EP3803272A1 - Haltevorrichtung für ein lasergerät - Google Patents

Haltevorrichtung für ein lasergerät

Info

Publication number
EP3803272A1
EP3803272A1 EP19728678.4A EP19728678A EP3803272A1 EP 3803272 A1 EP3803272 A1 EP 3803272A1 EP 19728678 A EP19728678 A EP 19728678A EP 3803272 A1 EP3803272 A1 EP 3803272A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
holding device
receiving
rail unit
receiving surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19728678.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3803272A1 publication Critical patent/EP3803272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means

Definitions

  • the invention relates to a holding device for fastening a
  • Laser device on a ceiling or wall, in particular on a roof slope Laser device on a ceiling or wall, in particular on a roof slope.
  • laser devices are used to perform leveling or marking work, surveying and surveying
  • the laser beams of such laser devices serve to transmit reference lines to the ground or to walls or ceilings.
  • laser devices which are also referred to as construction lasers or construction site lasers
  • rotation lasers e.g. Self-leveling rotating laser or line laser, for example, cross-line laser used.
  • laser devices are also referred to as construction projectors.
  • such laser devices are used for appropriate alignment work, for example, in the assembly of plate-shaped ceiling or wall elements to align these elements so exactly to each other that they form a flat, flat surface. It is necessary to align the laser devices in a suitable position and position and hold precisely in this position.
  • Holding devices for mounting on a wall or struts or pipes of wall or ceiling structures known.
  • DE 20 2016 101 184 U1 describes such a device
  • Holding device which is designed by specially provided holding means for fixing a laser device to a pipe or a strut.
  • DE 20 2017 001 7241 U1 discloses a universal adapter which is equipped with clamping and bolting devices in order to be able to fasten a laser device for mounting and alignment work on walls, ceilings, supports and the like.
  • DE 10 2009 002 756 B3 discloses a holding device for fastening a laser device with which a laser device can be fastened to a magnetic construction, to a pipe or to a rail or to a wall.
  • the holding device has several
  • Fasteners include tube adapters for suspension of the
  • Attachment to a wall Depending on the particular mode of use, in particular the correspondingly required fastening devices can be used, for example by those fastening devices can be moved with the tube adapters between a first non-use position in a second active use position.
  • a disadvantage can not be fixed in a simple manner with the known holding devices laser devices on sloping walls, especially in sloping roofs, that even in the inclined ground for
  • Object of the present invention is therefore a holding device for
  • the present invention provides a holding device for fastening a laser device to a ceiling or wall structure specified by the customer, in particular on a roof slope, wherein the holding device at least one fastening unit, at least one fixed to the mounting unit support rail unit and arranged on the support rail unit receiving unit for holding holder of the laser device.
  • the holding device on the ceiling or wall structure can be fixed.
  • the fastening unit is designed like a rail and extends along its length along a first transverse axis.
  • the likewise rail-like carrier rail unit extends along a main axis oriented substantially perpendicular to the first transverse axis.
  • the adjustably formed receiving unit comprises a receiving surface and is configured such that at least the receiving surface of the receiving unit can be tilted relative to the support rail unit.
  • a holding device for fastening a laser device is to be understood as meaning a suspension device or fastening device with which any conventional, used in the construction sector
  • Laser devices such as Rotary laser or cross-line laser, in particular
  • Self-leveling rotating laser can be positioned and fixed or suspended on a wall or ceiling of a building, in particular on a sloping roof.
  • the rail-like fastening unit comes into contact with the intended for mounting surface of the wall or ceiling, in particular with an inclined surface of the roof slope, wherein the mounting rail unit so protrudes relative to the mounting unit from the inclined surface of the roof slope due to their vertical arrangement relative to the mounting unit that the main axis of the mounting rail unit a sloping oblique plane receiving the inclined surface of the roof slope perpendicularly intersects.
  • a simple attachment of the laser device to a rafter is possible with the present holding device in particular.
  • Laser devices used screw fixed for example, an advantageously provided on the receiving unit screw is screwed into an existing threaded hole of the laser device.
  • the holding device according to the invention due to the possible adjustment or the possible tilting of the receiving surface relative to the support rail unit mounted on the receiving surface laser device its use according to precise and aligned with high accuracy and be set.
  • the laser lines produced with the desired accuracy and precision can be projected onto the inclined surfaces of a sloping roof to a flatness measurement or at these inclined surfaces
  • the tilting of the receiving surface relative to the mounting rail unit is to be understood in the present case as tilting or tilting of the receiving surface.
  • one of the main axis of the support rail unit and the receiving plane is to be understood in the present case as tilting or tilting of the receiving surface.
  • the tilting plane can be brought into a tilted position by tilting from a vertical position in which the main axis of the support rail unit perpendicularly intersects the receiving plane, in which the main axis of the support rail unit intersects the receiving plane at an angle other than 90 °, and vice versa.
  • the receiving unit is adapted to the
  • Recording surface in at least a first direction of inclination and more preferably also in a second direction of tilt can be tilted. This is a very accurate and precise alignment and adjustment of the
  • Laser device possible, so that with the projected laser lines, for example, for the insulation and / or planking or cladding of roof slopes with appropriate cladding panels used in drywall, especially plasterboard, an exactly flat surface for planar alignment of
  • Cladding panels can be specified. In particular, it can thus be a plane and flat, "spaced”, spaced from the roof sloping plane, "suspended"
  • Receiving surface of the receiving unit is further designed to be rotatable or pivotable about an axis of rotation oriented perpendicular to the receiving plane.
  • the mounting rail unit is preferably connected to the mounting unit via a first end such that the mounting unit and the
  • Carrier rail unit are arranged substantially T-shaped, whereby a particularly simple but at the same time safe and stable attachment to the roof slope is made possible. Alternatively, however, a substantially L-shaped arrangement of the mounting and mounting rail unit is possible.
  • the receiving unit has a connection device for attachment to the support rail unit, wherein the connection device in this preferred embodiment preferably has at least one retaining sleeve element and a connection element attached thereto and wherein the support rail unit sections in the
  • connection element is web or rail-like and extends along a parallel to the first
  • the receiving unit is displaceable on the
  • connection device Fixed mounting rail unit, in such a way that the receiving unit can be moved by means of the connection device at least in sections along the support rail unit in the direction of the main axis. The distance of the mounted
  • Laser device to the inclined surface of the sloping roof can be changed over advantageous.
  • Rail unit can be locked.
  • a locking mechanism is conceivable for the detection.
  • Receiving unit an upper and a lower plate member, wherein the upper plate member forms the receiving surface and wherein the plate elements are connected to each other via at least one adjustable connecting means.
  • adjustable connecting means are particularly preferably provided, wherein the four connecting means are arranged to each other such that they define the vertices of an imaginary rectangle.
  • the adjustable connecting means are designed in the form of clamping screws, spring sleeves, adjustable spacers or adjustable spacers.
  • the upper plate element which ultimately forms the upper receiving surface, can advantageously be rotatably mounted about the axis of rotation.
  • the upper plate element which ultimately forms the upper receiving surface, can advantageously be rotatably mounted about the axis of rotation.
  • the upper plate element which ultimately forms the upper receiving surface
  • the at least one connecting means provided for connecting the plate elements may comprise a sliding bearing section.
  • the at least one connecting means provided for connecting the plate elements may comprise a sliding bearing section.
  • Connecting means are slidably mounted such that the rotation of the upper plate member can be realized about the axis of rotation.
  • Slotted guide can be provided for example in the upper plate member arcuate grooves or recesses in which the connecting means are partially received and thereby guided sliding.
