EP3788897A1 - System zum herstellen einer verbindung zwischen einem ersten bekleidungselement und einem zweiten bekleidungselement, erstes und/oder zweites bekleidungselement für ein solches system, funktionsbekleidung und verfahren zur herstellung eines solchen systems - Google Patents

System zum herstellen einer verbindung zwischen einem ersten bekleidungselement und einem zweiten bekleidungselement, erstes und/oder zweites bekleidungselement für ein solches system, funktionsbekleidung und verfahren zur herstellung eines solchen systems Download PDF

Info

Publication number
EP3788897A1
EP3788897A1 EP20160873.4A EP20160873A EP3788897A1 EP 3788897 A1 EP3788897 A1 EP 3788897A1 EP 20160873 A EP20160873 A EP 20160873A EP 3788897 A1 EP3788897 A1 EP 3788897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothing element
clothing
interface
connection
ensemble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20160873.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anselm Georg ZESSLER
Astrid Benten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ixs Ag
Original Assignee
Hostettler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hostettler Ag filed Critical Hostettler Ag
Publication of EP3788897A1 publication Critical patent/EP3788897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/002Magnetic fastening devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F5/00Trouser supports attached to the shirt, waistcoat, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/102Motorcycling

Definitions

  • the present invention relates to a system for producing a connection between a first clothing element and a second clothing element, as well as a first clothing element and a second clothing element for such a system, functional clothing and a method for producing such a system.
  • Functional clothing is known from the prior art, in particular in the form of motorcycle clothing, in which an upper part, ie a jacket, and a lower part, ie trousers, are connected to one another via a zipper.
  • a zip fastener is used in particular to ensure that the upper part and the lower part, for example in the event of a fall, are not shifted relative to one another in such a way that parts of the body of a wearer are exposed.
  • the closure device extends completely or almost completely along the interface circumference along the interface via which the upper part and the lower part are connected to one another.
  • a system for establishing a connection between a first clothing element and a second clothing element is provided along an interface, wherein in a connected state the first clothing element and the second clothing element provide an ensemble, in particular an ensemble serving as functional clothing, comprising at least a fastening device for producing at least one connection between the first clothing element and the second clothing element, the at least one fastening device having at least one primary component and at least one secondary component, which are connected to one another by means of magnetic force, so that the first clothing element and the second clothing element are connected to one another are.
  • the at least one primary component and the at least one secondary component are connected to one another by means of magnetic force.
  • the primary component and the secondary component therefore provide a connection by means of magnetic force, in particular automatically, when the primary component and the secondary component are in the vicinity of one another.
  • two closure devices more preferably four closure devices, can also be provided.
  • the first clothing element and the second clothing element at the interface along an interface circumference establish a connection as circumferentially, in particular all circumference, which realizes a permanent and stress-resistant connection between the first clothing element and the second clothing element.
  • the connection by means of the closure devices can be designed in such a way that the first clothing element, in particular at the interface, is not displaced relative to the second clothing element.
  • the magnetic force is preferably generated by means of a permanent magnet and / or by means of an electromagnet.
  • the first clothing element is preferably a jacket and the second clothing element is a pair of trousers, which are connected to one another via the system for establishing the connection.
  • the clothing element represents a section of a pant leg and the second clothing element represents a further section of a pant leg.
  • the first clothing element is a trouser leg and the second clothing element is a shoe, or that the first clothing element is a sleeve and the second clothing element is a glove.
  • the second clothing element preferably continues a general course of the first clothing element along an extension direction and the first clothing element and the second clothing element define an interface cross-section in a cutting plane running perpendicular to the extension direction at the level of the interface along an interface circumference.
  • the at least one closure device is preferably arranged in the cutting plane on the interface circumference. In a state in which the first clothing element is connected to the second clothing element, the closure device can preferably project beyond the interface cross-section in the direction of extension. Only one closure device can be provided which is designed in strips or in the form of a profile (see below). Alternatively, several closure devices can be arranged on the interface circumference, it being possible for these to be evenly distributed along the interface circumference.
  • a plurality of closure devices can be arranged distributed unevenly along the interface circumference. It is particularly preferably provided that the closure device is designed in such a way that it does not itself contain any sources of danger, ie. H. has no angular or sharp edges that could endanger the wearer of the ensemble in the event of a fall or a dangerous situation.
  • the direction of extension is predetermined, in particular in the situation in which the ensemble is worn by a user, by the course of the respective body part.
  • the direction of extension corresponds essentially to the longitudinal extension of the torso, while the direction of extension corresponds in the case of a first clothing element, which is designed as pants, and a second clothing element , which is designed as a shoe, is predetermined by the longitudinal extension of the leg.
  • At least two closure devices are preferably provided which are opposite one another in the cutting plane on the interface circumference.
  • the at least two closure devices are preferably located relative to one in the Section plane opposite axis.
  • the at least two closure devices can be symmetrically opposite one another with regard to the axis.
  • the axis can lie in the frontal plane of a support of the ensemble. Alternatively, the axis can lie in the sagittal plane of the wearer.
  • the primary component can preferably be a strip-like structure and the secondary component can be a strip-like structure corresponding to the primary component, which can be brought into engagement with one another in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the closure device represents an elongated element that runs continuously on the interface cross-section. In this case, only one closure device can be provided which is provided on the interface cross-section.
  • the closure device can be elastically deformable, in particular transversely to its direction of extension. The magnetic force can guide the primary component and / or the secondary component so that they are brought into engagement with one another.
  • the magnetic force can serve to bring the primary component and the secondary component together in such a way that they come into engagement with one another and thus establish a stable connection. If the primary component and the secondary component are therefore in engagement with one another and thus connected, the magnetic force can be dimensioned in such a way that it no longer contributes significantly to the stability of the connection. Nonetheless, the magnetic force can prevent the primary component and the secondary component from simply slipping apart, for example in a detachment direction thereof.
  • the at least one closure device preferably produces a point connection between the first clothing element and the second clothing element.
  • Punctual can mean that, in comparison to a closure device from the prior art, the length of the connection in the circumferential direction of the interface is very short in the case of a punctiform connection.
  • the length of the connection in the interface circumference can be 0.5 cm to 10 cm, preferably 0.75 cm to 3 cm, more preferably 0.8 cm to 2 cm.
  • the length of the connection can be referred to as the length of the closure device along the interface circumference which projects beyond the interface cross section from the first clothing element to the second clothing element.
  • the locking device can be a rotary lock which is guided into an engagement state by means of magnetic force and can be released or opened again by manual rotation (ie by a rotational movement in a release direction).
  • the locking device can be a so-called slider, which is automatically guided (ie by magnetic force) into an engagement state and can be released or opened by sliding sideways (ie by a straight movement in a release direction).
  • a locking device is also conceivable which, after the state of engagement has been automatically established, can be released or opened again by an actuator such as a button.
  • an actuator such as a button.
  • a large number of concepts are conceivable as the closure device, as long as it is easy to operate by providing a magnetic force between the primary component and the secondary component, in particular with one hand.
  • the system preferably further comprises at least one changing device for changing a size of the interface cross-section.
  • the changing device for changing the size of the interface cross-section it is conceivable, for example, that a Velcro mechanism is used, for example enables the circumference or the interface circumference to be reduced or enlarged by positioning a tab on a correspondingly pronounced Velcro area in order to adapt the interface cross-section, for example a waistband, accordingly.
  • a Velcro mechanism is used, for example enables the circumference or the interface circumference to be reduced or enlarged by positioning a tab on a correspondingly pronounced Velcro area in order to adapt the interface cross-section, for example a waistband, accordingly.
  • the interface cross-section is preferably provided that exactly two changing devices are provided for changing the size of the interface cross-section, which are in particular arranged symmetrically on opposite sides along the interface circumference in order to enable the interface cross-section or interface circumference to be adjusted evenly, for example to adjust the waistband.
  • the two changing devices are preferably arranged at opposite positions on the interface circumference with regard to a sagittal plane of a carrier.
  • the ensemble preferably has a front side and a rear side opposite the front side, with at least one locking device being arranged on the rear side and at least one locking device being arranged on the front side.
  • two locking devices can be provided on the front, whereas only one locking device, in particular in the middle on the rear, can be provided on the rear.
  • two locking devices can be provided on the front side and two locking devices can be provided on the rear side.
  • the closure devices can be arranged symmetrically on the interface circumference with regard to a straight line which runs through a connecting region of the front side with the rear side.
  • the at least one changing device is preferably arranged in a connection area between the front side and the rear side. In this way, for example, the waist size can be adjusted without any problems without impairing the connection between the first clothing element and the second clothing element.
  • the primary component is preferably arranged on the first clothing element and the secondary component is arranged on the second clothing element.
  • the primary component is arranged on an inside of the first clothing element and / or the secondary component is arranged on an outside of the second clothing element.
  • the at least one closure device is preferably a system of a hook as the primary component and an eyelet as the secondary component, in which the hook with the eyelet assigned to the hook is guided into an engagement state by means of magnetic force, so that the first clothing element and the second clothing element form-fit and / or are non-positively connected to one another.
