EP3755173B1 - Schutzhelm und verfahren zur nutzung eines solchen - Google Patents

Schutzhelm und verfahren zur nutzung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
EP3755173B1
EP3755173B1 EP19703094.3A EP19703094A EP3755173B1 EP 3755173 B1 EP3755173 B1 EP 3755173B1 EP 19703094 A EP19703094 A EP 19703094A EP 3755173 B1 EP3755173 B1 EP 3755173B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet
protective
head
unit
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19703094.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3755173A1 (de
Inventor
Udo Wattendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3755173A1 publication Critical patent/EP3755173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3755173B1 publication Critical patent/EP3755173B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/328Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable with means to facilitate removal, e.g. after an accident
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/125Cushioning devices with a padded structure, e.g. foam
    • A42B3/127Cushioning devices with a padded structure, e.g. foam with removable or adjustable pads

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet, in particular for motorcyclists, according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention also relates to a method for using a protective helmet according to the independent patent claim 9.
  • a helmet wearer is to be understood as meaning a human person who has arranged a protective helmet on or around their head in the intended manner.
  • Anatomical location information herein refers to a healthy human being.
  • the protective helmet rests directly on the head of the helmet wearer or motorcyclist.
  • the EP 2 022 358 A2 a protective helmet with a head-protecting cap part in which inner pads are arranged.
  • the respective inner padding is attached to the head-protecting part of the cap by means of connecting devices.
  • At least one of the connecting devices has a mortise-and-tenon connection mechanism with a connecting pin and a mortise, which corresponds to the connecting pin and comprises a slot.
  • EP 1 854 368 A2 which publishes the preamble of claim 1, a protective helmet, in particular for motorcyclists, with a helmet shell forming a head-receiving area, which has an opening facing a shoulder area of a helmet wearer.
  • the protective helmet comprises a protective unit arranged within the head accommodation area, which is directly adjacent to the helmet shell and on which at least one first fastening element is arranged.
  • a cushioning unit is provided within the head receiving area, which rests directly on a head of the helmet wearer and on which at least one second fastening element is arranged, which can be releasably connected to the corresponding first fastening element in a plug-in connection direction.
  • the protective helmet has a removal unit, via which the first and the second fastening element can be detached from one another.
  • a removal unit via which the first and the second fastening element can be detached from one another.
  • the object of the invention is to further develop a conventional protective helmet in such a way that it can be removed from the head of a helmet wearer in a particularly gentle manner.
  • this object is achieved by a protective helmet having the features of patent claim 1 .
  • a method for using such a protective helmet is to be provided, by means of which the protective helmet is removed from the head of the helmet wearer in a particularly gentle manner.
  • this object is achieved by a method for using a protective helmet with the features of patent claim 9 .
  • Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent patent claims and the description.
  • Advantages and advantageous configurations of the protective helmet according to the invention are as advantages and advantageous configurations of the view the inventive method for using the protective helmet and vice versa.
  • the invention provides that the first and the second fastening element and consequently the protective unit and the padding unit are each at least partially oriented by means of the removal unit along a direction transverse to the plug-in connection direction Solving direction are detachable from each other.
  • a medial movement ie a movement directed towards an imaginary center of the head or skull, of the cushioning unit is at least essentially, ideally completely omitted.
  • a large number of pairs of fastening elements, each having a first and a second fastening element, can be provided on the protective helmet in order to detachably connect the padding unit and the protective unit to one another.
  • the padding unit and the protective unit are arranged in a particularly stable position relative to one another, so that it is ensured that the helmet shell does not make any unwanted movements on the head of the helmet wearer and is firmly seated as desired.
  • the padding unit is at least partially detached from the protective unit by means of the removal unit - for example only one padding element or several padding elements of the padding unit - and removed from the head mounting area of the protective helmet, the helmet shell together with the remaining protective unit and any remaining padding unit is particularly gentle or easy to remove from the head of the crashed helmet wearer. It is considered to be particularly gentle and safe if the helmet is removed from the head of the helmet wearer in the cranial direction, which can be carried out using only a particularly small amount of force because the padding unit—or at least one padding element—has been removed beforehand.
  • one of the fastening elements has a snap fastener and the other of the fastening elements has a snap fastener receptacle which has a part of the removal unit designed as a slot that opens laterally the snap fastener receptacle.
  • the first fastening element can be designed as the snap button when the second fastening element is designed as the snap button receptacle.
  • the first fastening element can be embodied as the snap fastener receptacle when the second fastening element is embodied as the snap fastener.
  • the snap button receptacle has the slit configured to release the snap button from the snap fastener receptacle when the cushion unit and the protection unit slide off from each other in the releasing direction.
  • the protective helmet which can be removed particularly gently from the head of the injured helmet wearer, can be produced particularly easily and with little effort if the two fastening elements that correspond to one another form such a pushbutton-pushbutton receptacle connection, with the slot being part of the removal unit.
  • the removal unit is particularly insusceptible to incorrect operation, wear and/or damage.
  • the release direction is aligned starting from the head of the helmet wearer in the direction over a torso towards a foot of the helmet wearer, ie caudally.
  • the padding unit is removed starting from the head of the helmet wearer downwards, the protective helmet is removed starting from the head upwards, ie cranially.
  • the removal unit can have a pulling element by means of which the padding unit can be pulled out of the head-receiving area in the release direction, i.e. caudally. It is thus possible in a particularly simple manner for the first aider to move the upholstery unit over in a particularly simple manner pull the pull element out of the head mounting area of the protective helmet in the release direction.
  • the first aider or the person who pulls the padding unit out of the protective helmet or from its head-receiving area is provided with a particularly easy-to-grip handle for manipulating the padding unit or the padding element(s) to be removed from the head-receiving area.
  • the dimensions of these indentations correspond at least substantially to the dimensions, such as a diameter, of the push button, so that the latter can slide in the indentations when the cushion unit is pulled out of the head-receiving area.
  • each first fastening element or each second fastening element is assigned a depression in the protective unit.
  • this respective depression can open out into the snap fastener receptacle via the slit, so that the snap fastener engages via the slit in the respective depression when it is disengaged from the snap fastener receptacle.
  • the depression can be provided on parts or sections of the protective unit that are particularly stable and/or resistant to deformation, for example tearing, etc.
  • This means that the indentation enables the first responder to separate the cushioning unit from the protection unit in a particularly simple manner without having to exert any force to destroy or tear the particularly resistant sections.
  • An end of the recess facing away from the push button receptacle can open into a lower edge of the protective unit, which can also form a lower edge of the protective helmet, so that the push button sliding in the recess can slide out of the protective unit unhindered.
  • the indentation can extend through a styrofoam portion of the protective unit in order to make it even easier for the first aider to remove the cushion unit.
  • At least one snap fastener receptacle is arranged on the upholstery unit
  • at least one such recess can be provided on the cushion unit in an analogous manner, with the end facing away from the snap fastener receptacle being rotated by 180 degrees, i.e. in an upper edge of the upholstery unit or the upholstery element opens.
  • This at least one indentation ensures that the cushioning unit or the cushioning element and the protective unit are retained when the cushioning unit or the cushioning element is pulled out can slide off one another particularly easily, with the first or the second fastening element not being impeded by the particularly rigid protective unit.
  • the first fastening element can have an elongate fastening part that completely penetrates through the protective element and a holding element that holds the fastening part on a side of the protective helmet facing away from the head of the helmet wearer.
  • the first fastening element can be connected to a protective element base body of the protective unit in a particularly simple manner and with little effort.
  • the elongate fastening part has a tooth structure which corresponds at least essentially to a clamp structure of the holding element.
  • the attachment portion may be attached or connected to the snap fastener receptacle of the first attachment member such that the attachment portion extends through and beyond the protective member.
  • the fastening part When the first fastening element is installed, the fastening part accordingly extends through the holding element arranged on the side facing away from the head of the helmet wearer, so that the fastening part is blocked against moving in the direction of the head of the helmet wearer by means of an interaction between the tooth structure and the clamp structure .
  • the base body of the protective element is arranged directly between the holding element and the snap fastener receptacle.
  • the upholstery unit comprises at least one upholstery element for a left cheek and for a right cheek.
  • the cushioning unit can have a plurality of cushioning elements, one of which rests against the left cheek of the helmet wearer and another of which rests on a right cheek of the helmet wearer.
  • further padding elements of the padding unit can be provided, which bear against other areas of the head of the helmet wearer, in order to enable the helmet wearer to feel particularly comfortable when the protective helmet is on.
  • the cushioning element for the left cheek and the cushioning element for the right cheek can be connected to one another, for example via an arcuate cam element, so that the cushioning elements can be positioned particularly easily in the head-receiving area.
  • the protective helmet can be designed as a flip-up helmet.
  • the helmet shell can be formed by a front shell element and a rear shell element pivotably connected thereto.
  • a flip-up helmet is considered to be particularly comfortable because, for example, a chin guard can be opened so that a face of the Helmlie is released without having to completely remove the flip-up helmet from the head.
  • the protective unit and the padding unit can each be segmented, that is to say each have a plurality of protective or padding elements.
  • the invention relates to a method for using a protective helmet, in particular for motorcyclists, with a helmet shell forming a head-receiving area, which has an opening facing a shoulder area of a helmet wearer; with a protective unit arranged within the head accommodation area, which is directly adjacent to the helmet shell and on which at least one first fastening element is arranged; and with a cushioning unit arranged within the head receiving area, which rests directly on a head of the helmet wearer and on which at least one second fastening element is arranged.
  • the first and the corresponding second fastening element are releasably connected to one another in a plug-in connection direction and, in an emergency, are detached from one another via a removal unit.