  • the receiving unit may also comprise a hinge plate with a hinge portion, wherein the
  • Joint section preferably by a three-way pointer or by a
  • Ball joint head is formed.
  • the hinge plate is preferably detectable via the joint portion, so that the receiving surface formed by the hinge plate is adjustable and fixable in any inclined or tilted position.
  • the hinge portion of the receiving unit may be formed such that a rotation of the receiving surface forming the hinge plate about the axis of rotation is possible.
  • the fastening unit of the holding device is preferably designed for a screw connection to a rafter.
  • the fastening unit can be designed for this purpose, for example in the form of a profile, in particular in the form of an open profile and be provided at a first top of the support rail unit remote profile top with openings, in particular with slots, are guided by the correspondingly suitable fastening screws and screwed into the rafters can.
  • the fastening unit can also be designed in the form of a clamping shoe or in the form of a clamping clamp.
  • a fastening unit embodied as a clamping shoe can be set up, for example, such that legs of the clamping shoe have a rafter, in particular rafters or embrace an iron carrier, wherein provided suitable locking elements can be adjusted so that the clamping shoe is clamped to the rafter.
  • a fastening unit embodied as a clamping clamp can be used particularly preferably in conjunction with a profile element provided on a wall, for example a UD profile customary in dry construction or an L profile. The clamp clamp takes, for example, engagement in the profile element and is clamped to a leg of the
  • the holding device is preferably made at least partially of aluminum.
  • FIG. La shown schematically in side view an embodiment of a holding device according to the present invention
  • Fig. Lb schematically illustrates the embodiment of Figure la in a mounted on a rafter state.
  • Fig. 2 in isolated view a view of the receiving surface of the receiving unit
  • FIG. 3 shows an isolated view of a view of the interconnected means interconnected plate elements of the embodiment of Figure la;
  • FIG. 4a is a side view of another embodiment of a holding device according to the present invention with tilted receiving surface
  • FIG. 5a shows schematically a further embodiment of the holding device in a mounted on a rafter state;
  • Fig. 5b in section in isolation representation of the attachment unit of the embodiment of Figure 5a and
  • Fig. 6 shows schematically a further embodiment of the filling device in a wall-mounted state.
  • Figures la and lb show roughly schematically illustrated in a respective side view of an embodiment of a device for fixing a laser device 10 to a ceiling or wall structure predetermined by the customer, in particular on a roof slope, wherein the holding device 1 is shown isolated in Figure la and in FIG 1b is shown in a state mounted on a rafter S and with the laser device 10 attached.
  • the holding device 1 comprises an elongate, rail-like fastening unit 2, which extends along its length along a first transverse axis QA1 and over which the entire holding device 1 with a laser device 10 mounted thereon on the ceiling or wall structure, in the example shown on the rafter S, can be hung.
  • the attachment to the rafter S takes place in the embodiment shown in Figures la, lb, for example, a simple screw, the rail-like fastening unit 2 is preferably designed in the form of an open profile, which on a
  • Profile top 2.1 with openings, preferably in the form of slots is equipped. Through these openings, especially slots, suitable fastening screws are performed, which can eventually be screwed into the rafters S and ensure a secure attachment.
  • the holding device 1 further comprises a support rail unit 3 fixedly connected to the fixing unit 2 and extending along a main axis HA oriented substantially perpendicular to the first transverse axis QA1.
  • Support rail unit 3 is connected via a first end 3 'with the fixing unit 2 such that the fixing unit 2 and the support rail unit 3 in
  • T-shaped or form a T-shape In the region of a first end 3 'opposite the second end 3 "of the support rail unit 3 is an adjustable receiving unit 4 for holding the holder Laser device 10 is arranged and movable or displaceable with the
  • Support rail unit 3 connected.
  • the receiving unit 4 For the connection of the receiving unit 4 with the mounting rail unit 3, the receiving unit 4 comprises a connection device 8, the at least one
  • connection element 8.2 extends along a second transverse axis QA2 extending parallel to the first transverse axis QA1 and perpendicular to the main axis HA.
  • the receiving unit 4 can be displaced at least in sections along the carrier rail unit 3 in the direction of the main axis HA.
  • the receiving unit 4 comprises a receiving surface 4.1 for the holding or receiving holder of the laser device 10, wherein the receiving surface 4.1 is received in a receiving plane E or runs, or wherein the receiving surface 4.1 forms a receiving plane E.
  • the receiving unit 4 has an upper and lower plate member 5, 6, wherein the upper plate member 5, the receiving surface 4.1 for the laser device 10 provides.
  • the receiving surface 4.1 For fixing or holding mounting of the laser device 10 to the receiving unit 4 is on the receiving surface 4.1 forming upper
  • Plate member 5 a provided with an easily accessible by the user head screw (not shown in the figures), which extends from one of the receiving surface 4.1 opposite bottom of the plate member 5 forth through the plate member 5 therethrough and, for example, in a
  • the lower plate element 6 rests on the connecting element 8.2 and is attached to this or firmly connected to this, that the lower plate member 6 oriented in a direction parallel to the second transverse axis QA2
  • Connection level AE is included.
  • the support rail unit 3 extending along the main axis HA therefore intersects the connection plane AE of the lower plate element 6 in the vertical.
  • the plate elements 5, 6 are arranged at a predetermined distance d (see Figure 3) spaced from each other and are adjustable or adjustable, in particular length-adjustable connecting means 7, for example by means of Clamping screws, spring sleeves, adjustable spacers or holders or the like connected to each other.
  • d predetermined distance
  • four adjustable or adjustable connecting means 7 are provided for the connection of the plate elements 5, 6 (of which only three are visible in the figures la, lb), which are arranged to each other so that they together describe a rectangle, or that they are positioned at the corners of an imaginary rectangle (see Figure 3).
  • the receiving unit 4 is in particular designed so that at least the receiving plane E forming the receiving surface 4.1 can be tilted relative to the support rail unit 3.
  • the tilting of the receiving surface 4.1 which in the present case is also understood as tilting or pivoting or deflection, can take place in at least one first inclination direction NR1 and one second inclination direction NR2 in the exemplary embodiments shown.
  • Inclination direction NR1, NR2 are to be understood essentially as respective inclination or as respective deflection or tilting in the direction of the x and y axes, which span the receiving plane E, as illustrated more clearly in FIGS. 2 and 3.
  • Figure 2 shows the receiving surface 4.1 shown in isolation
  • Figure 3 shows the two interconnected via connecting means 7 plate elements 5, 6 - also isolated from the entire
  • Receiving surface 4.1 in that the upper plate member 5 is tilted by corresponding adjustment or adjustment of the four, the corner points of an imaginary rectangle descriptive connecting means 7 relative to the lower plate member 6.
  • the connecting means 7 by appropriate adjustment or Adjustment shortened or extended, so that consequently the distance d (see Figure 3) between the plate elements 5, 6 is reduced or enlarged.
  • the receiving surface 4.1 formed by the upper plate element 5 is replaced by corresponding ones
  • the receiving surface 4.1 is tilted or inclined by a corresponding adjustment of the two connecting means 7, which are arranged along lines iii or iv in the second direction of inclination NR2 and that about a tilt axis extending in the direction of the y-axis.
  • the respective deflection or tilting or tilting of the receiving surface 4.1 in the direction of the respective x and y axes preferably takes place starting from the zero position or starting position in a range of +/- 10 °.
