EP3781841A1 - Transportfähiges zugmitteltriebsystem für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Transportfähiges zugmitteltriebsystem für eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP3781841A1
EP3781841A1 EP19720042.1A EP19720042A EP3781841A1 EP 3781841 A1 EP3781841 A1 EP 3781841A1 EP 19720042 A EP19720042 A EP 19720042A EP 3781841 A1 EP3781841 A1 EP 3781841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traction
drive system
base plate
rail
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19720042.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Schug
Thomas Ullein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3781841A1 publication Critical patent/EP3781841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/24Equipment for mounting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L2001/028Pre-assembled timing arrangement, e.g. located in a cassette
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Definitions

  • the invention relates to a transportable traction mechanism drive system or a traction mechanism drive cassette for an internal combustion engine.
  • the transportable traction mechanism drive system comprises a base plate, at least one clamping rail pivotably received on the base plate, at least one guide rail fixedly held on the base plate, at least one drive element rotatably mounted on the base plate and at least one driven element rotatably mounted on the base plate and a traction means, which surrounds the drive element and the output element.
  • Mounting devices are known from the prior art which are used for mounting traction mechanism drives in a shaft of an internal combustion engine which is difficult to access and designed for traction mechanism operation.
  • EP 153 12 39 A2 discloses a removable mounting device for mounting a traction mechanism provided with a traction mechanism on an internal combustion engine.
  • the mounting device comprises a positioning element with fastening means to which at least one drive wheel and / or at least one rail element can be detachably attached at their respective mounting position, and an assembly handle which is essentially ergonomically tangible by hand.
  • the mounting device has a clamping head connected to the positioning element, by means of which the traction means can be clamped.
  • the mounting device thus enables a transport of the traction mechanism drive, wherein the traction mechanism Teltrieb is mounted by means of the mounting device to the internal combustion engine. After assembly, the mounting device is removed.
  • the mounting device consists of several elements.
  • Another mounting device with a retaining clip as a mounting element shows the DE 196 07 819 a1.
  • the object of the present invention is to provide a transportable Buchstoff- drive system, which is particularly simple, few components to summarizes and can be quickly up and down.
  • the object is achieved by the subject matter of patent claims 1 and 6. Preferred embodiments can be found in the dependent claims.
  • a transportable traction mechanism drive system for an internal combustion engine comprises a base plate, at least one clamping rail pivotally received on the base plate, at least one guide rail fixedly held on the base plate, at least one drive element rotatably mounted on the base plate and at least one rotatable on the base plate received output element and a traction device, which surrounds the drive element and the output element and comes to the clamping rail and the guide rail to the plant.
  • the base plate may be formed in one or more parts and consist of a metal or a plastic.
  • the base plate comprises a plurality of recesses and / or shapes.
  • a mounting element is detachably received on the base plate, wherein the mounting element comes to rest on the tensioning rail in order to indirectly clamp the traction means in a transport position of the traction mechanism drive system via the tensioning rail.
  • the mounting element is intended to make the preassembled traction mechanism drive transportable by the tensioning means spanning over the tensioning rail and thereby removing free Switzerlandstoffbone from the traction drive.
  • the mounting element which by definition is a single element and thus not composed of several elements device, all components of the traction mechanism drive system Parts that remain in the internal combustion engine after assembly of the traction drive system and thus are not removed.
  • the mounting element is formed of wire.
  • the wire has a circular cross-sectional area and is at least partially reshaped.
  • the wire is bent at a distal end portion to a finger tab to facilitate the handling, in particular the insertion and withdrawal of the mounting member.
  • the finger tab has a substantially round or elliptical opening, which allows the passage of one or more fingers to grip the mounting member.
  • the mounting element is preferably supported in a receptacle on the base plate and protrudes into a receptacle on the tensioning rail in order to connect the tensioning rail to the base plate.
  • the receptacle on the tensioning rail and the receptacle on the base plate for carrying out and positive reception of the wire are provided, wherein the tensioning rail is supported via the wire to the base plate.
  • the mounting element is designed to use the clamping rail to the traction means. Consequently, the tensioning rail is pulled by means of a mounting element in a transport position of the traction mechanism drive system against the traction means, wherein the traction means is clamped over the tensioning rail.
  • the tensioning rail is first pressed against the traction means and then the mounting element is inserted through the receptacle on the base plate into the receptacle on the tensioning rail to close the tensioning rail in the tensioned against the traction means position fix.
  • the mounting element is pot-shaped and has a plug-in section, wherein the plug-in section is designed to be plugged into a receiving portion on the base plate in order to press the tensioning rail to the traction means.
  • the mounting element is essentially cylindrical, wherein the plug-in section is formed on a first end face.
  • a holding section is preferably formed, which facilitates the handling of the mounting element, in particular the insertion and withdrawal of the mounting member on the receiving portion of the base plate.
  • the mounting element comes in particular with a Man- on the clamping rail to the plant and presses it against the traction means. To mount the mounting element on the base plate, the tensioning rail is first pressed against the traction means and then the mounting element with the plug-in section is inserted onto the receiving section on the base plate.
