EP3803017A1 - Eckverbinder für isolierverglasungen mit elektrischer zuleitung - Google Patents

Eckverbinder für isolierverglasungen mit elektrischer zuleitung

Info

Publication number
EP3803017A1
EP3803017A1 EP19724527.7A EP19724527A EP3803017A1 EP 3803017 A1 EP3803017 A1 EP 3803017A1 EP 19724527 A EP19724527 A EP 19724527A EP 3803017 A1 EP3803017 A1 EP 3803017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
corner
corner connector
supply line
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19724527.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3803017B1 (de
Inventor
Marcus Neander
Guenael MORVAN
Christopher MARJAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of EP3803017A1 publication Critical patent/EP3803017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3803017B1 publication Critical patent/EP3803017B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2464Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds featuring transparency control by applying voltage, e.g. LCD, electrochromic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes

Definitions

  • the invention relates to a corner connector with integrated electrical supply line, an insulating glazing comprising such a corner connector and its use.
  • Insulating glazings have become indispensable in building construction, especially in the wake of ever stricter environmental regulations. These are made of at least two discs, which are connected to each other via at least one circumferential spacer frame.
  • the spacer frame usually consists of a spacer profile, which is connected in at least one place. The connection can be made for example by welding or by means of connectors.
  • Depending on the embodiment of the designated as glazing interior space between the two panes is air or gas filled, but in any case free of moisture. Too high a content of moisture in the glazing gap leads to the condensation of water droplets in the space between the panes, especially at cold outside temperatures, which must be avoided at all costs.
  • hollow body spacers filled with a desiccant may be used, for example.
  • the absorption capacity of the desiccant is limited, in this case, the sealing of the system is of enormous importance to prevent the ingress of further moisture.
  • Insulating glazings in addition to their basic function, may also contain other elements in the form of built-ins or panes with controllable additional functions.
  • One type of modern, active glazing is glazing with switchable or controllable optical properties.
  • the transmission of light can be actively influenced as a function of an applied electrical voltage.
  • the user can switch from a transparent to a non-transparent state of the glazing, in order to prevent the glimpse of a room from the outside.
  • the transmission can be steplessly controlled, for example, to regulate the entry of solar energy in a room. This avoids unwanted heating of buildings or vehicle interiors and reduces the energy consumption or CO 2 emissions caused by air conditioning systems.
  • Active glazing therefore not only serves the visually appealing design of facades and a pleasant lighting design in interiors, but are also advantageous in terms of energy and environmental aspects.
  • Active glazings contain a functional element, which typically contains an active layer between two surface electrodes. The optical properties of the active layer can be changed by a voltage applied to the surface electrodes.
  • electrochromic functional elements which are known, for example, from US 20120026573 A1 and WO 2012007334 A1.
  • SPD functional elements sustained particle device
  • the applied voltage can be used to control the transmission of visible light through electrochromic or SPD functional elements.
  • the voltage is supplied via so-called bus bars, which are usually applied to the surface electrodes and are connected via suitable connecting cable with a voltage source.
  • the voltage supply of the active glazing must be made gas- and watertight in order to guarantee a sufficient quality and service life of the glazing.
  • the electrical supply line itself is shaped and sized so that it has a higher tolerance against relative movements with different thermal expansion of the components involved.
  • the supply line itself takes place between the spacer and the adjacent pane by the primary sealing means used for bonding and sealing.
  • Such a cable bushing through the edge bond of the insulating glazing always represents a potential defect.
  • the connecting cable according to the prior art is guided around the spacer frame in the outer space between the panes.
  • the spacer is bonded via a so-called primary sealant with the panes of double glazing, while in the outer space between the panes a secondary sealant is introduced, which fills these and possibly surrounding existing electrical connection cable.
  • the automated filling of the outer space between the panes in the presence of electrical connection cables proves to be problematic since they can, for example, spatially obstruct a robotic arm with an extrusion nozzle.
  • no air bubbles may remain in the outer space between the panes, for example between connection cables and spacers.
  • the volume of the trapped air varies with changing climatic conditions and permanently leads to leaks of the insulating glazing in the area of air entrapment.
  • WO2013184321A2 discloses a possibility for passing a cable into the glazing interior without the cable passing through the primary sealing means must be passed.
  • cables are guided by an insulating element, for example in the form of longitudinal connectors in the glazing interior.
  • this approach does not solve the problem that connecting cables in the outer space between the panes must be guided around the insulating glazing in order to be able to contact different locations in the insulating glazing.
  • the drive around is particularly critical, since the automatic sealing is particularly difficult there and the cables are particularly susceptible to mechanical damage.
  • the object of the present invention is to provide a corner joint which enables the production of an improved insulating glazing, as well as to provide an improved insulating glazing with such a corner joint.
  • the corner connector according to the invention for the connection of two hollow profile spacers of insulating glazings comprises at least a first leg and a second leg, which are connected to one another via a corner region.
  • the first leg, the second leg and the corner are made in one piece, that is, they are in one piece and are not connected to each other via reversible connectors. This version is particularly stable.
  • the first leg and the second leg enclose an angle ⁇ , with 45 ° ⁇ a ⁇ 120 °.
  • the corner region comprises at least a first electrical supply line, that is to say the first electrical supply line is integrated in the corner region.
  • the first electrical lead protrudes from the corner area.
  • first electrical lead protrudes from the region of the corner connector, which points in the finished insulating glazing in the direction of the glazing interior, and / or protrudes from the area which faces in the direction of the outer space between the panes.
  • An introduction of the electrical supply line in the glazing interior is thus greatly facilitated and at the same time also allows a lead-out.
  • a first electrical supply line is arranged at least in the first leg and in the corner region, which protrudes from the first leg.
  • the electrical supply line is arranged so that it protrudes only from the first leg and from the corner region.
  • the leg is according to the invention the area of the corner connector which is inserted in the finished glazing in a cavity of a hollow profile spacer.
  • a forwarding allows the electrical supply especially into the interior of a hollow profile spacer. From there, it can then be continued through openings in the hollow profile spacer into the glazing interior or into the outer space between the panes. Alternatively, an electrical element disposed inside the hollow profile spacer may be contacted.
  • the corner connector according to the invention offers the possibility of simply integrating an electrical lead in an insulating glazing, wherein the seal of the edge seal in the region of the primary sealant is not damaged.
  • electrical leads are previously guided within the primary sealant, which adheres the spacer frame with the outer panes, in the glazing interior. Any cable entry represents a potential leak, as cavities may remain in the vicinity of the cable, which lead to a leak due to thermal expansion of the air contained.
  • the integration in the corner is particularly advantageous, since thus the electrical supply is protected in the corner connector and does not have to be performed in the outer space between the panes around the corner.
  • no Unterlegklötze installed between insulating glass unit and window frame.
  • a direct contacting of an electrical functional element via the first electrical lead in the corner region is just as possible as a contacting of an electrical element, such as an electrical conductor, inside a hollow profile spacer and / or contacting an external voltage source.
  • a significant advantage of the invention lies in the high degree of prefabrication of the corner connector according to the invention with integrated electrical supply line.
  • the cables are already integrated in the manufacturing process of the corner connector in this, so that no manual installation of the leads is required during the manufacture of the double glazing.
  • the existing already in the main body of the corner connector leads are only to be connected to the provided electrical loads or a voltage source.
  • the first electrical lead enters the corner area via an inlet opening from the side of the corner connector which faces the outer pane cavity in the finished insulating glazing, and out again via an exit opening in the corner area in the direction of the glazing interior.
  • a direct introduction of an electrical supply line in the glazing interior, wherein the production of the hollow profile spacer can be done as usual.
  • the Integration and sealing of the electrical supply line in the main body of the corner connector can be done separately. In addition, no additional sealed areas in the spacer frame are necessary.
  • the first electrical lead protrudes from the first leg and out of the corner region.
  • the first electrical lead enters through an inlet opening in the corner region and again via an outlet opening in the direction of the cavity of the hollow profile spacer.
  • a contacting of an electrical element in the cavity of the hollow profile spacer with an external voltage source can be produced very easily.
  • the first electrical lead exits through an exit opening from the corner region into the glazing interior and out through an exit opening out of the first leg in the direction of the hollow profile spacer.
  • the first electrical lead protrudes from the first leg and the second leg.
  • a guidance of the electrical supply line is made possible within the corner connector, so that no arrangement of the electrical supply line in the outer space is necessary.
  • the corner connector according to the invention the electrical supply line is protected and damage to the automatic backfilling of the outer space between the panes is prevented.
  • the first electrical lead protrudes only from the first leg and the second leg. So only the passage of a cable around the corner is made possible.
  • the corner connector comprises at least a second electrical supply line.
  • a second electrical supply line For example, different polarities can be introduced at different locations in the insulating glazing or several electrically switchable functional elements can be contacted.
  • corner connectors with two, three or four electrical leads are particularly preferred.
  • this comprises a polymeric main body. This is advantageous because the thermal conductivity of plastics is much lower than the thermal conductivity of metals.
  • the plastic of the polymeric base body has a specific resistance of at least 10 8 W cm and is therefore non-conductive for electrical current. This is particularly advantageous since the electrical supply line in this case requires no further isolation and the polymeric base body sufficiently insulates the electrical supply line from other components.
  • the polymeric base also acts as an insulator between the metallic electrically conductive portions of the spacer.
  • the polymeric base body may have an electrical lead with an insulating sheath surrounding the lead. This is advantageous, for example, in order to isolate a plurality of feed lines of different polarities running in the hollow chamber from one another.
  • the polymeric base body contains or consists preferably of polyethylene (PE), polyvinyl chloride (PVC), polycarbonate (PC), polypropylene (PP), polystyrene, polybutadiene, polynitriles, polyesters, polyurethanes, polymethylmethacrylates, polyacrylates, polyamides, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), preferably acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene / polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylonitrile (SAN), PET / PC, PBT / PC and / or mixtures thereof. Particularly good results are achieved with these materials.
  • PE polyethylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • PC polycarbonate
  • PP polypropylene
  • polystyrene poly
  • the base body is a metallic base body.
  • the metallic base body is preferably made of aluminum or stainless steel.
  • the electrical supply line is surrounded by an insulating sheath which prevents a short circuit between the electrical supply line and the electrically conductive metallic base body.
  • the insulating sheath has a resistivity greater than or equal to 10 8 W cm and preferably comprises polyvinyl chloride, polyethylene, rubber and / or polyurethane.
  • At least one leg of the corner connector is connected via a reversible connector to the rest of the corner connector.
  • the corner connector is thus executed at least two parts.
  • This embodiment is particularly flexible and can be combined with all other preferred variants.
  • the corner connector is designed in three parts. In that case Both legs of the corner connector are connected via a reversible connector to the corner.
  • the corner region is then preferably in the form of a bent piece of a hollow profile spacer, which is subsequently provided with two longitudinal connectors.
  • a longitudinal connector comprises two Einsteckschenkel, of which the first Einsteckschenkel is inserted into the corner region and the second Einsteckschenkel forms a leg of the corner connector.
  • the electrical supply line is an electrical conductor, preferably containing copper. Other electrically conductive materials may also be used. Examples of these are aluminum, gold, silver or tin and alloys thereof.
  • the electrical supply line can be designed both as a flat conductor and as a round conductor, and in both cases as a single-wire or stranded conductor (stranded wire).
  • the electrical supply line preferably has a line cross section of 0.08 mm 2 to 2.5 mm 2 .
  • Foil conductors can also be used as the feed line. Examples of film conductors are described in DE 42 35 063 A1, DE 20 2004 019 286 U1 and DE 93 13 394 U1.
  • Flexible foil conductors sometimes called flat conductors or ribbon conductors, preferably consist of a tinned copper tape with a thickness of 0.03 mm to 0.1 mm and a width of 2 mm to 16 mm. Copper has been proven for such traces, as it has a good electrical conductivity and good processability to films. At the same time, the material costs are low.
  • the corner connector comprises a polymeric base body, in which the electrical lead is introduced already during extrusion of the corner connector.
  • the main body is extruded around the electrical supply line. This is particularly advantageous in terms of a simple and cost-effective production of the corner connector and an automated integration of the supply line in the body.
  • the corner connector is produced by injection molding, wherein the electrical supply line can also be introduced into the injection mold during the process.
  • the base body of the corner connector is provided with at least one opening, for example with a borehole, through which the supply lines are drawn into the corner connector. Because manual installation of the Supply lines in the production of insulating glazing omitted, the degree of automation of insulating glass production can be further increased.
  • the first electrical lead protrudes from the corner region or the legs.
  • the electrical supply line protrudes beyond the base body of the corner connector at the entry or exit point so that an electrically conductive contacting or connection of an electrical element, an electrically switchable functional element or a voltage source is possible.
  • contacted electrically conductive means in particular capacitive or preferably galvanically connected.
  • a flat conductor it is sufficient that the flat conductor is free on the surface of the corner connector.
  • an electrically conductive connection can be made.
  • the length of the cable is preferably such that the cable is longer than the part that is integrated in the corner connector.
  • the electrical lead is adapted to be connected at one end to a power supply and to be contacted at another end to an electrical load.
  • the power supply is preferably outside the glazing interior and the electrical load inside the glazing interior.
  • the voltage source is located in the glazing interior and the electrical consumer outside the glazing interior. This embodiment can be realized as a voltage source, for example, in a photovoltaic element integrated in the insulating glass.
  • connection of the electrical supply line with a consumer or a power supply can be carried out in the various types known in the art. It is possible to make contact by means of detachable electrical connections such as spring contacts, connectors, luster terminals, conditionally releasable electrical connections such as soldering or permanent electrical connections such as crimping, welding, gluing, crimping.
  • the electrical supply line is equipped at least at one end with a plug part for the production of a plug connection. This allows easy connection of an electrical load or power supply to the corresponding one Counterpart is equipped.
  • Particularly preferred are magnetic connector, as they allow a particularly simple connection.
  • An electrical element in the context of the invention denotes an electrical element which is arranged in the finished insulating glazing in the interior of the hollow profile spacer and which is electrically conductively connected to the electrical supply line of the corner connector.
  • This may be another electrical conductor in the form of a cable or foil conductor or, for example, a part of a connector.
  • the insulating glazing comprises at least a first pane, a second pane and a spacer frame disposed between the panes.
  • the spacer frame comprises at least one hollow profile spacer and at least one corner connector according to the invention.
  • the first disc and the second disc are tightly connected to the spacer frame via a primary sealant to form a sealed glazing cavity.
  • Between the first disc, second disc and spacer frame is located on the side of the spacer frame, which faces the external environment, an outer disc space in which a secondary sealing means is arranged.
  • the secondary sealant contributes to the mechanical stability of the insulating glazing.
  • the corner connector according to the invention comprises a first electrical supply line which enters the glazing interior through an outlet opening in the spacer frame.
