EP3793957A1 - Rollenförderer zum transport einer scheibe - Google Patents

Rollenförderer zum transport einer scheibe

Info

Publication number
EP3793957A1
EP3793957A1 EP19721289.7A EP19721289A EP3793957A1 EP 3793957 A1 EP3793957 A1 EP 3793957A1 EP 19721289 A EP19721289 A EP 19721289A EP 3793957 A1 EP3793957 A1 EP 3793957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
cooling device
upper cooling
bending
roller conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19721289.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur PALMANTIER
Achim ZEICHNER
Jean Jacques BRIS
Michael CHARREL
Alain ROUILLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of EP3793957A1 publication Critical patent/EP3793957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/162Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors combined with means for thermal adjustment of the rollers, e.g. cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/183Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof specially adapted for thermal adjustment of the rollers, e.g. insulating, heating, cooling thereof
    • C03B35/184Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0357Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by suction without blowing, e.g. with vacuum or by venturi effect

Definitions

  • Roller conveyor for transporting a disc
  • the invention relates to a roller conveyor for transporting a disc with at least one cooling device for cooling a set of roller ends of the roller conveyor.
  • WO 2017/178733 A1 describes a bending method in which the disk is bent in a bending chamber which has a first and a laterally offset second bending form.
  • the transport of the wheel to be processed into the position below the first bending mold takes place via a roller conveyor comprising a multiplicity of transport rollers, wherein one row of the roller ends of the transport rollers is arranged inside the bending chamber.
  • Thermal bending processes are usually carried out at temperatures of 650 ° C to 700 ° C. Such high temperatures in the bending chamber can lead to problems with the arranged at the roller ends pivot bearings of the roller conveyor used in the thermal bending process, in particular to a faster wear and damage to the pivot bearing. Such damage can affect the process accuracy.
  • WO 2017/078908 A1 discloses a roller conveyor for a bending method, in which the roller ends arranged in the bending chamber are cooled by a cooling unit.
  • the cooling chamber of the cooling unit is thereby defined by sleeves which are arranged individually around the roll ends and an enclosure which surrounds the roll ends arranged in the bending chamber.
  • a roll change is associated with the roller conveyor described in WO 2017/078908 A1 with great effort.
  • the transport roller must be pulled laterally out of the sleeve and then a new transport roller can be pushed laterally into the sleeve.
  • the present application is based on the object to provide an improved roller conveyor with at least one cooling device for cooling a set of roller ends of a roller conveyor, in which in particular a simple replacement of individual transport rollers is possible.
  • An inventive roller conveyor for transporting a disc along a transport direction comprises at least:
  • a plurality of transport rollers arranged side by side in the transport direction and having roller ends with pivot bearings disposed thereon, at least one upper cooling device for cooling a set of roller ends having a top, an oppositely disposed bottom, and a circumferentially disposed side surface;
  • the upper cooling device is disposed between a first position in which the upper cooling device is disposed substantially parallel to the rotational axis of the transport rollers above the set of roller ends for cooling the roller ends and the lower surface of the cooling device faces the set of roller ends, and a second position. in which the upper cooling device is compared with the first position by the angle a (alpha) is pivoted upward, is movable.
  • the rotary bearings may for example be arranged directly on the roller ends or arranged on the roller ends arranged connecting pieces for connection of the respective roller end with the respective rotary bearing.
  • the connectors are formed as end caps, i. the rotary bearings are arranged on end caps arranged on the roller ends.
  • the roller conveyor according to the invention is preferably a roller conveyor for a disc processing system, in particular a roller conveyor for a bending device, comprising a bending chamber in which a first bending mold and a laterally offset bending mold are arranged.
  • the roller conveyor according to the invention is preferably suitable for a disc in the bending chamber in a position below the to transport the first bending mold and a series of roller ends of the roller conveyor is arranged in the heated bending chamber.
  • all arranged in the heated bending chamber roller ends are cooled by means of at least one upper cooling device.
  • the roll ends arranged outside the heated bending chamber are preferably not cooled.
  • the roll ends outside the bending chamber, which are arranged in the vicinity of the bending chamber can, if desired, also be cooled.
  • the cooling can be done with any suitable cooling system, such as using water or other cooling liquid leading cooling tubes.
  • the bottom of the upper cooling device is referred to in the context of this application, the surface of the upper cooling device, which faces in the first position to the set of roll ends.
  • the top of the upper cooling device is referred to in the context of this application, the underside opposite surface of the upper cooling device. Between the top and the bottom of the upper cooling device extends the circumferentially arranged side surface of the upper cooling device.
  • pane refers in particular to a pane of glass, preferably a thermally to be prestressed soda-lime glass.
  • the upper cooling device is disposed in the first position parallel to the axis of rotation of the transport rollers above the set of roller ends for cooling the roller ends.
  • the angle a is between 30 ° (degrees) and 180 °, more preferably 45 ° to 90 °, most preferably 60 ° to 90 °.
  • the upper cooling device is fully pivoted upwardly in the second position, i. the angle a is 90 ° and the underside of the upper cooling device is arranged substantially perpendicular to the axis of rotation of the transport rollers.
  • the upper cooling device is pivoted in the second position by 180 ° upwards.
  • the mobility of the upper cooling device is preferably achieved via a connecting rod to which the upper cooling device is pivotally mounted.
  • the person skilled in the art suitable pivotable mounting options of the upper cooling device are known.
  • a set of roller ends of the roller conveyor preferably comprises two to twenty, more preferably four to ten, most preferably six roller ends. However, one set of roll ends may include only one roll end, in which case the upper cooling device provided for cooling this set of roll ends only cools a single roll end.
  • the roller conveyor according to the invention has the advantage over the roller conveyors of the prior art that it allows effective cooling of at least one set of roller ends and at the same time a simple roll change is possible because the upper cooling device which cools a roller end of the transport roller to be replaced, for the Reel change can be swung up.
  • the roller conveyor comprises at least two, preferably at least four, more preferably five to ten upper cooling devices for cooling a respective set of roller ends, wherein the upper cooling devices are arranged side by side in the transport direction.
  • a roller conveyor according to the invention may also comprise more than ten upper cooling devices.
  • each of the upper cooling devices being suitable for cooling one set of the roller ends, offers the advantage that, for exchanging a transport roller, only that upper cooling device which cools that set of roller ends must be pivoted upwards, which comprises the rolling end of the transport roller to be exchanged.
  • only the cooling of one set of roller ends is interrupted by the movement of this upper cooling device from the first position to the second position.
  • the remaining sets of roll ends are further cooled by the other upper cooling devices which may remain in the first position during the replacement of the roll, and consequently the risk of heat-related wear of their pivot bearings is reduced.
  • the transport rollers of a roller conveyor according to the invention are cylindrical rollers and are preferably made of ceramic, in particular a ceramic based on silicate, so-called "fused silica insulating foam".
  • the arranged at the roll ends either directly or via a connecting piece pivot bearing can be made of a metal or a metal-containing alloy, such as stainless steel.
  • the optionally arranged at the roll ends connectors, for example, as end caps may be formed, may also be made of a metal or a metal-containing alloy, such as stainless steel.
  • the transport rollers of the roller conveyor form a roller bed for two-dimensional recording of a disc.
  • the transport rollers of a roller conveyor according to the invention are between 500 mm and 5000 mm, preferably between 1000 mm and 3000 mm, for example 2300 mm, long and have a diameter between 10 mm and 200 mm, preferably between 30 mm and 100 mm, for example 50 mm, up.
  • the upper cooling device preferably has a substantially plate-like shape.
  • the length of the upper cooling device is adapted to the number and the diameter of the roller ends, for the cooling of the upper cooling device is provided.
  • the length of the individual cooling devices is independent, i.
  • the individual upper cooling devices can also be of different lengths and thus cool a different number of roller ends.
  • the width of the upper cooling device is adapted to the dimensions of the roll ends to be cooled.
  • the upper cooling device is at least so wide that it completely covers the arranged at the roller ends pivot bearing in the first position. If the pivot bearings are arranged on connecting pieces arranged on the roll ends, the upper cooling device is at least so broad that it completely covers the pivot bearings arranged at the roll ends in the first position and covers the connecting pieces at least partially, preferably also completely. If these connecting pieces are designed as end caps, the upper cooling device is preferably at least so wide that it completely covers the pivot bearings and the end caps arranged at the roll ends in the first position. In the presence of two or more upper cooling devices, the width of the cooling devices is independent of each other, i. the upper cooling devices can also be of different widths.
  • the upper cooling device is preferably between 10 mm and 200 mm, more preferably between 20 mm and 100 mm thick, for example 40 mm.
  • the upper cooling device has a downwardly directed extension.
  • the upper cooling device thus has an L-shaped cross-section in this embodiment.
  • the at least one upper cooling device can, in principle, be any cooling device suitable for reaching a certain temperature.
  • the at least one upper cooling device is a cooling device that is connected to a cooling circuit, by means of which a coolant is passed through the at least one upper cooling device.
  • a coolant is passed through the at least one upper cooling device.
  • through the upper cooling device extends a tube system through which the coolant can be passed.
  • the coolant can be in particular water, which may optionally be mixed with an antifreeze.
  • each individual upper cooling device is preferably connected to its own cooling circuit, which enables particularly efficient cooling.
  • an insulation is arranged on the upper side of the at least one upper cooling device.
  • the insulation material insulates and protects the cooling device.
  • insulation material all known insulation materials are suitable.
  • refractory materials with high insulation performance such as ceramics, fiber-based materials or materials based on foamed ceramics are suitable.
  • the insulation may be bolted to the upper cooling device, for example.
  • the insulation preferably has a projection u over the upper cooling device, wherein the insulation in the region of the supernatant is thickened in the direction of the transport rollers.
  • the thickening is designed in such a way that, when the upper cooling device is in the first position, the insulation reaches as far as the transport rollers.
  • the insulation in the region of the thickened supernatant has depressions with a substantially semicircular cross section. These recesses are each adapted to partially receive in the first position a portion of a transport roller.
  • the number of wells in the insulation corresponds to the number of roller ends that cools the respective upper cooling device in the first position.
  • the area between the insulation and the transport rollers in the first position is formed as a labyrinth seal.
  • the roller conveyor according to the invention also has a lower insulation, which is arranged at least in sections below the transport rollers and has depressions, in each of which a transport roller is partially accommodated.
  • a lower insulation is prevented or at least reduced that heated air flow below the transport rollers in the direction of the roll ends and can heat the attached pivot bearing and optional connectors available.
  • the material for the lower insulation all known insulation materials are suitable.
  • refractory materials with high insulation performance such as ceramics, fiber-based materials or materials based on foamed ceramics are suitable.
  • the lower insulation is at the same time the carrier for the roll ends.
  • the area between the lower insulation and the transport rollers is designed as a labyrinth seal.
  • the at least one upper cooling device is designed such that it has depressions with a substantially semicircular cross-section on the underside, each of which is suitable for partially receiving a roller end in the first position.
  • Such a partial reception of the roller ends in the recesses in the underside of the upper cooling device enables a particularly effective cooling of the rollers.
  • the number of depressions in the bottom of the upper cooling device corresponds to the number of Roller ends, which cools the respective upper cooling device, so that each one roller end is partially received in a respective recess.
  • the roller conveyor in addition to at least one upper cooling device on at least one lower cooling device for cooling a set of roller ends, which is arranged substantially parallel to the axis of rotation of the transport rollers below the set of roller ends for cooling the set of roller ends.
  • the at least one lower cooling device is connected to a cooling circuit, by means of which a coolant is passed through the lower cooling device.
  • the at least one lower cooling device can be formed, for example, as one or more cooling tubes or also like a plate. In a plate-like lower cooling device, preferably passes through this a tube system through which the coolant of the cooling circuit can be passed.
  • the coolant can be in particular water, which may optionally be mixed with an antifreeze.
  • the at least one lower cooling device can be arranged below a carrier of the roll ends or else be arranged directly below the roll ends and thus serve as a carrier.
  • the at least one lower cooling device has depressions with a substantially semicircular cross section on the side facing the roller ends and is arranged below the transport rollers such that in each case one roller end is partially received in the depressions.
  • the number of recesses in the lower cooling device corresponds to the number of roller ends, which cools the respective lower cooling device, so that each one roller end is partially received in a respective recess and the respective lower cooling device thus as a support for the roll ends passing through the respective lower Cooling device to be cooled serves.
  • the number of lower cooling devices may differ from the number of upper cooling devices.
  • a roller conveyor according to the invention may have more than one upper cooling device but only a single lower cooling device.
  • the lower cooling device is preferably configured to cool a set of roll ends comprising as many roll ends as the sum of the roll ends Sets of roll ends cooled by the sum of top coolers.
