EP3797642A1 - Borstenmagazin für eine bürstenstopfmaschine - Google Patents

Borstenmagazin für eine bürstenstopfmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3797642A1
EP3797642A1 EP20196678.5A EP20196678A EP3797642A1 EP 3797642 A1 EP3797642 A1 EP 3797642A1 EP 20196678 A EP20196678 A EP 20196678A EP 3797642 A1 EP3797642 A1 EP 3797642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
outlet
pressure element
bristle magazine
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20196678.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Glauco Generali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borghi SpA
Original Assignee
Borghi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borghi SpA filed Critical Borghi SpA
Publication of EP3797642A1 publication Critical patent/EP3797642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines
    • A46D3/082Magazines for bristles; Feeding bristles to magazines; Knot picking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles

Definitions

  • the invention relates to a bristle magazine for a brush tufting machine, with a fiber box which can hold a supply of fibers that can be delivered to a bundle remover at an outlet of the fiber box, a pressure mechanism with which the fiber supply in the fiber box can be acted upon in the direction of the outlet, wherein the pressure mechanism has a pressure element which extends transversely through the fiber box and can act on a side of the fiber supply facing away from the outlet, and an actuator which can act on the pressure element in the direction of the outlet.
  • the supply 3 of fibers held in the fiber box 4 of the bristle magazine 1 is fed to the bundle remover 5.
  • This has a bundle receiving notch 6 with which a small amount of fibers is combined into a bristle bundle with each movement past outlet A of the fiber box 4 and transported on to a tamping tool (not shown here).
  • the stuffing tool stuffs the fiber bundle into a brush body. Toothbrushes, paint brushes, household brushes, brooms, etc. can be made in this way.
  • the fiber supply 3 is continuously pressed by the pressure element 11 in the direction of the outlet A of the fiber box 4.
  • the pressure element 11 is attached to a slide 14 which is displaceable next to the fiber box 4 in such a way that the pressure element 11 extends transversely through the fiber box and presses the entire fiber supply 3 in the direction of the outlet A.
  • the slide 14 is in turn acted upon by the actuator 10.
  • the pressure element can be designed in the manner of a straight rod or a curved bracket.
  • a plate-shaped pressure element can also be used.
  • the pressure element does not necessarily have to extend perpendicular to the longitudinal direction of the fiber box 4.
  • the term "transversely” therefore denotes a direction in which the pressure element extends from one side of the fiber box to the other side both perpendicular to the longitudinal direction of the fiber box and with a certain deviation from a perpendicular direction of extent, as far as this is the function of the fiber supply to Pressurize output, not impaired. In practice, deviations of the order of magnitude of up to ⁇ 20 ° will not pose a problem.
  • the actuator 10 can be a piston / cylinder unit that operates pneumatically or hydraulically.
  • other operating principles are also possible, for example a simple spring.
  • the actuator 10 together with the pressure element 11 forms the pressure mechanism.
  • new fibers have to be introduced into the fiber box 4 at regular intervals. These are shown here as a new fiber package 2.
  • the pressure element 11 In order to add the fibers of the fiber package 2 to the fiber supply 3, the pressure element 11 must be withdrawn and brought "behind" the fiber package 2, that is to say on the side facing away from the outlet A. Either a switch that is operated with one hand (e.g. the one in Figure 1 trigger switch 12 shown), whereby the actuator 10 pulls the slide 14 with the pressure element away from the outlet A, or the slide 14 can be withdrawn by hand (in particular if the actuator has a mechanical spring). In both cases, an operator must use both hands: the fiber package 2 must be held in the fiber box with one hand, and with the other hand either the retraction of the pressure element 11 must be triggered or the slide must be pushed back.
  • a switch that is operated with one hand e.g. the one in Figure 1 trigger switch 12 shown
  • the actuator 10 pulls the slide 14 with the pressure element away from the outlet A
  • the slide 14 can be withdrawn by hand (in particular if the actuator has a mechanical spring).
  • an operator In both cases, an
  • a return spring 16 ensures that the pressure element 11, after it has been pulled out of the fiber box 4 from the side and the carriage 14 pulled back to the rear, swivels back into the fiber box 4) but is only pulled out of the fiber box 4 laterally (see handle 19 in Figure 2 ), then pushed back and finally pushed back into the fiber box.
