EP3724097A1 - Verpackung mit darin enthaltenen bedruckstoffen, faltkarton und verwendung - Google Patents

Verpackung mit darin enthaltenen bedruckstoffen, faltkarton und verwendung

Info

Publication number
EP3724097A1
EP3724097A1 EP18829728.7A EP18829728A EP3724097A1 EP 3724097 A1 EP3724097 A1 EP 3724097A1 EP 18829728 A EP18829728 A EP 18829728A EP 3724097 A1 EP3724097 A1 EP 3724097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
intermediate layer
blank
packaging
substrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18829728.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3724097B1 (de
Inventor
Steffen Hoffmann
Günter OLSCHEWSKI
Mike Dittrich
Uwe HÄNDLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3724097A1 publication Critical patent/EP3724097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3724097B1 publication Critical patent/EP3724097B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D57/00Internal frames or supports for flexible articles, e.g. stiffeners; Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. for preventing adhesion of sticky articles
    • B65D57/002Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested
    • B65D57/003Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested for horizontally placed articles, i.e. for stacked or nested articles
    • B65D57/004Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested for horizontally placed articles, i.e. for stacked or nested articles the articles being substantially flat panels, e.g. wooden planks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/04Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by inserting marker slips in pile or stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/1826Arrangement of sheets
    • B65H2701/18265Ordered set of batches of articles
    • B65H2701/18267Ordered set of batches of articles wherein the batches are separated by separator elements in the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/1826Arrangement of sheets
    • B65H2701/18269Marker arrangement

