EP3800302A1 - Isolierkörper zur wärmedämmung zwischen einem bauwerk und einem vorkragenden aussenteil sowie ein bauwerk mit einem vorkragenden aussenteil und wenigstens einem dazwischen angeordneten isolierkörper - Google Patents

Isolierkörper zur wärmedämmung zwischen einem bauwerk und einem vorkragenden aussenteil sowie ein bauwerk mit einem vorkragenden aussenteil und wenigstens einem dazwischen angeordneten isolierkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3800302A1
EP3800302A1 EP20198627.0A EP20198627A EP3800302A1 EP 3800302 A1 EP3800302 A1 EP 3800302A1 EP 20198627 A EP20198627 A EP 20198627A EP 3800302 A1 EP3800302 A1 EP 3800302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
insulating
type
section
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20198627.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Horstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonntag Susanne
Original Assignee
Sonntag Susanne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonntag Susanne filed Critical Sonntag Susanne
Publication of EP3800302A1 publication Critical patent/EP3800302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the present invention relates to an insulating body for thermal insulation between a building and a protruding outer part and a building with a protruding outer part and at least one insulating body arranged between them.
  • a cantilever balcony can be retrofitted to an existing building by first drilling holes in the face of the building's ceiling plate on the building's facade. Reinforcing bars or steel struts are then anchored in these using suitable injection mortar for heavy loads. These struts protrude from the facade and are used to anchor the balcony slab.
  • the balcony slab is often a precast reinforced concrete part.
  • thermal insulation elements are often used which, for example, spatially separate the balcony slab from the housing facade and, due to their insulating properties, reduce the heat transport between the balcony slab and the housing facade.
  • the reinforcement struts run through the insulation, for example in the DE 10 2016 124 736 A1 shown.
  • the insulating body is usually simple and consists of a material with heat-insulating material properties. But it can also be divided into individual elements.
  • the EP 0 933 482 A2 describes a prefabricated component with an insulating body designed as a prefabricated component.
  • the insulating body can be constructed in two parts or divided into individual elements and is preferably provided with a sliding layer on the side facing the building.
  • the insulating body of the EP 0 933 482 A2 Although it is suitable for achieving thermal insulation between a building and a protruding part of the building, it does not take into account that the heat flows are not homogeneous everywhere, which means that the insulation is not equally effective everywhere. There is a need for optimization in this regard.
  • the object of the present invention to compensate for the above-mentioned disadvantage and to provide an insulating body or a building with a protruding outer part and at least one insulating body arranged in between, the insulating body being designed for thermal insulation between a building and a protruding outer part and inhomogeneous heat flows between the structure and the protruding outer part.
  • the inventor has recognized that in order to achieve efficient insulation between a building facade and a cantilevered outer part, it is not necessary to insulate homogeneously over the entire length of the connection in order to efficiently reduce the heat transport from the building to the outside.
  • the occurrence of thermal bridges and the intensity of heat flows can be significantly reduced compared to conventional insulating bodies.
  • the invention provides an insulating body for thermal insulation between a building and a protruding outer part.
  • the insulating body comprises an elongated insulating body with at least one recess for leading through at least one strut.
  • the term recess is to be interpreted broadly.
  • the recess generally only has to be suitable for a strut to be able to be guided through the insulating body. This does not exclude that one or more devices, for example for damping vibrations or for fixing struts or for holding the ends of an interrupted strut, are provided within the recess of the insulating body.
  • the recess is not limited to the diameter or the shape of the strut and does not have to be linear.
  • the insulating body consists of at least one insulating material of the first type and an insulating material of the second type, the thermal conductivity ⁇ 1 of the insulating material of the first type being smaller than the thermal conductivity ⁇ 2 of the insulating material of the second type.
  • the areas with materials of different thermal conductivity can be selected differently depending on the requirement profile .
  • the insulating body thus comprises different areas which have different thermal conductivities.
  • the designation "insulation material of the first type” and “insulation material of the second type” mainly refers to the fact that at least two materials are provided which achieve different insulation values.
  • insulation values There are numerous parameters (insulation values) for characterizing insulation materials, such as the bulk density, the heat transfer coefficient, the specific heat capacity, the thermal vapor diffusion resistance and the compressive strength.
  • Those the most important criterion for the insulating effect of an insulating material is its thermal conductivity. It is called the “lambda value"(" ⁇ value”) and describes the amount of heat from one side of a component with an area of 1 m 2 and 1 m thickness with a temperature difference of 1 Kelvin between inside and outside in one second to the other Page is directed.
  • the insulation materials used differ in particular in their thermal conductivity, namely that the thermal conductivity of the insulation material of the first type is smaller than the thermal conductivity of the insulation material of the second type.
  • the distribution of the insulating material of the first type and the second type in the insulating body formed therefrom is preferably selected such that, when the insulating body is installed, the insulating material of the first type is particularly located where a higher thermal gradient between the interior of the building and the protruding outer part is to be expected. Where a lower thermal gradient is to be expected, the insulating material of the second type can then be arranged, which is possibly more cost-effective to manufacture.