  • the first and the second fastening element and consequently the protective unit and the padding unit are detached from one another by means of the removal unit along a release direction oriented transversely to the direction of the plug connection.
  • An emergency in the context of the process or in connection with the protective helmet, is understood to mean a situation in which the helmet wearer is unable to consciously determine whether the protective helmet should be removed from his or her head. This is particularly the case when the shirt wearer is a motorcyclist who has been involved in an accident and is unconscious after being involved in a traffic accident.
  • a first aider providing first aid to the motorcyclist involved in the accident is now faced with the task of removing the protective helmet from the motorcyclist's head in order to be able to carry out further first aid measures.
  • the protective unit and the cushioning unit are at least partially detached from one another by facing a shoulder area of the motorcyclist along the release direction, which runs parallel to a longitudinal axis of the motorcyclist is to be separated from each other.
  • the first aider can pull the padding unit or parts of the padding unit, for example one or more padding elements, downwards out of the head-receiving area of the protective helmet, so that the rest of the protective helmet, which is delimited by the outer helmet shell, can subsequently be pulled upwards, the means in the cranial direction, from which the head of the motorcyclist involved in the accident can be removed.
  • a protective helmet according to the invention and a method according to the invention each result in a lowering of the inhibition threshold for first aiders to help an accident victim. Because the first responders do not have to worry about injuring the motorcyclist when the protective helmet is removed or about further aggravating any existing injury. Therefore, the protective helmet presented here and the method are particularly suitable for further promoting first-aid measures in road traffic, which can mitigate the consequences of accidents.
  • the protective helmet 1 and 2 each show a schematic representation of a protective helmet 1 cut along a sectional plane, the sectional plane in 1 a sagittal plane and in 2 is a frontal plane of a human body.
  • the protective helmet 1 has a helmet shell 2 which forms or surrounds a head-receiving area 3 .
  • the helmet shell 2 is designed to support a head 4 (see 6 ) of a helmet wearer 5 (for reasons of clarity only in 6 shown) to include or at least substantially completely cover.
  • the protective helmet 1 has a shoulder area 6 (see 6 ) facing opening 7, through which the protective helmet 1 can be attached or placed on the head 4 of the helmet wearer 5.
  • the head-receiving area 3 is at least essentially completely lined with a protective unit 8 .
  • a protective unit is already well known in the prior art and is only roughly described here.
  • the protective unit 8 is usually made of a plastic and is set up to reduce an external force acting on the protective helmet 1 in the event of an impact of the protective helmet 1, in particular in the event of a traffic accident, in that the protective unit 8 absorbs the force with a defined deformation of itself . This ensures that a head injury to the helmet wearer 5 turns out to be particularly minor or, ideally, is completely avoided.
  • the protective helmet 1 It is also necessary for the protective helmet 1 to fit particularly tightly on the head 4 of the helmet wearer 5 .
  • a cushioning unit 9 is also provided within the head receiving area 3, which rests directly on the head 4 of the helmet wearer 5 when the protective helmet 1 is on.
  • the protective unit 8 is arranged between the helmet shell 2 and the padding unit 9 .
  • the protective unit 8 inside the helmet shell 2 the means in the head receiving area 3 to be fastened to an inside of the helmet shell 2 in a non-positive, form-fitting and/or cohesive manner.
  • a protective helmet 1 designed as a flip-up helmet
  • its helmet shell is formed by a front shell element and a rear shell element which is pivotably connected thereto, for example via a joint.
  • the protective unit 8 can therefore be subdivided or segmented, so that the protective unit 8 consists of a plurality of protective elements 10 (see 3 ) composed.
  • the upholstery unit 9 can be replaced by several upholstery elements 11 (see 4 ) be composite.
  • a right padding element 11 can be provided for a right cheek of the helmet wearer 5 and a left padding element 11 for a left cheek of the helmet wearer.
  • padding elements 11 can be present in the protective helmet 1 , which adjoin the back of the head of the helmet wearer 5 , for example.
  • Separation points, by means of which the padding unit 9 is segmented into the individual padding elements 11, can in particular run in such a way that one padding element 11 facing the opening 7 or several padding elements 11 facing the opening 7 can be removed from the head-receiving area 3 of the protective helmet 1, with other padding elements 11 Padding elements 11 provided for the back of the head, for example, can remain in the head receiving area 3 .
  • the padding unit 9 can be partially removed from the protective helmet 1 .
  • a visor area 12 is provided which, when the protective helmet 1 is on, is arranged at least essentially at the height of a central face of the helmet wearer 5 . Furthermore, in the area of a chin 13 (see 6 ) of the helmet wearer 5, a chin protection area 14 is provided, which protects the chin 13 from injury in the event of an impact.
  • At least one first fastening element 15 and at least one second fastening element 16 are provided in the protective helmet 1, which correspond to one another, so that the two fastening elements 15, 16 can be connected to one another.
  • they In order to connect the two fastening elements 15, 16 to one another, they must be aligned with one another or with one another in such a way that the first and the second fastening element 15, 16 can be moved relative to one another along a common plug-in connection direction 17 until the two fastening elements 15, 16 engage with each other, whereby a plug connection is realized.
  • the free volume of the head-receiving area 3 in this state is smaller than a free volume when the plug-in connection is implemented.
  • a removal unit 18 is also provided, via which the first fastening element 15 and the second fastening element 16 can be detached from one another.
  • the first and the second fastening element 15 , 16 and consequently the protective unit 8 and the cushion unit 9 can be detached from one another by means of the removal unit 18 along a release direction 19 oriented transversely to the plug-in connection direction 17 . It is particularly preferred that the release direction 19 and a longitudinal axis 20 of the helmet wearer 5 or of the head 4 of the helmet wearer 5 run at a particularly small angle to one another.
  • the release direction 19 can be arranged at least essentially parallel to the longitudinal axis 20 .
  • an outside person for example a first aider, rescue personnel, etc.
  • the padding unit 9 is at least partially removed from the head receiving area 3 of the protective helmet 1, it is then particularly easy to remove a remainder of the protective helmet 1 from the head 4 along the longitudinal axis 20 cranially, i.e. upwards. This ensures that the protective helmet 1 can be removed particularly gently from the head 4 of the helmet wearer 5 without further injuring the helmet wearer 5 or further aggravating any existing injury to the helmet wearer 5 .
  • the protective helmet 1 can have a large number of first fastening elements 15 and a large number of second fastening elements 16, with a first fastening element 15 being assigned to a second fastening element 16 or vice versa and the fastening elements 15, 16 assigned to one another being connected to one another form a connector pair.
  • the removal unit 18 can have at least one pulling element 21, via which the first aider or the rescue person the padding unit 9 or the padding elements 11 to be removed from the head-receiving area 3 of the protective helmet 1 can be gripped particularly easily.
  • the tension element can be designed as a loop that can be connected, for example sewn, directly to the cushion unit 9 or directly to the cushion elements 11 to be removed from the head receiving area 3 in a non-positive, positive and/or material connection. It is to be understood that the pull element 21 or the loop or loops can be integrated into a design or into a shape of the protective helmet 1 in an aesthetically pleasing manner.
  • the first fastening element 15 has a snap fastener receptacle 22, while the second fastening element 16 has a snap fastener 23.
  • the first fastening element 15 can be embodied as the snap fastener receptacle 22
  • the second fastening element 16 can be embodied as the snap fastener 23 .
  • the push button 23 is pressed into the snap button receptacle 22 so that the fastening elements 15, 16 are held in a fixed position relative to one another.
  • the protective element 10 and the padding element 11 can be arranged on one another in a particularly secure position in that, as already described, a plurality of first fastening elements 15 and second fastening elements 16 are used in each case.
  • the cushioning element 11 In order to prevent the cushioning element 11 from moving in the medial direction, i.e. in the direction of an imaginary center point of the head 4, when the cushioning element 11 is removed, it is provided that the cushioning element 11 is removed via the removal unit 18 via a slot 24 of the Removal unit 18 can disengage from the push button receptacle 22. This ensures that when the removal unit 18 is used when removing the padding element 11 , only particularly little pressure, ideally no pressure at all, is exerted on the head 4 .
  • the removal unit 18 can have recesses 25 which run parallel to the release direction 19 and which are formed in the protective unit 8 .
  • Each recess 25 opens into a respective snap fastener receptacle 22 via the slot 24.
  • the respective recess 25 can penetrate a particularly resistant plastic portion of the protective unit 8 or the protective element 10 in order to ensure that the push fastener 23 can be removed from the fastener receptacle in a particularly simple and non-destructive manner 22 and consequently can slide out of the resistant plastic part of the protective unit 8 surrounding the push button receptacle 22 .
  • the respective depression 25 opens into a lower edge 26 of the protective element 10 with an end facing away from the push button receptacle 22 . Therefore, after the push button 23 has been disengaged from the push button receptacle 22 in the release direction 19 , the push button 23 can step out of the push button receptacle 22 through the slot 24 and into the respective depression 25 . If the padding element 11 slides further on the protective element 10, the push button 23 accordingly engages in the respective recess 25 and slides within the recess 25, avoiding the edge 26, until the push button 23 has left the protective element 10 completely.
  • FIG 5 shows a first fastening element 15 in a top view, with the snap fastener receptacle 22 and the slot 24 being particularly easy to see.
  • the first fastening element 15 or the snap fastener receptacle 22 can be surrounded by an annular disk element 27, via which the first fastening element 15 or the snap fastener receptacle 22 can be attached a protective element base body 28 (see 3 ) is supported.