  • the object of the invention is to create a bristle magazine in which a new fiber supply can be used with less effort, in particular with just one hand.
  • the invention provides for a bristle magazine of the type mentioned at the outset that the rear side facing away from the outlet is assigned a trigger mechanism, the actuation of which causes the pressure element to be released from the fiber supply, withdrawn and pressed against a supplemented fiber supply.
  • the trigger mechanism can be triggered by inserting a new fiber package into the fiber box and then pressing it from behind against the pressure element.
  • the pressure element is pulled out of the fiber box by the actuator, withdrawn from the outlet and then reintroduced into the fiber box so that it presses the new fiber bundle against the "old" fiber supply and brings it together.
  • the fiber supply is increased again.
  • the particular advantage of the bristle magazine according to the invention is that an operator only has to insert the new fiber package into the fiber box in a natural movement and push it towards the outlet. One hand is sufficient for this. As soon as the fiber package is then pressed against the pressure element, the return process of the pressure element is triggered.
  • Another advantage of the bristle magazine according to the invention is that the release mechanism can be released independently of the position of the pressure element, namely whenever a new fiber package is inserted.
  • the trigger mechanism has a switch which is actuated when on the side facing away from the outlet of the pressure element a new fiber package is pressed.
  • the switch can be used to generate an electrical signal or to close / open a circuit so that the pressure mechanism pulls the pressure element in the fiber box backwards and pushes it forwards again.
  • the switch can be used for the switch. Examples are a mechanical, electromechanical, capacitive, inductive, magnetic or optical switch.
  • a switching finger which interacts with the switch, is preferably provided on the side of the pressure element facing away from the outlet.
  • the switch finger serves as a sensor element that responds when a new fiber package is pressed onto the side of the pressure element facing from the outlet.
  • the switching finger can be a two-armed lever, with a new fiber package being able to act on one of the two lever arms and the other lever arm being able to operate the switch. This enables the switch to be attached to the slide in a protected manner away from the free end of the switching finger.
  • a spring which urges the shift finger into an initial position.
  • a switching threshold can be set that must be overcome so that the retraction and renewed advancement of the pressure element is triggered.
  • an automated feed for fiber packets is provided.
  • a fiber package can be inserted into the fiber box and pressed against the back of the pressure element.
  • the pressure with which the pressure mechanism presses the pressure element against the fiber supply is preferably immediately reduced. This prevents the fiber supply from being pressed with excessive force in the direction of outlet A and against the bundle remover 5, namely with the sum of the pressure force from the pressure mechanism and the pressure force from the automated supply of the new fiber bundle.
  • the fiber box can have more than one fiber channel for one type of bristles or fibers, for example in order to be able to equip a brush with several different bristles.
  • each of the various fiber channels is then assigned its own pressure mechanism.
  • a trigger mechanism is attached to the pressure element 11, which has a switching finger 20 and a switch 22 as essential components in the embodiment shown (see FIG Figure 4 ).
  • the shift finger 20 is a two-armed lever which is mounted on the pressure element 11 such that it can pivot about a pivot axis 24. It has a first lever arm 26 which protrudes over the rear side of the pressure lever, that is to say over its side facing away from the outlet A of the fiber box 4. "Protruding" means that the shift finger 20 from the in Figure 4 The starting position shown can be pivoted counterclockwise when the lever arm 26 is pressed, in particular when a new fiber package 2 is pressed against the back of the pressure element 11.
  • the shift finger In the starting position, the shift finger is held by a return spring 28 which pulls a second lever arm 30 of the shift finger 20 against a stop 32.
  • the switch 22, which is attached to the slide 14 here, is assigned to the second lever arm 30.
  • the switch 22 is actuated when the switching finger 20 is pivoted counterclockwise from the starting position.
  • the shift finger 20 can also be designed as a one-armed lever, that is to say it can be mounted at one end about a pivot axis, for example on the slide 14. In this case, at least the free end of the lever is the shift finger.
  • the switch 22 can be any suitable switch with which it can be detected that a new fiber package 2 is being pressed against the rear side of the pressure element 11. In the embodiment shown, it is an electromechanical switch 22, which, when actuated, closes a circuit between two contacts (see connecting lines 34).
