EP3760091A1 - Gleitsohle, staubsaugerdüse und staubsauger - Google Patents

Gleitsohle, staubsaugerdüse und staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP3760091A1
EP3760091A1 EP20177934.5A EP20177934A EP3760091A1 EP 3760091 A1 EP3760091 A1 EP 3760091A1 EP 20177934 A EP20177934 A EP 20177934A EP 3760091 A1 EP3760091 A1 EP 3760091A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction mouth
edge
vacuum cleaner
sliding
sliding sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20177934.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3760091B1 (de
Inventor
Martin Behrenswerth
Markus Baxhenrich
Willi Geser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3760091A1 publication Critical patent/EP3760091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3760091B1 publication Critical patent/EP3760091B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a sliding sole, a vacuum cleaner nozzle and a vacuum cleaner.
  • a sliding sole for a vacuum cleaner nozzle is from the EP 3 047 775 B1 known.
  • the sliding sole described there has a suction mouth formed on its underside, which is bounded by a front and a rear suction mouth edge, a slide-on slope in the working direction in front of the suction mouth, an inclined sliding surface in the working direction behind the suction mouth and a suction opening opening into the suction mouth.
  • a horizontal plateau is also arranged between the front slide-on bevel and the front suction mouth edge, which extends parallel to the front suction mouth edge over the entire length of the front suction mouth edge at the level of the front suction mouth edge.
  • the incline has an inclination between 5 ° and 7 ° or is designed as a spherically shaped surface.
  • the design of the suction mouth is only designed for one application. Dust is loosened from the substrate or carpet, but not from hard floors or cracks with joints.
  • the invention thus has the problem of providing a sliding sole, a vacuum cleaner nozzle and a vacuum cleaner which are designed to remove dust from a carpet as well as dirt on a hard floor with cracks and / or joints.
  • the advantages that can be achieved with the invention consist, in addition to a low sliding resistance, in the good suction properties when the sliding sole is used in a vacuum cleaner.
  • the suction mouth edges seal the suction mouth on the bottom side during use, so that an efficient negative pressure can be built up. Therefore, dust and / or dirt can be efficiently removed both from a carpet and from a hard floor with cracks and / or joints by means of the sliding sole. At the same time, if the negative pressure is too high, sliding forces ( ⁇ 30N) will not be exceeded.
  • the front edge of the suction mouth extends without interruption over the entire working width of the sliding sole and delimits an end section of the suction mouth designed for edge suction at both ends of the suction mouth.
  • Direction and position information relate to an operational working position and direction of the sliding block.
  • the rear edge of the suction mouth extends without interruption over the entire working width of the sliding sole and delimits an end section of the suction mouth designed for edge suction at both ends of the suction mouth.
  • the horizontal plateau is arranged between the inclined sliding surface and the rear edge of the suction mouth and extends parallel to the rear edge of the suction mouth over the entire length of the rear edge of the suction mouth at the level of the rear edge of the suction mouth.
  • the rear edge of the suction mouth and the horizontal plateau adjoining the rear edge of the suction mouth form a further border of the suction mouth. This further border extends without interruption over the entire working width of the suction mouth and is also important for the suction power.
  • Both - that is, the front and the rear - suction mouth edges can seal the suction mouth on the bottom side when used, and this allows an efficient negative pressure to build up over the entire working surface of the sliding sole. Furthermore, good suction properties are achieved even with a low air output of the vacuum cleaner having the sliding sole.
  • the front edge of the suction mouth and in the rear edge of the suction mouth are each designed as a straight edge in a plan view of the sliding sole.
  • the end sections of the suction mouth can be open or closed at the end for edge suction.
  • the suction air which enters the suction mouth at the suction mouth edges when the sliding sole is used in the vacuum cleaner, flows towards the suction mouth opening opening into the suction mouth.
  • the suction mouth opening is preferably arranged centrally between the two ends of the suction mouth.
  • the horizontal plateau preferably has an approach angle in the range of 30 to 45 °, preferably 35 to 40 °.
  • the horizontal plateau preferably has a length of 8.50 to 10.50 mm, preferably 9.00 to 10.00 mm.
  • the length and the width of the rear edge of the suction mouth extend perpendicularly or substantially perpendicularly to one another.
  • the width of the rear edge of the suction mouth extends parallel to the working width.
  • the horizontal plateau preferably has a radius in the range from 0.5 to 1.5 millimeters to the suction mouth opening.
  • the approach angle of the horizontal plateau is preferably provided with a further radius in the range from 2.5 to 3.5 millimeters.
  • the height of the horizontal plateau is 0.50 to 1.50 mm, preferably 0.75 to 1.25 mm, higher than the height of the front edge of the suction mouth, based on an operational set-up position of the sliding sole. That is, when the sliding sole is arranged in its operational set-up position of the sliding sole on the ground, a distance between the horizontal plateau and the ground is 0.5 to 1.5 mm, preferably 0.75 to 1.25 mm, greater than a distance between the front Suction mouth edge to the ground.
  • the front and rear edges of the suction mouth delimit the suction mouth, but the suction mouth opening is larger than the suction mouth because the rear edge of the suction mouth does not rest on the ground when the front edge of the suction mouth is arranged on the ground.
