EP3713691A1 - Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken sowie verfahren zum herstellen von gusswerkstücken - Google Patents

Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken sowie verfahren zum herstellen von gusswerkstücken

Info

Publication number
EP3713691A1
EP3713691A1 EP18829177.7A EP18829177A EP3713691A1 EP 3713691 A1 EP3713691 A1 EP 3713691A1 EP 18829177 A EP18829177 A EP 18829177A EP 3713691 A1 EP3713691 A1 EP 3713691A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
workpiece carrier
entkernmaschine
workpiece
machine table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18829177.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3713691B1 (de
Inventor
Alois Boindecker
Thomas MURAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fill GmbH
Original Assignee
Fill GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fill GmbH filed Critical Fill GmbH
Publication of EP3713691A1 publication Critical patent/EP3713691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3713691B1 publication Critical patent/EP3713691B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • B22D29/005Removing cores by vibrating or hammering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/02Vibratory apparatus specially designed for shaking out flasks

Definitions

  • Entkernmaschine for coring of cast workpieces and methods for producing cast workpieces
  • the invention relates to a Entkemmaschine or vibrating machine.
  • a Entkemmaschine / vibrating machine of the type mentioned is basically known.
  • AT 517 133 A1 discloses a decoring machine.
  • the decoring machine comprises a first machine frame, a machine table movably supported relative to the first machine frame for clamping a workpiece, two eccentric masses driven in opposite directions and mounted on the machine table and at least one drive motor arranged on the first machine frame.
  • a force or torque flow from the at least one drive motor to the two eccentric masses is guided so that a branch and / or a merger in the power flow / torque flow res- pective means for synchronizing the two eccentric masses are arranged on the first Maschinenrah men.
  • the power flow / torque flow between the first Ma machine frame and the machine table is guided in each case via at least one leading to an eccentric mass belt.
  • An object of the invention is therefore to provide an improved Entkernmaschine / vibrating machine.
  • the decoring machine includes:
  • a machine frame which can be set up on a machine base; a machine table which is coupled to the machine frame by means of a suspension, wherein the machine table is movably mounted by means of the suspension at least in a main movement direction relative to the machine frame;
  • a first eccentric mass which is rotatably mounted on the machine table
  • a second eccentric mass which is rotatably mounted on the machine table, wherein the second eccentric mass is driven in opposite directions to the first eccentric mass;
  • a workpiece carrier for receiving the cast workpiece to be cored
  • the workpiece carrier is coupled by means of a rotary bearing with the machine table, wherein the rotary bearing is designed such that the workpiece carrier is rotatable about a horizontal axis of rotation relative to the machine table.
  • the Entkernmaschine invention has the advantage that the workpiece carrier can be rotated by means of the pivot bearing relative to the machine table. Thus, the entire machine table does not need to be rotated to tilt the cast workpiece.
  • the particular advantage here is that the eccentric masses to excite the Schwingbe movement of the machine table do not need to be rotated, which would lead to the introduction of centrifugal forces in the machine table.
  • the suspension comprises a leaf spring, wherein the leaf spring is coupled at its two longitudinal ends by means of a rotary joint with the machine frame and in the region of its longitudinal center with the machine table.
  • the swivel joints, on which the leaf spring is received have a rubber buffer, so that a shortening of the leaf spring, which arises due to the deflection, can be compensated.
  • the advantage here is that such a leaf spring is well suited for receiving the vibrations.
  • the leaf spring is installed vertically standing in the Entkernma machine. This can be achieved that the leaf springs are mainly stressed to train / pressure or bending load. Furthermore, it can be provided that the pivot bearing is designed in the form of a turntable. The advantage here is that the turntable can take high bending moments around the axis of rotation and thereby have a cost-effective design.
  • a rotary drive is formed, by means of which the workpiece carrier is rotatable relative to the machine table.
  • the workpiece carrier can be automatically rotated relative to the machine table.
  • the Drehan drive a drive motor with a rotary drive pulley and wrapped around the rotary drive pulley traction means, wherein the drive motor on the machine framelininom men, wherein the traction means is coupled to the workpiece carrier.
  • the traction means has a first longitudinal end and a second longitudinal end, wherein the first longitudinal end and the second longitudinal end are respectively connected to the workpiece carrier and wherein the rotary drive disc is disposed between the first longitudinal end and the second longitudinal end.
  • the first longitudinal end and the second longitudinal end of the traction means are connected to the workpiece carrier, whereby no teeth on the workpiece carrier is necessary to bring the traction means with the workpiece carrier in engagement.
  • the eccentric drive motor is arranged on the machine frame is.
  • the advantage here is that the eccentric drive motor is no vibration is set and thus can have an increased life.
  • the eccentric drive motor a drive pulley is arranged and on the eccentric mass an output disk is arranged, wherein a drive belt to the drive pulley and the driven pulley is wound, with one drawn between the axis of rotation of the drive pulley and the axis of rotation of the driven pulley Especially at an angle between 85 ° and 95 ° to the main direction of movement of the Machine table is available.
  • the two eccentric masses are rotatably connected to one another by means of a synchronization means.
  • the advantage here is that only one of the two eccentric masses must be driven with an eccentric drive motor and the second eccentric mass can be operated synchronized by means of the synchronization means in the opposite direction of rotation, however, in the rotational speed with the first eccentric mass.
  • each of the eccentric masses is coupled to an eccentric drive motor and in addition a synchronization means for mechanically synchronizing the two eccentric masses is provided.
  • the first eccentric mass is coupled to a first synchronization disc and the second eccentric mass is coupled to a second synchronization disc
  • the synchronization means comprises a synchronization belt, which is deflected around LTmlenkusionn such that an inner side of the timing belt is in operative connection with the first synchronization disc and an outer side of the timing belt is in operative connection with the second synchronization disc.
  • the synchronization means by a first tooth wheel, which is coupled to the first eccentric mass and a second gear, which is coupled to the second eccentric mass is formed.
  • the two gears are in direct intervention into each other.
  • At Werk Swissträ ger at least one Entkemhammer, in particular a hydraulically acting Entkernhammer is arranged, which has a hammer head, which is to act on a workpiece is trained.
  • Entkemhammer By means of the Entkemhammer can be acted upon in addition to the shaking movement of Maschi nenticians on the cast workpiece. This makes it easier to break or remove the sand cores from the cast workpieces.
  • the decocking hammer is arranged on the workpiece carrier such that a direction of action of the deconing hammer is parallel to the main direction of movement.
  • the advantage here is that by this measure acting on the Entkernham mer acceleration forces in the effective direction of the Entkernhammers and thus do not represent excessive stress on the Entkernhammer.
  • the Entkemhammer is movable transversely to the main direction of movement re relatively to the workpiece carrier.
  • the Entkemhammer is displaceable in the main direction of movement relative to the workpiece carrier.
  • the flexibility of the decoring machine can be improved so that various cast workpieces can be gutted on the deskewer machine.
  • two Entekemophener are arranged on the workpiece carrier, wherein the workpiece carrier has a support table which is mounted by means of a self-aligning bearing on a base frame of Maschinen Swissträ gers.
  • the self-aligning bearing dimensional tolerances of the cast workpiece can be compensated so that both decor hammer can act evenly on the cast workpiece.
  • a brake is formed, by means of which the machine table can be braked relative to the machine frame. Due to the brake, the machine table can be decelerated after completion of the coring process who, so that after a short time a new cast workpiece can be inserted.
  • the brake can be activated during the starting process, so that any critical egg genfrequenzen can be overcome as quickly as possible.
  • a method for coring castings by means of a decoring machine according to one of the preceding claims is also provided. The method comprises the following method steps:
  • the machine table has an upper table top and a lower table top, which are arranged at a distance from one another, wherein the eccentric mass is arranged between the two tabletops.
  • the two synchronization discs are arranged outside the upper or lower table top.
  • the driven pulley is arranged outside the opposite table top.
  • first eccentric mass is arranged on a first shaft and the second eccentric mass is arranged on a second shaft, wherein the first shaft and the second shaft respectively by means disposed in the upper table top first La ger and one in the lower Table top arranged second bearings are stored.
  • the eccentric drive motor is angeord net on the machine frame and is not moved relative to the machine base during operation of Entkernmaschine.
  • the workpiece carrier has a clamping device for fastening the cast workpiece.
  • the support table is positioned in such a way that the center of gravity of the complete workpiece carrier, together with the cast workpiece, is at the level of the horizontal axis of rotation.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of a Entkernma- machine
  • Fig. 2 is a perspective view of another embodiment of a decoring machine
  • FIG. 3 is a side view of an embodiment of a deskewing machine
  • Fig. 5 is a front view of an embodiment of the deskeeping machine
  • Fig. 6 is a side view of another embodiment of a Entkernmaschine.
  • the decoring machine 1 comprises a machine frame 3, which can be placed on a machine base 4 or is set up. Furthermore, the Entkernmaschine 1 comprises a relative to the machine frame 3 in a main movement direction 5 movably mounted machine table 6 for clamping the cast workpiece 2.
  • the machine table 6 is here by means of a suspension 7 movably mounted on the machine frame 3.
  • the suspension 7 comprises a leaf spring 8, which is coupled at both longitudinal ends by means of a rotary joint 9 with the machine frame 3.
  • the hinges 9 can in this case be arranged nenrahmen 3 on Maschi and the leaf spring 8 be supported in the pivot joint 9.
  • the Blattfe 8 may be coupled to the machine table 6 in the region of its longitudinal center. This can be achieved for example by means of clamping jaws, or by means of a screw connection of the leaf spring 8 to the machine table 6.
