EP3732441A1 - Drehgeber - Google Patents

Drehgeber

Info

Publication number
EP3732441A1
EP3732441A1 EP18830488.5A EP18830488A EP3732441A1 EP 3732441 A1 EP3732441 A1 EP 3732441A1 EP 18830488 A EP18830488 A EP 18830488A EP 3732441 A1 EP3732441 A1 EP 3732441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
magnet
signal generator
stator
rotary wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18830488.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elena Roxana PITIGOI
Liliana Silvia GREABU
Ovidiu CIBU
Liviu Dan GRECEAN
Marius DANBRATU
Daniel Hoerr
Holger MANECK
Qiang Zhou
Lucian Vulcu
Jürgen Kopp
Bernd Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP3732441A1 publication Critical patent/EP3732441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • B60K35/10
    • B60K35/25
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/065Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only using a spring-loaded ball
    • B60K2360/126
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles

Definitions

  • the invention relates to a signal generator, in particular a rotary encoder.
  • Such signal transmitters are in particular designed as rotary encoders, for example in the manner of a rotary encoder, and serve to generate incremental signals.
  • the signal generator can be used in a multi-function switch on the steering wheel of a motor vehicle, for example for operating the car radio, the navigation system, the telephone, the gearwheel for the transmission or the like.
  • Such a signal generator has a stator and a rotatably mounted on the stator rotor. Furthermore, means for generating signals upon rotation of the rotor are provided.
  • a disadvantage is the large construction of the signal generator.
  • the invention has for its object to further develop the signal generator such that it is designed compact.
  • the inventive in particular designed as a rotary encoder in the manner of a rotary encoder, signal generator comprises a stator and a rotatably mounted on the stator rotor. On the rotor, a magnet is arranged. A stationary with respect to the rotor Hall element is provided for signal-generating interaction with the magnet upon rotation of the rotor by a user. Further, in the stator acted upon by an elastic force and cooperating with the rotor haptic arranged such that a feel for the rotor during rotation of the rotor can be generated.
  • a rotary encoder is designed compact and works very reliable.
  • the haptic element may comprise a ball or consist of a ball.
  • a spring element acting on the ball can be provided for generating the elastic force.
  • the haptic element can in turn be arranged so that the haptic engages in a haptic profile located on the rotor.
  • the user desired haptics for the manual rotation of the rotor can be generated. For example, an incremental or stepwise rotation of the rotor can thus be provided, wherein upon manual rotation of the rotor a signal is generated in each case by a specific angle of rotation.
  • the Hall element can be arranged on a printed circuit board. It may be appropriate that the circuit board is formed as a flexible circuit board. As a result, the circuit board requires only a small footprint and can be easily adapted to the existing geometry of the signal generator.
  • the magnet may be arranged in a receptacle on the rotor. In a compact embodiment, the magnet may be cylindrical. Conveniently, the magnet may be diametrically magnetized.
  • a support for receiving and / or supporting the rotor and the stator can be provided in a simple manner. It may then offer that the circuit board is attached to a bracket in the carrier.
  • the holder can be hinged to the carrier, for example by means of a film hinge, and for attachment, the holder can be latched to the carrier.
  • a rotary wheel may be attached to the rotor.
  • the rotary wheel may be cylindrical in shape in the manner of a roller.
  • the rotary wheel can ergonomically have a corrugated surface.
  • the rotary wheel can have a laterally accessible cavity in the interior.
  • the stator and / or the rotor can be arranged in the interior of the rotary wheel.
  • a side panel may be provided to cover the lateral access to the cavity.
  • the bezel can be chrome plated.
  • a housing may be provided for receiving the carrier.
  • the rotary wheel can be arranged on the support and in the housing in such a way that the rotary wheel projects with a part of its circumference out of the housing for rotation.
  • further control elements for example for electrical switches, can be provided in and / or on the housing in addition to the rotary wheel.
  • a magnetic-wheel rotary switch is provided for the automotive motive application.
  • the rotary knob uses a flexible printed circuit board (PCB) and a magnet to generate the incremental signal.
  • PCB printed circuit board
  • Haptic signal is a spring element used. Into the interior of the wheel, the magnet and spring element are incorporated to produce the incremental signal and the haptic feel for the user.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that the number of components that are necessary for the signal generator, are reduced.
  • the signal generator for mass production as required in particular in the automotive sector, suitable in a cost-effective manner.
  • the signal generator works precisely and functionally reliable.
  • the signal generator is designed very compact.
  • FIG. 1 shows schematically a steering wheel with an operating unit for a motor vehicle
  • FIG. 2 shows a rotary encoder comprehensive operating unit of FIG. 1 in plan view
  • FIG. 3 shows the rotary encoder from FIG. 2 as an individual part
  • FIG. 4 shows the rotary encoder from FIG. 3 in an exploded view
  • FIG. 5 shows a section through the rotary encoder in FIG. 3, FIG.
  • FIG. 9 is a rotary encoder according to another embodiment, comprising a magnet and two Hall sensors in an exploded view,
  • FIG. 11 is a switching control element of FIG. 1 as a cut-piece
  • FIG. 12 shows a shift operating element from FIG. 1 according to a further embodiment in FIG
  • FIG. 13 shows a section through the switching operating element from FIG. 12.