  • air guide elements are arranged on the slide-on slope, the air guide elements protruding from the slide-on slope in the direction of a floor surface to be processed, based on an operational working position of the sliding base.
  • the air guiding elements are arranged on the slide-on slope in such a way that the air guiding elements form air channels. These air channels extend essentially parallel to the main direction of movement of the floor nozzle in an intended cleaning operation.
  • the air guiding elements have an approximately triangular basic shape.
  • the air guiding elements are arranged on the slide-up slope so that the taper formed air channels in the direction of the suction mouth.
  • the air guide elements partially seal the sliding sole to the ground in the area of the front edge of the suction mouth and at the same time enable larger dirt particles to be picked up. In particular, an unintentional displacement of larger dirt particles through a vacuum cleaner nozzle according to the invention during cleaning operation is avoided in this way.
  • the sliding sole preferably also has a sealing lip which is arranged such that the inclined sliding surface is arranged between the sealing lip and the horizontal plateau.
  • the sealing lip also supports the bottom sealing of the suction mouth. If the distance between the horizontal plateau and the ground is greater than the distance between the front edge of the suction mouth and the ground, the sealing lip is preferably arranged in a predetermined area of the suction mouth opening.
  • the sealing lip is preferably arranged in the rear region of the suction mouth opening.
  • the sealing lip preferably delimits the suction mouth opening.
  • the sealing lip preferably extends without interruption over the entire working width of the sliding block. As a result, the sealing lip has the function of sealing the rear suction mouth and thus sucking in dirt even more efficiently during use. In particular with deep grooves and / or joints on a hard floor, the suction mouth continues to be optimally sealed by means of the sealing lip.
  • each brush seal is preferably designed as a brush base.
  • Each brush seal is preferably made of plastic, into which a trim can be woven. More preferably, the brush seal is made from extruded PP (polypropylene) into which a trimming of multifilament yarn is woven.
  • the invention also relates to a vacuum cleaner nozzle which has the sliding sole according to one or more of the embodiments described above.
  • the sliding sole ensures efficient dust pick-up by the vacuum cleaner nozzle.
  • the sliding sole represents a lower part of the vacuum cleaner nozzle, based on an operational working position of the vacuum cleaner nozzle.
  • the vacuum cleaner nozzle is preferably an electronic vacuum cleaner nozzle.
  • the vacuum cleaner nozzle preferably has at least one brush device.
  • the vacuum cleaner nozzle preferably also has one or more wheels.
  • the invention further relates to a vacuum cleaner which has the vacuum cleaner nozzle according to one or more of the embodiments described above.
  • the vacuum cleaner in particular has the sliding sole according to one or more of the embodiments described above.
  • the suction mouth and the suction mouth limitation of the sliding sole are designed in such a way that an air flow sucked in when the vacuum cleaner is in operation flows around the edges of the suction mouth at a high air speed, so that dust is loosened from a surface such as a carpet or hard floor and effectively carried away by the air flow.
  • the vacuum cleaner is preferably designed as a hand-held vacuum cleaner.
  • the expression “hand-held” means that the vacuum cleaner is operated by hand by the user.
  • the vacuum cleaner is more preferably designed as a stick vacuum cleaner, which is also referred to as a stick vacuum cleaner or stick vacuum cleaner.
  • the vacuum cleaner is preferably a cordless vacuum cleaner. That is, the vacuum cleaner has an accumulator and is designed to be operated by means of the accumulator as a power source.
  • the vacuum cleaner is preferably designed as a cyclone vacuum cleaner.
  • Fig. 1 shows a partial cross-sectional view of a sliding sole according to the invention.
  • the sliding sole has a suction mouth 1 formed on its underside, which is delimited by a front suction mouth edge 2 and a rear suction mouth edge 2.
  • Direction and position information relate to an operational working position and direction of the sliding block.
  • the sliding sole is shown in the operational working position in which it is arranged on a substrate 9.
  • the sliding sole also has a slide-on slope 4 in the working direction in front of the suction mouth 1 and an inclined sliding surface 5 in the working direction behind the suction mouth 1.
  • the working direction is the main direction in which the sliding block is to be moved by a user when used.
  • the sliding sole also has a suction mouth opening 6 opening into the suction mouth 1.
  • a horizontal plateau 8 is arranged between the inclined sliding surface 5 and the rear suction mouth edge 3, which extends at the level of the rear suction mouth edge 2 over the entire width (not shown) of the rear suction mouth edge 3 parallel to the latter.
  • the horizontal plateau 8 has a length L of at least 8.5 mm, the length L and the width (not shown) of the rear suction mouth edge 3 being perpendicular or substantially perpendicular to one another and the width (not shown) of the rear suction mouth edge 3 runs parallel to the working width (not shown).
  • the horizontal plateau 8 has an approach angle ⁇ of 36 °, the length L of 9.77 mm and a radius R2 to the suction mouth opening 6.
  • the approach angle of the horizontal plateau 8 is provided with a further radius R4.
  • the width B2 of the front suction mouth edge 2 runs parallel to the working width B1 of the sliding sole. Furthermore, the width B2 of the front suction mouth edge 2 runs perpendicular to the length of the slide-on bevel 7.
  • a height of the horizontal plateau 8 is 1.00 mm higher than the front suction mouth edge 2. That is, a distance between the rear plateau 8 and the substrate 9 is 1, 00 mm greater than a distance between the front edge of the suction mouth 2 and the substrate 9.