  • the first electrical supply line electrically conductively contacts an electrically switchable functional element in the interior of the glazing, wherein the first electrical supply line extends exclusively through the secondary sealing means. That is, the first electrical lead does not pass through the primary sealant. That is, in this way, an electrical connection of an electrically switchable functional element with an external energy source can be provided without the tightness of the edge bond is affected by the first electrical lead.
  • the outlet opening is located in the corner region of the corner connector.
  • the electrical supply can be introduced via the prefabricated corner connector without much effort in the insulating glass.
  • the outlet opening is located in a section of the hollow profile spacer.
  • the first electrical supply line can be brought to an arbitrary location to an electrically switchable functional element. This is particularly advantageous for larger glazing.
  • the first electrical lead enters the corner connector in the corner region of the corner connector and projects through the secondary sealing means only in the area of the corner connector.
  • the electrical supply line preferably does not extend over longer sections along the spacer in the outer space between the panes, but is guided directly from the corner connector over the shortest distance through the secondary sealing means from the insulating glazing. This avoids that the electrical supply line is located in the outer space between the panes for longer sections and must be protected during backfilling with secondary sealant.
  • the first electrical supply line projects out of the first leg and enters a hollow chamber of the hollow profile spacer.
  • the first electrical supply line can thus be guided through the hollow chamber of the hollow profile spacer up to a location at which an electrically switchable functional element is to be contacted, without having to be guided over longer distances through the secondary sealing means.
  • the electrically switchable functional element comprises a first conductor surface and a separate second conductor surface separate therefrom.
  • the first conductor surface is connected to the first electrical supply line and the second conductor surface is connected to the second electrical supply line.
  • the first electrical lead protrudes from the first leg and enters a hollow chamber of the hollow profile spacer.
  • the second supply line protrudes from the second leg and also enters a hollow chamber of the hollow profile spacer.
  • both electrical leads enter the corner region of the same corner connector.
  • the first electrical supply line contains a plurality of wires.
  • a first wire is connected to the first conductor surface and a second wire is connected to the second conductor surface.
  • the first electrical lead preferably enters the corner region of the corner connector branches there and the first wire protrudes out of the first leg and the second wire sticks out of the second leg.
  • Another aspect of the invention is a double corner connector comprising two corner connectors according to the invention, as described above, which are connected to one another in the corner region via a web.
  • a corner connector is suitable for the connection of a double spacer, which consists of two hollow profile strips which are interconnected via a web.
  • double spacers are suitable for the production of triple glazing with two separate glazing interiors.
  • a double corner connector offers the possibility to supply both or alternatively only one glazing interior with an electrical supply line.
  • the web of the double corner connector is designed so that a groove for receiving a third disc is formed.
  • a groove for example, a disc can be used with an electrically switchable functional element.
  • This groove must fit in the dimensions of those of the used double spacer, so that the third disc is circumferentially positioned along the entire spacer frame.
  • the first electrical supply line enters the groove through an outlet opening. That is, the first electrical lead protrudes from the groove on the side of the corner connector, which points in the finished glazing in the direction of the glazing interior. Thus, an electrically switchable functional element, which is arranged on the disc inserted in the groove, are contacted via the electrical supply line.
  • the insulating glazing comprises at least a first pane, a second pane and a third pane.
  • a spacer frame is arranged circumferentially, which comprises at least one double spacer and a double corner connector according to the invention.
  • the first disc and the second disc are each connected via a primary sealing means to the spacer frame, whereby a closed glazing interior is formed.
  • the spacer frame has a circumferential groove in which the third disc is inserted.
  • the third pane divides the closed glazing interior into a first glazing interior space between the first and third pane and a second glazing interior space between the third and second pane.
  • the circumferential groove of the Spacer frame is formed by the groove in the double spacer and the groove of the double corner connector.
  • the third disc comprises an electrically switchable functional element, which is electrically conductively contacted via the electrical supply line.
  • the contacting takes place within the groove. This improves the visual appearance of the insulating glazing since the contact is not visible from the outside.
  • the first electrical lead extends through only the secondary sealant. That is, the first electrical lead does not pass through the primary sealant. That is, in this way, an electrical connection of an electrically switchable functional element with an external energy source can be provided without the tightness of the edge bond is affected by the first electrical lead.
  • outlet opening of the electrical supply line can lie within the groove.
  • a double spacer which can be used for the insulating glazing according to the invention is disclosed, for example, in WO 2014198431 A1.
  • the double spacer comprises a base body with a first disk contact surface and a second disk contact surface running parallel thereto, a glazing inner surface and an outer surface.
  • the glazing interior surface is divided by the groove into two sections.
  • a first hollow chamber and a second hollow chamber are introduced, which are separated by the groove.
  • the first hollow chamber is adjacent to a first portion of the glazing interior surface
  • the second hollow chamber is adjacent to a second portion of the glazing interior surface, wherein the glazing interior surface is above the hollow chambers and the outer surface is below the hollow chambers.
  • the disk interior of a double glazing with inventive spacer facing and below facing away from the disk interior As the groove extends between the first glazing interior surface and the second glazing interior surface, it laterally delimits it and separates the first and second hollow chambers Hollow chamber from each other.
  • the side edges of the groove are formed by the walls of the first hollow chamber and the second hollow chamber.
  • the groove forms a recess which is suitable for receiving the middle pane (third pane) of an insulating glazing. Thereby, the position of the third disc on two side edges of the groove and the bottom surface of the groove is fixed.
  • a first and a second disc may be attached to the first and second disc contact surfaces of the spacer.
  • a double corner connector with two first legs and two second legs is also advantageous in view of the fact that electrical leads with different voltage potentials can be performed separately in each one of the first and second legs and can be guided from there into two hollow chambers of a double spacer.
  • electrical leads with different voltage potentials can be performed separately in each one of the first and second legs and can be guided from there into two hollow chambers of a double spacer.
  • a plurality of electrical leads of different polarities which are surrounded by an insulating sheath, are guided in a hollow chamber.
  • a further aspect of the invention is a triple corner connector comprising three corner connectors according to the invention, as described above, which are connected to one another in the corner region by two webs which preferably each form a groove for receiving middle panes.
  • Such a corner connector is suitable for the connection of a triple spacer, which consists of three hollow profile strips which are interconnected via two webs.
  • Such triple spacers are suitable for the production of quadruple glazings with three separate glazing interiors.
  • a triple corner connector offers the possibility of supplying three, two or alternatively only one glazing interior with an electrical supply line.
  • the individual embodiments described for the simple and double corner connectors apply analogously to a triple or quadruple version of a corner connector.
  • the primary sealant preferably contains butyl rubber, polyisobutylene, polyethylene vinyl alcohol, ethylene vinyl acetate, polyolefin rubber, polypropylene, polyethylene, copolymers and / or mixtures thereof.
  • the primary sealant is preferably introduced into the gap between the spacer frame and the discs in a thickness of 0.1 mm to 0.8 mm, particularly preferably 0.2 mm to 0.4 mm.
  • the outer space between the panes of the insulating glazing is preferably filled with a secondary sealant.
  • This secondary sealant is mainly used to bond the two panes and thus the mechanical stability of the insulating glazing.
  • the secondary sealant preferably contains polysulfides, silicones, silicone rubber, polyurethanes, polyacrylates, copolymers and / or mixtures thereof. Such materials have a very good adhesion to glass, so that the secondary sealant ensures a secure bonding of the discs.
  • the thickness of the secondary sealant is preferably 2 mm to 30 mm, more preferably 5 mm to 10 mm.
  • An insulating glazing according to the invention may include a plurality of electrical leads, which pass through the spacer frame parallel to each other or in different sections of the spacer frame. Preferably, all electrical leads are inserted at the same location from the outer space between the panes through a corner connector according to the invention into a hollow chamber of the spacer frame. This is advantageous, since so there is only a single inlet opening and the risk of leaks in the edge bond is thereby minimized.
  • the electrically switchable functional element there may be a plurality of electrical supply lines of different polarity, which are contacted with the same at different positions of the electrically switchable functional element.
  • the actual functional element with electrically switchable optical properties is formed by at least two electrically conductive layers and an active layer.
  • the electrically conductive layers form surface electrodes.
  • the electrically conductive layers are preferably transparent.
  • the electrically conductive layers preferably contain at least one metal, a metal alloy or a transparent conducting oxide (TCO).
  • the electrically conductive layers preferably contain at least one transparent conductive oxide.
  • the electrically conductive layers preferably have a thickness of 10 nm to 2 pm, particularly preferably from 20 nm to 1 pm, very particularly preferably from 30 nm to 500 nm and in particular from 50 nm to 200 nm.
  • a thickness of 10 nm to 2 pm particularly preferably from 20 nm to 1 pm, very particularly preferably from 30 nm to 500 nm and in particular from 50 nm to 200 nm.
  • the electrically conductive layers are intended to be electrically conductively connected to at least one external voltage source in order to serve as surface electrodes of the switchable functional element.
  • the actual switchable functional element can, in principle, be any functional element with electrically switchable optical properties known per se to the person skilled in the art.
  • the design of the active layer depends on the type of functional element.
  • an electrochromic functional element is contained in the glazing interior.
  • the active layer of the multilayer film is an electrochemically active layer.
  • the transmission of visible light depends on the degree of incorporation of ions into the active layer, the ions being provided, for example, by an ion storage layer between the active layer and a surface electrode. The transmission can be influenced by the voltage applied to the surface electrodes, which causes a migration of the ions.
  • Suitable active layers include, for example, at least tungsten oxide or vanadium oxide.
  • Electrochromic functional elements are known, for example, from WO 2012007334 A1, US 20120026573 A1, WO 2010147494 A1 and EP 1862849 A1.
  • a PDLC functional element (polymer dispersed liquid crystal) is mounted in the glazing interior.
  • the active layer contains liquid crystals, which are incorporated, for example, in a polymer matrix. If no voltage is applied to the surface electrodes, the liquid crystals are aligned disorderly, resulting in a strong scattering of passing through the active layer light. If a voltage is applied to the surface electrodes, the liquid crystals align in a common direction and the transmission of light through the active layer is increased.
  • a functional element is known, for example, from DE 102008026339 A1.
  • the insulating glazing in the inner space between the panes comprises an electroluminescent functional element. It contains the active layer electroluminescent materials, which may be inorganic or organic (OLED). By applying a voltage to the surface electrodes, the luminescence of the active layer is excited.
  • electroluminescent materials which may be inorganic or organic (OLED).
  • the electrically switchable functional element is an SPD functional element (suspended particle device).
  • the active layer contains suspended particles, which are preferably incorporated in a viscous matrix. The absorption of light by the active layer is variable by the application of a voltage to the surface electrodes, which leads to a change in the orientation of the suspended particles.
  • Such functional elements are known, for example, from EP 0876608 B1 and WO 2011033313 A1.
  • the electrically switchable functional element may comprise other layers known per se, for example barrier layers, blocking layers, antireflection or reflection layers, protective layers and / or smoothing layers.
  • the electrically switchable functional element may alternatively also comprise an electrically heatable coating, a photovoltaic coating integrated in the insulating glazing and / or a thin-film transistor-based liquid crystal display (TFT-based LCD).
  • TFT-based LCD thin-film transistor-based liquid crystal display
  • the electrically switchable functional element can be arranged at any point within the glazing interior.
  • the electrically switchable functional element is preferably located on one of the surfaces of the panes of the insulating glazing located in the glazing interior.
  • the electrically switchable functional element is preferably mounted on the surface of the first pane and / or the second pane facing the glazing interior.
  • the insulating glazing according to the invention is a triple or multiple insulating glazing.
  • the electrically switchable functional element is preferably applied to the third disc or beyond further discs arranged between the first disc and the second disc.
  • the electrical connection of the supply line and the electrically conductive layers of the functional element preferably takes place via so-called bus bars, for example strips an electrically conductive material or electrically conductive imprints with which the electrically conductive layers are connected.
  • the bus bars also referred to as bus bars, serve to transfer electrical power and enable a homogeneous distribution of voltage.
  • the bus bars are advantageously produced by printing a conductive paste.
  • the conductive paste preferably contains silver particles and glass frits.
  • the layer thickness of the conductive paste is preferably from 5 pm to 20 pm.
  • thin and narrow metal foil strips or metal wires are used as bus bars, which preferably contain copper and / or aluminum, in particular copper foil strips are used with a thickness of for example about 50 pm.
  • the width of the copper foil strips is preferably 1 mm to 10 mm.
  • the electrical contact between an electrically conductive layer of the functional element serving as a surface electrode and the bus bar can be produced, for example, by soldering or gluing with an electrically conductive adhesive.
  • a third disc with electrically switchable functional element is inserted into the groove of a spacer frame with double spacers and double corner connectors, wherein a bus bar along the disc edge of the third disc is printed.
  • the bus bar is dimensioned so that it is completely covered by the groove after inserting the disc in the groove of the spacer frame. Accordingly, the height of the busbar, measured perpendicular to the nearest disc edge, results from the height of the groove of the spacer frame minus the distance of the bus bar and the nearest disc edge.
  • the groove has a height of 3 mm to 10 mm, more preferably 3 mm to 6 mm, for example, 5 mm, and the height of the bus bar is 2 mm to 9 mm, preferably 2 mm to 5 mm.
  • the distance of the bus bar to the nearest wheel rim is for example 1 mm.
  • bus bars Even with the use of bus bars, an invisible contact with the viewer within the slot is thus possible.
  • the bus bar can continue to lie in the visible region of the disc and be arbitrarily far away from the nearest disc edge.
  • the bus bar can be covered by decorative elements, such as screen printing.
  • the electrical contact between the electrical supply line and bus bar can be done both indirectly via contact elements as well as directly.
  • Contact elements are used to provide the best possible connection to the bus bar in terms of mechanical stability of the connection and minimize undesirable To achieve voltage drop.
  • the skilled person is well-known means for fixing the contact element, for example, by soldering or gluing by means of a conductive adhesive electrically conductive to the bus bar.
  • the contact element is designed as a spring contact. This is particularly advantageous because in this way there is a reversible connection of the contact element and the bus bar and the electrical contact between the contact element and bus bar comes about immediately by inserting the bus bar carrying the bus bar into the groove of the spacer frame.
  • the first pane, the second pane and / or the third pane of the insulating glass preferably contain glass, particularly preferably quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass and / or mixtures thereof.
  • the first and / or second pane of the insulating glazing may also comprise thermoplastic polymeric slices.
  • Thermoplastic polymeric wafers preferably comprise polycarbonate, polymethylmethacrylate and / or copolymers and / or mixtures thereof.
  • Exceeding slices of the insulating glazing may have the same composition as mentioned for the first, second and third slices.
  • the first disc and the second disc have a thickness of 2 mm to 50 mm, preferably 2 mm to 10 mm, particularly preferably 4 mm to 6 mm, both discs may also have different thicknesses.
  • the first pane, the second pane and further panes may be made of toughened safety glass, thermally or chemically toughened glass, float glass, extraclear low-iron float glass, colored glass, or laminated safety glass containing one or more of these components.
  • the disks may have any other components or coatings, for example low-E layers or other sunscreen coatings.
  • the outer space between the panes, delimited by the first pane, the second pane and the outer surface of the spacer frame, is at least partially, preferably completely, expired with a secondary sealant. This achieves a very good mechanical stabilization of the edge bond.
