EP3726997A1 - VERFAHREN ZUM FROSTEN UND VERFORMEN EINES UNGLEICHMÄßIG GEFORMTEN, LÄNGLICHEN LAIBES SOWIE HIERFÜR GEEIGNETE VORRICHTUNG - Google Patents

VERFAHREN ZUM FROSTEN UND VERFORMEN EINES UNGLEICHMÄßIG GEFORMTEN, LÄNGLICHEN LAIBES SOWIE HIERFÜR GEEIGNETE VORRICHTUNG

Info

Publication number
EP3726997A1
EP3726997A1 EP19711064.6A EP19711064A EP3726997A1 EP 3726997 A1 EP3726997 A1 EP 3726997A1 EP 19711064 A EP19711064 A EP 19711064A EP 3726997 A1 EP3726997 A1 EP 3726997A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preform
loaf
longitudinal
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19711064.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Völkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TVI Entwicklung and Produktion GmbH
Original Assignee
TVI Entwicklung and Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TVI Entwicklung and Produktion GmbH filed Critical TVI Entwicklung and Produktion GmbH
Publication of EP3726997A1 publication Critical patent/EP3726997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C7/00Apparatus for pounding, forming, or pressing meat, sausage-meat, or meat products
    • A22C7/0023Pressing means
    • A22C7/003Meat-moulds
    • A22C7/0046Containers in which meat is pressed and moulded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C7/00Apparatus for pounding, forming, or pressing meat, sausage-meat, or meat products
    • A22C7/0023Pressing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C7/00Apparatus for pounding, forming, or pressing meat, sausage-meat, or meat products
    • A22C7/0023Pressing means
    • A22C7/003Meat-moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C7/00Apparatus for pounding, forming, or pressing meat, sausage-meat, or meat products
    • A22C7/0023Pressing means
    • A22C7/003Meat-moulds
    • A22C7/0046Containers in which meat is pressed and moulded
    • A22C7/0061Containers for moulding and pressing ham
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/0006Cutting or shaping meat
    • A22C17/002Producing portions of meat with predetermined characteristics, e.g. weight or particular dimensions

Definitions

  • the invention relates to the pretreatment of loaf-shaped, non-uniformly shaped foods, in particular meat loaves, before slicing into, in particular weight-accurate, slices.
  • Either the contour of the meat loaf is measured in slices before slicing, so that the cross-sectional shape and cross-sectional size are known at each of its longitudinal positions - the largest extension direction of the meat loaf is defined as the longitudinal direction - and accordingly via fixation the thickness of the slice to be cut off the weight of which can be controlled, since the specific weight of the respective loaf of meat for this purpose is usually known exactly enough.
  • Another method is to give the meat loaf before and during cutting by deforming a defined cross-section, in particular over the entire length of the meat loaf.
  • the meat loaves are generally frosted, ie cooled to a temperature below room temperature, in particular even frozen at least in their outer area, which results in the production of clean cut edges when slicing Slices simplified.
  • the meat loaf is placed in a so-called forming tube and pressed therein in the longitudinal direction and / or in the transverse direction so that it completely fills the mold cavity, so over its entire length has the same constant cross-section.
  • the thus pressed meat loaf is pushed out of the front, open end of the forming tube by the desired slice thickness and immediately at the end of the forming tube a slice of predicted thickness and thus a weight very close to the target weight is separated.
  • the free inner cross section of the forming tube at least in the initial state by the meat loaf is inserted into the forming tube, must be relatively large and then the meat loaf relatively strong be deformed.
  • this object is achieved in that the loaf is already deformed before freezing, in order to equalize the cross section over the length of the loaf as possible, especially those areas of the length of the loaf in which its cross section is significantly larger than in the other length portions, the cross-section is reduced and thereby the shape of the loaf becomes more uniform in cross-section.
  • the loaf can be compressed longitudinally, whereby also the areas with a smaller cross-section undergo a cross-sectional widening.
  • the preforming before freezing is usually carried out with the aid of a preform, in which the loaf is placed and in which it is in a preformed, at least partially compressed state, and in which it remains even during freezing.
  • the preform must be made of a material which is not damaged by the pre-frosting and which still allows for easy removal of the frosted loaf from the preform after freezing.
  • the mold should be made of a material having a good temperature conductivity, for example a metal such as stainless steel or aluminum, and / or a good temperature storage capability. Also plastic comes into question, especially because of the low static friction against the loaf in the frosted state.
  • the preform can be brought to a lower temperature than that of the loaf even before the introduction of the loaf, in particular a temperature which is not higher than 10 ° C above the temperature in the frost, in which the loaf is subsequently frosted In order to remove heat quickly after inserting the loaf and to close its outer pores, this will quickly terminate liquid loss through evaporation.
  • a preform in order to accelerate the cooling down of the preform in the freezer, when using a preform, it may also have on its outer sides a design with a large outer surface, in particular cooling fins.
  • the loaf either has a large cross-section at one end, which decreases toward the other end, usually continuously, or the loaf has its largest cross-section in the middle length range.
  • the loaf is preferably rotated in such a rotational position about its longitudinal direction inserted into the preform that it is compressed by the preform in the transverse direction in which it has its largest diameter.
  • Preforming before freezing can in principle be done in two ways, which can also be combined:
  • the first possibility is to press the loaf into a preform with a fixed dimension in a certain direction and to bring about the preforming of the lacquer by means of these impressions.
  • the removal of the largest diameter can thus take place in such a way that the preform has a smaller, in particular fixed, width, for example between two side walls running in particular parallel to one another, than this largest diameter, and the loaf with the transverse direction of its largest diameter in the direction of this width is pressed into the preform.
  • the loaf already has a largest diameter, in particular also a largest cross section, which is smaller than in the initial state, but usually even larger than the desired, uniformly uniform end cross section.
  • impressions can be made manually or by means of a manually or motor-driven device.
  • the other possibility is to insert the loaf in such a large preform cavity of the preform that for pressing still no squeezing the loaf is necessary, and only then by one or more movable part of the preform and their approach to the rest the preform compress the loaf and by fixing the moving parts relative to the rest of the preform to hold the squeezed loaf in this state even during freezing.
  • the preform consists only of two side walls, connected via a fixedly positioned end wall and a second, either fixed positio ned or as described longitudinally displaceable, end wall, usually a preform with bottom is preferable, the two side walls also connects.
  • a lid On such a trough-shaped preform, a lid can be placed, which is pressed against the loaf from the open side of the preform and also in this transverse direction the existing largest width of the loaf together.
  • the lid may be movable, e.g. pivotally mounted on the preform, or as a separate part pressed against the rest of the preform and fixed in the water compressive position, preferably locked, are.
  • the preform - in which in this way a loaf or several loaves are placed next to each other and held in compressed state - is frosted by being placed in the freezer, ie in particular placed either on the conveyor belt of a belt freezer, or in which is hooked with their lateral ends in the transport chains of a Kettenfrosters.
  • the loaves are removed again from the preforms, for which, if necessary, each movable items the preform from the loaf squeezing state must be moved back, so attached fixations or locking of these parts must be solved to each other.
  • the removal from the preform preferably takes place automatically with the aid of a removal device arranged in the direction of passage through the freezer after the frost, ie outside the frost.
  • this removal device can be adapted to the always identical shape and outer contour of the preform independently of the instantaneous shape of the loaf.
  • the preformed loaves are further end-pressed in the longitudinal direction and / or at least one of the two transverse directions into the end state and onto an end cross-section.
  • this object is achieved in that such a device first of all preforms, which are suitable for receiving at least one loaf, as well as suitable to be frosted together with the loaf received therein.
  • the apparatus also includes a freezer for freezing the preforms with loaves received therein.
  • the preform is additionally designed such that the loaf received therein is preformed in the direction of end cross-section, ie its initial cross-section is already reduced and varies less over the length than in the initial state, but not even over the entire length uniform Cross-section, the end cross section, occupies.
  • the, in particular changeable, preform cavity in particular in its smallest transverse dimension, having a smaller width than a predefined limit value, in particular the smallest maximum diameter of most of the loaves to be accommodated therein, ie at least 95% therein to be picked loaves, in their initial state corresponds.
  • the preform has two sidewalls extending at a distance from one another in the longitudinal direction, whose distance from one another in the first transverse direction, at least in a longitudinal region, is less than the greatest thickness of most of the loaves to be inserted therebetween.
  • the side walls are parallel to each other, and thus have the same distance to each other everywhere.
  • the distance between the side walls can also be adjustable, in particular the one of the two relatively movable side walls can be used for compressing the inserted therebetween loaf.
  • the two side walls are at a fixed distance from one another, and are preferably also connected to one another at least at one of their ends by a fixed end wall.
  • a movable end wall is designed as a longitudinal slide preferably movable in the longitudinal direction relative to the side walls and in particular between the two fixed partitions, and can be moved between the side walls in the longitudinal direction and / or present at a plurality of longitudinal positions locking elements, which are preferably on the outside of the preform , are latched after previously pressed this movable end wall against the one end face of the loaf and this was upset.
  • the upsetting can be effected by arranging between the longitudinal slide and the adjacent fixed end wall at least one compression spring, which continuously maintains a pressure in the longitudinal direction on the loaf.
  • this pressure in the longitudinal direction can also be achieved in that the longitudinal slide is located at the front end of a push rod which extends in the longitudinal direction and extends in particular through the fixed end wall of the preform tub.
  • the pressure is preferably applied manually to the rear end of the push bar and is maintained by the fact that the push bar can be locked against the rest of the preform, in particular with respect to the fixed end wall, in the advanced working position which upsets the loaf.
  • the push rod can thus be locked or unlocked about its longitudinal axis by a rotation of less than 360 °, for example only 90 °.
  • Another possibility is a self-locking thread in the passage opening through the fixed end wall, which meshes with a thread on the outer circumference of the push rod, wherein a rotatable connection about the longitudinal axis between the longitudinal slide and the push rod is a prerequisite.
  • the preform had only side walls and end walls, it would merely form a frame which rests on the ground and in which the loaf is clamped, which facilitates removal by freeing the loaf from the preform only in the open transverse direction after freezing must be pushed out again.
  • the preform in order to be able to preform the loaf, however, also in the second transverse direction, that is to say transversely to the direction of the distance between the side walls, the preform preferably has a bottom which connects the lower ends of the side walls and / or end walls to each other the preform is trough-shaped and can be closed by a pressed onto the open side and possibly latchable lid, whereby an inserted loaf pressed together in this second transverse direction, ie preformed, and can be kept in this state.
  • the lid and / or the bottom may be movably mounted between an occlusive and an open position at the remainder of the preform, or may be completely detachable from the remainder of the preform in a simple and rapid manner, particularly without tools.
  • the lid can be fixed, in particular latched, in a plurality of positions that are approached to different degrees from the rest of the preform.
  • lid There are two basic types of lid:
  • the most plate-shaped lid has a stamp projection projecting transversely to its main plane, the surface of which, viewed in the plan view, corresponds approximately to the opening of the preform cavity, so that it dips into this opening when the lid rests on the edges the side walls.
  • one or more compression springs can be arranged, for example, between the punch extension and the plate-shaped cover, so that the punch extension resting against the loaf exerts the desired pressure.
  • the lid in this transverse direction in one of several approach positions, so with the punch extension differing deep dipping, be latched to corresponding locking elements of the side walls or end walls, preferably manually pressed by the operator against the loaf , The lid does not have to reach the upper edges of the side walls.
  • the distance from the ground or floor to the underside of the punch extension is different depending on the cross section of the loaf, so that the longitudinal slide, which is preferably drive under the punch extension, in this transverse direction, a variable extension, ie should have a variable cross section.
  • the longitudinal slide consists of two in this transverse direction to the longitudinal slide complementary parts which are biased in particular in the direction away from each other direction against each other, for example by means of a spring.
  • the lid does not protrude into the preform cavity in the operative position, but is located only on or above the upper edges of the sidewalls.
  • this cover can be fixed at several altitudes relative to the opening, ie to the upper edges of the side walls, relative to the rest of the preform.