  • the roller conveyor has, in addition to at least one upper cooling device, at least one lateral cooling device for lateral cooling of a set of roller ends. This is preferably arranged substantially perpendicular to the axis of rotation of the transport rollers on the side of the roller conveyor for lateral cooling of a set of roller ends.
  • the at least one lateral cooling device is connected to a cooling circuit, by means of which a coolant is passed through the lateral cooling device.
  • the at least one lateral cooling device may be formed, for example, plate-like. In one embodiment, runs through the at least one lateral cooling device, a tube system through which the coolant of the cooling circuit can be passed.
  • the coolant may be in particular water, this optionally with a
  • Antifreeze can be offset.
  • the number of lateral cooling devices may vary from the number of upper ones
  • a roller conveyor according to the invention may have more than one upper cooling device but only one lateral cooling device.
  • the lateral cooling device is preferably designed to cool a set of roller ends comprising as many roller ends as the sum of the roller end sets obtained by the sum of upper ends
  • Cooling devices are cooled.
  • an inventive roller conveyor in addition to the at least one upper cooling device both at least one lower cooling device and at least one lateral cooling device.
  • the upper cooling device, the lower cooling device and / or the lateral cooling device are preferably made of stainless steel.
  • the roller conveyor according to the invention additionally comprises means for moving the upper cooling device between the first position and the second position.
  • This means may be, for example, a motor-driven mechanical component or a cylinder.
  • the means for moving the upper cooling device between the first position and the second position is a cylinder, in particular a pneumatic cylinder.
  • the invention relates to a method for changing a transport roller of a roller conveyor according to the invention, the roller end is cooled by an upper cooling device, wherein the subsequent steps are carried out in the order given:
  • the first and the fourth step of the method can be done manually or by machine. By mechanically moving the upper cooling device from the first position to the second position, this is done for example by means of a motor-driven mechanical component or a cylinder.
  • the first step and the fourth step of the method by means of a motor with position control or by means of a pneumatic cylinder.
  • the invention also relates to a bending device, at least comprising a heated bending chamber and a roller conveyor according to the invention.
  • the bending device according to the invention has a bending chamber in which a first bending mold and a laterally offset second bending mold are arranged.
  • the roller conveyor according to the invention arranged in the bending device is preferably suitable for transporting a disc into the bending chamber to a position below the first bending mold and a row of roller ends of the roller conveyor is in the heated one Bending chamber arranged.
  • an inventive roller conveyor can also be suitable for transporting the disc out of the bending chamber.
  • the row of roller ends of the roller conveyor arranged in the heated bending chamber corresponds to the sum of the sets of roller ends passing through the at least one upper cooling device and optionally also through at least one lower cooling device and / or at least a side cooling device to be cooled. That is, the roll ends disposed in the heated bending chamber are cooled by the at least one upper cooling device.
  • the roller ends arranged in the heated bending chamber are additionally cooled by at least one lower cooling device and / or at least one lateral cooling device.
  • a bending device according to the invention may for example be a bending device as disclosed in WO 2017/178733 A1, wherein instead of the roller conveyor described in WO 2017/178733 A1 a roller conveyor according to the invention is used.
  • the invention also relates to a method for bending a disc, wherein the disc is transported by means of a roller conveyor according to the invention in a bending chamber heated to bending temperature and the disc is bent in the bending chamber.
  • the bending chamber used in this method preferably has a first bending shape and a laterally offset second bending shape, and the pane is transported by the roller conveyor according to the invention into the bending chamber into the position below the first bending shape.
  • the transport of the disc in the bending chamber in the transport of the disc within the bending chamber, in particular in a position below a bending mold includes.
  • the invention extends to the use of a bent by means of a bending process according to the invention disc in vehicles, preferably motor vehicles, trucks, buses, particularly preferably as front, rear, roof or side window in vehicles.
  • vehicles preferably motor vehicles, trucks, buses, particularly preferably as front, rear, roof or side window in vehicles.
  • Figure 1 is a perspective view of a detail of an inventive
  • FIG. 2 shows a perspective view of a section of a further embodiment of a roller conveyor according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of a section of a further embodiment of a roller conveyor according to the invention
  • FIG. 4 is a perspective view of an upper cooling device
  • FIG. 5 shows a perspective view of an upper cooling device
  • FIG. 6A shows a section of a cross section through a device according to the invention
  • FIG. 6B shows a detail of a cross section through an inventive device
  • FIG. 7 shows a detail of a cross section through a further embodiment of a roller conveyor according to the invention in the first position
  • FIG. 8 shows a detail of a cross section through an embodiment of a roller conveyor according to the invention along the pivot bearing, FIG.
  • FIG. 9 shows a detail of a cross section through a further embodiment of a roller conveyor according to the invention along the pivot bearing, FIG.
  • FIG. 10 shows a detail of a cross section through a further embodiment of a roller conveyor according to the invention along the pivot bearing
  • FIG. 1 1 shows a detail of a cross section through a further embodiment of a roller conveyor according to the invention in the first position
  • Figure 12 shows a detail of a cross section through a further embodiment of a roller conveyor according to the invention along the pivot bearing
  • Figure 13 is a schematic representation of a cross section of an embodiment of a bending device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a section of a roller conveyor 1 according to the invention.
  • a multiplicity of transport rollers 2 are arranged next to one another in the transport direction t.
  • the transport rollers 2 have roller ends 3, on which in the embodiment shown in Figure 1, connecting pieces in the form of end caps 4 and Rotary bearings 5 are arranged.
  • the transport rollers are made of ceramic, for example, and the end caps 4 and pivot bearings 5 are made of stainless steel, for example. But it is also possible that the pivot bearing 5 are arranged on a connector other than an end cap 4 or directly to the roller ends 3, that is, that the transport rollers 2 have no end caps 4.
  • the roller conveyor 1 comprises two upper cooling devices 6 for cooling respectively one set 7 of roller ends 3.
  • the sets 7 of roller ends which are cooled by the two upper cooling devices each comprise six in the embodiment shown in FIG Roller ends 3.
  • the upper cooling devices 6 each have an upper side 6a, an oppositely disposed lower side 6b and a peripheral side surface 6c.
  • FIG. 1 shows an upper cooling device 6 in the first position (marked A in FIG. 1), in which the upper cooling device 6 is parallel to the rotation axis r of the transport rollers 2 above the set 7 of roller ends 3 for cooling the roller ends 3 is arranged. In this first position, the bottom 6b of the cooling device 6 faces the set 7 of roll ends.
  • the second cooling device 6 shown in FIG. 1 is in the second position (marked B in FIG.
  • the two upper cooling devices 6 have a plate-like structure, the upper cooling devices 6 having a downwardly directed extension 6d at the portion of the side edge 6c facing away from the roller ends in the first position A.
  • the upper cooling devices 6 thus have an L-shaped cross section in this embodiment.
  • the two upper cooling devices 6 are pivotally attached to a respective joint rod 25.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a section of a further embodiment of a roller conveyor 1 according to the invention.
  • the roller conveyor 1 differs from the roller conveyor 1, the detail of which is shown in FIG. 1 only in that on the upper sides 6a of the two upper cooling devices 6 each have an insulation 8 is attached.
  • the insulation 8 in each case has a protrusion u, the supernatant being thickened in the direction of the transport rollers 2 and having six recesses 9 with a substantially semicircular cross section, which are suitable for partially receiving a transport roller 2 in the first position A.
  • 3 shows a perspective view of a section of a further embodiment of a roller conveyor 1 according to the invention.
  • roller conveyor 1 differs from the roller conveyor 1, the detail of which is shown in FIG. 2 only in that the roller conveyor 1 has two lateral cooling devices 13 which are plate-like.
  • the coolant inlet 24a and the coolant outlet 24b, via which the upper cooling device 6 can be connected to a cooling circuit, are also shown.
  • the embodiment of the roller conveyor 1, the detail of which is shown in Figure 3, has no lower cooling device 11 and it is the carrier 14, which supports the pivot bearing 5 shown.
  • a carrier 14 can for example also act as a cooling water leading cooling tube.
  • FIGS. 4 and 5 show perspective view of an upper cooling device 6 from different angles.
  • the upper cooling device 6 shown in FIGS. 4 and 5 is plate-shaped and has an upper side 6a, a lower side 6b and a side edge 6c extending therebetween.
  • the upper cooling device 6 has an extension 6d, so that the cross section of the upper cooling device 6 is L-shaped.
  • the coolant inlet 24a and the coolant outlet 24b are also shown in FIG. 4 and the flow direction of the coolant through the upper cooling device 6 is indicated by arrows.
  • the upper cooling device 6 shown in Figures 4 and 5 is pivotally mounted on a hinge rod 25.
  • FIG. 6A shows a section of a cross section through an embodiment of a roller conveyor 1 according to the invention in the first position A.
  • the cross section runs through a transport roller 2 along its axis of rotation r.
  • an end cap 4 is fixed, on which a pivot bearing 5 is arranged.
  • the end cap 4 is optional, the pivot bearing 5 can be arranged via an alternative connector or directly to the roller end 3.
  • the transport roller 2 is for example made of ceramic and the end cap 4 and the pivot bearing 5 are made of stainless steel.
  • the pivot bearing 5 rests on a support 14 and is supported by this from below.
  • the rolling end 3 is cooled by an upper cooling device 6, the upper cooling device 6 having an L-shaped cross section.
  • the upper cooling device 6 completely covers the end cap 4 and the rotary bearing 5 arranged thereon in the embodiment shown in FIG. 6A.
  • the upper cooling device is made, for example, from stainless steel and connected to a cooling circuit (not shown in FIG. 6A).
  • the upper cooling device 6 is at a Articulated rod 25 pivotally mounted (attachment not shown in Figure 6A).
  • the transport roller 2 is partially received in a recess 9 in the insulation 8 with a substantially semicircular cross-section.
  • the roller conveyor 1 has a lateral cooling device 13, which is arranged laterally from the roller end 3. This consists for example of stainless steel and is connected to a coolant circuit (not shown in Figure 6A).
  • FIG. 6B differs from FIG. 6A only in that the upper cooling device 6 is pivoted upwards by the angle a.
  • FIG. 7 shows a section of a cross section through a further embodiment of a roller conveyor 1 according to the invention in the first position A.
  • the cross section runs through a transport roller 2 along its axis of rotation r.
  • the configuration of the roller conveyor 1 differs from that of the roller conveyor 1, whose cross-section is shown in Figure 6A, only to the extent that an additional insulation 26 below the transport roller 2 opposite from the projection u and adjacent to the carrier 14 is arranged.
  • the insulation 26 has a recess 27 with a substantially semicircular cross-section, in which the transport roller 2 is partially received. It is also possible that the insulation 26 also extends below the support 14 (not shown in FIG. 7).
  • FIG. 8 shows a section of a cross section through a roller conveyor 1 according to the invention along the pivot bearing 5. This corresponds to a cross section along the section line X'-X of FIG. 6A.
  • the pivot bearings 5 are arranged around the end caps 4 and are supported by the carrier 14. From above, the pivot bearing 5 and the end caps 4 are cooled by an upper cooling device 6, on whose upper side 6a an insulation 8 is arranged. But it is also possible that the pivot bearing 5 have other connectors than the end caps 4 or are arranged directly on the roller ends 3, i. that the transport rollers 2 have no end caps 4.
  • FIG. 9 shows a detail of a cross section through a further embodiment of a roller conveyor 1 according to the invention along the pivot bearing 5. whose section of a cross-section is shown in FIG. 9 differs from the embodiment whose section of a cross-section is shown in FIG. 8 only in that below the carrier 14 a lower cooling device 11 is arranged.
  • Figure 10 shows a section of a cross section through a further embodiment of a roller conveyor 1 according to the invention along the pivot bearing 5.
  • the lower cooling device 11 has, on the side facing the rotary bearings 5, recesses 12 with a substantially semicircular cross section into which the pivot bearings 5 and the end caps 4, i. the roll ends 3, partially received.
  • FIG. 11 shows a detail of a cross section through an embodiment of a roller conveyor 1 according to the invention in the first position A.
  • the cross section runs through a transport roller 2 along its axis of rotation r.
  • an end cap 4 is fixed, on which a pivot bearing 5 is arranged.
  • the end cap 4 is optional, the pivot bearing 5 can also be arranged via an alternative connector or directly to the roller end.
  • the transport roller 2 is for example made of ceramic and the end cap 4 and the pivot bearing 5 are made of stainless steel.
  • the rolling end 3 is cooled by an upper cooling device 6, the upper cooling device 6 having an L-shaped cross section.
  • the upper cooling device 6 completely covers the end cap 4 and the pivot bearing 5 arranged thereon in the embodiment shown in FIG. 11.
  • the upper cooling device 6 has indentations 10 on the underside 6b with a substantially semicircular cross section into which the pivot bearings 5 and the end caps 4, ie the roller ends 3, are partially received.