  • the insulating glazing is optionally filled with a protective gas, preferably with a noble gas, preferably argon or krypton, which reduce the heat transfer value in the glazing interior.
  • a protective gas preferably with a noble gas, preferably argon or krypton, which reduce the heat transfer value in the glazing interior.
  • a noble gas preferably argon or krypton
  • the most varied geometries of insulating glazing are possible, for example rectangular, trapezoidal and rounded shapes.
  • the invention further comprises a method for producing an insulating glazing according to the invention comprising the steps:
  • the electrical supply line is contacted electrically conductively with the electrically switchable functional element in step c).
  • a portion of the electrical supply line is led out via an outlet opening from the corner connector or the hollow profile spacer.
  • the outlet opening can be generated depending on their positioning during step b) or before step b). If the opening is arranged in the hollow profile spacer, it is preferably introduced in the form of a bore in the base body of the spacer.
  • the outlet opening is preferably located in the corner connector according to the invention and is already integrated in it in its manufacture.
  • the electrically switchable functional element is introduced simultaneously with the attachment of the panes in step c) in the glazing interior, since this is usually mounted on one of the surfaces lying in the interior of the glazing after mounting surfaces of the discs.
  • the gluing of the slices according to step c) can be carried out in any order.
  • the bonding of both discs on the disc contact surfaces can also be done simultaneously.
  • the outer space between the panes is at least partially, preferably completely, expired with a secondary sealant.
  • the secondary sealant is preferably extruded directly into the outer space between the panes, for example in the form of a plastic sealing compound.
  • the glazing interior between the panes is preferably filled with a protective gas prior to the pressing of the arrangement (step d)).
  • a desiccant is introduced into the hollow chamber via the open cross-section of the spacer.
  • the glazing to be produced is a multiple glazing with double spacers comprising at least one groove, at least one third pane is inserted into the groove of the spacer frame before step c).
  • the invention further comprises the use of a corner connector or double-corner connector according to the invention in insulating glazings comprising electrically switchable functional elements, more preferably in double or triple insulating glazings, in particular in double or triple insulating glazings comprising an SPD, a PDLC, an electrochromic, an electroluminescent functional element.
  • a power supply in the glazing interior is required, so that an electrical supply line must be guided from the outer space between the panes into the glazing interior, which is substantially improved by the use of the inventive corner connector.
  • the invention comprises the use of a corner connector or double-corner connector according to the invention with a photovoltaic element. In this case, the power supply is provided by the photovoltaic element and via an electrical lead, an electrical load outside the glazing interior is contacted.
  • FIG. 1a is a schematic representation of a corner connector according to the invention in plan view
  • FIG. 1 b shows a schematic representation of a corner connector according to the invention in cross section
  • FIG. 1 c shows a schematic representation of a corner connector according to the invention in plan view
  • FIGS. 2a, 2b and 2c each show a schematic representation of a corner connector according to the invention in cross-section
  • 3a, 3b and 3c each show a schematic representation of a double corner connector according to the invention in plan view
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a part of a double corner connector according to the invention in a top view
  • FIG. 5 a schematic representation of an insulating glazing according to the invention in cross-section
  • Figure 6 is a schematic representation of a hollow profile spacer for use in an insulating glazing invention.
  • Figure 7 is a schematic representation of an insulating glazing according to the invention in the edge region in cross section.
  • FIGS 1a and 1b show the same inventive corner connector in different views. The presentation is greatly simplified. Slats or retaining elements, as used in the prior art, to fix the corner connectors in a hollow profile strip, for example, are not shown. These can be added by the specialist as needed.
  • the corner connector I has a first leg 2.1 and a second leg 2.2, which are connected to each other via a corner region 3.
  • the first leg 2.1 and the second leg 2.2 include an angle a of 90 °.
  • the two legs 2.1 and 2.2 and the corner region 3 form the main body 6 and are made in one piece in an injection molding of a polyamide.
  • a first electrical supply line 4.1 is integrated.
  • the base body 6 consists of an electrically insulating polymer, there is no need to provide the electrical supply line 4.1 with a jacket. In the example, this is a simple copper conductor.
  • the first electrical lead 4.1 projects out of the corner region 3.
  • the first electrical supply line 4.1 enters in the corner region 3 of the corner connector I in the corner connector, runs along the first leg 2.1, is angled in the corner region 3 and emerges on the front side 5.1 of the first leg 2.1 again.
  • the first electrical lead 4.1 enters in the region of the corner region 3, which points in the finished insulating glazing in the direction of the outer space between the panes, so that the first electrical lead 4.1 there is in contact with the secondary sealant, but does not come into contact with the primary sealant ,
  • the dimensions of the corner connector I depend on The length L of a leg is in the example 3.0 cm, and the length E of the corner about 0.7 cm. Both legs 2.1 and 2.2 are the same length.
  • the corner region 3 is shown in comparison to the legs 2.1 and 2.2, so that a hollow profile spacer 1, which is pushed onto a leg 2.1 or 2.2 and rests against the corner region 3, is flush with the corner region 3.
  • FIG. 1c shows a further corner connector I according to the invention, which is constructed essentially as shown above. It differs in the construction of the corner region 3, which has a length E of 2.3 cm with a length L of the legs of 1, 5 cm.
  • An advantage of this enlarged corner region 3 is that the area for the inlet opening on the side facing the outer pane cavity and a possible outlet opening on the side facing the glazing interior (not shown here) are larger. Thus, for example, an outlet opening with the possibility of contacting can be arranged in such an enlarged corner area.
  • FIG. 2a shows another corner connector according to the invention in cross section.
  • the construction is essentially the same as in FIG. 1 a, b. It differs by the leadership of the first electrical lead 4.1.
  • the first electrical lead 4.1 is in this case a conductor with multiple wires.
  • the first electrical supply line 4.1 enters in the corner region 3 in an inlet opening and then branches in the corner region 3 and runs through the first leg 2.1 and exits there in an end face 5.1 again.
  • the first electrical lead also passes through the second leg 2.2 and exits there in an end face 5.2 again. Since it is a conductor with multiple wires, a branch in the corner 3 is possible.
  • the individual wires are insulated from each other and surrounded by a sheath.
  • FIG. 2b shows a further corner connector I according to the invention.
  • the corner connector has a polymer base body 6 made of polyamide.
  • the corner connector I contains a first electrical supply line 4.1, which runs as described for FIG. 1a.
  • the corner connector includes a second electrical supply line 4.2, which protrudes from the corner area in each case in the direction of the glazing interior and in the direction of the outer space between the panes.
  • a contacting via the second electrical supply line 4.2 of an electrically switchable Functional element in the region of the corner of the glazing done.
  • another electrical functional element or the same electrical functional element can be contacted at a more distant location by means of the first electrical supply line 4.1.
  • FIG. 2c shows a further corner connector according to the invention, which is essentially constructed as shown in FIG. 1a, b.
  • the corner connector contains a first electrical supply line 4.1, which protrudes from the first leg 5.1, is angled in the corner region 3 and also protrudes from the second leg 5.2.
  • the corner connector according to the invention thus makes it possible to lead around an electrical supply line around a corner, thus avoiding that a conductor first has to be guided around the corner and subsequently guided again into the glazing interior through the sealing of the edge connection.
  • FIG. 3a shows a double corner connector III according to the invention which comprises two simple corner connectors I according to the invention, which are connected to one another in the corner region 3 via a web 7.
  • the web forms a groove 8 for receiving a disk.
  • Such a corner connector is suitable for the connection of two double spacers, each having two hollow chambers, in which the legs are inserted 2.1 and 2.2 of the double corner connector III.
  • the two first legs 2.1 and the two second legs 2.2 each contain a flat conductor as the first electrical lead 4.1.
  • the flat conductors protrude from the legs 2.1 and 2.2 out, that is, they are freely accessible on the outside of the legs, so that they produce an electrically conductive connection to this flat conductor when inserted into a suitable hollow profile spacer, which is also equipped with a flat conductor, for example can.
  • a suitable hollow profile spacer which is also equipped with a flat conductor, for example can.
  • an electrical supply line can be routed around the corner of an insulating glazing without complicated wiring having to be subsequently guided through the outer space between the panes.
  • FIG. 3 b shows a further double corner connector III according to the invention, which comprises two individual corner connectors according to the invention, which are connected to one another via a web 7, the web being designed such that it forms a groove 8.
  • the two first legs 2.1 each comprise a first supply line 4.1 and a second supply line 4.2, which are each incorporated by a metallic conductor in the form of a copper wire in the main body of the double corner connector during manufacture.
  • the leads protrude from the legs and are about 1 to 2 cm over the base body of the double corner connector (not shown here) to realize a connection with an electrical element in the hollow chambers of a double spacer.
  • FIGS. 3 a and 3 b each show symmetrical embodiments of a double corner connector. This is just a selection. It is also possible to combine two different corner connectors I according to the invention into a double corner connector according to the invention. Alternatively, the connection of a corner connector I according to the invention with a conventional corner connector without electrical supply to a double corner connector is possible.
  • FIG. 4 shows part of a further embodiment of a double corner connector III according to the invention.
  • a two-part embodiment is provided here.
  • Longitudinal connectors are inserted into each of the hollow chambers in the illustrated corner area, so that the legs 2.1 and 2.2 (not shown) are part of a second component.
  • the corner regions 3 of the individual corner connectors are connected via a web 7, which forms a groove 8.
  • a recess 9 is arranged, through which an electrical supply line can be guided by a hollow chamber of the corner region in the groove 8.
  • the electrical supply line can enter the hollow chamber. It is alternatively possible, an electrical lead directly over the bottom surface of the groove, that is to lead through the web 7 in the groove 8.
  • the guidance of the electrical supply line into the groove 8 has the advantage that a direct contacting of an electrically switchable functional element in the groove 8 is possible.
  • FIG. 5 shows an overall view of an insulating glazing II according to the invention.
  • the insulating glazing II comprises a spacer frame 14 comprising two hollow profile spacers 1 and two corner connectors I according to the invention.
  • a first hollow profile spacer 1 is bent twice and runs along three sides of the insulating glazing.
  • a second hollow profile spacer 1 runs along the fourth side of the insulating glazing.
  • the two hollow profile spacers are connected at two corners of the double glazing II.
  • the spacer frame 14 is disposed between a first disc 1 1 and a second disc 12.
  • an electrically switchable Functional element 19 is arranged, which is provided with two busbars 21.1 and 21.2.
  • the first busbar 21.1 is connected to a first electrical supply line, which is arranged in a corner connector I according to the invention.
  • the first electrical lead 4.1 emerges from the corner connector and into the glazing interior. There it is electrically contacted with the first busbar 21.1.
  • the first electrical lead 4.1 projects out of the first leg 2.1 of the corner connector and enters a hollow chamber of the hollow profile spacer 1. There, the first electrical lead contacts an electrical conductor 26 within the hollow chamber of the hollow profile spacer 1.
  • the electrical conductor 26 runs along the entire fourth hollow profile spacer up to a second corner connector I according to the invention, and contacted there a second electrical lead 4.2.
  • the second electrical lead 4.2 projects out of the second leg 2.2 of the corner connector and is connected to a voltage source 20 which is arranged outside the insulating glazing.
  • the second electrical supply line 4.2 extends through the secondary sealing means 16 in the outer space between the panes 17 and enters the corner joint I in the corner area.
  • the second busbar 21.2 is contacted by a first electrical supply line 4.1, which is likewise connected to the voltage source 20 and which enters the corner connector in the corner region and also exits the corner connector in the corner region into the glazing interior. There, the first electrical lead contacts the second busbar 21.2.
  • the voltage source here is a DC voltage source for operating an electrochromic functional element.
  • the supply lines 4.1 and 4.2 are connected to different poles of the voltage source, so that between the two opposite bus bars 21.1 and 21.2, a potential difference arises.
  • the voltage applied to the bus bars 21.1 and 21.2 causes ion migration within the active layer of the electrochromic functional element, thereby affecting its transmission.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a hollow profile spacer 1 suitable for an insulating glazing according to the invention in cross section.
  • the hollow profile spacer 1 comprises a polymeric main body 25 and an electrical element 26 in the form of a ribbon conductor on the main body 25.
  • the polymeric main body 25 is a hollow body profile comprising two disc contact surfaces 27.1 and 27.2, a glazing interior surface 28, an outer surface 29 and a hollow chamber 30.
  • the polymeric base body 25 contains styrene-acrylonitrile (SAN) and about 35% by weight of glass fiber.
  • the hollow body 30 is usually filled with a desiccant (not shown).
  • the glazing interior surface 28 of the spacer 1 has openings 32 circumferentially spaced along the glazing interior surface 28 for gas exchange between the glazing interior surface 28 Interior of the insulating glass and the hollow chamber 30 to allow. Thus, any existing humidity in the interior is absorbed by the desiccant.
  • a barrier film (not shown) is applied, which reduces the ingress of moisture through the polymeric body 25 in the glazing interior.
  • the barrier film usually comprises a film of polymeric and metallic layers.
  • the polymeric base body 25 is non-conductive for the electrical current, so that the ribbon conductor 26 does not necessarily have an electrical insulation. Preferably, however, is surrounded by the ribbon conductor 26 of an insulating sheath or covered by a barrier film with polymeric layers.
  • the ribbon conductor protrudes at the open cross sections out of the main body 25 of the spacer.
  • the electrical supply line 4.1 must be brought in the form of a cable with the ribbon conductor 26 in contact.
  • the ribbon conductor 26 is a piece, for example, 1cm long, placed around the outer wall 29 so that it is performed there for this piece in the hollow chamber 30 of the spacer. If the ribbon conductor 26 is located within the hollow chamber, it is obviously not necessary to invert the ribbon conductor.
  • any existing insulating sheath of the first electrical lead 4.1 and the ribbon conductor 26 should be removed. Then, by simply inserting the corner connector I according to the invention in the hollow chamber 30 of the spacer 1, a contact between the electrical element 26 and the first electrical lead 4.1 are made.
  • a corner connector with flat conductor 4.1 is shown in the embodiment of a double corner connector III, which can be electrically connected by simply plugging into a spacer shown 1 with a flattened at the end of the hollow profile spacer into the hollow chamber 30 of the hollow profile.
  • FIG. 7 shows a cross section through an insulating glazing II according to the invention with a hollow profile spacer 1 according to FIG. 6 with an additional barrier film 24.
  • a spacer frame 14 comprising the hollow profile spacer 1 is mounted circumferentially over a primary sealing means 15 between a first pane 11 and a second pane 12.
  • the primary sealing means 15 in this case connects the disc contact surfaces 27.1 and 27.2 of the hollow profile spacer 1 with the discs 11 and 12.
  • the glazing interior 18 adjoining the glazing interior surface 28 of the spacer 1 is defined as the space bounded by the discs 11, 12 and the spacer I.
  • the space between the panes 17 is a strip-shaped circumferential section of the glazing, which is delimited on one side by the two panes 11, 12 and on another side by the spacer frame 14 and whose fourth side is open.
  • the glazing interior 18 is filled, for example, with argon. Between each one
  • a primary sealing means 15 is introduced, which seals the gap between the disc 11, 12 and spacer 1.
  • the primary sealant 15 is polyisobutylene.
  • a secondary sealing means 16 is mounted in the outer space between the panes 17, which serves to bond the first pane 11 and the second pane 12.
  • the secondary sealant 16 is made of silicone.
  • the secondary sealing means 16 terminates flush with the disc edges of the first disc 11 and the second disc 12.
  • the second pane 12 has, on the pane surface facing the glazing interior 18, an electrically switchable functional element 19, which is equipped with a first bus bar 21. 1 for electrically contacting the functional element 19.
  • the electrically switchable functional element 19 is an electrochromic layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eckverbinder (I) zur Verbindung von zwei Hohlprofilabstandhaltern von Isolierverglasungen, mindestens umfassend einen ersten Schenkel (2.1) und einen zweiten Schenkel (2.2), die über einen Eckbereich (3) miteinander verbunden sind, und eine erste elektrische Zuleitung (4.1), wobei - der erste Schenkel (2.1) und der zweite Schenkel (2.2) einen Winkel α einschließen, mit 45°<α<120°, - der erste Schenkel (2.1), der zweite Schenkel (2.2) und der Eckbereich (3) einteilig ausgeführt sind, - mindestens der Eckbereich (3) die erste elektrische Zuleitung (4.1) umfasst und - die erste elektrische Zuleitung (4.1) aus dem Eckbereich (3) herausragt.