  • the lid can also be fixed in a single vertical position, for example resting on the upper edges of the side walls, opposite the remainder of the preform, for example pushed into corresponding longitudinal guides over the opening.
  • the loaf in the preform must either be pushed down manually by the operator of this sliding lid when pushing it, or the loaf has such a small cross section that it does not reach it anyway.
  • the advantage of this solution is that the longitudinal slide can be fixedly arranged on such a merely resting lid, in particular sliding lid, so that substantially only a compression in the longitudinal direction is exerted on the loaf, but in this way the cross section of the loaf is increased so that it reaches the bottom of the closed lid and is pressed against this, even if he had not reached this level in the initial state.
  • the preferably present bottom of the preform may be insertable as a sliding floor along the lower ends of the side walls and thereby close the preform cavity downwards, or it may be connected to the lower end of the preform cavity. the side walls by means of other fasteners, in particular retaining clips, be fastened.
  • the bottom may also be permanently attached to the lower ends of the side walls, but preferably has at least one pusher opening through the bottom through which the frosted loaf is forced out of the top open preform by means of a pusher after freezing can be, in particular by means of a removal device.
  • Such an ejector opening can also be made relatively large area, so that the bottom only forms a frame.
  • the large-area ejector opening can be closed by a pusher plate which is placed on the ground from above and is supported on the edges of the floor around the ejector opening.
  • the ejector plate can be moved into the interior of the preform flea space by means of a tool, in particular when the preform is turned over, and the frosted loaf can thus be removed from the preform.
  • the freezer may, in the direction of flow after its outlet opening, that is to say outside the frost, have a non-automatic removal device, in particular as described above, for removing the loaves from the preforms, which in particular can operate automatically.
  • the freezer should, as part of its frost, have a buffer space, in particular a reservoir, for empty preforms in which the preforms are kept at the desired reduced temperature.
  • the device also comprises the pressing device for final pressing of the frosted and preformed loaves on an end cross-section which is constant over the length.
  • this pressing device comprises a forming tube with a frontally open mold tube cavity, wherein the forming tube has a longitudinal pressing ram which can be moved in the forming tube cavity in the longitudinal direction for longitudinal pressing, as well as a transverse pressing ram, the loading tube. part of the wall around the forming tube cavity is around.
  • FIG. 1a a preform with only one preform cavity in the plan view
  • FIG. 1b a preform with three adjacent preform cavities in the plan view
  • FIG. 4 a shows a cross section through a design with a retractable cover
  • FIG. 4 b shows a longitudinal section through a design with a clampable cover without a stamp extension
  • FIG. 5 shows a strip freezer with removal device in side view
  • Fig. 6a, b a forming tube with longitudinal pressing punch and cross-pressing punch in the side view in different functional positions.
  • FIG. 1a shows a plan view of a preform pan 1.1 with a view of the opening 1 "of the mold cavity 2, which can be closed upwards by placing a cover 4 only indicated to form a preform 1, as the cross-sectional representations of the figures better 2a, b show.
  • the push rod 8 can be pushed forward in the longitudinal direction 10 and locked by turning by a certain angle relative to the counter element and the end wall 1d.
  • a loaf L is still in the initial state L, 1 in FIG. 1a and has not yet been compressed in the first transverse direction 11.1, the width B, ie the direction of the distance between the side walls 1a, b of the preform cavity 2 by being inserted into this preform cavity 2, since its maximum thickness Dmax was equal to or slightly less than the width B, and its length 30 was less than the free length in the preform 1 with the longitudinal slide 3 pulled back to the fixed end wall 1d.
  • Figures 2a, b show in cross-section a preform 1 consisting of a preform tray 1.1 and a lid 4, which consists of two parts, namely a preform pan 1.1 spanning lid plate 4c and one at the bottom and at a distance to this cover plate 4c arranged, usually plate-shaped, punch-extension 14, which projects transversely to the main plane 4 'of the cover plate 4c in the preform cavity 2 and the dimensions of which are dimensioned in the plan so that it fits tightly into the opening 1 "preform tray 1.1 fits.
  • the punch extension 14 is held by means of pressure springs 21 arranged therebetween in a variable, load-dependent distance to the cover plate 4c.
  • legs 4a, b project downwards, each having at least one latching element 18 pointing towards the longitudinal center plane 10 'in its lower end region. which can latch under a cantilever element 19 projecting outwardly from the upper region of the side walls 1 a, b, preferably in the form of a peripheral strip 6 extending in the longitudinal direction 10.
  • latching elements 18 and / or the mating elements 19 in the height, ie the depth direction of the preform tray 1.1, the second transverse direction 11.2, spaced several may be present to the lid plate 4c at several altitudes with respect to the preform To be able to lock the trough 1.1.
  • FIG. 2a shows a preform 1 in which a salmon L.1 with its cross section Q.1, which it has in its initial state, has already been inserted.
  • the lid 4 is only loosely placed, so that its punch extension 14, although already slightly protrudes into the opening 1 "of the forming tube 1.1, but not quite reached the loaf L.1.
  • the locking elements 18 are pushed down past the counter elements 19 and locked relative to them so that the stamp extension 14 now penetrates deeper into the interior of the preform pan 1.1 and its parallel to each other extending inner sides of the side walls 1 a, b dips.
  • the longitudinal slide 3 is intended to be able to retract in the longitudinal direction 10 under the so-retracted punch extension 14 -as shown in FIG. 1a, this is formed in two parts in the second transverse direction 11.2, the two slide parts 3a, b with fingers or prongs mutually intermesh, and - for example, between the free ends of the prongs and the corresponding recess in the other slider part arranged compression springs 9 - ausei- pushed each other, so that the visible in Figures 2a, b contact surface of the longitudinal slide. 3 regardless of the current immersion depth of the punch extension 14 substantially always the entire free cross-section in the preform 1.1 fills, which is why the longitudinal slide 3 also analogously rounded corners again inner free cross-section of the preform 1 has.
  • Figure 2a also shows the possibility to arrange on the outer sides of the side walls 1 a, b and / or the bottom 1 c to increase the surface and improved heat dissipation of the preform 1 cooling fins 25.
  • the wall thickness of the side walls 1 a, b and / or the bottom 1 c shown here very low, if they are for example made of stainless steel, but this is not necessarily dependent on the arrangement of cooling fins 25.
  • the wall thickness of the preform 1 is only increased beyond the level necessary for the necessary stability Stabi out when a high heat capacity of the preform 1 is to be achieved.
  • FIG. 2b shows a solution in which this ejector opening 23 is chosen to be much larger, encompassing almost the entire surface of the bottom 1 c, but is closed by an ejector plate 24, which only from above, ie can be inserted from the preform float space 2, and rests on a shoulder of the circumference of the ejector opening 23 wherein the top of the ejector plate 24 is aligned with the top of the surrounding, often only frame-shaped, bottom 1 c.
  • the ejector plate 24 is pressed from below into the open-top preform pan 1 .1 and thus pressed out the frosted loaf L.2 upwards.
  • FIG. 1 b shows a preform 1 consisting of a preform pan 1.1 with three preform flea spaces 2 located next to one another, separated from one another by solid partitions, wherein the side walls 1 a, b and the intermediate walls each run parallel to one another, ie the Vorform-Flohltechnik 2 a NEN, over the longitudinal direction 10 constant, distance B to each other occupy.
  • the operator To insert a loaf L, the operator must first push back the longitudinal slide 3 against the force of this compression spring 22 so that the loaf L to be inserted fits into the remaining free space between pushed back longitudinal slide 3 and the opposite fixed end wall 1e. As soon as the operator then releases the longitudinal slide 3, the inserted loaf L.1 is compressed by the force of the compression spring 2 in the longitudinal direction 10.
  • FIG. 2c shows the corresponding preform 1 with associated cover 4 in cross section:
  • the cover plate 4c spans the entire preform tray 1.1 over all three preform cavities 2, and on its underside, in turn, three separate punch extensions 14 are fastened by means of the compression springs 21, which immerse in each one of the cavities 2, but with attached and locked lid plate 4c of different depth, depending on the cross-section Q.2 of the loaf therein in the deformed state L.2.
  • FIG. 3 also shows that the cover 4 can be integrally formed together with the stamp extension 14, so that the pressure on the loaf L.2 therein is made available only by the pressure once applied during the latching process.
  • the ejection opening 23 penetrates only the cover plate 4c, and you can press with a tool against the top of the punch extension 14, which then expels the loaf L.2 down - if the springs 21 for this purpose are sufficiently long - penetrates in a one-piece design of the lid 4 as shown in the left half of the ejector opening 23 of course the entire cover 4, in both cases preferably centrally and not as shown off the longitudinal center plane 10 '.
  • FIG. 4a shows, in cross-section, a solution in which the inserted cover 4 does not dip into the preform cavity 2, but rests maximally on the upper edges of the side walls 1a, b of the preform pan 1.1.
  • the height of the side walls 1a, b of the preform 1 from the bottom 1c fixedly arranged on the side walls 1a, b is dimensioned so that most of the loaves L in the initial state L.1 are above the upper edges of the side walls 1 a, b project, and only by closing and tightening of the lid 4 at or near the upper edges of the side walls 1 a, b depressed by the cover 4 and deformed into a cross section Q.2 the one which approximates the free cross-section of the preform cavity 2, as can be seen in Figure 4a and Figure 4b.
  • the low tensioning of the cover 4 can take place by means of suitable retaining elements such as retaining clips 20, which press the cover 4 against the upper ends of the side walls 1 a, b, as shown in the left half, or preferably even a distance of the cover 4 relative to the allow upper ends of the side walls 1 a, b, due to the right shown, for example, with tension springs 5 equipped retaining elements such as retaining clips 20th
  • the advantage of the overlapping cover 4 is that here the inner surfaces of the side walls 1 a, b need not run parallel to each other, but may increase their distance upwards, so that the frosted loaf L.2 later easier from the preform Can be taken 1.1 upwards, for example, again by means of the illustrated ejector opening 23 in the bottom 1 c.
  • FIG. 4b shows a solution analogous to FIG. 4a, but deviating from this the cover 4 along longitudinal guides 15, which are formed here in the upper area in the insides of the side walls 1a, b, by means of a guide part 16 running therein , In this case, the running in the longitudinal direction 10 narrow sides of the lid 4, can be inserted.
  • This combined longitudinal slide cover 3 + 4 can be pressed either manually according to the figures 4c1, 4c2 after inserting the loaf L in the initial state L.1 with the longitudinal slide in the longitudinal direction and the lid 4 in the transverse direction 11.2 against the loaf L, so this is compressed in the longitudinal direction 10 in the deformed state L.2, at the same time the lid 4 prevents that the cross section of the loaf L.2, in particular at its thickest point, further increases.
  • FIG. 4c1 With the aid of a plurality of latching elements 18, for example along the upper side of the side walls 1a, b or along their outer sides in the longitudinal direction 10, in which one or more counter-elements 19 of the lid 4 engage the pawl elements 18 are preferably located on the end region of the preform pan 1 remote from the longitudinal slide 3.
  • the longitudinal slide cover 3 + 4 is raised or placed obliquely to the longitudinal direction 10 so that all snap elements 18 are disengaged from all counter elements 19 and compressed with the longitudinal slide 3 of the loaf L.1 in the longitudinal direction 10 by the force of the operator or a spring or other force generator.
  • lowering the lid will cause 4 Element 18 and counter element 19 is brought into engagement and secured in this latched position, for example by fastening elements such as the retaining clips 20 according to FIG. 3 or 4, or else a tether 17 running around a transverse plane and tightly fitting to the preform 1 ,
  • the state L.2 that presses the loaf L can also be achieved and maintained by the longitudinal slide 3 seated on the front end of the push rod 8, which - as already described with reference to FIG. 1a - by means of a self-locking thread 12 opposite the solid end wall 1 d, through which it extends, is secured in any desired longitudinal position.
  • the lid 4 must be prevented from lifting off both when pushing forward and in the final state, for example by a longitudinal guide against the preform tray 1.1, for instance in the form of a passage 7 in the end wall 1e opposite the push rod 8, in which the front, free end of the lid 4 is also in completely withdrawn against the end wall 1 d longitudinal slide 3.