  • Recording surface 4.1 a laser device 10 mounted thereon its use according to precise and adjusted with high accuracy and aligned, so that the laser lines generated with the desired accuracy and precision for a flatness measurement or for a
  • Recording unit 4 in addition to a perpendicular to the receiving plane E extending axis of rotation DA rotatable so that a particular precise alignment of a mounted on the receiving surface 4.1 laser device 10 in all of its
  • Recording surface 4.1 about the axis of rotation DA takes place in the illustrated example by a rotation of the upper plate member 5 relative to the lower plate member 6.
  • Plate element 5 was added.
  • Such guides may for example be formed in the form of arcuate recesses in which sections of the
  • FIGS. 4a and 4b show another possible embodiment of a
  • Holding device 1 in a state with tilted receiving surface 4.1, wherein Figure 4a shows a side view and Figure 4b shows a front view.
  • the holding device 1 according to FIGS. 4a, 4b differs from that of FIGS. 1a, 1b essentially only by an alternative embodiment of the receiving unit 4, which has a hinge plate 9 forming the receiving surface 4.1 with a hinge section 9a, which here instead of the one another via connecting means 7 connected plate elements 5, 6 of the shown in the figures la, lb
  • the hinge portion 9a of the hinge plate is, for example, a lockable or lockable
  • the fastening unit 2 is designed in the form of a clamping shoe.
  • the clamping shoe 2 is adapted for attachment to a rafter S or an iron carrier and can engage around the rafters S with its legs, the clamping shoe 2 preferably being adaptable to different rafter strengths by means of a suitable adjusting mechanism.
  • the clamping shoe 2 can be attached to the rafter S by clamping.
  • the terminal shoe 2 of the illustrated example also has a connector 11 for the firm connection of the clamping shoe 2 with the mounting rail unit 3.
  • the connector 11 is formed in the example shown as a sleeve-like connection sleeve, which is fixed by means of provided screws 12, for example starwheel screws on the support rail unit 3 can be.
  • the fastening unit 2 is designed in the form of a clamping clamp.
  • the clamping clamp 2 of the holding device 1 according to FIG. 6 engages in a profile element 14 fastened or provided on the wall W, which is, for example, an L-angle or a UD profile commonly used in dry construction. Applies to all variants that a Einsteilberry or an adjustment of the receiving surface 4.1 and thus the receiving unit 4 in three axial directions is possible.
  • connection unit 8 can be made by the tilting or tilting of the receiving surface 4.1 a setting in the x and y-axis direction and by the Movement by means of the connection unit 8 can be a necessary adjustment in the z-axis direction, for example, to set a distance a (see Figure lb) between the receiving plane E and the inclined surface of a sloping roof to a desired, appropriate value.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Haltevorrichtung (1) zur Befestigung eines Lasergerätes (10) an einer bauseits vorgegeben Decken- oder Wandstruktur, insbesondere an einer Dachschräge, aufweisend zumindest eine Befestigungseinheit (2) über die die Haltevorrichtung (1) an der Decken- oder Wandstruktur festlegbar ist, wenigstens eine mit der Befestigungseinheit (2) fest verbundene Tragschieneneinheit (3) und eine an der Tragschieneneinheit (3) angeordnete Aufnahmeeinheit (4) zur halternden Aufnahme des Lasergerätes. Die Haltevorrichtung (1) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Befestigungseinheit (2) schienenartig ausgebildet ist und sich ihrer Länge nach entlang einer ersten Querachse (QA1) erstreckt und dass sich die Tragschieneneinheit (3) entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur ersten Querachse (QA) orientierten Hauptachse (HA) erstreckt. Die verstellbar ausgebildete Aufnahmeeinheit (4) umfasst eine Aufnahmefläche (4.1) und ist dazu eingerichtet, dass zumindest die Aufnahmefläche (4.1) der Aufnahmeeinheit (4) relativ zur Tragschieneneinheit (3) verkippt werden kann.

Description

Haltevorrichtung für ein Lasergerät
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung zur Befestigung eines
Lasergerätes an einer Decke oder Wand, insbesondere an einer Dachschräge.
Stand der Technik
Im Bauwesen sowie im Bereich der Innenarchitektur werden Lasergeräte eingesetzt, um Nivellier- oder Markierungsarbeiten, Vermessungsarbeiten und
Ebenheitsmessungen durchzuführen. Die Laserstrahlen derartiger Lasergeräte dienen dazu, Referenzlinien auf den Untergrund oder auf Wände beziehungsweise Decken zu übertragen. Als Lasergeräte, welche auch als Baulaser oder Baustellenlaser bezeichnet werden, kommen beispielsweise Rotationslaser, z.B. selbstnivellierende Rotationslaser oder Linienlaser, beispielsweise Kreuzlinienlaser zum Einsatz.
Gelegentlich werden derartige Lasergeräte auch als Bauprojektoren bezeichnet. Insbesondere werden solche Lasergeräte für entsprechende Ausrichtarbeiten verwendet, um beispielsweise bei der Montage von plattenförmigen Decken- oder Wandelementen diese Elemente derart exakt zueinander auszurichten, dass sie eine ebene, plane Fläche bilden. Dabei ist es notwendig, die Lasergeräte in entsprechend geeigneter Position auszurichten und in dieser Position präzise anzubringen und zu halten. Zur
Befestigung der Lasergeräte sind daher Stative oder entsprechende
Haltevorrichtungen für eine Montage an einer Wand oder an Streben oder Rohren von Wand- oder Deckenstrukturen bekannt.
Beispielsweise beschreibt die DE 20 2016 101 184 Ul eine derartige
Haltevorrichtung, die durch speziell vorgesehene Haltemittel dafür ausgelegt ist, ein Lasergerät an einem Rohr oder einer Strebe zu befestigen. Die DE 20 2017 001 7241 Ul offenbart einen Universaladapter, der mit Klemm- und Anschraubvorrichtungen ausgestattet ist, um ein Lasergerät für Montage- und Ausrichtarbeiten an Wänden, Decken, Stützen und dergleichen befestigen zu können. Ferner ist beispielsweise aus der DE 10 2009 002 756 B3 eine Haltevorrichtung zur Befestigung eines Lasergerätes bekannt, mit dem ein Lasergerät an einer magnetischen Konstruktion, an einem Rohr oder einer Schiene oder an einer Wand befestigt werden kann. Die Haltevorrichtung weist dazu mehrere
Befestigungseinrichtungen auf, die eine Aufhängung des Lasergerätes an den genannten unterschiedlichen Untergründen erlauben. Die mehreren
Befestigungseinrichtungen umfassen Rohradapter für eine Aufhängung des
Lasergerätes an Rohren oder Schienen, Magnethalteelemente für die Befestigung an magnetischen Konstruktionen sowie eine Wandbefestigungseinrichtung zur
Befestigung an einer Wand. In Abhängigkeit der speziellen Verwendungsart können insbesondere die entsprechend benötigten Befestigungseinrichtungen zum Einsatz kommen, beispielsweise indem diejenigen Befestigungseinrichtungen mit den Rohradaptern zwischen einer ersten Nichtgebrauchsstellung in eine zweite aktive Gebrauchsstellung bewegt werden können.
