DE102005035526A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102005035526A1
DE102005035526A1 DE102005035526A DE102005035526A DE102005035526A1 DE 102005035526 A1 DE102005035526 A1 DE 102005035526A1 DE 102005035526 A DE102005035526 A DE 102005035526A DE 102005035526 A DE102005035526 A DE 102005035526A DE 102005035526 A1 DE102005035526 A1 DE 102005035526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivoting
actuating member
actuator
switch according
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005035526A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102005035526A priority Critical patent/DE102005035526A1/de
Publication of DE102005035526A1 publication Critical patent/DE102005035526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • G05G9/04792Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements for rotary control around the axis of the controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • G05G9/04796Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements for rectilinear control along the axis of the controlling member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04759Light-sensitive detector, e.g. photoelectric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04766Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04766Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
    • G05G2009/0477Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce holding the member in a number of definite positions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04777Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional push or pull action on the handle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04781Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional rotation of the controlling member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/043Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls the operating member being rotatable around wobbling axis for additional switching functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H2025/048Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a separate central push, slide or tumbler button which is not integral with the operating part that surrounds it

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen insbesondere in der Art eines Joystick- oder Cursor-Schalters ausgestalteten elektrischen Schalter (1) mit einem Betätigungsorgan (2). Das Betätigungsorgan (2) wirkt mit Verschwenkmitteln (3) derart zusammen, daß das Betätigungsorgan (2) in einer Verschwenkebene in wenigstens eine Richtung aus einer neutralen Stellung in eine Schwenkstellung verschwenkbar ist. Weiterhin kann das Betätigungsorgan (2) mit Verschiebemitteln (5) derart zusammenwirken, daß das Betätigungsorgan (2) um wenigstens eine Strecke aus einer Nullstellung in eine Verschiebestellung linear bewegbar ist. Die Schwenkstellung sowie gegebenenfalls die Verschiebestellung sind jeweils als eine Schaltstellung ausgebildet, derart, daß das Betätigungsorgan (2) in der Schaltstellung auf ein Schaltelement (6, 6') schaltend einwirkt. Das Betätigungsorgan (2) ist mittels des Verschwenkmittels (3) in wenigstens eine Vorzugsrichtung verschwenkbar. Das Verschwenkmittel (3) und/oder das Verschiebemittel (5) können mit einem eine Haptik erzeugenden Element (7, 8) zusammenwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Art eines Joystick- oder Cursor-Schalters ausgebildete elektrische Schalter dienen zur Eingabe von Daten für ein elektrisches Gerät durch einen Benutzer. Beispielsweise werden solche Schalter für Autoradios, Navigationsgeräte, Bordcomputer oder auch zur Steuerung sonstiger Funktionen in Kraftfahrzeugen verwendet. Insbesondere läßt sich ein solcher elektrischer Schalter auch als Multifunktionsschalter zur Menüsteuerung von Funktionen über ein Display im Kraftfahrzeug verwenden.
  • Ein derartiger elektrischer Schalter ist aus der US-A-4 459 440 bekannt und besitzt ein in einer Verschwenkebene bewegbar gelagertes Betätigungsorgan, das in wenigstens zwei Richtungen verstellbar ist. Das Betätigungsorgan ist aus einer neutralen Stellung in eine der jeweiligen Richtung zugeordnete Schaltstellung durch den Benutzer bewegbar. In der Schaltstellung wirkt das Betätigungsorgan auf ein Schaltelement schaltend ein.
  • Der bekannte Schalter kann somit durch Verschwenken betätigt werden. Es mangelt diesem Schalter jedoch an weiteren Betätigungsmöglichkeiten, so daß dessen Funktionalität für manche Anwendungen nicht ausreicht.
  • Ein elektrischer Schalter mit erweiterter Funktionalität ist aus der DE 296 04 717 U1 bekannt. Dieser Schalter besitzt ein mit Verschwenkmitteln zusammenwirkendes Betätigungsorgan, so daß das Betätigungsorgan in zwei aufeinander senkrecht stehenden Verschwenkebenen jeweils in zwei Richtungen aus einer neutralen Stellung in Schwenkstellungen verschwenkbar ist. Das Betätigungsorgan wirkt weiter mit Verschiebemitteln zusammen, so daß das Betätigungsorgan um eine Strecke aus einer Nullstellung in eine Verschiebestellung linear bewegbar ist. Weiter kann das Betätigungsorgan noch mit Drehmitteln derart zusammenwirken, daß das Betätigungsorgan um bestimmte Winkel aus einer Ausgangsstellung in Drehstellungen verdrehbar ist. Die Schwenkstellung, die Verschiebestellung sowie gegebenenfalls die Drehstellung kann entsprechend der US-A-4 459 440 jeweils als Schaltstellung ausgebildet sein, in der das Betätigungsorgan auf ein Schaltelement schaltend einwirkt.
