EP3760379A1 - Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung - Google Patents

Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3760379A1
EP3760379A1 EP19183856.4A EP19183856A EP3760379A1 EP 3760379 A1 EP3760379 A1 EP 3760379A1 EP 19183856 A EP19183856 A EP 19183856A EP 3760379 A1 EP3760379 A1 EP 3760379A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
control valve
volume
nailer
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19183856.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3760379B1 (de
Inventor
Joachim Bauer
Martin THEBERATH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bea GmbH
Original Assignee
Joh Friedrich Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Friedrich Behrens AG filed Critical Joh Friedrich Behrens AG
Priority to ES19183856T priority Critical patent/ES2904999T3/es
Priority to EP19183856.4A priority patent/EP3760379B1/de
Priority to PL19183856T priority patent/PL3760379T3/pl
Priority to TW109120415A priority patent/TW202102345A/zh
Priority to JP2021578230A priority patent/JP2022540075A/ja
Priority to US17/623,415 priority patent/US20220347825A1/en
Priority to CN202080048654.5A priority patent/CN114080300A/zh
Priority to AU2020300007A priority patent/AU2020300007B2/en
Priority to PCT/EP2020/068652 priority patent/WO2021001477A1/de
Publication of EP3760379A1 publication Critical patent/EP3760379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3760379B1 publication Critical patent/EP3760379B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/008Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • B25C1/043Trigger valve and trigger mechanism

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic nailer which has a trigger, an attachment sensor and a safety device. If the pneumatic nailer is placed on a workpiece, the attachment probe is displaced against the force of a spring until a muzzle tool is in contact with or almost in contact with the workpiece. A drive-in process can only be triggered when the contact sensor is activated in this way. Compared to devices without an attachment sensor, the pneumatic nailers offer considerably better security against unintentional triggering.
  • Some pneumatic nailers of the type described can be used in two different operating modes: With the so-called single triggering, the pneumatic nailer is first placed on a workpiece and the touch probe is activated. The trigger is then actuated by hand, thereby triggering a single driving process. With the so-called contact release, also known as “touching”, the user already holds the release button down while applying the pneumatic nailer to the workpiece. When the workpiece is placed on the workpiece, the touch probe is actuated and a driving process is triggered.
  • the pneumatic nailer can be used repeatedly in quick succession, which enables very quick work, in particular if many fasteners have to be driven in for adequate fastening, the positioning accuracy of which is subject to only minor requirements.
  • the contact release method increases the risk of injury. If the user keeps the manually operated trigger pressed, for example, not only when he wants to place the pneumatic nailer on one and the same workpiece at a distance of a few centimeters from the last driven fastening means, but also when he changes to another, remotely located workpiece a drive-in process if an object or part of the body is accidentally touched by the touch probe to be triggered. For example, accidents can occur if a user (in disregard of important safety regulations) climbs up a ladder with a pneumatic nailer, holds the trigger down and accidentally touches his leg with the touch probe.
  • Some known pneumatic nailers seek to reduce this risk associated with the contact release operation by ensuring that a contact release is only possible for a short period of time after the release has been actuated or after a driving process. Once the period has elapsed, the trigger must first be released.
  • An example of this is from the publication EP 2 767 365 B1 known.
  • the pneumatic nailer described therein has a trigger and an attachment sensor, each of which is assigned a control valve.
  • the known device has a safety control chamber, the pressure of which acts on a locking piston. In a certain position of the locking piston, the triggering of a driving process is prevented.
  • the safety control chamber is ventilated via the control valve assigned to the trigger and a throttle.
  • the pressure prevailing in the control chamber acts on a valve sleeve that surrounds the control valve, and finally shifts this valve sleeve into a blocking position in which full actuation of the valve pin can no longer vent the main control line, so that a contact cannot be triggered.
  • a further improvement in safety can be achieved if a first drive-in process always has to be carried out individually.
  • the device must first be attached to the workpiece for the first drive-in process, which actuates the touch-down sensor.
  • a subsequent actuation of the trigger then triggers the first driving process.
  • further driving processes can be carried out within a short period of time by contact triggering, i.e. by repeatedly lifting and placing the device on the workpiece while the trigger is continuously activated.
  • contact triggering i.e. by repeatedly lifting and placing the device on the workpiece while the trigger is continuously activated.
  • a pressure is built up in a relatively large-volume control chamber that surrounds a working cylinder in the shape of a ring, which pressure acts on a mechanical actuator.
  • the control chamber is slowly vented via a vent opening in a wall of the working cylinder.
  • the actuator moves into a blocking position, which prevents mechanical action of the touch-down sensor on the rocker when the trigger is actuated and makes contact triggering impossible.
  • a pneumatic nailer has become known in which the functionality described is achieved pneumatically.
  • a control chamber is ventilated via the control valve when a control valve is actuated.
  • a delay time after which the pneumatic nailer returns from contact release mode to single release mode results from slow venting of the control chamber through a throttle.
  • the control chamber merges into a first, smaller storage chamber, which is connected to a second, larger storage chamber via a first throttle.
  • the smaller storage chamber is ventilated via a control valve.
  • the larger storage chamber is ventilated from a return chamber. The slow venting takes place via a second throttle that connects the second storage chamber with outside air.
  • the object of the invention is to provide a pneumatic nailer with a compact design and a simple, robust and reliable safety mechanism.
  • the pneumatic rod is used to drive fasteners such as nails, pins or staples.
  • the pneumatic nailer can have a magazine for the fastening means, from which a fastening means is fed to a receptacle of a muzzle tool of the pneumatic nailer.
  • the working piston of the pneumatic nailer is pressurized with compressed air.
  • the working piston drives a driving ram that is connected to the working piston.
  • the driving ram strikes a rear end of the fastener in the receptacle of the muzzle tool and drives the fastener into the workpiece.
  • the attachment sensor can be a mechanical component that protrudes beyond the front end of the muzzle tool and is held in this position by a spring until the pneumatic nailer is attached to a workpiece. Then the attachment probe is moved against the direction of the spring force and against the driving direction until a muzzle tool of the pneumatic nailer is or is almost resting on the workpiece.
  • the pneumatic nailer has a trigger as a further actuating element, for example in the form of a trigger lever that can be actuated with a finger.
  • the safety device is responsible for preventing a drive-in process from being triggered in certain potentially dangerous situations. she meets in addition, a safety measure automatically ensures that no drive-in process is triggered despite joint actuation of the touch-down sensor and trigger.
  • the safety measure can consist in disconnecting the pneumatic nailer from a pressure supply line and venting it completely.
  • less drastic safety measures are also possible, in particular those in which the pneumatic nailer is put back into an operational state by simply releasing the trigger for a short time. Details will be explained later.
  • the safety device takes the safety measure automatically after a delay time has elapsed.
  • the delay time begins to run from a certain event, for example from an actuation of the trigger or a previous driving process.
  • the pressure in the control volume can have a specific output value, for example operating pressure or ambient pressure.
  • the control volume is pressurized or vented via the throttle until the pressure in the control volume exceeds or falls below a predetermined pressure threshold.
  • the delay time ends at this point.
  • the duration of the delay time is therefore determined by the volume of the control chamber and the opening cross-section of the throttle.
  • control volume has a volume in the range from 0.5 ml to 20 ml, in particular in the range from 0.5 ml to 10 ml, in the range from 0.5 ml to 5 ml, in the range from 0.5 ml up to 2 ml or in the range from 1 ml to 1.5 ml.
  • the throttle is a bore with a diameter in the range from 30 ⁇ m to 200 ⁇ m, in particular in the range from 30 ⁇ m to 95 ⁇ m, in the range from 40 ⁇ m to 80 ⁇ m or in the range from 60 ⁇ m to 80 ⁇ m.
  • the bore can in particular have a substantially circular cross section.
  • a relatively small volume is therefore combined with a small opening cross-section to achieve an adequate To get delay time.
  • a simple, small bore is used instead of a throttle, the opening cross section of which is formed by an adjustable annular gap.
  • a particularly compact, structurally simple structure is achieved by these measures.
  • an annular gap with a sufficiently small opening cross-section has a very small gap width, which can be, for example, in the range of a few microns or even less, and that such an annular gap easily clogs over time during operation of the pneumatic nailer. This is detrimental to the safety of the device because the result of the delay time may, under certain circumstances, continue to increase unnoticed until the safety device may no longer respond at all. It is assumed that the smallest particles are responsible for the clogging of the annular gap, the penetration of which into the pneumatic nailer can hardly be prevented, if only because such particles, especially fine dust, can already be contained in the compressed air used to operate the devices in a certain concentration.
  • the bore used in the invention has an opening cross-section comparable to the annular gap, the diameter of the bore is significantly larger than the width of the annular gap.
  • the inventors have found that the safety device is significantly less sensitive to contamination when using a bore instead of a throttle with an annular gap, and attribute this to the above-mentioned different dimensions of the respective openings.
  • the invention provides a structurally simple, compact and particularly reliable safety device.
  • the bore is produced by laser drilling.
  • the bore can be produced using any method, in particular using a machining method using a conventional drill or milling cutter.
  • the production of very small bores with machining processes is difficult and requires expensive and sensitive special tools that wear out quickly.
  • Laser drilling represents an alternative in which the material in which the drilling is carried out is not machined, but is vaporized and / or liquefied by means of a laser.
  • This is not important for the invention. More important is the reproducibility of the bore dimensions, which can easily be achieved with the required quality with laser drilling.
  • a particular advantage of laser drilling compared to machining processes is the largely burr-free contour of the bore edges, which can be of importance in the invention with a view to possible "sticking" of dirt particles.
  • the bore has a length in the range from 30 ⁇ m to 1 mm.
  • the component in which the bore is made has a corresponding thickness immediately adjacent to the bore.
  • the material thickness of the component in the region of the bore can be reduced accordingly before the bore is produced.
  • the length of the hole like its diameter, influences the flow of compressed air through the hole.
  • a relatively long bore may therefore be useful. Tests have shown that the length of the bore in the area mentioned is practical in many cases. A particularly long bore can be difficult to manufacture.
  • a length in the range from 30 ⁇ m to 200 ⁇ m, in particular in the range from 40 ⁇ m to 100 ⁇ m, is therefore particularly suitable.
  • the bore can have the same diameter over its entire length, that is to say it can be exactly cylindrical. However, this is not necessary for the invention; Manufacturing-related deviations, such as a certain conicity of the bore, which can occur with laser drilling, are usually not a problem. If the hole deviates from an exactly cylindrical shape, the diameter of the hole a mean value of the diameter over the length of the hole or a minimum diameter of the hole can be used.
  • the pneumatic nailer has a first control valve which is activated each time the trigger is actuated, the control volume being aerated or vented via the first control valve.
  • the first control valve is assigned to the trigger and is therefore sometimes also referred to as the trigger valve.
