EP3705799B1 - Wärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3705799B1
EP3705799B1 EP20161649.7A EP20161649A EP3705799B1 EP 3705799 B1 EP3705799 B1 EP 3705799B1 EP 20161649 A EP20161649 A EP 20161649A EP 3705799 B1 EP3705799 B1 EP 3705799B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat pump
fan
duct
refrigerant
installation room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20161649.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3705799A1 (de
Inventor
Thomas LÖWENS
Hendrik SCHULZE
Michael Schaumlöffel
Tobija Stemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Publication of EP3705799A1 publication Critical patent/EP3705799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3705799B1 publication Critical patent/EP3705799B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/36Responding to malfunctions or emergencies to leakage of heat-exchange fluid

Definitions

  • the present invention relates to a heat pump, in particular a heat pump which is designed for installation in an indoor space.
  • climate-friendly refrigerants In the recent past, the search for climate-friendly refrigerants has intensified. However, the disadvantage of many climate-friendly refrigerants is their flammability. The use of such refrigerants, for example in heat pumps, therefore leads to special safety requirements. In order to ensure that any refrigerant escaping from a refrigeration circuit does not ignite unintentionally, a minimum volume or a minimum space is specified in which the escaping refrigerant is distributed in order to achieve sufficient mixing.
  • flammable refrigerants are mainly used in heat pumps installed outdoors, or the amount of refrigerant is reduced to such an extent that a leak cannot cause any significant harm or damage to health.
  • the standard specifies the three named variants according to which the refrigerant is allowed to escape. Different heat pumps can therefore only be used for certain installation locations, more precisely sizes of installation rooms.
  • WO 03/010473 A1 discloses a heat pump installation located in whole or in part in an interior service room and comprising a safety ventilation device for communicating the interior volume of the machine with the exterior of the building, allowing the use of hydrocarbons or other Group 2 and Group 3 liquids as refrigerants in the greatest possible safety allows.
  • the rest of the equipment is arranged in a standard housing. The passages through the wall between the two sections are maintained under sealing conditions.
  • the system can be used, for example, for air conditioning and water heating in residential buildings.
  • document WO 03/010473 A1 discloses a heat pump according to the preamble of claim 1.
  • a closable receptacle for a fan is provided in the ventilation channel, which adjoins the outlet opening of the housing and is therefore accessible from the outside. Accordingly, a fan can be retrofitted without great effort, for example in the form of a retrofit kit, and the heat pump according to the invention can be expanded to variant 2 described above. It is thus possible for the same heat pump to be prepared for different sizes of installation rooms and to be adaptable thanks to the fan that can be easily inserted into the housing. It is therefore not necessary to design different heat pumps for different sizes of installation rooms.
  • the closable receptacle makes it possible for the ventilation duct to be leaky only at one end opposite the outlet opening, but not in the area of the receptacle, and for refrigerant to be prevented from escaping in the area of the receptacle.
  • the housing is preferably sealed with the exception of the outlet opening.
  • "tight" means in particular that the sum of the openings is less than 5 cm 2 .
  • the height of the end of the ventilation duct can therefore be used to calculate the minimum size of the installation room, since neither the ventilation duct nor the housing have openings at a lower point that total more than 5 cm 2 .
  • the ventilation duct is preferably designed as a flat duct, in particular as a flat duct in a rectangular shape.
  • a flat duct has the advantage that a particularly large cross-sectional area can be reached without the ventilation duct protruding far beyond the housing of the heat pump. Different In other words, a flat duct can fit particularly well against the housing of the heat pump and therefore not excessively increase the dimensions of the heat pump.
  • One end of the ventilation duct preferably has coupling means for connecting an external air duct.
  • the ventilation duct for this is particularly preferably an air duct made to standard dimensions, so that it can be coupled with other available air duct elements.
  • the external air duct enables the heat pump to be expanded to variant 3 of the safety concept mentioned above.
  • the ventilation duct can be extended to the outside of the installation room and any refrigerant that may have escaped can be discharged from the installation room. This reduces the minimum size of the installation room in this variant to 0 m 2 .
  • the ventilation duct preferably has sound insulation in its interior.
  • the opening in the tight and soundproof housing of the heat pump which is created by the outlet opening, ensures that noise from inside the heat pump can escape through the ventilation duct to the outside.
  • the ventilation duct preferably acts as a splitter silencer and can therefore reduce the noise that can be measured outside of the heat pump.
  • the exhaust port is located at a bottom of the housing, and the vent passage extends from the exhaust port below the housing to a back side of the housing and up behind the back side.
  • venting channel ensures that one end of the venting channel is far up, for example in the area of the upper edge of the housing or even above it. This means that the minimum size of the installation room can be reduced even without the fan provided.
  • the shape which deflects the air flow twice, once from vertical in the direction of the outlet opening to horizontal under the housing, and then vertically upwards in the area of the rear edge, enables any sound that is generated to be shielded particularly well by the double deflection .
  • the closable receptacle is preferably arranged in such a way that it is accessible from a front side of the housing of the heat pump.
  • the closable receptacle can, for example, directly adjoin the ventilation opening and adjoin a bottom surface of the housing.
  • the closable receptacle can then be accessible underneath the housing, which for example stands on pedestals, and a fan to be installed can be inserted into the receptacle from the front if necessary.
  • Servicing and maintenance of the fan is also easy, as the fan maintenance slot is also accessible from the front of the heat pump.
  • the heat pump preferably also has a fan, in particular a radial fan, which is accommodated in the receptacle of the ventilation channel.
  • the heat pump is preferably designed as an indoor brine heat pump. Compared to air heat pumps, a relevant difference is that brine heat pumps usually do not have any fans that can be used to pump any refrigerant that may escape from the installation room, so that additional elements need to be provided to ensure safety requirements.
  • a method for configuring an indoor heat pump according to the invention having, depending on the size of an installation room: extending a ventilation duct of the heat pump to a greater height in the installation room; Providing a fan, in particular a radial fan, in a receptacle in the ventilation duct, and/or extending the ventilation duct out of the installation room.
  • a fan is advantageously assigned to the ventilation duct, with the ventilation duct having connected to an air line that is suitable for conducting the installation room air out of the installation room. Furthermore, the air line points into a mixing portal, the mixing portal being connected to the ventilation duct and the machine room and being suitable for bringing the air in the installation room and the air in the machine room together.
  • the heat pump advantageously has a fan which is connected to the ventilation duct.
  • a pressure side of the fan is associated with an end section.
  • a suction side of the fan is assigned to the machine room and the suction side has an air connection to the installation room.
  • the fan is advantageously arranged in the ventilation duct.
  • a suction side is directed towards an outlet opening, which represents an opening in the housing and as a result of which refrigerant escaping from the refrigerant circuit is sucked to the fan in the event of a fault.
  • the refrigerant is then routed by the fan through the ventilation duct to an end section and blown out of the heat pump or out of the machine room into the installation room.
  • the suction side of the fan is also advantageously connected to the installation room by means of an air line.
  • the ventilation duct advantageously has an inlet opening, as a result of which air in the installation room can flow to the fan.