  • the insulating body has at least a first section A and a second section B in its longitudinal direction, the width of the first section being smaller than the width of the second section in cross section.
  • an insulating body can be provided individually for each application, which is optimized for the given circumstances.
  • an insulating body is provided which is designed for the installation of a balcony on a free-standing house, which is exposed to much more cold on the outside and therefore has a higher thermal gradient to the interior at these points than, for example, a terraced house.
  • a suitable insulating body then comprises, for example, an insulating body, the end sections of which have particularly high insulating properties.
  • first section A and the second section B of the insulating body are arranged alternately over the length of the insulating body, the length of the first section A and the second section B being variable in each case. It is further preferred that the first section of the insulating body is made from the insulating material of the first type and the second section of the insulating body is made from the insulating material of the second type.
  • This embodiment makes use of the combination of the parameters mentioned above.
  • the width of the insulating body is reduced exactly where the insulating body is made from the insulating material of the first type, that is, has a lower thermal conductivity and is made from a higher-quality material from an energetic point of view.
  • the first section of the insulating body is made of the insulating material of the second type and the second section of the insulating body is made of the insulating material of the first type. Due to the alternating arrangement of the first sections and the second sections, this insulating body is suitable for a wide range of applications, since it can be manufactured in series in a particularly simple manner. In addition, this embodiment utilizes synergy effects that arise from the alternating arrangement of the various insulation materials, so that this insulation body also achieves excellent insulation values.
  • the insulating body has a width between 20 and 300 mm, preferably between 80 and 160 mm.
  • the width interval according to the invention represents an optimum, because in the When using the insulating body, the distance between the cantilevered outer part and the structure should not be too large, as otherwise the struts for connecting the structure to the cantilevered outer part have a greater length and transport more heat away from the interior of the building. Accordingly, the maximum width of 300 mm should preferably not be exceeded far upwards.
  • the width of the insulating body should not be too small, otherwise the insulation can only develop its effect to a limited extent.
  • the minimum width of 20 mm should preferably not be fallen short of. In principle, however, it is possible to deviate from the specified preferred interval upwards and downwards.
  • the insulating body has a length between 400 and 2000 mm, preferably between 800 and 1400 mm.
  • the length interval according to the invention represents an optimum, because the insulating body should be manageable during assembly work. Accordingly, it should preferably not exceed the maximum length of 2000 mm by far. At the same time, however, the length of the insulating body should not be too short, since otherwise too many insulating bodies would have to be arranged next to one another in the longitudinal direction during assembly, for example a balcony slab. At the transitions from one insulating body to the next, small spaces form that are not optimally insulated and should therefore be avoided. Accordingly, the minimum length of 400 mm should preferably not be fallen short of. In principle, however, the specified preferred interval can be deviated upwards and downwards.
  • the insulating body is made in the edge region around the at least one recess from the insulating material of the first type, which in turn is surrounded by insulating material of the second type. Particularly in the area around the recess, through which a strut usually runs in the assembled state, it is important to insulate particularly efficiently.
  • the insulating material of the first type which has a particularly low thermal conductivity, is particularly suitable for this.
  • the recess is preferably sheathed by the insulating material of the first type.
  • the insulating body can be made of insulating material of the second type.
  • the thermal conductivity ⁇ 1 of the insulation material of the first type and / or the thermal conductivity ⁇ 2 of the insulation material of the second type has a value between 0.005 and 0.1 W / mK, preferably between 0.02 and 0.04 W / mK has. This makes them ideal insulation materials.
  • the bulk density of the insulation material of the first type and / or of the insulation material of the second type has a value between 20 and 100 kg / m 3 .
  • Such values are usually only achieved by materials that have a greater porosity or a higher void volume. This also leads to a reduction in thermal conductivity and thus increases the thermal insulation capacity of the insulation material.
  • the insulating body comprises at least two insulating bodies and at least one connecting body, the connecting body producing a connection between the two insulating bodies.
  • the connecting body is preferably designed in such a way that it encases the insulating body generously in the area where they touch, so that optimal insulation can be achieved in the transition area.
  • the connecting body is preferably made from the insulating material of the first type and / or from the insulating material of the second type. But it can also be made of other insulating materials.
  • the insulating body according to the invention can comprise one or more insulating layers or a casing for the at least one insulating body.
  • the subject matter of the present invention is furthermore a structure with a protruding outer part and at least one insulating body according to one of the preceding claims arranged between them.
  • the insulator according to Fig. 1 comprises an elongated insulating body 1.
  • the length of the insulating body 1 is between 400 and 2000 mm, preferably between 800 and 1400 mm.
  • the insulating body 1 has a three-finger shape in longitudinal section. The shape chosen is expedient, because this divides the insulating body 1 in the longitudinal direction into sections A and B of different widths, which are arranged alternately in the embodiment shown.
  • Section A has a smaller width than section B.
  • Section B preferably has a width between 20 and 300 mm, particularly preferably between 80 and 160 mm.
  • the width of section A in the embodiment variant shown is approximately half the width of section B, that is between 10 and 150 mm, particularly preferably between 40 and 120 mm.
  • section A is preferably made of an insulating material of the second type and section B of an insulating material of the first type.