  • a steering wheel 1 for a motor vehicle can be seen.
  • the steering wheel 1 comprises a steering wheel rim 2 and steering wheel spokes 3 and a central steering wheel pot 4, in which, for example, an airbag can be arranged.
  • a control unit 5, 5 ' At two of the side steering wheel spokes 3 is a control unit 5, 5 'in the manner of a multi-function switch for various devices in the vehicle, such as the car radio, for the phone, for a screen of a navigation system o. The like., Arranged.
  • a plurality of switches 6 are arranged for triggering and / or switching functions of the motor vehicle or the devices to be controlled in the motor vehicle.
  • the other control unit 5 ' more control switches 6' are arranged.
  • the signal transmitter 7 comprises a stator 8 and a rotor 9 rotatably arranged on the stator 8.
  • a magnet 10 (see FIG. 5) is arranged on the rotor 9.
  • the signal generator 7 has a Hall element 11, which is arranged stationarily with respect to the rotor 9, for signal-generating interaction with the magnet 10 upon rotation of the rotor 9.
  • the signal generator 7 has a in the stator. 8
  • the haptic 12 includes a ball, as shown in Fig. 5 can be seen.
  • a spring element 13 for example a compression spring, acts to generate the elastic force.
  • the spring element 13 and the ball 12 are arranged in an elongated receptacle 23 in the stator 8.
  • the haptic 12 engages in a Haptikprofil 14 located on the rotor 9, wherein the geometry of the Haptikprofils 14 according to the
  • the Hall element 11 is arranged on a printed circuit board 15 according to FIG. 4.
  • the circuit board 15 is presently designed as a flexible circuit board, so that the circuit board 15 can be arranged in a simple manner the given space in the signal generator 7.
  • the magnet 10 is cylindrical and diametrically magnetized and arranged in a receptacle 16 on the rotor 9
  • a support 17 for receiving and / or storage for the rotor 9 and the stator 8 is provided.
  • the circuit board 15 is attached as shown in FIG. 3 to a bracket 18 in the carrier 17.
  • the holder 18 by means of a film hinge 24 (see Fig. 6) on the carrier 17 designed hinged and means
  • Locking elements 25 (see Figure 4) on the carrier 17 latched.
  • a rotary wheel 19 is fastened to the rotor 9, as can be seen in more detail with reference to FIG.
  • the rotary wheel 19 is cylindrical in the manner of a roller.
  • the rotary knob 19 has a corrugated surface 20.
  • the rotary knob 19 has a laterally accessible cavity 21 in the interior.
  • the stator 8 and the rotor 9 are arranged in the cavity 21 and thus in the interior of the rotary wheel 19.
  • a lateral aperture 22 is provided for covering the lateral access to the cavity 21.
  • the assembly of the rotary encoder 7 is shown in more detail in Fig. 6.
  • the spring element 13 and the ball 12 is inserted into the receptacle 23 on the stator 8.
  • the stator 8 is inserted into the rotor 9, and so that the ball 12 in the
  • Haptikprofil 14 engages. Then, the rotary knob 19 is attached to the rotor 9. Subsequently, the aperture 22 are attached to the rotary knob 19. Subsequently, the magnet 10 is inserted into the receptacle 16 on the rotor 9. Finally, the printed circuit board 15 is attached to the bracket 18 on the carrier 17 and the far completed rotary knob 19 is inserted into the carrier 17.
  • a housing 26 is provided for the signal generator 8.
  • the carrier 17 is completely received in the housing 26.
  • the rotary wheel 19, however, projects with part of its circumference out of the housing 26 for rotation, so that the rotary knob 19 is accessible for manual operation by the operator
  • a further embodiment of the rotary encoder 7 can be seen in more detail in Fig. 7.
  • the rotary encoder 7 has a housing 111.
  • the rotary encoder 7 comprises the rotatable in the housing 111 arranged rotary wheel 108, wherein the rotary wheel 108 protrudes with a portion of its circumference from the housing 111 for manual rotation by the operator.
  • the rotary wheel 108 has two mutually opposite stub axles 112 for mounting in a respective pivot bearing 113 in the housing 111.
  • the two pivot bearings 113 are located opposite one another in a carrier element 114.
  • the support member 114 is fork-shaped in the manner of a cage.
  • the carrier element 114 is arranged as shown in FIG. 8 in a receptacle 115 in the housing 11.
  • the rotary wheel 108 is formed cylindrically in the manner of a roller.
  • the rotary wheel 108 has a corrugated surface 116.
  • the support member 114 is made of metal.
  • the housing 111 is made of plastic.
  • the carrier element 114 is pressed into the receptacle 1 IS in the housing 111.
  • the support member 114 at least one hook member 117, wherein the support member 114 is pressed by means of the hook member 117 into the receptacle 115 in the housing 111.
  • the hook element 117 has a toothing 118, so that the metallic toothing 118 digs into the plastic material of the housing III when the carrier element 114 is pressed in.
  • a magnet 109 is provided for the rotary wheel 108 for signal-generating interaction with a Hall element 110 upon rotation of the rotary wheel 108.
  • the magnet 109 is arranged in the interior of the rotary wheel 108, as shown in FIG. 8, by the magnet 109 being pushed onto an axle stub 112.
  • the Hall element 110 is stationary with respect to the rotary wheel 108, on a printed circuit board, not shown, arranged in the housing 111.
  • the rotary encoder 7 comprises the rotatable rotary wheel 208, a magnet 209 arranged on the rotary wheel 208, and a Hall element 210 for signal-generating interaction with the magnet 209 during rotation of the rotary wheel 208.
  • the magnet 209 has at least two poles 211, 212, namely a north and a south pole, wherein the both poles 211, 212 have approximately the same size or the same extent.
  • another Hall element 210 ' is the signal-generating
  • the magnet 209 has a plurality of pole pairs 211, 212, that is, more than two poles 211, 212, the poles 211, 212 alternately with respect to the north and south poles and are arranged without spacing successively, as can be seen from FIG. 10.
