EP3740236A1 - Unterstützung bei der behandlung von herzinsuffizienz - Google Patents

Unterstützung bei der behandlung von herzinsuffizienz

Info

Publication number
EP3740236A1
EP3740236A1 EP19700369.2A EP19700369A EP3740236A1 EP 3740236 A1 EP3740236 A1 EP 3740236A1 EP 19700369 A EP19700369 A EP 19700369A EP 3740236 A1 EP3740236 A1 EP 3740236A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water content
receptor antagonist
tissue water
vasopressin receptor
dosage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19700369.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Kramer
Wilfried DINH
Daniel FORLER
Hubert TRÜBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP3740236A1 publication Critical patent/EP3740236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0537Measuring body composition by impedance, e.g. tissue hydration or fat content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4869Determining body composition
    • A61B5/4875Hydration status, fluid retention of the body
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/13ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered from dispensers
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • A61B5/4839Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods combined with drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6823Trunk, e.g., chest, back, abdomen, hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/686Permanently implanted devices, e.g. pacemakers, other stimulators, biochips

Definitions

  • the present invention relates to the treatment of heart failure.
  • a sensor for determining the tissue water content around the chest is used in a person suffering from symptomatic heart failure. If the water content does not normalize for a defined period of time when treated with the standard treatment available, treatment with a VI a / V2 vasopressin receptor antagonist is recommended.
  • the dosage of the Vla / V2 vasopressin receptor antagonist and the duration of treatment with the VI a / V2 vasopressin receptor antagonist can be determined based on the sensor data.
  • HF heart failure
  • the heart In heart failure (HF), the heart is no longer able to supply the tissues of the body with sufficient oxygen and nutrients. The removal of metabolic waste products and carbon dioxide is also disturbed. Depending on the severity and type of heart failure, different symptoms may occur: e.g. Shortness of breath when climbing stairs or during other physical exertions - at an advanced stage already at rest.
  • water retention edema
  • hormones such as adrenaline and norepinephrine, which increase the power of the heart and increase the blood pressure via a constriction of the vessels.
  • the effector hormones of the renin-angiotensin-aldosterone system lead to an increase in blood volume and also to an increase in blood pressure.
  • VI a-mediated vasoconstriction In addition to the retention of water mediated by V2 receptors and the associated unfavorable hemodynamic consequences in terms of increasing the afterload, VI a-mediated vasoconstriction also negatively influences emptying of the left ventricle, pressure in the pulmonary vessels and cardiac output. In addition, on the basis of animal experimental data, the vasopressin is also considered to have a direct hypertrophy-promoting effect on the heating muscle.
  • vasopressin receptors In contrast to the renal effect of volume expansion, which is mediated via activation of V2 receptors, the direct effect on the cardiac muscle is triggered by activation of Vla receptors.
  • the blockade of vasopressin receptors is thus a pathophysiologically meaningful therapeutic approach in heart failure.
  • a first aspect of the present invention is a Vla / V2 vasopressin receptor antagonist for use in a method of treating heart failure in a subject carrying a sensor for determining tissue water content in the body of the person in the thoracic region Sensor-measured water content under applied standard therapy does not fall below a defined critical tissue water content within a defined recovery period.
  • Another object of the present invention is a Vla / V2 vasopressin receptor antagonist for use in a method of treating heart failure in a subject carrying a sensor for determining tissue water content in the body of the person in the thoracic region Dosage of the VI a / V2 vasopressin receptor antagonist and / or the duration of treatment with the VI a / V2 vasopressin receptor antagonist based on tissue water content.
  • Another object of the present invention is a Vla / V2 vasopressin receptor antagonist for use in a method of treating heart failure in a subject carrying a sensor for determining tissue water content in the body of the person in the thoracic region Dosage of the VI a / V2 vasopressin receptor antagonist and / or the duration of treatment with the VI a / V2 vasopressin receptor antagonist to be adjusted during treatment to the tissue water content.
  • Another object of the present invention is a system comprising
  • a sensor for determining the tissue water content in the body of a person in the region of the thorax a sensor for determining the tissue water content in the body of a person in the region of the thorax
  • a transmitter for transmitting sensor data to a receiver
  • the receiver for receiving the sensor data transmitted by the transmitter
  • a dosage determination unit for determining a dosage of a VI a / V2 vasopressin receptor antagonist for the person on the basis of the sensor data and / or a treatment duration determination unit for determining the duration of therapy with the VI a / V2 vasopressin receptor antagonist.
  • Another object of the present invention is a computer program product comprising a data carrier, on which a computer program is stored, which can be loaded into the main memory of a computer system and there causes the computer system to carry out the following steps:
  • a further subject of the present invention is a kit comprising the computer program product according to the invention and a medicament containing several doses of a Vla / V2 vasopressin receptor antagonist.
  • a further subject of the present invention is a method comprising the steps:
  • the present invention utilizes a sensor for determining tissue water content around the thorax of a subject to initiate therapy with a Vla / V2 vasopressin receptor antagonist and / or determine the dosage of the VI a / V2 vasopressin receptor antagonist and / or terminate the successful therapy with a Vla / V2 vasopressin receptor antagonist and / or determine the duration of treatment with a VI a / V2 vasopressin receptor antagonist.
  • a sensor is a technical component that can quantify certain physical or chemical properties and / or the physical condition of its environment qualitatively or as a measured variable. The detected quantity is detected by means of physical or chemical effects and usually converted into a further processable electrical signal. Synonyms for the term sensor used terms are detector, (measurand or measuring) transducer and (measuring sensor.
  • the sensor used according to the invention detects the tissue water content of the body of a person in the region of the thorax (thorax) directly or indirectly.
  • the sensor may detect one or more values of a magnitude that correlate to the tissue water content in the region of a person's chest.
  • “Correlation” means that the tissue water content in the region of the ribcage can in principle (possibly after a calibration) be calculated from the corresponding size. The correlation can be positive (with increasing values of the measured size also the tissue water content increases) as well as negatively (with increasing values of the measured size the tissue water content decreases).
  • the senor is preferably worn permanently on (e.g., as a so-called “wearable sensor”) or in the body of the person (e.g., as an “implantable sensor”).
  • the sensor is not continuously carried by a person but is used at defined times by the person suffering from cardiac insufficiency.
  • the senor measures the water content (directly or indirectly) continuously.
  • a single measurement requires a certain amount of time.
  • continuous means that the sensor performs a large number of individual measurements over a period of investigation, which usually extends over several days to weeks, whereby the time interval between two successive individual measurements is so small that a temporal development of the individual and interpolation to areas between the individual measurements is possible (as opposed to taking measurements at longer intervals, which represent only snapshots, but from which no reliable conclusions can be drawn on the course of the size between the snapshots).
  • the tissue water content is measured via the (intra- or transthoracic) impedance. Sensors for measuring intra- or transthoracic impedance are commercially available.
  • tissue water content in the area of a person's chest will be maintained for an extended period, i. tracked over a period of several days to several weeks.
  • tissue water content and / or changes in tissue water content around the thorax are / will be used as biomarkers for initiating therapy with a Vla / V2 vasopressin receptor antagonist and / or for determining the dosage of a Vla / V2 vasopressin receptor antagonist and / or used to determine the duration of therapy.
  • any other therapeutic regimen for the treatment of heart failure than the administration of a VI a / V2 vasopressin receptor antagonist in this specification will be referred to as a standard therapy.
  • the standard therapy is monitored by means of a sensor for determining the tissue water content in the area of the thorax. In the event that the therapeutic measures do not result in a decrease in tissue water content, therapy with a VI a / V2 vasopressin receptor antagonist is initiated.
  • the critical tissue water content value may be set (defined) by a physician, for example.
  • a definition (definition) of the critical tissue water content value for each individual patient is preferably carried out automatically and specifically based on patient data.
  • Patient data that can be used to establish a critical tissue water content value include, for example: gender, age, weight, weight change, height, severity of heart failure (for example, in the New York Heart Association's (NYHA) Division of the New York Heart Association) Class NYHA 1 to IV), history, type and duration and amount of drugs already taken, blood pressure, central venous pressure, respiratory rate, dyspnea, comorbidities, tissue water content in the chest area and the like.
  • NYHA New York Heart Association's
  • Patient data may be entered into a database by a physician and / or nursing staff and / or the patient themselves and / or relatives, if necessary via a network. But they can also be detected automatically by one or more sensors.
  • the critical tissue water content need not necessarily be a value for the tissue water content in the chest area; it is also conceivable that it is the value of a size that correlates with the tissue water content in the breast area. "Correlation" means that the tissue water content in the chest area can be calculated in principle (if necessary after calibration) from the appropriate size.
  • the recovery period may be set (defined) by a physician, for example.
  • a determination (definition) of the improvement period for each individual patient preferably takes place automatically and specifically based on patient data.
  • Patient data that can be used to establish a recovery period are, for example: gender, age, weight, weight change, height, severity of heart failure (for example, in the form of a classification into NYHA classes 1 to IV), anamnesis, type and duration and amount already medications, blood pressure, central venous pressure, respiratory rate, dyspnoea, comorbidities, tissue water content in the chest area, and the like.
  • the critical tissue water content value and / or the improvement time period are not fixed values, ie values which can not be changed with respect to time, but are preferably automatically adapted over the course of time to the state of health of the patient.
  • the critical tissue water content value and / or the improvement period are automatically determined on the basis of patient data and / or automatically adjusted on the basis of patient data in the course of the disease.
  • the duration of treatment with the VI a / V2 vasopressin receptor antagonist based on the sensor data may preferably be automated.
  • a definition (definition) of the duration of treatment for each individual patient additionally takes place on the basis of further person-specific patient data.