  • the thermal conductivity of the insulating material of the first type is lower than the thermal conductivity of the insulating material of the second type.
  • the thermal conductivity of the insulating material of the first type is preferably between 0.005 and 0.1 W / mK, particularly preferably between 0.02 and 0.04 W / mK.
  • the insulating materials used are, for example, plastics such as styrofoam or foamed plastics such as polyurethane and phenolic resin foam or fiber composite material such as glass fiber reinforced plastic or recycling material such as cellulose or combinations thereof.
  • the insulating body 1 is pierced by numerous struts 3. It can be tensile and / or compressive load struts. To pass through the struts 3, a plurality of recesses 2 with a round cross section are arranged on the insulating body 1 in a distributed manner.
  • Fig. 2 shows a cross section through an insulating body according to the invention in a further embodiment.
  • the insulating body of the Fig. 2 comprises an insulating body 1 through which a strut 3, here a tensile load strut, is passed.
  • the strut 3 marks the transition area between a first section A and a second section B of the insulating body 1.
  • the first section A extends below the strut 3 and the second section B above the strut 3.
  • the insulating body 1 is made in the upper area B from the insulation material of the first type and in the lower area from the insulation material of the second type the insulation thickness in section A.
  • section A can also be expanded in width.
  • a thrust bearing 4 of the insulating body 1 which is arranged in section A and which runs through the insulating body 1 can be seen.
  • the insulating body 1 according to the invention can comprise one or more thrust bearings 4, which are preferably arranged parallel along its longitudinal direction.
  • the insulating body 1 is mounted between a structure and a protruding outer part.
  • the struts are preferably passed through the insulating body, with which the insulating body is mounted on the struts.
  • several insulating bodies 1 are usually arranged next to one another. In order to avoid a thermal bridge at the transition area between a first and a second insulating body 1, it is provided in a preferred embodiment, not shown, that a connecting body encases this transition area.
  • the insulating bodies shown by way of example can comprise further elements, not shown, which, for example, serve the statics of the insulating body or one or more insulating layers or a casing for the at least one insulating body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Isolierkörper zur Wärmedämmung zwischen einem Bauwerk und einem vorkragenden Außenteil, umfassend einen langgestreckten Dämmkörper (1) mit wenigstens einer Aussparung (2) zum Durchführen wenigstens einer Strebe. Der Dämmkörper (1) ist aus wenigstens einem Dämmmaterial erster Art und einem Dämmmaterial zweiter Art gefertigt, wobei die Wärmeleitfähigkeit λ<sub>1</sub> des Dämmmaterials erster Art kleiner ist als die Wärmeleitfähigkeit λ<sub>2</sub> des Dämmmaterials zweiter Art.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Isolierkörper zur Wärmedämmung zwischen einem Bauwerk und einem vorkragenden Außenteil sowie ein Bauwerk mit einem vorkragenden Außenteil und wenigstens einem dazwischen angeordneten Isolierkörper.
  • Befestigungstechnisch stellt das Anbringen von Balkonen, Attiken oder Vordächern an ein Bauwerk meistens keine große Schwierigkeit dar. Beispielsweise kann ein Kragarmbalkon bei einem bestehenden Gebäude nachgerüstet werden, indem an der Fassade des Bauwerks zunächst Löcher in die Stirnseite der Deckenplatte des Gebäudes gebohrt werden. In diese verankert man dann Bewehrungsstäbe oder Streben aus Stahl mit Hilfe geeigneter Injektionsmörtel für Schwerlasten. Diese Streben ragen aus der Fassade heraus und werden zur Verankerung der Balkonplatte genutzt. Bei der Balkonplatte handelt es sich häufig um ein Stahlbetonfertigteil.
  • Nachteilig bei dieser Montageart ist jedoch, dass die Gebäudehülle beschädigt und von den Streben durchsetzt wird, wodurch Heizwärme über die Streben und die Balkonplatte vermehrt aus dem Rauminneren nach draußen abfließen kann, was energetisch nachteilig ist. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Wärmebrücken.
  • Dabei ist es keinesfalls so, dass die Wärme zwischen dem vorkragenden Außenteil und dem Gebäudeinneren homogen aus dem Gebäudeinneren abtransportiert wird. So wird üblicherweise im Bereich um die Streben mehr Wärme aus dem Rauminneren abtransportiert als in den umliegenden Flächen. Auch ist beispielsweise eine montierte Balkonplatte für gewöhnlich an ihren Seiten, insbesondere durch kühlende Winde, besonders kälteexponiert, so dass dort ein besonders hoher Wärmegradient zum Rauminneren besteht und somit über die Seiten der Balkonplatte besonders effektiv Heizwärme abtransportiert werden kann.
  • Um die Bildung von Wärmebrücken generell einzudämmen, werden häufig Wärmedämmelemente eingesetzt, die beispielsweise die Balkonplatte von der Gehäusefassade räumlich abtrennen und aufgrund der dämmenden Eigenschaften den Wärmetransport zwischen der Balkonplatte und der Gehäusefassade reduzieren. Die Bewehrungsstreben laufen durch die Wärmedämmung hindurch, wie beispielsweise in der DE 10 2016 124 736 A1 gezeigt.