  • In der DE 296 04 717 U1 sind zur Ausbildung der Verschwenkmittel und/oder der Verschiebemittel und/oder der Drehmittel keine näheren Angaben gemacht. Insbesondere erhält man dort keine Hinweise, wie die Funktionalität Verschwenken und gegebenenfalls Verschieben sowie gegebenenfalls Drehen mittels eines einzigen Betätigungsorgans realisierbar ist. Desweiteren gibt der bekannte Schalter keinen Hinweis auf die Realisierung von ergonomischen Erfordernissen, insbesondere solche, die für den Einsatz im Kraftfahrzeug wünschenswert sind. Schließlich ist auch nicht weiter ersichtlich, ob dieser Schalter zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug mit beengten Einbauräumen geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verschwenkmittel und gegebenenfalls die Verschiebemittel sowie gegebenenfalls die Drehmittel derart auszugestalten, daß die Ergonomie für den mit hoher Funktionalität versehenen Schalter gesteigert ist, wobei der Schalter insbesondere jedoch mit kleinem Bauraum auskommen soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Schalter ist das Betätigungsorgan mittels des Verschwenkmittels in wenigstens eine Vorzugsrichtung verschwenkbar. Der Schalter ist somit ergonomisch sowie dennoch fehlersicher durch den Benutzer bedienbar. Insbesondere bei Verwendung des Schalters im Kraftfahrzeug erfolgt dessen Bedienung ohne Ablenkung des Benutzers, was wiederum die Unfallsicherheit steigert. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur weiteren Steigerung der Ergonomie wirken das Verschwenkmittel und/oder das Verschiebemittel mit einem eine Haptik erzeugenden Element zusammen. Dadurch fühlt der Benutzer beim Bedienen des Schalters eine Art von Rückmeldung des Betätigungsorgans, was ebenfalls zur Steigerung der Ergonomie für den Benutzer führt.
  • In üblicher Weise besitzt der Schalter ein Gehäuse, das aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil bestehen kann. Das Betätigungsorgan ragt aus dem Gehäuse, und zwar am Gehäuseoberteil zur Bedienung durch den Benutzer heraus.
  • Zur Erweiterung der Funktionalität des Schalters kann das Betätigungsorgan zusätzlich drehbar ausgestaltet sein. Hierzu wirkt das Betätigungsorgan mit Drehmitteln derart zusammen, daß das Betätigungsorgan um wenigstens einen Winkel aus einer Ausgangsstellung in eine als Schaltstellung mit einem Schaltelement ausgebildete Drehstellung verdrehbar ist. Die Ergonomie für den Benutzer wird weiter gesteigert, wenn die Drehstellungen des Betätigungsorgans mit einer rastenden Teilung versehen sind. Hierfür kann das Drehmittel einen Rastkörper, eine Rasthülse sowie gegebenenfalls eine Druckfeder aufweisen, derart daß der Rastkörper in Zusammenwirken mit der Rasthülse die rastende Teilung und/oder die Haptik für die rastende Teilung der Drehbewegung erzeugt.
  • In weiterer Ausgestaltung weisen das Verschwenkmittel und/oder das Verschiebemittel und/oder das Drehmittel eine mit dem Betätigungsorgan zusammenwirkende Welle sowie ein Kugelgelenk als Trägerelement für die Schwenk- und/oder Drück- und/oder Drehbewegung auf. Dadurch ist das Betätigungsorgan in die Schwenkstellung und/oder Verschiebestellung und/oder Drehstellung gleichzeitig sowie unabhängig voneinander betätigbar. Insbesondere sind diese Betätigungsarten beliebig miteinander kombinierbar. Dabei entsteht lediglich ein geringer Platzbedarf für die Welle mitsamt dem Kugelgelenk, womit der Schalter trotz hoher Funktionalität sehr kleinbauend ist.
