EP3744894B1 - Schienensystem - Google Patents

Schienensystem Download PDF

Info

Publication number
EP3744894B1
EP3744894B1 EP19000258.4A EP19000258A EP3744894B1 EP 3744894 B1 EP3744894 B1 EP 3744894B1 EP 19000258 A EP19000258 A EP 19000258A EP 3744894 B1 EP3744894 B1 EP 3744894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
clamping
plug
clamping profile
rail system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19000258.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3744894A1 (de
Inventor
Helmut WIESING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horstkemper Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Horstkemper Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horstkemper Maschinenbau GmbH filed Critical Horstkemper Maschinenbau GmbH
Priority to EP19000258.4A priority Critical patent/EP3744894B1/de
Priority to PCT/EP2020/025243 priority patent/WO2020239261A1/de
Publication of EP3744894A1 publication Critical patent/EP3744894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3744894B1 publication Critical patent/EP3744894B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/60Rail fastenings making use of clamps or braces supporting the side of the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways

Definitions

  • the present invention relates to a rail system according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a rail system is also made for heavier loads US-A-1,860,332 and DE-U-90 07 733 known.
  • GB-A-2 166 944 and GB-A-190903098 a rail system for light loads (curtains) is known.
  • Such a rail system is also out, for example EP 2 890 625 B1 known.
  • the rail system described in this prior art comprises a rail which is mounted on a base of a carrier profile in a rail bed and in an assembly situation (see 2 and paragraph 0041 in EP 2 890 625 B1 ) is not pinched.
  • the rail does not have sufficient lateral support during assembly to ensure the precise position of the rail in the rail bed during assembly over the entire length of a rail section to be laid.
  • the rail is therefore always in danger of slipping into one or possibly the other gap during assembly and then has to be repositioned in the rail bed in places. This is tedious and time-consuming.
  • the object of the present invention is therefore to further develop a rail system of the type mentioned at the outset in such a way that it comprises fewer components and a rail in a carrier device can already be precisely positioned in an assembly situation and is operationally reliable with a heavy load.
  • the rail system according to the invention facilitates the final assembly compared to the prior art.
  • the carrier device according to the present invention itself provides temporary support for the rail laid in the carrier device.
  • the assembly situation means a situation in which the components of the rail system according to the invention are loosely assembled. The assembly situation therefore extends to a point in time at which the components of the rail system according to the invention are firmly connected to one another, so that they are available for safe operation.
  • the operating situation means a situation in which the components of the rail system according to the invention are firmly joined together and a rail is firmly clamped in the carrier device.
  • the operating situation follows the assembly situation.
  • disassembly the assembly situation follows the operational situation.
  • the assembly situation then becomes a kind of disassembly situation.
  • the rail system according to the invention therefore comprises essentially (without any fastening means or assembly devices) only three components which interact in the assembly situation and the operating situation.
  • a further advantage of the present invention is that the carrier device has a rail bed, to which the first clamping profile and the second clamping profile each adjoin on opposite sides of the longitudinal axis in the assembled state.
  • a further advantage of the present invention is that in the operating state the rail is clamped in a non-positive and positive manner between the first clamping profile and the second clamping profile. As a result, the rail is caught in its rail bed between the first and second clamping profile and cannot easily slip out of the carrier device, even if there is no frictional connection.
  • a further advantage of the present invention is that the first peripheral section of the rail is concave and the first clamping profile has a first convex clamping surface adapted to the concave first peripheral section. It is favorable to exert the force on arcuate, complementary peripheral sections of the rail and the first clamping profile. As a result, the corresponding components are subjected to the lowest possible load for a given force.
  • a further advantage of the present invention is that the second peripheral section of the rail is also concave and the second clamping profile has a second convex clamping surface adapted to the concave second peripheral section. This results in the advantages mentioned above for both sides of the rail system.
  • a further advantage of the present invention is that the fastening device comprises a male part and a female part for receiving the male part, wherein the female part is formed in the first carrier part and the male part is formed in the second carrier part.
  • a plug-in connection between the male plug-in part on the one hand and the female socket part on the other hand supports the safe positioning of the rail in the rail bed in the assembly situation.
  • the above advantage also results from the fact that the plug-in part is formed in the first carrier part and the receiving part is formed in the second carrier part.
  • the plug-in part is wedge-shaped.
  • the wedge-shaped design of the plug-in part simplifies the bringing together of the first carrier part and the second carrier part during assembly.
  • the pointed free end of the wedge-shaped plug-in part allows a certain tolerance in the alignment of the first carrier part and the second carrier part to one another. At further When the male part penetrates into the female part, the two carrier parts then pull themselves into the correct alignment with one another.
  • the plug-in part is designed as an expanding spring that is pretensioned in the operating situation. As a result, a favorable force effect is already achieved in the assembly situation for the plug connection.
  • the plug has a slot.
  • the formation of the slit means that the plug-in part can exert a favorable expansion and thus a force effect.
  • FIG. 1 shows schematically a first embodiment of a rail system 1 according to the present invention in an exploded view before or at the beginning of an assembly situation.
  • FIG. 3 is a schematic view of a second embodiment of the rail system 1 according to the present invention in an exploded view before or at the beginning of an assembly situation.
  • the rail system 1 differs from a device due to the systemic interaction of the aforementioned components in different situations.
  • a mounting situation ( 1 ; 3 ) and an operating situation ( 2 , 4 ) distinguished.
  • An assembly situation within the meaning of the present invention is the situation during assembly of the rail system in which the actual rail 20 must be securely integrated into the system or positioned in it.
  • An operating situation within the meaning of the invention is the Situation in which the rail 20 is reliably clamped in the rail system, ie a state in which the clamping device 40 develops its full effect.