  • the first control valve can have a valve pin which, when the trigger is actuated, is displaced directly from an actuating surface of the triggering lever.
  • the first control valve establishes a connection via which the control volume is ventilated or vented, for example a connection between the control volume and a room permanently under operating pressure or between the control volume and outside air.
  • the explained delay time can begin with the actuation of the trigger.
  • the pneumatic nailer has a second control valve which is actuated each time the attachment sensor is actuated or each time the trigger and attachment sensor are actuated, a main control line being ventilated and / or vented via the second control valve.
  • the second control valve is assigned to the touch-down sensor and is therefore sometimes also referred to as the touch-down sensor valve. Whether it is activated each time the attachment sensor is activated or only when the trigger is activated at the same time depends on the design of the pneumatic nailer. Both variants are explained in connection with the exemplary embodiments. In any case, the effect of the activation of the second control valve is that a main control line is ventilated and / or vented.
  • the second control valve can in particular establish a connection between the main control line and a room that is permanently under operating pressure or between the main control line and outside air.
  • a driving process can be initiated by pressurizing or venting the main control line will.
  • an embodiment with a main valve and a pilot valve which is controlled via the main control line is known.
  • other constructions with or without a pilot valve are also conceivable.
  • control volume includes an annular volume that surrounds a control valve.
  • control volume can have any geometry. In the case of many types of pneumatic nailer, however, the installation space available is limited, so that even the relatively small control volume in the invention cannot easily be accommodated. The use of an annular volume around a control valve accommodates this situation.
  • the control valve can in particular be the explained first control valve or the explained second control valve.
  • the pneumatic nailer comprises a housing which has a recess in which a control valve arrangement is arranged, the control volume being arranged entirely or for the most part in the recess.
  • the housing can, for example, enclose the working cylinder of the pneumatic nailer and / or have a handle section.
  • the recess can be arranged, for example, within the handle section.
  • the control valve arrangement can in particular comprise the explained first control valve and / or the explained second control valve.
  • the control valve arrangement can be sealed off from the surrounding housing.
  • the control volume can be located between the control valve arrangement and the housing. In this embodiment, a particularly compact and structurally simple structure is obtained.
  • the bore is arranged in an exchangeable component of the pneumatic nailer.
  • the replaceable component is in particular one of the housing the pneumatic nailer different component, for example an element of a control valve arrangement or a compressed air line.
  • this refinement enables simplified maintenance or repair of the bore, for example in order to be able to thoroughly free it of contamination or corrosion.
  • the delay time can be adapted to the respective requirements by using exchangeable components with different bore diameters and / or lengths.
  • At least one second copy of the exchangeable component is present, which differs from the exchangeable component in terms of diameter and / or length of the bore.
  • the pneumatic nailer with the exchangeable component and the at least one, second copy of the exchangeable component can be offered in one set.
  • the replaceable component is a valve sleeve.
  • This can in particular be a valve sleeve of the first control valve, whereby a particularly simple and compact construction is achieved for ventilating or venting the control volume through the bore and controlled by the first control valve.
  • the safety measure consists in putting the pneumatic nailer into a locked state in which no driving process can be triggered.
  • the pneumatic nailer can have a locking piston that mechanically engages in a sequence required to trigger a driving process, for example by preventing a displacement of an actuator of a pilot valve.
  • the blocked state can be established by using a shut-off valve to shut off the compressed air nailer from a compressed air supply and / or to completely vent it.
  • a control line which has to be ventilated or vented to trigger a driving process, is opened or shut off by means of a shut-off valve. This control line can in particular be the main control line already mentioned.
  • the pneumatic nailer can be operated in a contact release mode and in a single release mode, and the safety measure consists in the pneumatic nailer being switched from the contact release mode to the single release mode. As explained at the outset, this measure can also improve the operational reliability of the pneumatic nailer. After the pneumatic nailer has been switched to single release mode, contact release is not possible. Instead, a single trigger must first be carried out, which is usually only possible again if the trigger has been released beforehand.
  • the pneumatic nailer has a locking sleeve which can be displaced between a locking position and an open position, the locking sleeve locking a connection between a main control line and a control valve in the locking position and opening it in the open position.
  • the safety measure can essentially consist in the locking sleeve being shifted into the locking position.
  • the locking sleeve can be integrated into a control valve arrangement which comprises the explained first control valve and / or the explained second control valve.
  • the locking sleeve can accommodate the explained second control valve in its interior.
  • the locking sleeve is acted upon by the pressure in the control volume.
  • the position of the locking sleeve is directly influenced by the pressure prevailing in the control volume.
  • the force exerted by this pressure can in particular be combined with a further, pneumatically generated counterforce and / or the force of a spring.
  • the pneumatic nailer off Fig. 1 comprises a working piston 10 which is connected to a driving ram 12.
  • the working piston 10 is in a working cylinder 14 movably mounted. If compressed air is applied to it above the working piston 10, a fastening means (not shown) can be driven into a workpiece with the driving ram 12.
  • the main valve 16 is activated by a pilot valve 18.
  • the pilot valve 18 is in turn activated by a main control line 20. As soon as the main control line 20 is ventilated, the pilot valve 18 and subsequently the main valve 16 switches and a driving process is triggered.
  • the in Fig. 1 Elements shown in cross section, which are collectively referred to as the control valve arrangement. They are responsible for controlling the pressure in the main control line 20 and thus for triggering driving processes. These elements include a first control valve 22, a second control valve 24, a trigger 26 and a touch-down sensor 28.
  • the cross-sectional view of the touch-down sensor 28 is shown in FIG Fig. 1 only one upper end shown.
  • the attachment sensor 24 additionally comprises a lower end 104, which is in the Fig. 1 is shown schematically and protrudes through an opening of a muzzle tool, not shown. Details of the control valve arrangement are based on the enlarged illustration of FIG Fig. 2 explained in more detail.
  • Figure 2 shows the control valve arrangement in an initial state of the pneumatic nailer, in which the trigger 26 and contact sensor 28 are not actuated and the pneumatic nailer is properly connected to a source of compressed air.
  • the housing interior 32 (which is also only partially shown), which is arranged within the housing 30, which can only be seen in sections, is then constantly under operating pressure.
  • the housing 30 goes on the right edge of the Fig. 2 into a grip section 34 of the pneumatic nailer.
  • the trigger 26 is mounted on the housing 30 such that it can pivot about an axis 36 fixed to the housing. At its rear end it has an actuating surface 38 by means of which a valve pin 40 of the first control valve 22 can be displaced.
  • the rear end of the touch-down sensor 28 interacts with a touch-down sensor lever 42 which is partially arranged within a recess of the trigger 26.
  • the placement sensor lever 42 is mounted on the housing 30 so as to be pivotable about an axis 44 fixed to the housing.
  • the front end of the touch-down sensor lever 42 is carried along by the rear end of the touch-down sensor 28 when the touch-down sensor 28 moves upwards relative to the housing 30 when the pneumatic nailer is applied to a workpiece.
  • an actuating surface 46 of the touchdown sensor lever 42 displaces a valve pin 48 of the second control valve 24 upwards.
  • the first control valve 22 comprises a lower valve sleeve 50 and an upper valve sleeve 52.
  • a small bore 54 is arranged in the lower valve sleeve 50 in the transverse direction. This bore 54 has a diameter of approximately 70 ⁇ m and a length of approximately 200 ⁇ m. Because of these very small dimensions, the bore 54 is in the Fig. 2 not to scale, but somewhat enlarged.
  • the space 56 which is arranged inside the lower valve sleeve 50 and adjoins the bore 54, is continuously connected to outside air via a transverse bore 106 in the upper valve sleeve 52 and an obliquely arranged bore 108 in the housing 34. Another permanent connection between the space 56 and outside air is via an annular gap 58 between the valve pin 40 and the lower valve sleeve 50.
  • the lower O-ring 60 on the valve pin 40 is not in a seal, so that the obliquely arranged bore 64 and a space 66 connected to it above a locking sleeve via the transverse bore 62 in the upper valve sleeve 52 68 surrounding the second control valve 24 is vented.
  • the locking sleeve 68 is in an upper end position in which it is held by the force of a spring 70. This upper end position is an open position. A further force on the locking sleeve 68 is exerted by the pressure in a control volume 72 which surrounds the second control valve 24 in an annular manner. In the initial state shown, this force is zero because the control volume 72 has not yet been subjected to compressed air and is connected to outside air via the bore 54. In the example shown, the control volume 72 has a volume in the range between 1 ml and 1.5 ml.
  • the main control line 20 is via a transverse bore 80 in the locking sleeve 68, past the upper O-ring 76, via a transverse bore 82, a Annular gap 84 between valve pin 48 and valve sleeve 78 and past the O-ring 74 is connected to outside air.
  • valve pin 48 of the second control valve 24 is displaced against the force of a spring 86 into its actuated, in Fig. 3 position shown in which the O-ring 74 is in seal.
  • the main control line 20 is shut off from outside air.
  • its upper O-ring 88 moves out of the seal, whereby a connection is established between the space 66 and the main control line 20, namely past the O-ring 88 the transverse bore 82, past the O-ring 76 and through the transverse bore 80. Since the space 66 is still depressurized, this does not yet trigger a driving process.
  • the valve pin 40 of the first control valve 22 is displaced into its actuated position and the lower O-ring 60 enters the seal and an upper O-ring 90 of the valve pin 40 moves out of the seal.
  • the control volume 72 is ventilated via a check valve formed by a central O-ring 92 on the valve sleeve 78.
  • the control volume 72 like the space 66, is accordingly under operating pressure. The three forces acting on the locking sleeve 68 continue to work together so that the locking sleeve 68 remains in its upper end position.
  • the attachment sensor 28 moves back down so that the valve pin 48 of the second control valve 24 also returns to its starting position, as in FIG Fig. 5 shown.
  • the upper O-ring 88 of the valve pin 48 moves into the seal again, so that no further compressed air supply to the main control line 20 or into the control volume 72 is possible.
  • the pressure in the control volume 72 is slowly reduced via the bore 54.
  • the main control line 20 is already on the Fig. 2 described connection with outside air vented.
  • a contact release can be made at any time because the main control line 20 can be ventilated again by moving the valve pin 48 upwards. At the same time, the pressure in the control volume 72 is then via the Check valve refreshed so that the delay time, within which a further contact release is possible, starts again.
  • the contact sensor 28 remains inactive for a certain period of time when the trigger 26 is actuated, the pressure in the control volume 72 falls below a predetermined pressure threshold. As a result, the balance of the three forces acting on the locking sleeve 68 changes, and the locking sleeve 68 comes into its in the Fig. 6 shown, lower end position.
  • the lower end position is a locked position. In this position of the locking sleeve 68, a lower inner circumference of the locking sleeve 68 seals against the O-ring 94, so that a supply of compressed air to the control volume 72 via the check valve is no longer possible.
