EP3794623A1 - Tastenmodul - Google Patents

Tastenmodul

Info

Publication number
EP3794623A1
EP3794623A1 EP19724194.6A EP19724194A EP3794623A1 EP 3794623 A1 EP3794623 A1 EP 3794623A1 EP 19724194 A EP19724194 A EP 19724194A EP 3794623 A1 EP3794623 A1 EP 3794623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
lug
housing
key module
movement axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19724194.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3794623B1 (de
Inventor
Eduard Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cherry Europe GmbH
Original Assignee
ZF Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Electronics GmbH filed Critical ZF Electronics GmbH
Publication of EP3794623A1 publication Critical patent/EP3794623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3794623B1 publication Critical patent/EP3794623B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/86Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the casing, e.g. sealed casings or casings reducible in size
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/03Sound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/024Profile on actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/026Guiding or lubricating nylon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/044Elastic part on actuator or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/05Force concentrator; Actuating dimple
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/058Actuators to avoid tilting or skewing of contact area or actuator

Definitions

  • the present invention relates to a key module according to the
  • the key module may be used in a computer keyboard, for example.
  • key modules which can also be referred to as a key module
  • a "clicking" variant on the basis of the two-part plunger is further realized in order to output a reference to an actuated button to a user of the button module.
  • the clicking sound is realized by means of an additional mechanism.
  • an electrical switching operation is decoupled from the operation of generating the click sound and thus does not occur synchronously with the generation of the click sound.
  • LED illumination is unilaterally designed on most known key modules, providing even illumination to the user of the key module
  • Liquids caused damage are specifically the electrical rear derailleur and a guide of the ram.
  • there is often a need for different key modules on the part of the user for example with a linear force curve during actuation, with a pressure point for actuation, with a clicking sound when actuated and with different force-displacement profiles.
  • such a variety requires for the key manufacturer an enormous vorzuhaltende variant variety of key modules, which are usually on a different production and thus cost-intensive to produce.
  • the leadership of the plunger in the operation of such a key module which is the Tilting risk of the button increases.
  • the present invention provides an improved
  • an actuating element having a driving lug, wherein the actuating element along a movement axis movable in a
  • Housing element is mounted
  • a contactor unit having a contact nose movable in the direction of the movement axis and transversely to the direction of the movement axis;
  • a contact element which is designed and arranged for electrical contact closure with the contact nose
  • the housing element for receiving the contact element
  • the actuating element and / or the driving lug has at least one construction element which is designed to deflect the contact nose from a rest position adjacent to the contact element in the direction along and / or transversely to the movement axis during a defined movement of the actuating element, then release suddenly, so that the movable contact nose returns to the rest position, abuts the contact element and / or the housing element, wherein an electrical contact with the contact element and an acoustic noise is generated.
  • a plunger Under an actuator, for example, a plunger can be understood.
  • the driving lug can be understood, for example, as a projection of the actuating element, which engages with a movement in the direction of the movement axis, a further element such as the contact nose, deflects and / or this entrains.
  • a movement axis can be understood to mean an axis along which the actuating element is moved or is movable relative to the housing element.
  • a contact element may be understood to be an element which at least partially consists of an electrically conductive material and is fixed, for example, at a predetermined position in the housing element. Under the housing element, for example, a bottom element for receiving the contactor unit, the contact element and the
  • Actuating element can be understood, wherein the housing element may also further comprise a cover member as a further portion to encapsulate said components.
  • a contactor unit can be understood to mean an element which has a contact nose which can move in different directions, wherein the contact nose can be understood as a region of the contactor unit in which an electrical contact with a contact element is made
  • the contact element may, for example, serve as a counterpart to the contactor unit in order to close an electrical contact in the form of a switch.
  • a construction element for example, a guide surface, a strut, a contour of the driving lug (in particular on its outer surface) or surface on the driving lug can be understood, which is designed to deflect the contact lug in a direction along and / or transversely to the movement axis, if the contact nose is guided during a movement of the actuating element along the movement axis, for example, is carried along by the driving lug and on the
  • the housing element can have a cover element as a partial section, guided and / or supported by the actuating element. Also, the housing member for receiving the contact element, the
  • the actuating element and / or the driving lug can have a design element oriented obliquely to the direction of movement or a guide surface which is designed to bring the contact lug out of a rest position
  • the approach presented here is based on the recognition that by using the driving lug on the actuating element during a movement of the
  • Contactor unit which is designed to be the most agile, taken along and is guided along or around the construction element until the contact nose is laterally extended by the sliding along the construction element so that it slides laterally past the driving lug and thereby
  • the Kontru irritationselement may be formed to guide the contact lug upon depression of the actuating element around the driving lug around. Under such a lead around, for example, it can be understood that the contact nose at the time of this Umumdess has the greatest distance from the axis of movement. In this way it is very easy and to a defined
  • the housing element has a Wegbegrenzungselement to limit a path of movement of the contact nose in the direction of the axis of movement.
  • a path of movement of the contact nose can be limited by providing the Wegbegrenzungselements, so that, for example, too strong clamping the
  • the driving lug and / or the Kontrukomselement has at least one with respect to the orientation of the movement axis inclined guide surface, in particular wherein the guide surface in the direction of movement of the drive lug from a Urspungslage is preceded by.
  • the contactor unit may be formed, the contact nose after a deflection of the structural element to the at least one portion of the
  • Such an embodiment offers on the one hand the advantage of the formation of a defined surface for the lowest possible force and low friction deflection of the contact nose and on the other hand the provision of a stop surface on the housing element or cover element, on the one hand
  • the contactor unit at least partially has a U-shaped section, in particular wherein the contact nose is arranged at one end of the U-shaped portion of the contactor unit and / or wherein a U-shape of the
  • Contactor unit is formed in a plane which is aligned substantially perpendicular to the axis of movement.
  • the contactor unit has corresponding desired mobility in different directions of movement.
  • the contactor unit as appropriate
  • Movement axis is effected, which is designed uniquely repeatable and provides a sufficient snap path for the contact nose to generate the click sound for the user clearly perceptible.
  • Contact nose has a stop portion which is adapted to the
  • the section may have a surface which are substantially parallel to at least a portion of the
  • Housing element or to the cover element or a part of the cover element is aligned and / or wherein the stopper portion is formed by an angled portion of the contactor unit or the contact nose and / or wherein the knock-off portion of a greater length to at least a portion of the housing element or the cover element having aligned surface as a thickness.
  • the return movement of the actuating element along the axis of movement should be possible unhindered or only with little hindrance.
  • an embodiment of the approach proposed here is particularly advantageous, in which the driving lug of the actuating element has at least one reset surface portion having a surface which is obliquely aligned with respect to the direction of the movement axis, in particular wherein the reset surface portion is formed in order to reset the
  • Actuator once again to generate a clicking sound, in this case, for example, when the contact nose lifted from the contact element and after moving around the driving lug back to the contact element
  • the contactor unit in the region of the contact nose may have a surface section whose surface is oblique to the direction of the movement axis
  • Cover element in the region of an opening through which the actuating element is guided, a cover edge with a surface oblique to the direction of
  • the cover flank can be arranged circumferentially around the opening in the at least one section of the housing element or in the cover element.
  • Such an embodiment offers the advantage of a particularly tight closure between the at least one section of the housing element or the cover element and the actuating element, in particular for avoiding the entry of liquids into the key module.
  • Sealing element is provided, which is arranged between the at least one portion of the housing element or cover element and the housing or bottom element, in particular wherein the sealing element in a groove of the at least one portion of the housing element or the cover element and / or a groove of the housing element or Floor element is arranged or pressed.
  • a capillary effect can be used to prevent the penetration of the liquid into the key module.
  • Labyrinth seal is formed. This can be done with a small
  • the at least one section of the housing element or the cover element may comprise at least one light guide element, in particular wherein the light guide element is at least partially annularly formed around a region in which the light guide element
  • Actuating element is guided by at least a portion of the housing element or the cover element.
  • Such an embodiment offers the advantage of a particularly good illumination possibility of a button on the key module to be inserted key cap, so that the user can quickly grasp the meaning of the symbols on the key cap, clearly and reliably.
  • the actuating element in a passage region in which it protrudes through the at least a portion of the housing element or the lid member having a cylindrical Tastkappenimiabrough and at one of the
  • Tastkappen as an outer side at least one rib and wherein the housing or bottom element for receiving the guide portion of the actuating element has at least one receiving cup with at least one recess for receiving the rib of the actuating element.
  • Guide section an at least partially hollow cylindrical shaped portion in particular wherein at least one rib is formed on one outer side of the hollow-cylindrical shaped section and / or wherein one
  • Guide stamp of the housing element engages in the hollow cylindrical section of the guide portion of the actuating element.
  • a key module according to another can be particularly quiet
  • Embodiment be configured in that a shock absorber element is provided, which is arranged between the actuating element and the housing element, in particular wherein the shock absorber element is cylindrical or annular.
  • a shock absorber element is provided, which is arranged between the actuating element and the housing element, in particular wherein the shock absorber element is cylindrical or annular.
  • Figure 1 is an exploded view of a key module according to a
  • Figure 2 is a cross-sectional view of a module variant of a key module 100 with linear force-displacement curve
  • Figure 3 is a cross-sectional view of another embodiment of the present invention as a key module
  • Figure 4 shows a cross-sectional view of another embodiment of the present invention as a key module
  • Figure 5 is a cross-sectional view of a key module according to a
  • FIG. 6 is a cross-sectional view of that shown in FIG.
  • Embodiment of the present invention as a key module
  • Figure 7 is a cross-sectional view of dargestellen in Figure 6
  • Embodiment of the present invention as a key module
  • Figure 8 is a cross-sectional view of dargestellen in Figure 7
  • FIG. 9 is a plan view of an embodiment of the present invention as a key module
  • Figure 10 is a side view of an embodiment of the present invention as a key module in assembled form
  • Figure 11 is a sectional view through the key module according to the section A-A from the illustration of Figure 10;
  • Figure 12 is a sectional view through the key module corresponding to the section B-B from the illustration of Figure 10;
  • Figure 13 is a perspective view of the lid member with the integrated therein
  • Figure 14 is a perspective view of the plunger for use in a
  • Figure 15 is a perspective view of a housing element
  • Figure 16 is a side view of a key module, which on a circuit board
  • Figure 17 is a side view of another button module, which was also installed on a circuit board.
  • Figure 18 is a perspective view of a key module on the
  • the key module or the key module 100 can be constructed as a modular construction kit and essentially comprises the components plunger 105, cover element 110,
  • Contactor unit 115, contact element 120, compression spring 125 and housing unit 130 (which may be synonymously referred to as a housing element, floor element or ground unit, wherein in the following description as
  • the plunger 105 (which may also be synonymously referred to as an actuator) comprises a
  • Mitschase 135 which, as will be explained in more detail in the following description, a contact nose 140 of the contactor unit 115 and can deflect out of a rest position.
  • the contactor unit 115 is presently designed as a U-shaped metal element and thus electrically conductive.
  • the contact nose 140 is arranged in one end of the contactor unit 115 and, in addition to a contacting tip 145, via which an electrical contact of the
  • Contactor unit 115 can be closed with the contact element 120, even more components, which will be described in more detail below.
  • the key module 100 illustrated in FIG. 1 comprises a sealing element 150, which is placed on the housing unit 130 and thus a fluid-tight closure or inclusion of the contactor unit 115, the lower part of the plunger 105, in particular the driving lug 135
  • the sealing element 150 may for example be designed circumferentially and / or have a triangular cross-sectional profile to intervene, for example, in a not shown in the figure 1 groove in the cover member 110 and thereby cause the best possible sealing effect.
  • the compression spring 115 is in the embodiment shown in the figure 1 as a spiral
  • Coil spring for example made of metal, designed; However, it is also conceivable to use an alternative spring element such as a plastic spring or a fluid-filled pad to reset the plunger 115 after depressing back to its original position.
  • the key module 100 can be implemented cost-effectively in three variants.
  • the driving lug on the tappet 105 which is also referred to here as a driving lug 135, and partly a
  • the plunger 105 further has a cylindrical Tastkappen basicallyabêt 160 (on which a not-shown in the figure 1 symbol-bearing key cap is clipped) in a passage area in which it protrudes through the cover member 110.
  • the plunger 105 has at least one rib 170 on an outer side 167 on a guide section 165 adjoining the contact cap carrier section 160.
  • a wall thickness of the wing or wings 170 may amount to at most half, advantageously not more than one third, of a diameter of the cylindrical contact-cap carrier section 160.
  • Guide portion 165 may be formed as a hollow cylindrical portion 180, on the outer sides 167 of the wing or 170 are arranged.
  • a guide punch engages in the receiving cup 175, so that the guide section 165 can be guided very robustly when the plunger 105 is moved or pressed down.
  • Recess (s) of the receiving cup 175 engage and thus ensure on the one hand a movement of the plunger 105 in the direction of movement during depression as well as on the other hand a guide against rotation.
  • Flier notebook can be a very tilting operation of the plunger 105 of
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of a module variant of a key module 100 with linear force-displacement curve.
  • the force-displacement curve can be arbitrarily realized by adaptation or selection of a suitable compression spring 125. From the figure 2 it is further apparent that the plunger 105 in the direction of a
  • Moving axis 200 with respect to the housing member 130 can move. This movement can be done, for example, by depressing the plunger 105, wherein after a keystroke on the plunger 105 by the restoring force of the compression spring 125, the plunger is returned to its initial position or rest position shown in FIG.
  • Passage region 210 in which it is passed through an opening 215 of the lid member 110, a plunger edge 220 having a surface which is aligned obliquely to the movement axis 200.