  • the rail 20 can not only have a round cross-section, as in the preferred embodiments shown, but also have non-round cross-sections in other embodiments.
  • the carrier device 10 can have a profile that is open at the top in cross section or that is at least partially closed.
  • the clamping device 40 can also be designed as desired in other embodiments, provided that a clamping effect can be achieved with this design.
  • the carrier device 10 is made of aluminum in an extrusion process. In other embodiments, the carrier device 10 can also be produced from other materials and with other production methods.
  • the rail 20 is made of hardened and ground Cf53 steel.
  • the clamping device 40 is also made of aluminum in an extrusion process. It also applies to the clamping device 40 that in other embodiments it can be made of other materials and other manufacturing processes. In addition, in other embodiments, the Support device 10 and the clamping device 40 may be made of different materials with different manufacturing processes.
  • the rail system 1 can be adapted to the need and the respective requirements.
  • the rail 20 is formed as a shaft
  • the rail system 1 is preferably categorized based on the shaft diameter. Diameters for a rail 20 are customary in the preferred embodiment of 25 mm, 30 mm, 40 mm, 50 mm or 60 mm. Other standard shaft diameters are also possible.
  • the rail system 1 according to the invention is shown in an exploded view at the beginning of an assembly, ie in the assembly situation, in which the clamping device 40 has not yet achieved a clamping effect and the rail 20 is not yet clamped.
  • the rail system 1 according to the invention is shown in an operating situation in which the clamping device 40 achieves its full clamping effect and the rail is firmly clamped.
  • the carrier device 10 is designed as a carrier profile that is open at the top in the cross section in the assembly situation and in the operating situation.
  • the carrier device 10 is divided parallel to a longitudinal axis L and is therefore formed in two parts.
  • the division can be in cross section take place in the middle, in the two preferred embodiments shown the division of the carrier device 10 in cross section does not take place in the middle.
  • the carrier device 10 thus comprises a larger first carrier part 10.1 and a smaller second carrier part 10.2, which are to be aligned with one another and connected to one another in the assembly situation and are firmly connected to one another in the operating situation and firmly clamp the rail 20 between them.
  • the first carrier part 10.1 and the second carrier part 10.2 are not embodied symmetrically in relation to the longitudinal axis L according to the invention.
  • the larger (wider) first carrier part 10.1 comprises a base 11 and a first side wall 12.
  • the smaller, second carrier part 10.2 comprises a second side wall 13 according to the invention
  • the rail bed 15 is concave in the bottom 11 of the first carrier part 10.1.
  • the rail bed 15 extends continuously, ie without transitions, into a first concave side wall section 12.1 of the first side wall 12.
  • the first concave side wall section 12.1 of the first side wall 12 is also concave in the present embodiment, so that it is adapted to at least one peripheral section of the rail 20.
  • the first side wall 12 of the first carrier part 10.1 is therefore designed in such a way that it is laterally directly attached to the base 11 connects and the first concave side wall section 12.1 complements the rail bed 15 without transition.
  • the concave rail bed 15 and the first concave side wall section 12.1 of the first carrier part 10.1 which is not yet or not yet firmly connected to the second carrier part 10.2, hold the rail 20 in its position until the second carrier part 10.2 is attached and fixed to the first carrier part 10.1 associated with this. Then the operating situation is established.
  • the joining of the first carrier part 10.1 and the second carrier part 10.2 can be done in any way. However, it can be advantageous to use the first carrier part 10.1 in the first embodiment of the rail system 1 when assembling it in the assembly situation ( 2 ) first to rotate by 90°, then to insert the rail 20 into the first carrier part 10.1 and finally to put on the second carrier part 10.2 from above in order to clamp the rail 20 between the first carrier part 10.1 and the second carrier part 10.2.
  • assembly with the floor 11 lying on top by means of an operating means or a device for exerting horizontal pressure on the two clamping profiles in order to join the clamping device 40 can also be favorable, for example in the case of the second embodiment.
  • the second side wall 13 of the second support part 10.2 moves closer to the rail 20 when it is joined to the free side that is not yet supported, until the second side wall 13 rests against the rail 20 with a second side wall section 13.1.
  • the rail 20 has a first peripheral convex portion 21 , a second peripheral convex portion 22 and a third peripheral convex portion 23 .
  • the rail 20 is a shaft with a round cross-section such that the first convex peripheral portion 21, the second convex peripheral portion 22 and the third convex peripheral portion 23 each form a part of the round shaft periphery, all parts in turn forming at least add to part of the shaft circumference.
  • the first convex peripheral section 21 is adapted to the first concave side wall section 12.1 of the first side wall 12.
  • the second convex peripheral section 22 is adapted to the second concave side wall section 13.1 of the second side wall 13.
  • the third peripheral convex portion 23 of the rail 20 is fitted to the concave rail bed 15 .
  • “matched” means that the radii of the respectively associated convex peripheral and concave side wall sections are essentially identical, taking tolerances into account.
  • the clamping device 40 comprises a first clamping profile 40.1 and a second clamping profile 40.2.
  • the first clamping profile 40.1 in turn includes the first side wall 12 with the first concave side wall section 12.1.
  • the second clamping profile 40.2 includes the second side wall 13 with the second concave side wall section 13.1.
  • the clamping device 40 also includes a fastening system 41.
  • a first embodiment of the fastening system 41 is example in 1 and 2 shown.
  • a second embodiment of the fastening system 41 is shown in FIG 3 and 4 shown.
  • a wall area 13.2 of the second side wall 13 extends below the second concave side wall section 13.1 and is located opposite a bottom wall 11.1 of the bottom 11 of the first carrier part 10.1.
  • the bottom wall 11.1 of the first carrier part 10.1 and the wall area 13.2 of the second side wall 13 run essentially parallel to the longitudinal axis L and, in the situations shown, also parallel to one another.
  • the fastening system 41 is formed between the bottom wall 11.1 and the wall area 13.2.
  • the fastening system 41 includes a plug-in part 42 which is formed on the wall area 13.2 and is designed like an expanding spring.
  • the plug-in part 42 has a central longitudinal slot 42.1, which runs parallel to the longitudinal axis L at least in the operating situation.
  • the longitudinal slot 42.1 divides the male part 42 into an upper slot wall 42.2 and a lower slot wall 42.3 and gives the male part 42 a resilient property with an expanding spring action when the upper slot wall 42.2 and the lower slot wall 42.3 are compressed.