  • the fan Since the fan is designed for permanent operation, and is also permanently in operation, i.e. even when the heat pump is switched off, air in the installation room is permanently sucked in via the suction side of the fan. Accordingly, a volume flow of installation room air takes place permanently and permanently through the inlet opening, through the air connection to the suction side of the fan. From there, the air in the installation room is conveyed through the air duct to the end section. Only in the event of a leak, when refrigerant escapes from the refrigerant circuit, is this refrigerant conveyed through an outlet opening in the machine room to the suction side of the fan. The outside air and the refrigerant are advantageously brought together in a mixing portal, which is located in front of the suction side of the fan. At least a first mixing of outdoor air and refrigerant advantageously takes place here. In the event of a leak, refrigerant and outdoor air flow further down the air duct and continue to mix to form a mixed volume flow.
  • the suction side of the fan is only connected to the installation room and permanently sucks in the installation room air directly.
  • a connection of the outlet opening to the fan is advantageously not provided. Then the outside air flows in Vent duct further to a venturi nozzle. In the Venturi nozzle, the volume flow is accelerated and the pressure drops as a result.
  • the Venturi nozzle has an air connection which advantageously has an acceleration unit.
  • the Venturi nozzle is advantageously connected to the machine room via the outlet opening, and a negative pressure is generated in the machine room by the negative pressure in the Venturi nozzle. In the event of a leak, the negative pressure in the venturi nozzle sucks refrigerant out of the machine room through the outlet opening.
  • the mixing portal is the area where the outdoor air meets the refrigerant. Air from outside and inside the room thus flows through the air connection and is brought together with refrigerant, which advantageously takes place here in the Venturi nozzle in the mixing portal. In the event of a leak, a mixed volume also flows out of the Venturi nozzle and further in the ventilation channel to the end section.
  • the mixing portal is a zone where outdoor air and, in the event of a leak, refrigerant come together.
  • the mixing portal is advantageously formed by the end of the air line and the suction side of the fan.
  • the mixing portal is formed in the venturi nozzle or after the venturi nozzle by the air line of the venturi nozzle and the outlet opening.
  • the refrigerant and the air in the installation room are advantageously mixed.
  • the refrigerant After leaving the ventilation duct, advantageously through a perforated plate, the refrigerant is further mixed with the outside air.
  • a negative pressure is generated in a machine room of the housing of the heat pump with an outside air flow, the fan running permanently and installation room air being sucked in from the installation room.
  • refrigerant from a refrigerant circuit is extracted from the machine room and mixed with the installation room air from the installation room.
  • the refrigerant is advantageously at least indirectly sucked in from the machine room by the fan and the mixture of refrigerant from the machine room and the installation room air is conveyed back into the installation room.
  • a refrigerant-air mixture is continuously conveyed from the installation room through the ventilation duct, even if the refrigerant has already been conveyed from the machine room into the installation room, with the conveyance of air and refrigerant continuing to take place permanently in the event of a leak.
  • the permanent running of the fan advantageously includes possible calibration cycles in which it runs slowly.
  • a fan that clocks in an on-off mode advantageously also falls under the term permanent operation, even if the fan stops for a short time, in particular for a calibration or safety mode.
  • Perfect operation also includes a fan that varies in speed.
  • Leakage detection is advantageously provided, with which an error signal is displayed and advantageously sent by e-mail and the heat pump is switched off, advantageously disconnected from the power supply, with the fan continuing to run, advantageously with mains and/or battery operation.
  • the heat pump is switched off when the fan is defective.
  • a warning signal is then advantageously generated and advantageously also sent to a user.
  • FIGS 1 and 2 show schematic and exemplary perspective views of a heat pump 1 according to the invention from different directions.
  • the heat pump 1 has a housing 10 with a front 12 , a rear 14 , a top 16 and a bottom 18 .
  • a cover 20 can usually be opened for servicing and configuring the heat pump 1 and allows access to the internal components.
  • Connections 22 are usually also formed in the area of the upper side 16 .
  • a not shown refrigeration circuit is arranged in the housing 10 in the housing 10 a not shown refrigeration circuit is arranged.
  • a ventilation duct 30 is arranged below and behind the device.
  • the ventilation channel 30 originates in a section 32 in which the housing 10 has an outlet opening (see. Figures 3-5 ) has, leads from there backwards along the bottom 18 of the housing 10 and then vertically upwards, behind the back 14 of the housing 10.
  • an opening having coupling means for connecting a external air duct 50 are formed.
  • the particularly preferred dimensioning of the ventilation duct 30 is shown as a rectangular flat duct. So that the weight of the entire heat pump 1 does not rest on the ventilation duct 30 , the heat pump 1 also has feet 19 on its bottom 18 .
  • a closable receptacle 36 of the ventilation channel 30 is accessible from the front side 12 .
  • a fan can be mounted via the closable receptacle 36, as later with reference to FIG figures 4 and 5 is further described.
  • FIG. 3 shows a schematic and exemplary cross section through the heat pump 1 according to the invention.
  • the cover 20 which seals the housing 10 at the top.
  • An exit opening 17 can be seen provided in the bottom of the housing 10 and leading directly to the inside of the housing 36 of the ventilation duct.
  • a sound insulation 38 is also arranged in the ventilation duct 30 .
  • the ventilation duct 30 thus also acts as a splitter silencer around the emerging outlet opening 17.
  • An external air duct 50 can be connected to the upper end 34 of the ventilation duct 30 in this exemplary embodiment.
  • Various designs of the external air duct 50 are enlarged in 3 shown. These are preferably standard components and dimensions of ventilation ducts, so that the heat pump 1 according to the invention can be advantageously combined with existing solutions.
  • In 3 is indicated by arrows which way the escaping refrigerant takes up to the end 34 of the ventilation channel 30 .
  • the outlet height can be further increased with the external air duct 50, thereby greatly reducing the minimum size of the installation room. This can happen in particular if the installation room would be too small without the extension using the external air duct 50 .
  • a fan 40 as shown schematically and as an example in 4 is shown, additionally included in the closable receptacle 36.
  • a flap 37 that is accessible from the front 12 and closes the closable receptacle 36 is opened, the fan 40 is inserted and the flap 37 is then closed.
  • a combination of fan 40 and external air duct 50 with which the air can be routed out of the installation room, for example, which reduces the minimum size of the installation room to 0 m 2 .
  • the fan 40 is a radial fan that blows out at 90° to the suction direction and is preferably installed in the ventilation duct 30 .
  • the installation of the fan 40 is facilitated by the flap 37 which is accessible from the front.
  • FIG 6 an exemplary embodiment is shown in which the suction side 41 of the fan 5 40 points towards the outlet opening 17 .
  • a refrigerant volume flow is conducted through the suction side 41 of the fan 40 through the fan 40 into the ventilation line 30 and through the ventilation channel 30 to the end section 34 .
  • an air duct 50 is plugged onto the ventilation duct 30 and extends the ventilation duct by a predetermined height, so that the refrigerant volume flow reaches a greater height and flows out in the installation room at a height of advantageously more than 1.50 m above the floor of the installation room.
  • both figures 8 and 9 there is a constant outdoor air volume flow V ARL , which flows to the mixing portal 61 via an air line.
  • the mixing portal 61 is located in a Venturi nozzle which is fitted in the ventilation channel 30.
  • the Venturi nozzle has the air line 31 through which the air flow from the outside space flows at least partially and is connected to the outlet opening 17 .
  • the mixing portal 61 is located in the venturi nozzle, where the outdoor air volume flow V ARL and the refrigerant, which exits in the event of a leak, meet.