  • switches are conceivable. Magnetic, electromagnetic, capacitive, inductive or optical switches can be used. It is also conceivable that the switch is formed by a valve that switches a pneumatic or hydraulic circuit.
  • the switch 22 When a new fiber package 2 is pressed against the switching finger 20, the switch 22 is actuated. In response to this signal, the actuator 10 is controlled in such a way that it pulls the slide 14 back, that is, away from the side of the fiber box 4 on which the outlet A is located.
  • the pressure element 11 pivots clockwise about the pivot axis 13 into a position in which it is (almost) parallel to the direction of adjustment of the carriage and parallel to the outside of the fiber box 4.
  • the pressure element 11 can pivot back into the fiber box 4 under the action of the return spring 16. In this position, it again rests against an abutment 36 which is provided on the slide 14.
  • the actuator 10 pushed forward again so that the fiber supply 3 is pressed in the direction of the outlet A and against the bundle remover 5.
  • the pressure element is a pressure bracket which can be moved about a laterally arranged pivot axis.
  • a pressure flap can also be used, which can be moved about a pivot axis arranged horizontally above the fiber supply 4.
  • the pressure element is not pivoted laterally out of the fiber box when it is brought onto the rear side of the fiber supply, but is pivoted upwards over the fiber supply from the fiber box.
  • a release mechanism can be used which is arranged at a suitable position on the pressure flap in order to be released by a new fiber package.
  • the particular advantage of the release mechanism is that it can be activated independently of the position of the pressure element 11 in the fiber box. As soon as there is enough space in the fiber box for a new fiber package 2 to be inserted behind the pressure element 11, the release mechanism can be activated with this when the operator pushes it forwards and thus against the back of the pressure element 11, whereupon the carriage moves pulled back and thus the pressure element 11 is brought behind the fiber package 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Borstenmagazin (1) für eine Bürstenstopfmaschine, mit einem Faserkasten (4), der einen Vorrat (3) von Fasern aufnehmen kann, die an einem Auslass (A) des Faserkastens (4) an einen Bündelabnehmer (5) abgegeben werden können, einem Andruckmechanismus (10, 11), mit dem der Faservorrat (3) im Faserkasten (4) in Richtung Auslass (A) beaufschlagt werden kann, wobei der Andruckmechanismus (10, 11) ein Andruckelement (11) aufweist, das sich quer durch den Faserkasten (4) erstreckt und an einer vom Auslass (A) abgewandten Seite des Faservorrats (3) angreifen kann, und einen Aktor (10), der das Andruckelement (11) in Richtung Auslass (A) beaufschlagen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Auslass (A) abgewandten Rückseite des Andruckelements (11) ein Auslösemechanismus (20, 22) zugeordnet ist, dessen Betätigung dazu führt, dass das Andruckelement (11) vom Faservorrat (3) gelöst, zurückgezogen und wieder an einen ergänzten Faservorrat (3) angedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Borstenmagazin für eine Bürstenstopfmaschine, mit einem Faserkasten, der einen Vorrat von Fasern aufnehmen kann, die an einem Auslass des Faserkastens an einen Bündelabnehmer abgegeben werden können, einem Andruckmechanismus, mit dem der Faservorrat im Faserkasten in Richtung Auslass beaufschlagt werden kann, wobei der Andruckmechanismus ein Andruckelement aufweist, das sich quer durch den Faserkasten erstreckt und an einer vom Auslass abgewandten Seite des Faservorrats angreifen kann, und einen Aktor, der das Andruckelement in Richtung Auslass beaufschlagen kann.
  • Ein Beispiel für ein solches Borstenmagazin ist aus der DE 26 32 328 bekannt. Es wird nachfolgend anhand der beigefügten Figur 1 beschrieben.
  • Der im Faserkasten 4 des Borstenmagazins 1 aufgenommene Vorrat 3 an Fasern wird dem Bündelabnehmer 5 zugeführt. Dieser weist eine Bündelaufnahmekerbe 6 auf, mit der bei jeder Vorbeibewegung am Auslass A des Faserkastens 4 eine kleine Menge an Fasern zu einem Borstenbündel zusammengefasst und zu einem (hier nicht gezeigten) Stopfwerkzeug weitertransportiert wird. Das Stopfwerkzeug stopft das Faserbündel in einen Bürstengrundkörper. Auf diese Weise können Zahnbürsten, Pinsel, Haushaltsbürsten, Besen, etc. hergestellt werden.
