EP3715302A1 - Betätigungsvorrichtung und verfahren zum betätigen einer bremse einer verlagerbaren komponente, insbesondere eines gegengewichts, einer aufzuganlage - Google Patents

Betätigungsvorrichtung und verfahren zum betätigen einer bremse einer verlagerbaren komponente, insbesondere eines gegengewichts, einer aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
EP3715302A1
EP3715302A1 EP19165737.8A EP19165737A EP3715302A1 EP 3715302 A1 EP3715302 A1 EP 3715302A1 EP 19165737 A EP19165737 A EP 19165737A EP 3715302 A1 EP3715302 A1 EP 3715302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
brake
actuating device
component
fixing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19165737.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat DUSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP19165737.8A priority Critical patent/EP3715302A1/de
Publication of EP3715302A1 publication Critical patent/EP3715302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • B66B5/0093Testing of safety devices

Definitions

  • the present invention relates to an actuating device and a method for actuating a brake of a displaceable component such as a counterweight of an elevator installation.
  • an elevator car In elevator systems, an elevator car is typically displaced vertically between different height levels within an elevator shaft.
  • the elevator car is mostly held with the help of rope-like suspension elements.
  • the rope-like suspension means can be moved by a drive machine and in this way the elevator car can be displaced.
  • one or more counterweights are usually provided in the elevator installation, which are typically also held by the rope-like suspension means and are displaced with the aid of them. Both the elevator car and the counterweight represent relocatable components of the elevator system.
  • At least one brake is typically provided on each of the displaceable components.
  • a safety brake is usually provided on the counterweight, which is activated in particular in the event that the support means tear or become detached from the counterweight and the counterweight thus threatens to crash in an uncontrolled manner.
  • a brake can be provided on the counterweight and / or on the elevator car, which brakes the elevator car in the event of an overspeed, i.e. in the event that it moves faster than a permissible maximum speed.
  • the brakes of an elevator system provided on the displaceable components must be checked for correct and reliable functioning before the elevator system is put into operation and / or as part of maintenance measures.
  • a safety brake of a counterweight in an elevator system is checked by a technician manually triggering the safety brake.
  • a trigger element is typically provided on the safety brake, which can be actuated by the application of force and slightly displaced, thereby activating the safety brake.
  • the release element can interact, for example, with a speed limit cable.
  • the technician can, for example, while standing on the roof of the elevator car, grip the speed limit rope by hand or attach a strap to this or the release element and hold the strap by hand. The technician can then move the elevator car upwards, for example, whereby the counterweight moves downwards at the same time, so that a mechanical pull is caused on the speed limiting rope or the belt and the safety brake is triggered.
  • an actuating device and a method for actuating a brake of a displaceable component of an elevator system with the aid of which the function of the brake can be checked simply, reliably and in particular with low risk.
  • an actuating device for actuating a brake of a displaceable component of an elevator system.
  • the actuating device has a rope-like actuating element and a fixing element.
  • the cable-like actuator is configured to be attached to an activation mechanism of the brake.
  • the fixing element is configured to be attached to a component that is stationary relative to the displaceable component Lift system to be attached.
  • the fixing element and the actuating element are mechanically connected to one another.
  • the fixing element has at least one magnet which is designed and arranged in such a way that it holds the fixing element in a force-locking manner on the stationary component when it rests on the stationary component.
  • An embodiment of the actuating device proposed here only needs to have a rope-like actuating element and a fixing element.
  • the actuating device should be able to be attached to an activation mechanism or in particular to a release element of the brake.
  • the fixing element With the fixing element, the actuating device should be able to be attached to a stationary component of the elevator system.
  • the actuating element and the fixing element are mechanically connected to one another.
  • the displaceable components of the elevator system the brake of which is to be tested and on which the activation mechanism or the release element of the brake is also arranged
  • a force is exerted by the fixing element attached to the stationary component effected via the rope-like actuating element on the activation mechanism attached thereto or the trigger element attached thereto. Due to this force, the activation mechanism or the release element can trigger the brake in a targeted manner so that its correct function can be tested.
  • the technician can thereby install the actuator, i. attach the cable-like actuating element to the activation mechanism or the triggering element and attach the fixing element to the stationary component, while the displaceable components, i. the elevator car and / or the counterweight stand still.
  • the technician Only after the actuating device has been installed can the technician allow the displaceable components to move relative to one another and thereby trigger the brake to be tested via the actuating device.
  • the technician does not need to hold any moving components or tools by hand or even get close to them. The technician's safety during the test process can thereby be considerably improved.
  • such an actuating device can advantageously be used.
  • a technician can first attach the rope-like actuating element of the actuating device to the actuating device Attach the activation mechanism or release element of the brake and attach the fixing element of the actuating device to the component of the elevator system that is stationary relative to the displaceable component by attaching the fixing element with its at least one magnet to a magnetizable area of the stationary component.
  • the technician no longer needs to hold any of the components of the actuating device manually or to manually hold any tools used for their installation.
  • the displaceable component that is, for example, the counterweight, the brake of which is to be tested, can then be displaced relative to the stationary component to which the fixing element was attached and thus gradually removed from the stationary component.
  • the rope-like actuating element tightens over time.
  • the shifting of the displaceable component can be continued until the actuating device due to the fact that its fixing element is attached to the stationary component and the actuating element connected to the fixing element is attached to the activation mechanism or the release element of the brake that moves away together with the displaceable elevator component, a force is exerted on the activation mechanism or the release element which is sufficient to release the brake.
  • the brake to be tested can be actuated with the aid of the actuating device, in that the technician has to carry out some easy manual activities beforehand in order to attach the actuating device to the triggering element on the one hand and to the stationary component on the other.
  • the brake can be triggered automatically or automatically using the previously installed actuating device.
  • the rope-like actuating element should be an elongated element which can be subjected to tensile loads, but which can be bent transversely to its direction of extension with little effort.
  • the rope-like actuating element can be a rope, a belt, a belt, a wire, a cable or the like.
  • the rope-like actuating element can be formed with a material that can withstand high tensile loads or consist of this.
  • the material therein may be provided in the form of fibers or in the form of thin wires or strands. Metals, in particular steel, but also highly resilient plastics can be used as materials.
  • the rope-like actuating element can for example have a length of at least 50 cm.
  • the actuating element can also be significantly longer, for example longer than 1 m.
  • Such a long actuating element can easily be attached to the actuating mechanism to be actuated or in particular to the actuating element of the brake that is to be actuated when the actuating device is attached.
  • the actuation element can be looped around the release element.
  • the actuator should not be too long, e.g. for example shorter than 5 m or at least shorter than 10 m in order to be able to transport and install it easily.
  • the rope-like actuating element can be attached in different ways to the activation mechanism to be actuated or, in particular, to the actuating element of the brake that is to be actuated.
  • the bendable actuating element can be looped around the triggering element or a partial area of the triggering element.
  • the rope-like actuating element could simply be knotted to the activation mechanism or triggering element. However, once a knot has been put under tension, it may be difficult to untie it.
  • the rope-like actuating element can have a loop at one end which faces away from the fixing element of the actuating device.
