EP2279957B1 - Faltschachtel für Tiefkühlkost und Vorrichtung zum Herstellen der Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel für Tiefkühlkost und Vorrichtung zum Herstellen der Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP2279957B1
EP2279957B1 EP10007261A EP10007261A EP2279957B1 EP 2279957 B1 EP2279957 B1 EP 2279957B1 EP 10007261 A EP10007261 A EP 10007261A EP 10007261 A EP10007261 A EP 10007261A EP 2279957 B1 EP2279957 B1 EP 2279957B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
wall
tear
folding box
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10007261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2279957B8 (de
EP2279957A3 (de
EP2279957A2 (de
Inventor
Matthias Zimmermann
Stefan Erdmann
Rolf Honisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPI Frankfurt and Augsburg GmbH
Walki Group Oy
Original Assignee
Walki GmbH
A&R Carton Bremen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41361074&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2279957(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Walki GmbH, A&R Carton Bremen GmbH filed Critical Walki GmbH
Priority to PL10007261T priority Critical patent/PL2279957T3/pl
Publication of EP2279957A2 publication Critical patent/EP2279957A2/de
Publication of EP2279957A3 publication Critical patent/EP2279957A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2279957B1 publication Critical patent/EP2279957B1/de
Publication of EP2279957B8 publication Critical patent/EP2279957B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • B65D5/5425Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5445Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for dividing a tubular body into separate parts

