EP3804102A1 - Stator einer elektrischen maschine mit einem temperatursensor und elektrische maschine mit einem solchen stator - Google Patents

Stator einer elektrischen maschine mit einem temperatursensor und elektrische maschine mit einem solchen stator

Info

Publication number
EP3804102A1
EP3804102A1 EP19726637.2A EP19726637A EP3804102A1 EP 3804102 A1 EP3804102 A1 EP 3804102A1 EP 19726637 A EP19726637 A EP 19726637A EP 3804102 A1 EP3804102 A1 EP 3804102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
conductor
sensor
connecting conductor
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19726637.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Schmitt
Christian Brückner
Sebastian Baumgart
Klaus Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP3804102A1 publication Critical patent/EP3804102A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Definitions

  • the invention relates to a stator of an electrical machine with a temperature sensor according to the preamble of patent claim 1 and an electric machine equipped therewith according to claim 14.
  • a temperature sensor for monitoring an operating temperature on a winding system of the stator or on a circuit arrangement of the winding system.
  • the machine can be electrically controlled so that overheating of a stator winding or an inadmissibly high temperature of a magnetic arrangement of the rotor can be avoided and the machine can work in a thermally stable manner.
  • JP 4792884 B2 discloses an electric machine with a stator on which a winding in the form of single-tooth coils is made.
  • the coil ends are electrically connected to a connecting device formed on a support plate, which is held by means of a cover on an end face of the stator and axially adjacent to the coils.
  • a space region is formed, in which a temperature sensor is clamped and abuts there against the adjacent coil winding for detecting an operating temperature of the stator winding system.
  • the ends of stator windings are connected in a predetermined manner to a plurality of connection sides, which are arranged on the front side of the stator within an approximately annular disk-shaped plastic carrier element and jointly form an interconnection device.
  • connection sides which are arranged on the front side of the stator within an approximately annular disk-shaped plastic carrier element and jointly form an interconnection device.
  • slots are made in a radially outer region of the carrier element, in which terminal lugs of the sensor are inserted and can be electrically connected to the side facing the stator by soldering with pads provided there.
  • the sensor itself is by a deformation of the terminal lugs by one guided around the outer edge of the interconnecting device and inserted at the side facing away from the stator within a recess in abutting contact with a connecting conductor and positioned there.
  • the sensor is additionally acted upon by the effect of a fastened to the carrier element lid member in the direction of the connecting conductor with a contact force to produce a secure thermal contact with the connecting conductor.
  • JP 2015 053 814 A also describes an electrical machine with a stator winding and with an associated interconnecting device, which likewise comprises connecting conductors arranged in a plastic carrier element.
  • a temperature sensor is fixed by means of an elastically deformable holder, the sensor head of which is applied in a heat-transmitting manner to a conductor element of the stator winding for detecting a temperature of the electrical machine.
  • the generic US 2013/0270973 A1 discloses an electrical machine with a stator winding, the coils of which are connected by means of a star connection and having a free-running neutral conductor of the circuit located on the end face of the stator and extending between two coil terminal areas Temperature sensor is arranged.
  • a U-shaped bent region is formed on the neutral conductor, in which the temperature sensor is inserted with its sensor head and wherein this region is encapsulated with a plastic for permanently fixing the sensor.
  • the neutral conductor is designed over its entire length with a cross section which corresponds to the cross section of a conductor element of a coil.
  • the object of the invention is to provide a generic stator of an electric machine with a temperature sensor which is easy to install and at the same time reliably reliable.
  • the invention proposes a stator of an electrical machine having a stator winding with a plurality of coils, wherein the coils are connected to one another by means of connecting conductors.
  • a temperature sensor is arranged on a connecting conductor, which is in thermal contact with it for detecting a temperature.
  • a fastening element is provided, which is supported on the connection conductor.
  • the invention is characterized in that the fastening element is designed for tool-free mounting on the connecting conductor.
  • a fastening element designed for tool-free mounting offers the advantage of mounting the temperature sensor on a connection conductor, for example, simply by simply fitting the fastening element.
  • the sensor can be clamped between the fastener and the connection conductor.
  • the mounting of the sensor is possible after the coils and the connecting conductors are fixed to the stator and soldered or welded together.
  • the temperature sensor is thus protected from the action of a process heat introduced during welding or soldering of conductor elements of the stator winding and thus from damage.
  • the temperature sensor can easily be replaced in the event of a defect, without the need for changes to the mounting position of the sensor head.
  • the temperature sensor may, for example, be in the form of an NTC resistor and may have a rod-shaped configuration with a teardrop-shaped sensor head and with terminal lugs which are accommodated in an insulation tube or a foam tube. It is advantageous if both terminal lugs of the sensor are laid in a common direction and designed to be flexible. Other known types are also possible.
  • the connecting conductors can at the arranged arrangement arranged on the front side of the stator and be freely accessible for mounting the sensor from the side facing away from the stator.
  • the connecting conductors are designed as busbars, which are present in a multi-phase electric machine for each phase and depending on the Verschaltungsart for a neutral conductor.
  • a connecting conductor can be cantilevered over its entire extent or at least in the abutment region of the temperature sensor between two connecting regions, that is to say without support by a carrier element or can alternatively be received by a carrier element and supported by it.
  • the fastening element can be designed as a type of retaining clip, for example, of a wire, sheet or a plastic.
  • the fastening element advantageously has a comparatively low heat capacity compared with a sensor head of the temperature sensor and / or is thermally insulated from the sensor head at least as far as possible. The investment areas of the sensor to the fastener are favorably minimized.
  • the temperature sensor is biased in cooperation with the fastening element in contact with the connecting conductor.
  • the generation of a bias voltage ensures reliable thermal contact which, in conjunction with the largest possible contact surface of the sensor and, if appropriate, with an additionally introduced thermal paste or heat transfer medium, effects a good response of the sensor.
  • An involvement of the fastening element for arranging the temperature sensor is intended to mean that the fastening element can either itself apply a biasing force and is elastically deformable to produce a prestress or that an elastic element is interposed between the temperature sensor and the fastening element is, which is supported on the fastener.
  • the fastening element can have a spring-elastic section acting on the temperature sensor.
  • the mutual connection of fastener and connecting conductor may be formed as a snap or latching connection.
  • the fastening element can have corresponding snap-in or snap-in hooks which can engage the connecting conductor in edge areas and / or in a recess provided for this purpose.
  • the connection can be designed as an interference-locking connection in order to even more reliably prevent unintentional release due to operating vibrations of the electrical machine.
  • the temperature sensor may comprise a housing made of a plastic, which forms the fastening element itself or which cooperates with the fastening element.
  • the temperature sensor can form a prefabricated unit with its housing and is therefore easier and safer to handle for manual or mechanical assembly.
  • surfaces defined by the housing may be provided for engagement with the connection conductor and, if appropriate, for engagement with a separate fastening element.
  • the housing may, for the purpose of an improved arrangement, have at least one further fastening element for attachment to the connecting conductor.
  • the further fastening element may be formed on the housing as a latching element or as a thermally deformable extension for support on the connecting conductor.
  • the housing may have a displaceable housing part acting on a sensor head and a housing part fixed thereto, a fastening element cooperating with the displaceable housing part and the further fastening element fixing the stationary housing part on the connecting conductor.
  • two parallel current paths can optionally be formed on a connecting conductor or on a busbar, wherein the temperature sensor is arranged on one of the current paths.