  • the radius R1 and the radius R2 are the same or substantially the same.
  • the further radius R3 and the further radius R4 are the same or essentially the same.
  • the further radius R3 and the further radius R4 are each greater than the radius R1 and the radius R2.
  • Fig. 2 shows a partial cross-sectional view of a vacuum cleaner nozzle according to the invention.
  • the vacuum cleaner nozzle shown has in particular the one in Fig. 1 sliding sole shown, which is equipped with a sealing lip 12 in the rear area of the suction mouth opening 6 and a brush seal 14 on the side of the suction mouth 1.
  • the vacuum cleaner nozzle also has a brush device 10 and a wheel 11.
  • the inclined sliding surface 5 is arranged between the sealing lip 12 and the plateau 8.
  • FIG. 13 is a partial cross-sectional perspective view of FIG Fig. 2 shown vacuum cleaner nozzle. Above the rear plateau 8, the vacuum cleaner nozzle is designed in steps.
  • FIG. 13 shows a further perspective partial cross-sectional view of the FIG Fig. 2 shown vacuum cleaner nozzle.
  • the sealing lip 12 is arranged at a distance from the inclined sliding surface 5.
  • Fig. 5 shows a top view of the in Fig. 2 shown vacuum cleaner nozzle. Shown is a plan view of an underside of the vacuum cleaner nozzle, in particular of the sliding sole.
  • the front suction mouth edge 2 and the rear suction mouth edge 3 are each designed as a straight edge in plan view.
  • the suction mouth opening 6 is designed with a rectangular base area.
  • the brush device 10 is in the suction mouth opening 6 arranged.
  • the front suction mouth edge 2 extends without interruption over the entire working width B1 of the sliding sole and is delimited at both ends of the suction mouth 1 by an end section of the suction mouth 1 designed for edge suction.
  • seven air guiding elements 7 are arranged, which are arranged on the slide-on slope 4 at regular intervals from one another.
  • the air guide elements 7 have an approximately triangular basic shape and protrude from the slide-on bevel 4 in the direction of the bottom surface.
  • the air guide elements 7 protrude from the slide-on bevel 4 in such a way that the air guide elements 7 form a front horizontal plateau at the level of the front suction mouth edge 2, which is only interrupted by the air ducts 16 between the air guide elements 7.
  • the rear suction mouth edge 3 extends without interruption over the entire working width B1 of the sliding sole and is delimited at both ends of the suction mouth 1 by an end section of the suction mouth 1 designed for edge suction.
  • a horizontal plateau 8 is arranged between the inclined sliding surface 5 and the rear suction mouth edge 3, which extends over the entire width B3 of the rear suction mouth edge 3 parallel to the latter.
  • the length L of the horizontal plateau 8 extends perpendicular to the width B1, B2 or B3.
  • Brush seals 14 are arranged to the side of the suction mouth 1 and extend in their direction of extension parallel to the length L.
  • the sealing lip 12 extends without interruption over the entire working width B1 of the sliding sole.
  • FIG. 13 shows a further perspective partial cross-sectional view of the FIG Fig. 2 shown vacuum cleaner nozzle.
  • the brush device 10 is designed as a rotating brush roller.
  • FIG. 11 shows another cross-sectional view of the FIG Fig. 2 shown vacuum cleaner nozzle.
  • the brush seal 14 is omitted for the sake of clarity. This makes it easier to see that the horizontal plateau 8 is arranged 1.00 mm higher than the front suction mouth edge 2.
  • FIG. 13 shows another partial cross-sectional view of the FIG Fig. 2 shown vacuum cleaner nozzle.
  • the front suction mouth edge 2 and the rear suction mouth edge 3 delimit the suction mouth 1.
  • the sealing lip 12 and the front suction mouth edge 2 delimit the suction mouth opening 6.
  • the sealing lip 12 seals the rear suction mouth 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gleitsohle für eine Staubsaugerdüse, aufweisend- einen an ihrer Unterseite eingeformten Saugmund (1), der von einer vorderen und einer hinteren Saugmundkante (2, 3) begrenzt ist,- eine Aufgleitschräge (4) in Arbeitsrichtung vor dem Saugmund (1),- eine geneigte Gleitfläche (5) in Arbeitsrichtung hinter dem Saugmund (1) und- eine in den Saugmund (1) mündende Saugmundöffnung (6),wobei sich die vordere Saugmundkante (2) ohne Unterbrechung über die gesamte Arbeitsbreite (B1) der Gleitsohle erstreckt und an beiden Enden des Saugmundes (1) einen zur Randabsaugung ausgelegten Endabschnitt des Saugmundes (1) begrenzt, wobei sich die hintere Saugmundkante (3) ohne Unterbrechung über die gesamte Arbeitsbreite (B1) der Gleitsohle erstreckt und an beiden Enden des Saugmundes (1) einen zur Randabsaugung ausgelegten Endabschnitt des Saugmundes (1) begrenzt, undwobei zwischen der geneigten Gleitfläche (5) und der hinteren Saugmundkante (3) ein horizontales Plateau (8) angeordnet ist, welches sich auf dem Niveau der hinteren Saugmundkante (2) über die gesamte Breite (B3) der hinteren Saugmundkante (3) parallel zu dieser erstreckt und welches eine Länge (L) von mindestens 8,5 mm aufweist.Ferner betrifft die Erfindung eine Staubsaugerdüse, die die Gleitsohle enthält, sowie einen Staubsauger, der die Staubsaugerdüse enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleitsohle, eine Staubsaugerdüse und einen Staubsauger.