Definitions

  • the invention relates to a cartons for frozen food and to an apparatus for producing the carton.
  • Frozen food cartons are used, for example, for fish fingers or vegetables. Because of this purpose food-compatible materials must be used. As a result, primary fiber board (also called “fresh fiber board”) is used as starting material, since a secondary fiber board (also called “recycling board”) may not be used for reasons of hygiene.
  • the primary fiber board is coated on the inside with polyethylene, so that the material is not soaked with grease or liquid. The layer of polyethylene is extruded onto the cardboard.
  • Known folding boxes for frozen food can be opened by breaking at least one adhesive bond between a wall and an adjacent wall of the folding box.
  • cartons for frozen food with a limited by a perforation tear strips that can be opened by separating the tear strip along the perforations.
  • the known carton are not handling-friendly. Reclosing after removal of frozen food is not possible, which complicates the further storage in the carton frozen food. This is particularly disadvantageous in storage packages that are sized for several meals. For example, folding boxes for fish sticks are now sized so that they can take 2x10 to 2x16 fish fingers.
  • cardboard residues may enter the food and affect its quality. This can be done particularly easily by separating the perforation when pulling the tear strip.
  • tearing the tear strip unclean, frayed separating edges that affect the appearance of the carton.
  • the US 3,951,333 describes a packaging for surgical articles and instruments from a one-piece blank of cardboard, which is coated on both sides or only on one side with a heat-sealable barrier layer.
  • the package has a removable tear strip to gain access to the contents of the package.
  • the tear strip has an initial portion provided with a reinforcing strip to facilitate initial release of the tearstrip.
  • the present invention seeks to provide a carton for frozen food with more favorable handling properties. Furthermore, an apparatus for producing the carton to be created.
  • the tear strip of the carton according to the invention is easy to open due to the reinforcing strip. This results in smooth separation edges and the cardboard does not fray. It is particularly advantageous that the resistant layer of polyolefin is separated by the thus firmly connected reinforcing strip.
  • the opened carton has an appealing appearance and cardboard remains do not fall into the frozen food. Due to the placement of the reinforcing strip in the elongated recess, the cartons can be laid flat and evenly stacked horizontally in stacks at the frozen food manufacturer for packaging the frozen food without the stacks slipping due to local material buildup or locally increased wall thicknesses. In addition, the frozen food is not affected when filling in the carton, since the reinforcing thread is hidden in the elongated recess and does not project into the volume for receiving the frozen food. The carton thus has excellent storage, transport and cartoning properties.
  • the polyolefin coated on the paperboard is preferably a polyethylene.
  • the polyolefin may in particular also be a polypropylene.
  • the invention also relates to cartons in which the layer on the inside of the carton consists of a suitable plastic other than a polyolefin. Basically, the invention relates to cartons, which are provided on the inside with a food-compatible and freeze-capable layer of plastic.
  • the reinforcing strip is made of a food-compatible and cryopanelated material.
  • the tensile strength of the reinforcing strip exceeds the tensile strength of the polyolefin with which the cardboard is coated on the inside.
  • the reinforcing strip is made of oriented polypropylene. These are stretched and stretched and heat-set polypropylene.
  • the reinforcing strip may have various cross-sectional shapes.
  • it may comprise a reinforcing thread, e.g. with a circular cross section, or a reinforcing tape, e.g. with rectangular cross section, be.
  • a reinforcing tape e.g. with rectangular cross section, be.
  • it is a reinforcing tape, which may be particularly well connected to the layer of polyolefin on a flat side.
  • the reinforcing strip can be connected to the polyolefin layer in various ways, in particular by sealing, welding or by gluing. Preference is given to sticking.
  • the reinforcing strip is already provided with an adhesive prior to bonding to the layer of polyolefin, so that it can be connected to the layer by introducing it into the depression.
  • the at least one wall with the recess on the inside on the outside above the depression on no survey preferably has a relatively low weight per unit area (for example 10 to 30 g / m 2 , in particular about 13 to 15 g / m 2 ) or a relatively small wall thickness (for example 0.25 to 1.5 mm, in particular 0.5 to 1 mm).
  • the tear strip of the folding carton according to the invention is easy to open due to the reinforcing strip. This results in smooth separation edges and the cardboard does not fray. It is particularly advantageous that the resistant layer of polyolefin is separated by the thus firmly connected reinforcing strip.
  • the opened carton has an appealing appearance and cardboard remains do not fall into the frozen food.
  • the scribe lines facilitate the tearing of the package, but do not affect their tightness. They can end in particular in the area of the insert or the base of a multi-layer carton. Preferably, the scribe lines penetrate the entire carton or at least a substantial portion thereof.
  • the Rittzlinien favor a separation of the tear strip without fraying the box.
  • the scribe lines may be aligned with, or in between or outside, the flanks of the recess.
  • the tear strip of the carton according to the invention is easy to open due to the reinforcing strip. This results in smooth separation edges and the cardboard does not fray. It is particularly advantageous that the resistant layer of polyolefin is separated by the thus firmly connected reinforcing strip.
  • the overhanging tab end facilitates initial grasping and pulling out of the tear strip.
  • This purpose is also served by a further embodiment according to which the wall with the adhesive flap has a deep embossing on the edge below the tab end projecting beyond this edge. The user can dip something in the embossing and grip the tab end better.
  • this which supports the gripping of the Laschenendcs, this is trapezoidal, widening outwards.
  • the tab end is limited by scribe lines that penetrate or penetrate the layer of polyethylene.
  • the scribe lines in the region of the tab end is more pronounced than in the other areas, so that it is easier possible to pull out the tab end.
  • the region in which the tab end is delimited by the deeper scribed lines does not extend beyond the region of overlap of the adhesive tab in the wall. Otherwise, leaking of the packaging in the region of the flap end may occur.
  • the tear strip of the carton according to the invention is easy to open, because the tear strip is connected to the inside with a reinforcing strip. This results in smooth separation edges and the cardboard does not fray.
  • the resistant layer of polyolefin is separated by the thus firmly connected reinforcing strip.
  • the opened carton has an appealing appearance and cardboard remains do not fall into the frozen food.
  • the larger part can be used as a container for remaining frozen food and the smaller part as a cap, which serves to reclosure of the larger part.
  • the cap can be slipped on the larger part.
  • the tear strip may circulate at various levels with respect to the transverse edges on the walls. In particular, he may have an at least partially inclined, curved or stepped course with respect to the edges.
  • the tear strip is parallel to the longitudinal edges or the transverse edges of the walls.
  • At least two opposing walls each have in the middle a fold line parallel to the longitudinal edges, if the tear strip rotates over the walls which are hinged against one another at longitudinal edges and parallel to the transverse edges, if the tear strip rotates over walls which are hinged to each other at transverse edges.
  • the fold lines allowed the carton to compress slightly at the open end, making it easier to place the severed cap.
  • the fold lines are preferably score lines.
  • the ratio of the lengths of the carton on both sides of the tear strip is about 2: 1 to 5: 1. Due to these aspect ratios, the carton may be divided by separating the tear strip into a container for remaining frozen food and a cap to reseal the container.
  • the tear strip of the carton according to the invention is easy to open due to the reinforcing strip. This results in smooth separation edges and the cardboard does not fray. It is particularly advantageous that the resistant layer of polyolefin is separated by the thus firmly connected reinforcing strip.
  • the opened carton has an appealing appearance and cardboard remains do not fall into the frozen food.
  • the tear strip bounds a flap which can be opened after removal of the tear strip by flaps around the fold line.
  • the further fold line is defined in particular by an imaginary straight line between the two ends of the tear strip, wherein the flap around this imaginary straight line can be folded.
  • the further fold line is a crease line or another prepared fold line around which the flap can be unfolded.
  • the tear strip of the carton according to the invention is easy to open due to the reinforcing strip. This results in smooth separation edges and the cardboard does not fray. It is particularly advantageous that the resistant layer of polyolefin is separated by the sufficiently firmly connected reinforcing soaps.
  • the opened carton has an appealing appearance and cardboard remains do not fall into the frozen food.
  • the tear strip allows a part of at least one wall to be detached in order to engage through the opening thus created into the interior of the folding box.
  • At least one wall has an imprint and / or a coloring on the outside.
  • the carton can have different geometries. Preferably, it is cuboid. But it can also be circular cylindrical or prismatic, etc.
  • the folding box at the longitudinal edges directed to each other and closed to a tube walls and hinged to lateral edges of the aforementioned walls further walls that close the end openings of the tube.
  • a cuboid carton can be realized.
  • At least one wall on the longitudinal edge and / or at least one wall on the transverse edge has an adhesive tab which is glued to the inside of the adjacent wall. This allows the production of the carton of one-piece blanks. By gluing the tube and the end-side openings of the tube are closed.
  • the invention relates to blanks for producing a carton according to one of the preceding claims.
  • a blank according to the invention comprises at least one wall of a cardboard of primary fibers with a layer of a polyolefin on the inside and a tear strip extending in the at least one wall, the at least one wall along the tear strip having on the inside an elongated recess in which a reinforcing strip is arranged, which is connected to the layer of polyolefin and whose thickness corresponds approximately to the depth of the depression.
  • Another blank according to the invention comprises at least one wall of a cardboard of primary fibers having a layer of a polyolefin on the inside and a tear strip extending in the at least one wall, the at least one wall along the tear strip having a reinforcing strip which is integral with the layer Polyolefin is connected and the at least one wall in the outer side on both sides of the tear strip has scribe lines whose depth is such that they do not penetrate into the layer of polyolefin on the inside or not penetrate this layer.
  • Another blank according to the invention comprises at least one wall of a cardboard of primary fibers having a layer of a polyolefin on the inside and a tear strip extending in the at least one wall, the at least one wall along the tear strip having a reinforcing strip which is integral with the layer Polyolefin is connected, at least one wall on the longitudinal edge and / or on the transverse edge has an adhesive flap which is glued to the inside of another wall and the other wall in the area in which they can be brought in overlapping arrangement with the adhesive flap is to be glued to the adhesive tab, has a tab end of the tear strip, which protrudes slightly beyond the edge of this wall.