  • the phase connection conductors and the neutral conductor can be designed to represent a larger current carrying capacity with a cross section, which is many times greater than a conductor cross-section of a coil or of a conductor element of a coil.
  • the current path for arranging the temperature sensor can thus be thermally adjusted to any desired other position on the stator or the rotor by adjusting the conductor cross-section and conductor length.
  • the current paths can be formed with the same or with a different length.
  • an effective cross section of the current paths can be identical or differ from each other. This means that the setting of the temperature prevailing at the sensor path can, for a given cross-section of a connecting conductor, also take place solely over the length of the current path.
  • a different cross-section can be formed on each of them.
  • a defined critical operating temperature occurring at the electrical machine can be imaged.
  • the defined critical operating temperature may be a temperature at which an undesirable or unacceptable deterioration of the efficiency of the electric machine occurs or beyond which the electrical machine can be foreseeably destroyed.
  • the adaptation can be made easily via reference temperature measurements at the mounting location of the temperature sensor and at the desired other position. It is not necessary to divide the connecting conductor over its entire extent into two current paths. It suffices to divide the connection conductor into two current paths only in a partial area of the extension, so that a section of sufficient size is available for arranging the temperature sensor and for detecting the characteristic temperature.
  • a realistic measured variable of the temperature sensor can be achieved in that the two current paths are spatially separated by means of a recess and spaced apart from one another.
  • the recess is thus forms that there is essentially no mutual thermal interaction of acting as heat sources current paths.
  • the connecting conductor is formed at least in a contact region of the temperature sensor of the same conductor material and substantially the same conductor cross-section as a conductor element of a coil of the stator winding.
  • connection conductor can have a larger conductor cross-section than the conductor element of the coil.
  • FIG. 1 shows a schematic overview of an electrical machine with a temperature sensor
  • FIG. 2a shows a partial view of a connecting conductor of the stator of the electric machine designed for the arrangement of a temperature sensor
  • FIG. 2b shows the connecting conductor of FIG. 2a with fastening openings
  • Fig. 5a-c a third embodiment of the arrangement of the T em peratu rsensors in different views.
  • Fig .1 at first only schematically a multi-phase electric machine 1 is shown with a rotatable about an axis A rotor 2 and a stator 3.
  • the stator 3 has a stator winding 4 with a plurality of coils 5, not shown here in detail, which for example as concentrated winding with single-tooth coils or as a shaped rod winding, in particular as a hairpin winding using rectangular cross-section and hairpin-shaped conductor elements 6 may be formed of copper.
  • the conductor elements 6 of the winding 4 form on the end faces 3 a, 3 b of the stator 3 winding heads 4 a, b and are further led out axially on the front side 3 a and connected there by means of several connecting conductors 7A-7C miteinan-.
  • the connecting conductors 7A-7C are likewise made of copper and, in particular, as band-shaped busbars 8 and act on the winding system of the stator 3 as a phase conductor and optionally additionally as a neutral conductor.
  • the connection conductors 7A-7C are arranged radially or axially staggered on the stator 3 and in their entirety form an interconnection device 9 of the stator winding 4, which extends in the circumferential direction over at least part of the stator 3.
  • a temperature sensor 10 which is in thermal contact with it for detecting a temperature, is arranged on the connecting conductor 7A.
  • the temperature sensor 10 is designed as an NTC resistor and has a generally rod-shaped configuration with a drop-shaped sensor head 10a and with terminal lugs 10b, c, which are housed in an insulated casing 10c in the form of a thin-walled heat-shrinkable tube in an electrically insulated manner from the environment is.
  • two electrically parallel current paths 71, 72 are formed for arranging the sensor 10 on the connection conductor 7, wherein the temperature sensor 10 is arranged on the current path 71, referred to below as the sensor path 71.
  • the connecting conductor 7 is formed in the illustrated area with a constant same material thickness.
  • the current paths 71, 72 are by means of a first Recess 12 spatially separated and mutually spaced out forms.
  • the recess 12 is formed such that substantially no mutual thermal interaction of the current paths 71, 72 takes place.
  • the connecting conductor 7 of the electric machine 1 is formed from the same conductor material as a conductor element 6 of a coil 5 of the stator winding 4.
  • the connecting conductor 7 has a larger conductor cross-section than a conductor element 6 of the coil 5.
  • second recess 14 is provided at an outer region of the connecting conductor 7.
  • the sensor path 71 and the current path 72 do not geometrically run parallel to one another, but enclose an angle, in particular an acute angle.
  • a main extension region 71 a of the sensor path 71 and the current path 72 have a different length in comparison.
  • the entire sensor path 71 opposite the current path 72 is formed with a greater length.
  • the cross sections of the current paths 71, 72 are identical.
  • the current density occurring in the latter and thus the temperature occurring at this position can be adjusted in a targeted manner with respect to a characteristic temperature occurring far away from this position and in particular in a winding region of the stator winding 4 or in any desired manner be adapted or derived from this.
  • Such an adjustment can be carried out additionally or alternatively to the length adjustment via a variation of the cross section of the sensor path 71 and / or the electrically parallel current path 72.
  • Outside the main extension region 71a angled on both sides and comparatively short Mauerstre- ckungs Schemee 71 b, c close.
  • the shaping of the inner and outer contour of the connecting conductor 7 in the region of the sensor arrangement can preferably be effected by punching.
  • a fastening element 16 is provided for fastening the temperature sensor 10 to the connecting conductor 7, which is supported on the connecting conductor 7 and wherein the fastening is formed for tool-free mounting on the connecting conductor 7.
  • the rod-shaped temperature sensor 10 is applied with its main extension direction to the main extension region 71a of the sensor path 71.
  • a clamp 18 is provided in each case, which is bent from an elastic sheet metal material, in particular from a spring steel.
  • the fastening element 16 has a comparatively low heat capacity with respect to the sensor head 10 and / or is thermally insulated from the sensor head 10 at least as far as possible.
  • the clamp 18 engages with two parallel arms 18b, c coming from a common connection region 18a coming from the sensor 10 via the sensor path 71.
  • the arms 18b, c each have mutually different directions in their end regions pioneering insertion sections 18d, e, which together form an insertion region for the sensor 10.
  • the arms 10b, c are shaped so that they can spread apart elastically during assembly of the bracket 18 due to a feeding movement from the direction of the temperature sensor 10 during insertion of the sensor 10 in the insertion, so that the bracket 18 slightly above the sensor 10 and the sensor path 71 can be pushed.
  • the Ar me 18b, c can surround the sensor path 71 on the back by means of inwardly directed holding portions 18f, g and go under snapping in their parallel starting position.
  • the mutual connection of fastening element 16 and connecting conductor 7 is designed as a snap or latching connection.
  • the temperature sensor 10 is thus clamped between the connection region 18a and the sensor path 71, the latter being pressed against the sensor path 71 by a spring section 18h provided on the connection region 18 with a bias voltage.
  • the temperature sensor 10 has a housing 20 made of a plastic, in particular of a thermoplastic.
  • the housing 20 is open on the side directed towards the sensor path 71, so that the sensor 10 can be inserted or pushed into the housing 20 and that the sensor head 10 a can rest against the housing 20 and the sensor path 71.
  • the housing 20 is constructed in two parts, with a housing part 20b displaceable in the direction of the sensor path 71 being guided in a stationary housing part 20a, which can press the sensor head 10a in the direction of the sensor path 71 under the action of a biasing force.