  • Der Faservorrat 3 wird, wenn der Bündelabnehmer 5 die Fasern aus dem Faserkasten 4 entnimmt, kontinuierlich von dem Andruckelement 11 in Richtung des Auslasses A des Faserkastens 4 gedrückt. Das Andruckelement 11 ist an einem Schlitten 14 angebracht, der neben dem Faserkasten 4 so verschiebbar ist, dass sich das Andruckelement 11 quer durch den Faserkasten erstreckt und den gesamten Faservorrat 3 in Richtung zum Auslass A drückt. Der Schlitten 14 wiederum wird vom Aktor 10 beaufschlagt.
  • Das Andruckelement kann nach Art einer geraden Stange oder eines gekrümmten Bügels ausgeführt sein. Es kann auch ein plattenförmiges Andruckelement verwendet werden.
  • Hinsichtlich der Funktion, den Faservorrat 3 in Richtung zum Auslass A zu beaufschlagen, muss sich das Andruckelement nicht notwendigerweise senkrecht zur Längsrichtung des Faserkastens 4 erstrecken. Der Begriff "quer" bezeichnet daher eine Richtung, in der sich das Andruckelement von einer Seite des Faserkastens auf die andere Seite sowohl senkrecht zur Längsrichtung des Faserkastens erstreckt als auch mit einer gewissen Abweichung von einer senkrechten Erstreckungsrichtung, soweit dies die Funktion, den Faservorrat zum Ausgang zu beaufschlagen, nicht beeinträchtigt. In der Praxis werden Abweichungen in der Größenordnung von bis zu ±20° kein Problem darstellen.
  • Der Aktor 10 kann eine Kolben/Zylinder-Einheit sein, die pneumatisch oder hydraulisch arbeitet. Es sind aber auch andere Wirkprinzipien möglich, beispielsweise eine einfache Feder.
  • Der Aktor 10 zusammen mit dem Andruckelement 11 bildet den Andruckmechanismus.
  • Entsprechend der Geschwindigkeit, mit der der Bündelabnehmer 5 die Fasern aus dem Faserkasten 4 entnimmt, müssen regelmäßig neue Fasern in den Faserkasten 4 eingebracht werden. Diese sind hier als neues Faserpaket 2 dargestellt.
  • Um die Fasern des Faserpakets 2 zum Faservorrat 3 hinzuzufügen, muss das Andruckelement 11 zurückgezogen und "hinter" das Faserpaket 2 gebracht werden, also auf die vom Auslass A abgewandte Seite. Hierfür kann entweder ein Schalter verwendet werden, der mit einer Hand betätigt wird (beispielsweise der in Figur 1 gezeigte Auslöseschalter 12), wodurch der Aktor 10 den Schlitten 14 mit dem Andruckelement vom Auslass A weg zurückzieht, oder der Schlitten 14 kann von Hand zurückgezogen werden (insbesondere wenn der Aktor eine mechanische Feder aufweist). In beiden Fällen muss ein Bediener beide Hände verwenden: mit einer Hand muss das Faserpaket 2 im Faserkasten gehalten werden, und mit der anderen Hand muss entweder das Zurückziehen des Andruckelements 11 ausgelöst oder der Schlitten zurückgeschoben werden.