  • a further blank according to the invention comprises walls of a cardboard of primary fibers with a layer of a polyolefin on the inside and a tear strip extending in at least one wall, the walls being hinged at longitudinal edges and closeable to a tube and at transverse edges of the aforesaid Walls hinged further walls include, with which the end-side openings of the tube are closable, the tear strip extends completely over the walls, which are guided at longitudinal edges together, or completely across the walls, which are directed at transverse edges together, so that the blank is separable by separating the tear strip in two parts.
  • the at least one wall is connected on the inside along the tear strip with a reinforcing strip.
  • Another blank according to the invention comprises walls of a cardboard of primary fibers with a layer of a polyolefin on the inside and a tear strip extending in at least one wall, the at least one wall on the inside along the tear strip being connected to a reinforcing strip and the tear strip of one end of another fold line extending in a wall over at least one wall and ends at the other end in the further fold line, so that after separation of the tear strip a flap is formed, which is foldable about the further fold line.
  • a further blank according to the invention comprises walls of a cardboard of primary fibers with a layer of a polyolefin on the inside, and a tear strip extending in at least one wall, the at least one Wall on the inside along the tear strip is connected to a reinforcing strip and the tear strip in at least one wall completely bounds a contiguous surface, so that after separation of the Auft effetstMails this bounded part of the at least one wall is removable therefrom.
  • the blank is a one-piece blank, in which the walls are hinged to each other via fold lines.
  • the fold lines are preferably score lines.
  • the blank has at least one further feature of a part of the above-explained folding box.
  • the backing roll forms a substrate which, when the elongate depression is pressed in by means of the grooved wheel into the inside of the web material, prevents an elevation from forming on the outside of the web material. Further, the regulation of the depth of the elongated recess ensures that it is inserted as deeply into the sheet material as is necessary in view of placing the reinforcement strip in the recess without protruding beyond the level of the inside of the sheet material adjacent to the recess , When introducing the depression into the web material, it may be considered that virgin fiber cardboard has a "memory" effect which causes the depth of the depression to decrease somewhat in a period of time after its manufacture.
  • the recess is deliberately pressed slightly deeper than necessary to completely accommodate the reinforcing strip therein.
  • the initial depth of the incorporated in the web material recess depends on the machine speed and the material used. The initial depth is preferably selected so that after the resetting operations, the recess is at least so deep that the reinforcing strip does not over the inside of the web material next to the Well protrudes and there are no surveys on the outside of the web material.
  • the means for feeding the web material and / or the means for supplying the reinforcing strip comprises a supply roll of the web material and / or a supply roll for the reinforcing strip and a roller bearing associated with the respective supply roll for rotatably supporting the supply roll.
  • a supply roll of the web material and / or a supply roll for the reinforcing strip and a roller bearing associated with the respective supply roll for rotatably supporting the supply roll.
  • the means for feeding the reinforcing strip introduces the web material on the circumference of the backing roll into the depression.
  • the counter roll can be used as a substrate for pressing the reinforcing strip.
  • the adhesive may be introduced separately from the means for supplying the reinforcing strip and adhesive between reinforcing strips and adhesive.
  • the reinforcing strip is provided with an adhesive from the outset, so that the means for supplying the reinforcing strip and the adhesive when inserting the reinforcing strip in the elongated recess at the same time applied the adhesive between the reinforcing strip and depression.
  • a device for feeding and a device for removing the web material are so aligned on the counter-roller, in that the web material at least partially wraps around the mating roll and the means for feeding the reinforcing strip inserts the reinforcing thread in the opposite side of the wrapping area into the elongated recess of the web material and / or the sensor detects the depth of the depression in the wrapping area.
  • the wrapping area of the mating roll forms a substrate for the gluing of the reinforcing strip and for measuring the depth.
  • the wrap is for example 180 °. This promotes advantageous arrangement of the means for feeding and the means for carrying away the web material on the same side of the Martinezwalzc.
  • the groove wheel has rounded flanks.
  • the rounded flanks ensure that the depression is gently introduced into the web material and contribute to the avoidance of elevations on the outside of the web material.
  • FIG. 1 has a blank 1 walls 2, 3, 4, 5, which are adjacent to each other at longitudinal edges 6, 7, 8. Furthermore, the wall 2 has hinged to a longitudinal edge 9, an adhesive flap 10.
  • the blank 1 has additional walls 11, 12 which are hinged to transverse edges 13, 14 of the wall 4. At transverse edges 16, 17 of the wall 2 more adhesive tabs 18, 19 articulated. Finally, at transverse edges 20, 21 of the Wall 3 and 22, 23 of the wall 5 dust flaps 24, 25 and 26, 27 hinged. The aforementioned linkages are formed by creasing lines.
  • a tear strip 28 Parallel to the transverse edges extends across all the walls 2, 3, 4, 5 and the adhesive flap 10, a tear strip 28. This is bounded by parallel score lines 29, 30 in the outer side 31 of the blank 1 side. Further, it comprises on the inside 32 of the blank 1 an embossed elongated recess 33. In the recess 33, a reinforcing strip 34 is glued.
  • the tear strip 28 has at the outer longitudinal edge 35 of the wall 5 a trapezoidal tab end 36 bounded by diverging sections of the score lines 29,30.
  • the tab end 36 projects slightly (approximately 1 mm) outward beyond the longitudinal edge 35.
  • the wall 2 and the adhesive flap 9 has a strip-shaped embossing 37, which extends over the longitudinal edge 9 away.
  • the blank 1 is made of chromo-cardboard, which has a layer 38 of polyethylene on the inside 32.
  • the scribe lines 29, 30 do not generally engage in the layer 38 of polyethylene. In the region of the flap end 36, they penetrate the layer 38 of polyethylene.
  • the walls 3, 5 have approximately in the middle on the same side of the tear strip 28 in each case a longitudinally extending creasing line 39, 40.
  • the creasing lines 39, 40 each extend about a quarter to a third of the length of the wall 3, 5.
  • the reinforcing strip 34 is made of oriented polypropylene and has an adhesive film on the inside with which it is attached to the bottom of the recess 33.
  • the blank 1 is further processed by the wall 2 is folded around the fold line 6 against the inside of the blank 1 and the wall 5 to the fold line 8 against the inside 32 of the blank 1 and the outside of the adhesive flap 9 and glued to it. This can be done by the manufacturer of the carton or by the producer of the frozen food.
  • the blank 1 is stacked either in this pre-glued state or in the state according to Fig. 1 piled up and provided to the producer of frozen food. Since the reinforcing strip 34 is disposed within the elongated recess 33, the stack is uniform or the blanks are not oriented obliquely in the stack, so that the stack is stable.
  • the pre-glued blanks 1 are removed from the stack and the not yet pre-glued blanks 1 removed and pre-glued and erected into a rectangular tube. Frozen food is then filled through the openings on the transverse edges and then these openings are closed. For this purpose, first the dust flaps 24 to 27 are folded into the openings and then the adhesive tabs 18, 19 folded over the dust flaps and finally the other walls 11, 12 folded against the other adhesive tabs 18, 19 and glued to these.
  • the finished carton 41 is in FIG. 2 shown.
  • the tear strip 28 can be easily grasped at the tab end 36 protruding laterally over the edge with the embossing 37.
  • the tear strip 28 is cut out all around and thereby the carton is divided into a larger lower part 42 and a smaller upper part 43.
  • the carton is torn open along the score lines 29, 30 and the layer 38 is severed along the edges of the reinforcing strip 34.
  • the portion of the layer 38 adhered to the reinforcing strip 34 remains on the reinforcing strip 34 and is severed with the tear strip 28. In a way, the carton is opened without the carton frayed.
  • the larger part 42 forms a container for remaining frozen food and the smaller part 43 a cap to reclosure of the container.
  • the opposing walls 2, 4 of the lower part 42 are slightly compressed, so that the walls 5, 6 in the upper area along the fold lines 39, 40 are folded slightly inwards.
  • the cross section of the lower part 42 is reduced and the upper part 43 of the carton 41 can be pushed onto the lower part 42.
  • Fig. 5 the carton 41 is shown in a reclosed arrangement. Residual quantities can be stored especially in the case of supply packaging.
  • the Fig. 6 to 8 show a further cuboid carton 41.1, which has a flatter geometry.
  • the dust flaps are replaced by insertion tabs 24.1, 25.1, which can be inserted into slots of the further adhesive tabs 18.1, 19.1.
  • the adhesive flap 10.1 is laterally with Fastening tabs 44.1, 45.1 provided, which can be inserted in slots of the other adhesive tabs 18.1, 19.1.
  • the adhesive flap 10.1 is dimensioned so that when inserting the push-in tabs 44.1, 45.1 in the adjacent walls 18.1, 19.1 a shell is formed, which can be filled and then closed by folding the wall 4.1.
  • the walls 5.1, 11.1, 12.1 are glued to the outer sides of the adjacent adhesive tabs 10.1, 18.1, 19.1 of the shell.
  • Fig. 7 shows the carton 41.1 in the closed state.
  • the tear strip 28.1 again runs perpendicular to the longitudinal edges of the walls 2.1, 3.1, 4.1, 5.1, 10.1 around the volume of the folding box 41.1 around.
  • Fig. 8 shows the carton 41.1 opened after the separation of the tear strip 28.1.
  • the folding box 41.1 is again subdivided into a larger part 42.1 and a smaller part 43.1, which can be used as a cap for reclosing the larger part 42.1.
  • a device has a groove wheel 46 with rounded edges, which is rotatably mounted in a feed device 47, which can shift the wheel horizontally in the X direction and press with adjustable force against a substrate.
  • a counter-roller 48 is arranged in addition to the groove wheel 46.
  • the groove wheel 46 is aligned with the circumference of the counter roll 48, whose axis is parallel to that of the grooved wheel 46.
  • the system comprises a device, not shown, for feeding web material 49 made of cardboard with a layer of a polyolefin on the Inside, on which feeds the web material 49 vertically between the groove wheel 46 and counter-roller 48.
  • the apparatus comprises a means, not shown, for carrying away the web material 49, which pulls the web material vertically from the counter roll 48.
  • the web material 49 is fed between the grooved wheel 46 and the backing roll 48, wraps around half the circumference of the backing roll 48 and is guided diametrically opposite the grooved wheel 46 from the backing roll 48.
  • the grooved wheel 46 presses an elongated recess into the polyethylene-coated inner side of the web material 49.
  • the device for feeding 50 comprises a rotatably mounted supply roll 51. From this supply roll 51, the reinforcing strip 34, via deflection rollers 52, 53, becomes the circumference of the counter roll 48 supplied. The reinforcing strip 34 is accurately inserted into the recess by the means for feeding the reinforcing strip 50 and adhered thereto. The reinforcing strip 50 wraps around the counter roll 48 in an angular range of 90 ° to 180 °.
  • the wrap-around region of the counter-roller 48 is assigned a sensor 54, which is stirred as a laser depth gauge.
  • the sensor 54 is connected to an electronic control device 55, which in turn is connected to the feed device 47.
  • the thus prepared sheet material 49 can be cut into pieces according to Fig. 1 be further processed.
  • the corresponding blanks are punched, embossed, grooved and slotted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltschachteln für Tiefkühlkost und auf eine Vorrichtung zum Herstellen der Faltschachtel.