  • the prestressing force is in turn generated by an elastic fastening element 16 designed as a clamp 18.
  • the clamp 18 with its connection region 18a is arranged rotated by 90 ° relative to the example of FIG. 3 and can thus be supplied and mounted laterally, that is to say in the plane of the connection conductor 7.
  • an arm 18b engages a protruding from the housing part 20a portion of the movable housing part 20b and is held and guided by two lateral wall portions 20d, e at this position.
  • a second arm 18c arranged essentially parallel to the first arm engages the side of the current path 71 facing away from the sensor head 10a and, when snapped in, can engage behind it with a holding section 18i and snap into the recess 12.
  • the connection of the housing part 20a to the prefabricated sensor 10 is detachable and realized, for example, by means of a connecting element 22, in the present case a cable tie. It is here also an inseparable connection by gluing or training as an injection molded part or the like is possible.
  • FIGS. 5a-c show a third exemplary embodiment for arranging a temperature sensor 10 on a connecting conductor 7.
  • the example is based on the example of FIGS. 4a-c, wherein the stationary housing part 20a is laterally separated from it in the plane of the connecting conductor 7 protruding portions 20 f, g has been extended, which form further fastening elements for fixing the temperature sensor 10 to the connecting conductor 7.
  • these sections 20f, g respectively, pin-shaped or rivet-shaped projections 20h, i pass, which can penetrate fastening openings 75, 76 of the connection conductor 7 shown in FIG. 2b.
  • the housing At least with its fixed part 20 a, the sleeve 20 is made of a thermoplastic material, so that the projections 20 h, i can be thermally deformed into rivet heads and the housing part 20 a fixed to the connecting conductor 7.
  • the clamp 18 acts as shown in FIG 4, via the movable housing part 20b on the sensor head 10a.
  • the clip 18 in FIGS. 5b, c is not shown in the drawing.
  • the prefabricated rod-shaped sensor 10 can thus be inserted or pushed into the stationary housing part 20a and, biased by the arrangement of the clamp 18, can be applied to the connecting conductor 7 by means of the movable housing part 20b.
  • the one or more fasteners 20h, i of the housing 20 may alternatively be configured, for example, as a latching or snap element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Es wird ein Stator (3) einer elektrischen Maschine (1) beschrieben, welcher eine Statorwicklung (4) mit mehreren Spulen (5) umfasst, wobei die Spulen (5) mittels Verbindungsleitern (7) miteinander verbunden sind und wobei an einem Verbindungsleiter (7) ein Temperatursensor (10) angeordnet ist und sich zur Erfassung einer Temperatur mit diesem im thermischen Kontakt befindet. Dabei ist zur Befestigung des Temperatursensors (10) an dem Verbindungsleiter (7) ein Befestigungselement (16) vorgesehen, welches sich gleichfalls an dem Verbindungsleiter (7) abstützt. Es wird vorgeschlagen, das Befestigungselement (7) zur werkzeuglosen Montage an dem Verbindungsleiter (7) auszubilden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Maschine mit einem derartigen Stator.

Description

Stator einer elektrischen Maschine mit einem Temperatursensor und
elektrische Maschine mit einem solchen Stator
Die Erfindung betrifft einen Stator einer elektrische Maschine mit einem Temperatur- sensor gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und eine damit ausgestattete elektrische Maschine gemäß Anspruch 14.
Zum sicheren Betreiben einer elektrischen Maschine ist es bekannt, an einem Wick- lungssystem des Stators oder an einer Verschaltungseinrichtung des Wicklungssys- tems einen Temperatursensor zur Überwachung einer Betriebstemperatur anzuord- nen. Dadurch kann die Maschine elektrisch so geregelt werden, dass eine Überhit- zung einer Statorwicklung oder eine unzulässig hohe Temperatur einer Magnetan- ordnung des Rotors vermieden werden und die Maschine thermisch stabil arbeiten kann.
Die JP 4792884 B2 offenbart eine elektrische Maschine mit einem Stator, an dem eine Wicklung in Form von Einzelzahnspulen ausgeführt ist. Die Spulenenden sind elektrisch mit einer an einer Trägerplatte ausgebildeten Verschaltungseinrichtung verschaltet, welche mittels einer Abdeckung an einer Stirnseite des Stators und axial benachbart zu den Spulen gehalten wird. Zwischen der Trägerplatte der Verschal- tungseinrichtung und den Spulen ist ein Raumbereich ausgebildet, in welchem ein Temperatursensor eingeklemmt ist und dort an der dazu benachbarten Spulenwick- lung zur Erfassung einer Betriebstemperatur des Statorwicklungssystems anliegt.
Bei der mit der EP 2 837 085 B1 bekannt gewordenen elektrischen Maschine sind die Enden von Statorwicklungen in einer vorbestimmten Weise mit mehreren Verbin- dungseitern verbunden, welche stirnseitig am Stator innerhalb eines etwa ringschei- benförmigen Kunststoffträgerelements angeordnet sind und gemeinsam eine Ver- schaltungseinrichtung ausbilden. Zur Anordnung eines Temperatursensors sind in einem radial äußeren Bereich des Trägerelements Schlitze eingebracht, in welche Anschlussfahnen des Sensors eingelegt werden und an der dem Stator zugewand- ten Seite durch Verlöten mit dort vorgesehenen Pads elektrisch verbunden werden können. Der Sensor selbst ist durch eine Verformung der Anschlussfahnen um einen äußeren Rand der Verschaltungseinrichtung herumgeführt und an der dem Stator abgewandten Seite innerhalb einer Ausnehmung in Anlagekontakt mit einem Verbin- dungsleiter eingeführt und dort positioniert. Der Sensor wird zudem durch die Wir kung eines am Trägerelement befestigbaren Deckelements in Richtung des Verbin- dungsleiters mit einer Anpresskraft beaufschlagt, um einen sicheren thermischen Kontakt zu dem Verbindungsleiter zu erzeugen.
Die JP 2015 053 814 A beschreibt ebenso eine elektrische Maschine mit einer Statorwicklung und mit einer zugehörigen Verschaltungseinrichtung, welche gleich- falls in einem Kunststoffträgerelement angeordnete Verbindungsleiter umfasst. An dem besagten Trägerelement ist mittels einer elastisch verformbaren Halterung ein Temperatursensor festgelegt, dessen Sensorkopf zur Erfassung einer Temperatur der elektrischen Maschine wärmeübertragend an einem Leiterelement der Stator- wicklung anliegt.
Weiter geht aus der gattungsbildenden US 2013/0270973 A1 eine elektrische Ma- schine mit einer Statorwicklung hervor, deren Spulen mittels einer Sternschaltung verbunden sind und wobei an einem stirnseitig am Stator befindlichen und sich zwi- schen zwei Spulenanschlussbereichen erstreckenden, frei tragenden Neutralleiter der Schaltung ein Temperatursensor angeordnet ist. Zur Anordnung des Tempera- tursensors ist an dem Neutralleiter ein U-förmig gebogener Bereich ausgebildet, in welchen der Temperatursensor mit dessen Sensorkopf eingelegt ist und wobei dieser Bereich zur dauerhaften Festlegung des Sensors mit einem Kunststoff umspritzt ist. Der Neutralleiter ist über dessen gesamte Länge mit einem Querschnitt ausgeführt, welcher dem Querschnitt eines Leiterelements einer Spule entspricht.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Stator einer elektri- schen Maschine mit einem einfach zu montierenden und zugleich betriebssicher festgelegten Temperatursensor bereitzustellen.
Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt durch einen Stator einer elektrischen Maschine mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausfüh- rungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben und den anhängigen Figuren ent- nehmbar.
Die Erfindung schlägt einen Stator einer elektrischen Maschine mit einer Statorwick- lung mit mehreren Spulen vor, wobei die Spulen mittels Verbindungsleitern miteinan- der verbunden sind. Dabei ist an einem Verbindungsleiter ein Temperatursensor an- geordnet, welcher sich zur Erfassung einer Temperatur mit diesem im thermischen Kontakt befindet. Zur Befestigung des Temperatursensors an dem Verbindungsleiter ist ein Befestigungselement vorgesehen, welches sich an dem Verbindungsleiter ab- stützt.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Befestigungselement zur werk- zeuglosen Montage an dem Verbindungsleiter ausgebildet ist.
Ein zur werkzeuglosen Montage ausgebildetes Befestigungselement bietet den Vor- teil, den Temperatursensor beispielsweise durch einfaches Aufstecken des Befesti- gungselements auf einen Verbindungsleiter zur montieren. Der Sensor kann dabei zwischen dem Befestigungselement und dem Verbindungsleiter eingeklemmt sein. Durch diese Vereinfachung kann mit weiterem Vorteil eine automatisierte Montage erfolgen. Zudem ist die Montage des Sensors möglich nachdem die Spulen und die Verbindungsleiter am Stator festgelegt und miteinander verlötet oder verschweißt sind. Der Temperatursensor ist somit vor der Einwirkung einer beim Schweißen bzw. Löten von Leiterelementen der Statorwicklung eingebrachten Prozesswärme und somit vor einer Beschädigung geschützt. Des Weiteren kann der Temperatursensor im Defektfall leicht ausgetauscht werden, ohne das an der Montageposition des Sen- sorkopfes Veränderungen erforderlich sind.
Der Temperatursensor kann z.B. als ein NTC-Widerstand vorliegen und insgesamt eine stabförmige Konfiguration mit einem tropfenförmigen Sensorkopf und mit An- schlussfahnen aufweisen, welche in einem Isolationsschlauch bzw. einem Sch rum pf- schlauch untergebracht sind. Es ist vorteilhaft, wenn beide Anschlussfahnen des Sensors in eine gemeinsame Richtung verlegt und flexibel ausgeführt sind. Andere bekannte Bauformen sind gleichfalls möglich. Die Verbindungsleiter können bei der erläuterten Anordnung an der Stirnseite des Stators angeordnet und zur Montage des Sensors von der dem Stator abgewandten Seite frei zugänglich sein.
Bevorzugt sind die Verbindungsleiter als Stromschienen ausgeführt, welche bei einer mehrphasigen elektrischen Maschine für jede Phase und in Abhängigkeit von der Verschaltungsart auch für einen Neutralleiter vorliegen. Ein Verbindungsleiter kann über dessen gesamten Erstreckung oder zumindest im Anlagebereich des Tempera- tursensors freitragend zwischen zwei Verbindungsbereichen, das heißt ohne Unter- stützung durch ein Trägerelement angeordnet sein oder alternativ von einem Trä- gerelement aufgenommen und durch dieses gestützt sein. Das Befestigungselement kann als eine Art Halteklammer zum Beispiel aus einem Draht, Blech oder einem Kunststoff ausgeführt sein. Mit Vorteil weist das Befestigungselement gegenüber ei- nem Sensorkopf des Temperatursensors eine vergleichsweise geringe Wärmekapa- zität auf und/oder ist thermisch gegenüber dem Sensorkopf zumindest weitest mög- lich isoliert. Die Anlagebereiche des Sensors zu dem Befestigungselement sind dazu günstiger Weise minimiert.
Mit Vorteil befindet sich der Temperatursensor unter Mitwirkung des Befestig ungs- elements vorgespannt in Anlage an dem Verbindungsleiter. Durch die Erzeugung einer Vorspannung wird ein sicherer thermischer Kontakt gewährleistet, der in Ver- bindung mit einer möglichst großen Anlagefläche des Sensors und gegebenenfalls durch eine zusätzlich eingebrachte Wärmeleitpaste oder Wärmeübertragungsmedi- um ein gutes Ansprechverhalten des Sensors bewirkt. Eine Mitwirkung des Befesti- gungselements zur Anordnung des Temperatursensors soll bedeuten, dass das Be- festigungselement gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung entweder selbst eine Vorspannkraft aufbringen kann und zur Erzeugung einer Vorspannung elastisch ver- formbar ist oder dass ein elastisches Element zwischen den Temperatursensor und dem Befestigungselement eingelagert ist, welches sich am Befestigungselement ab- stützt. Zur Realisierung der ersten Variante kann das Befestigungselement einen auf den Temperatursensor wirkenden federelastischen Abschnitt aufweisen.
Mit besonderem Vorteil kann die gegenseitige Verbindung von Befestigungselement und Verbindungsleiter als Schnapp- oder Rastverbindung ausgebildet sein. Dazu kann das Befestigungselement entsprechende Schnapp- oder Rasthaken aufweisen, welche am Verbindungsleiter in Randbereiche und/oder in eine dafür vorgesehene Ausnehmung eingreifen können. Die Verbindung kann insbesondere als eine Ein- wegrastverbindung ausgebildet sein, um ein unbeabsichtigtes Lösen durch betriebs- bedingte Vibrationen der elektrischen Maschine noch sicherer zu vermeiden.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Temperatursensor ein Gehäuse aus einem Kunststoff aufweisen, welches das Befestigungselement selbst ausbildet oder wel- ches mit dem Befestigungselement zusammenwirkt. Der Temperatursensor kann mit dessen Gehäuse eine vorkonfektionierte Einheit bilden und ist somit zur manuellen oder maschinellen Montage leichter und sicherer handhabbar. Zudem können durch das Gehäuse definierte Flächen zur Anlage an dem Verbindungsleiter und gegebe- nenfalls zur Anlage an einem separaten Befestigungselement bereitgestellt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Gehäuse zum Zweck einer ver- besserten Anordnung zumindest ein weiteres Befestigungselement zur Festlegung an dem Verbindungsleiter aufweisen. Das weitere Befestigungselement kann an dem Gehäuse als ein Rastelement oder als ein thermisch verformbarer Fortsatz zur Ab- stützung an dem Verbindungsleiter ausgebildet sein.
Optional kann das Gehäuse ein auf einen Sensorkopf wirkendes verlagerbares Ge- häuseteil und ein dazu feststehendes Gehäuseteil aufweisen, wobei ein Befesti- gungselement mit dem verlagerbaren Gehäuseteil zusammenwirkt und das weitere Befestigungselement das feststehende Gehäuseteil am Verbindungsleiter festlegt. Die örtliche Festlegung des Temperatursensors an dem Verbindungsleiter einerseits und die Erzeugung einer Vorspannung auf den Sensor an dessen Montageort ande- rerseits können somit funktional getrennt werden.