  • this also indicates
  • a cover edge 225 which includes a surface which is aligned obliquely to the movement axis 200.
  • the surface of the plunger flank 220 and the surface of the cover flank 225 may be aligned substantially parallel and unfold a sealing effect in the rest position of the key module 100 shown in FIG. 2 in order to prevent ingress of liquids into an interior region of the key module 100 as effectively as possible.
  • the keys 100 comprises a shock absorber element 230 which is, for example, mounted or inserted on a guide punch 235 of the housing element 130 and which cushions a striking of the plunger 105 on this part of the housing element 130. This way you can have a shock absorber element 230 which is, for example, mounted or inserted on a guide punch 235 of the housing element 130 and which cushions a striking of the plunger 105 on this part of the housing element 130. This way you can have a shock absorber element 230 which is, for example, mounted or inserted on a guide punch 235 of the housing element 130 and which cushions a striking of
  • shock absorber element 230 which is cut off from a round bar stock and into which
  • Guide punch 230 is used, since such an embodiment can be produced very inexpensively.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional representation of a further exemplary embodiment of the present invention as a key module 100, wherein in this exemplary embodiment a solution is used to implement a pressure point.
  • a tactile sense of exceeding a certain path length of the plunger when depressing by the user of the key module 100 done.
  • This tactile sensing can be realized, for example, in that the
  • Mit #2ase 135 has a projection in the direction of the contact lug 140, and thus when depressing the plunger, an increased low pressure by the user of the key module is spent when the contact lug 140 to slide around the driving lug 135 around. This increased low pressure is felt by the user of the key module 100 and recognizes this a certain distance by which the plunger 105 has already been depressed.
  • Figure 4 shows a cross-sectional view of another embodiment of the present invention as a key module 100, in which a solution to
  • Button module 100 will be described in more detail below using the exemplary embodiment illustrated in FIG. 4, wherein it is obvious that the exemplary embodiments illustrated in FIGS.
  • Contactor unit 115 as here the Kotnaktnase 140 three-dimensionally deflected (operated) can be.
  • the contactor unit 115 is installed in a biased state in the switching module or the key module 100 so that
  • gold crosspoint contacts of the contactor unit 115 (the
  • Construction element 400 having, for example, as a contour with a with respect to the movement axis 200 obliquely oriented guide surface 410.
  • Flier notebook is at a depression of the actuating element 105 the
  • Wegbegrenzungselement 430 are limited, which is formed for example by a part of the Geotrosueiatas 130. This way, on the one hand
  • Movement axis 200 is released (more specifically, as long as the driving lug 135 does not block a path transverse to the movement axis 200).
  • An actuator of the Betäg Trentselementse 105 can thus be tactilely signaled that the deflection of the contact lug 140 has occurred.
  • Figure 5 shows a cross-sectional view of a key module 100 according to an embodiment of the approach presented here, in which now the contact lug 140 by the Wegbegrenzungselement 430 at a further movement in
  • Direction of the movement axis 200 is limited and thus deflected in a maximum deflection with respect to the movement axis 200. This means that the distance of the contact lug 140 to the movement axis 200 in this position is the largest. In this position shown in FIG. 5, the contact nose 140 of the contactor unit 115 is deflected transversely to the direction of movement by the catch nose 135 or the guide face 410.
  • a surface portion 500 of the contact lug 140 may be provided, which is aligned obliquely to the direction of the movement axis 200. Specifically, the surface of the surface portion 500 may be maximally aligned at an acute angle to the movement axis 200, with a particularly small
  • Reset surface section is aligned.
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of the embodiment of the present invention shown in FIG. 5 as a key module 100, in which the contact lug 140 is now at a point of maximum deflection transversely to FIG
  • Movement axis 200 is deflected and disengages in a further depression of the Betätiguns institutes 105. From the point at which the contact lug 140 disengages, the contactor unit 115 or the contact lug 140 is again free and can be displaced both in the vertical (ie in a longitudinal direction of the movement axis 200) and in the horizontal direction in FIG. 5 (ie in FIG a direction transverse to the axis of movement 200), in the original position or
  • the cover element 110 has a stop wall 600 against which a stop section 610 of the Kotnaktnase 140 strikes to show a clicking sound, as will be described in more detail below.
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of that shown in FIG.
  • Embodiment of the present invention as a key module 100, wherein now the contact lug 140 after disengagement to the stop wall 600 of
  • Cover element 110 abuts and thereby generates a clicking sound. Since, however, according to the exemplary embodiment presented here, the (mechanical) rigidity of the contactor unit 115 in the vertical direction was designed to be significantly higher than in the horizontal direction, the contact lug 140 of FIG.
  • Stopper portion 610 is designated) against the stop wall 600 of
  • the stopper portion 610 may, for example, have a surface that is aligned substantially parallel to the lid member 110 and the stopper wall 600 of the lid member 110, respectively. Also, the abutment portion 610 may be formed by an angled portion of the contactor unit 110 and the contact nose 140 and, alternatively or additionally, a greater length to the
  • Cover member 110 have aligned surface as a thickness. After the abutment of the contactor unit or the contact lug 140 on the cover element 110 or the abutment wall 610, the contactor unit 110 or the contact lug 140 moves in the horizontal plane, ie towards the plunger 105 or the contact element 120 and the electrical contact is closed with a predefined force.
  • a reset surface portion 700 can be seen on one side of the driving lug 135, which after releasing the plunger 105 and the actuating element 105 with the cooperation of the spring 125 at a
  • Figure 8 shows a cross-sectional view of dargestellen in Figure 6
  • Embodiment of the present invention as a key module 100, wherein now the contact nose 140 has now been performed again after the attacks on the lid member 110 in the rest position and thus an electrical contact between the
  • Figure 8 thus shows a cross-sectional view of dargestellen in the Figure 7 embodiment of the present invention as a key module 100, wherein now the contact lug 140 has slid after the attacks on the stopper portion 610 on the stop wall 600 and transferred to the rest position.
  • Compression spring 125 the provision of the plunger 105 is in an original position.
  • the contactor unit 115 or the contact lug 140 by a reset surface portion 700 of the driving lug 135, which serves as a slope of the Plunger 105 in the right direction of the figure 7, that is deflected horizontally or transversely to the direction of the movement axis 200.
  • the contact lug 140 slides over the driving lug or the driving lug 135, striking again, but on the plunger 105 and generates a second clicking sound, which, for example, by interpretation of the geometry of the construction element 400 (in particular the shearing of the surfaces of the driving lug 135) less intense can be, as the first click sound.
  • the sound and the intensity of the clicking sound can be arbitrarily set by the deflection path, material properties of the contact tanner unit 115, distance to the stop surface 610, rigidity and weight of the contactor unit or contact nose 140.
  • the lower guide i. h., A Fecuringugns adopted in the region of the housing member 130 as narrow as possible (for example, about 1 mm) and the upper guide, d. h., A politiciansseinhraum in the region of the cover member 110 and the plunger 105, as wide as possible (to a certain extent) are designed.
  • FIG. 9 shows a top view of an exemplary embodiment of the present invention as a key module 100, wherein FIG. 9 shows a plan view of an open housing element 130, but with the cover element 110 clipped in, but with the cover element inserted Plunger 105 represents. Visible is next to the housing member 130 nor the contact element 120, the contactor unit 115 including contact lug 140 and contact tip 145, the Anschlagabschnit 610, the baffle 400, the sealing element 150 and the shock absorber element 230. Furthermore, is still the
  • Figure 10 shows a side view of an embodiment of the present invention as a key module 100 in assembled form, i. h., with
  • the key module 100 is here in the depressed state, ie actuated
  • FIG. 11 shows a sectional view through the key module 100 corresponding to the section AA from the illustration according to FIG. 10. Since the wings 170 are placed on a stable cylinder sleeve or the outside 167 of the guide section 165 of the plunger 105, which are arranged in at least one (or more recesses 1100 the receiving cup 175 of the housing member 130 engage, is the
  • the security against rotation of the plunger 105 is realized by the cross guide of engaging in the recesses 1100 wing 170.
  • the lower guide was thus designed in the guide portion 165 in the housing member 130 as recesses 1100 for ribs (which may also be referred to as fins 170) of the plunger 105, which are specially designed cross-shaped and provided, for example, with a leaf width of about 1 mm.
  • the guide of the plunger 105 in this case takes place on the side surfaces of the crosswise arranged wings 170 in the recesses 1100 of this guide section 165.
  • the guide widths equal to the thickness of the crosswise arranged wings 170, so for example about 1 mm.
  • FIG. 12 shows a sectional view through the key module 100 corresponding to the section BB from the illustration according to FIG. 10.
  • the plunger 105 can still be seen, wherein furthermore the probe cap support ribs 900 are shown in the shape of crosswise arranged ribs on which a plunger 105 is shown the figure 12, not shown keycap can be plugged.
  • a light guide element 1210 of the cover element 110 can still be seen, which is arranged at least partially annularly around an opening 215, through which the plunger 105 is passed.
  • This light guide 1210 serves to improve the illumination of the key cap.
  • the light-guiding element 1210 is guided in such a way that it protrudes from the cover element 110 (for example, as shown in FIG. 12 out of the plane of the drawing) and is formed from a transparent material.
  • Lichtleitelement 1210 protrude on the opposite side of the light source through the cover member 110 through and be transparent ausgestalte, so that on the back of the lid member 110 shown in Figure 12 also the light guide 1210 as at least partially round, about the plunger 105 around round designed light guide 1210 is integrated inexpensively in order to radiate light as evenly as possible on a key cap which is clipped onto the plunger 105.
  • the lid member 110th the light guide 1210 as at least partially round, about the plunger 105 around round designed light guide 1210 is integrated inexpensively in order to radiate light as evenly as possible on a key cap which is clipped onto the plunger 105.
  • FIG. 13 shows a perspective view of the cover element 110 with the light guide element 1210 integrated therein.
  • the uniform emission of the light can occur at different areas of the cover element 110 by the introduction of reflective structures or surfaces with different diffusion values on / in the light guide element 1210 or different positions of
  • Figure 14 shows a perspective view of the plunger 105 with the wings 1100, the driving lug 135, the reset surface portion 700 and the
  • the conical annular stop fancy By the interface between the cover member 110 with the lid flank 225 and the plunger 105 with the plunger edge 220, the conical annular stop fancy, a relatively good positive sealing of the key module 100, at least in the unactuated state, ensured.
  • the upper guide is designed with the cylindrical hole as a hole, so a cylindrical
  • the robustness of the key module 100 is significantly improved, for example, by introducing a labyrinth seal as a sealing element 150 between the cover element 110 and the housing element 130 acting as a base.
  • the labyrinth seal as a sealing element 150 protects the entire switching mechanism, ie the contactor unit 115 and the contact element 120, and the components for guiding the plunger 105, as already described with reference to FIGS. 1 and 9, against ingress of liquids, like water or sugary drinks and dust in harmful amounts.
  • the aqueous liquids are characterized by capillary action in the Labyrintdichtung stopped as a sealing element 150 so that they do not penetrate into the action module 100.
  • the keyboards have reduced noise.
  • MX-Silent modules of the Applicant a complex two-component technology is used. This soft damping elements are at certain points
  • a key module 100 is presented in which this problem is provided by, for example, an additional mounting of a rubber profile as a shock absorber element 230 (for example in a round, quardatic, etc ... shape) as a damping element in the centering pin as a guide punch 235
  • FIG. 15 shows a perspective view of a housing element 130 with the sealing element 150, the shock absorber element 230, the guide punch 235 and other components mentioned above.
  • the shock absorber element 230 may be formed as a rubber damper and, for example prefabricated as an endless profile and cut to the desired length and in the
  • Shock absorber member 230 as a disc or ring in the guide punch 235 between plunger 105 and housing member 130 are installed. This
  • the approach has several advantages, for example, can be installed as needed and there are no additional tools needed. Also, a wide variety of material is available for the shock absorber element 230, and there are only low overall costs for the projection of such an optional shock absorber element 230. Further, an interior view of the housing member 130 with the receiving cup 175 and arranged in the receiving cup 175 recesses 1100 can be seen, these recesses 1100 are provided here as complete lateral slot-shaped openings in the receiving cup 175.
  • FIG. 16 shows a side view of a key module 100 which is installed on a printed circuit board 1600, as can be used, for example, as a circuit board for a tactile feature.
  • FIG. 17 shows a side view of another key module 100, which was likewise installed on a printed circuit board 1600, wherein the key module 100 was further inserted through a further printed circuit board as a mounting frame 1700 or held by this mounting frame 1700 during production.
  • the mounting frame 170 may be used as a holding circuit board to provide stable alignment of the key module 100 during operation
  • the mounting frame 1700 may be arranged at a small distance above the circuit board 1600.
  • a reduced overall height of the action modules 100 makes the mounting of often required electronic components (for example on SMD basis) on the upper side of a printed circuit board as a carrier of the truth module 100, in particular in connection with a frame assembly difficult or impossible.
  • An assembly of the required components on the underside of such a circuit board is also problematic because certain components should be attached directly to the action modules 100. This results in considerable difficulties in the subsequent key module soldering process (especially when using a
  • Key module 100 may be provided on the top of the circuit board Figure 18 shows a perspective view of a key module 100 on the
  • Housing element 130 Can be detected, the electronic components 1800 of
  • Button module 100 which are protected by the housing member 130 of the key module 100 mechanically and against electrical discharges.
  • a subsequent soldering process can be designed inexpensively, since no components on the
  • the key module 100 can be placed directly on the mounting frame 1700, as can be seen from the Darssannon of Figure 16 or held by means of additional mounting frame 1700, as can be seen from the Figure 17. In both cases, a
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature
  • this can be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment, either only the first Feature or only the second feature.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Es wird ein Tastenmodul (100) vorgestellt, das ein Betätigungselement (105) aufweist, das eine Mitnehmernase (135) umfasst, wobei das Betätigungselement (105) entlang einer Bewegungsachse (200) beweglich in einem Gehäuseelement (130, 110) gelagert ist. Ferner umfasst das Tastenmodul (100) eine Kontaktgebereinheit (115) mit einer in Richtung der Bewegungsachse (200) und quer zur Richtung der Bewegungsachse (200) beweglichen Kontaktnase (140). Auch umfasst das Tastenmodul (100) ein Kontaktelement (120), das zum elektrischen Kontaktschluss mit der Kontaktnase (140) ausgebildet und angeordnet ist. Schließlich umfast das Tastenmodul (100) das Gehäuseelement (130, 110) zur Aufnahme des Kontaktelements (120), der Kontaktgebereinheit (115) und des Betätigungselementes (105), wobei das Betätigungselement (105) und/oder die Mitnehmernase (135) mindestens ein Konstruktionselement (400) aufweist, das ausgebildet ist, um bei einer definierten Bewegung des Betätigungselementes (105) die Kontaktnase (140) aus einer Ruhestellung benachbart zu dem Kontaktelement (120) in die Richtung längs und/oder quer zur Bewegungsachse (200) auszulenken, anschließend schlagartig freigeben, sodass die bewegliche Kontaktnase (140) in die Ruhelage zurückkehrt, an dem Kontaktelement (120) und/oder dem Gehäuseelement (130, 110) anschlägt, wobei ein elektrischerer Kontakt mit dem Kontaktelement (120) und ein akustisches Geräusch erzeugt wird.