  • the upper O-ring 76 comes into a seal on the valve sleeve 78 so that a supply of compressed air via the transverse bore 80 to the main control line 20 is no longer possible either.
  • Fig. 6 with 96 designated space connected to outside air via an invisible hole. Since a middle O-ring 98 is not in a seal on the locking sleeve 68, the main control line 20 is vented via the space 96. Moving the locking sleeve 68 into its locking position therefore represents a safety measure which reliably prevents the triggering of a further driving process. Further driving processes can only be triggered when the trigger 26 is released and the space 66 is thereby vented, so that the locking sleeve 68 shifts back into its open position.
  • a second embodiment is based on Figs. 7 to 10 explained. With regard to the in Fig. 1 There are no differences to the first exemplary embodiment of FIG. 1 with regard to the elements shown schematically and with regard to the design of the second control valve 24 with locking sleeve 68 Figs. 1 to 6 . The elements that have been adopted unchanged are provided with the same reference numerals as in the first exemplary embodiment and are not explained again.
  • the touch-down sensor lever 42 the rear end of which is not fixed to the housing, but is hinged to a rear end of the trigger 26.
  • the valve pin 48 of the second control valve 24 is not activated every time the attachment sensor 28 is actuated, but only when the trigger 26 and the attachment sensor 28 are actuated together.
  • the space 66 above the locking sleeve 68 is not controlled by the first control valve 22 is ventilated, but is continuously connected to the housing interior 32 via a bore 100.
  • the changes mentioned compared to the first exemplary embodiment allow a particularly simple configuration of the first control valve 22.
  • This further comprises a lower valve sleeve 50 in which the bore 54 is arranged, as explained in more detail in relation to the first exemplary embodiment.
  • the first control valve 22 only fulfills the task of optionally ventilating or venting the control volume 72 via the bore 54.
  • the first control valve 22 is in its in Fig. 7 drawn, non-actuated position past the upper O-ring 102 a connection between the space 56 inside the lower valve sleeve 50 and the housing interior 32, while the lower O-ring 60 is in seal.
  • the control volume 72 is thus slowly ventilated through the bore 54.
  • the pneumatic nailer After a certain time has elapsed after the pneumatic nailer has been connected to a compressed air source and in which neither the trigger 26 nor the attachment sensor 28 have been actuated, the pneumatic nailer is in the Fig. 7 initial state shown.
  • the control volume 72 is under operating pressure and the locking sleeve 68 is in its open position.
  • Figure 8 shows the situation after actuation of the trigger 26.
  • the upper O-ring 102 of the valve pin 40 is in a seal and the control volume 72 is slowly vented via the bore 54. The delay time thus begins to run when the trigger 26 is actuated.
  • valve pin 48 of the second control valve 24 After the pneumatic nailer has been lifted from a workpiece, the valve pin 48 of the second control valve 24 returns to its inoperative position and the control volume 72 is slowly vented via the bore 54. As long as the pressure does not fall below the pressure threshold in the control volume 72, the locking sleeve 68 remains in its open position, so that the situation of those remains Fig. 8 corresponds. Another contact release is possible.
  • the locking sleeve 68 is displaced into its internal position Fig. 10 Locked position shown, whereby further releases are prevented in the same way as explained for the first embodiment.
  • the trigger 26 In order to enable a further triggering, the trigger 26 must first be released again and wait until the pressure in the control volume 72 exceeds the pressure threshold and the locking sleeve 68 is moved back into its open position. Then the device is back in the in Fig. 8 ready to trigger state shown.
  • the housing 30 has two recesses which receive the first control valve 22 and the second control valve 24, respectively.
  • the control volume 72 is located within the recess which the second control valve 24 receives.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Druckluftnagler mit• einem Arbeitskolben, der mit einem Eintreibstößel zum Eintreiben eines Befestigungsmittels verbunden ist und beim Auslösen eines Eintreibvorgangs mit Druckluft beaufschlagt wird,• einem Auslöser (26) und einem Aufsetzfühler (28), deren gemeinsame Betätigung einen Eintreibvorgang auslösen kann,• einer Sicherheitseinrichtung, die ein Steuervolumen (72) aufweist und dazu ausgebildet ist, bei Überschreiten oder Unterschreiten einer Druckschwelle in dem Steuervolumen automatisch eine Sicherheitsmaßnahme zu treffen, wobei das Steuervolumen derart über eine Drossel belüftet oder entlüftet wird, dass eine Verzögerungszeit, nach deren Ablauf die Druckschwelle überschritten oder unterschritten wird, durch ein Volumen des Steuervolumens (72) und einen Öffnungsquerschnitt der Drossel vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass• das Steuervolumen (72) ein Volumen im Bereich von 0,5 ml bis 20 ml aufweist und die Drossel eine Bohrung (54) mit einem Durchmesser im Bereich von 30 µm bis 200 µm ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckluftnagler, der einen Auslöser, einen Aufsetzfühler und eine Sicherheitseinrichtung aufweist. Wird der Druckluftnagler an ein Werkstück angesetzt, wird der Aufsetzfühler gegen die Kraft einer Feder verlagert, bis ein Mündungswerkzeug an dem Werkstück anliegt oder fast anliegt. Nur bei derart betätigtem Aufsetzfühler kann ein Eintreibvorgang ausgelöst werden. Dadurch bieten die Druckluftnagler gegenüber Geräten ohne Aufsetzfühler eine erheblich verbesserte Sicherheit gegen unbeabsichtigte Auslösungen.
  • Einige Druckluftnagler der beschriebenen Art können in zwei unterschiedlichen Betriebsarten eingesetzt werden: Bei der sogenannten Einzelauslösung wird der Druckluftnagler zunächst an ein Werkstück angesetzt und dadurch der Aufsetzfühler betätigt. Nachfolgend wird von Hand der Auslöser betätigt und dadurch ein einzelner Eintreibvorgang ausgelöst. Bei der sogenannten Kontaktauslösung, auch als "Touchen" bezeichnet, hält der Benutzer den Auslöser bereits gedrückt, während er den Druckluftnagler an das Werkstück ansetzt. Beim Ansetzen an das Werkstück wird der Aufsetzfühler betätigt und dadurch ein Eintreibvorgang auslöst. Der Druckluftnagler kann wiederholt in schneller Folge angesetzt werden, was ein sehr schnelles Arbeiten ermöglicht, insbesondere wenn für eine ausreichende Befestigung viele Befestigungsmittel eingetrieben werden müssen, an deren Positioniergenauigkeit nur geringe Anforderungen gestellt werden.
  • In bestimmten Situationen geht von dem Kontaktauslöseverfahren jedoch ein erhöhtes Verletzungsrisiko aus. Hält der Benutzer den handbetätigten Auslöser beispielsweise nicht nur dann gedrückt, wenn er den Druckluftnagler auf ein und demselben Werkstück in einem Abstand von einigen Zentimetern vom zuletzt eingetriebenen Befestigungsmittel aufsetzen will, sondern auch dann, wenn er zu einem anderen, entfernt angeordnetem Werkstück wechselt, kann bei einer unbeabsichtigten Berührung eines Gegenstands oder Körperteils mit dem Aufsetzfühler ein Eintreibvorgang ausgelöst werden. Beispielsweise kann es zu Unfällen kommen, wenn ein Benutzer (unter Missachtung wichtiger Sicherheitsvorschriften) mit dem Druckluftnagler auf eine Leiter steigt, dabei den Auslöser gedrückt hält und versehentlich mit dem Aufsetzfühler sein Bein streift.
  • Einige bekannte Druckluftnagler suchen dieses mit dem Kontaktauslösebetrieb einhergehende Risiko dadurch zu verringern, dass eine Kontaktauslösung nach dem Betätigen des Auslösers bzw. nach einem Eintreibvorgang nur für einen kurzen Zeitraum möglich ist. Ist der Zeitraum verstrichen, muss zunächst der Auslöser wieder losgelassen werden. Ein Beispiel hierfür ist aus der Druckschrift EP 2 767 365 B1 bekannt geworden. Der darin beschriebene Druckluftnagler hat einen Auslöser und einen Aufsetzfühler, denen jeweils ein Steuerventil zugeordnet ist. Außerdem hat das bekannte Gerät eine Sicherheitssteuerkammer, deren Druck auf einen Sperrkolben einwirkt. In einer bestimmten Stellung des Sperrkolbens wird das Auslösen eines Eintreibvorgangs verhindert. Die Sicherheitssteuerkammer wird über das dem Auslöser zugeordnete Steuerventil und eine Drossel belüftet. Dadurch ist nach dem Betätigen des Auslösers eine Kontaktauslösung nur solange möglich, bis der Druck in der Sicherheitssteuerkammer eine vorgegebene Druckschwelle überschritten hat. Danach ist der Druckluftnagler solange gesperrt, bis der Auslöser losgelassen wird und der Druck in der Sicherheitssteuerkammer wieder unter die Druckschwelle gesunken ist.
  • Eine ähnliche Funktionalität bietet der aus der US-Patentschrift Nr. 3,964,659 bekannt gewordene Druckluftnagler, der ebenfalls in einem Einzel- und in einem Kontaktauslösebetrieb eingesetzt werden kann und bei dem ein Auslöser und ein Aufsetzfühler mechanisch über eine Wippe gekoppelt sind. Die Wippe wirkt auf ein Steuerventil ein, um einen Eintreibvorgang durch Entlüften einer Hauptsteuerleitung auszulösen. Wird nur der Auslöser und nicht der Aufsetzfühler betätigt, wird ein Steuerstift des Steuerventils nur über einen Teil seines Verstellwegs verlagert. Diese halbe Betätigung des Steuerventils führt zu einer langsamen Belüftung einer Steuerkammer über eine kleine, einstellbare Belüftungsöffnung. Der in der Steuerkammer herrschende Druck wirkt auf eine Ventilhülse ein, die das Steuerventil umgibt, und verlagert diese Ventilhülse schließlich in eine Sperrstellung, in der eine vollständige Betätigung des Ventilstifts die Hauptsteuerleitung nicht länger entlüften kann, so dass eine Kontaktauslösung nicht möglich ist.