  • the outdoor air volume flow V ARL is guided via the air line 31 directly in front of the suction side of the fan 40 .
  • a refrigerant volume flow V K also flows to the mixing portal and meets the outside air there.
  • a first mixing of outdoor air and refrigerant takes place, with the refrigerant and outdoor air then being conveyed further through the suction side 41 of the fan to the pressure side 42 of the fan 40 and then further through the ventilation duct 30.
  • figure 10 shows a ventilation duct 30 integrated into a side part 13 with heat insulation and/or sound insulation 21.
  • the fan 40 is arranged in the ventilation duct, the side part 13 has an inlet opening 15 through which the outside air can flow to the suction side of the fan and a perforated plate 35 is provided in one end section through which at least the outside air volume flow V ARL can exit again.
  • the side part 13 is also in figure 11 shown with the inlet opening 15 and the perforated plate 35.
  • the side part 13 is shown without thermal insulation 21 and the view falls on a labyrinth which is open as a result and which is formed by an inlet labyrinth 39 and a foreign labyrinth 33 .
  • the inlet labyrinth 39 and the outlet labyrinth 33 are used for sound insulation and acoustic decoupling of the machine room from the installation room. Furthermore, this prevents the entry of liquids.
  • An outdoor air volume flow V ARL can flow into the ventilation duct 30 through the inlet opening 15 and is conveyed to the fan 40 .
  • the fan 40 has an outlet opening 17 which is in communication with the machine room 11 of the heat pump 1 .
  • the outdoor air volume flow V ARL is routed via the pressure side 42 into the outlet labyrinth 33 , where the outdoor air volume flow V ARL L flows out again into the installation room 2 via the perforated plate 35 .
  • the inlet opening 15 is advantageously arranged close to the floor and the perforated plate 35 points upwards.
  • the mixing portal 61 is shown in more detail.
  • the mixing portal 61 is located behind an air duct 31 in one direction of the outdoor air volume flow.
  • the mixing portal 61 is located between the air duct 31 and the suction side 41 of the fan 40.
  • the outdoor air volume flow V ⁇ ARL flows through the inlet opening 15 to the air connection 31 and through the air connection 31 to the mixing portal 61.
  • a refrigerant volume flow V K continues to flow to the mixing portal 61 and is conveyed through the suction side 41 of the fan 40 to the pressure side 42 of the fan 40, after which the further ventilation channel 30 is located and a mixed volume flow of refrigerant and Outdoor air continues to flow through the ventilation duct 30 .
  • the fan 40 is sealed with a seal 43.
  • the air duct 31 is formed by an opening or a cutout in the seal.
  • the air duct 31 is limited by the fan 40, edges of the seal 43 and by the underside 18.
  • the mixing portal 61 is advantageously a zone or area in which the outside air and, in the event of a leak, refrigerant come together.
  • the mixing portal 61 is located behind the air line 31 and in front of the suction side 41. If a Venturi nozzle is used, there is an indirect negative pressure generation in the Venturi nozzle, not directly by the fan or the Suction side of the fan 40, but through the Venturi nozzle area, where a flow acceleration and thus a pressure drop is generated. At the point of the pressure drop in the Venturi nozzle, when using a Venturi nozzle insert or a Venturi nozzle, which is arranged in the ventilation duct 30, there is a mixing portal 61, where outside air and, in the event of a leak, refrigerant then meet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmepumpe, insbesondere eine Wärmepumpe, die für die Aufstellung in einem Innenraum ausgebildet ist.
  • In jüngerer Vergangenheit verstärkt sich die Suche nach klimafreundlichen Kältemitteln. Nachteilig an vielen klimafreundlichen Kältemitteln ist jedoch deren Brennbarkeit. Ein Einsatz derartiger Kältemittel, beispielsweise in Wärmepumpen, führt daher zu besonderen Anforderungen an die Sicherheit. Um zu gewährleisten, dass es nicht zu einer ungewollten Entzündung von eventuell aus einem Kältekreis austretendem Kältemittel kommt, ist ein Mindestvolumen beziehungsweise ein Mindestraum vorgeschrieben, in dem sich das austretende Kältemittel verteilt, um eine ausreichende Durchmischung zu erreichen.
  • Brennbares Kältemittel muss demnach bei möglicher Leckage im Kältekreis sicher aus der Wärmepumpe gefördert werden. Dabei ist es zielführend das Kältemittel so hoch wie möglich in den Aufstellraum zu fördern. Dies senkt die geforderte Mindestfläche die der Raum haben muss um eine ausreichende Durchmischung zu gewährleisten damit die Kältemittelkonzentration in der Luft nicht mehr entflammbar ist. Dazu gibt es laut Norm 60335-2-40 drei Varianten:
    1. 1. Kältemittel tritt in gewisser Höhe selbstständig (ohne Lüfter) aus der Wärmepumpe aus. Hierbei ist ausschließlich die Kältemittel-Austrittshöhe für die minimale Aufstellraumgröße entscheidend. Die Austrittshöhe ist definiert als die Höhe, ab der die Summe aller Öffnungen im Gerät 5 cm2 überschreiten. Je höher die Austrittshöhe ist, umso kleiner ist die minimale Aufstellraumgröße in Quadratmetern (m2). Diese Lösung ist kostengünstig, erfordert jedoch regelmäßig zu große Aufstellräume, so dass die praktische Umsetzung nicht möglich ist. Sollte der Aufstellraum zu klein sein, wird vorteilhaft die Austrittshöhe mit einer Verlängerung, wie einem Schnorchel, zu erweitern.
    2. 2. Kältemittel wird durch einen Lüfter in den Raum gefördert: Hierbei ist die Höhe, die das Medium erreicht bevor es wieder absinkt, maßgeblich. Je höher das Kältemittel strömt, umso kleiner ist die minimale Aufstellraumgröße in Quadratmetern (m2). Zusätzlich muss ein gewisser Mindestvolumenstrom von dem Lüfter realisiert werden. Alle anderen Geräteöffnungen dürfen in Summe 5 cm2 nicht überschreiten. Der hierfür eingesetzte Lüfter ist jedoch mit Kosten verbunden, so dass nach Möglichkeit, nämlich falls aufgrund der Aufstellraumgröße nicht notwendig, darauf verzichtet wird.
    3. 3. Kältemittel wird mit einem Lüfter aus dem Raum nach draußen gefördert. Hierbei ist ausschließlich der Mindestvolumenstrom ausschlaggebend. Die übrigen Geräteöffnungen dürfen auch hier in Summe 5 cm2 nicht überschreiten. Diese Variante senkt die minimale Aufstellraumgröße auf 0 m2, so dass jeder beliebige Aufstellort geeignet ist. Grundsätzlich ist jedoch hiermit ein Wanddurchbruch verbunden, der aufwändig ist.
  • Zurzeit werden deshalb brennbare Kältemittel hauptsächlich in außenaufgestellten Wärmepumpen verwendet oder die Kältemittelmenge so stark reduziert, dass eine Leckage keinen signifikanten oder gesundheitlichen Schaden anrichten kann. Bei innenaufgestellten Wärmepumpen gibt die Norm die benannten drei Varianten an, gemäß denen das Kältemittel austreten gelassen wird. Verschiedene Wärmepumpen sind demnach nur für bestimmte Aufstellorte, genauer Größen von Aufstellräumen, einsetzbar.