  • the magnet 209 is formed as shown in FIG. 10 substantially with a circular cross section.
  • two poles 211, 212 are then spaced apart with a pole angle 213.
  • eight poles 211, 212 or four pole pairs 211, 212 are provided, which are uniformly spaced apart, in such a way that the pole angles 213 are essentially the same size over the circumference of the magnet 209.
  • the Hall elements 210, 210 generate upon rotation of the rotary wheel 208 by 360 degrees twice the number of signal changes with respect to the number of poles 211, 212. In the present case are so in a full rotation of the rotary wheel 208 sixteen signals or
  • the rotary encoder 207 has a housing 215, as shown in Fig. 9 can be seen.
  • the rotary wheel 208 is rotatably disposed in the housing 215, wherein the rotary wheel 208 protrudes with a part of its circumference from the housing 215 for manual rotation.
  • the rotary wheel 208 has two opposite stub axles 216 for mounting in a respective rotary bearing 218 in a carrier 217.
  • the carrier 217 is in turn arranged in the housing 215.
  • the magnet 209 is arranged in the interior of the rotary wheel 2088, namely pushed onto an axle stub 216.
  • the two Hall elements 210, 210 ' are stationary with respect to the rotary knob 208 arranged on a printed circuit board not shown in the housing 215.
  • switching operating elements 6 for triggering and / or switching functions of the motor vehicle or the devices to be controlled in the motor vehicle are arranged in the operating unit 5.
  • a closer formation of such a scarf operating element 6 is shown in Fig. 11.
  • the switch operating element 6 has an actuating surface 308 for manual action by means of an element 309.
  • the element 309 is in particular the finger of a human hand.
  • a member 309 a pin o. The like. Use find.
  • the actuating surface 308 comprises a capacitive sensor, wherein the actuating surface 308 can be acted upon by an electrical voltage. Due to the capacitance change by changing the electric field on the actuating surface 308 as the element 309 approaches the
  • the capacitive sensor generates a signal.
  • the signal then serves, for example, for switching and / or triggering a function of the motor vehicle in the manner of a switching signal.
  • an electrical conductor 311 in electrical contact with a contact surface on a circuit board 310 for supplying the electrical voltage.
  • an electrical conductor 311 an electrically conductive elastomer is provided.
  • Elastomer 311 is preferably an electrically conductive rubber. For good contact, the electrical conductor 311 is clamped between the actuating surface 308 and the printed circuit board 310
  • the switching control element 6 has a housing 312.
  • the actuating surface 308 is configured in the manner of a diaphragm on the housing 312.
  • the printed circuit board 310 is located inside the housing 312. On the circuit board 310 is still a part of the capacitive sensor forming electronics arranged. Next is on the circuit board 310 a
  • Carrier element 313 is provided for the actuating surface 308.
  • the support element 313 is made of plastic.
  • the electrically conductive elastomer 311 is injected into the support member 313 in its manufacture by injection molding in the manner of a two-component (2K) part.
  • the support member 313 is formed in the manner of a reflector for guiding light. As a result, light which is emitted by a luminous means, for example by a light-emitting diode, on the printed circuit board 310 can be led to the actuating surface 308 such that the actuating surface 308 can be illuminated.
  • the operating unit 5 comprises two switching operating elements 6' whose configuration is shown in more detail in FIG. 12.
  • Each shift operating element 6 ' has an actuating member 408, by means of which the shift operating element 6' can be actuated by the operator.
  • the switching operating element 6 'further has a switching mat 409, which comprises a switching contact 410.
  • On a circuit board 411 is a fixed contact 412 for switchable interaction with the switching contact 410.
  • the actuator 408 along an actuating path by the operator is movable, the actuator 408 via an actuator 413 the
  • Switch contact 410 switches.
  • a part 414 of the switching mat 409 is arranged in the actuation path between the actuator 408 and one of the limit of the actuation travel stop 415, as shown in Fig. 13 can be seen. Due to the soft part 414, the stop movement of the actuator 408 is damped at the stop 415.
  • the switching operating element 6 'and / or the operating unit 5' has a housing 416.
  • the stop 415 is in turn arranged in the housing 416 and / or on the actuating member 408.
  • the switching mat 409 is made of an elastic elastomer, in particular silicone, and is produced in a simple manner by means of injection molding.
  • the housing 416 and / or the stopper 415 and / or the actuating member 408 are made of plastic, in particular of a thermoplastic material, with which they can also be produced by means of injection molding.
  • the arranged in the actuating path part 414 of the switching mat 409 is formed as a projection 414 on the switching mat 409, as shown in FIG. 12 can be seen.
  • the invention is not limited to the described and illustrated exemplary embodiment. Rather, it also encompasses all expert developments within the scope of the invention defined by the claims.
  • an inventive rotary encoder 7 not only for a multi-function switch in the steering wheel but also for other control switches, panels in the automotive and / or consumer area o. The like. Be used.
  • axle stub (from rotary wheel)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Signalgeber (7), insbesondere in der Art eines Drehradgebers, umfassend einen Stator (8) und einen drehbar am Stator (8) angeordneten Rotor (9). Am Rotor (9) ist ein Magnet angeordnet. Weiter ist ein Halllelement (11) zur signalerzeugenden Zusammenwirkung mit dem Magneten bei Drehung des Rotors (9) vorgesehen. Schließlich ist ein im Stator (8) angeordnetes, mit einer elastischen Kraft beaufschlagtes und mit dem Rotor (9) zusammenwirkendes Haptikelement (12) vorgesehen, derart dass eine Haptik bei Drehung des Rotors (9) erzeugbar ist.