Description

Eckverbinder für Isolierverglasungen mit elektrischer Zuleitung
Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder mit integrierter elektrischer Zuleitung, eine Isolierverglasung umfassend einen solchen Eckverbinder und dessen Verwendung.
Isolierverglasungen sind vor allem im Zuge immer strengerer Umweltschutzauflagen nicht mehr aus dem Gebäudebau wegzudenken. Diese werden dabei aus mindestens zwei Scheiben gefertigt, die über mindestens einen umlaufenden Abstandshalterrahmen miteinander verbunden sind. Der Abstandshalterrahmen besteht in der Regel aus einem Abstandhalterprofil, das an mindestens einer Stelle verbunden wird. Die Verbindung kann zum Beispiel durch Verschweißen erfolgen oder mithilfe von Steckverbindern. Je nach Ausführungsform ist der als Verglasungsinnenraum bezeichnete Zwischenraum der beiden Scheiben luft- oder gasgefüllt, in jedem Fall jedoch frei von Feuchtigkeit. Ein zu hoher Gehalt an Feuchtigkeit im Verglasungszwischenraum führt besonders bei kalten Außentemperaturen zur Kondensation von Wassertropfen im Scheibenzwischenraum, was unbedingt zu vermeiden ist. Zur Aufnahme der nach der Montage im System verbleibenden Restfeuchtigkeit können beispielsweise mit einem Trockenmittel gefüllte Hohlkörperabstandshalter verwendet werden. Da die Aufnahmekapazität des Trockenmittels jedoch begrenzt ist, ist auch in diesem Fall die Abdichtung des Systems von enormer Wichtigkeit um das Eindringen weiterer Feuchtigkeit zu vermeiden.
Isolierverglasungen können über ihre grundsätzliche Funktion hinausgehend auch weitere Elemente in Form von Einbauten oder Scheiben mit steuerbaren Zusatzfunktionen enthalten. Eine Art von modernen, aktiven Verglasungen sind Verglasungen mit schaltbaren oder regelbaren optischen Eigenschaften. Bei solchen Verglasungen kann beispielsweise die Transmission von Licht in Abhängigkeit einer angelegten elektrischen Spannung aktiv beeinflusst werden. Der Benutzer kann beispielsweise von einem transparenten in einen nicht transparenten Zustand der Verglasung schalten, um den Einblick in einen Raum von außen zu verhindern. Bei anderen Verglasungen kann die Transmission stufenlos geregelt werden, beispielsweise um den Eintrag von Sonnenenergie in einem Raum zu regulieren. Dadurch wird eine unerwünschte Erwärmung von Gebäuden oder Fahrzeuginnenräumen vermieden und der durch Klimaanlagen verursachte Energieverbrauch bzw. C02-Ausstoß reduziert. Aktive Verglasungen dienen folglich nicht nur der optisch ansprechenden Gestaltung von Fassaden und einer angenehmen Lichtgestaltung in Innenräumen, sondern sind auch unter energetischen und ökologischen Gesichtspunkten vorteilhaft. Aktive Verglasungen enthalten ein Funktionselement, welches typischerweise eine aktive Schicht zwischen zwei Flächenelektroden enthält. Die optischen Eigenschaften der aktiven Schicht können durch eine an die Flächenelektroden angelegte Spannung verändert werden. Ein Beispiel hierfür sind elektrochrome Funktionselemente, die beispielsweise aus US 20120026573 A1 und WO 2012007334 A1 bekannt sind. Ein weiteres Beispiel sind SPD- Funktionselemente (suspended particle device), die beispielsweise aus EP 0876608 B1 und WO 2011033313 A1 bekannt sind. Durch die angelegte Spannung lässt sich die Transmission von sichtbarem Licht durch elektrochrome oder SPD-Funktionselemente steuern. Die Spannungszufuhr erfolgt über sogenannte Sammelleiter (bus bars), die in der Regel auf den Flächenelektroden aufgebracht sind und über geeignete Verbindungskabel mit einer Spannungsquelle verbunden sind.
Wird eine aktive Verglasung in einer Isolierverglasung integriert, so ist die Spannungszufuhr der aktiven Verglasung gas- und wasserdicht auszugestalten um eine hinreichende Qualität und Lebensdauer der Isolierverglasung zu gewährleisten. In WO 2017/106458 A1 wird die elektrische Zuleitung selbst in Form und Größe so gestaltet, dass diese eine höhere Toleranz gegen Relativbewegungen bei unterschiedlicher thermischer Ausdehnung der beteiligten Komponenten aufweist. Die Zuleitung selbst erfolgt jedoch zwischen Abstandhalter und benachbarter Scheibe durch das zur Verklebung und Abdichtung dienende primäre Dichtmittel. Eine derartige Kabeldurchführung durch den Randverbund der Isolierverglasung stellt immer auch eine potenzielle Fehlstelle dar.
Darüber hinaus ist in der Praxis häufig eine elektrische Kontaktierung an mehreren Stellen der Isolierverglasung notwendig. Dabei wird das Anschlusskabel nach dem Stand der Technik im äußeren Scheibenzwischenraum um den Abstandhalterrahmen herumgeführt. Der Abstandhalter ist über ein sogenanntes primäres Dichtmittel mit den Scheiben der Isolierverglasung verklebt, während im äußeren Scheibenzwischenraum ein sekundäres Dichtmittel eingebracht ist, das diesen ausfüllt und eventuell vorhandene elektrische Anschlusskabel umgibt. Das automatisierte Verfüllen des äußeren Scheibenzwischenraums in Gegenwart elektrischer Anschlusskabel erweist sich jedoch als problematisch, da diese beispielsweise einen Roboterarm mit Extrusionsdüse räumlich behindern können. Ferner dürfen keine Luftblasen im äußeren Scheibenzwischenraum verbleiben, beispielsweise zwischen Anschlusskabel und Abstandhalter. Das Volumen der eingeschlossenen Luft variiert mit sich ändernden klimatischen Bedingungen und führt dauerhaft zu Undichtigkeiten der Isolierverglasung im Bereich des Lufteinschlusses.
In der WO2013184321A2 ist eine Möglichkeit zur Durchführung eines Kabels in den Verglasungsinnenraum offenbart ohne dass das Kabel durch das primäre Dichtmittel hindurchgeführt werden muss. Hier werden Kabel durch ein isolierendes Element zum Beispiel in Form von Längsverbindern in den Verglasungsinnenraum geführt. Dieser Weg löst jedoch nicht das Problem, dass Anschlusskabel im äußeren Scheibenzwischenraum um die Isolierverglasung herumgeführt werden müssen, damit verschiedene Stellen in der Isolierverglasung kontaktiert werden können. Gerade im Eckbereich ist die Herumführung besonders kritisch, da dort die automatische Versiegelung besonders schwierig ist und die Kabel besonders anfällig für mechanische Beschädigung sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Eckverbinder bereitzustellen, der die Herstellung einer verbesserten Isolierverglasung ermöglicht, sowie eine verbesserte Isolierverglasung mit einem solchen Eckverbinder bereitzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch einen Eckverbinder gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 und die weiteren unabhängigen Ansprüche für eine Isolierverglasung mit Abstandhalter und die Verwendung gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der erfindungsgemäße Eckverbinder zur Verbindung von zwei Hohlprofilabstandhaltern von Isolierverglasungen umfasst mindestens einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel, die über einen Eckbereich miteinander verbunden sind. Der erste Schenkel, der zweite Schenkel und der Eckbereich sind einteilig ausgeführt, das heißt sie liegen in einem Stück vor und sind nicht über reversible Steckverbindungen miteinander verbunden. Diese Ausführung ist besonders stabil. Der erste Schenkel und der zweite Schenkel schließen einen Winkel a ein, mit 45°<a<120°. Der Eckbereich umfasst mindestens eine erste elektrische Zuleitung, das heißt die erste elektrische Zuleitung ist in den Eckbereich integriert. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ragt die erste elektrische Zuleitung aus dem Eckbereich heraus. Das bedeutet, dass die erste elektrische Zuleitung aus dem Bereich des Eckverbinders herausragt, der in der fertigen Isolierverglasung in Richtung des Verglasungsinnenraums zeigt, und / oder aus dem Bereich herausragt, der in Richtung des äußeren Scheibenzwischenraums weist. Eine Einführung der elektrischen Zuleitung in den Verglasungsinnenraum wird somit wesentlich erleichtert und gleichzeitig auch eine Herausführung ermöglicht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens im ersten Schenkel und im Eckbereich eine erste elektrische Zuleitung angeordnet, die aus dem ersten Schenkel herausragt. Bevorzugt ist die elektrische Zuleitung so angeordnet, dass sie nur aus dem ersten Schenkel und aus dem Eckbereich herausragt. Der Schenkel ist erfindungsgemäß der Bereich des Eckverbinders, der in der fertigen Isolierverglasung in einen Hohlraum eines Hohlprofilabstandhalters eingesteckt ist. Somit wird eine Weiterleitung der elektrischen Zuleitung insbesondere in das Innere eines Hohlprofilabstandhalters ermöglicht. Von dort kann diese dann über Öffnungen im Hohlprofilabstandhalter in den Verglasungsinnenraum oder in den äußeren Scheibenzwischenraum weitergeführt werden. Alternativ kann ein elektrisches Element, das im Inneren des Hohlprofilabstandhalters angeordnet ist, kontaktiert werden.
Somit bietet der erfindungsgemäße Eckverbinder die Möglichkeit, einfach eine elektrische Zuleitung in eine Isolierverglasung zu integrieren, wobei die Versiegelung des Randverbundes im Bereich des primären Dichtmittels nicht beschädigt wird. Nach dem Stand der Technik werden elektrische Zuleitungen bisher innerhalb des primären Dichtmittels, das den Abstandhalterrahmen mit den äußeren Scheiben verklebt, in den Verglasungsinnenraum geführt. Jegliche Kabeldurchführung stellt dabei eine potentielle Undichtigkeit dar, da Hohlräume in Nachbarschaft zum Kabel verbleiben können, die durch thermische Ausdehnung der enthaltenen Luft zu einer Undichtigkeit führen. Die Integration im Eckbereich ist besonders vorteilhaft, da somit die elektrische Zuleitung geschützt im Eckverbinder enthalten ist und nicht im äußeren Scheibenzwischenraum um die Ecke geführt werden muss. Zudem werden in einem Fenster im Bereich der Ecke keine Unterlegklötze zwischen Isolierglaseinheit und Fensterrahmen eingebaut. Eine direkte Kontaktierung eines elektrischen Funktionselements über die erste elektrische Zuleitung im Eckbereich ist ebenso möglich wie eine Kontaktierung eines elektrischen Elementes, wie zum Beispiel eines elektrischen Leiters, im Inneren eines Hohlprofilabstandhalters und / oder eine Kontaktierung einer externen Spannungsquelle. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt auch im hohen Vorfertigungsgrad des erfindungsgemäßen Eckverbinders mit integrierter elektrischer Zuleitung. Die Leitungen werden dabei bereits im Fertigungsprozess des Eckverbinders in diesem integriert, so dass während der Herstellung der Isolierverglasung keine manuelle Installation der Zuleitungen mehr erforderlich ist. Bei Herstellung der Isolierverglasung sind die bereits im Grundkörper des Eckverbinders vorhandenen Zuleitungen lediglich mit den vorgesehen elektrischen Verbrauchern oder einer Spannungsquelle zu verbinden.
In einer bevorzugten Ausführungsform tritt die erste elektrische Zuleitung über eine Eintrittsöffnung von der Seite des Eckverbinders, die in der fertigen Isolierverglasung dem äußeren Scheibenzwischenraum zugewandt ist, in den Eckbereich ein und über eine Austrittsöffnung im Eckbereich in Richtung des Verglasungsinnenraums wieder aus. So kann eine direkte Einführung einer elektrischen Zuleitung in den Verglasungsinnenraum erfolgen, wobei die Herstellung des Hohlprofilabstandhalters wie gewohnt erfolgen kann. Die Integration und Abdichtung der elektrischen Zuleitung in den Grundkörper des Eckverbinders kann separat erfolgen. Zudem sind keine zusätzlichen abzudichtenden Stellen im Abstandhalterrahmen notwendig.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ragt die erste elektrische Zuleitung aus dem ersten Schenkel und aus dem Eckbereich heraus. Bevorzugt tritt die erste elektrische Zuleitung durch eine Eintrittsöffnung in den Eckbereich ein und über eine Austrittsöffnung in Richtung des Hohlraums des Hohlprofilabstandhalters wieder aus. So kann sehr leicht eine Kontaktierung eines elektrischen Elementes im Hohlraum des Hohlprofilabstandhalters mit einer externen Spannungsquelle hergestellt werden. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt tritt die erste elektrische Zuleitung durch eine Austrittsöffnung aus dem Eckbereich in den Verglasungsinnenraum aus und durch eine Austrittsöffnung aus dem ersten Schenkel in Richtung des Hohlprofilabstandhalters aus. So kann leicht eine Kontaktierung eines elektrisch schaltbaren Funktionselementes im Verglasungsinnenraum mit einem elektrischen Element im Hohlraum des Hohlprofilabstandhalters erfolgen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ragt die erste elektrische Zuleitung aus dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel heraus. In diesem Fall wird eine Führung der elektrischen Zuleitung innerhalb des Eckverbinders ermöglicht, sodass keine Anordnung der elektrischen Zuleitung im äußeren Zwischenraum notwendig ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn mehrere voneinander entfernte Kontaktstellen eines Funktionselements zum Beispiel an verschiedenen Seiten einer Isolierverglasung kontaktiert werden müssen und eine Kabelführung um die Ecke erforderlich ist. Dank des erfindungsgemäßen Eckverbinders ist die elektrische Zuleitung geschützt und eine Beschädigung bei der automatischen Verfüllung des äußeren Scheibenzwischenraums wird verhindert. In einer weiteren möglichen Ausführungsform ragt die erste elektrische Zuleitung nur aus dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel heraus. So wird lediglich die Herumführung eines Kabels um die Ecke ermöglicht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Eckverbinder mindestens eine zweite elektrische Zuleitung. So können zum Beispiel verschiedene Polaritäten an verschiedenen Stellen in die Isolierverglasung eingebracht werden oder mehrere elektrisch schaltbare Funktionselemente kontaktiert werden. Besonders bevorzugt sind Eckverbinder mit zwei, drei oder vier elektrischen Zuleitungen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eckverbinders umfasst dieser einen polymeren Grundkörper. Dies ist vorteilhaft, da die Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffen wesentlich geringer ist als die Wärmeleitfähigkeit von Metallen. Des Weiteren weist der Kunststoff des polymeren Grundkörpers einen spezifischen Widerstand von mindestens 108 W cm auf und ist somit nichtleitend für elektrischen Strom. Dies ist besonders vorteilhaft, da die elektrische Zuleitung in diesem Fall keiner weiteren Isolierung bedarf und der polymere Grundkörper die elektrische Zuleitung ausreichend gegenüber weiteren Bauteilen isoliert. Im Falle einer Isolierverglasung mit metallischen Abstandhaltern wirkt der polymere Grundkörper ebenfalls als Isolator zwischen den metallischen elektrisch leitenden Abschnitten des Abstandhalters.
Optional kann der polymere Grundkörper eine elektrische Zuleitung mit einer die Zuleitung umgebenden isolierenden Ummantelung aufweisen. Dies ist beispielsweise vorteilhaft um mehrere in der Hohlkammer verlaufende Zuleitungen unterschiedlicher Polaritäten gegeneinander zu isolieren.
Der polymere Grundkörper enthält oder besteht aus bevorzugt Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), bevorzugt Acrylnitril-Butadien- Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol/Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC und/oder Gemische davon. Mit diesen Materialien werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Grundkörper ein metallischer Grundkörper. Der metallische Grundkörper besteht bevorzugt aus Aluminium oder Edelstahl. Bei metallischen Grundkörpern ist die elektrische Zuleitung von einer isolierenden Ummantelung umgeben, die einen Kurzschluss zwischen elektrischer Zuleitung und dem elektrisch leitenden metallischen Grundkörper verhindert.
Die isolierende Ummantelung hat einen spezifischen Widerstand von größer oder gleich 108 W cm und umfasst bevorzugt Polyvinylchlorid, Polyethylen, Gummi und/oder Polyurethan.
In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eckverbinders ist mindestens ein Schenkel des Eckverbinders über eine reversible Steckverbindung mit dem Rest des Eckverbinders verbunden. Der Eckverbinder ist somit mindestens zweiteilig ausgeführt. Diese Ausführungsart ist besonders flexibel und mit allen anderen bevorzugten Varianten kombinierbar. Besonders bevorzugt ist der Eckverbinder dreiteilig ausgeführt. In dem Fall sind beide Schenkel des Eckverbinders über eine reversible Steckverbindung mit dem Eckbereich verbunden. Der Eckbereich liegt dann bevorzugt als gebogenes Stück eines Hohlprofilabstandhalters vor, das anschließend mit zwei Längsverbindern versehen wird. Ein Längsverbinder umfasst zwei Einsteckschenkel, von denen der erste Einsteckschenkel in den Eckbereich gesteckt ist und der zweite Einsteckschenkel einen Schenkel des Eckverbinders bildet.
Die elektrische Zuleitung ist ein elektrischer Leiter, bevorzugt enthaltend Kupfer. Es können auch andere elektrisch leitende Materialien verwendet werden. Beispiele hierfür sind Aluminium, Gold, Silber oder Zinn und Legierungen davon. Die elektrische Zuleitung kann sowohl als Flachleiter als auch als Rundleiter ausgestaltet sein, sowie in beiden Fällen als eindrähtiger oder mehrdrähtiger Leiter (Litze).
Die elektrische Zuleitung besitzt bevorzugt einen Leitungsquerschnitt von 0,08 mm2 bis 2,5 mm2.
Als Zuleitung können auch Folienleiter verwendet werden. Beispiele für Folienleiter werden in DE 42 35 063 A1 , DE 20 2004 019 286 U1 und DE 93 13 394 U1 beschrieben.