  • WO 03/010473 A1 offenbart eine Wärmepumpeninstallation, die sich ganz oder teilweise in einem inneren Serviceraum befindet und eine Sicherheitslüftungsvorrichtung zum Kommunizieren des Innenvolumens der Maschine mit der Außenseite des Gebäudes umfasst, die die Verwendung von Kohlenwasserstoffen oder anderen Flüssigkeiten der Gruppe 2 und der Gruppe 3 als Kältemittel in größtmöglicher Sicherheit ermöglicht. Der Rest der Ausrüstung ist in einem Standardgehäuse angeordnet. Die Durchgänge durch die Wand zwischen den beiden Abschnitten werden unter Dichtungsbedingungen erhalten. Das System ist beispielsweise für die Klimatisierung und Warmwasserbereitung in Wohngebäuden anwendbar. Dokument WO 03/010473 A1 offenbart eine Wärmepumpe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmepumpe anzugeben, die an die Bedingungen des Aufstellraumes anpassbar ist. Ebenfalls war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Sicherheitslösung für innenaufgestellte Wärmepumpen, die brennbares Kältemittel einsetzen, bereitzustellen. Jedenfalls soll eine alternative Wärmepumpe angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Wärmepumpe mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Erfindungsgemäß ist es somit möglich, eine Wärmepumpe zunächst standardmäßig nach der oben beschriebenen Variante 1 zu betreiben, das heißt, das Kältemittel an einem Ende des Entlüftungskanals selbstständig ausströmen zu lassen.
  • Zusätzlich ist jedoch in dem Entlüftungskanal, der sich an die Austrittsöffnung des Gehäuses anschließt und somit von außen zugänglich ist, eine verschließbare Aufnahme für einen Lüfter bereitgestellt. Ohne großen Aufwand lässt sich demnach durch eine Nachrüstung, beispielsweise in Form eines Nachrüstkits, eines Lüfters vornehmen und die erfindungsgemäße Wärmepumpe auf die oben beschriebene Variante 2 erweitern. Somit ist es möglich, dass die gleiche Wärmepumpe für verschiedene Größen von Aufstellräumen vorbereitet ist und durch den einfach in der Aufnahme einzuführenden Lüfter anpassbar ist. Es müssen somit keine verschiedenen Wärmepumpen für verschiedene Größen von Aufstellräumen konstruiert werden.
  • Die verschließbare Aufnahme ermöglicht, dass der Entlüftungskanal nur an einem der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Ende, nicht jedoch im Bereich der Aufnahme undicht ist und das Ausströmen von Kältemittel im Bereich der Aufnahme unterbleibt. Vorzugsweise ist das Gehäuse mit Ausnahme der Austrittsöffnung dicht. In diesem Zusammenhang heißt "dicht" insbesondere, dass die Summe der Öffnungen kleiner als 5 cm2 beträgt.
  • Somit kann für die Berechnung der Mindestgröße des Aufstellraums die Höhe des Endes des Entlüftungskanals herangezogen werden, da weder der Entlüftungskanal noch das Gehäuse an niedriger liegender Stelle Öffnungen aufweisen, die in Summe größer als 5 cm2 betragen.
  • Vorzugsweise ist der Entlüftungskanal als Flachkanal, insbesondere als Flachkanal in Rechteckform, ausgebildet.
  • Ein Flachkanal hat den Vorteil, dass besonders viel Querschnittsfläche erreichbar ist, ohne dass der Entlüftungskanal weit über das Gehäuse der Wärmepumpe hervorsteht. Anders ausgedrückt kann ein Flachkanal besonders gut an das Gehäuse der Wärmepumpe anliegen und demnach die Abmessungen der Wärmepumpe nicht übermäßig erhöhen. Vorzugsweise weist ein Ende des Entlüftungskanals Kopplungsmittel zum Anschluss eines externen Luftkanals auf. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Entlüftungskanal hierfür um einen in Standardmaßen ausgefertigten Luftkanal, so dass eine Kopplung mit weiteren erhältlichen Luftkanalelementen möglich ist.
  • Der externe Luftkanal ermöglicht insbesondere eine Erweiterung der Wärmepumpe auf die Variante 3 des oben angesprochenen Sicherheitskonzepts. So kann der Entlüftungskanal bis nach außen aus dem Aufstellraum heraus erweitert werden und eine Ausleitung von eventuell austretendem Kältmittel aus dem Aufstellraum erreicht werden. Damit sinkt die Mindestgröße des Aufstellraums in dieser Variante auf 0 m2.
  • Vorzugsweise weist der Entlüftungskanal eine Schalldämmung in seinem Inneren auf.
  • Die Öffnung in dem dichten und schallisolierten Gehäuse der Wärmepumpe, die durch die Austrittsöffnung entsteht, sorgt dafür, dass Geräusche aus dem Inneren der Wärmepumpe durch den Entlüftungskanal nach außen treten können. Durch die Ausführung des Entlüftungskanals mit einer Schalldämmung wirkt der Entlüftungskanal vorzugsweise als Kulissenschalldämpfer und kann demnach die außerhalb der Wärmepumpe messbaren Geräusche reduzieren.
  • Die Austrittsöffnung ist an einer Unterseite des Gehäuses angeordnet und der Entlüftungskanal verläuft von der Austrittsöfffnung unterhalb des Gehäuses zu einer Rückseite des Gehäuses und hinter der Rückseite nach oben.
  • Durch diese Führung des Entlüftungskanals wird erreicht, dass ein Ende des Entlüftungskanals weit oben liegt, beispielsweise im Bereich der Oberkante des Gehäuses oder sogar darüber. Damit kann die Mindestgröße des Aufstellraumes auch bereits ohne den bereitgestellten Lüfter reduziert werden.
  • Zusätzlich ermöglicht die Form, die demnach den Luftstrom zweimal, einmal von vertikal in Richtung der Austrittsöffnung zu horizontal unter dem Gehäuse, und dann zu vertikal nach oben im Bereich der Hinterkante, umlenkt, dass auch ein entstehender Schall durch die zweifache Umlenkung besonders gut abgeschirmt wird.
  • Vorzugsweise ist die verschließbare Aufnahme derart angeordnet, dass sie von einer Vorderseite des Gehäuses der Wärmepumpe zugänglich ist.
  • Die verschließbare Aufnahme kann sich beispielsweise unmittelbar an die Entlüftungsöffnung anschließen und an eine Bodenfläche des Gehäuses anschließen. Dann kann die verschließbare Aufnahme unterhalb des Gehäuses, das beispielsweise auf Standfüßen steht, zugänglich sein und ein zu installierender Lüfter im Bedarfsfall von vorne in die Aufnahme eingeführt werden. Auch eine Wartung und Instandhaltung des Lüfters ist einfach möglich, da die Aufnahme zur Wartung des Lüfters ebenfalls von der Vorderseite der Wärmepumpe aus zugänglich ist.
  • Vorzugsweise weist die Wärmepumpe ferner einen Lüfter, insbesondere einen Radiallüfter, auf, der in der Aufnahme des Entlüftungskanals aufgenommen ist.