  • the Entkemmaschine 1 comprises a first eccentric mass 10, which is rotatably mounted on the Ma schinentisch 6, wherein the first eccentric mass 10 is coupled to a first Ab drive disc 11.
  • the Entkernmaschine 1 in the present embodiment comprises a second eccentric mass 12 which is rotatably mounted on the machine table 6, wherein the second eccentric mass 12 is coupled to a second driven pulley 13.
  • the second Ex cent mass 12 is driven in opposite directions to the first eccentric mass 10.
  • the first eccentric mass 10 and the second Exzen termasse 12 are each coupled to an eccentric drive motor 14.
  • a drive pulley 15 is arranged on the eccentric drive motor 14, which belt by means of a drive 16 with the driven pulley 11, 13 is coupled.
  • a drive belt 16 in this case, for example, a toothed belt can be used.
  • the eccentric drive motor 14 is arranged on the machine frame 3 and thus is not moved with the machine table 6. By this measure, the life of the eccentric drive motor 14 can be increased.
  • a straight line 17, which extends between a rotation axis 18 of the drive pulley 15 and a rotation axis 19 of the driven pulley 11, 13, is arranged at an angle 20 to the main movement direction 5.
  • the angle 20 is preferably 90 °.
  • the two eccentric masses 10, 12 can each be driven independently of one another by the respective associated eccentric drive motor 14.
  • the two eccentric drive motors 14 can in this case be controlled in such a way that the eccentric masses 10, 12 are rotated in synchronism with one another in the opposite direction of rotation.
  • a workpiece carrier 21 is provided for receiving the cast workpiece 2.
  • the workpiece carrier 21 can be rotated by means of a pivot bearing 22 about a horizontal axis of rotation 23 relative to the machine table 6.
  • the horizontal axis of rotation 23 may in this case be arranged parallel to the main movement direction 5.
  • the cast workpiece 2 can be turned upside down or swiveled sideways so that the sand mold located in the cast workpiece 2 can be removed by gravity from the cast workpiece 2.
  • the machine table 6 is set in oscillation by the eccentric masses 10, 12 in the main movement direction 5.
  • This relative movement between the machine table 6 and the machine frame 3 can be achieved by the flexible suspension 7 of the machine table 6.
  • the machine table 6 oscillates with an amplitude between +/- 2 mm to +/- 15 mm.
  • An amplitude of +/- 4 mm to +/- 8 mm has proved to be advantageous.
  • the workpiece carrier 21 is coupled by means of the rotary bearing 22 with the machine table 6, also the workpiece carrier 21 oscillates in the same amplitude with the machine table 6.
  • the pivot bearing 22 as a connecting component between the machine table 6 and the workpiece carrier 21 therefore naturally also resonates in the main movement direction 5.
  • a rotary drive 24 is shown schematically, which serves for rotating the workpiece carrier 21 relative to the machine table 6.
  • the rotary drive 24 may in this case have, for example, a drive motor 25, which is coupled to the machine table 6 or arranged thereon.
  • the drive motor 25 also resonates in the main movement direction 5 with the machine table 6.
  • the rotary drive 24 may be coupled to the workpiece carrier 21, for example by means of a gear connection.
  • the machine frame 3 has two byt hurry 26, on which the hinges 9 of the suspension 7 are arranged.
  • the side member 26 closest to the possible observer and the suspensions 7 arranged thereon are hidden.
  • the side part 26, not shown, with the suspensions 7, not shown is embodied in mirrored form to the components shown.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the decoring machine 1, which is possibly independent of itself, again using the same reference numerals or component designations as in the preceding FIG. 1 for identical parts. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding FIG.
  • the leaf springs 8 of the suspension 7 are connected at its first longitudinal end directly to the machine table 6 and are connected at its two th longitudinal end directly to the machine frame 3.
  • the machine table 6 can be coupled by means of several suspensions 7 nenrahmen 3 with the Maschi.
  • both the first driven pulley 11 of the first eccentric mass 10 and the second driven pulley 13 of the second eccentric mass 12 are looped around by only one drive belt 16, which is coupled to a drive pulley 15 of the eccentric drive motor 14 ,
  • the eccentric drive motor 14 is received on the machine frame 3 and thus stands still relative to the machine base 4, respectively, is supported via damping elements and thus may have a slight movement.
  • a plurality of ETmlenkusionn 27 may be provided to which the drive belt 16 of the type is performed, that an inner side 28 of the drive belt 16 on the first output disc 11 abuts and an outer side 29 of the drive belt 16 abuts the second driven pulley 13.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the decoring machine 1, which is possibly independent of itself, again using the same reference numerals or component designations for the same parts as in the preceding FIGS. 1 and 2. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding Figures 1 and 2 or reference.
  • Fig. 3a the Entkernmaschine 1 is shown in a side view, wherein a view ge according to the line III-III of FIG. 1 was selected.
  • the embodiment of FIG. 3 similar to the embodiment of FIG. 1 on a machine frame 3, which also has two side parts 26. For the sake of clarity, the side member 26 closest to the observer was also hidden here.
  • Fig. 3b a part of Entkernmaschine 1 is shown in the accompanying plan view for side view, in this figure, only the Antechnischssi situation of the eccentric masses 10, 12 is shown.
  • the machine table 6 has an upper table plate 30 and a lower table top 31, which are coupled together by means of connecting elements 32.
  • the machine table 6 can be executed here example, as casting construction. Alternatively, it is also conceivable that the machine table 6 is designed as a welded construction. In yet another embodiment, it is also conceivable that the machine table 6 is designed as a screw construction. In particular, it can be provided that the machine table 6 or at least a majority of its individual parts are made of aluminum.
  • clamping jaws 33 can be provided, by means of which the machine table 6 can be arranged centrally on the leaf springs 8. Furthermore, it can be provided that a first shaft 34 is formed, which extends between the upper table top 30 and the Unte ren table top 31. Similarly, it can be provided that a second shaft 35 is formed, which also plate 31 extends between the upper table top 30 and the lower table. The second shaft 35 serves to receive the second eccentric mass 12. In particular, it can be seen that the two eccentric weights 10, 12 are each arranged between the upper table top 30 and the lower table top 31 ,
  • At least one of the two shafts 34, 35 from a drive disk 11, 13 is arranged, which coupled to the eccentric drive motor 14 who can.
  • the second driven pulley 13 is arranged, which is coupled by means of the drive belt 16 with the drive pulley 15 and thus with the eccentric drive motor 14.
  • the second driven disc 13 is arranged below the lower table top 31.
  • the driven pulley 11, 13 and the eccentric masses 10, 12 may also be arranged at another point on the shaft 34, 35. Since only one of the two shafts 34, 35 is coupled to the eccentric drive motor 14 in the present exemplary embodiment, a synchronization means 36 is provided, by means of which the first shaft 34 is coupled to the second shaft 35.
  • the synchronization means 36 has a first synchronization disk 37, which is arranged on the first shaft 34 and has a second synchronization disk 38, which is arranged on the second shaft 35. Furthermore, a synchronization belt 39 can be provided, which is wound around the first synchronization disk 37 about the second synchronization disk 38 and serves to synchronize the two shafts 34, 35 and thus the two eccentric masses 10, 12.
  • the synchronization belt 39 is additionally guided around ETccentric disks 40 so that an inner side 41 of the synchronization belt 39 rests against the second synchronizing disk 38 and an outer side 42 of the timing belt 39 is applied to the Ers th synchronization disc 37.
  • the ETmlenkusionn 40 may also be arranged in the region of the second synchronization disc 38, so that the Synchronisati onsriemen 39 abuts on the inside 41 of the first synchronization disc 37 and rests against the outside 42 of the second synchronization disc 38.
  • the arrangement of the synchronization means 36 is shown schematically in Fig. 3 in addition to the side view in a plan view.
  • a gear is arranged in each case, wherein the gears are engaged with each other and thereby achieved an opposite direction of rotation of the two shafts 34, 35 becomes.
  • a further embodiment of the connection of the workpiece carrier 21 is shown on the machine table 6.
  • the rotary bearing 22 is designed in the form of a turntable which is interposed between the machine table 6 and the workpiece carrier 21, or by means of which the workpiece carrier 21 is received on the machine table 6.
  • the rotary drive 24 for rotating the workpiece carrier 21 has a rotary drive disk 43, which is arranged on the drive motor 25 and which is turned over by a traction mechanism 44.
  • the traction means 44 can be designed, for example, in the form of a toothed belt, which serves for torque transmission between the rotary drive disc 43 and a workpiece carrier disc 45.
  • the drive motor 25 of the rotary drive 24 is coupled to the machine frame 3 or is fastened directly thereto, and thus the drive motor 25 also stands still relative to the machine base 4.
  • the resulting axial relative movement between the rotary drive disk 43 and the workpiece carrier disk 45 can be compensated for by means of the traction mechanism 44.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the decoring machine 1, which is possibly independent of itself, again using the same reference numerals or component designations for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 3. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures 1 to 3 or reference.
  • Fig. 4a that drive situation is shown, as it is also present in Fig. 3.
  • the traction means 44 forms out as an endless belt, which is wrapped around both the rotary drive pulley 43 and the workpiece carrier disc 45.
  • FIG. 4 b shows a further exemplary embodiment of the rotary drive 24, with the traction mechanism 44 additionally being provided around the side opposite the rotary drive disk 43 Counter-support roller 46 is looped. By means of the counter-holding roller 46 can be achieved that the traction means 44 is not a pulling force on the workpiece carrier disc 45 is exercised.