  • Patient data that can be used to determine a duration of treatment include, for example: gender, age, weight, weight change, height, severity of heart failure (for example, in the form of a class NYHA I to IV), anamnesis, type and duration and amount already medications, blood pressure, central venous pressure, respiratory rate, dyspnoea, comorbidities, tissue water content in the chest area, and the like.
  • the duration of treatment with a Vla / V2 vasopressin receptor antagonist is not fixed, i. temporally unchangeable value, but is preferably adjusted automatically over time to the health of the patient.
  • the dosage of Vla / V2 vasopressin receptor antagonist is automatically determined based on the measured tissue water content in the region of the person's chest.
  • drug is understood to mean the specification of the drug to be administered, the particular amount of the drug (e.g., a tablet or 2g or IMF or the like) and the frequency of drug administration (e.g., once a day or before each meal or the like).
  • a determination (definition) of the dosage for each individual patient preferably takes place automatically on the basis of person-specific patient data.
  • Patient data that can be used to establish a dose include, for example: gender, age, weight, weight change, height, severity of heart failure (for example, in Form of classification into classes NYHA I to IV), history, type and duration and amount of drugs already taken, blood pressure, central venous pressure, respiratory rate, dyspnea, comorbidities, tissue water content in the chest and the like.
  • the dosage with a VI a / V2 vasopressin receptor antagonist would not be firm, i. temporally unchangeable value, but is preferably adjusted automatically over time to the health of the patient.
  • termination of therapy with a Vla / V2 vasopressin receptor antagonist is preferably determined automatically on the basis of the measured tissue water content in the area of the person's chest.
  • tissue water content in the area of the thorax falls within a range which is defined as the normal range.
  • the dosage is set to zero and therapy with the VI a / V2 vasopressin receptor antagonist is complete.
  • a definition (definition) of the normal range for each individual patient is based on person-specific patient data and preferably automated.
  • Patient data that can be used to determine a dose include, for example: gender, age, weight, weight change, height, severity of heart failure (for example, in the form of a classification into NYHA classes 1 to IV), history, type and duration and amount already medications, blood pressure, central venous pressure, respiratory rate, dyspnoea, comorbidities, tissue water content in the chest area, and the like.
  • the normal range is not fixed, i. temporally unchangeable range of values, but over the course of time is preferably adapted automatically to the health of the patient.
  • the VI a / V2 vasopressin receptor antagonist may be a substance (an agent) that targets both the VI a-vasopressin receptor and the vasopressin 2 receptor (dual vla / vasopressin V2). receptor antagonist); but it may also be a mixture or a multi-component system comprising two or more substances (active ingredients), of which one substance (one active ingredient) addresses the vla vasopressin receptor and another substance (another active ingredient) the vasopressin V2 Receptor addressed. Preferably, it is a dual Vla / V2 vasopressin receptor antagonist.
  • VI a / V2 vasopressin receptor antagonists are described in: WO07134862, WO16071212, WO9944613, WO0247679, WO08036755, WO08036759, WO09117144,
  • VI a / V2 vasopressin receptor antagonist designated BR 6819 (https://adisinsight.springer.com/drugs/800050780).
  • the system according to the invention comprises those components which are at least necessary in order to implement the invention technically.
  • the system according to the invention comprises at least one sensor for determining the tissue water content in the body of a person in the region of the thorax and a transmitter for transmitting sensor data to a receiver and a receiver for receiving the sensor data transmitted by the transmitter and a dosage determination unit for determining a Dosing a Vla / V2 vasopressin receptor antagonist for the individual based on the sensor data and / or a treatment duration determination unit for determining the duration of therapy with the Vla / V2 vasopressin receptor antagonist on the basis of the sensor data.
  • the sensor and the transmitter are components of a single device, the sensor unit.
  • the sensor unit usually comprises a control unit for controlling the measurement value acquisition and transmission of measured values.
  • the sensor unit usually comprises a power supply in order to supply the sensor, the transmitter, the control unit and optionally further components of the sensor unit with energy, preferably with electrical energy. It is conceivable that the sensor unit has input means and / or output means to enable operation by a human user.
  • the receiver and the dosage determination unit and / or the treatment duration determination unit are components of a single device that is not identical to the sensor unit, the evaluation unit.
  • the evaluation unit may be, for example, a commercially available computer that is configured for dosing determination and / or treatment duration determination. In such a computer may be, for example, a workstation or personal computer (personal computer short: PC), which is used for screen work. It can also be a mobile device such as a tablet computer, a smartphone, a laptop, a smartwatch or the like.
  • the evaluation unit receives sensor data by means of the receiver from the sensor unit and can determine a dosage and / or the duration of a treatment.
  • the evaluation unit can check on the basis of the transmitted sensor data whether the tissue water content of the person has already normalized. For example, the evaluation unit can check whether after a defined period of time (recovery period) has elapsed defined value (the critical tissue water content value) has been exceeded or not. If the value has fallen below no therapy with a VI a / V2 vasopressin receptor antagonist is required; the specified dosage is "zero".
  • Vla / V2 vasopressin receptor antagonist therapy is recommended and dosing with a VI a / V2 vasopressin receptor antagonist is not equal to zero.
  • the dosage determination unit of the evaluation unit may dose based on the received sensor data and optionally on a basis determine further patient-specific data.
  • the treatment duration determination unit of the evaluation unit can determine a duration of the therapy with a Vla / V2 vasopressin receptor antagonist on the basis of the received sensor data and optionally on the basis of further patient-specific data.
  • Patient data that can be used to determine a dosage and / or duration of treatment are, for example: sex, age, weight, weight change, size, severity of heart failure (for example, in the form of a classification into classes NYHA I to IV), anamnesis, species and Duration and amount of medications already taken, blood pressure, central venous pressure, respiratory rate, dyspnoea, comorbidities, and the like.
  • the evaluation unit displays the determined (fixed) dosage and / or the specific (fixed) treatment duration on one screen and / or stores it in a database and / or to another computer, e.g. transmitted to the attending physician or other medical staff.
  • the particular (fixed) dosage is communicated to a dosage system that automatically provides the appropriate dosage to the individual suffering from heart failure.
  • a dosing system may be a system that automatically administers the appropriate dosage to the subject (a defined amount of a defined drug at defined times).
  • it may also be a system that reminds the person at defined times (e.g., by an audible and / or visual and / or haptic signal) to take a defined amount of a defined drug; the system may also be configured to provide the defined amount of the person (e.g., by ejecting a defined amount of tablets from a container).
  • the tissue water content value will reach a value within a defined range Range (normal range)
  • the dosage is set to "zero", ie the treatment with the VI a / V2 vasopressin receptor antagonist is terminated.
  • a person suffering from heart failure is hospitalized.
  • the person is equipped with a sensor to determine the tissue water content in the chest area.
  • a doctor and / or nurse inputs patient data of the person into an evaluation unit, which can receive sensor data from the sensor.
  • Patient data can also be collected automatically using one or more sensors.
  • the evaluation unit is configured to calculate a recovery period and / or a critical tissue water content value and / or a normal range for the tissue water content value on the basis of the patient data and / or the sensor data.
  • the calculation can be carried out, for example, on the basis of an expert system.
  • An expert system is a computer program that can assist people in solving more complex problems like an expert by deriving action recommendations from a knowledge base.
  • if-then relationships human knowledge (relationships in the world) can be implemented on a computer and made widely available (knowledge base).
  • the if-then relationships can be developed, for example, through interviews with experts.
  • statistical methods and / or methods of artificial intelligence in order to first of all obtain correlations between the data, the severity of cardiac insufficiency and the therapeutic success in taking certain measures from a large amount of data from patients suffering from cardiac insufficiency in order to use these correlations in a further step for the prediction and for the determination of recommendations for action (eg calculation of the optimal dosage).
  • the evaluation unit continuously receives sensor data and monitors the tissue water content in the person.
  • critical tissue water content value and / or improvement period and / or normal range are adapted to the course of the disease. If there is no reduction in the tissue water content below the critical tissue water content value within the improvement period, the evaluation unit issues a message or transmits it to another computer that the person should be given a Vla / V2 vasopressin receptor antagonist.
  • the (optimal) dosage and / or the treatment duration can be calculated by the evaluation unit on the basis of the sensor data and possibly on the basis of further patient data. The result of the calculations may be displayed on a screen, stored in a database, transmitted to a separate computer, and / or transmitted to a medication delivery system (dispenser).
  • the donor may be configured to automatically administer the appropriate dosage of the subject over the duration of the treatment, or to spend the appropriate dosage over the duration of the treatment so that the person can take the dosage himself or a doctor or caregiver can administer the dosage of the person is the treatment with the VI a / V2-Vasopressin Receptor antagonist terminates, as shown by the fact that either the end of the specified treatment time is reached or the tissue water content has reached the normal range, the dosage is set to zero.
  • FIG. 1 shows schematically an embodiment of the system according to the invention.
  • FIG. 2 schematically shows a further embodiment of the system according to the invention.
  • FIG. 3 shows schematically a further embodiment of the system according to the invention.
  • FIG. 4 shows schematically an embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 5 schematically shows a further embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 6 shows schematically a further embodiment of the method according to the invention.
  • the system comprises two separate devices, a sensor unit (10) and an evaluation unit (20).
  • the sensor unit (10) comprises a sensor (12) for recording measured values by means of which the tissue water content in the chest region of a person can be determined, a transmission unit (13) with which measured values can be transmitted to the evaluation unit (20) and a control unit (12). 11) for controlling the acquisition of measured values and transmission of measured values.
  • the evaluation unit (20) comprises a receiving unit (24) for receiving measured values from the sensor unit (10) and a dosage determination and / or treatment duration determination unit (25).
  • the evaluation unit (20) further comprises a transmitting unit (23) for transmitting data and a control unit (21) for controlling the reception of measured values via the receiving unit (24), for controlling the transmission of data by means of the transmitting unit (23) and for control the components of the evaluation unit (20) and the data flows and signal flows between these components.