Nachteilig können jedoch mit den bekannten Haltevorrichtungen Lasergeräte an schrägen Wänden, insbesondere in Dachschrägen nicht auf eine einfache Art derart befestigt werden, dass auch bei dem schräg verlaufenden Untergrund zur
Befestigung dennoch eine präzise Ausrichtung des Lasergerätes und der damit erzeugten Laserlinie möglich ist. Daher besteht trotz der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ein Bedarf an verbesserten Haltevorrichtungen zur Befestigung von Lasergeräten.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Haltevorrichtung für
Lasergeräte zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet und mit der ein Lasergerät auf einfache Weise auch an schräg verlaufenden Wänden oder Decken befestigt und entsprechend ausgerichtet werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung gemäß unabhängigem Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Die vorliegende Erfindung stellt eine Haltevorrichtung zur Befestigung eines Lasergerätes an einer bauseits vorgegeben Decken- oder Wandstruktur, insbesondere an einer Dachschräge zur Verfügung, wobei die Haltevorrichtung zumindest eine Befestigungseinheit, wenigstens eine mit der Befestigungseinheit fest verbundene Tragschieneneinheit und eine an der Tragschieneneinheit angeordnete Aufnahmeeinheit zur halternden Aufnahme des Lasergerätes aufweist. Über die Befestigungseinheit ist die Haltevorrichtung an der Decken- oder Wandstruktur festlegbar. Die Befestigungseinheit ist schienenartig ausgebildet und erstreckt sich ihrer Länge nach entlang einer ersten Querachse. Die ebenfalls schienenartig ausgebildete Tragschieneneinheit erstreckt sich entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur ersten Querachse orientierten Hauptachse. Die verstellbar ausgebildete Aufnahmeeinheit umfasst eine Aufnahmefläche und ist dazu eingerichtet, dass zumindest die Aufnahmefläche der Aufnahmeeinheit relativ zur Tragschieneneinheit verkippt werden kann.
Unter einer Haltevorrichtung zur Befestigung eines Lasergerätes ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Aufhängevorrichtung oder Befestigungsvorrichtung zu verstehen, mit der beliebige, herkömmliche, auf dem Bausektor verwendete
Lasergeräte, wie z.B. Rotationslaser oder Kreuzlinienlaser, insbesondere
selbstnivellierende Rotationslaser an einer Wand oder Decke eines Gebäudes, insbesondere an einer Dachschräge positioniert und befestigt bzw. aufgehängt werden können. Zur Befestigung kommt die schienenartige Befestigungseinheit zur Anlage mit der für die Montage vorgesehenen Fläche der Wand oder Decke, insbesondere mit einer Schrägfläche der Dachschräge, wobei die Tragschieneneinheit aufgrund ihrer lotrechten Anordnung relativ zur Befestigungseinheit derart von der Schrägfläche der Dachschräge absteht, dass die Hauptachse der Tragschieneneinheit eine die Schrägfläche der Dachschräge aufnehmende Dachschrägenebene senkrecht schneidet. Beispielsweise ist mit der vorliegenden Haltevorrichtung insbesondere eine einfache Befestigung des Lasergerätes an einem Dachsparren möglich.
Zur Aufhängung des Lasergerätes wird dieses dabei auf der Aufnahmeeinheit, insbesondere auf der eine Aufnahmeebene bildenden Aufnahmefläche der
Aufnahmeeinheit abgestellt und bevorzugt mittels üblicherweise bei derartigen
Lasergeräten verwendeten Schraubverbindungen fixiert, wobei beispielsweise eine vorteilhaft an der Aufnahmeeinheit vorgesehene Schraube in eine vorhandene Gewindebohrung des Lasergerätes eingeschraubt wird. Besonders vorteilhaft kann mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung aufgrund der möglichen Verstellung bzw. dem möglichen Verkippen der Aufnahmefläche relativ zur Tragschieneneinheit ein auf der Aufnahmefläche befestigtes Lasergerät seiner Verwendung entsprechend präzise und mit hoher Genauigkeit ausgerichtet und eingestellt werden. Dabei können insbesondere die erzeugten Laserlinien mit gewünschter Genauigkeit und Präzision auf die Schrägflächen einer Dachschräge projiziert werden, um an diesen Schrägflächen eine Ebenheitsmessung bzw.
Ebenheitseinstellung oder einen Ebenheitsausgleich auszuführen.
Das Verkippen der Aufnahmefläche relativ zur Tragschieneneinheit ist vorliegend auch als Neigen oder Schrägstellen der Aufnahmefläche zu verstehen. Dabei wird ein von der Hauptachse der Tragschieneneinheit und der Aufnahmeebene
eingeschlossener Winkel verändert. Beispielsweise kann die Aufnahmeebene durch das Verkippen ausgehend von einer lotrechten Stellung, in der die Hauptachse der Tragschieneneinheit die Aufnahmeebene senkrecht schneidet, in eine verkippte Stellung gebracht werden, in der die Hauptachse der Tragschieneneinheit die Aufnahmeebene in einem von 90° abweichenden Winkel schneidet, und vice versa. Besonders vorteilhaft ist die Aufnahmeeinheit dazu eingerichtet, dass die
Aufnahmefläche in wenigstens einer ersten Neigungsrichtung und insbesondere bevorzugt ferner in einer zweiten Neigungsrichtung verkippt werden kann. Dadurch ist eine ausgesprochen genaue und präzise Ausrichtung und Einstellung des
Lasergerätes möglich, so dass mit den projizierten Laserlinien beispielsweise für die Isolierung und/oder Verplankung bzw. Verkleidung von Dachschrägen mit entsprechenden im Trockenbau verwendeten Verkleidungsplatten, insbesondere Gipskartonplatten, eine exakt ebene Fläche zur planen Ausrichtung der
Verkleidungsplatten angegeben werden kann. Insbesondere kann damit eine plane und ebene, von der Dachschrägenebene beabstandete,„abgehängte"
Schrägflächenebene markiert werden.
Um ein auf der Aufnahmefläche lagerndes bzw. befestigtes Lasergerät in sämtlichen für die Ausrichtung erforderlichen Raumrichtungen präzise und genau ausrichten zu können, ergeben sich besondere Vorteile darüber, dass zumindest die
Aufnahmefläche der Aufnahmeeinheit ferner um eine senkrecht zur Aufnahmeebene orientierte Drehachse drehbar bzw. schwenkbar ausgebildet ist.
Die Tragschieneneinheit ist vorzugsweise über ein erstes Ende derart mit der Befestigungseinheit verbunden, dass die Befestigungseinheit und die
Tragschieneneinheit im Wesentlichen T-förmig angeordnet sind, wodurch eine insbesondere einfache aber gleichzeitig sichere und stabile Befestigung an der Dachschräge ermöglicht wird. Alternativ ist jedoch auch eine im Wesentlichen L- förmige Anordnung der Befestigungs- und Tragschieneneinheit möglich. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Aufnahmeeinheit eine Anschlusseinrichtung zur Befestigung an der Tragschieneneinheit auf, wobei die Anschlusseinrichtung bei dieser bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise zumindest ein Haltehülsenelement und ein daran befestigtes Anschlusselement aufweist und wobei die Tragschieneneinheit abschnittsweise in dem
Haltehülsenelement aufgenommen ist. Das Anschlusselement ist dabei Steg- oder schienenartig ausgebildet und erstreckt sich entlang einer parallel zur ersten
Querachse und senkrecht zur Hauptachse verlaufenden zweiten Querachse. Die über das Anschlusselement an der Tragschieneneinheit angebrachte Aufnahmeeinheit steht somit von der Tragschieneneinheit weg und zwar prinzipiell in einer senkrecht zur Hauptachse orientierten Richtung, die gleichzeitig im Wesentlichen parallel zur ersten Querachse der Befestigungseinheit verläuft. Ein auf der in dieser Weise angeordneten Aufnahmeeinheit abgestelltes Lasergerät kann dadurch in
bestmöglicher Position relativ zur Dachschräge montiert werden.