Description

Drehgeber
Die Erfindung betrifft einen Signalgeber, und zwar insbesondere einen Drehgeber.
Solche Signalgeber sind insbesondere als Drehgeber, beispielsweise in der Art eines Drehradgebers, ausgestaltet und dienen zur Erzeugung von incrementalen Signalen.
Insbesondere kann der Signalgeber in einem Multifunktionsschalter am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise zur Bedienung des Autoradios, des Navigationssystems, des Telefons, zur GangwahJ für das Getriebe o. dgl., eingesetzt werden.
Ein derartiger Signalgeber weist einen Stator sowie einen drehbar am Stator angeordneten Rotor auf. Weiter sind Mittel zur Erzeugung von Signalen bei Drehung des Rotors vorgesehen. Nachteilig ist die großbauende Ausgestaltung des Signalgebers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Signalgeber derart weiterzuentwickeln, dass dieser kompakt ausgestaltet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Signalgeber durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße, insbesondere als Drehgeber in der Art eines Drehradgebers ausgestaltete, Signalgeber umfasst einen Stator und einen drehbar am Stator angeordneten Rotor. Am Rotor ist ein Magnet angeordnet. Ein in Bezug auf den Rotor ortsfest angeordnetes Hallelement ist zur signalerzeugenden Zusammenwirkung mit dem Magneten bei Drehung des Rotors durch einen Benutzer vorgesehen. Weiter ist im Stator ein mit einer elastischen Kraft beaufschlagtes und mit dem Rotor zusammenwirkendes Haptikelement angeordnet, derart dass eine Haptik für den Rotor bei Drehung des Rotors erzeugbar ist. In vorteilhafter Weise ist ein solcher Drehgeber kompakt ausgestaltet und arbeitet sehr funktionssicher. Des Weiteren bietet der Signalgeber dem Benutzer eine ergonomische Bedienbarkeit aufgrund der erzeugten Haptik. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In einfacher weiterer Ausgestaltung kann das Haptikelement eine Kugel umfassen beziehungsweise aus einer Kugel bestehen. Des Weiteren kann ein auf die Kugel einwirkendes Federelement zur Erzeugung der elastischen Kraft vorgesehen sein. Das Haptikelement kann wiederum so angeordnet sein, dass das Haptikelement in ein am Rotor befindliches Haptikprofil eingreift. Mit Hilfe des jeweilig ausgestalteten Haptikprofils kann dann die vom Benutzer gewünschte Haptik für die manuelle Drehung des Rotors erzeugt werden. Beispielsweise kann so eine incrementale beziehungsweise schrittweise Drehung des Rotors vorgesehen sein, wobei bei manueller Drehung des Rotors um jeweils einen bestimmten Drehwinkel ein Signal erzeugt wird.
In kompakter Art kann das Hallelement auf einer Leiterplatte angeordnet sein. Dabei kann es sich anbieten, dass die Leiterplatte als eine flexible Leiterplatte ausgebildet ist. Dadurch benötigt die Leiterplatte einen lediglich geringen Platzbedarf und lässt sich in einfacher Art und Weise der vorhandenen Geometrie des Signalgebers anpassen. Der Magnet kann in einer Aufnahme am Rotor angeordnet sein. In kompakter Ausgestaltung kann der Magnet zylinderförmig ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise kann der Magnet diametral magnetisiert sein. Weiter kann in einfacher Art und Weise ein Träger zur Aufnahme und/oder Lagerung für den Rotor sowie für den Stator vorgesehen sein. Es kann sich dann anbieten, dass die Leiterplatte an einer Halterung im Träger befestigt ist. Zwecks einfacher Montage der Leiterplatte kann die Halterung am Träger aufklappbar sein, beispielsweise mittels eines Filmscharniers, und zur Befestigung kann die Halterung am Träger verrastbar sein.
Zwecks guter Bedienbarkeit für den Benutzer kann ein Drehrad am Rotor befestigt sein. Das Drehrad kann zylinderförmig in der Art einer Walze ausgebildet sein. Das Drehrad kann in ergonomischer Art und Weise eine geriffelte Oberfläche besitzen. Zur weiteren Steigerung der Kompaktheit kann das Drehrad im Inneren einen seitlich zuganglichen Hohlraum aufweisen. Der Stator und/oder der Rotor können im Inneren des Drehrades angeordnet sein. Des Weiteren kann eine seitliche Blende zur Abdeckung des seitlichen Zugangs zum Hohlraum vorgesehen sein. Der Ästhetik halber kann die Blende verchromt sein.
Zum Schutz vor äußeren Einflüssen kann ein Gehäuse zur Aufnahme des Trägers vorgesehen sein. Das Drehrad kann derart am Träger sowie im Gehäuse angeordnet sein, dass das Drehrad mit einem Teil seines Umfangs aus dem Gehäuse zur Drehung herausragt. Eine solche Gestaltung bietet eine gute Bedienbarkeit für den Benutzer. Falls gewünscht können im und/oder am Gehäuse neben dem Drehrad noch weiter Bedienelemente, beispielsweise für elektrische Schalter, vorgesehen sein.
Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Signalgebers ist nachfolgendes festzustellen.
Es ist ein Drehrad-Schalter mit magnetischem Bereich für die Autpmotive-Anwendung geschaffen. Der Drehrad-Schalter verwendet eine flexible Leiterpatte (Printed Circuit Board - PCB) und einen Magneten für die Erzeugung des incrementalen Signals. Für das
Haptiksignal ist ein Federelement verwendet. In das Innere des Drehrads sind der Magnet und das Federelement eingebaut, um das incrementale Signal und das haptische Gefühl für den Benutzer zu erzeugen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Anzahl der Komponenten, die für den Signalgeber notwendig sind, reduziert sind. Damit ist der Signalgeber für die Massenproduktion, wie sie insbesondere im Automobilbereich erforderlich ist, in kosteneffizienter Weise geeignet. Weiterhin arbeitet der Signalgeber präzise sowie funktionssicher. Schließlich ist der Signalgeber sehr kompakt ausgestaltet. Ein Ausfilhrungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und
Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 schematisch ein Lenkrad mit einer Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 2 die einen Drehradgeber umfassende Bedieneinheit aus Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 den Drehradgeber aus Fig. 2 als Einzelteil,
Fig. 4 den Drehradgeber aus Fig. 3 in Explosionsdarstellung,
Fig. S einen Schnitt durch den Drehradgeber in Fig. 3,
Fig. 6 den Zusammenbau des Drehradgebers,
Fig. 7 einen Drehradgeber gemäß einer weiteren Ausbildung in Explosionsdarstellung,
Fig. 8 den Drehradgeber aus Fig. 7 von der Unterseite gesehen,
Fig. 9 einen Drehradgeber gemäß einer weiteren Ausbildung, umfassend einen Magneten und zwei Hallsensoren in Explosionsdarstellung,
Fig. 10 die nähere Anordnung des Magneten und der Hallsensoren aus Fig. 9,
Fig. 11 ein Schaltbedienelement aus Fig. 1 als aufgeschnittenes Einzelteil,
Fig. 12 ein Schaltbedienelement aus Fig. 1 gemäß einer weiteren Ausbildung in
Explosionsdarstellung und
Fig. 13 einen Schnitt durch das Schaltbedienelement aus Fig. 12. In Fig. 1 ist ein Lenkrad 1 für ein Kraftfahrzeug zu sehen. Das Lenkrad 1 umfasst einen Lenkradkranz 2 sowie Lenkradspeichen 3 und einen mittigen Lenkradtopf 4, in dem beispielsweise ein Airbag angeordnet sein kann. An zwei der seitlichen Lenkradspeichen 3 ist eine Bedieneinheit 5, 5' in der Art eines Multifunktionsschalters für diverse Geräte im Kraftfahrzeug, beispielsweise für das Autoradio, für das Telefon, für einen Bildschirm eines Navigationssystems o. dgl., angeordnet.
In der einen Bedieneinheit 5, die näher in Fig. 2 zu sehen ist, sind mehrere Schalter 6 zum Auslösen und/oder Schalten von Funktionen des Kraftfahrzeugs beziehungsweise der zu steuernden Gerate im Kraftfahrzeug angeordnet. Weiter ist in der Bedieneinheit S ein in Fig. 3 als Einzelteil sichtbarer Signalgeber 7, der als Drehgeber in der Art eines Drehradgebers ausgebildet ist, angeordnet. Beispielsweise ist mittels des Signalgebers 7 bei manueller Drehung des Drehrades 19 durch den Bediener ein Blättern durch ein Menü auf einem Bildschirm im Kraftfahrzeug ermöglicht. In der anderen Bedieneinheit 5' sind weitere Bedienschalter 6' angeordnet.
Wie in Fig. 4 näher zu sehen ist, umfasst der Signalgeber 7 einen Stator 8 und einen drehbar am Stator 8 angeordneten Rotor 9. Am Rotor 9 ist ein Magnet 10 (siehe Fig. 5) angeordnet. Des Weiteren weist der Signalgeber 7 ein Hallelement 11, das ortsfest in Bezug auf den Rotor 9 angeordnet ist, zur signalerzeugenden Zusammenwirkung mit dem Magneten 10 bei Drehung des Rotors 9 auf. Schließlich besitzt der Signalgeber 7 ein im Stator 8
angeordnetes, mit einer elastischen Kraft beaufschlagtes und mit dem Rotor 9
zusammenwirkendes Haptikelement 12, derart dass eine Haptik für den Bediener bei Drehung des Rotors 9 erzeugbar ist, wie anhand der Fig. 5 erkennbar ist.
Das Haptikelement 12 umfasst eine Kugel, wie in Fig. 5 zu sehen ist. Auf die Kugel 12 wirkt ein Federelement 13, beispielsweise eine Druckfeder, zur Erzeugung der elastischen Kraft ein. Das Federelement 13 sowie die Kugel 12 sind in einer länglichen Aufnahme 23 im Stator 8 angeordnet. Das Haptikelement 12 greift in ein am Rotor 9 befindliches Haptikprofil 14 ein, wobei die Geometrie des Haptikprofils 14 entsprechend der
gewünschten Haptik ausgebildet ist. Beispielsweise können durch entsprechende
Ausbildung des Haptikprofils 14 die Drehincremte für den Rotor 9 erzeugt werden. Das Hallelement 11 ist gemäß Fig. 4 auf einer Leiterplatte 15 angeordnet. Die Leiterplatte 15 ist vorliegend als eine flexible Leiterplatte ausgebildet, so dass die Leiterplatte 15 in einfacher Weise dem gegebenen Bauraum im Signalgeber 7 entsprechend angeordnet werden kann. Der Magnet 10 ist zylinderförmig ausgebildet sowie diametral magnetisiert und in einer Aufnahme 16 am Rotor 9 angeordnet Schließlich ist ein Träger 17 zur Aufnahme und/oder Lagerung für den Rotor 9 sowie den Stator 8 vorgesehen. Die Leiterplatte 15 ist gemäß Fig. 3 an einer Halterung 18 im Träger 17 befestigt. Hierfür ist die Halterung 18 mittels eines Filmscharniers 24 (siehe Fig. 6) am Träger 17 aufklappbar ausgestaltet und mittels
Rastelementen 25 (siehe Fig.4) am Träger 17 verrastbar.
Zwecks ergonomischer Handhabung für den Bediener ist ein Drehrad 19 am Rotor 9 befestigt, wie anhand der Fig.4 näher zu sehen ist. Das Drehrad 19 ist zylinderförmig in der Art einer Walze ausgebildet. Weiterhin besitzt das Drehrad 19 eine geriffelte Oberfläche 20. Das Drehrad 19 weist im Inneren einen seitlich zugänglichen Hohlraum 21 auf. Der Stator 8 sowie der Rotor 9 sind im Hohlraum 21 und damit im Inneren des Drehrades 19 angeordnet Des Weiteren ist eine seitliche Blende 22 zur Abdeckung des seitlichen Zugangs zum Hohlraum 21 vorgesehen.
Der Zusammenbau des Drehradgebers 7 ist näher in Fig. 6 dargestellt. Zunächst wird das Federelement 13 sowie die Kugel 12 in die Aufnahme 23 am Stator 8 eingesetzt. Danach wird der Stator 8 in den Rotor 9 eingesetzt, und zwar so dass die Kugel 12 in das