  • These upper and lower slotted walls 42.2, 42.3 each have a grid on their outside, with a plurality of catches 42.4 aligned parallel to the longitudinal axis L.
  • the notches 42.4 have a flank that is steeper toward the wall region 13.2 and a flank that is less steep toward the opposite, free side.
  • the attachment system 41 also includes a receiving part 43, which is formed in the bottom wall 11.1 and functionally interacts with the male part 42 in the assembly situation and in the operating situation.
  • the receiving part 43 is a slot profile made in the bottom wall 11.1.
  • geometrically corresponding grooves 43.3 are formed with the catches 42.4 of the plug-in part 42.
  • the distance between the upper wall 43.1 and the lower wall 43.2 is slightly less than the distance between the notches 42.4 of the upper slotted wall 42.2 and the lower slotted wall 42.3 in the relaxed state.
  • the second carrier part 10.2 is moved to the first carrier part 10.1 with the rail 20 already positioned therein in such a way that the plug part 42 is pressed into the socket part 43 as far as it will go.
  • the upper slotted wall 42.2 and the lower slotted wall 42.3 are moved towards one another and are prestressed in the operating situation.
  • the connection between the male part 42 and the female part 43 is firm, since the notches 42.4 and grooves 43.3 interlock, which is supported by the expanding effect of the male part 42.
  • the second concave side wall section 13.1 lies firmly against the second convex peripheral section 22 of the rail 20 and presses the rail 20 with the first convex peripheral section 21 firmly against the opposite first concave Side wall section 12.1 and with the third convex peripheral section 23 fixed in the rail bed 15.
  • the plug-in part 42 and the receiving part 43 of the fastening system 41 can also be formed on the respective other first or second support part 10.1, 10.2. Then the assembly process is reversed.
  • the second embodiment shown is largely identical to the first embodiment and differs from it only in the fastening system 41. While the fastening system 41 is designed for a plug connection in the first embodiment, it is designed for a screw connection in the second embodiment. The second embodiment is only described with respect to the fastening system which differs from the first embodiment. With the exception of the fastening system, the second embodiment thus has the technical features of the first embodiment described in their variation. The same reference numbers are therefore used for the second embodiment, but are given an asterisk ⁇ to identify the embodiment.
  • the assembly of the rail system 1 is possible without external tools. Dismantling is possible with the fastening system of both embodiments.
  • the second embodiment is favorable for the disassembly of the rail system 1 .
  • connection technology for the first carrier part and the second carrier part.
  • the person skilled in the art can also consider gluing or joining to connect and attach the two carrier parts.
  • any connection technology can be used for the present invention, which is suitable for the person skilled in the application.
  • connection of the first support part 10.1, 10.1 * and the second support part 10.2, 10.2 * in cross section is offset to the center and parallel to the longitudinal axis L.
  • the rail bed 15, 15 * is in one piece only in the first Carrier part 10.1, 10.1 * formed. This is favorable for absorbing a load exerted on the rail 20 from above.
  • the rail bed 15 can also be completely accommodated in the other second carrier part 10.2. If the load to be taken up is not critical, the rail bed 15 can also be divided and formed partly in the first support part 10.1 and partly in the second support part 10.2.
  • the rail system 1 of the present invention can be laid on a substructure individually, in pairs with two parallel rails 20 or in a group of several (eg three) parallel rails 20 . Vehicles can be moved rolling on the rail system 1 of the present invention by being supported with wheels on the respective rail. Furthermore, the rail system can also be designed with points or crossings of any arrangement.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schienensystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Schienensystem ist für schwerere Lasten auch aus US-A-1,860,332 und DE-U-90 07 733 bekannt. Aus GB-A-2 166 944 und GB-A-190903098 ist jeweils ein Schienensystem für leichte Lasten (Gardinen) bekannt.
  • Alle diese Schienensysteme haben den Nachteil, dass die im Betrieb auf einer Schiene wirkende Kraft im Bereich einer Verbindungslinie zwischen dem ersten und zweiten Trägerteil am größten ist. Bei einer großen Last besteht die Gefahr, dass die beiden Trägerteile auseinander gedrückt werden und sich die Verbindung zwischen diesen beiden lockert oder gar löst. Dadurch ist die Betriebssicherheit gefährdet.
  • Zudem sind bei den Schienensystemen des Standes der Technik auch keine lagestabilen Montagesituationen ohne Einsatz eines Befestigungsmittels möglich. Insofern muss die Schiene in einer Montagesituation gehalten werden, bis diese befestigt ist und für die Betriebssituation bereitsteht.
  • Ein solches Schienensystem ist beispielsweise auch aus EP 2 890 625 B1 bekannt. Das in diesem Stand der Technik beschriebene Schienensystem umfasst eine Schiene, die auf einem Boden eines Trägerprofils in einem Schienenbett gelagert ist und in einer Montagesituation (siehe Fig. 2 und Absatz 0041 in EP 2 890 625 B1 ) nicht eingeklemmt ist. Zwischen der Schiene und einer Seitenwand des Trägerprofils befindet sich eine Lücke, so dass sich die Schiene während der Montagesituation leicht aus ihrer optimalen Lage im Schienenbett lösen und in die Lücke verrutschen kann. Das geschieht insbesondere dann, wenn die Schiene auch noch eine erhebliche Länge aufweist, und/oder auch dann, wenn sich auf beiden Seiten der Schiene eine solche Lücke befindet.
  • In beiden Fällen (Lücke auf einer oder auf beiden Seiten der Schiene) hat die Schiene in der Montagesituation also keinen ausreichenden seitlichen Halt, um die präzise Lage der Schiene im Schienenbett auch während der Montage über die gesamte Länge eines zu verlegenden Schienenabschnitts zu gewährleisten. Die Schiene droht also während der Montage immer wieder in die eine oder ggf. auch in die andere Lücke zu rutschen und muss dann streckenweise wieder neu im Schienenbett positioniert werden. Das ist mühsam und zeitaufwändig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Schienensystem der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass dieses weniger Bauteile umfasst und eine Schiene in einer Trägereinrichtung bereits in einer Montagesituation präzise positioniert werden kann und bei großer Last betriebssicher ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schienensystem, welches die im Patentanspruch 1 angeführten Merkmale aufweist, gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Schienensystem erleichtert die Endmontage gegenüber dem Stand der Technik. Die Trägereinrichtung gemäß vorliegender Erfindung sorgt in der Montagesituation selbst für eine zwischenzeitliche Abstützung der in der Trägereinrichtung verlegten Schiene. Mit Montagesituation ist in der vorliegenden Anmeldung eine Situation gemeint, in welcher die Bauteile des erfindungsgemäßen Schienensystems locker zusammengefügt sind. Die Montagesituation erstreckt sich demnach bis zu einem Zeitpunkt, in welchem die Bauteile des erfindungsgemäßen Schienensystems fest miteinander verbunden sind, so dass diese für einen sicheren Betrieb zur Verfügung stehen. Mit Betriebssituation ist in der vorliegenden Anmeldung eine Situation gemeint, in welcher die Bauteile des erfindungsgemäßen Schienensystems fest zusammengefügt sind und eine Schiene fest in der Trägereinrichtung eingeklemmt ist. Die Betriebssituation schließt sich bei der Montage an die Montagesituation an. Bei der Demontage schließt sich die Montagesituation an die Betriebssituation an. Die Montagesituation wird dann quasi zur Demontagesituation.