Zur Erfassung einer charakteristischen Temperatur der elektrischen Maschine kön- nen optional an einem Verbindungsleiter bzw. an einer Stromschiene zwei parallele Strompfade ausgebildet sein, wobei der Temperatursensor an einem der Strom pfade angeordnet ist. Die Phasenverbindungsleiter und der Neutralleiter können zur Dar- stellung einer größeren Stromtragfähigkeit mit einem Querschnitt ausgeführt sein, welcher um ein Vielfaches größer ist als ein Leiterquerschnitt einer Spule oder eines Leiterelements einer Spule. Durch eine Aufteilung des Verbindungsleiters in zumin- dest zwei Strompfade kann eine zumindest annähernde Nachbildung der thermi- schen Verhältnisse eines ausgewählten Leiterelements oder eines Leiterabschnitts einer Spule des Stators erfolgen. Der Strom pfad zur Anordnung des Temperatu r- sensors kann somit durch eine Einstellung von Leiterquerschnitt und Leiterlänge thermisch an jede gewünschte andere Position am Stator oder am Rotor angepasst werden. Die Strompfade können mit derselben oder mit einer unterschiedlichen Län- ge ausgebildet sein. Dabei kann ein Wirkungsquerschnitt der Strompfade identisch sein oder sich voneinander unterscheiden. Das heißt, die Einstellung der am Sen- sorpfad herrschenden Temperatur kann bei einem vorgegebenen Querschnitt eines Verbindungsleiters auch allein über die Länge des Strom pfades erfolgen. Anderer seits kann bei gleich langen Strompfaden an diesen jeweils ein unterschiedlicher Querschnitt ausgebildet sein.
Insbesondere kann durch eine definierte Ausbildung des Sensorpfades eine an der elektrischen Maschine auftretende definierte kritische Betriebstemperatur abgebildet werden. Die definierte kritische Betriebstemperatur kann eine Temperatur sein, bei welcher eine unerwünschte oder unzulässige Verschlechterung des Wirkungsgrads der elektrischen Maschine eintritt oder bei deren Überschreitung die elektrische Ma- schine absehbar zerstört werden kann. Die Anpassung kann dabei leicht über Refe- renztemperaturmessungen am Montageort des Temperatursensors und an der ge- wünschten anderen Position vorgenommen werden. Es ist nicht erforderlich, den Verbindungsleiter über dessen gesamte Erstreckung in zwei Strompfade aufzuteilen. Es genügt, den Verbindungsleiter lediglich in einem Teilbereich der Erstreckung in zwei Strompfade aufzuteilen, so dass ein Abschnitt hinreichender Größe zur Anord- nung des Temperatursensors und zur Erfassung der charakteristischen Temperatur zur Verfügung steht.
Eine realitätsnahe verwertbare Messgröße des Temperatursensors ist erzielbar, in- dem die zwei Strompfade mittels einer Ausnehmung räumlich getrennt und gegensei- tig voneinander beabstandet ausgebildet sind. Dabei ist die Ausnehmung so ausge- bildet, dass im Wesentlichen keine gegenseitige thermische Wechselwirkung der als Wärmequellen wirkenden Strompfade erfolgt.
Gleichfalls ist es zur Einstellung einer gewünschten Stromdichte und damit zur Nachbildung der thermischen Verhältnisse von Vorteil, jedoch nicht zwingend, wenn der Verbindungsleiter zumindest in einem Anlagebereich des Temperatursensors aus demselben Leitermaterial und im Wesentlichen demselben Leiterquerschnitt gebildet ist wie ein Leiterelement einer Spule der Statorwicklung.
Weiterhin kann der Verbindungsleiter in einem Bereich außerhalb des Anlagebe- reichs des Temperatursensors einen größeren Leiterquerschnitt als das Leiterele- ment der Spule aufweisen.
Die eingangs genannte Aufgabe wird gemäß einem weiteren Aspekt durch eine elektrische Maschine mit einem Rotor und mit einem wie vorstehend beschriebenen Stator nach Anspruch 14 gelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Übersichtsdarstellung einer elektrischen Maschine mit einem Temperatursensor;
Fig. 2a eine Teildarstellung eines zur Anordnung eines Temperatursensors aus- gebildeten Verbindungsleiters des Stators der elektrischen Maschine;
Fig. 2b der Verbindungsleiter von Fig. 2a mit Befestigungsöffnungen;
Fig. 3a-c ein erstes Ausführungsbeispiel zur Anordnung des Temperatursensors in verschiedenen Ansichten;
Fig. 4a-c ein zweites Ausführungsbeispiel zur Anordnung des Temperatursensors in verschiedenen Ansichten;
Fig. 5a-c ein drittes Ausführungsbeispiel zur Anordnung des T em peratu rsensors in verschiedenen Ansichten. In Fig .1 ist zunächst lediglich schematisch eine mehrphasige elektrische Maschine 1 dargestellt mit einem um eine Achse A drehbaren Rotor 2 und einem Stator 3. Der Stator 3 weist eine Statorwicklung 4 mit mehreren, hier nicht im Detail dargestellten Spulen 5 auf, welche beispielsweise als konzentrierte Wicklung mit Einzelzahnspulen oder als eine Formstabwicklung, insbesondere als eine Hairpin-Wicklung unter Ver- wendung von im Querschnitt rechteckigen und haarnadelförmigen Leiterelementen 6 aus Kupfer ausgebildet sein kann. Die Leiterelemente 6 der Wicklung 4 bilden an den Stirnseiten 3a, 3b des Stators 3 Wickel köpfe 4a, b und sind an der Stirnseite 3a axial weiter herausgeführt und dort mittels mehreren Verbindungsleitern 7A-7C miteinan- der verbunden. Die Verbindungsleiter 7A-7C sind gleichfalls aus Kupfer und insbe- sondere als bandförmige Stromschienen 8 ausgebildet und fungieren am Wicklungs- sy stem des Stators 3 als Phasenleiter und gegebenenfalls zusätzlich als ein Neutral- leiter. Die Verbindungsleiter 7A-7C sind am Stator 3 radial oder axial gestaffelt ange- ordnet und bilden in deren Gesamtheit eine Verschaltungseinrichtung 9 der Stator- wicklung 4 aus, welche sich zumindest über einen Teil des Stators 3 in Umfangsrich- tung erstreckt. Beispielhaft ist an dem Verbindungsleiter 7A ein Temperatursensor 10 angeordnet, welcher sich zur Erfassung einer Temperatur mit diesem im thermischen Kontakt befindet.
Die detaillierte Art und Weise der Anordnung des Temperatursensors 10 wird nach- folgend anhand der in den Figuren 3-5 dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, wobei Fig. 2a einen Ausschnitt eines zu diesem Zweck ausgebildeten Verbindungs- leiters 7 zeigt. Der Temperatursensor 10 ist vorliegend als ein NTC-Widerstand aus- gebildet und weist eine insgesamt stabförmige Konfiguration mit einem tropfenförmi- gen Sensorkopf 10a und mit Anschlussfahnen 10b, c auf, welcher gegenüber der Umgebung elektrisch isoliert in einer Isolationshülle 10c in Form eines dünnwandigen Schrumpfschlauchs untergebracht ist.