  • the form-fitting connection can result from the interlocking of at least two connection partners.
  • One connection partner can be the hook or the primary component and the other connection partner can be the eyelet or the secondary component.
  • the connection partners cannot separate from each other even with or without power transmission.
  • the hook and the eyelet are preferably aligned with one another by means of magnetic force and fed to one another in such a way that both go into an engagement state with one another.
  • the closure device can for example can be released in that a force is exerted on the closure device counter to and / or transversely to the closure device (ie counter to and / or transversely to the direction from the first clothing element to the second clothing element).
  • the wearer of the ensemble can, for example, take off the first clothing element and let it slide downwards (ie move it to a position below the interface). The release of the connection between the first clothing element and the second clothing element can thus also be advantageously simplified.
  • the primary component of the closure device is preferably arranged on an inside of the first clothing element and / or the secondary component of the closure device is arranged on an outside of the second clothing element.
  • a belt and / or a carrier device is preferably provided, the belt and / or carrier device preferably being connected to the primary component of the closure device.
  • the belt and / or carrier device is a brace-like structure that is particularly preferably embedded or integrated on the inside of the first clothing element.
  • the belt and / or carrier device is preferably sewn into the inside of the first clothing element.
  • the belt and / or carrier device is part of a primary device comprising the primary component.
  • the belt and / or carrier device as the primary device forms an end section serving as a loop on which the primary component can be attached and / or integrated, which can be brought into engagement with a corresponding eyelet as a secondary device or can be connected to this.
  • the end section and / or the primary component can have a section which can exert a magnetic force on the secondary component.
  • the end section can have a section that acts on a magnetic Force exerted by the secondary component reacts, in particular is attracted by this.
  • the belt and / or carrier device preferably has at least one further changing device for changing a length of the belt and / or carrier device.
  • a first clothing element in particular a jacket and / or a second clothing element, in particular trousers, is provided for a system according to the invention. All the advantages and features described for the system apply analogously to the first clothing element and / or to the second clothing element and vice versa.
  • the first clothing element has at least one corresponding primary component for the at least one closure device
  • the second clothing element has at least one secondary component for the closure device.
  • the corresponding primary and secondary components are preferably designed to be complementary to one another, ie in particular arranged at corresponding points along the interface circumference, so that they can interlock when the first and second clothing elements are properly put on.
  • the primary component and the secondary component automatically establish the state of engagement so that the first clothing element and the second clothing element are connected to one another without a wearer having to manually or manually establish the connection.
  • the primary component and the secondary component can be arranged on the interface scope in such a way that proper When the first clothing element and the second clothing element are put on, the primary component and the secondary component are spatially so close to one another that the magnetic force is sufficient to bring both components into a state of engagement with one another. This has the advantage that the wearer only has to put on the first and the second clothing element in order to connect the two clothing elements to one another.
  • Another aspect of the present invention is functional clothing, in particular motorcycle clothing, for a system according to the invention. All the features and advantages described for the system apply analogously to functional clothing and vice versa.
  • a method for producing a system according to the invention is provided. All the features and advantages described for the system can be applied analogously to the method and vice versa.
  • FIG 1 an ensemble with a system 100 for producing a connection between a first clothing element 10 and a second clothing element 20 is shown.
  • the first clothing element 10 is a jacket or a top
  • the second clothing element 20 is a pair of pants or a bottom.
  • the first clothing element 10 and the second clothing element 20 form an ensemble 1 serving as functional clothing.
  • the ensemble 1 is an overall that is used as motorcycle clothing.
  • the first Clothing element 10 and the second clothing element 20 are connected via the system 100 for establishing a connection between the first clothing element 10 and the second clothing element 20.
  • the system 100 provides a closure device 30 for this purpose, which is provided along an interface 15 of a connection between the first clothing element 10 and the second clothing element 20, and connects the first clothing element 10 and the second clothing element 20 to one another.
  • the first clothing element 10 is connected to the second clothing element 20 via a lower section of the first clothing element 10 and via an upper section of the second clothing element 20 with the formation of a corresponding interface 15 second clothing element 20 connects, it is a magnetic fastener.
  • a total of four magnetic closures are provided along an interface circumference 16, which extends at the level of the interface 15 in a sectional plane SE.
  • the closure device 30 is a strip-like structure which runs almost completely around the interface circumference.
  • the cutting plane SE runs essentially perpendicular to the direction of extent E, which is defined by the general course that the first clothing element and the second clothing element define in the assembled state by their longitudinal extent.
  • the direction of extent E is essentially parallel to a longitudinal extent of the torso of those persons who are wearing the ensemble 1.
  • the interface 15 is in particular arranged at hip or waist level.
  • the closure device 30 In contrast to the system known from the prior art for establishing the connection between the first clothing element 10 and the second clothing element 20, provision is made for the closure device 30 to establish a point connection between the first clothing element 10 and the second clothing element 20.
  • two closure devices 30 are formed on a rear side of the ensemble 1 and on a front side of the ensemble 1.
  • the closure devices 30 on the front and on the rear of the ensemble lie opposite one another relative to a straight line which crosses a connecting area of the front and the rear of the ensemble (ie the straight line lies in the frontal plane of the wearer of the ensemble).
  • three closure devices 30 are on the interface circumference 16, wherein on the rear side, ie in the area of the back of the wearer of the ensemble 1, only one locking device 30 is arranged in the middle and two locking devices 30 are arranged on the front.
  • point connections between the first clothing element 10 and the second clothing element 20 are produced by the closure devices 30.
  • the interface cross-section 17 is dimensioned in the cutting plane SE, which runs perpendicular to the direction of extent E, and is delimited by the interface circumference 16 of the ensemble 1 in the cutting plane SE.
  • a wearer puts on the first clothing element 10 and the second clothing element 20, as a result of which the closure devices 30 on the front and back are brought into spatial proximity to one another, so that a primary component 31, which is attached to the first clothing element 10, and a secondary component 32, which is attached to the second clothing element, is attracted to one another by means of magnetic force and thus the primary component 31 and the secondary component 32 are brought into engagement with one another (ie in a form-fitting and / or force-fitting connection).
  • the primary component 31 and the secondary component 32 together form a closure device 20.
  • a changing device 50 of the system 100 for changing a size of the interface cross-section 17 provides a Velcro fastener mechanism with which the length of the interface circumference 16 can be modified, in which a corresponding tab of the changing device 50 can bridge a portion of the outer circumference of the first clothing element 10, so as to to reduce the overall extent of the interface scope 16.
  • a hook-and-loop fastener mechanism it is also conceivable to use a cord system that is guided, for example, through a sleeve with a push button.
  • a belt mechanism is also conceivable with which the waist size or the interface cross-section can be adjusted.
  • the lateral arrangement of the change device 50 allows in particular that the wearer of the ensemble 1, preferably one-handed, can operate the change device 50 as easily as possible, for example by simply releasing the connection of the Velcro fastener and readjusting the Velcro fastener mechanism to the desired waist size .
  • the first piece of clothing is shown schematically in a pattern. Furthermore, a part of the closure devices 30 of the system 100 is shown in the first clothing element 10. It is provided that the first clothing element 10 has the primary component 31.
  • the Figure 2 shows the first clothing element 10 in an unconnected state, in which the primary component 31 of the fastening device 30 is at a distance from the secondary component 32 of the fastening device 30.
  • the primary component 31 is a hook and the secondary component 32 is an eyelet.
  • the primary component 31 engages in the secondary component 32, as a result of which a form-fit and / or a force-fit connection is created.
  • the first clothing element 10 projects beyond or covers the interface 15 and thus the closure devices 30 arranged thereon. This ensures that the closure devices 30 are protected by the first clothing element 10.
  • the carrier and / or belt device 60 is formed in particular on an inside of the first clothing element 10.
  • the carrier and / or belt device 60 is integrated into the inside of the first clothing element 10, that is to say into the jacket, in the manner of a suspender.
  • the carrier and / or belt device 60 comprises a longitudinal belt 61 which, when worn, extends essentially vertically and runs around the shoulders of the wearer.
  • a transverse belt 64 is provided which, when worn, extends essentially horizontally on the rear of the wearer. Furthermore, the transverse belt 64 extends essentially parallel to the cutting plane SE.
  • the carrier and / or belt device 60 is sewn to the first clothing element 10, the longitudinal belts 61 hanging freely in the vertical direction below the transverse belt 64.
  • the primary components 31, which are located at the ends of the longitudinal straps 61 have sufficient play to be brought into engagement with the complementary secondary components 32 which are attached to the second clothing element 20.
  • the second clothing element 20 is shown in three views.
  • the second clothing element 20 is a pair of pants 20 and in Figure 3 shown in a front view, a rear view and a side view.
  • the second clothing element 20 has the secondary component 32, which in the present embodiment is designed as an eyelet.
  • the eyelet has a base plate which has a magnetic force of attraction.
