EP3774183A1 - Eindrehschlüssel für die einbringung eines gewindestabs in einen untergrund - Google Patents

Eindrehschlüssel für die einbringung eines gewindestabs in einen untergrund

Info

Publication number
EP3774183A1
EP3774183A1 EP19708809.9A EP19708809A EP3774183A1 EP 3774183 A1 EP3774183 A1 EP 3774183A1 EP 19708809 A EP19708809 A EP 19708809A EP 3774183 A1 EP3774183 A1 EP 3774183A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threaded rod
rollers
roller
key
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19708809.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3774183B1 (de
Inventor
Friedolf Mutschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3774183A1 publication Critical patent/EP3774183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3774183B1 publication Critical patent/EP3774183B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/103Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means for gripping threaded studs

Definitions

  • a threaded rod Under a threaded rod is understood in the following application, a rod made of steel, which has at its periphery inclined ribs which are formed like a thread. Such a threaded rod is used for example for
  • the oblique ribs extend helically in a helix about the cylindrical wall of the threaded rod.
  • the "notch" of these bevel ribs is referred to as a thread.
  • the bevel ribs allow in
  • the introduction of the threaded rod in the ground depends on the morphological nature of the substrate and can be done either by a pre-drilling in the intended depth and inclination, or without pre-drilling, in which the external thread of the threaded rod takes over the function of a drill thread and so under vertical pressure or train into the ground (anchored) or dissolves it ..
  • a threaded rod is merely a rod with an external thread and can be difficult to move with conventional tools. For this reason, so-called Einreh Anlagenl be used as a tool to the
  • Screw threaded rod into the substrate in a form-fitting manner Screw threaded rod into the substrate in a form-fitting manner.
  • Insertion keys convert a rotary movement into a longitudinal movement in order to position the threaded rod.
  • Such a tool is disclosed for example in EP 1685338 B1 and is designed as a roller screw drive, in which a spindle nut is rotatably arranged as a tool on a threaded spindle.
  • Roller screw drives convert a relative rotational movement between the threaded spindle and the tool into a translational movement of the threaded spindle. For this, the tool is rotated and the inside of the tool obliquely arranged rollers, which are located on the
  • a disadvantage of this tool is the cost-intensive production, as must always be paid to an exact inclination of the roles, so that they can engage in the thread flanks. If this tool is used to insert threaded rods into the soil, the mechanics will be dirty inside the tool and it will therefore require frequent cleaning. In addition, the stress on the mechanism inside the tool can result in high internal friction, coupled with extreme heat build-up, either alone or in combination with the insertion process
  • the present invention is therefore based on the object to enable a safe and cost-effective screwing threaded rods in a substrate, with a simple, low-wear and assembly time
  • Essential feature is that as a tool a box-like
  • a nut is understood to be a hollow arbitrarily shaped body, which is formed with at least one internal thread, which is in threaded engagement with the external thread of the threaded rod.
  • the profiling of the threaded rod has a key surface, which allows a positive engagement of the Einfan finallyls.
  • the drive-in key has profiled rollers mounted on the inner circumference, which are matched to the wrench surface of the threaded rod.
  • the rollers Similar to a wrench, the wrench size, the rollers have a hereinafter also referred to as key width profiling, which receives the formed by the key surfaces drive profile of the lateral surface of the threaded rod in itself to transmit to the threaded rod a rotational movement of the rotatably driven inner housing.
  • the profiling of the respective roll is provided in a preferred embodiment, similar to a spanner, with two parallel or at an angle opposite surfaces that receive the threaded rod with a corresponding "key width" in itself. These surfaces, hereafter referred to as roll collars, have a figurative sense Key dimension between them, which coincides with the profile shape of the threaded rod and thus fulfill a key function.
  • rollers can on both sides comprise the drive profile of the threaded rod and transmit a force acting on the screwdriver rotation on the threaded rod.
  • the present invention is not limited to the use of a pair of rollers on a plane.
  • a plurality of roller pairs is claimed, as well as the arrangement of three or more rollers that allow an attack on a plane at the key area.
  • rollers are arranged on each side of the threaded rod, which form a row of rollers.
  • the invention is not limited thereto. Also, the use of only one roll per side or more than two rolls per side is claimed with the present invention.
  • the rollers face each other on each side of the threaded rod.
  • an offset roller arrangement is used in order to achieve differently sized threaded rods with a constant roller size
  • the distance between the two rows of rollers, which receive the threaded rod between them, is variable and can be adjusted via an adjusting device on
  • Screwdrivers are adapted to the different diameters of threaded rods.
  • Threaded rod on an element with a threaded bore, such as a nut the thread-like profiling of the threaded rod comes into engagement with the thread of the threaded bore of the element, wherein the internal thread of the threaded bore has the same pitch as the threaded rod.
  • Threaded rod transfers. Due to the rotatable mounting of the rollers, an axial movement of the threaded rod is possible. Will then the
  • Insertion key connected to the nut i. when the screwdriver stands on the nut, the threaded rod is moved through the nut.
  • the use of rotatably mounted rollers creates less friction compared to the known devices according to the prior art.
  • this invention results in less frictional resistance as in the known devices, which have a high
  • Threaded nut moved through is that a nut is arranged with a thread between the screwdriver and the ground, which rotatably the rotational movement of the Eintax finallyls in a translational
  • Movement of the threaded rod converts. Another advantage is that the rollers have a profiling that ensure a positive engagement on the lateral surface of the threaded rod.
  • threaded rod is axially slidably received in the drive-in between the rotatably mounted there rollers and that the rotatably driven drive-in key is mounted in a fixed housing.
  • roller coasters has, between which a recessed Rollenl is surface, which rolls on the thread-side surface of the threaded rod.
  • Another advantage is that the threaded rod is guided between at least one pair of rollers.
  • Another advantage is that the threaded rod is guided displaceably in the roller gap of a plurality of roller pairs arranged axially one behind the other.
  • the inner housing of the rotatably driven Eintax finallyls consists of two mutually complementary housing halves and that the roller pairs are rotatably mounted in the inner housing.
  • Another advantage is that by a machine or a tool, a torque about the axis of rotation of the Einf finallyls on the inner housing is transferable.
  • the subject invention of the present innovation is not only the subject of the individual claims, but also from the combination of individual protection claims with each other.
  • Figure 1 different views of the threaded rod
  • Figure 2 top view profile shape threaded rod
  • Figure 3 top view profile shape threaded rod
  • FIG. 5 side view of the roll
  • FIG. 8 A top view of a pair of rollers with a threaded rod guided between them.
  • FIG. 9 A view of a rolling adapter with three pairs of rollers
  • FIG. 10 perspective view of a turning key without rollers
  • FIG. 11 a perspective view of a turning key with rollers
  • FIG. 12 perspective view of a turning key in a sleeve
  • FIG. 13 Top view of roller arrangement with three-sided threaded rod
  • FIG. 14 Top view of roller arrangement with three-sided threaded rod
  • FIG. 15 Top view of roller arrangement with two-sided threaded rod
  • FIG. 16 Roller with roller running surface
  • FIG. 17 Tool attack on housing with integrated insertion key
  • Figure 1 shows various views of the threaded rod 1 used in the preferred embodiment. According to Figure 1, the threaded rod is in
  • the threaded rod 1 can be rotated about a centrally extending in the axial direction through the threaded rod axis of rotation 18 in the direction of rotation 19.