Flexible Folienleiter, mitunter auch Flachleiter oder Flachbandleiter genannt, bestehen bevorzugt aus einem verzinnten Kupferband mit einer Dicke von 0,03 mm bis 0,1 mm und einer Breite von 2 mm bis 16 mm. Kupfer hat sich für solche Leiterbahnen bewährt, da es eine gute elektrische Leitfähigkeit sowie eine gute Verarbeitbarkeit zu Folien besitzt. Gleichzeitig sind die Materialkosten niedrig.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Eckverbinder einen polymeren Grundkörper, in den die elektrische Zuleitung bereits bei Extrusion des Eckverbinders eingebracht wird. Der Grundkörper wird dabei um die elektrische Zuleitung extrudiert. Dies ist besonders vorteilhaft hinsichtlich einer einfachen und kostengünstigen Herstellung des Eckverbinders und einer automatisierten Integration der Zuleitung in den Grundkörper. Alternativ bevorzugt wird der Eckverbinder im Spritzgussverfahren hergestellt, wobei die elektrische Zuleitung ebenfalls während des Verfahrens in die Spritzgussform eingebracht werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Grundkörper des Eckverbinders mit mindestens einer Öffnung, beispielsweise mit einem Bohrloch versehen, durch das die Zuleitungen in den Eckverbinder eingezogen sind. Da die manuelle Installation der Zuleitungen bei der Herstellung der Isolierverglasung entfällt, kann der Automatisierungsgrad der Isolierglasherstellung weiter erhöht werden.
Erfindungsgemäß ragt die erste elektrische Zuleitung aus dem Eckbereich oder den Schenkeln heraus. Das bedeutet, dass die elektrische Zuleitung an der Eintritts- oder Austrittsstelle über den Grundkörper des Eckverbinders soweit übersteht, dass eine elektrisch leitfähige Kontaktierung oder Verbindung eines elektrischen Elementes, eines elektrisch schaltbaren Funktionselementes oder einer Spannungsquelle möglich ist. Elektrisch leitfähig kontaktiert bedeutet im Sinne der Erfindung insbesondere kapazitiv oder bevorzugt galvanisch leitend verbunden. Bei Verwendung eines Flachleiters ist es dabei ausreichend, dass der Flachleiter frei an der Oberfläche des Eckverbinders liegt. Durch Einstecken in einen Hohlraum eines Hohlprofilabstandhalters, der über ein entsprechendes elektrisches Element verfügt, wie zum Beispiel ebenfalls einen Flachleiter, kann eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt werden. Bei der Verwendung eines Kabels als elektrische Zuleitung ist die Länge des Kabels bevorzugt so bemessen, dass das Kabel länger ist als der Teil der in den Eckverbinder integriert ist.
Die elektrische Zuleitung ist geeignet, um an einem Ende mit einer Spannungsversorgung verbunden zu werden und an einem anderen Ende mit einem elektrischen Verbraucher kontaktiert zu werden. Nach Montage des erfindungsgemäßen Eckverbinders in einer Isolierverglasung liegt die Spannungsversorgung dabei bevorzugt außerhalb des Verglasungsinnenraums und der elektrische Verbraucher innerhalb des Verglasungsinnenraums. Alternativ bevorzugt befindet sich die Spannungsquelle im Verglasungsinnenraum und der elektrische Verbraucher außerhalb des Verglasungsinnenraums. Diese Ausführungsform kann zum Beispiel bei einem im Isolierglas integrierten Photovoltaikelement als Spannungsquelle realisiert werden.
Die Verbindung der elektrischen Zuleitung mit einem Verbraucher oder einer Spannungsversorgung kann auf die verschiedenen dem Fachmann bekannten Arten erfolgen. Möglich ist die Kontaktierung mithilfe von lösbaren elektrischen Verbindungen wie Federkontakten, Steckverbindern, Lüsterklemmen, bedingt lösbaren elektrischen Verbindungen wie Löten oder unlösbaren elektrischen Verbindungen wie Quetschverbindungen, Schweißen, Kleben, Crimpen. Besonders bevorzugt ist die elektrische Zuleitung an mindestens einem Ende mit einem Steckerteil ausgestattet für die Herstellung einer Steckverbindung. Dies ermöglicht einen einfachen Anschluss eines elektrischen Verbrauchers oder einer Spannungsversorgung, die mit dem entsprechenden Gegenstück ausgestattet ist. Besonders bevorzugt sind magnetische Stecker, da diese eine besonders einfache Anbindung ermöglichen.
Ein elektrisches Element im Sinne der Erfindung bezeichnet ein elektrisches Element, das in der fertigen Isolierverglasung im Inneren des Hohlprofilabstandhalters angeordnet ist und das mit der elektrischen Zuleitung des Eckverbinders elektrisch leitend verbindbar ist. Das kann ein weiterer elektrischer Leiter in Form eines Kabels oder Folienleiters sein oder zum Beispiel ein Teil eines Steckverbinders.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Isolierverglasung umfassend einen erfindungsgemäßen Eckverbinder. Die Isolierverglasung umfasst mindestens eine erste Scheibe, eine zweite Scheibe und einen zwischen den Scheiben angeordneten Abstandhalterrahmen. Der Abstandhalterrahmen umfasst mindestens einen Hohlprofilabstandhalter und mindestens einen erfindungsgemäßen Eckverbinder. Die erste Scheibe und die zweite Scheibe sind über ein primäres Dichtmittel dicht mit dem Abstandhalterrahmen verbunden, sodass ein abgeschlossener Verglasungsinnenraum entsteht. Zwischen erster Scheibe, zweiter Scheibe und Abstandhalterrahmen befindet sich auf der Seite des Abstandhalterrahmens, der zur äußeren Umgebung weist, ein äußerer Scheibenzwischenraum, in dem ein sekundäres Dichtmittel angeordnet ist. Das sekundäre Dichtmittel trägt zur mechanischen Stabilität der Isolierverglasung bei. Der erfindungsgemäße Eckverbinder umfasst eine erste elektrische Zuleitung, die durch eine Austrittsöffnung im Abstandhalterrahmen in den Verglasungsinnenraum eintritt. Bevorzugt kontaktiert die erste elektrische Zuleitung elektrisch leitend ein elektrisch schaltbares Funktionselement im Verglasungsinnenraum, wobei die erste elektrische Zuleitung ausschließlich das sekundäre Dichtmittel durchragt. Das heißt, die erste elektrische Zuleitung führt nicht durch das primäre Dichtmittel. Das heißt, auf diese Art ist eine elektrische Verbindung eines elektrisch schaltbaren Funktionselements mit einer externen Energiequelle bereitstellbar ohne dass die Dichtigkeit des Randverbunds durch die erste elektrische Zuleitung beeinträchtigt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Isolierverglasung befindet sich die Austrittsöffnung im Eckbereich des Eckverbinders. Somit ist keine Öffnung in einem Hohlprofilabstandhalter anzubringen und mühevoll abzudichten, sondern die elektrische Zuleitung kann über den vorgefertigten Eckverbinder ohne großen Herstellungsaufwand in die Isolierverglasung eingebracht werden. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform befindet sich die Austrittsöffnung in einem Abschnitt des Hohlprofilabstandhalters. Dabei kann die erste elektrische Zuleitung an einem beliebigen Ort an ein elektrisch schaltbares Funktionselement herangeführt werden. Dies ist insbesondere bei größeren Isolierverglasungen von Vorteil.
In einer bevorzugten Ausführungsform tritt die erste elektrische Zuleitung im Eckbereich des Eckverbinders in den Eckverbinder ein und durchragt das sekundäre Dichtmittel nur im Bereich des Eckverbinders. Die elektrische Zuleitung verläuft bevorzugt nicht über längere Abschnitte entlang des Abstandhalters im äußeren Scheibenzwischenraum, sondern wird direkt aus dem Eckverbinder auf kürzester Strecke durch das sekundäre Dichtmittel aus der Isolierverglasung geführt. Damit wird vermieden, dass über längere Abschnitte die elektrische Zuleitung im äußeren Scheibenzwischenraum liegt und bei der Verfüllung mit sekundärem Dichtmittel geschützt werden muss.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ragt die erste elektrische Zuleitung aus dem ersten Schenkel heraus und tritt in eine Hohlkammer des Hohlprofilabstandhalters ein. Die erste elektrische Zuleitung kann somit durch die Hohlkammer des Hohlprofilabstandhalters geführt werden bis zu einem Ort, an dem ein elektrisch schaltbares Funktionselement kontaktiert werden soll, ohne dass sie über längere Strecken durch das sekundäre Dichtmittel geführt werden muss.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierverglasung umfasst das elektrisch schaltbare Funktionselement eine erste Leiterfläche und eine davon getrennte separate zweite Leiterfläche. Die erste Leiterfläche ist mit der ersten elektrischen Zuleitung verbunden und die zweite Leiterfläche ist mit der zweiten elektrischen Zuleitung verbunden. Dabei ragt die erste elektrische Zuleitung aus dem ersten Schenkel heraus und tritt in eine Hohlkammer des Hohlprofilabstandhalters ein. Die zweite Zuleitung ragt aus dem zweiten Schenkel heraus und tritt ebenfalls in eine Hohlkammer des Hohlprofilabstandhalters ein. Bevorzugt treten beide elektrische Zuleitungen im Eckbereich von demselben Eckverbinder ein. Somit ist nur an einer Stelle der erfindungsgemäßen Isolierverglasung die Einführung von elektrischen Zuleitung notwendig und an zwei verschiedenen Stellen werden Leiterflächen kontaktiert. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erste elektrische Zuleitung mehrere Drähte. Dabei ist ein erster Draht mit der ersten Leiterfläche verbunden und ein zweiter Draht mit der zweiten Leiterfläche verbunden. Die erste elektrische Zuleitung tritt bevorzugt im Eckbereich des Eckverbinders ein, verzweigt sich dort und der erste Draht ragt aus dem ersten Schenkel raus und der zweite Draht ragt aus dem zweiten Schenkel raus.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein doppelter Eckverbinder umfassend zwei erfindungsgemäße Eckverbinder, wie oben beschrieben, die im Eckbereich über einen Steg miteinander verbunden sind. Ein solcher Eckverbinder ist für die Verbindung eines Doppelabstandhalters geeignet, der aus zwei Hohlprofilleisten besteht, die über einen Steg miteinander verbunden sind. Derartige Doppelabstandhalter sind geeignet für die Herstellung von Dreifachverglasungen mit zwei getrennten Verglasungsinnenräumen. Ein doppelter Eckverbinder bietet die Möglichkeit beide oder alternativ nur einen Verglasungsinnenraum mit einer elektrischen Zuleitung zu versorgen.
Bevorzugt ist der Steg des doppelten Eckverbinders so ausgeführt, dass eine Nut zur Aufnahme einer dritten Scheibe gebildet wird. In diese Nut kann beispielsweise eine Scheibe mit einem elektrisch schaltbaren Funktionselement eingesetzt werden. Diese Nut muss in den Abmessungen zu denen des verwendeten Doppelabstandhalters passen, damit die dritte Scheibe umlaufend entlang des gesamten Abstandhalterrahmens positioniert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform tritt die erste elektrische Zuleitung durch eine Austrittsöffnung in die Nut ein. Das bedeutet, die erste elektrische Zuleitung ragt aus der Nut auf der Seite des Eckverbinders heraus, der in der fertigen Isolierverglasung in Richtung des Verglasungsinnenraums weist. So kann ein elektrisch schaltbares Funktionselement, das auf der in der Nut eingesetzten Scheibe angeordnet ist, über die elektrische Zuleitung kontaktiert werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Isolierverglasung mit einem beschriebenen doppelten Eckverbinder. Die Isolierverglasung umfasst mindestens eine erste Scheibe, eine zweite Scheibe und eine dritte Scheibe. Zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe ist umlaufend ein Abstandhalterrahmen angeordnet, der mindestens einen Doppelabstandhalter und einen erfindungsgemäßen doppelten Eckverbinder umfasst. Dabei sind die erste Scheibe und die zweite Scheibe jeweils über ein primäres Dichtmittel mit dem Abstandhalterrahmen verbunden, wodurch ein abgeschlossener Verglasungsinnenraum gebildet wird. Der Abstandhalterrahmen hat eine umlaufende Nut, in die die dritte Scheibe eingesetzt ist. Die dritte Scheibe teilt den abgeschlossenen Verglasungsinnenraum in einen ersten Verglasungsinnenraum zwischen erster und dritter Scheibe und einen zweiten Verglasungsinnenraum zwischen dritter und zweiter Scheibe. Die umlaufende Nut des Abstandhalterrahmens wird durch die Nut im Doppelabstandhalter und die Nut des doppelten Eckverbinders gebildet. Die dritte Scheibe umfasst ein elektrisch schaltbares Funktionselement, das über die elektrische Zuleitung elektrisch leitend kontaktiert wird. Bevorzugt erfolgt die Kontaktierung innerhalb der Nut. So wird das optische Erscheinungsbild der Isolierverglasung verbessert, da die Kontaktierung nicht von außen sichtbar ist. Bevorzugt durchragt die erste elektrische Zuleitung ausschließlich das sekundäre Dichtmittel. Das heißt, die erste elektrische Zuleitung führt nicht durch das primäre Dichtmittel. Das heißt, auf diese Art ist eine elektrische Verbindung eines elektrisch schaltbaren Funktionselements mit einer externen Energiequelle bereitstellbar ohne dass die Dichtigkeit des Randverbunds durch die erste elektrische Zuleitung beeinträchtigt wird.
Die oben beschriebenen Möglichkeiten für die Führung der elektrischen Zuleitung durch eine Austrittsöffnung in den Verglasungsinnenraum bzw. in den Eckverbinder hinein gelten analog für die Ausführung der Isolierverglasung mit doppeltem Eckverbinder.
Im Falle eines Abstandhalterrahmens mit Doppelabstandhalter und doppeltem Eckverbinder besteht eine zusätzliche Möglichkeit zur Positionierung einer Austrittsöffnung der elektrischen Zuleitung. Die Austrittsöffnung kann innerhalb der Nut liegen. Bevorzugt liegt die Austrittsöffnung, durch die die erste elektrische Zuleitung in den Verglasungsinnenraum eintritt, in der Nut des doppelten Eckverbinders.
Ein für die erfindungsgemäße Isolierverglasung verwendbarer Doppelabstandhalter ist beispielsweise in der WO 2014198431 A1 offenbart. Der Doppelabstandhalter umfasst einen Grundkörper mit erster Scheibenkontaktfläche und einer parallel dazu verlaufenden zweiten Scheibenkontaktfläche, eine Verglasungsinnenraumfläche und eine Außenfläche. Die Verglasungsinnenraumfläche wird durch die Nut in zwei Teilbereiche unterteilt. In den Grundkörper sind eine erste Hohlkammer und eine zweite Hohlkammer eingebracht, die durch die Nut voneinander getrennt sind. Die erste Hohlkammer grenzt an einen ersten Teilbereich der Verglasungsinnenraumfläche, während die zweite Hohlkammer an einen zweiten Teilbereich der Verglasungsinnenraumfläche angrenzt, wobei die Verglasungsinnenraumfläche sich oberhalb der Hohlkammern befinden und die Außenfläche sich unterhalb der Hohlkammern befindet. Oberhalb ist in diesem Zusammenhang als dem Scheibeninnenraum einer Isolierverglasung mit erfindungsgemäßem Abstandshalter zugewandt und unterhalb als dem Scheibeninnenraum abgewandt definiert. Da die Nut zwischen der ersten Verglasungsinnenraumfläche und zweiten Verglasungsinnenraumfläche verläuft, begrenzt sie diese seitlich und trennt die erste Hohlkammer und die zweite Hohlkammer voneinander. Die Seitenflanken der Nut werden dabei von den Wänden der ersten Hohlkammer und der zweiten Hohlkammer gebildet. Die Nut bildet dabei eine Vertiefung, die geeignet ist die mittlere Scheibe (dritte Scheibe) einer Isolierverglasung aufzunehmen. Dadurch wird die Position der dritten Scheibe über zwei Seitenflanken der Nut sowie die Bodenfläche der Nut fixiert. Eine erste und eine zweite Scheibe können an der ersten und zweiten Scheibenkontaktfläche des Abstandhalters angebracht werden.
Ein doppelter Eckverbinder mit zwei ersten Schenkeln und zwei zweiten Schenkeln ist auch vorteilhaft im Hinblick darauf, dass elektrische Zuleitungen mit verschiedenen Spannungspotentialen getrennt voneinander in jeweils einem der ersten bzw. zweiten Schenkeln geführt werden können und von dort in zwei Hohlkammern eines Doppelabstandhalters geführt werden können. Alternativ können auch mehrere elektrische Zuleitungen unterschiedlicher Polaritäten, die von einer isolierenden Ummantelung umgeben sind, in einer Hohlkammer geführt werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein dreifacher Eckverbinder umfassend drei erfindungsgemäße Eckverbinder, wie oben beschrieben, die im Eckbereich über zwei Stege miteinander verbunden sind, die bevorzugt jeweils eine Nut bilden zur Aufnahme mittlerer Scheiben. Ein solcher Eckverbinder ist für die Verbindung eines Dreifachabstandhalters geeignet, der aus drei Hohlprofilleisten besteht, die über zwei Stege miteinander verbunden sind. Derartige Dreifachabstandhalter sind geeignet für die Herstellung von Vierfachverglasungen mit drei getrennten Verglasungsinnenräumen. Ein dreifacher Eckverbinder bietet die Möglichkeit drei, zwei oder alternativ nur einen Verglasungsinnenraum mit einer elektrischen Zuleitung zu versorgen. Die einzelnen beschriebenen Ausführungsformen für den einfachen und doppelten Eckverbinder gelten analog auch für eine dreifache oder auch vierfache Ausführung eines Eckverbinders.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf eine erfindungsgemäße Isolierverglasung mit einfachem oder doppeltem Eckverbinder.
Das primäre Dichtmittel enthält bevorzugt Butylkautschuk, Polyisobutylen, Polyethylenvinylalkohol, Ethylenvinylacetat, Polyolefin-Kautschuk, Polypropylen, Polyethylen, Copolymere und/oder Gemische davon. Das primäre Dichtmittel ist bevorzugt in mit einer Dicke von 0,1 mm bis 0,8 mm, besonders bevorzugt 0,2 mm bis 0,4 mm in den Spalt zwischen Abstandhalterrahmen und Scheiben eingebracht.
Der äußere Scheibenzwischenraum der Isolierverglasung ist bevorzugt mit einem sekundären Dichtmittel verfüllt. Dieses sekundäre Dichtmittel dient vor allem der Verklebung der beiden Scheiben und somit der mechanischen Stabilität der Isolierverglasung.
Das sekundäre Dichtmittel enthält bevorzugt Polysulfide, Silikone, Silikonkautschuk, Polyurethane, Polyacrylate, Copolymere und/oder Gemische davon. Derartige Stoffe haben eine sehr gute Haftung auf Glas, so dass das sekundäre Dichtmittel eine sichere Verklebung der Scheiben gewährleistet. Die Dicke des sekundären Dichtmittels beträgt bevorzugt 2 mm bis 30 mm, besonders bevorzugt 5 mm bis 10 mm.