  • the upper cooling device 6 is made of stainless steel, for example, and connected to a cooling circuit not shown in FIG. 11.
  • the upper cooling device 6 is pivotally mounted on a hinge rod 25 (attachment not shown in Figure 11).
  • the transport roller 2 is partially received in a recess 9 in the insulation 8 with a substantially semicircular cross-section.
  • the roller conveyor 1 has a lateral cooling device 13 which is laterally is arranged from the roll end 3. This consists for example of stainless steel and is connected to a coolant circuit (not shown in Figure 11).
  • a lower cooling device 11 is disposed below the pivot bearing 5 and supports the pivot bearing 5.
  • the lower cooling device 11 has on the pivot bearings 5 side facing recesses 12 having a substantially semicircular cross section, in which the pivot bearing 5 and the end caps 4, ie the Roll ends 3, partially recorded.
  • the roller conveyor 1 has a lower insulation 26.
  • the transport roller 2 is partially received in a recess 27 in the insulation 26 having a substantially semicircular cross-section.
  • the lower cooling device 11 and the lateral cooling device 13 may also be integrally formed in an alternative embodiment.
  • FIG. 12 shows a section of a cross section through a further embodiment of a roller conveyor 1 according to the invention along the pivot bearing 5. This corresponds to a cross section along the section line X'-X of FIG. 11.
  • FIG. 13 shows a simplified schematic representation of an embodiment of a bending device 16 according to the invention in a cross-sectional view.
  • the device 16 comprises a bending zone 17 for bending disks 15, a preheating zone 30 arranged laterally of the bending zone 17 with a heating device for heating the disks 15 to the bending temperature, which is not shown in detail in FIG. 13, as they are shown in the figures the bending zone 17 is located, and a laterally arranged biasing zone 31 for cooling or biasing curved discs 15.
  • the biasing zone 31 is coupled to the right side of the bending zone 17.
  • the preheating zone 30 and the prestressing zone 31 are arranged at an angle of 90 ° to the bending zone 17 in top view and functionally coupled to them.
  • the preheating zone 30, the bending zone 17 and the prestressing zone 31 are here each spatially separate areas of the device.
  • the bending zone 17 is formed in the form of a closed or closable bending chamber to the external environment.
  • the bending zone 17 is for this purpose with a insulating wall 36 provided so that the interior of the bending zone 17 can be heated to a suitable for the bending operation of the discs 15 temperature (bending temperature) and maintained.
  • the bending zone 17 has a heating device, which is not shown in detail in FIG.
  • the slices 15 can be successively transported from the preheating zone 30 into the bending zone 17 and finally into the pretensioning zone 31.
  • an inventive roller conveyor 1 is provided which comprises cylindrical transport rollers 2 for the flat support of discs 15.
  • the transport rollers 2 are with their horizontally oriented axes of rotation, here for example parallel to the x-direction, actively and / or rotatably mounted.
  • the transport rollers 2 in the preheating zone 30 heated to bending temperature slices 15 are each brought one after the other into a removal position 32 in the bending zone 17.
  • the transport direction for the disc 15 is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the bending zone 17 has two separate bending stations 33, 33 ', wherein a first bending station 33 and a second bending station 33' are spatially offset from one another in the horizontal x-direction.
  • the reference numerals refer to a respective component of the second
  • Bending station 33 ' wherein components of the second bending station also no. may have, if appropriate.
  • all components of the second bending station 33 ' are also referred to as "second” components, unlike the components of the first bending station 33, which are also referred to as "first” components.
  • the bending stations 33, 33 'each have a vertical support 34, 34' for releasably securing a bending tool 18, 18 '.
  • Each bending tool 18, 18 ' has a downwardly directed, convex contact surface 35, 35' for the flat contact of a disk 15. In a corresponding Plant pressure, the disc 15 at the respective contact surface 35, 35 'are bent.
  • the two contact surfaces 35, 35 ' have for this purpose in each case an end or peripheral outer surface portion 37, 37' and an inner surface portion 38, 38 'with mutually different surface contours (surface shapes), wherein the inner surface portion 38, 38' of outer surface portion 37, 37 'completely surrounded (edged) is.
  • outer surface portion 37, 37 'and inner surface portion 38, 38' of a same bending tool 18, 18 'and the contact surfaces 35, 35' of the two bending tools 18, 18 ' have different surface contours.
  • the outer surface portion 37 of the contact surface 35 of the first bending tool 18 has a surface contour which corresponds to a desired edge end deflection, i. final bend, in a (e.g., strip-shaped) edge region 39 of the disk 15, i. allows such a final bend.
  • the terminal edge portion 39 of the disc 15 is adjacent to a perpendicular to the two opposite disc major surfaces arranged slices (cut) edge 41 at.
  • the inner surface portion 38 of the contact surface 35 of the first bending tool 18 has a surface contour which corresponds to a surface pre-bend, i. non-final bend, in a completely surrounded by the edge portion 39 inner region 40 of the disc 15 corresponds.
  • the outer surface portion 37 'of the contact surface 35' of the second bending tool 18 ' has a same surface contour as the outer surface portion 37 of the contact surface 35 of the first bending tool 18 and has a surface contour corresponding to the desired Randendbiegung in the edge region 39 of the disc 15.
  • the inner surface portion 38 'of the contact surface 35' of the second bending tool 18 ' has a surface contour which is a ceremoninendbiegung, i. a final or quasi-final bend, in the inner region 40 of the disc 15 corresponds.
  • the first holder 34, together with the first bending tool 18, forms a first bending mold 20.
  • the second holder 34 'together with the second bending tool 18' forms a second bending mold 20 '.
  • the two bending stations 33, 33 ' are each provided with a suction device 42, 42' for sucking a disk 15 against the contact surface 35, 35 '.
  • the contact surfaces 35, 35 ' can be provided for this purpose, for example with evenly distributed suction holes (not shown) and / or a marginal apron. By a generated Vacuum or a disk 15 can be pulled against the contact surface 35, 35 '.
  • the first bending station 33 further has a blowing device 43 (not shown) through which a flowing gaseous fluid, e.g. an air flow 50, in the vertical direction through the roller conveyor 1 therethrough at the removal position 32 can be generated. In this way, a disk 15 can be lifted from the removal position 32 in the direction of the bending mold 20.
  • the removal position 32 is located in the vertical direction directly below the bending tool 18 of the first bending mold 20th
  • the bending station 33 further includes a pressing frame 21 (e.g., press ring) for pressing and transporting a disk 15.
  • the press frame 21 is fixedly attached to an elongate carrier 44 and can be laterally displaced by moving the carrier 44 in the positive and negative x directions relative to the first and second bending molds 20, 20 '.
  • the carrier 44 can be moved by a non-illustrated carrier movement mechanism along its extension direction. In this way, the pressing frame 21 in particular between a first press frame position 22 of the first bending station 33 and a second press frame position 23 of the second bending station 33 'translationally back and forth to be moved.
  • the first press frame position 22 and the second press frame position 23 are here, for example, in the same horizontal plane.
  • the removal position 32 is located directly below the first press frame position 22.
  • the pressing frame 21 has a marginal (e.g., strip-shaped) pressing surface whose surface contour is complementary to the surface contour of the outer surface portion 37 of the bending tool 18 of the first bending mold 20.
  • the upwardly facing pressing surface is suitable for pressing a resting disc 15 in the edge region 39.
  • the pressing frame 21 is not formed over the entire surface, but has an inner opening, which allows a ceremoninvorbiegung of the inner portion 40 of a disc 15 deposited thereon by gravity.
  • the prestressing zone 31, which is coupled laterally to the bending zone 17, has two so-called prestressing boxes 29, which are arranged offset from one another in the vertical direction.
  • a respective air flow for air cooling of a disk 15 located between the two biasing boxes 29 can be generated to bias the curved disk 15.
  • the biasing zone 31 is a Preload frame 28 for transporting and supporting during biasing of a curved disc 15.
  • the biasing frame 28 may be laterally offset relative to the bending zone 17 by a biasing frame moving mechanism 45, which is not shown in detail, along at least one horizontal movement component.
  • the biasing frame 28 may be translationally reciprocated in a horizontal plane between a second biasing frame position 46 located between both biasing boxes 29 of the biasing station 31 and a first biasing frame position 23 identical to the second pressing frame position.
  • the bending zone 17 designed as a bending chamber has a door 49. In this way, the biasing frame 28 can be moved into the second press frame position 23 to receive a finished bent disk 15 and to transport it into the pretensioning zone 31. From there, the disk 15 can be removed in a simple manner and further processed.
  • the transport rollers 2 which transport the disc 15 within the bending chamber 17 in each case one roller end 3 within the bending chamber 17 (roller end in Z marked area) and a roller end 3 outside the bending chamber 17 (roller end in with Y marked area) is arranged.
  • a bending device 16 according to the invention shown in FIG. 13 a row of roller ends 3 is thus arranged within the bending chamber 17.
  • the bending device according to the invention shown in FIG. 13 has an upper cooling device 6 for cooling the zone marked Z arranged in the bending chamber 17 roll ends 3, wherein on the upper side of the upper cooling device 5, an insulation 8 is arranged.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollenförderer (1) zum Transport einer Scheibe (15) entlang einer Transportrichtung (t), mindestens umfassend: - eine Vielzahl von Transportrollen (2), die in Transportrichtung (t) nebeneinander angeordnet sind und Rollenenden (3) mit daran angeordneten Drehlagern (5) aufweisen, - mindestens eine obere Kühlvorrichtung (6) zur Kühlung eines Satzes (7) der Rollenenden (3), die eine Oberseite (6a), eine gegenüberliegend angeordnete Unterseite (6b) und eine umlaufend angeordnete Seitenfläche (6c) aufweist, wobei die obere Kühlvorrichtung (6) zwischen einer ersten Position (A), in der die obere Kühlvorrichtung (6) im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse (r) der Transportrollen (2) oberhalb des Satzes (6) der Rollenenden (3) zum Kühlen der Rollenenden (3) angeordnet ist und die Unterseite (6b) der Kühlvorrichtung (6) dem Satz (7) von Rollenenden (3) zugewandt ist, und einer zweiten Position (B), in der die obere Kühlvorrichtung (6) im Vergleich zur ersten Position (A) um den Winkel α nach oben geschwenkt ist, beweglich ist.

Description

Rollenförderer zum Transport einer Scheibe
Die Erfindung betrifft einen Rollenförderer zum Transport einer Scheibe mit mindestens einer Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Satzes der Rollenenden des Rollenförderers.
In der Patentliteratur sind eine Vielzahl von Biegeverfahren für Glasscheiben beschrieben.
In der WO 2017/178733 A1 ist ein Biegeverfahren beschrieben, in dem die Scheibe in einer Biegekammer gebogen wird, die eine erste und eine seitlich dazu versetzt angeordnete zweite Biegeform aufweist. Der Transport der zu bearbeiteten Scheibe in die Position unterhalb der ersten Biegeform erfolgt über einen Rollenförderer, der eine Vielzahl von Transportrollen umfasst, wobei eine Reihe der Rollenenden der Transportrollen innerhalb der Biegekammer angeordnet ist.
Thermische Biegeverfahren werden in der Regel bei Temperaturen von 650 °C bis 700 °C durchgeführt. Derartig hohe Temperaturen in der Biegekammer können zu Problemen mit den an den Rollenenden angeordneten Drehlagern der in den thermischen Biegeverfahren verwendeten Rollenförderer führen, insbesondere zu einem schnelleren Verschleiß und Beschädigungen der Drehlager. Solche Beschädigungen können die Prozessgenauigkeit beeinflussen.
In der WO 2017/078908 A1 ist ein Rollenförderer für ein Biegeverfahren offenbart, bei dem die in der Biegekammer angeordneten Rollenenden durch eine Kühleinheit gekühlt werden. Die Kühlkammer der Kühleinheit wird dabei durch einzeln um die Rollenenden angeordnete Hülsen und eine Einhausung, welche die in der Biegekammer angeordneten Rollenenden umgibt, definiert.