  • Threaded rod has at certain sections on its outer circumference Thread 2, which despite interruptions in the axial direction, has a continuous helix. Outside these sections, the threaded rod has the wrench flats 23, which form the drive profile, which can be seen in FIG.
  • Figure 3 shows the threaded rod 1 with a special profile shape, which is modeled on a triangle.
  • three surfaces 23 form a key surface and the thread of the threaded rod is located at the vertices of the triangular shaped threaded rod.
  • FIG 4 and Figure 5 shows the roller 3 used, which consists of two roller collars 4a, 4b, which are arranged spaced apart in the axial direction at a distance of the so-called. Key Width 25. Between the roller collars 4a, 4b, a roller tread 5 is recessed. The roller tread is bounded by two flanks 26 which extend in the radial direction of the roller 3. The flanks 26 form the spacing surface between the surface of the roller collars 4a, 4b and the roller tread 5.
  • the roller 3 has in the embodiment shown here an inner sleeve 33, which extends axially through the roller and protrudes from the roller body. On this inner sleeve 33, the roller 3 is rotatably mounted. Such a rotation is made possible, for example, by a ball, slide or rolling bearing between inner sleeve 33 and roller 3.
  • the roller 3 is fixed in the inner housing 37 via a screw 28 screwed in the axial direction. In the formed by the flanks 26 and the roller tread 5
  • Receiving space 6 is received in about half of the threaded rod 1.
  • the fleas of the flank 26 must therefore be approximately half the radius of the
  • Threaded rods 1 correspond.
  • the receiving space 6 of the individual rollers 3 is formed by the
  • roller cuffs 4a and 4b and the roller tread 5.
  • roller 3 upon rotation about the roller
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the roller 3 with the two roller collars 4a and 4b, which define the receiving space 6 between them.
  • the receiving space 6 becomes radially inwardly through the steps 41 and 42
  • the receiving space is first reduced to the distance 44 of the opposing steps 41 and then further to the distance 43 of the parallel steps 42.
  • the resulting reduced receiving space is now suitable for receiving
  • Threaded rods with a small diameter These can be received in the receiving space formed by the steps 42 and the rolling surface 5, wherein the steps 42 form-fitting manner to the surfaces 23 of a threaded rod, since the distance 43 corresponds approximately to the distance of the surfaces 23 to each other.
  • the roll shown is also suitable for receiving threaded rods with a larger diameter whose surfaces 23 are approximately at a distance of 44 apart. This slightly larger
  • Threaded rods are then on the front of the steps 42nd
  • Such a threaded rod 1a is shown in FIG. With the rollers shown, it is also possible to take a threaded rod and rotate, the surfaces 23 is a distance greater than the distance 44 apart. Such a threaded rod 1 b is shown in FIG. These threaded rods are then on the front of the steps 41st formed roller treads 5b and are held laterally by the two parallel edges 26 of the roller collars 4a, 4b.
  • Threaded rods 1 a, b extend at a distance from each other are changed to be adapted to the different size of the threaded rods 1 a, b.
  • Such an adjustment mechanism is from the outside of the
  • FIG. 9 shows the insertion key 14, which consists of the rollers 3 a and 3 b, which are rotatably mounted in the roll-off adapter 9.
  • rollers 3a, 3b When carrying out a threaded rod 1 in the direction of arrow 22, the rollers 3a, 3b roll with their roller treads 5a, 5b (not shown) on the threaded rod 1 from.
  • the drive-in key 14 is in this case rotatably mounted in a housing 20 and is rotated by an outside of the housing 20 engaging, shown in Figure 17 tool about the axis of rotation 18 in the direction of rotation 19.
  • the collar 11 is profiled, for example, with a hexagonal shape, designed to allow a positive engagement of a tool.
  • a hex nut as a nut 12 with an internal thread, which receives the threaded rod 1 in itself.
  • a nut 12 can
  • the housing 20 is frontally with the collar 46 on the nut 12.
  • the collar 46 has for this purpose a support surface 48 which is in surface contact with the nut 12.
  • the invention is not limited thereto. Also a form-fitting
  • connection between the housing 20 and the nut 12 is possible, so for example, the nut 12 may be attached to the housing 20.
  • the thread 21 of the nut 12 has the same thread pitch as the thread 2 of the threaded rod. 1
  • the insertion key 14 engages due to the profiled rollers 3a, b
  • the threaded rod 1 can be screwed into a substrate 32.
  • the driving key 14 thus causes only the rotation of the threaded rod 1
  • FIG. 10 shows one housing half 34a of the screw-in key housing 37 of the internally mounted and axially displaceable insertion key 14, without fitted rollers.
  • the rollers are mounted by means of axial thrust bearings 17 in the inner housing, which ensure a low-friction rolling of the rollers depending on the direction of rotation.
  • Inner housing according to Figure 10 holes 36 through which the screws 28 are performed.
  • a collar 40 protruding from the inner sleeve 33 of the roller engages with a circular depression 39 arranged around the bores 36 in the housing bottom 35 of the housing half 34a. This ensures that the surface of the roller 33 is arranged around the inner sleeve 33 Rolling body not in contact with the
  • the recess 39 is preferably milled into the housing bottom 35.
  • Figure 11 shows the Abrolladapter 9 according to the invention, with which the recording of the roller pairs 3 inside the Einwind finallyls 14 is designated.
  • the recording of the roller pairs 3 inside the Einwind finallyls 14 is designated.
  • three pairs of rollers are arranged, each of which can receive the threaded rod 1 in pairs.
  • Housing half 34 a attached and are thus rotatably mounted respectively about the axis of rotation 8.
  • the housing half 34a has at its upper end a collar 11, which may for example have a hexagonal shape. At the lower end, the housing half 34 has another collar 10 on which a bearing can be mounted.
  • the housing half 37 forms with another housing half the
  • Inner housing 37 in which the roll-off adapter 9 is received.
  • FIG. 12 shows the housing half 34a described in FIG. 11, which is accommodated in the housing jacket 20.
  • the housing half 34 is composed with the housing half 34b to form an inner housing, which forms the Einwindmaschinel 14 together with the rollers.
  • Inner housing is rotatably supported in the housing shell 20 via the bearings 15a and 15b.
  • the housing jacket 20 has a collar 40 in the axial direction, which has a frontal support surface 48.
  • the housing shell 20 On the side opposite the collar 40, the housing shell 20 has a flange 47, which serves for mounting the individual housing shell parts.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the invention.
  • a profiled in triangular threaded rod 1 engage 31 profiled rollers 30 at the corners, which have a corresponding to the edges 31 profiling.
  • the threaded rod can be rotated about the axis of rotation 18 in the direction of rotation 19.
  • FIG. 14 shows an embodiment modified from FIG. 13, wherein rollers 29 with a straight support surface act on a keyway 23 profiled in a triangular shape on the key surfaces 23 between the corner points.
  • Rotary axis is rotated in the direction of rotation 19.
  • the threaded rod 1 fills the receiving space 6a of the roller 3a and the receiving space 6b of the roller 3b almost completely. This is up To ensure a tolerance range in order to introduce rusty or dirty rods in the receiving spaces 6a, 6b can.