  • Noch etwas aufwendiger wird es, wenn das Andruckelement nicht seitlich um eine Schwenkachse 13 am Schlitten 14 schwenkt, wenn es zurückgezogen wird (siehe Figur 1; eine Rückstellfeder 16 gewährleistet, dass das Andruckelement 11, nachdem es seitlich aus dem Faserkasten 4 herausgezogen und der Schlitten 14 nach hinten zurückgezogen wurde, wieder in den Faserkasten 4 einschwenkt), sondern erst seitlich aus dem Faserkasten 4 herausgezogen (siehe den Handgriff 19 in Figur 2), dann nach hinten verschoben und schließlich wieder in den Faserkasten eingeschoben werden muss.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Borstenmagazin zu schaffen, bei dem ein neuer Faservorrat mit weniger Aufwand eingesetzt werden kann, insbesondere mit nur einer Hand.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Borstenmagazin der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der vom Auslass abgewandten Rückseite dem Andruckelement ein Auslösemechanismus zugeordnet ist, dessen Betätigung dazu führt, dass das Andruckelement vom Faservorrat gelöst, zurückgezogen und wieder an einen ergänzten Faservorrat angedrückt wird. Der Auslösemechanismus kann erfindungsgemäß dadurch ausgelöst werden, dass ein neues Faserpaket in den Faserkasten eingesetzt und dann von hinten gegen das Andruckelement gedrückt wird. Dadurch wird das Andruckelement vom Aktor aus dem Faserkasten herausgezogen, vom Auslass weg zurückgezogen und dann wieder in den Faserkasten eingebracht, so dass es das neue Faserbündel gegen den "alten" Faservorrat drückt und mit diesem zusammenführt. Der Faservorrat ist dadurch wieder aufgestockt. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Borstenmagazins besteht darin, dass ein Bediener lediglich in einer natürlichen Bewegung das neue Faserpaket in den Faserkasten einsetzen und Richtung Auslass schieben muss. Hierfür ist eine Hand ausreichend. Sobald das Faserpaket dann gegen das Andruckelement gedrückt wird, wird der Rückholvorgang des Andruckelements ausgelöst. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Borstenmagazins besteht darin, dass der Auslösemechanismus unabhängig von der Position des Andruckelements ausgelöst werden kann, nämlich immer dann, wenn ein neues Faserpaket eingesetzt wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Auslösemechanismus einen Schalter auf, der betätigt wird, wenn auf die vom Auslass abgewandte Seite des Andruckelements ein neues Faserpaket gedrückt wird. Mit dem Schalter kann ein elektrisches Signal erzeugt oder ein Stromkreis geschlossen/geöffnet werden, so dass der Andruckmechanismus das Andruckelement im Faserkasten nach hinten zieht und erneut nach vorne schiebt.
  • Abhängig von Randbedingungen wie Verschmutzungsgefahr, Ausmaß der gewünschten Wartungsfreiheit, Bauraum, etc. können unterschiedliche Wirkprinzipien für den Schalter verwendet werden. Beispiele sind ein mechanischer, elektromechanischer, kapazitiver, induktiver, magnetischer oder optischer Schalter.
  • Vorzugsweise ist auf der vom Auslass abgewandten Seite des Andruckelements ein Schaltfinger vorgesehen, der mit dem Schalter zusammenwirkt. Der Schaltfinger dient als Sensorelement, das darauf anspricht, wenn auf die vom Auslass angewandte Seite des Andruckelements ein neues Faserpaket gedrückt wird.
  • Der Schaltfinger kann ein zweiarmiger Hebel sein, wobei auf einen der beiden Hebelarme ein neues Faserpaket einwirken kann und der andere Hebelarm den Schalter betätigen kann. Dies ermöglicht, den Schalter entfernt vom freien Ende des Schaltfingers geschützt am Schlitten anzubringen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Feder vorgesehen, die den Schaltfinger in eine Ausgangsstellung beaufschlagt. Mit der Steifigkeit der Feder kann eine Schaltschwelle eingestellt werden, die überwunden werden muss, damit das Zurückziehen und erneute Vorschieben des Andruckelements ausgelöst wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine automatisierte Zufuhr für Faserpakete vorgesehen. Mit dieser kann ein Faserpaket in den Faserkasten eingesetzt und gegen die Rückseite des Andruckelements gedrückt werden. Sobald dies vom Auslösemechanismus erkannt wird, wird vorzugsweise sofort der Druck verringert, mit dem der Andruckmechanismus das Andruckelement gegen den Faservorrat drückt. Hierdurch wird verhindert, dass der Faservorrat mit einer überhöhten Kraft in Richtung zum Auslass A und gegen den Bündelabnehmer 5 gedrückt wird, nämlich mit der Summe der Andruckkraft aus dem Andruckmechanismus und der Andruckkraft von der automatisierten Zufuhr des neuen Faserpakets.