  • FIG. 5 shows a freezer 50 in the form of a continuous freezer, through its free-space 51 from a feed opening 50a to a removal opening 50b, the preforms 1 with slices L.2 accommodated therein on several levels one above the other in the direction of passage 50 'driven on belt conveyors 54 and thereby both can be cooled down together, preferably so strong that at least the outer layer of the loaves L.2 is frozen ren.
  • frost chamber 51 which is generated in the upper region of freezer 50 and circulated in frost chamber 51 by means of the blower 55 shown.
  • preforms 1 are not provided for the purpose of freezing, but only for storing and cooling empty preforms 1, taken on the feed side of the freezer 50, filled with a loaf L. 1 and can be placed in the feed opening 50a one of the floors for filled preforms 1, which is why the belt conveyor 54 on this top floor for the stored empty preforms 1 against the passage direction 50 'of the filled preforms 1 is movable.
  • An automatic or at least partially automatic removal device 52 for removing the frosted loaves L.2 from the preforms 1 is preferably present at each of the removal openings 50b on the removal side of the freezer 50.
  • This consists of a support 52a, which is preferably aligned with the top of the end of the belt conveyor 54, which pushes the preforms 1 on this support 52a, and a longitudinal stop 52b for the filled preforms 1 and lateral guides for positioning in the direction of FIG. 5 or also lift-off fuses (not shown) against lifting off the support 52a.
  • the preform 1 is in a defined position, in which an ejector 53 mounted on the support 52a extends upward out of the support 52a and through the ejector opening 23 through the frosted loaf L.2 from the preform pan 1.1 - after removal of the lid 4 by the operator - can squeeze out.
  • FIGS. 6a, b show in side view a device for the final pressing of the frosted loaves L. 2 into a final pressed state L.3 for the subsequent slicing of these loaves L:
  • the U-shaped forming tube channel 99 is folded down about its front lower end about a pivot axis extending in the direction of view of FIG. 6a from the longitudinal pressing die 101 as well as the Transverse punch 102 aligned direction in a thus open up loading position in which a frosted loaf L.2 can be inserted.
  • the loaf is again pressed further from the preformed, frosted state L 2 by a further retraction of the transverse pressing punch 102 and the longitudinal pressing punch 101 against a pressing plate (not shown) in the front end region of FIG Forming tube 100 until the loaf then fills in the state L.3 the entire inner free space in the forming tube 100 and thus over the entire length has the same, defined cross-section as the inner space of the forming tube 100.
  • the final pressed punch 101 is used to advance the final pressed loaf L.3 step by step to the desired thickness of a slice S, except for a stop plate 106, and the slice S from the body L.3 immediately before the front end of the forming tube 100 separated by means of a knife 107.
  • the disc S falls on a first discharge conveyor 103, which transports them further and transfers to a subsequent discharge conveyor 104, below or in which then usually a balance 105 for weighing the slices S is located.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Um die für das Aufschneiden in Scheiben vorgefrosteten, zumindest leicht angefrosteten, Fleisch-Laibe problemlos in den Form-Hohlraum eines Formrohres einbringen zu können bzw. dabei mit kleineren Form-Rohr-Querschnitten auszukommen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den ersten Teil der Umformung des Fleisch-Laibes bereits vor dem Frosten, nämlich beim Einlegen in eine Vorform, durchzuführen. Der Laib wird in diesem in der Vorform zusammengedrückten Zustand zusammen mit der Vorform im Froster gefrostet, danach entnommen und der End-Verpressung in dem Formrohr in den endverpressten Zustand zugeführt.

Description

Verfahren zum Frosten und Verformen eines ungleichmäßig geformten, länglichen Laibes
sowie hierfür geeignete Vorrichtung
I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft die Vorbehandlung von laibförmigen, ungleichmäßig ge- formten, Lebensmitteln, insbesondere Fleisch-Laiben, vor dem Aufschneiden in, insbesondere gewichtsgenaue, Scheiben.
II. Technischer Hintergrund
Ein solcher über seine Länge einen ungleichmäßigen Querschnitt aufweisender Lebensmittel-Laib ist beispielsweise ein Fleisch-Laib, also ein gewachsenes Fleischstück, welches zwar je nach Herkunft bei gleicher Herkunftsstelle am Tier in etwa die gleiche Form hat, aber die Abweichungen von einem Fleisch- Laib zum anderen dennoch erheblich sind.
Im Folgenden ist nur noch von einem Laib die Rede, ohne die Erfindung auf einen Fleisch-Laib zu begrenzen. Darüber hinaus ist die Erfindung natürlich auch anwendbar beispielsweise für laibförmige Teile eines Fisches oder andere ungleichmäßige Laibe, die keine Lebensmittel darstellen.
Hinsichtlich des Querschnittes gleichmäßig geformte Lebensmittel-Stränge, so- genannte Kaliber, wie sie aus einem homogenen Lebensmittel wie Wurst oder Käse hergestellt werden können, werfen diese Probleme in der Regel nicht oder nur in sehr viel geringerem Umfang auf.
Um jedoch von einem unregelmäßigen Fleisch-Laib, dessen Querschnitt sich von einem zum anderen Ende hin beispielsweise verringern kann oder der ins- gesamt etwa birnenförmig oder tonnenförmig, aber auch spindelförmig geformt sein kann, gewichtsgenaue Scheiben abschneiden zu können, sind mehrere Methoden bekannt:
Entweder wird die Kontur des Fleisch-Laibes vor dem Aufschneiden in Schei- ben vermessen, sodass an jeder seiner Längspositionen - die größte Erstre- ckungsrichtung des Fleisch-Laibes wird als Längsrichtung definiert - die Quer- schnittsform und Querschnittsgröße bekannt ist, und dementsprechend über Festlegung der Dicke der abzuschneidenden Scheibe deren Gewicht gesteuert werden kann, da das spezifische Gewicht des jeweiligen Fleisch-Laibes hierfür in aller Regel genau genug bekannt ist.
Eine andere Methode besteht darin, dem Fleisch-Laib vor und beim Aufschnei- den durch Verformen einen definierten Querschnitt zu geben, insbesondere über die gesamte Länge des Fleisch-Laibes.
Vor dem Verpressen und dem sich unmittelbar daran anschließenden Auf- schneiden in Scheiben werden die Fleisch-Laibe in aller Regel gefrostet, also auf eine Temperatur unter Raumtemperatur abgekühlt, insbesondere zumindest in ihrem Außenbereich sogar angefroren, was das Erzeugen sauberer Schnitt- kanten beim Aufschneiden in Scheiben vereinfacht.
Zu diesem Zweck wird der Fleisch-Laib in ein sogenanntes Formrohr gegeben und darin in Längsrichtung und / oder in Querrichtung so verpresst, dass er den Form-Hohlraum vollständig ausfüllt, also über seine gesamte Länge dessen gleichbleibenden Querschnitt besitzt. Der so verpresste Fleisch-Laib wird aus dem vorderen, offenen Ende des Form- rohres jeweils um die gewünschte Scheibendicke herausgeschoben und unmit- telbar am Ende des Formrohres eine Scheibe mit vorberechneter Dicke und damit einem Gewicht sehr nahe am Sollgewicht abgetrennt.
Da sich die Fleisch-Laibe in ihren Abmessungen stark unterscheiden können, muss der freie innere Querschnitt des Formrohres, zumindest im Ausgangszu- stand, indem der Fleisch-Laib in das Formrohr hineingesteckt wird, relativ groß gewählt werden und anschließend der Fleisch-Laib relativ stark verformt wer- den.
Dabei möchte man jedoch eine Obergrenze der Umformung nicht überschrei- ten, um die innere Struktur des gewachsenen Fleischstückes nicht zu verän- dern oder gar zu beschädigen.
III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Verformung der Laibe schonender gestaltet und verbessert. b) Lösung der Aufgabe
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Laib bereits vor dem Frosten verformt wird, um den Querschnitt über die Länge des Laibes möglichst zu egalisieren, indem vor allem diejenigen Längen-Bereiche des Laibes, in denen sein Querschnitt deutlich größer ist als in den anderen Längen-Bereichen, der Querschnitt verringert wird und dadurch die Form des Laibes hinsichtlich des Querschnittes gleichmäßiger wird. Zusätzlich oder stattdessen kann der Laib in Längsrichtung gestaucht werden, wodurch ebenfalls die Bereiche mit geringerem Querschnitt eine Querschnitts- Aufweitung erfahren.
Auf diese Art und Weise wird die bis zum Erreichen eines durchgängig über die Länge gleichen Querschnitts aufzuwendende Verformungs-Arbeit verteilt auf die zwei Schritte des Vorformens vor dem Frosten und das End-Verpressen nach dem Frosten. Dies ist einerseits für den zu verformenden Laib schonen- der, ermöglicht geringere Bewegungswege der beweglichen Elemente der be- nötigten Vorrichtungen und verringert den Kraftaufwand bei der End- Verpressung ganz erheblich.
Das Vorformen vor dem Frosten erfolgt in aller Regel mit Hilfe einer Vorform, in die der Laib eingelegt wird und in der er sich in einem vorgeformten, zumindest bereichsweise zusammengedrückten, Zustand befindet, und in der er auch während des Frostens verbleibt.
Dementsprechend muss die Vorform aus einem Material bestehen, welches durch das Vorfrosten nicht beschädigt wird und die dennoch nach dem Frosten ein einfaches Entnehmen des gefrosteten Laibes aus der Vorform ermöglicht. Darüber hinaus sollte die Form aus einem Material bestehen, welches eine gute Temperatur-Leitfähigkeit besitzt, beispielsweise ein Metall wie Edelstahl oder Aluminium, und/oder eine gute Temperatur-Speicherfähigkeit. Auch Kunststoff kommt infrage, insbesondere wegen der geringen Haftreibung gegenüber dem Laib im gefrosteten Zustand.
Denn vorzugsweise kann die Vorform bereits vor dem Einbringen des Laibes auf eine niedrigere Temperatur als die des Laibes gebracht werden, insbeson- dere eine Temperatur, die nicht höher als 10 °C über der Temperatur im Frost- raum liegt, in der der Laib anschließend gefrostet wird, um nach dem Einlegen des Laibes diesem schnell Wärme zu entziehen und seine äußeren Poren zu schließen und dadurch Flüssigkeitsverlust durch Verdunsten schnell zu been- den. Um das Herabkühlen der Vorform im Froster zu beschleunigen, kann bei Ver- wendung einer Vorform diese an ihren Außenseiten auch eine Gestaltung mit einer großen äußeren Oberfläche aufweisen, insbesondere Kühlrippen aufwei- sen.
Typischerweise besitzt der Laib entweder an einem Ende einen großen Quer- schnitt, der zum anderen Ende hin, meist durchgängig, abnimmt, oder der Laib besitzt im mittleren Längen-Bereich seinen größten Querschnitt.
Deshalb wird beim Vorformen zumindest der Längenbereich des Laibes, in dem dieser seinen größten Querschnitt, insbesondere seinen größten Durchmesser, besitzt, durch die Vorform zusammengedrückt und in diesem zusammenge- drücktem Zustand gehalten. Zu diesem Zweck wird der Laib vorzugsweise in einer solchen Drehlage um seine Längsrichtung gedreht in die Vorform einge- legt, dass er durch die Vorform in derjenigen Querrichtung, in der er seinen größten Durchmesser besitzt, zusammengedrückt wird.
Durch die Beseitigung oder Reduzierung dieses größten Durchmessers und damit meist auch größten Querschnittes ist bereits ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einem über die Länge gleichen Querschnitt erfolgt.
Das Vorformen vor dem Frosten kann prinzipiell auf zweierlei Art geschehen, die auch kombiniert werden können:
Die erste Möglichkeit besteht darin, den Laib in eine Vorform mit fixer Abmes- sung in einer bestimmten Richtung einzudrücken und das Vorformen des Lai- bes durch dieses Eindrücken zu bewirken.