  • Das erfindungsgemäße Schienensystem umfasst also im Wesentlichen (ohne ggf. Befestigungsmittel oder Montagevorrichtungen) nur drei Bauteile, die in der Montagesituation und der Betriebssituation zusammenwirken.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Trägereinrichtung ein Schienenbett aufweist, an das sich im Montagezustand das erste Klemmprofil und das zweite Klemmprofil jeweils an entgegengesetzten Seiten zur Längsachse anschließen. Mit dieser Konstruktion ist eine im Schienenbett gelagerte Schiene in der Montagesituation bereits durch das erste Klemmprofil und das zweite Klemmprofil abgestützt und somit sicher zu positionieren.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Schiene im Betriebszustand kraft- und formschlüssig zwischen dem ersten Klemmprofil und dem zweiten Klemmprofil eingeklemmt ist. Dadurch ist die Schiene in ihrem Schienenbett zwischen dem ersten und zweiten Klemmprofil gefangen und kann auch bei einem fehlenden Kraftschluss nicht ohne Weiteres aus der Trägereinrichtung herausrutschen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der erste Umfangsabschnitt der Schiene konkav ist und das erste Klemmprofil einen an den konkaven ersten Umfangsabschnitt angepassten erste konvexe Klemmfläche aufweist. Es ist günstig, die Kraftwirkung an kreisbogenförmigen, komplementären Umfangsabschnitten der Schiene und des ersten Klemmprofils auszuüben. Dadurch werden die entsprechenden Bauteile bei gegebener Kraft am geringsten belastet. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass auch der zweite Umfangsabschnitt der Schiene konkav ist und das zweite Klemmprofil einen an den konkaven zweiten Umfangsabschnitt angepassten zweite konvexe Klemmfläche aufweist. Dadurch ergeben sich die vorstehend genannten Vorteile für beide Seiten des Schienensystems.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Befestigungseinrichtung einen Steckteil und ein Aufnahmeteil zur Aufnahme des Steckteils umfasst, wobei das Aufnahmeteil in dem ersten Trägerteil ausgebildet ist und das Steckteil in dem zweiten Trägerteil ausgebildet ist. Eine Steckverbindung zwischen männlichem Steckteil einerseits und weiblichem Aufnahmeteil andererseits unterstützt die sichere Positionierung der Schiene im Schienenbett in der Montagesituation.
  • Alternativ ergibt sich der vorstehende Vorteil auch dadurch, dass das Steckteil in dem ersten Trägerteil ausgebildet ist und das Aufnahmeteil in dem zweiten Trägerteil ausgebildet ist.
  • Es ist auch von Vorteil, dass das Steckteil keilförmig ausgebildet ist. Die keilförmige Ausbildung des Steckteils vereinfacht die Zusammenführung des ersten Trägerteils und des zweiten Trägerteils bei der Montage. Das spitze freie Ende des keilförmigen Steckteils erlaubt eine gewisse Toleranz in der Ausrichtung des ersten Trägerteils und des zweiten Trägerteils zueinander. Beim weiteren Eindringen des Steckteils in das Aufnahmeteil ziehen sich dann die beiden Trägerteile von selbst in die richtige Ausrichtung zueinander.
  • Es ist ein Vorteil, dass das Steckteil als Spreizfeder ausgebildet ist, die in der Betriebssituation vorgespannt ist. Dadurch wird in der Montagesituation bereits für die Steckverbindung eine günstige Kraftwirkung erzielt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Steckteil einen Schlitz aufweist. Die Ausbildung des Schlitzes führt dazu, dass das Steckteil eine günstige Spreizung und somit Kraftwirkung ausüben kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den weiteren Merkmalen der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Montagesystems in einer ersten Ausführungsform, vor oder am Beginn einer Montagesituation;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch das Schienensystem aus Fig. 1 in einer Betriebssituation;
    • Fig. 3 eine schematische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Montagesystems in einer zweiten Ausführungsform, vor oder am Beginn einer Montagesituation; und
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung im Querschnitt durch das Schienensystem aus Fig. 3 in einer Betriebssituation.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine erste Ausführungsform eines Schienensystem 1 gemäß vorliegender Erfindung in einer Explosionsdarstellung vor bzw. am Anfang einer Montagesituation zu sehen. In Fig. 3 ist schematisch eine zweite Ausführungsform des Schienensystems 1 gemäß vorliegender Erfindung in einer Explosionsdarstellung vor bzw. am Anfang einer Montagesituation zu sehen.
  • Das Schienensystem 1 umfasst in beiden Ausführungsformen im Wesentlichen eine Trägereinrichtung 10, eine Schiene 20 und eine Klemmeinrichtung 40.
  • Das erfindungsgemäße Schienensystem 1 unterscheidet sich gegenüber einer Vorrichtung durch das systemische Zusammenwirken der vorgenannten Bauteile in unterschiedlichen Situationen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird zwischen einer Montagesituation (Fig. 1; Fig. 3) und einer Betriebssituation (Fig. 2, Fig. 4) unterschieden. Eine Montagesituation im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Situation während der Montage des Schienensystems, in der die eigentliche Schiene 20 sicher in das System integriert bzw. in diesem positioniert werden muss. Eine Betriebssituation im Sinne der Erfindung ist die Situation, in der die Schiene 20 in dem Schienensystem betriebssicher eingeklemmt ist, d.h. ein Zustand, in dem die Klemmeinrichtung 40 ihre volle Wirkung entfaltet.
  • Für das systemische Zusammenwirken der vorgenannten Bauteile kommt es im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht auf konkrete Formen, Materialien und Herstellungsverfahren an. So kann die Schiene 20 nicht nur einen runden Querschnitt aufweisen, wie in den dargestellten bevorzugten Ausfiihrungsfonnen, sondern in anderen Ausftibrullgsfonnen auch unrunde Querschnitte haben. Ebenso kann die Trägereinrichtung 10 ein im Querschnitt nach oben offenes Profil oder wenigstens teilweise geschlossenes Profil aufweisen. Auch die Klemmeinrichtung 40 kann in anderen Ausfiihrungsformen beliebig gestaltet sein, sofern mit dieser Gestaltung eine Klemmwirkung erzielt werden kann. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Trägereinrichtung 10 in einem Strangpressverfahren aus Aluminium hergestellt. In anderen Ausführungsformen kann die Trägereinrichtung 10 auch aus anderen Materialien und mit anderen Herstellungsverfahren hergestellt sein. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Schiene 20 aus einem gehärteten und geschliffenen Stahl Cf53 hergestellt. In anderen Ausführungsformen können andere Materialien zur Herstellung der Schiene 20 verwendet werden. Die Klemmeinrichtung 40 ist in der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls aus Aluminium in einem Stragpressverfahren hergestellt. Auch für die Klemmeinrichtung 40 gilt, dass diese in anderen Ausführungsformen aus anderen Materialien und anderen Herstellungsverfahren hergestellt sein kann. Zudem können in anderen Ausführungsformen die Trägereinrichtung 10 und die Klemmeinrichtung 40 aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren hergestellt sein.