Ein Rollenwechsel ist bei dem in der WO 2017/078908 A1 beschriebenen Rollenförderer mit einem hohen Aufwand verbunden. Entweder muss dafür der Kühlkreislauf unterbrochen und der obere Teil der Einhausung entfernt werden, um eine Transportrolle samt Hülse nach oben wegnehmen und eine neue Transportrolle mit einer Hülse einsetzen zu können. Oder die Transportrolle muss seitlich aus der Hülse herausgezogen und dann eine neue Transportrolle seitlich in die Hülse eingeschoben werden. Der vorliegenden Anmeldung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Rollenförderer mit mindestens einer Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Satzes der Rollenenden eines Rollenförderers bereitzustellen, bei dem insbesondere ein einfacher Austausch einzelner Transportrollen möglich ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen Rollenförderer gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein erfindungsgemäßer Rollenförderer zum Transport einer Scheibe entlang einer Transportrichtung umfasst mindestens:
eine Vielzahl von Transportrollen, die in Transportrichtung nebeneinander angeordnet sind und Rollenenden mit daran angeordneten Drehlagern aufweisen, mindestens eine obere Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Satzes der Rollenenden, die eine Oberseite, eine gegenüberliegend angeordnete Unterseite und eine umlaufend angeordnete Seitenfläche aufweist,
wobei die obere Kühlvorrichtung zwischen einer ersten Position, in der die obere Kühlvorrichtung im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse der Transportrollen oberhalb des Satzes der Rollenenden zum Kühlen der Rollenenden angeordnet ist und die Unterseite der Kühlvorrichtung dem Satz der Rollenenden zugewandt ist, und einer zweiten Position, in der die obere Kühlvorrichtung im Vergleich zur ersten Position um den Winkel a (alpha) nach oben geschwenkt ist, beweglich ist.
Die Drehlager können beispielsweise direkt auf den Rollenenden angeordnet sein oder auf an den Rollenenden angeordneten Verbindungsstücken zur Verbindung des jeweiligen Rollenendes mit dem jeweiligen Drehlager angeordnet sein.
In einer Ausführungsform sind die Verbindungsstücke als Endkappen ausgebildet, d.h. die Drehlager sind auf an den Rollenenden angeordneten Endkappen angeordnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Rollenförderer handelt es sich bevorzugt um einen Rollenförderer für ein Scheibenbearbeitungssystem, insbesondere einen Rollenförderer für eine Biegevorrichtung, umfassend eine Biegekammer, in der eine erste Biegeform und eine seitlich dazu versetzte Biegeform angeordnet sind. Der erfindungsgemäße Rollenförderer ist bevorzugt dazu geeignet eine Scheibe in die Biegekammer in eine Position unterhalb der ersten Biegeform zu transportieren und eine Reihe von Rollenenden des Rollenförderers ist in der geheizten Biegekammer angeordnet. Bevorzugt werden alle in der geheizten Biegekammer angeordneten Rollenenden mittels der mindestens einen oberen Kühlvorrichtung gekühlt. Die außerhalb der geheizten Biegekammer angeordneten Rollenenden werden bevorzugt nicht gekühlt. Die Rollenenden außerhalb der Biegekammer, die in der Nähe der Biegekammer angeordnet sind, können, sofern gewünscht, ebenfalls gekühlt werden. Die Kühlung kann dabei mit jedem geeigneten Kühlsystem erfolgen, wie beispielsweise mittels Wasser oder eine andere Kühlflüssigkeit führenden Kühlrohren.
Mit Unterseite der oberen Kühlvorrichtung wird im Rahmen dieser Anmeldung die Fläche der oberen Kühlvorrichtung bezeichnet, die in der ersten Position dem Satz der Rollenenden zugewandt ist. Mit Oberseite der oberen Kühlvorrichtung wird im Rahmen dieser Anmeldung die der Unterseite gegenüberliegende Fläche der oberen Kühlvorrichtung bezeichnet. Zwischen der Oberseite und der Unterseite der oberen Kühlvorrichtung verläuft die umlaufend angeordnete Seitenfläche der oberen Kühlvorrichtung.
Der Begriff "Scheibe" bezieht sich insbesondere auf eine Glasscheibe, bevorzugt ein thermisch vorzuspannendes Kalk-Natron-Glas.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die obere Kühlvorrichtung in der ersten Position parallel zu der Rotationsachse der Transportrollen oberhalb des Satzes der Rollenenden zum Kühlen der Rollenenden angeordnet.
Bevorzugt beträgt der Winkel a zwischen 30° (Grad) und 180°, besonders bevorzugt 45° bis 90°, ganz besonders bevorzugt 60° bis 90°. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die obere Kühlvorrichtung in der zweiten Position vollständig nach oben geschwenkt, d.h. der Winkel a beträgt 90° und die Unterseite der oberen Kühlvorrichtung ist im Wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse der Transportrollen angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform ist die obere Kühlvorrichtung in der zweiten Position um 180° nach oben geschwenkt.
Die Beweglichkeit der oberen Kühlvorrichtung wird bevorzugt über eine Gelenkstange erreicht, an der die obere Kühlvorrichtung schwenkbar befestigt ist. Dem Fachmann sind geeignete schwenkbare Befestigungsmöglichkeiten der oberen Kühlvorrichtung bekannt. Ein Satz der Rollenenden des Rollenförderers umfasst bevorzugt zwei bis zwanzig, besonders bevorzugt vier bis zehn, ganz besonders bevorzugt sechs Rollenenden. Ein Satz der Rollenenden kann aber auch nur ein Rollenende umfassen, in diesem Fall kühlt die zur Kühlung dieses Satzes von Rollenenden vorgesehene obere Kühlvorrichtung nur ein einzelnes Rollenende.
Der erfindungsgemäße Rollenförderer weist gegenüber den Rollenförderern aus dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass er eine effektive Kühlung mindestens eines Satzes der Rollenenden ermöglicht und gleichzeitig ein einfacher Rollenwechsel möglich ist, da die obere Kühlvorrichtung, die ein Rollenende der auszutauschenden Transportrolle kühlt, für den Rollenwechsel nach oben geschwenkt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Rollenförderer mindestens zwei, bevorzugt mindestens vier, besonders bevorzugt fünf bis zehn obere Kühlvorrichtungen zum Kühlen jeweils eines Satzes der Rollenenden, wobei die oberen Kühlvorrichtungen in Transportrichtung nebeneinander angeordnet sind. Ein erfindungsgemäßer Rollenförderer kann aber auch mehr als zehn obere Kühlvorrichtungen umfassen.
Das Vorhandensein von mehr als einer oberen Kühlvorrichtung, wobei jede der oberen Kühlvorrichtungen zum Kühlen jeweils eines Satzes der Rollenenden geeignet ist, bietet den Vorteil, dass zum Austausch einer Transportrolle nur diejenige obere Kühlvorrichtung nach oben geschwenkt werden muss, die denjenigen Satz der Rollenenden kühlt, der das Rollende der auszutauschenden Transportrolle umfasst. Somit wird während des Rollenaustauschs nur die Kühlung eines Satzes der Rollenenden durch die Bewegung dieser oberen Kühlvorrichtung von der ersten Position in die zweite Position unterbrochen. Die übrigen Sätze der Rollenenden werden durch die weiteren oberen Kühlvorrichtungen, die während des Austausche der Rolle in der ersten Position verbleiben können, weiterhin gekühlt und folglich ist die Gefahr des hitzebedingten Verschleißes ihrer Drehlager reduziert.
Die Transportrollen eines erfindungsgemäßen Rollenförderers sind zylindrische Rollen und bestehen bevorzugt aus Keramik, insbesondere einer Keramik auf Silikatbasis, sogenanntem„fused silica insulating foam“. Die an den Rollenenden entweder direkt oder über ein Verbindungsstück angeordneten Drehlager können aus einem Metall oder einer metallhaltigen Legierung, beispielsweise Edelstahl, gefertigt sein. Die optional an den Rollenenden angeordneten Verbindungsstücke, die beispielsweise als Endkappen ausgebildet sein können, können ebenfalls aus einem Metall oder einer metallhaltigen Legierung, beispielsweise Edelstahl, gefertigt sein. Die Transportrollen des Rollenförderers bilden ein Rollenbett zur flächigen Aufnahme einer Scheibe.
Die Transportrollen eines erfindungsgemäßen Rollenförderers sind in einer Ausführungsform zwischen 500 mm und 5000 mm, bevorzugt zwischen 1000 mm und 3000 mm, beispielsweise 2300 mm, lang und weisen einen Durchmesser zwischen 10 mm und 200 mm, bevorzugt zwischen 30 mm und 100 mm, beispielsweise 50 mm, auf.
Die obere Kühlvorrichtung weist bevorzugt eine im Wesentlichen plattenartige Form auf.
Die Länge der oberen Kühlvorrichtung ist angepasst an die Anzahl und den Durchmesser der Rollenenden, zu deren Kühlung die obere Kühlvorrichtung vorgesehen ist. Beim Vorhandensein von zwei oder mehr oberen Kühlvorrichtungen ist die Länge der einzelnen Kühlvorrichtungen unabhängig voneinander, d.h. die einzelnen oberen Kühlvorrichtungen können auch von unterschiedlicher Länge sein und somit eine unterschiedliche Anzahl Rollenenden kühlen.
Die Breite der oberen Kühlvorrichtung ist angepasst an die Abmessungen der zu kühlenden Rollenenden. Bevorzugt ist die obere Kühlvorrichtung mindestens so breit, dass sie in der ersten Position die an den Rollenenden angeordneten Drehlager vollständig abdeckt. Sofern die Drehlager auf an den Rollenenden angeordneten Verbindungsstücken angeordnet sind, ist die obere Kühlvorrichtung mindestens so breit, dass sie in der ersten Position die an den Rollenenden angeordneten Drehlager vollständig abdeckt und die Verbindungsstücke zumindest teilweise abdeckt, bevorzugt ebenfalls vollständig abdeckt. Sofern diese Verbindungsstücke als Endkappen ausgebildet sind, ist die obere Kühlvorrichtung bevorzugt mindestens so breit, dass sie in der ersten Position die Drehlager und die an den Rollenenden angeordneten Endkappen vollständig abdeckt. Beim Vorhandensein von zwei oder mehr oberen Kühlvorrichtungen ist die Breite der Kühlvorrichtungen unabhängig voneinander, d.h. die oberen Kühlvorrichtungen können auch von unterschiedlicher Breite sein.
Die obere Kühlvorrichtung ist bevorzugt zwischen 10 mm und 200 mm, besonders bevorzugt zwischen 20 mm und 100 mm dick, beispielsweise 40 mm. In einer Ausführungsform weist die obere Kühlvorrichtung an dem in der ersten Position von den Rollenenden wegweisenden Abschnitt der Seitenkante einen nach unten gerichteten Fortsatz auf. Die obere Kühlvorrichtung weist in dieser Ausführung somit einen L-formigen Querschnitt auf.
Die mindestens eine obere Kühlvorrichtung kann prinzipiell jede für das Erreichen einer bestimmten Temperatur geeignete Kühlvorrichtung sein. Bevorzugt handelt es sich bei der mindestens einen oberen Kühlvorrichtung um eine Kühlvorrichtung, die mit einem Kühlkreislauf verbunden ist, mittels dessen ein Kühlmittel durch die mindestens eine obere Kühlvorrichtung geleitet wird. Bevorzugt verläuft durch die obere Kühlvorrichtung ein Röhrensystem, durch das das Kühlmittel geleitet werden kann. Das Kühlmittel kann insbesondere Wasser sein, wobei dieses optional mit einem Frostschutzmittel versetzt sein kann.
Bei Vorhandensein von mehr als einer oberen Kühlvorrichtung ist bevorzugt jede einzelne obere Kühlvorrichtung mit einem eigenen Kühlkreislauf verbunden, wodurch eine besonders effiziente Kühlung ermöglicht wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist auf der Oberseite der mindestens einen oberen Kühlvorrichtung eine Isolierung angeordnet. Das Isolierungsmaterial isoliert und schützt die Kühlvorrichtung. Als Isolierungsmaterial sind alle bekannten Isolierungsmaterialien geeignet. Insbesondere sind feuerfeste Werkstoffe mit hoher Isolationsleistung, wie beispielsweise Keramiken, faserbasierte Werkstoffe oder auf aufgeschäumte Keramik basierte Werkstoffe, geeignet. Die Isolierung kann beispielsweise mit der oberen Kühlvorrichtung verschraubt sein.
Die Isolierung weist bevorzugt einen Überstand u über die obere Kühlvorrichtung auf, wobei die Isolierung im Bereich des Überstands in Richtung der Transportrollen verdickt ist. Die Verdickung ist insbesondere derartig ausgebildet, dass die Isolierung, wenn sich die obere Kühlvorrichtung in der ersten Position befindet, bis an die Transportrollen heranreicht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Isolierung im Bereich des verdickten Überstands u Vertiefungen mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt auf. Diese Vertiefungen sind jeweils geeignet, in der ersten Position einen Abschnitt einer Transportrolle teilweise aufzunehmen. Die Anzahl der Vertiefungen in der Isolierung entspricht der Anzahl der Rollenenden, die die jeweilige obere Kühlvorrichtung in der ersten Position kühlt. Durch die teilweise Aufnahme der Transportrollen in die Vertiefungen der Isolierung bei Anordnung der oberen Kühlvorrichtung in der ersten Position wird in der ersten Position verhindert oder zumindest vermindert, dass aufgeheizte Luft in den Zwischenraum zwischen den Rollenenden und der mindestens einen oberen Kühlvorrichtung strömen und die daran angebrachten Drehlager und die optional vorhandenen Verbindungsstücke aufheizen kann.