  • Eine weitere Verbesserung der Sicherheit kann erzielt werden, wenn ein erster Eintreibvorgang stets per Einzelauslösung ausgeführt werden muss. In diesem Fall muss das Gerät für den ersten Eintreibvorgang zunächst an das Werkstück angesetzt werden, wodurch der Aufsetzfühler betätigt wird. Eine anschließende Betätigung des Auslösers löst dann den ersten Eintreibvorgang aus. Danach können innerhalb eines kurzen Zeitraums weitere Eintreibvorgänge per Kontaktauslösung erfolgen, also durch wiederholtes Abheben und Ansetzen des Geräts an das Werkstück bei fortwährend betätigtem Auslöser. Diese Funktionalität ist bei dem in der Druckschrift DE 10 2013 106 657 A1 beschriebenen Druckluftnagler gegeben. Hierzu sind ein Auslöser und ein Aufsetzfühler mechanisch über eine Wippe gekoppelt, die auf ein Steuerventil einwirkt, um einen Eintreibvorgang auszulösen. Bei jedem Eintreibvorgang wird in einer relativ großvolumigen Steuerkammer, die einen Arbeitszylinder ringförmig umgibt, ein Druck aufgebaut, der auf ein mechanisches Stellglied einwirkt. Die Steuerkammer wird über eine Entlüftungsöffnung in einer Wandung des Arbeitszylinders langsam entlüftet. Abhängig von dem Druck in der Steuerkammer gelangt das Stellglied in eine Sperrstellung, wodurch eine mechanische Einwirkung des Aufsetzfühlers auf die Wippe bei betätigtem Auslöser verhindert und eine Kontaktauslösung unmöglich gemacht wird.
  • Aus der Druckschrift WO 2019/038124 A1 ist ein Druckluftnagler bekannt geworden, bei dem die beschriebene Funktionalität auf pneumatischem Weg erzielt wird. Hierzu wird eine Steuerkammer bei Betätigung eines Steuerventils über das Steuerventil belüftet. Eine Verzögerungszeit, nach der der Druckluftnagler vom Kontaktauslösungsbetrieb in den Einzelauslösungsbetrieb zurückgelangt, ergibt sich durch langsames Entlüften der Steuerkammer durch eine Drossel. In einem Ausführungsbeispiel geht die Steuerkammer in eine erste, kleinere Speicherkammer über, die mit einer zweiten, größeren Speicherkammer über eine erste Drossel verbunden ist. Bei Auslösung eines Eintreibvorgangs wird die kleinere Speicherkammer über ein Steuerventil belüftet. Zusätzlich wird die größere Speicherkammer aus einer Rückholkammer belüftet. Die langsame Entlüftung erfolgt über eine zweite Drossel, die die zweite Speicherkammer mit Außenluft verbindet. Auf diese Weise kann zur Einstellung der Verzögerungszeit eine größere Luftmenge ausgenutzt werden, als allein über das Steuerventil in der zur Verfügung stehenden Zeit bereit gestellt werden könnte. Dies soll die Verwendung einer einfach herzustellenden, wenig störanfälligen Drossel mit einem relativ großen Öffnungsquerschnitt ermöglichen, insbesondere in Form einer kleinen Bohrung mit einem Durchmesser im Bereich von 0,1 mm bis 1 mm.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Druckluftnagler mit kompaktem Aufbau und einem einfachen, robusten und zuverlässigen Sicherheitsmechanismus zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Druckluftnagler mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Druckluftnagler hat
    • einen Arbeitskolben, der mit einem Eintreibstößel zum Eintreiben eines Befestigungsmittels verbunden ist und beim Auslösen eines Eintreibvorgangs mit Druckluft beaufschlagt wird,
    • einen Auslöser und einen Aufsetzfühler, deren gemeinsame Betätigung einen Eintreibvorgang auslösen kann,
    • eine Sicherheitseinrichtung, die ein Steuervolumen aufweist und dazu ausgebildet ist, bei Überschreiten oder Unterschreiten einer Druckschwelle in dem Steuervolumen automatisch eine Sicherheitsmaßnahme zu treffen, wobei das Steuervolumen derart über eine Drossel belüftet oder entlüftet wird, dass eine Verzögerungszeit, nach deren Ablauf die Druckschwelle überschritten oder unterschritten wird, durch ein Volumen des Steuervolumens und einen Öffnungsquerschnitt der Drossel vorgegeben wird, wobei
    • das Steuervolumen ein Volumen im Bereich von 0,5 ml bis 20 ml aufweist und die Drossel eine Bohrung mit einem Durchmesser im Bereich von 30 µm bis 200 µm ist.
  • Der Druckluftnager wird zum Eintreiben von Befestigungsmitteln wie Nägeln, Stiften oder Klammern verwendet. Hierzu kann der Druckluftnagler ein Magazin für die Befestigungsmittel aufweisen, aus dem jeweils ein Befestigungsmittel einer Aufnahme eines Mündungswerkzeugs des Druckluftnaglers zugeführt wird. Beim Auslösen eines Eintreibvorgangs wird der Arbeitskolben des Druckluftnaglers mit Druckluft beaufschlagt. Der Arbeitskolben treibt einen Eintreibstößel an, der mit dem Arbeitskolben verbunden ist. Der Eintreibstößel trifft auf ein hinteres Ende des Befestigungsmittels in der Aufnahme des Mündungswerkzeugs auf und treibt das Befestigungsmittel in das Werkstück ein.
  • Bei dem Aufsetzfühler kann es sich um ein mechanisches Bauelement handeln, das über das vordere Ende des Mündungswerkzeugs übersteht und von einer Feder in dieser Stellung gehalten wird, bis der Druckluftnagler an ein Werkstück angesetzt wird. Dann wird der Aufsetzfühler entgegen der Richtung der Federkraft und entgegen der Eintreibrichtung verlagert, bis ein Mündungswerkzeug des Druckluftnaglers an dem Werkstück anliegt oder fast anliegt. Als weiteres Betätigungselement hat der Druckluftnagler einen Auslöser, zum Beispiel in Form eines mit einem Finger betätigbaren Auslöserhebels.
  • Die Sicherheitseinrichtung ist dafür zuständig, in bestimmten, potentiell gefährlichen Situationen zu verhindern, dass ein Eintreibvorgang ausgelöst wird. Sie trifft dazu automatisch eine Sicherheitsmaßnahme, die bewirkt, dass trotz einer gemeinsamen Betätigung von Aufsetzfühler und Auslöser kein Eintreibvorgang ausgelöst wird. Beispielsweise kann die Sicherheitsmaßnahme darin bestehen, den Druckluftnagler von einer Druckversorgungsleitung zu trennen und vollständig zu entlüften. Es sind jedoch auch weniger einschneidende Sicherheitsmaßnahmen möglich, insbesondere solche, bei denen der Druckluftnagler durch einfaches, kurzzeitiges Loslassen des Auslösers wieder ein einen betriebsbereiten Zustand versetzt wird. Einzelheiten dazu werden später noch erläutert.
  • Wie bei dem eingangs diskutierten Stand der Technik, insbesondere in der Druckschrift WO2019/038124 A1 , trifft die Sicherheitseinrichtung die Sicherheitsmaßnahme automatisch nach Ablauf einer Verzögerzungszeit. Die Verzögerungszeit beginnt von einem bestimmten Ereignis an zu laufen, beispielsweise von einer Betätigung des Auslösers oder einem vorherigen Eintreibvorgang an. Zu diesem Zeitpunkt kann der Druck in dem Steuervolumen einen bestimmten Ausgangswert aufweisen, beispielsweise Betriebsdruck oder Umgebungsdruck. Das Steuervolumen wird von diesem Zeitpunkt an über die Drossel belüftet oder entlüftet, bis der Druck in dem Steuervolumen eine vorgegebene Druckschwelle über- bzw. unterschreitet. Zu diesem Zeitpunkt endet die Verzögerungszeit. Die Dauer der Verzögerungszeit wird demnach vom Volumen der Steuerkammer und dem Öffnungsquerschnitt der Drossel bestimmt.
  • Bei der Erfindung weist das Steuervolumen ein Volumen im Bereich von 0,5 ml bis 20 ml auf, insbesondere im Bereich von 0,5 ml bis 10 ml, im Bereich von 0,5 ml bis 5 ml, im Bereich von 0,5 ml bis 2 ml oder im Bereich von 1 ml bis 1,5 ml. Die Drossel ist eine Bohrung mit einem Durchmesser im Bereich von 30 µm bis 200 µm, insbesondere im Bereich von 30 µm bis 95 µm, im Bereich von 40 µm bis 80 µm oder im Bereich von 60 µm bis 80 µm. Die Bohrung kann insbesondere einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Es wird also ein relativ kleines Volumen mit einem kleinen Öffnungsquerschnitt kombiniert, um eine angemessene Verzögerungszeit zu erhalten. Anders als aus dem Stand der Technik in Verbindung mit kleinen Steuervolumina bekannt, wird statt einer Drossel, deren Öffnungsquerschnitt von einem einstellbaren Ringspalt gebildet ist, eine einfache, kleine Bohrung verwendet. Durch diese Maßnahmen wird ein besonders kompakter, konstruktiv einfacher Aufbau erzielt.
  • Darüber hinaus haben die Erfinder erkannt, dass ein Ringspalt mit hinreichend kleinem Öffnungsquerschnitt eine sehr kleine Spaltbreite aufweist, die zum Beispiel im Bereich weniger µm oder noch darunter liegen kann, und dass sich ein solcher Ringspalt im Betrieb des Druckluftnaglers mit der Zeit leicht zusetzt. Dies ist der Sicherheit des Geräts abträglich, weil sich die Verzögerungszeit im Ergebnis unter Umständen unbemerkt immer weiter verlängert, bis die Sicherheitseinrichtung möglicherweise gar nicht mehr anspricht. Es wird vermutet, dass für das Zusetzen des Ringspalts kleinste Partikel verantwortlich sind, deren Eindringen in den Druckluftnagler kaum verhindert werden kann, schon weil derartige Partikel wie insbesondere Feinstaub bereits in der zum Betrieb der Geräte verwendeten Druckluft in gewisser Konzentration enthalten sein können. Die bei der Erfindung eingesetzte Bohrung weist zwar einen mit dem Ringspalt vergleichbaren Öffnungsquerschnitt auf, der Durchmesser der Bohrung ist jedoch wesentlich größer als die Breite des Ringspalts. Die Erfinder haben festgestellt, dass die Sicherheitsvorrichtung bei Verwendung einer Bohrung anstelle einer Drossel mit Ringspalt deutlich unempfindlicher gegenüber Verschmutzungen ist, und führen dies auf die genannten, unterschiedlichen Abmessungen der jeweiligen Öffnungen zurück.
  • Insgesamt wird durch die Erfindung also eine konstruktiv einfache, kompakte und besonders zuverlässige Sicherheitseinrichtung zur Verfügung gestellt.