  • In einfacher und auch kostengünstiger Art und Weise besteht das die Haptik für das Verschwenken erzeugende sowie gleichzeitig für die Rückstellung des Betätigungsorgans dienende Element aus einer Schnappscheibe. Ebenso kann das die Haptik für die lineare Bewegung erzeugende sowie der Rückstellung für das Drücken des Betätigungsorgans dienende Element aus einer Schnappscheibe bestehen. Im Hinblick auf die Lebensdauer bietet es sich an, daß die Schnappscheibe aus Metall besteht. Die Schnappscheibe weist eine in etwa mittige Öffnung zum Durchtritt der Welle, der die Welle umgebenden Hülse für das Kugelgelenk o. dgl. auf, womit wiederum eine sehr kompakte Anordnung realisiert ist.
  • Wird der elektrische Schalter zur Cursorsteuerung an einem Display verwendet, so bietet es sich an, daß das Betätigungsorgan mittels des Verschwenkmittels in wenigstens zwei aufeinander senkrecht stehende, insbesondere in acht Vorzugsrichtungen verschwenkbar ist. Zur Realisierung der Verschwenkbarkeit in kompakter Bauart umfaßt das Verschwenkmittel eine Hülse mit Vertiefungen, wobei die Vertiefungen in Verbindung mit Rippen am Gehäuseoberteil die Vorzugsrichtungen beim Verschwenken erzeugen. Zusätzlich kann die Hülse noch als Träger für das die Haptik erzeugende Element dienen sowie den Weg für die Signalgabe erzeugen. In bedienerfreundlicher Weise ist der Winkel für das Verschwenken vom Gehäuseoberteil in der Art eines Endanschlags begrenzt. Schließlich kann zwecks Kompaktheit des Schalters das Verschiebemittel eine weitere Hülse als Träger für das die Haptik erzeugende Element aufweisen.
  • Zur Verwendung im elektrischen Schalter eignen sich eine Vielzahl von Schaltelementen, beispielsweise eine Schaltmatte, eine Schaltfolie o. dgl. Schaltelemente. Besonders bevorzugt ist ein optisches Schaltelement. Das optische Schaltelement kann in der Art einer Gabellichtschranke, in die eine bewegbare Blende eingreift, ausgestaltet sein. Das Schaltelement ist auf einer Leiterplatte befindlich, die in etwa mittig im Gehäuse, und zwar am Übergang zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil, angeordnet ist. Dadurch ist eine einzige Leiterplatte für alle Schaltfunktionen ausreichend, was sowohl der Kompaktheit als auch der Kostengünstigkeit zugute kommt.
  • Zur Übertragung der Drehbewegung des Betätigungsorgans auf das zugehörige optische Schaltelement ist an der Welle ein Zahnrad angeordnet, das an dem dem Betätigungsorgan gegenüberliegenden Ende der Welle befindlich ist. Das Zahnrad greift wiederum in ein Ritzel an einem Inkrementring ein. Der Inkrementring wirkt mit einer Lichtschranke als optisches Schaltelement derart zusammen, daß die Lichtschranke Impulse aufgrund der Drehbewegung des Betätigungsorgans erzeugt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Schalter trotz hoher Funktionalität mit geringem Platzbedarf auskommt. Damit ist der Schalter für enge Bauräume, wie sie im Armaturenbrett, der Mittelkonsole, der Armlehne o. dgl. im Kraftfahrzeug gegeben sind, geeignet. Weiter ist der Schalter fehlerunanfällig und besitzt eine hohe Lebensdauer. Der erfindungsgemäße Schalter läßt sich somit vorteilhaft in rauben Umgebungsbedingungen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, einsetzen. Außerdem weist der Schalter eine gute Haptik auf, beispielsweise besitzt der Schalter acht Vorzugsrichtungen für das Betätigungsorgan bei geringen Betätigungswegen und haptischer Rückmeldung, was zur Steigerung der Ergonomie beiträgt. Trotz hoher Funktionalität ist der Schalter einfach, beispielsweise mit den Fingern einer Hand, zu bedienen, wobei Fehlbedienungen weitgehend ausgeschlossen sind. Außerdem ist der Schalter kostengünstig herzustellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 perspektivisch einen durch Schwenken, Drücken und Drehen betätigbaren elektrischen Schalter in der Art eines Multifunktionsschalters, der teilweise aufgeschnitten ist,