  • a mounting element is detachably received between the traction means and at least one sliding surface on the tensioning rail or the guide rail, wherein the mounting element to the traction means and the sliding surface comes to rest in order to open the traction means in a transport position of the traction drive system.
  • the mounting element is intended to make the preassembled traction mechanism drive transportable by the tension means spans directly, namely by being spatially inserted between the sliding surface and the traction means and thus free Werziermit- takes length of the traction drive.
  • the assembly element which is by definition a single element and thus not a composite of several elements device, all components of the traction mechanism are parts that remain after assembly of the traction mechanism in the internal combustion engine and thus not removed.
  • first and second inventive solution in one embodiment in order to fix the components of the traction mechanism drive system by means of at least two different mounting elements.
  • the mounting member has a clamping portion and a holding portion, wherein the clamping portion has a first and a second guide surface, wherein the first guide surface comes to rest on the traction means, and wherein the second guide surface comes to rest on the sliding surface.
  • the second guide surface is convex to deflect the traction means at this point and thereby tension.
  • the holding portion is formed as a finger tab.
  • the holding portion has a substantially round or elliptical opening, which allows the passage of one or more fingers to grip the mounting member.
  • the mounting element is designed as a disposable article and is intended to be disposed of after the assembly of the traction mechanism drive system on the internal combustion engine.
  • the mounting element is particularly inexpensive and simple, so that reuse is not necessary. Nevertheless, the assembly element can be reused after assembly of the traction drive system on the internal combustion engine.
  • the respective mounting elements are advantageously collected and placed in the setup station, where the traction mechanism systems are pre-assembled, to be installed there in other traction drive systems.
  • the mounting element can be made of metal as well as of a polymer.
  • Figure 1 a is a schematic front side view to illustrate the
  • Figure 1 b is a schematic perspective view of the mounting element according to
  • FIG. 1 a
  • Figure 2a is a schematic front side view to illustrate the
  • Figure 2b is a schematic perspective view of the mounting element according to
  • FIG. 2a is a diagrammatic representation of FIG. 1a
  • FIG. 2c shows a further schematic perspective illustration of the mounting element according to FIGS. 2a and 2b
  • Figure 3a is a schematic front side view to illustrate the
  • Figure 3b is a schematic perspective view of the mounting element according to
  • FIG. 3c shows a further schematic perspective illustration of the mounting element according to FIGS. 3a and 3b.
  • FIGS. 1 a, 2 a and 3 a each show a transportable traction mechanism drive system 1 for an internal combustion engine (not shown here).
  • the respective traction mechanism drive system 1 is preassembled as shown in the respective FIGURE and comprises a base plate 2, a tensioning rail 3 pivotally mounted on the base plate 2, a first and second guide rail 4a, 4b held fixedly on the base plate 2, rotatable the drive unit 5 and a first and second rotatably received on the base plate 2 driven element 6a, 6b and a traction means 7, the drive element 5 and the two driven elements 6a, 6b encloses.
  • the drive element 5 is designed as a toothed wheel, in particular a crankshaft wheel.
  • the two driven elements 6a, 6b are indicated by dashed lines in the present case and designed as camshaft adjusters.
  • a gear or a toothed wheel dummy which serves as a placeholder may be provided.
  • Each of the three traction mechanism systems 1 has a respective mounting member 8, which is provided to supervisespannen the traction means 7 in a presently shown transport position of the traction drive system 1 and thereby take free length of the traction means 7 from the traction drive system 1, to transport the with - To allow interconnected components of the traction drive system 1.
  • the three traction mechanism drive systems 1 are identical and differ only in the respective mounting element 8, which at least indirectly biases the traction means 7.
  • the respective mounting element 8 is designed as a disposable article and is provided for this purpose. see to be disposed of after installation of the traction drive system 1 to the internal combustion engine. Alternatively, of course, it can also be returned to the previous day of the traction mechanism drive system 1 in order to be reused there.
  • the respective mounting element 8 is detachably received on the base plate 2, with the respective mounting element 8 coming into abutment against the tensioning rail 3 in order indirectly to move the traction means 7 in the transport position of the traction mechanism 1 via the tensioning rail 3 réellespannen.
  • the mounting element 8 shown in Figure 3a is detachably arranged between the traction means 7 and a sliding surface on the first guide rail 4a.
  • the mounting element 8 comes to the traction means 7 and the sliding surface of the first guide rail 4a to the system and deflects at this point the traction means 7 to tems the traction means 7 in the presently illustrated transport position of Huaweitechnischsys- system 1 and thereby all components of the traction drive system 1 more securely during transport and assembly to the internal combustion engine with each other to connect.
  • the mounting element 8 is pulled off by a simple handle.
  • the mounting member 8 is formed of wire.
  • the wire is here bent at a distal end portion to a finger tab 16 to facilitate the insertion and Fieraus realise the mounting member 8.
  • the wire could also be T-shaped at its distal end.
  • the assembly element 8 is supported in the transport position of the traction mechanism drive system 1 on a mount 9 on the base plate 2. Further, the mounting member 8 is guided by the traction means 7, namely the dielsenkette and projects into a receptacle 10 on the clamping rail 3 in, whereby the clamping rail is connected via the mounting member 8 with the base plate 2.
  • the mounting member 8 is adapted to use the clamping rail 3 to the traction means 7 and to fix this position.