  • Faltschachteln für Tiefkühlkost werden beispielweise für Fischstäbchen oder Gemüse verwendet. Aufgrund dieses Einsatzzweckes müssen lebensmittelverträgliche Materialien zum Einsatz kommen. Infolgedessen verwendet man als Ausgangsmaterial Primärfaserkarton (auch "Frischfaserkarton" genannt), da ein Sekundärfaserkarton (auch "Reycling-Karton" genannt) aus hygienischen Gründen nicht eingesetzt werden darf. Der Primärfaserkarton ist an der Innenseite mit Polyethylen beschichtet, damit sich das Material nicht mit Fett bzw. Flüssigkeit vollsaugt. Die Schicht aus Polyethylen wird auf den Karton aufextrudiert.
  • Bekannte Faltschachteln für Tiefkühlkost sind öffenbar, indem mindestens eine Klebeverbindung zwischen einer Wand und einer benachbarten Wand der Faltschachtel aufgebrochen wird. Bekannt sind auch schon Faltschachteln für Tiefkühlkost mit einem durch eine Perforation begrenzten Aufreißstreifen, die durch Heraustrennen des Aufreißstreifens entlang der Perforationen öffenbar sind. Die bekannten Faltschachtel sind nicht handhabungsfieundlich. Ein Wiederverschließen nach Entnahme von Tiefkühlkost ist nicht möglich, was die weitere Lagerung in der Faltschachtel verbliebener Tiefkühlkost erschwert Dies ist insbesondere bei Vorratspackungen nachteilig, die für mehrere Mahlzeiten dimensioniert sind. Beispielsweise werden Faltschachteln für Fischstäbchen mittlerweile so bemessen, dass sie 2x10 bis 2x16 Fischstäbchen aufnehmen können. Außerdem können beim Öffnen der Verpackung Kartonreste in das Lebensmittel hinein gelangen und seine Qualität beeinträchtigen. Dies kann besonders leicht durch Auftrennen der Perforation beim Herausziehen des Aufreißstreifens geschehen. Zudem ergeben sich beim Aufreißen des Aufreißstreifens unsaubere, ausgefaserte Trennkanten, die das Erscheinungsbild der Faltschachtel beeinträchtigen.
  • Die US 3,951,333 beschreibt eine Verpackung für chirurgische Artikel und Instrumente aus einem einteiligen Zuschnitt aus Karton, die auf beiden Seiten oder nur auf einer Seite mit einer wärmeversiegelbaren Barriereschicht beschichtet ist. Die Verpackung hat einen entfernbaren Aufreißstreifen, um Zugang zum Inhalt der Verpackung zu bekommen. Der Aufreißstreifen hat einen Anfangsteil, der mit einem Verstärkungsstreifen versehen ist, um das anfängliche Ablösen des Aufreißstrcifens zu erleichtern.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel für Tiefkühlkost mit günstigeren Handhabungseigenschaften zu schaffen. Ferner soll eine Vorrichtung zur Herstellung der Faltschachtel geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Faltschachtel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel für Tiefkühlkost hat
    • Wände aus einem Karton aus Primärfasern mit einer Schicht aus einem Polyolefin an der Innenseite, die ein Volumen, zur Aufnahme von Tiefkühlkost begrenzen,
    • einen in mindestens einer Wand erstreckten Aufreißstreifen,
    • wobei die mindestens eine Wand an der Innenseite im Bereich des Aufreißstreifens eine länglichen Vertiefung aufweist, in der ein Verstärkungsstreifen angeordnet ist, der mit der Schicht aus Polyolefin verbunden ist und dessen Stärke maximal etwa der Tiefe der Vertiefung entspricht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Faltschachtel sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Der Aufreißstreifen der erfindungsgemäßen Faltschachtel ist aufgrund des Verstärkungsstreifens leicht zu öffnen. Hierbei entstehen glatte Trennkanten und der Karton fasert nicht aus. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass die widerstandsfähige Schicht aus Polyolefin durch den damit hinreichend fest verbundenen Verstärkungsstreifen aufgetrennt wird. Die geöffnete Faltschachtel hat ein ansprechendes Erscheinungsbild und Kartonreste fallen nicht in die Tiefkühlkost hinein. Infolge der Anordnung des Verstärkungsstreifens in der länglichen Vertiefung können die Faltschachteln flachliegend und gleichmäßig horizontal aufeinander geschichtet in Stapeln beim Produzenten von Tiefkühlkost für das Verpacken der Tiefkühlkost bereitgestellt werden, ohne dass die Stapel aufgrund lokaler Materialanhäufungen bzw. lokal erhöhter Wandstärken verrutschen bzw. umkippen. Außerdem wird die Tiefkühlkost beim Einfüllen in die Faltschachtel nicht beeinträchtigt, da der Verstärkungsfaden in der länglichen Vertiefung verborgen ist und nicht in das Volumen zur Aufnahme der Tiefkühlkost vorsteht. Die Faltschachtel hat somit hervorragende Lagerungs-, Transport- und Kartoniereigenschaften.
  • Das Polyolefin, mit dem der Karton beschichtet ist, ist bevorzugt ein Polyethylen. Das Polyolefin kann insbesondere auch ein Polypropylen sein. Die Erfindung bezieht zudem Faltschachteln ein, bei denen die Schicht an der Innenseite des Kartons aus anderem geeigneten Kunststoff als einem Polyolefin besteht. Grundsätzlich bezieht sich die Erfindung auf Kartons, die an der Innenseite mit einer lebensmittelverträglichen und tiefkühlfähigen Schicht aus Kunststoff versehen sind.
  • Es versteht sich, dass auch der Verstärkungsstreifen aus einem lebensmittelverträglichen und tiefkühlfähigen Material besteht. Bevorzugt übertrifft die Zugfestigkeit des Verstärkungsstrcifens die Zugfestigkeit des Polyolefin, mit dem der Karton an der Innenseite beschichtet ist. Beispielsweise besteht der Verstärkungsstreifen aus orientiertem Polypropylen. Dabei handelt es sich um gerecktes und gestrecktes sowie thermofixiertes Polypropylen.
  • Der Verstärkungsstreifen kann verschiedene Querschnittsformen aufweisen. Insbesondere kann er ein Verstärkungsfaden z.B. mit kreisrundem Querschnitt, oder ein Verstärkungsband, z.B. mit rechteckigen Querschnitt, sein. Bevorzugt ist er ein Verstärkungsband, welches an einer flachen Seite besonders gut mit der Schicht aus Polyolefin verbunden sein kann.
  • Der Verstärkungsstreifen kann auf verschiedene Weise mit der Schicht aus Polyolefin verbunden werden, insbesondere durch Versiegeln, Verschweißten oder durch Ankleben, Bevorzugt ist das Ankleben. Bevorzugt ist der Verstärkungsstreifen bereits vor dem Verbinden mit der Schicht aus Polyolefin mit einem Klebstoff versehen, so dass er durch Einbringen in die Vertiefung mit der Schicht verbindbar ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die mindestens eine Wand mit der Vertiefung an der Innenseite an der Außenseite oberhalb der Vertiefung keine Erhebung auf. Ein Aufdruck auf der Außenseite der Wand wird infolgedessen nicht durch eine Erhebung gestört. Dabei hat der Karton bevorzugt ein verhältnismäßig geringes Flächengewicht (z.B. 10 bis 30g/m2, insbesondere etwa 13 bis 15g/m2) bzw. eine verhältnismäßig geringe Wandstärke (z.B. 0,25 bis 1,5 mm, insbesondere 0,5 bis 1 mm).
  • Gemäß einer Ausgestaltung hat die erfindungsgemäβe Faltschachtel für Tiefkühlkost
    • Wände aus einem Karton aus Primärfasern mit einer Schicht aus einem Polyolefin an der Innenseite, die ein Volumen zur Aufnahme von Tietkühlkost begrenzen,
    • einen in mindestens einer Wand erstreckten Aufreißstreifen,
    • wobei die mindestens eine Wand an der Innenseite entlang des Aufreißstreifens mit einem Verstärkungsstreifen verbunden ist und
    • die mindestens eine Wand in der Außenseite beidseitig des Aufreißstreifens Ritzlinien aufweist, deren Tiefe so bemessen ist, dass sie in die Schicht aus Polyolefin an der Innenseite nicht eindringen oder diese Schicht nicht durchdringen.
  • Der Aufreißstreifen der erfindungsgemäβen Faltschachtel ist aufgrund des Verstärkungsstreifens leicht zu öffnen. Hierbei entstehen glatte Trennkanten und der Karton fasert nicht aus. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass die widerstandsfähige Schicht aus Polyolefin durch den damit hinreichend fest verbundenen Verstärkungsstreifen aufgetrennt wird. Die geöffnete Faltschachtel hat ein ansprechendes Erscheinungsbild und Kartonreste fallen nicht in die Tiefkühlkost hinein. Die Ritzlinien erleichtern das Aufreißen der Verpackung, beeinträchtigen aber nicht ihre Dichtigkeit. Sie können insbesondere im Bereich der Einlage oder der Unterlage eines mehrlagigen Kartons enden. Vorzugsweise durchdringen die Ritzlinien den gesamten Karton oder zumindest einen wesentlichen Teil davon. Die Rittzlinien begünstigen ein Heraustrennen des Aufreißstreifens ohne Ausfasern des Kartons. Die Ritzlinien können auf die Flanken der Vertiefung ausgerichtet sein oder dazwischen oder außerhalb derselben enden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung hat die erfindungsgemäße Faltschachtel für Tiefkühlkost
    • Wände aus einem Karton aus Primärfasern mit einer Schicht aus einem Polyolefin an der Innenseite, die ein Volumen zur Aufnahme von Tiefkühlkost begrenzen,
    • einen in mindestens einer Wand erstreckten Aufreißstreifen,
    • wobei die mindestens eine Wand an der Innenseite entlang des Aufreißstreifens mit einem Verstärkungsstreifen verbunden ist,
    • mindestens eine Wand am längsseitigen Rand und/oder am querseitigen Rand eine Klebelasche aufweist, die mit der Innenseite der benachbarten Wand verklebt ist, und
    • die benachbarte Wand im Bereich ihrer Überlappung mit der Klebelasche ein Lasehenende des Aufreißstreifens aufweist, das über den Rand der Wand hinaussteht, der die Klebelasche aufweist.
  • Der Aufreißstreifen der erfindungsgemäßen Faltschachtel ist aufgrund des Verstärkungsstreifens leicht zu öffnen. Hierbei entstehen glatte Trennkanten und der Karton fasert nicht aus. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass die widerstandsfähige Schicht aus Polyolefin durch den damit hinreichend fest verbundenen Verstärkungsstreifen aufgetrennt wird. Das über den Rand hinausstehende Laschenende erleichtert das anfängliche Greifen und Herausziehen des Aufreißstreifens. Diesem Zweck dient auch eine weitere Ausgestaltung, gemäß der die Wand mit der Klebelasche am Rand unterhalb des über diesen Rand hinausstehenden Laschenendes eine Tiefprägung aufweist. Der Anwender kann etwas in die Tiefprägung eintauchen und das Laschenende besser greifen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung, die das Greifen des Laschenendcs unterstützt, ist diese trapezförmig, wobei sie sich nach außen verbreitert. Schließlich wird das Herausziehen des Laschenendes und anfängliche Aufreißen des Aufreißstreifens dadurch unterstützt, dass das Laschenende durch Ritzlinien begrenzt ist, die in die Schicht aus Polyethylen eindringen oder diese durchdringen. Diese Ausgestaltung die Ritzlinien im Bereich des Laschenendes ist tiefer ausgeprägt als in den übrigen Bereichen, sodass es leichter möglich ist, das Laschenende herauszuziehen. Bevorzugt erstreckt sich der Bereich, in dem das Laschenende durch die tiefer ausgeprägten Ritzlinien begrenzt ist, in der Wand nicht über den Bereich der Überlappung der Klebelaschc hinaus. Anderenfalls kann es zu Undichtigkeiten der Verpackung im Bereich des Laschenendes kommen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung hat die erfindungsgemäße Faltschachtel für Ticfkühlkost
    • Wände aus einem Karton aus Primärfasern mit einer Schicht aus einem Polyolefin an der Innenseite, die ein Volumen zur Aufnahme von Tiefkühlkost begrenzen,
    • einen in mindestens einer Wand erstreckten Aufreißstreifen,
    • die Wände an längsseitigen Rändern aneinandergelenkte und zu einer Röhre geschlossene Wände und an querseitigen Rändern der vorgenannten Wände angelenkte weitere Wände, die die endseitigen Öffnungen der Röhre schließen, umfassen und
    • wobei der Aufreißstreifen vollständig über die Wände umläuft, die an längsseitigen Rändern aneinander gelenkt sind, oder vollständig über die Wände umläuft, die an querseitigen Rändern aneinander gelenkt sind, so dass die Faltschachtel durch Heraustrennen des Aufreißstreifens in zwei Teile trennbar ist.
  • Der Aufreißstreifen der erfindungsgemäßen Faltschachtel ist leicht zu öffnen, weil der Aufreißstreifen an der Innenseite mit einem Verstärkungsstreifen verbunden ist. Hierbei entstehen glatte Trennkanten und der Karton fasert nicht aus. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass die widerstandsfähige Schicht aus Polyolefin durch den damit hinreichend fest verbundenen Verstärkungsstreifen aufgetrennt wird. Die geöffnete Faltschachtel hat ein ansprechendes Erscheinungsbild und Kartonreste fallen nicht in die Tiefkühlkost hinein. Nach Auftrennen der Faltschachtel in zwei Teile kann der größere Teil als Behältnis für restliche Tiefkühlkost und der kleinere Teil als Kappe genutzt werden, die zum Wiederverschließen des größeren Teiles dient. Hierzu kann die Kappe auf das größere Teil aufgestülpt werden. Der Aufreißstreifen kann auf verschiedenen Niveaus bezüglich der querseitigen Ränder auf den Wänden umlaufen. Insbesondere kann er bezüglich der Ränder einen zumindest teilweise geneigten, gekrümmten oder stufenförmigen Verlauf haben. Bevorzugt verläuft der Aufreißstreifen parallel zu den längsseitigen Rändern oder den querseitigen Rändern der Wände.