  • annular disk element 27 has an opening which is arranged congruently with and/or on a depression 25, so that the snap button 23 arranged in the snap fastener receptacle 22 can move out of the snap fastener receptacle 22 and thus into the depression 25.
  • the snap button 23 arranged in the snap fastener receptacle 22 can move out of the snap fastener receptacle 22 and thus into the depression 25.
  • the fastening part 29 extends completely through the protective element 10 or the protective element base body 28, starting from the ring disk element 27 of the first fastening element 15, and is held on a side of the protective element 10 facing away from the head 4 of the helmet wearer 5 by means of the holding element 30 .
  • the fastening part 29 can have a tooth structure which corresponds to a clamp structure of the holding element 30, the clamp structure and/or the tooth structure each being designed in such a way that a respective movement of the ring disk element 27 and the holding element 30 away from the protective element 10 is blocked.
  • the protective element base body 28 and the retaining element 30 can be formed in one piece with one another, so that at least part of the protective unit 8 , for example the protective element 10 , is formed by the protective element base body 28 and the retaining element 30 .
  • the protective element base body 28 is arranged between the annular disk element 27 and the retaining element 30 , while the annular disk element 27 and the retaining element 30 each directly adjoin the protective element base body 28 .
  • FIG. 7 shows a perspective representation of the protective helmet 1 placed on the head 4 of the helmet wearer 5, looking in the direction of the chin 13 of the helmet wearer 5.
  • This representation shows particularly well how the protective helmet 1 is particularly gentle by means of an outside person, for example the first aider is to be removed from the head 4 of the helmet wearer 5.
  • the first fastening element 15 and the second fastening element 16 corresponding thereto are detachably connected to one another in the plug-in connection direction 17, after which the helmet wearer 5 puts on the protective helmet 1, as a result of which the head 4 and at least partially a neck 31 of the helmet wearer 5 are surrounded by the protective helmet 1.
  • the first responder or the rescue personnel removes the protective helmet 1 from the head 4 of the helmet wearer 5 in order to check and in particular restore vital functions of the helmet wearer 5.
  • the first and the second Fastening element 15, 16 are detached from one another along the direction of release 19, which is oriented transversely to the connection direction 17.
  • the protective unit 8 and the cushioning unit 9 are each at least partially detached from one another by means of the removal unit 18 in the release direction 19 .
  • the first aider to pull the padding element 11 to be removed from the head-receiving area 3 or the padding elements 11 to be removed from the head-receiving area 3 in a particularly simple manner by means of a respective pulling element 21 parallel to a longitudinal axis 20 of the helmet wearer 5, i.e. caudally, from the Remove the rest of the hard hat 1.
  • a respective pulling element 21 parallel to a longitudinal axis 20 of the helmet wearer 5, i.e. caudally, from the Remove the rest of the hard hat 1.
  • there is no medial movement of the padding elements 11 to be removed or of the padding element 11 to be removed so that no further pressure is exerted on the head or skull 4 of the helmet wearer 5 .
  • the padding elements 11 to be removed from the head-receiving area 3 support a particularly firm fit of the protective helmet 1 on the head 4, the rest of the protective helmet 1 can be removed from the head 4 particularly easily after the corresponding padding elements 11 have been removed.
  • the invention shows how a particularly simple and gentle helmet removal can be implemented after an accident.
  • cheek pads or at least some of the padding elements 11 lie particularly tightly against the head 4 of the helmet wearer 5, whereby these padding elements 11 counteract a simple removal of the protective helmet 1 in the cheek area.
  • a helper can remove the cheek pads or padding elements 11 from the outside by pulling, in particular using the pulling element 21, from the protective helmet 1, so that the protective helmet 1 can then be removed particularly easily from the head 4 of the accident victim or helmet wearer 5.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Nutzung eines Schutzhelms gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 9.
  • In den meisten Ländern ist das Tragen eines Schutzhelms für Motorradfahrer obligatorisch, da diese gegenüber Fahrern von Personenkraftwagen besonders hohen Gefahren ausgesetzt sind. Insbesondere ein Risiko bei einem Verkehrsunfall eine besonders schwerwiegende Kopfverletzung davonzutragen ist besonders hoch. Unter einem Helmträger ist im Folgenden eine menschliche Person zu verstehen, welche einen Schutzhelm in bestimmungsgemäßer Weise an bzw. um deren Kopf angeordnet hat. Anatomische Lageangaben beziehen sich hierin auf einen gesunden Menschen. Um dessen Schutzfunktion besonders effizient entfalten zu können, liegt der Schutzhelm direkt an einem Kopf des Helmträgers bzw. Motorradfahrers an. Dies wirft jedoch das Problem auf, dass der Schutzhelm von einem verunfallten Helmträger mittels eines Ersthelfers lediglich besonders schwierig abzunehmen ist. Um ein Abnehmen des Schutzhelms von einem verunfallten Helmträger besonders einfach zu gestalten, sind bereits Lösungen bekannt.
  • So offenbart die EP 2 022 358 A2 einen Schutzhelm mit einem kopfschützenden Kappenanteil, in welchem Innenpolster angeordnet sind. Das jeweilige Innenpolster ist mittels Verbindungseinrichtungen an dem kopfschützenden Kappenanteil befestigt. Wenigstens eine der Verbindungseinrichtungen weist einen Zapfen-Zapfenloch-Verbindungsmechanismus mit einem Verbindungszapfen und einem mit dem Verbindungszapfen korrespondierenden Zapfenloch, welches einen Schlitz umfasst, auf. Unter einem Herausziehen des jeweiligen Innenpolsters aus dem Kappenanteil bewegt sich der Zapfen durch den Schlitz aus dem Zapfenloch heraus. Dabei wird der Zapfen an einer Schräge geführt, derart, dass - wenn der Schutzhelm um einen Kopf eines Helmträgers angeordnet ist - der Zapfen und infolgedessen das Innenpolster in Richtung hin zu dem Kopf gedrückt werden.
  • Weiter offenbart EP 1 854 368 A2 , welches den Oberbegriff des Anspruchs 1 veröffentlicht, einen Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer, mit einer einen Kopfaufnahmebereich bildenden Helmschale, die eine einem Schulterbereich eines Helmträgers zugewandte Öffnung aufweist. Ferner umfasst der Schutzhelm eine innerhalb des Kopfaufnahmebereichs angeordnete Schutzeinheit, welche direkt an die Helmschale angrenzt und an welcher wenigstens ein erstes Befestigungselement angeordnet ist. Darüber hinaus ist eine innerhalb des Kopfaufnahmebereichs angeordnete Polstereinheit vorgesehen, welche direkt an einem Kopf des Helmträgers anliegt und an welcher wenigstens ein zweites Befestigungselement angeordnet ist, das in einer Steckverbindungsrichtung lösbar mit dem korrespondierenden ersten Befestigungselement verbindbar ist. Ferner weist der Schutzhelm eine Entnahmeeinheit auf, über welche das erste und das zweite Befestigungselement voneinander lösbar sind. Bei einem Entnehmen der Polstereinheit aus einem solchen herkömmlichen Schutzhelm, während dieser um den Kopf des Helmträgers angeordnet ist, wird, zumindest kurzzeitig, ein Druck auf den Kopf des Helmträgers ausgeübt, da das erste und das zweite Befestigungselement entgegen der Steckverbindungsrichtung voneinander zu lösen sind. Üblicherweise ist die Steckverbindungsrichtung der beiden Befestigungselemente zumindest im Wesentlichen senkrecht bzw. zumindest im Wesentlichen kugelradial zum Kopf des Helmträgers orientiert. Dementsprechend besteht der Bedarf, den Schutzhelm von einem verunfallten Helmträger besonders einfach bzw. schonend abnehmen zu können, insbesondere um eine eventuell vorliegende Verletzung, zum Beispiel Kopfverletzung und/oder Wirbelsäulenverletzung, nicht durch das Abnehmen des Schutzhelms noch zu verschlimmern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen herkömmlichen Schutzhelm derart weiterzuentwickeln, dass dieser besonders schonend von einem Kopf eines Helmträgers abnehmbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schutzhelm mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ferner soll ein Verfahren zur Nutzung eines solchen Schutzhelms bereitgestellt werden, mittels welchem der Schutzhelm besonders schonend vom Kopf des Helmträgers abgenommen wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Nutzung eines Schutzhelms mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schutzhelms sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Nutzung des Schutzhelms anzusehen und umgekehrt.
  • Um also einen herkömmlichen Schutzhelm so weiterzuentwickeln, dass dieser besonders schonend vom Kopf des Helmträgers abnehmbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erste und das zweite Befestigungselement und infolgedessen die Schutzeinheit und die Polstereinheit jeweils zumindest teilweise mittels der Entnahmeeinheit entlang einer quer zur Steckverbindungsrichtung orientierten Löserichtung voneinander lösbar sind. Das bedeutet, dass ein mediales Bewegen, also ein zu einem gedachten Kopf- bzw. Schädelmittelpunkt gerichtetes Bewegen, der Polstereinheit zumindest im Wesentlichen, idealerweise vollständig unterbleibt. Es kann eine Vielzahl aus jeweils ein erstes und ein zweites Befestigungselement aufweisenden Befestigungselement-Paaren am Schutzhelm vorgesehen sein, um die Polstereinheit und die Schutzeinheit miteinander lösbar zu verbinden. Infolgedessen sind die Polstereinheit und die Schutzeinheit relativ zueinander besonders positionsstabil angeordnet, sodass gewährleistet ist, dass die Helmschale am Kopf des Helmträgers keine ungewollten Bewegungen ausführt und wunschgemäß fest sitzt.