Mit Blick auf Fig. 2a sind zur Anordnung des Sensors 10 an dem Verbindungsleiter 7 zwei elektrisch parallele Strompfade 71 , 72 ausgebildet, wobei der Temperatur- sensor 10 am Strom pfad 71 , nachfolgend als Sensorpfad 71 bezeichnet, angeordnet ist. Der Verbindungsleiter 7 ist in dem dargestellten Bereich mit einer durchgehend gleichen Materialstärke ausgebildet. Die Strompfade 71 , 72 sind mittels einer ersten Ausnehmung 12 räumlich getrennt und gegenseitig voneinander beabstandet ausge- bildet. Die Ausnehmung 12 ist so ausgebildet, dass im Wesentlichen keine gegensei- tige thermische Wechselwirkung der Strompfade 71 , 72 erfolgt. Der Verbindungslei- ter 7 der elektrischen Maschine 1 ist aus demselben Leitermaterial wie ein Leiterele- ment 6 einer Spule 5 der Statorwicklung 4 gebildet. Der Verbindungsleiter 7 weist in den an die Strompfade 71 , 72 angrenzenden Bereichen 73, 74, also außerhalb des Anlagebereichs des Temperatursensors einen größeren Leiterquerschnitt als ein Lei- terelement 6 der Spule 5 auf. Zu der ersten, im inneren Bereich des Verbindungslei- ters 7 eingebrachten Ausnehmung 12 ist eine weitere, zweite Ausnehmung 14 an einem äußeren Bereich des Verbindungsleiters 7 vorgesehen. Wie in den Figuren erkennbar, verlaufen vorliegend der Sensorpfad 71 und der Strom pfad 72 geomet- risch nicht parallel zueinander, sondern schließen einen Winkel, insbesondere einen spitzen Winkel ein. Weiter weisen ein Haupterstreckungsbereich 71 a des Sen- sorpfads 71 und der Strompfad 72 im Vergleich eine unterschiedliche Länge auf. Vorliegend ist der gesamte Sensorpfad 71 gegenüber dem Strom pfad 72 mit einer größeren Länge ausgebildet. Die Querschnitte der Strom pfade 71 , 72 sind identisch ausgeführt.
Durch die Einstellung der Länge des Sensorpfades 71 kann die in diesem auftreten- de Stromdichte und damit die an dieser Position auftretende Temperatur gezielt ge- genüber einer fernab von dieser Position und insbesondere in einem Wickelbereich der Statorwicklung 4 auftretenden charakteristischen Temperatur angeglichen oder in einer beliebigen Weise angepasst werden oder von dieser abgeleitet werden. Eine solche Einstellung kann zusätzlich oder alternativ zu der Längeneinstellung auch über eine Variation des Querschnitts des Sensorpfades 71 und/oder des elektrisch parallelen Strompfades72 erfolgen. Außerhalb des Haupterstreckungsbereiches 71 a schließen sich beidseitig abgewinkelte und vergleichsweise kurze Nebenerstre- ckungsbereiche 71 b, c an. Die Formgebung der inneren und äußeren Kontur des Verbindungsleiters 7 im Bereich der Sensoranordnung kann bevorzugt durch Stan- zen erfolgen. Bei allen nachfolgend erläuterten Anordnungen ist zur Befestigung des Temperatursensors 10 an dem Verbindungsleiter 7 ein Befestigungselement 16 vor- gesehen, welches sich an dem Verbindungsleiter 7 abstützt und wobei das Befesti- gungselement 16 zur werkzeuglosen Montage an dem Verbindungsleiter 7 ausgebil- det ist.
In allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist der stabförmige Temperatu r- sensor 10 mit dessen Haupterstreckungsrichtung an den Haupterstreckungsbe- reich 71a des Sensorpfades 71 angelegt. Als Befestigungselement 16 ist jeweils eine Klammer 18 vorgesehen, welche aus einem elastischen Blechmaterial, insbesondere aus einem Federstahl gebogen ist. Das Befestigungselement 16 weist gegenüber dem Sensorkopf 10 eine vergleichsweise geringe Wärmekapazität auf und/oder ist thermisch gegenüber dem Sensorkopf 10 zumindest weitest möglich isoliert.
In einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3a-c greift die Klammer 18 mit zwei, von einem gemeinsamen Verbindungsbereich 18a ausgehenden parallelen Armen 18b, c vom Sensor 10 kommend über den Sensorpfad 71. Die Arme 18b, c weisen in deren Endbereichen jeweils gegenseitig voneinander wegweisende Ein- führabschnitte 18d, e auf, welche gemeinsam einen Einführbereich für den Sen- sor 10 bilden.
Die Arme 10b, c sind so geformt, dass diese bei der Montage der Klammer 18 infolge einer Zuführbewegung aus der Richtung des Temperatursensors 10 beim Einführen des Sensors 10 in den Einführbereich selbstständig elastisch aufspreizen können, so dass die Klammer 18 leicht über den Sensor 10 und den Sensorpfad 71 geschoben werden kann. Nach Erreichen der vorgegebenen Montageposition können die Ar me 18b, c den Sensorpfad 71 auf dessen Rückseite mittels nach innen gerichteter Halteabschnitte 18f, g umgreifen und gehen dabei unter Einschnappen in deren pa- rallele Ausgangslage zurück. Die gegenseitige Verbindung von Befestigungsele- ment 16 und Verbindungsleiter 7 ist als eine Schnapp- oder Rastverbindung ausge- bildet. Der Temperatursensor 10 ist somit zwischen dem Verbindungsbereich 18a und dem Sensorpfad 71 eingeklemmt, wobei dieser durch einen am Verbindungsbe- reich 18 ausgestellten Federabschnitt 18h mit einer Vorspannung an den Sen- sorpfad 71 angepresst wird. Gemäß einem mit den Fig. 4a-c dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel weist der Temperatursensor 10 ein Gehäuse 20 aus einem Kunststoff, insbesondere aus ei- nem Thermoplast auf. Das Gehäuse 20 ist an der zum Sensorpfad 71 gerichteten Seite offen, so dass der Sensor 10 in das Gehäuse 20 eingelegt oder eingeschoben werden kann und dass der Sensorkopf 10a an dem Gehäuse 20 und an dem Sen- sorpfad 71 anliegen kann. Das Gehäuse 20 ist zweiteilig aufgebaut, wobei in einem feststehenden Gehäuseteil 20a ein in Richtung des Sensorpfades 71 verlagerbares Gehäuseteil 20b geführt ist, welches des Sensorkopf 10a in Richtung des Sen- sorpfades 71 unter der Wirkung einer Vorspannkraft andrücken kann. Die Vorspan n- kraft wird wiederum von einem als Klammer 18 ausgeführten elastischen Befesti- gungselement 16 erzeugt. Im vorliegenden Beispiel ist die Klammer 18 mit deren Verbindungsbereich 18a gegenüber dem Beispiel der Fig. 3 um 90° gedreht ange- ordnet und kann somit seitlich, das heißt in der Ebene des Verbindungsleiters 7 zu- geführt und montiert werden. Bei der Montage greift ein Arm 18b an einem aus dem Gehäuseteil 20a herausstehenden Abschnitt des beweglichen Gehäuseteils 20b an und wird durch zwei seitliche Wandabschnitte 20d, e an dieser Position gehalten und geführt. Ein zweiter, im Wesentlichen zu dem ersten parallel angeordneter Arm 18c greift an der dem Sensorkopf 10a abgewandten Seite des Strompfades 71 an und kann diesen beim Einschnappen mit einem Halteabschnitt 18i hintergreifen und da- bei in die Ausnehmung 12 einschnappen. Die Verbindung des Gehäuseteils 20a mit dem vorkonfektionierten Sensor 10 ist lösbar und beispielhaft mittels eines Verbin- dungselements 22, vorliegend eines Kabelbinders realisiert. Es ist hier auch eine un- lösbare Verbindung durch Kleben oder eine Ausbildung als ein Spritzgussteil oder ähnliches möglich ist.