Ganz besonders bevorzugt ist die Aufnahmeeinheit verschiebbar an der
Tragschieneneinheit befestigt, und zwar derart, dass die Aufnahmeeinheit mittels der Anschlusseinrichtung zumindest abschnittsweise entlang der Tragschieneneinheit in Richtung der Hauptachse verschoben werden kann. Der Abstand des montierten
Lasergerätes zur Schrägfläche der Dachschräge kann darüber vorteilhaft verändert werden. Vorteile ergeben sich ferner darüber, wenn die Anschlusseinrichtung dabei feststellbar ausgebildet ist, beispielsweise durch eine an dem Haltehülsenelement vorgesehenen Feststellschraube, die mit der Tragschieneneinheit zusammenwirkt, wodurch die Anschlusseinrichtung in gewünschter Position an der
Tragschieneneinheit arretiert werden kann. Alternativ ist für das Feststellen auch ein Rastmechanismus denkbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die
Aufnahmeeinheit ein oberes und ein unteres Plattenelement, wobei das obere Plattenelement die Aufnahmefläche bildet und wobei die Plattenelemente über wenigstens ein einstellbares Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.
Besonders bevorzugt sind dabei vier einstellbare Verbindungsmittel vorgesehen, wobei die vier Verbindungsmittel derart zueinander angeordnet sind, dass sie die Eckpunkte eines gedachten Rechtecks definieren. Insbesondere bevorzugt sind die einstellbaren Verbindungsmittel dabei in Form von Spannschrauben, Federhülsen, justierbaren Abstandshülsen oder justierbaren Abstandshaltern ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsvariante, bei der die Aufnahmeeinheit ein oberes und ein unteres Plattenelement umfasst, kann vorteilhaft das obere Plattenelement, welches schließlich die obere Aufnahmefläche bildet, um die Drehachse drehbar gelagert sein. In dieser Ausführungsform kann beispielsweise das obere
Plattenelement gegen das untere Plattenelement verdreht werden. Beispielsweise kann dabei das zur Verbindung der Plattenelemente vorgesehene zumindest eine Verbindungsmittel einen Gleitlagerabschnitt umfassen. Alternativ kann jedoch auch an wenigstens einem der Plattenelemente ein Führungsabschnitt oder eine Führung vorgesehen sein, über welche das eine Verbindungsmittel bzw. die mehreren
Verbindungsmittel derart gleitend befestigt sind, dass die Verdrehung des oberen Plattenelementes um die Drehachse realisiert werden kann. Nach Art einer
Kulissenführung können beispielsweise in dem oberen Plattenelement bogenförmige Nuten oder Ausnehmungen vorgesehen sein, in denen die Verbindungsmittel abschnittsweise aufgenommen und dadurch gleitend geführt sind.
Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform kann die Aufnahmeeinheit auch eine Gelenkplatte mit einem Gelenkabschnitt umfassen, wobei der
Gelenkabschnitt bevorzugt durch einen Dreiwegeneiger oder durch einen
Kugelgelenkkopf gebildet ist. In diesen Ausführungsformen ist die Gelenkplatte über den Gelenkabschnitt vorzugsweise feststellbar, so dass die durch die Gelenkplatte gebildete Aufnahmefläche in beliebig geneigter bzw. verkippter Position einstellbar und fixierbar ist. Auch in diesen bevorzugten alternativen Ausführungsformen kann der Gelenkabschnitt der Aufnahmeeinheit derart ausgebildet sein, dass eine Drehung der die Aufnahmefläche bildenden Gelenkplatte um die Drehachse möglich ist.
Die Befestigungseinheit der Haltevorrichtung ist bevorzugt für eine Verschraubung an einem Dachsparren ausgebildet. Insbesondere kann die Befestigungseinheit dazu beispielsweise in Form eines Profils, insbesondere in Form eines offenen Profils ausgebildet sein und an einer dem ersten Ende der Tragschieneneinheit abgewandten Profiloberseite mit Durchbrechungen, insbesondere mit Langlöchern ausgestattet sein, durch die entsprechend geeignete Befestigungsschrauben geführt und in den Dachsparren eingeschraubt werden können. Gemäß alternativer Ausführungsformen kann die Befestigungseinheit jedoch auch in Form eines Klemmschuhs oder in Form einer Klemmzwinge ausgebildet sein. Eine als Klemmschuh ausgebildete Befestigungseinheit kann beispielsweise so eingerichtet sein, dass Schenkel des Klemmschuhs einen Sparren, insbesondere Dachsparren oder einen Eisenträger umgreifen, wobei vorgesehene geeignete Feststellelemente so eingestellt werden können, dass der Klemmschuh klemmend an dem Sparren befestigt ist. Eine als Klemmzwinge ausgebildete Befestigungseinheit kann insbesondere bevorzugt in Verbindung mit einem an einer Wand vorgesehenen Profilelement, beispielsweise einem im Trockenbau gebräuchlichen UD-Profil oder einem L-Profil, verwendet werden. Die Klemmzwinge nimmt dabei zum Beispiel Eingriff in das Profilelement und wird klemmend an einem Schenkel des
Profilelementes festgelegt. Die Haltevorrichtung ist bevorzugt zumindest teilweise aus Aluminium hergestellt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. la schematisch dargestellt in seitlicher Ansicht eine Ausführungsform einer Haltevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. lb schematisch dargestellt die Ausführungsform der Figur la in einem an einem Dachsparren montierten Zustand;
Fig. 2 in isolierter Darstellung eine Ansicht der Aufnahmefläche der Aufnahmeeinheit;
Fig. 3 in isolierter Darstellung eine Ansicht der über Verbindungsmittel miteinander verbundenen Plattenelemente der Ausführungsform der Figur la;
Fig. 4a in seitlicher Ansicht eine weitere Ausführungsform einer Haltevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit verkippter Aufnahmefläche,
Fig. 4b die Ausführungsform der Figur 4a in einer Frontalansicht,
Fig. 5a schematisch dargestellt eine weitere Ausführungsform der Haltevorrichtung in einem an einem Dachsparren montierten Zustand; Fig. 5b im Schnitt in isolierter Darstellung die Befestigungseinheit der Ausführungsform der Figur 5a und
Fig. 6 schematisch dargestellt eine weitere Ausführungsform der Flaltevorrichtung in einem an einer Wand montierten Zustand.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figuren la und lb zeigen grob schematisch dargestellt in einer jeweiligen seitlichen Ansicht eine Ausführungsform einer Flaltevorrichtung 1 zur Befestigung eines Lasergerätes 10 an einer bauseits vorgegeben Decken- oder Wandstruktur, insbesondere an einer Dachschräge, wobei die Haltevorrichtung 1 in Figur la isoliert dargestellt ist und in Figur lb in einem an einem Dachsparren S montierten Zustand sowie mit befestigtem Lasergerät 10 gezeigt ist.
Die Haltevorrichtung 1 umfasst eine längliche, schienenartige Befestigungseinheit 2, die sich ihrer Länge nach entlang einer ersten Querachse QA1 erstreckt und über die die gesamte Haltevorrichtung 1 mit einem darauf montierten Lasergerät 10 an der Decken- oder Wandstruktur, im dargestellten Beispiel an dem Dachsparren S, aufgehängt werden kann. Die Befestigung an dem Dachsparren S erfolgt bei der in den Figuren la, lb dargestellten Ausführungsvariante beispielsweise über eine einfache Verschraubung, wobei die schienenartige Befestigungseinheit 2 dazu vorzugsweise in Form eines offenen Profils ausgebildet ist, welches an einer
Profiloberseite 2.1 mit Durchbrechungen, vorzugsweise in Form von Langlöchern ausgestattet ist. Durch diese Durchbrechungen, insbesondere Langlöcher, sind geeignete Befestigungsschrauben geführt, welche schließlich in den Dachsparren S eingedreht werden können und eine sichere Befestigung gewährleisten.