  • Die Abmessungen des erfindungsgemäßen Schienensystems 1 können beliebig an den Bedarf und die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. In der bevorzugten Ausführungsform, in welcher die Schiene 20 als Welle ausgebildet ist, ist das Schienensystem 1 vorzugsweise in Anlehnung an den Wellendurchmesser kategorisiert. Üblich sind Durchmesser für eine Schiene 20 in der bevorzugten Ausführungsform von 25 mm, 30 mm, 40 mm, 50 mm oder 60 mm. Auch andere handelsübliche Wellendurchmesser sind möglich.
  • In Anbetracht der vorstehenden Ausführungen ist in Fig. 1 und in Fig. 3 das erfindungsgemäße Schienensystem 1 jeweils in einer Explosionsdarstellung quasi am Beginn einer Montage, also in der Montagesituation, dargestellt, in welcher die Klemmeinrichtung 40 noch keine Klemmwirkung erzielt und die Schiene 20 noch nicht eingeklemmt ist. In Fig. 2 und Fig. 4 ist das erfindungsgemäße Schienensystem 1 jeweils in einer Betriebssituation dargestellt, in welcher die Klemmeinrichtung 40 ihre volle Klemmwirkung erzielt und die Schiene fest eingeklemmt ist.
  • Die Trägereinrichtung 10 ist in der bevorzugten Ausführungsform als ein in der Montagesituation und in der Betriebssituation im Querschnitt oben offenes Trägerprofil ausgebildet. Die Trägereinrichtung 10 ist parallel zu einer Längsachse L geteilt und somit zweiteilig ausgebildet. Die Teilung kann im Querschnitt mittig erfolgen, in den beiden dargestellten, bevorzugten Ausführungsformen erfolgt die Teilung der Trägereinrichtung 10 im Querschnitt nicht mittig. Die Trägereinrichtung 10 umfasst also in der den beiden Ausführungsformen ein größeres erstes Trägerteil 10.1 und ein kleineres zweites Trägerteil 10.2, die in der Montagesituation zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden werden sollen und in der Betriebssituation miteinander fest verbunden sind und die Schiene 20 zwischen sich fest einklemmen.
  • In den beiden in Fig. 1, Fig. 2 bzw. Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Ausführungsformen sind das erste Trägerteil 10.1 und das zweite Trägerteil 10.2 in Bezug zur Längsachse L erfindungsgemäß also nicht symmetrisch ausgebildet. Das größere (breitere) erste Trägerteil 10.1 umfasst erfindungsgemäß einen Boden 11 und eine erste Seitenwand 12. Das kleinere zweite, Trägerteil 10.2 umfasst erfindungsgemäß eine zweite Seitenwand 13. Am Boden 11 des ersten Trägerteils 10.1 ist erfindungsgemäß ein Schienenbett 15 ausgebildet, das an die
  • Umfangsform wenigstens eines Umfangsabschnitts der Schiene 20 angepasst ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Schienenbett 1 5 im Boden 11 des ersten Trägerteils 10.1 konkav ausgebildet. In den in den Figuren dargestellten, bevorzugten Ausführungsformen erstreckt sich das Schienenbett 15 kontinuierlich, also übergangslos) in einen ersten konkaven Seitenwandabschnitt 12.1 der ersten Seitenwand 12 hinein. Der erste konkave Seitenwandabschnitt 12.1 der ersten Seitenwand 12 ist also in der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls konkav ausgebildet, so dass dieser an wenigstens einen Umfangsabschnitt der Schiene 20 angepasst ist. Die erste Seitenwand 12 des ersten Trägerteils 10.1 ist also so ausgebildet, dass sich diese seitlich unmittelbar an den Boden 11 anschließt und der erste konkave Seitenwandabschnitt 12.1 das Schienenbett 15 übergangslos ergänzt.
  • In der Montagesituation halten das konkave Schienenbett 15 und der erste konkave Seitenwandabschnitt 12.1 des noch nicht oder noch nicht fest mit dem zweiten Trägerteil 10.2 verbundenen ersten Trägerteils 10.1 die Schiene 20 in ihrer Position, bis das zweite Trägerteil 10.2 an das erste Trägerteil 10.1 angefügt und fest mit diesem verbunden ist. Dann ist die Betriebssituation hergestellt.
  • Das Zusammenfügen des ersten Trägerteils 10.1 und des zweiten Trägerteils 10.2 kann beliebig erfolgen. Es kann aber günstig sein, das erste Trägerteil 10.1 in der ersten Ausführungsform des Schienensystems 1 beim Zusammenfügen in der Montagesituation (Fig. 2) zunächst um 90° zu drehen, dann die Schiene 20 in das erste Trägerteil 10.1 einzulegen und schließlich das zweite Trägerteil 10.2 von oben aufzusetzen, um die Schiene 20 zwischen dem ersten Trägerteil 10.1 und dem zweiten Trägerteil 10.2 einzuklemmen. Aber auch eine Montage mit aufliegendem Boden 11 mittels einem Betriebsmittel oder einer Vorrichtung zum Ausüben von horizontalem Druck auf die beiden Klemmprofile, um die Klemmeinrichtung 40 zusammenzufügen, kann günstig sein, z.B. im Falle der zweiten Ausführungsform. Die zweite Seitenwand 13 des zweiten Trägerteils 10.2 rückt beim Zusammenfügen der noch nicht abgestützten freien Seite der Schiene 20 näher, solange bis die zweite Seitenwand 13 mit einem zweiten Seitenwandabschnitt 13.1 an der Schiene 20 anliegt.
  • Die Schiene 20 weist einen ersten konvexen Umfangsabschnitt 21, einen zweiten konvexen Umfangsabschnitt 22 und einen dritten konvexen Umfangsabschnitt 23 auf. In der vorliegenden, bevorzugten Ausführungsform ist die Schiene 20 eine Welle mit einem runden Querschnitt, so dass der erste konvexe Umfangsabschnitt 21, der zweite konvexe Umfangsabschnitt 22 und der dritte konvexe Umfangsabschnitt 23 jeweils einen Teil des runden Wellenumfangs bilden, wobei sich alle Teile wiederum wenigstens zu einem Teil des Wellenumfangs ergänzen. Der erste konvexe Umfangsabschnitt 21 ist an den ersten konkaven Seitenwandabschnitt 12.1 der ersten Seitenwand 12 angepasst. Der zweite konvexe Umfangsabschnitt 22 ist an den zweiten konkave Seitenwandabschnitt 13.1 der zweiten Seitenwand 13 angepasst. Der dritte konvexe Umfangsabschnitt 23 der Schiene 20 ist an das konkave Schienenbett 15 angepasst. Mit "angepasst" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemeint, dass die Radien der jeweils einander zugeordneten konvexen Umfangs- und konkaven Seitenwandabschnitte unter Berücksichtigung von Toleranzen im Wesentlichen identisch sind.
  • Die Klemmeinrichtung 40 umfasst ein erstes Klemmprofil 40.1 und ein zweites Klemmprofil 40.2. Das erste Klemmprofil 40.1 wiederum umfasst die erste Seitenwand 12 mit dem ersten konkaven Seitenwandabschnitt 12.1. Das zweite Klemmprofil 40.2 umfasst die zweite Seitenwand 13 mit dem zweiten konkaven Seitenwandabschnitt 13.1. Die Klemmeinrichtung 40 umfasst auch ein Befestigungssystem 41. Eine erste Ausführungsform des Befestigungssystems 41 ist beispielhaft in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt. Eine zweite Ausführungsform des Befestigungssystems 41 ist beispielhaft in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt.
  • In der in Fig. 1 und Fig. 3 dargestellten Montagesituation und in der in Fig. 2 und Fig. 4 dargestellten Betriebssituation erstreckt sich ein Wandbereich 13.2 der zweiten Seitenwand 13 unterhalb des zweiten konkaven Seitenwandabschnitts 13.1 und liegt einer Bodenwand 11.1 des Bodens 11 des ersten Trägerteil 10.1 gegenüber. Die Bodenwand 11.1 des ersten Trägerteils 10.1 und der Wandbereich 13.2 der zweiten Seitenwand 13 verlaufen im Wesentlichen parallel zur Längsachse L und in den dargestellten Situationen auch parallel zueinander. Zwischen der Bodenwand 11.1 und dem Wandbereich 13.2 ist das Befestigungssystem 41 ausgebildet.