Definitions

  • the invention relates to a package containing therein, register-accurate arranged substrates.
  • the invention further relates to a folding carton and a use thereof.
  • Security paper sheets serve as starting material in the
  • Packaging systems is, in view of sustainability, the reduction in the number of packaging and the amount of packaging waste.
  • the invention has the general object to provide a more customer-friendly packaging for substrates, especially security paper sheets, which provides an improved stacking location with simplified use and beyond can be produced economically and sustainably.
  • Another object is to provide an improved
  • Packaging containing therein, register-accurate arranged substrates and intermediate layers, comprising a) a stack carrier; b) a first intermediate layer arranged on the stack carrier, a first printing material stack arranged on the first intermediate layer, a second intermediate layer arranged on the first printing material stack, a second printing material stack arranged on the second intermediate layer and optionally at least one further sequence of elements consisting of a further intermediate layer arranged on the substrate stack underneath and a further stack of printing material arranged on the further intermediate layer;
  • a jacket which comprises the elements arranged on the stack carrier, consisting of the first intermediate layer, the first substrate stack, the second intermediate layer, the second substrate stack and the optional further elements, completely in the form of a stack carrier up to the uppermost element extending hood on four side surfaces and a top closely encloses.
  • An exemplary packaging with register-accurately arranged printing materials contained therein comprises:
  • a first intermediate layer arranged on the stack carrier a first printing material stack arranged on the first intermediate layer, a second intermediate layer arranged on the first printing material stack, a second printing material stack arranged on the second intermediate layer, one on the second printing material stack arranged third intermediate layer, arranged on the third intermediate layer third substrate stack, arranged on the third stack of printing material fourth intermediate layer and arranged on the fourth intermediate layer fourth substrate stack;
  • a shell the arranged on the stack carrier elements, namely the first to fourth intermediate layers and the first to fourth printing material stack, completely in the form of a from the stack carrier up to to the uppermost element extending hood on four side surfaces and a top tightly encloses.
  • the stack carrier can in particular be reusable, that is to say be provided for repeated use. According to a preferred variant, the stack carrier is intended for single use only, so to speak a disposable stack carrier.
  • the package is transported so that the stack carrier and all elements thereon are arranged above a (wooden) pallet, the (wooden) pallet
  • the packaging may e.g. be fixed on the (wood) pallet by means of tension bands.
  • the (wood) pallet is provided with longitudinally extending openings suitable for the insertion of forks of a truck, e.g. a forklift or a lifting device of a printing press, are suitable.
  • Liners each having a top and a bottom and are at least two layers, with a lower, equipped with padding capability, form deviations from the ideal surface
  • Packaging according to clause 2 wherein the intermediate layers are each based on a two-wave corrugated cardboard, in which two different wave types are combined. It is preferred that the upper wavepath is based on a fine wave and the lower wavepath is based on a coarse or center wave.
  • the supernatants are preferably such that they can be folded onto the particular substrate stack below. Furthermore, it is preferred that the supernatants within the packaging with the register-accurately arranged printing materials and interlayers contained therein are present in a state folded against the substrate stack present below each. According to a variant, the supernatants (or at least one supernatant) are preferably such that they can be folded onto the respective substrate stack present above. This is preferred, for example, when the lowest, located directly on the stack carrier intermediate layer has a projection.
  • the individual intermediate layers have, in addition to the first supernatant suitable for the manual or automatic withdrawal of the respective intermediate layer from the printing material stack, two further projections, namely one to the left of the first
  • Film lamination achieves good mechanical protection and protection against water vapor.
  • Stacked carrier arranged elements when viewed from above on the stack enclose U-shaped. It is preferred the two Join blanks to the folding carton by means of a tape provided with a tear thread.
  • the packaging tape is in particular a heat-adhesive packaging tape.
  • the elongated openings may be in the form of a grooved top surface of the stack carrier.
  • Foil security elements in particular foil strips or foil patches or foil labels, are provided, which lead to deviations from the ideal flatness of the individual sheets in the stack, and within the
  • Printing material stack optionally wedge-shaped additional elements
  • Printing machine comprising
  • Printing material stack is reached; 5) optionally repeating steps 3) and 4), in particular until no or a predetermined number of less still remaining substrates in the first stack of printing material is reached.
  • the predetermined number of less still remaining substrates is independently in a preferred range of 100 to 1000 substrates, more preferably in a range of 200 to 750 substrates, particularly preferably in a range of 250 to 500 substrates.
  • the supernatants are preferably such that they can be folded onto the particular substrate stack below.
  • the supernatants are preferably such that they can be folded onto the respectively above printing material stack. This is preferred, for example, when the lowest, located directly on the stack carrier intermediate layer has a projection.
  • the individual intermediate layers have, in addition to the first supernatant suitable for the manual or automatic withdrawal of the respective intermediate layer from the printing material stack, two further projections, namely one to the left of the first
  • step 1) the provision of registration on a stack carrier arranged substrates so that in addition a coat
  • stack carrier elements consisting of the first intermediate layer, the first substrate stack, the second intermediate layer, the second printing material stack and the optional other elements, completely in the form of a stack carrier to the top element extending hood on four side surfaces and a top closely encloses;
  • the jacket is removed so that the register-accurate arrangement of the stacked substrates is maintained. 25. (Preferred Embodiment) A method according to clause 24, wherein the jacket is a folding carton based in particular on solid board or on a single-walled corrugated board.
  • Blanks by means of a tape provided with a tear thread to to join the folding carton are Blanks by means of a tape provided with a tear thread to join the folding carton.
  • the packaging tape is in particular a heat-adhesive packaging tape.
  • Blank and the second blank each have a network according to the formula (III), see the reference number 30 in the figure 13, have.
  • the elongated openings may be in the form of a grooved top surface of the stack carrier.
  • the stocks of stocks initially provided in step 1) each contain a number of stocks in a range of 200 to 2500 sheets, preferably 400 to 1500 sheets.
  • the number of stock piles and pads initially provided in step 1) each assumes a number in a range of 5 to 12. 35.
  • the method of any one of clauses 19 to 34, wherein the stack initially provided in step 1) includes a total of 4,000 to 8,000 stocks.
  • Foil security elements in particular foil strips or foil patches or foil labels, are provided, which lead to deviations from the ideal flatness of the individual sheets in the stack, and within the
  • Substrate stack optionally wedge-shaped additional elements
  • wedge slats included to improve the flatness, the in the course of the process successively manually or automatically under
  • Interlayer suitable for insertion between stock stacks, top and bottom
  • both the top and the bottom of the intermediate layer each have a frictional resistance to the
  • the intermediate layer has a first projection suitable for the manual or automatic withdrawal of the intermediate layer from a printing material stack.
  • the intermediate layer has two further protrusions, namely a second protrusion arranged to the left of the first protrusion and a third protrusion arranged to the right of the first protrusion, wherein all three supernatants are adapted to be folded down and / or up to a stack of printing material.
  • Intermediate layer according to clause 38 wherein the intermediate layer is based on a two-wave corrugated cardboard, in which two different wave types are combined. It is preferred that the upper wave is based on a fine wave and the lower wave is based on a coarse or medium wave.
  • decreasing surface refinement is based on a film lamination or on a UV varnish, a film lamination, in particular a lamination with a polyethylene film, being preferred.
  • the term flatness indicates the position of the printing material, e.g. on
  • Paper sheet or a security paper sheet meant on the ground.
  • a 100% flatness means that the substrate is evenly on the ground everywhere and all points of the
  • Lamination used i. the gluing with a foil.
  • Sheet-fed offset printing machine explained in conjunction with the schematically simplified figures, was waived in their representation on a scale and proportionate reproduction to the
  • FIG. 1 in an oblique view an example of a pile carrier with
  • FIG. 2 shows the example according to FIG. 1 in cross-sectional view
  • FIG. 5 shows an example of an intermediate layer according to the present invention
  • FIG. 6 shows a sine wave-shaped waveform for explaining the terms wave pitch (t) and wave height (h);
  • Figures 7, 8 the lateral withdrawal of an intermediate layer according to the present invention from a stack
  • Packaging according to the invention with contained therein, register-accurate arranged substrates and
  • FIG. 10 shows the exemplary embodiment according to FIG. 9 in FIG.
  • Figure 11 shows another embodiment of a
  • Packaging according to the invention with contained therein, register-accurate arranged substrates and
  • Figure 12 shows two carton blanks for forming a
  • FIG. 13 shows the nets of the cardboard blanks according to FIG. 12 according to an exemplary embodiment
  • FIG. 14 shows the sheathing of intermediate layers and substrates arranged register-accurately on a stack carrier with the cardboard blanks according to FIG. 12 according to an exemplary embodiment
  • FIG. 21 shows an example of a stack carrier according to the present invention
  • FIG. 22 shows another example of a pile carrier according to FIG.
  • Figure 23 shows another example of an inventive
  • FIG. 24 shows a printing material stack which is stabilized by three intermediate layers shown in FIG.
  • sheetfed offset presses consist of the assemblies
  • the feeder serves to singulate and feed the printed sheets into the first printing unit.
  • further printing units may follow, which include several cylinders as well as dampening and inking unit. After the bows all
  • FIG. 1 shows an oblique view of an example of a stack carrier 1 with an intermediate layer 2 arranged thereon, a first substrate stack 3 arranged above the intermediate layer, an intermediate layer 4 having a projection 5 and a second substrate stack 6 arranged above the intermediate layer 4
  • Substrate stacks 3 and 6 each contain 500 register-accurately arranged substrates, in the example security paper sheets for the production of banknotes.
  • the block arrow 7 symbolizes the pneumatic separation of each sheet by means of a
  • the supernatant 5 of the intermediate layer 4 has such a dimension that it is possible to pull out and remove the intermediate layer 4 during the continuous printing process manually from the printing material stacks 3 and 6 present above and below the intermediate layer 4, in particular if only a small number of printing materials, for example 250 to 500 substrates, above the intermediate layer 4 are present. Conveniently, the number of remaining substrates before pulling the liner is varied so that a good compromise between an early or
  • FIG. 2 shows the example according to FIG. 1 in a cross-sectional view.
  • the intermediate layer 4 in this case is a solid plastic plate or a conventional double-walled corrugated board without any surface finishing, to which the adjacent thereto
  • FIG. 5 illustrates an example according to the invention
  • Interlayer 9 which is based on a twin-walled corrugated board.
  • the two-shaft corrugated board comprises three smooth paper webs 10, 11 and 12, as well as a paper wave path 13 with a small wave and a paper wave path 14 with a large wave.
  • the upper side of the smooth paper web 10 and the underside of the smooth paper web 12 each have a frictional resistance to the printing material reducing
  • the paper wave train 13 with a small wave serves as a layer stabilizing the flatness of the substrates arranged above and providing protection against mechanical stresses.
  • the paper wave web 14 with a large shaft serves as a padding capability, emanating from underlying substrates
  • Shape deviations from the ideal surface absorbing layer As surface finishing, a UV varnish could also be used instead of a PE film.
  • a PE film as surface finishing is considered in view of the improved preservation of register accuracy in the
  • the three smooth paper webs 10, 11 and 12 as well as the paper web 13 with a small wave and the paper web 14 with a large shaft are not made of paper but of a paper-like material, eg a plastic , However, paper is preferred in terms of sustainability and environmental aspects.
  • the wave shaft 13 shown in Figure 5 with a small wave and wave path 14 with a large wave can be made in terms of their dimensions as needed.
  • FIG. 6 shows a sine wave waveform in which the parameter "t" represents the wave pitch and the parameter "h” represents the wave height.
  • the wave pitch (t) is the measure between two wave tips
  • the wave height (h) is the measure between wave trough and wave tip.
  • the following exemplary and preferred wave types are distinguished:
  • the intermediate layer shown in FIG. 5 has a wave path 13 based on a fine wave and a wave path 14 based on a coarse or medium wave.
  • FIGS. 7 and 8 illustrate the lateral withdrawal of the intermediate layer 9 according to the invention shown in FIG. 5 from a stack of printing materials (16, 17) arranged in register, wherein the lateral withdrawal of the intermediate layer 9 with retention of the
  • FIG. 7 shows a stack carrier 19 with an intermediate layer 18 arranged thereon, a printing substrate stack 17, an intermediate layer 9 according to the invention having a projection 15 and a further printing stock stack 16 arranged above the intermediate layer 9 according to the invention.
  • the printing stock stack 17 contains 500 register-accurate
  • the projection 15 of the intermediate layer 9 has such a dimension that it is possible to pull out and remove the intermediate layer 9 during the continuous printing process manually from the printing material stacks 16 or 17 present above and below the intermediate layer 9.
  • FIG. 8 illustrates the result of the lateral withdrawal of the intermediate layer 9 according to the invention from the stack in register
  • Packaging according to the invention with therein contained, register-accurate arranged substrates and liners. Recognizable in the oblique view are the stack carrier 21 and the jacket 22, which completely covers the substrates and intermediate layers in the form of a hood extending from the stack carrier to the uppermost printing stock stack
  • the jacket 22 is in the present example on a solid board or on a single-shaft
  • Corrugated cardboard based folding carton which on its inside a
  • Film lamination in particular a lamination with a polyethylene film having.
  • a good mechanical protection and a water vapor-braking protection can be achieved.
  • FIG. 10 shows the exemplary embodiment according to FIG. 9 in FIG.
  • Stacking carrier 21 are an intermediate layer 23, a printing material stack 24, an intermediate layer 26 having an intermediate layer 25 and above the intermediate layer 25 arranged further substrate stack 27.
  • the printing material stack 24 and 27 each contain 500 register accurately arranged substrates, in the example Security paper sheets for
  • the projection 26 of the intermediate layer 26 is designed so that it is present within the package in a folded-on to the printing material stack 24 state.
  • the printing material stack 24 and 27, the intermediate layers 23 and 25 and partially the stack carrier 21 are closely enclosed by the jacket 22. In this way, a particularly advantageous mechanical and climatic protection for all Shipping methods, including trucking, air freight and overseas transport, guaranteed.
  • FIG. 11 shows a further exemplary embodiment of a
  • the packaging comprises a stack carrier, a first intermediate layer arranged on the stack carrier, a first printing material stack arranged on the first intermediate layer, a second intermediate layer arranged on the first printing material stack, one on the second
  • a jacket which closely adjoins the elements arranged on the stack carrier, namely the first to fourth intermediate layers and the first to fourth printing material stacks, in the form of a hood extending from the stack carrier to the uppermost element on four side surfaces and one upper side encloses.
  • the printing material stacks each contain 500 register-accurate substrates, in the example
  • Eight further exemplary embodiments of a packaging according to the invention which are based on the example according to FIG. 11 and are not shown in the figures, include individual print material stacks each having 1000 printing materials (eg security paper sheets for producing banknotes) and intermediate layers in a respective number, depending on Embodiment assumes a value in a range of five to twelve.
  • printing materials eg security paper sheets for producing banknotes
  • intermediate layers in a respective number, depending on Embodiment assumes a value in a range of five to twelve.
  • FIG. 12 illustrates the formation of the sheath 22 shown in FIGS. 9 and 10 according to one embodiment.
  • two each based on solid board or on single-wall corrugated cardboard blanks 28 and 29, each on one side of a
  • the blanks 28 and 29 are each U-shaped as viewed from above and may be e.g. be joined to a folding box 22 by means of a tape provided with a tear thread.
  • the packaging tape is in particular a heat-adhesive packaging tape.
  • FIG. 13 shows two possible nets 30 and 31 which respectively correspond to the cardboard blanks 28 and 29 shown in FIG.
  • the formation of the sheath 22 shown in Figures 9 and 10 may alternatively be carried out such that the assembly of the sheath 22 is performed with only two identical carton blanks (e.g., twice the carton blank 28 shown in Figure 12). Suitable dimensions of the cardboard blank 28 (and possibly the cardboard blank 28th
  • FIG. 14 illustrates the sheathing of intermediate layers and substrates arranged register-accurately on a stack carrier with the cardboard blanks according to FIG. 12 according to one exemplary embodiment.
  • the smaller carton blank 29 shown in FIG. 12 is tightly and U-shaped against the stack to be enclosed.
  • the application of the larger carton blank 28 shown in Figure 12 is tight and U-shaped to the stack to be wrapped, with the larger carton blank 28 partially overlapping the smaller carton blank 29.
  • FIGS. 15 to 20 describe an exemplary embodiment of the invention
  • the packaging 32 is e.g. to the illustrated in accordance with Figures 9 and 10 packaging that is supplied to the printer by truck, plane or ship from the paper manufacturer.
  • the package is transported so that the stack carrier and all elements located thereon above a (wood) pallet (not shown in the figure) are arranged, wherein the (wood) pallet
  • the packaging is additionally protected against possible damage.
  • the packaging can be fixed to the (wood) pallet by means of tension bands.
  • the (wood) pallet is provided with elongated apertures suitable for the introduction of forks of an industrial truck, eg a forklift or a lifting device of a printing press.
  • the side folding carton part preferably on the carton blank shown in FIG 29 can be folded away from the packaging after cutting open or tearing along the dashed lines 33 (see block arrow) so that the unilaterally opened package 34 is obtained.
  • the side folding carton part which preferably goes back to the carton blank 29 shown in FIG. 12, can be detached from the remaining part of the jacket after the tearing along the dashed line 35 (see FIG the block arrow 36), so that the package 37, in which the packaged product is accessible from one side, is obtained.
  • the packaging 37 in which the printing substrates are accessible from one side, is provided, for example, by means of a forklift 39 for use at the contact edge of the (offset) printing press 40.
  • the stack carrier 37 is preferably elongated with itself Openings 38 provided for the insertion of forks
  • Truck e.g. a forklift 39 or a lifting device of a printing press, are suitable in the stack carrier.
  • the package 37 is transported in such a way that the stack carrier and all elements located thereon are arranged above a (wooden) pallet (not shown in FIG. 16), wherein the (wood) Pallet in terms of their length and width each have larger dimensions than the stack carrier. In this way, the packaging is also before eventual
  • the (wood) pallet is provided with longitudinally extending openings suitable for the insertion of forks of a truck, e.g. a forklift or one
  • Lifting device of a printing press are suitable in the stack carrier.
  • Stack carrier with arranged thereon, freely accessible printing material stacks and intermediate layers results.
  • the folding carton part to be removed preferably goes back to the carton blank 28 shown in FIG.
  • FIG. 18 illustrates the operation of the (offset) printing press 40.
  • each sheet is first separated pneumatically on the system stack, then gripped at the front edge, guided onto the feed table and transferred from there to the first printing unit.
  • the intermediate layer 25 by means of the supernatant 26 manually or automatically pulled out from the present above and below the intermediate layer 25 substrate stacks and removed, especially if only a small number of substrates, eg 250 to 500 substrates, above the Intermediate layer 25 are present (see Figure 19).
  • an intermediate layer here serves the intermediate layer shown in Figure 5 with PE films as
  • Substrate stack is maintained and the continuous printing process without restlessness of sheet travel can be continued (see Figure 20).
  • FIG. 21 shows an example of a stack carrier 46 according to the present invention which is based on a honeycomb panel.
  • a stack carrier is e.g. for the construction of the package shown in Figure 10 or Figure 11 (with the stack carrier 21 shown therein) usable.
  • the stack support 46 is based, as will be explained in FIG. 21 a), on a sandwich panel with supporting cover skins (43, 44) and a support core 45 in honeycomb form.
  • the sandwich panel shown in Figure 21 (a) is subsequently optionally provided with longitudinally extending apertures or grooves 47, e.g. for inserting the forks of a truck, e.g. a forklift or a lifting device of a printing press, are suitable.
  • the stack carrier 46 is shown so that the grooves 47 are clearly visible.
  • the variant according to FIG. 21 b) shows the stack carrier 46 as it is e.g. for the construction of the package shown in Figure 10 (with the stack carrier 21 shown therein) would be used, so that the forks of
  • FIG. 21 c) shows the stack carrier 46 as it is used, for example, for the construction of the packaging shown in FIG. 10 (with the packaging shown in FIG Stack carrier 21) would be used, so that the forks of a forklift truck could transport the stack carrier and all arranged on intermediate layers and printing material stack.
  • FIG. 22 shows another example of a stack carrier according to the present invention based on a solid cardboard tray 48.
  • the full-board Gefach 48 is based on a usual Gefach made of solid cardboard, in which optionally additionally U-shaped full cardboard inserts 49 are embedded.
  • the solid paperboard inserts 49 are e.g. for inserting the forks of a truck, e.g. a forklift or a lifting device of a printing press suitable.
  • the stack carrier 48 is shown so that the grooves or openings 49 are clearly visible.
  • the variant according to FIG. 22 shows the stack carrier 48 as it is e.g. for the construction of the package shown in Figure 10 (with the stack carrier 21 shown therein) would be used, so that the forks of the lifting device of a
  • Printing machine could lift the arranged on the stack carrier pads and printing stock pile. According to a variant, however, the stack carrier 48 shown in FIG. 22 may also rotate after 180 °, i.
  • FIG. 23 shows a further example of an intermediate layer 50 according to the invention.
  • the intermediate layer 50 has two further projections, namely one arranged to the left of the first projection 52 second projection 53 and a third projection 54 arranged on the right of the first projection 52, with all three projections 52, 53 and 54 being arranged downward and / or to be folded upwards to a printing material stack.
  • the intermediate layer 50 forms a kind of cassette or drawer, within which the substrates are protected and with respect to the
  • FIG. 24 shows a printing material stack with individual printing substrates 55, which is arranged on top of one another by three stacked in FIG.
  • Liners 50 is stabilized.
  • suitable first supernatant 52 is not shown for better illustration of the drawing.
  • the three intermediate layers 50 form so to speak

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit darin enthaltenen, registergenau angeordneten Bedruckstoffen und Zwischenlagen, umfassend: a) einen Stapelträger; b) eine auf dem Stapelträger angeordnete erste Zwischenlage, einen auf der ersten Zwischenlage angeordneten ersten Bedruckstoff-Stapel, eine auf dem ersten Bedruckstoff-Stapel angeordnete zweite Zwischenlage, einen auf der zweiten Zwischenlage angeordneten zweiten Bedruckstoff-Stapel; c) einen aus zwei Zuschnitten geformten Mantel, der die auf dem Stapelträger angeordneten Elemente, bestehend aus der ersten Zwischenlage, dem ersten Bedruckstoff-Stapel, der zweiten Zwischenlage auf dem zweiten Bedruckstoff-Stapel, vollständig in Form einer sich vom Stapelträger bis hin zum obersten Element erstreckenden Haube an vier Seitenflächen und einer Oberseite eng umschließt.