Die Haltevorrichtung 1 umfasst ferner eine mit der Befestigungseinheit 2 fest verbundene Tragschieneneinheit 3, die sich entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur ersten Querachse QA1 orientierten Hauptachse HA erstreckt. Die
Tragschieneneinheit 3 ist über ein erstes Ende 3' derart mit der Befestigungseinheit 2 verbunden, dass die Befestigungseinheit 2 und die Tragschieneneinheit 3 im
Wesentlichen T-förmig angeordnet sind bzw. eine T-Form bilden. Im Bereich eines dem ersten Ende 3' gegenüberliegenden zweiten Endes 3" der Tragschieneneinheit 3 ist eine verstellbar ausgebildete Aufnahmeeinheit 4 zur halternden Aufnahme des Lasergerätes 10 angeordnet und beweglich bzw. verschiebbar mit der
Tragschieneneinheit 3 verbunden.
Für die Verbindung der Aufnahmeeinheit 4 mit der Tragschieneneinheit 3 umfasst die Aufnahmeeinheit 4 eine Anschlusseinrichtung 8, die zumindest ein
Haltehülsenelement 8.1 und ein daran befestigtes Anschlusselement 8.2 aufweist. Das längliche, Steg- oder schienenartig ausgebildete Anschlusselement 8.2 erstreckt sich entlang einer parallel zur ersten Querachse QA1 und senkrecht zur Hauptachse HA verlaufenden zweiten Querachse QA2. Über die Anschlusseinrichtung 8, insbesondere über das im Beispiel vorgesehenen Haltehülsenelementes 8.1, kann die Aufnahmeeinheit 4 zumindest abschnittsweise entlang der Tragschieneneinheit 3 in Richtung der Hauptachse HA verschoben werden.
Die Aufnahmeeinheit 4 umfasst eine Aufnahmefläche 4.1 für die halternde bzw. tragende Aufnahme des Lasergerätes 10, wobei die Aufnahmefläche 4.1 in einer Aufnahmeebene E aufgenommen ist bzw. verläuft, bzw. wobei die Aufnahmefläche 4.1 eine Aufnahmeebene E bildet. Im dargestellten Beispiel der Figuren la und lb weist die Aufnahmeeinheit 4 ein oberes und unteres Plattenelement 5, 6 auf, wobei das obere Plattenelement 5 die Aufnahmefläche 4.1 für das Lasergerät 10 bereitstellt. Für die Festlegung bzw. halternde Montage des Lasergerätes 10 an der Aufnahmeeinheit 4 ist an dem die Aufnahmefläche 4.1 bildenden oberen
Plattenelement 5 eine mit einem von dem Benutzer leicht greifbaren Kopf versehene Schraube (in den Figuren nicht dargestellt) angebracht, die sich von einer der Aufnahmefläche 4.1 gegenüberliegenden Unterseite des Plattenelementes 5 her durch das Plattenelement 5 hindurch erstreckt und beispielsweise in eine
entsprechend vorgesehene Gewindebohrung an dem Lasergerät 10 eingeschraubt werden kann.
Das untere Plattenelement 6 stützt sich auf dem Anschlusselement 8.2 auf und ist derart an diesem angebracht bzw. fest mit diesem verbunden, dass das untere Plattenelement 6 in einer parallel zur zweiten Querachse QA2 orientierten
Anschlussebene AE aufgenommen ist. Die sich entlang der Hauptachse HA erstreckende Tragschieneneinheit 3 schneidet daher die Anschlussebene AE des unteren Plattenelementes 6 in der Lotrechten.
Die Plattenelemente 5, 6 sind in einem vorgegebene Abstand d (siehe Figur 3) beabstandet zueinander angeordnet und sind über einstellbare bzw. verstellbare, insbesondere längenverstellbare Verbindungsmittel 7, beispielsweise mittels Spannschrauben, Federhülsen, justierbare Abstandshülsen oder -halter oder dergleichen miteinander verbunden. Vorzugsweise sind für die Verbindung der Plattenelemente 5, 6 vier einstellbare bzw. verstellbare Verbindungsmittel 7 vorgesehen (von denen in den Figuren la, lb lediglich drei sichtbar sind), die derart zueinander angeordnet sind, dass sie zusammen ein Rechteck beschreiben, bzw. dass sie an den Ecken eines gedachten Rechtecks positioniert sind (siehe Figur 3).
Die Aufnahmeeinheit 4 ist insbesondere dazu ausgebildet, dass zumindest die die Aufnahmeebene E bildende Aufnahmefläche 4.1 relativ zur Tragschieneneinheit 3 verkippt werden kann. Das Verkippen der Aufnahmefläche 4.1, welches vorliegend auch als Neigen bzw. Verschwenken oder Auslenken verstanden wird, kann bei den dargestellten Ausführungsbeispielen in zumindest einer ersten Neigungsrichtung NR1 sowie einer zweiten Neigungsrichtung NR2 erfolgen. Die erste und zweite
Neigungsrichtung NR1, NR2 sind dabei im Wesentlichen als jeweilige Neigung bzw. als jeweiliges Auslenken oder Verkippen in Richtung von x- und y-Achsen zu verstehen, welche die Aufnahmeebene E aufspannen, wie in Figuren 2 und 3 noch einmal deutlicher veranschaulicht ist. Dabei zeigt Figur 2 die Aufnahmefläche 4.1 isoliert dargestellt und Figur 3 gibt die beiden über Verbindungsmittel 7 miteinander verbundene Plattenelemente 5, 6 - ebenfalls isoliert von der gesamten
Flaltevorrichtung 1 - wieder.
Durch das Verkippen der Aufnahmefläche 4.1 wird diese aus einer Nullposition oder Ausgangslage, in welcher die Plattenelemente 5, 6 des dargestellten Beispiels gemäß Figuren la, lb und 3 parallel zueinander orientiert sind, in eine Neigungslage gebracht, in der das obere Plattenelement 5 eine von der Parallellage zum unteren Plattenelement 6 abweichende Anordnung aufweist. In der Nullposition oder Ausgangslage verlaufen somit die Aufnahmeebene E und die Anschlussebene AE parallel zueinander, das heißt, die Flauptachse FIA der Tragschieneneinheit 3 verläuft senkrecht zur Aufnahmeebene E. Dagegen nimmt die Aufnahmeebene E in der Neigungslage eine von einer parallelen Ausrichtung zur Anschlussebene AE abweichende Orientierung ein und verläuft schräg zur Anschlussebene AE. In dieser Neigungslage verläuft die Flauptachse FIA schräg zur Aufnahmeebene E.
Im dargestellten Beispiel der Figuren la und lb erfolgt das Verkippen der
Aufnahmefläche 4.1 dadurch, dass das obere Plattenelement 5 durch entsprechende Verstellung bzw. Justierung der vier, die Eckpunkte eines gedachten Rechtecks beschreibenden Verbindungsmittel 7 relativ zum unteren Plattenelement 6 geneigt wird. Dabei können die Verbindungsmittel 7 durch entsprechende Einstellung oder Verstellung verkürzt oder verlängert werden, so dass folglich der Abstand d (siehe Figur 3) zwischen den Plattenelementen 5, 6 verkleinert oder vergrößert wird. Wie anhand der Figur 3 veranschaulicht werden kann, wird beispielsweise die durch das obere Plattenelement 5 gebildete Aufnahmefläche 4.1 durch entsprechende
Verstellung der beiden Verbindungsmittel 7, die entlang von Linien i oder ii angeordnet sind in der ersten Neigungsrichtung NR1 gekippt oder geneigt und zwar um eine in Richtung der X-Achse verlaufende Kippachse. Im anderen Fall wird die Aufnahmefläche 4.1 durch entsprechende Verstellung der beiden Verbindungsmittel 7, die entlang von Linien iii oder iv angeordnet sind in der zweiten Neigungsrichtung NR2 gekippt oder geneigt und zwar um eine in Richtung der y-Achse verlaufende Kippachse.