  • the evaluation unit (20) further comprises an input and output unit (26) for controlling the evaluation unit (20) by a user and / or for communication of the evaluation unit (20) with a user.
  • input means for example, a keyboard, a mouse, a microphone, a touch screen and the like into consideration;
  • a screen, a printer, a loudspeaker, a data memory and the like are conceivable as output devices.
  • the embodiment of the system according to the invention shown in FIG. 2 comprises a single device: a combined sensor and evaluation unit (30).
  • the combined sensor and evaluation unit (30) has a sensor (32), a control unit (31), a Dose determination and / or treatment duration determination unit (35) and an input and output unit (36).
  • the combined sensor and evaluation unit (30) is connected via a network (represented by the dashed line) to other computer systems (represented by a cloud 50).
  • FIG. 3 The embodiment of the system according to the invention shown in FIG. 3 comprises two separate devices: a sensor unit (10) and an evaluation unit (20).
  • the sensor unit (10) comprises a sensor (12) for acquiring measured values by means of which the tissue water content in the chest region of a person can be determined, a transmission unit (13) with which measured values can be transmitted to the evaluation unit (20), and a control unit (11) for controlling the acquisition of measured values and transmission of measured values.
  • the evaluation unit (20) comprises a receiving unit (24) for receiving measured values from the sensor unit (10), a dosage determination and / or treatment duration determination unit (25), a control unit (21) and input and output unit (26).
  • the evaluation unit (20) is connected via a network (represented by the dashed line) to other computer systems (represented by a cloud 50), in particular to a database (60).
  • Patient data can be stored in the database.
  • the patient data may have been entered into the database by a physician and / or nursing staff and / or the patient themselves and / or relatives, if necessary via a network.
  • patient data can also be detected automatically by one or more further sensors.
  • the evaluation unit (20) is further connected to a medicament dispenser (70) containing several doses of a Vla / V2 vasopressin receptor antagonist.
  • the evaluation unit (20) may transmit a dosage to the donor (70) so that the donor (70) can administer and / or provide the appropriate dosage.
  • FIG. 4 shows a preferred embodiment of the method according to the invention as a flowchart.
  • a sensor for determining a tissue water content in the region of the thorax of a person is provided.
  • the provided sensor is used to acquire data on the tissue water content in the area of the person's chest.
  • the person suffers from heart failure and undergoes standard therapy.
  • There are at defined times ti, t 2, ... N ⁇ recorded readings that make up the tissue water content can be determined at the respective time points. For every time t; So there is a tissue water content value P (t;).
  • a subsequent third step (300) it is checked whether the respective tissue water content value P (f) is greater than or equal to a critical tissue water content value PC. If the respective tissue water content value P (f) is below the critical tissue water content value PC ("" "), the person responds to the standard therapy and no further measures are required (EOP: end of process). If the respective tissue water content value P (f) is greater than or equal to the critical tissue water content value PC, then it is checked in a subsequent step (400) whether the improvement period has already been exceeded (f> T?). If the recovery period is not yet exceeded ("" "), there is still hope that the standard therapy strikes.
  • treatment of the patient with a VI a / V2 vasopressin receptor antagonist is recommended and / or initiated in a subsequent step (500).
  • the dosage with the Vla / V2 vasopressin receptor antagonist and / or the duration of the treatment can be determined on the basis of the last determined tissue water content value, on the basis of several determined tissue water content values or on the basis of the entire time course of the determined tissue water content values.
  • FIG. 5 shows a further preferred embodiment of the method according to the invention as a flowchart.
  • a sensor for determining a tissue water content in the region of the thorax of a person is provided.
  • the provided sensor is used to acquire data on the tissue water content in the area of the person's chest.
  • the person suffers from heart failure and is treated with a VI a / V2 vasopressin receptor antagonist.
  • a subsequent third step (300) it is checked whether the respective tissue water content value P (f) is already in a normal range or whether it is outside the normal range Normal range is.
  • the normal range can be characterized by a threshold value S, for example. If the tissue water content value is greater than the threshold S ("/ ') then it is outside the normal range and Vla / V2 vasopressin receptor antagonist therapy continues If the respective tissue water content value P (f) is not above the threshold S ("""), Therapy with the VI a / V2 vasopressin receptor antagonist is successful, and in a subsequent step (400) further dosing with the Vla / V2 vasopressin receptor antagonist becomes successful in therapy adapted, for example, it can be reduced or set to "zero".
  • FIG. 6 shows a further preferred embodiment of the method according to the invention as a flowchart.
  • a sensor for determining a tissue water content in the region of the thorax of a person is provided.
  • the provided sensor is used to acquire data on the tissue water content in the area of the person's chest.
  • the person suffers from heart failure and is treated with a VI a / V2 vasopressin receptor antagonist.
  • There are at defined times ti, t 2, ... N ⁇ recorded readings that make up the tissue water content can be determined at the respective time points. For every time t; (i 1, 2, ... N) there is thus a tissue water content value P (f).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Herzinsuffizienz. Ein Sensor zur Bestimmung des Gewebewassergehalts im Bereich des Brustkorbs wird bei einer Person eingesetzt, die an Herzinsuffizienz leidet. Normalisiert sich der Gewebewassergehalt nicht in einem definierten Zeitraum unter Behandlung mit der zur Verfügung stehenden Standardtherapie wird eine Behandlung mit einem V1a/V2-Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten empfohlen. Die Dosierung des V1a/V2-Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten und die Behandlungsdauer mit dem V1a/V2-Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten können auf Basis der Sensor-Daten festgelegt werden.

Description

Unterstützung bei der Behandlung von Herzinsuffizienz
Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Herzinsuffizienz. Ein Sensor zur Bestimmung des Gewebewassergehalts im Bereich des Brustkorbs wird bei einer Person eingesetzt, die an symptomatischer Herzinsuffizienz leidet. Normalisiert sich der Wassergehalt nicht in einem definierten Zeitraum unter Behandlung mit der zur Verfügung stehenden Standardtherapie, wird eine Behandlung mit einem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten empfohlen. Die Dosierung des Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten und die Behandlungsdauer mit dem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten können auf Basis der Sensor-Daten festgelegt werden.
Bei einer Herzinsuffizienz (engl heart failure, HF) ist das Herz nicht mehr in der Lage, die Gewebe des Körpers mit genügend Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Auch der Abtransport von metabolischen Abfallprodukten und Kohlendioxid ist gestört. Je nach Schweregrad und Art der Herzinsuffizienz können unterschiedliche Beschwerden auftreten: z.B. Atemnot beim Treppensteigen oder bei anderen körperlichen Belastungen - in fortgeschrittenem Stadium auch bereits in Ruhe. Zudem sind bei einer Herzinsuffizienz Wassereinlagerungen (Ödeme) möglich, z.B. in der Lunge oder den Beinen bzw. am Fußrücken. Durch das im Zuge der Herzinsuffizienz abnehmende Herzzeitvolumen kommt es zu einer unzureichenden Durchblutung der Organe. Als Reaktion darauf werden Kompensationsmechanismen aktiviert, die die Versorgung der Organe mit sauerstoffreichem Blut gewährleisten sollen. Dazu zählt die vermehrte Ausschüttung von Hormonen wie Adrenalin und Noradrenalin, die die Schlagkraft des Herzens steigern und über eine Engstellung der Gefäße den Blutdruck erhöhen. Die Effektorhormone des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems führen zu einer Steigerung des Blutvolumens und ebenfalls zur Erhöhung des Blutdrucks.
Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz zeigen erhöhte Vasopressin-Serumspiegel, deren Konzentration mit dem Schweregrad der Erkrankung korreliert. Erhöhte Vasopressin-Spiegel verschlechtern dabei die Prognose des Patienten durch eine VI a-Rezeptor- vermittelte Vasokonstriktion und eine V2-Rezeptor-assoziierte renale Wasserretention. Neben der durch V2- Rezeptoren vermittelten Retention von Wasser und den damit verbundenen ungünstigen hämodynamischen Folgen im Sinne einer Nachlasterhöhung werden auch durch VI a- vermittelte Vasokonstriktion die Entleerung des linken Ventrikels, der Druck in den Pulmonalgefäßen und die Herzleistung negativ beeinflusst. Darüber hinaus wird aufgrund tierexperimenteller Daten dem Vasopressin auch eine direkte Hypertrophie-fÖrdemde Wirkung am Heizmuskel beigemessen lm Unterschied zur renalen Wirkung der Volumenexpansion, die über Aktivierung von V2-Rezeptoren vermittelt ist, wird die direkte Wirkung am Herzmuskel durch Aktivierung von Vla-Rezeptoren ausgelöst. Die Blockade der Vasopressin-Rezeptoren ist somit ein pathophysiologisch sinnvoller Therapieansatz bei Herzinsuffizienz.