  • Gemäß einer Ausgestaltung, die das Wiederverschließen der Faltschachtel erleichtert, weisen mindestens zwei einander gegenüberliegende Wände jeweils in der Mitte eine Faltlinie auf die parallel zu den längsseitigen Rändern verlaufen, falls der Aufreißstreifen über die Wände umläuft die an längsseitigen Rändern ancinandergelenkt sind, und die parallel zu den querseitigen Rändern verlaufen, falls der Aufreißstreifen über Wände umläuft, die an querseitigen Rändern aneinandergelenkt sind. Die Faltlinien ermöglichten die Faltschachtel an dem geöffneten Ende etwas zusammenzudrücken, sodass die abgetrennte Kappe leichter aufgesetzt werden kann. Die Faltlinien sind bevorzugt Rilllinien.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt das Verhältnis der Längen der Faltschachtel auf beiden Seiten des Aufreißstreifens etwa 2:1 bis 5:1. Aufgrund dieser Längenverhältnisse kann die Faltschachtel durch Heraustrennen des Aufreißstreifens in einen Behälter für restliche Tiefkühlkost und in eine Kappe zum Wiederverschließen des Behälters geteilt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung hat die erfindungsgemäße Faltschachtel für Tiefkühlkost
    • Wände aus einem Karton aus Primärfasern mit einer Schicht aus einem Polyolefin an der Innenseite, die ein Volumen zur Aufnahme von Tiefkühlkost begrenzen,
    • einen in mindestens einer Wand erstreckten Aufreißstreifen,
    • wobei die mindestens eine Wand an der Innenseite entlang des Aufreißstreifens mit einem Verstärkungsstreifen verbunden ist und
    • der Aufreißstreifen von einem Ende einer weiteren Faltlinie in einer Wand ausgehend über mindestens eine Wand verläuft und am anderen Ende der weiteren Faltlinie endet, so dass nach Heraustrennen des Aufreißstreifens eine Klappe gebildet wird, die um die weitere Faltlinie klappbar ist.
  • Der Aufreißstreifen der erfindungsgemäßen Faltschachtel ist aufgrund des Verstärkungsstreifens leicht zu öffnen. Hierbei entstehen glatte Trennkanten und der Karton fasert nicht aus. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass die widerstandsfähige Schicht aus Polyolefin durch den damit hinreichend fest verbundenen Verstärkungsstreifen aufgetrennt wird. Die geöffnete Faltschachtel hat ein ansprechendes Erscheinungsbild und Kartonreste fallen nicht in die Tiefkühlkost hinein. Bei dieser Faltschachtel umgrenzt der Aufreißstreifen eine Klappe, die nach Heraustrennen des Aufreißstreifens durch Klappen um die Faltlinie geöffnet werden kann. Die weitere Faltlinie ist insbesondere durch eine gedachte Gerade zwischen den beiden Enden des Aufreißstreifens definiert, wobei die Klappe um diese gedachte Gerade gefaltet werden kann. Bevorzugt ist die weitere Faltlinie eine Rilllinie oder eine andere vorbereitete Faltlinie, um die die Klappe auffaltbar ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung hat die erfindungsgemäße Faltschachtel für Tiefkühlkost
    • Wände aus einem Karton aus Primärfasern mit einer Schicht aus einem Polyolefin an der Innenseite, die ein Volumen zur Aufnahme von Tiefkühlkost begrenzen,
    • einen in mindestens einer Wand erstreckten Aufreißstreifen,
    • wobei die mindestens eine Wand an der Innenseite entlang des Aufreißstreifens mit einem Verstärkungsstreifen verbunden ist und
    • der Aufreißstreifen in mindestens einer Wand eine zusammenhängende Fläche vollständig umgrenzt, so dass nach Heraustrennen des Aufreißstreifens der von diesem umgrenzte Teil der mindestens einen Wand aus dieser herausnehmbar ist.
  • Der Aufreißstreifen der erfindungsgemäßen Faltschachtel ist aufgrund des Verstärkungsstreifens leicht zu öffnen. Hierbei entstehen glatte Trennkanten und der Karton fasert nicht aus. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass die widerstandsfähige Schicht aus Polyolefin durch den damit hinreichend fest verbundenen Verstärkungsstseifen aufgetrennt wird. Die geöffnete Faltschachtel hat ein ansprechendes Erscheinungsbild und Kartonreste fallen nicht in die Tiefkühlkost hinein. Bei dieser Ausgestaltung ermöglicht der Aufreißstreifen einen Teil aus mindestens einer Wand herauszulösen, um durch die so geschaffene Öffnung in das Innere der Faltschachtel einzugreifen.
  • Die nachfolgenden Ausgestaltungen gelten für sämtliche Varianten der Erfindung:
    • Bevorzugt kommt ein mehrlagigcr Karton zum Einsatz. Dieser kann an der Außenseite eine gestrichene Decke, darunter eine Einlage und darunter eine Unterlage aufweisen. An der Innenseite befindet sich die Schicht aus Polyethylen oder einem anderen Polyolefin. Die Kartonlagen bestehen aus Primärkarton bzw. Frischfaserkarton. Bevorzugt ist der Karton ein Chromo-Karton (GC). Hierbei handelt es sich um einen mehrlagigen Karton mit einer holzfreien weißen, meist mehrfach gestrichenen Decke, einer hellen Einlage und einer hellen oder weißen Unterlage. Die Decke ist gut bedruckbar. Die Unterlage ist mit der Schicht aus einem Polyolefin kaschiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist zumindest eine Wand an der Außenseite einen Aufdruck und/oder eine Einfärbung auf.
  • Die Faltschachtel kann verschiedene Geometrien aufweisen. Bevorzugt ist sie quaderförmig. Sie kann aber auch kreiszylindrisch oder prismenförmig etc. sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Faltschachtel an den längsseitigen Rändern aneinander gelenkte und zu einer Röhre geschlossene Wände und an querseitigen Rändern der vorgenannte Wände angelenkte weitere Wände auf, die die endseitigen Öffnungen der Röhre schließen. Auf diese Weise kann insbesondere eine quaderförmige Faltschachtel verwirklicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat mindestens eine Wand am längsseitigen Rand und/oder mindestens eine Wand am querseitigen Rand eine Klebelasche, die mit der Innenseite der benachbarten Wand verklebt ist. Dies ermöglicht die Herstellung der Faltschachtel aus einteiligen Zuschnitten. Durch das Verkleben der Röhre und werden die endseitigen Öffnungen der Röhre geschlossen.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf Zuschnitte zum Herstellen einer Faltschachtel gemäß einem der zuvor erläuterten Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Zuschnitt weist mindestens eine Wand aus einem Karton aus Primärfasern mit einer Schicht aus einem Polyolefin an der Innenseite und einen in der mindestens einen Wand erstreckten Aufreißstreifen auf, wobei die mindestens eine Wand entlang des Aufreißstreifens an der Innenseite eine längliche Vertiefung aufweist, in der ein Verstärkungsstreifen angeordnet ist, der mit der Schicht aus Polyolefin verbunden ist und dessen Stärke maximal etwa der Tiefe der Vertiefung entspricht.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Zuschnitt weist mindestens eine Wand aus einem Karton aus Primärfasern mit einer Schicht aus einem Polyolefin an der Innenseite und einen in der mindestens einen Wand erstreckten Aufreißstreifen auf, wobei die mindestens eine Wand entlang des Aufreißstreifens einen Verstärkungsstreifen aufweist, der mit der Schicht aus Polyolefin verbunden ist und die mindestens eine Wand in der Außenseite beidseitig des Aufreißstreifens Ritzlinien aufweist, deren Tiefe so bemessen ist, dass sie in die Schicht aus Polyolefin an der Innenseite nicht eindringen oder diese Schicht nicht durchdringen.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Zuschnitt weist mindestens eine Wand aus einem Karton aus Primärfasern mit einer Schicht aus einem Polyolefin an der Innenseite und einen in der mindestens einen Wand erstrecken Aufreißstreifen auf, wobei die mindestens eine Wand entlang des Aufreißstreifens einen Verstärkungsstreifen aufweist, der mit der Schicht aus Polyolefin verbunden ist, mindestens eine Wand am längsseitigen Rand und/oder am querseitigen Rand eine Klebelasche aufweist, die mit der Innenseite einer weiteren Wand verklebbar ist und die weitere Wand in dem Bereich, in dem sie in überlappende Anordnung mit der Klebelasche bringbar ist, um mit der Klebelasche verklebt zu werden, ein Laschenende des Aufreißstreifens aufweist, das etwas über den Rand dieser Wand hinaussteht.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Zuschnitt weist Wände aus einem Karton aus Primärfasern mit einer Schicht aus einem Polyolefin an der Innenseite und einen in mindestens einer Wand erstreckten Aufreißstreifen auf, wobei die Wände an längsseitigen Rändern aneinander gelenkte und zu einer Röhre schließbare Wände und an querseitigen Rändern der vorgenannten Wände angelenkte weitere Wände umfassen, mit denen die endseitigen Öffnungen der Röhre schließbar sind, der Aufreißstreifen vollständig über die Wände hinweg verläuft, die an längsseitigen Rändern aneinander gelenkt sind, oder vollständig über die Wände hinweg verläuft, die an querseitigen Rändern aneinander gelenkt sind, so dass der Zuschnitt durch Heraustrennen des Aufreißstreifens in zwei Teile trennbar ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die mindestens eine Wand an der Innenseite entlang des Aufreißstreifens mit einem Verstärkungsstreifen verbunden.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Zuschnitt weist Wände aus einem Karton aus Primärfasern mit einer Schicht aus einem Polyolefin an der Innenseite und einen in mindestens einer Wand erstreckten Aufreißstreifen auf, wobei die mindestens eine Wand an der Innenseite entlang des Aufreißstreifens mit einem Verstärkungsstreifen verbunden ist und der Aufreißstreifen von einem Ende einer weiteren Faltlinie in einer Wand ausgehend über mindestens eine Wand verläuft und am anderen Ende in der weiteren Faltlinie endet, so dass nach Heraustrennen des Aufreißstreifens eine Klappe gebildet wird, die um die weitere Faltlinie klappbar ist.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Zuschnitt weist Wände aus einem Karton aus Primärfasern mit einer Schicht aus einem Polyolefin an der Innenseite, und einen in mindestens einer Wand erstreckten Aufreißstreifen auf, wobei die mindestens eine Wand an der Innenseite entlang des Aufreißstreifens mit einem Verstärkungsstreifen verbunden ist und der Aufreißstreifen in mindestens einer Wand eine zusammenhängende Fläche vollständig umgrenzt, so dass nach Heraustrennen des Aufteißstreifens der von diesem umgrenzte Teil der mindestens einen Wand aus dieser herausnehmbar ist.
  • Bevorzugt ist der Zuschnitt ein einteiliger Zuschnitt, bei dem die Wände über Faltlinien aneinander angelenkt sind. Die Faltlinien sind bevorzugt Rilllinien. Gemäß Ausgestaltungen weist der Zuschnitt mindestens ein weiteres Merkmal eines Teils der oben erläuterten Faltschachtel auf.
  • Ferner wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von faltbarem Flachmaterial zur Bildung einer Faltschachtel für Tiefkühlkost mit einem Aufreißstreifen der zuvor erörterten Art hat
    • ein Nutrad zum Einbringen einer länglichen Vertiefung in ein Bahnmaterial aus Karton mit einer Schicht aus Polyethylen oder einem anderen Polyolefin an der Innenseite,
    • eine das Nutrad drehbar lagernde Zustelleinrichtung, mit der das Nutrad mit einer einstellbaren Andruckkraft gegen die Innenseite des Bahnmaterials pressbar ist,
    • eine drehbar gelagerte Gegenwalze, deren Achse parallel zur Achse des Nutrades angeordnet ist, gegen deren Umfang das Nutrad pressbar ist,
    • eine Einrichtung zur Zuführen des Bahnmaterials zwischen Nutrad und Gegenwalze,
    • einen Sensor zum Ermitteln der Tiefe der mittels des Nutrades in die Innenseite des Bahnmaterials eingeprägten Vertiefung, der in Durchlaufrichtung des Bahnmaterials hinter dem Nutrad angeordnet ist,
    • einer mit dem Sensor und der Zustelleinrichtung verbundenen Regeleinrichtung, die die Andruckkraft des Nutrades in Abhängigkeit von der mittels des Sensors ermittelten Tiefe der Vertiefung steuert, und
    • eine Einrichtung zum Zuführen eines Verstärkungsstreifens in die längliche Vertiefung des Bahnmaterials und eines Klebemittels zwischen Verstärkungsstreifen und Vertiefung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet die Gegenwalze einen Untergrund, der beim Einpressen der länglichen Vertiefung mittels des Nutrades in die Innenseite des Bahnmaterials verhindert, dass sich eine Erhebung auf der Außenseite des Bahnmaterials bildet. Ferner wird durch die Regelung der Tiefe der länglichen Vertiefung sichergestellt, dass diese so tief in das Bahnmaterial eingebracht wird, wie im Hinblick darauf erforderlich ist, den Verstärkungsstreifen in der Vertiefung anzuordnen, ohne dass er über das Niveau der Innenseite des Bahnmaterials neben der Vertiefung hinaussteht. Beim Einbringen der Vertiefung in das Bahnmaterial kann berücksichtigt werden, dass Frischfaserkarton einen Rückstell- bzw. "Memory"-Effekt hat, der bewirkt, dass die Tiefe der Vertiefung in einem Zeitraum nach deren Herstellung etwas abnimmt. Zur Kompensation wird die Vertiefung gezielt etwas tiefer eingepresst als erforderlich, um den Verstärkungsstreifen komplett darin unterzubringen. Dabei hängt die anfängliche Tiefe der in das Bahnmaterial eingearbeiteten Vertiefung von der Maschinengeschwindigkeit und dem eingesetzten Material ab. Die anfängliche Tiefe wird bevorzugt so gewählt, dass nach Ablauf der Rückstellvorgänge die Vertiefung mindestens so tief ist, dass der Verstärkungsstreifen nicht über die Innenseite des Bahnmaterials neben der Vertiefung hinaussteht und keine Erhebungen auf der Außenseite des Bahnmaterials vorliegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Einrichtung zum Zuführen des Bahnmaterials und/oder die Einrichtung zum Zuführen des Verstärkungsstreifens eine Vorratsrolle des Bahnmaterials und/oder eine Vorratsrolle für den Verstärkungsstreifen und ein der jeweiligen Vorratsrolle zugeordnetes Rollenlager zum drehbaren Lagern der Vorratsrolle auf. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, das Bahnmaterial und/oder den Verstärkungsstreifen in Form flacher Streifen zuzuführen, die von einem Stapel abgenommen werden können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung führt die Einrichtung zum Zuführen des Verstärkungsstreifens das Bahnmaterial auf dem Umfang der Gegenwalze in die Vertiefung ein. Hierbei kann die Gegenwalze als Untergrund für das Anpressen des Verstärkungsstreifens genutzt werden. Vorzugsweise legt die Einrichtung zum Zuführen den Verstärkungsstreifen unter Vorspannung an das Bahnmaterial auf den Umfang der Gegenwalze an.