  • Vorzugsweise ist die Wärmepumpe als innenaufgestellte Sole-Wärmepumpe ausgebildet. Gegenüber Luft-Wärmepumpen ist ein relevanter Unterschied, dass Sole-Wärmepumpen üblicherweise von sich aus keine Lüfter aufweisen, die zur Förderung von eventuell austretendem Kältemittel aus dem Aufstellraum heraus einsetzbar sind, so dass das Vorsehen zusätzlicher Elemente zum Gewährleisten der Sicherheitsanforderungen nötig ist.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zum Konfigurieren einer erfindungsgemäßen innenaufgestellten Wärmepumpe vorgeschlagen, wobei das Verfahren in Abhängigkeit einer Größe eines Aufstellraumes aufweist: Verlängern eines Entlüftungskanals der Wärmepumpe in eine größere Höhe in dem Aufstellraum; Bereitstellen eines Lüfters, insbesondere Radiallüfters in einer Aufnahme des Entlüftungskanals, und/oder Verlängern des Entlüftungskanals aus dem Aufstellraum heraus.
  • Je nach Größe des Aufstellraumes ist es demnach möglich, die gleiche Wärmepumpe gemäß der definierten 1., 2. oder 3. Variante zu betreiben. Die Wärmepumpe ist demnach unabhängig von einer Größe des Aufstellraumes sicher betreibbar. Gleichzeitig wird vermieden, dass unnötige Sicherheitskomponenten die Komplexität der Wärmepumpe erhöhen, falls diese aufgrund der Größe des Aufstellraumes nicht benötigt werden. Dies betrifft insbesondere den nachrüstbaren Lüfter und die nachrüstbare Verlängerung des Entlüftungskanals. Somit wird eine den Umständen angemessene, besonders einfache Wärmepumpe erhalten.
  • Vorteilhaft ist dem Entlüftungskanal ein Lüfter zugeordnet, wobei der Entlüftungskanal mit einer Luftleitung verbunden ist, die dazu geeignet ist, Aufstellraumluft aus dem Aufstellraum zu führen. Weiterhin weist die Luftleitung in ein Mischportal, wobei das Mischportal mit dem Entlüftungskanal und dem Maschinenraum verbunden ist und dazu geeignet ist Aufstellraumluft und Maschinenraumluft zusammen zu bringen.
  • Vorteilhaft weist die Wärmepumpe einen Lüfter auf, der mit dem Entlüftungskanal verbunden ist. Eine Druckseite des Lüfters ist einem Endabschnitt zugeordnet. Eine Saugseite des Lüfters ist dem Maschinenraum zugeordnet und die Saugseite hat eine Luftverbindung zum Aufstellraum.
  • Der Lüfter ist vorteilhaft im Entlüftungskanal angeordnet. Eine Saugseite ist zu einer Austrittsöffnung gerichtet, die eine Öffnung im Gehäuse darstellt und wodurch im Fehlerfallaustretendes Kältemittel, aus dem Kältemittelkreislaufs, zum Lüfter gesaugt wird. Das Kältemittel wird dann vom Lüfter durch den Entlüftungskanal zu einem Endabschnitt geleitet und aus der Wärmepumpe, bzw. aus dem Maschinenraum in den Aufstellraum gepustet.
  • Vorteilhaft ist die Saugseite des Lüfters weiterhin mittels einer Luftleitung mit dem Aufstellraum verbunden. Vorteilhaft weist der Entlüftungskanal hierzu eine Eintrittsöffnung auf, wodurch Aufstellraumluft zum Lüfter strömen kann.
  • Da der Lüfter für einen permanenten Betrieb ausgelegt ist, und auch permanent, also auch, wenn die Wärmepumpe ausgeschaltet ist in Betrieb ist, wird dauerhaft Aufstellraumluft über die Saugseite des Lüfters angesaugt. Dauerhaft und permanent findet demnach ein Volumenstrom von Aufstellraumluft durch die Eintrittsöffnung, durch die Luftverbindung zur Saugseite des Lüfters statt. Dort wird die Aufstellraumluft durch den Luftkanal weiter zum Endabschnitt gefördert. Nur im Leckagefall, wenn Kältemittel aus dem Kältemittelkreislauf austritt, wird dieses Kältemittel durch eine Austrittsöffnung des Maschinenraums zur Saugseite des Lüfters gefördert. Vorteilhaft wird hierbei die Außenraumluft und das Kältemittel in einem Mischportal, welches sich vor der Saugseite des Lüfters befindet zusammengeführt. Hier erfolgt vorteilhaft zumindest eine erste Vermischung von Außenraumluft und Kältemittel. Weiter im Luftkanal strömen im Leckagefall Kältemittel und Außenraumluft und vermischen sich weiter zu einem Mischvolumenstrom.
  • In einem anderen vorteilhaften Fall ist die Saugseite des Lüfters nur mit dem Aufstellraum verbunden und saugt permanent Aufstellraumluft direkt an. Eine Verbindung der Austrittsöffnung mit dem Lüfter ist vorteilhaft nicht vorgesehen. Dann strömt die Außenraumluft im Entlüftungskanal weiter zu einer Venturidüse. In der Venturidüse erfolgt eine Beschleunigung des Volumenstroms und dadurch ein Druckabfall. Die Venturidüse weist eine Luftverbindung auf, die vorteilhaft eine Beschleunigungseinheit aufweist. Hier ist die Venturidüse vorteilhaft über die Austrittsöffnung mit dem Maschinenraum verbunden und durch den Unterdruck in der Venturidüse wird ein Unterdruck im Maschinenraum erzeugt. In einem Leckagefall wird durch den Unterdruck in der Venturidüse durch die Austrittsöffnung, Kältemittel aus dem Maschinenraum abgesaugt. Das Mischportal ist der Bereich, wo die Au-βenraumluft mit dem Kältemittel zusammentrifft. Durch die Luftverbindung strömt somit Au-βenraumluft, die mit Kältemittel zusammengebracht wird, 5 was hier vorteilhaft in der Venturidüse im Mischportal erfolgt. Weiter strömt im Leckagefall ein Mischvolumen aus der Venturidüse heraus und weiter im Entlüftungskanal zum Endabschnitt.
  • Das Mischportal ist eine Zone, wo Außenraumluft und im Leckagefall Kältemittel zusammentreffen.
  • Das Mischportal wird vorteilhaft vom Ende der Luftleitung und der Saugseite des Lüfters gebildet.
  • Gemäß einem anderen Gedanken der Erfindung ist das Mischportal in der Venturidüse, oder nach der Venturidüse durch die Luftleitung der Venturidüse und der Austrittsöffnung gebildet.
  • Im Mischportal erfolgt vorteilhaft eine Vermischung von Kältemittel und Aufstellraumluft. Nach dem Verlassen des Entlüftungskanals, vorteilhafter Weise durch ein Lochblech wird das Kältemittel weiter mit der Außenluft vermischt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Verfahren zur Sicherung einer in einem Aufstellraum aufgestellten Wärmepumpe wird mit einem Außenraumluftstrom ein Unterdruck in einem Maschinenraum des Gehäuses der Wärmepumpe erzeugt, wobei der Lüfter permanent läuft und aus dem Aufstellraum permanent Aufstellraumluft angesaugt wird. Im Falle einer Leckage wird Kältemittel eines Kältemittelkreislaufs aus dem Maschinenraum abgesaugt und mit Aufstellraumluft aus dem Aufstellraum vermischt. Das Kältemittel wird aus dem Maschinenraum vorteilhaft zumindest mittelbar vom Lüfter angesaugt und das Gemisch aus Kältemittel aus dem Maschinenraum und Aufstellraumluft wird wieder in den Aufstellraum befördert.