Eine erfindungsgemäße Isolierverglasung kann mehrere elektrische Zuleitungen enthalten, die den Abstandhalterrahmen parallel zueinander oder auch in unterschiedlichen Abschnitten des Abstandhalterrahmens durchlaufen. Bevorzugt werden alle elektrischen Zuleitungen an der gleichen Stelle vom äußeren Scheibenzwischenraum durch einen erfindungsgemäßen Eckverbinder in eine Hohlkammer des Abstandhalterrahmens eingeführt. Dies ist vorteilhaft, da so nur eine einzelne Eintrittsöffnung besteht und die Gefahr von Undichtigkeiten im Randverbund dadurch minimiert wird.
Je nach Ausgestaltung des elektrisch schaltbaren Funktionselements können mehrere elektrische Zuleitungen unterschiedlicher Polarität bestehen, die an verschiedenen Positionen des elektrisch schaltbaren Funktionselements mit diesem kontaktiert werden.
Das eigentliche Funktionselement mit elektrisch schaltbaren optischen Eigenschaften wird mindestens durch zwei elektrisch leitfähige Schichten und eine aktive Schicht gebildet. Die elektrisch leitfähigen Schichten bilden dabei Flächenelektroden. Durch Anlegen einer Spannung an die Flächenelektroden, beziehungsweise durch Änderung der an den Flächenelektroden anliegenden Spannung können die optischen Eigenschaften der aktiven Schicht, insbesondere die Transmission und/oder die Streuung von sichtbarem Licht beeinflusst werden.
Die elektrisch leitfähigen Schichten sind bevorzugt transparent. Die elektrisch leitfähigen Schichten enthalten bevorzugt zumindest ein Metall, eine Metalllegierung oder ein transparentes leitfähiges Oxid (transparent conducting oxide, TCO). Die elektrisch leitfähigen Schichten enthalten bevorzugt zumindest ein transparentes leitfähiges Oxid.
Die elektrisch leitfähigen Schichten weisen bevorzugt eine Dicke von 10 nm bis 2 pm auf, besonders bevorzugt von 20 nm bis 1 pm, ganz besonders bevorzugt von 30 nm bis 500 nm und insbesondere von 50 nm bis 200 nm. Damit wird eine vorteilhafte elektrische Kontaktierung der aktiven Schicht erreicht.
Die elektrisch leitfähigen Schichten sind dafür vorgesehen, mit zumindest einer externen Spannungsquelle elektrisch leitend verbunden zu werden, um als Flächenelektroden des schaltbaren Funktionselements zu dienen.
Das eigentliche schaltbare Funktionselement kann prinzipiell jedes dem Fachmann an sich bekannte Funktionselement mit elektrisch schaltbaren optischen Eigenschaften sein. Die Ausgestaltung der aktiven Schicht richtet sich nach der Art des Funktionselements.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Verglasungsinnenraum ein elektrochromes Funktionselement enthalten. Dabei ist die aktive Schicht der Mehrschichtfolie eine elektrochemisch aktive Schicht. Die Transmission von sichtbarem Licht ist vom Einlagerungsgrad von Ionen in die aktive Schicht abhängig, wobei die Ionen beispielsweise durch eine lonenspeicherschicht zwischen aktiver Schicht und einer Flächenelektrode bereitgestellt werden. Die Transmission kann durch die an die Flächenelektroden angelegte Spannung, welche eine Wanderung der Ionen hervorruft, beeinflusst werden. Geeignete aktive Schichten enthalten beispielsweise zumindest Wolframoxid oder Vanadiumoxid. Elektrochrome Funktionselemente sind beispielsweise aus WO 2012007334 A1 , US 20120026573 A1 , WO 2010147494 A1 und EP 1862849 A1 bekannt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Verglasungsinnenraum ein PDLC-Funktionselement (Polymer dispersed liquid crystal) angebracht. Dabei enthält die aktive Schicht Flüssigkristalle, welche beispielsweise in eine Polymermatrix eingelagert sind. Wird an die Flächenelektroden keine Spannung angelegt, so sind die Flüssigkristalle ungeordnet ausgerichtet, was zu einer starken Streuung des durch die aktive Schicht tretenden Lichts führt. Wird an die Flächenelektroden eine Spannung angelegt, so richten sich die Flüssigkristalle in einer gemeinsamen Richtung aus und die Transmission von Licht durch die aktive Schicht wird erhöht. Ein solches Funktionselement ist beispielsweise aus DE 102008026339 A1 bekannt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Isolierverglasung im inneren Scheibenzwischenraum ein elektrolumineszentes Funktionselement. Dabei enthält die aktive Schicht elektrolumineszente Materialen, welche anorganisch oder organisch (OLED) sein können. Durch Anlegen einer Spannung an die Flächenelektroden wird die Lumineszenz der aktiven Schicht angeregt. Solche Funktionselemente sind beispielsweise aus US 2004227462 A1 und WO 2010112789 A2 bekannt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das elektrisch schaltbare Funktionselement ein SPD-Funktionselement (suspended particle device). Dabei enthält die aktive Schicht suspendierte Partikel, welche bevorzugt in eine zähflüssige Matrix eingelagert sind. Die Absorption von Licht durch die aktive Schicht ist durch das Anlegen einer Spannung an die Flächenelektroden veränderbar, welche zu einer Orientierungsänderung der suspendierten Partikel führt. Solche Funktionselemente sind beispielsweise aus EP 0876608 B1 und WO 2011033313 A1 bekannt.
Das elektrisch schaltbare Funktionselement kann natürlich außer der aktiven Schicht und den elektrisch leitfähigen Schichten weitere an sich bekannte Schichten aufweisen, beispielsweise Barriereschichten, Blockerschichten, Antireflexions- oder Reflexionsschichten, Schutzschichten und/oder Glättungsschichten.
Das elektrisch schaltbare Funktionselement kann alternativ auch eine elektrisch beheizbare Beschichtung, eine in der Isolierverglasung integrierte photovoltaische Beschichtung und/oder ein dünnschichttransistorbasiertes Flüssigkristalldisplay (TFT-basiertes LCD) umfassen.
Das elektrisch schaltbare Funktionselement kann an beliebiger Stelle innerhalb des Verglasungsinnenraums angeordnet sein. Bevorzugt befindet sich das elektrisch schaltbare Funktionselement auf einer der im Verglasungsinnenraum befindlichen Oberflächen der Scheiben der Isolierverglasung.
Bei einer Doppelisolierverglasung ist das elektrisch schaltbare Funktionselement bevorzugt auf der zum Verglasungsinnenraum gerichteten Oberfläche der ersten Scheibe und/oder der zweiten Scheibe angebracht.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Isolierverglasung um eine Dreifach- oder Mehrfachisolierverglasung. In diesem Fall ist das elektrisch schaltbare Funktionselement bevorzugt auf der dritten Scheibe oder darüberhinausgehenden weiteren Scheiben, die zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe angeordnet sind, aufgebracht.
Die elektrische Verbindung der Zuleitung und der elektrisch leitfähigen Schichten des Funktionselements erfolgt bevorzugt über sogenannte Sammelleiter, beispielsweise Streifen eines elektrisch leitfähigen Materials oder elektrisch leitfähige Aufdrucke, mit denen die elektrisch leitfähigen Schichten verbunden werden. Die Sammelleiter, auch als bus bars bezeichnet, dienen der Übertragung elektrischer Leistung und ermöglichen eine homogene Spannungsverteilung. Die Sammelleiter werden vorteilhaft durch Aufdrucken einer leitfähigen Paste hergestellt. Die leitfähige Paste enthält bevorzugt Silber-Partikel und Glasfritten. Die Schichtdicke der leitfähigen Paste beträgt bevorzugt von 5 pm bis 20 pm.
In einer alternativen Ausgestaltung werden dünne und schmale Metallfolienstreifen oder Metalldrähte als Sammelleiter verwendet, die bevorzugt Kupfer und / oder Aluminium enthalten, insbesondere werden Kupferfolienstreifen mit einer Dicke von beispielsweise etwa 50 pm verwendet. Die Breite der Kupferfolienstreifen beträgt bevorzugt 1 mm bis 10 mm. Der elektrische Kontakt zwischen einer als Flächenelektrode dienenden elektrisch leitfähigen Schicht des Funktionselements und dem Sammelleiter kann beispielsweise durch Auflöten oder Kleben mit einem elektrisch leitfähigen Kleber hergestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine dritte Scheibe mit elektrisch schaltbarem Funktionselement in die Nut eines Abstandhalterrahmens mit Doppelabstandhalter und doppeltem Eckverbinder eingesetzt, wobei ein Sammelleiter entlang der Scheibenkante der dritten Scheibe aufgedruckt ist. Der Sammelleiter ist dabei so bemessen, dass dieser nach Einsetzen der Scheibe in die Nut des Abstandhalterrahmens vollständig von der Nut verdeckt wird. Demnach ergibt sich die Höhe des Sammelleiters, gemessen senkrecht zur nächstliegenden Scheibenkante, aus der Höhe der Nut des Abstandhalterrahmens abzüglich des Abstandes von Sammelleiter und nächstliegender Scheibenkante. Bevorzugt weist die Nut eine Höhe von 3 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 3 mm bis 6 mm, beispielsweise 5 mm auf, und die Höhe des Sammelleiters beträgt 2 mm bis 9 mm, bevorzugt 2 mm bis 5 mm. Der Abstand des Sammelleiters zur nächstliegenden Scheibenkante beträgt beispielsweise 1 mm.
Auch unter Verwendung von Sammelleitern ist somit eine für den Betrachter unsichtbare Kontaktierung innerhalb der Nut möglich. Alternativ kann der Sammelleiter weiterhin im sichtbaren Bereich der Scheibe liegen und dabei beliebig weit von der nächstliegenden Scheibenkante entfernt sein. Optional kann der Sammelleiter dabei von dekorativen Elementen, beispielsweise einem Siebdruck verdeckt sein.
Die elektrische Kontaktierung zwischen elektrischer Zuleitung und Sammelleiter kann sowohl mittelbar über Kontaktelemente als auch unmittelbar erfolgen. Kontaktelemente werden verwendet um eine möglichst gute Anbindung an den Sammelleiter im Hinblick auf mechanische Stabilität der Verbindung und Minimierung eines unerwünschten Spannungsabfalls zu erzielen. Dem Fachmann sind geeignete Mittel bekannt um das Kontaktelement beispielsweise durch Löten oder Kleben mittels eines leitfähigen Klebstoffs elektrisch leitend am Sammelleiter zu fixieren.
Bevorzugt ist das Kontaktelement als Federkontakt ausgeführt. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise eine reversible Verbindung von Kontaktelement und Sammelleiter besteht und der elektrische Kontakt zwischen Kontaktelement und Sammelleiter bereits unmittelbar durch Einsetzen der den Sammelleiter tragenden Scheibe in die Nut des Abstandhalterrahmens zustande kommt.
Die erste Scheibe, die zweite Scheibe und/oder die dritte Scheibe der Isolierverglasung enthalten bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas und/oder Gemische davon. Die erste und/oder zweite Scheibe der Isolierverglasung können auch thermoplastische polymere Scheiben umfassen. Thermoplastische polymere Scheiben umfassen bevorzugt Polycarbonat, Polymethylmethacrylat und/oder Copolymere und/oder Gemische davon. Darüberhinausgehende Scheiben der Isolierverglasung können die gleiche Zusammensetzung haben wie für die erste, zweite und dritte Scheibe erwähnt.
Die erste Scheibe und die zweite Scheibe verfügen über eine Dicke von 2 mm bis 50 mm, bevorzugt 2 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 4 mm bis 6 mm, wobei beide Scheiben auch unterschiedliche Dicken haben können.
Die erste Scheibe, die zweite Scheibe und weitere Scheiben können aus Einscheibensicherheitsglas, aus thermisch oder chemisch vorgespanntem Glas, aus Floatglas, aus extraklarem eisenarmem Floatglas, gefärbtem Glas, oder aus Verbundsicherheitsglas enthaltend eine oder mehrere dieser Komponenten ausgeführt sein. Die Scheiben können beliebige weitere Komponenten oder Beschichtungen, beispielsweise Low-E-Schichten oder anderweitige Sonnenschutzbeschichtungen, aufweisen.
Der äußere Scheibenzwischenraum, begrenzt durch erste Scheibe, zweite Scheibe und Außenfläche des Abstandhalterrahmens, ist zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, mit einem sekundären Dichtmittel verfällt. Dadurch wird eine sehr gute mechanische Stabilisierung des Randverbunds erzielt.
Die Isolierverglasung ist optional mit einem Schutzgas, bevorzugt mit einem Edelgas, vorzugsweise Argon oder Krypton befüllt, die den Wärmeübergangswert im Verglasungsinnenraum reduzieren. Grundsätzlich sind verschiedenste Geometrien der Isolierverglasung möglich, beispielsweise rechteckige, trapezförmige und abgerundete Formen.
Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung umfassend die Schritte:
a) Bereitstellung eines Eckverbinders mit integrierter elektrischer Zuleitung, b) Zusammensetzen eines Abstandhalterrahmens aus Hohlprofilabstandhalter und Eckverbinder,
c) Anbringen des Abstandhalterrahmens zwischen einer ersten Scheibe und einer zweiten Scheibe mittels eines primären Dichtmittels und Einbringen eines elektrisch schaltbaren Funktionselements in den Verglasungsinnenraum,
d) Verpressen der Scheibenanordnung,
e) Einbringen eines sekundären Dichtmittels in den äußeren Scheibenzwischenraum.
Die elektrische Zuleitung wird in Schritt c) elektrisch leitend mit dem elektrisch schaltbaren Funktionselement kontaktiert. Dazu wird ein Abschnitt der elektrischen Zuleitung über eine Austrittsöffnung aus dem Eckverbinder oder dem Hohlprofilabstandhalter herausgeführt. Die Austrittsöffnung kann je nach ihrer Positionierung während Schritt b) oder vor Schritt b) erzeugt werden. Wenn die Öffnung im Hohlprofilabstandhalter angeordnet ist, wird sie bevorzugt in Form einer Bohrung in den Grundkörper des Abstandhalters eingebracht. Bevorzugt befindet sich die Austrittsöffnung im erfindungsgemäßen Eckverbinder und ist bereits in diesen bei seiner Herstellung integriert.
Das elektrisch schaltbare Funktionselement wird gleichzeitig mit dem Anbringen der Scheiben in Schritt c) in den Verglasungsinnenraum eingebracht, da dieses in der Regel auf einer der nach Montage im Innenraum der Isolierverglasung liegenden Oberflächen der Scheiben angebracht ist.
Die Verklebung der Scheiben gemäß Schritt c) kann in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden. Optional kann die Verklebung beider Scheiben an den Scheibenkontaktflächen auch gleichzeitig erfolgen.
In Schritt e) wird der äußere Scheibenzwischenraum zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, mit einem sekundären Dichtmittel verfällt. Das sekundäre Dichtmittel wird bevorzugt direkt in den äußeren Scheibenzwischenraum hinein extrudiert, beispielsweise in Form einer plastischen Abdichtmasse.
Bevorzugt wird der Verglasungsinnenraum zwischen den Scheiben vor dem Verpressen der Anordnung (Schritt d)) mit einem Schutzgas gefüllt.
Bevorzugt wird vor Schritt c) ein Trockenmittel über den offenen Querschnitt des Abstandhalters in die Hohlkammer eingefüllt.
Handelt es sich bei der herzustellenden Verglasung um eine Mehrfachverglasung mit Doppelabstandhalter umfassend mindestens eine Nut, so wird mindestens eine dritte Scheibe vor Schritt c) in die Nut des Abstandhalterrahmens eingesetzt.
Die Erfindung umfasst des Weiteren die Verwendung eines erfindungsgemäßen Eckverbinders oder Doppeleckverbinders in Isolierverglasungen umfassend elektrisch schaltbare Funktionselemente, besonders bevorzugt in Doppel- oder Dreifachisolierverglasungen, insbesondere in Doppel- oder Dreifachisolierverglasungen umfassend ein SPD-, ein PDLC-, ein elektrochromes, ein elektrolumineszentes Funktionselement. In sämtlichen dieser Verglasungen mit elektrisch schaltbaren Komponenten wird eine Stromversorgung im Verglasungsinnenraum benötigt, so dass eine elektrische Zuleitung vom äußeren Scheibenzwischenraum in den Verglasungsinnenraum geführt werden muss, was durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Eckverbinders wesentlich verbessert wird. Des Weiteren umfasst die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Eckverbinders oder Doppeleckverbinders mit einem Photovoltaik- Element. Dabei wird die Stromversorgung durch das Photovoltaik-Element bereitgestellt und über eine elektrische Zuleitung wird ein elektrischer Verbraucher außerhalb des Verglasungsinnenraums kontaktiert.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind rein schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Sie schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Figur 1a eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Eckverbinders in der Draufsicht,
Figur 1 b eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Eckverbinders im Querschnitt, Figur 1 c eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Eckverbinders in der Draufsicht,
Figuren 2a, 2b und 2c jeweils eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Eckverbinders im Querschnitt,
Figuren 3a, 3b und 3c jeweils eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen doppelten Eckverbinders in der Draufsicht,
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäße doppelten Eckverbinders in der Draufsicht,
Figur 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung im Querschnitt,
Figur 6 eine schematische Darstellung eines Hohlprofilabstandhalters zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung und
Figur 7 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung im Randbereich im Querschnitt.