  • In einer Ausgestaltung ist die Bohrung durch Laserbohren hergestellt. Grundsätzlich kann die Bohrung mit einem beliebigen Verfahren hergestellt werden, insbesondere mit einem zerspanenden Verfahren mit einem herkömmlichen Bohrer oder Fräser. Die Herstellung sehr kleiner Bohrungen mit zerspanenden Verfahren ist jedoch schwierig und erfordert teure und empfindliche Spezialwerkzeuge, die schnell verschleißen. Laserbohren stellt eine Alternative dar, bei der das Material, in dem die Bohrung ausgeführt wird, nicht zerspant, sondern mittels eines Lasers verdampft und/oder verflüssigt wird. Anders als bei zerspanenden Verfahren sind beim Laserbohren unter Umständen keine exakt zylindrischen Bohrungen möglich. Darauf kommt es für die Erfindung jedoch nicht an. Wichtiger ist die Reproduzierbarkeit der Bohrungsabmessungen, die beim Laserbohren ohne weiteres mit der erforderlichen Güte erzielt werden kann. Ein besonderer Vorteil des Laserbohrens im Vergleich zu zerspanenden Verfahren ist die weitestgehend gratfreie Kontur der Bohrungsränder, die mit Blick auf ein mögliches "Hängenbleiben" von Schmutzpartikeln bei der Erfindung von Bedeutung sein kann.
  • In einer Ausgestaltung weist die Bohrung eine Länge im Bereich von 30 µm bis 1 mm auf. Das bedeutet, dass das Bauteil, in das die Bohrung eingebracht ist, unmittelbar angrenzend an die Bohrung eine entsprechende Dicke aufweist. Hierzu kann die Materialstärke des Bauteils im Bereich der Bohrung vor dem Herstellen der Bohrung entsprechend verringert werden. Die Länge der Bohrung beeinflusst ebenso wie ihr Durchmesser den Druckluftstrom durch die Bohrung. Für den bei kleinem Steuervolumen zur Erzielung einer angemessenen Verzögerungszeit gewünschten, geringen Druckluftstrom ist daher unter Umständen eine relativ lange Bohrung sinnvoll. Versuche haben ergeben, dass die Länge der Bohrung in dem genannten Bereich in vielen Fällen praxisgerecht ist. Dabei kann eine besonders lange Bohrung unter Umständen schwer zu fertigen sein. Besonders geeignet ist daher eine Länge im Bereich von 30 µm bis 200 µm, insbesondere im Bereich von 40 µm bis 100 µm. Die Bohrung kann über ihre gesamte Länge denselben Durchmesser aufweisen, also exakt zylindrisch sein. Dies ist für die Erfindung jedoch nicht notwendig; fertigungsbedingte Abweichungen wie zum Beispiel eine gewisse Konizität der Bohrung, zu der es beim Laserbohren kommen kann, sind in der Regel unproblematisch. Weicht die Bohrung von einer exakt zylindrischen Form ab, kann als Durchmesser der Bohrung ein Mittelwert des Durchmessers über die Länge der Bohrung oder ein minimaler Durchmesser der Bohrung herangezogen werden.
  • In einer Ausgestaltung weist der Druckluftnagler ein erstes Steuerventil auf, das bei jeder Betätigung des Auslösers angesteuert wird, wobei das Steuervolumen über das erste Steuerventil belüftet oder entlüftet wird. Das erste Steuerventil ist dem Auslöser zugeordnet und wird darum gelegentlich auch als Auslöseventil bezeichnet. Beispielsweise kann das erste Steuerventil einen Ventilstift aufweisen, der bei einer Betätigung des Auslösers unmittelbar von einer Betätigungsfläche des Auslösehebels verlagert wird. Infolge dieser Betätigung stellt das erste Steuerventil eine Verbindung her, über die das Steuervolumen belüftet oder entlüftet wird, beispielsweise eine Verbindung zwischen dem Steuervolumen und einem dauerhaft unter Betriebsdruck stehenden Raum oder zwischen dem Steuervolumen und Außenluft. Bei dieser Ausgestaltung kann die erläuterte Verzögerungszeit mit der Betätigung des Auslösers beginnen.
  • In einer Ausgestaltung weist der Druckluftnagler ein zweites Steuerventil auf, das bei jeder Betätigung des Aufsetzfühlers oder bei jeder gemeinsamen Betätigung von Auslöser und Aufsetzfühler angesteuert wird, wobei eine Hauptsteuerleitung über das zweite Steuerventil belüftet und/oder entlüftet wird. Das zweite Steuerventil ist dem Aufsetzfühler zugeordnet und wird darum gelegentlich auch als Aufsetzfühlerventil bezeichnet. Ob es bei jeder Betätigung des Aufsetzfühlers oder nur dann angesteuert wird, wenn zugleich auch der Auslöser betätigt ist, hängt von der Bauweise des Druckluftnaglers ab. Beide Varianten werden im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen noch erläutert. In jedem Fall besteht die Wirkung der Ansteuerung des zweiten Steuerventils darin, dass eine Hauptsteuerleitung belüftet und/oder entlüftet wird. Hierzu kann das zweite Steuerventil insbesondere eine Verbindung zwischen der Hauptsteuerleitung und einem dauerhaft unter Betriebsdruck stehenden Raum oder zwischen der Hauptsteuerleitung und Außenluft herstellen. Durch das Belüften oder Entlüften der Hauptsteuerleitung kann ein Eintreibvorgang eingeleitet werden. Zu diesem Zweck ist beispielsweise eine Ausführung mit einem Hauptventil und einem Vorsteuerventil, das über die Hauptsteuerleitung angesteuert wird, bekannt. Denkbar sind jedoch auch andere Konstruktionen mit oder ohne Vorsteuerventil. Für die Ausgestaltung der Erfindung kommt es lediglich darauf an, dass der Eintreibvorgang durch Be- oder Entlüften der Hauptsteuerleitung ausgelöst werden kann.
  • In einer Ausgestaltung schließt das Steuervolumen ein ringförmiges Volumen ein, das ein Steuerventil umgibt. Grundsätzlich kann das Steuervolumen eine beliebige Geometrie aufweisen. Bei vielen Bauarten von Druckluftnagler ist der zur Verfügung stehende Bauraum jedoch begrenzt, sodass selbst das bei der Erfindung relativ kleine Steuervolumen nicht ohne weiteres untergebracht werden kann. Die Verwendung eines ringförmigen Volumens um ein Steuerventil herum trägt dieser Situation Rechnung. Bei dem Steuerventil kann es sich insbesondere um das erläuterte erste Steuerventil oder um das erläuterte zweite Steuerventil handeln.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der Druckluftnagler ein Gehäuse, das eine Ausnehmung aufweist, in der eine Steuerventilanordnung angeordnet ist, wobei das Steuervolumen vollständig oder zu einem Großteil in der Ausnehmung angeordnet ist. Das Gehäuse kann beispielsweise den Arbeitszylinder des Druckluftnaglers umschließen und/oder einen Griffabschnitt aufweisen. Die Ausnehmung kann beispielsweise innerhalb des Griffabschnitts angeordnet sein. Die Steuerventilanordnung kann insbesondere das erläuterte erste Steuerventil und/oder das erläuterte zweite Steuerventil umfassen. Die Steuerventilanordnung kann gegenüber dem umgebenden Gehäuse abgedichtet sein. Das Steuervolumen kann sich zwischen der Steuerventilanordnung und dem Gehäuse befinden. Bei dieser Ausgestaltung wird ein besonders kompakter und konstruktiv einfacher Aufbau erhalten.
  • In einer Ausgestaltung ist die Bohrung in einem austauschbaren Bauteil des Druckluftnaglers angeordnet. Das austauschbare Bauteil ist insbesondere ein vom Gehäuse des Druckluftnaglers verschiedenes Bauteil, beispielsweise ein Element einer Steuerventilanordnung oder einer Druckluftleitung. Diese Ausgestaltung ermöglicht einerseits einen vereinfachte Wartung oder Reparatur der Bohrung, beispielsweise um diese gründlich von Verschmutzungen oder Korrosion befreien zu können. Andererseits kann durch einfachen Austausch des austauschbaren Bauteils eine Anpassung der Verzögerungszeit an die jeweiligen Anforderungen vorgenommen werden, indem austauschbare Bauteile mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern und/oder -längen verwendet werden.
  • Zu dem letztgenannten Zweck ist in einer weiteren Ausgestaltung daran gedacht, dass von dem austauschbaren Bauteil mindestens ein zweites Exemplar vorhanden ist, das sich im Durchmesser und/oder in der Länge der Bohrung von dem austauschbaren Bauteil unterscheidet. Insbesondere können der Druckluftnagler mit dem austauschbaren Bauteil und das mindestens eine, zweite Exemplar des austauschbaren Bauteils in einem Set angeboten werden.
  • In einer Ausgestaltung ist das austauschbare Bauteil eine Ventilhülse. Dabei kann es sich insbesondere um eine Ventilhülse des ersten Steuerventils handeln, wodurch eine besonders einfache und kompakte Konstruktion für die Belüftung oder Entlüftung des Steuervolumens durch die Bohrung hindurch und gesteuert von dem ersten Steuerventil gelingt.
  • In einer Ausgestaltung besteht die Sicherheitsmaßnahme darin, dass der Druckluftnagler in einen gesperrten Zustand versetzt wird, in dem kein Eintreibvorgang ausgelöst werden kann. Beispielsweise kann der Druckluftnagler einen Sperrkolben aufweisen, der mechanisch in einen zur Auslösung eines Eintreibvorgangs erforderlichen Ablauf eingreift, etwa indem er eine Verlagerung eines Stellglieds eines Vorsteuerventils verhindert. Alternativ kann der gesperrte Zustand dadurch hergestellt werden, dass mittels eines Absperrventils der Druckluftnagler von einer Druckluftversorgung abgesperrt und/oder vollständig entlüftet wird. Ebenfalls möglich ist es, den gesperrten Zustand dadurch herzustellen, dass eine Steuerleitung, die zum Auslösen eines Eintreibvorgangs belüftet oder entlüftet werden muss, mittels eines Absperrventils geöffnet oder abgesperrt wird. Bei dieser Steuerleitung kann es sich insbesondere um die bereits angesprochene Hauptsteuerleitung handeln.
  • In einer Ausgestaltung kann der Druckluftnagler in einem Kontaktauslösebetrieb und in einem Einzelauslösebetrieb betrieben werden, und die Sicherheitsmaßnahme besteht darin, dass der Druckluftnagler von dem Kontaktauslösebetrieb in den Einzelauslösebetrieb versetzt wird. Wie eingangs erläutert, kann durch diese Maßnahme ebenfalls die Betriebssicherheit des Druckluftnaglers verbessert werden. Nachdem der Druckluftnagler in den Einzelauslösebetrieb versetzt worden ist, ist eine Kontaktauslösung nicht möglich. Stattdessen muss zunächst eine Einzelauslösung ausgeführt werden, was in der Regel erst dann wieder möglich ist, wenn der Auslöser zuvor losgelassen wurde.
  • In einer Ausgestaltung weist der Druckluftnagler eine Sperrhülse auf, die zwischen einer Sperrstellung und einer Offenstellung verlagerbar ist, wobei die Sperrhülse eine Verbindung zwischen einer Hauptsteuerleitung und einem Steuerventil in der Sperrstellung absperrt und in der Offenstellung öffnet. In dieser Ausgestaltung kann die Sicherheitsmaßnahme im Wesentlichen darin bestehen, dass die Sperrhülse in die Sperrstellung verlagert wird. Die Sperrhülse kann in eine Steuerventilanordnung integriert sein, die das erläuterte erste Steuerventil und/oder das erläuterte zweite Steuerventil umfasst. Insbesondere kann die Sperrhülse in ihrem Inneren das erläuterte zweite Steuerventil aufnehmen.
  • In einer Ausgestaltung ist die Sperrhülse mit dem Druck in dem Steuervolumen beaufschlagt. Auf diese Weise wird die Stellung der Sperrhülse unmittelbar von dem in dem Steuervolumen herrschenden Druck beeinflusst. Die von diesem Druck ausgeübte Kraft kann insbesondere mit einer weiteren, pneumatisch erzeugten Gegenkraft und/oder der Kraft einer Feder kombiniert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei in Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Druckluftnagler mit einer im Querschnitt gezeigten Steuerventilanordnung und weiteren, nur schematisch dargestellten Elementen,
    Fig. 2
    die Steuerventilanordnung aus Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung,
    Fig. 3
    die Steuerventilanordnung aus Fig. 1 nach Betätigen des Aufsetzfühlers,
    Fig. 4
    die Steuerventilanordnung aus Fig. 1 nach Betätigen des Auslösers,
    Fig. 5
    die Steuerventilanordnung aus Fig. 1 nach dem Entfernen des Druckluftnaglers von einem Werkstück,
    Fig. 6
    die Steuerventilanordnung aus Fig. 1 nach Ablauf einer Verzögerungszeit,
    Fig. 7
    eine Steuerventilanordnung eines weiteren Druckluftnaglers im Querschnitt,
    Fig. 8
    die Steuerventilanordnung aus Fig. 7 nach Betätigen des Auslösers,
    Fig. 9
    die Steuerventilanordnung aus Fig. 7 nach Betätigen des Aufsetzfühlers und
    Fig. 10
    die Steuerventilanordnung aus Fig. 7 nach dem Entfernen des Druckluftnaglers von einem Werkstück.
  • Der Druckluftnagler aus Fig. 1 umfasst einen Arbeitskolben 10, der mit einem Eintreibstößel 12 verbunden ist. Der Arbeitskolben 10 ist in einem Arbeitszylinder 14 verschieblich gelagert. Wird er oberhalb des Arbeitskolbens 10 mit Druckluft beaufschlagt, kann mit dem Eintreibstößel 12 ein nicht dargestelltes Befestigungsmittel in ein Werkstück eingetrieben werden. Oberhalb des Arbeitszylinders 14 befindet sich ein Hauptventil 16, das für die Versorgung des Arbeitszylinders 14 mit Druckluft aus einem nicht dargestellten Druckluftreservoir innerhalb des Druckluftnaglers bzw. von einem Druckluftanschluss zuständig ist. Das Hauptventil 16 wird von einem Vorsteuerventil 18 angesteuert. Das Vorsteuerventil 18 wiederum wird von einer Hauptsteuerleitung 20 angesteuert. Sobald die Hauptsteuerleitung 20 belüftet wird, schaltet das Vorsteuerventil 18 und nachfolgend das Hauptventil 16 und ein Eintreibvorgang wird ausgelöst.
  • Alle bislang erläuterten Elemente der Fig. 1 sind nur schematisch dargestellt. Eine konkrete Ausgestaltung dieser Elemente kann beispielsweise den Fign. 1 und 2 der Druckschrift WO 2019/038124 A1 sowie der zugehörigen Beschreibung darin entnommen werden. Die in der Druckschrift beschriebene Konstruktion ist zur Verwendung mit der Erfindung geeignet.
  • Für das Verständnis der Erfindung wichtig sind die in Fig. 1 im Querschnitt dargestellten Elemente, die zusammenfassend als Steuerventilanordnung bezeichnet werden. Sie sind für die Steuerung des Drucks in der Hauptsteuerleitung 20 und damit für das Auslösen von Eintreibvorgängen zuständig. Zu diesen Elementen zählen ein erstes Steuerventil 22, ein zweites Steuerventil 24, ein Auslöser 26 und ein Aufsetzfühler 28. Von dem Aufsetzfühler 28 ist in der Querschnittsdarstellung der Fig. 1 nur ein oberes Ende gezeigt. Der Aufsetzfühler 24 umfasst zusätzlich ein unteres Ende 104, das in der Fig. 1 schematisch dargestellt ist und über eine Öffnung eines nicht dargestellten Mündungswerkzeugs übersteht. Einzelheiten der Steuerventilanordnung werden anhand der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 näher erläutert.
  • Figur 2 zeigt die Steuerventilanordnung in einem Ausganszustand des Druckluftnaglers, in dem Auslöser 26 und Aufsetzfühler 28 nicht betätigt sind und der Druckluftnagler ordnungsgemäß an eine Druckluftquelle angeschlossen ist. Der innerhalb des nur ausschnittsweise erkennbaren Gehäuses 30 angeordnete Gehäuseinnenraum 32 (der ebenfalls nur teilweise dargestellt ist) steht dann ständig unter Betriebsdruck. Das Gehäuse 30 geht am rechten Rand der Fig. 2 in einen Griffabschnitt 34 des Druckluftnaglers über.
  • Der Auslöser 26 ist um eine gehäusefeste Achse 36 schwenkbar an dem Gehäuse 30 gelagert. An seinem hinteren Ende weist er eine Betätigungsfläche 38 auf, mittels der ein Ventilstift 40 des ersten Steuerventils 22 verlagerbar ist. Das hintere Ende des Aufsetzfühlers 28 wirkt mit einem teilweise innerhalb einer Aussparung des Auslösers 26 angeordneten Aufsetzfühlerhebel 42 zusammen. Am hinteren Ende ist der Aufsetzfühlerhebel 42 um eine gehäusefeste Achse 44 schwenkbar an dem Gehäuse 30 gelagert. Das vordere Ende des Aufsetzfühlerhebels 42 wird von dem hinteren Ende des Aufsetzfühlers 28 mitgenommen, wenn sich der Aufsetzfühler 28 beim Ansetzen des Druckluftnaglers an ein Werkstück relativ zu dem Gehäuse 30 nach oben bewegt. Infolgedessen verlagert eine Betätigungsfläche 46 des Aufsetzfühlerhebels 42 einen Ventilstifts 48 des zweiten Steuerventils 24 nach oben.
  • Das erste Steuerventil 22 umfasst eine untere Ventilhülse 50 und eine obere Ventilhülse 52. In der unteren Ventilhülse 50 ist in Querrichtung eine kleine Bohrung 54 angeordnet. Diese Bohrung 54 weist einen Durchmesser von etwa 70 µm und eine Länge von etwa 200 µm auf. Wegen dieser sehr kleinen Abmessungen ist die Bohrung 54 in der Fig. 2 nicht maßstabsgerecht, sondern etwas vergrößert dargestellt. Der innerhalb der unteren Ventilhülse 50 angeordnete Raum 56, der an die Bohrung 54 angrenzt, ist über eine Querbohrung 106 in der oberen Ventilhülse 52 und eine schräg angeordnete Bohrung 108 im Gehäuse 34 ständig mit Außenluft verbunden. Eine weitere, ständige Verbindung zwischen dem Raum 56 und Außenluft besteht über einen Ringspalt 58 zwischen Ventilstift 40 und unterer Ventilhülse 50.
  • In der gezeigten Stellung des ersten Steuerventils 22 befindet sich der untere O-Ring 60 auf dem Ventilstift 40 nicht in Dichtung, sodass über die Querbohrung 62 in der oberen Ventilhülse 52 auch die schräg angeordnete Bohrung 64 und ein mit dieser verbundener Raum 66 oberhalb einer Sperrhülse 68, die das zweite Steuerventil 24 umgibt, entlüftet ist.
  • Die Sperrhülse 68 befindet sich im gezeichneten Ausgangszustand in einer oberen Endstellung, in der sie von der Kraft einer Feder 70 gehalten wird. Diese obere Endstellung ist eine Offenstellung. Eine weitere Kraft auf die Sperrhülse 68 wird von dem Druck in einem Steuervolumen 72, welches das zweite Steuerventil 24 ringförmig umgibt, ausgeübt. Im gezeichneten Ausgangszustand ist diese Kraft null, weil das Steuervolumen 72 noch nicht mit Druckluft beaufschlagt wurde und über die Bohrung 54 mit Außenluft verbunden ist. Das Steuervolumen 72 hat im dargestellten Beispiel ein Volumen im Bereich zwischen 1 ml und 1,5 ml.
  • Solange sich der Ventilstift 48 des zweiten Steuerventils 24 in seiner unbetätigten Stellung befindet, ist der untere O-Ring 74 auf dem Ventilstift 48 nicht in Dichtung. Ebenfalls nicht in Dichtung befindet sich der obere O-Ring 76 auf der Ventilhülse 78 des zweiten Steuerventils 24. Darum ist die Hauptsteuerleitung 20 über eine Querbohrung 80 in der Sperrhülse 68, vorbei an dem oberen O-Ring 76, über eine Querbohrung 82, einen Ringspalt 84 zwischen Ventilstift 48 und Ventilhülse 78 und an dem O-Ring 74 vorbei mit Außenluft verbunden.
  • Wird ausgehend von dem in Fig. 2 gezeigten Zustand der Aufsetzfühler 28 betätigt, verlagert sich der Ventilstift 48 des zweiten Steuerventils 24 gegen die Kraft einer Feder 86 in seine betätigte, in Fig. 3 gezeigte Stellung, in der sich der O-Ring 74 in Dichtung befindet. Dadurch wird die Hauptsteuerleitung 20 von Außenluft abgesperrt. Außerdem fährt durch die Verlagerung des Ventilstifts 48 dessen oberer O-Ring 88 aus der Dichtung, wodurch eine Verbindung zwischen dem Raum 66 und der Hauptsteuerleitung 20 hergestellt wird, nämlich vorbei an dem O-Ring 88, durch die Querbohrung 82, vorbei an dem O-Ring 76 und durch die Querbohrung 80. Da der Raum 66 noch drucklos ist, wird dadurch noch kein Eintreibvorgang ausgelöst.