Description

Tastenmodul
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tastenmodul gemäß dem
Hauptanspruch. Das Tastenmodul kann beispielsweise in einer Computertastatur verwendet werden.
Die meisten verfügbaren Tastenmodule (die auch als Tastenmodul bezeichnet werden können) sind relativ hoch und lassen sich nur problematisch in die flachen Tastaturen bzw. Notebooks integrieren. Bei üblichen Modulen wird ferner eine „klickende“ Variante auf Basis des zweiteiligen Stößels realisiert, um einem Nutzer des Tastenmoduls einen Hinweis auf eine betätigte Taste auszugeben. Bei flachen Tastenmodulen, aufgrund des mangelnden Bauraumes, wird das Klickgeräusch mittels einer zusätzlichen Mechanik realisiert. Als Folge hiervon wird ein elektrischer Schaltvorgang von dem Vorgang der Erzeugung des Klickgeräuschs entkoppelt und erfolgt somit nicht synchron zur Erzeugung des Klickgeräusches. Auch ist eine LED- Ausleuchtung bei den meisten bekannten Tastenmodulen einseitig konzipiert, sodass eine gleichmäßige Ausleuchtung einer dem Benutzer des Tastenmoduls
zugewandten Oberfläche mit einer LED (insbesondere Tasten mit zwei bzw. drei Symbolen) nicht möglich ist. Ferner sind die meisten Tastenmodule aus
Kostengründen relativ undicht ausgeführt, sodass beim Überschüttern von
beispielsweise Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten relativ schnell Schäden an den Tastaturen entstehen. Die Schwachstellen im Tastenmodul hinsichtlich durch
Flüssigkeiten verursachter Schäden sind speziell das elektrische Schaltwerk und eine Führung des Stößels. Seitens des Anwenders besteht weiterhin oftmals ein Bedarf für unterschiedliche Tastenmodule, beispielsweise mit linearem Kraftverlauf bei der Betätigung, mit einem Druckpunkt zur Betätigung, mit Klickgeräusch beim Betätigen und mit verschiedenen Kraft-Weg-Verläufen. Eine solche Vielfalt erfordert jedoch für die Tastenhersteller eine enorme vorzuhaltende Variantenvielfalt an Tastenmodulen, die meist auf eine unterschiedliche Herstellungsart und somit kostenintensiv zu produzieren sind. Auch verkürzt sich bei niedrigen Modulen die Führung des Stößels bei der Betätigung eines solchen Tastenmoduls, was das Verkantungsrisiko der Taste steigert. Bei einer sogenannten„Silent“-Ausführung eines Tastenmoduls wird ein aufwendiger zwei-komponentiger Stößel verwendet, was die Gesamtkosten des Moduls deutlich erhöht. Auch macht eine reduzierte Bauhöhe die Montage von elektronischen Bauteilen (speziell bei der Verwendung von Komponenten auf SMD-Basis) auf der Oberseite einer Leiterplatte, insbesondere in Verbindung mit Rahmenmontage schwierig, bzw. unmöglich. Schließlich ist eine Montage auf der Unterseite der Tastenmodule ebenso problematisch, da bestimmte Bauteile unmittelbar an die Module angebracht werden sollten. Hieraus resultieren erhebliche Schwierigkeiten beim nachträglichen Modul-Lötprozess (speziell bei der Verwendung einer Lötwelle), da alle Bauteile abgedeckt werden müssten. Außerdem besteht Gefahr der Zerstörung der elektronischer Bauteile bedingt durch
elektrostatische Entladung (bis 8 KV).
Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung ein verbessertes
Tastenmodul gemäß dem Hauptanspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Der hier vorgestellte Ansatz schafft ein Tastenmodul mit folgenden Merkmalen: einem Betätigungselement, das eine Mitnehmernase aufweist, wobei das Betätigungselement entlang einer Bewegungsachse beweglich in einem
Gehäuseelement gelagert ist;
eine Kontaktgebereinheit mit einer in Richtung der Bewegungsachse und quer zur Richtung der Bewegungsachse beweglichen Kontaktnase;
ein Kontaktelement, das zum elektrischen Kontaktschluss mit der Kontaktnase ausgebildet und angeordnet ist; und
dem Gehäuseelement zur Aufnahme des Kontaktelements, der
Kontaktgebereinheit und des Betätigungselementes, wobei das Betätigungselement und/oder die Mitnehmernase mindestens ein Konstruktionselement aufweist, das ausgebildet ist, um bei einer definierten Bewegung des Betätigungselementes die Kontaktnase aus einer Ruhestellung benachbart zu dem Kontaktelement in die Richtung längs und/oder quer zur Bewegungsachse auszulenken, anschließend schlagartig freigeben, sodass die bewegliche Kontaktnase in die Ruhelage zurückkehrt, an dem Kontaktelement und/oder dem Gehäuseelement anschlägt, wobei ein elektrischerer Kontakt mit dem Kontaktelement und ein akustisches Geräusch erzeugt wird.
Unter einem Betätigungselement kann beispielsweise ein Stößel verstanden werden. Die Mitnehmernase kann beispielsweise als Vorsprung des Betätigungselements verstanden werden, der bei einer Bewegung in Richtung der Bewegungsachse ein weiteres Element wie die Kontaktnase hintergreift, auslenkt und/oder dieses mitnimmt. Unter einer Bewegungsachse kann eine Achse verstanden werden, entlang der das Betätigungselement im Bezug zum Gehäuseelement bewegt wird oder beweglich ist. Unter einem Kontaktelement kann ein Element verstanden werden, welches zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und beispielsweise an einer vorbestimmten Position im Gehäuseelement fixiert ist. Unter dem Gehäuseelement kann beispielweise ein Bodenelement zur Aufnahme der Kontaktgebereinheit, des Kontaktelementes und des
Betätigungselementes verstanden werden, wobei das Gehäuseelement ferner auch noch als einen weiteren Abschnitt ein Deckelelement aufweisen kann, um die genannten Komponenten zu verkapseln. Unter einer Kontaktgebereinheit kann ein Element verstanden werden, welches eine in verschiedene Richtungen bewegliche Kontaktnase aufweist, wobei die Kontaktnase als Bereich der Kontaktgebereinheit verstanden werden kann, in welchem ein elektrischer Kontakt mit einem
entsprechenden Gegenstück geschlossen werden kann. Das Kontaktelement kann beispielsweise als Gegenstück zu Kontaktgebereinheit dienen, um einen elektrischen Kontakt in der Form eines Schalters zu schließen. Unter einem Konstruktionselement kann beispielsweise eine Leitfläche, eine Strebe, eine Kontur der Mitnehmernase (insbesondere an deren äußerer Oberfläche) oder Fläche an der Mitnehmernase verstanden werden, die ausgebildet ist, um die Kontaktnase in eine Richtung längs und/oder quer zur Bewegungsachse auszulenken, wenn die Kontaktnase bei einer Bewegung des Betätigungselements entlang der Bewegungsachse geführt, beispielsweise durch die Mitnehmernase mitgenommen wird und an dem
Konstruktionselement ausgelenkt wird. Beispielsweise kann das Gehäuseelement ein Deckelelement als einen Teilabschnitt aufweisen, durch das Betätigungselement hinurch geführt und/oder gelagert ist. Auch kann das Gehäuseelement zur Aufnahme des Kontaktelements, der
Kontaktgebereinheit und zumindest eines Teils des Betätigungselements ausgebildet sein. Das Betätigungselement und/oder die Mitnehmernase kann ein schräg zur Bewegungsrichtung ausgerichtetes Konstruktionselement oder eine Leitfläche aufweisen, die ausgebildet ist, um die Kontaktnase aus einer Ruhestellung
benachbart zu dem Konktaktstück in die Richtung längs und/oder quer zur
Bewegungsachse auszulenken, wenn die Kontaktnase bei einem Niederdrücken des Betätigungselements durch die Mitnehmernase mitgenommen oder ausgelenkt wird.
Der hier vorgestellte Ansatz basiert auf der Erkenntnis, dass durch die Verwendung der Mitnehmernase am Betätigungselement bei einer Bewegung des
Betätigungselements entlang der Bewegungsachse, d. h. beim Niederdrücken des Betätigungselements, die Kontaktenase als derjenige Bereich der
Kontaktgebereinheit, die am Beweglichsten ausgestaltet ist, mitgenommen und entlang dem oder um das Konstruktionselement geführt wird, bis die Kontaktnase durch das Entlanggleiten an dem Konstruktionselement seitlich so weit ausgedehnt ist, dass sie seitlich an der Mitnehmernase vorbeirutscht und hierdurch
(beispielsweise schlagartig) freigegeben wird, um in ihre ursprüngliche Lage, d. h., die Ruhelage, zurück zu schnappen. Hierdurch kann einerseits ein Klickgeräusch generiert werden, welches zeitlich sehr nahe an einem elektrischen Kontaktieren der Kontaktnase mit dem Kontaktelement liegt, sodass von einem Benutzer des
Tastenmoduls das Klickgeräusch auch zeitnah als Bestätigung des elektrischen Kontaktierens zwischen zwei elektrischen Kontaktstellen wahrgenommen werden kann. Der hier vorgestellte Ansatz bietet dabei den Vorteil, dass durch das
Auslenken und Zurückschnappen der Kontaktnase der Kontaktgebereinheit als eines Teils eines elektrischen Kontaktschalters ein konstruktiver Aufwand vermieden werden kann, das Tastenmodul mit einer Einheit zum Erzeugen des Klickgeräusches auszustatten. Auf diese Weise lässt sich ein kostengünstig und einfach
herzustellendes Tastenemodul schaffen, welches dennoch von Benutzern die meist hochgeschätzten Vorteile aufweist. Gemäß einer besonderen Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes kann das Kontruktionselement ausgebildet sein, um die Kontaktnase bei Niederdrücken des Betätigungselements um die Mitnehmernase herum zu führen. Unter einem solchen Herumführen kann beispielsweise verstanden werden, dass die Kontaktnase zum Zeitpunkt dieses Herumführens den größten Abstand zur Bewegungsachse aufweist. Auf diese Weise lässt sich sehr einfach und zu einer definierten
Wegstrecke die Kontaktnase freigegeben, um einerseits nach einem
Zurückschnappen das Klickgeräusch zu erzeugen und andererseits die elektrische Verbindung reversibel wiederholbar nach dem Niederdrücken des
Betätigungselements um einen bestimmten Weg sicherzustellen.
Günstig ist ferner eine Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes, bei der das Gehäuseelement ein Wegbegrenzungselement aufweist, um einen Bewegungsweg der Kontaktnase in Richtung der Bewegungsachse zu begrenzen. Eine solche Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes bietet den Vorteil, dass durch das Vorsehen des Wegbegrenzungselements ein Bewegungsweg der Kontaktnase begrenzt werden kann, sodass beispielsweise ein zu starkes Spannen der
Kontaktnase vermieden werden kann, welches in der Folge ein von einem Benutzer des Tastenmoduls als zu laut empfundenes Klick-Geräusch verursachen würde.
Von Vorteil ist weiterhin eine Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes, bei der die Mitnehmernase und/oder das Kontruktionselement zumindest eine in Bezug zur Ausrichtung der Bewegungsachse schräge Leitfläche aufweist, insbesondere wobei die Leitfläche in Richtung einer Bewegung der Mitnehmernase aus einer Urspungslage vorausgehend angenordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Kontaktgebereinheit ausgebildet sein, die Kontaktnase nach einem Auslenken an dem Konstruktionselement an das zumindest einen Abschnitt des
Gehäuseelementes anzuschlagen. Eine solche Ausführungsform bietet einerseits den Vorteil der Ausbildung einer definierten Fläche zum möglichst kraft- und reibungsarmen Auslenken der Kontaktnase und andererseits das Vorsehen einer Anschlagfläche am Gehäuseelement oder Deckelelement, die einerseits
entsprechend verstärkt werden kann und andererseits zur Ausbildung eines bestimmten Klanggeräuschs entsprechend strukturiert und an weiteren Bereichen des Gehäuseelementes und/oder Deckelelements angebunden sein kann.