  • Der Dämmkörper ist üblicherweise einfach ausgebildet und besteht aus einem Material mit wärmedämmenden Materialeigenschaften. Er kann aber auch in Einzelelemente geteilt sein. Die EP 0 933 482 A2 beschreibt ein Fertigbauteil mit einem als vorgefertigtes Bauteil ausgebildeten Dämmkörper. Der Dämmkörper kann zweiteilig aufgebaut oder in Einzelelemente geteilt sein und ist vorzugsweise an der dem Gebäude zugewandten Seite mit einer Gleitschicht versehen.
  • Der Dämmkörper der EP 0 933 482 A2 ist zwar geeignet, eine Wärmedämmung zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Gebäudeteil zu erreichen, jedoch berücksichtigt er nicht, dass die Wärmeströme nicht überall homogen sind, wodurch die Dämmung nicht überall gleich effektiv ist. Diesbezüglich besteht Optimierungsbedarf.
  • Demnach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den oben genannten Nachteil auszugleichen und einen Isolierkörper bzw. ein Bauwerk mit einem vorkragenden Außenteil und wenigstens einem dazwischen angeordneten Isolierkörper bereitzustellen, wobei der Isolierkörper zur Wärmedämmung zwischen einem Bauwerk und einem vorkragenden Außenteil ausgelegt ist und inhomogene Wärmeströme zwischen dem Bauwerk und dem vorkragenden Außenteil vermindern kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Isolierkörper gemäß Anspruch 1 und ein Bauwerk gemäß Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsvarianten finden sich in den Unteransprüchen wieder.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass zur Erzielung einer effizienten Dämmung zwischen einer Gebäudefassade und einem auskragenden Außenteil nicht über die gesamte Länge der Verbindung homogen gedämmt werden muss, um den Wärmetransport von dem Gebäude nach außen effizient zu reduzieren. Durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Dämmmaterialien mit unterschiedlichen Dämmwerten und Dämmdicken lässt sich das Auftreten von Wärmebrücken und die Intensität von Wärmeströmen im Vergleich zu herkömmlichen Isolierkörpern deutlich reduzieren.
  • Dafür sieht die Erfindung einen Isolierkörper zur Wärmedämmung zwischen einem Bauwerk und einem vorkragenden Außenteil vor. Der Isolierkörper umfasst einen langgestreckten Dämmkörper mit wenigstens einer Aussparung zum Durchführen wenigstens einer Strebe.
  • Der Begriff der Aussparung ist erfindungsgemäß weit auszulegen. Die Aussparung muss generell nur dazu geeignet sein, dass eine Strebe durch den Dämmkörper geführt werden kann. Dies schließt nicht aus, dass innerhalb der Aussparung des Dämmkörpers eine oder mehrere Einrichtungen, beispielsweise zum Dämpfen von Schwingungen oder zum Fixieren von Streben oder zum Halten der Enden einer unterbrochenen Strebe vorgesehen sind. Die Aussparung ist weder auf den Durchmesser noch die Form der Strebe begrenzt und muss auch keinen linearen Verlauf aufweisen.
  • Der Dämmkörper besteht erfindungsgemäß aus wenigstens einem Dämmmaterial erster Art und einem Dämmmaterial zweiter Art, wobei die Wärmeleitfähigkeit λ1 des Dämmmaterials erster Art kleiner ist als die Wärmeleitfähigkeit λ2 des Dämmmaterials zweiter Art. Die Bereiche mit den Materialien unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit sind je nach Anforderungsprofil unterschiedlich auswählbar. Der Dämmkörper umfasst somit erfindungsgemäß verschiedene Bereiche, die unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten aufweisen.
  • Die Bezeichnung "Dämmmaterial erster Art" und "Dämmmaterial zweiter Art" bezieht sich erfindungsgemäß hauptsächlich darauf, dass wenigstens zwei Materialien vorgesehen sind, die verschiedene Dämmwerte erzielen. Es gibt zahlreiche Parameter (Dämmwerte) zur Charakterisierung von Dämmmaterialien, wie z.B. die Rohdichte, der Wärmedurchgangskoeffizient, die spezifische Wärmekapazität, der Wärmedampfdiffusionswiderstand und die Druckfestigkeit. Das wohl wichtigste Kriterium für die wärmedämmende Wirkung eines Dämmstoffes ist aber seine Wärmeleitfähigkeit. Sie wird als "Lambda-Wert" ("λ-Wert") bezeichnet und beschreibt, welche Wärmemenge von einer Seite eines Bauteils mit 1 m2 Fläche und 1 m Dicke bei einem Temperaturunterscheid von 1 Kelvin zwischen innen und außen in einer Sekunde zur anderen Seite geleitet wird. Je geringer dieser Dämmwert ist, desto besser ist die Wärmedämmwirkung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich die verwendeten Dämmmaterialien insbesondere in ihrer Wärmeleitfähigkeit unterscheiden, und zwar, dass die Wärmeleitfähigkeit des Dämmmaterials erster Art kleiner ist als die Wärmeleitfähigkeit des Dämmmaterials zweiter Art.