Das Beseitigen des größten Durchmessers kann also so erfolgen, dass die Vor- form eine geringere, insbesondere fixe, Breite, beispielsweise zwischen zwei insbesondere parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden, besitzt als dieser größte Durchmesser, und der Laib mit der Querrichtung seines größten Durch- messers in Richtung dieser Breite liegend in die Vorform eingedrückt wird.
Damit besitzt der Laib nach dem Einlegen bereits einen größten Durchmesser, insbesondere auch einen größten Querschnitt, der geringer ist als im Aus- gangszustand, meist jedoch noch größer als der angestrebte, durchgängig glei- che End-Querschnitt.
Durch die Haftreibung zwischen dem Laib an der Stelle seines größten, in Qu- errichtung zusammengedrückten, Durchmessers gegenüber der Vorform wird dieser auch in seiner Längsposition fixiert, sodass zusätzlich auch ein Stauchen des Laibes in Längsrichtung in zumindest einer Hälfte seiner Länge erreicht werden kann, indem vor dem Eindrücken des Laibes in die Vorform dieser mit einem seinem stirnseitigen Enden gegen eine Stirnfläche des Innenraumes der Vorform gedrückt und etwas gestaucht wird, und in diesem gestaucht gehalte- nen Zustand erst der Laib mit dem Bereich des größten Querschnittes in die Vorform eingedrückt wird.
Das Eindrücken kann manuell oder mit Hilfe einer manuell oder motorisch an- getriebenen Vorrichtung erfolgen.
Die andere Möglichkeit besteht darin, den Laib in einen so großen Vorform- Hohlraum der Vorform einzulegen, dass für das Einlegen noch kein Zusam- mendrücken des Laibes notwendig ist, und erst anschließend durch ein oder mehrere bewegliche Teil der Vorform und deren Annäherung an den Rest der Vorform den Laib zusammenzudrücken und durch Fixieren der beweglichen Teile gegenüber dem Rest der Vorform den zusammengedrücktem Laib in die sem Zustand zu halten auch während des Frostens.
Diese Vorgänge können in Längsrichtung - der Haupterstreckungsrichtung des Vorform-Hohlraumes - und / oder in einer oder beiden der Querrichtungen zur Längsrichtung durchgeführt werden. Während im einfachsten Fall die Vorform nur aus zwei Seitenwänden, verbun- den über eine fix positionierte Stirnwand und eine zweite, entweder fix positio nierte oder wie beschrieben in Längsrichtung verschiebbare, Stirnwand besteht, ist meist eine Vorform mit Boden zu bevorzugen, die die beiden Seitenwände ebenfalls verbindet.
Auf eine solche trogförmige Vorform kann ein Deckel aufgesetzt werden, der von der offenen Seite der Vorform her gegen den Laib angedrückt wird und auch in dieser Querrichtung die vorhandene größte Breite des Laibes zusam- mendrückt.
Der Deckel kann beweglich, z.B. schwenkbar, an der Vorform befestigt werden, oder auch als separates Teil gegen den Rest der Vorform gedrückt und in die ser zusammendrückenden Stellung fixiert, vorzugsweise verrastet, werden.
Dadurch können in der nach dem Vorfrosten benötigten Vorrichtung zum End- Verpressen, beispielsweise dem Form-Rohr, kleinere Form-Rohr-Innen- Querschnitte vorgesehen werden und / oder das Einschieben der gefrosteten Laibe in das Form-Rohr ist mit allen Laiben möglich, und es kommt nicht mehr vor, dass ein Laib einen Bereich zu großer Dicke besitzt und nicht vollständig ins Form-Rohr eingesteckt werden kann.
Die Vorform - in die auf diese Art und Weise ein Laib oder mehrere Laibe ne- beneinander eingebracht und im zusammengedrückten Zustand gehalten sind - wird gefrostet, indem sie in den Froster gegeben wird, also insbesondere ent- weder auf das Förderband eines Bandfrosters aufgelegt wird, oder in die mit ihren seitlichen Enden in die Transportketten eines Kettenfrosters eingehängt wird.
Nach Verlassen des Frosters, also des Frost-Raumes, werden die Laibe wieder aus den Vorformen entnommen, wofür ggfs zueinander bewegliche Einzelteile der Vorform aus dem den Laib zusammendrückenden Zustand zurückbewegt werden müssen, also angebrachte Fixierungen oder Verrastungen dieser Teile zueinander gelöst werden müssen. Vorzugsweise erfolgt das Entnehmen aus der Vorform automatisch mit Hilfe einer in Durchlaufrichtung durch den Froster nach dem Frostraum, also außer- halb des Frostraumes, angeordneten Entnahme-Vorrichtung.
Dies ist möglich, da diese Entnahme-Vorrichtung unabhängig von der momen- tanen Form des Laibes auf die immer gleiche Form und Außenkontur der Vor- form abgestimmt werden kann.
Die so vorgeformten und gefrosteten Laibe können nun problemlos end- verpresst werden auf einen End-Querschnitt mit relativ geringen weiteren Ver- formungsstrecken.
Dies erfolgt vorzugsweise in einem umfänglich geschlossenen Formrohr mit offenen Stirnseiten und einem röhrenförmigen Formrohr-Hohlraum. Der Quer- schnitt dieses Formrohr-Hohlraumes kann nun geringer gewählt werden, da die vorgeformten Laibe einen geringeren maximalen Durchmesser und Querschnitt als im Ausgangszustand aufweisen.
In diesem Formrohr-Hohlraum werden die vorgeformten Laibe weiter in Längs- richtung und/oder mindestens einer der beiden Querrichtungen end-verpresst in den End-Zustand und auf einen End-Querschnitt.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine sol- che Vorrichtung zunächst einmal Vorformen, die geeignet sind zum Aufnehmen wenigstens eines Laibes, sowie geeignet, um zusammen mit dem darin aufge- nommenen Laib gefrostet zu werden. Gegebenenfalls umfasst die Vorrichtung auch einen Froster zum Frosten der Vorformen mit darin aufgenommenem Laibe umfasst.
Die Vorform ist zusätzlich so ausgebildet, dass der darin aufgenommene Laib hierbei vorgeformt wird in Richtung End-Querschnitt, also sein Ausgangs- Querschnitt bereits verringert wird und über die Länge weniger variiert als im Ausgangszustand, aber noch nicht über die gesamte Länge einen gleichmäßi- gen Querschnitt, den End-Querschnitt, einnimmt.
Dies wird erreicht, indem der, insbesondere veränderbare, Vorform-Hohlraum insbesondere in seiner geringsten Quer-Ausdehnung eine geringere Breite be- sitzt als ein vorgegebener Grenzwert, der insbesondere der geringste maximale Durchmesser der der meisten darin aufzunehmenden Laibe, also mindestens 95 % der darin aufzunehmenden Laibe, in deren Ausgangszustand entspricht.
Die Vorform weist hierfür zwei im Abstand zueinander in Längsrichtung verlau- fende Seitenwände auf, deren Abstand zueinander in der 1. Querrichtung zu- mindest in einem Längsbereich geringer ist als die größte Dicke der meisten dazwischen einzulegenden Laibe. Vorzugsweise verlaufen die Seitenwände parallel zueinander, und besitzen damit überall den gleichen Abstand zueinan- der.
Der Abstand zwischen den Seitenwänden kann auch einstellbar sein, insbe- sondere kann die eine der beiden relativ zueinander beweglichen Seitenwände zum Zusammendrücken des dazwischen eingelegten Laibes verwendbar sein.
Vorzugsweise befinden sich die beiden Seitenwände jedoch in einem fixen Ab- stand zueinander, und sind vorzugsweise auch an mindestens einem ihrer En- den durch eine fixe Stirnwand miteinander verbunden.
Vorzugsweise weist die Vorform - zwischen den Seitenwänden einen die beiden Seitenwände insbesondere verbindenden Boden auf,
und/oder - zwischen den Seitenwänden wenigstens eine die einen in Längsrichtung weisenden Enden der Seitenwände miteinander verbindende fixe Stirn- wand auf, vorzugsweise auch eine die anderen Enden der Seitenwände miteinander verbindende fixe Stirnwand (1 e)
wodurch eine Vorform-Wanne (1.1 ) gebildet werden kann.
Eine bewegliche Stirnwand ist als Länqsschieber vorzugsweise beweglich in Längsrichtung gegenüber den Seitenwänden und insbesondere zwischen den beiden fixen Stellwänden ausgebildet, und kann zwischen den Seitenwänden in Längsrichtung verschoben werden und/oder an an mehreren Längspositionen vorhandenen Rastelementen, die sich vorzugsweise auf der Außenseite der Vorform befinden, verrastet werden, nachdem zuvor diese bewegliche Stirn- wand gegen die eine Stirnfläche des Laibes gedrückt und dieser gestaucht wurde.
Das Stauchen kann bewirkt werden, indem zwischen dem Längsschieber und der benachbarten fixen Stirnwand wenigstens eine Druckfeder angeordnet ist, die durchgehend einen Druck in Längsrichtung auf den Laib aufrechterhält.
Dieser Druck in Längsrichtung kann jedoch auch dadurch erreicht werden, dass sich der Längsschieber am vorderen Ende einer Schiebestange befindet, die in Längsrichtung verläuft und sich insbesondere durch die fixe Stirnwand der Vor- form-Wanne hindurch erstreckt.
Der Druck wird vorzugsweise manuell auf das hintere Ende der Schiebestange aufgebracht und wird dadurch aufrechterhalten, dass die Schiebestange ge- genüber dem Rest der Vorform, insbesondere gegenüber der fixen Stirnwand, in der vorgeschobenen, den Laib stauchenden, Arbeitsstellung verriegelbar ist.
Dies kann beispielsweise erreicht werden durch in Längsrichtung mehrere Ras- telemente hintereinander auf der Schiebestange in nur einem Teil des Umfan- ges, so dass abhängig von der Drehlage ein Eingriff mit einem ebenfalls nur in einem Bereich des Umfanges an der Durchlassöffnung durch die fixe Stirnwand vorhandene Gegenelement erreicht wird. Die Schiebestange kann somit durch eine Drehung um weniger als 360°, beispielsweise nur 90°, um ihre Längsach- se verriegelt oder entriegelt werden.
Eine andere Möglichkeit ist ein selbsthemmendes Gewinde in der Durchlassöff- nung durch die fixe Stirnwand, die mit einem Gewinde auf dem Außenumfang der Schiebestange kämmt, wobei eine um die Längsachse drehbare Verbin- dung zwischen dem Längsschieber und der Schiebestange Voraussetzung ist.
Würde die Vorform nur Seitenwände und Stirnwände besitzen, würde sie ledig- lich einen Rahmen bilden, der auf dem Untergrund aufliegt und in den der Laib eingespannt ist, was das Entnehmen erleichtert, indem der Laib nach dem Frosten lediglich in der offenen Querrichtung aus der Vorform wieder herausge- drückt werden muss.
Vor allem um den Laib jedoch auch in der zweiten Querrichtung, also quer zu der Richtung des Abstandes zwischen den Seitenwänden, vorformen zu kön- nen, besitzt die Vorform vorzugsweise einen Boden, welcher die unteren Enden der Seitenwände und/oder Stirnwände miteinander verbindet, sodass die Vor- form wannenförmig ist und durch einen auf die offene Seite aufgedrückten und ggfs verrastbaren Deckel geschlossen werden kann, wodurch ein eingelegter Laib auch in dieser zweiten Querrichtung zusammengedrückt, also vorgeformt, werden und in diesem Zustand gehalten werden kann.
Der Deckel und/oder der Boden können zwischen einer verschließenden und einer geöffneten Stellung bewegbar am Rest der Vorform befestigt sein, oder vollständig von dem Rest der Vorform auf einfache und schnelle Art und Weise, insbesondere ohne Werkzeug, lösbar sein.
Insbesondere der Deckel ist in mehreren an den Rest der Vorform unterschied- lich weit angenäherten Positionen fixierbar, insbesondere verrastbar. Dabei sind zwei grundsätzliche Bauformen des Deckels zu unterscheiden:
In einer ersten Bauform besitzt der meist plattenförmige Deckel einen quer zu seiner Hauptebene abragenden Stempel-Fortsatz, dessen Fläche in der Auf- sicht betrachtet etwa der Öffnung des Vorform-Hohlraumes entspricht, so dass er in diese Öffnung eintaucht, wenn der Deckel auf den Rändern der Seiten- wände aufliegt.