  • the wire could also be bent in such a way that it is not guided by the pulling means 7, but is guided around the pulling means 7.
  • the mounting element 8 is cup-shaped or plug-shaped, in particular cylindrical.
  • the mounting element 8 has a plug-in section 11, wherein the plug-in section 11 is designed to be plugged into a receiving section 12 on the base plate 2, as shown in FIG. 1a, in order to press the tensioning rail 3 against the pulling means 7. Consequently, the mounting element 8 comes with a lateral surface on the clamping rail 3 to the system and fixes them in the position shown.
  • the clamping rail is connected via the mounting member 8 with the base plate 2.
  • the mounting element 8 has a flat section 17, which is provided for gripping.
  • the mounting member 8 a clamping portion 13 and a Flalteabites 14, which are integrally connected to each other.
  • the clamping section 13 has a first and a second guide surface 15a, 15b.
  • the first guide surface 15a is formed substantially convex and comes to the traction means 7 to the plant.
  • the second guide surface 15b is substantially planar and abuts the sliding surface of the first guide rail 4a.
  • the fold portion 14 is designed as a finger tab in order to simplify the insertion and removal of the mounting element 8 between the pulling means 7 and the sliding surface on the first guide rail 4a.
  • the mounting element 8 can also be inserted between another sliding surface, for example on the tensioning rail 3 or on the second guide rail 4a, and the traction means 7 in order to tension the traction means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transportfähiges Zugmitteltriebsystem (1) für eine Brennkraftmaschine, umfassend eine Grundplatte (2), mindestens eine schwenkbar an der Grundplatte (2) aufgenommene Spannschiene (3), mindestens eine positionsfest an der Grundplatte (2) aufgenommene Führungsschiene (4a,4b), mindestens ein drehbar an der Grundplatte (2) aufgenommenes Antriebselement (5) und mindestens ein drehbar an der Grundplatte (2) aufgenommenes Abtriebselement (6) sowie ein Zugmittel (7), das das Antriebselement (5) und das Abtriebselement (6) umschließt sowie an der Spannschiene (3) und der Führungsschiene (4a, 4b) zur Anlage kommt. Erfindungsgemäß ist ein Montageelement (8) lösbar an der Grundplatte (2) aufgenommen, wobei das Montageelement (8) an der Spannschiene (3) zur Anlage kommt, um das Zugmittel (7) in einer Transportstellung des Zugmitteltriebsystems (1) mittelbar über die Spannschiene (3) aufzuspannen. Alternativ ist ein Montageelement (8) lösbar zwischen dem Zugmittel (7) und mindestens einer Gleitfläche an der Spannschiene (3) oder der Führungsschiene (4a, 4b) aufgenommen, wobei das Montageelement (8) an dem Zugmittel (7) und der Gleitfläche zur Anlage kommt, um das Zugmittel (7) in einer Transportstellung des Zugmitteltriebsystems (1) aufzuspannen.

Description

Transportfähiges Zuqmitteltriebsvstem für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein transportfähiges Zugmitteltriebsystem beziehungsweise eine Zugmitteltriebkassette für eine Brennkraftmaschine. Das transportfähige Zugmittel- triebsystem umfasst eine Grundplatte, mindestens eine schwenkbar an der Grundplat- te aufgenommene Spannschiene, mindestens eine positionsfest an der Grundplatte aufgenommene Führungsschiene, mindestens ein drehbar an der Grundplatte aufge- nommenes Antriebselement und mindestens ein drehbar an der Grundplatte aufge- nommenes Abtriebselement sowie ein Zugmittel, welches das Antriebselement und das Abtriebselement umschließt.
Aus dem Stand der Technik sind Montagevorrichtungen bekannt, die zur Montage von Zugmitteltrieben in einem schwer zugänglichen, für den Zugmittelbetrieb ausgebilde- ten Schacht einer Brennkraftmaschine verwendet werden.
Heutige Brennkraftmaschinen weisen am Motorblock einen zu den Seiten geschlos- senen Schacht auf, der nur eine obere und eine untere Öffnung aufweist und dazu vorgesehen ist, ein Zugmitteltriebsystem aufzunehmen. Bei solchen am Motorblock integrierten Schächten ist die Zugänglichkeit für die Montage des Zugmitteltriebsys- tems stark eingeschränkt, weil der Schacht nur durch die obere oder die untere Schachtöffnung am Motorblock zugänglich ist. Um dennoch das Zugmitteltriebsystem möglichst einfach und zeitsparend an dem Verbrennungsmotor montieren zu können, werden Montagehilfen verwendet.
Beispielsweise geht aus der EP 153 12 39 A2 eine entnehmbare Montagevorrichtung für die Montage eines mit einem Zugmittel versehenen Zugmitteltriebs an einer Ver- brennungskraftmaschine hervor. Die Montagevorrichtung umfasst ein Positionierele- ment mit Befestigungsmitteln, an denen wenigstens ein Triebrad und/oder wenigstens ein Schienenelement an ihrer jeweiligen Montageposition lösbar anbringbar sind, und eine Montagehandhabe, die von Hand im Wesentlichen ergonomisch greifbar ausge- staltet ist. Ferner weist die Montagevorrichtung einen mit dem Positionierelement ver- bundenen Spannkopf auf, mittels welchem das Zugmittel aufspannbar ist. Die Monta- gevorrichtung ermöglicht somit einen Transport des Zugmitteltriebs, wobei der Zugmit- teltrieb mittels der Montagevorrichtung an die Verbrennungskraftmaschine montiert wird. Nach der Montage wird die Montagevorrichtung entfernt. Die Montagevorrich- tung besteht aus mehreren Elementen.