  • a loop can be closed, for example, by attaching a free end of the rope-like actuating element to an area of the same in front of it Actuating element is connected.
  • the free end can be knotted, crimped, spliced or the like to the area in front of it.
  • the loop can have a fixed circumference, ie it cannot be tightened under load.
  • the rope-like actuating element can be attached to the activation mechanism or the triggering element in a simple and in particular simply releasable manner such that a tensile force can be exerted on the activating mechanism or the triggering element via the rope-like actuating element.
  • the loop can be formed with a circumference which is sufficient to be able to move the fixing element of the actuating device through this loop.
  • the loop provided at one end of the rope-like actuating element can be sufficiently large to be able to push the fixing element attached to the opposite end of the actuating element through this loop.
  • the rope-like actuation element can be looped around the activation mechanism to be actuated or the release element of the brake, for example, and then the fixing element can be pushed through the loop of the actuation element.
  • another loop is formed which runs around the activation mechanism to be operated or the release element to be operated and which closes when a tensile load is applied.
  • the actuating element provided with the loop at its free end can thus be fastened in a very simple and easily releasable manner to the release element of the brake that is to be actuated.
  • the fixing element In order to be able to fasten the fixing element to the stationary component of the elevator system in a simple, easily releasable and secure manner, it has at least one magnet.
  • the fixing element can thus simply be "clapped" on the stationary component with its magnet and then hold on the stationary component in a non-positive manner.
  • the magnet is designed in such a way that the magnet is drawn towards the stationary component due to the magnetic field and is then held on the stationary component.
  • the magnet can do both orthogonal to the surface of the stationary component as well as parallel to this surface can be held in a force-locking manner.
  • the magnet can only be released from the stationary member if a sufficiently large releasing force is exerted orthogonally to the surface of the stationary member. Similarly, the magnet can only be moved parallel to the surface of the component if a force is exerted parallel to the surface of the component which is greater than the frictional force between the magnet and the surface of the component.
  • a rail which is stationarily anchored in the elevator shaft can serve as a stationary component of the elevator installation.
  • the stationary component can be a guide rail or a brake rail.
  • the stationary component can extend longitudinally through large areas of the elevator shaft.
  • several stationary components can be provided at different positions within the elevator shaft.
  • the stationary component can consist of a magnetic or magnetizable material, in particular an iron-containing material, or be formed with this.
  • the surface on which the fixing element is to be attached to the stationary component can extend parallel to a direction in which the displaceable elevator component can be displaced relative to the stationary component. If, as part of a process for testing the brake of the displaceable elevator component, the displaceable elevator component is displaced relative to the stationary component, a tensile force acting parallel to the surface of the stationary component can be generated on the fixing element. Since the fixing element is only attached to the stationary component in a non-positive manner via its magnet, but not positively or even cohesively, the fixing element can on the one hand withstand a tensile force acting on it sufficiently to be able to bring about the force to actuate the release element of the brake.
  • the fixing element In order to be able to fasten the fixing element to the stationary component of the elevator system even more simply and reliably, it can have at least two magnets and the magnets can be oriented in different directions. In other words, several magnets can be provided on the fixing element. At least two of these magnets should advantageously not be aligned parallel to one another, but rather be oriented in different directions. Such differently oriented magnets cause magnetic fields that generate attractive forces in different directions. In particular, it can be advantageous to provide two magnets on the fixing element which are oriented in orthogonal directions to one another. With the help of such magnets, the fixing element can be fixed, for example, to a stationary component such as a rail, which likewise has surfaces that are oriented transversely, in particular orthogonally, to one another. The two differently oriented magnets can hold the fixing element in a non-positive manner even more reliably on such a stationary component.
  • the fixing element can comprise a holding element on which the at least one magnet is fixed.
  • the fixing element can have a type of substrate to which the magnet or preferably the plurality of magnets are attached.
  • the holding element should have a structure and / or material-related strength that is sufficiently high to be able to withstand the forces on the actuating device and in particular its holding element when testing the functionality of a brake.
  • the holding element can be in one piece.
  • the holding element can be formed from a metal sheet.
  • the holding element can be a stamped and bent component.
  • the holding element can have a shape that is complementary to the stationary component.
  • the holding element can have a shape with which it can be complementarily attached to a contour of the stationary component.
  • the complementary shape of the holding part can be designed in such a way that the multiple magnets attached to the holding element can be brought into flat contact with surfaces of the stationary component.
  • the magnets are preferably attached to the holding element in different partial areas and furthermore preferably in different orientations so that after the fixing element has been attached to the stationary component they can adhere to different and preferably differently oriented surfaces of the stationary component.
  • the holding element can have a shape such that the holding element can grip around the stationary component at least in some areas.
  • the holding element can have partial areas which are opposite one another and between which areas of the stationary component can be received.
  • the holding element can have a U-shaped cross section at least in partial areas.
  • Fig. 1 shows an elevator installation 1, in which displaceable components 2 in the form of an elevator car 3 and a counterweight 5 can be displaced within an elevator shaft 13 in opposite vertical directions.
  • the elevator car 3 and the counterweight 5 are held via a suspension element 7, which can be displaced with the aid of a drive machine 9.
  • the suspension element 7 runs over pulleys 11 on the elevator car 3 or the counterweight 5.
  • Figure 1 is a dashed bordered area of the counterweight 5, in which the brake 15 is located, enlarged and shown in a view rotated by 90 °.
  • the brake 15 has an activation mechanism 17, with the aid of which the brake 15 can be activated or triggered.
  • the activation mechanism 17 is designed (not shown in detail in the figure) to activate the brake 15, for example if the support means 7 holding the counterweight 5 tear or in response to a sudden strong acceleration.
  • a trigger element 19 is integrated into the activation mechanism 17, which activates the activation mechanism 17 when a force is applied.
  • brake shoes 21 of brake 15 cooperate with surfaces of a guide rail 29 in order to generate friction between them and thus to brake counterweight 5 quickly and effectively.
  • the actuating device 23 has a rope-like actuating element 25 and a fixing element 27.
  • the actuating element 25 can be attached to the triggering element 19 of the brake 15, for example by being looped around this triggering element 19 in a loop 41.
  • An opposite end of the operating element 25 is connected to the fixing element 27.
  • the fixing element 27 can be attached to a stationary component 31 such as the guide rail 29.
  • the fixing element 27 has a holding element 35 on which one or more magnets 33 are provided. The magnets 33 can hold the fixing element 27 reliably in a non-positive manner on the guide rail 29, which is usually magnetizable.
  • the rope-like actuating element 25 has a length of approximately 80 cm.
  • the actuating element 25 can, for example, be a rope made of plastic fibers.
  • a loop 37 is formed at a free end of the actuating element 25.
  • a circumference of the loop 37 is selected to be large enough to be able to move the fixing element 27 through the loop 37.
  • the height h of the loop can be more than 7 cm, for example.
  • the actuating element 25 is attached to the fixing element 27.
  • the fixing element 27 has a holding element 35.
  • the holding element 35 is formed as a one-piece stamped and bent component from a metal sheet.
  • three magnets 33 are arranged on the holding element 35.