Um Druck auf den Laib auszuüben, kann beispielsweise zwischen dem Stem- pel-Fortsatz und dem plattenförmigen Deckel eine oder mehrere Druckfedern angeordnet sein, so dass der an dem Laib anliegende Stempel-Fortsatz den gewünschten Druck ausübt.
Stattdessen oder zusätzlich kann der Deckel in dieser Querrichtung in einer von mehreren Annäherungs-Positionen, also mit dem Stempel-Fortsatz unterschied- lich tief eintauchend, an entsprechenden Rastelementen der Seitenwände oder der Stirnwände verrastet werden, vorzugsweise manuell durch den Bediener gegen den Laib gedrückt werden. Dabei muss der Deckel die oberen Ränder der Seitenwände nicht erreichen.
Bei dieser Bauform ist der Abstand vom Untergrund oder Boden bis zur Unter- seite des Stempel-Fortsatzes unterschiedlich je nach Querschnitt des Laibes, sodass der Längsschieber, der vorzugsweise unter den Stempel-Fortsatz ein- fahren soll, in dieser Querrichtung eine variable Erstreckung, also einen variab- len Querschnitt besitzen sollte.
Vorzugsweise besteht der Längsschieber deshalb aus zwei in dieser Querrich- tung sich zu dem Längsschieber ergänzenden Teilen, die insbesondere in der voneinander wegweisenden Richtung gegeneinander vorgespannt sind, bei spielsweise mittels einer Feder. In einer anderen Ausführunqsform steht der Deckel in der Arbeitsstellung nicht in den Vorform-Hohlraum hinein vor, sondern befindet sich nur auf oder ober- halb der oberen Ränder der Seitenwände.
Auch dieser Deckel kann in mehreren Höhenlagen relativ zur Öffnung, also zu den oberen Rändern der Seitenwände, gegenüber dem Rest der Vorform fixiert werden. Durch einen gegebenenfalls verbleibenden Spalt zwischen einem sol- chen höchstens aufliegenden Deckel und den oberen Rändern der Seitenwän- de kann Material des Laibes aus diesem Spalt heraus gedrückt werden, was aber durch eine begrenzte Druckkraft auf den Deckel vermieden werden kann.
Stattdessen kann der Deckel auch in nur einer einzigen Höhenlage, nämlich beispielsweise aufliegend auf den oberen Rändern der Seitenwände, gegen- über dem Rest der Vorform fixiert werden, beispielsweise in entsprechende Längsführungen über die Öffnung geschoben werden.
Der in der Vorform befindliche Laib muss dabei entweder manuell vom Bedie- ner dieses Schiebe-Deckels beim Zuschieben nach unten gedrückt werden, oder der Laib hat einen so geringen Querschnitt, dass er diesen ohnehin nicht erreicht.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass an einem solchen nur aufliegen- den Deckel, insbesondere Schiebe-Deckel am einen Ende der Längsschieber fest angeordnet sein kann, so dass auf den Laib im Wesentlichen nur eine Stauchung In Längsrichtung ausgeübt wird, dadurch jedoch der Querschnitt des Laibes so vergrößert wird, dass er die Unterseite des geschlossenen Deckels erreicht und gegen diesen gedrückt wird, auch wenn er im Ausgangszustand diese Höhe nicht erreicht hatte.
Der vorzugsweise vorhandene Boden der Vorform kann als Schiebe-Boden ent- lang der unteren Enden der Seitenwände einschiebbar sein und den Vorform- Hohlraum dadurch nach unten verschließen, oder er kann an den unteren En- den der Seitenwände mittels anderer Befestigungselemente, insbesondere Hal- teklammern, befestigbar sein.
Der Boden kann auch dauerhaft an den unteren Enden der Seitenwände befes- tigt sein, besitzt dann aber vorzugsweise wenigstens eine den Boden durch- dringende Ausstoßer-Öffnung, durch die hindurch mittels eines Ausstoßers nach dem Frosten der gefrostete Laib aus der oben geöffneten Vorform heraus gedrückt werden kann, insbesondere mittels einer Entnahme-Vorrichtung.
Eine solche Ausstoßer-Öffnung kann auch relativ großflächig ausgeführt sein, so dass der Boden nur noch einen Rahmen bildet. Vor allem in diesem Fall kann die großflächige Ausstoßer-Öffnung durch eine Ausstoßer-Platte ver- schließbar sein, die von oben her auf den Boden aufgelegt wird und sich auf den Rändern des Bodens um die Ausstoßer-Öffnung herum abstützt.
Zum Entnehmen des gefrosteten Laibes kann mittels eines Werkzeuges, insbe- sondere bei umgedrehter Vorform, die Ausstoßer-Platte in das Innere des Vor- form-Flohlraumes hinein bewegt und dadurch der gefrostete Laib aus der Vor- form entfernt werden.
Der Froster kann in Durchlaufrichtung nach seiner Auslassöffnung, also außer- halb des Frostraumes, eine keine automatische, insbesondere wie vorstehend beschrieben arbeitende, Entnahmevorrichtung zum Entnehmen der Laibe aus den Vorformen aufweisen, die insbesondere automatisch arbeiten kann.
Falls gewünscht wird, dass die Vorformen beim Einlegen der Stränge bereits vorgekühlt sind, sollte der Froster als Teil seines Frostraumes einen Puffer- raum, insbesondere einen Vorratsraum, für leere Vorformen aufweisen in dem die Vorformen auf der gewünschten erniedrigten Temperatur vorgehalten wer- den.
Da der Wärmeübergang von einem festen Material auf den Laib größer ist als der von Luft auf den Laib, wird mittels einer vorgekühlten Form die Temperatur des eingelegten Laibes schneller sinken als bei ohne Vorform in den Frostraum eingebrachtem Laib.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung auch die Pressvorrichtung zum Endver- pressen der gefrosteten und vorgeformten Laibe auf einen über die Länge gleichbleibenden End-Querschnitt.
Vorzugsweise umfasst diese Pressvorrichtung ein Formrohr mit einem stirnsei- tig jeweils offenen Formrohr-Hohlraum, wobei das Formrohr einen Längs- Pressstempel aufweist, der in dem Formrohr-Hohlraum in Längsrichtung ver- fahrbar ist zum Längsverpressen, sowie einen Quer-Pressstempel, der Be- standteil der Wandung um den Formrohr-Hohlraum herum ist. c) Ausführungsbeispiele
Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a: eine Vorform mit nur einem Vorform-Hohlraum in der Aufsicht, Fig. 1b: eine Vorform mit drei nebeneinander liegenden Vorform- Hohlräumen in der Aufsicht,
Fig. 2a: eine Vorform im Querschnitt mit einem lose aufgelegtem Deckel, der einen Stempel-Fortsatz aufweist,
Fig. 2b: die Vorform der Figur 2a mit verrastetem Deckel,
Fig. 2c: einen Querschnitt durch eine Vorform mit drei Vorform-
Flohlräumen gemäß Fig. 1 b,
Fig. 3: eine Vorform mit einem lösbaren Boden im Querschnitt,
Fig. 4a: einen Querschnitt durch eine Bauform mit einschiebbarem Deckel, Fig. 4b: einen Längsschnitt durch eine Bauform mit festklemmbarem De- ckel ohne Stempel-Fortsatz,
Fig. 4c: einen Längsschnitt durch eine weitere Bauform der Vorform,
Fig. 5: einen Band-Froster mit Entnahmevorrichtung in der Seitenansicht, Fig. 6a, b: ein Formrohr mit Längs-Pressstempel und Quer-Pressstempel in der Seitenansicht in unterschiedlichen Funktionsstellungen.
Figur 1a zeigt in der Aufsicht eine Vorform-Wanne 1.1 mit Blick auf die Öffnung 1“ des Formrohr-Hohlraumes 2, der durch Auflegen eines nur angedeuteten Deckels 4 nach oben verschlossen werden kann zu einer Vorform 1 , wie besser die Querschnitts-Darstellungen der Figuren 2a, b zeigen.
In Figur 1a ist ferner der parallel zu einer der Seitenwände 1 a, b liegende Längsschieber 3 in Form einer beweglichen Stirnwand 3 zu erkennen, die in diesem Fall am vorderen Ende einer Schiebestange 8 sitzt, die sich nach hinten durch die fixe Stirnwand 1d der Vorform-Wanne 1.1 hindurch erstreckt, und mit- tels der der Längsschieber 3 in Längsrichtung mit Kraft beaufschlagbar ist:
Dies erfolgt entweder wie dargestellt durch Verschrauben mittels eines selbst- hemmenden Gewindes 12 gegenüber der Durchgangsöffnung der fixen Stirn- wand 1 d, oder durch Rastelemente 13, die in Längsrichtung 10 mehrfach hin tereinander an der Schiebestange 8 angeordnet sind, jedoch nur über einen Teil deren Umfanges, und analog wenigstens ein Gegenelement an oder in der Durchgangsöffnung durch die fixe Stirnwand 1d angeordnet ist.
Dann kann die Schiebestange 8 in Längsrichtung 10 vorwärts geschoben wer- den und durch Drehen um einen bestimmten Winkelbetrag gegenüber dem Ge- genelement und der Stirnwand 1d verrastet werden.
Ein Laib L befindet sich in Figur 1a noch im Ausgangszustand L, 1 und wurde auch in der ersten Querrichtung 11.1 , der Breite B, also der Richtung des Ab- standes zwischen den Seitenwänden 1 a, b des Vorform-Hohlraumes 2, noch nicht zusammengedrückt durch das Einlegen in diesen Vorform-Hohlraum 2, da seine maximale Dicke Dmax gleich oder geringfügig geringer war als die Breite B, und seine Länge 30 geringer war als die freie Länge in der Vorform 1 bei bis zur festen Stirnwand 1d zurückgezogenem Längsschieber 3. Die Figuren 2a, b zeigen im Querschnitt eine Vorform 1 bestehend aus einer Vorform-Wanne 1.1 sowie einen Deckel 4, der aus zwei Teilen besteht, nämlich einer die Vorform-Wanne 1.1 überspannenden Deckel-Platte 4c sowie einem an der Unterseite und mit Abstand zu dieser Deckel-Platte 4c angeordnetem, meist plattenförmigem, Stempel-Fortsatz 14, der quer zur Hauptebene 4' der Deckel- Platte 4c in den Vorform-Hohlraum 2 hinein abragt und dessen Abmessungen in der Aufsicht so bemessen sind, dass er dicht in die Öffnung 1 " der Vorform- Wanne 1.1 passt.
Der Stempel-Fortsatz 14 ist mittels dazwischen angeordneten Druckfedern 21 in einem variablen, belastungsabhängigen Abstand zur Deckelplatte 4c gehal- ten.
Zur Fixierung des Deckels 4 an der Vorform-Wanne 1.1 ragen in Längsrichtung 10 betrachtet von den seitlichen Enden der Deckelplatte 4c Schenkel 4a, b nach unten, die in ihrem unteren Endbereich jeweils mindestens ein zur Längs- Mittelebene 10' hin weisendes Rastelement 18 aufweisen, welches unter ei- nem, vorzugsweise in Form einer in Längsrichtung 10 verlaufenden Randleiste 6, von dem oberen Bereich der Seitenwände 1 a, b nach außen ragenden Ge- genelement 19 verrasten kann.
Zusätzlich können entweder von den Rastelementen 18 und/oder den Gegen- elementen 19 in der Höhe, also der Tiefenrichtung der Vorform-Wanne 1.1 , der zweiten Querrichtung 11.2, beabstandet mehrere vorhanden sein, um die De- ckelplatte 4c in mehreren Höhenlagen gegenüber der Vorform-Wanne 1.1 ver- rasten zu können.
Figur 2a zeigt eine Vorform 1 , in die bereits ein Lachs L.1 mit seinem Quer- schnitt Q.1 , den er in seinem Ausgangszustand aufweist, eingelegt ist.