  • the keyway 25 between the roller collars 4a, 4b corresponds approximately to the distance 24 of the surfaces 23 of Figure 2.
  • the threaded rod 1 can be positively received between the rollers 3a, 3b be, since the distance and the profile shape of the roller collars 4a and 4b is adapted to the profile shape of the threaded rod 1.
  • Roller collars 4a, 4b high and the roller tread 5 formed deep, so that similar to a spanner, the threaded rod between this role can be added in half.
  • the rollers 3a and 3b can touch each other at the contact point 7, but it is ensured that the rollers roll over the axes 8a and 8b. Also, a minimal distance between the frets of the individual roles is possible.
  • FIG. 16 shows the housing 20 in which the driving key is rotatably mounted.
  • the screwdriver is driven in rotation about the collar 11, wherein the collar 11 is a hexagonal sleeve in the example shown here.
  • To this Hexagonal sleeve engages a motor-driven tool 45 and transmits a rotary motion to the drive-in key.
  • the nut 12 on which the sleeve 20 rests with its support surface 48.
  • the rotatably driven in the sleeve 20 threaded rod 1 comes into contact with the nut 12, wherein the thread 2 of the rod engages in the internal thread of the nut 12 and the rod moves in the direction of arrow 22.
  • FIG. 17 shows a tool 45 which rotatably drives the driving-in key rotatably mounted in a housing 20.
  • the tool 45 transmits its generated rotational movements on the collar 11 of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eindrehschlüssel (14) für die Einbringung eines Gewindestabs (1) in axialer Richtung in einen Untergrund (32), wobei der Eindrehschlüssel mittels Rollen (3a, 3b, 29, 30) formschlüssig an den Schlüsselflächen (23) des Gewindestabs (1) angreift und diesen um eine Drehachse (18) dreht, wobei zwischen dem Eindrehschlüssel (14) und dem Untergrund (32) eine Mutter (12) mit einem Gewinde (21) angeordnet ist, welche die rotatorische Bewegung des Eindrehschlüssels (14) in eine translatorische Bewegung des Gewindestabs (1) umwandelt.

Description

Eindrehschlüssel für die Einbringung eines Gewindestabs in einen
Untergrund Gegenstand der Erfindung ist ein Eindrehschlüssel für die Drehung und
Einbringung eines Gewindestabs in einen Untergrund nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Unter einem Gewindestab wird in der folgenden Anmeldung ein Stab aus Stahl verstanden, der an seinem Umfang Schrägrippen aufweist, die gewindeartig ausgebildet sind. Ein solcher Gewindestab wird beispielsweise für die
Verankerungstechnik im Bauwesen eingesetzt, um eine mechanische
Verbindung zu Bauteilen über Schraubmuffen zu ermöglichen. Die Schrägrippen verlaufen wendelartig in einer Schraubenlinie um die zylinderförmige Wandung des Gewindestabs. Die„Kerbe“ dieser Schrägrippen wird als Gewindegang bezeichnet. Die Schrägrippen erlauben im
eingeschraubten Zustand die Aufnahme von großen Längskräften bei moderat wirkenden Umfangskräften. Ein solcher Gewindestab bildet nach dem
Eintreiben in den Untergrund einen Verankerungsstab, an dem Bauteile, wie z.B. Abspannungen oder Seile befestigt werden können
Über die Schrägrippen kann somit eine große Haltekraft im Untergrund erzeugt werden und entsprechend Zug- und Druckbelastungen standgehalten werden. Auch lassen sich mit solchen Gewindestäben länger andauernde Schub- und Zugarbeiten verrichten.
Die Einbringung des Gewindestabes in den Untergrund richtet sich nach der morphologischen Beschaffenheit des Untergrunds und kann wahlweise durch eine Vorbohrung in der vorgesehenen Tiefe und Neigung erfolgen, oder ohne Vorbohrung, in dem das Außengewinde des Gewindestabes die Funktion eines Bohrgewindes übernimmt und sich so unter vertikalem Druck oder Zug in den Untergrund einarbeitet (verankert) oder daraus löst.. Eine Gewindestange ist lediglich ein Stab mit einem Außengewinde und kann mit herkömmlichem Werkzeug nur schwer bewegt werden. Aus diesem Grund werden als Werkzeug sogenannte Eindrehschlüssel verwendet, um den
Gewindestab formschlüssig in den Untergrund zu schrauben. Diese
Eindrehschlüssel setzen eine Drehbewegung in eine Längsbewegung um, um den Gewindestab zu positionieren.
Ein solches Werkzeug ist beispielsweise in der EP 1685338 B1 offenbart und ist als Rollengewindetrieb ausgebildet, bei dem eine Spindelmutter als Werkzeug auf einer Gewindespindel drehbar angeordnet ist. Derartige
Rollengewindetriebe wandeln eine relative Drehbewegung zwischen der Gewindespindel und dem Werkzeug in eine translatorische Bewegung der Gewindespindel um. Dafür wird das Werkzeug gedreht und die im Innenumfang des Werkzeugs schräg angeordneten Rollen, welche sich auf den
Gewindeflanken der Gewindespindel abrollen. Dies verursacht eine
translatorische Bewegung der Gewindespindel in Längsrichtung des
Werkzeuges. Nachteilig an diesem Werkzeug ist die kostenintensive Herstellung, da stets auf eine exakte Neigung der Rollen geachtet werden muss, damit diese in die Gewindeflanken eingreifen können. Wird dieses Werkzeug für die Einbringung von Gewindestäben in das Erdreich verwendet, verschmutzt die Mechanik innerhalb des Werkzeuges und es muss daher häufig gereinigt werden. Zudem kann durch die Belastung der Mechanik im inneren des Werkzeugs eine hohe innere Reibung, gekoppelt mit einer extremen Wärmebildung entstehen, die entweder in Alleinstellung oder im Verbund den Einbringungsvorgang
zunehmend verlangsamen oder die Grundmechanik ganz außer Kraft setzten. Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde ein sicheres und kostengünstiges Eindrehen von Gewindestäben in einen Untergrund zu ermöglichen, wobei eine einfache, verschleißarme und Montagezeit
verringernde Mechanik verwendet werden soll. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgaben werden durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildung der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Wesentliches Merkmal ist, dass als Werkzeug ein gehäuseartiger
Eindrehschlüssel verwendet wird, wobei mit am Innenumfang gelagerten Rollen eine formschlüssigen Angriff an dem Profil des Gewindestabs stattfindet, wobei bei Drehung des Eindrehschlüssels der Gewindestab von einer separat unter dem Eindrehschlüssel auf dem Bohrgrund fixierten Mutter die Rotation des Gewindestabes in eine translatorische Bewegung umgewandelt wird.
Unter einer Mutter wird im Folgenden ein hohler beliebig ausgeformter Körper verstanden, der mit mindestens einem Innengewinde ausgebildet ist, welches im Gewindeeingriff mit dem Außengewinde des Gewindestabs steht.
Die Profilierung des Gewindestabs weist eine Schlüsselfläche auf, das einen formschlüssigen Angriff des Eindrehschlüssels ermöglicht. Dazu weist der Eindrehschlüssel am Innenumfang gelagerte profilierte Rollen auf, die auf die Schlüsselfläche des Gewindestabes abgestimmt sind. Diese Rollen
gewährleisten eine einwandfreie axiale Längsführung des Gewindestabes im Innengehäuse.