  • a geometry of the holding element 35 is selected such that the holding element 35 is approximately complementary to a contour of the stationary component 31, i.e. in particular the guide rail 29 on which the fixing element 27 is to be fixed.
  • the holding element 35 is U-shaped at least in partial areas, so that it can reach around the guide rail 29 at least in areas, i.e. can be arranged around opposite surfaces of the guide rail 29.
  • the brake 15 of the displaceable elevator component 2 or in particular the safety brake of the counterweight 5 can be checked for correct functioning in a simple manner that is safe for a technician 39 to carry out.
  • the technician can fasten the actuating element 25 to the release element 19 of the brake 15 by looping the loop 37 around the release element 19 and then guiding the fixing element 27 through this loop 37.
  • This forms another loop 41 (see Fig. 1 ), which closes under tensile load and can then exert a tensile force on the trigger element 19.
  • the technician 39 can attach the fixing element 27 to the guide rail 29 as a stationary component 31 so that the fixing element 27 with its magnets 33 is held on the guide rail 29.
  • the technician 39 can then have the two displaceable components 2, ie the elevator car 3 and the counterweight 5, displaced relative to the guide rail 29 as a stationary component 31, for example by suitably controlling the drive machine 9.
  • the relocation can continue until the Tensioned rope-like actuating element 25 and exerting a force on triggering element 19 which is sufficient to trigger brake 15.
  • the actuating device 23 does not cause any excessive forces on the release element 19 of the brake 15 and / or the guide rail 29 as a stationary component 31, since that The fixing element 27 with its magnets 33 is held on the guide rail 29 only in a force-locking manner, but not in a form-locking or even material-locking manner. Accordingly, if excessive forces are exerted in a direction parallel to the direction of extension of the guide rail 29 and thus parallel to a direction of displacement of the displaceable components, the fixing element 27 can slide along the surface of the guide rail 29 without damaging it and without excessive force at the other end To effect forces on the trigger element 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Es wird eine Betätigungsvorrichtung (23) und ein unter deren Verwendung durchzuführendes Verfahren zum Betätigen einer Bremse (15) einer verlagerbaren Komponente (2) wie beispielsweise einem Gegengewicht (5) einer Aufzuganlage (1) beschrieben. Die Betätigungsvorrichtung (23) weist ein seilartiges Betätigungselement (25), welches dazu konfiguriert ist, an einem Aktivierungsmechanismus (17)der Bremse (5) befestigt zu werden, und ein Fixierelement (27), welches dazu konfiguriert ist, an einem relativ zu der verlagerbaren Komponente (2) stationären Bauteil (31) der Aufzuganlage (1) befestigt zu werden, auf. Das Fixierelement (27) und das Betätigungselement (25) sind mechanisch miteinander verbunden. Das Fixierelement (27) weist wenigstens einen Magneten (33) auf, welcher derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er das Fixierelement (27) bei Anlagern an das stationäre Bauteil (31) kraftschlüssig an dem stationären Bauteil (31) hält.Mithilfe der Betätigungsvorrichtung (23) kann eine korrekte Funktion der Bremse (15) einfach und gefahrlos von einem Techniker (39) überprüft werden. Das Betätigungselement (25) kann an dem Aktivierungsmechanismus (17)und das Fixierelement (27) an einem stationären Bauteil (31) wie einer Führungsschiene (29) befestigt werden. Beim anschließenden Verlagern des Gegengewichts (5) relativ zu der Führungsschiene (29) übt die zwischen diesen beiden Komponenten sich spannende Betätigungsvorrichtung 23 eine die Bremse 15 auslösende Kraft auf das Aktivierungsmechanismus (17)aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betätigen einer Bremse einer verlagerbaren Komponente wie beispielsweise eines Gegengewichts einer Aufzuganlage.
  • In Aufzuganlagen wird typischerweise eine Aufzugkabine innerhalb eines Aufzugschachts vertikal zwischen verschiedenen Höhenniveaus verlagert. Die Aufzugkabine wird dabei meistens mithilfe von seilartigen Tragmitteln gehalten. Die seilartigen Tragmittel können von einer Antriebsmaschine bewegt und auf diese Weise die Aufzugkabine verlagert werden. Um ein Gewicht der Aufzugkabine zumindest teilweise zu kompensieren, sind in der Aufzuganlage meist ein oder mehrere Gegengewichte vorgesehen, die typischerweise ebenfalls von den seilartigen Tragmitteln gehalten und mithilfe von diesen verlagert werden. Sowohl die Aufzugkabine als auch das Gegengewicht stellen verlagerbare Komponenten der Aufzuganlage dar.
  • Um eine Sicherheit der Aufzuganlage in allen Betriebssituationen gewährleisten zu können, ist an jeder der verlagerbaren Komponenten typischerweise jeweils mindestens eine Bremse vorgesehen. Beispielsweise ist an dem Gegengewicht in der Regel eine Fangbremse vorgesehen, welche insbesondere in dem Fall aktiviert wird, dass die Tragmittel reißen oder sich von dem Gegengewicht lösen und das Gegengewicht somit unkontrolliert abzustürzen droht. An dem Gegengewicht und/oder an der Aufzugkabine kann anstatt oder eventuell zusätzlich zu einer solchen Fangbremse eine Bremse vorgesehen sein, welche die Aufzugkabine im Falle einer Übergeschwindigkeit bremst, d.h. für den Fall, dass diese sich schneller als eine zulässige Höchstgeschwindigkeit bewegt.
  • Die an den verlagerbaren Komponenten vorgesehenen Bremsen einer Aufzuganlage müssen vor einer Inbetriebnahme der Aufzuganlage und/oder im Rahmen von Wartungsmaßnahmen auf ihre korrekte und zuverlässige Funktion hin geprüft werden.
  • Herkömmlich wird beispielsweise die Funktion einer Fangbremse eines Gegengewichts in einer Aufzuganlage geprüft, indem ein Techniker die Fangbremse gezielt manuell auslöst. An der Fangbremse ist typischerweise ein Auslöseelement vorgesehen, welches durch Kraftbeaufschlagung betätigt und geringfügig verlagert werden kann und dadurch die Fangbremse aktiviert werden kann. Gegebenenfalls kann das Auslöseelement beispielsweise mit einem Geschwindigkeitsbegrenzungsseil zusammenwirken. Um die Fangbremse gezielt auszulösen, kann der Techniker, während er beispielsweise auf einem Dach der Aufzugkabine steht, von Hand das Geschwindigkeitsbegrenzungsseil greifen oder an diesem oder dem Auslöseelement ein Band befestigen und das Band von Hand halten. Anschließend kann der Techniker die Aufzugkabine beispielsweise nach oben verfahren lassen, wodurch das Gegengewicht gleichzeitig abwärts fährt, sodass ein mechanischer Zug auf das Geschwindigkeitsbegrenzungsseil bzw. das Band bewirkt wird und dadurch die Fangbremse ausgelöst wird.
  • Ein solches Verfahren kann jedoch Nachteile aufweisen oder sogar erhebliche Gefahren bergen. Insbesondere kann ein Verletzungsrisiko für den die Bremse testenden Techniker bestehen.