Description

Verpackung mit darin enthaltenen Bedruckstoffen, Faltkarton und
Verwendung
Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit darin enthaltenen, registergenau angeordneten Bedruckstoffen. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Faltkarton und eine Verwendung desselben.
Sicherheitspapierbögen dienen als Ausgangsmaterial bei der
drucktechnischen Herstellung von Wertdokumenten, insbesondere
Banknoten. Sicherheitspapiere benötigen im Hinblick auf die Lagerung und den Transport einen umfassenden mechanischen und klimatischen Schutz. Heutzutage werden Sicherheitspapiere vorwiegend in sogenannten
Einzelries-Verpackungen auf Paletten gestapelt. Eine Einzelverpackung von 500 Bögen stellt derzeit die international gebräuchliche Standard-
Verpackung dar. Im Schritt des Verpackens der Sicherheitspapierbögen einerseits sowie im Schritt der Vorbereitung der verpackten
Sicher heitspapierbögen auf den Vorgang des Bedruckens andererseits ist die Handhabung der Bögen mit einem hohen manuellen Aufwand verbunden, bei gleichzeitiger Gefahr der Beschädigung und des Materialverlusts.
Weiterhin stellen die Kundenanforderungen bezüglich der Planlage gestapelter Bögen und der Stapelbarkeit der Bögen eine wachsende
Herausforderung dar. Eine weitere, allgemeine Forderung an
Verpackungssysteme ist angesichts der Nachhaltigkeit die Senkung der Anzahl an Verpackungen und der Menge des Verpackungsmülls.
Im Hinblick auf gängige Verpackungsmaterialien ist die Herstellung von Faltkisten mittels Falzen und Kleben, die Herstellung von Faltbodenbeuteln aus Folie und die Herstellung von Einzelriesverpackungen für
Banknotenpapiere bekannt. Ausgehend vom oben geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die allgemeine Aufgabe zugrunde, eine kundenfreundlichere Verpackung für Bedruckstoffe, insbesondere Sicherheitspapierbögen, bereitzustellen, die bei vereinfachter Nutzung eine verbesserte Stapellage bietet und darüber hinaus wirtschaftlich und nachhaltig produziert werden kann.
Wünschenswert sind insbesondere:
- eine einfache, schnelle Auspackbarkeit;
- ein geringer Vorbereitungsaufwand für druckfertige Bedruckstoff -Stapel;
- ein ausreichender mechanischer und klimatischer Schutz für sämtliche Versandarten, darunter LKW-Transport, Luftfracht und Überseetransport;
- eine gute Transportraumnutzung;
- ein niedriges Verpackungsgewicht; und
- ein hoher Anteil von nachhaltigem, beschränkungsfrei nutzbarem
V erpackungsmaterial.
Eine weitere Aufgabe betrifft die Bereitstellung eines verbesserten
Verfahrens zum Bedrucken von Bedruckstoffen.
Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen definierten Merkmalskombinationen gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zusammenfassung der Erfindung
1. (Erster Aspekt der Erfindung) Verpackung mit darin enthaltenen, registergenau angeordneten Bedruckstoffen und Zwischenlagen, umfassend a) einen Stapelträger; b) eine auf dem Stapelträger angeordnete erste Zwischenlage, einen auf der ersten Zwischenlage angeordneten ersten Bedruckstoff-Stapel, eine auf dem ersten Bedruckstoff-Stapel angeordnete zweite Zwischenlage, einen auf der zweiten Zwischenlage angeordneten zweiten Bedruckstoff-Stapel und optional zumindest eine weitere Folge von Elementen bestehend aus einer weiteren, auf dem darunter befindlichen Bedruckstoff-Stapel angeordneten Zwischenlage und einem auf der weiteren Zwischenlage angeordneten, weiteren Bedruckstoff -Stapel;
c) einen Mantel, der die auf dem Stapelträger angeordneten Elemente, bestehend aus der ersten Zwischenlage, dem ersten Bedruckstoff-Stapel, der zweiten Zwischenlage, dem zweiten Bedruckstoff -Stapel und den optionalen weiteren Elementen, vollständig in Form einer sich vom Stapelträger bis hin zum obersten Element erstreckenden Haube an vier Seitenflächen und einer Oberseite eng umschließt.
Eine exemplarische Verpackung mit darin enthaltenen, register genau angeordneten Bedruckstoffen, umfasst:
a) einen Stapelträger;
b) eine auf dem Stapelträger angeordnete erste Zwischenlage, einen auf der ersten Zwischenlage angeordneten ersten Bedruckstoff-Stapel, eine auf dem ersten Bedruckstoff-Stapel angeordnete zweite Zwischenlage, einen auf der zweiten Zwischenlage angeordneten zweiten Bedruckstoff -Stapel, eine auf dem zweiten Bedruckstoff-Stapel angeordnete dritte Zwischenlage, einen auf der dritten Zwischenlage angeordneten dritten Bedruckstoff-Stapel, eine auf dem dritten Bedruckstoff -Stapel angeordnete vierte Zwischenlage und einen auf der vierten Zwischenlage angeordneten vierten Bedruckstoff -Stapel; c) einen Mantel, der die auf dem Stapelträger angeordneten Elemente, nämlich die ersten bis vierten Zwischenlagen und die ersten bis vierten Bedruckstoff -Stapel, vollständig in Form einer sich vom Stapelträger bis hin zum obersten Element erstreckenden Haube an vier Seitenflächen und einer Oberseite eng umschließt.
Der Stapelträger kann insbesondere wiederverwendbar sein, also für den wiederholten Gebrauch vorgesehen sein. Gemäß einer bevorzugten Variante ist der Stapelträger lediglich für den einmaligen Gebrauch vorgesehen, sozusagen ein Wegwerfstapelträger.
Gemäß einer bevorzugten Variante wird die Verpackung so transportiert, dass der Stapelträger und sämtliche darauf befindlichen Elemente oberhalb einer (Holz-)Palette angeordnet werden, wobei die (Holz-)Palette
hinsichtlich ihrer Länge und Breite jeweils größere Abmessungen als der Stapelträger aufweist. Auf diese Weise wird die Verpackung zusätzlich vor eventuellen Beschädigungen geschützt. Die Verpackung kann z.B. mittels Spannbändern auf der (Holz-)Palette fixiert werden. Die (Holz-)Palette ist insbesondere mit sich länglich erstreckenden Öffnungen versehen, die für das Einführen von Gabeln eines Flurförderzeugs, z.B. eines Gabelstaplers oder einer Hubeinrichtung einer Druckmaschine, geeignet sind. 2. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verpackung nach Klausel 1, wobei die
Zwischenlagen jeweils eine Oberseite und eine Unterseite aufweisen und zumindest zweischichtig sind, mit einer unteren, mit Polsterfähigkeit ausgestatteten, Gestaltabweichungen von der idealen Oberfläche
absorbierenden Schicht und einer oberen, die Planlage stabilisierenden und Schutz gegen mechanische Beanspruchungen verleihenden Schicht, wobei sowohl die Oberseite als auch die Unterseite der Zwischenlage jeweils eine den Reibungswiderstand gegenüber dem Bedruckstoff verringernde
Oberflächenveredelung aufweist. 3. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verpackung nach Klausel 2, wobei die Zwischenlagen jeweils auf einer zweiwelligen Wellpappe basieren, bei der zwei verschiedene Wellenarten kombiniert sind. Es wird bevorzugt, dass die obere Wellenbahn auf einer Feinwelle basiert und die untere Wellenbahn auf einer Grobwelle oder Mittelwelle basiert.
4. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verpackung nach Klausel 2 oder 3, wobei die den Reibungswiderstand gegenüber dem Bedruckstoff verringernde
Oberflächenveredelung auf einer Folienkaschierung oder auf einem UV-Lack beruht, wobei eine Folienkaschierung, insbesondere eine Kaschierung mit einer Polyethylen-Folie, bevorzugt wird.
5. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verpackung nach einer der Klauseln 1 bis 4, wobei zumindest die zweite Zwischenlage und die optionalen höheren Zwischenlagen an genau einer Seitenfläche der registergenau angeordneten Bedruckstoffe und Zwischenlagen jeweils einen für das manuelle oder automatische Herausziehen der jeweiligen Zwischenlage aus oberhalb und unterhalb der Zwischenlage vorliegenden Bedruckstoff-Stapeln geeigneten Überstand aufweisen.
Die Überstände (oder zumindest ein Überstand) sind vorzugsweise so beschaffen, dass sie an den jeweils unterhalb vorliegenden Bedruckstoff- Stapel anklappbar sind. Weiterhin wird bevorzugt, dass die Überstande innerhalb der Verpackung mit den darin enthaltenen, registergenau angeordneten Bedruckstoffen und Zwischenlagen in einem an den jeweils unterhalb vorliegenden Bedruckstoff-Stapel angeklappten Zustand vorliegen. Gemäß einer Variante sind die Überstände (oder zumindest ein Überstand) vorzugsweise so beschaffen, dass sie an den jeweils oberhalb vorliegenden Bedruckstoff-Stapel anklappbar sind. Dies wird beispielsweise dann bevorzugt, wenn die unterste, direkt auf dem Stapelträger befindliche Zwischenlage einen Überstand aufweist.
Insbesondere wird bevorzugt, dass die einzelnen Zwischenlagen zusätzlich zu dem für das manuelle oder automatische Herausziehen der jeweiligen Zwischenlage aus dem Bedruckstoff-Stapel geeigneten ersten Überstand zwei weitere Überstände aufweisen, nämlich einen links vom ersten
Überstand angeordneten zweiten Überstand und einen rechts vom ersten Überstand angeordneten dritten Überstand, wobei alle drei Überstände so beschaffen sind, nach unten und/ oder nach oben an einen Bedruckstoff- Stapel anklappbar zu sein.
6. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verpackung nach einer der Klauseln 1 bis 5, wobei der Mantel ein Faltkarton ist, der insbesondere auf Vollpappe oder auf einer einwelligen Wellpappe basiert.
7. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verpackung nach Klausel 6, wobei der Faltkarton an seiner Innenseite eine Folienkaschierung, insbesondere eine Kaschierung mit einer Polyethylen-Folie, aufweist. Mittels der
Folienkaschierung ist ein guter mechanischer Schutz und ein Wasserdampfbremsender Schutz erzielbar.
8. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verpackung nach Klausel 6 oder 7, wobei der Faltkarton aus zwei Zuschnitten gebildet ist, die jeweils die auf dem
Stapelträger angeordneten Elemente bei Betrachtung von oben auf den Stapel gesehen U-förmig umschließen. Es wird bevorzugt, die beiden Zuschnitte mittels eines mit einem Aufreißfaden versehenen Packbands zu dem Faltkarton zusammenzufügen. Das Packband ist insbesondere ein heißklebendes Packband. Infolge des Aufreißfadens können die beiden zum Faltkarton zusammengefügten Zuschnitte werkzeuglos wieder voneinander getrennt werden.
9. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verpackung nach Klausel 8, wobei der erste Zuschnitt der Darstellung (I), siehe die Bezugsnummer 28 in der Figur 12, entspricht und der zweite Zuschnitt der Darstellung (II), siehe die
Bezugsnummer 29 in der Figur 12, entspricht.
10. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verpackung nach Klausel 9, wobei der erste Zuschnitt und der zweite Zuschnitt jeweils ein Netz gemäß den Formeln (III), siehe die Bezugsnummer 30 in der Figur 13, bzw. (IV), siehe die
Bezugsnummer 31 in der Figur 13, aufweisen.
11. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verpackung nach Klausel 8, wobei der erste Zuschnitt und der zweite Zuschnitt identisch sind und jeweils der
Darstellung (I), siehe die Bezugsnummer 28 in der Figur 12, entsprechen.
12. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verpackung nach Klausel 11, wobei der erste Zuschnitt und der zweite Zuschnitt jeweils ein Netz gemäß der Formel (III), siehe die Bezugsnummer 30 in der Figur 13, aufweisen. 13. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verpackung nach einer der Klauseln 1 bis 12, wobei der Stapelträger auf einem Faser guss-Teil, einem Vollpapp-Gefach, einer Wabenplatte oder einem Holzträger basiert und vorzugsweise mit sich länglich erstreckenden Öffnungen versehen ist, die für das Einführen von Gabeln eines Flurförderzeugs, z.B. eines Gabelstaplers oder einer Hubeinrichtung einer Druckmaschine, in den Stapelträger geeignet sind. Gemäß einer Variante können die sich länglich erstreckenden Öffnungen in Form einer genutet geformten Oberseite des Stapelträgers vorliegen.
14. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verpackung nach einer der Klauseln 1 bis 13, wobei die Bedruckstoff -Stapel jeweils eine Anzahl von Bedruckstoffen in einem Bereich von 200 bis 2500 Bögen, vorzugsweise 400 bis 1500 Bögen, enthalten.
15. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verpackung nach einer der Klauseln 1 bis 14, wobei die Anzahl der Bedruckstoff-Stapel und Zwischenlagen jeweils eine Zahl in einem Bereich von 5 bis 12 annehmen.
16. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verpackung nach einer der Klauseln 1 bis 15, wobei 4000 bis 8000 Bedruckstoffe enthalten sind.
17. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verpackung nach einer der Klauseln 1 bis 16, wobei die Bedruckstoffe Sicherheitspapierbögen zur Herstellung von
Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sind.
18. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verpackung nach einer der Klauseln 1 bis 17, wobei die Sicherheitspapierbögen mit Wasserzeichen oder
Foliensicherheitselementen, insbesondere Folienstreifen oder Folienpatches bzw. Folienetiketten, versehen sind, die zu Abweichungen von der idealen Planlage der einzelnen Bögen im Stapel führen, und innerhalb der
Bedruckstoff -Stapel gegebenenfalls keilförmige Zusatzelemente,
insbesondere Keillatten, zur Verbesserung der Planlage enthalten sind. 19. (Zweiter Aspekt der Erfindung) Verfahren zum Bedrucken von
Bedruckstoffen mit einer mit einem Anleger zur Vereinzelung und
Zuführung der Bedruckstoffe in ein Druckwerk ausgestatteten
Druckmaschine, umfassend
1) den Schritt des Bereitstellens registergenau auf einem Stapelträger angeordneter Bedruckstoffe mit einer auf dem Stapelträger angeordneten ersten Zwischenlage, einem auf der ersten Zwischenlage angeordneten ersten Bedruckstoff-Stapel, einer auf dem ersten Bedruckstoff-Stapel angeordneten zweiten Zwischenlage, einem auf der zweiten Zwischenlage angeordneten zweiten Bedruckstoff-Stapel und optional zumindest einer weitere Folge von Elementen bestehend aus einer weiteren, auf dem darunter befindlichen Bedruckstoff-Stapel angeordneten Zwischenlage und einem auf der weiteren Zwischenlage angeordneten, weiteren Bedruckstoff- Stapel;
2) den Schritt des Vereinzeins, Greifens und Übergebens einzelner
Bedruckstoffe des obersten Bedruckstoff-Stapels an das Druckwerk, bis eine vorbestimmte Anzahl weniger noch verbleibender Bedruckstoffe im
Bedruckstoff-Stapel erreicht ist;
3) den Schritt des manuellen oder automatischen Herausziehens und Entfernens. der unterhalb des obersten Bedruckstoff-Stapels vorhandenen Zwischenlage unter Beibehaltung der registergenauen Anordnung der gestapelten Bedruckstoffe;
4) den Schritt des Vereinzeins, Greifens und Übergebens einzelner
Bedruckstoffe des Bedruckstoff-Stapels an das Druckwerk, bis eine vorbestimmte Anzahl weniger noch verbleibender Bedruckstoffe im
Bedruckstoff -Stapel erreicht ist; 5) optional das Wiederholen der Schritte 3) und 4), insbesondere bis keine oder eine vorbestimmte Anzahl weniger noch verbleibender Bedruckstoffe im ersten Bedruckstoff -Stapel erreicht ist.
In den Schritten 2), 4) und 5) liegt die vorbestimmte Anzahl weniger noch verbleibender Bedruckstoffe unabhängig voneinander in einem bevorzugten Bereich von 100 bis 1000 Bedruckstoffen, weiter bevorzugt in einem Bereich von 200 bis 750 Bedruckstoffen, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 250 bis 500 Bedruckstoffen.
20. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Klausel 19, wobei die Zwischenlagen jeweils eine Oberseite und eine Unterseite aufweisen und zumindest zweischichtig sind, mit einer unteren, mit Polsterfähigkeit ausgestatteten, Gestaltabweichungen von der idealen Oberfläche
absorbierenden Schicht und einer oberen, die Planlage stabilisierenden und Schutz gegen mechanische Beanspruchungen verleihenden Schicht, wobei sowohl die Oberseite als auch die Unterseite der Zwischenlage jeweils eine den Reibungswiderstand gegenüber dem Bedruckstoff verringernde
Oberflächenveredelung aufweist.
21. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Klausel 20, wobei die Zwischenlagen jeweils auf einer zweiwelligen Wellpappe basieren, bei der zwei verschiedene Wellenarten kombiniert sind. Es wird bevorzugt, dass die obere Wellenbahn auf einer Feinwelle basiert und die untere Wellenbahn auf einer Grobwelle oder Mittelwelle basiert.
22. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Klausel 20 oder 21, wobei die den Reibungswiderstand gegenüber dem Bedruckstoff verringernde Oberflächenveredelung auf einer Folienkaschierung oder auf einem UV-Lack beruht, wobei eine Folienkaschierung, insbesondere eine Kaschierung mit einer Polyethylen-Folie, bevorzugt wird.
23. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach einer der Klauseln 19 bis 22, wobei zumindest die zweite Zwischenlage und die optionalen höheren Zwischenlagen an genau einer Seitenfläche der registergenau angeordneten Bedruckstoffe und Zwischenlagen jeweils einen für das manuelle oder automatische Herausziehen der jeweiligen Zwischenlage aus oberhalb und unterhalb der Zwischenlage vorliegenden Bedruckstoff-Stapeln geeigneten Überstand aufweisen.
Die Überstände (oder zumindest ein Überstand) sind vorzugsweise so beschaffen, dass sie an den jeweils unterhalb vorliegenden Bedruckstoff- Stapel anklappbar sind.
Gemäß einer Variante sind die Überstände (oder zumindest ein Überstand) vorzugsweise so beschaffen, dass sie an den jeweils oberhalb vorliegenden Bedruckstof f-Stapel anklappbar sind. Dies wird beispielsweise dann bevorzugt, wenn die unterste, direkt auf dem Stapelträger befindliche Zwischenlage einen Überstand aufweist.
Insbesondere wird bevorzugt, dass die einzelnen Zwischenlagen zusätzlich zu dem für das manuelle oder automatische Herausziehen der jeweiligen Zwischenlage aus dem Bedruckstoff-Stapel geeigneten ersten Überstand zwei weitere Überstände aufweisen, nämlich einen links vom ersten
Überstand angeordneten zweiten Überstand und einen rechts vom ersten Überstand angeordneten dritten Überstand, wobei alle drei Überstände so beschaffen sind, nach unten und/ oder nach oben an einen Bedruckstoff- Stapel anklappbar zu sein. 24. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach einer der Klauseln 19 bis 23, wobei
- im Schritt 1) das Bereitstellen registergenau auf einem Stapelträger angeordneter Bedruckstoffe so erfolgt, dass zusätzlich ein Mantel
vorgesehen ist, der die auf dem Stapelträger angeordneten Elemente, bestehend aus der ersten Zwischenlage, dem ersten Bedruckstoff -Stapel, der zweiten Zwischenlage, dem zweiten Bedruckstoff-Stapel und den optionalen weiteren Elementen, vollständig in Form einer sich vom Stapelträger bis hin zum obersten Element erstreckenden Haube an vier Seitenflächen und einer Oberseite eng umschließt;
- vor der Durchführung des Schritts 2) der Mantel so entfernt wird, dass die registergenaue Anordnung der gestapelten Bedruckstoffe beibehalten wird. 25. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Klausel 24, wobei der Mantel ein Faltkarton ist, der insbesondere auf Vollpappe oder auf einer einwelligen Wellpappe basiert.
26. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Klausel 25, wobei der Faltkarton an seiner Innenseite eine Folienkaschierung, insbesondere eine Kaschierung mit einer Polyethylen-Folie, auf weist. Mittels der
Folienkaschierung ist ein guter mechanischer Schutz und ein Wasserdampf- bremsender Schutz erzielbar. 27. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Klausel 25 oder 26, wobei der Faltkarton aus zwei Zuschnitten gebildet ist, die jeweils die auf dem Stapelträger angeordneten Elemente bei Betrachtung von oben auf den Stapel gesehen U-förmig umschließen. Es wird bevorzugt, die beiden
Zuschnitte mittels eines mit einem Aufreißfaden versehenen Packbands zu dem Faltkarton zusammenzufügen. Das Packband ist insbesondere ein heißklebendes Packband. Infolge des Aufreißfadens können die beiden zum Faltkarton zusammengefügten Zuschnitte werkzeuglos wieder voneinander getrennt werden.
28. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Klausel 27, wobei der erste Zuschnitt der Darstellung (I), siehe die Bezugsnummer 28 in der Figur 12, entspricht und der zweite Zuschnitt der Darstellung (II), siehe die
Bezugsnummer 29 in der Figur 12, entspricht.
29. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Klausel 28, wobei der erste Zuschnitt und der zweite Zuschnitt jeweils ein Netz gemäß den Formeln (III), siehe die Bezugsnummer 30 in der Figur 13, bzw. (IV), siehe die Bezugsnummer 31 in der Figur 13, aufweisen.
30. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Klausel 27, wobei der erste Zuschnitt und der zweite Zuschnitt identisch sind und jeweils der
Darstellung (I), siehe die Bezugsnummer 28 in der Figur 12, entsprechen. 31. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Klausel 30, wobei der erste
Zuschnitt und der zweite Zuschnitt jeweils ein Netz gemäß der Formel (III), siehe die Bezugsnummer 30 in der Figur 13, aufweisen.
32. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach einer der Klauseln 19 bis 31, wobei der Stapelträger auf einem Faserguss-Teil, einem Vollpapp-Gefach, einer Wabenplatte, einer Polymerplatte, einer Schaumstoff platte oder einem Holzträger basiert und vorzugsweise mit sich länglich erstreckenden Öffnungen versehen ist, die für das Einführen von Gabeln eines
Flurförderzeugs, z.B. eines Gabelstaplers oder einer Hubeinrichtung einer Druckmaschine, in den Stapelträger geeignet sind. Gemäß einer Variante können die sich länglich erstreckenden Öffnungen in Form einer genutet geformten Oberseite des Stapelträgers vorliegen. 33. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach einer der Klauseln 19 bis 32, wobei die anfangs im Schritt 1) bereitgestellten Bedruckstoff-Stapel jeweils eine Anzahl von Bedruckstoffen in einem Bereich von 200 bis 2500 Bögen, vorzugsweise 400 bis 1500 Bögen, enthalten. 34. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach einer der Klauseln 19 bis 33, wobei die Anzahl der anfangs im Schritt 1) bereitgestellten Bedruckstoff- Stapel und Zwischenlagen jeweils eine Zahl in einem Bereich von 5 bis 12 annehmen. 35. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach einer der Klauseln 19 bis 34, wobei bei dem anfangs im Schritt 1) bereitgestellten Stapel insgesamt 4000 bis 8000 Bedruckstoffe enthalten sind.
36. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach einer der Klauseln 19 bis 35, wobei die Bedruckstoffe Sicherheitspapierbögen zur Herstellung von
Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sind.
37. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach einer der Klauseln 19 bis 36, wobei die Sicherheitspapierbögen mit Wasserzeichen oder
Foliensicherheitselementen, insbesondere Folienstreifen oder Folienpatches bzw. Folienetiketten, versehen sind, die zu Abweichungen von der idealen Planlage der einzelnen Bögen im Stapel führen, und innerhalb der
Bedruckstoff-Stapel gegebenenfalls keilförmige Zusatzelemente,
insbesondere Keillatten, zur Verbesserung der Planlage enthalten sind, die im Zuge des Verfahrens sukzessive manuell oder automatisch unter
Beibehaltung der registergenauen Anordnung der gestapelten Bedruckstoffe aus dem Stapel herausgezogen und entfernt werden.
38. (Dritter Aspekt der Erfindung) Zwischenlage, geeignet für das Einfügen zwischen Bedruckstoff -Stapeln, eine Oberseite und eine Unterseite
aufweisend und zumindest zweischichtig, mit einer unteren, mit
Polsterfähigkeit ausgestatteten, Gestaltabweichungen von der idealen
Oberfläche absorbierenden Schicht und einer oberen, die Planlage
stabilisierenden und Schutz gegen mechanische Beanspruchungen
verleihenden Schicht, wobei sowohl die Oberseite als auch die Unterseite der Zwischenlage jeweils eine den Reibungswiderstand gegenüber dem
Bedruckstoff verringernde Oberflächenveredelung aufweist.
Es wird bevorzugt, dass die Zwischenlage einen für das manuelle oder automatische Herausziehen der Zwischenlage aus einem Bedruckstoff-Stapel geeigneten ersten Überstand aufweist. Insbesondere wird bevorzugt, dass die Zwischenlage zusätzlich zu der für das manuelle oder automatische Herausziehen der Zwischenlage aus einem Bedruckstoff-Stapel geeigneten ersten Überstand zwei weitere Überstände aufweist, nämlich einen links vom ersten Überstand angeordneten zweiten Überstand und einen rechts vom ersten Überstand angeordneten dritten Überstand, wobei alle drei Überstände so beschaffen sind, nach unten und/ oder nach oben an einen Bedruckstoff-Stapel anklappbar zu sein.
39. (Bevorzugte Ausgestaltung) Zwischenlage nach Klausel 38, wobei die Zwischenlage auf einer zweiwelligen Wellpappe basiert, bei der zwei verschiedene Wellenarten kombiniert sind. Es wird bevorzugt, dass die obere Wellenbahn auf einer Feinwelle basiert und die untere Wellenbahn auf einer Grobwelle oder Mittelwelle basiert.
40. (Bevorzugte Ausgestaltung) Zwischenlage nach Klausel 38 oder 39, wobei die den Reibungswiderstand gegenüber dem Bedruckstoff
verringernde Oberflächenveredelung auf einer Folienkaschierung oder auf einem UV-Lack beruht, wobei eine Folienkaschierung, insbesondere eine Kaschierung mit einer Polyethylen-Folie, bevorzugt wird.
41. (Vierter Aspekt der Erfindung) Verwendung der Zwischenlage nach einer der Klauseln 38 bis 40 als stabilisierende Zwischenlage für das
Einfügen zwischen Bedruckstoff-Stapeln.
42. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verwendung nach Klausel 41, wobei die Bedruckstoffe Sicherheitspapierbögen zur Herstellung von
Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sind.
43. (Fünfter Aspekt der Erfindung) Faltkarton aus zwei Zuschnitten, wobei der erste Zuschnitt der Darstellung (I), siehe die Bezugsnummer 28 in der Figur 12, entspricht und der zweite Zuschnitt der Darstellung (II), siehe die Bezugsnummer 29 in der Figur 12, entspricht.
44. (Bevorzugte Ausgestaltung) Faltkarton nach Klausel 43, wobei der erste Zuschnitt und der zweite Zuschnitt jeweils ein Netz gemäß den Formeln (III), siehe die Bezugsnummer 30 in der Figur 13, bzw. (IV), siehe die
Bezugsnummer 31 in der Figur 13, aufweisen. 45. (Bevorzugte Ausgestaltung) Faltkarton nach Klausel 43 oder 44, wobei der Faltkarton an seiner Innenseite eine Folienkaschierung, insbesondere eine Kaschierung mit einer Polyethylen-Folie, auf weist.
46. (Fünfter Aspekt der Erfindung) Verwendung des Faltkartons nach einer der Klauseln 43 bis 45 für das Verpacken von Bedruckstoffen.
47. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verwendung nach Klausel 46, wobei die Bedruckstoffe Sicherheitspapierbögen zur Herstellung von
Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sind.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Mit dem Begriff Planlage ist die Lage des Bedruckstoffs, z.B. ein
Papierbogen oder ein Sicherheitspapierbogen, auf dem Untergrund gemeint. Eine 100%-ige Planlage bedeutet also, dass der Bedruckstoff überall gleichmäßig auf dem Untergrund liegt und sich alle Punkte der
Materialoberfläche in einer Ebene befinden.
Anstelle des Begriffs Folienkaschierung wird hierin auch der Begriff
Laminierung verwendet, d.h. die Verklebung mit einer Folie.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des Beispiels einer
Bogenoffsetdruckmaschine in Verbindung mit den schematisch stark vereinfachten Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die
Anschaulichkeit zu erhöhen. Die Erfindung ist selbstverständlich auch auf weitere Druckmaschinen anwendbar, z.B. Stichtiefdruckmaschinen. Es zeigen:
Figur 1 in Schrägansicht ein Beispiel eines Stapelträgers mit
einer darauf angeordneten Zwischenlage, einem oberhalb der Zwischenlage angeordneten ersten
Bedruckstoff-Stapel, einer einen Überstand
aufweisenden Zwischenlage und einem oberhalb der Zwischenlage angeordneten zweiten Bedruckstoff- Stapel;
Figur 2 das Beispiel gemäß der Figur 1 in Querschnittansicht;
Figuren 3, 4 das seitliche Herausziehen einer Zwischenlage aus
einem Stapel registergenau angeordneter Bedruckstoffe gemäß einem Vergleichsbeispiel, wobei das seitliche Herausziehen der Zwischenlage zu einer Störung der Registerhaltigkeit der gestapelten Bedruckstoffe führt; Figur 5 ein Beispiel einer Zwischenlage gemäß der vorliegenden
Erfindung, die auf einer zweiwelligen Wellpappe beruht;
Figur 6 eine sinuswellenförmige Wellenform zur Erläuterung der Begriffe Wellenteilung (t) und Wellenhöhe (h);
Figuren 7, 8 das seitliche Herausziehen einer Zwischenlage gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem Stapel
registergenau angeordneter Bedruckstoffe, wobei das seitliche Herausziehen der Zwischenlage mit einer Beibehaltung der Registerhaltigkeit der gestapelten Bedruckstoffe verbunden ist;
Figur 9 in Schrägansicht ein Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Verpackung mit darin enthaltenen, registergenau angeordneten Bedruckstoffen und
Zwischenlagen;
Figur 10 das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 9 in
Querschnittansicht entlang der gestrichelten Linie A-A';
Figur 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Verpackung mit darin enthaltenen, registergenau angeordneten Bedruckstoffen und
Zwischenlagen;
Figur 12 zwei Karton-Zuschnitte für das Bilden eines
erfindungsgemäßen Mantels gemäß einem
Ausführungsbeispiel ;
Figur 13 die Netze der Karton-Zuschnitte gemäß der Figur 12 gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Figur 14 das Ummanteln registergenau auf einem Stapelträger angeordneter Zwischenlagen und Bedruckstoffe mit den Karton-Zuschnitten gemäß der Figur 12 gemäß einem Ausführungsbeispiel; Figuren 15-20 ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße
Verfahren zum Bedrucken von Bedruckstoffen mit einer (Offset-)Druckmaschine, die mit einem Anleger zur Vereinzelung und Zuführung der Bedruckstoffe in ein Druckwerk ausgestattet ist;
Figur 21 ein Beispiel eines Stapelträgers gemäß der vorliegenden
Erfindung, der auf einer Wabenplatte beruht; Figur 22 ein weiteres Beispiel eines Stapelträgers gemäß der
vorliegenden Erfindung, der auf einem Vollpapp-Gefach beruht;
Figur 23 ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße
Zwischenlage; und
Figur 24 einen Bedruckstoffstapel, der durch drei in der Figur 23 gezeigte Zwischenlagen stabilisiert wird.
Grundsätzlich bestehen Bogenoffsetmaschinen aus den Baugruppen
Anleger, Druckwerk und Ausleger. Der Anleger dient zur Vereinzelung und Zuführung der Druckbogen in das erste Druckwerk. Je nach Ausführung können weitere Druckwerke folgen, welche unter anderem mehrere Zylinder sowie Feucht- und Farbwerk enthalten. Nachdem die Bogen alle
Druckwerke durchlaufen haben, gelangen sie in den Ausleger. Dieser dient zur Stapelbildung der bedruckten Bogen. Vor Beginn des Druckprozesses muss zunächst ein Stapel Papier in den Anleger der Maschine eingefahren werden. Das Anlagesystem hat dann die Aufgabe die Bogen zu vereinzeln, vom Anlagestapel auf den Anlagetisch zu transportieren und dem ersten Druckwerk zuzuführen. Bei den Einzelbogenanlegern wird jeder Bogen zunächst pneumatisch auf dem Anlagestapel vereinzelt, anschließend an der Vorderkante gegriffen, auf den Anlagetisch geführt und von dort dem ersten Druckwerk übergeben. Der darauf folgende Bogen wird erst dann auf den Anlagetisch befördert, wenn der vorherige Bogen an das erste Druckwerk übergeben wurde. Durch immer höhere Druckgeschwindigkeiten stößt man mit Einzelbogenanlegern an mechanische Grenzen. Um einen ruhigen Bogenlauf und höchste Genauigkeit zu erreichen, sind einerseits eine registergenaue Anordnung der einzelnen, gleichgroßen Bedruckstoffe, insbesondere Papierbögen, in Stapelform und andererseits eine möglichst gute Planlage der einzelnen Bedruckstoffe wünschenswert. Insbesondere im Falle von beim Banknotendruck als Ausgangsmaterial eingesetzten
Sicherheitspapierbögen ergeben sich infolge von Wasserzeichen oder Foliensicherheitselementen, wie etwa Folienstreifen oder Folienpatches bzw. Folienetiketten, starke Abweichungen von der idealen Planlage der einzelnen Bögen im Stapel. Zur Stabilisierung der Planlage werden daher üblicherweise Zwischenlagen eingesetzt. Die Figur 1 zeigt in Schrägansicht ein Beispiel eines Stapelträgers 1 mit einer darauf angeordneten Zwischenlage 2, einem oberhalb der Zwischenlage angeordneten ersten Bedruckstoff-Stapel 3, einer einen Überstand 5 aufweisenden Zwischenlage 4 und einem oberhalb der Zwischenlage 4 angeordneten zweiten Bedruckstoff-Stapel 6. Die Bedruckstoff-Stapel 3 und 6 beinhalten jeweils 500 registergenau angeordnete Bedruckstoffe, im Beispiel Sicherheitspapierbögen zur Herstellung von Banknoten. Der Blockpfeil 7 symbolisiert das pneumatische Vereinzeln jedes Bogens mittels eines
Einzelbogenanlegers einer Druckmaschine, wobei jeder Bogen zunächst pneumatisch auf dem Anlagestapel vereinzelt, anschließend an der Vorderkante gegriffen, auf den Anlagetisch geführt und von dort dem Druckwerk übergeben wird. Der Überstand 5 der Zwischenlage 4 weist eine solche Abmessung auf, dass man die Zwischenlage 4 während des kontinuierlichen Druckverfahrens manuell aus den oberhalb und unterhalb der Zwischenlage 4 vorliegenden Bedruckstoff-Stapeln 3 und 6 seitlich herausziehen und entfernen kann, insbesondere wenn nur noch eine geringe Anzahl von Bedruckstoffen, z.B. 250 bis 500 Bedruckstoffe, oberhalb der Zwischenlage 4 vorliegen. Zweckmäßigerweise wird die Anzahl der verbleibenden Bedruckstoffe vor dem Herausziehen der Zwischenlage so variiert, dass sich ein guter Kompromiss zwischen einem frühen bzw.
zeitlich flexiblen Entnahmezeitpunkt und einer möglichst geringen Zugkraft ergibt. Auch unterschiedliche Bauformen der Druckmaschinenanleger bestimmen die Spannbreite an verbleibenden Bedruckstoffen vor dem Herausziehen der Zwischenlage.