Eine weiterer Montagevorrichtung mit einer Halteklammer als Montagelement zeigt die DE 196 07 819 a1.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein transportfähiges Zugmittel- triebsystem zu schaffen, das besonders einfach ausgebildet ist, wenig Bauteile um fasst und schnell auf- und abrüstbar ist. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegen- stand der Patentansprüche 1 und 6. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhän- gigen Ansprüchen zu entnehmen.
Ein erfindungsgemäßes transportfähiges Zugmitteltriebsystem für eine Brennkraftma- schine umfasst eine Grundplatte, mindestens eine schwenkbar an der Grundplatte aufgenommene Spannschiene, mindestens eine positionsfest an der Grundplatte auf- genommene Führungsschiene, mindestens ein drehbar an der Grundplatte aufge- nommenes Antriebselement und mindestens ein drehbar an der Grundplatte aufge- nommenes Abtriebselement sowie ein Zugmittel, das das Antriebselement und das Abtriebselement umschließt sowie an der Spannschiene und der Führungsschiene zur Anlage kommt. Die Grundplatte kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein und aus einem Metall oder einem Kunststoff bestehen. Beispielsweise umfasst die Grund- platte mehrere Ausnehmungen und/oder Ausprägungen.
Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Lösung ist ein Montageelement lösbar an der Grundplatte aufgenommen, wobei das Montageelement an der Spannschiene zur Anlage kommt, um das Zugmittel in einer Transportstellung des Zugmitteltriebsystems mittelbar über die Spannschiene aufzuspannen. Mit anderen Worten ist das Monta- geelement dazu vorgesehen, das vormontierte Zugmitteltriebsystem transportfähig zu machen, indem es das Zugmittel über die Spannschiene aufspannt und dadurch freie Zugmittellänge aus dem Zugmitteltrieb entnimmt. Bis auf das Montageelement, wel- ches definitionsgemäß ein einziges Element ist und somit keine aus mehreren Ele- menten zusammengesetzte Vorrichtung, sind alle Bauteile des Zugmitteltriebsystems Teile, die nach der Montage des Zugmitteltriebsystems in der Brennkraftmaschine verbleiben und somit nicht entfernt werden.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist das Montageelement aus Draht ausge- bildet. Insbesondere weist der Draht eine kreisrunde Querschnittsfläche auf und ist zumindest teilweise umgeformt. Vorzugsweise ist der Draht an einem distalen Endab- schnitt zu einer Fingerlasche gebogen, um die Handhabung, insbesondere das Ein- stecken und Herausziehen des Montageelements zu vereinfachen. Beispielsweise weist die Fingerlasche eine im Wesentlichen runde oder elliptische Öffnung auf, die das Durchführen eines oder mehrerer Finger erlaubt, um das Montageelement zu greifen. Bevorzugt ist das Montageelement in einer Aufnahme an der Grundplatte ab- gestützt und ragt in eine Aufnahme an der Spannschiene hinein, um die Spannschie- ne mit der Grundplatte zu verbinden. Vorteilhafterweise sind die Aufnahme an der Spannschiene und die Aufnahme an der Grundplatte zur Durchführung und form- schlüssigen Aufnahme des Drahtes vorgesehen, wobei die Spannschiene über den Draht an der Grundplatte abgestützt wird. Insbesondere ist das Montageelement dazu ausgebildet, die Spannschiene an das Zugmittel heranzuziehen. Mithin wird die Spannschiene mittels Montageelement in einer Transportstellung des Zugmittel- triebsystems gegen das Zugmittel gezogen, wobei das Zugmittel über die Spann- schiene aufgespannt wird. Zur Montage des Montageelements an der Grundplatte wird zunächst die Spannschiene gegen das Zugmittel gedrückt und danach das Mon- tageelement durch die Aufnahme an der Grundplatte in die Aufnahme an der Spann- schiene gesteckt, um die Spannschiene in der gegen das Zugmittel gespannten Posi- tion zu fixieren.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Montageelement topfförmig aus- gebildet und weist einen Steckabschnitt auf, wobei der Steckabschnitt, dazu ausgebil- det ist an einem Aufnahmeabschnitt an der Grundplatte eingesteckt zu werden, um die Spannschiene an das Zugmittel zu drücken. Insbesondere ist das Montageele- ment im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, wobei an einer ersten Stirnfläche der Steckabschnitt ausgebildet ist. An einer zweiten Stirnfläche ist vorzugsweise ein Halteabschnitt ausgebildet, der die Handhabung des Montageelements, insbesondere das Einstecken und Herausziehen des Montageelements am Aufnahmeabschnitt an der Grundplatte erleichtert. Das Montageelement kommt insbesondere mit einer Man- telfläche an der Spannschiene zur Anlage und drückt diese gegen das Zugmittel. Zur Montage des Montageelements an der Grundplatte wird zunächst die Spannschiene gegen das Zugmittel gedrückt und danach das Montageelement mit dem Steckab- schnitt auf den Aufnahmeabschnitt an der Grundplatte eingesteckt.
Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Lösung ist ein Montageelement lösbar zwi- schen dem Zugmittel und mindestens einer Gleitfläche an der Spannschiene oder der Führungsschiene aufgenommen, wobei das Montageelement an dem Zugmittel und der Gleitfläche zur Anlage kommt, um das Zugmittel in einer Transportstellung des Zugmitteltriebsystems aufzuspannen. Mit anderen Worten ist das Montageelement dazu vorgesehen, das vormontierte Zugmitteltriebsystem transportfähig zu machen, indem es das Zugmittel unmittelbar aufspannt, und zwar dadurch, dass es räumlich zwischen der Gleitfläche und dem Zugmittel eingesteckt wird und somit freie Zugmit- tellänge aus dem Zugmitteltrieb entnimmt. Bis auf das Montageelement, welches defi- nitionsgemäß ein einziges Element und somit keine aus mehreren Elementen zu- sammengesetzte Vorrichtung ist, sind alle Bauteile des Zugmitteltriebsystems Teile, die nach der Montage des Zugmitteltriebsystems in der Brennkraftmaschine verblei- ben und somit nicht entfernt werden. Insbesondere kann es von Vorteil sein die erste und zweite erfindungsgemäße Lösung in einem Ausführungsbeispiel zu kombinieren, um die Bauteile des Zugmitteltriebsystems mittels zumindest zwei unterschiedlichen Montageelementen zu fixieren. Ferner ist es auch denkbar mehr als zwei Monta- geelemente vorzusehen, um die Bauteile des Zugmitteltriebsystems zu fixieren.
Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel weist das Montageelement einen Spann- abschnitt und einen Halteabschnitt auf, wobei der Spannabschnitt eine erste und eine zweite Führungsfläche aufweist, wobei die erste Führungsfläche an dem Zugmittel zur Anlage kommt, und wobei die zweite Führungsfläche an der Gleitfläche zur Anlage kommt. Insbesondere ist die zweite Führungsfläche konvex ausgebildet, um das Zugmittel an dieser Stelle auszulenken und dadurch zu spannen. Bevorzugt ist der Halteabschnitt als Fingerlasche ausgebildet. Insbesondere weist der Halteabschnitt eine im Wesentlichen runde oder elliptische Öffnung auf, die das Durchführen eines oder mehrerer Finger erlaubt, um das Montageelement zu greifen. Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Montageelement als Weg- werfartikel ausgebildet und dazu vorgesehen ist, nach der Montage des Zugmittel- triebsystems an der Brennkraftmaschine entsorgt zu werden. Mit anderen Worten ist das Montageelement besonders günstig und einfach gefertigt, sodass eine Wieder- verwendung nicht notwendig ist. Nichtsdestotrotz kann das Montageelement nach der Montage des Zugmitteltriebsystems an der Brennkraftmaschine wiederverwendet werden. Dazu werden vorteilhafterweise die jeweiligen Montageelemente gesammelt und in die Rüststation, wo die Zugmitteltriebsysteme vormontiert werden, gebracht, um dort in andere Zugmitteltriebsysteme eingebaut zu werden. Das Montageelement kann sowohl aus Metall als auch aus einem Polymer hergestellt sein.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung drei bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei zeigt
Figur 1 a eine schematische Stirnseitendarstellung zur Veranschaulichung des
Aufbaus eines erfindungsgemäßen Zugmitteltriebsystems mit einem Montageelement gemäß einer ersten Ausführungsform,
Figur 1 b eine schematische Perspektivdarstellung des Montageelements nach
Figur 1 a,
Figur 2a eine schematische Stirnseitendarstellung zur Veranschaulichung des
Aufbaus des erfindungsgemäßen Zugmitteltriebsystems mit einem Mon- tageelement gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Figur 2b eine schematische Perspektivdarstellung des Montageelements nach
Figur 2a,
Figur 2c eine weitere schematische Perspektivdarstellung des Montageelements nach den Figuren 2a und 2b, Figur 3a eine schematische Stirnseitendarstellung zur Veranschaulichung des
Aufbaus des erfindungsgemäßen Zugmitteltriebsystems mit einem Mon- tageelement gemäß einer dritten Ausführungsform,
Figur 3b eine schematische Perspektivdarstellung des Montageelements nach
Figur 3a, und
Figur 3c eine weitere schematische Perspektivdarstellung des Montageelements nach den Figuren 3a und 3b.
Die Figuren 1 a, 2a und 3a zeigen jeweils ein transportfähiges Zugmitteltriebsystem 1 für eine - hier nicht dargestellt - Brennkraftmaschine. Das jeweilige Zugmitteltriebsys- tem 1 ist wie in der jeweiligen Figur dargestellt vormontiert und umfasst eine Grund- platte 2, eine schwenkbar an der Grundplatte 2 aufgenommene Spannschiene 3, eine erste und zweite positionsfest an der Grundplatte 2 aufgenommene Führungsschiene 4a ,4b, ein drehbar an der Grundplatte 2 aufgenommenes Antriebselement 5 und ein erstes und zweites drehbar an der Grundplatte 2 aufgenommenes Abtriebselement 6a, 6b sowie ein Zugmittel 7, das das Antriebselement 5 und die beiden Abtriebsele- mente 6a, 6b umschließt. Das Antriebselement 5 ist vorliegend als Zahnrad, insbe- sondere Kurbelwellenrad ausgebildet. Demgegenüber sind die beiden Abtriebsele- mente 6a, 6b vorliegend gestrichelt angedeutet und als Nockenwellenversteller aus- gebildet. Alternativ kann an dieser Stelle auch ein Zahnrad oder ein Zahnraddummy, der als Platzhalter dient vorgesehen sein. Das Zugmittel 7, das vorliegend als Hülsen- kette ausgebildet ist und alternativ als Zahnkette oder Rollenkette ausgebildet sein könnte, kommt an der Spannschiene 3 und der Führungsschiene 4a, 4b zur Anlage.
Jedes der drei Zugmitteltriebsysteme 1 weist ein jeweiliges Montageelement 8 auf, das dazu vorgesehen ist, das Zugmittel 7 in einer vorliegend dargestellten Transport- Stellung des Zugmitteltriebsystems 1 aufzuspannen und dadurch freie Länge des Zugmittels 7 aus dem Zugmitteltriebsystem 1 zu nehmen, um einen Transport der mit- einander verbundenen Bauteile des Zugmitteltriebsystem 1 zu ermöglichen. Die drei Zugmitteltriebsysteme 1 sind identisch ausgebildet und unterscheiden sich lediglich in dem jeweiligen Montageelement 8, das zumindest mittelbar das Zugmittel 7 spannt. Das jeweilige Montageelement 8 ist als Wegwerfartikel ausgebildet und dazu vorge- sehen, nach der Montage des Zugmitteltriebsystems 1 an der Brennkraftmaschine entsorgt zu werden. Alternativ kann es selbstverständlich auch wieder in die Vormon- tage des Zugmitteltriebsystems 1 zurückgeführt werden, um dort wiederverwendet zu werden.
Gemäß den Figuren 1 a und 2a ist das jeweilige Montageelement 8 lösbar an der Grundplatte 2 aufgenommen, wobei das jeweilige Montageelement 8 an der Spann- schiene 3 zur Anlage kommt, um das Zugmittel 7 in der Transportstellung des Zugmit- teltriebsystems 1 mittelbar über die Spannschiene 3 aufzuspannen.
Demgegenüber ist das in Figur 3a dargestellte Montageelement 8 lösbar zwischen dem Zugmittel 7 und einer Gleitfläche an der ersten Führungsschiene 4a angeordnet. Das Montageelement 8 kommt an dem Zugmittel 7 und der Gleitfläche der ersten Füh- rungsschiene 4a zur Anlage und lenkt an dieser Stelle das Zugmittel 7 aus, um das Zugmittel 7 in der vorliegend dargestellten Transportstellung des Zugmitteltriebsys- tems 1 aufzuspannen und dadurch alle Bauteile des Zugmitteltriebsystems 1 verliersi- cher während des Transportes und der Montage an der Brennkraftmaschine mitei- nander zu verbinden. Nach der Montage des Zugmitteltriebsystems 1 an die Brenn- kraftmaschine wird das Montageelement 8 durch einen einfachen Griff abgezogen.
Nach Figur 1 a und 1 b ist das Montageelement 8 aus Draht ausgebildet. Der Draht ist vorliegend an einem distalen Endabschnitt zu einer Fingerlasche 16 gebogen, um das Einstecken und Fierausziehen des Montageelements 8 zu vereinfachen. Alternativ könnte der Draht an seinem distalen Ende auch T-förmig ausgebildet sein. Das Mon- tageelement 8 ist in der Transportstellung des Zugmitteltriebsystems 1 an einer Auf- nahme 9 an der Grundplatte 2 abgestützt. Ferner ist das Montageelement 8 durch das Zugmittel 7, nämlich die Flülsenkette geführt und ragt in eine Aufnahme 10 an der Spannschiene 3 hinein, wodurch die Spannschiene über das Montageelement 8 mit der Grundplatte 2 verbunden wird. Das Montageelement 8 ist dazu ausgebildet, die Spannschiene 3 an das Zugmittel 7 heranzuziehen und dieser Position zu fixieren. Al- ternativ könnte der Draht auch derart gebogen sein, dass dieser nicht durch das Zug- mittel 7 geführt, sondern um das Zugmittel 7 herumgeführt ist. Gemäß den Figuren 2a, 2b und 2c ist das Montageelement 8 topfförmig beziehungs- weise stöpselförmig insbesondere zylindrisch ausgebildet. Das Montageelement 8 weist einen Steckabschnitt 11 auf, wobei der Steckabschnitt 11 , dazu ausgebildet ist an einem - in Figur 1a dargestellten - Aufnahmeabschnitt 12 an der Grundplatte 2 eingesteckt zu werden, um die Spannschiene 3 an das Zugmittel 7 zu drücken. Mithin kommt das Montageelement 8 mit einer Mantelfläche an der Spannschiene 3 zur An- lage und fixiert diese in der dargestellten Position. Somit wird die Spannschiene über das Montageelement 8 mit der Grundplatte 2 verbunden. Zum vereinfachten Einste- cken und Fierausziehen des Montageelements 8 am Aufnahmeabschnitt 12 der Grundplatte 2 weist das Montageelement 8 einen Flalteabschnitt 17 auf, der zum Grei- fen vorgesehen ist.