  • Es kann unter anderem ein Bedarf an einer Betätigungsvorrichtung sowie einem Verfahren zum Betätigen einer Bremse einer verlagerbaren Komponente einer Aufzuganlage bestehen, mithilfe derer die Funktion der Bremse einfach, zuverlässig und insbesondere risikoarm geprüft werden kann.
  • Einem solchen Bedarf kann durch den Gegenstand gemäß einem der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Bremse einer verlagerbaren Komponente einer Aufzuganlage vorgeschlagen. Die Betätigungsvorrichtung weist ein seilartiges Betätigungselement und ein Fixierelement auf. Das seilartige Betätigungselement ist dazu konfiguriert, an einem Aktivierungsmechanismus der Bremse befestigt zu werden. Das Fixierelement ist dazu konfiguriert, an einem relativ zu der verlagerbaren Komponente stationären Bauteil der Aufzuganlage befestigt zu werden. Das Fixierelement und das Betätigungselement sind mechanisch miteinander verbunden. Das Fixierelement weist wenigstens einen Magneten auf, welcher derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er das Fixierelement bei Anlagern an das stationäre Bauteil kraftschlüssig an dem stationären Bauteil hält.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betätigen einer Bremse einer verlagerbaren Komponente einer Aufzuganlage mithilfe einer Betätigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung vorgeschlagen. Das Verfahren weist dabei zumindest die nachfolgenden Verfahrensschritte, vorzugsweise, aber nicht zwingend, in der angegebenen Reihenfolge, auf:
    • Befestigen des Betätigungselements der Betätigungsvorrichtung an einem Aktivierungsmechanismus der Bremse;
    • Befestigen des Fixierelements der Betätigungsvorrichtung an einem relativ zu der verlagerbaren Komponente stationären Bauteil der Aufzuganlage durch Anlagern des Fixierelements mit seinem wenigstens einen Magneten an einen magnetisierbaren Bereich des stationären Bauteils; und
    • Verlagern der verlagerbaren Komponente relativ zu dem stationären Bauteil, bis von der Betätigungsvorrichtung durch das Fixierelement über das Betätigungselement eine Kraft auf das Aktivierungsmechanismus (17) der Bremse ausgeübt wird, welche zum Auslösen der Bremse genügt.
  • Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Wie einleitend angegeben, können herkömmlich eingesetzte Verfahren, um eine korrekte Funktion einer Bremse beispielsweise an einem Gegengewicht einer Aufzuganlage zu testen, Nachteile mit sich bringen oder sogar Gefahren bergen, da sie von einem Techniker manuell durchzuführende Tätigkeiten erfordern können, während das Gegengewicht und/oder die Aufzugkabine durch den Aufzugschacht bewegt werden.
  • Um diese Nachteile oder Gefahren auszuräumen, wird hiermit eine einfache, aber wirkungsvolle Betätigungsvorrichtung vorgeschlagen, mithilfe derer beim Testen der Bremse solche von dem Techniker manuell durchzuführende Tätigkeiten vermieden werden können.
  • Eine Ausführungsform der hierin vorgeschlagenen Betätigungsvorrichtung braucht hierbei lediglich über ein seilartiges Betätigungselement und ein Fixierelement verfügen. Mit dem Betätigungselement soll die Betätigungsvorrichtung an einem Aktivierungsmechanismus oder insbesondere an einem Auslöseelement der Bremse befestigt werden können. Mit dem Fixierelement soll die Betätigungsvorrichtung an einem stationären Bauteil der Aufzuganlage befestigt werden können. Das Betätigungselement und das Fixierelement sind mechanisch miteinander verbunden. Dementsprechend wird, wenn die verlagerbaren Komponenten der Aufzuganlage, deren Bremse getestet werden soll und an der somit auch der Aktivierungsmechanismus oder das Auslöseelement der Bremse angeordnet ist, relativ zu dem stationären Bauteil der Aufzuganlage verfahren wird, eine Kraft von dem an dem stationären Bauteil befestigten Fixierelement über das seilartige Betätigungselement auf der daran befestigte Aktivierungsmechanismus oder das daran befestigte Auslöseelement bewirkt. Aufgrund dieser Kraft kann der Aktivierungsmechanismus oder das Auslöseelement die Bremse gezielt auslösen, sodass deren korrekte Funktion getestet werden kann. Der Techniker kann dabei die Betätigungsvorrichtung installieren, d.h. das seilartige Betätigungselement an dem Aktivierungsmechanismus oder dem Auslöseelement befestigen und das Fixierelement an dem stationären Bauteil befestigen, während die verlagerbaren Komponenten, d.h. die Aufzugkabine und/oder das Gegengewicht, stillstehen. Erst nachdem die Betätigungsvorrichtung installiert wurde, kann der Techniker die verlagerbaren Komponenten relativ zueinander verfahren lassen und dadurch über die Betätigungsvorrichtung die zu testende Bremse auslösen lassen. Dabei braucht der Techniker keinerlei sich bewegende Komponenten oder Werkzeuge manuell zu halten oder diesen auch nur nahe zu kommen. Eine Sicherheit des Technikers während des Testvorgangs kann dadurch erheblich verbessert werden.
  • Bei einer Ausführungsform des hierin ebenfalls vorgeschlagenen Verfahrens, bei dem die Funktion einer Bremse einer verlagerbaren Aufzugkomponente getestet werden kann und hierzu die Bremse betätigt werden soll, kann eine solche Betätigungsvorrichtung vorteilhaft verwendet werden. Beispielsweise kann ein Techniker zunächst das seilartige Betätigungselement der Betätigungsvorrichtung an dem zu betätigenden Aktivierungsmechanismus oder Auslöseelement der Bremse befestigen und das Fixierelement der Betätigungsvorrichtung an dem relativ zu der verlagerbaren Komponente stationären Bauteil der Aufzuganlage befestigen, indem er das Fixierelement mit seinem wenigstens einen Magneten an einen magnetisierbaren Bereich des stationären Bauteils anlagert. Nachdem die genannten Komponenten der Betätigungsvorrichtung auf diese Weise manuell geeignet installiert wurden, braucht der Techniker keine der Komponenten der Betätigungsvorrichtung mehr manuell zu halten oder für deren Installation eingesetzte Werkzeuge manuell zu halten. Anschließend kann die verlagerbare Komponente, das heißt beispielsweise das Gegengewicht, deren Bremse getestet werden soll, relativ zu dem stationären Bauteil, an dem das Fixierelement befestigt wurde, verlagert werden und somit sukzessive von dem stationären Bauteil entfernt werden. Dabei strafft sich mit der Zeit das seilartige Betätigungselement. Das Verlagern der verlagerbaren Komponente kann fortgesetzt werden, bis von der Betätigungsvorrichtung aufgrund der Tatsache, dass ihr Fixierelement an dem stationären Bauteil befestigt ist und das mit dem Fixierelement verbundene Betätigungselement an dem sich zusammen mit der verlagerbaren Aufzugkomponente wegbewegenden Aktivierungsmechanismus oder Auslöseelement der Bremse befestigt ist, eine Kraft auf den Aktivierungsmechanismus oder das Auslöseelement ausgeübt wird, welche zum Auslösen der Bremse genügt.