  • Das Klebemittel kann von der Einrichtung zum Zuführen des Verstärkungsstreifens und des Klebemittels gesondert zwischen Verstärkungsstreifen und Klebemittel eingebracht werden. Bevorzugt ist der Verstärkungsstreifen von vornherein mit einem Klebemittel versehen, sodass die Einrichtung zum Zuführen des Verstärkungsstreilens und des Klebemittels beim Einführen des Verstärkungsstreifens in die längliche Vertiefung zugleich das Klebemittel zwischen Verstärkungsstreifen und Vertiefung appliziert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind eine Einrichtung zum Zuführen und eine Einrichtung zum Wegführen des Bahnmaterials so auf die Gegenwalze ausgerichtet, dass das Bahnmaterial die Gegenwalze zumindest teilweise umschlingt und die Einrichtung zum Zuführen des Verstärkungsstreifens den Verstärkungsfaden im Umschlingungsbereich der Gegenseite in die längliche Vertiefung des Bahnmaterials einführt und/oder der Sensor die Tiefe der Vertiefung im Umschlingungsbereich erfasse Der Umschlingungsbereich der Gegenwalze bildet eine Unterlage für das Ankleben des Verstärkungsstreifens und für die Messung der Tiefe. Der Umschlingungsbereich beträgt beispielsweise 180°. Dies begünstigt vorteilhafte Anordnung der Einrichtung zum Zuführen und der Einrichtung zum Wegführen des Bahnmaterials auf derselben Seite der Gegenwalzc.
  • Gemäß einer Ausgestaltung hat das Nutrad gerundete Flanken. Die gerundeten Flanken bewirken, dass die Vertiefung schonend in das Bahnmaterial eingebracht wird und tragen zur Vermeidung von Erhebungen auf der Außenseite des Bahnmaterials bei.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen flachliegenden Zuschnitt einer erfindungsgemäßen Faltschachtel in der Draufsicht;
    Fig. 2
    eine Faltschachtel gebildet aus dem Zuschnitt von Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3
    dieselbe Faltschachtel während des Öffnens durch Heraustrennen des Aufreißstreifens in einer perspektivischen Ansicht;;
    Fig. 4
    dieselbe Faltschachtel geöffnet nach vollständigem Heraustrennen des Aufreißstreifens in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 5
    dieselbe Faltschachtel nach Wiederverschließen in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 6
    eine andere Faltschachtel gemäß der Erfindung in einer aufgeklappten Stellung in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 7
    dieselbe Faltschachtel nach dem Verschließen in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 8
    dieselbe Faltschachtel nach dem Heraustrennen des Aufreißstreifens in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 9
    eine Anlage zum Herstellen von Karton mit einer Schicht aus Polyolefin und einem Verstärkungsstreifen für eine Faltschachtel für Tiefkühlkost in einer schematischen Ansicht.
  • Bei der nachfolgenden Erläuterung verschiedener Ausführungsbeispiele sind die mit derselben Bezeichnung versehene Teile mit derselben Bezugsziffer versehen, wobei die Teile weitere Ausführungsbeispiele durch einen hinter die Bezugsziffer gestellten Punkt und individuelle Bezugsziffern hinter diesem Punkt bezeichnen sind.
  • Gemäß Figur 1 hat ein Zuschnitt 1 Wände 2, 3, 4, 5, die an längsseitigen Rändern 6, 7, 8 aneinandergelenkt sind. Ferner hat die Wand 2 an einen längsseitigen Rand 9 eine Klebelasche 10 angelenkt.
  • Der Zuschnitt 1 hat weitere Wände 11, 12, die an querseitige Ränder 13, 14 der Wand 4 angelenkt sind. An querseitige Ränder 16, 17 der Wand 2 sind weitere Klebelaschen 18, 19 angelenkt. Schließlich sind an querseitigen Rändern 20, 21 der Wand 3 und 22, 23 der Wand 5 Staublaschen 24, 25 und 26, 27 angelenkt. Die vorgenannten Anlenkungen sind durch Rilllinien gebildet.
  • Parallel zu den querseitigen Rändern erstreckt sich über sämtliche Wände 2, 3, 4, 5 und die Klebelasche 10 ein Aufreißstreifen 28. Dieser wird von parallelen Ritzlinien 29, 30 in der Außenseite 31 des Zuschnittes 1 seitlich begrenzt. Ferner umfasst er auf der Innenseite 32 des Zuschnittes 1 eine eingeprägte längliche Vertiefung 33. In die Vertiefung 33 ist ein Verstärkungsstreifen 34 eingeklebt.
  • In der Wand 5 hat der Aufreißstreifen 28 an dem äußeren längsseitigen Rand 35 der Wand 5 ein trapezförmiges Laschenende 36, das durch divergierende Abschnitte der Ritzlinien 29, 30 begrenzt ist. Das Laschenende 36 steht etwas (ca. 1 mm) nach außen über den längsseitigen Rand 35 vor.
  • Ferner weist die Wand 2 und die Klebelasche 9 eine streifenförmige Tiefprägung 37 auf, die sich über den längsseitigen Rand 9 hinweg erstreckt.
  • Der Zuschnitt 1 ist aus Chromo-Karton hergestellt, der an der Innenseite 32 eine Schicht 38 aus Polyethylen aufweist. Die Ritzlinien 29, 30 greifen grundsätzlich nicht in die Schicht 38 aus Polyethylen ein. Im Bereich des Laschenendes 36 durchdringen sie die Schicht 38 aus Polyethylen.
  • Die Wände 3, 5 weisen etwa in der Mitte auf derselben Seite des Aufreißstreifens 28 jeweils eine in Längsrichtung erstreckte Rilllinie 39, 40 auf. Die Rilllinien 39, 40 erstrecken sich jeweils etwa über ein Viertel bis ein Drittel der Länge der Wand 3, 5.
  • Der Verstärkungsstreifen 34 besteht aus orientiertem Polypropylen und hat einen Klebstofffilm an der Innenseite, mit dem er am Grund der Vertiefung 33 befestigt ist.
  • Der Zuschnitt 1 wird weiterverarbeitet, indem die Wand 2 um die Faltlinie 6 gegen die Innenseite des Zuschnittes 1 und die Wand 5 um die Faltlinie 8 gegen die Innenseite 32 des Zuschnittes 1 und die Außenseite der Klebelasche 9 gefaltet und mit dieser verklebt wird. Dies kann beim Hersteller der Faltschachtel oder beim Produzenten der Tiefkühlkost geschehen.
  • Der Zuschnitt 1 wird entweder in diesem vorgeklebten Zustand übereinandergestapelt oder in dem Zustand gemäß Fig. 1 übereinandergestapelt und dem Produzenten von Tiefkühlkost bereitgestellt. Da der Verstärkungsstreifen 34 innerhalb der länglichen Vertiefung 33 angeordnet ist, ist der Stapel gleichmäßig bzw. sind die Zuschnitte nicht schräg im Stapel ausgerichtet, so dass der Stapel stabil ist.
  • Zum Einfüllen von Tiefkühlkost werden die vorgeklebten Zuschnitte 1 vom Stapel abgenommen bzw. die noch nicht vorgeklebten Zuschnitte 1 abgenommen und vorgeklebt und zu einer rechteckigen Röhre aufgerichtet. Durch die Öffnungen an den querseitigen Rändern wird dann Tiefkühlkost eingefüllt und danach werden diese Öffnungen geschlossen. Hierfür werden zunächst die Staublaschen 24 bis 27 in die Öffnungen geklappt und danach die Klebelaschen 18, 19 über die Staublaschen geklappt und schließlich die weiteren Wände 11, 12 gegen die weiteren Klebelaschen 18, 19 geklappt und mit diesen verklebt.
  • Die fertige Faltschachtel 41 ist in Figur 2 gezeigt. Der Aufreißstreifen 28 kann an dem seitlich über den Rand mit der Tiefprägung 37 vorstehenden Laschenende 36 leicht gegriffen werden.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 wird der Aufreißstreifen 28 ringsum herausgetrennt und hierdurch wird die Faltschachtel in ein größeres unteres Teil 42 und ein kleineres oberes Teil 43 unterteilt. Beim Heraustrennen des Aufreißstreifens 28 wird der Karton entlang der Ritzlinien 29, 30 aufgerissen und die Schicht 38 entlang der Ränder des Verstärkungsstreifens 34 aufgetrennt. Der am Verstärkungsstreifen 34 verklebte Teil der Schicht 38 bleibt am Verstärkungsstreifen 34 und wird mit dem Aufreißstreifen 28 herausgetrennt. Auf Weise wird der Karton geöffnet, ohne dass der Karton ausfasert.
  • Das größere Teil 42 bildet ein Behältnis für restliche Tiefkühlkost und das kleinere Teil 43 eine Kappe zum Wiederverschließen des Behältnisses.
  • Zum Wiederverschließen der Faltschachtel 41 werden die einander gegenüberliegenden Wände 2, 4 des unteren Teils 42 etwas zusammengedrückt, so dass die Wände 5, 6 im Oberbereich entlang der Faltlinien 39, 40 etwas nach innen gefaltet werden. Hierdurch wird der Querschnitt des unteren Teils 42 verringert und das obere Teil 43 der Faltschachtel 41 ist auf das untere Teil 42 aufschiebbar. In Fig. 5 ist die Faltschachtel 41 in wiederverschlossener Anordnung gezeigt. Insbesondere bei Vorratsverpackungen können Restmengen aufbewahrt werden.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine weitere quaderförmige Faltschachtel 41.1, die eine flachere Geometrie aufweist. Bei dieser Faltschachtel 41.1 sind die Staublaschen ersetzt durch Stecklaschen 24.1, 25.1, die in Schlitze der weiteren Klebelaschen 18.1, 19.1 einsteckbar sind. Zugleich ist die Klebelasche 10.1 seitlich mit Einstecklaschen 44.1, 45.1 versehen, die in Schlitze der weiteren Klebelaschen 18.1, 19.1 einstcckbar sind. Die Klebelasche 10.1 ist so dimensioniert, dass beim Einstecken der Einstecklaschen 44.1, 45.1 in die benachbarten Wände 18.1, 19.1 eine Schale gebildet wird, die befüllbar ist und danach durch Umklappen der Wand 4.1 geschlossen werden kann. Dabei werden die Wände 5.1, 11.1, 12.1 mit den Außenseiten der benachbarten Klebelaschen 10.1, 18.1, 19.1 der Schale verklebt.
  • Fig. 7 zeigt die Faltschachtel 41.1 im geschlossenen Zustand. Der Aufreißstreifen 28.1 verläuft wiederum senkrecht zu den längsseitigen Rändern der Wände 2.1, 3.1, 4.1, 5.1, 10.1 um das Volumen der Faltschachtel 41.1 herum.
  • Fig. 8 zeigt die Faltschachtel 41.1 geöffnet nach dem Heraustrennen des Aufreißstreifens 28.1. Hierdurch wird die Faltschachtel 41.1 wiederum in ein größeres Teil 42.1 und ein kleineres Teil 43.1 unterteilt, das als Kappe zum Wiederverschließen des größeren Teils 42.1 nutzbar ist.
  • Gemäß Fig. 9 weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung ein Nutrad 46 mit abgerundeten Flanken auf, das drehbar in einer Zustelleinrichtung 47 gelagert ist, die das Nutrad horizontal in X-Richtung verlagern und mit einstellbarer Kraft gegen ein Substrat pressen kann.
  • Neben dem Nutrad 46 ist eine Gegenwalze 48 angeordnet. Das Nutrad 46 ist auf den Umfang der Gegenwalze 48 ausgerichtet, deren Achse parallel zu der des Nutrades 46 ist.
  • Ferner weist die Anlage eine nicht gezeigte Einrichtung zum Zuführen von Bahnmaterial 49 aus Karton mit einer Schicht aus einem Polyolefin an der Innenseite, auf, die das Bahnmaterial 49 vertikal zwischen Nutrad 46 und Gegenwalze 48 einspeist.
  • Ferner weist die Vorrichtung eine nicht gezeigte Einrichtung zum Wegführen des Bahnmaterials 49 auf, die das Bahnmaterial vertikal von der Gegenwalze 48 abzieht.
  • Somit wird das Bahnmaterial 49 zwischen dem Nutrad 46 und der Gegenwalze 48 zugeführt, umschlingt den halben Umfang der Gegenwalze 48 und wird diametral gegenüber dem Nutrad 46 von der Gegenwalze 48 weggeführt. Das Nutrad 46 presst eine längliche Vertiefung in die mit Polyethylen beschichtete Innenseite des Bahnmaterials 49 ein.
  • Weiter weist die Vorrichtung eine Einrichtung zum Zuführen 50 des auf einer Seite mit einem Klebstoff beschichteten Verstärkungsstrcifens 34 auf Die Einrichtung zum Zuführen 50 umfasst eine drehbar gelagerte Vorratsrolle 51. Von dieser Vorratsrolle 51 aus wird der Verstärkungsstreifen 34 über Umlenkrolle 52, 53 dem Umfang der Gegenwalze 48 zugeführt. Der Verstärkungsstreifen 34 wird genau mittels der Einrichtung zum Zuführen des Verstärkungsstreifens 50 in die Vertiefung eingebracht und dort angeklebt. Der Verstärkungsstreifen 50 umschlingt die Gegenwalze 48 in einem Winkelbereich von 90° bis 180°.
  • Dem Umschlingungsbereich der Gegenwalze 48 ist ein Sensor 54 zugeordnet, der als Laser-Tiefenmesser ausgerührt ist. Der Sensor 54 ist mit einer elektronischen Regeleinrichtung 55 verbunden, die wiederum mit der Zustelleinrichtung 47 verbunden ist. Durch die permanente Überwachung der Tiefe der Vertiefung mittels des Sensors 54 und Nachstellen der Anpresskraft des Nutrades 46 mittels der Zustelleinrichtung 47 wird sichergestellt, dass die Vertiefung eine vorgegebene Tiefe einhält.
  • Das solchermaßen vorbereitete Bahnmaterial 49 kann zu Zuschnitten gemäß Fig. 1 weiterverarbeitet werden. Hierfür werden die entsprechenden Zuschnitte ausgestanzt, geprägt, gerillt und geschlitzt.