  • Dabei ist die Verteilung des Dämmmaterials erster Art und zweiter Art bei dem daraus gebildeten Dämmkörper vorzugsweise so gewählt, dass im montierten Zustand des Isolierkörpers das Dämmmaterial erster Art besonders dort angeordnet ist, wo ein höherer Wärmegradient zwischen Gebäudeinnerem und vorkragendem Außenteil zu erwarten ist. Dort, wo ein geringerer Wärmegradient zu erwarten ist, kann dann das Dämmmaterial zweiter Art angeordnet sein, das gegebenenfalls kostengünstiger herzustellen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass der Dämmkörper in seiner Längsrichtung wenigstens einen ersten Abschnitt A und einen zweiten Abschnitt B aufweist, wobei im Querschnitt die Breite des ersten Abschnitts geringer ist als die Breite des zweiten Abschnitts.
  • Die Wirkung der Dämmung kann nämlich nicht nur über die Wahl des Dämmmaterials und der Wärmeleitfähigkeit gesteuert werden, sondern auch über die Dicke des verwendeten Dämmmaterials. In Kombination der genannten Parameter kann für jeden Anwendungsfall individuell ein Isolierkörper bereitgestellt sein, der auf die vorliegenden Gegebenheiten optimiert ist. So ist beispielsweise ein Isolierkörper vorgesehen, der für die Montage eines Balkons an einem frei stehenden Haus ausgelegt ist, das an den Außenseiten deutlich stärker kälteexponiert ist und demnach an diesen Stellen einen höheren Wärmegradienten zum Innenraum aufweist als beispielsweise ein Reihenhaus. Ein geeigneter Isolierkörper umfasst dann beispielsweise einen Dämmkörper, dessen Endabschnitte besonders hohe Dämmeigenschaften aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt A und der zweite Abschnitt B des Dämmkörpers über die Länge des Dämmkörpers alternierend angeordnet sind, wobei die Länge des ersten Abschnitts A und des zweiten Abschnitts B jeweils veränderbar ist. Weiter bevorzugt ist dabei, dass der erste Abschnitt des Dämmkörpers aus dem Dämmmaterial erster Art und der zweite Abschnitt des Dämmkörpers aus dem Dämmmaterial zweiter Art gefertigt ist. Diese Ausführungsform macht sich die Kombination der oben genannten Parameter zunutze. So ist die Breite des Dämmkörpers genau dort verringert, wo der Dämmkörper aus dem Dämmmaterial erster Art gefertigt ist, also eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit aufweist und aus energetischer Sicht aus höherwertigem Material gefertigt ist. Alternativ ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der erste Abschnitt des Dämmkörpers aus dem Dämmmaterial zweiter Art und der zweite Abschnitt des Dämmkörpers aus dem Dämmmaterial erster Art gefertigt ist. Durch die alternierende Anordnung der ersten Abschnitte und der zweiten Abschnitte eignet sich dieser Isolierkörper für die breite Anwendung, da er besonders einfach in Serie gefertigt werden kann. Ferner werden bei dieser Ausführungsform Synergieeffekte ausgenutzt, die durch die alternierende Anordnung der verschiedenen Dämmmaterialien entstehen, so dass auch dieser Dämmkörper hervorragende Dämmwerte erzielt.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Dämmkörper eine Breite zwischen 20 und 300 mm, vorzugsweise zwischen 80 und 160 mm, aufweist. Das erfindungsgemäße Breiteintervall stellt ein Optimum dar, denn bei der Verwendung des Isolierkörpers sollte der Abstand zwischen dem auskragenden Außenteil und dem Bauwerk nicht zu groß gewählt sein, da sonst die Streben zum Verbinden des Bauwerks mit dem vorkragenden Außenteil eine größere Länge haben und vermehrt Wärme aus dem Innenraum des Gebäudes abtransportieren. Demnach sollte vorzugsweise die maximale Breite von 300 mm nicht weit nach oben überschritten werden. Die Breite des Dämmkörpers sollte aber auch nicht zu klein gewählt sein, da sonst die Dämmung nur begrenzt ihre Wirkung entfalten kann. Somit sollte vorzugsweise die minimale Breite von 20 mm nicht weit unterschritten werden. Grundsätzlich kann aber nach oben und unten von dem angegebenen bevorzugten Intervall abgewichen werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Dämmkörper eine Länge zwischen 400 und 2000 mm, vorzugsweise zwischen 800 und 1400 mm aufweist. Das erfindungsgemäße Längenintervall stellt ein Optimum dar. Denn bei den Montagearbeiten sollte der Dämmkörper handhabbar sein. Demnach sollte er vorzugsweise die maximale Länge von 2000 mm nicht weit überschreiten. Gleichzeitig soll aber die Länge des Dämmkörpers nicht zu kurz gewählt sein, da anderenfalls bei der Montage, beispielsweise einer Balkonplatte, zu viele Dämmkörper in Längsrichtung nebeneinander anzuordnen wären. An den Übergängen von einem Dämmkörper zu dem nächsten Dämmkörper bilden sich kleine Zwischenräume, die nicht optimal gedämmt und demnach zu vermeiden sind. Demnach sollte vorzugsweise die minimale Länge von 400 mm nicht weit unterschritten werden. Grundsätzlich kann aber nach oben und unten von dem angegebenen bevorzugten Intervall abgewichen werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Dämmkörper in dem Randbereich um die wenigstens eine Aussparung aus dem Dämmmaterial erster Art gefertigt ist, welches wiederum von Dämmmaterial zweiter Art umgeben ist. Gerade im Bereich um die Aussparung, durch die üblicherweise im Montagezustand eine Strebe verläuft, ist es wichtig, besonders effizient zu dämmen. Hierfür eignet sich insbesondere das Dämmmaterial erster Art, welches eine besonders kleine Wärmeleitfähigkeit aufweist. Vorzugsweise ist die Aussparung von dem Dämmmaterial erster Art ummantelt. Um den Mantel aus Dämmmaterial erster Art herum kann der Dämmkörper aus Dämmmaterial zweiter Art gefertigt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Wärmeleitfähigkeit λ1 des Dämmmaterials erster Art und/oder die Wärmeleitfähigkeit λ2 des Dämmmaterials zweiter Art einen Wert zwischen 0,005 und 0,1 W/mK, vorzugsweise zwischen 0,02 und 0,04 W/mK aufweist. Damit handelt es sich um ideale Dämmmaterialien.