  • Wird im nächsten Schritt auch der Auslöser 26 betätigt, wie in der Fig. 4 gezeigt, wird der Ventilstift 40 des ersten Steuerventils 22 in seine betätigte Stellung verlagert und der untere O-Ring 60 gelangt in Dichtung und ein oberer O-Ring 90 des Ventilstifts 40 fährt aus der Dichtung. Infolgedessen besteht eine Verbindung zwischen dem stets belüfteten Gehäuseinnenraum 32 und dem Raum 66 über die Querbohrung 62 in der oberen Ventilhülse 52. Dies bewirkt über die bereits beschriebene Verbindung eine sofortige Belüftung der Hauptsteuerleitung 20, sodass ein Eintreibvorgang ausgelöst wird. Außerdem wird das Steuervolumen 72 über ein von einem mittleren O-Ring 92 auf der Ventilhülse 78 gebildetes Rückschlagventil belüftet. Unmittelbar anschließend steht das Steuervolumen 72 demnach ebenso wie der Raum 66 unter Betriebsdruck. Die drei auf die Sperrhülse 68 einwirkenden Kräfte wirken weiterhin so zusammen, dass die Sperrhülse 68 in ihrer oberen Endstellung verbleibt.
  • Wird dann der Druckluftnagler von dem Werkstück entfernt, bewegt sich der Aufsetzfühler 28 zurück nach unten, sodass auch der Ventilstift 48 des zweiten Steuerventils 24 in seine Ausgangsstellung zurück gelangt, wie in Fig. 5 gezeigt. Dadurch fährt der obere O-Ring 88 des Ventilstifts 48 wieder in Dichtung, sodass keine weitere Druckluftzufuhr zur Hauptsteuerleitung 20 oder in das Steuervolumen 72 möglich ist. Der Druck in dem Steuervolumen 72 baut sich langsam über die Bohrung 54 ab. Die Hauptsteuerleitung 20 wird über die bereits zur Fig. 2 beschriebene Verbindung mit Außenluft entlüftet.
  • Durch eine erneute Betätigung des Aufsetzfühlers 28 kann ausgehend vom Zustand der Fig. 5 jederzeit eine Kontaktauslösung vorgenommen werden, weil durch die Verlagerung des Ventilstifts 48 nach oben die Hauptsteuerleitung 20 erneut belüftet werden kann. Gleichzeitig wird dann der Druck in dem Steuervolumen 72 über das Rückschlagventil aufgefrischt, so dass die Verzögerungszeit, innerhalb der eine weitere Kontaktauslösung möglich ist, von neuem zu laufen beginnt.
  • Bleibt der Aufsetzfühler 28 jedoch bei betätigtem Auslöser 26 eine bestimmte Zeit lang unbetätigt, sinkt der Druck in dem Steuervolumen 72 unter eine vorgegebene Druckschwelle. Dadurch ändert sich das Gleichgewicht der drei auf die Sperrhülse 68 einwirkenden Kräfte, und die Sperrhülse 68 gelangt in ihre in der Fig. 6 gezeigte, untere Endstellung. Die untere Endstellung ist eine Sperrstellung. In dieser Stellung der Sperrhülse 68 dichtet ein unterer Innenumfang der Sperrhülse 68 an dem O-Ring 94 ab, sodass eine Druckluftzufuhr zu dem Steuervolumen 72 über das Rückschlagventil nicht mehr möglich ist. Außerdem gelangt der obere O-Ring 76 auf der Ventilhülse 78 in Dichtung, sodass eine Druckluftzufuhr über die Querbohrung 80 zu der Hauptsteuerleitung 20 ebenfalls nicht mehr möglich ist.
  • Weiterhin ist der in Fig. 6 mit 96 bezeichnete Raum über eine nicht sichtbare Bohrung mit Außenluft verbunden. Da sich ein mittlerer O-Ring 98 auf der Sperrhülse 68 nicht in Dichtung befindet, wird die Hauptsteuerleitung 20 über den Raum 96 entlüftet. Das Verlagern der Sperrhülse 68 in ihre Sperrstellung stellt daher eine Sicherheitsmaßnahme dar, die das Auslösen eines weiteren Eintreibvorgangs zuverlässig verhindert. Weitere Eintreibvorgänge können erst ausgelöst werden, wenn der Auslöser 26 losgelassen und dadurch der Raum 66 entlüftet wird, so dass sich die Sperrhülse 68 zurück in ihre Offenstellung verlagert.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel wird anhand der Fign. 7 bis 10 erläutert. Hinsichtlich der in Fig. 1 schematisch dargestellten Elemente sowie hinsichtlich der Ausbildung des zweiten Steuerventils 24 mit Sperrhülse 68 gibt es keine Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel der Fign. 1 bis 6. Die unverändert übernommenen Elemente sind gegebenenfalls mit denselben Bezugszeichen versehen wie beim ersten Ausführungsbeispiel werden nicht nochmals erläutert.
  • Einen Unterschied gibt es beim Aufsetzfühlerhebel 42, dessen hinteres Ende nicht gehäusefest, sondern an einem hinteren Ende des Auslösers 26 angelenkt ist. Dies hat zur Folge, dass der Ventilstift 48 des zweiten Steuerventils 24 nicht bei jeder Betätigung des Aufsetzfühlers 28 angesteuert wird, sondern nur bei einer gemeinsamen Betätigung von Auslöser 26 und Aufsetzfühler 28. Außerdem wird der Raum 66 oberhalb der Sperrhülse 68 nicht über das erste Steuerventils 22 belüftet, sondern ist über eine Bohrung 100 ständig mit dem Gehäuseinnenraum 32 verbunden.
  • Die genannten Änderungen gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erlauben eine besonders einfache Ausgestaltung des ersten Steuerventils 22. Dieses umfasst weiterhin eine untere Ventilhülse 50, in der die Bohrung 54 angeordnet ist, wie zum ersten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel erfüllt das erste Steuerventils 22 ausschließlich die Aufgabe, das Steuervolumen 72 über die Bohrung 54 wahlweise zu belüfteten oder zu entlüften. Hierzu stellt das erste Steuerventil 22 in seiner in Fig. 7 gezeichneten, unbetätigten Stellung vorbei an dem oberen O-Ring 102 eine Verbindung zwischen dem Raum 56 der innerhalb der unteren Ventilhülse 50 und dem Gehäuseinnenraum 32 her, während sich der untere O-Ring 60 in Dichtung befindet. Das Steuervolumen 72 wird also durch die Bohrung 54 langsam belüftet. Nach Ablauf einer gewissen Zeit, nachdem der Druckluftnagler an eine Druckluftquelle angeschlossen wurde und in der weder Auslöser 26 noch Aufsetzfühler 28 betätigt wurden, befindet sich der Druckluftnagler in dem in der Fig. 7 gezeigten Ausgangszustand. Das Steuervolumen 72 steht unter Betriebsdruck und die Sperrhülse 68 befindet sich in ihrer Offenstellung.
  • Figur 8 zeigt die Situation nach dem Betätigen des Auslösers 26. Der obere O-Ring 102 des Ventilstifts 40 befindet sich in Dichtung und das Steuervolumen 72 wird langsam über die Bohrung 54 entlüftet. Somit beginnt die Verzögerungszeit mit der Betätigung des Auslösers 26 zu laufen.
  • Wird vor Ablauf der Verzögerungszeit bei weiterhin betätigtem Auslöser 26 der Aufsetzfühler 28 betätigt, wird der Ventilstift 48 des zweiten Steuerventils 24 nach oben verlagert, wie in Fig. 9 dargestellt. Dadurch wird ein Eintreibvorgang auf die gleiche Weise ausgelöst, die zum ersten Ausführungsbeispiel erläutert. Ebenfalls wie zum ersten Ausführungsbeispiel erläutert wird der Druck in dem Steuervolumen 72 über das von dem mittleren O-Ring 92 gebildete Rückschlagventil aufgefrischt.
  • Nach dem Abheben des Druckluftnaglers von einem Werkstück gelangt der Ventilstift 48 des zweiten Steuerventils 24 in seine unbetätigte Stellung zurück und das Steuervolumen 72 wird langsam über die Bohrung 54 entlüftet. Solange die Druckschwelle in dem Steuervolumen 72 nicht unterschritten wird, verbleibt die Sperrhülse 68 in ihrer Offenstellung, sodass die Situation derjenigen aus Fig. 8 entspricht. Eine weitere Kontaktauslösung ist möglich.
  • Bleibt der Auslöser 26 jedoch betätigt, ohne dass innerhalb der Verzögerungszeit eine weitere Auslösung erfolgt, verlagert sich die Sperrhülse 68 in ihre in Fig. 10 gezeigte Sperrstellung, wodurch weitere Auslösungen auf dieselbe Art und Weise verhindert werden, wie zum ersten Ausführungsbeispiel erläutert. Um eine weitere Auslösung zu ermöglichen, muss zunächst der Auslöser 26 wieder losgelassen und abgewartet werden, bis der Druck in dem Steuervolumen 72 die Druckschwelle überschreitet und die Sperrhülse 68 in ihre Offenstellung zurück verlagert wird. Dann befindet sich das Gerät wieder in dem in Fig. 8 gezeigten, auslösebereiten Zustand.
  • In beiden Ausführungsbeispielen weist das Gehäuse 30 zwei Ausnehmungen auf, die das erste Steuerventil 22 bzw. das zweite Steuerventils 24 aufnehmen. Das Steuervolumen 72 befindet sich innerhalb der Ausnehmung, die das zweite Steuerventil 24 aufnimmt.
  • Liste der Bezugszeichen:
  • 10
    Arbeitskolben
    12
    Eintreibstößel
    14
    Arbeitszylinder
    16
    Hauptventil
    18
    Vorsteuerventil
    20
    Hauptsteuerleitung
    22
    erstes Steuerventil
    24
    zweites Steuerventil
    26
    Auslöser
    28
    Aufsetzfühler
    30
    Gehäuse
    32
    Gehäuseinnenraum
    34
    Griffabschnitt
    36
    Achse
    38
    Betätigungsfläche
    40
    Ventilstift des ersten Steuerventils
    42
    Auslöserhebel
    44
    Achse
    46
    Betätigungsfläche
    48
    Ventilstift des zweiten Steuerventils
    50
    untere Ventilhülse
    52
    obere Ventilhülse
    54
    Bohrung
    56
    Raum innerhalb der unteren Ventilhülse
    58
    Ringspalt
    60
    unterer O-Ring
    62
    Querbohrung
    64
    Bohrung
    66
    Raum
    68
    Sperrhülse
    70
    Feder
    72
    Steuervolumen
    74
    unterer O-Ring
    76
    oberer O-Ring
    78
    Ventilhülse
    80
    Querbohrung
    82
    Querbohrung
    84
    Ringspalt
    86
    Feder
    88
    oberer O-Ring
    90
    oberer O-Ring
    92
    mittlerer O-Ring (Rückschlagventil)
    94
    O-Ring
    96
    Raum
    98
    mittlerer O-Ring
    100
    Bohrung
    102
    oberer O-Ring
    104
    unteres Ende
    106
    Querbohrung
    108
    Bohrung

Claims (14)

  1. Druckluftnagler mit
    • einem Arbeitskolben (10), der mit einem Eintreibstößel (12) zum Eintreiben eines Befestigungsmittels verbunden ist und beim Auslösen eines Eintreibvorgangs mit Druckluft beaufschlagt wird,
    • einem Auslöser (26) und einem Aufsetzfühler (28), deren gemeinsame Betätigung einen Eintreibvorgang auslösen kann,
    • einer Sicherheitseinrichtung, die ein Steuervolumen (72) aufweist und dazu ausgebildet ist, bei Überschreiten oder Unterschreiten einer Druckschwelle in dem Steuervolumen (72) automatisch eine Sicherheitsmaßnahme zu treffen, wobei das Steuervolumen (72) derart über eine Drossel belüftet oder entlüftet wird, dass eine Verzögerungszeit, nach deren Ablauf die Druckschwelle überschritten oder unterschritten wird, durch ein Volumen des Steuervolumens (72) und einen Öffnungsquerschnitt der Drossel vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    • das Steuervolumen (72) ein Volumen im Bereich von 0,5 ml bis 20 ml aufweist und die Drossel eine Bohrung (54) mit einem Durchmesser im Bereich von 30 µm bis 200 µm ist.