  • 2 einen Schnitt durch den elektrischen Schalter gemäß 1, wobei das Betätigungsorgan in der neutralen Stellung befindlich ist,
  • 3 einen Schnitt wie in 2, wobei das Betätigungsorgan in der Schwenkstellung befindlich ist,
  • 4 die Verschwenk- Verschiebe- und Drehmittel im Gehäuse des Schalters, von dessen Unterseite aus gesehen, und
  • 5 ein Bestandteil des Verschwenkmittels als Einzelteil in perspektivischer Ansicht.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer elektrischer Schalter 1 zu sehen, der in der Art eines Joystick- oder Cursor-Schalters bzw. Multifunktionsschalters ausgestaltet ist. Der Schalter 1 besitzt ein Betätigungsorgan 2, das insbesondere in der Art eines Knopfes ausgebildet ist. Das Betätigungsorgan 2 ist vom Benutzer auf mehrere unterschiedliche Arten manuell betätigbar. Zunächst wirkt das Betätigungsorgan 2 mit Verschwebkmitteln 3 derart zusammen, daß das Betätigungsorgan 2 in einer Verschwenkebene in wenigstens eine Richtung in der Art einer Vorzugsrichtung vom Benutzer aus einer neutralen Stellung in eine Schwenkstellung verschwenkbar ist. Weiterhin kann das Betätigungsorgan 2 mit Verschiebemitteln 5 derart zusammenwirken, daß das Betätigungsorgan 2 um wenigstens eine Strecke aus einer Nullstellung in eine Verschiebestellung durch Drücken vom Benutzer linear bewegbar ist. Schließlich kann, falls gewünscht, das Betätigungsorgan 2 noch mit Drehmitteln 4 derart zusammenwirken, daß das Betätigungsorgan 2 vom Benutzer um wenigstens einen Winkel aus einer Ausgangsstellung in eine Drehstellung verdrehbar ist. Die Schwenkstellung, gegebenenfalls die Verschiebestellung sowie gegebenenfalls die Drehstellung ist jeweils als Schaltstellung ausgebildet, derart daß das Betätigungsorgan 2 in der jeweiligen Schaltstellung auf ein zugehöriges Schaltelement 6, 6', 6'' schaltend einwirkt. Um dem Benutzer eine ergonomische Bedienung des Betätigungsorgans 2 zu gestatten, wirken das Verschwenkmittel 3 und/oder das Verschiebemittel 5 mit einem eine Haptik erzeugenden Element 7, 8 zusammen.
  • Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 16, das wiederum aus einem Gehäuseoberteil 9 und einem Gehäuseunterteil 10 besteht. Aus dem Gehäuse 16, und zwar am Gehäuseoberteil 9 ragt das Betätigungsorgan 2 zur Bedienung durch den Benutzer heraus. Das Verschwenkmittel 3, das Verschiebemittel 5 und/oder das Drehmittel 4 basieren auf einer im Gehäuse 16 gelagerten Welle 11, an deren einem Ende das Betätigungsorgan 2 angeordnet ist. Insbesondere weisen das Verschwenkmittel 3 und/oder das Verschiebemittel 5 und/oder das Drehmittel 4 die mit dem Betätigungsorgan 2 zusammenwirkende Welle 11 sowie ein Kugelgelenk 15 als Trägerelement für die Schwenk- und/oder Drück- und/oder Drehbewegung auf, wodurch das Betätigungsorgan 2 in die Schwenkstellung und/oder Verschiebestellung und/oder Drehstellung gleichzeitig sowie unabhängig voneinander und auch in beliebiger Kombination vom Benutzer betätigbar ist. Das Kugelgelenk 15 ist an einer die Welle 11 umgebenden Hülse 18 angeordnet.
  • Bevorzugterweise besitzt das Betätigungsorgan 2 nicht nur eine sondern mehrere Drehstellungen. Hierzu sind die Drehstellungen mit einer rastenden Teilung versehen. Sind beispielsweise 16 Drehstellungen gewünscht, so beträgt die Teilung 360°/16 = 22,5°. Selbstverständlich ist jedoch auch jede andere beliebig wählbare Teilung möglich. Zur Erzeugung der rastenden Teilung weist das Drehmittel 4 einen Rastkörper 12, eine Rasthülse 13 sowie gegebenenfalls eine Druckfeder 14 auf. Der Rastkörper 12 erzeugt in Zusammenwirken mit der Rasthülse 13 die Haptik für die rastende Teilung der Drehbewegung, indem bei Drehen des Betätigungsorgans 2 der Rastkörper 12 vom Betätigungsorgan 2 bewegt und dabei in eine Art von Verzahnung an der Rasthülse 13 eingreift.