Substanzen, die die Wirkung des Vasopressin am V2- und/oder am Vla-Rezeptor hemmen, scheinen zur Behandlung der Herzinsuffizienz geeignet zu sein. Vor allem Substanzen oder Substanzmischungen mit kombinierter Aktivität an beiden Vasopressin-Rezeptoren (VI a und V2) sollten sowohl wünschenswerte renale als auch hämodynamische Effekte bewirken und somit ein besonders ideales Profil für die Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz bieten.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor- Antagonist zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung einer Herzinsuffizienz bei einer Person, die einen Sensor für die Bestimmung des Gewebewassergehalts im Körper der Person im Bereich des Brustkorbs trägt, wobei der mittels Sensor gemessene Wassergehalt unter angewandter Standardtherapie innerhalb einer definierten Besserungszeitspanne nicht unter einen definierten kritischen Gewebewassergehaltswert sinkt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor- Antagonist zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung einer Herzinsuffizienz bei einer Person, die einen Sensor für die Bestimmung des Gewebewassergehalts im Körper der Person im Bereich des Brustkorbs trägt, wobei die Dosierung des VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonists und/oder die Behandlungsdauer mit dem VI a/V2-Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten auf Basis des Gewebewassergehalts festgelegt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor- Antagonist zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung einer Herzinsuffizienz bei einer Person, die einen Sensor für die Bestimmung des Gewebewassergehalts im Körper der Person im Bereich des Brustkorbs trägt, wobei die Dosierung des VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonists und/oder die Behandlungsdauer mit dem VI a/V2-Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten im Verlauf der Behandlung an den Gewebewassergehalt angepasst werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein System umfassend
- einen Sensor für die Bestimmung des Gewebewassergehalts im Körper einer Person im Bereich des Brustkorbs und
- einen Sender zur Übermittlung von Sensor-Daten an einen Empfänger und
- den Empfänger zum Empfang der vom Sender übermittelten Sensor-Daten und
- eine Dosierungsbestimmungseinheit zur Festlegung einer Dosierung eines VI a/V2- Vasopressin- Rezeptor- Antagonisten für die Person auf Basis der Sensor-Daten und/oder - eine Behandlungsdauerbestimmungseinheit zur Festlegung der Dauer einer Therapie mit dem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt umfassend einen Datenträger, auf dem ein Computerprogramm gespeichert ist, das in den Arbeitsspeicher eines Computersystems geladen werden kann und dort das Computersystem dazu veranlasst, folgende Schritte ausführen:
- Empfangen von Sensor-Daten von einem Sensor zur Bestimmung eines Gewebewassergehalts im Brustbereich einer Person und
- Ermitteln einer Dosierung eines Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten auf Basis der Sensor-Daten und/oder
- Ermitteln einer Behandlungsdauer mit einem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten auf Basis der Sensor-Daten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kit umfassend das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt und ein Medikament enthaltend mehrere Dosen eines Vla/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren umfassend die Schritte:
- Bereitstellen eines Sensors für die Bestimmung eines Gewebewassergehalts im Bereich des Brustkorbs einer Person und
- Erfassen von Daten zum Gewebewassergehalt im Bereich des Brustkorbs der Person, wobei die Person an Herzinsuffizienz leidet und
- Ermitteln einer Dosierung eines VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten auf Basis der Daten zum Wassergehalt und/oder
- Ermittlung einer Behandlungsdauer mit einem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten auf Basis der Sensor-Daten.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert, ohne zwischen den Erfindungsgegenständen zu unterscheiden. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen vielmehr für alle Erfindungsgegenstände in analoger Weise gelten, unabhängig davon, in welchem Kontext sie erfolgen.
Die vorliegende Erfindung nutzt einen Sensor für die Bestimmung des Gewebewassergehalts im Bereich des Brustkorbs einer Person, um eine Therapie mit einem Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten einzuleiten und/oder die Dosierung des VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten festzulegen und/oder die erfolgreiche Therapie mit einem Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten zu beenden und/oder die Behandlungsdauer mit einem VI a/V2- Vasopressin- Rezeptor- Antagonisten festzulegen. Ein Sensor ist ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann. Die erfasste Größe wird mittels physikalischer oder chemischer Effekte erfasst und üblicherweise in ein weiterverarbeitbares elektrisches Signal umgeformt. Synonym für den Begriff Sensor verwendete Begriffe sind Detektor, (Messgrößen- oder Mess-)Aufnehmer und (Mess fühler.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Sensor erfasst den Gewebewassergehalt des Körpers einer Person im Bereich des Brustkorbs (Thorax) direkt oder indirekt.
Der Sensor kann einen oder mehrere Werte einer Größe erfassen, die mit dem Gewebewassergehalt im Bereich des Brustkorbs einer Person korreliert. "Korrelation" bedeutet, dass sich der Gewebewassergehalt im Bereich des Brustkorbs prinzipiell (ggf. nach einer Kalibration) aus der entsprechenden Größe berechnen lässt. Die Korrelation kann positiv (mit zunehmenden Werten der gemessenen Größe steigt auch der Gewebewassergehalt) als auch negativ (mit zunehmenden Werten der gemessenen Größe sinkt der Gewebewassergehalt) sein.
Der Sensor wird vorzugsweise dauerhaft am (z.B. als so genannter " wearable sensor ") oder im Körper der Person (z.B. als so genannter " implantable sensor ") getragen. Es ist aber auch denkbar, dass der Sensor nicht kontinuierlich von einer Person mitgeführt wird sondern zu definierten Zeitpunkten von der an Herzinsuffizienz leidenden Person verwendet wird.
Vorzugsweise misst der Sensor den Wassergehalt (direkt oder indirekt) kontinuierlich ln der Regel erfordert eine Einzelmessung eine gewisse Zeitspanne. Der Begriff "kontinuierlich" bedeutet, dass der Sensor über einen Untersuchungszeitraum, der sich in der Regel über mehrere Tage bis Wochen hinzieht, eine Vielzahl an Einzelmessungen durchführt, wobei der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Einzelmessungen so gering ist, dass eine zeitliche Entwicklung der gemessenen Größe erkennbar ist und eine lnterpolation auf Bereiche zwischen den Einzelmessungen möglich ist (im Gegensatz zur Durchführung von Messungen in größeren zeitlichen Abständen, die lediglich Momentaufnahmen darstellen, aus denen sich aber keine verlässlichen Schlüsse über den Verlauf der Größe zwischen den Momentaufnahmen ziehen lassen). ln einer bevorzugten Ausführungsform wird der Gewebewassergehalt über die (intra- oder transthorakale) lmpedanz gemessen. Sensoren zur Messung der intra- oder transthorakalen lmpedanz sind kommerziell verfügbar. Es gibt implantierbare Sensoren und Sensoren, bei denen Bandelektroden auf der Haut getragen werden. Details zur Messung der intra- oder transthorakalen Impedanz und der Bestimmung des Gewebewassergehalts im Bereich des Brustkorbs sind in der Literatur beschrieben (siehe z.B.: F. Amberger, St. Jude Medical GmbH: Therapie der Herzinsuffizienz durch aktive Implantate - Status und Perspektiven, KARDIOTECHNIK 3/2011, Seiten 77 bis 81; A. Fein et al.: Evaluation of Transthoracic Electrical Impedance in the Diagnosis of Pulmonary Edema, http://assets.fluke.com/BiomedDocs/PPP085_Impedance_Educational.ppt; Alberto Garcia Lledö et al.: SYSTEM FOR MEASURING THE TRANSTHORACIC ELECTRICAL IMPEDANCE TO THE ECG SIGNAL, INTERNATIONAL CONGRESS ON COMPUTATIONAL BIOENGINEERING; M. Doblare , M. Cerrolaza and H. Rodrigues (Eds.), Espana, 2003; W.H. Tand et al: Measuring impedance in congestive heart fäilure: Current options and clinical applications Am. Heart. J. 2009 Mar; 157(3): 402-411).
Es ist aber auch denkbar, andere Sensoren zur Wassergehaltsbestimmung einzusetzen (siehe z.B.: Julian Lenk: Methodenvergleich zur Messung der Körperzusammensetzung bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae vorgelegt der Medizinischen Fakultät Charite - Universitätsmedizin Berlin, Datum der Promotion: 30.05.2015).
Der Gewebewassergehalt im Bereich des Brustkorbs einer Person wird über einen längeren Zeitraum, d.h. über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis mehrere Wochen verfolgt.
Der Gewebewassergehalt und/oder Änderungen des Gewebewassergehalts im Bereich des Brustkorbs wird/werden als Biomarker für den Beginn einer Therapie mit einem Vla/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten und/oder zur Ermittlung der Dosierung eines Vla/V2- Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten und/oder zur Bestimmung der Therapiedauer verwendet.
Es ist beispielsweise denkbar, dass eine Person, die an Herzinsuffizienz leidet, einer Therapie unterzogen wird. Therapeutische Maßnahmen zur Behandlung von Herzinsuffizienz sind beispielsweise beschrieben in: M. Böhm: Herzinsuffizienz, Thieme-Verlag 2000, ISBN 3-13- 117151-0. Diese Behandlungsmethoden können als Standardtherapien bezeichnet werden. Insbesondere wird jede andere therapeutische Maßnahme zur Behandlung von Herzinsuffizienz als die Verabreichung eines VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten in dieser Beschreibung als Standardtherapie bezeichnet. Die Standardtherapie wird mittels eines Sensors zur Bestimmung des Gewebewassergehalts im Bereich des Brustkorbs überwacht. Für den Fall, dass die therapeutischen Maßnahmen nicht zu einem Absenken des Gewebewassergehalts führen, wird eine Therapie mit einem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten initiiert.
Die Therapie mit einem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten wird insbesondere dann initiiert, wenn der in Folge der Herzinsuffizienz erhöhte Gewebewassergehalt im Brustbereich nicht unter einen definierten Wert (kritischer Gewebewassergehaltswert) absinkt. Der kritische Gewebewassergehaltswert kann beispielsweise von einem Arzt festgelegt (definiert) werden. Vorzugsweise erfolgt eine Festlegung (Definition) des kritischen Gewebewassergehaltswerts für jeden einzelnen Patienten vorzugsweise automatisiert und spezifisch anhand von Patientendaten. Patientendaten, die zur Festlegung eines kritischen Gewebewassergehaltswert herangezogen werden können, sind beispielsweise: Geschlecht, Alter, Gewicht, Gewichtsveränderung, Größe, Schweregrad der Herzinsuffizienz (beispielsweise in Form der Einteilung der New Yorker Fachgesellschaft für Kardiologie (New York Heart Association, NYHA) in die Klassen NYHA 1 bis IV), Anamnese, Art und Dauer und Menge bereits eingenommener Medikamente, Blutdruck, zentralvenöser Druck, Atemfrequenz, Dyspnoe, Comorbiditäten, Gewebewassergehalt im Brustbereich und dergleichen.