  • Insgesamt kann mithilfe der Betätigungsvorrichtung somit die zu testende Bremse betätigt werden, indem der Techniker zwar vorab einige einfach durchzuführende manuelle Tätigkeiten vornehmen muss, um die Betätigungsvorrichtung an dem Auslöseelement einerseits und an dem stationären Bauteil andererseits zu befestigen. Beim anschließenden Verlagern der verlagerbaren Aufzugkomponente brauchen von dem Techniker jedoch keine ihn gefährdenden manuellen Tätigkeiten mehr durchgeführt werden. Stattdessen kann die Bremse mithilfe der zuvor installierten Betätigungsvorrichtung selbsttätig bzw. automatisiert ausgelöst werden.
  • Nachfolgend werden mögliche Ausgestaltungen von Komponenten der hierin vorgeschlagenen Betätigungsvorrichtung sowie von deren Verwendung detaillierter beschrieben.
  • Das seilartige Betätigungselement soll ein längliches Element sein, welches auf Zug belastbar ist, sich quer zu seiner Erstreckungsrichtung aber mit geringem Kraftaufwand biegen lässt. Beispielsweise kann das seilartige Betätigungselement ein Seil, ein Riemen, ein Gurt, ein Draht, ein Kabel oder Ähnliches sein. Das seilartige Betätigungselement kann mit einem auf Zug hochbelastbaren Material ausgebildet sein oder aus diesem bestehen. Das Material kann darin faserartig oder in Form dünner Drähte oder Litzen bereitgestellt sein. Als Materialien können beispielsweise Metalle, insbesondere Stahl, aber auch hochbelastbare Kunststoffe eingesetzt werden.
  • Das seilartige Betätigungselement kann beispielsweise eine Länge von wenigstens 50 cm aufweisen. Das Betätigungselement kann auch deutlich länger sein, beispielsweise länger als 1 m. Ein derart langes Betätigungselement kann im Rahmen einer Anbringung der Betätigungsvorrichtung einfach an dem zu betätigenden Aktivierungsmechanismus oder insbesondere dem zu betätigenden Auslöseelement der Bremse befestigt werden. Beispielsweise kann das Betätigungselement, wie weiter unten detaillierter beschrieben, um das Auslöseelement herumgeschlungen werden. Vorzugsweise sollte das Betätigungselement jedoch nicht zu lange sein, d.h. beispielsweise kürzer als 5 m oder zumindest kürzer als 10 m sein, um es einfach transportieren und installieren zu können.
  • Das seilartige Betätigungselement kann in unterschiedlicher Weise an dem zu betätigenden Aktivierungsmechanismus oder insbesondere an dem zu betätigenden Auslöseelement der Bremse befestigt werden. Im einfachsten Fall kann das biegbare Betätigungselement um das Auslöseelement bzw. einen Teilbereich des Auslöseelements herumgeschlungen werden.
  • Prinzipiell könnte das seilartige Betätigungselement hierbei einfach an dem Aktivierungsmechanismus oder Auslöseelement angeknotet werden. Allerdings würde sich ein Knoten, nachdem er auf Zug belastet wurde, eventuell nur noch schwer wieder lösen lassen.
  • Daher kann es bevorzugt sein, das seilartige Betätigungselement an einem Ende, welches dem Fixierelement der Betätigungsvorrichtung abgewandt ist, mit einer Schlaufe zu versehen. Eine Schlaufe kann beispielsweise geschlossen werden, indem ein freies Ende des seilartigen Betätigungselements an einen davor liegenden Bereich des gleichen Betätigungselements angebunden wird. Beispielsweise kann das freie Ende an den davor liegenden Bereich angeknotet, angecrimpt, angespleist oder Ähnliches werden. Die Schlaufe kann in diesem Fall einen festen Umfang aufweisen, d.h. sich bei Belastung nicht zuziehen. Mithilfe dieser Schlaufe kann das seilartige Betätigungselement einfach und insbesondere einfach wieder lösbar an dem Aktivierungsmechanismus oder dem Auslöseelement derart befestigt werden, dass über das seilartige Betätigungselement eine Zugkraft auf das Aktivierungsmechanismus oder Auslöseelement ausgeübt werden kann.
  • Insbesondere kann die Schlaufe mit einem Umfang ausgebildet werden, der ausreicht, um das Fixierelement der Betätigungsvorrichtung durch diese Schlaufe hindurch bewegen zu können. Anders ausgedrückt kann die an einem Ende des seilartigen Betätigungselements vorgesehene Schlaufe ausreichend groß sein, um das an dem entgegengesetzten Ende des Betätigungselements angebrachte Fixierelement durch diese Schlaufe hindurch schieben zu können.
  • Dementsprechend kann das seilartige Betätigungselement beispielsweise um den zu betätigenden Aktivierungsmechanismus oder das Auslöseelement der Bremse herumgeschlungen werden und dann das Fixierelement durch die Schlaufe des Betätigungselements hindurchgeschoben werden. Auf diese Weise bildet sich eine weitere Schlaufe, welche um den zu betätigenden Aktivierungsmechanismus oder das zu betätigende Auslöseelement herum verläuft und welche sich bei Zugbelastung zuzieht. Das an seinem freien Ende mit der Schlaufe versehene Betätigungselement kann somit in sehr einfacher und leicht wieder lösbarer Weise an dem zu betätigenden Auslöseelement der Bremse befestigt werden.
  • Um das Fixierelement in einfacher, leicht wieder lösbarer und sicherer Weise an dem stationären Bauteil der Aufzuganlage befestigen zu können, verfügt es über wenigstens einen Magneten. Das Fixierelement kann somit an dem stationären Bauteil mit seinem Magneten einfach "angeklatscht" werden und danach kraftschlüssig an dem stationären Bauteil halten.
  • Der Magnet ist hinsichtlich des von ihm zu generieren Magnetfeldes derart ausgelegt, dass der Magnet aufgrund des Magnetfeldes hin zu dem stationären Bauteil gezogen wird und dann an dem stationären Bauteil gehalten wird. Dabei kann der Magnet sowohl orthogonal zu der Oberfläche des stationären Bauteils als auch parallel zu dieser Oberfläche kraftschlüssig gehalten sein.
  • Dementsprechend kann der Magnet von dem stationären Bauteil nur gelöst werden, wenn eine ausreichend große Lösekraft orthogonal zu der Oberfläche des stationären Bauteils ausgeübt wird. In ähnlicher Weise kann der Magnet parallel zu der Oberfläche des Bauteils nur bewegt werden, wenn eine Kraft parallel zu der Oberfläche des Bauteils bewirkt wird, die größer als die Reibungskraft zwischen dem Magneten und der Oberfläche des Bauteils ist.
  • Als stationäres Bauteil der Aufzuganlage kann beispielsweise eine Schiene dienen, die in dem Aufzugschacht stationär verankert ist. Beispielsweise kann das stationäre Bauteil eine Führungsschiene oder eine Bremsschiene sein. Das stationäre Bauteil kann sich längs durch weite Bereiche des Aufzugschachts erstrecken. Alternativ können mehrere stationäre Bauteile an verschiedenen Positionen innerhalb des Aufzugschachts vorgesehen sein. Das stationäre Bauteil kann aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material, insbesondere einem eisenhaltigen Material, bestehen oder mit diesem ausgebildet sein.