Figur 1a und 1 b zeigen den gleichen erfindungsgemäßen Eckverbinder in verschiedenen Ansichten. Die Darstellung ist stark vereinfacht. Lamellen oder Rückhalteelemente, wie sie nach dem Stand der Technik genutzt werden, um die Eckverbinder in einer Hohlprofilleiste zu fixieren, sind zum Beispiel nicht dargestellt. Diese können vom Fachmann nach Bedarf hinzugefügt werden. Der Eckverbinder I hat einen ersten Schenkel 2.1 und einen zweiten Schenkel 2.2, die über einen Eckbereich 3 miteinander verbunden sind. Der erste Schenkel 2.1 und der zweite Schenkel 2.2 schließen einen Winkel a von 90° ein. Die beiden Schenkel 2.1 und 2.2 und der Eckbereich 3 bilden den Grundkörper 6 und sind in einem Stück in einem Spritzgussverfahren aus einem Polyamid hergestellt. Im Eckbereich 3 und im ersten Schenkel 2.1 ist eine erste elektrische Zuleitung 4.1 integriert. Diese ist bereits bei der Herstellung des Eckverbinders I dort integriert worden. Da der Grundkörper 6 aus einem elektrisch isolierenden Polymer besteht, besteht keine Notwendigkeit, die elektrische Zuleitung 4.1 mit einer Ummantelung zu versehen. Es handelt sich im Beispiel um einen einfachen Kupferleiter. Die erste elektrische Zuleitung 4.1 ragt aus dem Eckbereich 3 heraus. Die erste elektrische Zuleitung 4.1 tritt im Eckbereich 3 des Eckverbinders I in den Eckverbinder ein, verläuft entlang des ersten Schenkels 2.1 , ist im Eckbereich 3 abgewinkelt und tritt an der Stirnseite 5.1 des ersten Schenkels 2.1 wieder aus. Die erste elektrische Zuleitung 4.1 tritt in dem Bereich des Eckbereichs 3 ein, der in der fertigen Isolierverglasung in Richtung des äußeren Scheibenzwischenraums weist, sodass die erste elektrische Zuleitung 4.1 dort in Kontakt mit dem sekundären Dichtmittel steht, aber nicht in Kontakt kommt mit dem primären Dichtmittel. Die Abmessungen des Eckverbinders I hängen ab von den verwendeten Hohlprofilabstandhaltern 1. Die Länge L eines Schenkels ist im Beispiel 3,0 cm, und die Länge E des Eckbereichs etwa 0,7 cm. Beide Schenkel 2.1 und 2.2 sind gleich lang. Der Eckbereich 3 steht im Vergleich zu den Schenkeln 2.1 und 2.2 hervor, sodass ein Hohlprofilabstandhalter 1 , der auf einen Schenkel 2.1 oder 2.2 geschoben wird und am Eckbereich 3 anliegt, bündig mit dem Eckbereich 3 abschließt.
Figur 1c zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Eckverbinder I, der im Wesentlichen so aufgebaut ist wie der zuvor gezeigte. Er unterscheidet sich im Aufbau des Eckbereichs 3, der eine Länge E von 2,3 cm hat bei einer Länge L der Schenkel von 1 ,5 cm. Ein Vorteil dieses vergrößerten Eckbereichs 3 ist, dass der Bereich für die Eintrittsöffnung auf der zum äußeren Scheibenzwischenraum weisenden Seite und eine mögliche Austrittsöffnung auf der zum Verglasungsinnenraum weisenden Seite (hier nicht gezeigt) größer sind. So kann zum Beispiel auch eine Austrittsöffnung mit Möglichkeit zur Kontaktierung in einem solchen vergrößerten Eckbereich angeordnet sein.
Figur 2a zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Eckverbinder im Querschnitt. Der Aufbau ist im Wesentlichen der gleiche wie in Figur 1 a,b. Er unterscheidet sich durch die Führung der ersten elektrischen Zuleitung 4.1. Die erste elektrische Zuleitung 4.1 ist in diesem Fall ein Leiter mit mehreren Drähten. Die erste elektrische Zuleitung 4.1 tritt im Eckbereich 3 in einer Eintrittsöffnung ein und verzweigt sich dann im Eckbereich 3 und verläuft durch den ersten Schenkel 2.1 und tritt dort in einer Stirnseite 5.1 wieder aus. Die erste elektrische Zuleitung verläuft zudem durch den zweiten Schenkel 2.2 und tritt dort in einer Stirnseite 5.2 wieder aus. Da es sich um einen Leiter mit mehreren Drähten handelt, ist eine Verzweigung im Eckbereich 3 möglich. Die einzelnen Drähte sind voneinander isoliert und von einer Ummantelung umgeben. Mithilfe des Eckverbinders I können an zwei verschiedenen Stellen der Isolierverglasung elektrisch schaltbare Funktionselemente kontaktiert werden, wobei nur eine einzige elektrische Zuleitung benötigt wird, die bereits in einem vorgefertigten Eckverbinder integriert ist.
Figur 2b zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Eckverbinder I. Der Eckverbinder hat einen polymeren Grundkörper 6 aus Polyamid. Der Eckverbinder I enthält eine erste elektrische Zuleitung 4.1 , die wie für Figur 1a beschrieben verläuft. Zusätzlich enthält der Eckverbinder eine zweite elektrische Zuleitung 4.2, die aus dem Eckbereich herausragt jeweils in Richtung des Verglasungsinnenraums und in Richtung des äußeren Scheibenzwischenraums. So kann mithilfe des erfindungsgemäßen Eckverbinders I eine Kontaktierung über die zweite elektrische Zuleitung 4.2 eines elektrisch schaltbaren Funktionselements im Bereich der Ecke der Isolierverglasung erfolgen. Außerdem kann ein weiteres elektrisches Funktionselement oder dasselbe elektrische Funktionselement an weiter entfernter Stelle mithilfe der ersten elektrischen Zuleitung 4.1 kontaktiert werden.
Figur 2c zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Eckverbinder, der im Wesentlichen so aufgebaut ist, wie der in Figur 1a,b gezeigte. Der Eckverbinder enthält eine erste elektrische Zuleitung 4.1 , die aus dem ersten Schenkel 5.1 herausragt, im Eckbereich 3 abgewinkelt ist und auch aus dem zweiten Schenkel 5.2 herausragt. Der erfindungsgemäße Eckverbinder ermöglicht so die Herumführung einer elektrischen Zuleitung um eine Ecke, und vermeidet so, dass ein Leiter erst um die Ecke herumgeführt werden muss und anschließend wieder in den Verglasungsinnenraum durch die Versiegelung des Randverbunds geführt werden muss.
Figur 3a zeigt einen erfindungsgemäßen doppelten Eckverbinder III, der zwei erfindungsgemäße einfache Eckverbinder I umfasst, die im Eckbereich 3 miteinander verbunden sind über einen Steg 7. Der Steg bildet eine Nut 8 zur Aufnahme einer Scheibe. Ein solcher Eckverbinder ist geeignet zur Verbindung von zwei Doppelabstandhaltern, die jeweils über zwei Hohlkammern verfügen, in die die Schenkel 2.1 und 2.2 des doppelten Eckverbinders III eingeschoben werden. Die beiden ersten Schenkel 2.1 und die beiden zweiten Schenkel 2.2 enthalten jeweils einen Flachleiter als erste elektrische Zuleitung 4.1. Die Flachleiter ragen aus den Schenkeln 2.1 und 2.2 heraus, das heißt sie liegen frei zugänglich an der Außenseite der Schenkel, sodass sie bei Einschieben in einen passenden Hohlprofilabstandhalter, der zum Beispiel ebenfalls mit einem Flachleiter ausgestattet ist, eine elektrisch leitende Verbindung zu diesem Flachleiter hersteilen können. Mithilfe des gezeigten Eckverbinders III kann eine elektrische Zuleitung um die Ecke einer Isolierverglasung geführt werden ohne dass aufwändige Verkabelungen nachträglich durch den äußeren Scheibenzwischenraum geführt werden müssen. Ein besonderer Vorteil des doppelten Eckverbinders mit zwei ersten elektrischen Zuleitungen, die in getrennte Hohlkammern münden, können unterschiedliche elektrische schaltbaren Funktionselemente in verschiedenen Verglasungsinnenräumen kontaktiert werden oder verschiedene Polaritäten getrennt voneinander in die Hohlkammern eines Doppelabstandhalters geführt werden.
Figur 3b zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen doppelten Eckverbinder III, der zwei einzelne erfindungsgemäße Eckverbinder umfasst, die über einen Steg 7 miteinander verbunden sind, wobei der Steg so ausgeführt ist, dass er eine Nut 8 bildet. Die beiden ersten Schenkel 2.1 umfassen jeweils eine erste Zuleitung 4.1 und eine zweite Zuleitung 4.2, die jeweils durch einen metallischen Leiter in Form eines Kupferdrahtes in den Grundkörper des doppelten Eckverbinders bei der Herstellung eingearbeitet sind. Die Zuleitungen ragen aus den Schenkeln heraus und stehen über den Grundkörper des doppelten Eckverbinders etwa 1 bis 2 cm über (hier nicht gezeigt), um eine Verbindung mit einem elektrischen Element in den Hohlkammern eines Doppelabstandhalters zu realisieren.
In den Figuren 3a und 3b sind jeweils symmetrische Ausführungen eines doppelten Eckverbinders gezeigt. Dies ist nur eine Auswahl. Es können auch zwei unterschiedliche erfindungsgemäße Eckverbinder I zu einem erfindungsgemäßen doppelten Eckverbinder zusammengefügt werden. Alternativ ist auch die Verbindung eines erfindungsgemäßen Eckverbinder I mit einem herkömmlichen Eckverbinder ohne elektrische Zuleitung zu einem doppelten Eckverbinder möglich.
Figur 4 zeigt einen Teil einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen doppelten Eckverbinders III. Im Gegensatz zu den in den Figuren 1 bis 3 gezeigten einteiligen Ausführungen von Schenkeln 2.1 , 2.2 und Eckbereich 3 ist hier eine zweiteilige Ausführungsform vorgesehen. In den abgebildeten Eckbereich werden jeweils in die Hohlkammern Längsverbinder gesteckt, sodass die Schenkel 2.1 und 2.2 (nicht gezeigt) Teil eines zweiten Bauteils sind. Die Eckbereiche 3 der einzelnen Eckverbinder sind über einen Steg 7, der eine Nut 8 bildet, verbunden. In einer Seitenflanke der Nut 8 ist eine Ausnehmung 9 angeordnet, durch die eine elektrische Zuleitung von einer Hohlkammer des Eckbereichs in die Nut 8 geführt werden kann. Über eine Eintrittsöffnung in der Wand der Hohlkammer, die in Richtung des äußeren Scheibenzwischenraums weist, kann die elektrische Zuleitung in die Hohlkammer eintreten. Es ist alternativ möglich, eine elektrische Zuleitung direkt über die Bodenfläche der Nut, das heißt durch den Steg 7 in die Nut 8 zu führen. Die Führung der elektrischen Zuleitung in die Nut 8 hat den Vorteil, dass eine direkte Kontaktierung eines elektrisch schaltbaren Funktionselementes in der Nut 8 möglich ist.
Figur 5 zeigt eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung II. Die Isolierverglasung II umfasst einen Abstandhalterrahmen 14, der zwei Hohlprofilabstandhalter 1 umfasst und zwei erfindungsgemäße Eckverbinder I. Ein erster Hohlprofilabstandhalter 1 ist zweimal gebogen und läuft entlang von drei Seiten der Isolierverglasung. Ein zweiter Hohlprofilabstandhalter 1 läuft entlang der vierten Seite der Isolierverglasung. Die beiden Hohlprofilabstandhalter sind an zwei Ecken der Isolierverglasung II über Eckverbinder verbunden. Der Abstandhalterrahmen 14 ist zwischen einer ersten Scheibe 1 1 und einer zweiten Scheibe 12 angeordnet. Im Verglasungsinnenraum 18 ist ein elektrisch schaltbares Funktionselement 19 angeordnet, das mit zwei Busbars 21.1 und 21.2 versehen ist. Die erste Busbar 21.1 ist mit einer ersten elektrischen Zuleitung verbunden, die in einem erfindungsgemäßen Eckverbinder I angeordnet ist. Die erste elektrische Zuleitung 4.1 tritt aus dem Eckverbinder aus und in den Verglasungsinnenraum ein. Dort wird sie elektrisch leitend mit der ersten Busbar 21.1 kontaktiert. Die erste elektrische Zuleitung 4.1 ragt aus dem ersten Schenkel 2.1 des Eckverbinders heraus und tritt in eine Hohlkammer des Hohlprofilabstandhalters 1 ein. Dort kontaktiert die erste elektrische Zuleitung einen elektrischen Leiter 26 innerhalb der Hohlkammmer des Hohlprofilabstandhalters 1. Der elektrische Leiter 26 läuft entlang des gesamten vierten Hohlprofilabstandhalters bis zu einem zweiten erfindungsgemäßen Eckverbinder I, und kontaktiert dort eine zweite elektrische Zuleitung 4.2. Die zweite elektrische Zuleitung 4.2 ragt aus dem zweiten Schenkel 2.2 des Eckverbinders heraus und ist mit einer Spannungsquelle 20 verbunden, die außerhalb der Isolierverglasung angeordnet ist. Die zweite elektrische Zuleitung 4.2 verläuft durch das sekundäre Dichtmittel 16 im äußeren Scheibenzwischenraum 17 und tritt im Eckbereich in den Eckverbinder I ein. Die zweite Busbar 21.2 wird von einer ersten elektrischen Zuleitung 4.1 kontaktiert, die ebenfalls mit der Spannungsquelle 20 verbunden ist und die im Eckbereich in den Eckverbinder eintritt und auch im Eckbereich aus dem Eckverbinder austritt in den Verglasungsinnenraum. Dort kontaktiert die erste elektrische Zuleitung die zweite Busbar 21.2. Die Spannungsquelle ist hier eine Gleichspannungsquelle zum Betreib eines elektrochromen Funktionselements. Die Zuleitungen 4.1 und 4.2 sind mit unterschiedlichen Polen der Spannungsquelle verbunden, so dass zwischen den beiden gegenüberliegenden Sammelleitern 21.1 und 21.2 eine Potentialdifferenz entsteht. Die an den Sammelleitern 21.1 und 21.2 anliegende Spannung ruft eine lonenwanderung innerhalb der aktiven Schicht des elektrochromen Funktionselements hervor, wodurch dessen Transmission beeinflusst wird.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Hohlprofilabstandhalters 1 geeignet für eine erfindungsgemäße Isolierverglasung im Querschnitt. Der Hohlprofilabstandhalter 1 umfasst einen polymeren Grundkörper 25 und ein elektrisches Element 26 in Form eines Flachbandleiters am Grundkörper 25. Der polymere Grundkörper 25 ist ein Hohlkörperprofil umfassend zwei Scheibenkontaktflächen 27.1 und 27.2, eine Verglasungsinnenraumfläche 28, eine Außenfläche 29 und eine Hohlkammer 30. Der polymere Grundkörper 25 enthält Styrol-Acryl-Nitryl (SAN) und etwa 35 Gew.-% Glasfaser. Der Hohlkörper 30 ist üblicherweise mit einem Trockenmittel gefüllt (nicht gezeigt). Die Verglasungsinnenraumfläche 28 des Abstandhalters 1 weist Öffnungen 32 auf, die in regelmäßigen Abständen umlaufend entlang der Verglasungsinnenraumfläche 28 angebracht sind um einen Gasaustausch zwischen dem Innenraum der Isolierverglasung und der Hohlkammer 30 zu ermöglichen. Somit wird eventuell vorhandene Luftfeuchtigkeit im Innenraum vom Trockenmittel aufgenommen. Auf der Außenfläche 29 des Abstandhalters 1 ist eine Barrierefolie (nicht gezeigt) aufgebracht, die das Eindringen von Feuchtigkeit durch den polymeren Grundkörper 25 in den Verglasungsinnenraum vermindert. Die Barrierefolie umfasst üblicherweise eine Folie aus polymeren und metallischen Schichten. Der polymere Grundkörper 25 ist nichtleitend für den elektrischen Strom, so dass der Flachbandleiter 26 nicht zwingend über eine elektrische Isolierung verfügt. Bevorzugt ist über der Flachbandleiter 26 jedoch von einer isolierenden Ummantelung umgeben oder von einer Barrierefolie mit polymeren Schichten abgedeckt. Der Flachbandleiter ragt an den offenen Querschnitten aus dem Grundkörper 25 des Abstandhalters hinaus. Um mit einem erfindungsgemäßen Eckverbinder I elektrisch leitend verbunden zu werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei den in Figur 1 gezeigten Varianten, die jeweils eine erste elektrische Zuleitung besitzen, die aus einem Schenkel herausragt und übersteht, muss die elektrische Zuleitung 4.1 in Form eines Kabels mit dem Flachbandleiter 26 in Kontakt gebracht werden. Bevorzugt wird der Flachbandleiter 26 dazu ein Stück, zum Beispiel 1cm lang, um die Außenwand 29 gelegt, sodass er dort für dieses Stück in der Hohlkammer 30 des Abstandhalters geführt wird. Befindet sich der Flachbandleiter 26 innerhalb der Hohlkammer, ist ein umlegen des Flachbandleiters offensichtlich nicht notwendig. Eine eventuell vorhandene isolierende Ummantelung der ersten elektrischen Zuleitung 4.1 und des Flachbandleiters 26 sollten entfernt werden. Dann kann durch einfaches Einstecken des erfindungsgemäßen Eckverbinders I in die Hohlkammer 30 des Abstandhalters 1 ein Kontakt zwischen elektrischem Element 26 und erster elektrischer Zuleitung 4.1 hergestellt werden. In Figur 3a ist in der Ausführung eines doppelten Eckverbinders III ein Eckverbinder mit Flachleiter 4.1 gezeigt, der durch einfaches Einstecken in einen gezeigten Abstandhalter 1 mit einem am Ende des Hohlprofilabstandhalters in die Hohlkammer 30 des Hohlprofils geklappten Flachleiters 26 elektrisch leitend verbunden werden kann.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Isolierverglasung II mit einem Hohlprofilabstandhalter 1 gemäß Figur 6 mit einer zusätzlichen Barrierefolie 24. Zwischen einer ersten Scheibe 1 1 und einer zweiten Scheibe 12 ist über ein primäres Dichtmittel 15 umlaufend ein Abstandhalterrahmen 14 umfassend den Hohlprofilabstandhalter 1 angebracht. Das primäre Dichtmittel 15 verbindet dabei die Scheibenkontaktflächen 27.1 und 27.2 des Hohlprofilabstandhalters 1 mit den Scheiben 11 und 12. Der an die Verglasungsinnenraumfläche 28 des Abstandshalters 1 angrenzende Verglasungsinnenraum 18 wird als der von den Scheiben 11 , 12 und dem Abstandhalter I begrenzte Raum definiert. Der an die Außenfläche 29 des Abstandhalters 1 angrenzende äußere
Scheibenzwischenraum 17 ist ein streifenförmiger umlaufender Abschnitt der Verglasung, der von je einer Seite von den beiden Scheiben 11 , 12 und auf einer weiteren Seite von dem Abstandhalterrahmen 14 begrenzt wird und dessen vierte Seite offen ist. Der Verglasungsinnenraum 18 ist zum Beispiel mit Argon gefüllt. Zwischen jeweils einer
Scheibenkontaktfläche 27.1 bzw. 27.2 und der benachbarten Scheibe 1 1 bzw. 12 ist ein primäres Dichtmittel 15 eingebracht, das den Spalt zwischen Scheibe 11 , 12 und Abstandhalter 1 abdichtet. Das primäre Dichtmittel 15 ist Polyisobutylen. Auf der Außenfläche 29 ist ein sekundäres Dichtmittel 16 im äußeren Scheibenzwischenraum 17 angebracht, das der Verklebung der ersten Scheibe 11 und der zweiten Scheibe 12 dient. Das sekundäre Dichtmittel 16 besteht aus Silikon. Das sekundäre Dichtmittel 16 schließt bündig mit den Scheibenkanten der ersten Scheibe 11 und der zweiten Scheibe 12 ab. Die zweite Scheibe 12 weist an der zum Verglasungsinnenraum 18 gerichteten Scheibenoberfläche ein elektrisch schaltbares Funktionselement 19 auf, das mit einem ersten Sammelleiter 21.1 zur elektrischen Kontaktierung des Funktionselements 19 ausgestattet ist. Bei dem elektrisch schaltbaren Funktionselement 19 handelt es sich um eine elektrochrome Schicht.
Bezugszeichenliste
I Eckverbinder
II Isolierverglasung
III Doppelter Eckverbinder
I Hohlprofilabstandhalter
2.1 erster Schenkel; erster Einsteckschenkel
2.2 zweiter Schenkel; erster Einsteckschenkel
3 Eckbereich
4.1 erste elektrische Zuleitung
4.2 zweite elektrische Zuleitung
5.1 Stirnfläche des ersten Schenkels
5.2 Stirnfläche des zweiten Schenkels
6 Grundkörper des Eckverbinders
7 Steg
8 Nut
9 Austrittsöffnung
I I erste Scheibe
12 zweite Scheibe
13 dritte Scheibe
14 Abstandhalterrahmen
15 primäres Dichtmittel
16 sekundäres Dichtmittel
17 äußerer Scheibenzwischenraum
18 Verglasungsinnenraum
19 elektrisch schaltbares Funktionselement
20 externe Energiequelle, Spannungsquelle
21.1 erste Leiterfläche / Sammelleiter / Busbar
21.2 zweite Leiterfläche / Sammelleiter / Busbar
25 Grundkörper des Hohlprofilabstandhalters
26 elektrisches Element im / am Hohlprofilabstandhalter
27.1. 27.2 Scheibenkontaktflächen des Hohlprofilabstandhalters
28 Verglasungsinnenraumfläche des Abstandhalters
29 Außenfläche des Abstandhalters 30 Hohlkammer des Abstandhalters
32 Öffnungen in der Verglasungsinnenraumfläche des Abstandhalters
L Länge eines Schenkels
E Höhe/Länge des Eckbereichs