  2. Druckluftnagler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (54) durch Laserbohren hergestellt ist.
  3. Druckluftnagler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (54) eine Länge im Bereich von 30 µm bis 1 mm aufweist.
  4. Druckluftnagler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftnagler ein erstes Steuerventil (22) aufweist, das bei jeder Betätigung des Auslösers (26) angesteuert wird, wobei das Steuervolumen (72) über das erste Steuerventil (22) belüftet oder entlüftet wird.
  5. Druckluftnagler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftnagler ein zweites Steuerventil (24) aufweist, das bei jeder Betätigung des Aufsetzfühlers (28) oder bei jeder gemeinsamen Betätigung von Auslöser (26) und Aufsetzfühler (28) angesteuert wird, wobei eine Hauptsteuerleitung (20) über das zweite Steuerventil (24) belüftet und/oder entlüftet wird.
  6. Druckluftnagler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuervolumen (72) ein ringförmiges Volumen umfasst, dass ein Steuerventil umgibt.
  7. Druckluftnagler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftnagler ein Gehäuse (30) umfasst, das eine Ausnehmung aufweist, in der eine Steuerventilanordnung angeordnet ist, wobei das Steuervolumen (72) vollständig oder zu einem Großteil in der Ausnehmung angeordnet ist.
  8. Druckluftnagler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (54) in einem austauschbaren Bauteil des Druckluftnaglers angeordnet ist.
  9. Druckluftnagler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass von dem austauschbaren Bauteil mindestens ein zweites Exemplar vorhanden ist, das sich im Durchmesser und/oder in der Länge der Bohrung (54) von dem austauschbaren Bauteil unterscheidet.
  10. Druckluftnagler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das austauschbare Bauteil eine Ventilhülse (50) ist.
  11. Druckluftnagler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmaßnahme darin besteht, dass der Druckluftnagler in einen gesperrten Zustand versetzt wird, in dem kein Eintreibvorgang ausgelöst werden kann.
  12. Druckluftnagler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftnagler in einem Kontaktauslösebetrieb und in einem Einzelauslösebetrieb betrieben werden kann und die Sicherheitsmaßnahme darin besteht, dass der Druckluftnagler von dem Kontaktauslösebetrieb in den Einzelauslösebetrieb versetzt wird.
  13. Druckluftnagler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftnagler eine Sperrhülse (68) aufweist, die zwischen einer Sperrstellung und einer Offenstellung verlagerbar ist, wobei die Sperrhülse (68) eine Verbindung zwischen einer Hauptsteuerleitung (20) und einem Steuerventil in der Sperrstellung absperrt und in der Offenstellung öffnet.
  14. Druckluftnagler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhülse (68) mit dem Druck in dem Steuervolumen (72) beaufschlagt ist.
EP19183856.4A 2019-07-02 2019-07-02 Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung Active EP3760379B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19183856T ES2904999T3 (es) 2019-07-02 2019-07-02 Clavadora neumática con un dispositivo de seguridad
EP19183856.4A EP3760379B1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung
PL19183856T PL3760379T3 (pl) 2019-07-02 2019-07-02 Pneumatyczna gwoździarka z urządzeniem zabezpieczającym
TW109120415A TW202102345A (zh) 2019-07-02 2020-06-17 具有安全裝置的壓縮氣動釘槍
JP2021578230A JP2022540075A (ja) 2019-07-02 2020-07-02 安全装置を有する圧縮空気式釘打機
US17/623,415 US20220347825A1 (en) 2019-07-02 2020-07-02 Compressed Air Nail Gun With a Safety Device
CN202080048654.5A CN114080300A (zh) 2019-07-02 2020-07-02 具有安全装置的压缩空气射钉器
AU2020300007A AU2020300007B2 (en) 2019-07-02 2020-07-02 Pneumatic nailer having a safety device
PCT/EP2020/068652 WO2021001477A1 (de) 2019-07-02 2020-07-02 Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19183856.4A EP3760379B1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3760379A1 true EP3760379A1 (de) 2021-01-06
EP3760379B1 EP3760379B1 (de) 2022-01-12

Family

ID=67145571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19183856.4A Active EP3760379B1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220347825A1 (de)
EP (1) EP3760379B1 (de)
JP (1) JP2022540075A (de)
CN (1) CN114080300A (de)
AU (1) AU2020300007B2 (de)
ES (1) ES2904999T3 (de)
PL (1) PL3760379T3 (de)
TW (1) TW202102345A (de)
WO (1) WO2021001477A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964659A (en) 1975-03-12 1976-06-22 Senco Products, Inc. Safety firing control means for a fluid operated tool
US20050156008A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Yoshiichi Komazaki Pneumatically operated fastener driving tool
EP2767365A1 (de) 2013-02-19 2014-08-20 Joh. Friedrich Behrens AG Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
DE102013106657A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Illinois Tool Works Inc. Eintreibwerkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in ein Werkstück
WO2019038124A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Joh. Friedrich Behrens Ag Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
EP3461592A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-03 Max Co., Ltd. Schraubwerkzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603829A1 (de) * 1967-02-24 1971-06-16 Dieter Haubold Ind Nagelgeraet Ausloesesperre fuer ein mit Druckluft betriebenes Handgeraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
US4344555A (en) * 1980-02-19 1982-08-17 Signode Corporation Self-cycling pneumatic fastener applying tool
US5522532A (en) * 1995-03-14 1996-06-04 Testo Industry Corp. Single-shooting/continuous-shooting control switch for penumatic nail guns
US6604664B2 (en) * 2001-01-16 2003-08-12 Illinois Tool Works Inc. Safe trigger with time delay for pneumatic fastener driving tools
US20050023318A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device with automatic dual-mode trigger assembly
TW200740572A (en) * 2006-04-17 2007-11-01 Samson Power Tool Co Ltd Serial switch structure for nail gun
US7556183B1 (en) * 2008-02-04 2009-07-07 De Poan Pneumatic Corp. Control device for nail hitting of pneumatic nail guns
US7762442B2 (en) * 2008-07-15 2010-07-27 De Poan Pneumatic Corp. Control mechanism for pneumatic nail guns
DE102013106658A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Illinois Tool Works Inc. Eintreibwerkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in ein Werkstück
EP3090836A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Illinois Tool Works Inc. Eintreibwerkzeug mit verbesserter sicherheitseinrichtung
US11185967B2 (en) * 2015-12-28 2021-11-30 Koki Holdings Co., Ltd. Driving tool
JP6819045B2 (ja) * 2016-01-26 2021-01-27 工機ホールディングス株式会社 打込機
TWI696527B (zh) * 2016-03-18 2020-06-21 鑽全實業股份有限公司 氣動工具的安全性擊發控制裝置
EP3257632A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 Joh. Friedrich Behrens AG Druckluftnagler mit einzel- und kontaktauslösung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964659A (en) 1975-03-12 1976-06-22 Senco Products, Inc. Safety firing control means for a fluid operated tool
US20050156008A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Yoshiichi Komazaki Pneumatically operated fastener driving tool
EP2767365A1 (de) 2013-02-19 2014-08-20 Joh. Friedrich Behrens AG Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
DE102013106657A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Illinois Tool Works Inc. Eintreibwerkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in ein Werkstück
WO2019038124A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Joh. Friedrich Behrens Ag Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
EP3461592A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-03 Max Co., Ltd. Schraubwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3760379B1 (de) 2022-01-12
US20220347825A1 (en) 2022-11-03
ES2904999T3 (es) 2022-04-06
AU2020300007B2 (en) 2023-07-13
WO2021001477A1 (de) 2021-01-07
JP2022540075A (ja) 2022-09-14
AU2020300007A1 (en) 2022-01-20
PL3760379T3 (pl) 2022-03-21
TW202102345A (zh) 2021-01-16
CN114080300A (zh) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2767365B1 (de) Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
EP3446833B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
DE1703110C3 (de) Druckluftwerkzeug, insbesondere Druckluftnagler
EP3257633B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitssteuerkammer
DE3142237A1 (de) Pneumatisch betaetigbares befestigungsmitteleintreibgeraet
DE3347605C2 (de) Pneumatisches Werkzeug
EP3666469B1 (de) Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung
EP3478452B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulisch betriebenen handgerätes sowie hydraulisch betriebenes handgerät
DE10011340A1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
EP3471921B1 (de) Druckluftnagler mit einzel- und kontaktauslösung
DE2604287A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von befestigungsmitteln
EP3703911B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
DE2529873C3 (de) Kraftbetriebenes Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel
EP3697573B1 (de) Druckluftnagler mit einem sicherheitsstellglied
DE2718942C3 (de) Auslösesicherung an einem Druckluftnagler
EP3760379B1 (de) Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung
DE202013001537U1 (de) Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
DE4032231A1 (de) Ausloesegesichertes eintreibgeraet fuer befestigungsmittel
EP0038396B1 (de) Einrichtung zur Positionierung eines Befestigungsmitteleintreibgerätes
EP0056106A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für kraftgetriebene Nagler zum Verhindern des geschossartigen Ausstossens von Klammern oder Nägeln
DE19804456C1 (de) Auslösegesichertes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE202018105352U1 (de) Sicherheitsvorschaltgerät für ein druckluftbetriebenes Gerät
DE102004057229B4 (de) Prägevorrichtung mit Druckluftantrieb
DE10025101A1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungsmittels durch Druckluft, insbesondere druckluftbetreibbarer Nagler
DE2223684A1 (de) Ausloesevorrichtung mit ausloesesperre an einem druckluftgeraet zum eintreiben von befestigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210611

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEA GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003202

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1462054

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2904999

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003202

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

26N No opposition filed

Effective date: 20221013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112