Ähnlich wie bei einem Schraubenschlüssel die Schlüsselweite, besitzen die Rollen eine im Folgenden ebenfalls als Schlüsselweite bezeichnete Profilierung, die das durch die Schlüsselflächen gebildete Antriebsprofil der Mantelfläche des Gewindestabes in sich aufnimmt, um auf den Gewindestab eine Drehbewegung des drehbar angetriebenen Innengehäuses zu übertragen.
Die Profilierung der jeweiligen Rolle ist in einer bevorzugten Ausführungsform, ähnlich wie bei einem Maulschlüssel, mit zwei parallelen oder sich in einem Winkel gegenüberliegenden Flächen versehen, die den Gewindestab mit einer korrespondierenden„Schlüsselweite“ in sich aufnehmen. Diese Flächen, im Folgenden als Rollenbünde bezeichnet, haben im übertragenen Sinn ein Schlüsselmaß zwischen sich, welches mit der Profilform des Gewindestabes übereinstimmt und erfüllen somit eine Schlüsselfunktion.
Zwischen den Rollenbünden befindet sich eine vertieft angeordnete
Rollenlauffläche, die sich auf der Außenfläche des Gewindestabs abrollt.
Hierbei wird der Umfang des Gewindestabs von einer Rolle jedoch nur teilweise aufgenommen. Gegenüber einer drehbaren Rolle ist in der bevorzugten Ausführung eine weitere drehbare Rolle angeordnet, welche die gleiche
Profilierung aufweist. Somit können diese Rollen beidseitig das Antriebsprofil des Gewindestabes umfassen und eine auf den Eindrehschlüssel wirkenden Drehbewegung auf den Gewindestab übertragen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines Rollenpaares auf einer Ebene beschränkt. So wird ebenfalls eine Mehrzahl von Rollenpaaren beansprucht, sowie die Anordnung von drei oder mehreren Rollen, die einen Angriff auf einer Ebene an der Schlüsselfläche ermöglichen.
Bevorzugt werden auf jeder Seite des Gewindestabes zwei Rollen angeordnet, die eine Rollenreihe bilden. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Auch die Verwendung von nur einer Rolle je Seite oder mehr als zwei Rollen je Seite, wird mit der vorliegenden Erfindung beansprucht.
In einer Ausführungsform der Erfindung liegen sich die Rollen auf jeder Seite des Gewindestabs gegenüber.
In einer weiteren Ausführungsform wird anstatt eines sich gegenüberliegenden Rollenpaars eine versetzte Rollenanordnung verwendet, um mit einer gleichbleibenden Rollengröße unterschiedlich große Gewindestäbe
aufzunehmen. Diese Anordnung ermöglicht die Einstellung von variablen Abständen zwischen den Gewindestäben und den am Drehvorgang
einbezogenen Rollenlaufflächen, da die gegenüberliegenden Rollen nur durch eine versetzten Positionierung schlüssig den jeweiligen Gewindestabs umfangen können. Damit ist es möglich einen solchen Eindrehschlüssel ohne aufwändigen
Austausch von Rollen für mehrere Gewindestäbe zu nutzen. Das erhöht ganz wesentlich die Flexibilität dieses Arbeitsgeräts und erspart seinem Anwender hohe Zusatzkosten
Der Abstand der beiden Rollenreihen, die zwischen sich den Gewindestab aufnehmen, ist variabel und kann über eine Verstellvorrichtung am
Eindrehschlüssel an die unterschiedlichen Durchmesser von Gewindestäben angepasst werden.
Durch die Betätigung der Verstellvorrichtung wird die eine Rollenreihe auf die andere Rollenreihe zu bewegt, wodurch sich der Abstand zwischen den Reihen verändert. Da aber eine bestimmte Rollengröße verwendet wird, welche sowohl zur Aufnahme von großen Gewindestangen Durchmesser, als auch zur
Aufnahme von kleinen Gewindestangen Durchmesser diesen sollen, müssen die einzelnen Rollen der beiden Rollenreihen versetzt zueinander angeordnet werden. Der Gewindestab wird durch das formschlüssige Angreifen der Rollen an seinem Antriebsprofil zu einer Drehbewegung gezwungen.
Durch das Aufsetzen des Eindrehschlüssels mit dem darin gelagerten
Gewindestab auf ein Element mit einer Gewindebohrung, beispielsweise einer Mutter, kommt die gewindeartige Profilierung des Gewindestabes in Eingriff mit dem Gewinde der Gewindebohrung des Elementes, wobei das Innengewinde der Gewindebohrung die gleiche Steigung wie der Gewindestab aufweist.
Im Folgenden wird die Erfindung der Einfachheit halber anhand einer Mutter beschrieben, wobei jedoch jedes andere Element verwendet werden kann, welches ein Innengewinde aufweist in das der Gewindestab eingedreht werden kann. Durch den drehenden Eingriff in das Gewinde einer fixierten Mutter wird die Gewindestange zu einer axialen Bewegung gezwungen und bewegt sich durch die Mutter hindurch. Durch eine Maschine oder ein weiteres Werkzeug wirkt ein Drehmoment auf den Eindrehschlüssel, der dieses über die Rollen auf eine eingeführte
Gewindestange überträgt. Durch die drehbare Lagerung der Rollen ist eine axiale Bewegung der Gewindestange möglich. Wird anschließend der
Eindrehschlüssel mit der Mutter verbunden, d.h. wenn der Eindrehschlüssel auf der Mutter aufsteht, wird die Gewindestange durch die Mutter hindurch bewegt. Durch die Verwendung von drehbar gelagerten Rollen entsteht gegenüber den bekannten Vorrichtungen nach dem Stand der Technik weniger Reibung.
Dadurch ist es möglich mit einer geringeren Antriebsleistung eine größere Bewegungsgeschwindigkeit zu erreichen. Zudem werden durch eine zu dem Antriebsprofil der Gewindestange korrespondierenden Profilierung der Rollen eine höhere Positionierungsgenauigkeit und ein geringerer Verschleiß möglich.
Das hat den Vorteil, dass sich der Gewindestab nicht verkanten kann und dass auch gebrauchte Stäbe, welche beispielsweise rostig oder verschmutzt sind, durch den Eindrehschlüssel eingedreht werden können.
Beim Abrollen der Rollen bei einer Bewegung des Gewindestabes in axialer Richtung, entsteht hierbei erfindungsgemäß weniger Reibungswiderstand wie beispielsweise bei den bekannten Vorrichtungen, welche eine hohe
Flächenreibung aufweisen.