Claims (14)

  1. Faltschachtel für Tiefkühlkost mit
    • Wänden (2 bis 5) aus einem Karton aus Primärfasern mit einer Schicht (38) aus einem Polyolefin an der Innenseite (32), die ein Volumen zur Aufnahme von Tietkühlkost begrenzten,
    • einem in mindestens einer Wand (2 bis 5) erstreckten Aufreißstreifen (28),
    • wobei die mindestens eine Wand (2 bis 5) an der Innenseite (32) entlang des Aufreißstreifens (28) eine längliche Vertiefung (33) aufweist, in der ein Verstärkungsstreifen (34) angeordnet ist, der mit der Schicht (38) aus Polyolefin verbunden ist und dessen Stärke maximal etwa der Tiefe der Vertiefung (33) entspricht.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, bei der die mindestens eine Wand (2 bis 5) mit der Vertiefung (33) an der Innenseite (32) an der Außenseite (31) oberhalb der Vertiefung (33) keine Erhebung aufweist.
  3. Faltschachtel flor Tiefkühlkost nach Anspruch 1 oder 2
    • wobei die mindestens eine Wand (2 bis 5) in der Außenseite (31) beidseitig des Aufreißstreifens (28) Ritzlinien (29, 30) aufweist, deren Tiefe so bemessen ist, dass sie in die Schicht (38) aus Polyolefin an der Innenseite (32) nicht eindringen oder diese Schicht (38) nicht durchdringen.
  4. Faltschachteln für Tiefkühlkost nach einem der Ansprüche 1 bis 3 wobei
    • mindestens eine Wand (2) am längsseitigen Rand und/oder am querseitigen Rand eine Klebelasche (20) aufweist, die mit der Innenseite der benachbarten Wand (5) verklebt ist, und
    • die benachbarte Wand (5) im Bereich ihrer Überlappung mit der Klebelasche (10) ein Laschenende (36) des Aufreißstreifens (28) aufweist, das etwas über den Rand der Wand (2) hinaussteht, der die Klebelasche (10) aufweist.
  5. Faltschachtel nach Anspruch 4, bei der die Wand mit der Klebelasche (10) am Rand unterhalb des über diesen Rand hinausstehenden Laschenendcs (36) eine Tiefprägung (37) aufweist.
  6. Faltschachtel nach Anspruch 4 oder 5 sofern dieze Ansprüche nicht von Anspruch 3 abhängig sind, bei der das Laschenende (36) durch Ritzlinien (29, 30) begrenzt ist, die in die Schicht (38) aus Polyethylen eindringen oder diese durchdringen.
  7. Faltschachtel für Tiefkühlkost nach einem der Ansprüche 1 bis 6
    • wobei die Wände an längsseitigen Rändern aneinander gelenkte und zu einer Röhre geschlossene Wände (2 bis 5) und an querseitigen Rändern der vorgenannten Wände angelenkte weitere Wände (11, 12), die die endseitigen Öffnungen der Röhre schließen, umfassen und
    • wobei der Aufreißstreifen (28) vollständig über die Wände (2 bis 5) umläuft, die an längsseitigen Rändern aneinander gelenkt sind, oder vollständig über die Wände umläuft, die an querseitigen Rändern aneinander gelenkt sind, so dass die Faltschachtel durch Heraustrennen des Aufreißstreifcns (28) in zwei Teile (42, 43) trennbar ist.
  8. Faltschachtel nach Anspruch 7, bei der mindestens zwei einander gegenüberliegende Wände (2 bis 5) jeweils in der Mitte eine Faltlinie (39, 40) aufweisen, die parallel zu den längsseitigen Rändern verlaufen, falls der Aufreißstreifen (28) über die Wände umläuft, die an längsseitigen Rändern aneinandergelenkt sind, und die parallel zu den querseitigen Rändern verlaufen, falls der Aufreißstreifen über Wände umläuft die an querseitigen Rändern aneinandergelenkt sind.
  9. Faltschachtel für Tiefkühlkost nach einem der Ansprüche 1 bis 8 wobei
    • der Aufreißstreifen von einem Ende einer weiteren Faltlinie in einer Wand (2 bis 5) ausgehend über mindestens eine Wand verläuft und am anderen Ende der weiteren Faltlinie endet, so dass nach Heraustrennen des Aufreißstreifens (28) eine Klappe gebildet wird, die um die weitere Faltlinie klappbar ist.
  10. Faltschachtel für Tiefkühlkost nach einem der Ansprüche 1 bis 9 wobei
    • der Aufreißstreifen (28) in mindestens einer Wand eine zusammenhängende Fläche vollständig umgrenzt, so dass nach Heraustrennen des Aufreißstreifens (28) der von diesem umgrenzte Teil der mindestens einen Wand aus dieser herausnehmbar ist.
  11. Zuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 mit mindestens einer Wand (2 bis 5) aus einem Karton aus Primärfasern mit einer Schicht (38) aus einem Polyolefin an der Innenseite und einem in der mindestens einen Wand (2 bis 5) erstreckten Aufreißstreifen (28), wobei die mindestens eine Wand (2 bis 5) entlang des Aufreißstreifens (28) an der Innenseite eine längliche Vertiefung (33) aufweist, in der ein Verstärkungsstreifen (34) angeordnet ist, der mit der Schicht (38) aus Polyolefin verbunden ist und dessen Stärke maximal etwa der Tiefe der Vertiefung (33) entspricht.
  12. Vorrichtung zum Herstellen von faltbarem Flachmaterial zur Bildung einer Faltschachtel für Tiefkühlkost mit einem Aufreißstreifen oder eines Zuschnittes zum Herstellen einer solchen Faltschachtel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 mit
    • einem Nutrad (46) zum Einbringen einer länglichen Vertiefung (33) in ein Bahnmaterial (49) aus Karton mit einer Schicht (38) aus einem Polyolefin an der Innenseite,
    • einer das Nutrad drehbar lagernden Zustelleinrichtung (47), mit der das Nutrad (46) mit einer einstellbaren Andruckkraft gegen die Innenseite des Bahnmaterials (49) pressbar ist,
    • einer drehbar gelagerten Gegenwalze (48), deren Achse parallel zur Achse des Nutrades (46) angeordnet ist, gegen deren Umfang das Nutrad (46) pressbar ist,
    • einer Einrichtung zum Zuführten des Bahnmaterials (49) zwischen Nutrad (46) und Gegenwalze (48),
    • einem Sensor (54) zum Ermitteln der Tiefe der mittels des Nutrades (46) in die Innenseite des Bahnmaterials (49) eingeprägten Vertiefung (33), der in Durchlaufrichtung des Bahnmaterials (49) hinter dem Nutrad (46) angeordnet ist,
    • einer mit dem Sensor (54) und der Zustelleinrichtung verbundenen Regeleinrichtung (55), die die Andruckkraft des Nutrades (46) in Abhängigkeit von der mittels des Sensors (54) ermittelten Tiefe der Vertiefung (33) steuert, und
    • einer Einrichtung zum Zuführen (50) eines Verstärkungsstreifens (34) in die längliche Vertiefung (33) des Bahnmaterials (49) und eines Klebemittels zwischen Verstärkungsstreifen (34) und Vertiefung (33).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Einrichtung zum Zuführen und eine Einrichtung zum Wegführen des Bahnmaterials so auf die Gegenwalze (48) ausgerichtet sind, dass das Bahnmaterial (49) die Gegenwalze (48) zumindest teilweise umschlingt und die Einrichtung zum Zuführen (50) des Verstärkungsstreifens (34) den Verstärkungsstreifen im Umschlingungsbereich der Gegenwalze (48) in die längliche Vertiefung (33) des Bahnmaterials (49) einführt und/oder der Sensor (54) die Tiefe der Vertiefung im Umschlingungsbereich erfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, 3 bei der das Nutrad (46) gerundete Flanken aufweist.
EP10007261A 2009-07-20 2010-07-14 Faltschachtel für Tiefkühlkost und Vorrichtung zum Herstellen der Faltschachtel Active EP2279957B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10007261T PL2279957T3 (pl) 2009-07-20 2010-07-14 Składane pudełko na mrożonki i urządzenie do wytwarzania składanego pudełka