In einer Ausführungsform ist der Bereich zwischen der Isolierung und den Transportrollen in der ersten Position als Labyrinthdichtung ausgebildet.
In einer Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Rollenförderer auch eine untere Isolierung auf, die unterhalb der Transportrollen zumindest abschnittsweise angeordnet ist und Vertiefungen aufweist, in die jeweils eine Transportrolle teilweise aufgenommen ist. Durch eine solche untere Isolierung wird verhindert oder zumindest vermindert, dass aufgeheizte Luft unterhalb der Transportrollen in Richtung der Rollenenden strömen und die daran angebrachten Drehlager und die optional vorhandenen Verbindungsstücke aufheizen kann. Als Material für die untere Isolierung sind alle bekannten Isolierungsmaterialien geeignet. Insbesondere sind feuerfeste Werkstoffe mit hoher Isolationsleistung, wie beispielsweise Keramiken, faserbasierte Werkstoffe oder auf aufgeschäumte Keramik basierte Werkstoffe, geeignet.
In einer Ausführungsform ist die untere Isolierung zugleich der Träger für die Rollenenden.
In einer Ausführungsform ist der Bereich zwischen der unteren Isolierung und der Transportrollen als Labyrinthdichtung ausgebildet.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rollenförderers ist die mindestens eine obere Kühlvorrichtung derartig ausgebildet, dass sie an der Unterseite Vertiefungen mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, die jeweils geeignet sind, in der ersten Position ein Rollenende teilweise aufzunehmen. Durch eine solche teilweise Aufnahme der Rollenenden in die Vertiefungen in der Unterseite der oberen Kühlvorrichtung wird eine besonders effektive Kühlung der Rollenden ermöglicht. Die Anzahl der Vertiefungen in der Unterseite der oberen Kühlvorrichtung entspricht der Anzahl der Rollenenden, die die jeweilige obere Kühlvorrichtung kühlt, so dass je ein Rollenende in je eine Vertiefung teilweise aufgenommen ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rollenförderers weist der Rollenförderer neben mindestens einer oberen Kühlvorrichtung mindestens eine untere Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Satzes der Rollenenden auf, die im Wesentlichen parallel zur der Rotationsachse der Transportrollen unterhalb des Satzes der Rollenenden zur Kühlung des Satzes der Rollenenden angeordnet ist.
Bevorzugt ist die mindestens eine untere Kühlvorrichtung mit einem Kühlkreislauf verbunden, mittels dessen ein Kühlmittel durch die untere Kühlvorrichtung geleitet wird. Die mindestens eine untere Kühlvorrichtung kann beispielsweise als ein oder mehrere Kühlrohre oder auch plattenartig ausgeformt sein. Bei einer plattenartigen unteren Kühlvorrichtung, verläuft durch diese bevorzugt ein Röhrensystem, durch das das Kühlmittel des Kühlkreislaufs geleitet werden kann. Das Kühlmittel kann insbesondere Wasser sein, wobei dieses optional mit einem Frostschutzmittel versetzt sein kann.
Die mindestens eine untere Kühlvorrichtung kann dabei unterhalb eines Trägers der Rollenenden angeordnet sein oder aber direkt unterhalb der Rollenenden angeordnet sein und somit als Träger dienen.
In einer Ausführungsform weist die mindestens eine untere Kühlvorrichtung an der den Rollenenden zugewandten Seite Vertiefungen mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt auf und ist derart unterhalb der Transportrollen angeordnet, dass jeweils ein Rollenende teilweise in die Vertiefungen aufgenommen ist. Die Anzahl der Vertiefungen in der unteren Kühlvorrichtung entspricht der Anzahl der Rollenenden, die die jeweilige untere Kühlvorrichtung kühlt, so dass je ein Rollenende in je eine Vertiefung teilweise aufgenommen ist und die jeweilige untere Kühlvorrichtung somit als Träger für die Rollenenden, die durch die jeweilige untere Kühlvorrichtung gekühlt werden, dient.
Die Anzahl der unteren Kühlvorrichtungen kann von der Anzahl der oberen Kühlvorrichtungen abweichen. Ein erfindungsgemäßer Rollenförderer kann beispielsweise mehr als eine obere Kühlvorrichtung, aber nur eine einzige untere Kühlvorrichtung aufweisen. In diesem Fall ist die untere Kühlvorrichtung bevorzugt derartig ausgebildet, dass sie einen Satz der Rollenenden kühlt, der so viele Rollenenden umfasst wie die Summe der Sätze der Rollenenden, die mittels der Summe von oberen Kühlvorrichtungen gekühlt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rollenförderers weist der Rollenförderer neben mindestens einer oberen Kühlvorrichtung mindestens eine seitliche Kühlvorrichtung zur seitlichen Kühlung eines Satzes der Rollenenden auf. Diese ist bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur der Rotationsachse der Transportrollen an der Seite des Rollenförderers zur seitlichen Kühlung eines Satzes der Rollenenden angeordnet.
Bevorzugt ist die mindestens eine seitliche Kühlvorrichtung mit einem Kühlkreislauf verbunden, mittels dessen ein Kühlmittel durch die seitliche Kühlvorrichtung geleitet wird. Die mindestens eine seitliche Kühlvorrichtung kann beispielsweise plattenartig ausgebildet sein. In einer Ausführungsform verläuft durch die mindestens eine seitliche Kühlvorrichtung ein Röhrensystem, durch das das Kühlmittel des Kühlkreislaufs geleitet werden kann. Das Kühlmittel kann insbesondere Wasser sein, wobei dieses optional mit einem
Frostschutzmittel versetzt sein kann.
Die Anzahl der seitlichen Kühlvorrichtungen kann von der Anzahl der oberen
Kühlvorrichtungen abweichen. So kann ein erfindungsgemäßer Rollenförderer beispielsweise mehr als eine obere Kühlvorrichtung, aber nur eine einzige seitliche Kühlvorrichtung aufweisen. In diesem Fall ist die seitliche Kühlvorrichtung bevorzugt derartig ausgebildet, dass sie einen Satz der Rollenenden kühlt, der so viele Rollenenden umfasst wie die Summe der Sätze der Rollenenden, die mittels der Summe von oberen
Kühlvorrichtungen gekühlt werden.
Bevorzugt weist ein erfindungsgemäßer Rollenförderer neben der mindestens einen oberen Kühlvorrichtung sowohl mindestens eine untere Kühlvorrichtung als auch mindestens eine seitliche Kühlvorrichtung auf.
Die obere Kühlvorrichtung, die untere Kühlvorrichtung und/oder die seitliche Kühlvorrichtung sind bevorzugt aus Edelstahl gefertigt.
In einer Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Rollenförderer zusätzlich ein Mittel zur Bewegung der oberen Kühlvorrichtung zwischen der ersten Position und der zweiten Position auf. Dem Fachmann sind Mittel, die zur Bewegung der oberen Kühlvorrichtung geeignet sind, bekannt. Es kann sich bei diesem Mittel beispielsweise um ein motorangetriebenes mechanisches Bauteil oder einen Zylinder handeln. Bevorzugt ist das Mittel zur Bewegung der oberen Kühlvorrichtung zwischen der ersten Position und der zweiten Position ein Zylinder, insbesondere ein pneumatischer Zylinder.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Wechsel einer Transportrolle eines erfindungsgemäßen Rollenförderers, deren Rollenende durch eine obere Kühlvorrichtung gekühlt wird, wobei die nachfolgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden:
Bewegen der oberhalb der zu wechselnden Transportrolle angeordneten oberen Kühlvorrichtung von der ersten Position in die zweite Position
Entnahme der zu wechselnden Transportrolle,
Einsetzen einer neuen Transportrolle in die freie Position,
Bewegen der oberen Kühlvorrichtung von der zweiten Position zurück in die erste Position.
Unter„Einsetzen einer neuen Transportrolle in die freie Position“ ist zu verstehen, dass eine neue Transportrolle in diejenige Position eingesetzt wird, die vor der Entnahme der zu wechselnden Transportrolle von der zu wechselnden Transportrolle eingenommen wurde.
Der erste und der vierte Schritt des Verfahrens kann manuell oder maschinell erfolgen. Bei maschinellem Bewegen der oberen Kühlvorrichtung von der ersten Position in die zweite Position erfolgt dies beispielsweise mittels eines motorangetriebenen mechanischen Bauteils oder eines Zylinders. Bevorzugt erfolgen der erste Schritt und der vierte Schritt des Verfahrens mittels eines Motors mit Positionssteuerung oder mittels eines pneumatischen Zylinders.
Die Erfindung betrifft auch eine Biegevorrichtung, mindestens umfassend eine geheizte Biegekammer und einen erfindungsgemäßen Rollenförderer.
Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Biegevorrichtung eine Biegekammer auf, in der eine erste Biegeform und eine seitlich dazu versetzte zweite Biegeform angeordnet sind. Der in Biegevorrichtung angeordnete erfindungsgemäße Rollenförderer ist bevorzugt dazu geeignet eine Scheibe in die Biegekammer in eine Position unterhalb der ersten Biegeform zu transportieren und eine Reihe von Rollenenden des Rollenförderers ist in der geheizten Biegekammer angeordnet. Ein erfindungsgemäßer Rollenförderer kann aber auch dazu geeignet sein, die Scheibe aus der Biegekammer heraus zu transportieren.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung entspricht die Reihe von Rollenenden des Rollenförderers, die in der geheizten Biegekammer angeordnet ist, der Summe der Sätze der Rollenenden, die durch die mindestens eine obere Kühlvorrichtung und optional auch durch eine mindestens eine untere Kühlvorrichtung und/oder mindestens eine seitliche Kühlvorrichtung gekühlt werden. Das heißt die in der geheizten Biegekammer angeordneten Rollenenden werden durch die mindestens eine obere Kühlvorrichtung gekühlt. Optional werden die in der geheizten Biegekammer angeordneten Rollenenden zusätzlich durch mindestens eine untere Kühlvorrichtung und/oder mindestens eine seitliche Kühlvorrichtung gekühlt.
Eine erfindungsgemäße Biegevorrichtung kann beispielsweise eine Biegevorrichtung sein wie sie in der WO 2017/178733 A1 offenbart ist, wobei anstatt des in der WO 2017/178733 A1 beschriebenen Rollenförderers ein erfindungsgemäßer Rollenförderer eingesetzt wird.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Biegen einer Scheibe, wobei die Scheibe mittels eines erfindungsgemäßen Rollenförderers in eine auf Biegetemperatur geheizte Biegekammer hinein transportiert wird und die Scheibe in der Biegekammer gebogen wird. Bevorzugt weist die in diesem Verfahren eingesetzte Biegekammer eine erste Biegeform und eine seitlich dazu versetzte zweite Biegeform auf und die Scheibe wird durch den erfindungsgemäßen Rollenförderer in die Biegekammer in die Position unterhalb der ersten Biegeform transportiert.
Es versteht sich, dass der Transport der Scheibe in die Biegekammer hinein den Transport der Scheibe innerhalb der Biegekammer, insbesondere in eine Position unterhalb einer Biegeform, mit umfasst.