  • Eine Gleitsohle für eine Staubsaugerdüse ist aus der EP 3 047 775 B1 bekannt. Die dort beschriebene Gleitsohle weist einen an ihrer Unterseite eingeformten Saugmund, der von einer vorderen und einer hinteren Saugmundkante begrenzt ist, eine Aufgleitschräge in Arbeitsrichtung vor dem Saugmund, eine geneigte Gleitfläche in Arbeitsrichtung hinter dem Saugmund und eine in den Saugmund mündende Ansaugöffnung auf. Zwischen der vorderen Aufgleitschräge und der vorderen Saugmundkante ist weiterhin ein horizontales Plateau angeordnet, das sich auf dem Niveau der vorderen Saugmundkante über die gesamte Länge der vorderen Saugmundkante parallel zu dieser erstreckt. Die Aufgleitschräge weist eine Neigung zwischen 5° und 7° auf oder ist als ballig geformte Fläche ausgebildet. Die Gestaltung des Saugmunds ist nur für einen Anwendungsfall ausgelegt. Es wird Staub aus dem Untergrund bzgl. Teppich gelöst, aber nicht aus Hartboden oder Ritzen mit Fugen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Gleitsohle, eine Staubsaugerdüse und einen Staubsauger bereitzustellen, die ausgelegt sind, Staub sowohl aus einem Teppich als auch Schmutz auf einem Hartboden mit Ritzen und/oder Fugen zu entfernen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Gleitsohle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Staubsaugerdüse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 und einen Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einem geringen Gleitwiderstand in den guten Saugeigenschaften bei Verwendung der Gleitsohle in einem Staubsauger. Die Saugmundkanten dichten den Saugmund bodenseitig bei Anwendung ab, so dass ein effizienter Unterdruck aufbaubar ist. Daher kann mittels der Gleitsohle effizient Staub und/oder Schmutz sowohl von einem Teppich als auch von einem Hartboden mit Ritzen und/oder Fugen entfernt werden. Gleichzeitig werden bei einem zu hohen Unterdruck bei Anwendung Schiebekräfte (<30N) nicht überschritten.
  • Die Erfindung betrifft eine Gleitsohle für eine Staubsaugerdüse, aufweisend
    • einen an ihrer Unterseite eingeformten Saugmund, der von einer vorderen und einer hinteren Saugmundkante begrenzt ist,
    • eine Aufgleitschräge in Arbeitsrichtung vor dem Saugmund,
    • eine geneigte Gleitfläche in Arbeitsrichtung hinter dem Saugmund und
    • eine in den Saugmund mündende Saugmundöffnung,
    wobei sich die vordere Saugmundkante ohne Unterbrechung über die gesamte Arbeitsbreite der Gleitsohle erstreckt und an beiden Enden des Saugmundes einen zur Randabsaugung ausgelegten Endabschnitt des Saugmundes begrenzt,
    wobei sich die hintere Saugmundkante ohne Unterbrechung über die gesamte Arbeitsbreite der Gleitsohle erstreckt und an beiden Enden des Saugmundes einen zur Randabsaugung ausgelegten Endabschnitt des Saugmundes begrenzt, und
    wobei zwischen der geneigten Gleitfläche und der hinteren Saugmundkante ein horizontales Plateau angeordnet ist, welches sich auf dem Niveau der hinteren Saugmundkante über die gesamte Breite der hinteren Saugmundkante parallel zu dieser erstreckt und welches eine Länge von mindestens 8,5 mm aufweist, wobei die Länge und die Breite der hinteren Saugmundkante senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgebildet sind und die Breite der hinteren Saugmundkante parallel zur Arbeitsbreite verläuft.
  • Die vordere Saugmundkante erstreckt sich ohne Unterbrechung über die gesamte Arbeitsbreite der Gleitsohle und begrenzt an beiden Enden des Saugmundes einen zur Randabsaugung ausgelegten Endabschnitt des Saugmundes. Richtungs- und Positionsangaben beziehen sich auf eine betriebsgemäße Arbeitsposition und -richtung der Gleitsohle.
  • Die hintere Saugmundkante erstreckt sich ohne Unterbrechung über die gesamte Arbeitsbreite der Gleitsohle und begrenzt an beiden Enden des Saugmundes einen zur Randabsaugung ausgelegten Endabschnitt des Saugmundes. Zwischen der geneigten Gleitfläche und der hinteren Saugmundkante ist das horizontale Plateau angeordnet, das sich auf dem Niveau der hinteren Saugmundkante über die gesamte Länge der hinteren Saugmundkante parallel zu dieser erstreckt. Die hintere Saugmundkante und das an die hintere Saugmundkante angrenzende horizontale Plateau bilden eine weitere Berandung des Saugmundes. Diese weitere Berandung erstreckt sich ohne Unterbrechung über die gesamte Arbeitsbreite des Saugmundes und ist ebenfalls für die Saugleistung wichtig. Beide - also die vordere und die hintere - Saugmundkanten können den Saugmund bodenseitig bei Anwendung abdichten, und dadurch kann sich ein effizienter Unterdruck über die gesamte Arbeitsfläche der Gleitsohle aufbauen. Weiterhin wird auch bei einer geringen Luftleistung des die Gleitsohle aufweisenden Staubsaugers eine gute Saugeigenschaft erzielt.
  • Bevorzugt sind die vordere Saugmundkante und in die hintere Saugmundkante in einer Draufsicht auf die Gleitsohle jeweils als gerade Kante ausgebildet. Bevorzugt erstreckt sich das an die hintere Saugmundkante angrenzende horizontale Plateau mit einer konstanten Breite parallel zu der hinteren Saugmundkante.
  • Die Endabschnitte des Saugmundes können zur Randabsaugung endseitig offen oder geschlossen sein. Die Saugluft, die bei Anwendung der Gleitsohle in dem Staubsauger an den Saugmundkanten in den Saugmund eintritt, strömt der in den Saugmund mündenden Saugmundöffnung zu. Die Saugmundöffnung ist bevorzugt mittig zwischen den beiden Enden des Saugmundes angeordnet.
  • Zur Erzielung einer guten Abdichtung zum Untergrund sind die folgenden parametrischen Gestaltungen des horizontalen Plateaus vorteilhaft: Bevorzugt weist das horizontale Plateau einen Anlaufwinkel im Bereich von 30 bis 45°, bevorzugt 35 bis 40°, auf. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt weist das horizontale Plateau eine Länge von 8,50 bis 10,50 mm, bevorzugt 9,00 bis 10,00, mm auf. Die Länge und die Breite der hinteren Saugmundkante erstrecken sich senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zueinander. Die Breite der hinteren Saugmundkante erstreckt sich parallel zur Arbeitsbreite.
  • Bevorzugt weist das horizontale Plateau einen Radius im Bereich von 0,5 bis 1,5 Millimetern zur Saugmundöffnung auf. Bevorzugt ist der Anlaufwinkel des horizontalen Plateaus mit einem weiteren Radius im Bereich von 2,5 bis 3,5 Millimetern versehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Höhe des horizontalen Plateaus um 0,50 bis 1,50 mm, bevorzugt 0,75 bis 1,25 mm, höher als die Höhe der vorderen Saugmundkante, bezogen auf eine betriebsgemäße Aufstellposition der Gleitsohle. D.h., wenn die Gleitsohle in ihrer betriebsgemäßen Aufstellposition der Gleitsohle auf dem Untergrund angeordnet ist, ist ein Abstand des horizontalen Plateaus zum Untergrund um 0,5 bis 1,5 mm, bevorzugt 0,75 bis 1,25mm, größer als ein Abstand der vorderen Saugmundkante zum Untergrund. Auch in diesem Fall begrenzen die vordere und die hintere Saugmundkante den Saugmund, die Saugmundöffnung ist jedoch größer als der Saugmund, weil die hintere Saugmundkante nicht auf dem Untergrund aufliegt, wenn die vordere Saugmundkante auf dem Untergrund angeordnet ist.