Der Deckel 4 ist dabei erst lose aufgelegt, so dass sein Stempel-Fortsatz 14 zwar bereits geringfügig in die Öffnung 1 " der Formrohr-Wanne 1.1 hineinragt, aber den Laib L.1 noch nicht ganz erreicht. in Figur 2b sind durch Druck auf die Deckelplatte 4c von oben die Rastelemen- te 18 nach unten an den Gegenelementen 19 vorbei geschoben und gegenüber diesen verrastet, so dass der Stempel-Fortsatz 14 nun tiefer in den Innenraum der Vorform-Wanne 1.1 und deren parallel zueinander verlaufenden Innensei- ten der Seitenwände 1 a, b eintaucht. Dabei drückt er den Laib in der 2. Quer- richtung 11.2 zusammen und verformt ihn zu einem Querschnitt Q.2, der in den meisten Bereichen der Länge des Laibes im Zustand L.2 den freien inneren Querschnitt - der hier rechteckig ist mit gerundeten Ecken - zwischen der Vor- form-Wanne 1.1 und dem Stempel-Fortsatz 14 ausfüllt.
Da unter den so eingefahrenen Stempel-Fortsatz 14 - wie in Figur 1a ersicht- lich - der Längsschieber 3 in Längsrichtung 10 einfahren können soll, ist dieser in der 2. Querrichtung 11.2 zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Schieber- Teile 3a, b mit Fingern oder Zinken wechselseitig ineinandergreifen, und - bei spielsweise zwischen den freien Enden der Zinken und der entsprechenden Ausnehmung im anderen Schieber-Teil angeordnete Druckfedern 9 - ausei- nander gedrückt werden, so dass die in den Figuren 2a, b sichtbare Kontakt- fläche des Längsschiebers 3 unabhängig von der momentanen Eintauchttiefe des Stempel-Fortsatzes 14 im Wesentlichen immer den gesamten freien Quer- schnitt in der Vorform 1.1 ausfüllt, weshalb der Längsschieber 3 auch analog abgerundete Ecken wieder innere freie Querschnitt der Vorform 1 besitzt.
Figur 2a zeigt auch die Möglichkeit, auf den Außenseiten der Seitenwände 1 a, b und/oder des Bodens 1 c zur Vergrößerung der Oberfläche und verbesserten Wärmeabgabe der Vorform 1 Kühlrippen 25 anzuordnen. In diesem Fall ist die Wandstärke der Seitenwände 1 a, b und/oder des Bodens 1 c hier sehr gering dargestellt, wenn diese beispielsweise aus Edelstahl bestehen, was jedoch nicht zwingend von der Anordnung von Kühlrippen 25 abhängt. Die Wandstärke der Vorform 1 wird nur dann über das für die notwendige Stabi lität erforderliche Maß hinaus vergrößert, wenn eine hohe Wärmekapazität der Vorform 1 erreicht werden soll.
Um das Entfernen des Laibes L.2 nach dem Frosten aus der Vorform 1.1 zu erleichtern, ist in Figur 2a lediglich eine Ausstoßer-Öffnung 23 im Boden 1 c der Vorform-Wanne 1.1 vorgesehen, die auch beim Frosten offen bleibt, da sie rela- tiv kleinflächig ist, und durch die mittels eines nicht dargestellten Ausstoßers von unten der Laib L.2 aus der dann oben offenen Vorform-Wanne 1.1 ausge- stoßen werden kann.
Figur 2b zeigt eine Lösung, in der diese Ausstoßer-Öffnung 23 sehr viel groß- flächiger, fast die gesamte Fläche des Bodens 1 c umfassend, gewählt ist, je- doch von einer Ausstoßer-Platte 24 verschlossen wird, die nur von oben, also vom Vorform-Flohlraum 2 aus, eingelegt werden kann und auf einer Schulter des Umfanges der Ausstoßer-Öffnung 23 aufliegt wobei die Oberseite der Aus- stoßer-Platte 24 mit der Oberseite des umgebenden, oft nur noch rahmenförmi- gen, Bodens 1 c fluchtet.
Zum Ausstößen eines Laibes L.2 nach dem Frosten wird die Ausstoßer-Platte 24 von unten her in die oben offene Vorform-Wanne 1 .1 gedrückt und damit der gefrostete Laib L.2 nach oben herausgedrückt.
Figur 1b zeigt eine Vorform 1 bestehend aus einer Vorform-Wanne 1.1 mit drei nebeneinander befindlichen, durch feste Zwischenwände voneinander getrenn- ten, Vorform-Flohlräumen 2, wobei die Seitenwände 1 a, b und die Zwischen- wände jeweils parallel zueinander verlaufen, also die Vorform-Flohlräume 2 ei- nen fixen, über die Längsrichtung 10 gleichbleibenden, Abstand B zueinander einnehmen.
Dabei ist in dem mittleren Flohlraum 2 der Längsschieber 3 noch nicht gegen den noch im Ausgangszustand L.1 befindlichen Laib L vorwärts geschoben, in dem in der Figur 1b oberen Vorform-Hohlraum 2 ist dies dagegen bereits er- folgt, sodass der Laib L sich dort bereits in dem verformten Zustand L.2 befin- det, wenn der Längsschieber 3 kraftbeaufschlagt ist, und wenn insbesondere bereits der nur angedeutete, über die gesamte Formrohr-Wanne durchgehende, Deckel 4 gegenüber der Formrohr-Wanne 1.1 verspannt ist.
In der Figur 1b ist im unteren Vorform-Hohlraum 2 dargestellt, das die Kraft- Beaufschlagung des Längsschiebers 3 in Längsrichtung 10 nicht mittels der Schiebestange 8 erfolgt, sondern mittels einer Druckfeder 22, die zwischen dem Längsschieber 3 und der benachbarten festen Stirnwand 1d angeordnet ist.
Zum Einlegen eines Laibes L muss der Bediener also den Längsschieber 3 zu- nächst gegen die Kraft dieser Druckfeder 22 so weit zurückschieben, dass der einzulegende Laib L in den verbleibenden Freiraum zwischen zurück gedrück- tem Längsschieber 3 und der gegenüberliegenden fixen Stirnwand 1e passt. Sobald der Bediener danach den Längsschieber 3 loslässt, wird der eingelegte Laib L.1 durch die Kraft der Druckfeder 2 in Längsrichtung 10 zusammenge- drückt.
Figur 2c zeigt die entsprechende Vorform 1 mit zugehörigem Deckel 4 im Querschnitt:
Dabei überspannt die Deckelplatte 4c die gesamte Vorform-Wanne 1.1 über alle drei Vorform-Hohlräume 2 hinweg und an ihrer Unterseite sind wiederum mittels der Druckfedern 21 drei getrennte Stempel-Fortsätze 14 befestigt, die in jeweils einen der Hohlräume 2 eintauchen, jedoch bei aufgesetzter und verras- teter Deckel-Platte 4c unterschiedlich tief, je nach Querschnitt Q.2 des darin befindlichen Laibes im verformten Zustand L.2.
Im Gegensatz zu den Figuren 2a, b ist in Figur 3 der Boden 1 c der Vorform- Wanne 1.1 lösbar - also auf einfache Art und Weise und ohne Werkzeug schnell entfernbar - an den unteren Enden der Seitenwände 1 a, b befestigt, mittels Halteelementen wie beispielsweise Halteklammem 20, die in diesem Fall an der Außenseite der Seitenwände 1 a, b schwenkbar befestigt sind und mit ihrem freien Ende unter den Boden 1 c verschwenkt werden können.
Dies gibt die Möglichkeit, nach Entfernen des Bodens 1 c den gefrosteten Laib L.2 auch nach unten aus der Vorform 1 zu entfernen, beispielsweise indem im Deckel 4 eine Ausstosser-Öffnung 23 vorhanden ist oder nachdem auch der Deckel 4 entfernt wurde.
Figur 3 zeigt auch, dass der Deckel 4 zusammen mit dem Stempel-Fortsatz 14 einstückig ausgebildet sein kann, so dass der Druck auf den darin befindlichen Laib L.2 lediglich durch den beim Verrasten einmalig aufgebrachten Druck zur Verfügung gestellt wird.
Während bei separatem Stempel-Fortsatz 14 die Ausstoß-Öffnung 23 nur die Deckelplatte 4c durchdringt, und man mit einem Werkzeug gegen die Oberseite des Stempel-Fortsatzes 14 drücken kann, die dann den Laib L.2 nach unten ausstößt - sofern die Federn 21 hierfür ausreichend lang sind - durchdringt bei einer einstückigen Bauform des Deckels 4 wie in der linken Hälfte dargestellt die Ausstoßeröffnung 23 natürlich den gesamten Deckel 4, in beiden Fällen vorzugsweise zentral und nicht wie dargestellt abseits der Längsmittelebene 10' .
Die Figur 4a zeigt im Querschnitt eine Lösung, bei der der aufgelegte Deckel 4 nicht in den Vorform-Hohlraum 2 eintaucht, sondern maximal auf den oberen Rändern der Seitenwände 1 a, b der Vorform-Wanne 1.1 aufliegt.
Die Höhe der Seitenwände 1a, b der Vorform 1 von dem fest an den Seiten- wänden 1a, b angeordneten Boden 1 c aus ist dabei so bemessen, dass die meisten Laibe L im Ausgangszustand L.1 nach oben über die oberen Ränder der Seitenwände 1 a, b vorstehen, und erst durch Annähern und Verspannen des Deckels 4 an oder nahe an den oberen Rändern der Seitenwände 1 a, b von dem Deckel 4 niedergedrückt und zu einem Querschnitt Q.2 verformt wer- den, der an den freien Querschnitt des Vorform-Hohlraumes 2 angenähert ist, wie in Figur 4a und auch Figur 4b zu erkennen.
Das Niederspannen des Deckels 4 kann durch geeignete Halteelemente wie Halteklammern 20 erfolgen, die den Deckel 4 gegen die oberen Enden der Sei- tenwände 1 a, b drücken, wie in der linken Hälfte dargestellt, oder vorzugsweise sogar einen Abstand des Deckels 4 relativ zu den oberen Enden der Seiten- wände 1 a, b ermöglichen, aufgrund der rechts dargestellten, beispielsweise mit Zugfedern 5 ausgestatteten Halteelementen wie Halteklammern 20.
Der Vorteil des nur aufliegenden Deckels 4 besteht darin, dass hier die Innen- flächen der Seitenwände 1 a, b nicht parallel zueinander verlaufen müssen, sondern sich ihr Abstand nach oben zu vergrößern darf, sodass der gefrostete Laib L.2 später leichter aus der Vorform-Wanne 1.1 nach oben zu entnehmen ist, beispielsweise wiederum mittels der dargestellten Ausstoßer-Öffnung 23 im Boden 1 c.
Figur 4b zeigt eine Lösung analog zu Figur 4a, wobei jedoch davon abwei- chend der Deckel 4 entlang von Längsführungen 15, die hier im oberen Bereich in den Innenseiten der Seitenwände 1 a, b ausgebildet sind, mit Hilfe eines darin laufenden Führung-Teiles 16, in diesem Fall der in Längsrichtung 10 verlaufen- den Schmalseiten des Deckels 4, eingeschoben werden kann.
Ein dabei über die Unterseite des Deckels 4 im Ausgangszustand L.1 nach oben aufragende Laib L wird beim Einschieben des Deckels 4 manuell so weit nach unten gedrückt, dass der Deckel 4 weiter vorwärts geschoben werden kann.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, das der in der Formrohr-Wanne 1.1 für den Laib zur Verfügung stehende freie Querschnitt immer gleich groß ist, näm- lich bis zur Oberkante der Seitenwände 1 a, b reicht, und somit auch ein Längs- schieber 3 eine dementsprechende fixe Form und Größe aufweisen kann und somit einstückig hergestellt werden kann. Diese Tatsache ermöglicht es auch, dass gemäß der Figuren 4c1, 4c2 der Längsschieber 3 an einem Längs-Ende des nur aufliegenden, nicht eintauchen- den Deckels 4 befestigt sein kann, also von der Hauptebene 4‘ des plattenför- migen Deckels 4 nach unten abragt und den Querschnitt des Vorform- Hohlraumes 2 verschließt.