  • Ferner kann bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Rohdichte des Dämmmaterials erster Art und/oder des Dämmmaterials zweiter Art einen Wert zwischen 20 bis zu 100 kg/m3 aufweist. Solche Werte erreichen in der Regel nur Materialien, die eine größere Porosität bzw. ein höheres Hohlraumvolumen aufweisen. Dies führt ebenfalls zu einer Verminderung der Wärmeleitfähigkeit und steigert somit die Wärmedämmfähigkeit des Dämmstoffes.
  • Wie bereits oben beschrieben, werden in der Regel mehrere Dämmkörper in Längsrichtung dicht nebeneinander positioniert. Am Übergang zwischen einem Dämmkörper zum nächsten entsteht ein kleiner Zwischenraum, der nicht optimal gedämmt ist. Um solche Zwischenräume zu vermeiden, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Isolierkörper wenigstens zwei Dämmkörper und wenigstens einen Verbindungskörper umfasst, wobei der Verbindungskörper eine Verbindung zwischen den beiden Dämmkörpern herstellt. Vorzugsweise ist der Verbindungskörper so ausgestaltet, dass er die Dämmkörper großzügig im Bereich, wo sie sich berühren, ummantelt, so dass im Übergangsbereich eine optimale Dämmung erzielt werden kann. Der Verbindungskörper ist vorzugsweise aus dem Dämmmaterial erster Art und/oder aus dem Dämmmaterial zweiter Art gefertigt. Er kann aber auch aus anderen Dämmmaterialien gefertigt sein.
  • Es versteht sich, dass der erfindungsgemäße Isolierkörper eine oder mehrere Isolierschichten oder eine Ummantelung für den wenigstens einen Dämmkörper umfassen kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Bauwerk mit einem vorkragenden Außenteil und wenigstens einem dazwischen angeordneten Isolierkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert:
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Isolierkörper;
    Fig. 2
    zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Isolierkörper in einer weiteren Ausführungsform.
  • Der Isolierkörper gemäß Fig. 1 umfasst einen langgestreckten Dämmkörper 1. Die Länge des Dämmkörpers 1 beträgt zwischen 400 und 2000 mm, vorzugsweise zwischen 800 und 1400 mm. Der Dämmkörper 1 weist im Längsschnitt eine dreifingrige Form auf. Die gewählte Form ist zweckmäßig, denn dadurch ist der Dämmkörper 1 in Längsrichtung in Abschnitte A und B unterschiedlicher Breite eingeteilt, die in der gezeigten Ausführungsform alternierend angeordnet sind. Abschnitt A weist eine geringere Breite auf als Abschnitt B. Vorzugsweise weist Abschnitt B eine Breite zwischen 20 und 300 mm, besonders bevorzugt zwischen 80 und 160 mm auf. Die Breite des Abschnitts A in der gezeigten Ausführungsvariante beträgt ungefähr die Hälfte der Breite von Abschnitt B, also zwischen 10 und 150 mm, besonders bevorzugt zwischen 40 und 120 mm. Es versteht sich, dass die Wahl der Breite je nach Wahl der Dämmmaterialien und der benötigten Intensität an Dämmung variieren kann. In der gezeigten Ausführungsform ist vorzugsweise Abschnitt A aus einem Dämmmaterial zweiter Art und Abschnitt B aus einem Dämmmaterial erster Art gefertigt. Dabei ist die Wärmeleitfähigkeit des Dämmmaterials erster Art geringer als die Wärmeleitfähigkeit des Dämmmaterials zweiter Art. Vorzugsweise beträgt die Wärmeleitfähigkeit des Dämmmaterials erster Art zwischen 0,005 und 0,1 W/mK, besonders bevorzugt zwischen 0,02 und 0,04 W/mK. Als Dämmmaterialien werden beispielsweise Kunststoffe wie Styropor oder geschäumte Kunststoffe wie Polyurethan und Phenolharzschaum oder Faserverbundwerkstoff, wie glasfaserverstärkter Kunststoff oder Recyclingmaterial wie Zellulose oder Kombinationen davon eingesetzt.