EP3757326A1 - Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters und herstellungsverfahren für einen solchen - Google Patents

Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters und herstellungsverfahren für einen solchen Download PDF

Info

Publication number
EP3757326A1
EP3757326A1 EP20161000.3A EP20161000A EP3757326A1 EP 3757326 A1 EP3757326 A1 EP 3757326A1 EP 20161000 A EP20161000 A EP 20161000A EP 3757326 A1 EP3757326 A1 EP 3757326A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
transmission part
drive according
radial height
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20161000.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3757326B1 (de
Inventor
Benjamin Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to RS20231191A priority Critical patent/RS64943B1/sr
Publication of EP3757326A1 publication Critical patent/EP3757326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3757326B1 publication Critical patent/EP3757326B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/54Welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a drive for a wing of a door or a window or the like with a housing, at least one piston mounted in the housing, in particular a damping and / or spring piston, and a drive shaft mounted in the housing for rotation about an axis of rotation and the vane is coupled to the piston, the drive shaft having at least one bearing part for mounting the shaft and a transmission part, in particular a pinion and / or cam disk, for transmitting a movement of the shaft to the piston, which are formed separately from one another, the parts bear axially against one another with an end contact contour.
  • a known, multi-part drive shaft comprises two bearing journals and a center piece or transmission part which e.g. can be designed as a pinion or cam contour or cam.
  • An extension is provided on each of the bearing journals and the center piece, via which the components are welded to one another in a radial circumferential manner. Laser welding in particular is used here.
  • the maximum weldable diameter or the diameter of the extension is determined by the deepest area of the toothing or the cam contour in relation to an axis of rotation. Since the teeth and cam contours often have very deep areas, the weldable diameter is sometimes very small.
  • Door closers are often subjected to a high torque, which a small extension or a weld provided on it may not be able to support, which can lead to breakage of the drive shaft.
  • the running surface of the bearing journal and / or a transmission area, in particular toothing or curve contour, of the transmission part must often be shortened slightly in order to create free space for the laser beam so that the running surface and the transmission area are not melted when welding.
  • weld diameter that is to say the effective diameter of the weld connection.
  • the welding diameter is not limited to the smallest radial height of the transmission part, but is larger in order to improve the strength of the connection. This increases the permissible torsional moment of the welded connection and, as a result, the torsional strength and the stability of the connection or the drive shaft.
  • the transmission part It is often desirable or necessary for the transmission part to be relatively small in some areas with respect to the axis of rotation, in particular radially smaller than a bearing surface of the bearing part and / or as a contact section of the bearing part. It has now been recognized that it is not necessary to weld on a circular contact contour within the smallest radial one To limit the height of the transfer part. Rather, theoretically, the entire radial height of the transmission part, in practice preferably at least a greater than the smallest radial height of the transmission part, can be used for the welding in order to achieve a high torsional moment in the welded connection.
  • a complex transmission part or one with a partially radially small structure and high stability can thus be advantageously connected to one another and that in a particularly simple manner, namely by means of the enlarged welding diameter according to the invention.
  • the transmission part can also be configured essentially independently of the bearing surface diameter of the bearing part, in particular with a relatively small radial height in some areas, whereas the bearing surface diameter can be selected to be relatively large.
  • the drive shaft can absorb significantly higher torques with otherwise the same dimensions.
  • the larger welding diameter also has the advantage that the welding point is more accessible and, in particular, that a welding laser beam can be positioned more easily and welded into the components without having a transmission area of the transmission part, in particular a toothing or cam contour, and / or a Collide bearing surface of the bearing part.
  • the bearing surface and the transfer area have been shortened relatively sharply axially.
  • the invention allows the functional areas of the shaft, ie in particular the bearing surfaces and the transmission area, to be advantageously tailored to requirements design, with less axial space to be provided for the connection of the parts. As a result, bearing and transmission loads can be reduced and durability can be improved.
  • the contact contour in the first area can be configured in the shape of a segment of a circle.
  • the first area can be produced particularly easily, for example by turning, whereby a particularly uniform and thus stable welded connection is made possible.
  • the radial height of the first area is smaller than the maximum radial height of the transmission part, in particular the same size as or smaller than the radial height of the base of the interdental space in the first area, which has the smallest radial height.
  • the contact section of the transmission part can, for example, have a circular segment-shaped circumferential contour in the first area of the contact contour.
  • the circumferential contour in a second area can deviate from the circular shape of the first area, in particular it can run completely radially within it.
  • the contact section of the bearing part can, for example, have a completely circular circumferential contour.
  • a circular segment-shaped circumferential contour of the contact section of the transmission part in the first area and a circular circumferential contour of the contact section of the bearing part can preferably be arranged concentrically and / or have the same radius with respect to the axis of rotation.
  • the transmission part is also welded to the bearing part in a second area of the contact contour, which has a radial height that is smaller than that of the first area, in particular wherein the second area has a radial height which lies between the minimum radial height of the transmission part and the radial height of the first area.
  • the first and the second area of the contact contour together can preferably form the entire contact contour. In principle, several first and / or second areas can also be provided.
  • the contact sections of the transmission part and the bearing part can have an at least substantially aligned outer surface in the first region of the contact contour.
  • the aligned outer surfaces can form a partial circular cylinder jacket in the first area.
  • the bearing part and the transmission part each abut one another over their entire surface.
  • the first area of the contact contour can advantageously comprise at least half, preferably at least two thirds, more preferably at least three quarters of the contact contour. In this way, particularly good stability of the welded connection can be achieved.
  • the parts can likewise advantageously be welded with a plurality of welding points along the contact contour and / or with at least one weld seam along the contact contour.
  • the parts can advantageously be welded along the entire contact contour with a seam and / or completely circumferentially. A particular stability is achieved in this way.
  • the parts are welded by a butt weld, in particular in the first area and / or in the second area and / or in the area of aligned outer surfaces of the parts.
  • the parts can be welded by a fillet weld, in particular in the second area of the contact contour.
  • At least one of the parts has an axial projection to rest against the other part. This can facilitate access for a welding device.
  • a distance between the weld and a functional area of the relevant part can be created in a particularly simple manner so that the welding process does not negatively affect this functional area.
  • the projection is cylindrical, in particular with an at least partially circular cross section.
  • a completely circular cylindrical projection can be provided on the bearing part.
  • both parts can also have an axial projection and the projections can rest against one another.
  • the functional surfaces of the parts can be protected in a particularly simple and effective manner against excessive heat input during the welding process.
  • a weld point and / or a weld seam in particular a fillet weld, in particular in the second area, is formed in such a way that the contact contour is smoothed, in particular rounded.
  • a rounding or bevel In general, preferably no right angle is provided at the connection point, but in particular a rounding or bevel. This will be Notch effects are greatly reduced and the strength is further improved.
  • the effect of the seam elevation can advantageously be used to form the smoothing or rounding. This has the effect that, even without the addition of material, the weld point has a slightly larger volume than the connection partner previously in the melted area.
  • an originally right angle of the connection partners can be smoothed or rounded, in particular without mechanical reworking, such as grinding or roller burnishing.
  • a free area or a free section between a circumferential contour of the transfer part or the contact contour and a circumferential contour of the bearing part in the contact area, in particular in the second area can be melted during welding in order to provide material for the connection and smoothing.
  • the minimum radial height of the transmission part in relation to the axis of rotation can in particular be formed by the radially deepest area of a cam disk of the transmission part in relation to the axis of rotation and / or the base of a tooth space of a pinion of the transmission part, or in each case by an axial continuation thereof, for example in an axial projection.