  • Vorteilhaft wird aus dem Aufstellraum im Leckagefall vom Lüfter, permanent ein Kältemittel Luftgemisch durch den Entlüftungskanal gefördert, auch wenn das Kältemittel bereits aus dem Maschinenraum in den Aufstellraum gefördert wurde, wobei die Förderung von Luft und Kältemittel im Leckagefall dauerhaft weiter erfolgt. Damit wird die Luft und/oder
    das Kältemittel im Aufstellraum permanent bewegt und mit der dortigen Aufstellraumluft gemischt.
  • Der permanente Lauf des Lüfters schließ vorteilhaft mögliche Kalibrierzyklen, in denen er langsam läuft mit ein. Auch ein taktend betriebener Lüfter, der immer wieder aus- und eingeschaltet wird, fällt unter den Begriff "permanent laufend". Damit ist umfasst, dass der Lüfter in einer Zeiteinheit ein Volumen von Aufstellraumluft und/oder Kältemittel und/oder Kältemittel-Aufstellraumluft umwälzt und/oder einen Unterdruck im Maschinenraum erzeugt. Ein in einem Ein-Aus betrieb taktender Lüfter fällt vorteilhaft ebenfalls unter den Begriff permanenter Betrieb, auch wenn der Lüfter kurzzeitig zum stehen kommt, insbesondere für einen Kalibier- oder Sicherheitsmodus. Auch fällt unter "permanenter Betrieb" ein in der Drehzahl variierender Lüfter.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es die Drehzahl des Lüfters oder sein Fördervermögen abhängig von einer Leckagedetektion einzustellen. Wird eine Leckage detektiert, dann wird vorteilhaft die Drehzahl oder der Fördervolumenstrom des Lüfters erhöht.
  • Vorteilhaft ist eine Leckagedetektion vorgesehen, womit ein Fehlersignal angezeigt und vorteilhaft per E-Mail versendet wird und die Wärmepumpe abgeschaltet wird, vorteilhaft spannungsfrei geschaltet wird, wobei der Lüfter weiterläuft, vorteilhaft mit Netz- und/oder Akkubetrieb.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Gedanken der Erfindung wird die Wärmepumpe ab geschaltet, wenn der Lüfter defekt ist. Vorteilhaft wird dann ein Warnsignal erzeugt und vorteilhaft auch an einen User gesendet.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen werden nachfolgend mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1, 2
    schematisch und exemplarisch perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe,
    Fig. 3
    schematisch und exemplarisch eine Schnittansicht einer Ausführung der Wärmepumpe,
    Fig. 4
    schematisch und exemplarisch eine Schnittansicht einer weiteren Ausführung der Wärmepumpe und
    Fig. 5
    schematisch und exemplarisch eine Schnittansicht einer weiteren Ausführung der Wärmepumpe.
    Fig. 6
    Wärmepumpe schematisch mit einem Entlüftungskanal und einem Lüfter
    Fig. 7
    Wärmepumpe mit Entlüftungskanal und Luftkanal
    Fig. 8
    Wärmepumpe mit Venturidüse als Mischportal im Entlüftungskanal
    Fig. 9
    Wärmepumpe mit Mischportal Entlüftungskanal
    Fig. 10
    Seitenwand mit Entlüftungskanal und Lüfter
    Fig. 11
    Seitenwand mit Eintrittsöffnung
    Fig. 12
    Seitenwand mit Auslass und Einlasslabyrinth
    Fig. 13
    Abschnitt des Entlüftungskanals mit Lüfter und Mischportal
  • Figuren 1 und 2 zeigen schematisch und exemplarisch perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe 1 aus unterschiedlichen Richtungen. Die Wärmepumpe 1 weist ein Gehäuse 10 mit einer Vorderseite 12, einer Rückseite 14, einer Oberseite 16 und einer Unterseite 18 auf. Ein Deckel 20 lässt sich üblicherweise zum Warten und Konfigurieren der Wärmepumpe 1 öffnen und ermöglicht einen Zugriff auf die innenliegenden Komponenten. Anschlüsse 22 sind üblicherweise ebenfalls im Bereich der Oberseite 16 ausgebildet. In dem Gehäuse 10 ist ein nicht weiter dargestellter Kältekreis angeordnet.
  • Unterhalb des und hinter dem Gerät ist ein Entlüftungskanal 30 angeordnet. Der Entlüftungskanal 30 entspringt in einem Abschnitt 32, in dem das Gehäuse 10 eine Austrittsöffnung (vgl. Fig. 3-5) aufweist, führt von dort nach hinten entlang des Bodens 18 des Gehäuses 10 und dann vertikal nach oben, hinter der Rückseite 14 des Gehäuses 10. An einem oberen Endabschnitt 34 des Entlüftungskanals 30 ist eine Öffnung ausgebildet, die Kopplungsmittel aufweist, die zum Anschluss eines externen Luftkanals 50 ausgebildet sind. In diesem Beispiel ist die besonders bevorzugte Dimensionierung des Entlüftungskanals 30 als rechteckiger Flachkanal gezeigt. Damit auf dem Entlüftungskanal 30 nicht das Gewicht der gesamten Wärmepumpe 1 aufliegt, weist die Wärmepumpe 1 zusätzlich an ihrem Boden 18 Standfüße 19 auf.
  • Von der Vorderseite 12 ist eine verschließbare Aufnahme 36 des Entlüftungskanals 30 zugänglich. Über die verschließbare Aufnahme 36 ist ein Lüfter montierbar, wie später mit Verweis auf Figuren 4 und 5 weiter beschrieben wird.
  • Fig. 3 zeigt schematisch und exemplarisch einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Wärmepumpe 1. Nicht gezeigt ist in dieser Darstellung der Deckel 20, der das Gehäuse 10 nach oben abdichtet. In Figur 3 ist eine Austrittsöffnung 17 zu sehen, die in dem Boden des Gehäuses 10 bereitgestellt ist und direkt in das Innere der Aufnahme 36 des Entlüftungskanals führt. In dem Entlüftungskanal 30 ist ferner ein Schalldämmung 38 angeordnet. Der Entlüftungskanal 30 wirkt somit auch als Kulissenschalldämpfer um die entstehende Austrittsöffnung 17. An dem oberen Ende 34 des Entlüftungskanals 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein externer Luftkanals 50 anschließbar. Verschiedene Ausführungen des externen Luftkanals 50 sind vergrößert in Fig. 3 dargestellt. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Standardbauteile und Abmessungen von Lüftungskanälen, so dass die erfindungsgemäße Wärmepumpe 1 in vorteilhafter Weise mit bestehenden Lösungen kombinierbar ist.
  • In Fig. 3 ist durch Pfeile angedeutet, welchen Weg das austretende Kältemittel bis zum Ende 34 des Entlüftungskanals 30 einnimmt. Mit dem externen Luftkanals 50 kann die Austrittshöhe weiter erhöht werden und dadurch die Mindestgröße des Aufstellraums stark verringert werden. Dies kann insbesondere dann geschehen, wenn der Aufstellraum ohne die Verlängerung mittels des externen Luftkanals 50 zu klein wäre.