Mit dem erfindungsgemäßen Eindrehschlüssel ist nicht nur ein Vorschub d.h. eine Eindrehbewegung des Gewindestabes möglich, sondern auch eine Herausdrehbewegung des Gewindestabes Sobald das Gewinde des Gewindestabes in dem Gewinde der Gewindemutter greift, wird der Stab aufgrund der Steigung des Gewindes durch die
Gewindemutter hindurchbewegt. Vom besonderen Vorteil ist, dass zwischen dem Eindrehschlüssel und dem Untergrund eine Mutter mit einem Gewinde angeordnet ist, welche die rotatorische Bewegung des Eindrehschlüssels in eine translatorische
Bewegung des Gewindestabs umwandelt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Rollen eine Profilierung aufweisen, die einen formschlüssigen Angriff an der Mantelfläche des Gewindestabs gewährleisten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Gewindestab in dem Eindrehschlüssel axial verschiebbar zwischen den dort drehbar gelagerten Rollen aufgenommen ist und dass der drehbar angetriebene Eindrehschlüssel in einem feststehenden Gehäuse gelagert ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Rolle zwei in einem axialen Abstand
voneinander angeordnete Rollenbünde besitzt, zwischen denen sich eine vertieft angeordnete Rollenl auffläche befindet, die sich an der gewindeseitigen Mantelfläche des Gewindestabes abwälzt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Gewindestab zwischen mindestens einem Paar aus Rollen geführt ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Gewindestab im Rollenspalt von mehreren, axial hintereinander liegend angeordneten Rollenpaaren verschiebbar geführt ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Innengehäuse des drehbar angetriebenen Eindrehschlüssels aus zwei zueinander komplementären Gehäusehälften besteht und dass im Innengehäuse die Rollenpaare drehend gelagert sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch eine Maschine oder ein Werkzeug ein Drehmoment um die Drehachse des Eindrehschlüssels auf das Innengehäuse übertragbar ist. Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Soweit einzelne Gegenstände als„erfindungswesentlich“ oder„wichtig“ bezeichnet sind, bedeutet dies nicht, dass diese Gegenstände
notwendigerweise den Gegenstand eines unabhängigen Anspruches bilden müssen. Dies wird allein durch die jeweils geltende Fassung des unabhängigen Schutzanspruches bestimmt. Im Folgenden wird die Neuerung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den
Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
So zeigen:
Figur 1 : verschiedene Ansichten des Gewindestabs Figur 2: Aufsicht Profilform Gewindestab Figur 3: Aufsicht Profilform Gewindestab
Figur 4: perspektivische Ansicht der Rolle Figur 5: Seitenansicht der Rolle
Figur 6: Seitenansicht einer weiteren Rolle Figur 7: unterschiedliche Gewindestäbe
Figur 8: Aufsicht Rollenpaar mit dazwischen geführtem Gewindestab Figur 9: Ansicht Abrolladapter mit drei Rollenpaaren
Figur 10: perspektivische Ansicht Eindrehschlüssel ohne Rollen Figur 11 : perspektivische Ansicht Eindrehschlüssel mit Rollen Figur 12: perspektivische Ansicht Eindrehschlüssel in Hülse
Figur 13: Aufsicht Rollenanordnung mit dreiseitigem Gewindestab Figur 14: Aufsicht Rollenanordnung mit dreiseitigem Gewindestab
Figur 15: Aufsicht Rollenanordnung mit zweiseitigem Gewindestab Figur 16: Rolle mit Rollenlauffläche Figur 17: Werkzeugangriff an Gehäuse mit integriertem Eindrehschlüssel
Figur 1 zeigt verschiedene Ansichten des verwendeten Gewindestabs 1 in der bevorzugten Ausführungsform. Nach Figur 1 ist der Gewindestab in
perspektivischer Ansicht sowie einer Seitenansicht und einer gegenüber der vorhergehenden Seitenansicht um 90° Grad gedrehter Ansicht dargestellt. Der Gewindestab 1 kann um eine mittig in axialer Richtung durch den Gewindestab verlaufenden Drehachse 18 in Drehrichtung 19 gedreht werden. Der
Gewindestab weist an bestimmten Sektionen an seinem Außenumfang ein Gewinde 2 auf, welches trotz Unterbrechungen in axialer Richtung, eine durchgehende Schraubenlinie besitzt. Außerhalb dieser Sektionen besitzt der Gewindestab die Schlüsselflächen 23, welche das Antriebsprofil, welches aus Figur 2 ersichtlich ist, bilden.
Zwischen den Flächen 23 besteht ein Abstand 24.
Figur 3 zeigt den Gewindestab 1 mit einer besonderen Profilform, welche einem Dreieck nachempfunden ist. In dieser alternativen Ausführungsform bilden drei Flächen 23 eine Schlüsselfläche und das Gewinde des Gewindestabs befindet sich an den Eckpunkten des in Dreiecksform ausgebildeten Gewindestabs.
Figur 4 und Figur 5 zeigt die verwendete Rolle 3, die aus zwei Rollenbünde 4a, 4b besteht, welche in einem Abstand der sog. Schlüsselweite 25 zueinander in axialer Richtung beanstandet angeordnet sind. Zwischen den Rollenbünde 4a, 4b ist vertieft eine Rollenlauffläche 5 angeordnet. Die Rollenlauffläche wird von zwei Flanken 26 begrenzt, welche sich in radialer Richtung der Rolle 3 erstrecken. Die Flanken 26 bilden die Abstandsfläche zwischen der Oberfläche der Rollenbünde 4a, 4b und der Rollenlauffläche 5.
Die Rolle 3 besitzt in der hier gezeigten Ausführungsform eine Innenhülse 33, welche sich axial durch die Rolle erstreckt und aus dem Rollenkörper hervorsteht. Auf dieser Innenhülse 33 ist die Rolle 3 drehbar gelagert. Eine solche Drehung wird beispielsweise durch ein Kugel,- Gleit- oder Walzlager zwischen Innenhülse 33 und Rolle 3 ermöglicht.
Die Rolle 3 wird über einer in Achsrichtung eingeschraubte Schraube 28 in dem Innengehäuse 37 fixiert. In dem von den Flanken 26 und dem Rollenlauffläche 5 gebildeten
Aufnahmeraum 6 wird in etwa die Hälfte des Gewindestabs 1 aufgenommen. Die Flöhe der Flanke 26 muss somit ungefähr der Hälfte des Radius des
Gewindestabs 1 entsprechen. Der Aufnahmeraum 6 der einzelnen Rollen 3 wird gebildet durch die
Rollenbünde 4a und 4b und die Rollenlauffläche 5. Somit kann sich die Rolle 3 gemäß Figur 5 bei einer Drehung um die
Drehachse 8 mit ihrer Rollenlauffläche 5 an dem Gewindestab 1 abwälzen. Gemäß Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Rolle 3 mit den zwei Rollenbünden 4a und 4b, die zwischen sich den Aufnahmeraum 6 begrenzen. Der Aufnahmeraum 6 wird radial einwärts durch die Stufen 41 und 42
verkleinert, welche sich paarweise einander gegenüberliegen, ausgehend von der Drehachse 8 an den Flanken 26 der Rollenbünde befinden. Durch die gestufte Anordnung der Stufen 41 und 42 verkleinert sich der Aufnahmeraum zunächst auf den Abstand 44 der einander gegenüberliegenden Stufen 41 und dann weiter auf den Abstand 43 der parallelen Stufen 42. Der dadurch verringerte Aufnahmeraum eignet sich nun für die Aufnahme von
Gewindestäben mit einem geringen Durchmesser. Diese können in den von der Stufen 42 und der Rolllauffläche 5 gebildeten Aufnahmeraum aufgenommen werden, wobei sich die Stufen 42 formschlüssig an die Flächen 23 eines Gewindestabes legen, da der Abstand 43 in etwa den Abstand der Flächen 23 zueinander entspricht.