Claims

Patentansprüche
1. Eckverbinder (I) zur Verbindung von zwei Hohlprofilabstandhaltern von Isolierverglasungen, mindestens umfassend einen ersten Schenkel (2.1 ) und einen zweiten Schenkel (2.2), die über einen Eckbereich (3) miteinander verbunden sind, und eine erste elektrische Zuleitung (4.1 ), wobei
- der erste Schenkel (2.1 ) und der zweite Schenkel (2.2) einen Winkel a einschließen, mit 45°<a<120°,
- der erste Schenkel (2.1 ), der zweite Schenkel (2.2) und der Eckbereich (3) einteilig ausgeführt sind,
- mindestens der Eckbereich (3) die erste elektrische Zuleitung (4.1 ) umfasst und
- die erste elektrische Zuleitung (4.1 ) aus dem Eckbereich (3) herausragt.
2. Eckverbinder (I) nach Anspruch 1 , wobei
- mindestens der Eckbereich (3) und der erste Schenkel (2.1 ) die erste elektrische Zuleitung (4.1 ) umfassen und
- die erste elektrische Zuleitung (4.1 ) aus dem ersten Schenkel (2.1 ) herausragt.
3. Eckverbinder (I) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die erste elektrische Zuleitung (4.1 ) nur aus dem ersten Schenkel (2.1 ) und aus dem Eckbereich (3) herausragt.
4. Eckverbinder (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste elektrische Zuleitung (4.1 ) aus dem ersten Schenkel (2.1 ) und dem zweiten Schenkel (2.2) herausragt.
5. Eckverbinder (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mindestens umfassend eine zweite elektrische Zuleitung (4.2).
6. Eckverbinder (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfassend einen polymeren Grundkörper (6).
7. Isolierverglasung (II) mindestens umfassend eine erste Scheibe (1 1 ) und eine zweite Scheibe (12), einen zwischen den Scheiben angeordneten Abstandhalterrahmen (14) umfassend mindestens einen Hohlprofilabstandhalter (1 ) und mindestens einen Eckverbinder (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Scheibe (11 ) und die zweite Scheibe (12) über ein primäres Dichtmittel (15) dicht mit dem Abstandhalterrahmen (14) verbunden sind,
im äußeren Scheibenzwischenraum (17) zwischen erster Scheibe (1 1 ), zweiter Scheibe (12) und Abstandhalterrahmen (14) ein sekundäres Dichtmittel (16) angeordnet ist,
die erste elektrische Zuleitung (4.1 ) durch eine Austrittsöffnung (19) im
Abstandhalterrahmen (14) in den Verglasungsinnenraum (18) zwischen erster
Scheibe (1 1 ), zweiter Scheibe (12) und Abstandhalterrahmen (14) eintritt, die erste elektrische Zuleitung (4.1 ) ein elektrisch schaltbares Funktionselement
(19) im Verglasungsinnenraum (18) elektrisch leitend kontaktiert und
die erste elektrische Zuleitung (4.1 ) ausschließlich das sekundäre Dichtmittel (16) durchragt.
8. Isolierverglasung (II) nach Anspruch 7, wobei die erste elektrische Zuleitung (4.1 ) aus dem ersten Schenkel (2.1 ) herausragt und in eine Hohlkammer des
Hohlprofilabstandhalters (1 ) eintritt.
9. Isolierverglasung (II) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das elektrisch schaltbare Funktionselement (19) eine erste Leiterfläche (21.1 ) und eine separate zweite Leiterfläche (21.2) hat,
die erste Leiterfläche (21.1 ) mit der ersten elektrischen Zuleitung (4.1 ) verbunden ist und die zweite Leiterfläche (21.2) mit einer zweiten elektrischen Zuleitung (4.2) verbunden ist,
die erste elektrische Zuleitung (4.1 ) aus dem ersten Schenkel (2.1 ) herausragt und in eine Hohlkammer des Hohlprofilabstandhalters (1 ) eintritt und die zweite elektrische Zuleitung (4.2) aus dem zweiten Schenkel (2.2) herausragt und in eine Hohlkammer des Hohlprofilabstandhalters (1 ) eintritt.
10. Doppelter Eckverbinder (III) umfassend zwei Eckverbinder (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die beiden Eckverbinder (I) im Eckbereich (3) über einen Steg (7) verbunden sind.
1 1. Doppelter Eckverbinder (III) nach Anspruch 10, wobei der Steg (7) so ausgeführt ist, dass eine Nut (8) zur Aufnahme einer Scheibe gebildet wird.
12. Doppelter Eckverbinder (III) nach Anspruch 10 oder 1 1 , wobei die erste elektrische Zuleitung (4.1 ) durch eine Austrittsöffnung (9) in die Nut (8) eintritt.
13. Isolierverglasung (II) mindestens umfassend eine erste Scheibe (11 ), eine zweite Scheibe (12) und eine dritte Scheibe (13), einen zwischen der ersten Scheibe (1 1 ) und der zweiten Scheibe (12) umlaufend angeordneten Abstandhalterrahmen (14) mindestens umfassend einen Doppelabstandhalter mit Nut und einen doppelten Eckverbinder (III) nach Anspruch 11 oder 12, wobei
die erste Scheibe (11 ) und die zweite Scheibe (12) über ein primäres Dichtmittel (15) dicht mit dem Abstandhalterrahmen (14) verbunden sind, im äußeren Scheibenzwischenraum (17) zwischen erster Scheibe (1 1 ), zweiter Scheibe (12) und Abstandhalterrahmen (14) ein sekundäres Dichtmittel (16) angeordnet ist,
die Nut des Doppelabstandhalters und die Nut (8) des doppelten Eckverbinders (III) eine umlaufende Nut bilden, in die die dritte Scheibe (13) eingesetzt ist,
die dritte Scheibe (13) ein elektrisch schaltbares Funktionselement (19) umfasst und die erste elektrische Zuleitung (4.1 ) das elektrisch schaltbare Funktionselement (19) elektrisch leitend kontaktiert und
die erste elektrische Zuleitung (4.1 ) ausschließlich das sekundäre Dichtmittel (16) durchragt.
14. Isolierverglasung nach Anspruch 13, wobei die erste elektrische Zuleitung (4.1 ) das elektrisch schaltbare Funktionselement (19) elektrisch leitend in der Nut kontaktiert.
15. Verwendung eines Eckverbinders (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Doppeleckverbinders (III) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 in Isolierverglasungen (II) umfassend elektrisch schaltbare Funktionselemente (19), bevorzugt in Isolierverglasungen umfassend ein SPD-, ein PDLC-, ein elektrochromes oder ein elektrolumineszentes Funktionselement.
EP19724527.7A 2018-06-07 2019-05-21 Eckverbinder für isolierverglasungen mit elektrischer zuleitung Active EP3803017B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18176419 2018-06-07
PCT/EP2019/063083 WO2019233761A1 (de) 2018-06-07 2019-05-21 Eckverbinder für isolierverglasungen mit elektrischer zuleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3803017A1 true EP3803017A1 (de) 2021-04-14
EP3803017B1 EP3803017B1 (de) 2023-01-18

Family

ID=62563042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19724527.7A Active EP3803017B1 (de) 2018-06-07 2019-05-21 Eckverbinder für isolierverglasungen mit elektrischer zuleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11713613B2 (de)
EP (1) EP3803017B1 (de)
JP (1) JP7252982B2 (de)
CN (1) CN112219001A (de)
WO (1) WO2019233761A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11314139B2 (en) 2009-12-22 2022-04-26 View, Inc. Self-contained EC IGU
EP3444664A1 (de) 2010-12-08 2019-02-20 View, Inc. Verbesserte abstandhalter für isolierglaseinheiten
WO2016100075A1 (en) 2014-12-15 2016-06-23 View, Inc. Seals for electrochromic windows
EP3894651A4 (de) * 2018-12-11 2022-07-20 Arconic Technologies LLC Eckschlagleisten mit verdrahtungskanal
US11873676B2 (en) * 2019-01-30 2024-01-16 Glass Technology Pane unit and method used to produce and/or supply such a pane unit
WO2024073814A1 (en) * 2022-10-06 2024-04-11 Clearvue Technologies Ltd A window unit for a building or structure
DE102022129355A1 (de) * 2022-11-07 2024-05-08 Tesa Se Montage-Kit zum Anbringen einer schaltbaren Sichtschutz-Folie an einem Fenster

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173649A (en) * 1937-08-26 1939-09-19 Gen Motors Corp Multiple windowpane construction
US3449551A (en) * 1967-09-05 1969-06-10 Ardco Inc Antishock control devices for electrically heated glass panels or the like
US3655939A (en) * 1970-11-16 1972-04-11 Anthony S Mfg Co Safety device for multi-pane glass refrigerator doors
US3760157A (en) 1972-07-11 1973-09-18 Thermoseal Glass Corp Electrically heated window with a connector block and a circuit breaker
US3872198A (en) * 1973-01-08 1975-03-18 John C Britton Method of making multiple-glazed units
JPS5615345Y2 (de) * 1975-07-01 1981-04-10
IT1056374B (it) * 1975-10-21 1982-01-30 Colop Plast Spa Guizione d angolo di un telaio d infisso formato da profilati cavi in materia plastica e procedimento per ottenere tale giuzione
US4294733A (en) * 1978-04-05 1981-10-13 Usm Corporation Adhesive for double glazing units
CA1153628A (en) * 1979-07-31 1983-09-13 Indal Limited / Indal Limitee Spacer for double glazed windows incorporating interlock means
US4306140A (en) * 1979-11-14 1981-12-15 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Insulative multi-pane heated window structure
EP0057434B1 (de) * 1981-01-29 1984-06-13 Eltreva AG Fenster oder Tür
US4691486A (en) * 1982-04-29 1987-09-08 Frank Niekrasz Glass assembly for refrigerator doors and method of manufacture
JPS5928527U (ja) * 1982-08-19 1984-02-22 セントラル硝子株式会社 防曇複層ガラスの嵌着部材
GB8319264D0 (en) * 1983-07-15 1983-08-17 Omniglass Ltd Corner for spacer strip of sealed window units
SE447503B (sv) * 1983-05-05 1986-11-17 Johansson Gert A Hornstycke for ramar
SE452899B (sv) * 1983-12-05 1987-12-21 Termofrost Sweden Ab Fonster med ett elektriskt ledande skikt
AT388020B (de) * 1986-08-01 1989-04-25 Interprofil Gfk Gmbh Fluegel- oder stockrahmen und verfahren zum herstellen eines solchen
US4702638A (en) * 1986-11-10 1987-10-27 American Toy & Furniture Co., Inc. Inexpensive, knock-down furniture assembled with mating, molded, plastic shells for corners and elbows
US4848875A (en) * 1987-06-25 1989-07-18 Allied-Signal Inc. Dual-pane thermal window with liquid crystal shade
DE4006006C1 (de) * 1990-02-26 1991-09-19 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE4024143A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Koester Helmut Beheiztes oder gekuehltes isolierglas
US5197242A (en) * 1992-07-17 1993-03-30 Allied-Signal Inc. Dual-pane thermal window with liquid crystal shade
GB9218150D0 (en) * 1992-08-26 1992-10-14 Pilkington Glass Ltd Insulating units
DE9313394U1 (de) 1992-10-17 1993-10-28 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
DE4235063A1 (de) 1992-10-17 1994-04-21 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
DE19544127C1 (de) 1995-11-27 1997-03-20 Gimsa Jan Dr Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Resonanzerscheinungen in Partikelsuspensionen und ihre Verwendung
US5983593A (en) * 1996-07-16 1999-11-16 Dow Corning Corporation Insulating glass units containing intermediate plastic film and method of manufacture
DE19805348A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Caprano & Brunnhofer Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
US6266940B1 (en) * 1998-07-31 2001-07-31 Edgetech I.G., Inc. Insert for glazing unit
US6148563A (en) * 1999-03-25 2000-11-21 Hussmann Corporation Reach-in door for refrigerated merchandiser
KR20030037176A (ko) * 2001-11-02 2003-05-12 주식회사 한국하우톤 이중 유리창 장치
EP1608719A2 (de) * 2003-03-05 2005-12-28 Electrochromix, Inc Elektrochrome spiegel und andere elektrooptische vorrichtungen
EP1478034A2 (de) 2003-05-16 2004-11-17 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Herstellungsverfahren
CA2552730C (en) * 2004-01-09 2012-05-29 Fiberline A/S A building or window element and a method of producing a building
DE202004019286U1 (de) 2004-12-14 2006-04-20 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Flachleiter-Anschlusselement für Fensterscheiben
US20070177391A1 (en) * 2006-01-12 2007-08-02 Odl, Incorporated Lighting for insulated glazing assembly
DE102006017821A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 S & T Components Gmbh & Co. Kg Eckverbinder für Glasscheiben-Abstandhalter
FR2901891B1 (fr) 2006-05-30 2008-09-26 Schefenacker Vision Systems Fr Cellule electrochrome, son utilisation dans la realisation d'une vitre ou d'un retroviseur et son procede de realisation.
GB0616582D0 (en) * 2006-08-21 2006-09-27 Honey Ian Frame assembly for sheet material
DE102008026339A1 (de) 2008-05-31 2009-12-03 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrisch schaltbares Sichtschutzfenster
FR2944148B1 (fr) 2009-04-02 2012-03-02 Saint Gobain Procede de fabrication d'une structure a surface texturee pour dispositif a diode electroluminescente organique et structure a surface texturee obtenue par ce procede
PT104635A (pt) 2009-06-16 2010-12-16 Univ Nova De Lisboa Dispositivo electrocrómico e método para a sua produção
GB0916379D0 (en) 2009-09-18 2009-10-28 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
US10060180B2 (en) * 2010-01-16 2018-08-28 Cardinal Cg Company Flash-treated indium tin oxide coatings, production methods, and insulating glass unit transparent conductive coating technology
US8393130B2 (en) * 2010-06-09 2013-03-12 Hill Phoenix, Inc. Door module for a refrigerated case
FR2962818B1 (fr) 2010-07-13 2013-03-08 Saint Gobain Dispositif electrochimique a proprietes de transmission optique et/ou energetique electrocommandables.
US8164818B2 (en) 2010-11-08 2012-04-24 Soladigm, Inc. Electrochromic window fabrication methods
US8643933B2 (en) * 2011-12-14 2014-02-04 View, Inc. Connectors for smart windows
EP3444664A1 (de) * 2010-12-08 2019-02-20 View, Inc. Verbesserte abstandhalter für isolierglaseinheiten
US10180606B2 (en) * 2010-12-08 2019-01-15 View, Inc. Connectors for smart windows
US20120301642A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Sharp Kabushiki Kaisha Smart window
US8588476B1 (en) 2012-06-04 2013-11-19 Clicrweight, LLC Systems for determining animal metrics and related devices and methods
US10288971B2 (en) * 2012-08-23 2019-05-14 View, Inc. Photonic-powered EC devices
EP2764998B1 (de) * 2013-02-06 2019-09-11 ISOCLIMA S.p.A. Fensterkonstruktion
US8736938B1 (en) * 2013-03-14 2014-05-27 New Visual Media Group, L.L.C. Electronically controlled insulated glazing unit providing energy savings and privacy
JP6234560B2 (ja) * 2013-06-14 2017-11-22 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 3重断熱ガラス用のスペーサ
JP6204206B2 (ja) * 2014-01-22 2017-09-27 株式会社アツミテック 自立型調光システム
US10165870B2 (en) * 2014-02-11 2019-01-01 Anthony, Inc. Display case door assembly with vacuum panel
US10125537B2 (en) * 2014-07-18 2018-11-13 Litezone Technologies Inc. Pressure compensated glass unit
CN107002454A (zh) * 2014-12-04 2017-08-01 夏普株式会社 采光装置
WO2016098837A1 (ja) 2014-12-19 2016-06-23 Agc-Lixilウィンドウテクノロジー株式会社 多重ガラス障子
US11307475B2 (en) * 2015-07-10 2022-04-19 View, Inc. Bird friendly electrochromic devices
US10253549B2 (en) 2015-12-15 2019-04-09 Sage Electrochromics, Inc. Insulated glazing units and electrical feed throughs
CN110267926B (zh) * 2017-02-08 2022-05-03 卡迪纳尔Ig公司 膜与玻璃可切换玻璃窗
JP2018159727A (ja) * 2017-03-22 2018-10-11 キヤノン株式会社 エレクトロクロミック装置及びエレクトロクロミック素子の駆動方法
US11015384B2 (en) * 2017-06-08 2021-05-25 Apple Inc. Light transmitting panel with active components
US20190064626A1 (en) * 2017-08-31 2019-02-28 1-Material Inc Fabrication method for light valve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019233761A1 (de) 2019-12-12
US20210115726A1 (en) 2021-04-22
EP3803017B1 (de) 2023-01-18
JP7252982B2 (ja) 2023-04-05
US11713613B2 (en) 2023-08-01
CN112219001A (zh) 2021-01-12
JP2021525324A (ja) 2021-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3743584B1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen mit integriertem flachbandkabel
EP3743583B1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen mit in hohlkammer integrierter elektrischer zuleitung
EP3803017B1 (de) Eckverbinder für isolierverglasungen mit elektrischer zuleitung
EP3818232B1 (de) Abdeckelement für sammelschiene
EP2721238B1 (de) Isolierverglasung mit elektrischem anschlusselement
EP3676661B1 (de) Isolierverglasung mit elektrischem anschlusselement
EP3877619A1 (de) Isolierverglasung mit doppeltem abstandhalter
EP3361036B1 (de) Modul zur energieübertragung
DE19839748C1 (de) Elektrochrome Verglasung
EP3931161A1 (de) Verglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung
DE19802339A1 (de) Elektrochrome Zelle
EP3702572A1 (de) Isolierverglasung mit elektrochromem funktionselement und infrarotreflektierender beschichtung
WO2019141533A1 (de) Isolierverglasung, fenster und verfahren zur herstellung
DE102004029164A1 (de) Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür
EP4101030A1 (de) Flachleiteranschlusselement
WO2021156485A1 (de) Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel
WO2019141532A1 (de) Isolierverglasung und fenster
WO2022180032A1 (de) Anschlusselement für isolierverglasungen mit elektrisch leitfähiger beschichtung und/oder elektrisch steuerbarem funktionselement
EP4217576A1 (de) Isolierverglasung mit elektrisch leitfähiger beschichtung und/oder elektrisch steuerbarem funktionselement
WO2024002685A1 (de) Flachbandkabel, eine elektrische leitungsverbindung, ein substrat sowie eine verbundscheibe
WO2024017641A1 (de) Anschlussanordnung mit flachleiteranschlusselement sowie eine elektrische leitungsverbindung
WO2024012876A1 (de) Elektrische leitungsverbindung zur elektrischen kontaktierung
DE102008014583A1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3702571A1 (de) Isolierverglasung mit elektrisch leitfähiger beschichtung und/oder elektrisch leitfähigem funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210929

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1544798

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006826

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

26N No opposition filed

Effective date: 20231019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019006826

Country of ref document: DE

Representative=s name: OBERMAIR, CHRISTIAN, DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230521

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230521