  • Bei einem verunfallten Helmträger bzw. Motorradfahrer, insbesondere wenn dieser nicht ansprechbar ist, ist es daher für den Ersthelfer möglich, den Schutzhelm vom Kopf des Helmträgers abzunehmen bzw. zu entfernen, ohne dabei den Motorradfahrer bzw. Helmträger einem Risiko auszusetzen, eine eventuell vorhandene Kopfverletzung weiter zu verschlimmern.
  • Ist mittels der Entnahmeeinheit die Polstereinheit zumindest teilweise - zum Beispiel lediglich ein Polsterelement oder mehrere Polsterelemente der Polstereinheit - von der Schutzeinheit gelöst und aus dem Kopfaufnahmebereich des Schutzhelms entnommen, ist die Helmschale mitsamt der darin verbliebenen Schutzeinheit und einer eventuell vorhandenen restlichen Polstereinheit besonders schonend bzw. einfach vom Kopf des verunfallten Helmträgers abzunehmen. Es gilt als besonders schonend und sicher, wenn der Helm in kranialer Richtung vom Kopf des Helmträgers abgenommen wird, was, aufgrund eines vorherigen Entnehmens der Polstereinheit - oder zumindest eines Polsterelements -, unter Einsatz eines lediglich besonders geringen Kraftaufwands ausführbar ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das eine der Befestigungselemente einen Druckknopf und das andere der Befestigungselemente eine Druckknopfaufnahme aufweist, welche einen als ein die Druckknopfaufnahme lateral öffnenden Schlitz ausgebildeten Teil der Entnahmeeinheit aufweist. Das bedeutet, dass das erste Befestigungselement als der Druckknopf ausgebildet sein kann, wenn das zweite Befestigungselement als die Druckknopfaufnahme ausgebildet ist. Entsprechend kann das erste Befestigungselement als die Druckknopfaufnahme ausgebildet sein, wenn das zweite Befestigungselement als der Druckknopf ausgebildet ist. Jedenfalls weist die Druckknopfaufnahme den Schlitz auf, welche dazu eingerichtet ist, den Druckknopf aus der Druckknopfaufnahme zu entlassen, wenn die Polstereinheit und die Schutzeinheit in Löserichtung voneinander abgleiten. Der besonders schonend vom Kopf des Verletzten Helmträgers abnehmbare Schutzhelm ist besonders einfach bzw. aufwandsarm herstellbar, wenn die beiden miteinander korrespondierenden Befestigungselemente eine derartige Druckknopf-Druckknopfaufnahme-Verbindung bilden, wobei der Schlitz Teil der Entnahmeeinheit ist. Darüber hinaus ist die Entnahmeeinheit aufgrund eines besonders einfachen Aufbaus, insbesondere ohne bewegbare Teile, besonders unanfällig gegen Fehlbedienung, Verschleiß und/oder Beschädigung.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, dass die Löserichtung zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Longitudinalachse des Kopfes des Helmträgers verläuft. Die Longitudinalachse eines menschlichen Körpers, zum Beispiel des Helmträgers, ist eine Schnittlinie, welche durch eine Frontalebene zusammen mit einer diese senkrecht schneidenden Sagittalebene des Körpers gebildet ist. Insbesondere ist die Löserichtung ausgehend von dem Kopf des Helmträgers in Richtung über einen Torso, hin zu einem Fuß des Helmträgers, das heißt kaudal, ausgerichtet. Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass zwar die Polstereinheit vom Kopf des Helmträgers ausgehend nach unten hin, der Schutzhelm jedoch vom Kopf ausgehend nach oben hin, das heißt kranial, abgenommen wird. Auf diese Weise ist beim Abnehmen des Schutzhelms von einem Verletzten und/oder bewusstlosen Helmträger sichergestellt, dass diesem durch das Abnehmen des Schutzhelms keine Verletzung zugefügt bzw. eine eventuell vorhandene Verletzung nicht weiter verschlimmert wird. Denn bei dem Abnehmen des Schutzhelms in kranialer Richtung kann eine Wirbelsäule des Helmträgers zumindest im Wesentlichen gestreckt und/oder in deren aktuellen Position verbleiben.
  • Damit ein Ersthelfer die Polstereinheit aus dem Schutzhelm des verunfallten Helmträgers auf besonders einfache Art und Weise entnehmen kann, kann die Entnahmeeinheit ein Zugelement aufweisen, mittels welchem die Polstereinheit in Löserichtung, das heißt kaudal, aus dem Kopfaufnahmebereich herausziehbar ist. Für den Ersthelfer ist es somit auf besonders einfache Art und Weise möglich, die Polstereinheit besonders einfach über das Zugelement in Löserichtung aus dem Kopfaufnahmebereich des Schutzhelms herauszuziehen. Es ist dem Ersthelfer bzw. der Person, welche die Polstereinheit aus dem Schutzhelm bzw. aus dessen Kopfaufnahmebereich herauszieht, mittels des Zugelements eine besonders einfach zu greifende Handhabe zum Handhaben der Polstereinheit bzw. des oder der aus dem Kopfaufnahmebereich zu entnehmenden Polsterelemente bereitgestellt.
  • Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Entnahmeeinheit zumindest eine zur Löserichtung parallel verlaufende Vertiefung in der Schutzeinheit aufweist. Insbesondere entsprechen diese Vertiefungen in deren Abmessungen zumindest im Wesentlichen Abmessungen, wie einem Durchmesser, des Druckknopfs, sodass dieser bei einem Herausziehen der Polstereinheit aus dem Kopfaufnahmebereich in den Vertiefungen gleiten kann. Idealerweise ist jedem ersten Befestigungselement oder jedem zweiten Befestigungselement jeweils eine Vertiefung in der Schutzeinheit zugeordnet. Insbesondere kann diese jeweilige Vertiefung über den Schlitz in die Druckknopfaufnahme münden, sodass der Druckknopf, bei einem Ausrücken aus der Druckknopfaufnahme, über den Schlitz in die jeweilige Vertiefung einrückt. Die Vertiefung kann an Teilen bzw. Abschnitten der Schutzeinheit vorgesehen sein, welche besonders stabil und/oder widerstandsfähig gegen ein Verformen, zum Beispiel Zerreißen etc., ausgebildet sind. Das bedeutet, dass die Vertiefung es dem Ersthelfer ermöglicht, besonders einfach die Polstereinheit von der Schutzeinheit zu trennen, ohne eine Kraft zum Zerstören bzw. Zerreißen der besonders widerstandsfähigen Abschnitte ausüben zu müssen. Ein von der Druckknopfaufnahme abgewandtes Ende der Vertiefung kann in einen unteren Rand der Schutzeinheit münden, welcher zugleich einen unteren Rand des Schutzhelms bilden kann, sodass der in der Vertiefung gleitende Druckknopf ungehindert aus der Schutzeinheit herausgleiten kann. Mit anderen Worten kann sich die Vertiefung durch einen Styroporanteil der Schutzeinheit erstrecken, um dem Ersthelfer das Entnehmen der Polstereinheit noch weiter zu vereinfachen.
  • Für den Fall dass die wenigstens eine Druckknopfaufnahme an der Polstereinheit angeordnet ist, kann in analoger Weise wenigstens eine derartige Vertiefung an der Polstereinheit vorgesehen sein, wobei deren von der Druckknopfaufnahme abgewandtes Ende jedoch dann um 180 Grad gedreht ist, das heißt in eine obere Kante der Polstereinheit bzw. des Polsterelements mündet. Mittels dieser wenigstens einen Vertiefung ist sichergestellt, dass die Polstereinheit oder das Polsterelement und die Schutzeinheit bei einem Herausziehen der Polstereinheit bzw. des Polsterelements besonders einfach aneinander abgleiten können, wobei das erste bzw. das zweite Befestigungselement nicht durch die besonders starre Schutzeinheit behindert wird.
  • Ferner kann das erste Befestigungselement einen das Schutzelement vollständig durchdringenden, länglichen Befestigungsanteil und ein den Befestigungsanteil an einer den Kopf des Helmträgers abgewandten Seite des Schutzhelms haltendes Halteelement aufweisen. Hierdurch ist das erste Befestigungselement besonders einfach und aufwandsarm mit einem Schutzelement-Grundkörper der Schutzeinheit verbindbar. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der längliche Befestigungsanteil eine Zahnstruktur aufweist, welche zumindest im Wesentlichen mit einer Klammerstruktur des Halteelements korrespondiert. Beispielsweise kann der Befestigungsanteil an der Druckknopfaufnahme des ersten Befestigungselements befestigt bzw. damit verbunden sein, sodass sich der Befestigungsanteil durch das Schutzelement hindurch und darüber hinaus erstreckt. Bei einer Montage des ersten Befestigungselements erstreckt sich dementsprechend der Befestigungsanteil durch das an der dem Kopf des Helmträgers abgewandten Seite angeordnete Halteelemente hindurch, sodass mittels eines Zusammenspiels zwischen der Zahnstruktur und der Klammerstruktur der Befestigungsanteil gegen ein Bewegen in Richtung zu dem Kopf des Helmträgers hin gesperrt ist. Mit anderen Worten ist der Schutzelement-Grundkörper jeweils unmittelbar zwischen dem Halteelement und der Druckknopfaufnahme angeordnet.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Polstereinheit jeweils wenigstens ein Polsterelement für eine linke Wange und für eine rechte Wange umfasst. Mit anderen Worten kann die Polstereinheit mehrere Polsterelemente aufweisen, wovon eines an der linken Wange des Helmträgers und ein anderes an einer rechten Wange des Helmträgers anliegt. Ferner können weitere Polsterelemente der Polstereinheit vorgesehen sein, die an weiteren Bereichen des Kopfes des Helmträgers anliegen, um dem Helmträger ein besonders komfortables Tragegefühl bei aufgesetztem Schutzhelm zu ermöglichen. Insbesondere können das Polsterelement für die linke Wange und das Polsterelement für die rechte Wange miteinander verbunden sein, beispielsweise über ein bogenförmiges Nockenelement, sodass die Polsterelemente besonders einfach in dem Kopfaufnahmebereich positionierbar sind.