Günstig ist weiterhin eine Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes, bei der die Kontaktgebereinheit zumindest teilweise einen U-förmigen Abschnitt aufweist, insbesondere wobei die Kontaktnase an einem Ende des U-förmigen Abschnitts der Kontaktgebereinheit angeordnet ist und/oder wobei eine U-Form der
Kontaktgebereinheit in einer Ebene ausgebildet ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse ausgerichtet ist. Eine solche Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Ansatzes bietet den Vorteil einer technisch sehr einfach
auszuführenden Kontaktgebereinheit, bei der dennoch die Kontaktnase
entsprechend gewünschte Beweglichkeit in unterschiedliche Bewegungsrichtungen aufweist. Beispielsweise kann die Kontaktgebereinheit als entsprechend
ausgeformter bzw. gebogener Metallstreifen ausgestaltet sein.
Denkbar ist weiterhin eine Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes, bei der die Kontaktgebereinheit eine größere (mechanische) Steifheit in Bezug auf eine Bewegung der Kontaktnase in Richtung der Bewegungsachse aufweist, als eine (mechanische) Steifheit in die Richtung quer zur Bewegungsachse. Eine solche Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Ansatzes bietet den Vorteil, dass die Kontaktnase sich beim Zurückbewegen nach einem Herumführen über die
Mitnehmernase deutlich schneller in Richtung der Bewegungssachse bewegt, als quer zur Bewegungsachse. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das
Klickgeräusch im Wesentlichen durch eine Bewegung in Richtung der
Bewegungsachse bewirkt wird, die eindeutig wiederholbar ausgestaltet ist und einen hinreichenden Schnappweg für die Kontaktnase bietet, um das Klickgeräusch für den Nutzer deutlich wahrnehmbar zu generieren.
Besonders zuverlässig und langlebig ist eine Ausführungsform des hier
vorgeschlagenen Ansatzes, bei der die Kontaktgebereinheit im Bereich der
Kontaktnase einen Anschlagabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, um die
Kontaktnase an den zumindest einen Abschnitt des Gehäuseelementes bzw. das Deckelelement anzuschlagen. Insbesondere kann der abschnitt eine Oberfläche aufweisen, die im Wesentlichen parallel zum zumindest einen Abschnitt des
Gehäuseelementes bzw. zum Deckelelement oder einem Teil des Deckelelementes ausgerichtet ist und/oder wobei der Anschlagabschnitt durch einen abgewinkelten Teil der Kontaktgebereinheit oder der Kontaktnase ausgebildet ist und/oder wobei der Abschlagabschnitt eine größere Länge einer zum zumindest einen Abschnitt des Gehäuseelementes bzw. zum Deckelelement hin ausgerichtete Oberfläche als eine Dicke aufweist.
Um ein schnelles und wiederholtes Betätigen des Tastenmoduls sicherzustellen, sollte die Rückbewegung des Betätigungselements entlang der Bewegungsachse möglichst ungehindert oder lediglich mit geringen Hemmnissen erfolgen können. Hierbei ist eine Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Ansatzes besonders vorteilhaft, bei der die Mitnehmernase des Betätigungselements zumindest einen Rücksetzflächenabschnitt aufweist, der eine Oberfläche aufweist, die in Bezug zur Richtung der Bewegungsachse schräg ausgerichtet ist, insbesondere wobei der Rücksetzflächenabschnitt ausgebildet, um bei einem Rücksetzen des
Betätigungselements die Kontaktnase um die Mitnehmernase herzu zu führen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass bei der Rückbewegung des
Betätigungselements in die Ruhelage die Kontaktnase oder die Kotnaktspitze einfach und ohne erhöhtem Kraftaufwand und die Mitnehmernase herum geleitet werden kann. Zugleich bietet sich die Möglichkeit auch beim Zurücksetzen des
Betätigungselements nochmals ein Klickgeräusch zu erzeugen, in diesem Fall beispielsweise wenn die Kontaktnase vom Kontaktelement abgehoben und nach dem Herumführen um die Mitnehmernase wieder auf das Kontaktelement
zurückgeführt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Ansatzes kann die Kontaktgebereinheit im Bereich der Kontaktnase einen Oberflächenabschnitt aufweisen, dessen Oberfläche schräg zur Richtung der Bewegungsachse
ausgerichtet ist, insbesondere dessen Oberfläche um nicht mehr, also maximal, in einem spitzen Winkel zum Rücksetzflächenabschnitt ausgerichtet ist, insbesondere dessen Oberfläche parallel zum Konstruktionselement ausgerichtet ist. Dieser Oberflächenabschnitt kann ausgebildet und angeordnet sein, um an dem Rücksetzflächenabschnitt entlangzugleiten. Eine solche Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes bietet den Vorteil eines besonders reibungsarmen
Entlanggleitens des Oberflächenabschnitts an dem Rücksetzflächenabschnitt. Auf diese Weise wird ein möglichst kraftarmes und zuverlässiges Rücksetzen des
Tastenmoduls erreicht.
Besonders vorteilhaft ist einer Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Ansatzes, bei der der zumindest eine Abschnitt des Gehäuseelementes bzw. das
Deckelelement im Bereich einer Öffnung, durch die das Betätigungselement geführt ist, eine Deckelflanke mit einer Oberfläche schräg zur Richtung der
Bewegungsachse aufweist und/oder wobei das Betätigungselement in einem
Durchtrittsbereich, der durch den zumindest einen Abschnitt des Gehäuseelementes bzw. das Deckelelement umgeben ist, eine Stößelflanke mit einer Oberfläche schräg zur Richtung der Bewegungsachse aufweist. Insbesondere kann die Deckelflanke umlaufend um die Öffnung im zumindest einen Abschnitt des Gehäuseelementes bzw. im Deckelelement angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die
Stößelflanke ebenfalls umlaufend um das Betätigungselement in dem
Durchtrittsbereich angeordnet sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil eines besonders dichten Verschlusses zwischen dem zumindest einen Abschnitt des Gehäuseelementes bzw. dem Deckelelement und dem Betätigungselement, insbesondere zu Vermeidung eines Eintritts von Flüssigkeiten in das Tastenmodul.
Besonders gut gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten geschützt ist ein Tastenmodul gemäß einer Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes, bei der ein
Dichtelement vorgesehen ist, das zwischen dem zumindest einen Abschnitt des Gehäuseelementes bzw. Deckelelement und dem Gehäuse- bzw. Bodenelement angeordnet ist, insbesondere wobei das Dichtelement in einer Nut des zumindest einen Abschnitt des Gehäuseelementes bzw. des Deckelelementes und/oder einer Nut des Gehäuseelementes bzw. Bodenelementes angeordnet oder eingepresst ist. Insbesondere kann in einer solchen Ausführungsform ein Kapillareffekt genutzt werden, um das Eindringen der Flüssigkeit in das Tastenmodul zu verhindern. Bei einer Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Ansatzes, die einen besonders hohen Schutz gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten in das Tastenmodul bietet, kann das Dichtelement den Bereich des Betätigungselements, der
Kontaktgebereinheit und des Kontaktelements fluiddicht umschließen, insbesondere wobei das Dichtelement in der Form einer Labyrinthdichtung oder als
Labyrinthdichtung ausgeformt ist. Hierdurch kann mit einem geringen
Materialaufwand eine hermetische Versiegelung der für die Funktion des
Tastenmodules wichtigsten Komponenten erreicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Ansatzes kann der zumindest eine Abschnitt des Gehäuseelementes bzw. das Deckelelement zumindest ein Lichtleitelement aufweisen, insbesondere wobei das Lichtleitelement zumindest teilweise ringförmig um einen Bereich ausgebildet ist, in dem das
Betätigungselement durch zumindest einen Abschnitt des Gehäuseelementes bzw. das Deckelelement geführt ist. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil einer besonders guten Ausleuchtungsmöglichkeit einer auf das Tastenmodul auf zu steckende Tastenkappe, damit der Nutzer die Bedeutung der Symbole auf der Tastenkappe schnell, eindeutig und zuverlässig erfassen kann.
Um einen möglichst großen Schutz gegen ein Verkanten des Betätigungselements beim Niederdrücken sicherzustellen, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform das Betätigungselement in einem Durchtrittsbereich, in dem es durch den zumindest einen Abschnitt des Gehäuseelementes bzw. das Deckelelement ragt, einen zylinderförmigen Tastkappenträgerabschnitt aufweisen und an einem an den
Tastkappenträgerabschnitt angrenzenden Führungsabschnitt an einer Außenseite zumindest eine Rippe aufweisen und wobei das Gehäuse- bzw. Bodenelement zur Aufnahme des Führungsabschnitts des Betätigungselements zumindest einen Aufnahmebecher mit zumindest einer Ausnehmung zur Aufnahme der Rippe des Betätigungselements aufweist.
Besondes sicher geführt werden kann das Betätigungselement bei einem
Niederdrücken dann, wenn das Betätigungselement im Berreich des
Führungsabschnitts einen zumindest teilweise hohlzylindrisch ausgeformen Abschnitt aufweist, insbesondere wobei an einer Außeinseite des hohlzylindrisch ausgeformten Abschnitts die zumindest eine Rippe ausgebildet ist und/oder wobei ein
Führungsstempel des Gehäuseelementes in den hohlzylindrisch ausgeformten Abschnit des Führungsabschnitts des Betätigungselements eingreift.
Besonders geräuscharm kann ein Tastenmodul gemäß einer weiteren
Ausführungsform dadurch ausgestaltet sein, dass ein Stoßdämpferelement vorgesehen ist, das zwischen dem Betätigungselement und dem Gehäuseelement angeordnet ist, insbesondere wobei das Stoßdämpferelement zylinderförmig oder ringförmig ausgebildet ist. Eine solche Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Ansatzes bietet den Vorteil der Verwendung von standardisierten herkömmlichen Komponenten wie beispielsweise Gummistopfen, wodurch sich eine kostengünstige Variante des geräuscharmen Tastenmoduls hersteilen lässt.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher er- läutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Explosionsdarstellung eines Tastenmodules gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine Querschnittdarstellung einer Modulvariante eines Tastenmoduls 100 mit linearem Kraft-Weg-Verlauf; und
Figur 3 eine Querschnittsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Tastenmodul;
Figur 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Tastenmodul;
Figur 5 eine Querschnittdarstellung eines Tastenmoduls gemäß einem
Ausführungsbeispiel des hier vorgestellten Ansatzes;
Figur 6 eine Querschnittsdarstellung des in der Figur 5 dargestellen
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Tastenmodul;
Figur 7 eine Querschnittsdarstellung des in der Figur 6 dargestellen
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Tastenmodul;
Figur 8 eine Querschnittsdarstellung des in der Figur 7 dargestellen
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Tastenmodul; Figur 9 eine Aufsichtdarstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Tastenmodul;
Figur 10 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Tastenmodul in zusammengesetzter Form;
Figur 11 eine Schnittansicht durch das Tastenmodul entsprechend dem Schnitt A-A aus der Darstellung gemäß Figur 10;
Figur 12 eine Schnittansicht durch das Tastenmodul entsprechend dem Schnitt B-B aus der Darstellung gemäß Figur 10;
Figur 13 eine perspektivische Ansicht des Deckelelementes mit den darin integierten
Lichtleitelement;
Figur 14 eine perspektivische Darstellung des Stößels zur Verwendung in einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figur 15 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuseelementes;