  • Zudem ist es bevorzugt, dass auf der Aufgleitschräge Luftleitelemente angeordnet sind, wobei die Luftleitelemente von der Aufgleitschräge in Richtung einer zu bearbeitenden Bodenfläche vorstehen, bezogen auf eine betriebsgemäße Arbeitsposition der Gleitsohle. Die Luftleitelemente sind dabei in der Form auf der Aufgleitschräge angeordnet, dass die Luftleitelemente Luftkanäle ausbilden. Diese Luftkanäle erstrecken sich im Wesentlichen parallel zur Hauptbewegungsrichtung der Bodendüse in einem bestimmungsgemäßen Reinigungsbetrieb. Die Luftleitelemente weisen eine annähernd dreiecksförmige Grundform auf. Dabei sind die Luftleitelemente so auf der Aufgleitschräge angeordnete, dass sich die ausgebildeten Luftkanäle in Richtung des Saugmundes verjüngen. Die Luftleitelemente bewirken eine teilweise Abdichtung der Gleitsohle zum Untergrund im Bereich der vorderen Saugmundkante und ermöglichen gleichzeitig die Aufnahme von größeren Schmutzpartikeln. Insbesondere ein ungewolltes Verschieben von größeren Schmutzpartikeln durch eine erfindungsgemäße Staubsaugerdüse im Reinigungsbetrieb wird auf diese Weise vermieden.
  • Bevorzugt weist die Gleitsohle weiterhin eine Dichtlippe auf, die derart angeordnet ist, dass die geneigte Gleitfläche zwischen der Dichtlippe und dem horizontalen Plateau angeordnet ist. Die Dichtlippe unterstützt weiterhin die bodenseitige Abdichtung des Saugmundes. Wenn der Abstand des horizontalen Plateaus zum Untergrund größer als der Abstand der vorderen Saugmundkante zum Untergrund ist, ist die Dichtlippe bevorzugt in einem vorbestimmten Bereich der Saugmundöffnung angeordnet. Bevorzugt ist die Dichtlippe im hinteren Bereich der Saugmundöffnung angeordnet. Bevorzugt begrenzt die Dichtlippe die Saugmundöffnung. Die Dichtlippe erstreckt sich bevorzugt ohne Unterbrechung über die gesamte Arbeitsbreite der Gleitsohle. Dadurch hat die Dichtlippe die Funktion, dass der hintere Saugmund abgedichtet und somit der Schmutz bei Anwendung noch effizienter eingesaugt wird. Insbesondere bei tiefen Rillen und/oder Fugen auf einem Hartboden wird der Saugmund weiterhin optimal mittels der Dichtlippe abgedichtet.
  • Für eine seitliche Abdichtung des Saugmundes können eine oder mehrere Dichtlippen eingesetzt werden, die in Arbeitsrichtung seitlich zum Saugmund angeordnet sind. Bevorzugt weist die Gleitsohle eine oder mehrere Bürstendichtungen auf, die in Arbeitsrichtung seitlich zum Saugmund angeordnet sind. Dadurch wird eine seitliche Abdichtung des Saugmunds bereitgestellt. Bevorzugt ist jede Bürstendichtung als ein Bürstenfuß ausgebildet. Jede Bürstendichtung ist bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet, in das ein Besatz eingewoben sein kann. Bevorzugter ist die Bürstendichtung aus extrudiertem PP (Polypropylen) ausgebildet, in das ein Besatz aus Multifilament-Garn eingewoben ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Staubsaugerdüse, die die Gleitsohle nach einer oder mehrerer der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen aufweist. Die Gleitsohle gewährleistet eine effiziente Staubaufnahme der Staubsaugerdüse. Die Gleitsohle stellt ein Unterteil der Staubsaugerdüse dar, bezogen auf eine betriebsgemäße Arbeitsposition der Staubsaugerdüse. Bei der Staubsaugerdüse handelt es sich bevorzugt um eine elektronische Staubsaugerdüse. Die Staubsaugerdüse weist bevorzugt mindestens eine Bürsteneinrichtung auf. Die Staubsaugerdüse weist bevorzugt weiterhin ein oder mehrere Räder auf.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Staubsauger, der die Staubsaugerdüse nach einer oder mehrerer der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen aufweist. Der Staubsauger weist insbesondere die Gleitsohle nach einer oder mehrerer der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen auf. Der Saugmund und die Saugmundbegrenzung der Gleitsohle sind so gestaltet, dass ein bei Betrieb des Staubsaugers angesaugter Luftstrom die Saugmundkanten mit einer hohen Luftgeschwindigkeit umströmt, so dass Staub aus einem Untergrund wie einem Teppich oder Hartboden gelöst und von der Luftströmung effektiv mitgerissen wird.
  • Bevorzugt ist der Staubsauger als ein handgeführter Staubsauger ausgebildet. Unter dem Ausdruck "handgeführt" ist zu verstehen, dass der Staubsauger per Hand von dem Nutzer bei Betrieb geführt wird. Bevorzugter ist der Staubsauger als Stab-Staubsauger ausgebildet, der auch als Stiel-Staubsauger oder Stick-Staubsauger bezeichnet wird.
  • Der Staubsauger ist bevorzugt ein Akkustaubsauger. D.h., der Staubsauger weist einen Akkumulator auf und ist ausgelegt, mittels des Akkumulators als Stromquelle betrieben zu werden. Bevorzugt ist der Staubsauger als Zyklon-Staubsauger ausgebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht
  • Fig. 1
    eine Teil-Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Gleitsohle;
    Fig. 2
    eine Teil-Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Staubsaugerdüse;
    Fig. 3
    eine perspektivische Teil-Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Staubsaugerdüse;
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Teil-Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Staubsaugerdüse;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die in Fig. 2 gezeigte Staubsaugerdüse;
    Fig. 6
    eine weitere perspektivische Teil-Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Staubsaugerdüse;
    Fig. 7
    eine weitere Teil-Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Staubsaugerdüse;
    Fig. 8
    eine weitere Teil-Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Staubsaugerdüse.
  • Fig. 1 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Gleitsohle. Die Gleitsohle weist einen an ihrer Unterseite eingeformten Saugmund 1 auf, der von einer vorderen Saugmundkante 2 und einer hinteren Saugmundkante 2 begrenzt ist. Richtungs- und Positionsangaben beziehen sich auf eine betriebsgemäße Arbeitsposition und -richtung der Gleitsohle. Die Gleitsohle ist in der betriebsgemäßen Arbeitsposition gezeigt, in der sie auf einem Untergrund 9 angeordnet ist. Die Gleitsohle weist weiterhin eine Aufgleitschräge 4 in Arbeitsrichtung vor dem Saugmund 1 und eine geneigte Gleitfläche 5 in Arbeitsrichtung hinter dem Saugmund 1 auf. Die Arbeitsrichtung ist dabei die Hauptrichtung, in der die Gleitsohle bei Anwendung von einem Anwender zu bewegen ist. Die Gleitsohle weist weiterhin eine in den Saugmund 1 mündende Saugmundöffnung 6 auf.