  • Der Schutzhelm kann als Klapphelm ausgeführt sein. Das bedeutet, dass die Helmschale durch ein vorderes und ein damit schwenkbar verbundenes, hinteres Schalenelement gebildet sein kann. Ein derartiger Klapphelm gilt als besonders komfortabel, da beispielsweise ein Kinnschutz aufgeklappt werden kann, sodass ein Gesicht des Helmträgers freigegeben ist, ohne den Klapphelm vollständig vom Kopf abnehmen zu müssen. Um eine Klappfunktion des Schutzhelms nicht zu behindern, können die Schutzeinheit und die Polstereinheit jeweils segmentiert sein, das heißt jeweils mehrere Schutz- bzw. Polsterelemente aufweisen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Nutzung eines Schutzhelms, insbesondere für Motorradfahrer, mit einer einen Kopfaufnahmebereich bildenden Helmschale, die eine einem Schulterbereich eines Helmträgers zugewandte Öffnung aufweist; mit einer innerhalb des Kopfaufnahmebereichs angeordneten Schutzeinheit, welche direkt an die Helmschale angrenzt und an welcher wenigstens ein erstes Befestigungselement angeordnet ist; und mit einer innerhalb des Kopfaufnahmebereichs angeordneten Polstereinheit, welche direkt an einem Kopf des Helmträgers anliegt und an welcher wenigstens ein zweites Befestigungselement angeordnet ist. Bei dem Verfahren werden das erste und das damit korrespondierende, zweite Befestigungselement in einer Steckverbindungsrichtung lösbar miteinander verbunden und im Notfall über eine Entnahmeeinheit voneinander gelöst. Um nun den Schutzhelm besonders schonend vom Kopf des Helmträgers abzunehmen, ist es bei diesem Verfahren erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erste und das zweite Befestigungselement und infolgedessen die Schutzeinheit und die Polstereinheit mittels der Entnahmeeinheit entlang einer quer zur Steckverbindungsrichtung orientierten Löserichtung voneinander gelöst werden.
  • Die im Zusammenhang mit diesem Verfahren beschriebenen Elemente und/oder Merkmale entsprechen in Form und Funktion jeweils den im Zusammenhang mit dem Schutzhelm beschriebenen Elementen und/oder Merkmalen, sodass auf eine erneute Beschreibung dieser Elemente/Merkmale hierin verzichtet wird.
  • Unter einem Notfall ist im Zusammenhang mit dem Verfahren bzw. im Zusammenhang mit dem Schutzhelm eine Situation zu verstehen, in welcher der Helmträger nicht in der Lage ist, bewusst zu bestimmen, ob der Schutzhelm von seinem Kopf abgenommen werden soll. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich bei dem Hemdträger um einen verunfallten Motorradfahrer handelt, welcher, nachdem er in einen Verkehrsunfall verwickelt war, bewusstlos ist. Ein dem verunfallten Motorradfahrer erste Hilfe leistender Ersthelfer steht nun vor der Aufgabe, den Schutzhelm vom Kopf des Motorradfahrers abzunehmen, um weitere Maßnahmen im Rahmen der Ersten Hilfe ausführen zu können. Hierzu werden die Schutzeinheit und die Polstereinheit zumindest teilweise voneinander gelöst, indem diese entlang der Löserichtung, welche parallel zu einer Longitudinalachse des Motorradfahrers verläuft und einem Schulterbereich des Motorradfahrers zugewandt ist, voneinander gelöst werden. Mit anderen Worten kann der Ersthelfer die Polstereinheit oder Teile der Polstereinheit, zum Beispiel ein oder mehrere Polsterelemente, nach unten aus dem Kopfaufnahmebereich des Schutzhelms herausziehen, sodass in weiterer Folge dann der restliche Schutzhelm, welche durch die äußere Helmschale begrenzt ist, nach oben, das heißt in kranialer Richtung, von dem Kopf des verunfallten Motorradfahrers abgenommen werden kann. Auf diese Weise ist besonders vorteilhaft sichergestellt, dass der Ersthelfer, um den Schutzhelm vom Kopf des Motorradfahrers abzunehmen, den Kopf des Motorradfahrers nicht übermäßig bewegen muss, wodurch ein Risiko, den Motorradfahrer hierdurch zu verletzen, besonders gering ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Schutzhelm und ein erfindungsgemäßes Verfahren führen jeweils dazu, dass eine Hemmschwelle für Ersthelfer, einem Unfallopfer zu helfen, sinkt. Denn die Ersthelfer müssen nicht befürchten, den Motorradfahrer bei einem Abnehmen des Schutzhelms verletzen oder eine etwaig vorhandene Verletzung noch weiter zu verschlimmern. Daher sind der hierin vorgestellte Schutzhelm und das Verfahren in besonderem Maße dazu geeignet, Ersthelfermaßnahmen im Straßenverkehr noch weiter zu fördern, wodurch Unfallfolgen abgemildert werden können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung einen entlang einer Sagittalebene geschnittenen Schutzhelm;
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung einen entlang einer Frontalebene geschnittenen Schutzhelm;
    Fig. 3
    in einer Seitenansicht ein Schutzelement;
    Fig. 4
    in einer Seitenansicht ein Polsterelement;
    Fig. 5
    in einer Draufsicht ein erstes Befestigungselement;
    Fig. 6
    in einer Schnittdarstellung das erste Befestigungselement; und
    Fig. 7
    in einer perspektivischen Darstellung den an einen Kopf eines Helmträgers angelegten Schutzhelm mit Blickrichtung auf ein Kinn des Helmträgers.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen jeweils in schematischer Darstellung ein entlang einer Schnittebene geschnittenen Schutzhelm 1, wobei die Schnittebene in Fig. 1 eine Sagittalebene und in Fig. 2 eine Frontalebene eines menschlichen Körpers ist. Der Schutzhelm 1 weist eine Helmschale 2 auf, welche einen Kopfaufnahmebereich 3 bildet bzw. umgibt. Mit anderen Worten ist die Helmschale 2 dazu eingerichtet, einen Kopf 4 (siehe Fig. 6) eines Helmträgers 5 (aus Übersichtsgründen lediglich in Fig. 6 gezeigt) aufzunehmen bzw. zumindest im Wesentlichen vollständig zu verhüllen. Hierzu weist der Schutzhelm 1 eine einem Schulterbereich 6 (siehe Fig. 6) zugewandte Öffnung 7 auf, über welche der Schutzhelm 1 auf den Kopf 4 des Helmträgers 5 aufgesteckt oder aufgesetzt werden kann.
  • Damit der Schutzhelm 1 seine bestimmungsgemäße Schutzwirkung besonders effizient entfalten kann, ist der Kopfaufnahmebereich 3 zumindest im Wesentlichen vollständig von einer Schutzeinheit 8 ausgekleidet. Eine derartige Schutzeinheit ist im Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt und wird hierin lediglich grob beschrieben. Die Schutzeinheit 8 ist üblicherweise aus einem Kunststoff hergestellt und dazu eingerichtet, bei einem Aufprall des Schutzhelms 1, insbesondere bei einem Verkehrsunfall, eine von außen auf den Schutzhelm 1 wirkende Kraft abzubauen, in dem die Schutzeinheit 8 unter einem definierten Verformen seiner selbst die Kraft aufnimmt. Hierdurch ist sichergestellt, dass eine Kopfverletzung des Helmträgers 5 besonders glimpflich ausfällt oder idealerweise vollständig vermieden wird.
  • Es ist des Weiteren erforderlich, dass der Schutzhelm 1 besonders eng am Kopf 4 des Helmträgers 5 anliegt. Um hierbei einen Tragekomfort möglichst vorteilhaft auszubilden, ist ebenfalls innerhalb des Kopfaufnahmebereichs 3 eine Polstereinheit 9 vorgesehen, welche bei aufgesetztem Schutzhelm 1 direkt am Kopf 4 des Helmträgers 5 anliegt. Das bedeutet, dass zwischen der Helmschale 2 und der Polstereinheit 9 die Schutzeinheit 8 angeordnet ist. Insbesondere kann die Schutzeinheit 8 im Inneren der Helmschale 2, das bedeutet im Kopfaufnahmebereich 3, kraft-, form- und/oder stoffschlüssig an einer Innenseite der Helmschale 2 befestigt sein.