  • Die Oberfläche, an der das Fixierelement an dem stationären Bauteil befestigt werden soll, kann sich parallel zu einer Richtung erstrecken, in der die verlagerbare Aufzugkomponente relativ zu dem stationären Bauteil verlagert werden kann. Wenn im Rahmen eines Vorgangs zum Testen der Bremse der verlagerbaren Aufzugkomponente die verlagerbare Aufzugkomponente relativ zu dem stationären Bauteil verlagert wird, kann somit eine parallel zu der Oberfläche des stationären Bauteils wirkende Zugkraft auf das Fixierelement generiert werden. Da das Fixierelement über seinen Magneten lediglich kraftschlüssig, aber nicht formschlüssig oder sogar stoffschlüssig, an dem stationären Bauteil befestigt ist, kann das Fixierelement zwar einerseits einer auf es wirkenden Zugkraft ausreichend standhalten, um die Kraft zum Betätigen des Auslöseelements der Bremse bewirken zu können. Andererseits kann jedoch vermieden werden, dass über das Fixierelement übermäßige Kräfte auf das stationäre Bauteil, das heißt beispielsweise eine Führungsschiene, bewirkt werden, die das stationäre Bauteil schlimmstenfalls schädigen könnten. Stattdessen wird sich das Fixierelement mitsamt seinem Magneten in Reaktion auf solche hohen, längs zu der Oberfläche des stationären Bauteils wirkenden Kräfte lediglich entlang der Oberfläche des stationären Bauteils verschieben.
  • Dementsprechend können Beschädigungen von stationären Bauteilen der Aufzuganlage oder von Komponenten der Bremse der verlagerbaren Komponente vermieden werden. Insbesondere kann vermieden werden, dass für den Fall, dass die zu testende Bremse nicht korrekt funktioniert und sich die verlagerbare Komponente trotz versuchter Aktivierung der Bremse weiter bewegt, über die zuvor installierte Betätigungsvorrichtung schädigende Kräfte auf den Aktivierungsmechanismus oder das Auslöseelement der Bremse und/oder das stationäre Bauteil der Aufzuganlage bewirkt werden könnten.
  • Um das Fixierelement noch einfacher und zuverlässiger an dem stationären Bauteil der Aufzuganlage befestigen zu können, kann es wenigstens zwei Magnete aufweisen und die Magnete in verschiedene Richtungen orientiert sein. Anders ausgedrückt können an dem Fixierelement mehrere Magnete vorgesehen sein. Zumindest zwei dieser Magnete sollten dabei vorteilhafterweise nicht parallel zueinander ausgerichtet sein, sondern in unterschiedliche Richtungen orientiert sein. Derart unterschiedlich orientierte Magnete bewirken Magnetfelder, die Anziehungskräfte in unterschiedlichen Richtungen generieren. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, an dem Fixierelement zwei Magnete vorzusehen, die in orthogonalen Richtungen zueinander orientiert sind. Mithilfe solcher Magnete kann das Fixierelement beispielsweise an einem stationären Bauteil wie einer Schiene fixiert werden, welches ebenfalls quer, insbesondere orthogonal, zueinander ausgerichtete Oberflächen aufweist. Die beiden unterschiedlich orientierten Magnete können das Fixierelement noch zuverlässiger an einem solchen stationären Bauteil kraftschlüssig halten.
  • Das Fixierelement kann ein Halteelement umfassen, an welchem der wenigstens eine Magnet fixiert ist. Mit anderen Worten kann das Fixierelement eine Art Substrat aufweisen, an welchem der Magnet bzw. vorzugsweise die mehreren Magnete befestigt sind. Das Halteelement sollte hierbei eine Struktur und/oder materialbedingte Festigkeit aufweisen, welche ausreichend hoch ist, um den beim Testen der Funktionsfähigkeit einer Bremse bewirkten Kräften auf die Betätigungsvorrichtung und insbesondere deren Halteelement standhalten zu können. Das Halteelement kann einstückig sein. Beispielsweise kann das Halteelement aus einem Metallblech gebildet sein. Insbesondere kann das Halteelement ein Stanz-Biege-Bauteil sein.
  • Insbesondere kann das Halteelement eine zu dem stationären Bauteil komplementäre Form aufweisen. Anders ausgedrückt kann das Halteelement eine Form aufweisen, mit welcher es sich komplementär an eine Kontur des stationären Bauteils anlagern kann. Dabei kann die komplementäre Form des Halteteils derart ausgestaltet sein, dass die an dem Halteelement angebrachten mehreren Magneten in eine flächige Anlage an Oberflächen des stationären Bauteils gebracht werden können. Vorzugsweise sind die Magnete dabei an dem Halteelement in unterschiedlichen Teilbereichen und weiterhin vorzugsweise in unterschiedlichen Orientierungen angebracht, sodass sie nach der Anbringung des Fixierelements an dem stationären Bauteil an verschiedenen und vorzugsweise verschieden orientierten Oberflächen des stationären Bauteils anhaften können.
  • Insbesondere kann das Halteelement eine Form derart aufweisen, dass das Halteelement das stationäre Bauteil zumindest bereichsweise umgreifen kann. Mit anderen Worten kann das Halteelement über Teilbereiche verfügen, die sich einander gegenüber liegen und zwischen denen Bereiche des stationären Bauteils aufgenommen werden können. Beispielsweise kann das Halteelement zumindest in Teilbereichen einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Hierdurch kann das Halteelement mitsamt den daran angebrachten Magneten in besonders einfacher, zuverlässiger und vorzugsweise sogar selbstpositionierender Weise an dem stationären Bauteil befestigt werden.
  • Es wird daraufhingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen der Betätigungsvorrichtung einerseits und des Verfahrens zum Betätigen der Bremse der verlagerbaren Aufzugkomponente andererseits beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • Fig. 1 zeigt eine Aufzuganlage mit einer darin eingesetzten Betätigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Fign. 2 - 4 zeigen Ansichten in verschiedenen Perspektiven auf eine Betätigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufzuganlage 1, bei der sich verlagerbare Komponenten 2 in Form einer Aufzugkabine 3 und eines Gegengewichts 5 innerhalb eines Aufzugschachts 13 in entgegengesetzte vertikale Richtungen verlagern lassen. Die Aufzugkabine 3 und das Gegengewicht 5 sind hierzu über ein Tragmittel 7 gehalten, welches mithilfe einer Antriebsmaschine 9 verlagert werden kann. Das Tragmittel 7 verläuft dabei über Umlenkrollen 11 an der Aufzugkabine 3 bzw. dem Gegengewicht 5.
  • An dem Gegengewicht 5 als beispielhafte verlagerbare Komponente 2 ist eine Bremse 15, insbesondere in Form einer Fangbremse, vorgesehen. In Figur 1 ist ein gestrichelt umrandeter Bereich des Gegengewichts 5, in dem sich die Bremse 15 befindet, vergrößert und in einer um 90° gedrehten Ansicht dargestellt.