Die Figur 2 zeigt das Beispiel gemäß der Figur 1 in Querschnittansicht.
Anhand der Figuren 3 und 4 wird gemäß einem Vergleichsbeispiel das seitliche Herausziehen einer Zwischenlage 4 aus einem Stapel registergenau angeordneter Bedruckstoffe dargestellt, bei dem das seitliche Herausziehen der Zwischenlage 4 mittels des Überstands 5 der Zwischenlage 4 zu einer Störung der Registerhaltigkeit der gestapelten Bedruckstoffe im Bereich 8 führt (siehe Figur 4). Die Zwischenlage 4 ist in diesem Fall eine massive Kunststoffplatte oder eine konventionelle zweiwellige Wellpappe ohne jegliche Oberflächenveredelung, zu der die daran angrenzenden
Bedruckstoffe eine verhältnismäßig hohe Adhäsion aufweisen. Die Störung der Registerhaltigkeit der gestapelten Bedruckstoffe im Bereich 8 führt zu einer Unruhe des Bogenlaufs und zu einer starken Beeinträchtigung der Genauigkeit beim Druck. Die Figur 5 veranschaulicht ein erfindungsgemäßes Beispiel für eine
Zwischenlage 9, die auf einer zweiwelligen Wellpappe beruht. Die zweiwellige Wellpappe umfasse drei glatte Papierbahnen 10, 11 und 12, sowie eine Papier-Wellenbahn 13 mit einer kleinen Welle und eine Papier- Wellenbahn 14 mit einer großen Welle. Die Oberseite der glatten Papierbahn 10 und die Unterseite der glatten Papierbahn 12 weisen jeweils eine den Reibungswiderstand gegenüber dem Bedruckstoff verringernde
Oberflächenveredelung auf, im Beispiel eine Kaschierung bzw. Verklebung mit einer 12 pm dicken Polyethylen-Folie (in der Figur 5 nicht gezeigt). Die Papier-Wellenbahn 13 mit einer kleinen Welle dient als eine die Planlage der oberhalb angeordneten Bedruckstoffe stabilisierende und Schutz gegen mechanische Beanspruchungen verleihende Schicht. Die Papier- Wellenbahn 14 mit einer großen Welle dient als eine mit Polsterfähigkeit ausgestattete, von darunter angeordneten Bedruckstoffen ausgehende
Gestaltabweichungen von der idealen Oberfläche absorbierende Schicht. Als Oberflächenveredelung könnte anstelle einer PE-Folie auch ein UV-Lack verwendet werden. Eine PE-Folie als Oberflächenveredelung wird angesichts der verbesserten Erhaltung der Registergenauigkeit im
Bedruckstoffstapel allerdings bevorzugt.
Gemäß einer Variante werden die drei glatten Papierbahnen 10, 11 und 12 sowie die Papier-Wellenbahn 13 mit einer kleinen Welle und die Papier- Wellenbahn 14 mit einer großen Welle nicht aus Papier, sondern aus einem Papier-ähnlichen Material, z.B. einem Kunststoff, gefertigt. Papier wird allerdings hinsichtlich der Nachhaltigkeit und des Umweltaspekts bevorzugt. Die in der Figur 5 gezeigte Wellenbahn 13 mit kleiner Welle und Wellenbahn 14 mit großer Welle können hinsichtlich ihrer Abmessungen je nach Bedarf hergestellt werden. Zur beispielhaften Erläuterung wird in der Figur 6 eine sinuswellenförmige Wellenform gezeigt, in der der Parameter„t" für die Wellenteilung steht und der Parameter„h" für die Wellenhöhe steht. Die Wellenteilung (t) ist das Maß zwischen zwei Wellenspitzen, die Wellenhöhe (h) ist das Maß zwischen Wellental und Wellenspitze. Je nach Dimension werden folgende beispielhafte und lediglich bevorzugte Wellenarten unterschieden:
- Grobwelle: t: 7,9 - 10,0 mm; h: 4,0 - 5,0 mm
- Mittelwelle: t: 6,5 - 7,9 mm; h: 3,1 - 4,0 mm
- Feinwelle: t: 3,5 - 6,5 mm; h: 1,9 - 3,1 mm
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die in der Figur 5 gezeigte Zwischenlage eine auf einer Feinwelle basierende Wellenbahn 13 und eine auf einer Grobwelle oder Mittelwelle basierende Wellenbahn 14 auf.
Die Figuren 7 und 8 veranschaulichen das seitliche Herausziehen der in der Figur 5 dargestellten, erfindungsgemäßen Zwischenlage 9 aus einem Stapel registergenau angeordneter Bedruckstoffe (16, 17), wobei das seitliche Herausziehen der Zwischenlage 9 mit einer Beibehaltung der
Registerhaltigkeit der gestapelten Bedruckstoffe verbunden ist.
Anhand von weiteren Experimenten wurde entdeckt, dass das umgekehrte Vorhandensein der Zwischenlage innerhalb des Stapels register genau angeordneter Bedruckstoffe (16, 17) dergestalt, dass die Feinwelle unten und die Grobwelle oben vorliegt, im Falle des seitlichen Herausziehens der Zwischenlage aus dem Stapel zu keiner Beibehaltung der Registerhaltigkeit der gestapelten Bedruckstoffe führen würde. Die einzelnen, die Zwischenlage auszeichnenden Faktoren, nämlich die obere Feinwelle, die untere Grobwelle und die Oberflächenveredelung, insbesondere eine PE- Kaschierung, bewirken somit einen Synergismus. Die Figur 7 zeigt einen Stapelträgers 19 mit einer darauf angeordneten Zwischenlage 18, einem Bedruckstoff-Stapel 17, einer einen Überstand 15 aufweisenden erfindungsgemäßen Zwischenlage 9 und einem oberhalb der erfindungsgemäßen Zwischenlage 9 angeordneten weiteren Bedruckstoff- Stapel 16. Der Bedruckstoff-Stapel 17 beinhaltet 500 registergenau
angeordnete Bedruckstoffe, im Beispiel Sicherheitspapierbögen zur
Herstellung von Banknoten. Während des kontinuierlichen Druckverfahrens wird die Höhe des Bedruckstoff-Stapels 16 mittels des Einzelbogenanlegers der Druckmaschine durch Greifen und Übergeben der einzelnen
Bedruckstoffe an das Druckwerk verringert, bis nur noch eine geringe Anzahl von Bedruckstoffen, z.B. 250 bis 500 Bedruckstoffe, oberhalb der Zwischenlage 9 vorliegen. Der Überstand 15 der Zwischenlage 9 weist eine solche Abmessung auf, dass man die Zwischenlage 9 während des kontinuierlichen Druckverfahrens manuell aus den oberhalb und unterhalb der Zwischenlage 9 vorliegenden Bedruckstoff-Stapeln 16 bzw. 17 seitlich herausziehen und entfernen kann.
Die Figur 8 veranschaulicht das Resultat des seitlichen Herausziehens der erfindungsgemäßen Zwischenlage 9 aus dem Stapel registergenau
angeordneter Bedruckstoffe (in der Figur 7 die Bezugsnummern 16 und 17). Wie man sieht, ist das seitliche Herausziehen der Zwischenlage 9 mittels des Überstands 15 mit einer Beibehaltung der Registergenauigkeit der gestapelten Bedruckstoffe 20 verbunden, weil die Zwischenlage 9 lediglich eine geringe Adhäsion an die daran angrenzenden Bedruckstoff aufweist. Die Beibehaltung der Registerhaltigkeit der gestapelten Bedruckstoffe gewährleistet einen ruhigen Bogenlauf und vermeidet eventuelle
Beeinträchtigungen der Genauigkeit beim Druck.
Die Figur 9 zeigt in Schrägansicht ein Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Verpackung mit darin enthaltenen, registergenau angeordneten Bedruckstoffen und Zwischenlagen. In der Schrägansicht erkennbar sind der Stapelträger 21 und der Mantel 22, der die Bedruckstoffe und Zwischenlagen vollständig in Form einer sich vom Stapelträger bis hin zum obersten Bedruckstoff-Stapel erstreckenden Haube an den vier
Seitenflächen und der Oberseite eng umschließt. Der Mantel 22 ist im vorliegenden Beispiel ein auf Vollpappe oder auf einer einwelligen
Wellpappe basierender Faltkarton, der an seiner Innenseite eine
Folienkaschierung, insbesondere eine Kaschierung mit einer Polyethylen- Folie, aufweist. Mittels der Folienkaschierung ist ein guter mechanischer Schutz und ein Wasserdampf-bremsender Schutz erzielbar.
Die Figur 10 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 9 in
Querschnittansicht entlang der gestrichelten Linie A-A'. Auf dem
Stapelträger 21 befinden sich eine Zwischenlage 23, ein Bedruckstoff-Stapel 24, eine einen Überstand 26 aufweisende Zwischenlage 25 und eine oberhalb der Zwischenlage 25 angeordneter weiterer Bedruckstoff-Stapel 27. Die Bedruckstoff -Stapel 24 und 27 beinhalten jeweils 500 registergenau angeordnete Bedruckstoffe, im Beispiel Sicherheitspapierbögen zur
Herstellung von Banknoten. Der Überstand 26 der Zwischenlage 26 ist so beschaffen, dass er innerhalb der Verpackung in einem an den Bedruckstoff- Stapel 24 angeklappten Zustand vorliegt. Die Bedruckstoff-Stapel 24 und 27, die Zwischenlagen 23 und 25 sowie teilweise der Stapelträger 21 werden vom Mantel 22 eng umschlossen. Auf diese Weise wird ein besonders vorteilhafter mechanischer und klimatischer Schutz für sämtliche Versandarten, darunter LKW-Transport, Luftfracht und Überseetransport, gewährleistet.
Die Figur 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Verpackung mit darin enthaltenen, registergenau angeordneten Bedruckstoffen und Zwischenlagen. Die Verpackung umfasst im vorliegenden Beispiel einen Stapelträger, eine auf dem Stapelträger angeordnete erste Zwischenlage, einen auf der ersten Zwischenlage angeordneten ersten Bedruckstoff-Stapel, eine auf dem ersten Bedruckstoff- Stapel angeordnete zweite Zwischenlage, einen auf der zweiten
Zwischenlage angeordneten zweiten Bedruckstoff-Stapel, eine auf dem zweiten Bedruckstoff -Stapel angeordnete dritte Zwischenlage, einen auf der dritten Zwischenlage angeordneten dritten Bedruckstoff-Stapel, eine auf dem dritten Bedruckstoff-Stapel angeordnete vierte Zwischenlage und einen auf der vierten Zwischenlage angeordneten vierten Bedruckstoff-Stapel, darüber hinaus einen Mantel, der die auf dem Stapelträger angeordneten Elemente, nämlich die ersten bis vierten Zwischenlagen und die ersten bis vierten Bedruckstoff-Stapel, vollständig in Form einer sich vom Stapelträger bis hin zum obersten Element erstreckenden Haube an vier Seitenflächen und einer Oberseite eng umschließt. Die Bedruckstoff -Stapel beinhalten jeweils 500 registergenau angeordnete Bedruckstoffe, im Beispiel
Sicherheitspapierbögen zur Herstellung von Banknoten.
Acht weitere Ausführungsbeispiele für eine erfindungsgemäße Verpackung, die an das Beispiel gemäß der Figur 11 angelehnt sind und in den Figuren nicht gezeigt sind, beinhalten einzelne Bedruckstoff-Stapel mit jeweils 1000 Bedruckstoffen (z.B. Sicherheitspapierbögen zur Herstellung von Banknoten) und Zwischenlagen in einer jeweiligen Anzahl, die je nach Ausführungsbeispiel einen Wert in einem Bereich von fünf bis zwölf annimmt.
Die Figur 12 veranschaulicht die Erzeugung des in den Figuren 9 und 10 gezeigten Mantels 22 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Hierfür verwendet man zwei, jeweils auf Vollpappe oder auf einwelliger Wellpappe basierende Karton-Zuschnitte 28 und 29, die jeweils an einer Seite eine
Folienkaschierung, insbesondere eine Kaschierung mit einer Polyethylen- Folie, aufweisen. Die Zuschnitte 28 und 29 sind von oben betrachtet jeweils U-förmig und können z.B. mittels eines mit einem Aufreißfaden versehenen Packbands zu einem Faltkarton 22 zusammenzufügt werden. Das Packband ist insbesondere ein heißklebendes Packband. Infolge des Aufreißfadens können die beiden zum Faltkarton 22 zusammengefügten Zuschnitte 28 und 29 werkzeuglos wieder voneinander getrennt werden.
Die Figur 13 zeigt zwei mögliche Netze 30 und 31, die jeweils den in der Figur 12 dargestellten Karton-Zuschnitten 28 bzw. 29 entsprechen.
Die in der Figur 13 gezeigten Netze sind selbstverständlich nur als Beispiele zu verstehen, die hinsichtlich der gezeigten Abmessungen und der Gestalt der Verschlusslaschen variiert werden können.