  • Wie in 2 zu sehen ist, besteht das die Haptik erzeugende Element 7 für das Verschwenken, das zusätzlich zur Haptik auch noch die Rückstellung für das Verschwenken des Betätigungsorgans 2 bewirkt, aus einer Schnappscheibe. Ebenso besteht das die Haptik erzeugende Element 8 für die lineare Bewegung, das zusätzlich zur Haptik auch noch die Rückstellung für das Drücken des Betätigungsorgans 2 bewirkt, aus einer Schnappscheibe. Die Schnappscheibe 7, 8 besteht aus Metall und weist eine in etwa mittige Öffnung 17 zum Durchtritt der Welle 11, der Hülse 18 für das Kugelgelenk 15 o. dgl. auf, wie anhand der 4 zu erkennen ist.
  • Das Betätigungsorgan 2 ist mittels des Verschwenkmittels 3 in wenigstens zwei aufeinander senkrecht stehende Richtungen verschwenkbar, wie anhand der 2 und 3 zu erkennen ist. Daneben können bei einem Multifunktionsschalter neben den 90°-Richtungen auch noch die 45°-Richtungen als Schwenkstellungen ausgebildet sein, so daß das Betätigungsorgan 2 in acht Vorzugsrichtungen verschwenkbar ist. Das Verschwenkmittel 3 umfaßt eine Hülse 19 mit Vertiefungen 20, welche deutlich in 5 zu sehen sind. Diese Vertiefungen 20 erzeugen in Verbindung mit in 4 sichtbaren Rippen 21 am Gehäuseoberteil 9 die Vorzugsrichtungen beim Verschwenken. Im Falle, daß das Betätigungsorgan 2 in acht Vorzugsrichtungen verschwenkbar ist, sind acht Rippen 21 sowie acht dazu korrespondierende Vertiefungen 20 vorhanden. Der Winkel für das Verschwenken des Betätigungsorgans 2 bis in die Schwenkstellung kann durch das Zusammenwirken von Ansätzen 28 an der Hülse 18 mit dem Gehäuseunterteil 10 und/oder dem Gehäuseoberteil 9 in der Art eine Endanschlags begrenzt sein, wie anhand von 3 zu erkennen ist. Schließlich dient gemäß 4 die Hülse 19 noch als Träger für die Schnappscheibe 7 und erzeugt auch den Weg für die Signalgabe. Das Verschiebemittel 5 weist eine in 1 sichtbare Hülse 22 als Träger für die Schnappscheibe 8 auf.
  • Das Schaltelement 6, 6' ist als optisches Schaltelement in der Art einer Gabellichtschranke ausgestaltet. In die Gabellichtschranke 6, 6' greift eine bewegbare Blende 23 ein, so daß anhand des Signals der Gabellichtschranke 6, 6' die jeweilige Schaltstellung für das Verschwenken und/oder das Verschieben erkennbar ist. Bei der in 1 gezeigten Ausgestaltung dient die Gabellichtschranke 6 zur Signalabgabe für das Verschwenken des Betätigungsorgans 2. Hierzu wirkt die Hülse 19 mittels eines Auslegers 29 beim Verschwenken in die entsprechende Richtung auf einen Hebel 30 ein, wobei der Hebel 30 wiederum die Blende 23 dementsprechend in die Gabellichtschranke 6 bewegt. Die weitere Gabellichtschranke 6' dient zur Signalabgabe für das Drücken des Betätigungsorgans 2.
  • Wie weiter in 1 gezeigt ist, weist die Welle 11 ein Zahnrad 25 auf, das insbesondere an dem dem Betätigungsorgan 2 gegenüberliegenden Ende der Welle 11 befindlich ist. Das Zahnrad 25 greift in ein Ritzel 26 an einem Inkrementring 27 ein. Der Inkrementring 27 wirkt mit einer Lichtschranke zusammen, die als Schaltelement 6'' für das Drehen des Betätigungsorgans 2 dient. Dadurch erzeugt die Lichtschranke 6'' entsprechende Impulse aufgrund der Drehbewegung des Betätigungsorgans 2.