Die gezeigte Rolle ist aufgrund ihrer innenliegenden Stufen auch geeignet Gewindestäbe mit einem größeren Durchmesser aufzunehmen, deren Flächen 23 in etwa im Abstand 44 auseinander liegen. Diese etwas größeren
Gewindestäbe liegen dann auf den von den Stirnseiten der Stufen 42
gebildeten Rollenlaufflächen 5a auf und werden seitlichen von den beiden parallelen Stufen 41 gehalten. Ein solcher Gewindestab 1 a ist in Figur 7 abgebildet. Mit den gezeigten Rollen ist es auch möglich einen Gewindestab aufzunehmen und zu drehen, dessen Flächen 23 ist einem Abstand größer als der Abstand 44 auseinanderliegen. Ein solcher Gewindestab 1 b ist in Figur 7 abgebildet. Diese Gewindestäbe liegen dann auf den von den Stirnseiten der Stufen 41 gebildeten Rollenlaufflächen 5b auf und werden seitlichen von den beiden parallelen Flanken 26 der Rollenbünde 4a, 4b gehalten.
Bei der Verwendung von kleineren Gewindestäben 1 a,b ist es erforderlich, dass die auf beiden Seiten des Gewindestabes angreifenden Rollen nicht parallel zu einander angeordnet sind, sondern versetzt zu einander wie in Figur 8 gezeigt. Der Gewindestab ragt dann im Abstand 27 in die einzelnen Rollen hinein, bis er auf die Rollenlauffläche 5, 5a, 5b zum Aufliegen kommt. Bevorzugt können die Rollenreihen, welche sich auf beiden Seiten des
Gewindestabes 1 a, b erstecken im Abstand zueinander verändert werden, um an die unterschiedliche Größe der Gewindestäbe 1 a, b angepasst zu werden. Ein solcher Verstell-Mechanismus wird von der Außenseite des
Eindrehschlüssels betätigt.
Figur 9 zeigt den Eindrehschlüssel 14, welcher aus den Rollen 3a und 3b besteht, die in dem Abrolladapter 9 drehbar gelagert sind.
Bei Durchführung eine Gewindestabs 1 in Pfeilrichtung 22, rollen sich die Rollen 3a, 3b mit ihren Rollenlaufflächen 5a, 5b (nicht gezeigt) an dem Gewindestab 1 ab.
Der Eindrehschlüssel 14 ist hierbei in einem Gehäuse 20 drehbar gelagert und wird von einem außerhalb des Gehäuses 20 angreifenden, in Figur 17 gezeigten Werkzeug um die Drehachse 18 in Drehrichtung 19 gedreht.
Damit die Drehbewegungen des Eindrehschlüssels 14 nicht auf das Gehäuse 20 übertragen werden, befinden sich in axialer Richtung des Eindrehschlüssels an dem Bund 10 das Lager 15b und an dem Bund 11 das Lager 15a, mit denen der Eindrehschlüssel im Gehäuse 20 gelagert ist. Dies dient dazu das Gehäuse von der Drehbewegung des Eindrehschlüssels zu entkoppeln und um die Übertragung von Kräften zu verhindern. Der Bund 11 ist profiliert, beispielsweise mit einer Sechskantform, ausgebildet, um einen formschlüssigen Angriff eines Werkzeuges zu ermöglichen.
Unterhalb des Kragens 46 des Gehäuses 20 befindet sich im hier gezeigten Beispiel eine Sechskantnuss als Mutter 12 mit einem Innengewinde, welche den Gewindestab 1 in sich aufnimmt. Eine solche Mutter 12 kann
beispielsweise in der Größe M30 verwendet werden.
In dem hier gezeigten Beispiel steht das Gehäuse 20 stirnseitig mit dem Kragen 46 auf der Mutter 12 auf. Der Kragen 46 weist dafür eine Abstützfläche 48 auf, die im flächigen Kontakt mit der Mutter 12 steht.
Hierauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Auch eine formschlüssige
Verbindung zwischen Gehäuse 20 und der Mutter 12 ist möglich, so kann beispielsweise die Mutter 12 auch auf das Gehäuse 20 aufgesteckt sein.
Wichtig hierbei ist, dass die Mutter 12 gegenüber der Drehbewegung des Eindrehschlüssels 14 fixiert ist.
Das Gewinde 21 der Mutter 12 besitzt die gleiche Gewindesteigung wie das Gewinde 2 des Gewindestabs 1.
Wird der Eindrehschlüssel in Drehrichtung 19 gedreht, liegt zunächst der Gewindestab 1 auf der Mutter 12 auf und das Gewinde 2 des Gewindestabes 1 kommt in Eingriff mit dem Gewinde 21 der Mutter 12. Durch diesen drehenden Eingriff bewegt sich der Gewindestab 1 die Schraubenkennlinie des Gewindes 21 der Mutter 12 entlang und bewegt sich in axialer Richtung (Pfeilrichtung 22).
Der Eindrehschlüssel 14 greift aufgrund der profilierten Rollen 3a, b
formschlüssig an den profilierten Gewindestab 1 an und versetzt diesen in eine Drehbewegung.
Durch diesen Vorschub kann der Gewindestab 1 in einen Untergrund 32 eingedreht werden. Der Eindrehschlüssel 14 verursacht somit lediglich die Drehung des
Gewindestabs 1 , während das Zusammenwirken der einzelnen Gewinde 2 und 21 eine Bewegung in axialer Richtung (Pfeilrichtung 22) ermöglichen.
Figur 10 zeigt das eine Gehäusehälfte 34a des Eindrehschlüsselgehäuses 37 des innengelagerten und axial verschiebbaren Eindrehschlüssels 14, ohne eingepasste Rollen. Die Rollen werden mittels axialen Drucklagern 17 in dem Innengehäuse gelagert, welche je nach Drehrichtung ein reibungsarmes Abrollen der Rollen gewährleisten.
Zur Fixierung der Schrauben 28 in dem Innengehäuse 37, weist das
Innengehäuse gemäß Figur 10 Bohrungen 36 auf, durch die die Schrauben 28 durchgeführt werden. Bei Montage einer Rolle gemäß Figur 11 kommt ein von der Innenhülse 33 der Rolle vorstehender Kragen 40 in Eingriff mit einer um die Bohrungen 36 im Gehäuseboden 35 der Gehäusehälfte 34a angeordneten kreisrunden Vertiefung 39. Damit wird gewährleistet, dass die Fläche des um die Innenhülse 33 angeordneten Rollenkörpers nicht in Kontakt mit dem
Gehäuseboden 35 kommt und sich frei drehen lässt.
Die Vertiefung 39 wird bevorzugt in den Gehäuseboden 35 eingefräst.
Figur 11 zeigt den erfindungsgemäßen Abrolladapter 9, mit welchem die Aufnahme der Rollenpaare 3 im Inneren des Eindrehschlüssels 14 bezeichnet wird. In dem hier gezeigten Beispiel sind drei Rollenpaare angeordnet die jeweils paarweise zwischen sich den Gewindestab 1 aufnehmen können.
Die einzelnen Rollen 3, werden jeweils über eine Schraube 28 in der
Gehäusehälfte 34a befestigt und sind somit jeweils über die Drehachse 8 drehbar gelagert.