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009934U DE202009009934U1 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Faltschachtel für Tiefkühlkost und Vorrichtung zum Herstellen der Faltschachtel

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2279957A2 EP2279957A2 (de) 2011-02-02
EP2279957A3 EP2279957A3 (de) 2011-06-08
EP2279957B1 true EP2279957B1 (de) 2012-10-17
EP2279957B8 EP2279957B8 (de) 2012-12-12

Family

ID=41361074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10007261A Active EP2279957B8 (de) 2009-07-20 2010-07-14 Faltschachtel für Tiefkühlkost und Vorrichtung zum Herstellen der Faltschachtel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2279957B8 (de)
DE (1) DE202009009934U1 (de)
DK (1) DK2279957T3 (de)
ES (1) ES2397776T3 (de)
PL (1) PL2279957T3 (de)
PT (1) PT2279957E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108709U1 (de) 2011-12-03 2013-03-07 A&R Carton Gmbh Faltschachtel für stäbchenförmige Tiefkühlkostoder andere Tiefkühlkost
DE102019105926A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Progress Packaging Gmbh Isolierverpackung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951333A (en) * 1975-04-01 1976-04-20 Westvaco Corporation Surgical package
US5007541A (en) * 1990-03-16 1991-04-16 The Procter & Gamble Company Carton for granular materials
US5588587A (en) * 1995-11-22 1996-12-31 International Paper Dual ovenable food package
US7731080B2 (en) * 2005-02-14 2010-06-08 Graphic Packaging International, Inc. Anti-sifting polygonal carton

Also Published As

Publication number Publication date
EP2279957B8 (de) 2012-12-12
EP2279957A3 (de) 2011-06-08
ES2397776T3 (es) 2013-03-11
PT2279957E (pt) 2013-01-25
DK2279957T3 (da) 2013-01-28
PL2279957T3 (pl) 2013-05-31
EP2279957A2 (de) 2011-02-02
DE202009009934U1 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2646008C (en) Multi-ply carton having reclosable opening feature
WO2018024375A1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP2326572B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP3519303A1 (de) Packung für zigaretten, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE102010019867A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE4139924A1 (de) Weichpackung fuer papiertaschentuecher
ZA201101211B (en) Method and apparatus pertaining to a flexible wrapping material having laser-formed crease lines
DE102012101538A1 (de) Flow Pack-Verpackung, insbesondere Flow Wrap-Verpackung, sowie Zuschnitt zur Herstellung einer Flow Wrap-Verpackung
DE102019106620A1 (de) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10208189A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Zigaretten und Zigarettenpackung
EP2279957B1 (de) Faltschachtel für Tiefkühlkost und Vorrichtung zum Herstellen der Faltschachtel
EP2390196B1 (de) Aufreißvorrichtung für einen Zuschnitt
DE60029984T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters mit einer oeffnungsvorrichtung
EP3856659A1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP1761433B1 (de) Verfahren zum verpacken von produkten
EP3630480A1 (de) Behälter mit klebstoffwechselwirkungsabschnitt, verfahren und rohling zur herstellung davon
DE60004774T2 (de) Schachtel mit zwei zu einander versetzten Ausgabeöffnungen
EP2001768B1 (de) Gebindepackung für eine gruppe von zigarettenpackungen
WO2011042224A1 (de) Transportverpackung
EP1897817A2 (de) Beutel mit Tragegriff und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Beutels
EP2129585B1 (de) Zweiteiliger faltkarton mit schwenkbarem deckelelement
WO2024110268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von verpackungsmaterial sowie packung für produkte der zigarettenindustrie
EP3831593A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungen aus einem flachmaterial aus karton und einer barrierefolie
DE19929685B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer aufreißbaren Wellpappe
WO2022112431A1 (de) Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 579789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WALKI GROUP OY

Owner name: A&R CARTON BREMEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121121

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20121121

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Owner name: A&R CARTON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: A & R CARTON BREMEN GMBH, 28309 BREMEN, DE; WALKI GMBH, 48565 STEINFURT, DE

Effective date: 20121121

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Owner name: WALKI GROUP OY, FI

Free format text: FORMER OWNERS: A & R CARTON BREMEN GMBH, 28309 BREMEN, DE; WALKI GMBH, 48565 STEINFURT, DE

Effective date: 20121121

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Owner name: A&R CARTON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: A & R CARTON BREMEN GMBH, WALKI GMBH, , DE

Effective date: 20121121

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Owner name: A & R CARTON BREMEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: A & R CARTON BREMEN GMBH, WALKI GMBH, , DE

Effective date: 20121121

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Owner name: WALKI GROUP OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: A & R CARTON BREMEN GMBH, WALKI GMBH, , DE

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20121017

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2397776

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130118

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: A & R CARTON GMBH

Owner name: WALKI GROUP OY

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: A & R CARTON GMBH, DE

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

BECA Be: change of holder's address

Owner name: WALKI GROUP OY

Effective date: 20130806

Owner name: GUTENBERGSTRASSE 2-4,DE-65830 KRIFTEL

Effective date: 20130806

Owner name: A & R CARTON G.M.B.H.

Effective date: 20130806

Owner name: AHVENTIE 4A15,FI-02170 ESPOO (FI)

Effective date: 20130806

BECH Be: change of holder

Owner name: A & R CARTON G.M.B.H.

Effective date: 20130806

Owner name: WALKI GROUP OY

Effective date: 20130806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130725

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130725

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Owner name: WALKI GROUP OY, FI

Free format text: FORMER OWNERS: A & R CARTON BREMEN GMBH, 28309 BREMEN, DE; WALKI GROUP OY, ESPOO, FI

Effective date: 20130725

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Owner name: A&R CARTON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: A & R CARTON BREMEN GMBH, 28309 BREMEN, DE; WALKI GROUP OY, ESPOO, FI

Effective date: 20130725

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Owner name: WALKI GROUP OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: A & R CARTON BREMEN GMBH, WALKI GROUP OY, , FI

Effective date: 20130725

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Owner name: A&R CARTON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: A & R CARTON BREMEN GMBH, WALKI GROUP OY, , FI

Effective date: 20130725

26N No opposition filed

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20131003 AND 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: A AND R CARTON GMBH, FI

Free format text: FORMER OWNER: A&R CARTON BREMEN GMBH, FI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 579789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WALKI GROUP OY, FI

Effective date: 20160726

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 579789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: A&R CARTON GMBH, DE

Effective date: 20160726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Owner name: AR PACKAGING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: A&R CARTON GMBH, 65830 KRIFTEL, DE; WALKI GROUP OY, ESPOO, FI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001440

Country of ref document: DE

Owner name: WALKI GROUP OY, FI

Free format text: FORMER OWNERS: A&R CARTON GMBH, 65830 KRIFTEL, DE; WALKI GROUP OY, ESPOO, FI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

Ref country code: LU

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 14

Ref country code: NO

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14