  • the associated primary component 31 is also formed from a magnetic material so that it is attracted to the secondary component 32. Because the primary component 31 is moved towards the base plate of the secondary component 32 by the magnetic force (ie attraction force), the eyelet and the hook are automatically brought into engagement with one another, so that a positive and / or non-positive connection between the primary component 31 and the secondary component 32 is formed.
  • the locking device 30 for the system 100 is off Figure 1 shown in the open state.
  • the use of the closure device 30 proves to be particularly advantageous because it enables a connection between the first clothing element 10 and the second clothing element 20 on the front and on the rear of the ensemble 1. Otherwise, especially in the case of an ensemble 1 that is designed as motorcycle clothing, in the event of a fall there would be the risk that the first clothing element 10 would slip on the front and on the back relative to the second clothing element 20, and thus a stomach area and / or a Releases the back area of the wearer.
  • the closure device 30 is provided on the front and on the rear.
  • the system 100 has four closure devices 30, two of which are arranged on the front of the ensemble 1 and two on the rear thereof.
  • the secondary component 32 has an eyelet pointing outwards (ie pointing away from the body of the wearer of the ensemble). This ensures that the carrier is not injured by the eyelet in the event of a fall.
  • the carrier and / or belt device 60 is shown, which is integrated in particular as a suspender-like device into the first clothing element 10, this comprising a further changing device 63 with which it is possible to change the length of the belt or the carrier 61 or 64 .
  • the wearing comfort can be improved or an adaptation can be adapted to the size of the upper body of the wearer of the ensemble 1.
  • the carrier and / or belt device 60 merges into the primary component 31 of the closure device 30.
  • FIG. 5 various arrangements of closure devices along an interface perimeter 160 from the prior art are shown schematically.
  • a closure device 300 is provided over more than half of the total extent of the interface circumference 160.
  • actuation of the closure device by the wearer is cumbersome, since the wearer has to manipulate the back, in particular has to move a zipper along the interface periphery 160.
  • two closure devices 300 are provided, which extend essentially over the side regions of the interface periphery 160.
  • a closure device 300 extends only over a partial area of the rear side of the interface perimeter 160. In this form, it cannot be ensured that in the event of a fall, for example, the first clothing element and the second clothing element will not be prevented from shifting at least on the front side.
  • FIG 6 an embodiment of the present invention is shown schematically.
  • four closure devices 30, two of which are provided on the front side and two on the rear side of the ensemble are arranged in the region of the interface level SE.
  • a changing device 50 for changing a size of the interface cross-section 17 is additionally provided in the connection area between the front and the rear of the ensemble.
  • the locking devices 30 and the changing devices 50 are preferably arranged essentially at the same level as the ensemble 1, in particular when the ensemble 1 is worn.
  • the changing device 50 is designed in such a way that, in order to reduce the interface cross-section 17, at least a partial area of the interface circumference 16 is pushed or folded into an inner area which is formed by the forming ensemble 1 from the first clothing element 10 and the second clothing element 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Es wird ein System zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ersten Bekleidungselement (10) und einem zweiten Bekleidungselement (20) entlang einer Schnittstelle (15) bereitgestellt. In einem verbundenen Zustand des ersten Bekleidungselements (10) und des zweiten Bekleidungselements (20) ist ein Ensemble (1), das insbesondere als Funktionsbekleidung dient, bereitgestellt. Das System (100) umfasst mindestens eine Verschlusseinrichtung (30) zum Herstellen mindestens einer Verbindung zwischen einem ersten Bekleidungselement (10) und dem zweiten Bekleidungselement (20), wobei die mindestens eine Verschlusseinrichtung (30) mindestens eine Primärkomponente (31) und mindestens eine Sekundärkomponente (32) aufweist, die mittels magnetischer Kraft miteinander in Verbindung gebracht werden, sodass das erste Bekleidungselement (10) und das zweite Bekleidungselement (20) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ersten Bekleidungselement und einem zweiten Bekleidungselement, sowie ein erstes Bekleidungselement und ein zweites Bekleidungselement für ein solches System, eine Funktionsbekleidung und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems.
  • Aus dem Stand der Technik sind Funktionsbekleidungen bekannt, insbesondere in Form von Motorradbekleidung, bei denen ein Oberteil, d.h. eine Jacke, und ein Unterteil, d. h. eine Hose, über einen Reißverschluss miteinander verbunden sind. Ein derartiger Reißverschluss dient insbesondere dazu, dass das Oberteil und das Unterteil, beispielsweise im Falle eines Sturzes, nicht so zueinander verschoben werden, dass Körperteile eines Trägers freigelegt werden. Ferner ist es typischerweise vorgesehen, dass sich die Verschlussvorrichtung entlang der Schnittstelle, über die das Oberteil und das Unterteil miteinander verbunden sind, vollständig bzw. nahezu vollständig entlang des Schnittstellenumfangs erstreckt. Dadurch wird in nachteiliger Weise dem Ensemble die Möglichkeit genommen, in diesen Bereichen strukturelle Maßnahmen vorzunehmen, die es gestatten, die Bundweite, insbesondere des Unterteils, an die Passform des jeweiligen Trägers des Ensembles anzupassen. Die Reduktion der Länge des Reißverschlusses würde hingegen die Gefahr mit sich bringen, dass zumindest bereichsweise die Möglichkeit gegeben wird, dass sich das Oberteil gegenüber dem Unterteil, insbesondere während eines Sturzes verschiebt, womit die benötigten Sicherheitserfordernisse nicht mehr gegeben sind. Ferner ist es umständlich, die Verschlussvorrichtung in Form eines Reißverschlusses entlang des Umfangs der Schnittstelle zu bewegen. Insbesondere ist dies im Rückenbereich des Ensembles umständlich, da dort die Zugänglichkeit durch den Träger selbst nicht ohne weiteres gegeben ist.
  • Das obige berücksichtigend, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ersten Bekleidungselement und einem zweiten Bekleidungselement bereitzustellen, das gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist, insbesondere sowohl den Sicherheitserfordernissen genügt, als auch den Erfordernissen hinsichtlich des Tragekomforts und der Bedienbarkeit.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem System gemäß Anspruch 1, einem ersten Bekleidungselement und/oder einem zweiten Bekleidungselement gemäß Anspruch 13, einer Funktionsbekleidung gemäß Anspruch 14, und einem Verfahren zur Herstellung eines Systems gemäß Anspruch 15. Weitere Ausführungsformen sind der Beschreibung, den Figuren und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein System zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ersten Bekleidungselement und einem zweiten Bekleidungselement entlang einer Schnittstelle vorgesehen, wobei in einem verbundenen Zustand das erste Bekleidungselement und das zweite Bekleidungselement ein Ensemble, insbesondere ein als Funktionsbekleidung dienendes Ensemble, bereitstellen, umfassend mindestens eine Verschlusseinrichtung zum Herstellen mindestens einer Verbindung zwischen dem ersten Bekleidungselement und dem zweiten Bekleidungselement, wobei die mindestens eine Verschlusseinrichtung mindestens eine Primärkomponente und mindestens eine Sekundärkomponente aufweist, die mittels magnetischer Kraft miteinander in Verbindung gebracht werden, sodass das erste Bekleidungselement und das zweite Bekleidungselement miteinander verbunden sind. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem ersten Bekleidungselement und dem zweiten Bekleidungselement, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die mindestens eine Primärkomponente und die mindestens eine Sekundärkomponente mittels magnetischer Kraft miteinander in Verbindung gebracht werden. Daher stellen die Primärkomponente und die Sekundärkomponente mittels magnetischer Kraft, insbesondere automatisch, eine Verbindung bereit, wenn sich die Primärkomponente und die Sekundärkomponente in der Nähe zueinander befinden. Dies bietet den Vorteil, dass ein Träger des Ensembles nicht umständlich mit dem Verschluss hantieren muss, um eine Verbindung des ersten Bekleidungselements mit dem zweiten Bekleidungselement herzustellen. Vorzugsweise können auch zwei Verschlusseinrichtungen, weiter bevorzugt vier Verschlusseinrichtungen, vorgesehen sein. Vorzugsweise sind so viele Verschlusseinrichtungen vorgesehen, dass das erste Bekleidungselement und das zweite Bekleidungselement an der Schnittstelle entlang eines Schnittstellenumfangs möglichst umfänglich, insbesondere allumfänglich, eine Verbindung herstellen, die eine dauerhafte und den Belastungen standhaltende Verbindung zwischen dem ersten Bekleidungselement und dem zweiten Bekleidungselement realisiert. Dabei kann die Verbindung mittels der Verschlusseinrichtungen so ausgebildet sein, dass das erste Bekleidungselement, insbesondere an der Schnittstelle, nicht relativ zu dem zweiten Bekleidungselement verschoben wird. Vorzugsweise wird die magnetische Kraft mittels eines Dauermagneten und/oder mittels eines Elektromagneten erzeugt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten Bekleidungselement um eine Jacke, und bei dem zweiten Bekleidungselement um eine Hose, die über das System zum Herstellen der Verbindung miteinander verbunden werden. Es ist allerdings auch vorstellbar, dass das Bekleidungselement einen Teilabschnitt eines Hosenbeins, und das zweite Bekleidungselement, einen weiteren Abschnitt eines Hosenbeins darstellt. Denkbar wäre beispielsweise auch, dass das erste Bekleidungselement ein Hosenbein ist, und das zweite Bekleidungselement ein Schuh, oder dass das erste Bekleidungselement ein Ärmel ist und das zweite Bekleidungselement ein Handschuh.