Die Fig. 5a-c zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel zur Anordnung eines Tempera- tursensors 10 an einem Verbindungsleiter 7. Das Beispiel basiert auf dem Beispiel der Fig. 4a-c, wobei das feststehende Gehäuseteil 20a um zwei seitlich von diesem in der Ebene des Verbindungsleiters 7 abstehende Abschnitte 20f, g erweitert wurde, welche weitere Befestigungselemente zur Festlegung des Temperatursensors 10 an dem Verbindungsleiter 7 ausbilden. Von diesen Abschnitten 20f, g gehen jeweils stift- förmige bzw. nietförmige Vorsprünge 20h, i aus, welche Befestigungsöffnungen 75, 76 des mit Fig. 2b gezeigten Verbindungsleiters 7 durchdringen können. Das Gehäu- se 20 ist zumindest mit dessen feststehenden Teil 20a aus einem thermoplastischen Werkstoff hergestellt, so dass die Vorsprünge 20h, i thermisch zu Nietköpfen ver- formt werden können und das Gehäuseteil 20a an dem Verbindungsleiter 7 zu fixie- ren. Die Klammer 18 wirkt wie zu Fig. 4 erläutert, über den beweglichen Gehäuseteil 20b auf den Sensorkopf 10a. Zur besseren Übersicht ist die Klammer 18 in den Fig. 5b, c zeichnerisch nicht dargestellt. Der vorkonfektionierte stabförmige Sen- sor 10 kann somit in das feststehende Gehäuseteil 20a eingelegt oder eingeschoben werden und durch die Anordnung der Klammer 18 mittels dem beweglichen Gehäu- seteil 20b vorgespannt an den Verbindungsleiter 7 angelegt werden. Das oder die Befestigungselemente 20h, i des Gehäuses 20 können alternativ beispielweise auch als Rast- oder Schnappelement ausgebildet sein.
Bezuaszeichen elektrische Maschine 18b, c Arm
Rotor 18d, e Einführabschnitt
Stator 18f, g Halteabschnitt
a, b Stirnseite 18h Federabschnitt
Statorwicklung 18i Halteabschnitt
a, b Wickel köpf 20 Gehäuse
Spule 20a fester Gehäuseteil Leiterelement 20b bewegliches GehäuseteilA-C Verbindungsleiter 20d, e Wandabschnitt
Stromschiene 20f, g Seitenabschnitt
0 Temperatursensor 20h, i Vorsprung
0a Sensorkopf 22 Verbindungselement0b, c Anschlussfahne 71 Strompfad
0d Isolationshülle 71 a Haupterstreckungsbereich2 Ausnehmung 71 b, c Nebenerstreckungsbereich4 Ausnehmung 72 Strompfad
6 Befestigungselement 73, 74 Bereich
8 Klammer 75, 76 Befestigungsöffnung8a Verbindungsbereich A Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Stator (3) einer elektrischen Maschine (1 ) umfassend
- eine Statorwicklung (4) mit mehreren Spulen (5), wobei
- die Spulen (5) mittels Verbindungsleitern (7) miteinander verbunden sind und wobei
- an einem Verbindungsleiter (7) ein Temperatursensor (10) angeordnet ist und sich zur Erfassung einer Temperatur mit diesem im thermischen Kontakt be- findet und wobei
- zur Befestigung des T em peratu rsensors (10) an dem Verbindungsleiter (7) ein Befestigungselement (16) vorgesehen ist, welches sich an dem Verbindungs- leiter (7) abstützt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) zur werkzeuglosen Mon- tage an dem Verbindungsleiter (7) ausgebildet ist.
2. Stator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Tem peratu r- sensor (10) unter Mitwirkung des Befestigungselements (16) vorgespannt in Anlage an dem Verbindungsleiter (7) befindet.
3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungs- element (16) zur Erzeugung einer Vorspannung elastisch verformbar ist.
4. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ge- genseitige Verbindung von Befestigungselement (16) und Verbindungsleiter als Schnapp- oder Rastverbindung ausgebildet ist.
5. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Be- festigungselement (16) gegenüber einem Sensorkopf (10a) des Tem peratu r- sensors (10) eine vergleichsweise geringe Wärmekapazität aufweist und/oder ge- genüber dem Sensorkopf (10a) thermisch isoliert ist.
6. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (10) ein Gehäuse (20) aus einem Kunststoff aufweist, welches das Befestigungselement (16) ausbildet oder welches mit dem Befestigungsele- ment (16) zusammenwirkt.
7. Stator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) zumin- dest ein weiteres Befestigungselement (20h, i) zur Festlegung an dem Verbindungs- leiter (7) aufweist.
8. Stator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) ein auf den Sensorkopf (10a) wirkendes verlagerbares Gehäuseteil (20b) und ein dazu fest- stehendes Gehäuseteil (20a) aufweist, wobei ein Befestigungselement (16) mit dem verlagerbaren Gehäuseteil (20b) zusammenwirkt und ein Befestigungselement (20h, i) das feststehende Gehäuseteil (20a) am Verbindungsleiter (7) festlegt.
9. Stator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weiteres Befesti- gungselement (20h, i) als ein Rastelement oder als ein thermisch verformbarer Fort- satz zur Abstützung an dem Verbindungsleiter (7) ausgebildet ist.
10. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungsleiter (7) zwei parallele Strom pfade (71 , 72) ausgebildet sind, wobei der Temperatursensor (10) an einem der Strom pfade (71 ) angeordnet ist.
11. Stator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strompfade (71 , 72) mittels einer Ausnehmung (12) räumlich getrennt und gegenseitig voneinander beab- standet ausgebildet sind und wobei die Ausnehmung (12) so ausgebildet ist, dass im Wesentlichen keine gegenseitige thermische Wechselwirkung der Strom pfade (71 , 72) erfolgt.
12. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsleiter (7) zumindest in einem Anlagebereich (71 a) des Temperatu r- sensors (10) aus demselben Leitermaterial und im Wesentlichen demselben Leiter- querschnitt gebildet ist wie ein Leiterelement (6) einer Spule (5) der Statorwick- lung (3).
13. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsleiter (7) in einem Bereich (73, 74) außerhalb des Anlagebereichs (71a) des Temperatursensors (10) einen größeren Leiterquerschnitt als das Leiterele- ment (6) der Spule (5) aufweist.