Dieser kombinierte Längsschieber-Deckel 3+4 kann entweder gemäß der Figuren 4c1, 4c2 nach Einlegen des Laibes L im Ausgangszustand L.1 mit dem Längsschieber in Längsrichtung und mit dem Deckel 4 in der Querrichtung 11.2 manuell gegen den Laib L gedrückt werden, sodass dieser in Längsrichtung 10 in den verformten Zustand L.2 gestaucht wird, wobei gleichzeitig der Deckel 4 verhindert, dass sich der Querschnitt des Laibes L.2, insbesondere an seiner dicksten Stelle, weiter vergrößert.
Um bei einem solchen manuell vorwärts zu schiebenden Längsschieber 3 oder Längsschieber-Deckel 3+4 den stauchenden Zustand des Laibes L.2 aufrecht zu erhalten, muss eine in Längsrichtung 10 wirksame Fixierung gegenüber der Formrohr-Wanne 1.1 erfolgen.
Dies ist gemäß Figur 4c1 möglich mit Hilfe mehrerer, beispielsweise entlang der Oberseite der Seitenwände 1 a, b oder entlang deren Außenseiten in Längs- richtung 10 vorhandenen einem oder mehreren Rastelementen 18, in die ein oder mehrere Gegenelemente 19 des Deckels 4 eingreifen, wobei sich die Ras- telemente 18 vorzugsweise an dem vom Längsschieber 3 entfernten Endbe- reich der Vorform-Wanne 1 befinden.
Zum Vorwärtsschieben in Längsrichtung 10 wird der Längsschieber-Deckel 3+4 soweit angehoben oder schräg zur Längsrichtung 10 gestellt, dass alle Ras- telemente 18 außer Eingriff mit allen Gegenelementen 19 geraten und mit dem Längsschieber 3 der Laib L.1 in Längsrichtung 10 gestaucht wird mittels der Kraft des Bedieners oder einer Feder oder eines anderen Krafterzeugers. In dieser stauchenden Längsposition werden durch Absenken des Deckels 4 Ras- telement 18 und Gegenelement 19 in Eingriff gebracht sowie in dieser verraste- ten Stellung gesichert, etwa durch Befestigungselemente wie die Halteklam- mern 20 gemäß Figur 3 oder 4, oder auch einen entlang einer Querebene um- laufenden, an der Vorform 1 eng anliegenden Haltegurt 17.
Der den Laib L stauchende Zustand L.2 kann auch dadurch erreicht und beibe- halten werden, dass der Längsschieber 3 auf dem vorderen Ende der Schiebe- stange 8 sitzt, die - wie schon wie zu Figur 1a beschrieben - mittels eines selbsthemmenden Gewindes 12 gegenüber der festen Stirnwand 1 d, durch die sie sich hindurch erstreckt, in jeder beliebigen erreichten Längsposition gesi- chert ist.
Dann muss jedoch der Deckel 4 am Abheben sowohl beim Vorwärtsschieben als auch im Endzustand gehindert sein, beispielsweise durch eine Längsfüh- rung gegenüber der Vorform-Wanne 1.1 , etwa in Form eines Durchlasses 7 in der der Schiebestange 8 gegenüberliegenden Stirnwand 1 e, in der sich das vordere, freie Ende des Deckels 4 auch bei vollständig gegen die Stirnwand 1d zurückgezogenem Längsschieber 3 befindet.
Figur 5 zeigt einen Froster 50 in der Bauform eines Durchlauf-Frosters, durch dessen Frostraum 51 von einer Beschickung-Öffnung 50a bis zu einer Entnah- me-Öffnung 50b die Vorformen 1 mit darin aufgenommenen Laiben L.2 auf mehreren Etagen übereinander in Durchlaufrichtung 50' auf Bandförderern 54 hindurch gefahren und dabei beide gemeinsam herabgekühlt werden können, vorzugsweise so stark, dass zumindest die äußere Schicht der Laibe L.2 gefro- ren ist.
Dies geschieht in aller Regel, indem der Frostraum 51 mit Kaltluft beaufschlagt wird, die im oberen Bereich des Frosters 50 erzeugt und mittels der dargestell- ten Gebläse 55 im Frostraum 51 umgewälzt wird.
Dabei ist innerhalb des Frostraumes 51 , in diesem Fall die oberste Etage des Frostraumes 51 , nicht zum Frosten durchlaufender Vorformen 1 vorgesehen, sondern lediglich zum Aufbewahren und Kühlen leerer Vorformen 1 , die auf der Beschickungsseite des Frosters 50 entnommen, mit einem Laib L. 1 gefüllt und in die Beschickungsöffnung 50a einer der Etagen für gefüllte Vorformen 1 ein- gelegt werden können, weshalb der Bandförderer 54 auf diese obersten Etage für die bevorrateten leeren Vorformen 1 entgegen der Durchlaufrichtung 50' der gefüllten Vorformen 1 bewegbar ist.
An jeder der Entnahme-Öffnungen 50b auf der Entnahmeseite des Frosters 50 ist vorzugsweise eine automatische oder zumindest teil-automatische Entnah- me-Vorrichtung 52 zum Entnehmen der gefrosteten Laibe L.2 aus den Vorfor- men 1 vorhanden.
Diese besteht aus einer Auflage 52a, die vorzugsweise mit der Oberseite des Endes des Bandförderers 54, der die Vorformen 1 auf diese Auflage 52a schiebt, fluchtet, sowie einem Längs-Anschlag 52b für die gefüllten Vorformen 1 und seitliche Führungen für die Positionierung in Blickrichtung der Figur 5 oder auch nicht dargestellte Abhebe-Sicherungen gegen ein Abheben von der Aufla- ge 52a.
Dadurch befindet sich die Vorform 1 in definierter Position, in der ein an der Auflage 52a montierter Ausstoßer 53 nach oben aus der Auflage 52a ausfahren und durch die Ausstoßer-Öffnung 23 hindurch den gefrosteten Laib L.2 aus der Vorform-Wanne 1.1 - nach Abnehmen des Deckels 4 durch den Bediener - herausdrücken kann.
Die Figuren 6a, b zeigen in der Seitenansicht eine Vorrichtung zum End- Verpressen der gefrosteten Laibe L. 2 in einen endverpressten Zustand L.3 zum anschließenden Aufschneiden dieser Laibe L:
In Figur 6a ist die im Querschnitt U-förmige Formrohr-Rinne 99 um ihr vorde- res, unteres Ende um eine in Blickrichtung der Figur 6a verlaufende Schwenk- achse herabgeklappt aus der mit dem Längs-Pressstempel 101 sowie dem Quer-Pressstempel 102 fluchtenden Richtung in eine dadurch nach oben offene Beladestellung, in der ein gefrosteter Laib L.2 eingelegt werden kann.
Nach Hochklappen der Formrohr-Rinne 99 in die Arbeitsstellung gemäß Figur 6b wird durch weiteres Einfahren des Quer-Pressstempels 102 sowie des Längs-Pressstempels 101 der Laib vom vorgeformten, gefrosteten Zustand L.2 aus weiter verpresst gegen eine nicht dargestellte Pressplatte im vorderen Endbereich des Formrohres 100, bis der Laib dann im Zustand L.3 den gesam- ten inneren Freiraum im Formrohr 100 ausfüllt und somit über die gesamte Länge den gleichen, definierten Querschnitt wie der innere Freiraum des Form- rohres 100 besitzt.
Anschließend - nach Entfernen der nicht dargestellten Pressplatte - wird mit- tels des Längs-Pressstempels 101 der endverpresste Laib L.3 schrittweise je- weils um die gewünschte Dicke einer Scheibe S vorwärts gefahren bis auf An- schlag an eine Anschlagplatte 106, und die Scheibe S vom Leib L.3 unmittelbar vor dem vorderen Ende des Formrohres 100 abgetrennt mittels eines Messers 107. Die Scheibe S fällt auf einen ersten Abförderer 103, der diese weiter transpor- tiert und übergibt an einen nachfolgenden Abförderer 104, unter dem oder in dem sich dann in aller Regel eine Waage 105 zum Verwiegen der Scheiben S befindet.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Vorform
1 " Öffnung
I .1 Vorform-Wanne
1 a, b Seitenwand
1 c Boden
1d, e fixe Stirnwand
2 Vorform-Hohlraum
3 bewegliche Stirnwand, Längsschieber
3a, b Schieberteil
4 Deckel
4a, b Schenkel
5 Zugfeder
6 Randleiste, Führungselement
7 Durchlass
8 Schiebestange
9 Druckfeder
10 Längsrichtung
10' Längs-Mittelebene
I I .1 , 11.2 Querrichtung
12 Gewinde
13 Rastelement
14 Stempel-Fortsatz
15 Längsführung
16 Führungsteil
17 Haltegurt
18 Rastelement
19 Gegenelement
20 Befestigungselemente, Halteklammer 21 Druckfeder
22 Druckfeder
23 Ausstoßer-Öffnung
24 Ausstoßer-Platte 25 Kühlrippe
30 Länge
50 Froster
50a Beschickungs-Öffnung
50b Entnahme-Öffnung
50' Durchlaufrichtung 51 Frostraum
51.1 Pufferraum, Vorratsraum
52 Entnahme-Vorrichtung
52a Auflage
52b Längsanschlag
53 Ausstoßer
54 Bandförderer
55 Gebläse
99 Formrohr-Rinne
100 Form rohr
100a, b Stirnseite
101 Längs-Pressstempel
102 Quer-Pressstempe 103 Abförderer
104 Abförderer
105 Waage
106 Anschlagplatte 107 Messer
B Breite, Abstand
D Durchmesser
Dmax maximaler Durchmesser
L Laib
L.1 -3 Laib, Zustand des Laibes
Q.1 -3 Querschnitt
S Scheibe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Verformen und Frosten eines im Ausgangszustand (L.1) länglichen, hinsichtlich des Ausgangs-Querschnittes (Q.1) entlang seiner Längsrichtung (10) unregelmäßigen Laibes (L), insbesondere eines Fleisch- Laibes (L),
- zu einem Laib (L.2) mit über seine Länge (30) gleichmäßigerem Frost- Querschnitt (Q.2) als im unverformten Ausgangszustand (L.1),
- insbesondere zu einem Laib (L.3) mit einem über seine Länge (30) gleichmäßigen End-Querschnitt (Q.3),
- und einem Frosten des Laibes (L),
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Laib (L) aus dem Ausgangszustand (L.1) vor dem Frosten mithilfe und in einer Vorform (1) zusammengedrückt wird in des Zustandes (L.2), und insbesondere dabei auch in Längsrichtung (10) gestaucht wird,
- der Laib im zusammengedrücktem Zustand (L.2) in und insbesondere zusammen mit der Vorform (1 ) gefrostet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Vorform (1) vor dem Einbringen des Laibes (L.1) auf eine niedrigere Temperatur als die des Laibes (L.1 ) gebracht wird,
- insbesondere eine Temperatur, die nicht höher als 10° C über der Tem- peraturbeim Frosten, insbesondere in einem Frostraum (51), liegt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest derjenige Längen-Bereich des Laibes (L.1) mit dem größten Querschnitt (Qmax) in wenigstens einer Querrichtung (11.1), insbeson- dere der Querrichtung (11.1), in der der Laib (L.1) im Ausgangszustand den größten Durchmesser (Dmax) besitzt, zusammengedrückt und durch die Vorform (1) im zusammengedrückten Zustand gehalten wird, - insbesondere indem der Laib (L.1) in einer solchen Drehlage um seine Längsrichtung (10) gedreht in die Vorform (1) eingelegt wird, dass er in derjenigen Querrichtung (11.1), in der er im Bereich des größten Quer- schnittes (Qmax) des Laibes (L.1) seinen größten Durchmesser (Dmax) aufweist, zusammengedrückt wird.