  • Vorzugsweise setzt das zweite Bekleidungselement einen generellen Verlauf des ersten Bekleidungselements entlang einer Erstreckungsrichtung fort und das erste Bekleidungselement und das zweite Bekleidungselement legen in einer senkrecht zur Erstreckungsrichtung verlaufenden Schnittebene auf Höhe der Schnittstelle entlang eines Schnittstellenumfangs einen Schnittstellenquerschnitt fest. Vorzugsweise ist die mindestens eine Verschlusseinrichtung in der Schnittebene am Schnittstellenumfang angeordnet. Vorzugsweise kann die Verschlusseinrichtung in einem Zustand, in dem das erste Bekleidungselement mit dem zweiten Bekleidungselement verbunden ist, den Schnittstellenquerschnitt in der Erstreckungsrichtung überragen. Es kann nur eine Verschlussvorrichtung vorgesehen sein, die leisten bzw. profilartig ausgestaltet ist (siehe weiter unten). Alternativ können mehrere Verschlusseinrichtungen am Schnittstellenumfang angeordnet sein, wobei diese entlang des Schnittstellenumfangs gleichmäßig verteilt sein können. Alternativ können mehrere Verschlusseinrichtungen ungleichmäßig entlang des Schnittstellenumfangs verteilt angeordnet sein. Dabei ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Verschlusseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie selbst keine Gefahrenquellen, d. h. keine eckigen oder scharfen Kanten aufweist, die bei einem Sturz oder einer Gefahrensituation den Träger des Ensembles gefährden könnten. Die Erstreckungsrichtung wird insbesondere in der Situation, in der das Ensemble von einem Nutzer getragen wird, durch den Verlauf des jeweiligen Körperteils vorgegeben. Im Falle eines ersten Bekleidungselements, das einer Jacke entspricht, und eines zweiten Bekleidungselements, das einer Hose entspricht, korrespondiert die Erstreckungsrichtung im Wesentlichen der Längserstreckung des Rumpfes, während die Erstreckungsrichtung im Falle eines ersten Bekleidungselements, das als Hose ausgebildet ist, und eines zweiten Bekleidungselements, das als Schuh ausgebildet ist, durch die Längserstreckung des Beins vorgegeben ist.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei Verschlusseinrichtungen vorgesehen, die sich in der Schnittebene am Schnittstellenumfang gegenüberliegen. Vorzugsweise liegen sich die mindestens zwei Verschlusseinrichtungen relativ zu einer in der Schnittebene liegenden Achse gegenüber. Die mindestens zwei Verschlusseinrichtungen können sich hinsichtlich der Achse symmetrisch gegenüberliegen. Die Achse kann in der Frontalebene eines Trägers des Ensembles liegen. Alternativ kann die Achse in der Sagittalebene des Trägers liegen.
  • Vorzugsweise kann die Primärkomponente eine leistenartige Struktur sein und die Sekundärkomponente kann eine der Primärkomponente entsprechende leistenartige Struktur sein, die miteinander formschlüssig und/oder kraftschlüssig in Eingriff gebracht werden können. Mit anderen Worten stellt die Verschlusseinrichtung ein längliches und kontinuierlich am Schnittstellenquerschnitt verlaufendes Element dar. In diesem Fall kann nur eine Verschlusseinrichtung vorgesehen sein, die am Schnittstellenquerschnitt vorgesehen ist. Um einen hohen Tragekomfort sicherzustellen, kann die Verschlusseinrichtung, insbesondere quer zu ihrer Erstreckungsrichtung, elastisch verformbar sein. Die magnetische Kraft kann die Primärkomponente und/oder die Sekundärkomponente führen, sodass diese miteinander in Eingriff gebracht werden. Dazu ist es also nur notwendig, die Primärkomponente und die Sekundärkomponente in die Nähe zueinander zu bringen, sodass die magnetische Kraft, die von der Primärkomponente und/oder von der Sekundärkomponente ausgeübt wird, die Primärkomponente und/oder die Sekundärkomponente in den Eingriffszustand führen. Mit anderen Worten kann die magnetische Kraft dazu dienen die Primärkomponente und die Sekundärkomponente so zusammenzuführe, dass diese miteinander in Eingriff gelangen und somit eine stabile Verbindung herstellen. Sind die Primärkomponente und die Sekundärkomponente also miteinander in Eingriff und somit verbunden, kann die magnetische Kraft so bemessen sein, dass sie nicht mehr wesentlich zu der Stabilität der Verbindung trägt. Nichtsdestotrotz kann die magnetische Kraft ein einfaches Auseinanderrutschen der Primärkomponente und der Sekundärkomponente, beispielsweise in einer Löse-Richtung davon, verhindern.
  • Vorzugsweise stellt die mindestens eine Verschlusseinrichtung eine punktuelle Verbindung zwischen dem ersten Bekleidungselement und dem zweiten Bekleidungselement her. Im Übrigen kann das oben gesagte auch in Verbindung mit der punktuellen Verbindung gelten. Punktuell kann bedeuten, dass im Vergleich zu einer Verschlussvorrichtung aus dem Stand der Technik, die Länge der Verbindung in der Umfangsrichtung der Schnittstelle bei einer punktuellen Verbindung sehr kurz ist. Insbesondere kann bei einer punktuellen Verbindung die Länge der Verbindung im Schnittstellenumfang 0,5 cm bis 10 cm, vorzugsweise 0,75 cm bis 3 cm, weiter bevorzugt 0,8 cm bis 2 cm betragen. Als Länge der Verbindung kann die Länge der Verschlusseinrichtung entlang des Schnittstellenumfangs bezeichnet werden, die den Schnittstellenquerschnitt von dem ersten Bekleidungselement zu dem zweiten Bekleidungselement überragt. Durch eine Anordnung von mehreren Verschlusseinrichtungen entlang des Schnittstellenumfangs können eine Vielzahl von punktuellen Verbindungen zwischen dem ersten Bekleidungselement und dem zweiten Bekleidungselement hergestellt werden, sodass beide Bekleidungselemente sicher miteinander verbunden sind und beispielsweise ein Hochklappen des ersten Bekleidungselements bei einem Sturz verhindert ist. Beispielsweise kann die Verschlusseinrichtung ein Drehverschluss sein, der mittels magnetischer Kraft in einen Eingriffszustand geführt wird und durch eine manuelle Drehung (d.h. durch eine Rotationsbewegung in einer Löse-Richtung) wieder gelöst bzw. geöffnet werden kann. Alternativ kann die Verschlusseinrichtung ein so genannter Slider sein, der selbsttätig (d.h. durch magnetische Kraft) in einen Eingriffszustand geführt wird und durch seitliches Schieben (d.h. durch eine gerade gerichtete Bewegung in einer Löse-Richtung) gelöst bzw. geöffnet werden kann. Denkbar ist auch eine Verschlusseinrichtung, die, nach einem automatischen Herstellen des Eingriffszustandes, durch einen Betätiger, wie beispielsweise einen Knopf, wieder gelöst bzw. geöffnet werden kann. Es sind eine Vielzahl von Konzepten als die Verschlusseinrichtung denkbar, solange eine einfache Bedienbarkeit durch Bereitstellen einer magnetischen Kraft zwischen Primärkomponente und Sekundärkomponente, insbesondere mit einer Hand, gegeben ist.