  • the second area can be formed, for example, by at least one interdental space. In the case of a pinion, for example, an entire tooth or several teeth can also be part of the second area.
  • the parts can preferably be welded to one another by laser welding. With the large weld diameter according to the invention, this allows a particularly stable connection.
  • a second, separately formed bearing part can also be provided, which is welded to the transmission part on the side facing away from the first bearing part.
  • a connection can be provided which corresponds to the connection between the first bearing part and the transmission part.
  • a contact surface that is delimited by the contact contour can be formed between the bearing part and the transmission part.
  • the contact surface can advantageously be aligned perpendicular to an axis of rotation of the drive shaft.
  • the contact surface can be flat, for example.
  • the contact surface can be conical, for example.
  • the contact surface can in principle also be recessed on the inside, for example in the case of a hollow shaft, and in this case in particular be an annular surface.
  • a projection can be provided on one part within the contact surface and a corresponding recess on the other part for centering and / or positioning the parts relative to one another.
  • a drive shaft is formed by at least one bearing part and a separate transmission part, the parts being axially positioned against one another with a contact contour and the transmission part being welded to the bearing part in at least a first area of the contact contour which has a radial height in relation to the axis of rotation which is greater than a minimum radial height of the transmission part.
  • the components can be preassembled or prepositioned using a pin and a corresponding hole, for example.
  • Figs. 1 to 4 show a drive shaft or transmission parts that do not are designed according to the invention, and serve to explain the technical background of the invention. Nonetheless, individual features shown therein can be used to develop the invention.
  • a drive shaft 20 which comprises a first bearing part 22, a second bearing part 24 and a transmission part 26 arranged between them.
  • the bearing parts 22 and 24 and the transmission part 26 are formed separately from one another, rest against one another with respective axial projections 28 and 30 and are welded to them all around. This can be done in particular by a welding laser beam 32.
  • the transmission part 26 is designed as a pinion and comprises a plurality of teeth 34 distributed over the circumference. As shown in FIG Fig. 2 is visible, these teeth 34 have a different height in relation to an axis of rotation of the drive shaft 20.
  • the radial height of the transmission part 26 is smaller than the radial height of a bearing surface 38 of the bearing part 22, at least in a region of a tooth gap. This also applies in comparison to the bearing part 24, which is shown in FIG Fig. 2 however is not visible.
  • the transmission part 26 rests on the bearing part 22 with a contact contour 40.
  • the parts are welded to one another along the contact contour 40.
  • the radius of the projections 28 and 30 or a weld seam generated by the laser beam 32 along the contact contour 40 is smaller than the smallest radial height of the transmission part 26, which is determined here by the base 36 of an interdental space.
  • pinion 26 is shown separately and in an axial plan view of its projection 30.
  • An axis of rotation 41 is also shown, which is perpendicular to the image plane of the Fig. 3 runs.
  • the radial height of the projection 30 with respect to the axis of rotation 41 which is the radial height of the contact contour 40, is selected to be smaller than or at most as large as the smallest radial height of the transmission part 26, here that of the interdental space base 36.
  • a transmission part 42 designed as a cam disk also with a projection 30.
  • the radial height of the projection 30 is chosen so that a radially smallest area of the transmission part 42, here a radially smallest area 44 of the contour of the cam disk 42, is the same or a has greater axial height.
  • the projection 30 is thus arranged completely within the contour of a transfer area of the transfer part.
  • Fig. 5 shows a drive shaft 20 according to the invention with a first bearing part 22, a second bearing part 24 and a transmission part 26.
  • the parts are formed separately from one another, lie axially against one another and are welded to one another.
  • a contact area between the bearing part 22 and the transmission part 26 is shown enlarged and shown in perspective.
  • a welding laser beam 32 is indicated as it welds the parts 22 and 26 to one another.
  • the bearing part 22 and the transmission part 26 rest axially against one another with respective projections 28 and 30.
  • Two reasons 36 of respective interdental spaces are radially smaller than the radial height or the diameter of the projection 30 in the first area and of the completely circular cylindrical projection 28.
  • Fig. 7 the transmission part 26 designed as a pinion is shown separately in an axial plan view.
  • the two bases 36 of interdental spaces are designed to be radially smaller than a radially larger, circular segment-shaped circumferential area of the projection 30, which forms a first area 45 of the contact contour 40.
  • a tooth 34 is completely radially smaller than the circular segment-shaped circumferential area or the first area 45.
  • the radial height of the first region 45 is smaller than the maximum radial height of the transmission part 26, here defined by the in Fig. 7 rightmost tooth, in particular the same size as or smaller than the radial height of the base 36 of the interdental space in the first area 45, which has the smallest radial height.
  • the projection 28 is designed as a complete circular cylinder, that is to say has a completely circular cross section and a completely circular circumferential contour.
  • the interdental spaces and the tooth 34 deviate from the corresponding circular shape towards the inside, namely in a second area 46 of the contact contour 40.
  • the projection 30 is therefore only designed as a partial circular cylinder.
  • a transmission part embodied as a cam disk 42 is shown, which is for example in a drive shaft according to FIG Fig. 5 instead of the transmission part 26 can be provided.
  • the cam disk 42 comprises, as a transmission area, a curved surface that is variable in its radial height over the circumference.
  • a projection 30 is largely circular-cylindrical, concentric to the axis of rotation 41.
  • a radially smallest region 44 of the cam disk 42 with respect to the axis of rotation 41 is shown in FIG Fig. 8 visible on the left.
  • This area 44 has a radial height which is smaller than the radial height of the circular, first area 45 of the contact contour 40 or of the projection 30.
  • the bearing parts 22 and 24 and the transmission parts 26 and 42 described here all have axial projections 28 and 30 for mutual axial contact. However, they are not absolutely necessary. In principle, projections on only one side or no projections at all can also be provided between the connection partners. At the same time, such projections can bring about an advantageous exposure of functional surfaces of the bearing parts or the transmission part.
  • Fig. 9 the contact area between the bearing part 22 and the transmission part 26 is further enlarged and slightly different from that of the Fig. 6 changed perspective.
  • the contact contour 40 is indicated between the connection partners with a first area 45 and a second area 46.
  • the bearing part 22 and the transmission part 26 each bear against one another with opposite end faces.
  • the first region 45 of the contact contour 40 has a radial height in relation to the axis of rotation 41 which is greater than a minimum radial height of the transmission part 26 in relation to the axis of rotation 41.
  • the transmission part 26 is with the bearing part 22 welded at least in the first area 45, but advantageously also in the second area 46.
  • the contact contour 40 is configured in the shape of a segment of a circle, namely circular in the first area 45 and in the second area 46 with a shape different from that of the first area 45.
  • the contact contour 40 is designed so that it corresponds to the contour of a transfer area of the transfer part 26, here the contour of the corresponding interdental spaces or of the tooth 34 of the transmission part 26.
  • the projection 28 of the bearing part 22 is completely circular-cylindrical. Between the circular circumferential contour of the projection 28 and the circumferential contour of the projection 30 or the contact contour 40 in the second region 46, there is a free surface 50 of the end face of the projection 28 or of the bearing part 22. A right angle is formed between the free surface 50 and the tooth contour in the second region 46. In this example, the end face of the projection 28 is aligned perpendicular to the axis of rotation 41 and the tooth contour runs completely axially.
  • the bearing part 22 and the transmission part 26 can preferably be welded at a plurality of welding points along the contact contour 40 or by means of a weld seam which runs along the entire contact contour 40.
  • a butt weld is preferably provided between the parts.
  • a fillet weld is preferably provided in the second area 46 of the contact contour.