  • the workpiece carrier disk 45 preferably has an external toothing, which cooperates with a traction mechanism 44 designed as a toothed belt.
  • Fig. 4c another embodiment of the rotary drive 24 is shown.
  • the traction means 44 is not designed as endlessly circulating traction means as in FIGS. 4a and 4b but has a first longitudinal end 47 and a second longitudinal end 48.
  • the first longitudinal end 47 and the second longitudinal end 48 may in this case each be fixed by a clamping jaw 49 on the workpiece carrier disc 45.
  • the mode of operation of the rotary drive 24 here is the same as in that rotary drive 24, which is shown in Fig. 4a.
  • the workpiece carrier disc 45 need not have any external teeth in the exemplary embodiment according to FIG. 4 c. This is made possible by the United bond by means of the jaws 49.
  • FIG. 4d shows a further exemplary embodiment of the rotary drive 24, which is already shown in FIG.
  • the rotary drive pulley 43 is formed, for example, as a gear which is directly in engagement with the workpiece carrier plate 45, which also has an external toothing in this embodiment.
  • different types of teeth such as an involute or a drive gearing can be provided.
  • the teeth may also be formed on the inside of the workpiece carrier disc 45, wherein the workpiece carrier disc 45 may be formed in accordance with a ring gear.
  • the Drehan drive disk 43 may be disposed on the inside of the workpiece carrier disk 45.
  • the workpiece carrier 21 has a support table 51, on which the cast workpiece 2 can be received.
  • the support table 51 is preferably positioned such that the center of gravity of the complete workpiece carrier 21 together with the cast workpiece 2 is at the level of the horizontal axis of rotation 23.
  • the torque to be applied by the drive motor 25 can be kept as low as possible.
  • the decocking machine 1 has a decoring hammer 50, which is likewise arranged on the workpiece carrier 21 and thus together with the workpiece carrier 21 relative to the machine table 6 with respect to the hori zontal axis of rotation 23 is rotatable.
  • the Entkemhammer 50 has a punch 52, which is brought into contact with the casting workpiece 2 and striking the cast piece 2 acts. By means of the Entkemhammer 50, the Entkern Danny the Entkernma machine 1 can be improved.
  • the punch 52 of the Entkemhammers 50 can simultaneously serve to clamp the cast workpiece 2 on the support table 51.
  • a brake 56 is formed, by means of which the oscillating movement of the machine table 6 relative to the machine frame 3 can be braked.
  • the brake 56 By the brake 56, the Entkemmaschine 1 can be brought to a standstill in a short time, so that after the completion of the Entkemvorganges a new cast workpiece 2 can be inserted into the Entkemmaschine 1.
  • the brake 56 may comprise two brake shoes 58 which can be brought into engagement with a brake plate 57 and thus prevent a relative movement between the brake shoes 58 and the brake plate 57.
  • the brake plate 57 may in this case be arranged on the machine frame 6 and thus resonate with it.
  • the brake shoes 58 can be arranged on the machine frame 3 and thus stand still.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the decoring machine 1, which is possibly independent of itself, wherein the same reference numerals or component designations are used again for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 4. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures 1 to 4 or reference.
  • FIG. 5 shows a schematic front view of the decoring machine 1 according to the line V-V from FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a possible embodiment of the decoring hammer 50.
  • the support table 51 on which the cast work piece or pieces 2 rest, to be arranged on a base frame 54 in a tiltable manner by means of a self-aligning bearing 53.
  • This is particularly advantageous when two decorating hammers 50 are formed.
  • two cast workpieces 2 can be attached to the on-table 51, wherein due to the self-aligning bearing 53, the bridge on the Gusswerkstü 2 acting clamping force is equal.
  • a feed cylinder 55 is formed by means of which the support table 51 can be displaced relative to the coring hammers 50. By this measure, different high cast workpieces 2 can be clamped in the workpiece carrier 21.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the decoring machine 1, which is possibly independent of itself, wherein the same reference numerals or component designations are used again for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 5.
  • the same reference numerals or component designations are used again for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 5.
  • Fig. 6 shows another embodiment of the workpiece carrier 21 similar to the view in Fig. 3, but only the workpiece carrier 21 and the components connected thereto th are shown.
  • the support table 51 is L-shaped or has a counter-holder plate and that the decoupling hammer 50 acts in a horizontal direction parallel to the horizontal axis of rotation 23.
  • the cast workpiece 2 can be easily inserted into the support table 51, since the Entkemhammer 50 when inserting the cast workpiece 2 is not in the way.
  • the support table 51 is easily accessible from above, as a result of which the cast workpiece 2 can be inserted into the support table 51, for example by means of a crane or by means of a manipulation robot.
  • the Entkemhammer 50 may be coupled by means of a Garmng 59 with the support table 51.
  • the pivot bearing 22 or the receptacle of the rotary bearing 22 is formed in such a hollow-cylindrical manner that the deshirring hammer 50 can project through the rotary bearing 22.
  • the Entkernmaschine 1 can be built as compact and space-saving.
  • Machine base 34 first shaft
  • Rotary axis driven pulley 48 second longitudinal end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entkernmaschine (1) zum Entkernen von Gusswerkstücken (2). Die Entkernmaschine (1) umfasst: - einen Maschinenrahmen (3); - einen Maschinentisch (6) welcher mittels einer Aufhängung (7) mit dem Maschinenrahmen (3) gekoppelt ist; - eine erste Exzentermasse (10), welche auf dem Maschinentisch (6) drehbar gelagert ist; - eine zweite Exzentermasse (12), welche auf dem Maschinentisch (6) drehbar gelagert ist, wobei die zweite Exzentermasse (12) zur ersten Exzentermasse (10) gegenläufig angetrieben ist; - einen Werkstückträger (21) zur Aufnahme des zu entkernenden Gusswerkstücks (2), wobei der Werkstückträger (21) mittels einer Drehlagerung (22) mit dem Maschinentisch (6) gekoppelt ist, wobei die Drehlagerung (22) derart ausgebildet ist, dass der Werkstückträger (21) um eine horizontale Drehachse (23) relativ zum Maschinentisch (6) drehbar gelagert ist.

Description

Entkernmaschine zum Entkernen von Gusswerkstücken sowie Verfahren zum Herstellen von Gusswerkstücken
Die Erfindung betrifft eine Entkemmaschine beziehungsweise Rüttelmaschine.
Eine Entkemmaschine/Rüttelmaschine der genannten Art ist grundsätzlich bekannt. Beispiels- weise offenbart die AT 517 133 Al eine Entkernmaschine. Die Entkernmaschine umfasst ei- nen ersten Maschinenrahmen, einen gegenüber dem ersten Maschinenrahmen beweglich gela- gerten Maschinentisch zum Aufspannen eines Werkstücks, zwei gegenläufig angetriebene und auf dem Maschinentisch gelagerte Exzentermassen sowie zumindest einen auf dem ersten Maschinenrahmen angeordneten Antriebsmotor. Ein Kraft- beziehungsweise Drehmoment fluss vom zumindest einen Antriebsmotor zu den beiden Exzentermassen ist dabei so geführt, dass eine Verzweigung und/oder eine Zusammenführung im Kraftfluss/Drehmomentfluss res- pektive Mittel zur Synchronisierung der beiden Exzentermassen am ersten Maschinenrah men angeordnet sind. Zudem wird der Kraftfluss/Drehmomentfluss zwischen dem ersten Ma schinenrahmen und dem Maschinentisch jeweils über zumindest einen zu einer Exzenter masse führenden Riemen geführt.
Nachteilig ist an dieser Anordnung, dass das Getriebe zur Synchronisierung der beiden Ein wuchtwellen respektive Exzentermassen starken Vibrationen ausgesetzt ist und die Entkern maschine/Rüttelmaschine daher nur eine vergleichsweise geringe Lebensdauer aufweist. Dar über hinaus wirken beim Drehen des ersten Maschinenrahmens Kreiselkräfte auf diesen, wel che durch die sich drehenden Exzentermassen hervorgerufen werden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Entkernmaschine/Rüttelmaschine anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Entkernmaschine gemäß den Ansprüchen gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine Entkemmaschine zum Entkernen von Gusswerkstücken vorgese hen. Die Entkernmaschine umfasst:
- einen Maschinenrahmen, welcher an einem Maschinenunterbau aufstellbar ist; - einen Maschinentisch welcher mittels einer Aufhängung mit dem Maschinenrahmen gekop- pelt ist, wobei der Maschinentisch mittels der Aufhängung zumindest in einer Hauptbewe- gungsrichtung relativ zum Maschinenrahmen beweglich gelagert ist;
- eine erste Exzentermasse, welche auf dem Maschinentisch drehbar gelagert ist;
- eine zweite Exzentermasse, welche auf dem Maschinentisch drehbar gelagert ist, wobei die zweite Exzentermasse zur ersten Exzentermasse gegenläufig angetrieben ist;
- einen Werkstückträger zur Aufnahme des zu entkernenden Gusswerkstücks,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Werkstückträger mittels einer Drehlagerung mit dem Maschinentisch gekoppelt ist, wobei die Drehlagerung derart ausgebildet ist, dass der Werkstückträger um eine horizontale Dreh achse relativ zum Maschinentisch drehbar gelagert ist.