  • Zwischen der geneigten Gleitfläche 5 und der hinteren Saugmundkante 3 ist ein horizontales Plateau 8 angeordnet, welches sich auf dem Niveau der hinteren Saugmundkante 2 über die gesamte Breite (nicht gezeigt) der hinteren Saugmundkante 3 parallel zu dieser erstreckt. Das horizontale Plateau 8 weist eine Länge L von mindestens 8,5 mm aufweist, wobei die Länge L und die Breite (nicht gezeigt) der hinteren Saugmundkante 3 senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgebildet sind und die Breite (nicht gezeigt) der hinteren Saugmundkante 3 parallel zur Arbeitsbreite (nicht gezeigt) verläuft.
  • Das horizontale Plateau 8 weist einen Anlaufwinkel β von 36°, die Länge L von 9,77 mm und einen Radius R2 zur Saugmundöffnung 6 auf. Der Anlaufwinkel des horizontalen Plateaus 8 ist mit einem weiteren Radius R4 versehen. Die Breite B2 der vorderen Saugmundkante 2 verläuft parallel zur Arbeitsbreite B1 der Gleitsohle. Weiterhin verläuft die Breite B2 der vorderen Saugmundkante 2 senkrecht zur Länge der Aufgleitschräge 7. Eine Höhe des horizontalen Plateaus 8 ist um 1,00 mm höher als die vordere Saugmundkante 2. D.h., ein Abstand des hinteren Plateaus 8 zum Untergrund 9 ist um 1,00 mm größer als ein Abstand der vorderen Saugmundkante 2 zum Untergrund 9.
  • Der Radius R1 und der Radius R2 sind gleich oder im Wesentlichen gleich. Der weitere Radius R3 und der weitere Radius R4 sind gleich oder im Wesentlichen gleich. Der weitere Radius R3 und der weitere Radius R4 sind jeweils größer als der Radius R1 bzw. der Radius R2.
  • Fig. 2 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Staubsaugerdüse. Die in Fig. 2 gezeigte Staubsaugerdüse weist insbesondere die in Fig. 1 gezeigte Gleitsohle auf, die mit einer Dichtlippe 12 im hinteren Bereich der Saugmundöffnung 6 und einer Bürstendichtung 14 seitlich zum Saugmund 1 ausgestattet ist. Die Staubsaugerdüse weist ferner eine Bürsteneinrichtung 10 und ein Rad 11 auf. Die geneigte Gleitfläche 5 ist zwischen der Dichtlippe 12 und dem Plateau 8 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Teil-Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Staubsaugerdüse. Oberhalb des hinteren Plateaus 8 ist die Staubsaugerdüse stufenförmig ausgestaltet.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere perspektivische Teil-Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Staubsaugerdüse. Die Dichtlippe 12 ist beabstandet zur geneigten Gleitfläche 5 angeordnet.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 2 gezeigte Staubsaugerdüse. Gezeigt ist eine Draufsicht auf eine Unterseite der Staubsaugerdüse insbesondere auf die Gleitsohle. Die vordere Saugmundkante 2 und die hintere Saugmundkante 3 sind jeweils in Draufsicht als gerade Kante ausgebildet. Die Saugmundöffnung 6 ist mit einer rechteckförmigen Grundfläche ausgebildet. Die Bürsteneinrichtung 10 ist in der Saugmundöffnung 6 angeordnet. Die vordere Saugmundkante 2 erstreckt sich ohne Unterbrechung über die gesamte Arbeitsbreite B1 der Gleitsohle und ist an beiden Enden des Saugmundes 1 einen zur Randabsaugung ausgelegten Endabschnitt des Saugmundes 1 begrenzt. Auf der Aufgleitschräge 4 sind sieben Luftleitelemente 7 angeordnet, welche in gleichmäßigen Abständen zueinander auf der Aufgleitschräge 4 angeordnet sind. Die Luftleitelemente 7 weisen eine annähernd dreiecksförmige Grundform und stehen in Richtung der Bodenfläche von der Aufgleitschräge 4 ab. Dabei stehen die Luftleitelemente 7 derartig von der Aufgleitschräge 4 ab, dass die Luftleitelemente 7 auf der Höhe der vorderen Saugmundkante 2 ein vorderes horizontales Plateau ausbilden, welches lediglich durch die Luftkanäle 16 zwischen den Luftleitelementen 7 unterbrochen wird.
  • Die hintere Saugmundkante 3 erstreckt sich ohne Unterbrechung über die gesamte Arbeitsbreite B1 der Gleitsohle und ist an beiden Enden des Saugmundes 1 einen zur Randabsaugung ausgelegten Endabschnitt des Saugmundes 1 begrenzt. Zwischen der geneigten Gleitfläche 5 und der hinteren Saugmundkante 3 ist ein horizontale Plateau 8 angeordnet, welches sich über die gesamte Breite B3 der hinteren Saugmundkante 3 parallel zu dieser erstreckt. Die Länge L des horizontalen Plateaus 8 erstreckt sich senkrecht zur Breite B1, B2 bzw. B3. Bürstendichtungen 14 sind seitlich zum Saugmund 1 angeordnet und erstrecken sich in ihrer Erstreckungsrichtung jeweils parallel zu der Länge L. Die Dichtlippe 12 erstreckt sich ohne Unterbrechung über die gesamte Arbeitsbreite B1 der Gleitsohle.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere perspektivische Teil-Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Staubsaugerdüse. Die Bürsteneinrichtung 10 ist als rotierende Bürstenwalze ausgebildet.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Staubsaugerdüse. Bei der in Fig. 7 gezeigten Staubsaugerdüse ist die Bürstendichtung 14 der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Dadurch ist besser ersichtlich, dass das horizontale Plateau 8 um 1,00 mm höher angeordnet ist als die vordere Saugmundkante 2.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Teil-Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Staubsaugerdüse. Die vordere Saugmundkante 2 und die hintere Saugmundkante 3 begrenzen den Saugmund 1. Die Dichtlippe 12 und die vordere Saugmundkante 2 begrenzen die Saugmundöffnung 6. Die Dichtlippe 12 dichtet den hinteren Saugmund 3 ab.
  • Bezugszeichenliste
  • α
    Anlaufwinkel
    β
    weiterer Anlaufwinkel
    B1
    Arbeitsbreite
    B2
    Breite der vorderen Saugmundkante
    B3
    Breite der hinteren Saugmundkante
    L
    Länge des horizontalen Plateaus
    L2
    Länge der Aufgleitschräge
    R1
    Radius
    R2
    Radius
    R4
    weiterer Radius
    1
    Saugmund
    2
    vordere Saugmundkante
    3
    hintere Saugmundkante
    4
    Aufgleitschräge
    5
    Gleitfläche
    6
    Saugmundöffnung
    7
    Luftleitelemente
    8
    horizontales Plateau
    9
    Untergrund
    10
    Bürsteneinrichtung
    11
    Rad
    12
    Dichtlippe
    14
    Bürstendichtung
    16
    Luftkanäle