  • In der ersten Ausführungsform in Fig. 1 und Fig. 2 umfasst das Befestigungssystem 41 ein Steckteil 42, das am Wandbereich 13.2 ausgebildet ist und wie eine Spreizfeder gestaltet ist. Das Steckteil 42 weist einen zentralen Längsschlitz 42.1 auf, der zumindest in der Betriebssituation parallel zur Längsachse L verläuft. Der Längsschlitz 42.1 teilt das Steckteil 42 in eine obere Schlitzwand 42.2 und eine untere Schlitzwand 42.3 und verleiht dem Steckteil 42 eine federnde Eigenschaft mit einer spreizenden Federwirkung, wenn die obere Schlitzwand 42.2 und die untere Schlitzwand 42.3 zusammengedrückt werden. Diese obere und untere Schlitzwand 42.2, 42.3 weisen jeweils an ihrer Außenseite eine Rasterung, mit mehreren parallel zur Längsachse L ausgerichteten Rasten 42.4 auf. Im Querschnitt weisen die Rasten 42.4 eine zum Wandbereich 13.2 hin steilere Flanke und eine zur entgegengesetzten freien Seite weniger steile Flanke auf.
  • In der ersten Ausführungsform umfasst das Befestigungssystem 41 auch ein Aufnahmeteil 43 auf, das in der Bodenwand 11.1 ausgebildet ist und mit dem Steckteil 42 in der Montagesituation und in der Betriebssituation funktional zusammenwirkt. Das Aufnahmeteil 43 ist ein in die Bodenwand 11.1 eingebrachtes Schlitzprofil. An einer oberen Wand 43.1 und einer unteren Wand 43.2 des Schlitzprofils sind mit den Rasten 42.4 des Steckteils 42 geometrisch entsprechende Riefen 43.3 ausgebildet. Der Abstand zwischen der oberen Wand 43.1 und der unteren Wand 43.2 ist etwas geringer als der Abstand zwischen den Rasten 42.4 der oberen Schlitzwand 42.2 und der unteren Schlitzwand 42.3 im entspannten Zustand. Bei der Montage (Fig. 1) wird das zweite Trägerteil 10.2 an das erste Trägerteil 10.1 mit der darin bereits positionierten Schiene 20 bewegt, derart, dass das Steckteil 42 bis zum Anschlag in das Aufnahmeteil 43 gepresst wird. Dabei werden die oberen Schlitzwand 42.2 und die untere Schlitz wand 42.3 aufeinander zu bewegt und in der Betriebssituation vorgespannt. Die Verbindung zwischen dem Steckteil 42 und dem Aufnahmeteil 43 ist fest, da eine Verzahnung der Rasten 42.4 und Riefen 43.3 eintritt, die durch die Spreizwirkung des Steckteils 42 unterstützt wird. Dadurch liegt der zweite konkave Seitenwandabschnitt 13.1 fest am zweiten konvexen Umfangsabschnitt 22 der Schiene 20 an und drückt die Schiene 20 mit dem ersten konvexen Umfangsabschnitt 21 fest gegen den gegenüberliegenden ersten konkaven Seitenwandabschnitt 12.1 und mit dem dritten konvexen Umfangsabschnitt 23 fest in das Schienenbett 15.
  • Alternativ können das Steckteil 42 und das Aufhahmeteil 43 des Befestigungssystems 41 auch an dem jeweils anderen ersten bzw. zweiten Trägerteil 10.1, 10.2 ausgebildet sein. Dann erfolgt der Montagevorgang umgekehrt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsform ist mit der ersten Ausführungsform weitestgehend identisch und unterscheidet sich von dieser lediglich im Befestigungssystem 41. Während in der ersten Ausführungsform das Befestigungssystem 41 für eine Steckverbindung ausgebildet ist, ist dieses in der zweiten Ausführungsform für eine Schraubverbindung ausgebildet. Die zweite Ausführungsform wird nur in Bezug auf das gegenüber der ersten Ausführungsform unterschiedliche Befestigungssystem beschrieben. Die zweite Ausführungsform weist also mit Ausnahme des Befestigungssystems die in ihrer Variation beschriebenen technischen Merkmale der ersten Ausführungsform auf. Es werden daher gleiche Bezugszeichen für die zweite Ausführungsform verwendet, die aber zur Kennzeichnung der Ausführungsform ein Sternchen erhalten.
  • In der Bodenwand 11.1 ist in der zweiten Ausführungsform ein Aufnahmeteil 43 ausgebildet. Dieses ist auch ein sich parallel zur Längsachse L erstreckendes Schlitzprofil. Das Schlitzprofil weist eine obere Wand 43.1 und eine untere Wand 43.2 auf, die in bestimmten Ausführungsformen auch waagerecht angeordnete Gewindeprofile aufweisen können. In der zweiten Ausführungsform ist das nicht der Fall. Das zweite Trägerteil 10.2 weist im Wandbereich 13.2 eine Durchgangsbohrung 17 auf, die vorzugsweise zur Außenseite des zweiten Trägerteils 10.2 hin einen Schraubkanal aufweisen kann. Von außen kann dann eine Schraube 25 mit einem Schraubenkopf 25.1 in die Durchgangsbohrung 17 eingeführt werden und in dem Aufnahmeteil 43 mit dem ersten Trägerteil 10.1 verschraubt werden. In Fig. 3 ist ein Schraubkanal 17.1 im ersten Trägerteil 10.1 im Schnitt dargestellt. Dadurch entsteht mit dem alternativen Befestigungssystem 41 die gleiche Klemmwirkung wie in der ersten Ausführungsform.
  • In der bevorzugten ersten Ausführungsform ist die Montage des Schienensystems 1 ohne Fremdwerkzeug möglich. Eine Demontage ist mit dem Befestigungssystem beider Ausführungsformen möglich. Günstig ist für eine Demontierbarkeit des Schienensystems 1 ist aber die zweite Ausführungsform.
  • Neben den zu den beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann es in Bezug auf die gewählte Verbindungstechnik für das erste Trägerteil und das zweite Trägerteil weitere Ausführungsformen geben. So kann der Fachmann zum Beispiel auch ein Kleben oder Fügen zur Verbindung und Befestigung der beiden Trägerteile in Betracht ziehen. Im Grunde ist für die vorliegende Erfindung jede Verbindungstechnik einsetzbar, die der Fachmann nach Anwendungsfall für geeignet ist.
  • In den beiden dargestellten Ausführungsformen erfolgt die Verbindung des ersten Trägerteils 10.1, 10.1 und des zweiten Trägerteils 10.2, 10.2 im Querschnitt versetzt zur Mitte und parallel zu Längsachse L. Dadurch ist in den dargestellten Ausführungsformen das Schienenbett 15, 15 einstückig nur im ersten Trägerteil 10.1, 10.1 ausgebildet. Das ist günstig für die Aufnahme einer von oben auf die Schiene 20 ausgeübten Last. In anderen Ausführungsformen kann das Schienenbett 15 auch vollständig im anderen zweiten Trägerteil 10.2 aufgenommen sein. Sollte die aufzunehmende Last unkritisch sein, kann das Schienenbett 15 auch geteilt sein und zu einem Teil im ersten Trägerteil 10.1 und zu einem anderen Teil im zweiten Trägerteil 10.2 ausgebildet sein.
  • Das Schienensystem 1 der vorliegenden Erfindung kann auf einem Untergrund einzeln, paarweise mit zwei parallel verlaufenden Schienen 20 oder auch in einer Gruppe aus mehreren (z.B. drei) parallel verlaufenden Schienen 20 verlegt sein. Auf dem Schienensystem 1 der vorliegenden Erfindung können Fahrzeuge rollend bewegt werden, indem sich diese mit Rädern auf der jeweiligen Schiene abstützen. Weiterhin kann das Schienensystem auch mit Weichen oder Kreuzungen jeglicher Anordnung ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schienensystem
    10
    Trägereinrichtung
    10.1
    erstes Trägerteil
    10.1∗
    erstes Trägerteil
    10.2
    zweites Trägerteil
    10.2∗
    zweites Trägerteil
    11
    Boden
    11.1
    Bodenwand
    11.1∗
    Bodenwand
    12
    erste Seitenwand
    12.1
    erster konkaver Seitenwandabschnitt
    13
    zweite Seitenwand
    13.1
    zweiter konkaver Seitenwandabschnitt
    13.2
    Wandbereich
    13.2∗
    Wandbereich
    15
    Schienenbett
    15∗
    Schienenbett
    17∗
    Durchgangsbohrung
    17.1∗
    Schraubkanal
    20
    Schiene
    21
    erster konvexer Umfangsabschnitt
    22
    zweiter konvexer Umfangsabschnitt
    23
    dritter konvexer Umfangsabschnitt
    25∗
    Schraube
    25.1∗
    Schraubenkopf
    40
    Klemmeinrichtung
    40.1
    erstes Klemmprofil
    40.2
    zweites Klemmprofil
    41
    Befestigungssystem
    41∗
    Befestigungssystem
    42
    Steckteil
    42.1
    zentraler Längsschlitz
    42.2
    obere Schlitzwand
    42.3
    untere Schlitzwand
    42.4
    Rasten
    43
    Aufnahmeteil
    43∗
    Aufnahmeteil
    43.1
    obere Wand
    43.1∗
    obere Wand
    43.2
    untere Wand
    43.2∗
    untere Wand
    43.3
    Riefen
    L
    Längsachse