  • Die Bremse 15 verfügt über einen Aktivierungsmechanismus 17, mithilfe dessen die Bremse 15 aktiviert bzw. ausgelöst werden kann. Der Aktivierungsmechanismus 17 ist dazu ausgestaltet (in der Figur nicht im Detail dargestellt), beispielsweise bei einem Reißen der das Gegengewicht 5 haltenden Tragmittel 7 oder in Reaktion auf eine plötzlich auftretende starke Beschleunigung die Bremse 15 zu aktivieren. In dem Aktivierungsmechanismus 17 ist ein Auslöseelement 19 integriert, dass bei Kraftbeaufschlagung den Aktivierungsmechanismus 17 betätigt. In Reaktion auf eine solche Betätigung wirken Bremsschuhe 21 der Bremse 15 mit Oberflächen einer Führungsschiene 29 zusammen, um zwischen diesen Reibung zu erzeugen und damit das Gegengewicht 5 schnell und effektiv abzubremsen.
  • Um die Bremse 15 beispielsweise nach einer Installation der Aufzuganlage 1 oder im Rahmen einer Wartung derselben auf ihre korrekte Funktion hin überprüfen zu können, wird hier die Verwendung einer speziell zu diesem Zweck konzipierten Betätigungsvorrichtung 23 vorgeschlagen.
  • Die Betätigungsvorrichtung 23 verfügt über ein seilartiges Betätigungselement 25 sowie ein Fixierelement 27. Das Betätigungselement 25 kann an dem Auslöseelement 19 der Bremse 15 befestigt werden, beispielsweise indem es in einer Schlaufe 41 um dieses Auslöseelement 19 geschlungen wird. Ein entgegengesetztes Ende des Betätigungselements 25 ist mit dem Fixierelement 27 verbunden. Das Fixierelement 27 kann an einem stationären Bauteil 31 wie beispielsweise der Führungsschiene 29 befestigt werden. Hierzu verfügt das Fixierelement 27 über ein Halteelement 35, an dem ein oder mehrere Magnete 33 vorgesehen sind. Die Magnete 33 können das Fixierelement 27 zuverlässig kraftschlüssig an der im Regelfall magnetisierbaren Führungsschiene 29 halten.
  • In den Figuren 2 bis 4 sind unterschiedliche perspektivische Ansichten auf eine Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung 23 mit einem seilartigen Betätigungselement 25 und einem Fixierelement 27 dargestellt.
  • Im dargestellten Fall weist das seilartige Betätigungselement 25 eine Länge von ca. 80 cm auf. Das Betätigungselement 25 kann beispielsweise ein aus Kunststofffasern bestehendes Seil sein. An einem freien Ende des Betätigungselements 25 ist eine Schlaufe 37 gebildet. Ein Umfang der Schlaufe 37 ist dabei groß genug gewählt, um das Fixierelement 27 durch die Schlaufe 37 hindurch bewegen zu können. Im dargestellten Beispiel kann die Höhe h der Schlaufe beispielsweise mehr als 7 cm aufweisen. Am entgegengesetzten Ende ist das Betätigungselement 25 an dem Fixierelement 27 befestigt.
  • Das Fixierelement 27 verfügt über ein Halteelement 35. Das Halteelement 35 ist im dargestellten Beispiel als einstückiges Stanz-Biege-Bauteil aus einem Metallblech gebildet. An dem Halteelement 35 sind im dargestellten Beispiel drei Magnete 33 angeordnet.
  • Eine Geometrie des Halteelements 35 ist dabei derart gewählt, dass das Halteelement 35 in etwa komplementär zu einer Kontur des stationären Bauteils 31, d.h. insbesondere der Führungsschiene 29, ist, an der das Fixierelement 27 festgelegt werden soll. Im dargestellten Beispiel ist das Halteelement 35 zumindest in Teilbereichen U-förmig ausgebildet, sodass es die Führungsschiene 29 zumindest bereichsweise umgreifen kann, d.h. um entgegengesetzte Oberflächen der Führungsschiene 29 herum angeordnet werden kann.
  • Zwei der Magnete 33', 33" sind dabei nebeneinander in einer ersten Ebene und somit mit einer gleichen Orientierung angeordnet, wohingegen ein dritter Magnet 33'" an einem anderen Schenkel des Halteelements 35 und somit in einer anderen Ebene angeordnet ist, sodass seine Orientierung rechtwinklig zu der Orientierung der anderen beiden Magnete 33', 33" ausgerichtet ist.
  • Mithilfe einer derart ausgestalteten Betätigungsvorrichtung 23 kann die Bremse 15 der verlagerbaren Aufzugkomponente 2 beziehungsweise insbesondere die Fangbremse des Gegengewichts 5 in einer einfachen und für einen Techniker 39 sicher durchzuführenden Weise auf korrekte Funktion hin überprüft werden.
  • Der Techniker kann hierzu das Betätigungselement 25 an dem Auslöseelement 19 der Bremse 15 befestigen, indem er die Schlaufe 37 um das Auslöseelement 19 herumschlingt und dann das Fixierelement 27 durch diese Schlaufe 37 hindurch führt. Hierdurch bildet sich eine weitere Schlaufe 41 (siehe Fig. 1), die sich bei Zugbelastung zuzieht und dann eine Zugkraft auf das Auslöseelement 19 ausüben kann.
  • Ergänzend kann der Techniker 39 das Fixierelement 27 an die Führungsschiene 29 als stationäres Bauteil 31 anlagern, sodass das Fixierelement 27 mit seinen Magneten 33 an der Führungsschiene 29 gehalten ist.
  • Anschließend kann der Techniker 39 die beiden verlagerbaren Komponenten 2, d.h. die Aufzugkabine 3 und das Gegengewicht 5, relativ zu der Führungsschiene 29 als stationärem Bauteil 31 verlagern lassen, indem beispielsweise die Antriebsmaschine 9 geeignet angesteuert wird. Die Verlagerung kann so lange fortgesetzt werden, bis sich das seilartige Betätigungselement 25 spannt und auf das Auslöseelement 19 eine Kraft ausübt, welche ausreicht, um die Bremse 15 auszulösen.
  • Bei korrekter Funktion der Bremse 15 sollte ein solches Auslösen der Bremse 15 zu einem sehr schnellen Abbremsen des Gegengewichts 5 bis zu dessen Stillstand fuhren.