Claims (11)

  1. Gleitsohle für eine Staubsaugerdüse, aufweisend
    - einen an ihrer Unterseite eingeformten Saugmund (1), der von einer vorderen und einer hinteren Saugmundkante (2, 3) begrenzt ist,
    - eine Aufgleitschräge (4) in Arbeitsrichtung vor dem Saugmund (1),
    - eine geneigte Gleitfläche (5) in Arbeitsrichtung hinter dem Saugmund (1) und
    - eine in den Saugmund (1) mündende Saugmundöffnung (6),
    wobei sich die vordere Saugmundkante (2) ohne Unterbrechung über die gesamte Arbeitsbreite (B1) der Gleitsohle erstreckt und an beiden Enden des Saugmundes (1) einen zur Randabsaugung ausgelegten Endabschnitt des Saugmundes (1) begrenzt,
    wobei sich die hintere Saugmundkante (3) ohne Unterbrechung über die gesamte Arbeitsbreite (B1) der Gleitsohle erstreckt und an beiden Enden des Saugmundes (1) einen zur Randabsaugung ausgelegten Endabschnitt des Saugmundes (1) begrenzt, und
    wobei zwischen der geneigten Gleitfläche (5) und der hinteren Saugmundkante (3) ein horizontales Plateau (8) angeordnet ist, welches sich auf dem Niveau der hinteren Saugmundkante (2) über die gesamte Breite (B3) der hinteren Saugmundkante (3) parallel zu dieser erstreckt und welches eine Länge (L) von mindestens 8,5 mm aufweist, wobei die Länge (L) und die Breite (B3) der hinteren Saugmundkante (3) senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgebildet sind und die Breite (B3) der hinteren Saugmundkante (3) parallel zur Arbeitsbreite (B1) verläuft.
  2. Gleitsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Saugmundkante (2) einen Anlaufwinkel (a) im Bereich von 5 bis 20° aufweist.
  3. Gleitsohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Plateau (8) einen Anlaufwinkel (β) im Bereich von 30 bis 45° und/oder eine Länge (L) von 8,5 bis 10,5 mm aufweist.
  4. Gleitsohle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aufgleitschräge (4) Luftleitelemente (7) angeordnet sind, wobei die Luftleitelemente (7) von der Aufgleitschräge (4) in Richtung einer zu bearbeitenden Bodenfläche vorstehen, bezogen auf eine betriebsgemäße Arbeitsposition der Gleitsohle.
  5. Gleitsohle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Plateau (8) einen Radius (R2) zur Saugmundöffnung (6) im Bereich von 0,5 bis 1,5 Millimetern aufweist.
  6. Gleitsohle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufwinkel des horizontalen Plateaus (8) mit einem weiteren Radius (R4) im Bereich von 2,5 bis 3,5 Millimetern versehen ist.
  7. Gleitsohle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe des horizontalen Plateaus (8) um 0,5 bis 1,5 mm höher ist als die Höhe der vorderen Saugmundkante (2), bezogen auf eine betriebsgemäße Arbeitsposition der Gleitsohle.
  8. Gleitsohle nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Dichtlippe (12), die derart angeordnet ist, dass die geneigte Gleitfläche (5) zwischen der Dichtlippe (12) und dem horizontalen Plateau (8) angeordnet ist.
  9. Gleitsohle nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Bürstendichtungen (14), die in Arbeitsrichtung seitlich zum Saugmund (1) angeordnet sind.
  10. Staubsaugerdüse, aufweisend eine Gleitsohle nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  11. Staubsauger, aufweisend die Staubsaugerdüse nach Anspruch 10.
EP20177934.5A 2019-07-02 2020-06-03 Gleitsohle, staubsaugerdüse und staubsauger Active EP3760091B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117777.4A DE102019117777A1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Gleitsohle, Staubsaugerdüse und Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3760091A1 true EP3760091A1 (de) 2021-01-06
EP3760091B1 EP3760091B1 (de) 2022-09-14