Die Gehäusehälfte 34a besitzt an ihrem oberen Ende einen Bund 11 , der beispielsweise eine Sechskantform aufweisen kann. An dem unteren Ende besitzt die Gehäusehälfte 34 einen weiteren Bund 10, auf dem ein Lager montiert werden kann.
Die Gehäusehälfte 37 bildet mit einer weiteren Gehäusehälfte das
Innengehäuse 37, in welchem der Abrolladapter 9 aufgenommen ist.
Zusammen bilden die Bauteile den erfindungsgemäßen Eindrehschlüssel
Figur 12 zeigt die in Figur 11 beschriebene Gehäusehälfte 34a, welche in dem Gehäusemantel 20 aufgenommen ist. Die Gehäusehälfte 34 setzt sich mit der Gehäusehälfte 34b zu einem Innengehäuse zusammen, welches zusammen mit den Rollen den Eindrehschlüssel 14 bildet. Das zusammengesetzte
Innengehäuse ist über die Lager 15a und 15b in dem Gehäusemantel 20 drehbar gelagert. Der Gehäusemantel 20 weist in axialer Richtung einen Kragen 40 auf, der eine stirnseitige Abstützfläche 48besitzt.
Auf der dem Kragen 40 gegenüberliegenden Seite besitzt der Gehäusemantel 20 einen Flansch 47, der zur Montage der einzelnen Gehäusemantelteile dient.
Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. An einem in dreiecksform profilierten Gewindestab 1 greifen an den Eckpunkten 31 profilierte Rollen 30 an, welche eine zu den Kanten 31 korrespondierende Profilierung aufweisen. Somit kann der Gewindestab um die Drehachse 18 in Drehrichtung 19 gedreht werden. Figur 14 zeigt eine zu Figur 13 abgewandelte Ausführungsform, wobei an einem in Dreiecksform profilierten Gewindestab 1 an den Schlüsselflächen 23 zwischen den Eckpunkten Rollen 29 mit einer geraden Auflagefläche angreifen. Somit kann auf eine Profilierung der Rollen verzichtet werden und es ist möglich formschlüssig an dem Gewindestab anzugreifen, dass dieser um die
Drehachse in Drehrichtung 19 gedreht wird.
Gemäß Figur 15 füllt der Gewindestab 1 den Aufnahmeraum 6a der Rolle 3a und den Aufnahmeraum 6b der Rolle 3b nahezu komplett aus. Hierbei ist auf einen Toleranzbereich zu achten, um auch verrostete oder verdreckte Stäbe in die Aufnahmeräume 6a, 6b einführen zu können.
Die Rollenlaufflächen 5a, 5b dienen der Abrollung auf dem Außenumfang der Gewindestange 1. Die Schlüsselweite 25 zwischen den Rollenbünden 4a, 4b entspricht in etwa dem Abstand 24 der Flächen 23 nach Figur 2. Somit kann der Gewindestab 1 formschlüssig zwischen den Rollen 3a, 3b aufgenommen werden, da der Abstand und die Profilform der Rollenbünde 4a und 4b an die Profilform des Gewindestabes 1 angepasst ist.
Wird beispielsweise ein Gewindestab 1 nach Figur 2 verwendet, sind die
Rollenbünde 4a, 4b hoch und die Rollenlauffläche 5 tief ausgebildet, sodass ähnlich wie bei einem Maulschlüssel der Gewindestab zwischen dieser Rolle zur Hälfte aufgenommen werden kann.
Die Rollen 3a und 3b können sich dabei im Berührungspunkt 7 berühren, wobei jedoch gewährleistet ist, dass die Rollen über die Achsen 8a und 8b abrollen. Auch ein minimaler Abstand zwischen den Bünden der einzelnen Rollen ist möglich.
Wandert nun der Gewindestab 1 durch das Rollenpaar 3a und 3b, rollen sich diese auf diesem ab und drehen sich jeweils um die Drehachse 8a, 8b.
Bei einer Drehung des Eindrehschlüssels um die Drehachse 18 in Pfeilrichtung 19 wird aufgrund der Profilformen der Rollen 3a und 3b und deren Rollenbünde
4a und 4b sowie der Rollenlauffläche 5, welche an die Schlüsselfläche des Gewindestabes 1 angepasst sind und auf diesen somit formschlüssig angreifen, die Drehbewegung des Eindrehschlüssels übertragen und der Gewindestab 1 somit ebenfalls in Pfeilrichtung 19 gedreht.
Figur 16 zeigt das Gehäuse 20 in dem der Eindrehschlüssel drehbar gelagert ist. Der Eindrehschlüssel wird über den Bund 11 drehend angetrieben, wobei der Bund 11 in dem hier gezeigten Beispiel eine Sechskanthülse ist. An diese Sechskanthülse greift ein motorisch angetriebenes Werkzeug 45 an und überträgt eine Drehbewegung auf den Eindrehschlüssel. An der
entgegengesetzten Stirnseite der Hülse befindet sich die Mutter 12 auf die die Hülse 20 mit ihrer Abstützfläche 48 aufliegt. Der in der Hülse 20 drehend angetriebene Gewindestabs 1 kommt in Kontakt mit der Mutter 12, wobei das Gewinde 2 des Stabes in das Innengewinde der Mutter 12 greift und sich der Stab in Pfeilrichtung 22 bewegt.
Figur 17 zeigt ein Werkzeug 45, welches den in einem Gehäuse 20 drehbar gelagerten Eindrehschlüssel drehend antreibt. Das Werkzeug 45 überträgt dabei seine erzeugten Drehbewegungen auf den Bund 11 des
Eindrehschlüssels, in dem der Gewindestab 1 mit dem Gewinde 2 gelagert ist. Durch die Drehbewegung wird der Gewindestab, unter Mitwirkungen einer Mutter 12, in Pfeilrichtung 22 getrieben. Der Eindrehschlüssel seinerseits ist über eine von der Maschine unabhängige Stecknuß als Aufsteckbund 38 mit der Mutter verbunden.
Zeichnunqsleqende
1. Gewindestab
2. Gewinde
3. Rolle 3a, b
4. Rollenbund 4a, 4b
5. Rollenlauffläche
6. Aufnahmeraum
7. Berührungspunkt
8. Drehachse
9. Abrolladapter
10. Bund
11. Bund
12. Mutter
13. Flansch
14. Eindrehschlüssel 15. Lager 15a,b
16. Aufnahme (von 3)
17. Axiale Drucklager
18. Drehachse
19. Drehrichtung
20. Gehäusemantel
21. Gewinde
22. Pfeilrichtung
23. Schlüsselfläche
24. Abstand (zwischen 23)
25. Schlüsselweite
26. Flanke (von 4)
27. Abstand
28. Schraube
29. Rolle
30. Rolle
31. Eckpunkt
32. Untergrund
33. Innenhülse (von 3)
34. Gehäusehälfte 34a, 34b (des Eindrehschlüssels 14)
35. Gehäuseboden
36. Bohrung
37. innengelagertes und axial verschiebbares Eindrehschlüsselgehäuse (von 14)
38. Aufsteckbund
39. Vertiefung
40. Kragen (von 33)
41. Stufe
42. Stufe
43. Abstand
44. Abstand
45. Werkzeug
46. Kragen (von 20) 47. Flansch
48. Abstützfläche

Claims

Patentansprüche
1. Eindrehschlüssel (14) für die Einbringung eines Gewindestabs (1 ) in axialer Richtung in einen Untergrund (32), wobei der Eindrehschlüssel mittels Rollen
(3a, 3b, 29, 30) formschlüssig an den Schlüsselflächen (23) des Gewindestabs (1 ) angreift und diesen um eine Drehachse (18) dreht, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen dem Eindrehschlüssel (14) und dem
Untergrund (32) eine Mutter (12) mit einem Gewinde (21 ) angeordnet ist, welche die rotatorische Bewegung des Eindrehschlüssels (14) in eine
translatorische Bewegung des Gewindestabs (1 ) umwandelt.