  • Zweckmäßigeweise sind die Schaltelemente 6, 6', 6'' auf einer Leiterplatte 24 angeordnet. Die Leiterplatte 24 ist in etwa mittig im Gehäuse 16 angeordnet, insbesondere am Übergang zwischen dem Gehäuseoberteil 9 und dem Gehäuseunterteil 10. Falls notwendig und/oder gewünscht, kann auf der Leiterplatte 24 weiter eine Elektronik zur Auswertung der von den Schaltelementen 6, 6 ; 6'' erzeugten Schaltsignale sowie zur Steuerung sonstiger Funktionen angeordnet sein.
  • Ein derartiger Mehrfunktionsschalter läßt sich für Autoradios, für Navigationssysteme und/oder für Steuergeräte, Displays o. dgl. in Kraftfahrzeugen verwenden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. Neben Kraftfahrzeuganwendungen kann ein derartiger Mehrfunktionsschalter in vorteilhafter Weise auch als Eingabemittel für Computer, Werkzeugmaschinen, Haushaltsgeräte o. dgl. eingesetzt werden.
  • 1
    elektrischer Schalter
    2
    Betätigungsorgan
    3
    Verschwenkmittel
    4
    Drehmittel
    5
    Verschiebemittel
    6
    Schaltelement/Gabellichtschranke (für Schwenken)
    6'
    Schaltelement/Gabellichtschranke (für Drücken)
    6''
    Schaltelement/Lichtschranke (für Drehen)
    7,8
    Haptik erzeugendes Element/Schnappscheibe
    9
    Gehäuseoberteil
    10
    Gehäuseunterteil
    11
    Welle
    12
    Rastkörper
    13
    Rasthülse
    14
    Druckfeder
    15
    Kugelgelenk
    16
    Gehäuse
    17
    Öffnung (in Schnappscheibe)
    18
    Hülse (für Kugelgelenk)
    19
    Hülse (für Verschwenkmittel)
    20
    Vertiefung (in Hülse von Verschwenkmittel)
    21
    Rippe
    22
    Hülse (für Verschiebemittel)
    23
    Blende (für Gabellichtschranke)
    24
    Leiterplatte
    25
    Zahnrad
    26
    Ritzel
    27
    Inkrementring
    28
    Ansatz (an Kugelgelenk)
    29
    Ausleger (an Hülse von Verschwenkmittel)
    30
    Hebel (zur Betätigung des Schaltelements für Verschwenkmittel)

Claims (10)

  1. Elektrischer Schalter, insbesondere in der Art eines Joystick- oder Cursor-Schalters, mit einem Betätigungsorgan (2), wobei das Betätigungsorgan (2) mit Verschwenkmitteln (3) derart zusammenwirkt, daß das Betätigungsorgan (2) in einer Verschwenkebene in wenigstens eine Richtung aus einer neutralen Stellung in eine Schwenkstellung verschwenkbar ist, wobei insbesondere das Betätigungsorgan (2) mit Verschiebemitteln (5) derart zusammenwirkt, daß das Betätigungsorgan (2) um wenigstens eine Strecke aus einer Nullstellung in eine Verschiebestellung linear bewegbar ist, und wobei die Schwenkstellung sowie gegebenenfalls die Verschiebestellung jeweils als eine Schaltstellung ausgebildet ist, derart daß das Betätigungsorgan (2) in der Schaltstellung auf ein Schaltelement (6, 6') schaltend einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (2) mittels des Verschwenkmittels (3) in wenigstens eine Vorzugsrichtung verschwenkbar ist.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenkmittel (3) und/oder das Verschiebemittel (5) mit einem eine Haptik erzeugenden Element (7, 8) zusammenwirken.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) ein Gehäuse (16) besitzt, das insbesondere aus einem Gehäuseoberteil (9) und einem Gehäuseunterteil (10) besteht, und daß das Betätigungsorgan (2) aus dem Gehäuse (16), insbesondere am Gehäuseoberteil (9), herausragt.