  • the weld points and / or weld seams are preferably produced by means of laser welding, in particular without adding material.
  • Fig. 10 is one of the Fig. 9 Similar perspective view of the drive shaft 20 is shown, but the parts 22, 26 are welded, specifically with a weld seam 52. In this embodiment, this extends along the entire contact contour 40, being a butt weld in the first region 45 and a butt weld in the second region 46 is designed as a fillet weld.
  • the contact contour 40 is in the second area 46 in comparison to that with respect to Fig. 9 described right angle between tooth contour and free surface 50 smoothed and rounded.
  • the weld seam 52 has, in particular, a concave structure in this area. This can be introduced, for example, by taking advantage of the effect of the raised seam.
  • the free surface 50 can also be melted on during the welding process in order to provide additional material for the weld seam 52 or the smoothing or rounding. As a result of the smoothing and / or rounding, there is no longer a right angle between the tooth contour and the free surface 50 or between the transmission part 26 and the bearing part 22, so that a notch effect associated with this is avoided or reduced.
  • the welded connection therefore has a particularly high stability.
  • Fig. 11 is one of the Fig. 10
  • a corresponding view for a drive shaft with a transmission part designed as a cam disk 42 is shown.
  • a free surface 50 and a weld seam 52 are visible, which smooth the contact contour in the second area.
  • the second area is defined here by a radially smallest area 44 of the cam disk 42.
  • the seam 52 causes a notch reduction and ensures good stability of the welded connection.
  • the drive shaft has the Fig. 5 in the contact or connection area between the bearing parts 22 and 24 and the transmission part 26, a significantly larger weld diameter.
  • the radial height of the weld points or weld seam is small in some areas compared to the greatest radial height of the contact contour, that is to say in this example compared to the radius of the first area of the contact contour. Nevertheless, the large radius or diameter of the weld in the first area has a particularly positive effect on stability.
  • the fact that the torsional moment of the weld seam increases essentially to the fourth power with the radius is used here to advantage.
  • the gain in radius in the first area compared to the drive shaft of the Fig. 1 nevertheless has a significantly positive effect on the stability of the welded joint.
  • the first area of the contact contour or a weld seam provided there extends over at least half, in particular at least three quarters, of the circumference.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters oder dergleichen mit einem Gehäuse, zumindest einem in dem Gehäuse gelagerten Kolben, insbesondere einem Dämpfungs- und/oder Federkolben, und einer Antriebswelle, die zur Rotation um eine Rotationsachse in dem Gehäuse gelagert ist und den Flügel mit dem Kolben koppelt, wobei die Antriebswelle zumindest ein Lagerteil zur Lagerung der Welle und ein Übertragungsteil, insbesondere Ritzel und/oder Kurvenscheibe, zum Übertragen einer Bewegung der Welle auf den Kolben aufweist, die separat voneinander geformt sind, wobei die Teile mit einer stirnseitigen Anlagekontur axial aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil mit dem Lagerteil in wenigstens einem ersten Bereich der Anlagekontur verschweißt ist, der eine radiale Höhe in Bezug auf die Rotationsachse aufweist, die größer ist als eine minimale radiale Höhe des Übertragungsteils in Bezug auf die Rotationsachse.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters oder dergleichen mit einem Gehäuse, zumindest einem in dem Gehäuse gelagerten Kolben, insbesondere einem Dämpfungs- und/oder Federkolben, und einer Antriebswelle, die zur Rotation um eine Rotationsachse in dem Gehäuse gelagert ist und den Flügel mit dem Kolben koppelt, wobei die Antriebswelle zumindest ein Lagerteil zur Lagerung der Welle und ein Übertragungsteil, insbesondere Ritzel und/oder Kurvenscheibe, zum Übertragen einer Bewegung der Welle auf den Kolben aufweist, die separat voneinander geformt sind, wobei die Teile mit einer stirnseitigen Anlagekontur axial aneinander anliegen.
  • Eine bekannte, mehrteilige Antriebswelle umfasst zwei Lagerzapfen und ein Mittelstück oder Übertragungsteil, welches z.B. als Ritzel- oder Nockenkontur bzw. Kurvenscheibe ausgeführt sein kann. An Lagerzapfen und Mittelstück ist jeweils ein Fortsatz vorgesehen, über welchen die Bauteile radial umlaufend miteinander verschweißt werden. Hierbei wird insbesondere das Laserschweißen verwendet. Der maximal schweißbare Durchmesser bzw. der Durchmesser des Fortsatzes wird durch den tiefsten Bereich der Verzahnung oder der Nockenkontur in Bezug auf eine Rotationsachse bestimmt. Da die Verzahnungen und Nockenkonturen oft sehr tiefe Bereiche aufweisen, fällt der schweißbare Durchmesser teils sehr klein aus.
  • Türschließer werden oft mit einem hohen Drehmoment beaufschlagt, welches ein kleiner Fortsatz bzw. eine hieran vorgesehene Verschweißung unter Umständen nicht tragen kann, was zum Bruch der Antriebswelle führen kann.
  • Weiterhin müssen oft die Lauffläche des Lagerzapfens und/oder ein Übertragungsbereich, insbesondere Verzahnung oder Kurvenkontur, des Übertragungsteils, leicht verkürzt werden, um Freiraum für den Laserstrahl zu schaffen, sodass beim Schweißen die Lauffläche und der Übertragungsbereich nicht mit aufgeschmolzen werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, bei einem Antrieb der eingangs genannten Art die Stabilität der Verbindung zwischen Lagerteil und Übertragungsteil der Antriebswelle zu verbessern, insbesondere sodass die Antriebswelle höheren Drehmomenten standhält.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Antrieb mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst, und insbesondere dadurch, dass das Übertragungsteil mit dem Lagerteil in wenigstens einem ersten Bereich der Anlagekontur verschweißt ist, der eine radiale Höhe in Bezug auf die Rotationsachse aufweist, die größer ist als eine minimale radiale Höhe des Übertragungsteils in Bezug auf die Rotationsachse.
  • Hierdurch wird ein besonders großer sogenannter Schweißdurchmesser, also der effektive Durchmesser der Schweißverbindung, bereitgestellt. Der Schweißdurchmesser ist dabei nicht auf die kleinste radiale Höhe des Übertragungsteils beschränkt, sondern ist zwecks Verbesserung der Festigkeit der Verbindung größer. Dies erhöht das zulässige Torsionsmoment der Schweißverbindung und im Ergebnis die Torsionsfestigkeit und die Stabilität der Verbindung bzw. der Antriebswelle.
  • Es ist häufig wünschenswert oder erforderlich, dass das Übertragungsteil bereichsweise relativ klein in Bezug auf die Rotationsachse ausgebildet ist, insbesondere radial kleiner als eine Lagerfläche des Lagerteils und/oder als ein Anlageabschnitt des Lagerteils. Es wurde nun erkannt, dass es nicht nötig ist, die Verschweißung auf eine kreisförmige Anlagekontur innerhalb der kleinsten radialen Höhe des Übertragungsteils zu beschränken. Vielmehr kann theoretisch die gesamte radiale Höhe des Übertragungsteils, in der Praxis bevorzugt jedenfalls eine größere als die kleinste radiale Höhe des Übertragungsteils, für die Verschweißung ausgenutzt werden, um ein hohes Torsionsmoment der Schweißverbindung zu erreichen. Erfindungsgemäß lassen sich also ein komplexes Übertragungsteil bzw. ein solches mit einer teilweise radial kleinen Struktur und eine hohe Stabilität vorteilhaft miteinander verbinden und das auf besonders einfache Weise, nämlich durch den erfindungsgemäß vergrößerten Schweißdurchmesser. Auch kann das Übertragungsteil im Wesentlichen unabhängig vom Lagerflächendurchmesser des Lagerteils ausgestaltet werden, insbesondere mit einer bereichsweise relativ kleinen radialen Höhe, wohingegen der Lagerflächendurchmesser relativ groß gewählt werden kann.