Claims (12)

  1. Schienensystem (1) mit einer Schiene (20) und einer Trägereinrichtung (10) für die Schiene (20), die eine Längsachse (L) aufweist und parallel zur Längsachse (L) in ein erstes Trägerteil (10.1) und ein zweites Trägerteil (10.2) geteilt ist, und mit einer Klemmeinrichtung (40) zum festen Einklemmen der Schiene (20) in der Trägereinrichtung (10), wobei die Klemmeinrichtung (40) ein erstes Klemmprofil (40.1) und ein zweites Klemmprofil (40.2) aufweist, wobei das erste Klemmprofil (40.1) mit dem ersten Trägerteil (10.1) einstückig ausgebildet ist und in der Montagesituation an einem ersten Umfangsabschnitt (21) der Schiene (20) anliegt und das zweite Klemmprofil (40.2) mit dem zweiten Trägerteil (10.2) einstückig ausgebildet ist und in der Betriebssituation an eine zweiten Umfangsabschnitt (22) der Schiene (20) fest anliegt, wobei ein Befestigungssystem (41; 41) das erste Klemmprofil (40.1) und das zweite Klemmprofil (40.2) in der Betriebssituation fest miteinander verbindet und die Schiene (20) zwischen dem ersten Klemmprofil (40.1) und dem zweiten Klemmprofil (40.2) einklemmt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägerteil (10.1) und das zweite Trägerteil (10.2) in Bezug zur Längsachse (L) nicht symmetrisch ausgebildet sind, wobei das größere erste Trägerteil (10.1) einen Boden (11) und eine erste Seitenwand (12) umfasst und das kleinere zweite Trägerteil (10.2) eine zweite Seitenwand (13) umfasst, wobei am Boden (11) ein Schienenbett (15) ausgebildet ist, das an die Umfangsform wenigstens eines Umfangsabschnitts der Schiene (20) angepasst ist.
  2. Schienensystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich in der Betriebssituation das erste Klemmprofil (40.1) und das zweite Klemmprofil (40.2) jeweils an im Querschnitt entgegengesetzten Seiten zur Längsachse (L) an das Schienenbett (15) anschließen.
  3. Schienensystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schiene (20) in der Betriebssituation kraft- und formschlüssig zwischen dem ersten Klemmprofil (40.1) und dem zweiten Klemmprofil (40.2) eingeklemmt ist.
  4. Schienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Umfangsabschnitt (21) der Schiene (20) konvex ist und das erste Klemmprofil (40.1) einen an den konvexen ersten Umfangsabschnitt (21) angepassten ersten konkaven Seitenwandabschnitt (12.1) des ersten Trägerteil (10.1) umfasst.
  5. Schienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Umfangsabschnitt (22) der Schiene (20) konvex ist und das zweite Klemmprofil (40.2) einen an den konvexen zweiten Umfangsabschnitt (22) angepassten zweiten konkaven Seitenwandabschnitt (13.1) aufweist.
  6. Schienensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungssystem (41; 41) ein Steckteil (42) und ein Aufnahmeteil (43; 43) zur Aufnahme des Steckteils (42) umfasst, wobei das Aufnahmeteil (43; 43) in dem ersten Trägerteil (10.1; 10.1) ausgebildet ist und das Steckteil (42) in dem zweiten Trägerteil (10.2; 10.2) ausgebildet ist.
  7. Schienensystem nach einem der Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungssystem (41; 41) ein Steckteil (42) und ein Aufnahmeteil (43; 43) zur Aufnahme des Steckteils (42) umfasst, wobei das Steckteil (42) in dem ersten Trägerteil (10.1; 10.1) ausgebildet ist und das Aufnahmeteil (43; 43) in dem zweiten Trägerteil (10.2; 10.2) ausgebildet ist.
  8. Schienensystem nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steckteil (42) keilförmig ausgebildet ist.
  9. Schienensystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steckteil (42) als Spreizfeder ausgebildet ist, die in der Betriebssituation vorgespannt ist.
  10. Schienensystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steckteil (42) einen Schlitz (42.1) aufweist.
  11. Schienensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägereinrichtung (10) ein in der Montagesituation und in der Betriebssituation im Querschnitt nach oben offenes Trägerprofil ist.
  12. Schienensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schiene (20) eine Welle ist.
EP19000258.4A 2019-05-27 2019-05-27 Schienensystem Active EP3744894B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19000258.4A EP3744894B1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Schienensystem
PCT/EP2020/025243 WO2020239261A1 (de) 2019-05-27 2020-05-26 Schienensystem ii