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (2) mit Drehmitteln (4) derart zusammenwirkt, daß das Betätigungsorgan (2) um wenigstens einen Winkel aus einer Ausgangsstellung in eine Drehstellung verdrehbar ist, wobei insbesondere die Drehstellung als eine ein Schaltelement (6'') aufweisende Schaltstellung ausgebildet ist, daß vorzugsweise die Drehstellungen des Betätigungsorgans (2) mit einer rastenden Teilung versehen sind, und daß weiter vorzugsweise das Drehmittel (4) einen Rastkörper (12), eine Rasthülse (13) sowie gegebenenfalls eine Druckfeder (14) aufweist, derart daß der Rastkörper (12) in Zusammenwirken mit der Rasthülse (13) die rastende Teilung und/oder eine Haptik für die rastende Teilung der Drehbewegung erzeugt.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenkmittel (3) und/oder das Verschiebemittel (5) und/oder das Drehmittel (4) eine mit dem Betätigungsorgan (2) zusammenwirkende Welle (11) sowie ein Kugelgelenk (15) als Trägerelement für die Schwenk- und/oder Drück- und/oder Drehbewegung aufweisen, derart daß das Betätigungsorgan (2) in die Schwenkstellung und/oder Verschiebestellung und/oder Drehstellung gleichzeitig sowie unabhängig voneinander, insbesondere beliebig kombinierbar, betätigbar ist.
  6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Haptik erzeugende Element (7) für das Verschwenken aus einer Schnappscheibe besteht, daß vorzugsweise das die Haptik erzeugende Element (8) für die lineare Bewegung aus einer Schnappscheibe besteht, daß weiter vorzugsweise die Schnappscheibe (7, 8) aus Metall besteht, und daß noch weiter vorzugsweise die Schnappscheibe (7, 8) eine in etwa mittige Öffnung (17) zum Durchtritt der Welle (11) o. dgl. aufweist.
  7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (2) mittels des Verschwenkmittels (3) in wenigstens zwei aufeinander senkrecht stehende, insbesondere in acht Vorzugsrichtungen verschwenkbar ist, daß vorzugsweise das Verschwenkmittel (3) eine Hülse (19) mit Vertiefungen (20) umfaßt, wobei insbesondere die Vertiefungen (20) in Verbindung mit Rippen (21) am Gehäuseoberteil (9) die Vorzugsrichtungen beim Verschwenken erzeugen, daß weiter vorzugsweise die Hülse (19) als Träger für das die Haptik erzeugende Element (7) dient, wobei insbesondere die Hülse (19) den Weg für die Signalgabe erzeugt, und daß noch weiter vorzugsweise der Winkel für das Verschwenken vom Gehäuseoberteil (9) in der Art eines Endanschlags begrenzt ist.
  8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebemittel (5) eine Hülse (22) als Träger für das die Haptik erzeugende Element (8) aufweist.
  9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (6, 6') als optisches Schaltelement in der Art einer Gabellichtschranke, in die eine bewegbare Blende (23) eingreift, ausgestaltet ist, daß vorzugsweise das Schaltelement (6, 6', 6'') auf einer Leiterplatte (24) angeordnet ist, und daß weiter vorzugsweise die Leiterplatte (24) in etwa mittig im Gehäuse (16), insbesondere am Übergang zwischen Gehäuseoberteil (9) und Gehäuseunterteil (10) angeordnet ist.
  10. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (11) ein Zahnrad (25) angeordnet ist, das insbesondere an dem dem Betätigungsorgan (2) gegenüberliegenden Ende der Welle (11) befindlich ist, daß vorzugsweise das Zahnrad (25) in ein Ritzel (26) an einem Inkrementring (27) eingreift, und daß weiter vorzugsweise der Inkrementring (27) mit einer Lichtschranke (6'') zusammenwirkt, derart daß die Lichtschranke (6'') Impulse aufgrund der Drehbewegung des Betätigungsorgans (2) erzeugt.