Gemäß den Figuren 3a, 3b und 3c weist das Montageelement 8 einen Spannabschnitt 13 und einen Flalteabschnitt 14 auf, die einteilig miteinander verbunden sind. Der Spannabschnitt 13 weist eine erste und eine zweite Führungsfläche 15a, 15b auf. Die erste Führungsfläche 15a ist im Wesentlichen konvex ausgebildet und kommt an dem Zugmittel 7 zur Anlage. Die zweite Führungsfläche 15b ist im Wesentlichen eben aus- gebildet und kommt an der Gleitfläche der ersten Führungsschiene 4a zur Anlage. Der Flalteabschnitt 14 ist als Fingerlasche ausgebildet, um das Einstecken und Flerauszie- hen des Montageelements 8 zwischen Zugmittel 7 und Gleitfläche an der ersten Füh- rungsschiene 4a zu vereinfachen. Alternativ kann das Montageelement 8 auch zwi- schen einer anderen Gleitfläche, beispielsweise an der Spannschiene 3 oder an der zweiten Führungsschiene 4a, und dem Zugmittel 7 eingesteckt werden, um das Zug- mittel zu spannen.
Bezuqszeichenliste
1 Zugm itteltriebsystem
2 Grundplatte
3 Spannschiene
4a, 4b Führungsschiene
5 Antriebselement
6a, 6b Abtriebselement
7 Zugmittel
8 Montageelement
9 Aufnahme an der Grundplatte
10 Aufnahme an der Spannschiene 1 1 Steckabschnitt
12 Aufnahmeabschnitt an der Grundplatte 13 Spannabschnitt
14 Halteabschnitt
15a, 15b Führungsfläche
16 Fingerlasche
17 Halteabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Transportfähiges Zugmitteltriebsystem (1 ) für eine Brennkraftmaschine, umfas- send eine Grundplatte (2), mindestens eine schwenkbar an der Grundplatte (2) aufge- nommene Spannschiene (3), mindestens eine positionsfest an der Grundplatte (2) aufgenommene Führungsschiene (4a ,4b), mindestens ein drehbar an der Grundplatte (2) aufgenommenes Antriebselement (5) und mindestens ein drehbar an der Grund- platte (2) aufgenommenes Abtriebselement (6a, 6b) sowie ein Zugmittel (7), das das Antriebselement (5) und das Abtriebselement (6a, 6b) umschließt sowie an der Spannschiene (3) und der Führungsschiene (4a, 4b) zur Anlage kommt,
wobei ein Montageelement (8) lösbar an der Grundplatte (2) aufgenommen ist und wobei das Montageelement (8) an der Spannschiene (3) zur Anlage kommt, um das Zugmittel (7) in einer Transportstellung des Zugmitteltriebsystems (1 ) mittelbar über die Spannschiene (3) aufzuspannen, dadurch gekennzeichnet, dass das Monta- geelement (8) in einer Aufnahme (9) an der Grundplatte (2) abgestützt ist und in eine Aufnahme (10) an der Spannschiene (3) hineinragt.
2. Zugmitteltriebsystem (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (8) aus Draht ausgebildet ist.
3. Zugmitteltriebsystem (1 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Draht zu einer Fingerlasche (16) gebogen ist.
4. Zugmitteltriebsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (8) dazu ausgebildet ist, die Spannschiene (3) an das Zugmittel (7) heranzuziehen.
5. Zugmitteltriebsystem (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (8) topfförmig ausgebildet ist und einen Steckabschnitt (11 ) aufweist, wobei der Steckabschnitt (11 ), dazu ausgebil- det ist an einem Aufnahmeabschnitt (12) an der Grundplatte (2) eingesteckt zu wer- den, um die Spannschiene (3) an das Zugmittel (7) zu drücken.
6. Transportfähiges Zugmitteltriebsystem (1 ) für eine Brennkraftmaschine, umfas- send eine Grundplatte (2), mindestens eine schwenkbar an der Grundplatte (2) aufge- nommene Spannschiene (3), mindestens eine positionsfest an der Grundplatte (2) aufgenommene Führungsschiene (4a ,4b), mindestens ein drehbar an der Grundplatte (2) aufgenommenes Antriebselement (5) und mindestens ein drehbar an der Grund- platte (2) aufgenommenes Abtriebselement (6a, 6b) sowie ein Zugmittel (7), das das Antriebselement (5) und das Abtriebselement (6a, 6b) umschließt sowie an der Spannschiene (3) und der Führungsschiene (4a, 4b) zur Anlage kommt,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Montageelement (8) lösbar zwischen dem Zug- mittel (7) und mindestens einer Gleitfläche an der Spannschiene (3) oder der Füh- rungsschiene (4a, 4b) aufgenommen ist, wobei das Montageelement (8) an dem Zugmittel (7) und der Gleitfläche zur Anlage kommt, um das Zugmittel (7) in einer Transportstellung des Zugmitteltriebsystems (1 ) aufzuspannen.