Des Weiteren erstreckt sich die Erfindung auf die Verwendung einer mittels eines erfindungsgemäßen Biegeverfahrens gebogenen Scheibe in Fahrzeugen, bevorzugt Kraftfahrzeugen, Lastkraftwagen, Bussen, besonders bevorzugt als Front-, Heck-, Dach- oder Seitenscheibe in Fahrzeugen. Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnungen schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen
Rollenförderers,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rollenförderers,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rollenförderers,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung einer oberen Kühlvorrichtung,
Figur 5 eine perspektivische Darstellung einer oberen Kühlvorrichtung,
Figur 6A einen Ausschnitt eines Querschnitts durch einen erfindungsgemäßen
Rollenförderer in der ersten Position,
Figur 6B einen Ausschnitt eines Querschnitts durch einen erfindungsgemäßen
Rollenförderer in der zweiten Position,
Figur 7 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollenförderers in der ersten Position,
Figur 8 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rollenförderers entlang der Drehlager,
Figur 9 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rollenförderers entlang der Drehlager,
Figur 10 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rollenförderers entlang der Drehlager,
Figur 1 1 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rollenförderers in der ersten Position,
Figur 12 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rollenförderers entlang der Drehlager, und
Figur 13 eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Rollenförderers 1. Eine Vielzahl von Transportrollen 2 ist in Transportrichtung t nebeneinander angeordnet. Die Transportrollen 2 weisen Rollenenden 3 auf, an denen in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform Verbindungsstücke in Form von Endkappen 4 und Drehlagern 5 angeordnet sind. Die Transportrollen bestehen beispielsweise aus Keramik und die Endkappen 4 und Drehlager 5 sind beispielsweise aus Edelstahl gefertigt. Es ist aber auch möglich, dass die Drehlager 5 über ein anderes Verbindungsstück als eine Endkappe 4 oder direkt an den Rollenenden 3 angeordnet sind, d.h. dass die Transportrollen 2 keine Endkappen 4 aufweisen. In dem in Figur 1 gezeigten Ausschnitt umfasst der Rollenförderer 1 zwei obere Kühlvorrichtungen 6 zur Kühlung jeweils eines Satzes 7 von Rollenenden 3. Die Sätze 7 von Rollenenden, die durch die beiden oberen Kühlvorrichtungen gekühlt werden, umfassen in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform jeweils sechs Rollenenden 3. Die oberen Kühlvorrichtungen 6 weisen jeweils eine Oberseite 6a, eine gegenüberliegend angeordnete Unterseite 6b und eine umlaufende Seitenfläche 6c auf. In der Figur 1 befindet sich eine obere Kühlvorrichtung 6 in der ersten Position (in der Figur 1 mit A gekennzeichnet), in der die obere Kühlvorrichtung 6 parallel zu der Rotationsachse r der Transportrollen 2 oberhalb des Satzes 7 von Rollenenden 3 zum Kühlen der Rollenenden 3 angeordnet ist. In dieser ersten Position ist die Unterseite 6b der Kühlvorrichtung 6 dem Satz 7 von Rollenenden zugewandt. Die zweite in der Figur 1 gezeigte Kühlvorrichtung 6 befindet sich in der zweiten Position (in der Figur 1 mit B gekennzeichnet), in der die obere Kühlvorrichtung 6 im Vergleich zu der ersten Position A um den Winkel a nach oben geschwenkt ist, wobei in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform der Winkel a 90° beträgt. Die beiden oberen Kühlvorrichtungen 6 haben eine plattenartige Struktur, wobei die oberen Kühlvorrichtungen 6 an dem in der ersten Position A von den Rollenenden wegweisenden Abschnitt der Seitenkante 6c einen nach unten gerichteten Fortsatz 6d aufweisen. Die oberen Kühlvorrichtungen 6 weisen in dieser Ausführung somit einen L-formigen Querschnitt auf. Die beiden oberen Kühlvorrichtungen 6 sind schwenkbar an jeweils einer Gelenkstange 25 befestigt.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rollenförderers 1. Der Rollenförderer 1 , dessen Ausschnitt in der Figur 2 gezeigt ist unterscheidet sich von dem Rollenförderer 1 , dessen Ausschnitt in der Figur 1 gezeigt ist nur dahingehend, dass auf den Oberseiten 6a der beiden oberen Kühlvorrichtungen 6 jeweils eine Isolierung 8 angebracht ist. Die Isolierung 8 weist jeweils einen Überstand u auf, wobei der Überstand in Richtung der Transportrollen 2 verdickt ist und sechs Vertiefungen 9 mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, die geeignet sind, in der ersten Position A jeweils eine Transportrolle 2 teilweise aufzunehmen. Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rollenförderers 1. Der Rollenförderer 1 , dessen Ausschnitt in der Figur 3 gezeigt ist unterscheidet sich von dem Rollenförderer 1 , dessen Ausschnitt in der Figur 2 gezeigt ist nur dahingehend, dass der Rollenförderer 1 zwei seitliche Kühlvorrichtungen 13 aufweist, die plattenartig ausgebildet sind. In der Figur 3 sind bei der in der ersten Position A dargestellten oberen Kühlvorrichtung 6 auch der Kühlmitteleinlass 24a und der Kühlmittelauslass 24b, über die die obere Kühlvorrichtung 6 mit einem Kühlkreislauf verbunden werden kann, gezeigt. Die Ausführungsform des Rollenförderers 1 , dessen Ausschnitt in der Figur 3 gezeigt ist, weist keine untere Kühlvorrichtung 11 auf und es ist der Träger 14, der die Drehlager 5 stützt, gezeigt. Als Träger 14 kann aber beispielsweise auch ein Kühlwasser führendes Kühlrohr fungieren.
Figur 4 und Figur 5 zeigen perspektivische Darstellung einer oberen Kühlvorrichtung 6 aus verschiedenen Blickwinkeln. Die in den Figuren 4 und 5 gezeigte obere Kühlvorrichtung 6 ist plattenartig ausgebildet und weist eine Oberseite 6a, eine Unterseite 6b und eine dazwischen umlaufende Seitenkante 6c auf. Die obere Kühlvorrichtung 6 weist einen Fortsatz 6d auf, so dass der Querschnitt der oberen Kühlvorrichtung 6 L-förmig ist. Der Kühlmitteleinlass 24a und der Kühlmittelauslass 24b sind in der Figur 4 ebenfalls gezeigt und die Durchflussrichtung des Kühlmittels durch die obere Kühlvorrichtung 6 ist mit Pfeilen gekennzeichnet. Die in den Figuren 4 und 5 gezeigte obere Kühlvorrichtung 6 ist an einer Gelenkstange 25 schwenkbar befestigt.
Figur 6A zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rollenförderers 1 in der ersten Position A. Der Querschnitt verläuft durch eine Transportrolle 2 entlang ihrer Rotationsachse r. An dem Rollenende 3 ist eine Endkappe 4 befestigt, an der ein Drehlager 5 angeordnet ist. Die Endkappe 4 ist optional, das Drehlager 5 kann über ein alternatives Verbindungsstück oder auch direkt an dem Rollenende 3 angeordnet sein. Die Transportrolle 2 besteht beispielsweise aus Keramik und die Endkappe 4 und das Drehlager 5 sind aus Edelstahl gefertigt. Das Drehlager 5 liegt auf einem Träger 14 auf und wird von diesem von unten gestützt. Das Rollende 3 wird durch eine obere Kühlvorrichtung 6 gekühlt, wobei die obere Kühlvorrichtung 6 einen L-förmigen Querschnitt aufweist. Die obere Kühlvorrichtung 6 bedeckt in der in Figur 6A gezeigten Ausführungsform vollständig die Endkappe 4 und das daran angeordnete Drehlager 5. Die obere Kühlvorrichtung ist beispielsweise aus Edelstahl gefertigt und mit einem in der Figur 6A nicht gezeigten Kühlkreislauf verbunden. Die obere Kühlvorrichtung 6 ist an einer Gelenkstange 25 schwenkbar befestigt (Befestigung in der Figur 6A nicht gezeigt). Auf der Oberseite 6a der oberen Kühlvorrichtung 6 ist eine Isolierung 8 angeordnet, die einen Überstand u aufweist. Im Bereich des Überstands u ist die Isolierung 8 in Richtung der Transportrolle 2 verdickt. Die Transportrolle 2 ist teilweise in eine Vertiefung 9 in der Isolierung 8 mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufgenommen. In der in Figur 6A gezeigten Ausgestaltung weist der Rollenförderer 1 eine seitliche Kühlvorrichtung 13 auf, die seitlich von dem Rollenende 3 angeordnet ist. Diese besteht beispielsweise aus Edelstahl und ist an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen (in Figur 6A nicht gezeigt).
Figur 6B unterscheidet sich von der Figur 6A nur dahingehend, dass die obere Kühlvorrichtung 6 um den Winkel a nach oben geschwenkt ist.
Figur 7 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rollenförderers 1 in der ersten Position A. Der Querschnitt verläuft durch einen Transportrolle 2 entlang ihrer Rotationsachse r. Die Ausgestaltung des Rollenförderers 1 unterscheidet sich von der des Rollenförderers 1 , dessen Querschnitt in der Figur 6A gezeigt ist, nur dahingehend, dass eine zusätzliche Isolierung 26 unterhalb der Transportrolle 2 gegenüberliegend vom Überstand u und benachbart zum Träger 14 angeordnet ist. Die Isolierung 26 weist eine Vertiefung 27 mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt auf, in die die Transportrolle 2 teilweise aufgenommen ist. Es ist auch möglich, dass sich die Isolierung 26 zusätzlich auch noch unterhalb des Trägers 14 erstreckt (in Figur 7 nicht dargestellt).
Figur 8 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts durch einen erfindungsgemäßen Rollenförderer 1 entlang der Drehlager 5. Dies entspricht einem Querschnitt entlang der Schnittlinie X‘-X der Figur 6A. Die Drehlager 5 sind um die Endkappen 4 angeordnet und werden durch den Träger 14 gestützt. Von oben werden die Drehlager 5 und die Endkappen 4 durch eine obere Kühlvorrichtung 6 gekühlt, auf deren Oberseite 6a eine Isolierung 8 angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, dass die Drehlager 5 andere Verbindungsstücke als die Endkappen 4 aufweisen oder direkt an den Rollenenden 3 angeordnet sind, d.h. dass die Transportrollen 2 keine Endkappen 4 aufweisen.
Figur 9 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rollenförderers 1 entlang der Drehlager 5. Die Ausführungsform, dessen Ausschnitt eines Querschnitts in der Figur 9 gezeigt ist unterscheidet sich von der Ausführungsform, dessen Ausschnitt eines Querschnitts in der Figur 8 gezeigt ist nur dahingehend, dass unterhalb des Trägers 14 eine untere Kühlvorrichtung 1 1 angeordnet ist.
Figur 10 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rollenförderers 1 entlang der Drehlager 5. Die Ausführungsform, dessen Ausschnitt eines Querschnitts in der Figur 10 gezeigt ist unterscheidet sich von der Ausführungsform, dessen Ausschnitt eines Querschnitts in der Figur 8 gezeigt ist nur dahingehend, dass statt eines Trägers 14 eine untere Kühlvorrichtung 11 unterhalb der Drehlager 5 angeordnet ist, die die Drehlager 5 stützt. Die untere Kühlvorrichtung 11 weist an der den Drehlagern 5 zugewandten Seite Vertiefungen 12 mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt auf, in die die Drehlager 5 und die Endkappen 4, d.h. die Rollenenden 3, teilweise aufgenommen sind.
Figur 11 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rollenförderers 1 in der ersten Position A. Der Querschnitt verläuft durch eine Transportrolle 2 entlang ihrer Rotationsachse r. An dem Rollenende 3 ist eine Endkappe 4 befestigt, an der ein Drehlager 5 angeordnet ist. Die Endkappe 4 ist optional, das Drehlager 5 kann auch über ein alternatives Verbindungsstück oder direkt an dem Rollenende angeordnet sein. Die Transportrolle 2 besteht beispielsweise aus Keramik und die Endkappe 4 und das Drehlager 5 sind aus Edelstahl gefertigt. Das Rollende 3 wird durch eine obere Kühlvorrichtung 6 gekühlt, wobei die obere Kühlvorrichtung 6 einen L-förmigen Querschnitt aufweist. Die obere Kühlvorrichtung 6 bedeckt in der in Figur 11 gezeigten Ausführungsform vollständig die Endkappe 4 und das daran angeordnete Drehlager 5. Die obere Kühlvorrichtung 6 weist an der Unterseite 6b Vertiefungen 10 mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt auf, in die die Drehlager 5 und die Endkappen 4, d.h. die Rollenenden 3, teilweise aufgenommen sind. Die obere Kühlvorrichtung 6 ist beispielsweise aus Edelstahl gefertigt und mit einem in der Figur 11 nicht gezeigten Kühlkreislauf verbunden. Die obere Kühlvorrichtung 6 ist an einer Gelenkstange 25 schwenkbar befestigt (Befestigung in der Figur 11 nicht gezeigt). Auf der Oberseite 6a der oberen Kühlvorrichtung 6 ist eine Isolierung 8 angeordnet, die einen Überstand u aufweist. Im Bereich des Überstands u ist die Isolierung 8 in Richtung der Transportrolle 2 verdickt. Die Transportrolle 2 ist teilweise in eine Vertiefung 9 in der Isolierung 8 mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufgenommen. In der in Figur 11 gezeigten Ausgestaltung weist der Rollenförderer 1 eine seitliche Kühlvorrichtung 13 auf, die seitlich von dem Rollenende 3 angeordnet ist. Diese besteht beispielsweise aus Edelstahl und ist an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen (in Figur 11 nicht gezeigt). Eine untere Kühlvorrichtung 11 ist unterhalb der Drehlager 5 angeordnet und stützt die Drehlager 5. Die untere Kühlvorrichtung 11 weist an der den Drehlagern 5 zugewandten Seite Vertiefungen 12 mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt auf, in die die Drehlager 5 und die Endkappen 4, d.h. die Rollenenden 3, teilweise aufgenommen sind. Der Rollenförderer 1 weist eine untere Isolierung 26 auf. Die Transportrolle 2 ist teilweise in eine Vertiefung 27 in der Isolierung 26 mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufgenommen. Die untere Kühlvorrichtung 11 und die seitliche Kühlvorrichtung 13 können in einer alternativen Ausführungsform auch einstückig ausgebildet sein.