Haptikprofil 14 eingreift. Dann wird das Drehrad 19 am Rotor 9 befestigt. Anschließend werden die Blenden 22 am Drehrad 19 angebracht. Nachfolgend wird der Magnet 10 in die Aufnahme 16 am Rotor 9 eingesetzt. Schließlich wird die Leiterplatte 15 an der Halterung 18 am Träger 17 befestigt und das soweit komplettierte Drehrad 19 in den Träger 17 eingesetzt.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, ist für den Signalgeber 8 ein Gehäuse 26 vorgesehen. Der Träger 17 ist im Gehäuse 26 vollständig aufgenommen. Das Drehrad 19 hingegen ragt mit einem Teil seines Umfangs aus dem Gehäuse 26 zur Drehung heraus, so dass das Drehrad 19 für die manuelle Bedienung durch den Bediener zugänglich ist Eine weitere Ausgestaltung des Drehgebers 7 ist näher in Fig. 7 zu sehen. Der Drehgeber 7 weist ein Gehäuse 111 auf. Des Weiteren umfasst der Drehgeber 7 das drehbar im Gehäuse 111 angeordnete Drehrad 108, wobei das Drehrad 108 mit einem Teil seines Umfangs aus dem Gehäuse 111 zur manuellen Drehung durch den Bediener herausragt. Das Drehrad 108 besitzt zwei einander gegenüberliegende Achsenstummel 112 zur Lagerung in je einem Drehlager 113 im Gehäuse 111. Die beiden Drehlager 113 sind einander gegenüberliegend in einem Trägerelement 114 befindlich. Das Trägerelement 114 ist gabelförmig in der Art eines Käfigs ausgebildet. Das Trägerelement 114 ist gemäß Fig. 8 in einer Aufnahme 115 im Gehäuse 11 angeordnet.
Wie weiter aus Fig. 7 hervorgeht, ist das Drehrad 108 zylinderförmig in der Art einer Walze ausgebildet. Zwecks ergonomischer Handhabbarkeit besitzt das Drehrad 108 eine geriffelte Oberfläche 116. Das Trägerelement 114 besteht aus Metall. Das Gehäuse 111 besteht aus Kunststoff. Das Trägerelement 114 ist in die Aufnahme 1 IS im Gehäuse 111 eingepresst. Hierfür weist das Trägerelement 114 wenigstens ein Hakenelement 117 auf, wobei das Trägerelement 114 mittels des Hakenelements 117 in die Aufnahme 115 im Gehäuse 111 eingepresst ist. Zweckmäßigerweise besitzt das Hakenelement 117 eine Verzahnung 118, so dass sich die metallische Verzahnung 118 beim Einpressen des Trägerelements 114 in das Kunststoffrnaterial des Gehäuses III eingräbt.
Ein Magnet 109 ist ftir das Drehrad 108 zur signalerzeugenden Zusammenwirkung mit einem Hallelement 110 bei Drehung des Drehrades 108 vorgesehen. Der Magnet 109 ist gemäß Fig. 8 im Inneren des Drehrades 108 angeordnet, und zwar indem der Magnet 109 auf einen Achsenstummel 112 aufgeschoben ist. Das Hallelement 110 ist ortsfest in Bezug auf das Drehrad 108, und zwar auf einer nicht weiter gezeigten Leiterplatte, im Gehäuse 111 angeordnet.
In einer weiteren Ausgestaltung des Drehgebers 7, die näher in Fig. 9 zu sehen ist, umfasst der Drehgeber 7 das drehbare Drehrad 208, einen am Drehrad 208 angeordneten Magneten 209, und ein Hallelement 210 zur signalerzeugenden Zusammenwirkung mit dem Magneten 209 bei Drehung des Drehrades 208. Wie weiter in Fig. 10 gezeigt ist, weist der Magnet 209 wenigstens zwei Pole 211, 212, nämlich einen Nord- sowie einen Südpol, auf, wobei die beiden Pole 211, 212 in etwa die gleiche Größe beziehungsweise die gleiche Ausdehnung besitzen. Des Weiteren ist ein weiteres Hallelement 210' zur signalerzeugenden
Zusammenwirkung mit dem Magneten 209 vorgesehen. Die beiden Hallelemente 210, 210' sind mit einem Abstand von in etwa der Hälfte der Größe beziehungsweise der Ausdehnung eines Pols 211, 212 zueinander angeordnet. Zwecks Erzeugung von weiteren incrementalen Signalen pro Umdrehung des Drehrades 208 bietet es sich an, dass der Magnet 209 eine Vielzahl von Pol-Paaren 211, 212, also mehr als zwei Pole 211, 212 aufweist, wobei die Pole 211, 212 alternierend in Bezug auf den Nord- sowie Südpol und abstandslos aufeinander folgend angeordnet sind, wie anhand von Fig. 10 erkennbar ist.
Der Magnet 209 ist gemäß Fig. 10 im Wesentlichen mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet. Jeweils zwei Pole 211 , 212 sind dann mit einem Polwinkel 213 voneinander beabstandet. Vorliegend sind acht Pole 211, 212 beziehungsweise vier Pol-Paare 211, 212 vorgesehen, die gleichmäßig voneinander beabstandet sind, und zwar derart dass die Polwinkel 213 Ober den Umfang des Magneten 209 im Wesentlich gleich groß sind. Die beiden Hallelemente 210, 210' sind mit einem Abstand von in etwa dem halben Winkel 214 des Polwinkels 213 zueinander angeordnet. Das jeweilige Hallelement 210, 210' erzeugt beim Wechsel zwischen dem Nord- und Südpol der Pole 211, 212 eine Signaländerung. Somit erzeugen die Hallelemente 210, 210' bei Drehung des Drehrades 208 um 360 Grad die doppelte Anzahl von Signaländerungen bezüglich der Anzahl der Pole 211, 212. Vorliegend werden also bei einer vollen Umdrehung des Drehrades 208 sechzehn Signale oder
Incremente erzeugt.
Der Drehgeber 207 besitzt ein Gehäuse 215, wie in Fig. 9 zu sehen ist. Das Drehrad 208 ist drehbar im Gehäuse 215 angeordnet, wobei das Drehrad 208 mit einem Teil seines Umfangs aus dem Gehäuse 215 zur manuellen Drehung herausragt. Wie weiter in Fig. 9 zu sehen ist, besitzt das Drehrad 208 zwei einander gegenüberliegende Achsenstummel 216 zur Lagerung in je einem Drehlager 218 in einem Träger 217. Der Träger 217 ist wiederum im Gehäuse 215 angeordnet. Der Magnet 209 ist im Inneren des Drehrades 2088 angeordnet, und zwar auf einen Achsenstummel 216 aufgeschoben. Die beiden Hallelemente 210, 210' sind ortsfest in Bezug auf das Drehrad 208 auf einer nicht weiter gezeigten Leiterplatte im Gehäuse 215 angeordnet. Gemäß Fig. 2 sind in der Bedieneinheit 5 Schaltbedienelemente 6 zum Auslösen und/oder Schalten von Funktionen des Kraftfahrzeugs beziehungsweise der zu steuernden Geräte im Kraftfahrzeug angeordnet. Eine nähere Ausbildung eines solchen Schalbedienelements 6 ist in Fig. 11 gezeigt.