  • Durch den größeren Schweißdurchmesser und eine hierdurch vergrößerte Schweißfläche kann die Antriebswelle bei ansonsten gleichen Abmessungen deutlich höhere Drehmomente aufnehmen. Durch den größeren Schweißdurchmesser kommt außerdem vorteilhaft hinzu, dass die Schweißstelle besser zugänglich ist und insbesondere dass ein Schweiß-Laserstrahl einfacher positioniert werden kann und in die Bauteile einschweißen kann, ohne mit einem Übertragungsbereich des Übertragungsteils, insbesondere einer Verzahnung oder Nockenkontur, und/oder einer Lagerfläche des Lagerteils zu kollidieren.
  • Folglich muss keine oder nur eine relativ kleine axiale Freistellung zwischen Lagerfläche und Übertragungsbereich vorgesehen werden, damit die Schweißstelle zugänglich ist. Bisher wurden beispielsweise Lagerfläche und/oder Übertragungsbereich relativ stark axial verkürzt. Durch die Erfindung ist eine solche Verkürzung nicht länger oder nur in geringerem Umfang nötig, da die Schweißstelle relativ weit radial außen angeordnet werden kann, also besonders gut zugänglich ist. Anders ausgedrückt lassen sich durch die Erfindung die Funktionsbereiche der Welle, also insbesondere Lagerflächen und Übertragungsbereich, vorteilhaft bedarfsgerecht gestalten, wobei weniger axialer Raum für die Verbindung der Teile vorgesehen werden muss. Im Ergebnis können so Lager- und Übertragungslasten reduziert und die Langlebigkeit verbessert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Anlagekontur in dem ersten Bereich kreisabschnittförmig ausgebildet sein. Hierdurch lässt sich der erste Bereich besonders einfach, beispielsweise durch Drehen, herstellen, wobei eine besonders gleichmäßige und somit stabile Schweißverbindung ermöglicht wird.
  • Es kann beispielsweise vorteilhaft vorgesehen sein, dass die radiale Höhe des ersten Bereichs kleiner ist als die maximale radiale Höhe des Übertragungsteils, insbesondere gleich groß wie oder kleiner als die radiale Höhe des Grundes des Zahnzwischenraums im ersten Bereich, der die kleinste radiale Höhe aufweist.
  • Der Anlageabschnitt des Übertragungsteils kann zum Beispiel im ersten Bereich der Anlagekontur eine kreisabschnittförmige Umfangskontur aufweisen. Insbesondere kann die Umfangskontur in einem zweiten Bereich von der Kreisform des ersten Bereichs abweichen, insbesondere vollständig radial innerhalb von dieser verlaufen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Anlageabschnitt des Lagerteils beispielsweise eine vollständig kreisförmige Umfangskontur aufweisen. Bevorzugt können eine kreisabschnittförmige Umfangskontur des Anlageabschnitts des Übertragungsteils im ersten Bereich und eine kreisförmige Umfangskontur des Anlageabschnitts des Lagerteils konzentrisch angeordnet sein und/oder einen gleichen Radius in Bezug auf die Rotationsachse aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Übertragungsteil mit dem Lagerteil auch in einem zweiten Bereich der Anlagekontur verschweißt ist, der eine radiale Höhe aufweist, die kleiner ist als diejenige des ersten Bereichs, insbesondere wobei der zweite Bereich eine radiale Höhe aufweist, die zwischen der minimalen radialen Höhe des Übertragungsteils und der radialen Höhe des ersten Bereichs liegt.
  • Bevorzugt können der erste und der zweite Bereich der Anlagekontur zusammen die gesamte Anlagekontur bilden. Grundsätzlich können auch mehrere erste und/oder zweite Bereiche vorgesehen sein.
  • Die Anlageabschnitte des Übertragungsteils und des Lagerteils können gemäß einem vorteilhaften Beispiel im ersten Bereich der Anlagekontur eine zumindest im Wesentlichen fluchtende Außenfläche aufweisen. Hierdurch kann die Stabilität der Schweißverbindung weiter verbessert werden. Insbesondere können die fluchtenden Außenflächen einen Teilkreiszylindermantel im ersten Bereich bilden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Lagerteil und das Übertragungsteil jeweils vollflächig aneinander anliegen.
  • Der erste Bereich der Anlagekontur kann vorteilhaft mindestens die Hälfte, bevorzugt mindestens zwei Drittel, weiter bevorzugt mindestens drei Viertel der Anlagekontur umfassen. Hierdurch kann eine besonders gute Stabilität der Schweißverbindung erreicht werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft können die Teile mit einer Mehrzahl von Schweißpunkten längs der Anlagekontur und/oder mit zumindest einer Schweißnaht entlang der Anlagekontur verschweißt sein.
  • Des Weiteren können die Teile vorteilhaft entlang der gesamten Anlagekontur mit einer Naht und/oder vollständig umlaufend verschweißt sein. Hierdurch wird eine besondere Stabilität erreicht.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Teile durch eine Stumpfnaht verschweißt, insbesondere im ersten Bereich und/oder im zweiten Bereich und/oder im Bereich fluchtender Außenflächen der Teile.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Teile durch eine Kehlnaht verschweißt sein, insbesondere im zweiten Bereich der Anlagekontur.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass wenigstens eines der Teile einen axialen Vorsprung zur Anlage an dem anderen Teil aufweist. Hierdurch kann ein Zugang für ein Schweißgerät erleichtert werden. Außerdem kann so auf besonders einfache Weise ein Abstand der Verschweißung zu einem Funktionsbereich des betreffenden Teils, wie etwa einem Übertragungsbereich oder einer Lagerfläche, geschaffen werden, damit der Schweißvorgang diesen Funktionsbereich nicht negativ beeinflusst.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Vorsprung zylindrisch, insbesondere mit einem zumindest teilweise kreisförmigen Querschnitt, ausgebildet. Insbesondere kann am Lagerteil ein vollständig kreiszylindrischer Vorsprung vorgesehen sein.
  • Beispielsweise können auch beide Teile einen axialen Vorsprung aufweisen und die Vorsprünge können aneinander anliegen. Somit können die Funktionsflächen der Teile auf besonders einfache und wirksame Weise vor einem zu hohen Wärmeeintrag beim Schweißvorgang geschützt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Schweißpunkt und/oder eine Schweißnaht, insbesondere Kehlnaht, insbesondere im zweiten Bereich, derart ausgebildet ist, dass die Anlagekontur geglättet, insbesondere verrundet, ist. Allgemein ist bevorzugt kein rechter Winkel an der Verbindungsstelle vorgesehen, sondern insbesondere eine Rundung oder Fase. Hierdurch werden Kerbwirkungen stark reduziert und die Festigkeit wird weiter verbessert. Zur Ausbildung der Glättung bzw. Verrundung kann vorteilhaft der Effekt der Nahtüberhöhung ausgenutzt werden. Dieser bewirkt, dass auch ohne Materialzugabe die Schweißstelle ein etwas größeres Volumen hat, als die Verbindungspartner zuvor im aufgeschmolzenen Bereich. Somit kann durch Verschweißen, insbesondere ohne Materialzugabe, ein ursprünglich rechter Winkel der Verbindungspartner geglättet bzw. verrundet werden, insbesondere ohne eine mechanische Nachbearbeitung, wie etwa Schleifen oder Rollieren. Zusätzlich kann eine freie Fläche oder ein freier Abschnitt zwischen einer Umfangskontur des Übertragungsteils oder der Anlagekontur und einer Umfangskontur des Lagerteils im Anlagebereich, insbesondere beim zweiten Bereich, beim Schweißen angeschmolzen werden, um Material für die Verbindung und Glättung bereitzustellen.