(In 2 Querrichtungen)
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Längs-Bereich des Laibes (L.1) mit dem größten Querschnitt (Q.1) in zwei Querrichtungen (11.1, 11.2), die quer zueinander verlaufen, zu- sammengedrückt und durch die Vorform (1) im zusammengedrückten Zustand gehalten wird,
- insbesondere indem das Zusammendrücken des Laibes (L.1) in einer zweiten Querrichtung durch Anpressen eines in dieser zweiten Querrich- tung beweglichen Teiles der Vorform gegen den darin eingelegten Laib (L.1) erfolgt.
(Längsstauchen)
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest das Ende des Laibes (L.1) mit dem kleineren Querschnitt in Längs- richtung (10) zusammengedrückt, also gestaucht, und durch die Vorform (1) in diesem zusammengedrückten Zustand (L.2) gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Zusammenpressen des Laibes (L.1) in Längsrichtung (10) und/oder in Querrichtung (11.1, 11.2) durch Eindrücken eines in Längsrichtung (10) und/oder in Querrichtung (11.1, 11.2) beweglichen Teiles der Vorform (1 ) erfolgt - und insbesondere die beweglichen Teile der Vorform (1) im den Laib (L.2) zusammendrückenden Zustand gegenüber dem Rest der Vorform (1) fi- xiert, insbesondere verrastet, werden.
(Entnahme aus Vorform)
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- nach dem Frosten der Laib (L.2) aus der Vorform (1) entnommen wird und vorher gegebenenfalls im zusammendrückenden Zustand des Laibes (L.2) fixierte beweglichen Teile der Vorform (1) gelöst und diese aus der zusammen- drückenden Lage zurückbewegt werden,
- insbesondere indem das Entnehmen des Laibes (L.2) aus der Vorform (1) mittels Herausdrücken mithilfe der beweglichen Teile der Vorform (1) oder mithilfe eines separaten Ausstoßers (53) erfolgt.
(Endverpressen) 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Endverpressen des gefrosteten Laibes (L.2) mit dem Frost- Querschnitt (Q.2) auf einen End-Zustand (L.3) mit einem End- Querschnitt (Q.3) durchgeführt wird,
- insbesondere in einem umfänglich geschlossenen Formrohr (100) mit offenen Stirnseiten (100a, b) durch Längspressen und/oder durch Quer- pressen mittels eines Längspress-Stempels (101) und/oder eines Quer- press-Stempels (102) auf diesen End-Querschnitt (Q.3).
9. Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Teils des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit
- einer Vorform (1 ) zum Aufnehmen wenigstens eines Laibes (L.1 ),
- und insbesondere einem Froster (50),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorform (1) so ausgebildet ist, dass sie
- mit darin aufgenommenem Laib (L) dem Frost-Vorgang in einem
Froster (50) unterworfen werden kann ohne Schaden zu nehmen und
- insbesondere der, insbesondere veränderbare, Vorform-Flohlraum (2) der Vorform (1), insbesondere eine kleinere geringste Quer- Ausdehnung besitzt als ein Grenzwert, der insbesondere kleiner ist als der kleinste maximale Durchmesser (Dmax) der meisten, insbesondere mindestens 95 %, der darin aufzunehmenden Laibe (L) in deren Ausgangszustand (L.1 ) vor dem Eindringen in die Vor- form (1).
(Längsschieber)
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Vorform (1) eine zwischen die beiden Seitenwände (1a, b) und insbe- sondere zwischen den beiden fixen Stirnwänden (1 d, e) einsetzbare, ins- besondere in Querrichtung (11) einschiebbare, in Längsrichtung (10) be- wegliche und insbesondere fixierbare, vorzugsweise mittels Rastelemen- ten (18) und damit zusammen wirkende Gegenelementen (19) verrastba- re, Stirnwand (3) als Längsschieber (3) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Längsschieber (3) am vorderen Ende einer Schiebestange (8) befes- tigt ist, die sich insbesondere durch die fixe Stirnwand (1d) der Vorform-Wanne (1.1) hindurch erstreckt, insbesondere die Schiebestange (8) gegenüber der fixen Stirnwand (1d)
- mittels eines selbsthemmenden Gewindes (12) verschraubbar ist oder
- mittels wenigstens eines Rastelementes (13) in unterschiedlichen Längspositionen verrastbar ist.
(Deckel)
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Vorform (1) einen die obere Öffnung (1") des Formrohr-Hohlraumes (2) verschließenden Deckel (4) umfasst, der vom Rest der Vorform (1) lösbar ist oder beweglich, insbesondere verschwenkbar, am Rest der Vorform (1), insbesondere an der Vorform-Wanne (1.1), befestigt ist und
- insbesondere in einer oder mehreren an den Rest der Vorform (1) ange- näherten Positionen fixierbar, insbesondere verrastbar, ist.
(Eintauchend)
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Deckel (4) einen quer zu seiner Hauptebene (4') aus abragenden Stempel- Fortsatz (14) umfasst, der in die Öffnung (1") der Formrohr-Wanne (1.1) passt,
- insbesondere der eintauchende Deckel (4) in mehreren Höhenlagen rela- tiv zur Öffnung (1 ") gegenüber der Formrohr-Wanne (1.1) fixierbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- zwischen dem Stempel-Fortsatz (14) und dem Deckel (4) wenigstens eine Druckfeder (21) angeordnet ist,
- insbesondere der Längsschieber (3) eine in Tiefenrichtung der Vorform- Wanne (1.1) variable Erstreckung aufweist, - insbesondere der Längsschieber (3) aus mindestens Schieberteilen (3a, b) besteht, die sich zu dem Querschnitt des Längsschiebers (3) ergänzen und in die voneinander wegweisende Richtung vor gespannt sind, insbe- sondere mittels einer Druckfeder (22).
(Nur aufliegend)
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Deckel (4) maximal auf den oberen Rändern der Seitenwände (1 a, b) aufliegt und nicht in die Öffnung (1") eintaucht,
- insbesondere der aufliegende Deckel (4) in mehreren Höhenlagen relativ zur Öffnung (1 ") gegenüber der Formrohr-Wanne (1.1) fixierbar ist und/oder
die Vorform nur aus zwei Seitenwänden besteht, die verbunden sind über zwei Stirnwände, von denen wenigstens eine in Längsrichtung fix positioniert ist
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Längsschieber (3) mit dem aufliegenden Deckel (4) fest verbunden ist zu einem Längsschieber-Deckel (3+4).
(Boden)
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Boden (1c) an den Seitenwänden (1a, b) dauerhaft befestigt ist, ins- besondere einstückig zusammen mit den Seitenwänden (1a, b) ausge- bildet ist, und
- der Boden (1c) von wenigstens einer Ausstoßer-Öffnung (23) durchdrun- gen ist, die insbesondere mittels einer Ausstoßer-Platte (24) verschließbar ist, welche insbesondere vom Boden (1 c) nach unten abgestützt ist und in den Vorform-Hohlraum (2) hinein verlagerbar ist.
EP19711064.6A 2018-03-19 2019-03-12 VERFAHREN ZUM FROSTEN UND VERFORMEN EINES UNGLEICHMÄßIG GEFORMTEN, LÄNGLICHEN LAIBES SOWIE HIERFÜR GEEIGNETE VORRICHTUNG Pending EP3726997A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106299.0A DE102018106299B3 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Verfahren zum Verformen und Frosten eines ungleichmäßig geformten, länglichen Laibes sowie hierfür geeignete Vorrichtungen
PCT/EP2019/056147 WO2019179826A1 (de) 2018-03-19 2019-03-12 VERFAHREN ZUM FROSTEN UND VERFORMEN EINES UNGLEICHMÄßIG GEFORMTEN, LÄNGLICHEN LAIBES SOWIE HIERFÜR GEEIGNETE VORRICHTUNG

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3726997A1 true EP3726997A1 (de) 2020-10-28

Family

ID=65767017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19711064.6A Pending EP3726997A1 (de) 2018-03-19 2019-03-12 VERFAHREN ZUM FROSTEN UND VERFORMEN EINES UNGLEICHMÄßIG GEFORMTEN, LÄNGLICHEN LAIBES SOWIE HIERFÜR GEEIGNETE VORRICHTUNG

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210092967A1 (de)
EP (1) EP3726997A1 (de)
DE (1) DE102018106299B3 (de)
WO (1) WO2019179826A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106300B4 (de) * 2018-03-19 2024-03-14 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Verfahren zum Verpressen und Aufschneiden von elastischen Laiben sowie Schneidemaschine hierfür
DE102020103304A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-12 Tpv Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines strangförmigen Lebensmittels
DE102020103311A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-12 Tpv Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines strangförmigen Lebensmittels
DE102020103312A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-12 Tpv Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines strangförmigen Lebensmittels
DE102022109293A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Aufschneide-Maschine mit Quer-Transfervorrichtung zum Beladen außerhalb der Maschine sowie Belade-Verfahren für eine Aufschneide-Maschine
DE102022114771A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Aufschneide-Maschine sowie Verfahren zum Aufschneiden eines Produkt-Stückes in Scheiben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852507A (en) * 1972-05-25 1974-12-03 Toby Enterprises Surface freezing a shaped piece of meat
IT8146809A0 (it) * 1981-02-04 1981-02-04 Langhirano Parma A Metodo e attrezzatura per laformatura dei prosciutti crudi nei relativi stampi, dopo la disossatura e prima della cucitura
CH664872A5 (de) 1985-03-14 1988-04-15 Hoegger Ingenieurbureau Ag C Pressvorrichtung zum formen von fleischwaren.
ES2185516B2 (es) 2000-11-02 2005-05-01 Macchine Soncini Alberto S.P.A. Molde para conformar masas de carne destinadas a ser loncheadas, en particular embutidos sazonados.
DE10220006B4 (de) * 2002-05-03 2015-04-09 Nienstedt Gmbh Verfahren zum Regeln des Pressdruckes einer Umformpresse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019179826A1 (de) 2019-09-26
DE102018106299B3 (de) 2019-06-19
US20210092967A1 (en) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106299B3 (de) Verfahren zum Verformen und Frosten eines ungleichmäßig geformten, länglichen Laibes sowie hierfür geeignete Vorrichtungen
EP3448641B1 (de) Schneidemaschine sowie verfahren zum aufschneiden von elastischen strängen, insbesondere fleischsträngen
DE2053459B2 (de) Vorrichtung zur formung von essbaren, gefrorenen fleischprodukten
EP1819489B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum portionieren
DE69725281T2 (de) Vorrichtung und Trennmesser zum Zerschneiden eines druckgeformten Gegenstandes aus blattförmigen Materialien
DE2154000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gerichts
DE102019133068A1 (de) Verfahren zum Verpressen und ggfs. Aufschneiden eines Laibes sowie hierfür geeignete Aufschneidemaschine
EP1003631B2 (de) Vorrichtung zum portionieren eines fleischstücks
EP3678991B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von kohlendioxidschnee
EP2241421B1 (de) Vorrichtung zum Portionieren von Lebensmitteln
WO2021160561A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen eines strangförmigen lebensmittels
EP1820400A2 (de) Beschickungsvorrichtung
DE2710137C2 (de)
DE2235517A1 (de) Formen von fischstuecken
EP4260995A1 (de) Aufschneide-maschine mit quer-transfervorrichtung zum beladen ausserhalb der maschine sowie belade-verfahren für eine aufschneide-maschine
DE3213175C2 (de) Streifen- und Würfelschneidmaschine
DE102013208116B3 (de) Verfahren zum Schneiden eines Lebensmittels sowie zugehörige Schneidemaschine
EP4102977A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen eines strangförmigen lebensmittels
DE2363716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum scharfen abkuehlen von nahrungsmitteln
DE19921047A1 (de) Vorrichtung zum Portionieren eines Fleischstücks
DE2715535B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelportionen aus Blöcken tiefgefrorener Lebensmittel
DE2045059C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Portionen tiefgekühlter Lebensmittel
DE1926213A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung volumetrisch unterteilter Lebensmittelportionen
EP1785035B1 (de) Hähnchenbrust-Teiler
DE2045059B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Portionen tiefgekühlter Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TVI ENTWICKLUNG UND PRODUKTION GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240126