  • Bei einem als Klapphelm ausgebildeten Schutzhelm 1 ist dessen Helmschale durch ein vorderes und ein damit zum Beispiel über ein Gelenk schwenkbar verbundenes, hinteres Schalenelement gebildet. Daher kann die Schutzeinheit 8 unterteilt bzw. segmentiert sein, sodass sich die Schutzeinheit 8 aus mehreren Schutzelementen 10 (siehe Fig. 3) zusammensetzt. Auf analoge Weise kann die Polstereinheit 9 durch mehrere Polsterelemente 11 (siehe Fig. 4) zusammengesetzt sein. Insbesondere kann ein rechtes Polsterelement 11 für eine rechte Wange des Helmträgers 5 und ein linkes Polsterelement 11 für eine linke Wange des Helmträgers vorgesehen sein. Außerdem können noch weitere, hierin nicht näher beschriebene Polsterelemente 11 im Schutzhelm 1 vorhanden sein, welche beispielsweise an einen Hinterkopf des Helmträgers 5 angrenzen. Trennstellen, mittels welchen die Polstereinheit 9 in die einzelnen Polsterelemente 11 segmentiert ist, können insbesondere so verlaufen, dass ein der Öffnung 7 zugewandtes Polsterelement 11 oder mehrere der Öffnung 7 zugewandte Polsterelemente 11 aus dem Kopfaufnahmebereich 3 des Schutzhelms 1 entnehmbar sind, wobei andere Polsterelemente 11, beispielsweise für den Hinterkopf vorgesehenen Polsterelemente 11 im Kopfaufnahmebereich 3 verbleiben können. Mit anderen Worten kann die Polstereinheit 9 teilweise aus dem Schutzhelm 1 entnehmbar sein.
  • Um dem Helmträger 5 einen möglichst ungehinderten Blick aus dem Schutzhelm 1 heraus zu ermöglichen, ist ein Visierbereich 12 vorgesehen, welcher, bei aufgesetztem Schutzhelm 1, zumindest im Wesentlichen auf Höhe eines Mittelgesichts des Helmträgers 5 angeordnet ist. Ferner ist im Bereich eines Kinns 13 (siehe Fig. 6) des Helmträgers 5 ein Kinnschutzbereich 14 vorgesehen, welche das Kinn 13 bei einem Aufprall vor Verletzungen schützt.
  • Um sicherzustellen, dass die Polstereinheit 9 nicht aus dem Kopfaufnahmebereich 3 des Schutzhelms 1 herausfällt, ist diese im Kopfaufnahmebereich 3 positionsfest halterbar. Hierbei sind beim Schutzhelm 1 wenigstens ein erstes Befestigungselement 15 und wenigstens ein zweites Befestigungselement 16 vorgesehen, welche miteinander korrespondieren, sodass die beiden Befestigungselemente 15, 16 miteinander verbindbar sind. Um die beiden Befestigungselemente 15, 16 miteinander zu verbinden, sind diese derart aneinander bzw. zueinander auszurichten, dass das erste und das zweite Befestigungselement 15, 16 entlang einer gemeinsamen Steckverbindungsrichtung 17 relativ aufeinander zu bewegt werden können, bis die beiden Befestigungselemente 15, 16 miteinander in Eingriff gelangen, wodurch eine Steckverbindung realisiert ist. Ist die Polstereinheit 9 in den Kopfaufnahmebereich 3 eingeführt, jedoch noch nicht mittels der Befestigungselemente 15, 16 mit der Schutzeinheit 8 verbunden, ist ein freies Volumen des Kopfaufnahmebereichs 3 in diesem Zustand gegenüber einem freien Volumen bei realisierter Steckverbindung geringer.
  • Es ist ferner eine Entnahmeeinheit 18 vorgesehen, über welche das erste Befestigungselement 15 und das zweite Befestigungselement 16 voneinander lösbar sind. Insbesondere wenn der Helmträger nicht mehr frei entscheiden kann, ob der Schutzhelm 1 vom Kopf 4 abgenommen werden soll, beispielsweise weil es sich bei dem Helmträger 5 um einen verunfallten, bewusstlosen Motorradfahrer handelt, ist es von Vorteil, dass das erste und das zweite Befestigungselement 15, 16 und infolgedessen die Schutzeinheit 8 und die Polstereinheit 9 mittels der Entnahmeeinheit 18 entlang einer quer zur Steckverbindungsrichtung 17 orientierten Löserichtung 19 voneinander lösbar sind. Besonders bevorzugt ist es, dass die Löserichtung 19 und eine Longitudinalachse 20 des Helmträgers 5 bzw. des Kopfes 4 des Helmträgers 5 zueinander unter einem besonders geringen Winkel verlaufen. Insbesondere kann die Löserichtung 19 zumindest im Wesentlichen parallel zu der Longitudinalachse 20 angeordnet sein. Auf diese Weise ist es einer außenstehenden Person, beispielsweise einem Ersthelfer, Rettungspersonal etc., auf besonders einfache Art und Weise möglich, die Polstereinheit 9 oder zumindest ein Polsterelement 11 oder mehrere Polsterelemente 11 zumindest im Wesentlichen entlang der Longitudinalachse 20 aus dem Kopfaufnahmebereich 3 des Schutzhelms 1 zu entnehmen. Ist die Polstereinheit 9 zumindest teilweise aus dem Kopfaufnahmebereich 3 des Schutzhelms 1 entnommen, ist es in weiterer Folge besonders einfach möglich, einen Rest des Schutzhelms 1, vom Kopf 4 entlang der Longitudinalachse 20 kranial, das heißt nach oben, abzunehmen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Schutzhelm 1 besonders schonend vom Kopf 4 des Helmträgers 5 abgenommen werden kann, ohne dabei den Helmträger 5 weiter zu verletzen bzw. eine etwaig vorhandene Verletzung des Helmträgers 5 weiter zu verschlimmern.
  • In Fig. 2 ist des Weiteren gezeigt, dass der Schutzhelm 1 eine Vielzahl von ersten Befestigungselementen 15 und eine Vielzahl von zweiten Befestigungselementen 16 aufweisen kann, wobei jeweils ein erstes Befestigungselement 15 einem zweiten Befestigungselement 16 zugeordnet ist oder umgekehrt und die einander zugeordneten Befestigungselemente 15, 16 jeweils miteinander ein Steckverbindungspaar bilden. Des Weiteren ist in Fig. 2 schematisch dargestellt, dass die Entnahmeeinheit 18 wenigstens ein Zugelement 21 aufweisen kann, über welches der Ersthelfer bzw. die Rettungsperson besonders einfach die Polstereinheit 9 bzw. die aus dem Kopfaufnahmebereich 3 des Schutzhelms 1 zu entfernenden Polsterelemente 11 greifen kann. Beispielsweise kann das Zugelement als eine Schlaufe ausgebildet sein, die direkt mit der Polstereinheit 9 bzw. direkt mit den aus dem Kopfaufnahmebereich 3 zu entfernenden Polsterelementen 11 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden, beispielsweise vernäht sein kann. Es ist zu verstehen, dass das Zugelement 21 bzw. die Schlaufe oder Schlaufen in ästhetisch ansprechender Weise in ein Design oder in eine Gestalt des Schutzhelms 1 integrierbar sind.
  • Jeweils in einer Seitenansicht zeigt die Fig. 3 ein Schutzelement 10 und die Fig. 4 ein Polsterelement 11. Im vorliegenden Beispiel weist das erste Befestigungselement 15 eine Druckknopfaufnahme 22 auf, während das zweite Befestigungselement 16 einen Druckknopf 23 aufweist. Insbesondere kann das erste Befestigungselement 15 als die Druckknopfaufnahme 22 ausgebildet sein, während das zweite Befestigungselement 16 als der Druckknopf 23 ausgebildet sein kann. Um die Steckverbindung mittels des ersten Befestigungselements 15 und dem zweiten Befestigungselement 16 zu realisieren, wird der Druckknopf 23 in die Druckknopfaufnahme 22 hineingedrückt, sodass die Befestigungselemente 15, 16 zueinander positionsfest gehalten sind. Da das erste Befestigungselement 15 fest mit dem Schutzelement 10 verbunden ist und das zweite Befestigungselement 16 fest mit dem Polsterelement 11 verbunden ist, sind das Polsterelement 11 und das Schutzelement 10 infolgedessen zueinander positionsfest gehalten, sobald die Steckverbindung realisiert ist. Das Schutzelement 10 und das Polsterelement 11 sind besonders positionssicher aneinander anordenbar, indem, wie bereits beschrieben, jeweils eine Vielzahl von ersten Befestigungselement 15 von zweiten Befestigungselements 16 zum Einsatz kommt.
  • Um bei einem Entnehmen des Polsterelements 11 zu vermeiden, dass dieses sich in medialer Richtung, das heißt in Richtung zu einem gedachten Mittelpunkt des Kopfes 4 hin bewegt, ist vorgesehen, dass das Polsterelement 11 bei einem Entnehmen über die Entnahmeeinheit 18 über einen Schlitz 24 der Entnahmeeinheit 18 aus der Druckknopfaufnahme 22 ausrücken kann. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei einer Nutzung der Entnahmeeinheit 18 beim Entnehmen des Polsterelements 11 lediglich besonders wenig, idealerweise überhaupt kein Druck auf den Kopf 4 ausgeübt wird.
  • Um in gleicher Weise sicherzustellen, dass das zweite Befestigungselement 16 bzw. der Druckknopf 23, nachdem dieser über den Schlitz 24 aus der Druckknopfaufnahme 22 ausgerückt ist, besonders widerstandsarm zumindest im Wesentlichen entlang der Longitudinalachse 20 aus dem Kopfaufnahmebereich 3 entnehmbar ist, kann die Entnahmeeinheit 18 zur Löserichtung 19 parallel verlaufende Vertiefungen 25 aufweisen, welche in der Schutzeinheit 8 ausgebildet sind. Eine jeweilige Vertiefung 25 mündet über den Schlitz 24 in eine jeweilige Druckknopfaufnahme 22. Hierbei kann die jeweilige Vertiefung 25 einen besonders widerstandsfähigen Kunststoffanteil der Schutzeinheit 8 bzw. des Schutzelements 10 durchdringen, um zu gewährleisten, dass der Druckknopf 23 besonders einfach und zerstörungsfrei aus der Druckknopfaufnahme 22 und infolgedessen aus dem die Druckknopfaufnahme 22 umgebenden, widerstandsfähigen Kunststoffanteil der Schutzeinheit 8 herausgleiten kann.
  • Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die jeweilige Vertiefung 25 mit einem der Druckknopfaufnahme 22 abgewandten Ende in eine untere Kante 26 des Schutzelements 10 mündet. Daher kann nach einem Ausrücken des Druckknopfs 23 aus der Druckknopfaufnahme 22 in Löserichtung 19 der Druckknopf 23 durch den Schlitz 24 aus der Druckknopfaufnahme 22 heraus- und in die jeweilige Vertiefung 25 hineintreten. Bei einem weiteren Abgleiten des Polsterelements 11 an dem Schutzelement 10 greift dementsprechend der Druckknopf 23 in die jeweilige Vertiefung 25 ein, und gleitet innerhalb der Vertiefung 25 der Kante 26 entgehen, bis der Druckknopf 23 das Schutzelement 10 vollständig verlassen hat. Somit ist sichergestellt, dass bei einem Entnehmen des Polsterelements 11 aus dem Kopfaufnahmebereich 3 weder beim Lösen der Steckverbindung noch bei einem Bewegen des Polsterelements 11 aus dem Kopfaufnahmebereich 3 heraus ein mediales Bewegen des Polsterelements 11 erfolgt. Hierdurch ist der Kopf 4 des Helmträgers 5 während eines gesamten Löse- und Entnahmevorgangs des Polsterelements 11 keinem besonders hohen Druck unterworfen.
  • Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht ein erstes Befestigungselement 15, wobei die Druckknopfaufnahme 22 sowie der Schlitz 24 besonders gut zu erkennen sind. Um das erste Befestigungselement 15 besonders positionsstabil an dem Schutzelement 10 bzw. an der Schutzeinheit 8 verankern zu können, kann das erste Befestigungselement 15 bzw. die Druckknopfaufnahme 22 von einem Ringscheibenelement 27 umgeben sein, über welches das erste Befestigungselement 15 bzw. die Druckknopfaufnahme 22 an einem Schutzelement-Grundkörper 28 (siehe Fig. 3) abgestützt ist. Des Weiteren ist in Fig. 5 zu erkennen, dass das Ringscheibenelement 27 eine Öffnung aufweist, welche deckungsgleich zu und/oder auf einer Vertiefung 25 angeordnet ist, sodass der in der Druckknopfaufnahme 22 angeordnete Druckknopf 23 aus der Druckknopfaufnahme 22 heraus- und damit in die Vertiefung 25 einrücken kann. Mit anderen Worten kommuniziert eine jeweilige Vertiefung 25 über einen jeweiligen Schlitz 24 mit einer jeweiligen Druckknopfaufnahme 22.
  • Fig. 6 zeigt in einer Schnittdarstellung das erste Befestigungselement 15, welches einen Befestigungsanteil 29 und ein Halteelement 30 aufweist. Im vorliegenden Beispiel erstreckt sich der Befestigungsanteil 29 ausgehend von dem Ringscheibenelement 27 des ersten Befestigungselements 15 durch das Schutzelement 10 bzw. den Schutzelement-Grundkörper 28 vollständig hindurch und wird auf einer dem Kopf 4 des Helmträgers 5 abgewandten Seite des Schutzelements 10 mittels des Halteelements 30 gehalten. Hierzu kann der Befestigungsanteil 29 eine Zahnstruktur aufweisen, welche mit einer Klammerstruktur des Halteelements 30 korrespondiert, wobei die Klammerstruktur und/oder die Zahnstruktur jeweils so ausgebildet sind, dass ein jeweiliges Bewegen des Ringscheibenelements 27 und des Halteelements 30 weg von dem Schutzelement 10 gesperrt ist. Der Schutzelement-Grundkörper 28 und das Halteelement 30 können miteinander einstückig ausgebildet sein, sodass durch den Schutzelement-Grundkörper 28 und das Halteelement 30 zumindest ein Teil der Schutzeinheit 8, beispielsweise das Schutzelement 10 gebildet ist. Jedenfalls ist der Schutzelement-Grundkörper 28 zwischen dem Ringscheibenelement 27 und dem Halteelement 30 angeordnet, während das Ringscheibenelement 27 und das Halteelement 30 jeweils unmittelbar bzw. direkt an den Schutzelement-Grundkörper 28 angrenzen.
  • Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den an den Kopf 4 des Helmträgers 5 angelegten Schutzhelm 1 mit Blickrichtung auf das Kinn 13 des Helmträgers 5. Anhand dieser Darstellung ist besonders gut zu erkennen, wie mittels einer außenstehenden Person, beispielsweise dem Ersthelfer, der Schutzhelm 1 besonders schonend vom Kopf 4 des Helmträgers 5 abzunehmen ist. Zuvor werden das erste Befestigungselement 15 und das damit korrespondierende, zweite Befestigungselement 16 in Steckverbindungsrichtung 17 lösbar miteinander verbunden, wonach der Helmträger 5 den Schutzhelm 1 anlegt, wodurch der Kopf 4 und zumindest teilweise ein Hals 31 des Helmträgers 5 von dem Schutzhelm 1 umgeben sind.
  • Erleidet der Helmträger 5 einen Unfall und verliert er dabei sein Bewusstsein, so liegt ein Notfall vor, bei welchem der Ersthelfer bzw. das Rettungspersonal den Schutzhelm 1 vom Kopf 4 des Helmträgers 5 abnimmt, um Vitalfunktionen des Helmträgers 5 zu kontrollieren und insbesondere wiederherzustellen. Um den Schutzhelm 1 in kranialer Richtung vom Kopf 4 abnehmen zu können, ohne hierbei eine Zugkraft und/oder Druckkraft auf den Kopf 4 auszuüben, werden das erste und das zweite Befestigungselement 15, 16 entlang der quer zur Steckverbindungsrichtung 17 orientierten Löserichtung 19 voneinander gelöst. Infolgedessen werden die Schutzeinheit 8 und die Polstereinheit 9, jeweils zumindest teilweise, mittels der Entnahmeeinheit 18 in Löserichtung 19 voneinander gelöst. Mit anderen Worten ist es dem Ersthelfer möglich, das aus dem Kopfaufnahmebereich 3 zu entfernende Polsterelement 11 bzw. die aus dem Kopfaufnahmebereich 3 zu entfernenden Polsterelemente 11 mittels eines jeweiligen Zugelements 21 besonders einfach parallel zu einer Longitudinalachse 20 des Helmträgers 5, das heißt kaudal, vom Rest der Schutzhelms 1 zu entfernen. Hierbei bleibt insbesondere ein mediales Bewegen der zu entnehmenden Polsterelemente 11 bzw. des zu entnehmenden Polsterelements 11 aus, sodass auf den Kopf bzw. Schädel 4 des Helmträgers 5 kein weiterer Druck ausgeübt wird. Da die aus dem Kopfaufnahmebereich 3 herauszunehmenden Polsterelemente 11 einen besonders festen Sitz des Schutzhelms 1 am Kopf 4 unterstützen, lässt sich der Rest des Schutzhelms 1 nach einem Entfernen der entsprechenden Polsterelemente 11 besonders einfach vom Kopf 4 abnehmen.
  • Zusammenfassend zeigt die Erfindung, wie eine besonders einfache und schonende Helmentnahme nach einem Unfall realisiert werden kann. Um einen festen Sitz des Schutzhelms 1 zu gewährleisten liegen Wangenpolster bzw. wenigstens einige der Polsterelemente 11 besonders streng am Kopf 4 des Helmträgers 5 an, wodurch diese Polsterelemente 11 im Wangenbereich einer einfachen Abnahme des Schutzhelms 1 entgegenwirken. Über die Entnahmeeinheit kann ein Helfer von außen die Wangenpolster bzw. Polsterelemente 11 durch Ziehen, insbesondere über das Zugelement 21, aus dem Schutzhelm 1 entnehmen, sodass der Schutzhelm 1 dann besonders einfach vom Kopf 4 des Unfallopfers bzw. Helmträgers 5 abgenommen werden kann.