Figur 12 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rollenförderers 1 entlang der Drehlager 5. Dies entspricht einem Querschnitt entlang der Schnittlinie X‘-X der Figur 11. Die Ausführungsform, dessen Ausschnitt eines Querschnitts in der Figur 12 gezeigt ist unterscheidet sich von der Ausführungsform, dessen Ausschnitt eines Querschnitts in der Figur 10 gezeigt ist nur dahingehend, dass die obere Kühlvorrichtung 6 an der Unterseite 6b Vertiefungen 10 mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, in die die Drehlager 5 und die Endkappen 4, d.h. die Rollenenden 3, teilweise aufgenommen sind, und dass die Ausführungsform eine untere Isolierung 26 aufweist, wobei die Isolierung in der Figur 12 nicht gezeigt ist.
Figur 13 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung 16 in einer Querschnittansicht. Die Vorrichtung 16 umfasst eine Biegezone 17 zum Biegen von Scheiben 15, eine seitlich der Biegezone 17 angeordnete Vorwärmzone 30 mit einer Heizeinrichtung zum Erwärmen der Scheiben 15 auf Biegetemperatur, welche in Figur 13 nicht näher dargestellt ist, da sie sich in der Ansicht der Figuren hinter der Biegezone 17 befindet, sowie eine seitlich angeordnete Vorspannzone 31 zum Kühlen bzw. Vorspannen gebogener Scheiben 15. Die Vorspannzone 31 ist seitlich rechts an die Biegezone 17 angekoppelt. Die Vorwärmzone 30 und die Vorspannzone 31 sind in Aufsicht von oben in einem Winkel von 90° an der Biegezone 17 angeordnet und funktionell an diese angekoppelt. Die Vorwärmzone 30, die Biegezone 17 und die Vorspannzone 31 sind hier jeweils räumlich getrennte Bereiche der Vorrichtung. Die Biegezone 17 ist in Form einer zur äußeren Umgebung geschlossenen bzw. verschließbaren Biegekammer ausgebildet. Die Biegezone 17 ist zu diesem Zweck mit einer isolierenden Wandung 36 versehen, so dass der Innenraum der Biegezone 17 auf eine für den Biegevorgang der Scheiben 15 geeignete Temperatur (Biegetemperatur) erwärmt und gehalten werden kann. Für eine Erwärmung des Innenraums weist die Biegezone 17 eine Heizeinrichtung auf, was in Figur 13 nicht näher dargestellt ist.
In der Vorrichtung 16 können die Scheiben 15 sukzessiv von der Vorwärmzone 30 in die Biegezone 17 und schließlich in die Vorspannzone 31 transportiert werden. Für einen Transport der Scheiben 15 von der Vorwärmzone 30 in die Biegezone 17 ist ein erfindungsgemäßer Rollenförderer 1 vorgesehen, der zylindrische Transportrollen 2 für die flächige Auflage von Scheiben 15 umfasst. Die Transportrollen 2 sind mit ihren horizontal ausgerichteten Drehachsen, hier beispielsweise parallel zur x-Richtung, aktiv und/oder passiv drehbar gelagert. Mittels der Transportrollen 2 können in der Vorwärmzone 30 auf Biegetemperatur erwärmte Scheiben 15 jeweils einzeln nacheinander in eine Entnahmeposition 32 in der Biegezone 17 gebracht werden. Die Transportrichtung für die Scheibe 15 ist senkrecht zur Zeichenebene.
Die Biegezone 17 weist zwei separate Biegestationen 33, 33' auf, wobei eine erste Biegestation 33 und eine zweite Biegestation 33' in horizontaler x-Richtung räumlich zueinander versetzt angeordnet sind. In der Beschreibung der beiden Biegestationen 33, 33' beziehen sich die Bezugszeichen mit jeweils auf eine Komponente der zweiten
Biegestation 33', wobei Komponenten der zweiten Biegestation auch kein . haben können, wenn dies geeignet erscheint. Zur leichteren Bezugnahme werden alle Komponenten der zweiten Biegestation 33' auch als "zweite" Komponenten" bezeichnet, im Unterschied zu den Komponenten der ersten Biegestation 33, die auch als "erste" Komponenten bezeichnet werden.
Die Biegestationen 33, 33' weisen jeweils eine vertikale Halterung 34, 34' zur lösbaren Befestigung eines Biegewerkzeugs 18, 18' auf. Die Halterungen 34, 34' sind durch einen nicht näher dargestellten Halterungsbewegungsmechanismus 19, 19' jeweils in vertikaler Richtung versetzbar. Optional sind die Halterungen 34, 34' durch den
Bewegungsmechanismus 19, 19' jeweils auch mit wenigstens einer horizontalen Bewegungskomponente, insbesondere in positiver bzw. negativer x-Richtung, seitlich versetzbar. Am unteren Ende der Halterungen 34, 34' ist jeweils das Biegewerkzeug 18, 18' lösbar montiert. Jedes Biegewerkzeug 18, 18' hat eine nach unten gerichtete, konvexe Kontaktfläche 35, 35' für die flächige Anlage einer Scheibe 15. Bei entsprechendem Anlagedruck kann die Scheibe 15 an der jeweiligen Kontaktfläche 35, 35' gebogen werden. Die beiden Kontaktflächen 35, 35' weisen zu diesem Zweck jeweils einen end- bzw. randständigen äußeren Flächenabschnitt 37, 37' und einen inneren Flächenabschnitt 38, 38' mit voneinander verschiedenen Flächenkonturen (Flächenformen) auf, wobei der innere Flächenabschnitt 38, 38' vom äußeren Flächenabschnitt 37, 37' vollständig umgeben (umrandet) ist.
Neben den voneinander verschiedenen Flächenkonturen von äußerem Flächenabschnitt 37, 37' und innerem Flächenabschnitt 38, 38' eines selben Biegewerkzeugs 18, 18' haben auch die Kontaktflächen 35, 35' der beiden Biegewerkzeuge 18, 18' unterschiedliche Flächenkonturen. Konkret weist der äußere Flächenabschnitt 37 der Kontaktfläche 35 des ersten Biegewerkzeugs 18 eine Flächenkontur auf, welche einer gewünschten Randendbiegung, d.h. finalen Biegung, in einem (z.B. streifenförmigen) Randbereich 39 der Scheibe 15 entspricht, d.h. eine solche finale Biegung ermöglicht. Der endständige Randbereich 39 der Scheibe 15 grenzt an eine senkrecht zu den beiden einander gegenüberliegenden Scheibenhauptflächen angeordnete Scheiben(schnitt)kante 41 an. Der innere Flächenabschnitt 38 der Kontaktfläche 35 des ersten Biegewerkzeugs 18 weist eine Flächenkontur auf, welche einer Flächenvorbiegung, d.h. nicht-finalen Biegung, in einem vom Randbereich 39 vollständig umgebenen Innenbereich 40 der Scheibe 15 entspricht. Der äußere Flächenabschnitt 37' der Kontaktfläche 35' des zweiten Biegewerkzeugs 18' hat eine selbe Flächenkontur wie der äußere Flächenabschnitt 37 der Kontaktfläche 35 des ersten Biegewerkzeugs 18 und weist eine Flächenkontur auf, die der gewünschten Randendbiegung im Randbereich 39 der Scheibe 15 entspricht. Im Unterschied zum inneren Flächenabschnitt 38 der Kontaktfläche 35 des ersten Biegewerkzeugs 18 weist der innere Flächenabschnitt 38' der Kontaktfläche 35' des zweiten Biegewerkzeugs 18' eine Flächenkontur auf, welche einer Flächenendbiegung, d.h. einer finalen bzw. quasi-finalen Biegung, im Innenbereich 40 der Scheibe 15 entspricht. Die erste Halterung 34 bildet gemeinsam mit dem ersten Biegewerkzeug 18 eine erste Biegeform 20. In entsprechender Weise bildet die zweite Halterung 34' gemeinsam mit dem zweiten Biegewerkzeug 18' eine zweite Biegeform 20'.
Die beiden Biegestationen 33, 33' sind jeweils mit einer Saugeinrichtung 42, 42' zum Ansaugen einer Scheibe 15 gegen die Kontaktfläche 35, 35' versehen. Die Kontaktflächen 35, 35' können zu diesem Zweck beispielweise mit gleichmäßig verteilten Sauglöchern (nicht gezeigt) und/oder einer randständigen Schürze versehen sein. Durch einen erzeugten Unterdrück bzw. Vakuum kann eine Scheibe 15 gegen die Kontaktfläche 35, 35' gezogen werden.
Die erste Biegestation 33 verfügt weiterhin über eine nicht näher dargestellte Blaseinrichtung 43 durch die ein strömendes gasförmiges Fluid, z.B. ein Luftstrom 50, in vertikaler Richtung durch den Rollenförderer 1 hindurch an der Entnahmeposition 32 erzeugbar ist. Hierdurch kann eine Scheibe 15 von der Entnahmeposition 32 in Richtung der Biegeform 20 angehoben werden. Die Entnahmeposition 32 befindet sich in vertikaler Richtung direkt unterhalb des Biegewerkzeugs 18 der ersten Biegeform 20.
Die Biegestation 33 weist weiterhin einen Pressrahmen 21 (z.B. Pressring) für Pressung und Transport einer Scheibe 15 auf. Der Pressrahmen 21 ist an einem länglichen Träger 44 fest angebracht und kann durch Bewegen des Trägers 44 in positiver und negativer x-Richtung relativ zur ersten und zweiten Biegeform 20, 20' seitlich versetzt werden. Der Träger 44 kann durch einen nicht näher dargestellten Trägerbewegungsmechanismus entlang seiner Erstreckungsrichtung bewegt werden. Hierdurch kann der Pressrahmen 21 insbesondere zwischen einer ersten Pressrahmenposition 22 der ersten Biegestation 33 und einer zweiten Pressrahmenposition 23 der zweiten Biegestation 33' translatorisch hin und her bewegt werden. Die erste Pressrahmenposition 22 und die zweite Pressrahmenposition 23 befinden sich hier beispielsweise in derselben horizontalen Ebene. Die Entnahmeposition 32 befindet sich direkt unterhalb der ersten Pressrahmenposition 22.
Der Pressrahmen 21 weist eine randständige (z.B. streifenförmige) Pressfläche auf, deren Flächenkontur komplementär zur Flächenkontur des äußeren Flächenabschnitts 37 des Biegewerkzeugs 18 der ersten Biegeform 20 ist. Die nach oben weisende Pressfläche ist zum Pressen einer aufliegenden Scheibe 15 im Randbereich 39 geeignet. Der Pressrahmen 21 ist nicht vollflächig ausgebildet, sondern weist eine innenliegende Durchbrechung auf, welche eine Flächenvorbiegung des Innenbereichs 40 einer darauf abgelegten Scheibe 15 durch Schwerkraft ermöglicht.
Die seitlich an die Biegezone 17 angekoppelte Vorspannzone 31 verfügt über zwei so genannte Vorspannboxen 29, welche in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet sind. Mittels der beiden Vorspannboxen 29 kann jeweils ein Luftstrom zur Luftkühlung einer zwischen den beiden Vorspannboxen 29 befindlichen Scheibe 15 erzeugt werden, um die gebogene Scheibe 15 vorzuspannen. In der Vorspannzone 31 befindet sich ein Vorspannrahmen 28 zum Transportieren und Lagern während des Vorspannens einer gebogenen Scheibe 15. Der Vorspannrahmen 28 kann durch einen Vorspannrahmen- Bewegungsmechanismus 45, welcher nicht näher dargestellt ist, entlang zumindest einer horizontalen Bewegungskomponente relativ zur Biegezone 17 seitlich versetzt werden. Konkret kann der Vorspannrahmen 28 zwischen einer zweiten Vorspannrahmenposition 46, die sich zwischen beiden Vorspannboxen 29 der Vorspannstation 31 befindet, und einer ersten Vorspannrahmenposition 23, welche zur zweiten Pressrahmenposition identisch ist, in einer horizontalen Ebene translatorisch hin und her bewegt werden. Zu diesem Zweck weist die als Biegekammer ausgebildete Biegezone 17 eine Tür 49 auf. Auf diese Weise kann der Vorspannrahmen 28 in die zweite Pressrahmenposition 23 verfahren werden, um eine fertig gebogene Scheibe 15 aufzunehmen und in die Vorspannzone 31 zu transportieren. Von dort kann die Scheibe 15 in einfacher Weise entnommen und weiterverarbeitet werden.