Die Erzeugung des in den Figuren 9 und 10 gezeigten Mantels 22 kann alternativ so erfolgen, dass das Zusammenfügen des Mantels 22 lediglich mit zwei identischen Karton-Zuschnitten (z.B. zweimal der in der Figur 12 gezeigte Karton-Zuschnitt 28) durchgeführt wird. Geeignete Abmessungen des Karton-Zuschnitts 28 (und ggf. des dem Karton-Zuschnitt 28
entsprechenden Netzes 30 gemäß der Figur 13) können auf einfache Weise experimentell bestimmt werden. Die Figur 14 veranschaulicht das Ummanteln registergenau auf einem Stapelträger angeordneter Zwischenlagen und Bedruckstoffe mit den Karton-Zuschnitten gemäß der Figur 12 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei wird zunächst in einem Schritt A der in der Figur 12 gezeigte, kleinere Karton-Zuschnitt 29 eng und U-förmig an den zu umschließenden Stapel angelegt. In einem darauffolgenden Schritt B erfolgt das Anlegen des in der Figur 12 gezeigten, größeren Karton-Zuschnitts 28 eng und U-förmig an den zu umschließenden Stapel, wobei der größere Karton-Zuschnitt 28 den kleineren Karton-Zuschnitt 29 teilweise überlappt. Nach Verkleben der beiden Karton-Zuschnitte, z.B. mittels eines bevorzugt mit einem
Aufreißfaden versehenen Packbands, kann zur Sicherung des Transportguts optional ein Spannband angebracht werden. Figuren 15 bis 20 beschreiben ein Ausführungsbeispiel für das
erfindungsgemäße Verfahren zum Bedrucken von Bedruckstoffen mit einer (Offset-)Druckmaschine, die mit einem Anleger zur Vereinzelung und Zuführung der Bedruckstoffe in ein Druckwerk ausgestattet ist. Gemäß der Figur 15 wird zunächst eine Verpackung 32 mit darin
enthaltenen, registergenau angeordneten Bedruckstoffen und Zwischenlagen bereitgestellt. Bei der Verpackung 32 handelt es sich z.B. um die gemäß den Figuren 9 und 10 erläuterte Verpackung, die dem Drucker per LKW, Flugzeug oder Schiff vom Papierhersteller geliefert wird.
Gegebenenfalls wird die Verpackung so transportiert, dass der Stapelträger und sämtliche darauf befindlichen Elemente oberhalb einer (Holz-)Palette (in der Figur nicht gezeigt) angeordnet sind, wobei die (Holz-)Palette
hinsichtlich ihrer Länge und Breite jeweils größere Abmessungen als der Stapelträger aufweist. Auf diese Weise wird die Verpackung zusätzlich vor eventuellen Beschädigungen geschützt. Die Verpackung kann z.B. mittels Spannbändern auf der (Holz-)Palette fixiert werden. Die (Holz-)Palette ist insbesondere mit sich länglich erstreckenden Öffnungen versehen, die für das Einführen von Gabeln eines Flurförderzeugs, z.B. eines Gabelstaplers oder einer Hubeinrichtung einer Druckmaschine, geeignet sind.
Sobald die Verpackung 32 den Drucksaal erreicht, erfolgt zunächst das Aufschneiden oder Aufreißen (insbesondere im Falle des Vorhandenseins von Aufreißfäden) des Mantels entlang der beiden gestrichelten Linien 33. Der seitliche Faltkarton-Teil, der bevorzugt auf den in der Figur 12 gezeigten Karton-Zuschnitt 29 zurückgeht, lässt sich nach dem Aufschneiden bzw. Aufreißen entlang den gestrichelten Linien 33 nach oben hin von der Verpackung wegklappen (siehe Blockpfeil), sodass die einseitig geöffnete Verpackung 34 erhalten wird.
Bei der einseitig geöffneten Verpackung 34 erfolgt dann das Auf schneiden oder Aufreißen (insbesondere im Falle des Vorhandenseins von
Aufreißfäden) entlang der gestrichelten Linie 35. Der seitliche Faltkarton- Teil, der bevorzugt auf den in der Figur 12 gezeigten Karton-Zuschnitt 29 zurückgeht, lässt sich nach dem Aufschneiden bzw. Aufreißen entlang der gestrichelten Linie 35 vom restlichen Teil des Mantels ablösen (siehe der Blockpfeil 36), sodass die Verpackung 37, bei der das verpackte Gut von einer Seite zugänglich ist, erhalten wird.
Gemäß der Figur 16 wird die Verpackung 37, bei der die Bedruckstoffe von einer Seite zugänglich sind, z.B. mittels eines Gabelstaplers 39 für den Einsatz an der Anlegekante der (Offset-)Druckmaschine 40 bereitgestellt. Hierfür ist der Stapelträger 37 vorzugsweise mit sich länglich erstreckenden Öffnungen 38 versehen, die für das Einführen von Gabeln eines
Flurförderzeugs, z.B. eines Gabelstaplers 39 oder einer Hubeinrichtung einer Druckmaschine, in den Stapelträger geeignet sind.
Gemäß einer Variante zu der in der Figur 16 gezeigten Methode wird die Verpackung 37 so transportiert, dass der Stapelträger und sämtliche darauf befindlichen Elemente oberhalb einer (Holz-)Palette (in der Figur 16 nicht gezeigt) angeordnet sind, wobei die (Holz-)Palette hinsichtlich ihrer Länge und Breite jeweils größere Abmessungen als der Stapelträger aufweist. Auf diese Weise wird die Verpackung zusätzlich vor eventuellen
Beschädigungen geschützt. Die (Holz-)Palette ist insbesondere mit sich länglich erstreckenden Öffnungen versehen, die für das Einführen von Gabeln eines Flurförderzeugs, z.B. eines Gabelstaplers oder einer
Hubeinrichtung einer Druckmaschine, in den Stapelträger geeignet sind.
Gemäß der Figur 17 wird in einem darauffolgenden Schritt der Rest des verbliebenen Mantels entfernt (siehe der Blockpfeil 41), sodass ein
Stapelträger mit darauf angeordneten, frei zugänglichen Bedruckstoff- Stapeln und Zwischenlagen (siehe die Bezugsnummer 42 in der Figur 18) resultiert. Der zu entfernende Faltkarton-Teil geht bevorzugt auf den in der Figur 12 gezeigten Karton-Zuschnitt 28 zurück.
Die Figur 18 veranschaulicht den Betrieb der (Offset-)Druckmaschine 40. Mittels des Einzelbogenanlegers wird jeder Bogen zunächst pneumatisch auf dem Anlagestapel vereinzelt, anschließend an der Vorderkante gegriffen, auf den Anlagetisch geführt und von dort dem ersten Druckwerk übergeben.
Der darauf folgende Bogen wird erst dann auf den Anlagetisch befördert, wenn der vorherige Bogen an das erste Druckwerk übergeben wurde. Während des kontinuierlichen Druckverfahrens wird die Zwischenlage 25 mittels des Überstandes 26 manuell oder automatisch aus den oberhalb und unterhalb der Zwischenlage 25 vorliegenden Bedruckstoff-Stapeln seitlich herausgezogen und entfernt, insbesondere wenn nur noch eine geringe Anzahl von Bedruckstoffen, z.B. 250 bis 500 Bedruckstoffe, oberhalb der Zwischenlage 25 vorliegen (siehe Figur 19). Als Zwischenlage dient hierbei die in der Figur 5 gezeigte Zwischenlage mit PE-Folien als
Oberflächenveredelung, sodass die Registergenauigkeit im
Bedruckstoffstapel erhalten bleibt und das kontinuierliche Druckverfahren ohne Unruhe des Bogenlaufs fortgesetzt werden kann (siehe die Figur 20).
Die Figur 21 zeigt ein Beispiel eines Stapelträgers 46 gemäß der vorliegenden Erfindung, der auf einer Wabenplatte beruht. Ein solcher Stapelträger ist z.B. für den Aufbau der in der Figur 10 oder Figur 11 gezeigten Verpackung (mit dem darin gezeigten Stapelträger 21) verwendbar. Der Stapelträger 46 basiert, wie in der Figur 21 a) erläutert wird, auf einer Sandwichplatte mit tragenden Deckhäuten (43, 44) und einem Stützkern 45 in Wabenform. Die in der Figur 21 a) gezeigte Sandwichplatte wird nachfolgend gegebenenfalls mit sich länglich erstreckenden Öffnungen bzw. Rillen 47 versehen, die z.B. für das Einführen der Gabeln eines Flurförderzeugs, z.B. eines Gabelstaplers oder einer Hubeinrichtung einer Druckmaschine, geeignet sind. In der Figur 21 b) wird der Stapelträger 46 so gezeigt, dass die Rillen 47 gut erkennbar sind. Die Variante gemäß Figur 21 b) zeigt den Stapelträger 46 so, wie er z.B. für den Aufbau der in der Figur 10 gezeigten Verpackung (mit dem darin gezeigten Stapelträger 21) zum Einsatz käme, sodass die Gabeln der
Hubeinrichtung einer Druckmaschine die auf dem Stapelträger
angeordneten Zwischenlagen und Bedruckstoff-Stapel anheben könnten. Die Variante gemäß Figur 21 c) zeigt den Stapelträger 46 so, wie er z.B. für den Aufbau der in der Figur 10 gezeigten Verpackung (mit dem darin gezeigten Stapelträger 21) zum Einsatz käme, sodass die Gabeln eines Gabelstaplers den Stapelträger und sämtliche darauf angeordneten Zwischenlagen und Bedruckstoff-Stapel transportieren könnten.
Die Figur 22 zeigt ein weiteres Beispiel eines Stapelträgers gemäß der vorliegenden Erfindung, der auf einem Vollpapp-Gefach 48 beruht. Das Vollpapp-Gefach 48 basiert auf einem üblichen Gefach aus Vollpappe, in das gegebenenfalls zusätzlich U-förmige Vollpapp-Einsätze 49 eingelassen sind. Die Vollpapp-Einsätze 49 sind z.B. für das Einführen der Gabeln eines Flurförderzeugs, z.B. eines Gabelstaplers oder einer Hubeinrichtung einer Druckmaschine, geeignet. In der Figur 22 wird der Stapelträger 48 so gezeigt, dass die Rillen bzw. Öffnungen 49 gut erkennbar sind. Die Variante gemäß Figur 22 zeigt den Stapelträger 48 so, wie er z.B. für den Aufbau der in der Figur 10 gezeigten Verpackung (mit dem darin gezeigten Stapelträger 21) zum Einsatz käme, sodass die Gabeln der Hubeinrichtung einer
Druckmaschine die auf dem Stapelträger angeordneten Zwischenlagen und Bedruckstoff -Stapel anheben könnten. Gemäß einer Variante kann der in der Figur 22 gezeigte Stapelträger 48 aber auch nach Drehung um 180°, d.h.
kopfüber, zum Einsatz kommen, sodass die Gabeln eines Gabelstaplers den Stapelträger und sämtliche darauf angeordneten Zwischenlagen und
Bedruckstoff -Stapel transportieren könnten.
Figur 23 zeigt ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Zwischenlage 50. Die Zwischenlage 50 weist zusätzlich zu der für das manuelle oder automatische Herausziehen der Zwischenlage 50 aus einem Bedruckstoff- Stapel geeigneten ersten Überstand 52 zwei weitere Überstände auf, nämlich einen links vom ersten Überstand 52 angeordneten zweiten Überstand 53 und einen rechts vom ersten Überstand 52 angeordneten dritten Überstand 54, wobei alle drei Überstände 52, 53 und 54 so beschaffen sind, nach unten und/oder nach oben an einen Bedruckstoff-Stapel anklappbar zu sein. Auf diese Weise bildet die Zwischenlage 50 eine Art Kassette bzw. Schublade, innerhalb der die Bedruckstoffe geschützt sind und bezüglich der
Registergenauigkeit des Stapels äußerst präzise, d.h. ohne jeglichen Versatz, angeordnet sind.
Figur 24 zeigt einen Bedruckstoffstapel mit einzelnen Bedruckstoffen 55, der durch drei in der Figur 23 gezeigte, übereinander angeordnete
Zwischenlagen 50 stabilisiert wird. Der für das manuelle oder automatische Herausziehen der einzelnen Zwischenlage 50 aus dem Bedruckstoff -Stapel geeignete erste Überstand 52 wird der besseren Darstellung der Zeichnung halber nicht gezeigt. Die drei Zwischenlagen 50 bilden sozusagen
Schubladen, wobei jeweils der linke Überstand 53 und der rechte Überstand 54 nach oben an den Stapel angeklappt sind. Zudem ist auch der nicht gezeigte Überstand 52 nach oben an den Stapel angeklappt. Die einzelnen Papierbögen 55 werden auf diese Weise hervorragend geschützt und sind bezüglich der Registergenauigkeit des Stapels äußerst präzise, d.h. ohne jeglichen Versatz, angeordnet. Gemäß einer Variante zur Figur 24 können die Überstände 52, 53 und 54 nicht nach oben, sondern nach unten an den Stapel angeklappt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verpackung mit darin enthaltenen, registergenau angeordneten
Bedruckstoffen und Zwischenlagen, umfassend
a) einen Stapelträger;