Die Erfindungsgemäße Entkernmaschine weist den Vorteil auf, dass der Werkstückträger mit tels der Drehlagerung relativ zum Maschinentisch verdreht werden kann. Somit braucht zum Verkippen des Gusswerkstückes nicht der komplette Maschinentisch verdreht werden. Der besondere Vorteil liegt hierbei darin, dass die Exzentermassen zur Anregung der Schwingbe wegung des Maschinentisches nicht verdreht werden müssen, was zur Einleitung von Kreisel kräften in den Maschinentisch führen würde.
Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn die Aufhängung eine Blattfeder umfasst, wobei die Blattfeder an ihren beiden Längsenden mittels einem Drehgelenk mit dem Maschinenrahmen und im Bereich ihrer Längsmitte mit dem Maschinentisch gekoppelt ist. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Drehgelenke, an welchen die Blattfeder aufgenommen ist, einen Gummipuffer aufweisen, sodass eine Verkürzung der Blattfeder, welche aufgrund der Durchbiegung entsteht, ausgeglichen werden kann. Von Vorteil ist hierbei, dass eine derartige Blattfeder gut zur Aufnahme der Schwingungen geeignet ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Blattfeder senkrecht stehend in der Entkernma schine verbaut ist. Dadurch kann erreicht werden, dass die Blattfedern hauptsächlich auf Zug/Druck bzw. Biegebelastung beansprucht werden. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Drehlagerung in Form eines Drehkranzes ausgebildet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass der Drehkranz hohe Biegemomente um die Drehachse auf- nehmen kann und dabei einen kostengünstigen Aufbau aufweisen kann.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass ein Drehantrieb ausgebildet ist, mittels welchem der Werkstückträger relativ zum Maschinentisch verdrehbar ist. Durch diese Maßnahme kann der Werkstückträger automatisch relativ zum Maschinentisch verdreht werden.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass der Drehan trieb einen Antriebsmotor mit einer Drehantriebsscheibe und ein um die Drehantriebsscheibe geschlungenes Zugmittel umfasst, wobei der Antriebsmotor am Maschinenrahmen aufgenom men ist, wobei das Zugmittel mit dem Werkstückträger gekoppelt ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme der Antriebsmotor des Drehantriebes keiner Schwingung ausge setzt ist und somit der Antriebsmotor eine erhöhte Lebensdauer aufweisen kann.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass das Zugmittel ein erstes Längsende und ein zweites Längsende aufweist, wobei das erste Längsende und das zweite Längsende jeweils mit dem Werkstückträger verbunden sind und wobei die Drehantriebsscheibe zwischen dem ersten Längsende und dem zweiten Längsende angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausfüh rung sind das erste Längsende und das zweite Längsende des Zugmittels mit dem Werkstück träger verbunden, wodurch keine Verzahnung an dem Werkstückträger notwendig ist, um das Zugmittel mit dem Werkstückträger in Eingriff zu bringen.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn zumindest eine der Exzentermassen mit einem Exzen terantriebsmotor gekoppelt ist, wobei der Exzenterantriebsmotor am Maschinenrahmen ange ordnet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass der Exzenterantriebsmotor keiner Schwingung ausge setzt ist und somit eine erhöhte Lebensdauer aufweisen kann.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass am Exzenterantriebsmotor eine Antriebsscheibe angeordnet ist und an der Exzentermasse eine Abtriebs scheibe angeordnet ist, wobei ein An triebsriemen um die Antriebsscheibe und die Abtriebs scheibe geschlungen ist, wobei eine zwischen der Rotationsachse der Antriebsscheibe und der Rotationsachse der Abtriebsscheibe gezogene Gerade in einem Winkel zwischen 85° und 95° zur Hauptbewegungsrichtung des Maschinentisches steht. Durch diese Maßnahme kann verhindert werden, dass die Schwingbe- wegung des Maschinentisches in Hauptbewegungsrichtung zu einer schädigenden Längung bzw. zu einer Krafteinleitung in den Antriebsriemen führt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die beiden Exzentermassen mittels einem Synchronisati- onsmittel miteinander drehverbunden sind. Von Vorteil ist hierbei, dass nur eine der beiden Exzentermassen mit einem Exzenterantriebsmotor angetrieben werden muss und die zweite Exzentermasse mittels dem Synchronisationsmittel in gegensinniger Drehrichtung jedoch in der Drehgeschwindigkeit mit der ersten Exzentermasse synchronisiert betrieben werden kann.
Natürlich ist es auch möglich, dass jede der Exzentermassen mit einem Exzenterantriebsmotor gekoppelt ist und zusätzlich ein Synchronisationsmittel zum mechanischen Synchronisieren der beiden Exzentermassen vorgesehen ist.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass die erste Exzentermasse mit einer ersten Synchronisationsscheibe gekoppelt ist und die zweite Exzentermasse mit einer zweiten Synchronisationsscheibe gekoppelt ist, wobei das Synchronisationsmittel einen Synchronisati- onsriemen umfasst, welcher derart um LTmlenkscheiben umgelenkt ist, dass eine Innenseite des Synchronisationsriemens mit der ersten Synchronisationsscheibe in Wirkverbindung steht und eine Außenseite des Synchronisationsriemens mit der zweiten Synchronisationsscheibe in Wirkverbindung steht. Eine derartige Synchronisierung mittels einem Synchronisationsriemen kann kostengünstig realisiert werden und darüber hinaus eine hohe Robustheit aufweisen.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Synchronisationsmittel durch ein erstes Zahn rad, welches mit der ersten Exzentermasse gekoppelt ist und ein zweites Zahnrad, welches mit der zweiten Exzentermasse gekoppelt ist, gebildet wird. Die beiden Zahnräder stehen in direk tem Eingriff ineinander.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass am Werkstückträ ger zumindest ein Entkemhammer, insbesondere ein hydraulisch wirkender Entkernhammer, angeordnet ist, welcher einen Hammerkopf aufweist, der zum Einwirken auf ein Werkstück ausgebildet ist. Mittels dem Entkemhammer kann zusätzlich zur Rüttelbewegung des Maschi nentisches auf das Gusswerkstück eingewirkt werden. Dadurch können die Sandkerne aus den Gusswerkstücken leichter gebrochen bzw. entfernt werden.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn der Entkemhammer derart am Werkstückträger angeordnet ist, dass eine Wirkrichtung des Entkernhammers parallel zur Hauptbewegungs- richtung liegt. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme die auf den Entkernham mer wirkenden Beschleunigungskräfte in Wirkrichtung des Entkernhammers liegen und somit keine übermäßige Beanspruchung für den Entkernhammer darstellen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Entkemhammer quer zur Hauptbewegungsrichtung re lativ zum Werkstückträger verschiebbar ist.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Entkemhammer in Hauptbewegungsrichtung relativ zum Werkstückträger verschiebbar ist. Durch diese Maßnahme kann die Flexibilität der Entkernmaschine verbessert werden, sodass verschiedene Gusswerkstücke an der Ent- kemmaschine entkernt werden können.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass zwei Ent- kemhämmer am Werkstückträger angeordnet sind, wobei der Werkstückträger einen Auflage tisch aufweist, welcher mittels einem Pendellager an einem Grundgestell des Werkstückträ gers gelagert ist. Mittels dem Pendellager können Maßtoleranzen des Gusswerkstückes ausge glichen werden, sodass beide Entkernhämmer gleichmäßig auf das Gusswerkstück einwirken können.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass eine Bremse ausgebildet ist, mittels welcher der Maschinentisch relativ zum Maschinenrahmen eingebremst werden kann. Durch die Bremse kann der Maschinentisch nach Beendigung des Entkernvorganges abgebremst wer den, sodass nach kurzer Zeit ein neues Gusswerkstück eingelegt werden kann. Darüber hinaus kann die Bremse während dem Anfahrvorgang aktiviert werden, sodass etwaige kritische Ei genfrequenzen möglichst schnell überwunden werden können. Erfindungsgemäß ist außerdem ein Verfahren zum Entkernen von Gusswerkstücken mittels einer Entkernmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen. Das Verfah ren umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
- Spannen des Gusswerkstückes am Werkstückträger;
- Rütteln des Gusswerkstückes durch Bewegen des Maschinentisches mitsamt dem Werk stückträger in Hauptbewegungsrichtung relativ zum Maschinenrahmen;
- Entleeren des Formsandes aus dem Gusswerkstück durch drehen des Werkstückträgers um eine horizontale Drehachse relativ zum Maschinentisch.
Weiters kann vorgesehen sein, dass während dem Rütteln des Gusswerkstückes durch Bewe gen des Maschinentisches mitsamt dem Werkstückträger in Hauptbewegungsrichtung relativ zum Maschinenrahmen gleichzeitig mittels zumindest einem der Entkemhämmer auf das Gusswerkstück eingewirkt wird. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme der Ent- kemvorgang beschleunigt werden kann.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn der Maschinentisch eine obere Tischplatte und eine untere Tischplatte aufweist, welche in einem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei die Exzentermasse zwischen den beiden Tischplatten angeordnet ist.
Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, wenn die beiden Synchronisationsscheiben außerhalb der oberen oder unteren Tischplatte angeordnet sind. Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Abtriebsscheibe außerhalb der gegenüberliegenden Tischplatte angeordnet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die erste Exzentermasse an einer ersten Welle angeordnet ist und die zweite Exzentermasse an einer zweiten Welle angeordnet ist, wobei die erste Welle und die zweite Welle jeweils mittels einem in der oberen Tischplatte angeordneten ersten La ger und einem in der unteren Tischplatte angeordneten zweiten Lager gelagert sind.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Exzenterantriebsmotor am Maschinenrahmen angeord net ist und während dem Betrieb der Entkernmaschine relativ zum Maschinenunterbau nicht bewegt wird. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Werkstückträger eine Spanneinrichtung zum Befesti- gen des Gusswerkstückes aufweist.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Auflagetisch derart positioniert ist, dass der Schwerpunkt des kompletten Werkstückträgers mitsamt dem Gusswerkstück auf Höhe der ho- rizontalen Drehachse liegt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Entkernma- schine;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Entkern maschine;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Entkemmaschine;
Fig. 4 verschiedene Ausführungsvarianten des Drehantriebes der Entkemmaschine;
Fig. 5 eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels der Entkemmaschine;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Entkernmaschine.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Entkernmaschine 1, welche auch als Rüttel- maschine bezeichnet werden kann in Schrägansicht. Die Entkemmaschine 1 dient zum entker nen von Gusswerkstücken 2. Die Entkernmaschine 1 umfasst einen Maschinenrahmen 3 wel- cher an einem Maschinenunterbau 4 aufgestellt werden kann beziehungsweise aufgestellt ist. Weiters umfasst die Entkernmaschine 1 einen gegenüber dem Maschinenrahmen 3 in einer Hauptbewegungsrichtung 5 beweglich gelagerten Maschinentisch 6 zum Aufspannen des Gusswerkstücks 2. Der Maschinentisch 6 ist hierbei mittels einer Aufhängung 7 beweglich am Maschinenrahmen 3 gelagert.
Wie aus dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Aufhängung 7 eine Blattfeder 8 umfasst, die an beiden Längsenden mittels einem Drehgelenk 9 mit dem Maschinenrahmen 3 gekoppelt ist. Die Drehgelenke 9 können hierbei am Maschi nenrahmen 3 angeordnet sein und die Blattfeder 8 im Drehgelenk 9 gehaltert sein. Die Blattfe der 8 kann im Bereich dessen Längsmitte mit dem Maschinentisch 6 gekoppelt sein. Dies kann beispielsweise mittels Klemmbacken, oder mittels einer Verschraubung der Blattfeder 8 mit dem Maschinentisch 6 erreicht werden.
Außerdem umfasst die Entkemmaschine 1 eine erste Exzentermasse 10, welche auf dem Ma schinentisch 6 drehbar gelagert ist, wobei die erste Exzentermasse 10 mit einer ersten Ab triebsscheibe 11 gekoppelt ist.
Darüber hinaus umfasst die Entkernmaschine 1 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zweite Exzentermasse 12, welche auf dem Maschinentisch 6 drehbar gelagert ist, wobei die zweite Exzentermasse 12 mit einer zweiten Abtriebsscheibe 13 gekoppelt ist. Die zweite Ex zentermasse 12 ist zur ersten Exzentermasse 10 gegenläufig angetrieben.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die erste Exzentermasse 10 und die zweite Exzen termasse 12 jeweils mit einem Exzenterantriebsmotor 14 gekoppelt. Hierbei ist am Exzenter antriebsmotor 14 jeweils eine Antriebsscheibe 15 angeordnet, welche mittels einem Antriebs riemen 16 mit der Abtriebsscheibe 11, 13 gekoppelt ist. Als Antriebsriemen 16 kann hierbei beispielsweise ein Zahnriemen verwendet werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Exzenterantriebsmotor 14 am Maschinenrahmen 3 angeordnet ist und somit nicht mit dem Maschinentisch 6 mitbewegt wird. Durch diese Maßnahme kann die Lebensdauer des Exzenterantriebsmotors 14 erhöht werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass eine Gerade 17, welche sich zwischen einer Rotations- achse 18 der Antriebsscheibe 15 und einer Rotationsachse 19 der Abtriebsscheibe 11, 13 er streckt, in einem Winkel 20 zur Hauptbewegungsrichtung 5 angeordnet ist. Der Winkel 20 be- trägt vorzugsweise 90°.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können die beiden Exzentermassen 10, 12 jeweils unab- hängig voneinander durch den jeweils zugeordneten Exzenterantriebsmotor 14 angetrieben werden. Die beiden Exzenterantriebsmotoren 14 können hierbei derart angesteuert werden, dass die Exzentermassen 10, 12 zueinander synchronisiert in gegenläufiger Drehrichtung ge- dreht werden.
Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein Werkstückträger 21 zur Aufnahme des Gusswerkstückes 2 vorgesehen ist. Der Werkstückträger 21 kann mittels einer Drehlagerung 22 um eine horizontale Drehachse 23 relativ zum Maschinentisch 6 verdreht werden. Die Horizontale Drehachse 23 kann hierbei parallel zur Hauptbewegungsrichtung 5 angeordnet sein.
Durch die Schwenkbarkeit des Werkstückträgers 21 kann das Gusswerkstück 2 auf den Kopf gestellt bzw. seitlich geschwenkt werden, sodass der im Gusswerkstück 2 befindliche Form sand durch Schwerkrafteinwirkung aus dem Gusswerkstück 2 entfernt werden kann.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird beim Betrieb der Entkernmaschine 1 der Maschinentisch 6 durch die Exzentermassen 10, 12 in Hauptbewegungsrichtung 5 in Schwingung versetzt.
Diese Relativbewegung zwischen dem Maschinentisch 6 und dem Maschinenrahmen 3 kann durch die flexible Aufhängung 7 des Maschinentisches 6 erreicht werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Maschinentisch 6 mit einer Amplitude zwischen +/- 2 mm bis +/- 15 mm schwingt. Als vorteilhaft hat sich eine Amplitude von +/- 4 mm bis +/- 8 mm erwiesen. Da der Werkstückträger 21 mittels der Drehlagerung 22 mit dem Maschinentisch 6 gekoppelt ist, schwingt auch der Werkstückträger 21 in gleicher Amplitude mit dem Maschinentisch 6 mit. Die Drehlagerung 22 als Verbindungsbauteil zwischen dem Maschinentisch 6 und dem Werkstückträger 21 schwingt daher natürlich auch in Hauptbewegungsrichtung 5 mit.
Weiters ist schematisch ein Drehantrieb 24 dargestellt, welcher zum Verdrehen des Werk stückträgers 21 relativ zum Maschinentisch 6 dient. Der Drehantrieb 24 kann hierbei, bei- spielsweise einen Antriebsmotor 25 aufweisen, der mit dem Maschinentisch 6 gekoppelt bzw. an diesem angeordnet ist. Somit kann vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor 25 ebenfalls in Hauptbewegungsrichtung 5 mit dem Maschinentisch 6 mitschwingt. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel kann der Drehantrieb 24 beispielsweise mittels einer Zahnradverbindung mit dem Werkstückträger 21 gekoppelt sein.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Maschinenrahmen 3 zwei Seitent eile 26 aufweist, an welchem die Drehgelenke 9 der Aufhängung 7 angeordnet sind. Der Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 1 das dem möglichen Betrachter nächstliegende Seitenteil 26 sowie die daran angeordneten Aufhängungen 7 ausgeblendet. Dem Fachmann ist jedoch klar, dass das nicht dargestellte Seitenteil 26 mit den nicht dargestellten Aufhängungen 7 in gespiegelter Ausführung zu den dargestellten Bauteilen ausgeführt ist.
In der Fig. 2 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Entkernmaschine 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Blattfedern 8 der Aufhängung 7 an ihrem ersten Längsende direkt mit dem Maschinentisch 6 verbunden sind und an ihrem zwei ten Längsende direkt mit dem Maschinenrahmen 3 verbunden sind. Auch in diesem Ausfüh rungsbeispiel kann der Maschinentisch 6 mittels mehrerer Aufhängungen 7 mit dem Maschi nenrahmen 3 gekoppelt sein. Wie aus diesem Ausführungsbeispiel weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass sowohl die erste Abtriebsscheibe 11 der ersten Exzentermasse 10 als auch die zweite Abtriebs scheibe 13 der zweiten Exzentermasse 12 von nur einem Antriebsriemen 16 umschlungen werden, welcher mit einer Antriebsscheibe 15 des Exzenterantriebsmotors 14 gekoppelt ist. Somit braucht nur ein einzelner Exzenterantriebsmotor 14 zum Antrieb beider Exzentermassen 10,
12 vorgesehen ein. Eine derartige Antiebssituation zum Antrieb der Exzentermassen 10, 12 ist jedoch nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann unabhängig von der Ausführung der Aufhängungen 7 vorgesehen sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Exzenterantriebsmotor 14 am Maschinenrahmen 3 aufgenommen ist und somit relativ zum Maschinenunterbau 4 still steht respektive über Dämpfungselemente gelagert ist und somit eine geringe Bewegung aufweisen kann. Weiters können mehrere ETmlenkscheiben 27 vorgesehen sein, um welche der Antriebsriemen 16 der art geführt wird, dass eine Innenseite 28 des Antriebsriemens 16 an der ersten Abtriebs scheibe 11 anliegt und eine Außenseite 29 des Antriebsriemens 16 an der zweiten Abtriebsscheibe 13 anliegt. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass die beiden Exzentermassen 10, 12 in gegensinniger Drehrichtung angetrieben werden.