Patientendaten können von einem Arzt und/oder Pflegepersonal und/oder dem Patienten selbst und/oder Angehörigen ggf. über ein Netzwerk in eine Datenbank eingegeben werden. Sie können aber auch durch einen oder mehrere Sensoren automatisiert erfasst werden.
Der kritische Gewebewassergehaltswert muss nicht zwangsläufig ein Wert für den Gewebewassergehalt im Brustbereich sein; es ist ebenso denkbar, dass es sich um den Wert einer Größe handelt, die mit dem Gewebewassergehalt im Brustbereich korreliert. "Korrelation" bedeutet, dass sich der Gewebewassergehalt im Brustbereich prinzipiell (ggf. nach einer Kalibrierung) aus der entsprechenden Größe berechnen lässt.
Die Absenkung des Gewebewassergehalts unter den kritischen Gewebewassergehaltswert sollte sich innerhalb einer definierten Zeitspanne (Besserungszeitspanne) einstellen. Die Besserungszeitspanne kann beispielsweise von einem Arzt festgelegt (definiert) werden. Vorzugsweise erfolgt eine Festlegung (Definition) der Besserungszeitpanne für jeden einzelnen Patienten vorzugsweise automatisiert und spezifisch anhand von Patientendaten. Patientendaten, die zur Festlegung einer Besserungszeitspanne herangezogen werden können, sind beispielsweise: Geschlecht, Alter, Gewicht, Gewichtsveränderung, Größe, Schweregrad der Herzinsuffizienz (beispielsweise in Form einer Einteilung in die Klassen NYHA 1 bis IV), Anamnese, Art und Dauer und Menge bereits eingenommener Medikamente, Blutdruck, zentralvenöser Druck, Atemfrequenz, Dyspnoe, Comorbiditäten, Gewebewassergehaltswert im Brustbereich und dergleichen.
Es ist denkbar, dass der kritische Gewebewassergehaltswert und/oder die Besserungszeitspanne keine festen, d.h. zeitlich unveränderbaren Werte sind, sondern im Verlauf der Zeit an den Gesundheitszustand des Patienten vorzugsweise automatisiert angepasst werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden der kritische Gewebewassergehaltswert und/oder die Besserungszeitpanne anhand von Patientendaten automatisiert ermittelt und/oder auf Basis von Patientendaten automatisiert im Krankheitsverlauf angepasst.
Ist die Besserungszeitspanne überschritten und liegt der Wert für den Gewebewassergehalt noch über dem kritischen Gewebewassergehaltswert, ist dies ein Zeichen dafür, dass die therapeutischen Maßnahmen, die bisher ergriffen worden sind (angewandte Standardtherapie), nicht zu der gewünschten Stabilisierung der Person, die an Herzinsuffizienz leidet, führen. In einem solchen Fall wird eine Therapie mit einem Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten empfohlen/initiiert.
Wird eine Therapie mit einem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten empfohlen oder initiiert, kann die Dauer der Behandlung mit dem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten auf Basis der Sensor-Daten vorzugsweise automatisiert festgelegt werden. Vorzugsweise erfolgt eine Festlegung (Definition) der Behandlungsdauer für jeden einzelnen Patienten zusätzlich anhand von weiteren personenspezifischen Patientendaten. Patientendaten, die zur Festlegung einer Behandlungsdauer herangezogen werden können, sind beispielsweise: Geschlecht, Alter, Gewicht, Gewichtsveränderung, Größe, Schweregrad der Herzinsuffizienz (beispielsweise in Form einer Einteilung in die Klassen NYHA I bis IV), Anamnese, Art und Dauer und Menge bereits eingenommener Medikamente, Blutdruck, zentralvenöser Druck, Atemfrequenz, Dyspnoe, Comorbiditäten, Gewebewassergehaltswert im Brustbereich und dergleichen.
Es ist denkbar, dass die Dauer der Behandlung mit einem Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten kein fester, d.h. zeitlich unveränderbarer Wert ist, sondern im Verlauf der Zeit an den Gesundheitszustand des Patienten vorzugsweise automatisiert angepasst wird.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Dosierung des Vla/V2- Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten auf Basis des gemessenen Gewebewassergehalts im Bereich des Brustkorbs der Person automatisiert festgelegt.
Unter dem Begriff "Dosierung" wird die Spezifizierung des zu verabreichenden Medikaments, die jeweilige Menge des Medikaments (z.B. eine Tablette oder 2g oder lmL oder dergleichen) sowie die Häufigkeit der Medikamentengabe (z.B. einmal pro Tag oder vor jeder Mahlzeit oder dergleichen) verstanden.
Vorzugsweise erfolgt eine Festlegung (Definition) der Dosierung für jeden einzelnen Patienten vorzugsweise automatisiert anhand von personenspezifischen Patientendaten. Patientendaten, die zur Festlegung einer Dosierung herangezogen werden können, sind beispielsweise: Geschlecht, Alter, Gewicht, Gewichtsveränderung, Größe, Schweregrad der Herzinsuffizienz (beispielsweise in Form einer Einteilung in die Klassen NYHA I bis IV), Anamnese, Art und Dauer und Menge bereits eingenommener Medikamente, Blutdruck, zentralvenöser Druck, Atemfrequenz, Dyspnoe, Comorbiditäten, Gewebewassergehaltswert im Brustbereich und dergleichen.
Es ist denkbar, dass die Dosierung mit einem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten kein fester, d.h. zeitlich unveränderbarer Wert ist, sondern im Verlauf der Zeit an den Gesundheitszustand des Patienten vorzugsweise automatisiert angepasst wird.
Es ist denkbar, dass die Beendigung der Therapie mit einem Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten auf Basis des gemessenen Gewebewassergehalts im Bereich des Brustkorbs der Person vorzugsweise automatisiert bestimmt wird. Es ist beispielsweise denkbar, dass der Gewebewassergehalt im Bereich des Brustkorbs in einen Bereich absinkt, der als Normalbereich definiert ist. Erreicht der Gewebewassergehalt den Normalbereich, wird die Dosierung auf Null gesetzt und die Therapie mit dem VI a/V2- Vasopressin- Rezeptor- Antagonisten ist beendet.
Vorzugsweise erfolgt eine Festlegung (Definition) des Normalbereichs für jeden einzelnen Patienten anhand von personenspezifischen Patientendaten und vorzugsweise automatisiert. Patientendaten, die zur Festlegung einer Dosierung herangezogen werden können, sind beispielsweise: Geschlecht, Alter, Gewicht, Gewichtsveränderung, Größe, Schweregrad der Herzinsuffizienz (beispielsweise in Form einer Einteilung in die Klassen NYHA 1 bis IV), Anamnese, Art und Dauer und Menge bereits eingenommener Medikamente, Blutdruck, zentralvenöser Druck, Atemfrequenz, Dyspnoe, Comorbiditäten, Gewebewassergehaltswert im Brustbereich und dergleichen.
Es ist denkbar, dass der Normalbereich kein fester, d.h. zeitlich unveränderbarer Wertebereich ist, sondern im Verlauf der Zeit vorzugsweise automatisiert an den Gesundheitszustand des Patienten angepasst wird.
Bei dem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten kann es sich um eine Substanz (einen Wirkstoff) handeln, die sowohl den VI a- Vasopressin-Rezeptor als auch den V2- Vasopressin- Rezeptor adressiert (dualer Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor-Antagonist); es kann sich aber auch um eine Mischung oder ein Mehrkomponentensystem umfassend zwei oder mehr Substanzen (Wirkstoffe) handeln, von denen eine Substanz (ein Wirkstoff) den Vla-Vasopressin-Rezeptor adressiert und eine andere Substanz (ein anderer Wirkstoff) den V2-Vasopressin-Rezeptor adressiert. Vorzugsweise handelt es sich um einen dualen Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten. Beispiele für VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten sind beschrieben in: WO07134862, WO16071212, W09944613, WO0247679, WO08036755, WO08036759, WO09117144,
WOl00427l4.Vorzugsweise handelt es sich um den VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten mit der Bezeichnung BR 6819 (https://adisinsight.springer.com/drugs/800050780).
Das erfindungsgemäße System umfasst diejenigen Komponenten, die mindestens erforderlich sind, um die Erfindung technisch umzusetzen. Das erfindungsgemäße System umfasst mindestens einen Sensor für die Bestimmung des Gewebewassergehalts im Körper einer Person im Bereich des Brustkorbs und einen Sender zur Übermittlung von Sensor-Daten an einen Empfänger und einen Empfänger zum Empfang der vom Sender übermittelten Sensor-Daten und eine Dosierungsbestimmungseinheit zur Festlegung einer Dosierung eines Vla/V2-Vasopressin- Rezeptor-Antagonisten für die Person auf Basis der Sensor-Daten und/oder eine Behandlungsdauerbestimmungseinheit zur Festlegung der Dauer der Therapie mit dem Vla/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten auf Basis der Sensor-Daten. ln einer bevorzugten Ausführungsform sind der Sensor und der Sender Bestandteile eines einzigen Geräts, der Sensoreinheit. Die Sensoreinheit umfasst üblicherweise eine Steuereinheit zur Steuerung der Messwerterfassung und Übermittlung von Messwerten. Die Sensoreinheit umfasst üblicherweise eine Energieversorgung, um den Sensor, den Sender, die Steuereinheit und ggf. weitere Komponenten der Sensoreinheit mit Energie, vorzugsweise mit elektrischer Energie, zu versorgen. Es ist denkbar, dass die Sensoreinheit über Eingabemittel und/oder Ausgabemittel verfügt, um die Bedienung durch einen menschlichen Nutzer zu ermöglichen. ln einer bevorzugten Ausführungsform sind der Empfänger und die Dosierungsbestimmungseinheit und/oder die Behandlungsdauerbestimmungseinheit Bestandteile eines einzigen Geräts, das nicht mit der Sensoreinheit identisch ist, der Auswerteeinheit. Bei der Auswerteeinheit kann es sich beispielsweise um einen handelsüblichen Computer handeln, der zur Dosierungsbestimmung und/oder Behandlungsdauerbestimmung konfiguriert ist. Bei einem solchen Computer kann es sich beispielsweise um einen Arbeitsplatzrechner oder Arbeitsplatzcomputer (Personalcomputer kurz: PC) handeln, der zur Bildschirmarbeit genutzt wird. Es kann sich auch um ein mobiles Gerät wie einen Tabletcomputer, ein Smartphone, einen Laptop, eine Smartwatch oder dergleichen handeln.