14. Elektrische Maschine (1 ) mit einem Rotor (2) und mit einem Stator (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP19726637.2A 2018-05-28 2019-05-22 Stator einer elektrischen maschine mit einem temperatursensor und elektrische maschine mit einem solchen stator Pending EP3804102A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208384.3A DE102018208384A1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Stator einer elektrischen Maschine mit einem Temperatursensor und elektrische Maschine mit einem solchen Stator
PCT/EP2019/063180 WO2019228880A1 (de) 2018-05-28 2019-05-22 Stator einer elektrischen maschine mit einem temperatursensor und elektrische maschine mit einem solchen stator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3804102A1 true EP3804102A1 (de) 2021-04-14

Family

ID=66655338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19726637.2A Pending EP3804102A1 (de) 2018-05-28 2019-05-22 Stator einer elektrischen maschine mit einem temperatursensor und elektrische maschine mit einem solchen stator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210211022A1 (de)
EP (1) EP3804102A1 (de)
JP (1) JP2021526345A (de)
CN (1) CN112219343A (de)
DE (1) DE102018208384A1 (de)
WO (1) WO2019228880A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3537579B1 (de) * 2018-03-07 2022-05-11 Vitesco Technologies GmbH Isolationsring zur isolierung von statorwicklungen eines statorgenerators für ein elektrisches hybridfahrzeug
US11237062B2 (en) * 2018-03-30 2022-02-01 Shibaura Electronics Co., Ltd. Temperature detection device and assembly thereof
DE102020107860B4 (de) * 2020-03-23 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Anbringung eines Temperatursensors an einer elektrischen Maschine und Verfahren hierzu
DE102020215884A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensoranordnung für einen Elektromotor, Elektromotor mit einer solchen sowie Verfahren zur Einbindung eines Messelementes in einen Elektromotor
DE102021133507A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator für eine mehrphasige Hochvolt-Elektromaschine sowie Hochvolt-Elektromaschine

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229711A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Mulfingen Elektrobau Ebm Verschaltungsplatte
DE19505557A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Mulfingen Elektrobau Ebm Verschaltungsanordnung für einen Elektromotor
JP4792884B2 (ja) * 2005-09-15 2011-10-12 株式会社安川電機 モータ
US7535136B2 (en) * 2006-02-22 2009-05-19 Emerson Electric Co. Protector mounting apparatus for protector mounted on the windings of a motor
DE202007007391U1 (de) * 2007-05-24 2008-10-02 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Stator für einen Elektromotor
EP2467686B1 (de) * 2009-08-19 2013-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einer elektrischen maschine sowie verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102010045667A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Festo Ag & Co. Kg Sensor und damit ausgestattetes Arbeitsgerät
JP5741327B2 (ja) * 2011-08-31 2015-07-01 トヨタ自動車株式会社 回転電機
JP5621810B2 (ja) * 2012-04-11 2014-11-12 トヨタ自動車株式会社 回転電機
US9190888B2 (en) * 2012-04-13 2015-11-17 Globe Motors, Inc. Method of positioning a sensor within a motor assembly
JP5996917B2 (ja) * 2012-04-20 2016-09-21 トヨタ自動車株式会社 回転電機用ステータ及びその回転電機用ステータの製造方法
FR2995739A1 (fr) * 2012-09-17 2014-03-21 Valeo Equip Electr Moteur Isolant de bobine apte a recevoir un capteur de temperature, interconnecteur pour stator et support pour capteur de temperature correspondants
JP2014178258A (ja) * 2013-03-15 2014-09-25 Honda Motor Co Ltd センサブラケット及びセンサブラケットの取付方法
DE102013214385A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine
JP5693686B2 (ja) * 2013-09-09 2015-04-01 三菱電機株式会社 回転電機
JP5726277B1 (ja) * 2013-11-29 2015-05-27 三菱電機株式会社 回転電機、回転電機の固定子、及び回転電機の固定子の製造方法
JP6477089B2 (ja) * 2014-05-23 2019-03-06 株式会社デンソー 電流センサ付バスバーモジュール
JP6290731B2 (ja) * 2014-07-01 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 回転電機ステータ
DE102014215916A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinrichtung für einen Elektromotor sowie Elektromotor mit der Sensoreinrichtung
JP6243310B2 (ja) * 2014-09-25 2017-12-06 トヨタ自動車株式会社 ステータコイルの温度センサ固定構造
GB2532193B (en) * 2014-10-31 2017-09-06 Protean Electric Ltd A stator for an electric motor or generator
JP6481353B2 (ja) * 2014-12-08 2019-03-13 日産自動車株式会社 回転電機のステータ
DE102014225978A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperatursensor-Einheit für einen Elektromotor, insbesondere für den Elektromotor einesKraftfahrzeugs
JP2016123155A (ja) * 2014-12-24 2016-07-07 トヨタ自動車株式会社 回転電機のステータ
WO2016120929A1 (ja) * 2015-01-29 2016-08-04 株式会社芝浦電子 温度センサ
JP6440589B2 (ja) * 2015-07-24 2018-12-19 株式会社芝浦電子 温度検出装置
CN108352761B (zh) * 2015-11-25 2020-02-07 日立汽车系统株式会社 旋转电机的定子以及旋转电机
FR3046505B1 (fr) * 2016-01-05 2018-02-16 Valeo Equipements Electriques Moteur Stator pour une machine electrique tournante
US10505423B2 (en) * 2016-09-30 2019-12-10 Faraday & Future Inc. Nested three phase bus bar unit
JP2018061389A (ja) * 2016-10-07 2018-04-12 トヨタ自動車株式会社 回転電機のステータ
DE102016014160A1 (de) * 2016-11-26 2017-05-18 Daimler Ag Stator für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer Temperatur eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102017215091A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Kontaktierung eines Temperatursensors an einem Wickelkopf einer Elektromaschine
DE102018208385A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Stator einer elektrischen Maschine mit einer Anordnung zur Temperaturerfassung und elektrische Maschine mit einem solchen Stator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018208384A1 (de) 2019-11-28
WO2019228880A1 (de) 2019-12-05
US20210211022A1 (en) 2021-07-08
CN112219343A (zh) 2021-01-12
JP2021526345A (ja) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3804103A1 (de) Stator einer elektrischen maschine mit einer anordnung zur temperaturerfassung und elektrische maschine mit einem solchen stator
WO2019228880A1 (de) Stator einer elektrischen maschine mit einem temperatursensor und elektrische maschine mit einem solchen stator
EP2306622B1 (de) Stator-Anordnung für einen Elektromotor
EP1727261B1 (de) Stator für einen Elektromotor
EP3935717B1 (de) Verschaltungsanordnung für einen stator, temperatursensoreinrichtung und system zum erfassen einer temperatur
DE102017216084A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
EP2606558B1 (de) Kontakteinrichtung in einem stator einer elektrischen maschine
WO2008141911A1 (de) Elektromotor stator mit temperaturwächter
DE19618704A1 (de) Kombinierte Motorstarter- und Motorschutzvorrichtung
EP3621415B1 (de) Elektronische baugruppe mit thermosicherung
DE19545651A1 (de) Verstellvorrichtung für die Kohlebürsten an einem Elektromotor
WO2012146498A1 (de) Bürstenanordnung in einer kommutierungseinrichtung
DE202010017081U1 (de) Kontakteinrichtung in einem Stator einer elektrischen Maschine
DE602004007496T2 (de) Elektrisches widerstandsdraht-glimmerplattenheizelement, baugruppen, komponenten und montageverfahren
DE2754939A1 (de) Ueberhitzungsschutzvorrichtung fuer motoren
DE1181299B (de) Elektrothermische Schaltvorrichtung
EP1555865B1 (de) Montage einer Sperrkreisanordnung mit diskreten, passiven elektronischen Bauteilen
EP3895291B1 (de) Stator und elektrische maschine
EP0601507A2 (de) Elektrischer Zustandsfühler
EP0066644B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verschalten der Wicklungsenden der Statorwicklung eines Kleinmotors
EP3192152A1 (de) Elektromotor mit einer aus wicklungsdrahtabschnitten ausgeführten statorwicklung
DE102013019337A1 (de) Auslöserbaugruppe
DE1219579B (de) Thermoschutzschalter
WO2000019584A1 (de) Bürstenhalterung für einen kommutatormotor
EP0827363A2 (de) Elektrisches Drahtheizelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)