In der Fig. 3 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Entkernmaschine 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 verwendet werden. Ehn unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den voran gegangenen Figuren 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
In Fig. 3a ist die Entkernmaschine 1 in einer Seitenansicht dargestellt, wobei eine Ansicht ge mäß der Linie III-III aus Fig. 1 gewählt wurde. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 weist ähnlich dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 einen Maschinenrahmen 3 auf, welcher ebenfalls zwei Seitenteile 26 aufweist. Der Übersichtlichkeit halber wurde auch hier das dem Betrachter nächstliegende Seitenteil 26 ausgeblendet. In Fig. 3b ist ein Teil der Entkernmaschine 1 in der zur Seitenansicht zugehörigen Draufsicht dargestellt, wobei in dieser Figur nur die Antriebssi tuation der Exzentermassen 10, 12 dargestellt ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Maschinentisch 6 eine obere Tisch platte 30 und eine untere Tischplatte 31 aufweist, welche mittels Verbindungselementen 32 miteinander gekoppelt sind. Der Maschinentisch 6 kann hierbei beispielsweise als Gusskon struktion ausgeführt sein. Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass der Maschinentisch 6 als Schweißkonstruktion ausgeführt ist. In wieder einer anderen Ausführungsvariante ist es auch denkbar, dass der Maschinentisch 6 als Schraubkonstruktion ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Maschinentisch 6 oder zumindest ein Großteil dessen Einzel teile aus Aluminium gebildet sind.
Weiters können Klemmbacken 33 vorgesehen sein, mittels welchen der Maschinentisch 6 mittig an den Blattfedern 8 angeordnet sein kann. Weiters kann vorgesehen sein, dass eine erste Welle 34 ausgebildet ist, welche sich zwischen der oberen Tischplatte 30 und der unte ren Tischplatte 31 erstreckt. Analog dazu kann vorgesehen sein, dass eine zweite Welle 35 ausgebildet ist, welche sich ebenso zwischen der oberen Tischplatte 30 und der unteren Tisch platte 31 erstreckt. Die erste Welle 34 dient zur Aufnahme der ersten Exzentermasse 10. Die zweite Welle 35 dient zur Aufnahme der zweiten Exzentermasse 12. Insbesondere kann vor gesehen sein, dass die beiden Exzentermassen 10, 12 jeweils zwischen der oberen Tischplatte 30 und der unteren Tischplatte 31 angeordnet sind.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest an einer der beiden Wellen 34, 35 eine Ab triebsscheibe 11, 13 angeordnet ist, welche mit dem Exzenterantriebsmotor 14 gekoppelt wer den kann.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nur an der zweiten Welle 35 die zweite Abtriebs scheibe 13 angeordnet, welche mittels dem Antriebsriemen 16 mit der Antriebsscheibe 15 und somit mit dem Exzenterantriebsmotor 14 gekoppelt ist. Wie aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die zweite Abtriebs scheibe 13 unterhalb der unteren Tischplatte 31 angeordnet ist.
Die Abtriebs scheibe 11, 13 und die Exzentermassen 10, 12 können auch an sonstiger Stelle an der Welle 34, 35 angeordnet sein. Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel nur eine der beiden Wellen 34, 35 mit dem Exzen terantriebsmotor 14 gekoppelt ist, ist ein Synchronisationsmittel 36 vorgesehen, mittels wel- chem die erste Welle 34 mit der zweiten Welle 35 gekoppelt ist.
Wie aus dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ersichtlich, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Synchronisationsmittel 36 eine erste Synchronisationsscheibe 37 aufweist, wel- che an der ersten Welle 34 angeordnet ist und eine zweite Synchronisationsscheibe 38 auf- weist, welche an der zweiten Welle 35 angeordnet ist. Weiters kann ein Synchronisationsrie- men 39 vorgesehen sein, welcher um die erste Synchronisationsscheibe 37 um die zweite Synchronisationsscheibe 38 geschlungen ist und zur Synchronisierung der beiden Wellen 34, 35 und somit der beiden Exzentermassen 10, 12 dient.
ETm eine gegensinnige Drehrichtung der beiden Exzentermassen 10, 12 zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass der Synchronisationsriemen 39 zusätzlich um ETmlenkscheiben 40 ge- führt ist, sodass eine Innenseite 41 des Synchronisationsriemens 39 an der zweiten Synchroni sationsscheibe 38 anliegt und eine Außenseite 42 des Synchronisationsriemens 39 an der ers ten Synchronisationsscheibe 37 anliegt. Natürlich können die ETmlenkscheiben 40 auch im Bereich der zweiten Synchronisationsscheibe 38 angeordnet sein, sodass der Synchronisati onsriemen 39 an dessen Innenseite 41 an der ersten Synchronisationsscheibe 37 anliegt und an dessen Außenseite 42 an der zweiten Synchronisationsscheibe 38 anliegt. Die Anordnung des Synchronisationsmittels 36 ist in Fig. 3 zusätzlich zur Seitenansicht in einer Draufsicht sche matisch dargestellt.
In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass an der ers ten Welle 34 und an der zweiten Welle 35 jeweils ein Zahnrad angeordnet ist, wobei die bei den Zahnräder miteinander in Eingriff stehen und dadurch eine gegensinnige Drehrichtung der beiden Wellen 34, 35 erreicht wird.
In Fig. 3 ist auch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anbindung des Werkstückträgers 21 an den Maschinentisch 6 dargestellt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Drehlagerung 22 in Form eines Drehkranzes ausgebildet ist, welcher zwischen dem Maschinentisch 6 und dem Werkstückträ- ger 21 zwischengeschalten ist, bzw. mittels welchem der Werkstückträger 21 am Maschinen tisch 6 aufgenommen ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Drehantrieb 24 zum Verdre- hen des Werkstückträgers 21 eine Drehantriebsscheibe 43 aufweist, welche am Antriebsmotor 25 angeordnet ist und welche von einem Zugmittel 44 umschlugen wird. Das Zugmittel 44 kann beispielsweise in Form eines Zahnriemens ausgebildet sein, welcher zur Drehmomen- tenübertragung zwischen der Drehantriebsscheibe 43 und einer Werkstückträgerscheibe 45 dient.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor 25 des Drehantrie- bes 24 mit dem Maschinenrahmen 3 gekoppelt ist bzw. direkt an diesem befestigt ist und so- mit auch der Antriebsmotor 25 relativ zum Maschinenunterbau 4 still steht. Die somit entste- hende axiale Relativbewegung zwischen der Drehantriebsscheibe 43 und der Werkstückträ- gerscheibe 45 kann mittels dem Zugmittel 44 ausgeglichen werden.
In der Fig. 4 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Entkernmaschine 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den voran gegangenen Figuren 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
In den Figuren 4a bis 4d sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Drehantriebes 24 in ei ner Seitenansicht gemäß der Schnittlinie IV - IV aus Fig. 3 dargestellt. Hierbei handelt es sich um schematische stark vereinfachte Darstellungen ausschließlich des Drehantriebes 24.
In der Fig. 4a ist jene Antriebssituation dargestellt, wie sie auch in Fig. 3 vorhanden ist. Wie aus Fig. 4a ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel 44 als Endlosriemen ausge bildet ist, welcher sowohl um die Drehantriebsscheibe 43 als auch um die Werkstückträger scheibe 45 geschlungen ist.
In der Fig. 4b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Drehantriebs 24 dargestellt, wobei das Zugmittel 44 an der zur Drehantriebsscheibe 43 gegenüberliegenden Seite zusätzlich um eine Gegenhalterrolle 46 geschlungen ist. Mittels der Gegenhalterrolle 46 kann erreicht werden, dass vom Zugmittel 44 nicht eine Zugkraft auf die Werkstückträgerscheibe 45 ausgeübt wird.
In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4a und Fig. 4b weist die Werkstückträger scheibe 45 vorzugsweise eine außenliegende Verzahnung auf, welche mit einem als Zahnriemen ausge- bildeten Zugmittel 44 zusammenwirkt.
In Fig. 4c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Drehantriebes 24 dargestellt. Wie aus Fig. 4c ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel 44 nicht wie in den Fig. 4a und b als endlos umlaufendes Zugmittel ausgebildet ist, sondern ein erstes Längsende 47 und ein zwei- tes Längsende 48 aufweist. Das erste Längsende 47 und das zweite Längsende 48 können hierbei jeweils mittels einem Klemmbacken 49 an der Werkstückträger scheibe 45 befestigt sein. Die Funktionsweise des Drehantriebes 24 ist hierbei gleich wie bei jenem Drehantrieb 24, welcher in Fig. 4a dargestellt ist. Die Werkstückträger scheibe 45 muss im Ausführungs- beispiel nach Fig. 4c keine außenliegende Verzahnung aufweisen. Dies wird durch die Ver bindung mittels der Klemmbacken 49 ermöglicht.
In der Fig. 4d ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Drehantriebes 24 dargestellt, welches bereits in Fig. 1 dargestellt ist. Wie aus Fig. 4d ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Drehantriebsscheibe 43 beispielsweise als Zahnrad ausgebildet ist, welche direkt im Eingriff mit der Werkstückträgerscheibe 45 steht, welche in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls eine außenliegende Verzahnung aufweist. Hierbei können verschiedene Verzahnungstypen, wie etwa eine Evolventenverzahnung oder eine Triebstockverzahnung vorgesehen sein.