  • Vorzugsweise umfasst das System ferner mindestens eine Änderungsvorrichtung zum Ändern einer Größe des Schnittstellenquerschnitts. Bei der Änderungsvorrichtung zum Ändern der Größe des Schnittstellenquerschnitts ist es beispielsweise vorstellbar, dass ein Klettmechanismus genutzt wird, der es beispielsweise ermöglicht, dass durch das Positionieren einer Lasche an einem entsprechend ausgeprägten Klettbereich der Umfang- bzw. der Schnittstellenumfang reduziert oder vergrößert werden kann, um entsprechend den Schnittstellenquerschnitt, beispielsweise einer Bundweite, anzupassen. Durch die Anpassung des Schnittstellenquerschnitts ist es möglich, das Ensemble im Bereich der Schnittstelle an die jeweilige Passform des Trägers, beispielsweise an den Rumpf, den Armabschnitt oder den Fußgelenkquerschnitt anzupassen. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass genau zwei Änderungsvorrichtungen zum Ändern der Größe des Schnittstellenquerschnitts vorgesehen sind, die insbesondere symmetrisch an gegenüberliegenden Seiten entlang des Schnittstellenumfangs angeordnet sind, um ein gleichmäßiges Anpassen des Schnittstellenquerschnitts bzw. Schnittstellenumfangs, zum Beispiel zum Anpassen der Bundweite, zu ermöglichen. Vorzugsweise sind die beiden Änderungsvorrichtungen hinsichtlich einer Sagittalebene eines Trägers an gegenüberliegenden Positionen am Schnittstellenumfang angeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Ensemble im verbundenen Zustand eine Vorderseite und eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite auf, wobei zumindest eine Verschlusseinrichtung auf der Rückseite und zumindest eine Verschlusseinrichtung auf der Vorderseite angeordnet sind. Beispielsweise können an der Vorderseite zwei Verschlusseinrichtungen vorgesehen sein, wohingegen an der Rückseite nur eine Verschlusseinrichtung, insbesondere mittig an der Rückseite, vorgesehen sein kann. Alternativ können zwei Verschlusseinrichtungen an der Vorderseite vorgesehen sein und zwei Verschlusseinrichtungen an der Rückseite vorgesehen sein. Ferner können die Verschlusseinrichtungen hinsichtlich einer Geraden, die durch einen Verbindungsbereich der Vorderseite mit der Rückseite verläuft, symmetrisch an dem Schnittstellenumfang angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Änderungsvorrichtung in einem Verbindungsbereich zwischen der Vorderseite und der Rückseite angeordnet. Dadurch kann beispielsweise die Bundweite problemlos verstellt werden, ohne die Verbindung zwischen dem ersten Bekleidungselement und dem zweiten Bekleidungselement zu beeinträchtigen.
  • Vorzugsweise ist die Primärkomponente am ersten Bekleidungselement und die Sekundärkomponente am zweiten Bekleidungselement angeordnet. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Primärkomponente an einer Innenseite des ersten Bekleidungselements und/oder die Sekundärkomponente an einer Außenseite des zweiten Bekleidungselements angeordnet sind. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass im verbundenen Zustand die mindestens eine Verschlusseinrichtung von dem ersten Bekleidungselement bedeckt wird, insbesondere deswegen, weil das erste Bekleidungselement im zusammengesetzten bzw. verbundenen Zustand über der Verschlusseinrichtung angeordnet ist. Dadurch lässt sich die Verschlusseinrichtung in vorteilhafter Weise vor Umwelteinflüssen schützen und es kann zusätzlich gewährleistet werden, dass beispielsweise im Falle eines Sturzes die Verschlusseinrichtung nicht versehentlich gelöst wird.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Verschlusseinrichtung ein System aus einem Haken als die Primärkomponente und einer Öse als die Sekundärkomponente, bei der der Haken mit der dem Haken zugeordneten Öse mittels magnetischer Kraft in einen Eingriffszustand geführt wird, sodass das erste Bekleidungselement und das zweite Bekleidungselement formschlüssig und/oder Kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Dabei kann die formschlüssige Verbindung durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern entstehen. Der eine Verbindungspartner kann dabei der Haken bzw. die Primärkomponente sein und der andere Verbindungspartner kann die Öse bzw. die Sekundärkomponente sein. Die Verbindungspartner können sich auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht voneinander lösen. Vorzugsweise werden der Haken und die Öse mittels magnetischer Kraft so zueinander ausgerichtet und aufeinander zugeführt, dass beide miteinander in einen Eingriffszustand übergehen. Insbesondere ist zur Herbeiführung des Eingriffszustands keine weitere externe Betätigung notwendig, sodass der Eingriffszustand im Wesentlichen automatisch herbeigeführt wird, sobald sich die Primärkomponente in der Nähe der Sekundärkomponente oder andersrum befindet. Dagegen kann die Verschlusseinrichtung beispielsweise gelöst werden, indem eine Kraft entgegen und/oder quer zu der Verschlusseinrichtung (d.h. entgegen und/oder quer zu der Richtung von dem ersten Bekleidungselement zu dem zweiten Bekleidungselement) auf die Verschlusseinrichtung ausgeübt wird. Dazu kann der Träger des Ensembles beispielsweise das erste Bekleidungselement ausziehen und nach unten gleiten lassen (d.h. zu einer Position unter der Schnittstelle bewegen). Somit kann auch das Lösen der Verbindung zwischen dem ersten Bekleidungselement und dem zweiten Bekleidungselement vorteilhaft vereinfacht werden.
  • Vorzugsweise sind die Primärkomponente der Verschlusseinrichtung an einer Innenseite des ersten Bekleidungselements und/oder die Sekundärkomponente der Verschlusseinrichtung an einer Außenseite des zweiten Bekleidungselements angeordnet.
  • Vorzugsweise ist ein Gurt- und/oder eine Trägervorrichtung vorgesehen, wobei die Gurt- und/oder Trägervorrichtung vorzugsweise mit der Primärkomponente der Verschlusseinrichtung verbunden ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Ausrichtung der Gurt- und/oder Trägervorrichtung unterstützt, wenn die Verbindung der Verschlussvorrichtung vorgenommen wird. Beispielsweise handelt es sich bei der Gurt- und/oder Trägervorrichtung um eine hosenträgerähnliche Struktur, die besonders bevorzugt an der Innenseite des ersten Bekleidungselements eingelassen bzw. integriert ist. Dabei ist die Gurt- und/oder Trägervorrichtung vorzugsweise in die Innenseite des ersten Bekleidungselements eingenäht. Insbesondere ist es vorstellbar, dass die Gurt- und/oder Trägervorrichtung Teil einer die Primärkomponente umfassenden Primärvorrichtung ist. Beispielsweise bildet die Gurt- und/oder Trägervorrichtung als Primärvorrichtung einen als Schlaufe dienenden Endabschnitt aus, an dem die Primärkomponente angebracht und/oder integriert sein kann, die mit einer entsprechenden Öse als Sekundärvorrichtung in Eingriff gebracht werden kann bzw. an dieser angebunden werden kann. Der Endabschnitt und/oder die Primärkomponente kann dazu einen Abschnitt aufweisen, der eine magnetische Kraft auf die Sekundärkomponente ausüben kann. Alternativ kann der Endabschnitt dazu einen Abschnitt aufweisen, der auf eine magnetische Kraft, die von der Sekundärkomponente ausgeübt wird, reagiert, insbesondere von dieser angezogen wird.