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen, ist der Isolierkörper 1 von zahlreichen Streben 3 durchstoßen. Es kann sich dabei um Zug- und/oder Drucklaststreben handeln. Zum Durchführen der Streben 3 sind mehrere im Querschnitt runde Ausnehmungen 2 am Dämmkörper 1 verteilt angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Isolierkörper in einer weiteren Ausführungsform. Auch der Isolierkörper der Fig. 2 umfasst einen Dämmkörper 1, durch den eine Strebe 3, hier eine Zuglaststrebe, durchgeführt ist. Bei dem gezeigten Querschnitt des Dämmkörpers 1 markiert die Strebe 3 den Übergangsbereich zwischen einem ersten Abschnitt A und einem zweiten Abschnitt B des Dämmkörpers 1. Der erste Abschnitt A erstreckt sich unterhalb der Strebe 3 und der zweite Abschnitt B oberhalb der Strebe 3. Der Dämmkörper 1 ist im oberen Bereich B aus dem Dämmmaterial erster Art gefertigt und im unteren Bereich aus dem Dämmmaterial zweiter Art. Bei dieser Ausführungsform ist optional möglich, den Abschnitt B einseitig oder beidseitig in der Breite zu erweitern, also dass die Dämmdicke in Abschnitt B höher ist als die Dämmdicke in Abschnitt A. Es versteht sich, dass zusätzlich oder alternativ auch der Abschnitt A in der Breite erweitert werden kann. Ferner ist in der Fig. 2 ein in Abschnitt A angeordnetes Drucklager 4 des Dämmkörpers 1 zu erkennen, welches durch den Dämmkörper 1 hindurchläuft. Der erfindungsgemäße Dämmkörper 1 kann eine oder mehrere Drucklager 4 umfassen, die vorzugsweise parallel entlang seiner Längsrichtung angeordnet sind.
  • Der Dämmkörper 1 wird zwischen einem Bauwerk und einem vorkragenden Außenteil montiert. Dazu werden vorzugsweise die Streben durch den Isolierkörper durchgeführt, womit der Isolierkörper auf den Streben gelagert ist. Bei der Montage werden meistens mehrere Dämmkörper 1 nebeneinander angeordnet. Um an dem Übergangsbereich zwischen einem ersten und einem zweiten Dämmkörper 1 eine Wärmebrücke zu vermeiden, ist bei einer bevorzugten, nicht gezeigten Ausführungsform vorgesehen, dass ein Verbindungskörper diesen Übergangsbereich ummantelt.
  • Es versteht sich, dass die beispielhaft gezeigten Isolierkörper weitere nicht gezeigte Elemente, die beispielsweise der Statik des Dämmkörpers dienen oder eine oder mehrere Isolierschichten oder eine Ummantelung für den wenigstens einen Dämmkörper umfassen können.

Claims (15)

  1. Isolierkörper zur Wärmedämmung zwischen einem Bauwerk und einem vorkragenden Außenteil, umfassend einen langgestreckten Dämmkörper (1) mit wenigstens einer Aussparung (2) zum Durchführen wenigstens einer Strebe, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkörper (1) aus wenigstens einem Dämmmaterial erster Art und einem Dämmmaterial zweiter Art gefertigt ist, wobei die Wärmeleitfähigkeit λ1 des Dämmmaterials erster Art kleiner ist als die Wärmeleitfähigkeit λ2 des Dämmmaterials zweiter Art.
  2. Isolierkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkörper in seiner Längsrichtung wenigstens einen ersten Abschnitt (A) und wenigstens einen zweiten Abschnitt (B) aufweist, wobei im Querschnitt die Breite des ersten Abschnitts (A) geringer ist als die Breite des zweiten Abschnitts (B).
  3. Isolierkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (A) und der zweite Abschnitt (B) des Dämmkörpers (1) über die Länge des Dämmkörpers (1) alternierend angeordnet sind, wobei die Länge des ersten Abschnitts (A) und/oder des zweiten Abschnitts (B) jeweils veränderbar ist.
  4. Isolierkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt
    (A) des Dämmkörpers (1) aus dem Dämmmaterial zweiter Art und der zweite Abschnitt
    (B) des Dämmkörpers (1) aus dem Dämmmaterial erster Art gefertigt ist.
  5. Isolierkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt
    (A) des Dämmkörpers (1) aus dem Dämmmaterial erster Art und der zweite Abschnitt
    (B) des Dämmkörpers (1) aus dem Dämmmaterial zweiter Art gefertigt ist.
  6. Isolierkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkörper (1) eine Breite zwischen 20 und 300 mm, vorzugsweise zwischen 80 und 160 mm aufweist.
  7. Isolierkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkörper (1) eine Länge zwischen 400 und 2000 mm, vorzugsweise eine Länge zwischen 800 und 1400 mm aufweist.