Das jeweilige Auslenken oder Verkippen bzw. Neigen der Aufnahmefläche 4.1 in Richtung der jeweiligen x- und y-Achsen erfolgt vorzugsweise ausgehend von der Nullposition oder Ausgangsstellung in einem Bereich von +/- 10°.
Besonders vorteilhaft kann mit der Verstellung bzw. dem Verkippen der
Aufnahmefläche 4.1 ein darauf befestigtes Lasergerät 10 seiner Verwendung entsprechend präzise und mit hoher Genauigkeit eingestellt und ausgerichtet werden, derart dass die erzeugten Laserlinien mit gewünschter Genauigkeit und Präzision für eine Ebenheitsmessung bzw. -einstellung oder für einen
Ebenheitsausgleich von Schrägflächen einer Dachschräge auf diese Schrägflächen projiziert werden. Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, ist die Aufnahmefläche 4.1 der
Aufnahmeeinheit 4 zusätzlich um eine senkrecht zur Aufnahmeebene E verlaufende Drehachse DA drehbar, so dass eine insbesondere präzise Ausrichtung eines auf der Aufnahmefläche 4.1 befestigten Lasergerätes 10 in sämtlichen für dessen
Ausrichtung erforderlichen Raumrichtungen möglich ist. Die Drehung der
Aufnahmefläche 4.1 um die Drehachse DA erfolgt in dem dargestellten Beispiel durch eine Verdrehung des oberen Plattenelementes 5 relativ zum unteren Plattenelement 6. Um eine solches Verdrehen zu ermöglichen sind beispielsweise die
Verbindungsmittel 7 abschnittsweise in (nicht in den Figuren dargestellten) vorgesehenen und entsprechend ausgebildeten Führungen in dem oberen
Plattenelement 5 aufgenommen. Solche Führungen können zum Beispiel in Form von bogenförmigen Ausnehmungen gebildet sein, in denen Abschnitte der
Verbindungsmittel 7 gleitend geführt sind. Die Figuren 4a und 4b zeigen eine weitere mögliche Ausführungsform einer
Haltevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Zustand mit verkippter Aufnahmefläche 4.1, wobei Figur 4a eine seitliche Ansicht und Figur 4b eine Frontalansicht wiedergibt.
Die Haltevorrichtung 1 gemäß Figuren 4a, 4b unterscheidet sich von derjenigen der Figuren la, lb im Wesentlichen nur durch eine alternative Ausgestaltung der Aufnahmeeinheit 4, die eine die Aufnahmefläche 4.1 bildende Gelenkplatte 9 mit einem Gelenkabschnitt 9a aufweist, welche hier anstelle der über Verbindungsmittel 7 miteinander verbundenen Plattenelemente 5, 6 der in den Figuren la, lb gezeigten
Ausführungsvariante vorgesehen ist. Bei dem Gelenkabschnitt 9a der Gelenkplatte handelt es sich beispielsweise um einen arretierbaren bzw. feststellbaren
Dreiwegeneiger oder Kugelgelenkkopf. Bei der Haltevorrichtung 1 gemäß Figuren 5a und 5b ist die Befestigungseinheit 2 in Form eines Klemmschuhs ausgebildet. Der Klemmschuh 2 ist dabei zum Anbringen an einen Sparren S oder einen Eisenträger eingerichtet und kann mit seinen Schenkeln den Sparren S umgreifen, wobei der Klemmschuh 2 vorzugsweise durch einen geeigneten Verstellmechanismus an verschiedene Sparrenstärken anpassbar ist. Über vorgesehene Feststellelemente 13, welche vorzugsweise
Klemmschraubelemente umfassen oder beispielsweise durch Feststellschrauben oder Klemmschrauben gebildet sind, kann der Klemmschuh 2 an dem Sparren S durch Klemmen befestigt werden. Der Klemmschuh 2 des dargestellten Beispiels verfügt außerdem über ein Anschlussstück 11 für die feste Verbindung des Klemmschuhs 2 mit der Tragschieneneinheit 3. Das Anschlussstück 11 ist im dargestellten Beispiel als hülsenartige Anschlusshülse ausgebildet, welche mittels vorgesehener Schrauben 12, beispielsweise Sternradschrauben, an der Tragschieneneinheit 3 fixiert werden kann.
Bei der Haltevorrichtung 1 gemäß Figur 6 ist die Befestigungseinheit 2 in Form einer Klemmzwinge ausgebildet. Die Klemmzwinge 2 der Haltevorrichtung 1 gemäß Figur 6 greift in ein an der Wand W befestigtes bzw. vorgesehenes Profilelemente 14 ein, welches beispielsweise ein L-Winkel oder ein im Trockenbau üblicherweise verwendetes UD-Profil ist. Für alle Ausführungsvarianten gilt, dass eine Einsteilbarkeit bzw. eine Verstellung der Aufnahmefläche 4.1 und damit der Aufnahmeeinheit 4 in drei Achsrichtungen möglich ist. Beispielsweise kann durch das Verkippen bzw. Neigen der Aufnahmefläche 4.1 eine Einstellung in x- und y-Achsrichtung vorgenommen werden und durch das Verschieben mittels der Anschlusseinheit 8 kann eine notwendige Verstellung in z- Achsrichtung erfolgen, um beispielswiese eine Abstandslänge a (siehe Figur lb) zwischen der Aufnahmeebene E und der Schrägfläche einer Dachschräge auf einen gewünschten, geeigneten Wert einzustellen.
Bezugszeichenliste
1 Haltevorrichtung
2 Befestigungseinheit
2.1 Profiloberseite
3 Tragschieneneinheit
3' erstes Ende der Tragschieneneinheit
3" zweites Ende der Tragschieneneinheit
4 Aufnahmeeinheit
4.1 Aufnahmefläche
5 oberes Plattenelement
6 unteres Plattenelement
7 Befestigungsmittel
8 Anschlusseinrichtung
8.1 Haltehülsenelement
8.2 Anschlusselement
9 Gelenkplatte
9a Gelenkabschnitt
10 Lasergerät
11 Anschlussstück
12 Schrauben
13 Feststellelement
14 Profilelement a Abstandlänge
AE Anschlussebene
d Abstand
DA Drehachse
E Aufnahmeebene
HA Hauptachse
QA1 erste Querachse
QA2 zweite Querachse
NR1 erste Neigungsrichtung
NR2 zweite Neigungsrichtung
S Dachsparren
W Wand
x, y, z Achsrichtungen

Claims

Patentansprüche
1. Haltevorrichtung (1) zur Befestigung eines Lasergerätes (10) an einer bauseits vorgegeben Decken- oder Wandstruktur, insbesondere an einer Dachschräge, aufweisend zumindest eine Befestigungseinheit (2) über die die Haltevorrichtung
(1) an der Decken- oder Wandstruktur festlegbar ist, wenigstens eine mit der Befestigungseinheit (2) fest verbundene Tragschieneneinheit (3) und eine an der Tragschieneneinheit (3) angeordnete Aufnahmeeinheit (4) zur halternden Aufnahme des Lasergerätes (10), dadurch gekennzeichnet, dass die
Befestigungseinheit (2) schienenartig ausgebildet ist und sich ihrer Länge nach entlang einer ersten Querachse (QA1) erstreckt und dass sich die
Tragschieneneinheit (3) entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur ersten Querachse (QA) orientierten Hauptachse (HA) erstreckt, wobei die verstellbar ausgebildete Aufnahmeeinheit (4) eine Aufnahmefläche (4.1) umfasst und dazu eingerichtet ist, dass zumindest die Aufnahmefläche (4.1) der Aufnahmeeinheit
(4) relativ zur Tragschieneneinheit (3) verkippt werden kann.
2. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufnahmeeinheit (4) dazu eingerichtet ist, dass die Aufnahmefläche (4.1) in wenigstens einer ersten Neigungsrichtung (NR1) verkippt werden kann.
3. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufnahmeeinheit (4) dazu eingerichtet ist, dass die Aufnahmefläche (4.1) ferner in wenigstens einer zweite Neigungsrichtung (NR2) verkippt werden kann
4. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens die in einer Aufnahmeebene (E)
aufgenommene Aufnahmefläche (4.1) um eine senkrecht zur Aufnahmeebene (E) orientierte Drehachse (DA) drehbar gelagert ist.
5. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Tragschieneneinheit (3) über ein erstes Ende (3') derart mit der Befestigungseinheit (2) verbunden ist, dass die
Befestigungseinheit (2) und die Tragschieneneinheit (3) im Wesentlichen T- förmig angeordnet sind.
6. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (4) eine Anschlusseinrichtung (8) zur Befestigung an der Tragschieneneinheit (3) aufweist.
7. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anschlusseinrichtung (8) zumindest ein Haltehülsenelement (8.1) und ein daran befestigtes Anschlusselement (8.2) aufweist, wobei die Tragschieneneinheit (3) abschnittsweise in dem Haltehülsenelement (8.1) aufgenommen ist und wobei das Anschlusselement (8.2) steg- oder schienenartig ausgebildet ist und sich entlang einer parallel zur ersten Querachse (QA1) und senkrecht zur Hauptachse
(HA) verlaufenden zweiten Querachse (QA2) erstreckt.
8. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (4) verschiebbar an der Tragschieneneinheit (3) befestigt ist, wobei die Aufnahmeeinheit (4) mittels der Anschlusseinrichtung (8) zumindest abschnittsweise entlang der Tragschieneneinheit (3) in Richtung der Hauptachse (HA) verschoben werden kann.
9. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (4) ein oberes und ein unteres
Plattenelement (5, 6) umfasst, wobei das obere Plattenelement (5) die
Aufnahmefläche (4.1) bildet und wobei die Plattenelemente (5, 6) über zumindest ein einstellbares Verbindungsmittel (7) miteinander verbunden sind.
10. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vier
einstellbare Verbindungsmittel (7) vorgesehen sind, wobei die vier
Verbindungsmittel (7) derart zueinander angeordnet sind, dass sie die Eckpunkte eines gedachten Rechtecks definieren.
11. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbaren Verbindungsmittel (7) in Form von Spannschrauben,
Federhülsen, justierbaren Abstandshülsen oder justierbaren Abstandshaltern ausgebildet sind.
12. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (4) eine Gelenkplatte (9) mit einem Gelenkabschnitt (9a) umfasst.
13. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkabschnitt (9a) durch einen Dreiwegeneiger oder durch einen
Kugelgelenkkopf gebildet ist.
14. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (2) für eine Verschraubung an einem Dachsparren (S) ausgebildet.
15. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (2) in Form eines Profils, insbesondere in Form eines offenen Profils ausgebildet ist.
16. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (1) zumindest teilweise aus Aluminium hergestellt ist.
EP19728678.4A 2018-06-07 2019-06-04 Haltevorrichtung für ein lasergerät Withdrawn EP3803272A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113622.6A DE102018113622B4 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Haltevorrichtung für ein Lasergerät
PCT/EP2019/064546 WO2019234058A1 (de) 2018-06-07 2019-06-04 Haltevorrichtung für ein lasergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3803272A1 true EP3803272A1 (de) 2021-04-14

Family

ID=66770491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19728678.4A Withdrawn EP3803272A1 (de) 2018-06-07 2019-06-04 Haltevorrichtung für ein lasergerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3803272A1 (de)
DE (1) DE102018113622B4 (de)
WO (1) WO2019234058A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104664A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ausrichten einer Rotationsebene eines Rotationslasers und Halte- und Justiervorrichtung zum Ausrichten des Rotationslasers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031629A (en) * 1976-03-30 1977-06-28 George Paluck Apparatus for establishing a level plane
WO2001060718A2 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Bintech. Lllp Bulk materials management apparatus and method
US7100293B2 (en) 2004-07-28 2006-09-05 Trimble Navigation Limited Laser alignment tool adapter
DE102009002756B3 (de) 2009-04-30 2010-07-29 Hilti Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zur Befestigung eines Lasergerätes
DE202016101184U1 (de) 2016-03-04 2016-03-16 UMAREX GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für ein Lasergerät
DE202017001724U1 (de) 2017-03-31 2017-04-21 Gottlieb Nestle Gmbh Universaladapter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019234058A1 (de) 2019-12-12
DE102018113622A1 (de) 2019-12-12
DE102018113622B4 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002756B3 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Lasergerätes
DE102009002749B3 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Lasergerätes
EP3803272A1 (de) Haltevorrichtung für ein lasergerät
AT521813B1 (de) Absturzsicherung
EP3336441B1 (de) System zur befestigung eines heizkörpers an einer wand
DE102017124816B4 (de) Halterung für Anzeigevorrichtung
EP0862047B1 (de) Vorrichtung zum Nivellieren einer Messeinrichtung
DE3427343A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mauerwerk
DE19958624C1 (de) An einer Wand befestigte Abstützung für die Dachplatten einer Dachkonstruktion
EP3403526B1 (de) Regal
EP0075089B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Richtscheites bei zu verkleidenden Wänden
EP0799935B1 (de) Kantenschalung
DE19923814C1 (de) Montagezwinge für den Einbau von Fenstern und Türen
EP1373659B1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur befestigung einer unterkonstruktion zwecks aufnahme von wand- oder deckenverkleidungen
DE1911070A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer hinterlueftete Aussenwandplatten
DE202004011852U1 (de) Antennenhalter
DE202013102702U1 (de) Stützschiene
WO2000046468A1 (de) Montagezwinge für den einbau von fenstern und türen
DE3308573A1 (de) Justiervorrichtung fuer einen baulaser
DE19635051C2 (de) Rohrgeländersystem und Hilfsgerät für eine Montage
DE202004019387U1 (de) Mobiler Ständer zur Befestigung von Satellitenempfangsantennen
DE2422472C2 (de) Standkonsole zur Befestigung von Fertigheizkörpern
DE202021003534U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von plattenförmigen Bekleidungselementen an einem bauseitigen Untergrund oder an einer an einem bauseitigen Untergrund befestigten Unterkonstruktion, Fassadenbekleidungen im Aussenbereich und/oder Wandbekleidungen im Innenbereich mit plattenförmigen Bekleidungselemente
DE4414611A1 (de) Öffnungslehre für Maueröffnungen wie Türen, Fenster oder dergleichen
DE19808759A1 (de) Montagewerkzeug für Glasabschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240103