  • Erfindungsgemäß kann der Faserkasten mehr als einen Faserkanal für einen Typ an Borsten bzw. Fasern aufweisen, beispielsweise um eine Bürste mit mehreren unterschiedlichen Borsten bestücken zu können. Bei solchen Mehrfach-Borstenmagazin ist dann jedem der verschiedenen Faserkanäle ein eigener Andruckmechanismus zugeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 ein Borstenmagazin aus dem Stand der Technik in einer schematischen Draufsicht,
    • Fig. 2 ein weiteres Borstenmagazin aus dem Stand der Technik in einer Schnittansicht;
    • Fig. 3 in einer Draufsicht ein erfindungsgemäßes Borstenmagazin;
    • Fig. 4 in vergrößertem Maßstab das an einem Schlitten angebrachte Andruckelement des Borstenmagazins von Figur 3; und
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des Andruckelements von Fig. 4.
  • In Figuren 3 ist ein Borstenmagazin 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Für die von Figur 1 bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • An dem Andruckelement 11 ist ein Auslösemechanismus angebracht, der als wesentliche Bestandteile bei der gezeigten Ausführungsform einen Schaltfinger 20 und einen Schalter 22 aufweist (siehe Figur 4).
  • Der Schaltfinger 20 ist ein zweiarmiger Hebel, der um eine Schwenkachse 24 schwenkbar an dem Andruckelement 11 gelagert ist. Er weist einen ersten Hebelarm 26 auf, der über die Rückseite des Andruckhebels, also über dessen vom Auslass A des Faserkasten 4 abgewandte Seite, hervorsteht. "Hervorstehen" bedeutet dabei, dass der Schaltfinger 20 aus der in Figur 4 gezeigten Ausgangsstellung entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann, wenn auf den Hebelarm 26 gedrückt wird, insbesondere wenn ein neues Faserpaket 2 gegen die Rückseite des Andruckelements 11 gedrückt wird.
  • In der Ausgangsstellung wird der Schaltfinger von einer Rückstellfeder 28 gehalten, die einen zweiten Hebelarm 30 des Schaltfingers 20 gegen einen Anschlag 32 zieht.
  • Dem zweiten Hebelarm 30 ist der Schalter 22 zugeordnet, der hier am Schlitten 14 angebracht ist. Der Schalter 22 wird betätigt, wenn der Schaltfinger 20 aus der Ausgangsstellung entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird.
  • Alternativ zu einem zweiarmigen Hebel kann der Schaltfinger 20 auch als einarmiger Hebel ausgeführt sein, also an einem Ende um eine Schwenkachse beispielsweise am Schlitten 14 gelagert sein. In diesem Fall ist mindestens das freie Ende des Hebels der Schaltfinger.
  • Beim Schalter 22 kann es sich um jeden geeigneten Schalter handeln, mit dem erfasst werden kann, dass ein neues Faserpaket 2 gegen die Rückseite des Andruckelements 11 gedrückt wird. In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um einen elektromechanischen Schalter 22, bei dessen Betätigung ein Stromkreis zwischen zwei Kontakten (siehe die Anschlussleitungen 34) geschlossen wird.
  • Grundsätzlich sind andere Schalter denkbar. Es können magnetische, elektromagnetische, kapazitive, induktive oder optische Schalter verwendet werden. Es ist auch denkbar, dass der Schalter durch ein Ventil gebildet ist, der einen pneumatischen oder hydraulischen Kreis schaltet.
  • Wenn ein neues Faserpaket 2 gegen den Schaltfinger 20 gedrückt wird, wird der Schalter 22 betätigt. Auf dieses Signal hin wird der Aktor 10 so angesteuert, dass er den Schlitten 14 zurückzieht, also weg von der Seite des Faserkastens 4, an der sich der Auslass A befindet.