In der Figur 13 ist zu erkennen, dass bei den Transportrollen 2, welche die Scheibe 15 innerhalb der Biegekammer 17 transportieren jeweils ein Rollenende 3 innerhalb der Biegekammer 17 (Rollenende im mit Z gekennzeichneten Bereich) und ein Rollenende 3 außerhalb der Biegekammer 17 (Rollenende im mit Y gekennzeichneten Bereich) angeordnet ist. Bei der in der Figur 13 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung 16 ist somit eine Reihe von Rollenenden 3 innerhalb der Biegekammer 17 angeordnet. Um die Drehlager 3 der Transportrollen 2 vor den in der Biegekammer 17 herrschenden Temperaturen von 650 °C bis 700 °C zu schützen, weist die in der in der Figur 13 gezeigte erfindungsgemäße Biegevorrichtung in dem mit Z gekennzeichneten Bereich eine obere Kühlvorrichtung 6 zur Kühlung der in der Biegekammer 17 angeordneten Rollenenden 3 auf, wobei auf der Oberseite der oberen Kühlvorrichtung 5 eine Isolierung 8 angeordnet ist.
Bezugszeichenliste:
1 Rollenförderer
2 Transportrolle
3 Rollenende
4 Endkappe
5 Drehlager
6 obere Kühlvorrichtung
6a Oberseite
6b Unterseite
6c Seitenfläche
6d Fortsatz
7 Satz (von Rollenenden)
8 Isolierung
9 Vertiefung
10 Vertiefung
11 untere Kühlvorrichtung
12 Vertiefung
13 seitliche Kühlvorrichtung
14 Halterung
15 Scheibe
16 Biegevorrichtung
17 Biegezone, Biegekammer
18 erstes Biegewerkzeug
19 zweites Biegewerkzeug 20,20' Biegeform
21 Pressrahmen
22 erste Pressrahmenposition
23 zweite Pressrahmenposition
24a Kühlmitteleinlass
24b Kühlmittelauslass
25 Gelenk
26 untere Isolierung
27 Vertiefung
28 Vorspannrahmen 29 Vorspannbox
30 Vorwärmzone
31 Vorspannzone
32 Entnahmeposition
33,33' Biegestation
34,34' Halterung
35,35' Kontaktfläche
36 isolierende Wandung
37,37' äußerer Flächenabschnitt
38,38' innerer Flächenabschnitt
39 Randbereich
40 Innenbereich
41 Scheibenkante
42,42' Saugeinrichtung
43 Blaseinrichtung
44 Träger
45 Pressfläche
46 Vorspannrahmenbewegungsmechanismus
47 zweite Vorspannrahmenposition
48 Blaseinrichtungsluftstrom
49,49' Saugeinrichtungsluftstrom
50 Tür
51 Trägerbewegungsmechanismus t Transportrichtung
r Rotationsachse
u Überstand
A erste Position
B zweite Position
Y Bereich der Rollenenden außerhalb der Biegekammer Z Bereich der Rollenenden in der Biegekammer

Claims

Patentansprüche
1. Rollenförderer (1 ) zum Transport einer Scheibe (15) entlang einer Transportrichtung (t), mindestens umfassend:
eine Vielzahl von Transportrollen (2), die in Transportrichtung (t) nebeneinander angeordnet sind und Rollenenden (3) mit daran angeordneten Drehlagern (5) aufweisen,
mindestens eine obere Kühlvorrichtung (6) zur Kühlung eines Satzes (7) der Rollenenden (3), die eine Oberseite (6a), eine gegenüberliegend angeordnete Unterseite (6b) und eine umlaufend angeordnete Seitenfläche (6c) aufweist, wobei die obere Kühlvorrichtung (6) zwischen einer ersten Position (A), in der die obere Kühlvorrichtung (6) im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse (r) der Transportrollen (2) oberhalb des Satzes (7) der Rollenenden (3) zum Kühlen der Rollenenden (3) angeordnet ist und die Unterseite (6b) der Kühlvorrichtung (6) dem Satz (7) der Rollenenden (3) zugewandt ist, und einer zweiten Position (B), in der die obere Kühlvorrichtung (6) im Vergleich zur ersten Position (A) um einen Winkel a nach oben geschwenkt ist, beweglich ist.
2. Rollenförderer (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Winkel a zwischen 30° und 180°, bevorzugt 45° bis 90°, besonders bevorzugt 60° bis 90°, insbesondere 90° beträgt.
3. Rollenförderer (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine obere Kühlvorrichtung (6) mit einem Kühlkreislauf verbunden ist, mittels dessen ein Kühlmittel durch die mindestens eine obere Kühlvorrichtung (6) geleitet wird, wobei das Kühlmittel bevorzugt Wasser ist.
4. Rollenförderer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei auf der Oberseite (6a) der mindestens einen oberen Kühlvorrichtung (6) eine Isolierung (8) angeordnet ist.
5. Rollenförderer (1 ) nach Anspruch 4, wobei die Isolierung (8) einen in Richtung der Transportrollen (2) verdickten Überstand (u) über die obere Kühlvorrichtung (6) aufweist und die Isolierung (8) im Bereich des Überstands (u) bevorzugt Vertiefungen (9) mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, die jeweils geeignet sind, in der ersten Position (A) einen Abschnitt einer Transportrolle (2) teilweise aufzunehmen, und die Anzahl der Vertiefungen (9) der Anzahl der von der oberen Kühlvorrichtung (6) gekühlten Rollenenden (3) entspricht.
6. Rollenförderer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei unterhalb der Transportrollen zumindest abschnittsweise eine untere Isolierung (26) angeordnet ist, die Vertiefungen (27) aufweist, in die jeweils eine Transportrolle (2) teilweise aufgenommen ist.
7. Rollenförderer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die mindestens eine obere Kühlvorrichtung (6) an der Unterseite (6b) Vertiefungen (10) mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, die jeweils geeignet sind in der ersten Position (A) ein Rollenende (3) teilweise aufzunehmen, und die Anzahl der Vertiefungen (9) der Anzahl der von der oberen Kühlvorrichtung (6) gekühlten Rollenenden (3) entspricht.
8. Rollenförderer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Satz (7) der
Rollenenden (3) zwei bis zwanzig, bevorzugt vier bis zehn, besonders bevorzugt genau sechs Rollenenden (3) umfasst.
9. Rollenförderer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei mindestens zwei, bevorzugt mindestens vier, besonders bevorzugt fünf bis zehn obere
Kühlvorrichtungen (6) zur Kühlung jeweils eines Satzes (7) der Rollenenden (3) in Transportrichtung nebeneinander angeordnet sind.
10. Rollenförderer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zusätzlich umfassend mindestens eine untere Kühlvorrichtung (12) zur Kühlung eines Satzes (7) der Rollenenden (3), die im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse (r) der Transportrollen (2) unterhalb des Satzes (7) von Rollenenden (3) zur Kühlung des Satzes (7) von Rollenenden (3) angeordnet ist und bevorzugt mit einem Kühlkreislauf verbunden ist, mittels dessen ein Kühlmittel durch die untere Kühlvorrichtung (11 ) geleitet wird, wobei das Kühlmittel insbesondere Wasser ist.
11. Rollenförderer (1 ) nach Anspruch 10, wobei die mindestens eine untere
Kühlvorrichtung (11 ) an der den Transportrollen (2) zugewandten Seite Vertiefungen (12) mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, die Anzahl der Vertiefungen (12) der Anzahl der durch die untere Kühlvorrichtung gekühlten Rollenenden (3) entspricht und die untere Kühlvorrichtung (11 ) derartig unterhalb der Transportrollen (2) angeordnet ist, dass die durch die untere Kühlvorrichtung (11 ) zu kühlenden Rollenenden (3), teilweise in den Vertiefungen (12) aufgenommen sind.
12. Rollenförderer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , zusätzlich umfassend mindestens eine seitliche Kühlvorrichtung (13) zur seitlichen Kühlung eines Satzes (7) von Rollenenden (3), die bevorzugt mit einem Kühlkreislauf verbunden ist, mittels dessen ein Kühlmittel durch die seitliche Kühlvorrichtung (13) geleitet wird, wobei das Kühlmittel insbesondere Wasser ist.
13. Verfahren zum Wechsel einer Transportrolle (2) eines Rollenförderers (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, deren Rollenende (3) durch eine obere Kühlvorrichtung (5) gekühlt wird, wobei
die oberhalb des Rollenendes (3) der zu wechselnden Transportrolle (2) angeordnete obere Kühlvorrichtung (5) von der ersten Position (A) in die zweite Position (B) bewegt wird,
die zu wechselnde Transportrolle (2) entnommen wird,
eine neue Transportrolle (2) in die freie Position eingesetzt wird,
die obere Kühlvorrichtung (5) von der zweiten Position (B) zurück in die erste
Position (A) bewegt wird.
14. Biegevorrichtung (16), mindestens umfassend eine geheizte Biegekammer (17) und einen Rollenförderer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Transport einer Scheibe (15) in die Biegekammer (17) hinein.
15. Verfahren zum Biegen einer Scheibe (15), wobei die Scheibe (15) mittels eines Rollenförderers (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in eine auf Biegetemperatur geheizte Biegekammer (17) hinein transportiert wird und die Scheibe (15) in der Biegekammer (17) gebogen wird.
EP19721289.7A 2018-05-15 2019-05-03 Rollenförderer zum transport einer scheibe Withdrawn EP3793957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18172373 2018-05-15
PCT/EP2019/061362 WO2019219405A1 (de) 2018-05-15 2019-05-03 Rollenförderer zum transport einer scheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3793957A1 true EP3793957A1 (de) 2021-03-24

Family

ID=62186248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19721289.7A Withdrawn EP3793957A1 (de) 2018-05-15 2019-05-03 Rollenförderer zum transport einer scheibe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210214264A1 (de)
EP (1) EP3793957A1 (de)
CN (1) CN110719896A (de)
DE (1) DE202019005831U1 (de)
MA (1) MA52615A (de)
WO (1) WO2019219405A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116354596A (zh) * 2023-03-27 2023-06-30 信义超薄玻璃(东莞)有限公司 退火辊驱动装置、玻璃退火窑及退火辊预热方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743931A (en) * 1995-08-14 1998-04-28 Libbey-Owens-Ford Co. Glass sheet conveying and bending apparatus
JP3316174B2 (ja) * 1997-11-25 2002-08-19 株式会社ノリタケカンパニーリミテド ガラスパネルの冷却方法、及びその装置
EP1484291B1 (de) * 2003-06-04 2011-09-14 Asahi Glass Company, Limited Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe mittels gebogenen Rollen
FI20055309A (fi) * 2005-06-15 2006-12-16 Tamglass Ltd Oy Menetelmä ja laite lasilevyjen taivuttamiseksi ja karkaisemiseksi
FI119511B (fi) * 2007-06-18 2008-12-15 Glaston Services Ltd Oy Menetelmä ja laite lasilevyn taivuttamiseksi ja karkaisemiseksi
DE102010031226B4 (de) * 2010-07-12 2020-11-19 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Substratbehandlungsanlage mit einer Transporteinrichtung
AT514079B1 (de) * 2013-05-21 2014-10-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Ausfördern von Grobblechen aus einem Walzwerk
US9809485B2 (en) * 2015-11-02 2017-11-07 Glasstech, Inc. Lift device for a glass processing system
US9758421B2 (en) 2015-11-02 2017-09-12 Glasstech, Inc. Glass sheet processing system having cooling of conveyor roller ends
BR112018070283A2 (pt) 2016-04-13 2019-01-29 Saint Gobain flexão de folhas de vidro
DE102017208710A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Sms Group Gmbh Kühlbare Ofenrolle und Verfahren zum Betrieb einer solchen
CN106630577A (zh) * 2016-12-07 2017-05-10 蚌埠凯盛工程技术有限公司 一种用于压延玻璃生产线的过渡辊台辊子轴承冷却结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019219405A1 (de) 2019-11-21
US20210214264A1 (en) 2021-07-15
CN110719896A (zh) 2020-01-21
MA52615A (fr) 2021-03-24
DE202019005831U1 (de) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942738C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE602006000999T2 (de) Glasbiegungs- und glaskühlungsverfahren und vorrichtung mit zwei trägerzügen
DE69423700T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE3708877C2 (de)
DE68908614T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Glasscheiben.
EP3048402B1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung
EP3337769A1 (de) Glasbiegevorrichtung und -verfahren unter verwendung eines ventilators
DE3703194C2 (de)
DE2942724C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Glastafeln
DD295823A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbauchen und haerten von glasscheiben
DE69226733T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe
EP2412682B1 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE19725189C1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
EP3793957A1 (de) Rollenförderer zum transport einer scheibe
DE69305926T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen und Transport von Glasscheiben in einer Biegestation
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE3640892C2 (de)
DE69322518T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasplatten
CH673276A5 (de)
DE202018006728U1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Scheiben
WO2020089133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von scheiben
DE202018006729U1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Scheiben
DE4025389C2 (de) Gekühlte Förder- bzw. Niederhaltevorrichtung für eine Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut
EP0440884B1 (de) Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben
DE102004029723B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20201112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220531