Wie näher in Fig. 11 zu sehen ist, besitzt das Schaltbedienelement 6 eine Betätigungsfläche 308 zur manuellen Einwirkung mittels eines Elements 309. Bei dem Element 309 handelt es sich insbesondere um den Finger einer menschlichen Hand. Selbstverständlich kann als Element 309 auch ein Stift o. dgl. Verwendung finden. Die Betätigungsfläche 308 umfasst einen kapazitiven Sensor, wobei die Betätigungsfläche 308 mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbar ist. Aufgrund der Kapazitätsänderung durch Änderung des elektrischen Feldes an der Betätigungsfläche 308 bei Annäherung des Elements 309 an die
Betätigungsfläche 308 und/oder bei Berührung der Betätigungsfläche 308 mittels des Elements 309 und/oder bei Druckeinwirkung mittels des Elements 309 auf die
Betätigungsfläche 308 erzeugt der kapazitive Sensor ein Signal. Das Signal dient dann beispielsweise zum Schalten und/oder Auslösen einer Funktion des Kraftfahrzeugs in der Art eines Schaltsignals.
Zur Beaufschlagung der Betätigungsfläche 308 mit der elektrischen Spannung steht die Betätigungsfläche 308 mittels eines elektrischen Leiters 311 in elektrischem Kontakt mit einer Kontaktfläche auf einer Leiterplatte 310 zur Zuführung der elektrischen Spannung. Als elektrischer Leiter 311 ist ein elektrisch leitfähiges Elastomer vorgesehen. Bei dem
Elastomer 311 handelt es sich bevorzugterweise um einen elektrisch leitfähigen Gummi. Zwecks guter Kontaktierung ist der elektrische Leiter 311 zwischen der Betätigungsfläche 308 und der Leiterplatte 310 eingespannt
Das Schaltbedienelement 6 besitzt ein Gehäuse 312. Die Betätigungsfläche 308 ist in der Art einer Blende am Gehäuse 312 ausgestaltet. Die Leiterplatte 310 ist im Inneren des Gehäuses 312 befindlich. Auf der Leiterplatte 310 ist noch eine ein Bestandteil des kapazitiven Sensors bildende Elektronik angeordnet. Weiter ist auf der Leiterplatte 310 ein
Trägerelement 313 fiir die Betätigungsfläche 308 vorgesehen. Das Trägerelement 313 besteht aus Kunststoff. Das elektrisch leitfähige Elastomer 311 ist in das Trägerelement 313 bei dessen Herstellung mittels Spritzgießen in der Art eines Zwei-Komponenten(2K)-Teils eingespritzt. Das Trägerelement 313 ist in der Art eines Reflektors zur Führung von Licht ausgebildet. Dadurch kann Licht, das von einem Leuchtmittel, beispielsweise von einer Leuchtdiode, auf der Leiterplatte 310 emittiert wird, zur Betätigungsfläche 308 geführt werden, derart dass die Betätigungsfläche 308 beleuchtbar ist.
Wie näher in Fig. 1 zu sehen ist, umfasst die Bedieneinheit 5' zwei Schaltbedienelemente 6', deren Ausgestaltung näher in Fig. 12 gezeigt ist. Jedes Schaltbedienelement 6' weist ein Betätigungsorgan 408 auf, mit dessen Hilfe das Schaltbedienelement 6' durch den Bediener betätigbar ist. Das Schaltbedienelement 6' besitzt weiterhin eine Schaltmatte 409, die einen Schaltkontakt 410 umfasst. Auf einer Leiterplatte 411 befindet sich ein Festkontakt 412 zur schaltbaren Zusammenwirkung mit dem Schaltkontakt 410. Zur schaltenden Einwirkung auf den Schaltkontakt 410 ist das Betätigungsorgan 408 entlang eines Betätigungsweges vom Bediener bewegbar, wobei das Betätigungsorgan 408 über einen Betätiger 413 den
Schaltkontakt 410 schaltet.
Ein Teil 414 der Schaltmatte 409 ist im Betätigungsweg zwischen dem Betätigungsorgan 408 und einem der Begrenzung des Betätigungswegs dienenden Anschlag 415 angeordnet, wie in Fig. 13 zu sehen ist. Aufgrund des weichen Teils 414 ist die Anschlagbewegung des Betätigungsorgans 408 am Anschlag 415 gedämpft. Wie weiter in Fig. 12 zu sehen ist besitzt das Schaltbedienelement 6' und/oder die Bedieneinheit 5' ein Gehäuse 416. Der Anschlag 415 ist wiederum im Gehäuse 416 und/oder am Betätigungsorgan 408 angeordnet. Die Schaltmatte 409 besteht aus einem elastischen Elastomer, insbesondere aus Silikon, und wird in einfacher Weise mittels Spritzgießen hergestellt. Das Gehäuse 416 und/oder der Anschlag 415 und/oder das Betätigungsorgan 408 bestehen aus Kunststoff, und zwar insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, womit diese ebenfalls mittels Spritzgießen hergestellt werden können. Der im Betätigungsweg angeordnete Teil 414 der Schaltmatte 409 ist als ein Ansatz 414 an der Schaltmatte 409 ausgebildet, wie der Fig. 12 zu entnehmen ist. Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausfuhrungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann ein erfindungsgemäßer Drehradgeber 7 nicht nur für einen Multifunktionsschalter im Lenkrad sondern auch für sonstige Bedienschalter, Bedienfelder im Automotive- und/oder Consumerbereich o. dgl. Verwendung finden.
110: Hallelement
111- Gehäuse
112- Achsenstummel
113. Drehlager
1 14 Trägerelement
115 Aufnahme
116 geriffelte Oberfläche (von Drehrad)
117 Hakenelement
118 Verzahnung
208: Drehrad
209: Magnet
210,210': HaUelement
211,212: Pol (von Magnet)
213 Polwinkel
214 Winkel (für Hallelemente)
215 Gehäuse
216 Achsenstummel (von Drehrad)
217 . Träger
218 Drehlager (im Träger)
308 Betätigungsfläche
309 - Element
310 Leiterplatte
311 (elektrischer) Leiter / Elastomer
312 Gehäuse
313 Trägerelement
408 Betätigungsorgan
409 - Schaltmatte
410 Schaltkontakt
411 Leiterplatte 412 Festkontakt
413 Betätiger
414 Teil (der Schaltmatte) / Ansatz
415 Anschlag
416 Gehäuse