7. Zugmitteltriebsystem (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (8) einen Spannabschnitt (13) und einen Flalteabschnitt (14) aufweist, wobei der Spannabschnitt (13) eine erste und eine zweite Führungsfläche (15a, 15b) aufweist, wobei die erste Führungsfläche (15a) an dem Zugmittel (7) zur Anlage kommt, und wobei die zweite Führungsfläche (15b) an der Gleitfläche zur Anlage kommt.
8. Zugmitteltriebsystem (1 ) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Flalteabschnitt (14) als Fingerlasche ausgebildet ist.
9. Zugmitteltriebsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (8) als Wegwerfartikel ausge- bildet und dazu vorgesehen ist, nach der Montage des Zugmitteltriebsystems (1 ) an der Brennkraftmaschine entsorgt zu werden.
EP19720042.1A 2018-04-18 2019-04-15 Transportfähiges zugmitteltriebsystem für eine brennkraftmaschine Withdrawn EP3781841A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109239.3A DE102018109239B4 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Transportfähiges Zugmitteltriebsystem für eine Brennkraftmaschine
PCT/DE2019/100343 WO2019201391A1 (de) 2018-04-18 2019-04-15 Transportfähiges zugmitteltriebsystem für eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3781841A1 true EP3781841A1 (de) 2021-02-24

Family

ID=66323629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19720042.1A Withdrawn EP3781841A1 (de) 2018-04-18 2019-04-15 Transportfähiges zugmitteltriebsystem für eine brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3781841A1 (de)
DE (1) DE102018109239B4 (de)
WO (1) WO2019201391A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219725B4 (de) 2019-12-16 2021-07-01 Psa Automobiles Sa Im Verbrennungsmotor verbleibender Montageträger für bewegliche Komponenten
JP2022109518A (ja) * 2021-01-15 2022-07-28 株式会社椿本チエイン チェーンガイド機構
JP2023088526A (ja) * 2021-12-15 2023-06-27 株式会社椿本チエイン チェーンガイド機構のフレーム
JP2023091262A (ja) * 2021-12-20 2023-06-30 株式会社椿本チエイン チェーンガイド機構のフレーム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607819A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Kettentrieb-Einheit für den Nockenwellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine
DE29611059U1 (de) * 1996-06-24 1997-10-23 Winklhofer & Soehne Gmbh Montagevorrichtung für einen Zugmittelbetrieb
DE10353643A1 (de) 2003-11-17 2005-06-16 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Montagevorrichtung für einen Zugmitteltrieb und Verfahren zu seinem Montieren
US8387244B2 (en) * 2006-08-11 2013-03-05 Borgwarner Inc. Assembly system and method for a tensioned chain drive system
CN103628942A (zh) * 2013-11-29 2014-03-12 浙江吉利控股集团有限公司 一种发动机配气正时装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018109239B4 (de) 2019-10-31
WO2019201391A1 (de) 2019-10-24
DE102018109239A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019201391A1 (de) Transportfähiges zugmitteltriebsystem für eine brennkraftmaschine
DE60121877T2 (de) Befestigungselement für ein auf einer Platte zu montierendes Objekt und damit ausgerüstete Klemme
DE112007002400T5 (de) Bandschelle zum Sichern einer Aufblaseinrichtung an einem Airbagmodulgehäuse
EP1809441B1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
EP1913286B1 (de) Riementrieb
DE102018117985A1 (de) Transportfähiges Zugmitteltriebsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1367227A2 (de) Vormontierter Zugmitteltrieb mit Montagehilfe
DE8404981U1 (de) Bogengreifer fuer druckmaschinen
DE102010019284A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE4140743A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von riemenverbindern aus in reihe angeordneten verbinderklammern auf den gurtbandenden von transportgurten
DE19740623A1 (de) Basisplatte einer Führungseinrichtung für einen Kettenantrieb
EP0739726B1 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0793002B1 (de) Kettentrieb-Einheit für den Nockenwellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine
EP1340618A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
EP0694725B1 (de) Federbandschelle
EP3895259B1 (de) Bürstenmodul und verfahren zur montage
DE102018129532B3 (de) Transportfähiges Zugmitteltriebsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1199137B1 (de) Schraubvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
DE4430159B4 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstückträgern
DE102004042342B4 (de) Spanneinrichtung für einen Spannkanal eines Zylinderkörpers, Druckformzylinder und Verfahren zur Herstellung
DE4413959B4 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische Leiter
DE102018117989A1 (de) Transportfähiges Zugmitteltriebsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102012105248A1 (de) Klemmvorrichtung für Zahnräder
DE102008006148A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wischerantrieb an einem rohrförmigen Träger
EP1458054B1 (de) Kabelklemmanschluss, vorzugsweise für Schirmkabel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ULLEIN, THOMAS

Inventor name: SCHUG, ALEXANDER

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210629

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522