Figur 16 eine Seitenansicht eines Tastenmoduls, welches auf einer Leiterplatte
verbaut ist;
Figur 17 eine Seitenansicht eines weiteren Tastenmoduls, welches ebenfalls auf einer Leiterplatte verbaut wurde; und
Figur 18 eine perspektivische Ansicht auf ein Tastenmodul auf das
Gehäuseelement.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Tastenmodules 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Tasten-Modul bzw. das Tastenmodul 100 kann als ein modularer Baukasten aufgebaut sein und umfasst im Wesentlichen die Komponenten Stößel 105, Deckelelement 110,
Kontaktgebereinheit 115, Kontaktelement 120, Druckfeder 125 und Gehäuseeinheit 130 (die synonym auch als Gehäuseelement, Bodenelement oder Bodeneinheit bezeichnet werden kann, wobei in der nachfolgenden Beschreibung als
Gehäuseelement oder Gehäuseeinheit ohne Beschränkung der Allgemeinheit der untere Teil des Aufnahmekörpers der Komponenten des Tastenmoduls 100 verstanden wird, prinzipiell jedoch auch das Deckelelment 110 als Teil oder Abschnitt des Gehäuseeiementees verstanden werden kann). Der Stößel 105 (der auch synonym als Betätigungselement bezeichnet werden kann) umfasst eine
Mitnehmernase 135, die, wie in der nachfolgenden Beschreibung noch näher erläutert wird, eine Kontaktnase 140 der Kontaktgebereinheit 115 mitnehmen und aus einer Ruhelage auslenken kann. Die Kontaktgebereinheit 115 ist vorliegend als U-förmiges Metallelement ausgebildet und somit elektrisch leitfähig. Die Kontaktnase 140 ist in einem Ende der Kontaktgebereinheit 115 angeordnet und umfasst neben einer Kontaktierungspitze 145, über welche ein elektrischer Kontakt der
Kontaktgebereinheit 115 mit dem Kontaktelement 120 geschlossen werden kann, noch weitere Komponenten, die nachfolgend noch näher beschrieben werden.
Weiterhin ist erkennbar, dass das in der Figur 1 dargestellte Tastenmodul 100 ein Dichtelement 150 umfasst, welches auf der Gehäuseeinheit 130 aufgesetzt ist und somit einen fluiddichten Verschluss oder Einschluss der Kontaktgebereinheit 115, des unteren Teils des Stößels 105, insbesondere die Mitnehmernase 135
einschließend ermöglicht, um hierdurch die Funktionsfähigkeit des Tastenmoduls 100 bestmöglichst gegen von außen einwirkende Flüssigkeiten zu schützen oder sicherzustellen. Das Dichtelement 150 kann beispielsweise umlaufend ausgestaltet sein und/oder ein Dreieck förmiges Querschnittsprofil aufweisen, um beispielsweise in eine in der Figur 1 nicht dargestellten Nut im Deckelelement 110 einzugreifen und hierdurch eine möglichst gute Dichtwirkung zu bewirken. Die Druckfeder 115 ist bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als spiralförmige
Schraubenfeder, beispielsweise aus Metall, ausgestaltet; es ist jedoch auch denkbar ein alternatives Federelement wie beispielsweise eine Kunststofffeder oder ein Fluid- gefülltes Polster zu verwenden, um den Stößel 115 nach einem Niederdrücken wieder in seine ursprüngliche Position zurückzusetzen.
Das Tastenmodul 100 kann funktional in drei Ausführungsvarianten kostengünstig realisiert werden. Im Wesentlichen ändert sich speziell die Mitnehmernase am Stößel 105, die hier auch als Mitnehmernase 135 bezeichnet wird, und zum Teil eine
Kontur-Wand als Konstruktionselement 140 im Gehäuseelement 130, die
nachfolgend auch als Leitwand bezeichnet wird. Der Stößel 105 weist ferner einen zylinderförmigen Tastkappenträgerabschnitt 160 (an dem eine in der Figur 1 nicht dargestellte Symbol-tragende Tastkappe aufgeclipst wird) in einem Durchtrittsbereich auf, in dem er durch das Deckelelement 110 ragt. Außerdem weist der Stößel 105 an einem an den Tastkappenträgerabschnitt 160 angrenzenden Führungsabschnitt 165 an einer Außenseite 167 zumindest eine Rippe 170 auf. Beispielsweise kann eine Wandstärke des oder der Flügel 170 höchstens der Hälfte, günstigerweise höchstens ein Drittel, eines Durchmessers des zylinderförmigen Tastkappenträgerabschnitts 160 betragen.
Im zusammengebauten Zustand des Tastenmoduls 100 ist der Führungsabschnitt 165 in einem Aufnahmebecher 175 des Gehäuseelementes 130 aufgenommen, wobei der Aufnahmebecher, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, in der Figur 1 nicht dargestellte Ausnehmungen zur Aufnahme je eines Flügels 170 des Führungsabschnitts 165 des Stößels 105 aufweist. Zugleich kann der
Führungsabschnitt 165 als hohlzylindrischer Abschnitt 180 ausgebildet sein, auf dessen Außenseiten 167 der oder die Flügel 170 angeordnet sind. In diesen hohlzylindrischen Abschnitt 180 greift dann im zusammengebauten Zusatnd des Tastenmoduls 100 beispielsweise ein Führungsstempel im Aufnahmebecher 175 ein, sodass der Führungsabschnitt 165 sehr robust bei einer Bewegung bzw. einem Niederdrücken des Stößels 105 geführt werden kann.
Durch die Verwendung des Stößels 105 mit dem Tastkappenträgerabschnitt 160, der durch eine günstigerweise kreisförmige Öffnung des Deckelelementes 110 ragt, kann eine möglichst verkantungsarme Führung des Stößels 105 bei einem Niederdrücken des Stößels 105 realisiert werden. Nochmals verbessert werden kann diese verkantungsarme Führung des Stößels 105 beim Niederdrücken, wenn auch der (oder die) Flügel 170 des Führungsabschnitts 165 des Stößels 105 in der/den
Ausnehmung(en) des Aufnahmebechers 175 eingreifen und somit einerseits eine Fühung des Stößels 105 in Richtung der Bewegung während des Niederdrückens als auch andererseits eine Führung gegenüber einer Verdrehung sicherstellen können. Flierdurch kann eine sehr verkantungsarme Betätigung des Stößels 105 des
Tastenmoduls 100 sichergestellt werden. Figur 2 zeigt eine Querschnittdarstellung einer Modulvariante eines Tastenmoduls 100 mit linearem Kraft-Weg-Verlauf. Der Kraft-Weg-Verlauf kann beliebig durch Anpassung bzw. Auswahl einer geeigneten Druckfeder 125 realisiert werden. Aus der Figur 2 ist ferner ersichtlich, dass sich der Stößel 105 in Richtung einer
Bewegungsachse 200 in Bezug zum Gehäuseelement 130 bewegen lässt. Diese Bewegung kann beispielsweise durch ein Niederdrücken des Stößels 105 erfolgen, wobei nach einem Tastendruck auf den Stößel 105 durch die Rückstellkraft der Druckfeder 125 der Stößel wieder in seine in der Figur 2 dargestellte Ausgangslage oder Ruhelage zurückgebracht wird.
Weiterhin ist in der Figur 2 erkennbar, dass der Stößel 105 in einem
Durchtrittsbereich 210, in dem er durch eine Öffnung 215 des Deckelelements 110 hindurchgeführt ist, eine Stößelflanke 220 aufweist, die eine Oberfläche umfasst, die schräg zur Bewegungsachse 200 ausgerichtet ist. Zusätzlich weist auch das
Deckelelement 110 im Bereich der Öffnung 215 eine Deckelflanke 225 auf, die eine Oberfläche umfasst, die schräg zur Bewegungsachse 200 ausgerichtet ist. Speziell können die Oberfläche der Stößelflanke 220 und die Oberfläche der Deckelflanke 225 im Wesentlichen parallel ausgerichtet sein und in der in der Figur 2 dargestellten Ruhelage des Tastenmoduls 100 eine Dichtwirkung entfalten, um ein Eindringen von Flüssigkeiten in einen Innenbereich des Tastenmoduls 100 möglichst wirksam zu verhindern. Weiterhin umfasst das Tasten 100 ein Stoßdämpferelement 230, welches beispielsweise auf einem Führungsstempel 235 des Gehäuseelements 130 auf- oder eingesetzt ist und welches ein Aufschlagen des Stößels 105 auf diesen Teil des Gehäuseelements 130 abgefedert. Auf diese Weise lässt sich eine
geräuschreduzierte Variante eines Tastenmoduls 100 hersteilen. Besonders günstig ist es, wenn als Stoßdämpferelement 230 beispielsweise ein Gummistopfen verwendet wird, der aus einer runden Stangenware abgeschnitten und in den
Führungsstempel 230 eingesetzt wird, da ein solches Ausführungsbeispiel sehr kostengünstig hergestellt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Tastenmodul 100, wobei in diesem Ausführungsbeispiel eine Lösung zur Implementierung eines Druckpunkts verwendet wird. Hierbei kann eine taktile Sensierung des Überschreitens einer bestimmten Weglänge des Stößels beim Niederdrücken durch den Benutzer des Tastenmoduls 100 erfolgen. Diese taktile Sensierung kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass die
Mitnehmernase 135 einen Vorsprung in Richtung der Kontaktnase 140 aufweist, und somit beim Niederdrücken des Stößels ein erhöhter Niederpressdruck durch den Benutzer des Tastenmoduls aufzuwenden ist, wenn die Kontaktnase 140 um die Mitnehmernase 135 herum gleiten soll. Diesen erhöhten Niederpressdruck spührt der Benutzer des Tastenmoduls 100 und erkennt hieran eine bestimmte Wegstrecke, um die der Stößel 105 bereits niedergedrückt wurde.
Figur 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Tastenmodul 100, bei der eine Lösung zur
Implementierung eines Druck- und Klickpunkts verwendet wird. Hierdurch werden die vorstehend genannten Vorteile sehr erffizient erreicht. Die Betätigung des
Tastenmoduls 100 wird nachfolgend noch näher unter Verwendung des in der Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, wobei offensichtlich ist, dass auch die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele
entsprechend der nachfolgenden Beschreibung verwendet werden können.
Besondere Aufmerksamkeit liegt bei in der mit Bezug zu den nachfolgenden Figuren beschriebenen Klick-Variante als Ausführungsbeispiel eines Tastenmoduls 100. In Gegensatz zu den meisten weltweitbekannten Lösungen, bei denen ein
Klickgeräusch mit einem zum elektrischen Schaltwerk zusätzlichen Teil bzw.
zusätzlichen Mechanismus erzeugt wird, wird gemäß dem hier vorgestellten Ansatz das Klickgeräusch direkt durch einen der elektrischen Schaltkontakte, beispielsweise durch einen Aufprall eines Teils der Kontaktgebereinheit 115, speziell der
Kontaktnase 140, nach dem Passieren der Mitnehmernase 135 am Deckelelement 110 oder Stößel 105 induziert. Es sind somit allein die Komponenten der elektrischen Schaltkontakte als Teil oder Komponente zur Bereitstellung der Klick- und
Schaltfunktion erforderlich. Gemäß den Ausführungsbeispielen des hier vorgestellten Ansatzes ist die
Kontaktgebereinheit 115 so konzipiert, dass zumindest ein Teil der
Kontaktgebereinheit 115 wie hier die Kotnaktnase 140 dreidimensional ausgelenkt (betätigt) werden kann. Die Kontaktgebereinheit 115 wird in einem vorgespannten Zustand in das Schaltmodul bzw. das Tastenmodul 100 eingebaut, sodass
beispielsweise Gold-Crosspoint-Kontakte der Kontaktgebereinheit 115 (die
beispielsweise die Kontaktspitze 145 bilden) und des Festkontaktes bzw. des
Kontaktelements 120 aufeinander gedrückt werden. Mit definierter Vorspannung wird eine definierte Kontaktkraft im geschalteten (d. h., im elektrisch verbundenen) Zustand eingestellt, welche über gesamte Lebensdauer nahezu unverändert bleibt. Diese Vorspannung bzw. Betätigungsbewegung erfolgt in der horizontalen Ebene, d h., in eine Richtung quer bzw. senkrecht zur Bewegungsachse 200. Dies gilt insbesondere für die hier genannten Linear- und Druckpunkt-Varianten des
Tastenmoduls 100.
Bei der Klicker-Variante gemäß einem hier vorgestellten Ausführungsbeispiel, bei der neben dem elektrischen Schalten auch noch ein Klickgeräusch erzeugt wird, wird die Kontaktgebereinheit 115 bzw. die Kontaktnase 140 als Teil der Kontaktgebereinheit 115 mittels der Mitnehmernase 135 auch in die Betätigungsrichtung bzw. in Richtung der Bewegungsachse 200, also entsprechend der Darstellung in der Figur 4 vertikal, ausgelenkt. Dies erfolgt dadurch, dass die Mitnehmernase 135 ein