Alternativ dazu kann die Verzahnung auch innenliegend an der Werkstückträgerscheibe 45 ausgebildet sein, wobei die Werkstückträger scheibe 45 entsprechend als Hohlrad ausgebildet sein kann. Bei einer derartigen Ausbildung der Werkstückträger scheibe 45 kann die Drehan triebsscheibe 43 innenliegend an der Werkstückträgerscheibe 45 angeordnet sein.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Werkstückträger 21 einen Auflage- tisch 51 aufweist, an welchem das Gusswerkstück 2 aufgenommen werden kann. Der Auflagetisch 51 ist vorzugsweise derart positioniert, dass der Schwerpunkt des komplet- ten Werkstückträgers 21 mitsamt dem Gusswerkstück 2 auf Höhe der horizontalen Drehachse 23 liegt. Durch diese Maßnahme kann das vom Antriebsmotor 25 aufzubringende Drehmo- ment möglichst geringgehalten werden. Darüber hinaus wird durch diese Maßnahme verhin dert, dass durch die Schwingbewegung des Werkstückträgers 21 in Hauptbewegungsrichtung 5 ein Kippmoment in den Maschinentisch 6 eingeleitet wird.
Wie aus Fig. 3 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Entkemmaschine 1 einen Entkernhammer 50 aufweist, welcher ebenfalls am Werkstückträger 21 angeordnet ist und so- mit gemeinsam mit dem Werkstückträger 21 relativ zum Maschinentisch 6 bezüglich der hori zontalen Drehachse 23 verdrehbar ist. Der Entkemhammer 50 weist einen Stempel 52 auf, welcher mit dem Gusswerkstück 2 in Anlage gebracht wird und schlagend auf das Gusswerk stück 2 einwirkt. Mittels dem Entkemhammer 50 kann die Entkernwirkung der Entkernma schine 1 verbessert werden. Der Stempel 52 des Entkemhammers 50 kann gleichzeitig zum Klemmen des Gusswerkstückes 2 am Auflagetisch 51 dienen.
Wie aus Fig. 3 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass eine Bremse 56 ausgebildet ist, mittels welcher die Schwingbewegung des Maschinentisches 6 relativ zum Maschinenrahmen 3 eingebremst werden kann. Durch die Bremse 56 kann die Entkemmaschine 1 in kurzer Zeit zum Stillstand gebracht werden, sodass nach dem Beenden des Entkemvorganges ein neues Gusswerkstück 2 in die Entkemmaschine 1 eingelegt werden kann.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann die Bremse 56 zwei Bremsbacken 58 umfassen, welche mit einer Bremsplatte 57 in Eingriff gebracht werden können und somit eine Relativbewegung zwischen den Bremsbacken 58 und der Bremsplatte 57 unterbinden können. Die Bremsplatte 57 kann hierbei am Maschinenrahmen 6 angeordnet sein und somit mit diesem mitschwingen. Die Bremsbacken 58 können am Maschinenrahmen 3 angeordnet sein und somit Stillstehen.
Natürlich können in einer alternativen Ausführungsvariante die Bremsbacken 58 auch am Ma schinenrahmen 6 angeordnet sein und die Bremsplatte 57 am Maschinenrahmen 3 angeordnet sein. In der Fig. 5 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Entkernmaschine 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den voran gegangenen Figuren 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Fig. 5 zeigt eine schematische Frontansicht der Entkernmaschine 1 gemäß der Linie V - V aus Fig. 3. In Fig. 5 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel des Entkernhammers 50 darge- stellt.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Auflagetisch 51, an welchem das oder die Gusswerkstücke 2 aufliegen, mittels einem Pendellager 53 verkippbar an einem Grundgestell 54 angeordnet sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zwei Entkern hämmer 50 ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme können zwei Gusswerkstücke 2 am Auf lagetisch 51 befestigt werden, wobei aufgrund des Pendellagers 53 die auf die Gusswerkstü cke 2 einwirkende Klemmkraft gleich groß ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Zustellzylinder 55 ausgebildet ist, mittels welchem der Auflagetisch 51 relativ zu den Entkernhämmern 50 verschoben werden kann. Durch diese Maßnahme können verschieden hohe Gusswerkstücke 2 im Werkstückträger 21 gespannt werden.
In der Fig. 6 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Entkernmaschine 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 5 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den voran gegangenen Figuren 1 bis 5 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Werkstückträgers 21 ähnlich zur Ansicht in Fig. 3, wobei jedoch nur der Werkstückträger 21 und die daran angeschlossenen Komponen ten dargestellt sind. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Auflagetisch 51 L-förmig ausgebildet ist bzw. eine Gegenhalterplatte aufweist und dass der Entkemhammer 50 in horizontaler Richtung parallel zur horizontalen Drehachse 23 wirkt. Bei einem derarti gen Ausführungsbeispiel kann das Gusswerkstück 2 erleichtert in den Auflagetisch 51 einge- legt werden, da der Entkemhammer 50 beim Einlegen des Gusswerkstückes 2 nicht im Weg ist. Dadurch ist der Auflagetisch 51 von oben gut zugänglich, wodurch das Gusswerkstück 2 beispielsweise mittels einem Kran oder mittels einem Manipulationsroboter in den Auflage- tisch 51 eingelegt werden kann.
Der Entkemhammer 50 kann mittels einer Haltemng 59 mit dem Auflagetisch 51 gekoppelt sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Drehlagerung 22 bzw. die Aufnahme der Drehla- gerung 22 derart hohlzylindrisch ausgebildet ist, dass der Entkemhammer 50 durch die Dreh lagerung 22 hindurchragen kann. Dadurch kann die Entkernmaschine 1 möglichst kompakt und platzsparend gebaut werden. Darüber hinaus ist es durch die hohlzylindrische Ausbildung der Drehlagerung 22 möglich, dass durch den mittig liegenden Hohlraum diverse Medienlei tungen geführt werden.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle be merkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten dersel ben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfüh rungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmals kombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispie len können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen wer den.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert darge- stellt wurden.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g Entkernmaschine 31 untere T i schpl atte
Gusswerkstück 32 Verbindungselement
Maschinenrahmen 33 Klemmbacke
Maschinenunterbau 34 erste Welle
Hauptbewegungsrichtung 35 zweite Welle
Maschinentisch 36 Synchronisationsmittel
Aufhängung 37 erste Synchronisationsscheibe Blattfeder 38 zweite Synchronisationsscheibe Drehgelenk 39 Synchronisationsriemen erste Exzentermasse 40 ETmlenkscheibe
erste Abtriebsscheibe 41 Innenseite Synchronisationsriemen zweite Exzentermasse 42 Außenseite Synchronisationsrie- zweite Abtriebsscheibe men
Exzenterantriebsmotor 43 Drehantriebsscheibe
Antri eb s scheib e 44 Zugmittel
Antriebsriemen 45 Werkstückträger scheibe
Gerade 46 Gegenhalterrolle
Rotationsachse Antriebsscheibe 47 erstes Längsende
Rotationsachse Abtriebsscheibe 48 zweites Längsende
Winkel 49 Klemmbacken
W erkstückträger 50 Entkemhammer
Drehlagerung 51 Auflagetisch
horizontale Drehachse 52 Stempel
Drehantrieb 53 Pendellager
Antriebsmotor 54 Grundgestell
Seitenteil 55 Zustellzylinder
ETmlenkscheibe 56 Bremse
Innenseite Antriebsriemen 57 Bremsplatte
Außenseite Antriebsriemen 58 Bremsbacken
obere Tischplatte 59 Halterung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Entkernmaschine (1) zum Entkernen von Gusswerkstücken (2), umfassend:
- einen Maschinenrahmen (3), welcher an einem Maschinenunterbau (4) aufstellbar ist;
- einen Maschinentisch (6) welcher mittels einer Aufhängung (7) mit dem Maschinenrahmen (3) gekoppelt ist, wobei der Maschinentisch (6) mittels der Aufhängung (7) zumindest in einer Hauptbewegungsrichtung (5) relativ zum Maschinenrahmen (3) beweglich gelagert ist;
- eine erste Exzentermasse (10), welche auf dem Maschinentisch (6) drehbar gelagert ist;
- eine zweite Exzentermasse (12), welche auf dem Maschinentisch (6) drehbar gelagert ist, wobei die zweite Exzentermasse (12) zur ersten Exzentermasse (10) gegenläufig angetrieben ist;
- einen Werkstückträger (21) zur Aufnahme des zu entkernenden Gusswerkstücks (2), dadurch gekennzeichnet, dass
der Werkstückträger (21) mittels einer Drehlagerung (22) mit dem Maschinentisch (6) gekop- pelt ist, wobei die Drehlagerung (22) derart ausgebildet ist, dass der Werkstückträger (21) um eine horizontale Drehachse (23) relativ zum Maschinentisch (6) drehbar gelagert ist.
2. Entkernmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhän gung (7) eine Blattfeder (8) umfasst, wobei die Blattfeder (8) an ihren beiden Längsenden mittels einem Drehgelenk (9) mit dem Maschinenrahmen (3) und im Bereich ihrer Längsmitte mit dem Maschinentisch (6) gekoppelt ist.
3. Entkernmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagerung (22) in Form eines Drehkranzes ausgebildet ist.
4. Entkernmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Drehantrieb (24) ausgebildet ist, mittels welchem der Werkstückträger (21) relativ zum Maschinentisch (6) verdrehbar ist.
5. Entkernmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (24) einen Antriebsmotor (25) mit einer Drehantriebsscheibe (43) und ein um die Drehan triebsscheibe (43) geschlungenes Zugmittel (44) umfasst, wobei der Antriebsmotor (25) am Maschinenrahmen (3) aufgenommen ist, wobei das Zugmittel (44) mit dem Werkstückträger (21) gekoppelt ist.
6. Entkernmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (44) ein erstes Längsende (47) und ein zweites Längsende (48) aufweist, wobei das erste Längsende (47) und das zweite Längsende (48) jeweils mit dem Werkstückträger (21) verbun den sind und wobei die Drehantriebsscheibe (43) zwischen dem ersten Längsende (47) und dem zweiten Längsende (48) angeordnet ist.
7. Entkernmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass zumindest eine der Exzentermassen (10) mit einem Exzenterantriebsmotor (14) gekoppelt ist, wobei der Exzenterantriebsmotor (14) am Maschinenrahmen (3) angeordnet ist.
8. Entkernmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Exzenteran triebsmotor (14) eine Antriebsscheibe (15) angeordnet ist und an der Exzentermasse (10) eine Abtriebsscheibe (11) angeordnet ist, wobei ein Antriebsriemen um die Antriebsscheibe (15) und die Abtriebs scheibe (11) geschlungen ist, wobei eine zwischen der Rotationsachse (18) der Antriebsscheibe (15) und der Rotationsachse (19) der Abtriebs scheibe (11) gezogene Ge rade (17) in einem Winkel (20) zwischen 85° und 95° zur Hauptbewegungsrichtung (5) des Maschinentisches (6) steht.
9. Entkernmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Exzentermassen (10, 12) mittels einem Synchronisationsmittel (36) miteinander drehverbunden sind.
10. Entkernmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Exzen termasse (10) mit einer ersten Synchronisationsscheibe (37) gekoppelt ist und die zweite Ex zentermasse (12) mit einer zweiten Synchronisationsscheibe (38) gekoppelt ist, wobei das Synchronisationsmittel (36) einen Synchronisationsriemen (39) umfasst, welcher derart um ETmlenkscheiben (40) umgelenkt ist, dass eine Innenseite (41) des Synchronisationsriemens (39) mit der ersten Synchronisationsscheibe (37) in Wirkverbindung steht und eine Außen seite (42) des Synchronisationsriemens (39) mit der zweiten Synchronisationsscheibe (38) in Wirkverbindung steht.
11. Entkernmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass am Werkstückträger (21) zumindest ein Entkemhammer (50), insbesondere ein hydraulisch wirkender Entkernhammer (50), angeordnet ist, welcher einen Hammerkopf auf- weist, der zum Einwirken auf ein Werkstück ausgebildet ist.
12. Entkernmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Entkern hammer (50) derart am Werkstückträger (21) angeordnet ist, dass eine Wirkrichtung des Ent- kemhammers (50) parallel zur Hauptbewegungsrichtung (5) liegt.
13. Entkernmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Entkernhammer (50) quer zur Hauptbewegungsrichtung (5) relativ zum Werkstückträger (21) verschiebbar ist.
14. Entkernmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Entkernhammer (50) in Hauptbewegungsrichtung (5) relativ zum Werkstückträger (21) verschiebbar ist.
15. Entkernmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Entkernhämmer (50) am Werkstückträger (21) angeordnet sind, wobei der Werk stückträger (21) einen Auflagetisch (51) aufweist, welcher mittels einem Pendellager (53) an einem Grundgestell (54) des Werkstückträgers (21) gelagert ist.
16. Entkernmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Bremse (56) ausgebildet ist, mittels welcher der Maschinentisch (6) relativ zum Maschinenrahmen (3) eingebremst werden kann.
17. Verfahren zum Herstellen von Gusswerkstücken (2) mittels einer Entkemma- schine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver fahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
- Spannen des Gusswerkstückes (2) am Werkstückträger (21);
- Rütteln des Gusswerkstückes (2) durch Bewegen des Maschinentisches (6) mitsamt dem Werkstückträger (21) in Hauptbewegungsrichtung (5) relativ zum Maschinenrahmen (3); - Entleeren des Formsandes aus dem Gusswerkstück (2) durch drehen des Werkstückträgers (21) um eine horizontale Drehachse (23) relativ zum Maschinentisch (6).
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Rütteln des Gusswerkstückes (2) durch Bewegen des Maschinentisches (6) mitsamt dem Werkstück träger (21) in Hauptbewegungsrichtung (5) relativ zum Maschinenrahmen (3) gleichzeitig mittels zumindest einem der Entkernhämmer (50) auf das Gusswerkstück (2) eingewirkt wird.
EP18829177.7A 2017-11-22 2018-11-19 Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken sowie verfahren zum herstellen von gusswerkstücken Active EP3713691B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50971/2017A AT520666B1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Entkernmaschine zum Entkernen von Gusswerkstücken sowie Verfahren zum Herstellen von Gusswerkstücken
PCT/AT2018/060270 WO2019100092A1 (de) 2017-11-22 2018-11-19 Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken sowie verfahren zum herstellen von gusswerkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3713691A1 true EP3713691A1 (de) 2020-09-30
EP3713691B1 EP3713691B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=64901784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18829177.7A Active EP3713691B1 (de) 2017-11-22 2018-11-19 Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken sowie verfahren zum herstellen von gusswerkstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11065683B2 (de)
EP (1) EP3713691B1 (de)
CN (1) CN111417475B (de)
AT (1) AT520666B1 (de)
MX (1) MX2020005184A (de)
WO (1) WO2019100092A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520358B1 (de) * 2017-09-07 2019-10-15 Fill Gmbh Entkernmaschine zum Entkernen von Gusswerkstücken
AT524494A1 (de) * 2020-10-02 2022-06-15 Fill Gmbh Schwingvorrichtung
CN115365481B (zh) * 2022-09-14 2024-08-13 江苏天宏智能装备有限公司 一种震动落砂设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728687A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Froelich & Kluepfel Druckluft Verfahren und vorrichtung zum entkernen von gussstuecken
US5064053A (en) 1990-10-24 1991-11-12 Carrier Vibrating Equipment, Inc. Vibratory drive system for a vibratory conveyor apparatus and a conveyor apparatus having same
ES1023151Y (es) * 1992-12-03 1994-01-01 Poyatos Diaz Dispositivo vibrador para maquinaria.
AT3791U1 (de) * 1999-09-07 2000-08-25 Fill Gmbh Vorrichtung zum entkernen von gusskörpern mit sandkernen
JP2001121254A (ja) * 1999-10-26 2001-05-08 Ryoei Engineering Kk 鋳造品の中子砂除去方法およびその装置
FR2850305B1 (fr) * 2003-01-23 2005-03-18 Marcel Massin Systeme automatise de debourrage et dispositif de debourrage
DE202004021523U1 (de) * 2004-12-23 2008-09-25 "F. u. K." Frölich & Klüpfel Drucklufttechnik GmbH & Co. KG Entkernungsvorrichtung
JP2007253188A (ja) * 2006-03-23 2007-10-04 Shiga Yamashita:Kk 振動砂落とし装置
DE102011015284A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Neue Halberg-Guss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gussteilen mit komplexen Hohlräumen
US20150336233A1 (en) * 2014-05-23 2015-11-26 United Technologies Corporation Conditioning one or more internal surfaces of an object
AT517133B1 (de) * 2015-04-17 2017-09-15 Fill Gmbh Entkernmaschine/Rüttelmaschine mit verbessertem Antrieb
CN205519597U (zh) * 2016-04-28 2016-08-31 无锡市华铸机械工业有限公司 震动去芯装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20200346282A1 (en) 2020-11-05
EP3713691B1 (de) 2021-09-01
CN111417475A (zh) 2020-07-14
WO2019100092A1 (de) 2019-05-31
MX2020005184A (es) 2020-08-17
CN111417475B (zh) 2022-02-22
AT520666B1 (de) 2020-07-15
US11065683B2 (en) 2021-07-20
AT520666A1 (de) 2019-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3713691A1 (de) Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken sowie verfahren zum herstellen von gusswerkstücken
EP1758705B1 (de) Reibschweissmaschine und betriebsverfahren
EP2338616A2 (de) Maschineller Auflageleisten-Reiniger zum Reinigen von Auflageleisten von Werkstückauflagen an Werkzeugmaschinen
EP1600227A1 (de) Vorrichtung zum Schmieden eines Werkstückes
AT517133B1 (de) Entkernmaschine/Rüttelmaschine mit verbessertem Antrieb
DE4123512A1 (de) Werkzeugmaschine mit kurvengetriebe, insbesondere zum stanzen und formen der anschlussbeinchen von integrierten schaltkreisen
EP1600228A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Antreiben einer Spindel für eine Werkstückhalterung, insbesondere einer Schmiedemaschine
WO2005046907A1 (de) Gelenkarmtransportvorrichtung
DE2024007B2 (de) Fahrbare Maschine zum Verdichten der Bettung eines Gleises
DE112004000121T5 (de) Hypoidgetriebevorrichtung
AT510081B1 (de) Schmiedevorrichtung
EP2380700A2 (de) Portalschleifmaschine
DE3914720C2 (de)
WO2022067367A1 (de) Schwingvorrichtung mit verschiebbaren exzentermassen
DE102005062168A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Pressenantrieb, sowie Umformmaschine
EP3678791A1 (de) Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken
DE29921056U1 (de) Vorrichtung zum Entkernen von Gußkörpern mit Sandkernen
DE102010018576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Frischbeton
EP1008772A1 (de) Schmiedemaschine
DE102009052141A1 (de) Manipulator für Schmiedemaschinen
WO2018228796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlagverfestigen eines übergangsradius einer kurbelwelle
WO2006136128A2 (de) Adaptersystem und schnellwechselvorrichtung mit adaptersystem
DE10234770B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Hohlformen aus Lebensmittelmassen
DE2629986B2 (de) Vibrationshammer
AT522125A1 (de) Entkernhammer zum Entkernen von Gusswerkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1425688

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006908

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006908

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901