  • Die minimale radiale Höhe des Übertragungsteils in Bezug auf die Rotationsachse kann insbesondere durch den radial tiefsten Bereich einer Kurvenscheibe des Übertragungsteils in Bezug auf die Rotationsachse und/oder den Grund eines Zahnzwischenraumes eines Ritzels des Übertragungsteils gebildet sein, oder jeweils durch eine axiale Fortsetzung hiervon, beispielsweise in einem axialen Vorsprung. Der zweite Bereich kann beispielsweise durch mindestens einen Zahnzwischenraum gebildet sein. Im Falle eines Ritzels kann beispielsweise auch ein ganzer Zahn oder mehrere Zähne Teil des zweiten Bereichs sein.
  • Vorzugsweise können die Teile durch Laserschweißen miteinander verschweißt sein. Dieses erlaubt mit dem erfindungsgemäß großen Schweißdurchmesser eine besonders stabile Verbindung.
  • Es kann ferner ein zweites, separat geformtes Lagerteil vorgesehen sein, das mit dem Übertragungsteil auf der dem ersten Lagerteil abgewandten Seite verschweißt ist. Zwischen dem zweiten Lagerteil und dem Übertragungsteil kann insbesondere eine Verbindung vorgesehen sein, die der Verbindung zwischen erstem Lagerteil und Übertragungsteil entspricht.
  • Zwischen Lagerteil und Übertragungsteil kann beispielsweise eine Anlagefläche gebildet sein, die insbesondere von der Anlagekontur begrenzt ist. Die Anlagefläche kann vorteilhaft senkrecht zu einer Rotationsachse der Antriebswelle ausgerichtet sein. Grundsätzlich kann die Anlagefläche beispielsweise eben sein. Alternativ kann die Anlagefläche beispielsweise kegelförmig sein. Die Anlagefläche kann grundsätzlich auch innen ausgenommen sein, beispielsweise im Falle einer Hohlwelle, und in diesem Fall insbesondere eine Ringfläche sein. Auch können beispielsweise an einem Teil innerhalb der Anlagefläche ein Vorsprung und am anderen Teil eine korrespondierende Ausnehmung zur Zentrierung und/oder Positionierung der Teile relativ zueinander vorgesehen sein.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Herstellungsverfahren nach dem hierauf gerichteten, unabhängigen Anspruch gelöst. Dabei wird eine Antriebswelle durch zumindest ein Lagerteil und ein separates Übertragungsteil gebildet, wobei die Teile mit einer Anlagekontur axial aneinander angelegt werden und wobei das Übertragungsteil mit dem Lagerteil in wenigstens einem ersten Bereich der Anlagekontur verschweißt wird, der eine radiale Höhe in Bezug auf die Rotationsachse aufweist, die größer ist als eine minimale radiale Höhe des Übertragungsteils. Die Bauteile können dafür beispielsweise über einen Zapfen und eine korrespondierende Bohrung vormontiert oder vorpositioniert werden.
  • Alle im Zusammenhang mit dem Antrieb beschriebenen Ausführungsformen können entsprechend zur Weiterbildung des Verfahrens herangezogen werden und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft anhand der schematischen Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Antriebswelle.
    Fig. 2
    zeigt eine vergrößerte und perspektivische Ansicht der Antriebswelle der Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt ein Ritzel.
    Fig. 4
    zeigt eine Kurvenscheibe.
    Fig. 5
    zeigt eine erfindungsgemäße Antriebswelle.
    Fig. 6
    zeigt eine vergrößerte und perspektivische Ansicht der Antriebswelle der Fig. 5.
    Fig. 7
    zeigt ein erfindungsgemäßes Ritzel.
    Fig. 8
    zeigt eine erfindungsgemäße Kurvenscheibe.
    Fig. 9
    zeigt eine gegenüber Fig. 6 weiter vergrößerte und perspektivisch andere Ansicht der Antriebswelle der Fig. 5.
    Fig. 10
    zeigt eine verschweißte Anlagekontur der Antriebswelle der Fig. 5.
    Fig. 11
    zeigt eine verschweißte Anlagekontur einer weiteren erfindungsgemäßen Antriebswelle mit Kurvenscheibe.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen dabei eine Antriebswelle bzw. Übertragungsteile, die nicht erfindungsgemäß ausgebildet sind, und dienen der Erläuterung des technischen Hintergrundes der Erfindung. Gleichwohl können darin gezeigte Einzelmerkmale zur Weiterbildung der Erfindung herangezogen werden.
  • In Fig. 1 ist eine Antriebswelle 20 gezeigt, die ein erstes Lagerteil 22, ein zweites Lagerteil 24 sowie ein dazwischen angeordnetes Übertragungsteil 26 umfasst. Die Lagerteile 22 und 24 und das Übertragungsteil 26 sind separat voneinander geformt, liegen mit jeweiligen axialen Vorsprüngen 28 bzw. 30 aneinander an und sind hieran umlaufend verschweißt. Dies kann insbesondere durch einen Schweiß-Laserstrahl 32 erfolgen.
  • Das Übertragungsteil 26 ist als Ritzel ausgebildet und umfasst eine Mehrzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Zähnen 34. Wie es in Fig. 2 sichtbar ist, weisen diese Zähne 34 eine unterschiedliche Höhe in Bezug auf eine Rotationsachse der Antriebswelle 20 auf. Die radiale Höhe des Übertragungsteils 26 ist zumindest in einem Bereich eines Zahnzwischenraumes kleiner als die radiale Höhe einer Lagerfläche 38 des Lagerteils 22. Dies gilt auch im Vergleich zum Lagerteil 24, welches in Fig. 2 jedoch nicht sichtbar ist.
  • Das Übertragungsteil 26 liegt am Lagerteil 22 mit einer Anlagekontur 40 an. Entlang der Anlagekontur 40 sind die Teile miteinander verschweißt. Der Radius der Vorsprünge 28 und 30 bzw. einer vom Laserstrahl 32 erzeugten Schweißnaht entlang der Anlagekontur 40 ist kleiner als die kleinste radiale Höhe des Übertragungsteils 26, welche hier durch den Grund 36 eines Zahnzwischenraumes bestimmt ist.
  • In Fig. 3 ist das Ritzel 26 separat und in einer axialen Draufsicht auf seinen Vorsprung 30 gezeigt. Es ist außerdem eine Rotationsachse 41 eingezeichnet, die senkrecht zur Bildebene der Fig. 3 verläuft. Die in Bezug auf die Rotationsachse 41 radiale Höhe des Vorsprungs 30, welche der radialen Höhe der Anlagekontur 40 entspricht, ist kleiner als oder maximal so groß gewählt wie die kleinste radiale Höhe des Übertragungsteils 26, hier diejenige des Zahnzwischenraum-Grundes 36.
  • Eine der Fig. 3 perspektivisch entsprechende Darstellung zeigt in Fig. 4 ein als Kurvenscheibe ausgebildetes Übertragungsteil 42, ebenfalls mit einem Vorsprung 30. Auch hier ist die radiale Höhe des Vorsprungs 30 so gewählt, dass ein radial kleinster Bereich des Übertragungsteils 42, hier ein radial kleinster Bereich 44 der Kontur der Kurvenscheibe 42, die gleiche oder eine größere axiale Höhe aufweist. Der Vorsprung 30 ist somit vollständig innerhalb der Kontur eines Übertragungsbereiches des Übertragungsteils angeordnet.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebswelle beschrieben. Die Bezugszeichen werden zur besseren Orientierung entsprechend den vorstehenden Ausführungen verwendet.
  • Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Antriebswelle 20 mit einem ersten Lagerteil 22, einem zweiten Lagerteil 24 und einem Übertragungsteil 26. Die Teile sind separat voneinander geformt, liegen axial aneinander an und sind miteinander verschweißt.
  • In Fig. 6 ist ein Anlagebereich zwischen dem Lagerteil 22 und dem Übertragungsteil 26 vergrößert und perspektivisch gezeigt. Es ist ein Schweiß-Laserstrahl 32 angedeutet, wie er die Teile 22 und 26 miteinander verschweißt.
  • Das Lagerteil 22 und das Übertragungsteil 26 liegen mit jeweiligen Vorsprüngen 28 und 30 axial aneinander an. Zwei Gründe 36 von jeweiligen Zahnzwischenräumen sind dabei radial kleiner als die radiale Höhe bzw. der Durchmesser des Vorsprungs 30 im ersten Bereich und des vollständig kreiszylinderförmigen Vorsprungs 28.
  • In Fig. 7 ist das als Ritzel ausgebildete Übertragungsteil 26 in einer axialen Draufsicht separat gezeigt. Wie hier gut zu sehen ist, sind die zwei Gründe 36 von Zahnzwischenräumen radial kleiner ausgebildet als ein radial größerer, kreisabschnittförmiger Umfangsbereich des Vorsprungs 30, welcher einen ersten Bereich 45 der Anlagekontur 40 bildet. Tatsächlich ist sogar ein Zahn 34 vollständig radial kleiner als der kreisabschnittförmige Umfangsbereich bzw. der erste Bereich 45 ausgebildet. Die radiale Höhe des ersten Bereichs 45 ist kleiner als die maximale radiale Höhe des Übertragungsteils 26, hier definiert durch den in Fig. 7 ganz rechten Zahn, insbesondere gleich groß wie oder kleiner als die radiale Höhe des Grundes 36 des Zahnzwischenraums im ersten Bereich 45, der die kleinste radiale Höhe aufweist.
  • Im ersten Bereich 45 entsprechen sich die Umfangskonturen der Vorsprünge 28 und 30 und die Teile 22 und 26 bzw. die Vorsprünge 28 und 30 weisen im ersten Bereich 45 fluchtende Außenflächen auf. Der Vorsprung 28 ist in diesem Ausführungsbeispiel als vollständiger Kreiszylinder ausgeführt, weist also einen vollständig kreisförmigen Querschnitt und eine vollständig kreisförmige Umfangskontur auf. Wie in Fig. 7 gut erkennbar ist, weichen jedoch die Zahnzwischenräume und der Zahn 34 von der korrespondierenden Kreisform nach innen hin ab, nämlich in einem zweiten Bereich 46 der Anlagekontur 40. Der Vorsprung 30 ist also nur als Teilkreiszylinder ausgebildet.
  • In Fig. 8 ist ein als Kurvenscheibe 42 ausgebildetes Übertragungsteil gezeigt, welches beispielsweise in einer Antriebswelle gemäß Fig. 5 anstelle des Übertragungsteils 26 vorgesehen sein kann. Die Kurvenscheibe 42 umfasst als Übertragungsbereich eine über den Umfang in ihrer radialen Höhe veränderliche Kurvenfläche.
  • Ein Vorsprung 30 ist größtenteils kreiszylindrisch ausgebildet, und zwar konzentrisch zur Rotationsachse 41. Ein radial kleinster Bereich 44 der Kurvenscheibe 42 in Bezug auf die Rotationsachse 41 ist in Fig. 8 links sichtbar. Dieser Bereich 44 weist eine radiale Höhe auf, die kleiner als die radiale Höhe des kreisförmigen, ersten Bereichs 45 der Anlagekontur 40 bzw. des Vorsprungs 30 ist.
  • Die hier beschriebenen Lagerteile 22 und 24 bzw. die Übertragungsteile 26 und 42 weisen allesamt axiale Vorsprünge 28 bzw. 30 zur gegenseitigen, axialen Anlage auf. Jedoch sind solche nicht zwingend erforderlich. Es können grundsätzlich auch nur einseitig Vorsprünge oder gar keine Vorsprünge zwischen den Verbindungspartnern vorgesehen sein. Gleichwohl können derartige Vorsprünge eine vorteilhafte Freistellung von Funktionsflächen der Lagerteile bzw. des Übertragungsteils bewirken.
  • In Fig. 9 ist der Anlagebereich zwischen dem Lagerteil 22 und dem Übertragungsteil 26 weiter vergrößert und mit einer leicht von derjenigen der Fig. 6 veränderten Perspektive dargestellt. Zwischen den Verbindungspartnern ist die Anlagekontur 40 mit einem ersten Bereich 45 und einem zweiten Bereich 46 angedeutet. Das Lagerteil 22 und das Übertragungsteil 26 liegen jeweils mit gegenüberliegenden Stirnflächen aneinander an. Anhand von Fig. 9, insbesondere in Verbindung mit Fig. 7, ist besonders gut erkennbar, dass der erste Bereich 45 der Anlagekontur 40 eine radiale Höhe in Bezug auf die Rotationsachse 41 aufweist, die größer ist als eine minimale radiale Höhe des Übertragungsteils 26 in Bezug auf die Rotationsachse 41. Das Übertragungsteil 26 ist mit dem Lagerteil 22 zumindest im ersten Bereich 45 verschweißt, vorteilhaft aber auch im zweiten Bereich 46.
  • Die Anlagekontur 40 ist kreisabschnittsförmig ausgebildet, nämlich im ersten Bereich 45 kreisförmig und im zweiten Bereich 46 mit einer von derjenigen des ersten Bereichs 45 abweichenden Form. Im zweiten Bereich 46 ist die Anlagekontur 40 so ausgebildet, dass sie der Kontur eines Übertragungsbereichs des Übertragungsteils 26, hier der Kontur der korrespondierenden Zahnzwischenräume bzw. des Zahns 34 des Übertragungsteils 26, entspricht.
  • Der Vorsprung 28 des Lagerteils 22 ist vollständig kreiszylindrisch ausgebildet. Zwischen der kreisförmigen Umfangskontur des Vorsprungs 28 und der Umfangskontur des Vorsprungs 30 bzw. der Anlagekontur 40 im zweiten Bereich 46 ist eine freie Fläche 50 der Stirnseite des Vorsprungs 28 bzw. des Lagerteils 22 vorhanden. Zwischen der freien Fläche 50 und der Zahnkontur im zweiten Bereich 46 ist ein rechter Winkel ausgebildet. In diesem Beispiel ist die Stirnfläche des Vorsprungs 28 senkrecht zur Rotationsachse 41 ausgerichtet und die Zahnkontur verläuft vollständig axial.
  • Das Lagerteil 22 und das Übertragungsteil 26 können bevorzugt an mehreren Schweißpunkten entlang der Anlagekontur 40 oder mittels einer Schweißnaht verschweißt sein, welche entlang der gesamten Anlagekontur 40 verläuft. Im ersten Bereich 45 im zweiten Bereich und/oder der Anlagekontur 40 bzw. im Bereich fluchtender Außenflächen der Vorsprünge 28 und 30 ist bevorzugt eine Stumpfnaht zwischen den Teilen vorgesehen. Im zweiten Bereich 46 der Anlagekontur ist hingegen bevorzugt eine Kehlnaht vorgesehen. Die Schweißpunkte und/oder Schweißnähte werden bevorzugt mittels Laserschweißen, insbesondere ohne Materialzugabe, erzeugt.