DE102005035526A 2004-07-28 2005-07-26 Elektrischer Schalter Withdrawn DE102005035526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035526A DE102005035526A1 (de) 2004-07-28 2005-07-26 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036574.1 2004-07-28
DE102004036574 2004-07-28
DE102005035526A DE102005035526A1 (de) 2004-07-28 2005-07-26 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035526A1 true DE102005035526A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35159934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035526A Withdrawn DE102005035526A1 (de) 2004-07-28 2005-07-26 Elektrischer Schalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1621954B1 (de)
AT (1) ATE517382T1 (de)
DE (1) DE102005035526A1 (de)
ES (1) ES2368552T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914444A1 (fr) * 2007-03-28 2008-10-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de pointage mobile en rotation autour de trois axes

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023534A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehsteller
DE102007027312A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
ES2397521T3 (es) * 2009-06-12 2013-03-07 Marquardt Gmbh Interruptor eléctrico
JP5577211B2 (ja) 2010-10-05 2014-08-20 アルプス電気株式会社 力覚付与型多方向入力装置
US20130293362A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 The Methodist Hospital Research Institute Multi-degrees-of-freedom hand controller
DE102016212542B4 (de) * 2016-07-08 2019-05-16 Continental Automotive Gmbh Bedieneinrichtung
US10198086B2 (en) 2016-10-27 2019-02-05 Fluidity Technologies, Inc. Dynamically balanced, multi-degrees-of-freedom hand controller
CN114674220A (zh) 2017-10-27 2022-06-28 流体技术股份有限公司 用于对空指令提供触觉反馈的控制器的多轴常平架安装座
CN109904028A (zh) * 2017-12-08 2019-06-18 上海航空电器有限公司 一种起落架操纵开关的多路操纵机构
US11599107B2 (en) 2019-12-09 2023-03-07 Fluidity Technologies Inc. Apparatus, methods and systems for remote or onboard control of flights
US11662835B1 (en) 2022-04-26 2023-05-30 Fluidity Technologies Inc. System and methods for controlling motion of a target object and providing discrete, directional tactile feedback
US11696633B1 (en) 2022-04-26 2023-07-11 Fluidity Technologies Inc. System and methods for controlling motion of a target object and providing discrete, directional tactile feedback

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899841A (en) * 1959-08-18 Control knobs
US4459440A (en) 1983-03-21 1984-07-10 Wico Corporation Joystick and switch assembly therefor
FR2545954B1 (fr) * 1983-05-11 1985-07-05 Thomson Csf Manche a balai pour pupitre de telecommande
FR2599185B1 (fr) * 1986-05-22 1988-11-10 Telemecanique Electrique Manipulateur analogique a orientations privilegiees
IT223247Z2 (it) * 1991-04-17 1995-06-21 Magneti Marelli Spa Dispositivo di comando a leva a posizione regolabile per apparecchi e-lettrici di autoveicoli, destinato ad essere montato in prossimita' del volante di sterzo.
DE29604717U1 (de) 1996-03-14 1996-05-30 Moeller, Jens-Ulrich, 35581 Wetzlar Bedienkomplex für elektrisches/elektronisches KFZ-Equipment
JP3920559B2 (ja) * 2000-11-10 2007-05-30 アルプス電気株式会社 手動入力装置
DE10160389A1 (de) * 2000-12-13 2002-08-14 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE10241869B4 (de) * 2001-09-10 2017-03-23 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
US7026959B2 (en) * 2001-11-28 2006-04-11 Illinois Tool Works Inc Optical joystick module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914444A1 (fr) * 2007-03-28 2008-10-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de pointage mobile en rotation autour de trois axes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1621954B1 (de) 2011-07-20
ES2368552T3 (es) 2011-11-18
EP1621954A1 (de) 2006-02-01
ATE517382T1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621954B1 (de) Elektrischer Steuerknüppel
DE102006028228B4 (de) Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit
DE102009013441A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10341016A1 (de) Bedienelement, insbesondere für ein Multimediasystem eines Kraftfahrzeugs
DE10241869B4 (de) Elektrischer Schalter
WO2014198418A1 (de) Schaltbedienanordnung
EP1215556B1 (de) Elektrischer Schalter
EP2856485B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters
DE102004019893A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP1715401B1 (de) Elektrischer Schalter
DE102012017122B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102005043297A1 (de) Lenkrad mit einer Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006017598A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102006028227A1 (de) Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters
DE10003610A1 (de) Bedieneinrichtung für elektrische/elektronische Geräte in Kraftfahrzeugen
DE102004032335B4 (de) Elektrischer Schalter und Schalteranordnung
DE102004035078B4 (de) Elektrischer Schalter und Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad, an dem ein solcher elektrischer Schalter angeordnet ist
DE102008028381B4 (de) Multifunktionsschalter zur Ansteuerung der Außenrückspiegel eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2020088828A1 (de) Wählvorrichtung zum auswählen einer fahrstufe eines automatikgetriebes eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
WO2021099126A1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102010023310A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102010023171A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102005026923A1 (de) Multifunktionales Bedienelement für Fahrzeugrechner
DE10105177A1 (de) Fahrzeugrechner-System und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeugrechner-System
EP2261765B1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120727