b) eine auf dem Stapelträger angeordnete erste Zwischenlage, einen auf der ersten Zwischenlage angeordneten ersten Bedruckstoff-Stapel, eine auf dem ersten Bedruckstoff-Stapel angeordnete zweite Zwischenlage, einen auf der zweiten Zwischenlage angeordneten zweiten Bedruckstoff -Stapel und optional zumindest eine weitere Folge von Elementen bestehend aus einer weiteren, auf dem darunter befindlichen Bedruckstoff -Stapel angeordneten Zwischenlage und einem auf der weiteren Zwischenlage angeordneten, weiteren Bedruckstoff-Stapel;
c) einen Mantel, der die auf dem Stapelträger angeordneten Elemente, bestehend aus der ersten Zwischenlage, dem ersten Bedruckstoff-Stapel, der zweiten Zwischenlage, dem zweiten Bedruckstoff -Stapel und den optionalen weiteren Elementen, vollständig in Form einer sich vom Stapelträger bis hin zum obersten Element erstreckenden Haube an vier Seitenflächen und einer Oberseite eng umschließt.
2. Verpackung nach Anspruch 1, wobei die Zwischenlagen jeweils eine Oberseite und eine Unterseite aufweisen und zumindest zweischichtig sind, mit einer unteren, mit Polsterfähigkeit ausgestatteten, Gestaltabweichungen von der idealen Oberfläche absorbierenden Schicht und einer oberen, die Planlage stabilisierenden und Schutz gegen mechanische Beanspruchungen verleihenden Schicht, wobei sowohl die Oberseite als auch die Unterseite der Zwischenlage jeweils eine den Reibungswiderstand gegenüber dem
Bedruckstoff verringernde Oberflächenveredelung aufweist.
3. Verpackung nach Anspruch 2, wobei die Zwischenlagen jeweils auf einer zweiwelligen Wellpappe basieren, bei der zwei verschiedene Wellenarten kombiniert sind. Es wird bevorzugt, dass die obere Wellenbahn auf einer Feinwelle basiert und die untere Wellenbahn auf einer Grobwelle oder Mittelwelle basiert.
4. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die den Reibungs widerstand gegenüber dem Bedruckstoff verringernde Oberflächenveredelung auf einer Folienkaschierung oder auf einem UV-Lack beruht, wobei eine
Folienkaschierung, insbesondere eine Kaschierung mit einer Polyethylen- Folie, bevorzugt wird.
5. Verpackung nach einer der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest die zweite Zwischenlage und die optionalen höheren Zwischenlagen an genau einer Seitenfläche der registergenau angeordneten Bedruckstoffe und
Zwischenlagen jeweils einen für das manuelle oder automatische
Herausziehen der jeweiligen Zwischenlage aus oberhalb und unterhalb der Zwischenlage vorliegenden Bedruckstoff -Stapeln geeigneten Überstand aufweisen.
6. Verpackung nach einer der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Mantel ein Faltkarton ist, der insbesondere auf Vollpappe oder auf einer einwelligen Wellpappe basiert.
7. Verpackung nach Anspruch 6, wobei der Faltkarton an seiner Innenseite eine Folienkaschierung, insbesondere eine Kaschierung mit einer
Polyethylen-Folie, auf weist.
8. Verpackung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Faltkarton aus zwei Zuschnitten gebildet ist, die jeweils die auf dem Stapelträger angeordneten Elemente bei Betrachtung von oben auf den Stapel gesehen U-förmig umschließen.
9. Verpackung nach Anspruch 8, wobei der erste Zuschnitt der
Bezugsnummer 28 in der Figur 12 entspricht und der zweite Zuschnitt der Bezugsnummer 29 in der Figur 12 entspricht.
10. Verpackung nach Anspruch 9, wobei der erste Zuschnitt und der zweite Zuschnitt jeweils ein Netz gemäß den Formeln (III), siehe die
Bezugsnummer 30 in der Figur 13, bzw. (IV), siehe die Bezugsnummer 31 in der Figur 13 aufweisen.
11. Verpackung nach Anspruch 8, wobei der erste Zuschnitt und der zweite Zuschnitt identisch sind und jeweils der Darstellung (I), siehe die
Bezugsnummer 28 in der Figur 12, entsprechen.
12. Verpackung nach Anspruch 11, wobei der erste Zuschnitt und der zweite Zuschnitt jeweils ein Netz gemäß der Formel (III), siehe die Bezugsnummer 30 in der Figur 13, aufweisen.
13. Verpackung nach einer der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Stapelträger auf einem Faserguss-Teil, einem Vollpapp-Gefach, einer Wabenplatte, einer Polymerplatte, einer Schaumstoffplatte oder einem Holzträger basiert und vorzugsweise mit sich länglich erstreckenden Öffnungen versehen ist, die z.B. für das Einführen von Gabeln eines Flurförderzeugs, z.B. eines
Gabelstaplers oder einer Hubeinrichtung einer Druckmaschine, in den Stapelträger geeignet sind.
14. Verpackung nach einer der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Bedruckstoff- Stapel jeweils eine Anzahl von Bedruckstoffen in einem Bereich von 200 bis 2500 Bögen, vorzugsweise 400 bis 1500 Bögen, enthalten.
15. Verpackung nach einer der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Anzahl der Bedruckstoff -Stapel und Zwischenlagen jeweils eine Zahl in einem Bereich von 5 bis 12 annehmen.
16. Verpackung nach einer der Ansprüche 1 bis 15, wobei 4000 bis 8000
Bedruckstoffe enthalten sind.
17. Verpackung nach einer der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Bedruckstoffe Sicherheitspapierbögen zur Herstellung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sind.
18. Verpackung nach einer der Ansprüche 1 bis 17, wobei die
Sicherheitspapierbögen mit Wasserzeichen oder Foliensicherheitselementen, insbesondere Folienstreifen oder Folienpatches bzw. Folienetiketten, versehen sind, die zu Abweichungen von der idealen Planlage der einzelnen Bögen im Stapel führen, und innerhalb der Bedruckstoff-Stapel
gegebenenfalls keilförmige Zusatzelemente, insbesondere Keillatten, zur Verbesserung der Planlage enthalten sind.
19. Faltkarton aus zwei Zuschnitten, wobei der erste Zuschnitt der
Darstellung (I), siehe die Bezugsnummer 28 in der Figur 12, entspricht und der zweite Zuschnitt der Darstellung (II), siehe die Bezugsnummer 29 in der Figur 12, entspricht.
20. Faltkarton nach Anspruch 19, wobei der erste Zuschnitt und der zweite Zuschnitt jeweils ein Netz gemäß den Formeln (III), siehe die
Bezugsnummer 30 in der Figur 13, bzw. (IV), siehe die Bezugsnummer 31 in der Figur 13, aufweisen.
21. Faltkarton nach Anspruch 19 oder 20, wobei der Faltkarton an seiner Innenseite eine Folienkaschierung, insbesondere eine Kaschierung mit einer Polyethylen-Folie, aufweist.
22. Verwendung des Faltkartons nach einer der Ansprüche 19 bis 21 für das
Verpacken von Bedruckstoffen.
23. Verwendung nach Anspruch 22, wobei die Bedruckstoffe
Sicherheitspapierbögen zur Herstellung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sind.
EP18829728.7A 2017-12-14 2018-12-07 Verpackung mit darin enthaltenen bedruckstoffen Active EP3724097B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011591.5A DE102017011591A1 (de) 2017-12-14 2017-12-14 Verpackung mit darin enthaltenen Bedruckstoffen, Faltkarton und Verwendung
PCT/EP2018/000549 WO2019115005A1 (de) 2017-12-14 2018-12-07 Verpackung mit darin enthaltenen bedruckstoffen, faltkarton und verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3724097A1 true EP3724097A1 (de) 2020-10-21
EP3724097B1 EP3724097B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=64949208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18829728.7A Active EP3724097B1 (de) 2017-12-14 2018-12-07 Verpackung mit darin enthaltenen bedruckstoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3724097B1 (de)
DE (1) DE102017011591A1 (de)
ES (1) ES2909097T3 (de)
WO (1) WO2019115005A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263635A (en) * 1992-09-18 1993-11-23 Richard L. Fleury Postal tray and support for stacking and transporting same
GB2498446B (en) * 2010-08-17 2015-03-11 Ww Uk Ltd Improvements in or relating to furniture packaging
DE102012017770A1 (de) * 2012-09-07 2014-04-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2909097T3 (es) 2022-05-05
DE102017011591A1 (de) 2019-06-19
WO2019115005A1 (de) 2019-06-20
EP3724097B1 (de) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947262C2 (de) Faltbehälter aus Wellpappe
DE69935645T2 (de) Palette aus Karton und Verfahren zum Verpacken einer Ladung
DE60301257T2 (de) Behälter zum transportieren und lagern von papierblättern, zuschnitt und verfahren zu dessen herstellung
EP1577239A2 (de) Anleger für eine Stanz- oder Prägevorrichtung
DE102013000299A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Presskraft einer Stanzmaschine
EP2173641B1 (de) Transportable anordnung aus einer vielzahl flächig aneinander liegender kuvertierumschläge und einer verpackung
EP3724097B1 (de) Verpackung mit darin enthaltenen bedruckstoffen
EP2520525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stangen aus Druckprodukten
WO2019115004A2 (de) Verfahren zum bedrucken von bedruckstoffen, zwischenlage und verwendung
EP2537786B1 (de) Stange und Verfahren zur Herstellung dieser Stange aus Druckprodukten
EP1140630B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schutzumhüllung von stapeln von druckereierzeugnissen
EP2391553B1 (de) Verfahren zum erstellen einer paletteneinheit sowie paletteneinheit
DE2437862A1 (de) Zuschnitt fuer einen behaelter sowie daraus hergestellte behaelter
US20040040879A1 (en) Packaging for a stack of paper, a method of packaging a stack of paper, and a method of loading a stack of paper into a machine
EP2279957B1 (de) Faltschachtel für Tiefkühlkost und Vorrichtung zum Herstellen der Faltschachtel
DE8137577U1 (de) Stapelpalette mit endlos-papierstapel
DE1511593C (de) Verfahren zum Teilen einer Anzahl mindestens teilweise aufeinanderliegender Flächengebilde, insbesondere eines Stapels, an einer vorbestimmten Stelle
DE1511593A1 (de) Verfahren zum Teilen einer Anzahl mindestens teilweise aufeinanderliegender Flaechengebilde an einer vorbestimmten Stelle
DE102007023340B3 (de) Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
WO2023179899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifunktionselements, sowie multifunktionselement
DE102021107983A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Vorrichtung zum Aufbringen von Bindemittel sowie Verfahren zum Aufbringen eines Bindemittels
DE3334825A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern zu insbesondere einem hochgeschwindigkeits-laser-blatt-drucker
EP0916606A2 (de) Vorrichtung zur Ablage von Blättern, die von einer Büromaschine ausgegeben werden
DE1511593B (de) Verfahren zum Teilen einer Anzahl mindestens teilweise aufeinanderliegender Flächengebilde, insbesondere eines Stapels, an einer vorbestimmten Stelle
DE102008047882A1 (de) Dispenser

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAENDLER, UWE

Inventor name: HOFFMANN, STEFFEN

Inventor name: DITTRICH, MIKE

Inventor name: OLSCHEWSKI, GUENTER

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210920

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAENDLER, UWE

Inventor name: DITTRICH, MIKE

Inventor name: OLSCHEWSKI, GUENTER

Inventor name: HOFFMANN, STEFFEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008812

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1468749

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2909097

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220505

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008812

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018008812

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221207

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216