2. Eindrehschlüssel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mutter (12) mit einer Stirnseite über eine Abstützfläche (48)auf einem
feststehenden Gehäuse (20) abstützt, in dessen Innenraum der drehbar angetriebene Eindrehschlüssel (14) angeordnet ist, welcher den dort drehbar gelagerten Gewindestab (1 ) aufnimmt, welcher in Gewindeeingriff mit der Mutter (12) ist.
3. Eindrehschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rollen (3a, 3b, 29, 30) eine Profilierung aufweisen, die einen formschlüssigen Angriff an der Mantelfläche des Gewindestabs (1 ) gewährleisten.
4. Eindrehschlüssel (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Gewindestab (1 ) in einem Eindrehschlüssel (14) axial verschiebbar zwischen den dort drehbar gelagerten Rollen (3a, 3b, 29, 30) aufgenommen ist und dass dieser drehbar angetriebene Eindrehschlüssel in einem feststehenden Gehäuse (20) gelagert ist.
5. Eindrehschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rolle (3a, 3b) zwei in einem axialen Abstand voneinander angeordnete Rollenbünde (4a, 4b) besitzt, zwischen denen sich eine vertieft angeordnete Rollenlauffläche (5) befindet, die sich an der gewindeseitigen Mantelfläche des Gewindestabes (1 ) abwälzt.
6. Eindrehschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Gewindestab (1 ) zwischen mindestens einem Paar aus Rollen (3a, 3b) verschiebbar geführt ist.
7. Eindrehschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Gewindestab (1 ) im Rollenspalt zwischen zwei parallel angeordneten Rollenreihen von mehreren, axial hintereinander liegend angeordneten Rollen (3a, 3b) verschiebbar geführt ist und dass die Rollen der einen Rollenreihe versetzt zu den Rollen der anderen Rollenreihe angeordnet sind.
8. Eindrehschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der drehbar angetriebene Eindrehschlüssel (14) aus zwei zueinander komplementären Gehäusehälften (34) besteht und dass im Eindrehschlüssel (14) die Rollenpaare (3a, 3b) drehend gelagert sind.
9. Eindrehschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Gewindestab (1 ) auf der Fläche (5) abrollt.
10. Eindrehschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass durch eine Maschine oder ein Werkzeug ein
Drehmoment um die Drehachse (18) des Innengehäuses (37) auf das
Innengehäuse übertragbar ist.
EP19708809.9A 2018-04-05 2019-02-27 Eindrehschlüssel für die einbringung eines gewindestabs in einen untergrund Active EP3774183B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101838.8U DE202018101838U1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Eindrehschlüssel für die Einbringung eines Gewindestabs in einen Untergrund
PCT/EP2019/054812 WO2019192781A1 (de) 2018-04-05 2019-02-27 Eindrehschlüssel für die einbringung eines gewindestabs in einen untergrund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3774183A1 true EP3774183A1 (de) 2021-02-17
EP3774183B1 EP3774183B1 (de) 2024-10-16

Family

ID=65657448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19708809.9A Active EP3774183B1 (de) 2018-04-05 2019-02-27 Eindrehschlüssel für die einbringung eines gewindestabs in einen untergrund

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3774183B1 (de)
DE (1) DE202018101838U1 (de)
WO (1) WO2019192781A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069527A (en) * 1935-02-08 1937-02-02 Arthur I Kirkland Chuck adapted for stud driver or the like
US2408335A (en) * 1943-05-21 1946-09-24 Pesco Products Co Torque wrench
GB2122933A (en) * 1982-07-02 1984-01-25 Upat Max Langensiepen Kg Setting tool for driving in a threaded rod
DE4301582A1 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Koken Tool Co Bolt driver - has three clamping rollers at 120 deg which ride on six lobed inner cam surface of socket to grip bolt head

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354064A1 (de) 2003-11-19 2005-06-02 Ina-Schaeffler Kg Rollengewindetrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069527A (en) * 1935-02-08 1937-02-02 Arthur I Kirkland Chuck adapted for stud driver or the like
US2408335A (en) * 1943-05-21 1946-09-24 Pesco Products Co Torque wrench
GB2122933A (en) * 1982-07-02 1984-01-25 Upat Max Langensiepen Kg Setting tool for driving in a threaded rod
DE4301582A1 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Koken Tool Co Bolt driver - has three clamping rollers at 120 deg which ride on six lobed inner cam surface of socket to grip bolt head

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2019192781A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018101838U1 (de) 2019-07-12
EP3774183B1 (de) 2024-10-16
WO2019192781A1 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2178675B1 (de) Schnellwechselsystem
EP3205454B1 (de) Montagewerkzeug, dessen verwendung und verfahren zur befestigung eines gewindeeinsatzes
WO2010012706A1 (de) Schraubenantriebsausbildung
DE4233712A1 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
WO2015120840A1 (de) Gewinderollwerkzeug
EP4067716A1 (de) Rohrabschnittsmontagevorrichtung
DE202014001648U1 (de) Gewinderollwerkzeug
DE10342143A1 (de) Setzgerät für Blindnietmuttern
EP3774183A1 (de) Eindrehschlüssel für die einbringung eines gewindestabs in einen untergrund
EP1258321B1 (de) Kraftgetriebener Schrauber mit Drehmomentbegrenzungskupplung
WO2013171246A1 (de) Einschraubvorsatz
DE102012201662A1 (de) Setzwerkzeug und Verfahren zur Montage einer Ankerstange
DE102017108370B4 (de) Wälzgewindetrieb
DE1527542B2 (de) Schrauber
DE19920544C2 (de) Gelenk für ein Werkzeug
DE3330962A1 (de) Schraubbegrenzungsvorrichtung
EP1260320B1 (de) Kraftgetriebener Schrauber mit Drehmomentbegrenzungskupplung
EP2599644B1 (de) Kugelrollen-Bauteil mit rastbarer Lagereinrichtung
DE4323357C2 (de) Schraubgerät
DE202011108509U1 (de) Kugelrollen-Bauteil mit rastbarer Lagereinrichtung
WO2011124604A1 (de) Adapter zur anbringung eines bohrers an einer bohrmaschine, verwendung desselben sowie anordnung des adapters und des bohrers
EP2527666B1 (de) Spreizanker
EP2450580B1 (de) Verbinderanordnung
EP3825064A1 (de) Verfahren zum einschrauben einer selbstschneidenden betonschraube
WO2024022548A1 (de) Montagewerkzeug, dessen verwendung und verfahren zur befestigung eines gewindeeinsatzes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH