EP3773124A1 - Haushaltsgerät mit zumindest einer heizung für ein fluiddurchflossenes rohrstück - Google Patents

Haushaltsgerät mit zumindest einer heizung für ein fluiddurchflossenes rohrstück

Info

Publication number
EP3773124A1
EP3773124A1 EP19724350.4A EP19724350A EP3773124A1 EP 3773124 A1 EP3773124 A1 EP 3773124A1 EP 19724350 A EP19724350 A EP 19724350A EP 3773124 A1 EP3773124 A1 EP 3773124A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
heating
fluid
over
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19724350.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Lutz
Stefan Pollithy
Markus Wecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018205338.3A external-priority patent/DE102018205338A1/de
Priority claimed from DE202018001817.1U external-priority patent/DE202018001817U1/de
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3773124A1 publication Critical patent/EP3773124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply

Definitions

  • Household appliance with at least one heater for one
  • the present invention relates to a water-conducting household appliance, such as a dishwasher, in particular domestic dishwasher, with at least one heatable from the outside and fluid flowing in the flow direction channel portion, wherein a plurality of electrically interconnected Schuleiterierin is provided for heating, surrounding the channel portion outside at least partially and enter area services in the channel section during operation (according to the preamble of claim 1).
  • uniform heat removal from the heater by flowing fluid is particularly important for proper operation without forming excessively high temperatures at the heater. Since some users are e.g. If a domestic dishwasher does not operate as intended with salt in the softening with detergent and rinse aid, but omits at least one of these components, for example, forgets, then the dishwasher chemistry is not in equilibrium. On the heater then pads can form, which hinder the energy transfer into the fluid, which usually leads to a partial overheating of a heat conductor. This then usually results in a defect of the heating.
  • the invention is based on the problem here to achieve an improvement in the life of the heater and to avoid defects as possible.
  • the boundary wall of the channel section on which this segmented surface heating is provided is subjected to different thermal surface loads below the heating conductor elements corresponding to these subregions of locally varying surface powers, so that the coverings are applied to a lining formation which builds up on the fluid-flowed inner wall surface of the channel section Make jobs with higher thermal load faster than at places with lower load.
  • the or each Schuleiterelement the electrical area performance in the range of 10 W / cm 2 to 120 W / cm 2 , in particular from 20 W / cm 2 to 80 W / cm 2 , more preferably from 35 W / cm 2 to 75 W / cm 2 , a wide range of electrical surface power is created, so that the temperature differences and thus the conditions for the construction of lime-based deposits in the channel section through which flows are large.
  • the construction of large, coherent coverings is significantly reduced with the invention, which significantly reduces the susceptibility to errors and increases the service life.
  • the channel portion is encompassed by a circumferentially closed pipe section, such as steel.
  • the pipe section is preferably cylindrical, in particular circular cylindrical, formed.
  • the pipe section in particular the pipe section, is traversed internally along its longitudinal extent by the fluid to be heated.
  • an electrical insulation layer is preferably applied, if the substrate of the tube is made of an electrically conductive material such as preferably steel. On this electrical insulation layer then the Schuleiterieri are applied outside.
  • a cover layer such as e.g. a glass layer as outer layer, the support tube with the electrical insulation layer and the heating conductors.
  • the pipe section or the pipe section extends substantially longitudinally, in particular substantially in a straight line.
  • the fluid flows through this pipe section with a directional component substantially along the longitudinal extent of this pipe section.
  • the respective heating conductor extends from the input region to the output region of the pipe section.
  • the heating elements preferably each have a profile with a component, in particular main component, in the longitudinal direction of the channel section or in the direction of flow of the fluid.
  • the course of its center line is longitudinal.
  • they may each helically or slightly inclined with respect to the central axis of the channel portion, preferably between 0.1 ° and 30 °.
  • they extend substantially from the entrance to the end of the channel section (viewed in the direction of flow of the fluid).
  • they are expediently distributed around the outer circumference of the channel section.
  • heating conductor elements of different shapes can be provided and distributed over the circumference of the channel section, the different shapes additionally changing their outline shape parallel to the flow direction of the fluid.
  • the forms of heating elements are formed so complementary to each other that a maximum area of the circumference of the channel portion is occupied by Schuleiterettin.
  • the respective heating conductor has a geometric shape in the form of an elongate trapezium.
  • a heating conductor which tapers from the entrance of the pipe section to the outlet of the pipe section, follows in the circumferential direction, an adjacent heating conductor which widens complementary to the previous heating conductor from the entrance of the pipe section to the outlet of the pipe section.
  • a simple and effective design provides that every other form of Edelleitermaschinen parallel to the flow direction of the fluid tapers and expands each adjacent form of Edelleitermaschinen parallel to the flow direction.
  • the distance transverse to the flow direction between the adjacent shapes in the flow direction of the fluid can be constant and low, for example between 0.4 and 5 millimeters between each other, in order to achieve the highest possible occupancy of the surface with heating conductors.
  • at least 85% of the circumferential surface of the channel to be heated, ie its lateral surface extending in the direction of flow, are at Heating conductor elements occupied.
  • the said distance is smaller than the transverse extent of a respective heat conductor at this point.
  • At least a part of the heating elements is electrically connected in parallel with each other, so that in case of failure of a Schuleiterelements the adjacent remain unaffected.
  • the first electrical conductor for the first electrical potential at about the beginning of the pipe section and the second electrical conductor for the second electrical potential in the flow direction of the fluid are provided approximately at the end of the pipe section.
  • the heating conductors extend between these two interconnects or their potentials.
  • the channel is surrounded by a circumferentially closed pipe section. Outside of this piece of pipe, the plurality of heating conductors is applied. On this pipe piece can be applied outside for a high efficiency of heat transfer to the flowing fluid in the pipe section in particular a thick film heater.
  • the fluid can be heated via an integrated heating pump, in which a pipe section with an outer heater, in particular thick-film heating, is provided.
  • the heater in particular thick film heater, formed with a plurality of parallel interconnected heating conductors that form Einzelsammlungwiderthe whose Schuleiterbahnbreiten vary over its longitudinal course.
  • each heating element has a lengthwise extension which is significant with respect to its width and is arranged substantially in the direction of flow of the fluid.
  • the widths of the heating conductors viewed along their longitudinal course and transversely, in particular perpendicular, viewed over the circumference of the channel section, it may be appropriate if the electrical surface power of the heating or heating elements or caused by the heat conductor thermal surface loads along its course as well as transversely, in particular perpendicular, to the flow direction, in particular over the circumference of the channel section, by different layer thicknesses, different Schuleitermaterialien, or by other, the electrical area performance or heating power influencing parameters are varied.
  • FIG. 1 is a water-conducting household appliance, here a dishwasher with a front door and a washing container inside, in a schematic perspective view obliquely from the front,
  • FIG. 2 is a detail view of a arranged in the base of the household appliance heating pump for combined fluid delivery and heating, 3 shows the heating pump of Figure 2 in an exploded view of their parts,
  • FIG. 5 shows a perspective view of the heatable tube section with the arrangement of the heating conductor elements according to FIG. 4,
  • FIG. 6 is a view similar to Figure 5, wherein the view is rotated relative to Figure 5 in the circumferential direction of the pipe section,
  • Fig. 8 alternative ways of occupying the pipe section by Schuleiter- elements.
  • the water-conducting household appliance 1 shown schematically in FIG. 1 here is a dishwashing machine, namely a domestic dishwasher. Also, a washing machine or other device in which a fluid is heated, such. a coffee maker come into consideration.
  • the drawn here dishwasher has as part of a partially open to the outside or closed device body 5 a washing container 2 for receiving ware to be processed dishes, pots, cutlery, glasses, cooking utensils u. on.
  • the items to be washed can, for example, be loaded in loading units 10, 11, namely according to the drawing in dish racks 11 and / or a cutlery drawer 10, and can be acted upon by so-called rinsing liquor.
  • the loading units 10, 11 can be designed, for example, manually or by motor and automatically height-adjustable or without height adjustment. In Figure 1, the loading units 10, 11 are shown partially pulled out to the front side V of the dishwasher, which faces the user in the installed position.
  • the rinsing container 2 may have an at least substantially rectangular floor plan with a front side V facing a user in the operating position.
  • This front V can form a part of a kitchen front of kitchen furniture standing side by side or even be without reference to other furniture in a stand-alone device.
  • the washing container 2 can be closed by a door or flap 3, in particular on this front side V.
  • the washing container 2 can be opened for its loading and unloading or closed for the flushing operation via this door 3.
  • the front door 3 is here by way of example in the direction 4 pivotally, which is not mandatory.
  • Figure 1 it is shown in partially open and then inclined to the vertical position. In its closed position, however, it is upright and is according to the drawing to its opening about a lower horizontal axis, which serves as a door hinge axis 13, swung forward and down in the direction of the arrow 4, so that it is at least almost horizontally in the fully open position.
  • the user facing the outside door 3 may be provided with a decorative plate 6, so as to experience a visual and / or haptic appreciation and / or adaptation to surrounding kitchen furniture.
  • the dishwasher is designed here as a stand-alone or as a so-called. Partially integrated or as a fully integrated device. In the latter case, the device body 5 can also be substantially complete with the outer walls of the washing compartment 2. A surrounding this exterior housing can then be dispensed with.
  • a base 12 for receiving in particular functional elements, such as a circulating pump for rinsing liquor, are located. In particular, this circulating pump can also be heated, for example at its diffuser space To bring the rinsing liquor to the desired temperature in each program step. Then, a combined heat pump 17 is formed.
  • the movable door 3 is assigned in the embodiment according to the drawing in its upper part a transverse direction Q of the dishwasher extending control panel 8, which may include an accessible from the front V engagement opening 7 for manually opening and / or closing the door 3. This is therefore preferably a so-called semi-integrated device.
  • the dishwasher In the transverse direction Q, the dishwasher often has an extension of 45, 50 or 60 centimeters. In the depth direction T from the front V to the rear, the extension is often also about 60 centimeters. The values are not mandatory.
  • the dishwasher can stand on an outer bottom B, which is ideally at least almost horizontal.
  • the dishwasher or the other domestic appliance 1 has at least one channel section 14 which can be heated from the outside and can flow through the fluid 15.
  • fluid 15 for example, water comes into consideration, which may be mixed with detergent, rinse aid and / or a drying agent. Such a fluid is often referred to as a rinse liquor in a dishwasher.
  • a plurality of electrically interconnected heating conductors 16 are provided, which are applied to a carrier, for example a pipe section 18.
  • This pipe section 18, for example surround the channel section 14 circumferentially on the outside, have a round-symmetrical cross-section and here form an integral part of the heating pump 17, namely the diffuser space.
  • this is not mandatory, but increases the integration and reduces the space requirement and the number of components required.
  • the application of the heating conductors 16 may e.g. by a printing process, plasma coating or other method of forming layers. Each of these layers forms a heating conductor 16 for itself. Overall, a thick film heater 19 is therefore formed on the outside in particular.
  • the heating conductors 16 are present in a plurality and at least partially electrically connected in parallel to one another and in each case arranged with a component in the direction of flow F of the fluid 15.
  • two different electrical potentials are formed, between which the heating conductors 16 are extended.
  • two electrical tracks are provided on the outside of the wall of the channel section for providing two electrical potentials at both ends of the respective heating conductors.
  • a first electrical conductor for the first electrical potential at about the beginning of the pipe section and a second electrical conductor for the second electrical potential in the flow direction of the fluid is provided approximately at the end of the pipe section.
  • the heating conductors extend between these two interconnects or their potentials.
  • the heating conductors are thus electrically connected in parallel with each other.
  • the Schuleiterieri 16 surround the channel section 14 over a substantial part of its outer surface and carry in operation, in which they are current flowing, area services in the channel section 14 a.
  • the tube section 18 enveloping the channel section 14 is acted upon by the multiplicity of heating conductor elements 16, which are preferably electrically connected in parallel with each other, at their location outside the tube section 18, depending on location, varying with different thermal surface loads.
  • This causes a heat input at the respective location of the heating element per given heat input surface such as per 1 cm 2 in the shell of the pipe section 18 and corresponding thereto in the channel section 14.
  • this entry is not uniform over the entire surface, but such that the or each Bankleiterelement 16 generated over its course varying surface powers, which leads over the course to different surface temperatures at the thermal transition into the channel section 14.
  • the area input to electrical power and, concomitantly, thermal energy or heat does not only change over the course of a single respective heating conductor element 16 parallel to the flow direction but also transversely, in particular perpendicular, to the flow direction F over the circumference of the line Channel section 14. Because over the circumference of the channel section, the heating element 16 also adjoin one another with different surface powers.
  • the registered area powers therefore vary both in the circumferential direction and in a direction parallel to the flow direction F of the fluid 15.
  • the variation of the area performance can be achieved differently, for example by material transitions within the heating elements or by varying their thickness.
  • heating elements 16 are provided in different shapes 16a, 16b and distributed over the circumference of the channel portion 14, the different shapes 16a, 16b additionally changing their outline shape parallel to the flow direction F of the fluid 15.
  • FIG. 8 shows only diagrammatically that, for example, a large, wide conductor track can also be divided by a wavy line into two complementary subsections 23a, 23b. The same applies to the adjacent trace 24a, 24b. Here the division is represented by a multi-curved wavy line.
  • the area output varies in the range from 10 W / cm 2 to 120 W / cm 2 , in particular in the range from 20 W / cm 2 to 80 W / cm 2 varies, particularly favorably in the range of 35 W / cm 2 to 75 W / cm 2 .
  • the molds 16a, 16b of heating conductor elements 16 are designed to be complementary to one another such that a maximum area of the circumference of the channel 14 is occupied by heating conductor elements 16.
  • the respective heating conductor has a geometric shape in the form of an elongate trapezium.
  • a heating conductor which tapers from the entrance of the pipe section to the outlet of the pipe section, follows in the circumferential direction, an adjacent heating conductor which widens complementary to the previous heating conductor from the entrance of the pipe section to the outlet of the pipe section.
  • the first shape 16a of heating element elements 16 tapers parallel to the direction of flow F of the fluid 15, whereas each shape 16b of heating element elements 16 which is directly adjacent thereto widens parallel to the direction of flow F. Due to this web width variation, the thickness and material composition in the respective heat conductor element 16 can remain constant and yet a varying surface load can be achieved.
  • each Schuetzleiterelement 16 has over its course a web width variation of up to 3: 1, in particular of 2: 1 or slightly below. Halving the width involves a fourfold increase in power density.
  • the distance a1 across the flow direction F between the adjacent molds 16a, 16b can be kept constant in the flow direction of the fluid 15.
  • the heater in particular the thick-film heater 19 already described above, is in any case formed with a multiplicity-preferably 10 to 60, in particular 20 to 40-of heating conductors 16 which are connected in parallel to one another and are arranged side by side over the handling.
  • each heating element 16 has a longitudinal extent which is considerable in comparison to its width extension. This longitudinal extent is at least substantially parallel to the flow direction F of the fluid 15. This direction also dictates the arrangement of the heating conductors 16.
  • the heating conductors 16 have transversely to the direction of flow F a small distance a1 in the transverse direction between 0.4 and 5 millimeters between each other in order to achieve a high occupation density with heat conductors 16 over the circumference, as shown approximately in the imaginary unrolled figure of Figure 7 is.
  • This distance a1 is smaller than the transverse extent b1 of a respective heating conductor 16 at this point.
  • the expression should be such that the region 20 with approximately the highest area output in the near range (distance less than 10 millimeters) of the temperature sensor 21 is located.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein wasserführendes Haushaltsgerät (1) mit zumindest einem von außen beheizbaren und von Fluid (15) in Fließrichtung (F) durchfließbaren Kanalabschnitt (14), wobei zur Beheizung eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verbundenen Heizleiterelementen (16) vorgesehen ist, die den Kanalabschnitt (14) außen zumindest bereichsweise umgeben und im Betrieb Flächenleistungen in den Kanalabschnitt (14) eintragen, wird so ausgebildet, dass das oder jedes Heizleiterelement (16) über seinen Verlauf variierende Flächenleistungen generiert, was über den Verlauf zu unterschiedlichen Oberflächentemperaturen am thermischen Übergang in den Kanalabschnitt (14) führt, und dass quer, insbesondere lotrecht, zur Fließrichtung (F) über den Umfang des Kanalabschnitts (14) Heizleiterelemente mit unterschiedlichen Flächenleistungen aufeinanderfolgen.

Description

Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizung für ein
fluiddurchflossenes Rohrstück
Die vorliegende Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, wie etwa eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit zumindest einem von außen beheizbaren und von Fluid in Fließrichtung durchfließbaren Kanalabschnitt, wobei zur Beheizung eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verbundenen Heizleiterelementen vorgesehen ist, die den Kanalabschnitt außen zumindest bereichsweise umgeben und im Betrieb Flächenleistungen in den Kanalabschnitt eintragen (gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ).
Für solche wasserführenden Haushaltsgeräte ist eine gleichmäßige Wärmeabfuhr von der Heizung durch strömendes Fluid für eine ordnungsgemäße Funktion ohne Bildung von zu hohen Temperaturen an der Heizung besonders bedeutsam. Da ein Teil der Benutzer z.B. eine Haushaltsgeschirrspülmaschine nicht wie vorgesehen mit Salz in der Enthärtung mit Reiniger und Klarspüler betreiben, sondern zumindest eine dieser Komponenten weglässt, zum Beispiel vergisst, ist dann die Spülerchemie nicht im Gleichgewicht. An der Heizung können sich dann Beläge bilden, die den Energietransfer in das Fluid behindern, was meist zu einer partiellen Überhitzung eines Heizleiters führt. Daraus resultiert dann zumeist ein Defekt der Heizung.
Bei einem solchen Verhalten von Benutzern ist eine Belagsbildung nicht vollständig zu vermeiden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung der Lebensdauer der Heizung zu erreichen und Defekte möglichst zu vermeiden.
Die Erfindung löst das Problem durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin dung wird auf die Ansprüche 2 bis 25 verwiesen.
Dadurch, dass erfindungsgemäß das oder jedes Heizleiterelement über seinen Verlauf variierende, insbesondere elektrische, Flächenleistungen generiert, was über den Verlauf zu unterschiedlichen Oberflächentemperaturen am thermischen Übergang in den Kanalabschnitt führt, und dass, insbesondere auf einer Linie, quer, insbesondere lotrecht, zur Fließrichtung des Fluids im Kanalabschnitt über den Umfang des Kanalabschnitts Heizleiterelemente mit unterschiedlichen, insbesondere elektrischen, Flächenleistungen aufeinanderfolgen, insbesondere aneinander angrenzen, ist eine in möglichst viele Teilbereiche unterschiedlicher Flächenleistungen gegliederte bzw. segmentierte Flächenheizung geschaffen. Dadurch wird die Begrenzungswandung des Kanalabschnitts, auf welcher diese segmentierte Flächenheizung vorgesehen ist, unterhalb der Heizleiterelemente korrespondierend zu diesen Teilbereichen örtlich variierender Flächenleistungen mit unterschiedlichen thermischen Flächenlasten beaufschlagt, so dass bei einer sich an der fluidbeströmten Innenwandfläche des Kanalabschnitts aufbauenden Belagsbildung zum einen sich die Beläge an Stellen mit höherer thermischer Flächenlast schneller als an Stellen mit geringerer Flächenlast ausbilden. Zum anderen wird durch die unterschiedlichen Temperaturbelastungen der Oberflächenteilbereiche der fluidbeströmten Innenwandfläche des Kanalabschnitts, welcher vorzugsweise außen mit den Heizleitern bestückt ist, aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen und damit einhergehenden Materialspannungen des die Heizelemente tragenden Trägers, wie zum Beispiel Stahlrohrs, die Haftung der Beläge auf der fluidbeströmten Seite des die Heizelemente tragenden Trägers, wie zum Beispiel Stahlrohrs, frühzeitig aufgebrochen, was ein Abplatzen des Belags vom Träger zur Folge hat. Durch die Variation der Flächenleistungen in Umfangsrichtung wird auch der Aufbau eines durchgehenden Belagsrings über den Umfang vermieden.
Sofern das oder jedes Heizleiterelement die elektrischen Flächenleistung im Bereich von 10 W/cm2 bis 120 W/cm2, insbesondere von 20 W/cm2 bis 80 W/cm2, besonders günstig von 35 W/cm2 bis 75 W/cm2, variiert, ist eine große Bandbreite der elektrischen Flächenleistung geschaffen, so dass die Temperaturunterschiede und damit die Bedingungen für den Aufbau von kalkbasierten Belägen im durchflossenen Kanalabschnitt große Unterschiede zeigen. Je höher die Oberflächentemperatur im Kanalabschnitt ist, desto schneller bilden sich Beläge, und desto schneller wachsen diese Beläge auch in der Dicke. Der Aufbau von großflächigen, zusammenhängenden Belägen ist mit der Erfindung erheblich vermindert, was die Fehleranfälligkeit deutlich senkt und die Lebensdauer erhöht. Insbesondere ist der Kanalabschnitt von einem umlaufend geschlossenen Rohrstück umgriffen, etwa aus Stahl. Das Rohrstück ist vorzugsweise zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig, ausgebildet. Dabei ist die Wärmeausdehnung des Werkstoffs des Rohrstücks, insbesondere Stahls, abhängig von der lokalen Temperatur, was zur Folge hat, dass sich die heißeren Bereiche stärker ausdehnen als die kühleren Bereiche. Aus diesem Effekt heraus entstehen verstärkt Spannungen im Werkstoff, insbesondere Stahl, und an seiner nach innen gewandten, fluidbeströmten Oberfläche, was zu Mikrodeformationen führt. Diese wiederum fördern ein möglichst frühzeitiges und möglichst klein strukturiertes Abplatzen von Belägen. So lassen sich Hotspots, d.h. lokalen Überhitzungsstellen, gut vermeiden. Die Gefahr, dass Heizleiterelemente durchbrennen, ist somit deutlich verringert.
Das Rohrstück, insbesondere der Rohrabschnitt, ist innen entlang seiner Längserstreckung vom zu erwärmenden Fluid durchflossen. Auf der äußeren Mantelfläche des Rohrabschnitts ist vorzugsweise eine elektrische Isolationsschicht aufgebracht, falls das Trägermaterial des Rohrs aus einem elektrisch leitfähigen Material wie vorzugsweise Stahl hergestellt ist. Auf dieser elektrischen Isolationsschicht sind dann außen die Heizleiterelemente aufgebracht. Zweckmäßigerweise überzieht eine Abdeckschicht wie z.B. eine Glasschicht als Außenschicht das Trägerrohr mit der elektrischen Isolationsschicht und den Heizleitern.
Vorzugsweise erstreckt sich das Rohrstück bzw. der Rohrabschnitt im Wesentlichen longitudinal, insbesondere weitgehend geradlinig. Das Fluid durchströmt dieses Rohrstück mit einer Richtungskomponente im Wesentlichen entlang der Längserstreckung dieses Rohrstücks.
Insbesondere erstreckt sich der jeweilige Heizleiter vom Eingangsbereich bis zum Ausgangsbereich des Rohrstücks.
Vorzugsweise weisen die Heizelemente jeweils einen Verlauf mit einer Komponente, insbesondere Hauptkomponente, in Längsrichtung des Kanalabschnitts oder in Fließrichtung des Fluids auf. Insbesondere ist der Verlauf ihrer Mittenlinie longitudinal. Ggf. können sie jeweils auch schraubenlinienförmig oder gegenüber der Zentralachse des Kanalabschnitts etwas, vorzugsweise zwischen 0,1 ° und 30°, schräggestellt verlaufen. Vorzugsweise erstrecken sie sich im Wesentlichen vom Eingang bis zum Ende des Kanalabschnitts (in Fließrichtung des Fluids betrachtet). Zudem sind sie zweckmäßigerweise um den Außenumfang des Kanalabschnitts verteilt angeordnet.
Um die genannte Variation der Flächenlast zu erreichen, können nach einer vorteilhaften Weiterbildung konstruktiv einfach Heizleiterelemente in verschiedenen Formen vorgesehen und über den Umfang des Kanalabschnitts verteilt sein, wobei die verschiedenen Formen zusätzlich jeweils parallel zur Fließrichtung des Fluids ihre Umrissgestalt ändern.
Günstig sind dabei die Formen von Heizleiterelementen derart komplementär zueinander ausgebildet, daß eine maximale Fläche des Umfangs des Kanalabschnitts von Heizleiterelementen belegt ist.
Vorzugsweise weist der jeweilige Heizleiter eine Geometrieform in Form eines langgestreckten Trapezes auf. Auf einen Heizleiter, der sich vom Eingang des Rohrabschnitts zum Ausgang des Rohrabschnitts verjüngt, folgt in Umfangsrichtung ein benachbarter Heizleiter, der sich komplementär zum vorausgehenden Heizleiter vom Eingang des Rohrabschnitts zum Ausgang des Rohrabschnitts verbreitert.
Eine einfache und effektive Ausbildung sieht vor, dass jede zweite Form von Heizleiterelementen parallel zur Fließrichtung des Fluids verjüngt und jede dazu benachbarte Form von Heizleiterelementen parallel zur Fließrichtung erweitert.
Bei kontinuierlich über den Längsverlauf verschmälernden oder verbreiternden Leiterbah- nen ist eine Bahnbreitenvariation von bis zu 3:1 , insbesondere von bis zu 2:1 oder etwas darunter günstig.
Dabei kann der Abstand quer zur Fließrichtung zwischen den benachbarten Formen in Fließrichtung des Fluids konstant und gering sein, etwa zwischen 0,4 und 5 Millimetern zwischeneinander, um eine möglichst hohe Belegung der Fläche mit Heizleitern zu erreichen. Insbesondere sind dabei mindestens 85% der zu beheizenden Umfangsfläche des Kanals, d.h. dessen sich in Fließrichtung erstreckenden Mantelfläche mit Heizleiterelementen belegt. Hierfür ist der genannte Abstand kleiner ist als die Quererstreckung eines jeweiligen Heizleiters an dieser Stelle.
Insbesondere sind für eine große Wärmeeinleitung in das Fluid zumindest 85% des Umfangs des Rohrabschnitts bzw. Rohrstücks (d.h. Heizrohrs) und zwar insbesondere im Wesentlichen dessen Gesamt-Längserstreckung mit Heizelementen belegt. Damit kann eine große Flächenleistung, also ein hoher Wärmeeintrag in den Kanalabschnitt, sichergestellt werden. Als Flächenleistung wird hier die Wärmeleistung pro Fläche angesehen, die in einen den Kanalabschnitt umgebenden Wandungsbereich eingeleitet wird.
Besonders günstig ist zumindest ein Teil der Heizleiterelemente elektrisch parallel miteinander verschaltet, so dass bei Ausfall eines Heizleiterelements die benachbarten unbeeinträchtigt bleiben.
In Umfangsrichtung des Kanalabschnitts laufend sind außen vorzugsweise zwei elektrische Leiterbahnen zur Bereitstellung zweier elektrischer Potentiale an beiden Enden der jeweiligen Heizleiter vorgesehen. Vorzugsweise sind die erste elektrische Leiterbahn für das erste elektrische Potential etwa am Anfang des Rohrstücks und die zweite elektrische Leiterbahn für das zweite elektrische Potential in Strömungsrichtung des Fluids etwa am Ende des Rohrstücks vorgesehen. Zwischen diesen beiden Leiterbahnen bzw. deren Potentialen erstrecken sich jeweils die Heizleiter.
Insbesondere ist der Kanal von einem umlaufend geschlossenen Rohrstück umgriffen. Außen auf diesem Rohrstück ist die Vielzahl von Heizleitern aufgebracht. Auf dieses Rohrstück kann für eine hohe Effektivität der Wärmeübertragung auf das im Rohrstück strömende Fluid außen insbesondere eine Dickschichtheizung aufgebracht sein.
Günstig ist das Fluid über eine integrierte Heizpumpe beheizbar, bei der ein Rohrstück mit einer äußeren Heizung, insbesondere Dickschichtheizung, vorgesehen ist.
Besonders vorteilhaft ist die Heizung, insbesondere Dickschichtheizung, mit einer Vielzahl von parallel miteinander verschalteten Heizleitern gebildet, die Einzelheizwiderstände ausbilden, deren Heizleiterbahnbreiten über ihren Längsverlauf variieren. Für eine hohe Effektivität weist jeder Heizleiter eine gegenüber seiner Breitenerstreckung erhebliche Längserstreckung auf und im Wesentlichen in Fließrichtung des Fluids angeordnet.
Zusätzlich oder unabhängig zur Variation der Breiten der Heizleiter entlang deren Längsverlauf betrachtet sowie quer, insbesondere lotrecht, dazu über den Umfang des Kanalabschnitts betrachtet kann es ggf. zweckmäßig sein, wenn die elektrischen Flächenleistungen der Heizleiter bzw. Heizleiterelemente oder die durch die Heizleiter bewirkten thermischen Flächenlasten entlang ihrem Verlauf sowie quer, insbesondere lotrecht, zur Fließrichtung, insbesondere über den Umfang des Kanalabschnitts, durch unterschiedliche Schichtdicken, verschiedene Heizleitermaterialien, oder durch andere, die elektrische Flächenleistung oder Heizleistung beeinflußende Parameter variiert werden.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z. B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
Fig. 1 ein wasserführendes Haushaltsgerät, hier eine Geschirrspülmaschine mit einer vorderseitigen Tür und einem Spülbehälter im Innern, in schematischer perspektivischer Ansicht von schräg vorne,
Fig. 2 eine Detailansicht einer im Sockel der des Haushaltsgerät angeordneten Heizpumpe zur kombinierten Fluidförderung und -beheizung, Fig. 3 die Heizpumpe nach Figur 2 in Explosionsdarstellung ihrer Teile,
Fig. 4 den beheizbaren Rohrabschnitt mit einer möglichen Belegung durch Heizleiterelemente in schematischer Einzelteildarstellung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des beheizbaren Rohrabschnitts mit der Anordnung der Heizleiterelemente nach Figur 4,
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Figur 5, wobei die Ansicht gegenüber Figur 5 in Umfangsrichtung des Rohrabschnitts verdreht ist,
Fig. 7 zwei nur schematische Ansichten der als Gedankenmodell vom Umfang des Rohrabschnitts„abgewickelten“ Heizleiter,
Fig. 8 alternative Möglichkeiten einer Belegung des Rohrabschnitts durch Heizleiter- elemente.
Das in Figur 1 schematisch dargestellte wasserführende Haushaltsgerät 1 ist hier eine Geschirrspülmaschine, nämlich eine Haushaltsgeschirrspülmaschine. Auch eine Waschmaschine oder andere Geräte, in denen ein Fluid erwärmt wird, wie z.B. eine Kaffeemaschine kommen in Betracht.
In den folgenden Figuren sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
Die hier gezeichnete Geschirrspülmaschine weist als Bestandteil eines teilweise nach außen offenen oder geschlossenen Gerätekörpers 5 einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von zu bearbeitendem Spülgut wie Geschirr, Töpfen, Bestecken, Gläsern, Kochutensilien u. ä. auf. Das Spülgut kann dabei zum Beispiel in Beladeeinheiten 10, 11 , nämlich gemäß der Zeichnung in Geschirrkörben 11 und/oder einer Besteckschublade 10, halterbar und dabei von sog. Spülflotte beaufschlagbar sein. Hier sind beispielhaft zwei Geschirrkörbe 11 übereinander sowie im oberen Bereich des Spülbehälters 2 eine zusätzliche Besteckschublade 10 angeordnet. Diese Anordnung ist nicht zwingend. Die Beladeeinheiten 10, 11 können beispielsweise manuell oder motorisch und automatisiert höhenverstellbar oder auch ohne Höhenverstellbarkeit ausgebildet sein. In Figur 1 sind die Beladeeinheiten 10, 11 teilweise zur Vorderseite V der Geschirrspülmaschine, die in Einbaustellung dem Benutzer zugewandt ist, ausgezogen dargestellt.
Der Spülbehälter 2 kann einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Grundriss mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite V aufweisen. Diese Vorderseite V kann dabei einen Teil einer Küchenfront aus nebeneinander stehenden Küchenmöbeln bilden oder bei einem allein stehenden Gerät auch ohne Bezug zu weiteren Möbeln sein.
Der Spülbehälter 2 ist insbesondere an dieser Vorderseite V von einer Tür oder Klappe 3 verschließbar. Über diese Tür 3 kann somit der Spülbehälter 2 zu seinem Be- und Entladen geöffnet bzw. für den Spülbetrieb geschlossen werden. Die Fronttür 3 ist hier beispielhaft in Richtung 4 schwenkbar, was nicht zwingend ist. In Figur 1 ist sie in teilweise geöffneter und dann schräg zur Vertikalen stehenden Stellung gezeigt. In ihrer Schließstellung steht sie hingegen aufrecht und ist gemäß der Zeichnung zu ihrer Öffnung um eine untere Horizontalachse, die als Türscharnierachse 13 dient, nach vorne und unten in Richtung des Pfeils 4 aufschwenkbar, so dass sie in vollständig geöffneter Stellung zumindest nahezu horizontal liegt.
An ihrer in Schließstellung vertikalen, dem Benutzer zugewandten Außenseite kann die Tür 3 mit einer Dekorplatte 6 versehen sein, um damit eine optische und/oder haptische Aufwertung und/oder eine Anpassung an umliegende Küchenmöbel zu erfahren.
Die Geschirrspülmaschine ist hier als allein stehendes oder als sog. teilintegriertes oder auch als voll integriertes Gerät ausgebildet. Im letztgenannten Fall kann der Gerätekörper 5 auch im Wesentlichen mit den Außenwandungen des Spülbehälters 2 abschließen. Ein diesen außen umgebendes Gehäuse kann dann entbehrlich sein. Im unteren Bereich der Geschirrspülmaschine kann sich ein Sockel 12 zur Aufnahme von insbesondere Funktionselementen, wie etwa auch einer Umwälzpumpe für Spülflotte, befinden. Diese Umwälzpumpe kann insbesondere auch beheizbar sein, etwa an ihrem Diffusorraum, um so die Spülflotte auf die im jeweiligen Programmschritt gewünschte Temperatur zu bringen. Dann ist eine kombinierte Heizpumpe 17 ausgebildet.
Der beweglichen Tür 3 ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung in ihrem oberen Bereich eine in Querrichtung Q der Geschirrspülmaschine erstreckte Bedienblende 8 zugeordnet, die eine von der Vorderseite V zugängliche Eingriffsöffnung 7 zum manuellen Öffnen und/oder Schließen der Tür 3 umfassen kann. Hier handelt es sich also vorzugsweise um ein sogenanntes halbintegriertes Gerät. In Querrichtung Q hat die Geschirrspülmaschine häufig eine Erstreckung von 45, 50 oder 60 Zentimetern. In Tiefenrichtung T von der Vorderseite V nach hinten liegt die Erstreckung häufig ebenfalls bei etwa 60 Zentimetern. Die Werte sind nicht zwingend. Die Geschirrspülmaschine kann auf einem äußeren Boden B stehen, der idealerweise zumindest nahezu horizontal ist.
Die Geschirrspülmaschine oder das sonstige Haushaltsgerät 1 weist zumindest einen von außen beheizbaren und von Fluid 15 durchfließbaren Kanalabschnitt 14 auf. Als Fluid 15 kommt dabei beispielsweise Wasser in Betracht, das mit Reinigungsmittel, Klarspülmittel und/oder einem Trocknungsmittel versetzt sein kann. Ein derartiges Fluid wird bei einer Geschirrspülmaschine häufig auch als Spülflotte bezeichnet. Zur Beheizung des Fluids 15 ist eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verbundenen Heizleitern 16 vorgesehen, die auf einen Träger, zum Beispiel ein Rohrstück 18, aufgebracht sind. Dieses Rohrstück 18 kann beispielsweise den Kanalabschnitt 14 außenseitig umlaufend umgreifen, einen rundsymmetrischen Querschnitt aufweisen und hier einen integralen Teil der Heizpumpe 17, nämlich deren Diffusorraum, ausbilden. Dies ist jedoch nicht zwingend, erhöht jedoch die Integration und vermindert den Raumbedarf und die Zahl der benötigten Bauteile.
Das Aufbringen der Heizleiter 16 kann z.B. durch ein Druckverfahren, eine Plasmabeschichtung oder ein sonstiges Verfahren zur Bildung von Schichten geschehen. Diese Schichten bilden jede für sich einen Heizleiter 16. Insgesamt ist damit außenseitig insbesondere eine Dickschichtheizung 19 gebildet.
Die Heizleiter 16 sind in einer Mehrzahl vorhanden und zumindest teilweise elektrisch parallel miteinander verschaltet sowie jeweils mit einer Komponente in Fließrichtung F des Fluids 15 angeordnet. Hier sind über den Umfang des Rohrabschnitts 18 zwei unterschiedliche elektrische Potentiale gebildet, zwischen denen die Heizleiter 16 erstreckt sind. In Umfangsrichtung des Kanalabschnitts laufend sind außen auf der Wandung des Kanalabschnitts vorzugsweise zwei elektrische Leiterbahnen zur Bereitstellung zweier elektrischer Potentiale an beiden Enden der jeweiligen Heizleiter vorgesehen. Vorzugsweise ist eine erste elektrische Leiterbahn für das erste elektrische Potential etwa am Anfang des Rohrstücks und eine zweite elektrische Leiterbahn für das zweite elektrische Potential in Strömungsrichtung des Fluids ist etwa am Ende des Rohrstücks vorgesehen. Zwischen diesen beiden Leiterbahnen bzw. deren Potentialen erstrecken sich jeweils die Heizleiter. Die Heizleiter sind somit elektrisch parallel miteinander verschaltet. Dadurch ist bei Ausfall eines der Heizleiter 16 die Funktion der übrigen nicht gestört. Bei einer großen Zahl von Heizleitern ist daher auch nach Ausfall von einem, zwei oder drei Heizleitern immer noch eine hinreichende Funktionalität gewährleistet. Eine thermische Überlastung eines einzelnen Heizleiterelements 16 hat daher nicht mehr einen Gesamtausfall der Heizung zur Folge, sondern diese kann mit nur geringen Leistungseinbußen weiterlaufen, so dass die Haushaltsgeschirrspülmaschine funktionstüchtig bleibt.
Die Heizleiterelemente 16 umgeben den Kanalabschnitt 14 über einen wesentlichen Teil seiner Außenfläche und tragen im Betrieb, in dem sie stromdurchflossen sind, Flächenleistungen in den Kanalabschnitt 14 ein. Dazu wird der den Kanalabschnitt 14 einhüllende Rohrabschnitt 18 durch die Vielzahl der vorzugsweise elektrisch parallel miteinander verschalteten Heizleiterelemente 16 an deren Lageorten außen am Rohrabschnitt 18 ortsabhängig variierend mit verschiedenen thermischen Flächenlasten beaufschlagt. Diese bewirkt einen Wärmeeintrag am jeweiligen Ort des Heizelements pro gegebener Wärmeeintragsfläche wie z.B. pro 1 cm2 in den Mantel des Rohrabschnitts 18 und korrespondierend hierzu in den Kanalabschnitt 14. Dieser Eintrag erfolgt jedoch nicht gleichmäßig über die gesamte Fläche, sondern derart, dass das oder jedes Heizleiterelement 16 über seinen Verlauf variierende Flächenleistungen generiert, was über den Verlauf zu unterschiedlichen Oberflächentemperaturen am thermischen Übergang in den Kanalabschnitt 14 führt.
Dabei wandelt bzw. verändert sich der Flächeneintrag an elektrischer Leistung und damit einhergehend thermischer Energie bzw. Wärme nicht nur über den Verlauf eines einzelnen jeweiligen Heizleiterelements 16 parallel zur Fließrichtung, sondern auch auf einer Linie quer, insbesondere lotrecht, zur Fließrichtung F über den Umfang des Kanalabschnitts 14. Denn über den Umfang des Kanalabschnitts grenzen die Heizleiterelemente 16 ebenfalls mit unterschiedlichen Flächenleistungen aneinander.
Die eingetragenen Flächenleistungen variieren daher sowohl in Umfangsrichtung als auch in einer Richtung parallel zur Fließrichtung F des Fluids 15.
Die Variation der Flächenleistung kann unterschiedlich erreicht werden, zum Beispiel durch Materialübergänge innerhalb der Heizleiterelemente oder durch Variation von deren Dicke. Hier ist in der Zeichnung eine Version dargestellt, bei der Heizleiterelemente 16 in verschiedenen Formen 16a;16b vorgesehen und über den Umfang des Kanalabschnitts 14 verteilt sind, wobei die verschiedenen Formen 16a;16b zusätzlich jeweils parallel zur Fließrichtung F des Fluids 15 ihre Umrissgestalt ändern.
In Figur 4 bis Figur 7 sind keilförmige Formen 16a, 16b dargestellt, die über ihren Längsverlauf geradlinig verbreitern oder verjüngen.
In Figur 8 ist hingegen nur schematisch verdeutlicht, dass beispielsweise eine große breite Leiterbahn auch durch eine Wellenlinie in zwei komplementäre Teilabschnitte 23a, 23b geteilt sein kann. Gleiches gilt für die daneben eingezeichnete Leiterbahn 24a, 24b. Hier ist die Teilung über eine mehrfach gekrümmte Wellenlinie dargestellt.
Weiter rechts in Figur 8 sind gegengleiche Wellenlinien dargestellt, die die Leiterbahnen 22a, 22b, 22a voneinander abgrenzen.
Die Darstellungen nach Figur 8 verdeutlichen lediglich verschiedene Ausführungsformen, die die Erfindung erlaubt und die zeigen, dass die einzelnen Formen von leitenden Elementen nicht geradlinig verlaufen müssen.
Dabei variiert bei dem oder jedem Heizleiterelement 16 (oder auch 23a, 23b, 22a, 22b) die Flächenleistung im Bereich von 10 W/cm2 bis 120 W/cm2 variiert, insbesondere im Bereich von 20 W/cm2 bis 80 W/cm2 variiert, besonders günstig im Bereich von 35 W/cm2 bis 75 W/cm2. Wie etwa in Figur 4 ff. erkennbar ist, sind die Formen 16a;16b von Heizleiterelementen 16 derart komplementär zueinander ausgebildet sind, daß eine maximale Fläche des Umfangs des Kanals 14 von Heizleiterelementen 16 belegt ist. Insgesamt sind mehr als 85 % der Fläche des Umfangs des Rohrstücks 18 auf diese Weise mit Heizleiterelementen 16 belegt, so daß eine hohe Effektivität erreicht ist. Die hohe Belegungsdichte wird zum Beispiel auch im gedanklich „abgwickelten“ Zustand der Heizung nach Figur 7 sichtbar.
Vorzugsweise weist der jeweilige Heizleiter eine Geometrieform in Form eines langgestreckten Trapezes auf. Auf einen Heizleiter, der sich vom Eingang des Rohrabschnitts zum Ausgang des Rohrabschnitts verjüngt, folgt in Umfangsrichtung ein benachbarter Heizleiter, der sich komplementär zum vorausgehenden Heizleiter vom Eingang des Rohrabschnitts zum Ausgang des Rohrabschnitts verbreitert.
Dabei sind hier genau zwei unterschiedliche Formen 16a, 16b von Heizleiterelementen 16 vorgesehen. Auch mehr als zwei unterschiedliche Formen sind möglich. Wie etwa Figur 5 gut zu entnehmen ist, verjüngt die erste Form 16a von Heizleiterelementen 16 parallel zur Fließrichtung F des Fluids 15, wohingegen jede dazu direkt benachbarte Form 16b von Heizleiterelementen 16 parallel zur Fließrichtung F erweitert. Aufgrund dieser Bahnbreitenvariation können Dicke und Materialzusammensetzung im jeweiligen Heizleiterelement 16 konstant bleiben und dennoch eine variierende Flächenlast erreicht werden.
Vorteilhaft weist jedes Heizleiterelement 16 über seinen Verlauf eine Bahnbreitenvariation von bis zu 3:1 aufweist, insbesondere von 2:1 oder etwas darunter. Eine Halbierung der Breite zieht eine Vervierfachung der Leistungsdichte nach sich.
Durch die alternierende Anordnung der ersten und zweiten Form 16a, 16b über den Umfang des Rohrstücks 18 kann der Abstand a1 quer zur Fließrichtung F zwischen den benachbarten Formen 16a;16b in Fließrichtung des Fluids 15 konstant gehalten sein. Dies kann auch für frei geformte Formen 22a, 22b bzw. 23a, 23b bzw.24a, 24b gemäß Figur 8 gelten, wenn dort eine breite Stelle einer ersten Form in eine schmale Stelle einer benachbarten weiteren Form "eingreift". Die Heizung, insbesondere die oben bereits beschriebene außenseitige Dickschichtheizung 19, ist in jedem Fall mit einer Vielzahl - bevorzugt 10 bis 60, insbesondere 20 bis 40 - von parallel miteinander verschalteten Heizleitern 16 gebildet, die über den Umgang nebeneinander angeordnet sind. Diese bilden jeweils Einzelheizwiderstände aus, deren Heizleiterbahnbreiten über ihren Längsverlauf variieren. Hier ist gemäß Figur 4 bis Figur 7 die Variation eine parallel zur Fließrichtung F kontinuierliche Verbreiterung oder Verschmälerung - je nach Form 16a bzw 16b.
Dabei weist jeder Heizleiter 16 eine gegenüber seiner ihrer Breitenerstreckung erhebliche Längserstreckung auf. Diese Längserstreckung liegt dabei zumindest im Wesentlichen parallel zur Fließrichtung F des Fluids 15. Diese Richtung gibt auch die Anordnung der Heizleiter 16 vor.
Die Heizleiter 16 weisen quer zur Fließrichtung F einen geringen Abstand a1 in Querrichtung zwischen 0,4 und 5 Millimetern zwischeneinander auf, um eine hohe Belegungsdichte mit Heizleitern 16 über den Umfang erreichen zu können, wie dies etwa in der gedanklich abgerollten Abbildung nach Figur 7 dargestellt ist.
Dieser Abstand a1 ist dabei kleiner ist als die Quererstreckung b1 eines jeweiligen Heizleiters 16 an dieser Stelle.
Etwa in Figur 4 wird deutlich, dass ein schmaler Bereich 20 mit einer hohen thermischen Flächenlast, also mit einem großen Hitzeeintrag in das Rohrstück 18, im Nahbereich einer Temperatursensorik 21 angeordnet ist, so dass, wenn sich Beläge bilden, diese bevorzugt an dieser Stelle bilden. Dadurch lässt sich mit Hilfe einer Temperatursensorik 21 eine Belagserkennung einfach realisieren.
Geometrisch sollte hier die Ausprägung derart erfolgen, dass der Bereich 20 mit annähernd höchster Flächenleistung im Nahbereich (Abstand kleiner als 10 Millimeter) der Temperatursensorik 21 befindet.
Insgesamt ist eine Qualitätsoptimierung bezüglich der Lebensdauer erreicht, ebenso die Robustheit erhöht worden. Bei Parallelschaltung mehrerer Heizleiter 16 kann die Heizung 19 nach Defekt eines Heizleiters 16 mit nur leicht verminderter Leistung weiter betrieben werden. Je höher die Anzahl der Heizleiter 16 ist, desto einfacher ist ein möglicher Ausfall eines einzelnen Heizleiters 16 hinzunehmen. Es ergibt sich gerade mit der Nahbereichslage eines Bereichs 20 hoher Flächenleistung zur Temperatursensorik 21 eine sehr kostengünstige Umsetzung einer möglichen Belagserkennung.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät,
2 Spülbehälter,
3 Tür,
4 Öffnungsrichtung,
5 Gerätekörper,
6 Dekorplatte,
7 Griffmulde,
8 Bedienblende,
10 Besteckschublade,
1 1 Geschirrkorb,
12 Sockel,
13 Türscharnierachse,
14 Kanalabschnitt,
15 Fluid,
16 Heizleiter,
16a erste Form,
16b zweite Form,
17 Heizpumpe,
18 Rohrstück,
19 Dickschichtheizung,
20 Bereich hoher Last, 21 Temperatursensorik, 22a erste Form,
22b zweite Form,
23a erste Form,
23b zweite Form,
24a erste Form,
24b zweite Form,
F Fließrichtung, a1 Abstand, b1 Breitenerstreckung,
Q Querrichtung,
T Tiefenrichtung
B Boden

Claims

Patentansprüche
1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1 ) mit zumindest einem von außen beheizbaren und von Fluid (15) in Fließrichtung (F) durchfließbaren Kanalabschnitt (14), wobei zur Beheizung eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verbundenen Heizleiterelementen (16) vorgesehen ist, die den Kanalabschnitt (14) außen zumindest bereichsweise umgeben und im Betrieb Flächenleistungen in den Kanalabschnitt (14) eintragen,
dadurch gekennzeichnet,
dass das oder jedes Heizleiterelement (16) über seinen Verlauf variierende Flächenleistungen generiert, was über den Verlauf zu unterschiedlichen Oberflächentemperaturen am thermischen Übergang in den Kanalabschnitt (14) führt, und dass quer, insbesondere lotrecht, zur Fließrichtung (F) über den Umfang des Kanalabschnitts (14) Heizleiterelemente (16) mit unterschiedlichen Flächenleistungen aufeinanderfolgen.
2. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das oder jedes Heizleiterelement (16) die Flächenleistung im Bereich von 10 W/cm2 bis 120 W/cm2 variiert.
3. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das oder jedes Heizleiterelement (16) die Flächenleistung im Bereich von 20 W/cm2 bis 80 W/cm2 variiert.
4. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das oder jedes Heizleiterelement (16) die Flächenleistung im Bereich von 35 W/cm2 bis 75 W/cm2 variiert.
5. Wasserführendes Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass Heizleiterelemente (16) in verschiedenen Formen (16a,16b;22a,22b; 23a,23b;24a,24b) vorgesehen und über den Umfang des Kanalabschnitts (14) verteilt sind, wobei die verschiedenen Formen (16a,16b;22a,22b;23a,23b;24a,24b) zusätzlich jeweils parallel zur Fließrichtung (F) des Fluids (15) ihre Umrissgestalt ändern.
6. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Formen (16a,16b;22a,22b;23a,23b;24a,24b) von Heizleiterelementen (16) derart komplementär zueinander ausgebildet sind, daß eine maximale Fläche des Umfangs des Kanals (14) von Heizleiterelementen (16) belegt ist.
7. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede zweite Form (16a) von Heizleiterelementen (16) parallel zur Fließrich- tung (F) des Fluids (15) verjüngt und jede dazu benachbarte Form (16b) von Heizleiterelementen (16) parallel zur Fließrichtung (F) erweitert.
8. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das oder jedes Heizleiterelement (16) über seinen Verlauf eine
Bahnbreitenvariation von bis zu 3:1 aufweist.
9. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das oder jedes Heizleiterelement (16) über seinen Verlauf eine
Bahnbreitenvariation von bis zu 2:1 aufweist.
10. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand (a1 ) quer zur Fließrichtung (F) zwischen den benachbarten Formen (16a,16b;22a,22b;23a,23b;24a,24b) in Fließrichtung des Fluids (15) konstant ist.
1 1. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens 85% der zu beheizenden Umfangsfläche des Kanals (14) mit Heizleiterelementen (16) belegt ist.
12. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Teil der Heizleiterelemente (16) elektrisch parallel miteinander verschaltet ist.
13. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Haushaltsgerät (1 ) eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (2) zur Aufnahme von Spülgut, wie etwa Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem, umfasst, wobei das Spülgut über beheizbares und mit Reinigungsmittel und/oder Klarspülmittel und/oder Trocknungsmittel versetztes, umlaufendes Fluid (15), sog. Spülflotte, beaufschlagbar ist.
14. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fluid (15) über eine Heizpumpe (17) beheizbar ist.
15. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kanalabschnitt (14) von einem umlaufend geschlossenen Rohrstück (18) umgriffen ist.
16. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass außen auf dem Rohrstück (18) eine Heizung, insbesondere Dickschichtheizung (19), aufgebracht ist.
17. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
dass die Heizung, insbesondere Dickschichtheizung (19), mit einer Vielzahl von parallel miteinander verschalteten Heizleitern (16) gebildet ist, die Einzelheizwiderstände ausbilden, deren Heizleiterbahnbreiten über ihren Längsverlauf variieren.
18. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Heizleiter (16) eine gegenüber seiner ihrer Breitenerstreckung erhebliche Längserstreckung aufweisen.
19. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Heizleiter (16) im wesentlichen in Fließrichtung (F) des Fluids (15) angeordnet sind.
20. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Heizleiter (16) einen Abstand (a1 ) in Querrichtung zwischen 0,4 und 5 Millimetern zwischeneinander aufweisen.
21. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand kleiner ist als die Quererstreckung (b1 ) eines jeweiligen Heizleiters (16) an dieser Stelle ist.
22. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass über den Umfang des Kanals (14) verteilt 10 bis 60 Heizleiter (16) angeordnet sind.
23. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang des Kanals (14) verteilt 20 bis 40 Heizleiter (16) angeordnet sind.
24. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein schmaler Bereich (20) eines Heizleiters (16) mit einer hohen thermischen
Flächenlast, also mit einem großen Hitzeeintrag, im Nahbereich einer Temperatursensorik (21 ) angeordnet ist.
25. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bereich (20) mit annähernd höchster Flächenleistung mit einem Abstand von weniger als 10 Millimetern zur Temperatursensorik (21 ) angeordnet ist.
EP19724350.4A 2018-04-10 2019-04-10 Haushaltsgerät mit zumindest einer heizung für ein fluiddurchflossenes rohrstück Pending EP3773124A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205338.3A DE102018205338A1 (de) 2018-04-10 2018-04-10 Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizung für ein fluiddurchflossenes Rohrstück
DE202018001817.1U DE202018001817U1 (de) 2018-04-10 2018-04-10 Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizung für ein fluiddurchflossenes Rohrstück
PCT/EP2019/059109 WO2019197479A1 (de) 2018-04-10 2019-04-10 Haushaltsgerät mit zumindest einer heizung für ein fluiddurchflossenes rohrstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3773124A1 true EP3773124A1 (de) 2021-02-17

Family

ID=66554316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19724350.4A Pending EP3773124A1 (de) 2018-04-10 2019-04-10 Haushaltsgerät mit zumindest einer heizung für ein fluiddurchflossenes rohrstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11826002B2 (de)
EP (1) EP3773124A1 (de)
CN (1) CN111954481A (de)
WO (1) WO2019197479A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291452B (de) * 1966-07-21 1969-03-27 Licentia Gmbh Heisswassergeraet
EP0185874B1 (de) * 1984-12-18 1990-01-31 Elpag Ag Chur Durchlauferhitzer
US7132628B2 (en) * 2004-03-10 2006-11-07 Watlow Electric Manufacturing Company Variable watt density layered heater
FR2891688B1 (fr) * 2005-10-05 2007-11-30 Seb Sa Dispositif de chauffage de fluide avec fusible thermique
SE530968C2 (sv) * 2007-03-05 2008-11-04 Sandvik Intellectual Property Insats och värmeelement för elektriska ugnar
US9034112B2 (en) * 2010-12-03 2015-05-19 Whirlpool Corporation Dishwasher with shared heater
DE102011002861A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Heizung zur Erwärmung von umlaufender Flüssigkeit
DE102012200398A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizeinrichtung
CN107255362B (zh) * 2012-02-09 2019-12-17 特电株式会社 流体加热装置
DE102012202065B3 (de) 2012-02-10 2013-05-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe und Verfahren zum Beheizen einer Pumpe
DE102013211556A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
DE102014224593A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210038050A1 (en) 2021-02-11
US11826002B2 (en) 2023-11-28
CN111954481A (zh) 2020-11-17
WO2019197479A1 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446796B1 (de) Geschirrspüler mit Wärmepumpe
EP1342827B1 (de) Elektrisch beheizbares Haushaltgerät
EP2441370B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
EP2215301B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer heizeinrichtung
DE102010061343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Geschirrspüler mit von mehreren Behandlungskammern gemeinsam genutztem Heizelement
EP2635172B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren sprüharm
EP2441369B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
EP3254596B1 (de) Wasserweiche und damit ausgerüstetes haushaltgerät
WO2006063895A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben derselben
EP2842474B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizeinrichtung
DE102007025245A1 (de) Erwärmung eines Tankinhaltes durch Mikrowellen
DE102016215266A1 (de) Baueinheit, insbesondere Heizpumpe, mit einem beheizbaren Rohrabschnitt für ein wasserführendes Haushaltsgerät, sowie wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Baueinheit
DE102014114634A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Erwärmen von Flüssigkeiten in Geschirrspülern
WO2019197479A1 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einer heizung für ein fluiddurchflossenes rohrstück
DE202018001817U1 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizung für ein fluiddurchflossenes Rohrstück
DE102018205338A1 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizung für ein fluiddurchflossenes Rohrstück
EP2744935B1 (de) Hausgerät, wie waschmaschine, mit strömung von flüssigkeit, wie waschlauge, an einem rohrheizkörper
EP2412286A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
WO2019197483A1 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einer heizung für ein fluiddurchflossenes rohrstück
EP1337178B1 (de) Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
DE102018205341A1 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizung für ein fluiddurchflossenes Rohrstück
DE202018001820U1 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einer Heizung für ein fluiddurchflossenes Rohrstück
WO2009021603A1 (de) Geschirrspüler mit mittel zum verändern der wärmeabstrahlung
EP0982426B1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE60109134T2 (de) Bügelmaschine mit heizbarer Bügelmulde und Wärmeübertragungsflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240506