  • Für den Fall, dass der Aufstellraum trotz Verlängerung mittels externen Luftkanals 50 zu klein ist, wird ein Lüfter 40, wie er schematisch und exemplarisch in Fig. 4 gezeigt ist, ergänzend in die verschließbare Aufnahme 36 aufgenommen. Hierzu wird eine von der Vorderseite 12 zugängliche Klappe 37, die die verschließbare Aufnahme 36 verschließt, geöffnet, der Lüfter 40 eingefügt und die Klappe 37 anschließend verschlossen. Schließlich gibt es auch, vgl. Fig. 5, eine Kombination aus Lüfter 40 und externem Luftkanal 50, mit der die Luft beispielsweise bis nach außen aus dem Aufstellraum geführt werden, wodurch sich die Mindestgrößer des Aufstellraumes auf 0 m2 verringert.
  • Der Lüfter 40 ist ein Radiallüfter, der 90° zur Ansaugrichtung ausbläst, und vorzugsweise in dem Entlüftungskanal 30 montiert wird. Durch die von der Vorderseite zugängliche Klappe 37 wird die Installation des Lüfters 40 erleichtert.
  • Gemäß Figur 6 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Saugseite 41 des Lüfters 5 40 zu Austrittsöffnung 17 zeigt. Im Leckagefall wird durch die Saugseite 41 des Lüfters 40 ein Kältemittel Volumenstrom durch den Lüfter 40 in die Entlüftungsleitung 30 geleitet und durch die Entlüftungskanal 30 zum Endabschnitt 34. Im Ausführungsbeispiel weist der Endabschnitt 34 ein Loch Blech 35 auf.
  • Gemäß Figur 7 ist ein Luftkanal 50 auf den Entlüftungskanal 30 aufgesteckt und verlängert 10 den Entlüftungskanal um eine vorgegebene Höhe, so dass der Kältemittel Volumenstrom eine größere Höhe erreicht und im Aufstellraum in einer Höhe von vorteilhaft über 1,50 m über dem Boden des Aufstellraums ausströmt.
  • Bei den Figuren 8 und 9 erfolgt ein ständiger Außenraumluft-Volumenstrom VARL, der über eine Luftleitung zum Mischportal 61 strömt. Gemäß Figur 8 befindet sich das Mischportal 61 in einer Venturidüse, die im Entlüftungskanal 30 angebracht ist. Die Venturidüse weist die Luftleitung 31, durch die der Außenraum-Luftstrom zumindest teilweise strömt und ist mit der Austrittsöffnung 17 verbunden. Somit befindet sich in der Venturidüse das Mischportal 61, wo der Außenraumluft-Volumenstrom VARL und das Kältemittel, welches im Leckagefall Austritt, zusammentreffen.
  • Gemäß Figur 9 wird der Außenraumluft-Volumenstrom VARL über die Luftleitung 31 direkt vor die Saugseite des Lüfters 40 geführt. Im Leckagefall strömt ein Kältemittel-Volumenstrom VK ebenfalls zum Mischportal und trifft dort auf die Außenraumluft. Eine erste Vermischung von Außenraumluft und Kältemittel erfolgt, wobei Kältemittel und Außenraumluft dann weiter durch die Saugseite 41 des Lüfters zur Druckseite 42 des Lüfters 40 gefördert werden und dann weiter durch den Entlüftungskanal 30.
  • Figur 10 zeigt einen in ein Seitenteil 13 integrierten Entlüftungskanal 30 mit einer Wärmedämmung und oder Schallisolierung 21. Der Lüfter 40 ist im Entlüftungskanal angeordnet, wobei das Seitenteil 13 eine Eintrittsöffnung 15 aufweist, durch die Außenraumluft zur Saugseite des Lüfters strömen kann und es ist in einem Endabschnitt ein Lochblech 35 vorgesehen, durch die zumindest der Außenraumluft-Volumenstrom VARL wieder austreten kann. Das Seitenteil 13 ist ebenso in Figur 11 gezeigt mit der Eintrittsöffnung 15 und dem Lochblech 35.
  • In Figur 12 ist das Seitenteil 13 ohne eine Wärmedämmung 21 gezeigt und der Blick fällt auf ein dadurch offenes Labyrinth, welches durch ein Einlasslabyrinth 39 und ein Auslandslabyrinth 33 gebildet ist. Das Einlasslabyrinth 39 und das Auslasslabyrinth 33 dient zur Schalldämmung und schalltechnischen Entkopplung des Maschinenraums vom Aufstellraum. Weiterhin wird hiermit der Eintritt von Flüssigkeiten verhindert. Durch die Eintrittsöffnung 15 kann ein Außenraumluft-Volumenstrom VARL in den Entlüftungskanal 30 einströmen und wird zum Lüfter 40 gefördert. Der Lüfter 40 weist eine Austrittsöffnung 17 auf, welche mit dem Maschinenraum 11 der Wärmepumpe 1 in Verbindung steht. Über die Druckseite 42 wird der Außenraumluft-Volumenstrom VARL in das Auslasslabyrinth 33 geleitet, wo der Außenraumluft-Volumenstrom VARL L über das Lochblech 35 wieder in den Aufstellraum 2 ausströmt. Vorteilhaft ist die Eintrittsöffnung 15 nahe dem Boden angeordnet und das Lochblech 35 weist nach oben.
  • In Figur 13 ist das Mischportal 61 näher gezeigt. Das Mischportal 61 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel in einer Richtung des AußenraumluftVolumenstroms hinter einer Luftleitung 31. das Mischportal 61 liegt zwischen der Luftleitung 31 und der Saugseite 41 des Lüfters 40. Der Außenraumluft-Volumenstrom V̇ARL strömt durch die Eintrittsöffnung 15 zu Luftverbindung 31 und durch die Luftverbindung 31 zum Mischportal 61. Im Leckagefall strömt weiterhin ein Kältemittel-Volumenstrom V K zum Mischportal 61 und wird durch die Saugseite 41 des Lüfters 40 zur Druckseite 42 des Lüfters 40 gefördert, wonach sich der weitere Entlüftungskanal 30 befindet und ein Mischvolumenstrom von Kältemittel und Au-ßenraumluft weiter durch den Entlüftungskanal 30 strömt. Abgedichtet ist der Lüfter 40 mit einer Dichtung 43. Die Luftleitung 31 ist durch eine Öffnung oder einen Ausschnitt in der Dichtung gebildet. Begrenzt ist die die Luftleitung 31 durch den Lüfter 40, Ränder der Dichtung 43 und durch die Unterseite 18.
  • Das Mischportal 61 ist vorteilhaft eine Zone oder Bereich, in dem Außenraumluft und im Leckagefall Kältemittel zusammentreffen. Das Mischportal 61 befindet sich hinter der Luftleitung 31 und vor der Saugseite 41. Wird eine Venturidüse verwendet, so erfolgt eine mittelbare Unterdruckerzeugung in der Venturidüse, nicht direkt durch den Lüfter bzw. die Saugseite des Lüfters 40, sondern durch den Bereich Venturidüse, wo eine Strömungsbeschleunigung und somit ein Druckabfall erzeugt wird. An der Stelle des Druckabfalls in der Venturidüse befindet sich bei Verwendung eines Venturidüseneinsatzes oder einer Venturidüse, die im Entlüftungskanal 30 angeordnet in das Mischportal 61, wo dann Außenraumluft und im Leckagefall Kältemittel zusammentreffen.