  • Vorzugsweise weist die Gurt- und/oder Trägervorrichtung mindestens eine weitere Änderungsvorrichtung zum Ändern einer Länger der Gurt- und/oder Trägervorrichtung auf. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, zusätzlich auch eine Höhenverstellung bzw. eine Anpassung, zum Beispiel an die Länge eines Oberkörpers des Trägers des Ensembles, vorzunehmen. Dadurch wird der Tragekomfort durch das individualisierte Einstellen beim Tragen des Ensembles, insbesondere der Funktionsbekleidung, verbessert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein erstes Bekleidungselement, insbesondere eine Jacke und/oder ein zweites Bekleidungselement, insbesondere eine Hose, für ein erfindungsgemäßes System vorgesehen. Alle für das System beschriebenen Vorteile und Merkmale gelten in analoger Weise für das erste Bekleidungselement und/oder für das zweite Bekleidungselement und andersrum. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das erste Bekleidungselement zumindest eine entsprechende Primärkomponente für die mindestens eine Verschlussvorrichtung aufweist, und das zweite Bekleidungselement mindestens eine Sekundärkomponente für die Verschlusseinrichtung aufweist. Vorzugsweise sind die entsprechenden Primär- und Sekundärkomponenten komplementär zueinander ausgestaltet, d.h. insbesondere an entsprechenden Stellen entlang des Schnittstellenumfangs angeordnet, sodass sie beim ordnungsgemäßen Anlegen vom ersten und zweiten Bekleidungselement ineinandergreifen können. Insbesondere stellen die Primärkomponente und die Sekundärkomponente bei einem ordnungsgemäßen Anlegen und damit Ausrichten von erstem und zweitem Bekleidungselement zueinander automatisch den Eingriffszustand her, sodass das erste Bekleidungselement und das zweite Bekleidungselement miteinander verbunden sind, ohne dass ein Träger händisch bzw. manuell die Verbindung herstellen muss. Dazu können die Primärkomponente und die Sekundärkomponente so an dem Schnittstellenumfang angeordnet sein, dass durch ordnungsgemäßes Anlegen des ersten Bekleidungselements und des zweiten Bekleidungselements die Primärkomponente und die Sekundärkomponente räumlich so nah bei einander angeordnet sind, dass die magnetische Kraft ausreicht, um beide Komponenten in einen Eingriffszustand miteinander zu führen. Dadurch bildet sich der Vorteil, dass der Träger lediglich das erste und das zweite Bekleidungselement anlegen muss, um beide Bekleidungselemente miteinander zu verbinden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Funktionsbekleidung, insbesondere eine Motorradbekleidung, für ein erfindungsgemäßes System. Alle für das System beschriebene Merkmale und Vorteile gelten analog für die Funktionsbekleidung und andersrum.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Systems vorgesehen. Alle für das System beschriebenen Merkmale und Vorteile lassen sich analog auf das Verfahren übertragen und andersrum.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 ein Ensemble mit einem System zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem ersten Bekleidungselement und einem zweiten Bekleidungselement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • Figur 2 eine schematische Innenansicht einer Jacke gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • Figur 3 eine schematische Vorderansicht, Hinteransicht und Seitenansicht einer Hose, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • Figur 4 eine Ansicht einer Verschlusseinrichtung des in Figur 1 dargestellten Systems in geöffnetem Zustand,
    • Figur 5 schematische Darstellungen verschiedener Anordnungen von Verschlusseinrichtungen aus dem Stand der Technik, und
    • Figur 6 eine schematische Darstellung eines Systems zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ersten Bekleidungselement und einem zweiten Bekleidungselement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Figur 1 ist ein Ensemble mit einem System 100 zum Herstellen einer Verbindung eines ersten Bekleidungselements 10 und eines zweiten Bekleidungselements 20 dargestellt. In dem dargestellten Beispiel der Figur 1 ist das erste Bekleidungselement 10 eine Jacke bzw. ein Oberteil, und das zweite Bekleidungselement 20 eine Hose bzw. ein Unterteil. Im zusammengesetzten Zustand bzw. im verbundenen Zustand bilden das erste Bekleidungselement 10 und das zweite Bekleidungselement 20 ein als Funktionsbekleidung dienendes Ensemble 1. Beispielsweise handelt es sich bei dem Ensemble 1 um einen Overall, der als Motorradbekleidung dient. Um beispielsweise im Falle eines Sturzes oder im Falle einer Belastungssituation zu vermeiden, dass das erste Bekleidungselement 10 und das zweite Bekleidungselement 20 zueinander verschoben werden, insbesondere dabei Teile des Körpers der Person freilegt, der das Ensemble 1 trägt, ist es vorgesehen, dass das erste Bekleidungselement 10 und das zweite Bekleidungselement 20 über das System 100 zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem ersten Bekleidungselement 10 und dem zweiten Bekleidungselement 20 verbunden sind. Insbesondere sieht das System 100 hierzu eine Verschlusseinrichtung 30 vor, die entlang einer Schnittstelle 15 einer Verbindung zwischen dem ersten Bekleidungselement 10 und dem zweiten Bekleidungselement 20 vorgesehen ist, und das erste Bekleidungselement 10 und das zweite Bekleidungselement 20 miteinander verbindet. In dem in Figur 1 dargestellten Beispiel erfolgt die Anbindung des ersten Bekleidungselements 10 an das zweite Bekleidungselement 20 über einen unteren Abschnitt des ersten Bekleidungselements 10 und über einen oberen Abschnitt des zweiten Bekleidungselements 20 unter Ausbildung einer entsprechenden Schnittstelle 15. Bei der Verschlusseinrichtung 30, die das erste Bekleidungselement 10 mit dem zweiten Bekleidungselement 20 verbindet, handelt es sich um einen Magnetverschluss. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind insgesamt vier Magnetverschlüsse entlang eines Schnittstellenumfangs 16, der sich auf Höhe der Schnittstelle 15 in einer Schnittebene SE erstreckt, vorgesehen. Bei einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform ist die Verschlusseinrichtung 30 eine leistenartige Struktur, die nahezu vollumfänglich um den Schnittstellenumfang herum verläuft. Die Schnittebene SE verläuft im Wesentlichen senkrecht zu der Erstreckungsrichtung E, die festgelegt ist durch den generellen Verlauf, den das erste Bekleidungselement und das zweite Bekleidungselement im zusammengesetzten Zustand durch ihre Längserstreckung festlegen. In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Erstreckungsrichtung E im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung des Rumpfes derjenigen Personen, die das Ensemble 1 trägt. Die Schnittstelle 15 ist dabei insbesondere auf einer Hüft- bzw. Taillenhöhe angeordnet. Im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten System zum Herstellen der Verbindung zwischen dem ersten Bekleidungselement 10 und dem zweiten Bekleidungselement 20 ist es vorgesehen, dass die Verschlusseinrichtung 30 eine punktuelle Verbindung zwischen dem ersten Bekleidungselement 10 und dem zweiten Bekleidungselement 20 herstellt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind jeweils zwei Verschlusseinrichtungen 30 an einer Rückseite des Ensemble 1 und an einer Vorderseite des Ensemble 1 ausgebildet. Die Verschlusseinrichtungen 30 an der Vorderseite und an der Rückseite des Ensembles liegen sich relativ zu einer Geraden, die einen Verbindungsbereich der Vorderseite und der Rückseite des Ensembles kreuzt (d.h. die Gerade liegt in der Frontalebene des Trägers des Ensembles), gegenüber. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform sind drei Verschlusseinrichtungen 30 an dem Schnittstellenumfang 16 angeordnet, wobei auf der Rückseite, d. h. im Bereich des Rückens des Trägers des Ensembles 1, nur eine Verschlusseinrichtung 30 mittig angeordnet ist und an der Vorderseite zwei Verschlusseinrichtungen 30 angeordnet sind. Bei beiden Ausführungsformen werden punktuelle Verbindungen zwischen dem ersten Bekleidungselement 10 und dem zweiten Bekleidungselement 20 durch die Verschlusseinrichtungen 30 hergestellt. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, insbesondere durch deren Dimensionierung und Platzierung an der Rückseite und der Vorderseite des Ensembles 1, mindestens eine Änderungsvorrichtung 50 zum Ändern einer Größe eines Schnittstellenquerschnitts 17 an der Seite des Ensembles 1 anzuordnen, die die Rückseite mit einer Vorderseite des Ensembles verbindet. Dabei bemisst sich der Schnittstellenquerschnitt 17 in der Schnittebene SE, die senkrecht zu der Erstreckungsrichtung E verläuft, und ist begrenzt durch den Schnittstellenumfang 16 des Ensembles 1 in der Schnittebene SE. Durch die Änderung des Schnittstellenquerschnitts 17 ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Passform des Ensembles 1 an den jeweiligen Träger anzupassen. Insbesondere kann dadurch ein erhöhter Tragekomfort gewährleistet werden, da eine entsprechende Bundweite an den jeweiligen Träger kontinuierlich und variabel angepasst werden kann. Dies wäre im Falle eines umlaufenden Reißverschlusses, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, nicht möglich. Ferner ist es durch Vorsehen von Magnetverschlüssen als die Verschlusseinrichtungen 30 möglich, dass erste Bekleidungselement 10 und das zweite Bekleidungselement 20 ohne weiteres Zutun des Trägers, miteinander zu verbinden. Mit anderen Worten, zieht ein Träger das erste Bekleidungselement 10 und das zweite Bekleidungselement 20 an, wodurch die Verschlusseinrichtungen 30 an der Vorder- und Rückseite in räumliche Nähe zueinander gebracht werden, sodass sich eine Primärkomponente 31, die an dem ersten Bekleidungselement 10 angebracht ist, und eine Sekundärkomponente 32, die an dem zweiten Bekleidungselement angebracht ist, mittels magnetischer Kraft aneinander anziehen und so die Primärkomponente 31 und die Sekundärkomponente 32 miteinander in Eingriff (d.h. in eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung) geführt werden. Dabei bildet die Primärkomponente 31 und die Sekundärkomponente 32 zusammen eine Verschlusseinrichtung 20.
  • Eine Änderungsvorrichtung 50 des Systems 100 zum Ändern einer Größe des Schnittstellenquerschnitts 17 sieht einen Klettverschlussmechanismus vor, mit dem die Länge des Schnittstellenumfangs 16 modifiziert werden kann, in dem eine entsprechende Lasche der Änderungsvorrichtung 50 einen Teilbereich des Außenumfangs des ersten Bekleidungselements 10 überbrücken kann, um so die Gesamterstreckung des Schnittstellenumfangs 16 zu reduzieren. Alternativ zu einem derartigen Klettverschlussmechanismus ist es ebenfalls vorstellbar, ein Schnursystem zu nutzen, das beispielsweise durch eine Hülse mit einem Druccknopf geführt wird. Alternativ ist auch ein Gürtelmechanismus vorstellbar, mit dem sich die Bundweite bzw. der Schnittstellenquerschnitt verstellen lässt. Das seitliche Anordnen der Änderungsvorrichtung 50 gestattet es insbesondere, dass der Träger des Ensembles 1, vorzugsweise einhändig, möglichst einfach die Änderungsvorrichtung 50 betätigen kann, zum Beispiel in dem er einfach die Verbindung des Klettverschlusses löst, und den Klettverschlussmechanismus passend zu der gewünschten Bundweite neu einstellt.
  • In Figur 2 ist das erste Bekleidungsteil schematisch in einem Schnittmuster dargestellt. Ferner ist ein Teil der Verschlusseinrichtungen 30 des Systems 100 in dem ersten Bekleidungselement 10 dargestellt. Dabei ist es vorgesehen, dass das erste Bekleidungselement 10 die Primärkomponente 31 aufweist. Die Figur 2 zeigt das erste Bekleidungselement 10 in einem unverbundenen Zustand, in dem die Primärkomponente 31 der Verschlusseinrichtung 30 beabstandet zu der Sekundärkomponente 32 der Verschlusseinrichtung 30 ist. Dabei handelt es sich bei der Primärkomponente 31 um einen Haken und bei der Sekundärkomponente 32 um eine Öse. In einem verbundenen Zustand greift die Primärkomponente 31 in die Sekundärkomponente 32 ein, wodurch eine formschlüssige und/oder eine kraftschlüssige Verbindung geschaffen ist. Das erste Bekleidungselement 10 überragt bzw. bedeckt die Schnittstelle 15 sowie damit die daran angeordneten Verschlusseinrichtungen 30. Damit ist gewährleistet, dass die Verschlusseinrichtungen 30 von dem ersten Bekleidungselement 10 geschützt werden.
  • Ferner ist in Figur 2 eine Träger- und/oder Gurtvorrichtung 60 zu erkennen, die insbesondere an einer Innenseite des ersten Bekleidungselements 10 ausgebildet ist. In dem in Figur 2 dargestellten Beispiel, ist die Träger- und/oder Gurtvorrichtung 60 hosenträgerähnlich in die Innenseite des ersten Bekleidungselements 10, d.h. in die Jacke, integriert. Hierzu umfasst die Träger- und/oder Gurtvorrichtung 60 einen Längsgurt 61, der sich im getragenen Zustand im Wesentlichen vertikal erstreckt, und die Schultern des Trägers umläuft. Zusätzlich ist ein Quergurt 64 vorgesehen, der sich im getragenen Zustand im Wesentlichen horizontal an der Rückseite des Trägers erstreckt. Ferner erstreckt sich der Quergurt 64 im Wesentlichen parallel zu der Schnittebene SE.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Träger- und/oder Gurtvorrichtung 60 an das erste Bekleidungselement 10 angenäht, wobei die Längsgurte 61 in vertikaler Richtung unterhalb des Quergurts 64 freihängen. Dadurch haben die Primärkomponenten 31, die sich an den Enden der Längsgurte 61 befinden, ausreichend Spiel, um mit den komplementären Sekundärkomponenten 32, die an dem zweiten Bekleidungselement 20 angebracht sind, in Eingriff gebracht zu werden.
  • In Figur 3 ist das zweite Bekleidungselement 20 in drei Ansichten dargestellt. Dabei ist das zweite Bekleidungselement 20 eine Hose 20 und in Figur 3 in einer Vorderansicht, einer Rückansicht und in einer Seitenansicht dargestellt. Das zweite Bekleidungselement 20 weist die Sekundärkomponente 32 auf, die bei der vorliegenden Ausführungsform als eine Öse ausgebildet ist. Ferner weist die Öse eine Basisplatte auf, die eine magnetische Anziehungskraft aufweist. Die zugeordnete Primärkomponente 31 ist ferner aus einem magnetischen Material ausgebildet, sodass sie von der Sekundärkomponente 32 angezogen wird. Dadurch, dass die Primärkomponente 31 durch die magnetische Kraft (d.h. Anziheungskraft) an die Basisplatte der Sekundärkomponente 32 heranbewegt wird, werden automatisch die Öse und der Haken miteinander in Eingriff gebracht, sodass eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Primärkomponente 31 und der Sekundärkomponente 32 gebildet ist.
  • In Figur 4 ist die Verschlusseinrichtung 30 für das System 100 aus Figur 1 im geöffneten Zustand dargestellt. Die Nutzung der Verschlusseinrichtung 30 erweist sich insbesondere deswegen als vorteilhaft, weil dadurch eine Verbindung zwischen dem ersten Bekleidungselement 10 und dem zweiten Bekleidungselement 20 an der Vorderseite und an der Rückseite des Ensembles 1 möglich ist. Andernfalls wäre insbesondere im Falle eines Ensembles 1, das als Motorradbekleidung ausgestaltet ist, im Falle eines Sturzes die Gefahr gegeben, dass das erste Bekleidungselement 10 an der Vorderseite und an der Rückseite gegenüber dem zweiten Bekleidungselement 20 verrutscht, und so einen Bauchbereich und/oder einen Rückenbereich des Trägers freigibt. Um dies zu verhindern ist die Verschlusseinrichtung 30 an der Vorderseite und an der Rückseite vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das System 100 vier Verschlusseinrichtungen 30 auf, wobei zwei davon an der Vorderseite des Ensembles 1 angeordnet sind und zwei an der Rückseite davon. In Figur 4 ist erkennbar, dass die Sekundärkomponente 32 eine nach außen zeigende (d.h. vom Körper des Trägers des Ensembles weg zeigende) Öse aufweist. Damit ist sichergestellt, dass im Falle eines Sturzes der Träger nicht durch die Öse verletzt wird.
  • Ferner ist in Figur 4 die Träger- und/oder Gurtvorrichtung 60 dargestellt, die insbesondere als hosenträgerähnliche Vorrichtung das erste Bekleidungselement 10 integriert ist, wobei diese eine weitere Änderungsvorrichtung 63 umfasst, mit der es möglich ist, die Länge des Gurtes bzw. des Trägers 61 bzw. 64 zu verändern. Dadurch lässt sich der Tragekomfort verbessern bzw. eine Anpassung an die Größe des Oberkörpers des Trägers des Ensembles 1 anpassen. Weiterhin ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Träger- und/oder Gurtvorrichtung 60 in die Primärkomponente 31 der Verschlusseinrichtung 30 übergeht.
  • In Figur 5 sind verschiedene Anordnungen von Verschlusseinrichtungen entlang eines Schnittstellenumfangs 160 aus dem Stand der Technik schematisch dargestellt. In der obersten Darstellung ist eine Verschlusseinrichtung 300 über mehr als die Hälfte der Gesamterstreckung des Schnittstellenumfangs 160 vorgesehen. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es nicht möglich, auf sinnvolle Weise eine Vorrichtung zum Ändern des Schnittstellenquerschnitts 160 vorzunehmen. Zudem ist eine Betätigung der Verschlusseinrichtung durch den Träger umständlich, da dieser am Rücken hantieren muss, insbesondere einen Reißverschluss entlang des Schnittstellenumfangs 160 bewegen muss. In der mittleren Darstellung sind jeweils zwei Verschlusseinrichtungen 300 vorgesehen, die sich im Wesentlichen über die Seitenbereiche des Schnittstellenumfangs 160 erstrecken. In einer derartigen Form wäre lediglich Platz für zumindest ein Mittel zum Ändern des Schnittstellenquerschnitts 160 in dem jeweiligen mittigen Bereich der Vorder- und/oder Rückseite des Ensembles. Es hat sich dabei herausgestellt, dass eine derartige Anordnung nur schwer zu handhaben ist bzw. die Einstellung einer Bundweite bzw. eines Schnittstellenquerschnitts nur mühsam gestattet. Ferner ist auch hier der Nachteil gegeben, dass der Träger an seiner Rückseite hantieren muss, um das Ensembles zu vervollständigen und/oder um eine Bundweite des Ensembles zu verstellen. In der untersten Darstellung erstreckt sich eine Verschlusseinrichtung 300 lediglich über einen Teilbereich der Rückseite des Schnittstellenumfangs 160. Bei dieser Form kann nicht sichergestellt werden, dass im Falle eines Sturzes beispielsweise zumindest an der Vorderseite ein Verschieben des ersten Bekleidungselements und des zweiten Bekleidungselements verhindert wird.
  • In Figur 6 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Insbesondere zeigt Figur 6 das System 100 zum Herstellen einer Verbindung des ersten Bekleidungselements 10 und des zweiten Bekleidungselements 20 in der Schnittstellenebene SE. Insbesondere ist es hier vorgesehen, dass vier Verschlusseinrichtungen 30, wovon jeweils zwei an der Vorderseite und zwei an der Rückseite des Ensembles vorgesehen sind im Bereich der Schnittstellenebene SE angeordnet sind. Bei der Ausführungsform ist zusätzlich in dem Verbindungsbereich zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Ensembles jeweils eine Änderungsvorrichtung 50 zum Ändern einer Größe des Schnittstellenquerschnitts 17 vorgesehen. Vorzugsweise sind dabei die Verschlusseinrichtungen 30 und die Änderungsvorrichtungen 50 im Wesentlichen auf einer Höhe des Ensembles 1, insbesondere beim Tragen des Ensembles 1, angeordnet. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Änderungsvorrichtung 50 derart ausgestaltet ist, dass zum Verkleinern des Schnittstellenquerschnitts 17 zumindest ein Teilbereich des Schnittstellenumfangs 16 in einen Innenbereich gedrängt bzw. gefaltet wird, der von dem bildenden Ensembles 1 aus dem ersten Bekleidungselement 10 und dem zweiten Bekleidungselement 20 gebildet wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Ensemble
    10
    erstes Bekleidungselement
    15
    Schnittstelle
    16
    Schnittstellenumfang
    17
    Schnittstellenquerschnitt
    20
    zweites Bekleidungselement
    30
    Verschlusseinrichtung
    31
    Primärkomponente
    32
    Sekundärkomponente
    50
    Änderungsvorrichtung
    60
    Trage- und/oder Gurtvorrichtung
    61
    Längsgurt
    63
    weitere Änderungsvorrichtungen
    64
    Quergurt
    100
    System
    E
    Erstreckungsrichtung
    SE
    Schnittstellenebene

Claims (15)

  1. System (100) zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ersten Bekleidungselement (10) und einem zweiten Bekleidungselement (20) entlang einer Schnittstelle (15), wobei in einem verbundenen Zustand das erste Bekleidungselement (10) und das zweite Bekleidungselement (20) ein Ensemble (1), insbesondere ein als Funktionsbekleidung dienendes Ensemble (1), bereitstellen, umfassend:
    -- mindestens eine Verschlusseinrichtung (30) zum Herstellen mindestens einer Verbindung zwischen dem ersten Bekleidungselement (10) und dem zweiten Bekleidungselement, wobei die mindestens eine Verschlusseinrichtung (30) mindestens eine Primärkomponente (31) und mindestens eine Sekundärkomponente (32) aufweist, die mittels magnetischer Kraft miteinander in Verbindung gebracht werden, so dass das erste Bekleidungselement (10) und das zweite Bekleidungselement (20) miteinander verbunden sind.
  2. System (100) gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Bekleidungselement (20) einen generellen Verlauf des ersten Bekleidungselements (10) entlang einer Erstreckungsrichtung (E) fortsetzt und das erste Bekleidungselement (10) und das zweite Bekleidungselement (20) in einer senkrecht zur Erstreckungsrichtung (E) verlaufenden Schnittebene (SE) auf Höhe der Schnittstelle (15) entlang eines Schnittstellenumfangs (16) einen Schnittstellenquerschnitt (17) festlegen, wobei die mindestens eine Verschlusseinrichtung (30) in der Schnittebene (SE) am Schnittstellenumfang (16) angeordnet ist.
  3. System (100) gemäß Anspruch 2, wobei mindestens zwei Verschlusseinrichtungen (30) vorgesehen sind, die sich in der Schnittebene (SE) am Schnittstellenumfang (16) gegenüberliegen.
  4. System (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Verschlusseinrichtung (30) eine punktuelle Verbindung zwischen dem ersten Bekleidungselement (10) und dem zweiten Bekleidungselement (20) herstellt.
  5. System (100) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, ferner umfassend mindestens eine Änderungsvorrichtung (50) zum Ändern einer Größe des Schnittstellenquerschnitts (17).
  6. System (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im verbundenen Zustand das Ensemble (1) eine Vorderseite und eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite aufweist, wobei zumindest eine Verschlusseinrichtung (30) auf der Rückseite und zumindest eine Verschlusseinrichtung (30) auf der Vorderseite angeordnet sind.
  7. System (100) gemäß Anspruch 6, wobei die mindestens eine Änderungsvorrichtung (50) in einem Verbindungsbereich zwischen der Vorderseite und der Rückseite angeordnet ist.
  8. System (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Primärkomponente (31) am ersten Bekleidungselement (10) und die Sekundärkomponente (32) am zweiten Bekleidungselement (20) angeordnet ist.
  9. System (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Verschlusseinrichtung (30) ein System aus einem Haken als die Primärkomponente (31) und einer Öse als die Sekundärkomponente (32) ist, bei der der Haken mit der dem Haken zugeordneten Öse mittels magnetischer Kraft in einen Eingriffszustand geführt wird, so dass das erste Bekleidungselement (10) und das zweite Bekleidungselement (20) formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  10. System (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Primärkomponente (31) der Verschlusseinrichtung (30) an einer Innenseite des ersten Bekleidungselements (10) und/oder wobei die Sekundärkomponente (32) der Verschlusseinrichtung (30) an einer Außenseite des zweiten Bekleidungselements (20) angeordnet sind.
  11. System (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Gurt- und /oder Trägervorrichtung (60) vorgesehen ist, wobei die Gurt -und/oder Trägervorrichtung (60) vorzugsweise jeweils mit der Primärkomponente (31) der Verschlusseinrichtung (30) verbunden ist.
  12. System (100) gemäß Anspruch 9, wobei die Gurt- und/oder Trägervorrichtung (60) mindestens eine Änderungsvorrichtung (63) zur Änderung einer Länge der Gurt- und/oder Trägervorrichtung (60) aufweist.
  13. Erstes Bekleidungselement (10), insbesondere eine Jacke, und/oder zweites Bekleidungselement (20), insbesondere eine Hose, für ein System (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Funktionsbekleidung, insbesondere Motorradbekleidung mit einem System (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Systems (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP20160873.4A 2019-09-09 2020-03-04 System zum herstellen einer verbindung zwischen einem ersten bekleidungselement und einem zweiten bekleidungselement, erstes und/oder zweites bekleidungselement für ein solches system, funktionsbekleidung und verfahren zur herstellung eines solchen systems Pending EP3788897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124117.0A DE102019124117A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 System zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ersten Bekleidungselement und einem zweiten Bekleidungselement, erstes und/oder zweites Bekleidungselement für ein solches System, Funktionsbekleidung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3788897A1 true EP3788897A1 (de) 2021-03-10

Family

ID=69770590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20160873.4A Pending EP3788897A1 (de) 2019-09-09 2020-03-04 System zum herstellen einer verbindung zwischen einem ersten bekleidungselement und einem zweiten bekleidungselement, erstes und/oder zweites bekleidungselement für ein solches system, funktionsbekleidung und verfahren zur herstellung eines solchen systems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3788897A1 (de)
DE (1) DE102019124117A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017016A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Hoffmann Helmut Kleidung
KR20090076191A (ko) * 2008-01-08 2009-07-13 김태화 분리 가능한 인명 보호용 작업복
US20120117715A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-17 Weafer Devin J Closure System For Reversibly Connecting Items Of Athletic Wear
US20160198782A1 (en) * 2015-01-12 2016-07-14 Jay Thompson System And Method For Connecting Garments And Related Articles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033059A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-01 Thomas Egeler Sportanzug, insbesondere fuer motorradfahrer
DE102004031654B4 (de) * 2004-06-25 2006-09-21 Babette Schubeis Variabel verstellbare Bekleidungskombination

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017016A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Hoffmann Helmut Kleidung
KR20090076191A (ko) * 2008-01-08 2009-07-13 김태화 분리 가능한 인명 보호용 작업복
US20120117715A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-17 Weafer Devin J Closure System For Reversibly Connecting Items Of Athletic Wear
US20160198782A1 (en) * 2015-01-12 2016-07-14 Jay Thompson System And Method For Connecting Garments And Related Articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019124117A1 (de) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923612B1 (de) Baby- und Kleinkindtrage
EP2841033B1 (de) Orthese zum fixieren eines schultergelenks
EP2792337B1 (de) Verschluss
DE602005001915T2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3551142B1 (de) Orthese, insbesondere gonarthroseorthese
DE102016115399A1 (de) Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
DE20317701U1 (de) Sicherheitsbandage
DE202006009390U1 (de) Gurtsystem mit einem Fixiergurt
EP3788897A1 (de) System zum herstellen einer verbindung zwischen einem ersten bekleidungselement und einem zweiten bekleidungselement, erstes und/oder zweites bekleidungselement für ein solches system, funktionsbekleidung und verfahren zur herstellung eines solchen systems
EP2775873B1 (de) Beinkleid mit schiebeverschluss
DE10038960C2 (de) Einwegwindel
WO2007144155A1 (de) Sicherheitsbandage mit oberschenkelmanschetten
DE102021106548B4 (de) Oberbekleidungsstück, insbesondere Jacke, Mantel, Weste oder dergleichen
EP1372419B1 (de) Schutzbekleidung, insbesondere aus metallringgeflecht
DE202006009398U1 (de) Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung
WO2023170263A1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines arms
EP1329907B1 (de) Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Klettverschlussteilen
WO2022253581A1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer weite einer öffnung eines kleidungsstücks und kleidungsstück
DE10110178A1 (de) Fixieranzug mit Sicherheitsbandage
EP2737881A1 (de) Fixiergurt
DE102012009107A1 (de) Orthese zum Fixieren eines Schultergelenks
DE102020121398A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung von Bewegungen und Hubbewegungen des menschlichen Körpers
DE102021211391A1 (de) Babytragegeschirr
DE102012014693A1 (de) Verschlusselement eines Sicherheitsgeschirrs
WO2007144136A1 (de) Schulterhalterung mit taillengurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210907

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IXS AG