Family

ID=70977367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20177934.5A Active EP3760091B1 (de) 2019-07-02 2020-06-03 Gleitsohle, staubsaugerdüse und staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3760091B1 (de)
DE (1) DE102019117777A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2214787A (en) * 1988-02-06 1989-09-13 Wessel Werk Gmbh Vacuum cleaner nozzle
DE102016101051A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
EP3047775B1 (de) 2015-01-23 2018-12-19 Wessel-Werk GmbH Gleitsohle aus kunststoff für eine staubsaugerdüse
EP3494852A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-12 New Ermes Europe S.r.l. Grundplatte für einen staubsaugersaugkopf zum absaugen von feinstaub und grobem schmutz
US20190174983A1 (en) * 2017-12-11 2019-06-13 New Ermes Europe S.R.L. Accessory for a vacuum cleaner suction head for collecting large debris

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2214787A (en) * 1988-02-06 1989-09-13 Wessel Werk Gmbh Vacuum cleaner nozzle
EP3047775B1 (de) 2015-01-23 2018-12-19 Wessel-Werk GmbH Gleitsohle aus kunststoff für eine staubsaugerdüse
DE102016101051A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
EP3494852A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-12 New Ermes Europe S.r.l. Grundplatte für einen staubsaugersaugkopf zum absaugen von feinstaub und grobem schmutz
US20190174983A1 (en) * 2017-12-11 2019-06-13 New Ermes Europe S.R.L. Accessory for a vacuum cleaner suction head for collecting large debris

Also Published As

Publication number Publication date
EP3760091B1 (de) 2022-09-14
DE102019117777A1 (de) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2939582B1 (de) Staubsaugerdüse
EP2989953B1 (de) Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche
EP3047775B1 (de) Gleitsohle aus kunststoff für eine staubsaugerdüse
EP2875765B1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP0019192A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut auf Verkehrsflächen mittels eines Saugluftstromes
EP3257417B1 (de) Staubsaugerdüse
EP2116165B1 (de) Saugdüse für Staubsauger
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
EP3430962B1 (de) Glattbodenstaubsaugerdüse
EP2937029B1 (de) Saugdüse zum saugen von glattböden, insbesondere von gefliesten bodenflächen
EP3760091B1 (de) Gleitsohle, staubsaugerdüse und staubsauger
DE19718497A1 (de) Gerät zur Bodenpflege
DE102015108052A1 (de) Saugdüse zur Aufnahme von Grobgut und Feinstaub
EP3050475A1 (de) Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen
EP1595485A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102018120544B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102004005144A1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger
DE102017118487A1 (de) Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
EP3586709B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102017114225A1 (de) Staubsaugerdüse
DE102014116280A1 (de) Saugdüse
DE3602926A1 (de) Saugduese
DE102004005641A1 (de) Düse für ein Bodenpflegegerät
EP3881745B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
EP3639715A1 (de) Staubsaugerbodendüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220613

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502020001689

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001689

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1518202

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20221129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001689

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20230615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230603

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230603

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630