  • In Fig. 10 ist eine der Fig. 9 ähnliche perspektivische Ansicht der Antriebswelle 20 gezeigt, wobei jedoch die Teile 22, 26 verschweißt sind, und zwar mit einer Schweißnaht 52. Diese erstreckt sich in dieser Ausführungsform entlang der gesamten Anlagekontur 40, wobei sie im ersten Bereich 45 als Stumpfnaht und im zweiten Bereich 46 als Kehlnaht ausgebildet ist.
  • Die Anlagekontur 40 ist im zweiten Bereich 46 im Vergleich zu dem bezüglich Fig. 9 beschriebenen rechten Winkel zwischen Zahnkontur und freier Fläche 50 geglättet und verrundet. Die Schweißnaht 52 weist in diesem Bereich insbesondere eine konkave Struktur auf. Diese kann beispielsweise durch vorteilhafte Ausnutzung des Effekts der Nahtüberhöhung eingebracht werden. Auch kann die freie Fläche 50 beim Schweißvorgang mit aufgeschmolzen werden, um zusätzliches Material für die Schweißnaht 52 bzw. die Glättung oder Verrundung bereitzustellen. Durch die Glättung und/oder Verrundung ist also kein rechter Winkel mehr zwischen Zahnkontur und freier Fläche 50 bzw. zwischen Übertragungsteil 26 und Lagerteil 22 vorhanden, so dass eine hiermit verbundene Kerbwirkung vermieden oder verringert ist. Die Schweißverbindung weist also eine besonders hohe Stabilität auf.
  • In Fig. 11 ist eine der Fig. 10 entsprechende Ansicht für eine Antriebswelle mit einem als Kurvenscheibe 42 ausgebildeten Übertragungsteil gezeigt. Auch hier sind eine freie Fläche 50 und eine Schweißnaht 52 sichtbar, welche die Anlagekontur im zweiten Bereich glättet. Der zweite Bereich ist hier durch einen radial kleinsten Bereich 44 der Kurvenscheibe 42 definiert. Auch hier bewirkt die Naht 52 eine Kerbminderung und sorgt für eine gute Stabilität der Schweißverbindung.
  • Wie bereits anhand eines Vergleichs der Fig. 1 und 5 erkennbar ist, weist die Antriebswelle der Fig. 5 im Anlage- bzw. Verbindungsbereich zwischen den Lagerteilen 22 bzw. 24 und dem Übertragungsteil 26 einen deutlich größeren Schweißdurchmesser auf. Im zweiten Bereich der Anlagekontur ist die radiale Höhe der Schweißpunkte bzw. Schweißnaht zwar bereichsweise klein im Vergleich zur größten radialen Höhe der Anlagekontur, also in diesem Beispiel im Vergleich zum Radius des ersten Bereichs der Anlagekontur. Dennoch wirkt sich der große Radius bzw. Durchmesser der Verschweißung im ersten Bereich besonders positiv auf die Stabilität aus. Außerdem wird hier vorteilhaft ausgenutzt, dass das Torsionsmoment der Schweißnaht im Wesentlichen in der vierten Potenz mit dem Radius ansteigt. Das heißt, dass selbst wenn der zweite Bereich der Anlagekontur eine leichte Schwachstelle im Vergleich zum ersten Bereich darstellt, der Radiusgewinn im ersten Bereich im Vergleich zur Antriebswelle der Fig. 1 sich dennoch erheblich positiv auf die Stabilität der Schweißverbindung auswirkt. Vor diesem Hintergrund ist es besonders vorteilhaft, wenn sich der erste Bereich der Anlagekontur bzw. eine dort vorgesehene Schweißnaht über mindestens die Hälfte, insbesondere mindestens über drei Viertel, des Umfangs erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Antriebswelle
    22
    erstes Lagerteil
    24
    zweites Lagerteil
    26
    Übertragungsteil
    28
    Vorsprung
    30
    Vorsprung
    32
    Schweiß-Laserstrahl
    34
    Zahn
    36
    Grund eines Zahnzwischenraumes
    38
    Lagerfläche
    40
    Anlagekontur
    41
    Rotationsachse
    42
    Kurvenscheibe
    44
    radial kleinster Bereich
    45
    erster Bereich
    46
    zweiter Bereich
    50
    freie Fläche
    52
    Schweißnaht

Claims (22)

  1. Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters oder dergleichen mit einem Gehäuse,
    zumindest einem in dem Gehäuse gelagerten Kolben, insbesondere einem Dämpfungs- und/oder Federkolben, und
    einer Antriebswelle (20), die zur Rotation um eine Rotationsachse (41) in dem Gehäuse gelagert ist und den Flügel mit dem Kolben koppelt,
    wobei die Antriebswelle (20) zumindest ein Lagerteil (22, 24) zur Lagerung der Welle (20) und ein Übertragungsteil (26, 42), insbesondere Ritzel und/oder Kurvenscheibe, zum Übertragen einer Bewegung der Welle (20) auf den Kolben aufweist, die separat voneinander geformt sind,
    wobei die Teile (22, 24, 26) mit einer stirnseitigen Anlagekontur (40) axial aneinander anliegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Übertragungsteil (26, 42) mit dem Lagerteil (22, 24) in wenigstens einem ersten Bereich (45) der Anlagekontur (40) verschweißt ist, der eine radiale Höhe in Bezug auf die Rotationsachse (41) aufweist, die größer ist als eine minimale radiale Höhe des Übertragungsteils (26, 42) in Bezug auf die Rotationsachse (41).
  2. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anlagekontur (40) in dem ersten Bereich (45) kreisabschnittförmig ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die radiale Höhe des ersten Bereichs (45) kleiner ist als die maximale radiale Höhe des Übertragungsteils (26, 42), insbesondere gleich groß wie oder kleiner als die radiale Höhe des Grundes (36) des Zahnzwischenraums im ersten Bereich (45), der die kleinste radiale Höhe aufweist.
  4. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anlageabschnitt des Übertragungsteils (26, 42) im ersten Bereich (45) der Anlagekontur (40) eine kreisabschnittförmige Umfangskontur aufweist.
  5. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anlageabschnitt des Lagerteils (22, 24) eine vollständig kreisförmige Umfangskontur aufweist.
  6. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Übertragungsteil (26, 42) mit dem Lagerteil (22, 24) auch in einem zweiten Bereich (46) der Anlagekontur (40) verschweißt ist, der eine radiale Höhe aufweist, die kleiner ist als diejenige des ersten Bereichs (45), insbesondere wobei der zweite Bereich (46) eine radiale Höhe aufweist, die zwischen der minimalen radialen Höhe des Übertragungsteils (26, 42) und der radialen Höhe des ersten Bereichs (45) liegt.
  7. Antrieb nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste und der zweite Bereich (45, 46) der Anlagekontur (40) zusammen die gesamte Anlagekontur (40) bilden.
  8. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anlageabschnitte des Übertragungsteils (26, 42) und des Lagerteils (22, 24) im ersten Bereich (45) der Anlagekontur (40) eine zumindest im Wesentlichen fluchtende Außenfläche aufweisen.
  9. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lagerteil (22, 24) und das Übertragungsteil (26, 42) jeweils vollflächig aneinander anliegen.