Die Auswerteeinheit empfängt Sensordaten mittels des Empfängers von der Sensoreinheit und kann eine Dosierung und/oder die Dauer einer Behandlung bestimmen. Für den Fall, dass eine Person, die an Herzinsuffizienz leidet, noch nicht mit einem Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten therapiert wird, kann die Auswerteeinheit anhand der übermittelten Sensordaten prüfen, ob sich der Gewebewassergehalt der Person bereits normalisiert hat. Zum Beispiel kann die Auswerteeinheit prüfen, ob nach Ablauf einer definierten Zeitspanne (Besserungszeitspanne) ein definierter Wert (der kritische Gewebewassergehaltswert) unterschritten wurde oder nicht. Wurde der Wert unterschritten, ist keine Therapie mit einem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten erforderlich; die festgelegte Dosierung ist "Null". Wurde der Wert nicht unterschritten, wird eine Therapie mit einem Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten empfohlen und die Dosierung mit einem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten ist ungleich "Null". Für den Fall, dass eine Person, die an einer Herzinsuffizienz leidet, mit einem Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten behandelt wird oder behandelt werden soll, kann die Dosierungsbestimmungseinheit der Auswerteeinheit eine Dosierung auf Basis der empfangenen Sensor-Daten und gegebenenfalls auf Basis von weiteren patientenspezifischen Daten ermitteln. Die Behandlungsdauerbestimmungseinheit der Auswerteeinheit kann auf Basis der empfangenen Sensor-Daten und gegebenenfalls auf Basis von weiteren patientenspezifischen Daten eine Dauer der Therapie mit einem Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten ermitteln.
Patientendaten, die zur Ermittlung einer Dosierung und/oder Behandlungsdauer herangezogen werden können, sind beispielsweise: Geschlecht, Alter, Gewicht, Gewichtsveränderung, Größe, Schweregrad der Herzinsuffizienz (beispielsweise in Form einer Einteilung in die Klassen NYHA I bis IV), Anamnese, Art und Dauer und Menge bereits eingenommener Medikamente, Blutdruck, zentralvenöser Druck, Atemfrequenz, Dyspnoe, Comorbiditäten und dergleichen.
Es ist denkbar, dass die Auswerteeinheit die bestimmte (festgelegte) Dosierung und/oder die bestimmte (festgelegte) Behandlungsdauer an einem Bildschirm anzeigt und/oder in einer Datenbank abspeichert und/oder an einen anderen Computer, z.B. den des behandelnden Arztes oder eines anderen medizinischen Personals übermittelt.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die bestimmte (festgelegte) Dosierung an ein Dosierungssystem übermittelt, das der Person, die an der Herzinsuffizienz leidet, die entsprechende Dosierung automatisch zur Verfügung stellt. Bei einem derartigen Dosierungssystem kann es sich beispielsweise um ein System handeln, das der Person die entsprechende Dosierung automatisch verabreicht (eine definierte Menge eines definierten Medikaments zu definierten Zeitpunkten). Es kann sich aber auch um ein System handeln, das die Person zu definierten Zeitpunkten daran erinnert (z.B. durch ein akustisches und/oder visuelles und/oder haptisches Signal) eine definierte Menge eines definierten Medikament einzunehmen; das System kann zudem so konfiguriert sein, dass es die definierte Menge der Person zur Verfügung stellt (z.B. durch Auswurf einer definierten Menge an Tabletten aus einem Behälter).
Ist die Behandlung des Patienten mit einem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten erfolgreich und erreicht der Gewebewassergehaltswert einen Wert innerhalb eines definierten Bereichs (Normalbereich), wird die Dosierung auf "Null" gesetzt, d.h. die Behandlung mit dem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten wird beendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Person, die an Herzinsuffizienz leidet, in ein Krankenhaus eingeliefert. Dort wird die Person mit einem Sensor zur Bestimmung des Gewebewassergehalts im Bereich des Brustkorbs ausgestattet. Ein Arzt und/oder ein Pfleger gibt Patientendaten der Person in eine Auswerteeinheit ein, die von dem Sensor Sensor-Daten empfangen kann. Patientendaten können auch mittels eines oder mehrerer Sensoren automatisiert erfasst werden. Die Auswerteeinheit ist so konfiguriert, dass sie auf Basis der Patientendaten und/oder der Sensor-Daten eine Besserungszeitspanne und/oder einen kritischen Gewebewassergehaltswert und/oder einen Normalbereich für den Gewebewassergehaltswert berechnet. Die Berechnung kann beispielsweise auf Basis eines Expertensystems erfolgen. Ein Expertensystem ist ein Computerprogramm, das Menschen bei der Lösung von komplexeren Problemen wie ein Experte unterstützen kann, indem es Handlungsempfehlungen aus einer Wissensbasis ableitet. Über sogenannte Wenn-Dann-Beziehungen kann menschliches Wissen (Zusammenhänge in der Welt) auf einem Computer implementiert und damit breit verfügbar gemacht werden (Wissensbasis). Die Wenn-Dann-Beziehungen können beispielsweise durch lnterviews mit Experten erarbeitet werden. Es ist aber auch denkbar, statistische Methoden und/oder Methoden der künstlichen lntelligenz zu verwenden, um zunächst aus einer Menge an Daten von Patienten, die an Herzinsuffizienz leiden, Korrelationen zwischen den Daten, der Schwere der Herzinsuffizienz und dem Therapierfolg beim Ergreifen bestimmter Maßnahmen zu finden, um diese Korrelationen dann in einem weiteren Schritt zur Vorhersage und zur Ermittlung von Handlungsempfehlungen (z.B. Berechnen der optimalen Dosierung) zu benutzen. Die Auswerteeinheit empfängt fortwährend Sensor-Daten und überwacht den Gewebewassergehalt bei der Person. Gegebenenfalls werden kritischer Gewebewassergehaltswert und/oder Besserungszeitspanne und/oder Normalbereich an den Krankheitsverlauf angepasst. Kommt es innerhalb der Besserungszeitspanne zu keiner Absenkung des Gewebewassergehalts unterhalb des kritischen Gewebewassergehaltswerts, wird von der Auswerteeinheit eine Mitteilung ausgegeben oder an einen anderen Computer übermittelt, dass der Person ein Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor- Antagonist verabreicht werden sollte. Die (optimale) Dosierung und/oder die Behandlungsdauer können von der Auswerteeinheit auf Basis der Sensor-Daten und ggf. auf Basis weiterer Patientendaten berechnet werden. Das Ergebnis der Berechnungen kann auf einem Bildschirm angezeigt, in einer Datenbank gespeichert, an einen separaten Computer übermittelt und/oder an ein Dosierungssystem (Spender) für Medikamente übermittelt werden. Der Spender kann so ausgestaltet sein, dass er die entsprechende Dosierung der Person automatisiert über die Behandlungsdauer verabreicht oder die entsprechende Dosierung über die Behandlungsdauer ausgibt, so dass die Person die Dosierung selbst einnehmen oder ein Arzt oder Pfleger die Dosierung der Person verabreichen kann lst die Behandlung mit dem VI a/V2- Vasopressin- Rezeptor-Antagonisten beendet, was sich daran zeigt, dass entweder das Ende der festgelegten Behandlungsdauer erreicht ist oder der Gewebewassergehalt den Normalbereich erreicht hat, wird die Dosierung auf Null gesetzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, ohne die Erfindung auf die in den Figuren gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen einschränken zu wollen.
Es zeigen:
Figur 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
Figur 2 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
Figur 3 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
Figur 4 zeigt schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 5 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 6 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Gleiche Bezugszeichen in den Figuren 1, 2 und 3 stehen für gleiche Komponenten. ln der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform umfasst das System zwei separate Geräte, eine Sensoreinheit (10) und eine Auswerteeinheit (20). Die Sensoreinheit (10) umfasst einen Sensor (12) zur Erfassung von Messwerten, anhand derer der Gewebewassergehalt im Brustbereich einer Person ermittelt werden kann, eine Sendeeinheit (13), mit der Messwerte an die Auswerteeinheit (20) übertragen werden können und eine Steuereinheit (11) zur Steuerung der Messwerterfassung und Übermittlung von Messwerten. Die Auswerteeinheit (20) umfasst eine Empfangseinheit (24) zum Empfang von Messwerten von der Sensoreinheit (10) und eine Dosierungsbestimmungs und/oder Behandlungsdauerbestimmungseinheit (25). Die Auswerteeinheit (20) umfasst ferner eine Sendeeinheit (23) zur Übermittlung von Daten und eine Steuereinheit (21) zur Steuerung des Empfangs von Messwerten über die Empfangseinheit (24), zur Steuerung der Übermittlung von Daten mittels der Sendeeinheit (23) und zur Steuerung der Komponenten der Auswerteinheit (20) und der Datenflüsse und Signalflüsse zwischen diesen Komponenten. Die Auswerteeinheit (20) umfasst ferner eine Eingabe- und Ausgabeeinheit (26) zur Steuerung der Auswerteeinheit (20) durch einen Nutzer und/oder zur Kommunikation der Auswerteinheit (20) mit einem Nutzer. Als Eingabemittel kommen beispielsweise eine Tatstatur, eine Maus, ein Mikrofon, ein Touchscreen und dergleichen in Betracht; als Ausgabemittel sind beispielsweise ein Bildschirm, ein Drucker, ein Lautsprecher, ein Datenspeicher und dergleichen denkbar.
Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems umfasst ein einziges Gerät: eine kombinierte Sensor- und Auswerteeinheit (30). Die kombinierte Sensor- und Auswerteeinheit (30) weist einen Sensor (32), eine Steuereinheit (31), eine Dosierungsbestimmungs- und/oder Behandlungsdauerbestimmungseinheit (35) und eine Eingabe- und Ausgabeeinheit (36) auf. Die kombinierte Sensor- und Auswerteeinheit (30) ist über ein Netzwerk (dargestellt durch die gestrichelte Linie) mit weiteren Computersystemen (dargestellt durch eine Cloud 50) verbunden.
Die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems umfasst zwei separate Geräte: eine Sensoreinheit (10) und eine Auswerteeinheit (20).
Die Sensoreinheit (10) umfasst einen Sensor (12) zur Erfassung von Messwerten, anhand derer der Gewebewassergehalt im Brustbereich einer Person ermittelt werden kann, eine Sendeeinheit (13), mit der Messwerte an die Auswerteeinheit (20) übertragen werden können, und eine Steuereinheit (11) zur Steuerung der Messwerterfassung und Übermittlung von Messwerten. Die Auswerteeinheit (20) umfasst eine Empfangseinheit (24) zum Empfang von Messwerten von der Sensoreinheit (10), eine Dosierungsbestimmungs- und/oder Behandlungsdauerbestimmungseinheit (25), eine Steuereinheit (21) und Eingabe- und Ausgabeeinheit (26).
Die Auswerteeinheit (20) ist über ein Netzwerk (dargestellt durch die gestrichelte Linie) mit weiteren Computersystemen (dargestellt durch eine Cloud 50), insbesondere mit einer Datenbank (60) verbunden.
In der Datenbank können Patientendaten gespeichert sein. Die Patientendaten können von einem Arzt und/oder Pflegepersonal und/oder dem Patienten selbst und/oder Angehörigen ggf. über ein Netzwerk in die Datenbank eingegeben worden sein.
Patientendaten können aber auch durch einen oder mehrere weitere Sensoren automatisiert erfasst werden/worden sein.
Die Auswerteeinheit (20) ist ferner mit einem Spender (70) für Medikamente verbunden, der mehrere Dosen eines Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten enthält. Die Auswerteeinheit (20) kann eine Dosierung an den Spender (70) übermitteln, so dass der Spender (70) die entsprechende Dosierung verabreichen und/oder bereitstellen kann.
In Figur 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ablaufdiagramm dargestellt.
In einem ersten Schritt (100) wird ein Sensor für die Bestimmung eines Gewebewassergehalts im Bereich des Brustkorbs einer Person bereitgestellt. In einem nachfolgenden zweiten Schritt (200) wird der bereitgestellte Sensor zum Erfassen von Daten zum Gewebewassergehalt im Bereich des Brustkorbs der Person eingesetzt. Die Person leidet an Herzinsuffizienz und wird einer Standardtherapie unterzogen. Es werden zu definierten Zeitpunkten ti, t2, ... ΪN Messwerte erfasst, aus denen sich der Gewebewassergehalt zu den jeweiligen Zeitpunkten ermitteln lässt. Für jeden Zeitpunkt t; gibt es also einen Gewebewassergehaltswert P(t;).
In einem nachfolgenden dritten Schritt (300) wird geprüft, ob der jeweilige Gewebewassergehaltswert P(f) größer oder gleich einem kritischen Gewebewassergehaltswert PC liegt. Liegt der jeweilige Gewebewassergehaltswert P(f) unter dem kritischen Gewebewassergehaltswert PC ("«") spricht die Person auf die Standardtherapie an und es sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich (EOP: end of process). Ist der jeweilige Gewebewassergehaltswert P(f) größer oder gleich dem kritischen Gewebewassergehaltswert PC, so wird in einem nachfolgenden Schritt (400) geprüft, ob die Besserungszeitspanne bereits überschritten ist (f > T?). Ist die Besserungszeitspanne noch nicht überschritten ("«"), besteht noch Hoffnung, dass die Standardtherapie anschlägt. Ist die Besserungszeitspanne erreicht ("y"), wird in einem nachfolgenden Schritt (500) die Behandlung des Patienten mit einem VI a/V2- Vasopressin- Rezeptor- Antagonisten empfohlen und/oder initiiert. Dabei kann die Dosierung mit dem Vla/V2- Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten und/oder die Dauer der Behandlung auf Basis des zuletzt ermittelten Gewebewassergehaltswerts, auf Basis mehrerer ermittelter Gewebewassergehaltswerte oder auf Basis des gesamten zeitlichen Verlaufs der ermittelten Gewebewassergehaltswerte festgelegt werden.
In Figur 5 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ablaufdiagramm dargestellt.
In einem ersten Schritt (100) wird ein Sensor für die Bestimmung eines Gewebewassergehalts im Bereich des Brustkorbs einer Person bereitgestellt.
In einem nachfolgenden zweiten Schritt (200) wird der bereitgestellte Sensor zum Erfassen von Daten zum Gewebewassergehalt im Bereich des Brustkorbs der Person eingesetzt. Die Person leidet an Herzinsuffizienz und wird mit einem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten behandelt. Es werden zu definierten Zeitpunkten ti, t2, ... tN Messwerte erfasst, aus denen sich der Gewebewassergehalt zu den jeweiligen Zeitpunkten ermitteln lässt. Für jeden Zeitpunkt 1 (i = 1 , 2, ... N) gibt es also einen Gewebewassergehaltswert R(b).
In einem nachfolgenden dritten Schritt (300) wird geprüft, ob der jeweilige Gewebewassergehaltswert P(f) bereits in einem Normalbereich liegt oder ob er außerhalb des Normalbereichs liegt. Der Normalbereich kann beispielsweise durch einen Schwellenwert S charakterisiert sein. Ist der Gewebewassergehaltswert größer als der Schwellenwert S ("/'), dann liegt er außerhalb des Normalbereichs und die Therapie mit dem Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten wird fortgesetzt. Liegt der jeweilige Gewebewassergehaltswert P(f) nicht oberhalb des Schwellenwerts S ("«"), ist die Therapie mit dem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten erfolgreich. In einem nachfolgenden Schritt (400) wird die weitere Dosierung mit dem Vla/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten an den Erfolg der Therapie angepasst; sie kann beispielsweise reduziert oder auf "Null" gesetzt werden.
In Figur 6 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ablaufdiagramm dargestellt.
In einem ersten Schritt (100) wird ein Sensor für die Bestimmung eines Gewebewassergehalts im Bereich des Brustkorbs einer Person bereitgestellt.
In einem nachfolgenden zweiten Schritt (200) wird der bereitgestellte Sensor zum Erfassen von Daten zum Gewebewassergehalt im Bereich des Brustkorbs der Person eingesetzt. Die Person leidet an Herzinsuffizienz und wird mit einem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten behandelt. Es werden zu definierten Zeitpunkten ti, t2, ... ΪN Messwerte erfasst, aus denen sich der Gewebewassergehalt zu den jeweiligen Zeitpunkten ermitteln lässt. Für jeden Zeitpunkt t; (i = 1 , 2, ... N) gibt es also einen Gewebewassergehaltswert P(f).
In einem nachfolgenden dritten Schritt (300) wird geprüft, ob der Gewebewassergehalt im Verlauf der Zeit steigt (P(k+i) > P(t;)), sinkt ( P( t; i ) < P(t,)) oder unverändert bleibt ( P( t; i ) = P(t,)). Sollte er nicht sinken, so kann in einem weiteren Schritt (400) eine höhere Dosierung empfohlen und/oder verabreicht werden. Sollte er sinken, so kann in einem weiteren Schritt (500) eine niedrigere Dosierung empfohlen und/oder verabreicht werden.
Es ist denkbar, die in den Figuren 4, 5 und/oder 6 gezeigten Abläufe ganz oder teilweise miteinander zu kombinieren.

Claims

Patentansprüche
1. VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonist zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung einer Herzinsuffizienz bei einer Person, die einen Sensor für die Bestimmung des Gewebewassergehalts im Körper der Person im Bereich des Brustkorbs trägt, wobei der mittels Sensor gemessene Wassergehalt unter angewandter Standardtherapie innerhalb einer definierten Besserungszeitspanne nicht unter einen definierten kritischen Gewebewassergehaltswert sinkt.
2. VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonist gemäß Anspruch 1, wobei die Dosierung des VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonists und/oder die Behandlungsdauer mit dem Vla/V2- Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten auf Basis des Gewebewassergehalts festgelegt werden.
3. VI a/V2-Vasopressin-Rezeptor- Antagonist gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Dosierung des VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonists und/oder die Behandlungsdauer mit dem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten im Verlauf der Behandlung an den Gewebewassergehalt angepasst werden.
4. System umfassend
- einen Sensor für die Bestimmung des Gewebewassergehalts im Körper einer Person im Bereich des Brustkorbs und
- einen Sender zur Übermittlung von Sensor-Daten an einen Empfänger und
- den Empfänger zum Empfang der vom Sender übermittelten Sensor-Daten und
- eine Dosierungsbestimmungseinheit zur Festlegung einer Dosierung eines VI a/V2- Vasopressin- Rezeptor- Antagonisten für die Person auf Basis der Sensor-Daten und/oder
- eine Behandlungsdauerbestimmungseinheit zur Festlegung der Dauer einer Therapie mit dem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten.
5. System gemäß Anspruch 4, wobei die Dosierungsbestimmungseinheit oder die Behandlungsdauerbestimmungseinheit so konfiguriert ist, dass sie anhand der Sensor-Daten überprüft, ob der Gewebewassergehalt innerhalb einer Besserungszeitspanne einen kritischen Gewebewassergehaltswert unterschreitet, und für den Fall, dass der kritische Gewebewassergehaltswert nicht unterschritten wird, eine Therapie mit einem VI a/V2- Vasopressin- Rezeptor- Antagonisten empfiehlt.
6. System gemäß Anspruch 5, wobei die Dosierungsbestimmungseinheit oder die Behandlungsdauerbestimmungseinheit so konfiguriert ist, dass sie den kritischen Gewebewassergehaltswert und/oder die Besserungszeitspanne anhand der Sensor-Daten und/oder anhand weiterer Patientendaten errechnet.
7. System gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Dosierungsbestimmungseinheit so konfiguriert ist, dass sie eine Dosierung eines VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten auf Basis der Sensor-Daten errechnet.
8. System gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Behandlungsdauerbestimmungseinheit so konfiguriert ist, dass sie eine Behandlungsdauer mit einem Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten auf Basis der Sensor-Daten errechnet.
9. Computerprogrammprodukt umfassend einen Datenträger, auf dem ein Computerprogramm gespeichert ist, das in den Arbeitsspeicher eines Computersystems geladen werden kann und dort das Computersystem dazu veranlasst, folgende Schritte ausführen:
- Empfangen von Sensor-Daten von einem Sensor zur Bestimmung eines Gewebewassergehalts im Brustbereich einer Person und
- Ermitteln einer Dosierung eines Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten auf Basis der Sensor-Daten und/oder
- Ermitteln einer Behandlungsdauer mit einem VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten auf Basis der Sensor-Daten.
10. Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 9, das so konfiguriert ist, dass es das Computersystem veranlasst, anhand der Sensor-Daten zu prüfen, ob der Gewebewassergehalt innerhalb einer Besserungszeitspanne einen kritischen Gewebewassergehaltswert unterschreitet, und für den Fall, dass der kritische Gewebewassergehaltswert nicht unterschritten wird, eine Therapie mit einem Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten empfiehlt.
11. Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 10, das so konfiguriert ist, dass es das Computersystem veranlasst, den kritischen Gewebewassergehaltswert und/oder die Besserungszeitspanne anhand der Sensor-Daten und/oder anhand weiterer Patientendaten zu errechnen.
12. Kit umfassend das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 9 bis 11 und ein Medikament enthaltend mehrere Dosen eines Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten.
13. Verfahren umfassend die Schritte:
Bereitstellen eines Sensors für die Bestimmung eines Gewebewassergehalts im Bereich des Brustkorbs einer Person und Erfassen von Daten zum Gewebewassergehalt im Bereich des Brustkorbs der Person, wobei die Person an Herzinsuffizienz leidet und
Ermitteln einer Dosierung eines VI a/V2- Vasopressin- Rezeptor- Antagonisten auf Basis der Daten zum Wassergehalt und/oder
- Ermittlung einer Behandlungsdauer mit einem Vla/V2-Vasopressin-Rezeptor-
Antagonisten auf Basis der Sensor-Daten.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei anhand der Sensor-Daten geprüft wird, ob der Gewebewassergehalt innerhalb einer Besserungszeitspanne einen kritischen Gewebewassergehaltswert unterschreitet, und für den Fall, dass der kritische Gewebewassergehaltswert nicht unterschritten wird, eine Therapie mit einem VI a/V2- Vasopressin- Rezeptor- Antagonisten empfohlen wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, ferner umfassend den Schritt:
- Ermitteln des kritischen Gewebewassergehaltswerts und/oder der Besserungszeitspanne anhand der Sensor-Daten und/oder anhand weiterer Patientendaten.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, ferner umfassend den Schritt:
- Übermitteln der Dosierung an einen Spender für Medikamente enthaltend mehrere Dosen eines VI a/V2- Vasopressin-Rezeptor- Antagonisten.
EP19700369.2A 2018-01-16 2019-01-10 Unterstützung bei der behandlung von herzinsuffizienz Pending EP3740236A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18151760 2018-01-16
PCT/EP2019/050512 WO2019141575A1 (de) 2018-01-16 2019-01-10 Unterstützung bei der behandlung von herzinsuffizienz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3740236A1 true EP3740236A1 (de) 2020-11-25

Family

ID=61022121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19700369.2A Pending EP3740236A1 (de) 2018-01-16 2019-01-10 Unterstützung bei der behandlung von herzinsuffizienz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200337590A1 (de)
EP (1) EP3740236A1 (de)
WO (1) WO2019141575A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775598A1 (fr) 1998-03-06 1999-09-10 Sanofi Sa Compositions pharmaceutiques contenant en association un antagoniste selectif des recepteurs v1a de l'arginine-vasopressine et un antagoniste selectif des recepteur v2 de l'arginine-vasopressine
ATE326241T1 (de) * 2000-05-03 2006-06-15 Warner Lambert Co Pharmazeutische zusammenzetzung enthaltend furosemid und conivaptan zur behandlung des kongestiven herzversagens
AU2002231098A1 (en) 2000-12-15 2002-06-24 Emory University Nonpeptide agonists and antagonists of vasopressin receptors
DE102006024024A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Bayer Healthcare Aktiengesellschaft Substituierte Arylimidazolone und -triazolone sowie ihre Verwendung
CN101541807A (zh) 2006-09-22 2009-09-23 詹森药业有限公司 用作血管升压素拮抗剂的螺环苯并氮杂
PL2078022T3 (pl) 2006-09-22 2012-04-30 Janssen Pharmaceutica Nv Spirobenzoazepiny stosowane jako antagoniści wazopresyny
US8271080B2 (en) * 2007-05-23 2012-09-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Decongestive therapy titration for heart failure patients using implantable sensor
US8070742B2 (en) * 2007-09-01 2011-12-06 Sang Hoon Woo Method for controlling body fluid condition using diuretics, based on weight measurement
WO2009117144A1 (en) 2008-03-20 2009-09-24 Concert Pharmaceuticals, Inc. Benzazepine compounds
US20100093701A1 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Bruce Damiano Combination therapy comprising angiotensin receptor blockers and vasopressin receptor antagonists
US20170313665A1 (en) 2014-11-03 2017-11-02 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Hydroxyalkyl-substituted phenyltriazole derivatives and uses thereof
US20170245794A1 (en) * 2016-02-29 2017-08-31 Medtronic, Inc. Medical system for seamless therapy adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019141575A1 (de) 2019-07-25
US20200337590A1 (en) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038429T2 (de) System und Verfahren zur Bestimmung einer Referenzgrundlinie eines individuellen Patientenzustands zur Benutzung in einer automatischen Sammlung und Analysesystem zur Patientenpflege
DE69922753T2 (de) Medizinische Vorrichtung
EP2207582B1 (de) System und verfahren zur überwachung und regelung von blutglukosewerten
DE60106645T2 (de) Apparat zur messung des mittleren blutdruckes in der lungenarterie von der herzkammer aus mit einem mobilen überwachungsgerät
EP1586348B1 (de) Elektrotherapiegerät
DE112020003392T5 (de) Blutzuckerkontrollsystem
DE60319419T2 (de) Schlaferkennung mittels anpassbarem schwellwert
DE202020005728U1 (de) Bestimmen der Wahrscheinlichkeit eines unerwünschten Gesundheitsereignisses basierend auf verschiedenen physiologischen diagnostischen Zuständen
DE102012007081B4 (de) Verfahren sowie Mess- und Recheneinheit zur langfristigen Überwachung der arteriellen Gefäßsteifigkeit und Gefäßkalzifikation eines Patienten
DE102012214786A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der regionalen Verteilung eines Maßes für die Lungenperfusion
DE102008010651A1 (de) System und Verfahren zur Auswertung eines Impedanzverlaufs
EP2542142A1 (de) System und verfahren zur verabreichung von medikamenten unter berücksichtigung von urinwerten
DE102009002399A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten physiologischer Messwerte
EP2016892A1 (de) Implantierbares medizinisches Gerät
Jackson et al. Effect of atenolol on heart rate, arrhythmias, blood pressure, and dynamic left ventricular outflow tract obstruction in cats with subclinical hypertrophic cardiomyopathy
EP2415396A1 (de) Herzmonitor
WO2018060162A1 (de) Überwachung von biosignalen, insbesondere elektrokardiogrammen
EP1438986A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Herzfunktionsstörung eines Patienten
DE202020005639U1 (de) Personalisierung von Modellen der künstlichen Intelligenz für die Analyse von Herzrhythmen
DE202022002926U1 (de) Überwachung und Warnung von akutem Gesundheitsereignis
WO2019141575A1 (de) Unterstützung bei der behandlung von herzinsuffizienz
DE112020000763T5 (de) Vorrichtung, verfahren und programm zur verwaltung des medikamenteneinnahmestatus
WO2013060322A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nichtinvasiven überwachen und zur ermittlung von schmerzstärke und von narkosetiefe
EP3349217A1 (de) Verfahren und datenverarbeitungseinheit zum ermitteln eines patientenspezifischen pharmakokinetischen parameters
DE102011085503B4 (de) Steuerungseinheit sowie medizinische Untersuchungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)