Konstruktionselement 400 aufweist, welches beispielsweise als eine Kontur mit einer in Bezug auf die Bewegungsachse 200 schräg ausgerichtete Leitfläche 410 aufweist. Flierdurch wird bei einem Niederdrücken des Betätigungselementes 105 die
Kontaktnase 140 an dem Konstruktionselement 400 bzw. der Leitfläche 410 zunächst mitgenommen, solange eine durch die Federwirkung des Kontaktelementes 115 in Richtung der zur Bewegungsachse 200 wirkende Kraftkomponente kleiner ist, als eine durch die Reibung der Kontaktnase 140 an der Leitfläche 410 resultierende Kraftkomponente. Zusätzlich oder alternativ kann ein Bewegungsweg der
Kontaktnase 140 in Richtung der Bewegungsachse 200 durch ein
Wegbegrenzungselement 430 begrenzt werden, das beispielsweise durch ein Teil des Gehäsueelementes 130 gebildet wird. Auf diese Weise wird einerseits
sichergestellt, dass wiederholbar eine definierte Auslenkung der Kontaktnase 140 um einen vorbestimmten Bewegungsweg sichergestellt wird und somit eine reproduzierbare Spannung der Kontaktnase 140 zu einem reproduzierbaren Klick- Geräusch mit einer gewünschten Lautstärke verwendet werden kann.
Wird die Mitnehmernase 135 nun weiter niedergedrückt, wird die Kontaktnase 140 an der Leitfläche 410 quer zur Richtung der Bewegungsachse 200 durch die
Mitnehmernase 135, d. h., in der Darstellung der Figur 4 in horizontale Richtung nach rechts, ausgelenkt, wobei die Kontaktnase 140 gegenüber einer Ruhelage weiter gespannt wird. Nach einem definierten Betätigungs- bzw. Bewegungsweg des Betätigungselementes 105 gleitet die Kontaktnase 140 um die Mitnehmernase 135 herum, wobei die Kontaktnase 140 um einen Mitnehmernasenvorsprung 420 herumgleitet und somit schlagartig freigegeben wird, sodass die Kontaktnase 140 sich sowohl in Richtung der Bewegungsachse 200 als auch quer zur
Bewegungsachse 200 freigegeben ist (genauer gesagt, solange die Mitnehmernase 135 nicht einen Weg quer zur Bewegungsachse 200 versperrt). Einem Betätiger des Betägigungselementse 105 kann somit taktil signalisiert werden kann, dass die Auslenkung der Kontaktnase 140 erfolgt ist.
Figur 5 zeigt eine Querschnittdarstellung eines Tastenmoduls 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel des hier vorgestellten Ansatzes, bei dem nun die Kontaktnase 140 durch das Wegbegrenzungselement 430 an einer weiteren Bewegung in
Richtung der Bewegungsachse 200 begrenzt wird und somit in einer maximalen Auslenkung in Bezug auf die Bewegungsachse 200 ausgelenkt ist. Dies bedeutet, dass der Abstand der Kontaktnase 140 zur Bewegungsachse 200 in dieser Position am Größten ist. In dieser in der Figur 5 dargestellten Position wird die Kontaktnase 140 der Kontaktgebereinheit 115 durch die Mitnehmernase 135 bzw. die Leitfläche 410 quer zur Bewegungsrichtung ausgelenkt.
Ferner kann ein Oberflächenabschnitt 500 der Kontaktnase 140 vorgesehen sein, der schräg zur Richtung der Bewegungsachse 200 ausgerichet ist. Speziell kann die Oberfläche des Oberflächenabschnitts 500 maximal in einem spitzen Winkel zur Bewegungsachse 200 ausgerichet sein, wobei ein besonders geringer
Gleitwiderstand beim Entlanggleiten der Kontaktnase 140 an einem nachfolgend noch näher beschriebenen Rücksetzflächenabschnitt erreicht werden kann, wenn die Oberfläche des Oberflächenabschnitts 500 parallel zu diesem
Rücksetzflächenabschnitt ausgerichet ist.
Figur 6 zeigt eine zeigt eine Querschnittsdarstellung des in der Figur 5 dargestellen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Tastenmodul 100, bei dem die Kontaktnase 140 nun in einem Punkt der maximalen Auslenkung quer zur
Bewegungsachse 200 ausgelenkt ist und bei einem weiteren Niederdrücken des Betätigunselementes 105 ausrastet. Ab dem Punkt, an dem die Kontaktnase 140 ausrastet, ist die Kontaktgebereinheit 115 bzw. die Kontaktnase 140 wieder freigestellt und kann sowohl in die senkrechte (also in eine Längsrichtung der Bewegungsachse 200) als auch in die waagerechte Richtung in der Figur 5 (also in eine Richtung quer zur Bewegungsachse 200), in die Ursprungsposition bzw.
Ruhelage zurückkehren. Hierzu weist das Deckelelement 110 eine Anschlagwand 600 auf, an die ein Anschlagabschnitt 610 der Kotnaktnase 140 anschlägt, um ein Klickgeräusch zu erzeigen, wie es nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Figur 7 zeigt eine Querschnittsdarstellung des in der Figur 5 dargestellen
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Tastenmodul 100, wobei nun die Kontaktnase 140 nach dem Ausrasten an die Anschlagwand 600 des
Deckelelementes 110 anschlägt und hierdurch ein Klickgeräusch erzeugt. Da aber gemäß dem hier vorgestellten Ausführungsbeispiel die (mechanische) Steifigkeit der Kontaktgebereinheit 115 in die senkrechte Richtung deutlich höher als in die waagerechte Richtung konzipiert wurde, schlägt die Kontaktnase 140 der
Kontaktgebereinheit 115 mit einer dafür definierter Fläche (die hier als
Anschlagabschnitt 610 bezeichnet ist) gegen die Anschlagwand 600 des
Deckelelementes 110 zuerst und erzeugt ein gewünschtes definiertes Klickgeräusch. Der Anschlagabschnitt 610 kann beispielsweise eine Oberfläche aufweisen, die im Wesentlichen parallel zum Deckelelement 110 bzw. der Anschlagwand 600 des Deckelelementes 110 ausgerichtet ist. Auch kann der Anschlagabschnitt 610 durch einen abgewinkelten Teil der Kontaktgebereinheit 110 bzw. der Kontaktnase 140 ausgebildet sein und alternativ oder zusätzlich eine größere Länge einer zum
Deckelelement 110 hin ausgerichtete Oberfläche als eine Dicke aufweisen. Nach dem Anschlägen der Kontaktgebereinheit bzw. der Kontaktnase 140 an dem Deckelelement 110 bzw. der Anschlagwand 610 bewegt sich die Kontaktgebereinheit 110 bzw. die Kontaktnase 140 in der waagerechten Ebene, d. h., zu dem Stößel 105 bzw. dem Kontaktelement 120 hin und der elektrische Kontakt wird mit einer vordefinierten Kraft geschlossen.
Ferner ist noch in der Figur 7 ein Rücksetzflächenabschnitt 700 an einer Seite der Mitnehmernase 135 zu erkennen, der nach einem Loslassen des Stößels 105 bzw. des Betätigungselementes 105 unter Mitwirkung der Feder 125 bei einer
aufwärtsgerichteten Bewegung des Stößels 105 an dem Oberflächenabschnitt 500 der Kontaktnase 140 eingreift und die Kontaktnase 140 wiederum nach rechts, also quer zur Bewegungsachse 200 auslenkt, um nun die Kontaktnase 140 durch den Rücksetzflächenabschnitt 700 nach rechts, d. h., quer zur Erstreckungsrichtung der Bewegungsachse 200 auszulenken, um den Stößel 105 wieder in die Ausgangslage bzw. Ursprungslage bzw. Ruhelage zu bringen.
Figur 8 zeigt eine Querschnittsdarstellung des in der Figur 6 dargestellen
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Tastenmodul 100, wobei nun die Kontaktnase 140 nun wieder nach dem Anschlägen an das Deckelelement 110 in die Ruhelage geführt wurde und somit ein elektrischer Kontakt zwischen der
Kontaktspitze 145 des Kontaktgeberelementes 115 und dem Kontaktelement 120 geschlossen ist.
Figur 8 zeigt somit eine Querschnittsdarstellung des in der Figur 7 dargestellen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Tastenmodul 100, wobei nun die Kontaktnase 140 nach dem Anschlägen an dem Anschlagabschnitt 610 an der Anschlagwand 600 entlanggeglitten und in die Ruhelage überführt worden ist.
Nach dem Freilassen des Stößels 105, bedingt durch die Rückstellkraft der
Druckfeder 125, erfolgt die Rückstellung des Stößels 105 in eine Ursprungsstellung. Dabei wird die Kontaktgebereinheit 115 bzw. die Kontaktnase 140 durch einen Rücksetzflächenabschnitt 700 der Mitnehmernase 135, der als eine Schräge des Stößels 105 in die rechte Richtung aus der Figur 7, d. h. waagerecht bzw. quer zur Richtung der Bewegungsachse 200 ausgelenkt. Hierbei rutscht die Kontaktnase 140 über die Mitnehmernase bzw. die Mitnehmernase 135, schlägt erneut, jedoch an dem Stößel 105 an und erzeugt ein zweites Klickgeräusch, welches beispielsweise durch Auslegung der Gemometrie des Konstruktionselementes 400 (insbesondere der Schäge der Flächen der Mitnehmernase 135) weniger intensiv sein kann, als das erste Klickgeräusch.
Der Klang und die Intensität des Klickgeräusches können durch den Auslenkweg, Materialeigenschaften der Kontaktgerbereinheit 115, Abstand zu Anschlagfläche 610, Steifigkeit und Gewicht der Kontaktgebereinheit bzw. der Kontaktnase 140 beliebig eingestellt werden.
Aufgrund der geringen Baugröße des hier vorgestellten Ausführungsbeispiels des Tastenmoduls 100 ist es nützlich, die Verkantsicherheit der Betätigungsführung für die Betätigung bzw. das Niederdrücken des Stößels 105 im Tastenmodul 100 zu verbessern. Um dies mit limitierter Länge einer Führungsseinrichtung zur Führung der Bewegung des Stößels entlang der Bewegungsachse 200 zu erreichen, sollte die untere Führung, d. h., eine Führugnseinrichtung im Bereich des Gehäuseelementes 130 möglichst schmal (beispielsweise ca. 1 mm) und die obere Führung, d. h., eine Führungseinhrichtung im Bereich des Deckelelementes 110 bzw. des Stößels 105, möglichst breit (bis zu einem gewissen Grad) gestaltet werden. Damit wird eine technische Herausforderung gestellt, da ein Führungsstift (übliche Bauform) mit einem Durchmesser von 1 mm nicht ausreichende Festigkeit (beispielsweise im Falle des Vorsehens einer Ausführung aus Kunststoffmateiral) bietet und gegebenenfalls sehr aufwendig aus Sonderwerkstoffen hergestellt werden müsste. Aus diesem Grund wurde der Stößel 105 gemäß dem hier vorgestellten Ausführungsbeispiel derart konzipiert, dass die obere Führung im Bereich des Stößels 105 eine zylindrische Form mit großem Durchmesser annimmt (welche leicht herzustellen ist).
Figur 9 zeigt eine Aufsichtdarstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Tastenmodul 100, wobei die Figur 9 eine Aufsicht auf ein offenes Gehäuseelement 130 ohe eingeclipstes Deckelement 110, jedoch mit eingestecktem Stößel 105 darstellt. Erkennbar ist neben dem Gehäuseelement 130 noch das Kontaktelement 120, die Kontaktgebereinheit 115 samt Kontaktnase 140 und Kontaktspitze 145, der Anschlagabschnit 610, die Leitwand 400, das Dichtelement 150 sowie das Stoßdämpferelement 230. Ferner ist noch der
Tastkappenträgerabschnitt 160 des Stößels in Aufsichtdarstellung erkennbar, wobei kreuzförmig angeordnete Tastkappenträgerrippen 900 erkennbar sind, die eine sichere und drehfeste Befestigung der auf den Stößel 105 aufzuclipsenden oder aufzusteckenden Tastkappen (die in der Figur 9 nicht dargestellt sind) sicherstellen.
Figur 10 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Tastenmodul 100 in zusammengesetzter Form, d. h., mit
zusammengeclipstem Deckelelement 110 und Gehäuseelement 130 sowie mit darin angeordneten weiteren Komponenten gemäß der vorstehenden Ausführungen. Das Tastenmodul 100 ist hierbei im niedergedrückten Zustand, also im betätigten
Zusatnd dargestellt. Darstelllt sind weiterhin die Lagen eines ersten Schnitts A-A und eines zweiten Schnitts B-B durch das Tastenmodul 100, deren Schnittansichten in den nachfolgenden Ausführungen näher beschrieben werden.
Figur 11 zeigt eine Schnittansicht durch das Tastenmodul 100 entsprechend dem Schnitt A-A aus der Darstellung gemäß Figur 10. Da Flügel 170 an einer stabiler Zylinderhülse bzw. der Außenseite 167 des Führungsabschnitts 165 des Stößels 105 platziert sind, die in zumindest einer (oder mehreren Ausnehmungen 1100 des Aufnahmebechers 175 des Gehäuseelementes 130 eingreifen, ist die
Gesamtsteifigkeit des Stößels 105 auch in üblichen Materiallausführungen gegeben. Außerdem wird die Verdrehsicherheit des Stößels 105 durch die Kreuzführung der in die Ausnehmungen 1100 eingreifenden Flügel 170 realisiert. Die untere Führung wurde im Führungsabschnitt 165 im Gehäuseelement 130 somit als Ausnehmungen 1100 für Rippen (die auch als Fügel 170 bezeichnet werden können) des Stößels 105 konzipiert, die speziell kreuzförmig ausgerichtet und beispielsweise mit einer Flügelbreite von ca. 1 mm vorgesehen sind. Die Führung des Stößels 105 erfolgt hierbei an den Seitenflächen der kreuzweise angeordneten Flügel 170 in den Ausnehmungen 1100 dieses Führungslabschnitts 165. Somit gelten in den beiden Hauptbelastungsrichtungen die Führungsbreiten gleich mit der Dicke der kreuzweise angeordneten Flügel 170, also beispielsweise ca. 1 mm.
Figur 12 zeigt eine Schnittansicht durch das Tastenmodul 100 entsprechend dem Schnitt B-B aus der Darstellung gemäß Figur 10. Neben dem Deckelelement 110 ist noch der Stößel 105 erkennbar, wobei ferner die Tastkappenträgerrippen 900 in der Form vom kreuzweise angeordneten Rippen dargestellt sind, auf welche eine in der Figur 12 nicht dargestellte Tastenkappe aufgesteckt werden kann. Ferner ist noch ein Lichtleitelement 1210 des Deckelelementes 110 erkennbar, welches zumindest teilweise ringförmig um eine Öffnung 215 angeordnet ist, durch welche der Stößel 105 hindurchgeführt ist. Dieses Lichtleitelement 1210 dient dazu, die Ausleuchtung der Tastenkappe zu verbessern. Hierbei wird das Lichtleitelement 1210 derart asugeführt, dass es sich von dem Deckelelement 110 hervor (beispielsweise gemäß der Darstellung aus der Figur 12 aus der Zeichenebene heraus) erstreckt und aus einem transparenten Material ausgebildet ist. Insbesondere kann das
Lichtleitelement 1210 auf der gegenüberliegenden Seite von der Lichtquelle durch das Deckelelement 110 hindurch ragen und transparent ausgestalte sein, sodass auf der der Rückseite des in der Figur 12 dargestellten Deckelelementes 110 ebenfalls das Lichtleitelement 1210 als zumindest teilweise rundes, um den Stößel 105 herum rund konzipiertes Lichtleitelement 1210 kostengünstig integriert ist, um Licht möglichst gleichmäßig auf eine auf den Stößel 105 aufgeclipste Tastenkappe abstrahlen zu können. Um das Licht auf eine dem Deckelelement 110
gegenüberliegende Seite zu transportieren, wurde der daher in das Deckelelement 110 der bevorzugt zumindest teilweise ringförmiger Lichtleiter als Lichtleitelement 1210 kostengünstig integriert.
Figur 13 zeigt eine perspektivische Ansicht des Deckelelementes 110 mit den darin integierten Lichtleitelement 1210. Das gleichmäßige Abstrahlen des Lichtes kann an verschiedenen Bereichen des Deckelelementes 110 durch das Einbringen von reflektierenden Strukturen bzw. Oberflächen mit unterschiedlichen Diffusionswerten an/in dem Lichtleitelement 1210 bzw. unterschiedlichen Positionen des
Lichtleitelementese 1210 gestaltet werden. Figur 14 zeigt eine perspektivische Darstellung des Stößels 105 mit den Flügeln 1100, der Mitnehmernase 135, dem Rücksetzflächenabschnitt 700 sowie die
Stößellflanke 220.
Durch die die Schnittstelle zwischen dem Deckelelement 110 mit der Deckelflanke 225 und dem Stößel 105 mit der Stößelflanke 220, die einen kegelförmigen Ring- Anschlag ausgebildeen, wird eine relativ gute formschlüssige Abdichtung des Tastenmoduls 100, zumindest im unbetätigten Zustand, sichergestellt. Zusätzlich, im Gegensatz zu meisten bekannten Tastmodulen, ist die obere Führung mit den als eine zylindrische Loch-Flülse ausgeführt, also einem zylinderförmigen
Führungsabschnitt 160 des Stößels 105, der in der Öffnung 215 geführt werden kann. Dieses Ausführungsbeispiel verhindert das Eindringen von Fremdpartikel und Flüssigkeiten in großen Mengen auch während des ganzen Betätigungsweges, wie dies bereits mit Bezug zu den Figuren 4 bis 6 offenbart ist.
Da es im Lebenslauf einer Tastatur immer wieder einmal dazu kommt, dass wässrige Flüssigkeiten überschüttert werden, sollte gewisse Resistenz der Tastmodule 100 zumindest in der Ruhestellung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten sichergestellt sein. Besonders empfindlich gegen Wasser oder zuckerhaltigen Flüssigkeiten wie Cola sind das Schaltwerk, also die elektrischen Kontakte wie vorliegend die
Kontaktgebereinheit 115 und das Kontaktelement 120, sowie die Komponenten zur Führung des Stößels 105, insbesondere die Druckfeder 125 sowie die Flügel 110 und die Ausnehmungen 900, die bei einem Verkleben zur Funktionsunfähigkeit des Tastenmoduls 100 führen würden. Die Robustheit des Tastenmoduls 100 wird beispielsweise durch Einbringen einer Labyrintdichtung als Dichtelement 150 zwischen dem Deckelelement 110 und dem als Sockel wirkenden Gehäuseelement 130 deutlich verbessert. Die Labyrintdichtung als Dichtelement 150 schützt das gesamte Schaltwerk, also die Kontaktgebereinheit 115 und das Kontaktelement 120, und die Komponenten der zur Führung des Stößels 105, wie dies bereits auch mit Bezug zu den Figuren 1 und 9 bereits beschrieben wurde, gegen Eindringen von Flüssigkeiten, wie Wasser oder zuckerhaltigen Getränken und Staub in schädlichen Mengen. Die wässrigen Flüssigkeiten werden durch die Kapillarwirkung in der Labyrintdichtung als Dichtelement 150 gestoppt, sodass sie nicht in das Tatenmodul 100 eindringen.
Bei bestimmten Kundenanwendungen wird gewünscht, dass die Tastaturen reduzierte Geräuschentwicklung aufweisen. Derzeit wird beispielsweise bei MX- Silent-Modulen der Anmelderin eine aufwendige Zweikomponenten-Technologie angewendet. Dabei werden an bestimmten Stellen weiche Dämpfelemente
eingespritzt, um die Geräuscheintwicklung bei einem Aufschlagen von Komponenten auf diese Teile zu reduzieren. Die Herstellung eines solchen Tastenmoduls 100 ist somit sehr kostenintensiv, eingeschränkt in der Werkstoffauswahl und benötigt spezielle Werkzeuge und Prozesse.
In dem hier vorgestellten Ansatz wird ein Tastenmodul 100 vorgestellt, bei dem dieses Problem durch beispielsweise eine zusätzliche Montage eines Gummi-Profils als Stoßdämpferelement 230 (beispielsweise in einer runden, quardatischen, etc ... Form) als Dämpfelements im Zentrierzapfen als Führungsstempel 235 vorgesehen
Figur 15 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Gehäuseelementes 130 mit dem Dichtelement 150, dem Stoßdämpferelement 230, dem Führungsstempel 235 sowie weiteren vorstehend genannten Komponenten. Das Stoßdämpferelement 230 kann als Gummi-Dämpfer ausgebildet sein und beispielweise als endloses Profil vorgefertigt und auf die gewünschte Länge zugeschnitten und in den
Führungsstempel 235 montiert werden. Optional kann das Dämpfelement bzw.
Stoßdämpferelement 230 als eine Scheibe oder Ring in den Führungsstempel 235 zwischen Stößel 105 und Gehäuseelement 130 eingebaut werden. Diese
Vorgehensweise weist mehrere Vorteile auf, beispielsweise kann ein Einbau nach Bedarf erfolgen und es werden keine zusätzlichen Werkzeuge benötigt. Auch steht eine breite Auswahl von Material für das Stoßdämpferelement 230 zur Verfügung und es fallen lediglich geringe Gesamtkosten für das Vorstehen eines solchen optionalen Stoßdämpferelementes 230 an. Ferner ist auch eine Innenansicht des Gehäuseelements 130 mit dem Aufnahmebecher 175 sowie den im Aufnahmebecher 175 angeordneten Ausnehmungen 1100 erkennbar, wobei diese Ausnehmungen 1100 hier als vollständige seitliche schlitzförmige Öffnungen im Aufnahmebecher 175 vorgesehen sind.
Figur 16 zeigt eine Seitenansicht eines Tastenmoduls 100, welches auf einer Leiterplatte 1600 verbaut ist, wie sie beispielsweise als Leiterplatte einer Tasteatur verwendet werden kann.
Figur 17 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Tastenmoduls 100, welches ebenfalls auf einer Leiterplatte 1600 verbaut wurde, wobei das Tastenmodul 100 ferner durch eine weitere Leiterplatte als Montagerahmen 1700 hindurch gesteckt wurde bzw. durch diesen Montagerahmen 1700 während der Fertigung gehalten wird. Der Montagerahmen 170 kann beispielsweise als Halteleiterplatte verwendet werden, um eine stabile Ausrichtung des Tastenmoduls 100 während des
Befestigungsvorgangs des Tastenmoduls 100 auf der Leiterplatte 1600
sicherzustellen. Hierbei kann der Montagerahmen 1700 in einem geringen Abstand über der Leiterplatte 1600 angeordnet sein.
Eine reduzierte Bauhöhe der Tatenmodule 100 macht die Montage von oftmals erforderlichen elektronischen Bauteilen (beispielsweise auf SMD-Basis) auf der Oberseite einer Leiterplatte als Träger der Tatsenmodule 100, insbesondere in Verbindung mit einer Rahmenmontage schwierig bzw. unmöglich. Eine Montage der erforderlichen Bauelemente auf der Unterseite einer solchen Leiterplatte ist ebenso problematisch, da bestimmte Bauteile unmittelbar an den Tatenmodulen 100 angebracht werden sollten. Hieraus resultieren erhebliche Schwierigkeiten beim nachträglichen Tastenmodul-Lotprozess (speziell bei der Verwendung einer
Lotwelle), da alle Bauteile abgedeckt werden müssten. Außerdem besteht eine Gefahr der Zerstörung von elektronischen Bauteilen bedingt durch elektrostatische Entladungen (bis 8 KV). Als Lösung des Problems kann gemäß einem
Ausführungsbeispiel des hier vorgestellten Ansatzes ein Platzieren von
SMD. Bauteilen (beispielsweise LEDs, Dioden; Widerstände) unterhalb des
Tastenmoduls 100 auf der Oberseite der Leiterplatte vorgesehen sein Figur 18 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Tastenmodul 100 auf das
Gehäuseelement 130. Erkannbar sind die elektronischen Bauteile 1800 des
Tastenmoduls 100, die durch das Gehäuseelement 130 des Tastenmoduls 100 mechanisch und gegen elektrische Entladungen geschützt sind. Ein nachträglicher Lotprozess kann kostengünstig gestaltet werden, da keine Bauteile auf der
Unterseite der Leiterplatte platziert werden müssen. Das Tastenmodul 100 kann direkt auf dem Montagerahmen 1700 platziert werden, wie dies aus der Darssteilung aus Figur 16 erkennbar ist oder mittels zusätzlichen Montagerahmen 1700 gehalten werden, wie dies aus der Figur 17 erkennbar ist. In beiden Fällen kann ein
zusätzlicher Entladungsschutz durch elektrischen Anschluss einer Schutzstruktur auf der Oberseite der Leiterplatte 1600 bzw. Montagerammen 1700 auf eine Erdleitung direkt oder durch einen Entladewiderstand (beispielsweise 100-300 Ohm) erfolgen.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder“ Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
Bezuqszeichen Tastenmodul
Stößel, Betätigungselement
Deckelelement
Kontaktgebereinheit
Kontaktelement
Druckfeder
Gehäuseelement, Bodenelement Mitnehmernase
Kontaktnase
Kontaktspitze
Dichtelement
Tastkappenträgerabschnitt
Führungsabschnitt
Außenseite
Flügel, Rippe
Aufnahmebecher
hohlzylindrischer Abschnitt Bewegungsachse
Durchtrittsbereich
Öffnung
Stößelflanke
Deckelflanke
Stoßdämpferelement
Führungsstempel Leitwand, Kontruktionselement
Leitfläche
Mitnehmernasenvorsprung
Wegbegrenzungselement 00 Oberflächenabschnitt 00 Anschlagwand
610 Anschlagabschnitt
700 Rücksetzflächenabschnitt
900 T astkappenträgerrippen
1 100 Ausnehmung
1210 Lichtleitelement
1600 Leiterplatte
1700 Montagerahmen
1800 elektronisches Bauelement