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19000258.4A EP3744894B1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Schienensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3744894A1 EP3744894A1 (de) 2020-12-02
EP3744894B1 true EP3744894B1 (de) 2022-09-28

Family

ID=66668655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000258.4A Active EP3744894B1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Schienensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3744894B1 (de)
WO (1) WO2020239261A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190903098A (en) * 1909-02-09 1910-02-09 James Arthur Richards Improvements in or relating to Brackets for Curtain, Cornice and analogous Rods or Poles.
US1860332A (en) * 1931-02-05 1932-05-24 Charles D Young Rail and support for the same
GB2166944B (en) * 1984-11-16 1987-12-02 Donald Lawrence Glatzel Curtain pole bracket
DE9007733U1 (de) * 1990-03-13 1994-11-03 Ortwein Hermann Elastisch gelagerte Schiene für Schienenfahrzeuge
ES2607837T5 (es) 2012-08-28 2020-05-19 Strothmann Machines & Handling GmbH Sistema de raíles

Also Published As

Publication number Publication date
EP3744894A1 (de) 2020-12-02
WO2020239261A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009008687U1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE2053443B2 (de) Bauwerk
DE202005010186U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE102005007754B3 (de) Toleranzausgleichselement
DE102011051613A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
EP3744894B1 (de) Schienensystem
EP4047219B1 (de) Montage-einheit mit zumindest einer montageschiene sowie wenigstens einer halteklammer
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
EP3705625B1 (de) Schienensystem
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
EP1243203B1 (de) Schienenmontagesystem
EP2347138B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstücken
EP0443111B1 (de) Verbindungselement zum Verbinden einer Säule mit einer rohrförmigen Strebe, zu verbindende Säule und Gestell mit wenigstens einer Säule und einer Strebe
DE102015108298A1 (de) Steckbarer Gitterrost
EP1134170A1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
EP2803533B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen einer einen Längskanal aufweisenden Leiste an einer Unterlage
EP2633779B1 (de) Tragsäule zur Abstützung eines Möbelteiles
DE102007014479A1 (de) Spannvorrichtung
EP2226542B1 (de) Verbindungsanordnung
DE202009011365U1 (de) Kabelhalter mit Zugentlastung
DE102008055686A1 (de) Montageschiene
DE102009008380A1 (de) T-Verbindung
DE202023104107U1 (de) Rohrprofil
CH215100A (de) Stangenverbinder, insbesondere für die Riegelstangen bei Fenster- und Türbeschlägen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIESING, HELMUT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210524

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1521305

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005734

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230527

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230527

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230527