Claims

P at e nt an s p rü c h e :
1. Signalgeber, insbesondere Drehgeber in der Art eines Drehradgebers, umfassend einen Stator (8), einen drehbar am Stator (8) angeordneten Rotor (9), einen am Rotor (9) angeordneten Magneten (10), ein ortsfest in Bezug auf den Rotor (9) angeordnetes
Hallelement (11) zur signalerzeugenden Zusammenwirkung mit dem Magneten (10) bei Drehung des Rotors (9), und ein im Stator (8) angeordnetes, mit einer elastischen Kraft beaufschlagtes und mit dem Rotor (9) zusammenwirkendes Haptikelement (12), derart dass eine Haptik für den Rotor (9) bei dessen Drehung erzeugbar ist.
2. Signalgeber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Haptikelement (12) eine Kugel umfasst, dass vorzugsweise ein auf die Kugel (12) einwirkendes Federelement (13) zur Erzeugung der elastischen Kraft vorgesehen ist, und dass weiter vorzugsweise das Haptikelement (12) in ein am Rotor (9) befindliches Haptikprofil (14) eingreift.
3. Signalgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hallelement (1 1) auf einer Leiterplatte (15) angeordnet ist, und dass vorzugsweise die Leiterplatte (15) als eine flexible Leiterplatte ausgebildet ist.
4. Signalgeber nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (10) in einer Aufnahme (16) am Rotor (9) angeordnet ist, dass vorzugsweise der Magnet (10) diametral magnetisiert ist, und dass weiter vorzugsweise der Magnet (10)
zylinderförmig ausgebildet ist.
5. Signalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (17) zur Aufnahme und/oder Lagerung für den Rotor (9) sowie den Stator (8) vorgesehen ist, dass vorzugsweise die Leiterplatte (15) an einer Halterung (18) im Träger (17) befestigt ist, und dass weiter vorzugsweise die Halterung (18) am Träger (17) verrastbar ist.
6. Signalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehrad (19) am Rotor (9) befestigt ist, dass vorzugsweise das Drehrad (19) zylinderförmig in der Art einer Walze ausgebildet ist, und dass weiter vorzugsweise das Drehrad (19) eine geriffelte Oberfläche (20) besitzt.
7. Signalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehrad (19) im Inneren einen seitlich zugänglichen Hohlraum (21) aufweist, dass vorzugsweise der Stator (8) und/oder der Rotor (9) im Inneren des Drehrades (19) angeordnet sind, und dass weiter vorzugsweise eine seitliche Blende (22) zur Abdeckung des seitlichen Zugangs zum Hohlraum (21) vorgesehen ist.
8. Signalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (26) zur Aufnahme des Trägers (17) vorgesehen ist, wobei insbesondere das Drehrad (19) mit einem Teil seines Umfangs aus dem Gehäuse (26) zur Drehung herausragt.
EP18830488.5A 2017-12-28 2018-12-21 Drehgeber Withdrawn EP3732441A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017012050 2017-12-28
DE102017012052 2017-12-28
DE102017012055 2017-12-28
DE102017012054 2017-12-28
DE102017012053 2017-12-28
PCT/EP2018/086796 WO2019129752A1 (de) 2017-12-28 2018-12-21 Drehgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3732441A1 true EP3732441A1 (de) 2020-11-04

Family

ID=65003379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18830488.5A Withdrawn EP3732441A1 (de) 2017-12-28 2018-12-21 Drehgeber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3732441A1 (de)
WO (1) WO2019129752A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210506A1 (de) * 2021-09-22 2023-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zur Steuerung von Funktionen und/oder Anwendungen in einem Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054860A (en) * 1975-12-01 1977-10-18 Oak Industries Inc. Hall effect rotary switch
DE19715360B4 (de) * 1997-04-12 2007-09-06 Siemens Ag Bedienvorrichtung
DE102006057311B4 (de) * 2006-11-05 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Dreh- und druckbetätigbare Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019129752A1 (de) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761385B1 (de) Dreh-/drück-bedienvorrichtung für ein mensch-maschine-interface
EP2355356B1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
EP2759060B1 (de) Bedienvorrichtung, beispielsweise ein mensch-maschine-interface, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102018118839B4 (de) Dreh-/Drücksteller für eine Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
EP1695868A2 (de) Multifunktionstastschalter
DE102010033514A1 (de) Bedienelement zur Betätigung durch einen Benutzer und Bedienelementmodul
DE102009013441A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102011111349A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102005035526A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2856485B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters
EP2700166B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
EP3732441A1 (de) Drehgeber
DE102007057940A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP3309966A1 (de) Kapazitive schalt-vorrichtung
DE102004035960A1 (de) Drehsteller
DE10255839B4 (de) Bedienelement mit integrierter Anzeige
DE102012017122A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102018009968A1 (de) Drehgeber
DE102018009971A1 (de) Drehgeber
DE102012017123B4 (de) Signalgeber, insbesondere elektrischer Drehschalter
DE10251178B3 (de) Beleuchtbares Bedienelement mit Elektrolumineszenzfolie
EP3152837B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
EP1444712A2 (de) Elektromechanischer impulsgenerator mit einem zahnkranzartigen drehbaren nockenrad
DE102018009972A1 (de) Schaltbedienelement
DE102009051730A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WETZEL, BERND

Inventor name: HOERR, DANIEL

Inventor name: CIBU, OVIDIU

Inventor name: DANBRATU, MARIUS

Inventor name: KOPP, JUERGEN

Inventor name: VULCU, LUCIAN

Inventor name: GREABU, LILIANA SILVIA

Inventor name: PITIGOI, ELENA ROXANA

Inventor name: MANECK, HOLGER

Inventor name: ZHOU, QIANG

Inventor name: GRECEAN, LIVIU DAN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220315