  • Wenn der Schlitten 14 zurückgezogen wird, schwenkt das Andruckelement 11 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 13 in eine Stellung, in der es sich (nahezu) parallel zur Verstellrichtung des Schlittens und parallel zur Außenseite des Faserkastens 4 befindet. Sobald sich der Schlitten "hinter" dem neuen Faserpaket 2 befindet, kann das Andruckelement 11 unter der Wirkung der Rückstellfeder 16 wieder in den Faserkasten 4 einschwenken. In dieser Position liegt es wieder an einem Widerlager 36 an, der am Schlitten 14 vorgesehen ist. Nachdem eine maximal zurückgezogene Stellung des Schlittens 14 erreicht ist, wird er vom Aktor 10 wieder nach vorne geschoben, so dass der Faservorrat 3 in Richtung zum Auslass A und gegen den Bündelabnehmer 5 gedrückt wird.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Andruckelement ein Andruckbügel, der um eine seitlich angeordnete Schwenkachse bewegbar ist. Alternativ kann auch eine Andruckklappe verwendet werden, die um eine horizontal oberhalb des Faservorrats 4 angeordnete Schwenkachse bewegbar ist. In diesem Fall wird das Andruckelement nicht seitlich aus dem Faserkasten verschwenkt, wenn es auf die Rückseite des Faservorrats gebracht wird, sondern nach oben über den Faservorrat aus dem Faserkasten herausgeschwenkt. Auch bei einer Andruckklappe kann ein Auslösemechanismus verwendet werden, der an einer geeigneten Position an der Andruckklappe angeordnet ist, um durch ein neues Faserpaket ausgelöst zu werden.
  • Der besondere Vorteil des Auslösemechanismus ist, dass er unabhängig von der Position des Andruckelements 11 im Faserkasten aktiviert werden kann. Sobald im Faserkasten genug Platz ist, dass hinter dem Andruckelement 11 ein neues Faserpaket 2 eingesetzt werden kann, kann mit diesem, wenn es vom Bediener nach vorne und damit gegen die Rückseite des Andruckelements 11 geschoben wird, der Auslösemechanismus aktiviert werden, woraufhin der Schlitten nach hinten gezogen und damit das Andruckelement 11 hinter das Faserpaket 2 gebracht wird.

Claims (9)

  1. Borstenmagazin (1) für eine Bürstenstopfmaschine, mit einem Faserkasten (4), der einen Vorrat (3) von Fasern aufnehmen kann, die an einem Auslass (A) des Faserkastens (4) an einen Bündelabnehmer (5) abgegeben werden können, einem Andruckmechanismus (10, 11), mit dem der Faservorrat (3) im Faserkasten (4) in Richtung Auslass (A) beaufschlagt werden kann, wobei der Andruckmechanismus (10, 11) ein Andruckelement (11) aufweist, das sich durch den Faserkasten (4) erstreckt und an einer vom Auslass (A) abgewandten Seite des Faservorrats (3) angreifen kann, und einen Aktor (10), der das Andruckelement (11) in Richtung Auslass (A) beaufschlagen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Auslass (A) abgewandten Rückseite des Andruckelements (11) ein Auslösemechanismus (20, 22) zugeordnet ist, dessen Betätigung dazu führt, dass das Andruckelement (11) vom Faservorrat (3) gelöst, zurückgezogen und wieder an einen ergänzten Faservorrat (3) angedrückt wird.
  2. Borstenmagazin (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus (20, 22) einen Schalter (22) aufweist, der betätigt wird, wenn auf die von dem Auslass abgewandte Seite des Andruckelements (11) ein neues Faserpaket (2) gedrückt wird.
  3. Borstenmagazin (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (22) ein mechanischer, elektromechanischer, kapazitiver, induktiver, magnetischer oder optischer Schalter ist.
  4. Borstenmagazin (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltfinger (22) vorgesehen ist, der auf der vom Auslass (A) abgewandten Seite des Andruckelements (11) angeordnet ist und mit dem Schalter (22) zusammenwirkt.
  5. Borstenmagazin (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltfinger (20) ein zweiarmiger Hebel ist, wobei auf einen Hebelarm ein neues Faserpaket (2) einwirken kann und der andere Hebelarm (30) den Schalter (22) betätigen kann.
  6. Borstenmagazin (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltfinger (20) ein einarmiger Hebel ist, der an einem Ende an einem Schlitten gelagert ist und sich so in den Faserkasten erstreckt, dass auf sein freies Ende ein Faserpaket (2) wirken kann.
  7. Borstenmagazin (1) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (28) vorgesehen ist, die den Schaltfinger (20) in eine Ausgangsstellung beaufschlagt.
  8. Borstenmagazin (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatisierte Zufuhr für Faserpakete vorgesehen ist.
  9. Borstenmagazin (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkasten (4) ein Mehrfach-Borstenmagazin ist, in dem mehrere Faserkanäle für unterschiedliche Fasern vorgesehen sind, wobei jedem der Faserkanäle jeweils ein Andruckmechanismus (10, 11) zugeordnet ist.