Claims (9)

  1. Wärmepumpe (1), insbesondere innenaufstellbare Wärmepumpe (1), mit
    - einem Gehäuse (10),
    - einem Kältekreis mit einem brennbaren Kältemittel, insbesondere R454C, und
    - einem Entlüftungskanal (30) zur Ausleitung von austretendem Kältemittel,
    wobei das Gehäuse (10) eine Austrittsöffnung (17) aufweist und wobei der Entlüftungskanal (30) an die Austrittsöffnung (17) anschließt,
    wobei der Entlüftungskanal (30) eine verschließbare Aufnahme (36) aufweist, die zur Aufnahme eines Lüfters (40) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Austrittsöffnung (17) an einer Unterseite (18') des Gehäuses (10) angeordnet ist und der Entlüftungskanal (30) von der Austrittsöffnung (17) unterhalb des Gehäuses (10) zu einer Rückseite (14) des Gehäuses (10) und hinter der Rückseite (14) nach oben verläuft.
  2. Wärmepumpe (1) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (10) mit Ausnahme der Austrittsöffnung (17) dicht ist.
  3. Wärmepumpe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Entlüftungskanal (30) als Flachkanal, insbesondere als Flachkanal in Rechteckform, ausgebildet ist.
  4. Wärmepumpe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Ende (34) des Entlüftungskanals (30) Kopplungsmittel zum Anschluss eines externen Luftkanals (50) aufweist.
  5. Wärmepumpe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Entlüftungskanal (30) eine Schalldämmung (38) in seinem Inneren aufweist.
  6. Wärmepumpe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die verschließbare Aufnahme (36) derart angeordnet ist, dass sie von einer Vorderseite (12) des Gehäuses (10) der Wärmepumpe (1) zugänglich ist.
  7. Wärmepumpe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner einen Lüfter, insbesondere einen Radiallüfter, aufweist, der in der Aufnahme des Entlüftungskanals (30) aufgenommen ist.
  8. Wärmepumpe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wärmepumpe (1) als innenaufstellbare Sole-Wärmepumpe (1) ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Konfigurieren einer innenaufgestellten Wärmepumpe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren in Abhängigkeit einer Größe eines Aufstellraumes aufweist:
    - Verlängern des Entlüftungskanals (30) der Wärmepumpe (1) in eine größere Höhe in dem Aufstellraum,
    - Bereitstellen eines Lüfters (40'), insbesondere Radiallüfters in der Aufnahme (36) des Entlüftungskanals (30), und/oder
    - Verlängern des Entlüftungskanals (30) aus dem Aufstellraum heraus.
EP20161649.7A 2019-03-08 2020-03-06 Wärmepumpe Active EP3705799B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001634.3A DE102019001634A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Wärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3705799A1 EP3705799A1 (de) 2020-09-09
EP3705799B1 true EP3705799B1 (de) 2023-01-04

Family

ID=69780103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20161649.7A Active EP3705799B1 (de) 2019-03-08 2020-03-06 Wärmepumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3705799B1 (de)
DE (1) DE102019001634A1 (de)
PL (1) PL3705799T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104682A1 (de) * 2021-02-26 2022-09-01 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpe
EP4361518A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-01 BDR Thermea Group B.V. Gehäuse für eine wärmepumpe
WO2023232506A1 (en) * 2022-05-30 2023-12-07 Bdr Thermea Group B.V. An air duct for a heat pump system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102245A1 (de) * 1991-01-24 1992-08-13 Ilka Maschinenfabrik Halle Gmb Sicherheitseinrichtung fuer kaelteaggregate mit ammoniak als kaeltemittel
JPH09324928A (ja) * 1996-06-05 1997-12-16 Daikin Ind Ltd 可燃性冷媒を用いた空気調和機
FR2827948B1 (fr) * 2001-07-26 2016-07-29 Jacques Bernier Pompe a chaleur a dispositif de ventilation de securite
DE102009029392A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 WESKA Kälteanlagen GmbH Explosionsgeschützte Kälteanlage mit brennbarem Kältemittel
WO2015032905A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-12 Holger König Verfahren zur verhinderung einer leckage aus einem behälter und ein behälter mit leckagesicherung
JP6623649B2 (ja) * 2015-09-30 2019-12-25 ダイキン工業株式会社 水熱交換器収容ユニット
FR3045790B1 (fr) * 2015-12-21 2017-12-22 Soc Ind De Chauffage Installation frigorifique d'un batiment
DE202016103305U1 (de) * 2016-06-22 2016-07-07 Futron GmbH Explosionsgeschützte Vorrichtung zum Temperieren von Wärmeträgerfluiden
DE102017115522B4 (de) * 2017-07-11 2019-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Block-Polymeren mittels Verknüpfung von Blöcken durch eine Transpeptidase und Block-Polymere erhalten durch Transpeptidase-Verknüpfung
DE102017126952A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Vaillant Gmbh Leckageerkennung mittels Adsorber
FR3074267B1 (fr) * 2017-11-28 2020-09-25 Osmose Dispositif de renouvellement d'air dans une enceinte confinee

Also Published As

Publication number Publication date
EP3705799A1 (de) 2020-09-09
PL3705799T3 (pl) 2023-05-08
DE102019001634A1 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3705799B1 (de) Wärmepumpe
DE3502000A1 (de) Dieselaggregat
EP1571402B1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
EP4050284A1 (de) Wärmepumpe
DE202009002033U1 (de) Anordnung zur Klimatisierung eines Raums
EP3875862A1 (de) Wärmepumpe
EP4194769A1 (de) Kältemittelanlage sowie kältemittelmodul
DE3404004A1 (de) Ab- und zuluftvorrichtung fuer eine kochstelle
DE102011001260B3 (de) Rauchschutzanlage
EP1832818A2 (de) Lüftungsanlage
EP3767186B1 (de) Verfahren zur steuerung einer ausseneinheit einer wärmepumpe
WO2002048406A1 (de) Kühlsystem für einen metallurgischen schmelzofen
DE202018006087U1 (de) Anordnung für die Sammlung und Entleerung von Enteisungs- und Kondensationswasser aus Kälte- und Kühlaggregaten
DE19539811A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102018104042A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102007039984B4 (de) Abgasvorrichtung für eine Brenneinrichtung und ein Heizungssystem in einem Fahrzeug
DE102014107666A1 (de) Drainagesystem zur ableitung von wasser aus einem lufteinlass und einem luftverteilungsgehäuse einer klimaanlage
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
DE202008010063U1 (de) Lufttechnische Einrichtung
EP3705812A1 (de) Luft-wasser-wärmepumpe
DE202019103526U1 (de) Ventilationsvorrichtung für ein Kühlmöbel
DE102017104538A1 (de) Anordnung eines Kühlsystems zur Kühlung mindestens eines, in einem Raum angeordneten Serverschranks
DE202023106934U1 (de) Ausseneinheitsanordnung von Wärmepumpen
DE202018102902U1 (de) Absaugvorrichtung für ein Kühlmöbel
DE102022123787A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1542187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002289

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 41094

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002289

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

26N No opposition filed

Effective date: 20231005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 5