  8. Isolierkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkörper (1) um die wenigstens eine Aussparung (2) herum aus dem Dämmmaterial erster Art gefertigt ist, welches vom Dämmmaterial zweiter Art umgeben ist.
  9. Isolierkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit λ1 des Dämmmaterials erster Art und/oder die Wärmeleitfähigkeit λ2 des Dämmmaterials zweiter Art einen Wert zwischen 0,005 und 0,1 W/mK, vorzugsweise zwischen 0,02 und 0,04 W/mK aufweist.
  10. Isolierkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte des Dämmmaterials erster Art und/oder zweiter Art einen Wert zwischen 20 und 100 kg/m3 aufweist.
  11. Isolierkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper wenigstens zwei Dämmkörper und wenigstens einen Verbindungskörper umfasst, wobei der Verbindungskörper eine Verbindung zwischen den beiden Dämmkörpern herstellt.
  12. Isolierkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper die Dämmkörper ummantelt.
  13. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper aus dem Dämmmaterial erster Art und/oder dem Dämmmaterial zweiter Art gefertigt ist.
  14. Isolierkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämmmaterialien erster Art und/oder als Dämmmaterialien zweiter Art ein oder mehrere der folgenden Materialien verwendet werden: Kunststoff, Styropor, geschäumter Kunststoff, Polyurethan, Phenolharzschaum, glasfaserverstärkter Kunststoff, Faserverbundwerkstoff, Recyclingmaterial, Zellulose.
  15. Bauwerk mit einem vorkragendem Außenteil und wenigstens einem dazwischen angeordneten Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP20198627.0A 2019-10-02 2020-09-28 Isolierkörper zur wärmedämmung zwischen einem bauwerk und einem vorkragenden aussenteil sowie ein bauwerk mit einem vorkragenden aussenteil und wenigstens einem dazwischen angeordneten isolierkörper Withdrawn EP3800302A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105444.1U DE202019105444U1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Isolierkörper zur Wärmedämmung zwischen einem Bauwerk und einem vorkragenden Außenteil sowie ein Bauwerk mit einem vorkragenden Außenteil und wenigstens einem dazwischen angeordneten Isolierkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3800302A1 true EP3800302A1 (de) 2021-04-07

Family

ID=72665080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20198627.0A Withdrawn EP3800302A1 (de) 2019-10-02 2020-09-28 Isolierkörper zur wärmedämmung zwischen einem bauwerk und einem vorkragenden aussenteil sowie ein bauwerk mit einem vorkragenden aussenteil und wenigstens einem dazwischen angeordneten isolierkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3800302A1 (de)
DE (1) DE202019105444U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115233859A (zh) * 2022-06-24 2022-10-25 哈尔滨工业大学 一种低能耗相变储能连接件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933482A2 (de) 1998-01-28 1999-08-04 Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V. Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
FR2868448A1 (fr) * 2004-04-01 2005-10-07 Pakon Gmbh Element isolant pour dalles de plancher ou de balcon en beton
EP2557243A2 (de) * 2011-08-11 2013-02-13 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102016124736A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933482A2 (de) 1998-01-28 1999-08-04 Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V. Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
FR2868448A1 (fr) * 2004-04-01 2005-10-07 Pakon Gmbh Element isolant pour dalles de plancher ou de balcon en beton
EP2557243A2 (de) * 2011-08-11 2013-02-13 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102016124736A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115233859A (zh) * 2022-06-24 2022-10-25 哈尔滨工业大学 一种低能耗相变储能连接件
CN115233859B (zh) * 2022-06-24 2023-10-03 哈尔滨工业大学 一种低能耗相变储能连接件

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019105444U1 (de) 2021-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1612339B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE60127504T2 (de) Grundelement für die einrichtung eines thermischen unterbrechers zwischen einer wand und einer betonplatte und gebäudestruktur mit entsprechender anwendung
EP2653625A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE102011055142B4 (de) Doppelwand und Transportanker für eine Doppelwand
EP2824249B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP0599283B1 (de) Hochloch-Leichtziegel
DE102006052648B4 (de) Traganker zur Befestigung von Fassadenelementen an einer Gebäudewand, Gebäudewandkonstruktion sowie Verwendung eines Tragankers
EP2322730A1 (de) Rahmengerüst
EP3800302A1 (de) Isolierkörper zur wärmedämmung zwischen einem bauwerk und einem vorkragenden aussenteil sowie ein bauwerk mit einem vorkragenden aussenteil und wenigstens einem dazwischen angeordneten isolierkörper
EP1953303B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE10324760A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
CH689022A5 (de) Bauelement fuer die Waermedaemmung in einem Mauerwerk.
DE4102332A1 (de) Balkonanschluss
EP2386696B1 (de) Mauerziegel mit Dämmfüllung
EP3225758B1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
EP3663474B1 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
DE19519613C2 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
EP0947640B1 (de) Bewehrung mit hochfestem Verbund
EP0219792B1 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
EP0933482A2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP1842984A2 (de) Profiiertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
EP1754840B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102007014922A1 (de) Druckelement eines Bauelementes zur Wärmedämmung
DE202007016864U1 (de) Mauerstein
AT392665B (de) Ueberlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20220330