Claims

Patentansprüche
1. Tastenmodul (100) mit folgenden Merkmalen:
- einem Betätigungselement (105), das eine Mitnehmernase (135) aufweist, wobei das Betätigungselement (105) entlang einer Bewegungsachse (200) beweglich in einem Gehäuseelement (130, 110) gelagert ist;
- eine Kontaktgebereinheit (115) mit einer in Richtung der Bewegungsachse (200) und quer zur Richtung der Bewegungsachse (200) beweglichen Kontaktnase (140);
- ein Kontaktelement (120), das zum elektrischen Kontaktschluss mit der Kontaktnase (140) ausgebildet und angeordnet ist; und
- dem Gehäuseelement (130, 110) zur Aufnahme des Kontaktelements
(120), der Kontaktgebereinheit (115) und des Betätigungselementes (105), wobei das Betätigungselement (105) und/oder die Mitnehmernase (135) mindestens ein Konstruktionselement (400) aufweist, das ausgebildet ist, um bei einer definierten Bewegung des Betätigungselementes (105) die Kontaktnase (140) aus einer Ruhestellung benachbart zu dem
Kontaktelement (120) in die Richtung längs und/oder quer zur
Bewegungsachse (200) auszulenken, anschließend schlagartig freigeben, sodass die bewegliche Kontaktnase (140) in die Ruhelage zurückkehrt, an dem Kontaktelement (120) und/oder dem Gehäuseelement (130, 110) anschlägt, wobei ein elektrischerer Kontakt mit dem Kontaktelement (120) und ein akustisches Geräusch erzeugt wird.
2. Tastenmodul (100) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Konstruktionselement (400) ausgebildet ist, um die Kontaktnase (140) bei Niederdrücken des Betätigungselements (105) um die Mitnehmernase (135) herum zu führen und/oder wobei das Gehäuseelement (130) ein
Wegbegrenzungselement (430) aufweist, um einen Bewegungsweg der Kontaktnase (140) in Richtung der Bewegungsachse (200) zu begrenzen.
3. Tastenmodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmernase (135) und/oder das
Kontruktionselement (400) zumindest eine in Bezug zur Ausrichtung der Bewegungsachse (200) schräge Leitfläche (410) aufweist, insbesondere wobei die Leitfläche (410) in Richtung einer Bewegung der Mitnehmernase (135) bei einer Bewegung in Richtung der Bewegungsachse (200) aus einer Urspungslage vorausgehend angenordnet ist und/oder wobei die
Kontaktgebereinheit (115) ausgebildet ist, die Kontaktnase (140) nach einem Auslenken an dem Konstruktionselement (400) an zumindest einen Abschnitt (110) des Gehäuseelementes anzuschlagen.
4. Tastenmodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktgebereinheit (115) zumindest teilweise einen U-förmigen Abschnitt aufweist, insbesondere wobei die Kontaktnase (140) an einem Ende des U-förmigen Abschnitts der Kontaktgebereinheit (115) angeordnet ist und/oder wobei eine U-Form der Kontaktgebereinheit (115) in einer Ebene ausgebildet ist, die im Wesentlichen senkrecht zur
Bewegungsachse (200) ausgerichtet ist.
5. Tastenmodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktgebereinheit (115) eine größere Steifheit in Bezug auf eine Bewegung der Kontaktnase (140) in Richtung der
Bewegungsachse (200) aufweist, als eine Steifheit in die Richtung quer zur Bewegungsachse (200).
6. Tastenmodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktgebereinheit (115) im Bereich der
Kontaktnase (140) einen Anschlagabschnitt (610) aufweist, der ausgebildet ist, um die Kontaktnase (140) an zumindest einen Abschnitt (110) des
Gehäuseelementes (130, 110) anzuschlagen, insbesondere wobei der
Anschlagabschnitt (610) eine Oberfläche aufweist, die im Wesentlichen parallel zum zumindest einen Abschnitt (100) des Gehäuseelementes (130, 110) ausgerichtet ist und/oder wobei der Anschlagabschnitt (610) durch einen abgewinkelten Teil der Kontaktgebereinheit (115) ausgebildet ist.
7. Tastenmodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmernase (135) des Betätigungselements (105) zumindest einen Rücksetzflächenabschnitt (700) aufweist, der eine Oberfläche aufweist, die in Bezug zur Richtung der Bewegungsachse (200) schräg ausgerichtet ist, insbesondere wobei der Rücksetzflächenabschnitt (700) ausgebildet, um bei einem Rücksetzen des Betätigungselements (105) die Kontaktnase (140) um die Mitnehmernase (135) herzu zu führen.
8. Tastenmodul (100) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktgebereinheit (115) im Bereich der Kontaktnase (140) einen
Oberflächenabschnitt (500) aufweist, dessen Oberfläche schräg zur Richtung der Bewegungsachse (200) ausgerichtet ist, insbesondere dessen Oberfläche maximal in einem spitzen Winkel zum Rücksetzflächenabschnitt (700) ausgerichtet ist.
9. Tastenmodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest ein Abschnitt (110) des
Gehäuseelementes im Bereich einer Öffnung (215), durch die das
Betätigungselement (105) geführt ist, eine Deckelflanke (225) mit einer Oberfläche schräg zur Richtung der Bewegungsachse (200) aufweist und/oder wobei das Betätigungselement (105) in einem Durchtrittsbereich (210), der durch den zumindest einen Abschnitt (110) des Gehäuseelementes umgeben ist, eine Stößelflanke (220) mit einer Oberfläche schräg zur Richtung der Bewegungsachse (200) aufweist.
10. Tastenmodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest ein Dichtelement (150), das zwischen zumindest einem Abschnitt (110) des Gehäuseelementes und einem weiteren Abschnitt (130) des Gehäuseelements angeordnet ist, insbesondere wobei das Dichtelement (150) in einer Nut des zumindest einen Abschnitts (110) des Gehäuseelementes und/oder einer Nut des Gehäuseelementes (130) angeordnet ist.
11. Tastenmodul (100) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (150) den Bereich des Betätigungselements (105), der
Kontaktgebereinheit (115) und des Kontaktelements (120) fluiddicht umschließt, insbesondere wobei das Dichtelement (150) in der Form einer Labyrinthdichtung oder als Labyrinthdichtung ausgeformt ist.
12. Tastenmodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Abschnitt (110) des
Gehäuseelementes zumindest ein Lichtleitelement (1210) aufweist, insbesondere wobei das Lichtleitelement (1210) zumindest teilweise ringförmig um einen Bereich ausgebildet ist, in dem das Betätigungselement (105) durch den zumindest einem Abschnitt (110) des Gehäuseelementes geführt ist.
13. Tastenmodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (105) in einem
Durchtrittsbereich (210), in dem er durch zumindest einen Abschnitt (110) des Gehäuseelementes ragt, einen zylinderförmigen Tastkappenträgerabschnitt (160) aufweist und an einem an den Tastkappenträgerabschnitt (160) angrenzenden Führungsabschnitt (165) an einer Außenseite (167) zumindest eine Rippe (170) aufweist und wobei das Gehäuseelement (130) zur
Aufnahme des Führungsabschnitts (165) des Betätigungselements (105) zumindest einen Aufnahmebecher (175) mit zumindest einer Ausnehmung
(1100) zur Aufnahme der Rippe (170) des Betätigungselements (105) aufweist.
14. Tastenmodul (100) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (105) im Berreich des Führungsabschnitts (160) einen zumindest teilweise hohlzylindrisch ausgeformen Abschnitt (180) aufweist, insbesondere wobei an einer Außeinseite (167) des hohlzylindrisch
ausgeformten Abschnitts (180) die zumindest eine Rippe (170) ausgebildet ist und/oder wobei ein Führungsstempel (235) des Gehäuseelementes (130) in den hohlzylindrisch ausgeformten Abschnit (180) des Führungsabschnitts des Betätigungselements (105) eingreift.
15. Tastenmodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein Stoßdämpferelement (230), das zwischen dem Betätigungselement (105) und dem Gehäuseelement (130) angeordnet ist, insbesondere wobei das Stoßdämpferelement (230) zylinderförmig oder ringförmig ausgebildet ist.
EP19724194.6A 2018-05-16 2019-05-14 Tastenmodul Active EP3794623B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111707.8A DE102018111707A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Tastenmodul
PCT/EP2019/062283 WO2019219643A1 (de) 2018-05-16 2019-05-14 Tastenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3794623A1 true EP3794623A1 (de) 2021-03-24
EP3794623B1 EP3794623B1 (de) 2023-03-01

Family

ID=66542272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19724194.6A Active EP3794623B1 (de) 2018-05-16 2019-05-14 Tastenmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11380496B2 (de)
EP (1) EP3794623B1 (de)
CN (1) CN112106163B (de)
DE (1) DE102018111707A1 (de)
WO (1) WO2019219643A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8818351D0 (en) 1988-08-02 1988-09-07 Acer Inc Keyboard switch
CN204905117U (zh) 2015-08-13 2015-12-23 惠州冠泰电子有限公司 一种带有响声的按键弹起结构
TWI603357B (zh) * 2016-02-02 2017-10-21 達方電子股份有限公司 發光按鍵結構
TWI607476B (zh) 2016-02-03 2017-12-01 達方電子股份有限公司 按鍵結構
DE102017106406A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Cherry Gmbh Tastenmodul
TW201837943A (zh) * 2017-03-31 2018-10-16 致伸科技股份有限公司 鍵盤裝置及其按鍵結構
TW201901721A (zh) * 2017-05-12 2019-01-01 致伸科技股份有限公司 鍵盤裝置
TW201916082A (zh) * 2017-09-15 2019-04-16 致伸科技股份有限公司 按鍵結構

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018111707A1 (de) 2019-11-21
WO2019219643A1 (de) 2019-11-21
US11380496B2 (en) 2022-07-05
CN112106163A (zh) 2020-12-18
EP3794623B1 (de) 2023-03-01
US20210175027A1 (en) 2021-06-10
CN112106163B (zh) 2023-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3602596B1 (de) Tastenmodul
EP2853027B1 (de) Anordnung mit sensorelementeinrichtung an einem bauteilträger für einen kapazitiven berührungsschalter einer bedieneinrichtung, bedieneinrichtung und kochfeld mit einer solchen
DE19704253C2 (de) Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage
DE102006042645B4 (de) Multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1994244A1 (de) Schaltelement
EP2047435A1 (de) Mobile betätigungsvorrichtung
WO2008022866A1 (de) Abdeckplatte für einen kapazitiven annäherungs- und/oder berührungssensor
DE102013006415B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102007054347B3 (de) Manuell betätigbarer Schalter
DE102016100795B4 (de) Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten
EP3794623B1 (de) Tastenmodul
DE102020121065A1 (de) Schalter und betätigungsvorrichtung
WO2020053179A1 (de) Tastenmodul für eine tastatur, tastatur und verfahren zum versehen eines tastenstössels mit einem drahtbügel
DE102017106412A1 (de) Tastenmodul
WO2014131576A1 (de) Drucktastenschalter
DE3622962A1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter
DE102011106051A1 (de) Bedienelement
DE102018128170A1 (de) Elektrischer Schalter und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Schalters
DE102021127560B3 (de) Taster mit Elastomerdom und geräuschminimierter Schnappscheibe
EP3496124A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie bedienvorrichtung
DE19614297C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP4340225A2 (de) Elektronischer signaltaster
DE3905079C2 (de)
DE102019108956A1 (de) Tastenmodul für eine Tastatur, Tastatur und Verfahren zum Versehen eines Tastenstößels mit einem Drahtbügel
DE102008049008B4 (de) Elektrischer Taster

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220103

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1551574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CHERRY EUROPE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019007098

Country of ref document: DE

Owner name: CHERRY EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHERRY GMBH, 91275 AUERBACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230514

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

26N No opposition filed

Effective date: 20231204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230514