  • Aber selbst für den Fall, dass die Bremse 15 nicht korrekt funktioniert und sich das Gegengewicht 5 weiter bewegt, werden durch die Betätigungsvorrichtung 23 keine übermäßigen Kräfte auf das Auslöseelement 19 der Bremse 15 und/oder die Führungsschiene 29 als stationäres Bauteil 31 bewirkt, da das Fixierelement 27 mit seinen Magneten 33 lediglich kraftschlüssig, nicht aber formschlüssig oder gar stoffschlüssig, an der Führungsschiene 29 gehalten ist. Dementsprechend kann das Fixierelement 27, wenn zu hohe Kräfte in einer Richtung parallel zu der Erstreckungsrichtung der Führungsschiene 29 und somit parallel zu einer Verlagerungsrichtung der verlagerbaren Komponenten ausgeübt werden, entlang der Oberfläche der Führungsschiene 29 gleiten, ohne diese zu beschädigen und ohne am anderen Ende übermäßige Kräfte auf das Auslöseelement 19 zu bewirken.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (13)

  1. Betätigungsvorrichtung (23) zum Betätigen einer Bremse (15) einer verlagerbaren Komponente (2) einer Aufzuganlage (1), wobei die Betätigungsvorrichtung (23) aufweist:
    ein seilartiges Betätigungselement (25), welches dazu konfiguriert ist, an einem Aktivierungsmechanismus (17) der Bremse (5) befestigt zu werden, und
    ein Fixierelement (27), welches dazu konfiguriert ist, an einem relativ zu der verlagerbaren Komponente (2) stationären Bauteil (31) der Aufzuganlage (1) befestigt zu werden,
    wobei das Fixierelement (27) und das Betätigungselement (25) mechanisch miteinander verbunden sind, und
    wobei das Fixierelement (27) wenigstens einen Magneten (33) aufweist, welcher derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er das Fixierelement (27) bei Anlagern an das stationäre Bauteil (31) kraftschlüssig an dem stationären Bauteil (31) hält.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fixierelement (27) wenigstens zwei Magnete (33', 33'") aufweist und die Magnete (33', 33'") in verschiedene Richtungen orientiert sind.
  3. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Fixierelement (27) ein Halteelement (35) umfasst, an welchem der wenigstens eine Magnet (33) fixiert ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Halteelement (35) eine zu dem stationären Bauteil (31) komplementäre Form aufweist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das Halteelement (35) eine Form derart aufweist, dass das Halteelement (35) das stationäre Bauteil (31) zumindest bereichsweise umgreifen kann.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Halteelement (35) aus einem Metallblech gebildet ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Halteelement (35) ein Stanz-Biege-Bauteil ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (25) an einer dem Fixierelement (27) abgewandten Ende eine Schlaufe (37) aufweist.
  9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Schlaufe (37) einen Umfang aufweist, der ausreicht, um das Fixierelement (27) durch die Schlaufe (37) hindurch zu bewegen.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (25) eine Länge von wenigstens 50cm aufweist.
  11. Verfahren zum Betätigen einer Bremse (15) einer verlagerbaren Komponente (2) einer Aufzuganlage (1) mithilfe einer Betätigungsvorrichtung (23) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren aufweist:
    Befestigen des Betätigungselements (25) der Betätigungsvorrichtung (23) an einem Aktivierungsmechanismus (17) der Bremse (15);
    Befestigen des Fixierelements (27) der Betätigungsvorrichtung (23) an einem relativ zu der verlagerbaren Komponente (2) stationären Bauteil (31) der Aufzuganlage (1) durch Anlagern des Fixierelements (27) mit seinem wenigstens einen Magneten (33) an einen magnetisierbaren Bereich des stationären Bauteils (31), und
    Verlagern der verlagerbaren Komponente (2) relativ zu dem stationären Bauteil (31), bis von der Betätigungsvorrichtung (23) durch das Fixierelement (27) über das Betätigungselement (25) eine Kraft auf das Auslöseelement (19) der Bremse (15) ausgeübt wird, welche zum Auslösen der Bremse (15) genügt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Betätigungselement (25) zum Befestigen an dem Aktivierungsmechanismus (17) der Bremse (15) um das Aktivierungsmechanismus (17) herum geschlungen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Betätigungselement (25) zum Befestigen an dem Aktivierungsmechanismus (17) der Bremse (15) unter Bildung einer Schlaufe (41), die sich bei Zugbelastung zuzieht, um das Auslöseelement (19) herum geschlungen wird.
EP19165737.8A 2019-03-28 2019-03-28 Betätigungsvorrichtung und verfahren zum betätigen einer bremse einer verlagerbaren komponente, insbesondere eines gegengewichts, einer aufzuganlage Withdrawn EP3715302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19165737.8A EP3715302A1 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Betätigungsvorrichtung und verfahren zum betätigen einer bremse einer verlagerbaren komponente, insbesondere eines gegengewichts, einer aufzuganlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19165737.8A EP3715302A1 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Betätigungsvorrichtung und verfahren zum betätigen einer bremse einer verlagerbaren komponente, insbesondere eines gegengewichts, einer aufzuganlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3715302A1 true EP3715302A1 (de) 2020-09-30

Family

ID=65995653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19165737.8A Withdrawn EP3715302A1 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Betätigungsvorrichtung und verfahren zum betätigen einer bremse einer verlagerbaren komponente, insbesondere eines gegengewichts, einer aufzuganlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3715302A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004203620A (ja) * 2002-10-31 2004-07-22 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータのつり合いおもりクリアランス確認方法及び確認装置
US20130248298A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Inventio Ag Safety brake device for an elevator installation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004203620A (ja) * 2002-10-31 2004-07-22 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータのつり合いおもりクリアランス確認方法及び確認装置
US20130248298A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Inventio Ag Safety brake device for an elevator installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100795B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Einstellung der Spannung einer fexiblen Führung eines Bergbauaufzugs
EP2683641B1 (de) Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer aufzuganlage
DE1814098A1 (de) Auffangvorrichtung fuer Fahrzeuge u.dgl.,insbesondere fuer Flugzeuge
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
EP2103562B1 (de) Schleppleitungssystem
DE60102567T2 (de) Kausche für flexibles flachseil
EP3555369B1 (de) Verfahren zum installieren eines spannelements in einem ankerblock halterung, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kombination einer halterung mit einem spannelement
EP0784000B1 (de) Automatischer Spielausgleich bei seilzugbetätigten Feststellbremsen von insbesondere Kraftfahrzeugen
EP3227219A1 (de) Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung für eine aufzugskabinenanordnung
EP3715302A1 (de) Betätigungsvorrichtung und verfahren zum betätigen einer bremse einer verlagerbaren komponente, insbesondere eines gegengewichts, einer aufzuganlage
DE202007004017U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung bzw. Sicherung des Endes eines Tragmittels
DE102016118948B4 (de) Fahrzeugaufprallsystem mit einem angetriebenen Barrierewagen
EP3564169A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer - prüfeinrichtung
EP3162960B1 (de) Seilbremsanordnung
DE60201310T2 (de) Sicherheitsgurtsystem mit einem Gurtstraffer
DE102014219417A1 (de) Antriebseinrichtung mit Elektromotor für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung
DE4415899C2 (de) Schleppleitungsvorrichtung
AT526052B1 (de) Vorrichtung zur Stützung eines Zugseils einer Seilkrananlage
DE102017218178B4 (de) Klemmvorrichtung und Seilklemme für eine Wassersportseilbahn
DE102015119357A1 (de) Sicherungssystem zum Sichern von Personen auf Containern
AT512257B1 (de) Seilendschloss für eine Absturzsicherung
DE102019104339A1 (de) Auslösesystem für eine Fangvorrichtung, Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
DE19856267A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer
DE2342956C2 (de) Notfangvorrichtung für Flugzeuge
WO2021148456A1 (de) Hebevorrichtung zum steuerbaren heben einer nutzlast innerhalb eines aufzugschachts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20201001