  10. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Bereich (45) der Anlagekontur (40) mindestens die Hälfte, bevorzugt mindestens zwei Drittel, weiter bevorzugt mindestens drei Viertel der Anlagekontur umfasst.
  11. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Teile (22, 24, 26, 42) mit einer Mehrzahl von Schweißpunkten längs der Anlagekontur (40) und/oder mit zumindest einer Schweißnaht (52) entlang der Anlagekontur (40) verschweißt sind.
  12. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Teile (22, 24, 26, 42) entlang der gesamten Anlagekontur (40) mit einer Naht (52) verschweißt sind.
  13. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Teile (22, 24, 26, 42) durch eine Stumpfnaht verschweißt sind, insbesondere im ersten Bereich (45) und/oder im zweiten Bereich (46) und/oder im Bereich fluchtender Außenflächen der Teile (22, 24, 26, 42).
  14. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Teile (22, 24, 26, 42) durch eine Kehlnaht (52) verschweißt sind, insbesondere im zweiten Bereich (46) der Anlagekontur (40).
  15. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eines der Teile (22, 24, 26, 42) einen axialen Vorsprung (28, 30) zur Anlage an dem anderen Teil aufweist.
  16. Antrieb nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorsprung (28, 30) zylindrisch, insbesondere mit einem zumindest teilweise kreisförmigen Querschnitt, ausgebildet ist.
  17. Antrieb nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Teile (22, 24, 26, 42) einen axialen Vorsprung (28, 30) aufweisen und dass die Vorsprünge (28, 30) aneinander anliegen.
  18. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Schweißpunkt und/oder eine Schweißnaht (52), insbesondere im zweiten Bereich (46), derart ausgebildet ist, dass die Anlagekontur (40) geglättet, insbesondere verrundet, ist.
  19. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die minimale radiale Höhe des Übertragungsteils (26, 42) in Bezug auf die Rotationsachse (41) durch den radial tiefsten Bereich (44) einer Kurvenscheibe (42) des Übertragungsteils in Bezug auf die Rotationsachse (41) und/oder den Grund (36) eines Zahnzwischenraumes eines Ritzels des Übertragungsteils (26) gebildet ist.
  20. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Teile (22, 24, 26, 42) durch Laserschweißen miteinander verschweißt sind.
  21. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweites, separat geformtes Lagerteil (24) vorgesehen ist, das mit dem Übertragungsteil (26) auf der dem ersten Lagerteil (22) abgewandten Seite verschweißt ist.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Antriebs für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters oder dergleichen, bei dem
    eine Antriebswelle (20) durch zumindest ein Lagerteil (22, 24) und ein separates Übertragungsteil (26, 42) gebildet wird,
    wobei die Teile (22, 24) mit einer Anlagekontur (40) axial aneinander angelegt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Übertragungsteil (26, 42) mit dem Lagerteil (22, 24) in wenigstens einem ersten Bereich (45) der Anlagekontur (40) verschweißt wird, der eine radiale Höhe in Bezug auf die Rotationsachse (41) der Antriebswelle (20) aufweist, die größer ist als eine minimale radiale Höhe des Übertragungsteils (26, 42).
EP20161000.3A 2019-06-25 2020-03-04 Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters und herstellungsverfahren für einen solchen Active EP3757326B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20231191A RS64943B1 (sr) 2019-06-25 2020-03-04 Pogon za krilo prozora ili vrata i postupak proizvodnje takvog pogona

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209120.2A DE102019209120B3 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters und Herstellungsverfahren für einen solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3757326A1 true EP3757326A1 (de) 2020-12-30
EP3757326B1 EP3757326B1 (de) 2023-10-04

Family

ID=69770669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20161000.3A Active EP3757326B1 (de) 2019-06-25 2020-03-04 Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters und herstellungsverfahren für einen solchen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3757326B1 (de)
CN (1) CN112127727B (de)
DE (1) DE102019209120B3 (de)
FI (1) FI3757326T3 (de)
RS (1) RS64943B1 (de)
SG (1) SG10202003916UA (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316470A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-18 Geze Gmbh Antrieb
DE102011055977A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68907450T2 (de) * 1988-07-15 1994-01-05 Jebron Ltd Türsteuerungsvorrichtung.
CN2318360Y (zh) * 1997-07-19 1999-05-12 国营辽阳新风铝门窗附件制造公司 地弹簧
US6298960B1 (en) * 2000-05-30 2001-10-09 Illinois Tool Works Inc. Small viscous precision damper
DE10228870A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebsvorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen einer Tür oder dergleichen
CN2791197Y (zh) * 2005-04-30 2006-06-28 上海东丰五金有限公司 地弹簧结构
DE102011055972A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Nockenwelle, insbesondere für einen Türschließer
DE102011089119B4 (de) * 2011-12-20 2014-06-12 Geze Gmbh Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Fügen des Ventils
DE102013109042A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Dorma Deutschland Gmbh Türbetätiger
CN207553835U (zh) * 2017-11-17 2018-06-29 广东坚朗五金制品股份有限公司 地弹簧及其压缩固定装置
DE102018208623A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102018208621A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102018208616B4 (de) * 2018-05-30 2022-06-23 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters und Verfahren zur Herstellung eines solchen
CN109914956A (zh) * 2019-04-08 2019-06-21 台州市计量设备技术校准中心 一种地弹簧上的限位轴及其制作方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316470A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-18 Geze Gmbh Antrieb
DE102011055977A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger

Also Published As

Publication number Publication date
SG10202003916UA (en) 2021-01-28
FI3757326T3 (fi) 2023-12-15
CN112127727B (zh) 2022-06-14
DE102019209120B3 (de) 2020-12-31
CN112127727A (zh) 2020-12-25
RS64943B1 (sr) 2024-01-31
EP3757326B1 (de) 2023-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845747A1 (de) Wälzlager mit einem Käfig
EP2378065B1 (de) Verfahren zur Reparatur einer Rotoranordnung einer Turbomaschine.
DE19808166A1 (de) Antriebskette
DE10203880A1 (de) Planetenträgervorrichtung für einen Planetenradsatz
DE102018218181A1 (de) Differentialeinrichtung
DE19536027A1 (de) Planetengetriebe-Geschwindigkeitsreduzierer und Bearbeitungsverfahren für einen Planetengetriebe-Haltestift für dasselbe
EP1320689B1 (de) Geschweisstes bundlager, verfahren zur herstellung von geschweissten bundlagern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008024070B4 (de) Adapter für eine Ausgangswelle eines Getriebes
DE102019209120B3 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters und Herstellungsverfahren für einen solchen
DE102008046821A1 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE19715016A1 (de) Zweiteiliges Gehäuse und Verfahren zu seiner Fertigung
DE3628360A1 (de) Verbindungszapfen fuer ein servolenkgetriebe
DE3828131C2 (de)
DE102018208616B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE19902608A1 (de) Kreuzgelenkgabel
WO2017211804A2 (de) Verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle einer brennkraftmaschine
AT6677U1 (de) Verfahren zum verschweissen eines rotationssymmetrischen teiles mit einem nabenteil
EP3699442B1 (de) Welle
DE3728142C2 (de)
DE3623132A1 (de) Differentialgetriebe
DE10027517A1 (de) Einrichtung mit einer Welle und mit zumindest einer auf dieser Welle angebrachten Nabe und Verfahren für die Herstellung dieser Einrichtung
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE10290270B3 (de) Anbringung einer radialen Flachscheibe an einer Nabe, insbesondere für eine Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeugs
WO2011039025A1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenverzahnung und bauteil mit innenverzahnung
DE102018208621A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210610

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005468

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 5