EP20196678.5A 2019-09-24 2020-09-17 Borstenmagazin für eine bürstenstopfmaschine Pending EP3797642A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125692.5A DE102019125692A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Borstenmagazin für eine Bürstenstopfmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3797642A1 true EP3797642A1 (de) 2021-03-31

Family

ID=72560471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20196678.5A Pending EP3797642A1 (de) 2019-09-24 2020-09-17 Borstenmagazin für eine bürstenstopfmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3797642A1 (de)
CN (1) CN112617391A (de)
DE (1) DE102019125692A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356121A (en) * 1941-07-22 1944-08-15 Fuller Brush Co Bristle feeding mechanism for brushmaking machines
DE2632328A1 (de) 1976-07-17 1978-01-26 Zahoransky Anton Fa Verfahren zum herstellen von buersten sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2643222A1 (de) * 1976-09-25 1978-04-06 Zahoransky Anton Fa Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zur buerstenherstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191325053A (en) * 1913-11-03 1914-07-23 Samuel George Roseman Improvements in Brush Making Machinery.
BE892353A (nl) * 1982-03-04 1982-09-06 Boucherie Nv G B Inrichting voor het vullen met vezels van cassetten
EP0131972B1 (de) * 1983-06-17 1986-11-26 G.B. Boucherie, N.V. Automatische Faserzufuhr für Bürstenherstellungsmaschine
DE19745024A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Zahoransky Anton Gmbh & Co Bürstenherstellungsmaschine
DE102017109365B3 (de) * 2017-05-02 2018-08-16 Borghi S.P.A. Bürstenstopfvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356121A (en) * 1941-07-22 1944-08-15 Fuller Brush Co Bristle feeding mechanism for brushmaking machines
DE2632328A1 (de) 1976-07-17 1978-01-26 Zahoransky Anton Fa Verfahren zum herstellen von buersten sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2643222A1 (de) * 1976-09-25 1978-04-06 Zahoransky Anton Fa Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zur buerstenherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019125692A1 (de) 2021-03-25
CN112617391A (zh) 2021-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166983C3 (de) Chirurgisches Instrument zum Herumlegen von Klammern zum Abbinden rohrförmiger organischer Gebilde
DE2756561A1 (de) Antriebsvorrichtung zur fortbewegung eines beweglichen koerpers in einem rohrfoermigen kanal
EP0084620B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE102013111100B4 (de) Ablegekopf zum Ablegen von Fasermaterial
WO2013092476A1 (de) Matrize einer stanzvorrichtung
EP0144404B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier sich kreuzender stäbe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2049270A1 (de) Kartuschenpistole
EP3797642A1 (de) Borstenmagazin für eine bürstenstopfmaschine
EP0089591A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Klammerdraht zu einer Klammerbildungseinrichtung
EP2631031A2 (de) Übergabevorrichtung für die schiebende Übergabe von Einpresselementen an einem Blechbearbeitungswerkzeug und Blechbearbeitungswerkzeug mit einer solchen Übergabevorrichtung
EP0121704B1 (de) Müllumschlaganlage mit einem an eine Müllpresse anzuschliessenden Container
DE202008000318U1 (de) Nadelverschlussdüse mit verbesserter Hebelanlenkung
DE202017105622U1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Haltepunkten in Stanzlinien einer Stanzform
DE102015116214A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Verarbeitungselements
DE2848419C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Münzen
EP2894650B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102020000238B4 (de) Kernstation
DE957647C (de) Hülsenreinigungsmaschine für Automatenhülsen
DE3441366C2 (de)
DE1465158B2 (de) Werkzeug zur herstellung einer elektrischen verbindung eines drahtleiters mit einem anschlusszapfen rechteckigen quer schnitts
DE1294784B (de) Einrichtung zum Auswerfen unbrauchbarer Endabschnitte von Materialstangen fuer eine Stangenabschervorrichtung, die z. B. einer Schrauben- oder Bolzenpresse vorgeordnet ist
DE591301C (de) Stanzmaschine fuer Karton, Pappe u. dgl.
DE10007255A1 (de) Einrichtung zum stempelseitigen Auswerfen von Werkstücken für Ein- oder Mehrstufenpressen
DE201323C (de)
DE3412428A1 (de) Montagevorrichtung fuer axialsicherungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515