  • Besonderes Augenmerk ist auf ein Ausbleiben einer medialen, das heißt zum gedachten Mittelpunkt des Kopfes 4 hin gerichteten, Bewegung der zu entnehmenden Polsterelemente 11 zu legen, da hierdurch ohne Druck auf den Kopf 4 auszuüben, der Helm vom - eventuell verletzten und/oder bewusstlosen - Helmträger 5 abgenommen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzhelm
    2
    Helmschale
    3
    Kopfaufnahmebereich
    4
    Kopf
    5
    Helmträgers
    6
    Schulterbereich
    7
    Öffnung
    8
    Schutzeinheit
    9
    Polstereinheit
    10
    Schutzelement
    11
    Polsterelement
    12
    Visierbereich
    13
    Kinn
    14
    Kinnschutzbereich
    15
    erstes Befestigungselement
    16
    zweites Befestigungselement
    17
    Steckverbindungsrichtung
    18
    Entnahmeeinheit
    19
    Löserichtung
    20
    Longitudinalachse
    21
    Zugelement
    22
    Druckknopfaufnahme
    23
    Druckknopf
    24
    Schlitz
    25
    Vertiefung
    26
    Kante
    27
    Ringscheibenelement
    28
    Schutzelement-Grundkörper
    29
    Befestigungsanteil
    30
    Halteelement
    31
    Hals

Claims (9)

  1. Schutzhelm (1), insbesondere für Motorradfahrer (5),
    - mit einer einen Kopfaufnahmebereich (3) bildenden Helmschale (2), die eine einem Schulterbereich (6) eines Helmträgers (5) zugewandte Öffnung (7) aufweist;
    - mit einer innerhalb des Kopfaufnahmebereichs (3) angeordneten Schutzeinheit (8; 10), welche direkt an die Helmschale (2) angrenzt und an welcher wenigstens ein erstes Befestigungselement (15) angeordnet ist;
    - mit einer innerhalb des Kopfaufnahmebereichs (3) angeordneten Polstereinheit (9; 11), welche direkt an einem Kopf (4) des Helmträgers (5) anliegt und an welcher wenigstens ein zweites Befestigungselement (16) angeordnet ist, das lösbar mit dem korrespondierenden ersten Befestigungselement (15) verbindbar ist; und um die beiden Befestigungselemente (15, 16) miteinander zu verbinden, sind diese derart aneinander bzw. zueinander auszurichten, dass das erste und das zweite Befestigungselement (15, 16) entlang einer gemeinsamen Steckverbindungsrichtung (17) relativ aufeinander zu bewegt werden können, bis die beiden Befestigungselemente (15, 16) miteinander in Eingriff gelangen, wodurch eine Steckverbindung realisiert ist, und
    - mit einer Entnahmeeinheit (18), über welche das erste (15) und das zweite Befestigungselement (16) voneinander lösbar sind;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste (15) und das zweite Befestigungselement (16) und infolgedessen die Schutzeinheit (8; 10) und die Polstereinheit (9; 11) mittels der Entnahmeeinheit (18) entlang einer quer zur Steckverbindungsrichtung (17) orientierten Löserichtung (19) voneinander lösbar sind.
  2. Schutzhelm (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das eine der Befestigungselemente (15, 16) einen Druckknopf (23) und das andere der Befestigungselemente (16, 15) eine Druckknopfaufnahme (22) aufweist, welche einen als ein die Druckknopfaufnahme (22) lateral öffnenden Schlitz (24) ausgebildeten Teil der Entnahmeeinheit (18) umfasst.
  3. Schutzhelm (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Löserichtung (19) zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Longitudinalachse (20) des Kopfes (4) des Helmträgers (5) verläuft.
  4. Schutzhelm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Entnahmeeinheit (18) ein Zugelement (21) aufweist, mittels welchem die Polstereinheit (9; 11) in Löserichtung (19) aus dem Kopfaufnahmebereich (3) herausziehbar ist.
  5. Schutzhelm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Entnahmeeinheit (18) zumindest eine zur Löserichtung (19) parallel verlaufende Vertiefung (25) in der Schutzeinheit (8; 10) aufweist.
  6. Schutzhelm (1)nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Befestigungselement (15) einen die Schutzeinheit (8; 10) vollständig durchdringenden, länglichen Befestigungsanteil (29) und ein den Befestigungsanteil (29) an einer dem Kopf (4) des Helmträgers (5) abgewandten Seite der Schutzeinheit (8; 10) haltendes Halteelement (30) aufweist.
  7. Schutzhelm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Polstereinheit (9; 11) jeweils wenigstens ein Polsterelement (11) für eine linke Wange und für eine rechte Wange des Helmträgers (5) umfasst.
  8. Schutzhelm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Helmschale (2) durch ein vorderes und ein damit schwenkbar verbundenes, hinteres Schalenelement gebildet ist.
  9. Verfahren zur Nutzung eines Schutzhelms (1) nach Anspruch 1, insbesondere für Motorradfahrer (5),
    - mit einer einen Kopfaufnahmebereich (3) bildenden Helmschale (2), die eine einem Schulterbereich (6) eines Helmträgers (5) zugewandte Öffnung (7) aufweist;
    - mit einer innerhalb des Kopfaufnahmebereichs (3) angeordneten Schutzeinheit (8; 10), welche direkt an die Helmschale (2) angrenzt und an welcher wenigstens ein erstes Befestigungselement (15) angeordnet ist; und
    - mit einer innerhalb des Kopfaufnahmebereichs (3) angeordneten Polstereinheit (9; 11), welche direkt an einem Kopf (4) des Helmträgers (5) anliegt und an welcher wenigstens ein zweites Befestigungselement (16) angeordnet ist;
    bei welchem das erste (15) und das damit korrespondierende, zweite Befestigungselement (16) in einer Steckverbindungsrichtung (17) lösbar miteinander verbunden werden und im Notfall über eine Entnahmeeinheit (18) voneinander gelöst werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste (15) und das zweite Befestigungselement (16) und infolgedessen die Schutzeinheit (8; 10) und die Polstereinheit (9; 11) mittels der Entnahmeeinheit (18) entlang einer quer zur Steckverbindungsrichtung (17) orientierten Löserichtung (19) voneinander gelöst werden.
EP19703094.3A 2018-02-23 2019-02-05 Schutzhelm und verfahren zur nutzung eines solchen Active EP3755173B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202735.8A DE102018202735A1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Schutzhelm und Verfahren zur Nutzung eines solchen
PCT/EP2019/052680 WO2019162073A1 (de) 2018-02-23 2019-02-05 Schutzhelm und verfahren zur nutzung eines solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3755173A1 EP3755173A1 (de) 2020-12-30
EP3755173B1 true EP3755173B1 (de) 2023-06-28

Family

ID=65278386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19703094.3A Active EP3755173B1 (de) 2018-02-23 2019-02-05 Schutzhelm und verfahren zur nutzung eines solchen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3755173B1 (de)
CN (1) CN111417326B (de)
DE (1) DE102018202735A1 (de)
WO (1) WO2019162073A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110197A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzhelm mit einem Zwischenstück zur Veränderung des Schwerpunkts und Anordnungen umfassend einen solchen Schutzhelm und zwei alternative Zwischenstücke
DE102020002614A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzhelm mit mechanischen Codierungen für Steckverbindungen zwischen lnnenausstattung und Tragstruktur
IT202100018902A1 (it) 2021-07-16 2023-01-16 Alpinestars Res Spa Casco protettivo

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1403802A (en) * 1921-04-08 1922-01-17 Mayr Tony Combined snap and slide fastener
DE2846636C3 (de) * 1978-10-26 1981-04-02 Schuberth-Werk Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Integralhelm
DE2952406C2 (de) * 1979-12-27 1984-12-20 Franz 8391 Hutthurm Hafner Schutzhelm, insbesondere Integralhelm
JPH026606A (ja) * 1988-06-14 1990-01-10 Michio Arai フルフェース型ヘルメット
JP3955127B2 (ja) * 1997-05-19 2007-08-08 学 根本 ヘルメット
JP4948893B2 (ja) * 2006-05-09 2012-06-06 株式会社Shoei ヘルメットおよびその脱着方法
US7845025B2 (en) * 2006-05-22 2010-12-07 Tovo Joseph R Exigent helmet release system
JP5041906B2 (ja) * 2007-08-07 2012-10-03 株式会社Shoei ヘルメット
KR20100101670A (ko) * 2007-12-24 2010-09-17 뉴트리컴 엘티디. 비상 시 제거가 신속하고 용이한 안전헬멧
KR101772124B1 (ko) * 2015-11-30 2017-09-12 주식회사 기도스포츠 헬멧의 탈착식 패드 체결 구조 및 이를 포함하는 헬멧
ITUA20161949A1 (it) * 2016-03-23 2017-09-23 Agv Spa Guanciale per casco di protezione

Also Published As

Publication number Publication date
EP3755173A1 (de) 2020-12-30
WO2019162073A1 (de) 2019-08-29
DE102018202735A1 (de) 2019-08-29
CN111417326B (zh) 2022-09-13
CN111417326A (zh) 2020-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3755173B1 (de) Schutzhelm und verfahren zur nutzung eines solchen
DE60100845T2 (de) Schutzhelm mit vorrichtung zum verstellen der kopfweite
DE102020207197B4 (de) Kopfband
DE3145664A1 (de) "schutzhelm fuer den kopf mit verriegelungsmitteln"
DE3143796A1 (de) "integralsturzhelm"
DE102010033343A1 (de) Schlafmaske/-brille
DE102021110197A1 (de) Schutzhelm mit einem Zwischenstück zur Veränderung des Schwerpunkts und Anordnungen umfassend einen solchen Schutzhelm und zwei alternative Zwischenstücke
DE2400381A1 (de) Schutzhelm
DE3727701A1 (de) Schutzhelm
DE2853260B2 (de) Integralsturzhelm
EP1491169B1 (de) Halskrawatte
DE2952406C2 (de) Schutzhelm, insbesondere Integralhelm
DE10057814B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Helms
DE2659324B2 (de) Schutzhelm für Motorradfahrer
DE3136466A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer einen schutzhelm und einen schutzhelm mit einer solchen sicherheitseinrichtung
DE102006017529B4 (de) Formvorrichtung
DE3144872A1 (de) Sturzhelm, insbesondere motorradhelm
DE102010004175B3 (de) Kopf - Sicherheitsgurt
DE8127026U1 (de) Sicherheits-Sturz- und Schutzhelm
DE3019208C2 (de) Haltevorrichtung für einen Schutzhelm
DE4133223C2 (de) Helmkonstruktion
DE102020110785B3 (de) Gesichtsmaske zur Abdeckung des Mund- und Nasenbereichs beim Menschen
DE102019101412B4 (de) Schutzhelm mit Verstellmechanismus
DE202022107203U1 (de) Kopffixierung für Helm
DE102010022772A1 (de) Einrichtung zum Unterstützen eines halswirbelsäulenschonenden, kontrollierten Abnehmens eines Helms vom Kopf einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1581909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008324

Country of ref document: DE

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008324

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT