DE202016103305U1 - Explosionsgeschützte Vorrichtung zum Temperieren von Wärmeträgerfluiden - Google Patents

Explosionsgeschützte Vorrichtung zum Temperieren von Wärmeträgerfluiden Download PDF

Info

Publication number
DE202016103305U1
DE202016103305U1 DE202016103305.5U DE202016103305U DE202016103305U1 DE 202016103305 U1 DE202016103305 U1 DE 202016103305U1 DE 202016103305 U DE202016103305 U DE 202016103305U DE 202016103305 U1 DE202016103305 U1 DE 202016103305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
heat transfer
housing
fan
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016103305.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Futron GmbH
Original Assignee
Futron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Futron GmbH filed Critical Futron GmbH
Priority to DE202016103305.5U priority Critical patent/DE202016103305U1/de
Publication of DE202016103305U1 publication Critical patent/DE202016103305U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/005Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle of the single unit type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/36Responding to malfunctions or emergencies to leakage of heat-exchange fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/071Compressor mounted in a housing in which a condenser is integrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/12Inflammable refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/222Detecting refrigerant leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Explosionsgeschützte Vorrichtung (1) zum Temperieren von Wärmeträgerfluiden auf unterschiedlichen Temperaturniveaus, aufweisend – eine Umhausung (2) und ein Grundelement (5), welche ein umschlossenes Volumen ausbilden, – einen geschlossenen Kältemittelkreislauf (20) mit mindestens folgenden Komponenten: ein Verdichter (21), ein Kondensator (27a) zur Wärmeübertragung an ein erstes Wärmeträgerfluid, ein Expansionsorgan (25), ein Verdampfer (27b) zur Wärmeübertragung von einem zweiten Wärmeträgerfluid an das Kältemittel und Verbindungsleitungen (22, 23, 24, 26), – eine Absaugeinrichtung (10) mit einem Lüfter sowie – mindestens einen Gassensor (15), wobei – der Lüfter und die Komponenten des Kältemittelkreislaufs (20) explosionsschutzzulassungsfrei ausgebildet sind und – mindestens der Verdichter (21), das Expansionsorgan (25) sowie die Verbindungsleitungen (22, 23, 24, 26) als Komponenten und sämtliche Verbindungsstellen des Kältemittelkreislaufs (20) innerhalb des umschlossenen Volumens angeordnet sind sowie – der Kondensator (27a) und der Verdampfer (27b) als ein integraler Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager (27) mit Anschlüssen (8, 9) an Wärmeträgerkreisläufe und mit Anschlüssen an die Verbindungsleitungen (22, 23, 24, 26) des Kältemittelkreislaufs (20) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte Vorrichtung zum Temperieren von Wärmeträgerfluiden auf unterschiedlichen Temperaturniveaus. Die Vorrichtung weist eine Umhausung und ein Grundelement, welche ein umschlossenes Volumen ausbilden, sowie einen geschlossenen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter, einem Kondensator zur Wärmeübertragung an ein erstes Wärmeträgerfluid, einem Expansionsorgan, einem Verdampfer zur Wärmeübertragung von einem zweiten Wärmeträgerfluid an das Kältemittel und Verbindungsleitungen auf.
  • Beim Einsatz von brennbaren Kältemitteln, zum Beispiel Kohlenwasserstoffen, wie Propan, Butan oder Ähnlichen, in Vorrichtungen mit Kältemittelkreisläufen kann von den Vorrichtungen eine Explosionsgefahr ausgehen. Infolge von Undichtheiten kann das brennbare Kältemittel aus dem vermeintlich dichten Kältemittelkreislauf austreten und in Verbindung mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft eine explosive Atmosphäre entstehen.
  • Das Entstehen einer explosiven Atmosphäre bedarf eines entsprechenden Mischungsverhältnisses des brennbaren Kältemittels mit Sauerstoff. Zudem ist für das Auslösen einer Explosion das Vorhandensein einer entsprechenden Zündquelle erforderlich. Neben offenen Flammen, heißen Oberflächen beziehungsweise sichtbaren elektrisch oder mechanisch erzeugten Funken können ebenso Entladungen von statischer Elektrizität, wie bereits sehr geringe Zündenergien durch Kleidung, elektrische Ausgleichsströme, Ultraschall, elektromagnetische Strahlungen, Stoßwellen und adiabatische Kompressionen, Auslöser von Explosionen sein.
  • Nach der ATEX-Europa-Richtlinie sind vom Betreiber von mit brennbarem Kältemittel betriebenen Vorrichtungen Vorkehrungen zu treffen, um Explosionen zu vermeiden. ATEX steht für „ATmosphere EXplosive“ und gilt für alle Maschinenkomponenten und Steuerungen, welche in explosiven Atmosphären eingesetzt werden. Die ATEX-Richtlinien fordern unter anderem eine räumliche Abgrenzung einer explosiven Atmosphäre, gefährdete Bereiche sind in Zonen einzuteilen. Weiterhin ist sicherzustellen, dass lediglich der richtigen Kategorie in diesem Zonentyp entsprechende Komponenten eingesetzt werden.
  • Sämtliche in einer explosiven Atmosphäre aufgestellten Vorrichtungen müssen die ATEX-Bedingungen erfüllen, soweit sie innerhalb der Europäischen Union betrieben werden. Gemäß der ATEX-Richtlinien sind grundsätzlich alle elektrischen und mechanischen Geräte zu berücksichtigen, sodass auch nahezu alle Komponenten eines Kältemittelkreislaufs mit brennbaren Kältemitteln, wie Verdichter und Wärmeübertrager, aber auch Ventile, Manometer, Sensoren und Ähnliches, in den Bereich der ATEX-Richtlinien hineinfallen.
  • Infolge der Einordnung der Kälteanlage in die ATEX-Richtlinien ergeben sich beim Einsatz von zum Beispiel Kohlenwasserstoffen als Kältemittel erhebliche Nachteile hinsichtlich der Sicherung der Vorrichtung und deren Umgebung. Das Errichten der Gesamtvorrichtung ist mit einem sehr großen Mehraufwand an Materialkosten gegenüber einer herkömmlichen, mit einem unbrennbaren Kältemittel befüllten, vergleichbaren Vorrichtung verbunden, da lediglich gekennzeichnete und mit einer erforderlichen Dokumentation versehene Komponenten zu verwenden sind. Außerdem bedarf der Aufbau der Anlage der Einhaltung einer Reihe von Bestimmungen, sodass auch der Zeitaufwand beim Errichten und Betreiben der Vorrichtung wesentlich höher ist als bei vergleichbaren Vorrichtungen mit unbrennbaren Kältemitteln.
  • So sind beispielsweise Wechselwirkungen zwischen den Komponenten der Kälteanlage und der Umgebung durch den Hersteller zu beurteilen sowie eine entsprechende Erklärung für die Gerätegruppe beziehungsweise die Vorrichtung zu erstellen. Die Vorrichtungen sind zu melden und eine eventuell notwendige Abnahme der Vorrichtung ist zu beantragen. Weitere Nachteile stellen die zu den Betreiberpflichten gehörende Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes und die Deklaration der für den Explosionsschutz wichtigen Eigenschaften des Kältemittels dar.
  • Die Verwendung von dezentralen Kälteanlagen macht, insbesondere in Bereichen mit einer Vielzahl von Verbrauchern, die Ausbildung von Wärmeträgerkreisläufen notwendig. Die Wärmeträgerkreisläufe können dabei zum einen zur Zirkulation von Kühlmittel ausgebildet sein, um die an den dezentralen Kälteanlagen anfallenden Wärmeleistungen abzuführen. Die vom Wärmeträgerkreislauf aufgenommene Wärme kann an die Umgebungsluft abgeführt werden. Andererseits können die Kältemittelkreisläufe auch als Wärmepumpen betrieben werden, wobei die aus den Kältemittelkreisläufen abgeführte Wärme zur Beheizung verschiedener Bereiche, wie einer Warmwasserversorgung oder einer Klimatisierung der Luft von Räumen, verwendet werden. Auch dabei kann die Wärme indirekt über einen Wämeträgerkreislauf übertragen werden.
  • Aus der US 2004/0139760 A1 geht eine Vorrichtung mit einer Kälteanlage zum Heizen und/oder Kühlen, einem Rahmen und einem Gehäuse hervor. Die Kälteanlage umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem als Kondensator betriebenen Wärmeübertrager zum Heizen, einem Expansionsorgan, einem als Verdampfer betriebenen Wärmeübertrager zum Kühlen sowie einem hermetischen Verdichter. Die Komponenten des Kältemittelkreislaufs sind dabei gemeinsam auf dem Rahmen angeordnet. Die Wärmeübertrager sind als Platten ausgebildet und jeweils auf einer gegenüberliegenden Außenseite, die Außenseiten der Vorrichtung bildend, voneinander beabstandet angeordnet. Das Gehäuse wird an den Seiten, an welchen weder der Rahmen noch die Wärmeübertrager ausgebildet sind, durch Gehäuseelemente verschlossen. Die zu temperierenden Elemente werden direkt mit einem der Wärmeübertrager thermisch kontaktiert, sodass die Elemente direkt gekühlt oder erwärmt werden. Eine dezentrale Versorgung mit Wärme oder Kälte ist nicht möglich.
  • In der WO 2006/052195 A1 wird ebenfalls eine Vorrichtung mit einer Kälteanlage zum Heizen und/oder Kühlen beschrieben. Die Kälteanlage umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem als Kondensator betriebenen Wärmeübertrager zum Heizen, einem Expansionsorgan, einem als Verdampfer betriebenen Wärmeübertrager zum Kühlen sowie einem Verdichter. Die Komponenten des Kältemittelkreislaufs sind innerhalb eines hermetisch dichten Gehäuses angeordnet. Innerhalb des Gehäuses herrscht ein Druck, welcher vom Druck der Umgebung der Vorrichtung abweicht und mittels eines Drucksensors überwacht wird. Eine Veränderung des im Gehäuse vorherrschenden Druckes wird als Leckage des Kältemittelkreislaufs wahrgenommen. Das aus dem Kältemittelkreislauf austretende brennbare Kältemittel wird sich innerhalb des Gehäuses ansammeln. Die voneinander beabstandet angeordneten Wärmeübertrager sind jeweils mit Anschlüssen für einen Wärmeträger ausgebildet, welche durch die Gehäusewandung hindurch und zur Wandung abgedichtet geführt sind.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen weisen keine Elemente zum Verhindern des Entstehens einer explosiven Atmosphäre auf, welche sich beispielsweise bei einer Leckage des Kältemittelkreislaufs und dem Austreten von brennbarem Kältemittel aus dem Kältemittelkreislauf in die Umgebungsluft ausbildet. Die beabstandet angeordneten Wärmeübertrager beanspruchen in Kombination mit den anderen Komponenten des Kältemittelkreislaufs einen großen Bauraum.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr in der Bereitstellung einer explosionsgeschützten Vorrichtung mit einem bevorzugt mit brennbarem Kältemittel befüllten Kältemittelkreislauf zur Temperierung von Wärmeträgerfluiden. Die Vorrichtung soll bei der Installation und beim Betreiben weniger kostenintensiv als die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen sein. Der Mehraufwand der Vorrichtung mit brennbarem Kältemittel ist gegenüber einer vergleichbaren Vorichtung mit unbrennbarem Kältemittel zu minimieren. Außerdem soll die Sicherheit der Vorrichtung, insbesondere bezüglich des Explosionsschutzes, bei minimalem Wartungsaufwand gewährleistet sein. Der Bedarf an Kältemittel innerhalb der Anlage ist auf ein Minimum zu reduzieren. Eine Explosion bei eventuell auftretender Leckage oder Undichtheiten des Kältemittelkreislaufs soll ausgeschlossen sein. Der von der Vorrichtung beanspruchte Bauraum soll minimal sein.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen der selbstständigen Schutzansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Schutzansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine explosionsgeschützte Vorrichtung zum Temperieren von Wärmeträgerfluiden auf unterschiedlichen Temperaturniveaus gelöst. Die Vorrichtung weist eine Umhausung und ein Grundelement, welche ein umschlossenes Volumen ausbilden, sowie einen geschlossenen Kältemittelkreislauf mit mindestens einem Verdichter, einem Kondensator zur Wärmeübertragung an ein erstes Wärmeträgerfluid, einem Expansionsorgan, einem Verdampfer zur Wärmeübertragung von einem zweiten Wärmeträgerfluid an das Kältemittel und Verbindungsleitungen auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zudem eine Absaugeinrichtung mit einem Lüfter sowie mindestens einen Gassensor auf.
  • Nach der Konzeption der Erfindung sind der Lüfter und die Komponenten des Kältemittelkreislaufs explosionsschutzzulassungsfrei ausgebildet. Des Weiteren sind mindestens der Verdichter, das Expansionsorgan sowie die Verbindungsleitungen als Komponenten des Kältemittelkreislaufs und sämtliche Verbindungsstellen des Kältemittelkreislaufs innerhalb des von der Umhausung umschlossenen Volumens angeordnet.
  • Zudem sind der Kondensator und der Verdampfer als ein integraler Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager mit Anschlüssen an Wärmeträgerkreisläufe und mit Anschlüssen an die Verbindungsleitungen des Kältemittelkreislaufs ausgebildet.
  • Unter explosionsschutzzulassungsfreien Komponenten sind Elemente zu verstehen, welche nicht explosionsgeschützt und damit ohne gesonderten Explosionsschutz, welcher beispielsweise innerhalb der ATEX-Richtlinien vorgegeben ist, ausgebildet sind. Die explosionsschutzzulassungsfreien Komponenten müssen die ATEX-Bedinungen nicht erfüllen.
  • Die kältemittelführenden Leitungen sind an ihren Verbindungsstellen, welche für das Auftreten von Leckage gefährdetet sind, verlötet oder verschweißt, sodass die Möglichkeit des Auftretens von Leckage minimiert ist.
  • Unter dem umschlossenen Volumen wird eine weitestgehende Abkapselung des explosionsgeschützten Kältemittelkreislaufs mit dazugehöriger Peripherie von der Umgebung verstanden. Durch die Abtrennung wird eine weitestgehend definierte Atmosphäre geschaffen, deren Zusammensetzung anhand der Konzentrationen der hauptsächlichen Bestandteile gut zu bestimmen und damit zu überwachen ist.
  • Der Kältemittelkreislauf ist bevorzugt mit einem brennbaren Kältemittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff, wie Propan, Propen, Butan oder Ethan, befüllt.
  • Der integrale Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager, welcher im Kältemittelkreislauf sowohl die Funktion des Kondensators als auch die Funktion des Verdampfers erfüllt, ist als eine zusammenhängende und kompakte Einheit ausgebildet. Der Verdampfer und der Kondensator sind in einem gemeinsamen Wärmeübertrager, das heißt innerhalb einer gemeinsamen Außenwandung vereint, wobei einer von zwei getrennt voneinander ausgebildeten Wärmeträgerkreisläufen mit dem Kondensator und der andere Wärmeträgerkreislauf mit dem Verdampfer verbunden sind und die Wärmeträgerkreisläufe vorteilhaft je nach Bedarf einer dezentralen Wärmeversorgung und einer dezentralen Kälteversorgung dienen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Umhausung aus einem beweglichen Abdeckelement sowie einem statischen Anschlagelement mindestens zweigeteilt ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Absaugeinrichtung mit einem Luftkanal derart ausgebildet ist, dass durch ein im unteren Bereich der Umhausung angeordnetes offenes Ende des Luftkanals ein Kältemittel-Luft-Gemisch absaugbar ist und durch den Luftkanal nach außen in die Umgebung der Umhausung verbracht wird.
  • Der Luftkanal ist bevorzugt durch eine zum Abdeckelement hin ausgerichtete Stirnseite des Anschlagelements luftdicht hindurchgeführt angeordnet.
  • Unter dem Luftkanal ist dabei ein Kanal in Form eines Lüftungskanals einer Klimaanlage zu verstehen.
  • Der Lüfter ist vorteilhaft aus einem Lüfterrad und einem Lüfter-Motor ausgebildet, wobei das Lüfterrad innerhalb des Luftkanals und der Lüfter-Motor als Antrieb des Lüfterrads außerhalb des von der Umhausung umschlossenen Volumens angeordnet sind.
  • Das bewegliche Abdeckelement der Umhausung weist bevorzugt eine als Lüftungsöffnung ausgebildete Öffnung, insbesondere zum Hindurchleiten von Luft, auf. Durch die Lüftungsöffnung kann sich innerhalb der Umhausung erwärmte Luft ausströmen und gegen kühlere Umgebungsluft ausgetauscht werden. Zudem kann bei Inbetriebnahme des Lüfters Luft aus der Umgebung der Vorrichtung in das von der Umhausung umschlossene Volumen angesaugt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Schalteinrichtung vorgesehen und derart konfiguriert, dass bei Erreichen einer vorgegebenen Konzentration von Kältemittelgas innerhalb des von der Umhausung umschlossenen Volumens, welche vom Gassensor detektiert wird, alle innerhalb des von der Umhausung umschlossenen Volumens angeordneten Komponenten abgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt werden. Damit geht von diesen Komponenten keine direkte Explosionsgefahr infolge Funkenbildung aus. Zudem wird der Betrieb des Lüfters ausgelöst, sodass die innerhalb der Umhausung mit Kältemittelgas angereicherte Atmosphäre als Kältemittel-Luft-Gemisch durch Zwangsbelüftung nach außen in die Umgebung der Umhausung verbracht wird. In der Umgebung wird das Kältemittel-Luft-Gemisch in kürzester Zeit mit der Umgebungsluft vermischt und dabei sehr stark verdünnt, sodass von dem Gemisch keine Explosionsgefahr mehr ausgeht. Damit wird an keiner Stelle ein Kältemittel-Luft-Gemisch eine untere Explosionsgrenze, auch als UEG abgekürzt, erreichen und stets unterhalb der UEG verbleiben.
  • Im Gegensatz zu den innerhalb des von der Umhausung umschlossenen Volumens angeordneten Komponenten sind die zur Schalteinrichtung dazugehörigen Komponenten jederzeit mit der Spannungsversorgung verbunden.
  • Dabei ist die Schalteinrichtung bevorzugt derart konfiguriert, dass bei Inbetriebnahme des Lüfters der Betrieb des Lüfter-Motors zum Antreiben des Lüfterrads ausgelöst wird.
  • Die Konzentration des Kältemittelgases in der Atmosphäre des von der Umhausung umschlossenen Volumens wird mittels des mindestens einen innerhalb der Umhausung angeordneten Gassensors überwacht. Bevorzugte Standorte für die Gassensoren sind Bereiche möglicher Leckagestellen des Kältemittelkreislaufs, wobei der Gassensor vorteilhaft im unteren Bereich der Umhausung angeordnet ist, da das Kältemittel mit größerer Dichte als Luft innerhalb der Umhausung absinkt und sich insbesondere am Boden oder in Bodennähe anreichert. Ein in Bodennähe angeordneter Gassensor reagiert auf die vorgegebene erhöhte Konzentration an Kältemittel und die Sicherheitsvorgänge zum Explosionsschutz werden ausgelöst.
  • Durch das Nachströmen von frischer Luft aus der Umgebung und das Absaugen der mit Kältemittelgas angereicherten Luft aus dem von der Umhausung umschlossenen Volumen wird die Konzentration an Kältemittelgas in der Atmosphäre innerhalb des von der Umhausung umschlossenen Volumens in sehr kurzer Zeit wieder auf ein Minimum gesenkt, sodass eine Anreicherung von Kältemittel bis hin zu einer explosiven Atmosphäre vermieden wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager des Kältemittelkreislaufs außerhalb des von der Umhausung umschlossenen Volumens angeordnet.
  • Der Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager ist bevorzugt an einer zum Abdeckelement hin ausgerichteten Stirnseite des Anschlagelements der Umhausung angeordnet, wobei die Anschlüsse an die Verbindungsleitungen des Kältemittelkreislaufs durch mindestens eine in der Stirnseite ausgebildete Durchgangsöffnung hinduch in das von der Umhausung umschlossene Volumen hineinragend angeordnet sind. Die mindestens eine Durchgangsöffnung ist dabei mit einer Seite des Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers luftdicht verschlossen.
  • Der Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager ist vorteilhaft als ein Plattenwärmeübertrager ausgebildet.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Anschlüsse an die Wärmeträgerkreisläufe an einer von der zur Stirnseite des Anschlagelements der Umhausung abgewandten Seite des Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers ausgebildet. Die Anschlüsse an die Wärmeträgerkreisläufe sind damit außerhalb des von der Umhausung umschlossenen Volumens angeordnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Umhausung, die Komponenten des Kältemittelkreislaufs, die Absaugeinrichtung und der Gassensor auf dem Grundelement derart angeordnet sind, dass die gesamte Vorrichtung als eine zusammenhängende, kompakte Einheit ausgebildet ist. Dabei sind die kältemittelbeaufschlagten Komponenten und Verbindungsleitungen nicht zerstörungsfrei demontierbar, da sämtliche Verbindungselemente als für das Auftreten von Leckage gefährdete Stellen verschweißt oder verlötet ausgeführt sind.
  • Unter der zusammenhängenden, kompakten Einheit ist zu verstehen, dass die Vorrichtung als Gesamtes beweglich ausgebildet ist, was beispielsweise eine Vorinstallation im Werk, einen einzigen Transport und bei Bedarf einen einfachen Austausch ermöglicht. Bei einer Installtion vor Ort oder einem Austausch sind lediglich die Anschlüsse der Wärmeträgerkreisläufe anzuschließen, wobei insbesondere der Kältemittelkreislauf unverändert bleibt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Grundelement als wannenförmiger Boden ausgebildet, sodass die Umhausung im unteren Bereich beziehungsweise am Boden durch die flüssigkeitsdichte Wanne begrenzt ist. Die flüssigkeitsdichte Wanne verhindert zum einen den unkontrollierten Austausch der Atmosphäre innerhalb des von der Umhausung umschlossenen Volumens mit der Umgebung und hat zum anderen den Vorteil, dass auch keine Flüssigkeit aus der Umhausung austreten kann, welche zum Beispiel durch den Austritt von Öl verursacht sein könnte. Die Flüssigkeit kann dann bei Bedarf sicher und einfach entfernt werden.
  • Der Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager des Kältemittelkreislaufs ist über die Wärmeträgerkreisläufe vorteilhaft mit Verbrauchern, das heißt zum Beispiel mit Systemen zum Kühlen und/oder zum Heizen eines Gesamtversorgungssystems verbunden. Die Wärmeträgerfluide werden dabei mittels Pumpen zwischen den Verbrauchern im Wärmeträgerkreislauf umgewälzt. Mit dem geschlossenen Kältemittelkreislauf der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit vorteilhaft zum einen der Bedarf an Kälteleistung und/oder zum anderen der Bedarf an Wärmeleistung eines Gesamtsystems bereitgestellt werden.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht die Anordnung der Vorrichtung als Komponente eines Gesamtsystems zur bedarfsgesteuerten Wärmeversorgung und Kälteversorgung, insbesondere eines Einkaufszentrums, speziell eines Supermarkts.
  • Das erfindungsgemäße System weist zusammenfassend diverse Vorteile auf:
    • – kompakte Vorrichtung, welche eine komplette Kälteanlage, umfassend einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter, einem Kondensator, einem Expansionsorgan, insbesondere einem Expansionsventil, und einem Verdampfer sowie Sicherheitseinrichtungen in einer Anordnung vereint,
    • – minimaler Platzbedarf und Bauraum,
    • – einfaches und schnelles Auswechseln der kompletten Vorrichtung,
    • – für die Installation ist kein kältetechnisches Personal notwendig, da lediglich die Leitungen der Wärmeträgerkreisläufe anzuschließen sind, wobei der Kältemittelkreislauf weder verändert noch geöffnet wird, dadurch geringe Installationskosten,
    • – industriell- und fabrikgefertigte sowie steckerfertige Vorrichtung mit hohem Qualitätsstandard, geringem Leckagepotenzial sowie geringer Ölmenge, mit allen notwendigen Prüfungen und Dokumenten, wie CE-Zertifizierung beziehungsweise Abnahmeprüfung, welche nicht erst am Einbauort durchgeführt und erstellt werden,
    • – einfache Montage und Installation der kompakten Vorrichtung direkt am Einbauort,
    • – Einsatz von natürlichem, insbesondere brennbarem, Kältemittel,
    • – Anwendung bei Neubau und Nachrüstung sowie Erweiterung von Kälteanlagen,
    • – Einsatz in diversen Bereichen der Kühlung von Warengut, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, wie in Zentrallagern oder in Märkten, sowie
    • – geringe Kosten bei der Herstellung und Wartung sowie während des Betriebes.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: explosionsgeschützte Kälteanlage mit einer geschlossenen Umhausung und Anschlüssen für Wärmeträgerkreisläufe sowie Schalteinrichtungen in perspektivischer Ansicht,
  • 2: schematische Darstellung des Kältemittelkreislaufs der Vorrichtung,
  • 3: explosionsgeschützte Kälteanlage aus 1 mit geöffneter Umhausung und innerhalb der Umhausung angeordenten Komponenten eines Kältemittelkreislaufs in perspektivischer Ansicht,
  • 4: Vorderansicht der explosionsgeschützten Kälteanlage aus 3 mit Luftkanal,
  • 5: erste Seitenansicht der explosionsgeschützten Kälteanlage aus 3 mit außerhalb der Umhausung angeordnetem Motor eines Lüfters und kombiniertem Wärmeübertrager sowie
  • 6: zweite Seitenansicht der explosionsgeschützten Kälteanlage aus 3 mit innerhalb der Umhausung angeordenten Komponenten des Kältemittelkreislaufs.
  • 1 zeigt die Vorrichtung 1 als explosionsgeschützte Kälteanlage mit einer geschlossenen Umhausung 2, auch als Gehäuse bezeichnet, und Anschlüssen 8, 9 für Wärmeträgerkreisläufe sowie Schalteinrichtungen 7 in perspektivischer Ansicht in zusammengebautem Zustand.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein aus einem beweglichen und abnehmbaren Abdeckelement 2a sowie einem statischen Anschlagelement 2b ausgebildetes zweigeteiltes Gehäuse 2 sowie ein Grundelement 5 auf. Das Abdeckelement 2a und das Anschlagelement 2b des Gehäuses 2 sind auf dem Grundelement 5 und das Grundelement 5 ist wiederum auf zwei Fußelementen 6 abgestützt angeordnet. Sämtliche Komponenten der Vorrichtung 1 bis auf das abnehmbare Abdeckelement 2a sind fest miteinander verbunden.
  • Das als Haube ausgebildete abnehmbare Abdeckelement 2a weist zwei Griffelemente 4 zum Greifen und Abheben vom Grundelement 5 und damit zum Öffnen der Vorrichtung 1 oder zum Aufsetzen auf das Grundelement 5 und damit zum Verschließen der Vorrichtung 1 auf. Nach einer alternativen Ausgestaltung kann das Abdeckelement 2a auch klappbar an der Vorrichtung 1, beispielsweise am Grundelement 5 oder am Anschlagelement 2b des Gehäuses 2 befestigt angeordnet sein.
  • Das Abdeckelement 2a ist zudem mit mindestens einer Öffnung 3 versehen, welche im oberen Bereich des Gehäuses 2 ausgebildet ist. Die Öffnung 3 dient dabei dem Belüften des vom Gehäuse 2, insbesondere vom Abdeckelement 2a, umschlossenen Volumens. Durch die von den Komponenten des innerhalb der Umhausung 2 angeordneten, nicht dargestellten Kältemittelkreislaufs emittierte Wärme, insbesondere die vom Verdichter des Kältemittelkreislaufs an die in der Umhausung 2 vorherrschende Luftatmosphäre übertragene Wärme, steigt die Luft innerhalb der Umhausung 2 nach oben und kann durch die Öffnung 3 entweichen. Bei einem Havariefall wird durch die Öffnung 3 Luft angesaugt. An der Innenseite der Umhausung 2 sind im Bereich der Öffnung 3 vorteilhaft Filter angeordnet. Der durch die Öffnung 3 hindurchtretende Luftmassenstrom wird somit jeweils auch durch die Filter geleitet.
  • Die angesaugte Luft wird dann durch das von der Umhausung 2 umschlossene Volumen hindurchgeführt und durch einen Luftkanal 11 einer Absaugeinrichtung 10 in die Umgebung der Vorrichtung 1 verbracht. Am in die Umgebung der Vorrichtung 1 ragenden Ende des Luftkanals 11 kann zudem eine nicht dargestellte Verbindungsleitung luftdicht angeschlossen sein, um die abgesaugte Luft an einen beliebigen Ort, beispielsweise außerhalb des Aufstellungsraums der Vorrichtung 1, zu leiten, sodass eine Aufstellung der Vorrichtung 1 in geschlossenen Gebäuden mit einer Ableitung der abgesaugten Luft in die Umgebung des Gebäudes möglich ist.
  • Aus 2 geht eine schematische Darstellung des Kältemittelkreislaufs 20 der Vorrichtung 1 mit Anschlüssen 8, 9 für zwei getrennte Wärmeträgerkreisläufe und der Anordnung einer Absaugeinrichtung 10 hervor. Die Anschlüsse 8 dienen dem Verbinden des Kältemittelkreislaufs 20 mit einem ersten Wärmeträgerkreislauf, während die Anschlüsse 9 dem Verbinden des Kältemittelkreislaufs 20 mit einem zweiten Wärmeträgerkreislauf dienen.
  • Das aus dem Verdichter 21 auf dem Niveau des Hochdrucks als Heißgas ausströmende und durch die Druckleitung 23 geführte Kältemittel wird beim Durchströmen des als Kondensator 27a betriebenen Bereichs des Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers 27 kondensiert und gegebenenfalls unterkühlt. Die Wärme wird vom Kältemittel an ein in einem ersten Wärmeträgerkreislauf zirkulierendes Wärmeträgerfluid, auch als Kühlmittel oder als Warmsole bezeichnet, übertragen. Dabei wird das vorteilhaft im Kreuz-Gegenstrom zum Kältemittel durch den bevorzugt als Plattenwärmeübertrager ausgebildeten Kreuz-Gegenstrom-Wärmeübertrager strömende Wärmeträgerfluid erwärmt. Die Abwärme des Kältemittelkreislaufs 20 wird folglich an ein erstes Solesystem abgegeben. Das Solesystem wird dabei bevorzugt mit einer Vorlauftemperatur von +35°C und einer Rücklauftemperatur von +40°C betrieben. Damit dient das Wärmeträgerfluid des ersten Wärmeträgerkreislaufs dem Kältemittelkreislauf 20 als Wärmesenke. Der Kältemittelkreislauf 20 wird unter dem vorteilhaften Einsatz des natürlichen Kältemittels Propan mit der kältetechnischen Kurzbezeichnung R290 mit einer Kondensationstemperatur von etwa +45°C betrieben, wobei die Temperaturen je nach Betriebsmodus variieren und insbesondere bei einem Betrieb als Wärmepumpe entsprechend höher sind.
  • Nach dem Austreten aus dem als Kondensator 27a betriebenen Bereich des Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers 27 wird das flüssige Kältemittel durch eine Flüssigkeitsleitung 24 zu einem Expansionsorgan 25 geleitet. Beim Durchströmen des insbesondere als Expansionsventil, speziell als elektronisches Expansionsventil, ausgebildeten Expansionsorgans 25 wird das Kältemittel auf Verdampfungsdruck entspannt und als Zweiphasen-Gemisch durch eine Leitung 26 zu einem als Verdampfer 27b betriebenen Bereich des Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers 27 geführt.
  • Beim Durchströmen des Verdampfers 27b wird das Kältemittel unter Wärmeaufnahme verdampft und überhitzt. Die Wärme wird von einem in einem zweiten Wärmeträgerkreislauf zirkulierenden Wärmeträgerfluid, ebenfalls als Kühlmittel oder als Kaltsole bezeichnet, an das Kältemittel übertragen. Dabei wird das vorteilhaft im Kreuz-Gegenstrom zum Kältemittel durch den bevorzugt als Plattenwärmeübertrager ausgebildeten Kreuz-Gegenstrom-Wärmeübertrager strömende Wärmeträgerfluid abgekühlt. Das zweite Solesystem wird dabei bevorzugt mit einer Vorlauftemperatur von +3°C und einer Rücklauftemperatur von –2°C betrieben. Damit dient das Wärmeträgerfluid des zweiten Wärmeträgerkreislaufs dem Kältemittelkreislauf 20 als Wärmequelle. Der Kältemittelkreislauf 20 wird unter dem vorteilhaften Einsatz des natürlichen Kältemittels Propan mit einer Verdampfungstemperatur von etwa –7°C betrieben. Die Temperaturen variieren dabei je nach Betriebsmodus. Der Kältemittelkreislauf 20 ist folglich zum Kühlen eines Wärmeträgerfluids konfiguriert, wobei die Wärme an ein vom zu kühlenden Wärmeträgerfluid abweichendes Wärmeträgerfluid übertragen wird. Das erste Wärmeträgerfluid wird als Wärmesenke für den Kältemittelkreislauf 20 erwärmt, wobei die Wärme vom zweiten Wärmeträgerfluid als Wärmequelle an das Kältemittel abgegeben wird.
  • Das überhitzt und gasförmig aus dem Verdampfer 27b austretende Kältemittel wird vom Verdichter 21 durch die Saugleitung 22 hindurch angesaugt. Der Kältemittelkreislauf 20 ist geschlossen.
  • Der Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 27 ist sowohl mit dem Kondensator 27a als auch mit dem Verdampfer 27b an der Wandung des Gehäuses 2 derart angeordnet, dass eine Seite des Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers 27 an einer Außenseite der Wandung des Gehäuses 2 anliegt. Die Anschlüsse für die Verbindungsleitungen 22, 23, 24, 26 des Kältemittelkreislaufs 20 sind durch Durchgangsöffnungen nach Innen, das heißt in das vom Gehäuse 2 umschlossene Volumen hinein, ausgerichtet.
  • Die Anschlüsse 8, 9 für die Wärmeträgerkreisläufe des Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers 27 sind hingegen an einer der Seite mit den Anschlüssen für das Kältemittel ausgebildeten Seite gegenüberliegenden Seite, nach außen und von der Wandung des Gehäuses 2 weg weisend ausgerichtet angeordnet.
  • Der Luftkanal 11 der Absaugeinrichtung 10 ist als eine Komponente der Sicherheitseinrichtungen durch die Wandung des Gehäuses 2, insbesondere durch die Stirnseite 2b' des Anschlagelements 2b, hinduchgeführt ausgebildet. Dabei endet der Luftkanal 11 einerseits innerhalb des von der Umhausung 2 umschlossenen Volumens und andererseits in der Umgebung der Vorrichtung 1 beziehungsweise außerhalb des vom Gehäuse 2 umschlossenen Volumens.
  • Innerhalb des Luftkanals 11 ist ein Lüfterrad 14 eines Lüfters angeordnet, welches durch die Bewegung einen Luftmassenstrom erzeugt. Der Lüfter ist vorteilhaft als ein Radiallüfter ausgebildet. Während des Betriebes des Lüfters wird die Luft als möglicherweise explosives Gas aus dem vom Gehäuse 2 umschlossenen Volumen angesaugt und nach außen gefördert. Die Strömungsrichtung der Luft ist mit Pfeilen gekennzeichnet. Wenn der Lüfter die Luft aus dem vom Gehäuse 2 umschlossenen Volumen in die Umgebung eines Gebäudes fördert, kann die Vorrichtung 1 auch innerhalb des Gebäudes aufgestellt werden.
  • Das Lüfterrad 14 wird mittels eines Lüfter-Motors 12 angetrieben, wobei die Inbetriebnahme und das Abschalten des Lüfter-Motors 12 mit Hilfe der Schalteinrichtung 7 gesteuert wird. Der Lüfter-Motor 12 ist dabei außerhalb des vom Gehäuse 2 umschlossenen Volumens und damit in jedem Fall in nichtexplosiver Atmosphäre angeodnet. Ein den Lüfter-Motor 12 mit dem Lüfterrad 14 mechanisch verbindendes Antriebselement ist durch die Wandung des Gehäuses 2, insbesondere durch die Wandung des Anschlagelements 2b, hindurchgeführt ausgebildet.
  • Folglich fördert der Lüfter im Bedarfsfall, das heißt bei einer Leckage des Kältemittelkreislaufs 20, das Kältemittel-Luft-Gemisch als explosives Gas aus dem vom Gehäuse 2 umschlossenen Volumen in die Umgebung der Vorrichtung 1 beziehungsweise des Gebäudes, wobei der elektrische Antrieb des Lüfters nicht in explosiver oder gefährdeter Atmosphäre, sondern außerhalb des vom Gehäuse 2 umschlossenen Volumens angeordnet ist.
  • In den 3 bis 6 sind verschiedene Ansichten der Vorrichtung 1 zum Temperieren der Wärmeträgerfluide aus 1 gezeigt. Aus 3 geht die explosionsgeschützte Kälteanlage aus 1 mit geöffneter Umhausung 2 und innerhalb der Umhausung 2 angeordneten Komponenten des Kältemittelkreislaufs 20 in perspektivischer Ansicht hervor. 4 zeigt eine Vorderansicht der explosionsgeschützten Kälteanlage aus 3 mit dem Luftkanal 11 als Komponente der Absaugeinrichtung 10. In den 5 und 6 ist eine erste Seitenansicht der explosionsgeschützten Kälteanlage mit dem außerhalb der Umhausung 2 angeordneten Lüfter-Motor 12 und dem kombinierten Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 27 sowie eine zweite Seitenansicht der explosionsgeschützten Kälteanlage mit innerhalb der Umhausung 2 angeordenten Komponenten des Kältemittelkreislaufs 20 dargestellt.
  • Der gesamte Kältemittelkreislauf 20 ist als eine zusammenhängende kompakte Einheit innerhalb der Umhausung 2 der Vorrichtung 1 mit einer Größe (Länge × Breite × Höhe) von etwa (1250 × 720 × 690) mm angeordnet. Die Umhausung 2 und insbesondere der Verdichter 21 sind auf dem gemeinsamen Grundelement 5 montiert.
  • Die Vorrichtung 1 ist mit dem gesamten Kältemittelkreislauf 20, das heißt mit dem Verdichter 21, dem als Kondensator 27a und als Verdampfer 27b für das Kältemittel betriebenen Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 27, dem Expansionsorgan 25 und den Sicherheitseinrichtungen, als eine kompakte, werksgefertigte Einheit ausgebildet. Sämtliche Komponenten der Vorrichtung 1 sind auf dem bevorzugt als Rahmen ausgebildeten Grundelement 5 mit den Fußelementen 6, angeordnet.
  • Der Verdichter 21 ist über die Saugleitung 22 mit dem Verdampfer 27b und über die Druckleitung 23 mit dem Kondensator 27a des Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers 27 verbunden. Die Anschlüsse des außerhalb des vom Gehäuse 2 umschlossenen Volumens angeordneten Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers 27 für die Saugleitung 22 und die Druckleitung 23 sind in Richtung des umschlossenen Volumens ausgerichtet und ragen durch die Stirnseite 2b' des Anschlagelements 2b hindurch in das umschlossene Volumen hinein, sodass die Anschlüsse für das Kältemittel innerhalb des umschlossenen Volumens angeordnet sind. Ebenso sind die Anschlüsse der Flüssigkeitsleitung 24 als Verbindungsleitung des Kondensators 27a mit dem Expansionsorgan 25 und der zwischen dem Expansionsorgan 25 und dem Verdampfer 27b ausgebildeten Leitung 26 für das Zweiphasen-Gemisch innerhalb des umschlossenen Volumens angeordnet. Der Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 27 ist an der Außenseite der Stirnseite 2b' mit der Wandung des Anschlagelements 2b derart verbunden, dass das Volumen im Bereich der Verbindung Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 27 und Anschlagelement 2b gasdicht verschlossen ist. Dabei sind die Anschlüsse für die Verbindungsleitungen 22, 23, 24, 26 des Kältemittelkreislaufs 20 durch in der Stirnseite 2b' ausgebildete Durchgangsöffnungen nach Innen, das heißt in das vom Gehäuse 2 umschlossene Volumen hinein, ausgerichtet. Die Anschlüsse für die Verbindungsleitungen 22, 23, 24, 26 sind durch die Wandung der Stirnseite 2b' des Anschlagelements 2b des Gehäuses 2 hindurchgeführt. Die in der Stirnseite 2b' ausgebildeten Durchgangsöffnungen der Anschlüsse für die Verbindungsleitungen 22, 23, 24, 26 sind mit der flachen Seite des Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers 27 luftdicht abgedeckt und verschlossen.
  • Das vom Gehäuse 2 umschlossene Volumen wird umfänglich vom Abdeckelement 2a, der Stirnseite 2b' des Anschlagelements 2b und vom Grundelement 5 begrenzt. Das Grundelement 5 ist als wannenförmiger Boden ausgebildet. Bis auf den Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 27 sind sämtliche Komponenten des Kältemittelkreislaufs 20 und sämtliche Verbindungen der kältemittelbeaufschlagten Komponenten innerhalb des von der Umhausung 2 umschlossenen Volumens angeordnet.
  • Mit einer sehr geringen Kältemittelfüllmenge der kompakten Vorrichtung 1 mit sehr kurzen Verbindungsleitungen 22, 23, 24, 26 des Kältemittelkreislaufs 20, insbesondere zwischen dem Verdichter 21, dem Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 27 und dem Expansionsorgan 25, sind die Anforderungen an die Sicherheit reduziert. Die Kältemittelfüllmenge liegt dabei bevorzugt im Bereich von 0,8 kg bis 1,8 kg und beträgt vorteilhaft lediglich etwa 1,5 kg.
  • Sämtliche Verbindungsleitungen 22, 23, 24, 26 zwischen den verschiedenen Komponenten des Kältemittelkreislaufs 20 sind zudem als dauerhaft dichte Leitungen, insbesondere verschweißt oder verlötet, ausgebildet. Eine Leckage an den Verbindungsstellen kann damit nahezu ausgeschlossen werden.
  • Zur Installation vor Ort wird die Vorrichtung 1 komplett vormontiert und am Aufstellort angeordnet. Anschließend werden die Vorlaufleitungen und die Rücklaufleitungen der Wärmeträgerkreisläufe mit den Anschlüssen 8, 9 des kombinierten Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers 27 verbunden sowie die Elektroanschlüsse und die Steueranschlüsse für ein Gesamtsystem verkabelt.
  • Der geschlossene Kältemittelkreislauf 20 wird bei der Montage im Werk mit Kältemittel befüllt, sodass am Einbauort der Vorrichtung 1 keine Befüllung des Kältemittelkreislaufs 20 mit Kältemittel erfolgt, was die Sicherheit der Vorrichtung 1 weiter erhöht, den Einsatz eines ausgebildeten Kälteinstallateurs zur Montage der Vorrichtung 1 nicht zwingend erforderlich macht und die Qualitätskontrolle der Vorrichtung 1 erleichtert. Aufwändige Dichtigkeitstests und/oder Drucktests werden bereits bei der Installation des Kältemittelkreislaufs 20 durchgeführt, sodass eine Nachbearbeitung nach der Montage der Vorrichtung 1 am Bestimmungsort entfallen kann.
  • Die komplette Vorrichtung 1 kann zudem einfach und schnell montiert oder bei Bedarf ausgewechselt werden, da lediglich die Leitungen der Wärmeträgerkreisläufe anzuschließen sind, ohne den Kältemittelkreislauf 20 zu verändern oder zu öffnen. Außerdem ist die die Komponenten des Kältemittelkreislaufs 20 betreffende Elektroinstallation bei der Lieferung oder bei der Montage am Bestimmungsort entbehrlich und wird bereits bei der Vormontage durchgeführt.
  • Die Vorrichtung 1 kann dabei als Kälteerzeuger und/oder Wärmeerzeuger zur Erweiterung, Nachrüstung oder Neuinstallation von Wärmeträgerkreisläufen beziehungsweise Wärmeträgerrohrnetzen, beispielsweise zur Bereitstellung von Kaltsole für Folgeprozesse, wie in der chemischen Industrie, der Lebensmittelindustrie oder der Pharmaindustrie, eingesetzt werden.
  • Die Vorrichtung 1 kann insbesondere überall eingesetzt werden, wo Kälteanlagen zur Kühlung benötigt werden und gleichzeitig ein Wärmebedarf vorhanden ist. Dabei können herkömmliche, insbesondere aber brennbare, Kältemittel verwendet werden.
  • Über die Schalteinrichtung 7 werden sämtliche Komponenten der Vorrichtung 1 mit Strom versorgt, welcher zum Betrieb und zur Regelung der Gesamtanlage dient und räumlich vollständig vom Kältemittelkreislauf 20 getrennt ist. Die vollständige Trennung vom Kältemittelkreislauf 20 ist notwendig, da die Schalteinrichtung 7 auch im Havariefall „in Betrieb“ verbleibt. Über die Schalteinrichtung 7 wird neben den Komponenten des Kältemittelkreislaufs 20 beispielsweise auch der Lüfter-Motor 12 und damit der Lüfter geregelt.
  • Die Steuerleitungen und Versorgungsleitungen der Komponenten werden durch gasdichte Durchführungen 13 aus dem von der Umhausung 2 umschlossenen Volumen hindurch zur Schalteinrichtung 7 geführt.
  • Innerhalb des von der Umhausung 2 umschlossenen Volumens ist zudem mindestens ein Gassensor 15 vorgesehen. Bei einem nicht gänzlich auszuschließenden Havariefall mit Austritt von brennbarem Kältemittel aus dem Kältemittelkreislauf 20 steigt die Konzentration des Kältemittels in der Luft an. Beim Überschreiten eines vorgegebenen Schwellenwertes der Konzentration löst der Gassensor 15 das Abschalten sämtlicher Komponenten des Kältemittelkreislaufs 20 aus. Die Komponenten werden gänzlich von der Stromversorgung getrennt, sodass von diesen Komponenten keine direkte Explosionsgefahr infolge Funkenbildung ausgeht.
  • Gleichzeitig löst der Gassensor 15 den Betrieb des Lüfter-Motors 12 und damit des Lüfters aus. Durch die Rotation des innerhalb des Luftkanals 11 der Absaugeinrichtung 10 angeordneten Lüfterrads 14 wird die am Boden der Umhausung 2 angesammelte, mit Kältemittel angereicherte Luft, das heißt das Kältemittel-Luft-Gemisch, abgesaugt und entsprechend der Strömungsrichtung der Luft aus der Umhausung 2 in die Umgebung gefördert, wo sich das Kältemittel-Luft-Gemisch innerhalb kürzester Zeit mit Umgebungsluft zu einem nicht explosionsfähigen Gemisch verdünnt, sodass von dem Gemisch keine Explosionsgefahr mehr ausgeht. Dadurch wird zusätzlich der größtmögliche Schutz, bei welchem explosionsfähige Mischungen durch Belüftung oder Veränderung der Konzentration verhindert werden sollen, gewährleistet.
  • Da brennbare Kältemittel, wie die Kohlenwasserstoffe Propan, Propen, Butan, Ethan oder Ähnliches, eine größere Dichte als Luft aufweisen, sammelt sich bei einer Leckage des Kältemittelkreislaufs 20 das austretende Kältemittel am Boden der Umhausung 2. Der Boden ist dabei als gasdichte und flüssigkeitsdichte Wanne ausgeführt, welche im Havariefall beispielsweise aus dem Kältemittelkreislauf 20 austretendes Öl auffängt, welches damit innerhalb der Umhausung 2 verbleibt und die Umwelt nicht verschmutzt. Das eventuell ausgetretene Öl kann aus der Wanne sicher und vergleichsweise einfach entfernt werden.
  • Die explosionsgeschützte Vorrichtung 1 ist derart ausgebildet, dass eine Einteilung der explosionsgefährdeten Bereiche in Zonen nicht erforderlich ist. Damit sind Komponenten für den Kältemittelkreislauf 20 und der gesamten Vorrichtung 1 einsetzbar, welche nicht dem Geltungsbereich der ATEX-Richtlinien unterliegen und damit beispielsweise wesentlich kostengünstiger sind als Komponenten, welche die ATEX-Richtlinien erfüllen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gehäuse, Umhausung
    2a
    Abdeckelement
    2b
    Anschlagelement
    2b'
    Stirnseite Abdeckelement
    3
    Öffnung
    4
    Griffelement
    5
    Grundelement
    6
    Fußelement
    7
    Schalteinrichtung
    8
    Anschluss erster Wärmeträgerkreislauf
    9
    Anschluss zweiter Wärmeträgerkreislauf
    10
    Absaugeinrichtung
    11
    Luftkanal
    12
    Lüfter-Motor
    13
    Durchführung
    14
    Lüfterrad
    15
    Gassensor
    20
    Kältemittelkreislauf
    21
    Verdichter
    22
    Verbindungsleitung, Saugleitung
    23
    Verbindungsleitung, Druckleitung
    24
    Verbindungsleitung, Flüssigkeitsleitung
    25
    Expansionsorgan
    26
    Verbindungsleitung, Leitung Zweiphasen-Gemisch
    27
    Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager
    27a
    Kondensator
    27b
    Verdampfer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2004/0139760 A1 [0009]
    • WO 2006/052195 A1 [0010]

Claims (15)

  1. Explosionsgeschützte Vorrichtung (1) zum Temperieren von Wärmeträgerfluiden auf unterschiedlichen Temperaturniveaus, aufweisend – eine Umhausung (2) und ein Grundelement (5), welche ein umschlossenes Volumen ausbilden, – einen geschlossenen Kältemittelkreislauf (20) mit mindestens folgenden Komponenten: ein Verdichter (21), ein Kondensator (27a) zur Wärmeübertragung an ein erstes Wärmeträgerfluid, ein Expansionsorgan (25), ein Verdampfer (27b) zur Wärmeübertragung von einem zweiten Wärmeträgerfluid an das Kältemittel und Verbindungsleitungen (22, 23, 24, 26), – eine Absaugeinrichtung (10) mit einem Lüfter sowie – mindestens einen Gassensor (15), wobei – der Lüfter und die Komponenten des Kältemittelkreislaufs (20) explosionsschutzzulassungsfrei ausgebildet sind und – mindestens der Verdichter (21), das Expansionsorgan (25) sowie die Verbindungsleitungen (22, 23, 24, 26) als Komponenten und sämtliche Verbindungsstellen des Kältemittelkreislaufs (20) innerhalb des umschlossenen Volumens angeordnet sind sowie – der Kondensator (27a) und der Verdampfer (27b) als ein integraler Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager (27) mit Anschlüssen (8, 9) an Wärmeträgerkreisläufe und mit Anschlüssen an die Verbindungsleitungen (22, 23, 24, 26) des Kältemittelkreislaufs (20) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhausung (2) aus einem beweglichen Abdeckelement (2a) sowie einem statischen Anschlagelement (2b) mindestens zweigeteilt ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (10) mit einem Luftkanal (11) derart ausgebildet ist, dass durch ein im unteren Bereich der Umhausung (2) angeordnetes offenes Ende des Luftkanals (11) ein Kältemittel-Luft-Gemisch absaugbar ist und durch den Luftkanal (11) nach außen in die Umgebung der Umhausung (2) verbracht wird.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (11) durch eine zum Abdeckelement (2a) hin ausgerichtete Stirnseite (2b') des Anschlagelements (2b) luftdicht hindurchgeführt angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter aus einem Lüfterrad (14) und einem Lüfter-Motor (12) ausgebildet ist, wobei das Lüfterrad (14) innerhalb des Luftkanals (11) und der Lüfter-Motor (12) außerhalb des von der Umhausung (2) umschlossenen Volumens angeordnet sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Abdeckelement (2a) eine als Lüftungsöffnung ausgebildete Öffnung (3) aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinrichtung (7) derart konfiguriert ist, dass bei Erreichen einer vorgegebenen Konzentration von Kältemittelgas innerhalb des von der Umhausung (2) umschlossenen Volumens, welche vom Gassensor (15) detektiert wird, – alle innerhalb des von der Umhausung (2) umschlossenen Volumens angeordneten Komponenten von der Stromversorgung getrennt werden sowie – der Betrieb des Lüfters ausgelöst wird, sodass die innerhalb der Umhausung (2) mit Kältemittelgas angereicherte Atmosphäre als Kältemittel-Luft-Gemisch nach außen in die Umgebung der Umhausung (2) verbracht wird.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (7) derart konfiguriert ist, dass bei Inbetriebnahme des Lüfters der Betrieb des Lüfter-Motors (12) zum Antreiben des Lüfterrads (14) ausgelöst wird.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager (27) außerhalb des von der Umhausung (2) umschlossenen Volumens angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager (27) an einer zum Abdeckelement (2a) hin ausgerichteten Stirnseite (2b') des Anschlagelements (2b) angeordnet ist, wobei die Anschlüsse an die Verbindungsleitungen (22, 23, 24, 26) des Kältemittelkreislaufs (20) durch mindestens eine in der Stirnseite (2b') ausgebildete Durchgangsöffnung hindurch in das von der Umhausung (2) umschlossene Volumen hineinragend angeordnet sind und die mindestens eine Durchgangsöffnung mit einer Seite des Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers (27) luftdicht verschlossen ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse an die Wärmeträgerkreisläufe an einer von der zur Stirnseite (2b') des Anschlagelements (2b) abgewandten Seite des Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager (27) ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager (27) als ein Plattenwärmeübertrager ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhausung (2), die Komponenten des Kältemittelkreislaufs (20), die Absaugeinrichtung (10) und der Gassensor (15) auf dem Grundelement (5) derart angeordnet sind, dass die gesamte Vorrichtung (1) als eine zusammenhängende, kompakte Einheit ausgebildet ist.
  14. Anordnung der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Komponente eines Gesamtsystems zur bedarfsgesteuerten Wärmeversorgung und Kältversorgung.
  15. Anordnung der Vorrichtung (1) nach Anspruch 14 zur bedarfsgesteuerten Wärmeversorgung und Kältversorgung innerhalb eines Einkaufszentrums.
DE202016103305.5U 2016-06-22 2016-06-22 Explosionsgeschützte Vorrichtung zum Temperieren von Wärmeträgerfluiden Active DE202016103305U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103305.5U DE202016103305U1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Explosionsgeschützte Vorrichtung zum Temperieren von Wärmeträgerfluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103305.5U DE202016103305U1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Explosionsgeschützte Vorrichtung zum Temperieren von Wärmeträgerfluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103305U1 true DE202016103305U1 (de) 2016-07-07

Family

ID=56552192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103305.5U Active DE202016103305U1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Explosionsgeschützte Vorrichtung zum Temperieren von Wärmeträgerfluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016103305U1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109604A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung mit Sicherheitsfunktion sowie ein entsprechendes Verfahren
DE102018113332A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Vaillant Gmbh Sicherheitsspülvorrichtung für ein Kältekreisgehäuse
WO2019245428A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-26 Fläktgroup Sweden Ab A safety system, method and computer program product for evacuation of contaminated air and prevention of ignition in an air handling system
DE102019001634A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpe
EP3712531A1 (de) 2019-03-22 2020-09-23 Vaillant GmbH Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
EP3770534A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-27 Vaillant GmbH Vorrichtung und verfahren zur belüftung einer wärmepumpe
EP3792572A1 (de) 2019-09-12 2021-03-17 Vaillant GmbH Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
NL2023773B1 (nl) * 2019-09-04 2021-05-12 Itho Daalderop Nederland B V Warmtepompinrichting en sifon voor gebruik in een warmtepompsysteem
EP3940314A1 (de) 2020-07-16 2022-01-19 Vaillant GmbH Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
US11365910B2 (en) * 2016-07-13 2022-06-21 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Cooling module
EP4027073A4 (de) * 2019-09-04 2022-09-07 Daikin Industries, Ltd. Verdichtereinheit und kühlvorrichtung
EP4148358A1 (de) * 2021-09-08 2023-03-15 Carrier Corporation Gekühlte schauvitrine
EP4194769A1 (de) 2021-12-07 2023-06-14 Glen Dimplex Deutschland GmbH Kältemittelanlage sowie kältemittelmodul
EP4269985A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Weiss Technik GmbH Gassensor und verfahren zur detektion von gas
WO2023232506A1 (en) * 2022-05-30 2023-12-07 Bdr Thermea Group B.V. An air duct for a heat pump system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040139760A1 (en) 2003-01-17 2004-07-22 Manole Dan M. Modular heating or cooling system
WO2006052195A1 (en) 2004-11-11 2006-05-18 Ola Wilhelm Lindborg A cold-or heat-generating arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040139760A1 (en) 2003-01-17 2004-07-22 Manole Dan M. Modular heating or cooling system
WO2006052195A1 (en) 2004-11-11 2006-05-18 Ola Wilhelm Lindborg A cold-or heat-generating arrangement

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11365910B2 (en) * 2016-07-13 2022-06-21 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Cooling module
DE102018109604A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung mit Sicherheitsfunktion sowie ein entsprechendes Verfahren
DE102018109604B4 (de) * 2018-04-20 2019-10-31 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung mit Sicherheitsfunktion sowie ein entsprechendes Verfahren
EP3578895A3 (de) * 2018-06-05 2020-02-26 Vaillant GmbH Sicherheitsspülvorrichtung für ein kältekreisgehäuse
DE102018113332A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Vaillant Gmbh Sicherheitsspülvorrichtung für ein Kältekreisgehäuse
US11971182B2 (en) 2018-06-22 2024-04-30 Fläktgroup Sweden Ab Safety system, method and computer program product for evacuation of contaminated air and prevention of ignition in an air handling system
WO2019245428A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-26 Fläktgroup Sweden Ab A safety system, method and computer program product for evacuation of contaminated air and prevention of ignition in an air handling system
DE102019001634A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpe
EP3712531A1 (de) 2019-03-22 2020-09-23 Vaillant GmbH Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
EP3770534A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-27 Vaillant GmbH Vorrichtung und verfahren zur belüftung einer wärmepumpe
EP4027073A4 (de) * 2019-09-04 2022-09-07 Daikin Industries, Ltd. Verdichtereinheit und kühlvorrichtung
NL2023773B1 (nl) * 2019-09-04 2021-05-12 Itho Daalderop Nederland B V Warmtepompinrichting en sifon voor gebruik in een warmtepompsysteem
EP3792572A1 (de) 2019-09-12 2021-03-17 Vaillant GmbH Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
DE102020118778A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Vaillant Gmbh Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe
EP3940314A1 (de) 2020-07-16 2022-01-19 Vaillant GmbH Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
EP4148358A1 (de) * 2021-09-08 2023-03-15 Carrier Corporation Gekühlte schauvitrine
EP4194769A1 (de) 2021-12-07 2023-06-14 Glen Dimplex Deutschland GmbH Kältemittelanlage sowie kältemittelmodul
EP4269985A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Weiss Technik GmbH Gassensor und verfahren zur detektion von gas
WO2023232506A1 (en) * 2022-05-30 2023-12-07 Bdr Thermea Group B.V. An air duct for a heat pump system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016103305U1 (de) Explosionsgeschützte Vorrichtung zum Temperieren von Wärmeträgerfluiden
EP2317254A2 (de) Explosionsgeschützte Kälteanlage mit brennbarem Kältemittel
EP3311083B1 (de) Kühlregal
EP3171982B2 (de) Zentrifuge
DE102019124531A1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe
DE102016112851A1 (de) Kältemodul
EP4194769A1 (de) Kältemittelanlage sowie kältemittelmodul
EP3693687B1 (de) Adsorberkühlung
EP0660055A2 (de) Heizungs- und Kühlanlage
DE4413130C2 (de) Kühlgerät
DE202005021077U1 (de) Klimagerät zur Raumklimatisierung in explosionsgefährdeten Bereichen
DE19701100A1 (de) Klimatisierungseinrichtung
EP3502581A1 (de) Klimaschrank und wärmerückgewinnungssystem
EP3260797B1 (de) Raumluftkonditionierungssystem und anordnung des raumluftkonditionierungssystems
DE112019007101T5 (de) Platinen-Befestigungskomponente, Kältemittel-Erfassungsvorrichtung und Kältekreislaufgerät
EP3719416B1 (de) Vorrichtung zur sicheren durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen clausius-rankine-kreisprozesses mit r290 als arbeitsfluid
EP3705812B1 (de) Luft-wasser-wärmepumpe
DE102004030785B3 (de) Kühlanordnung für einen Schaltschrank mit Kühlgerät zum Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen
EP3770534A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur belüftung einer wärmepumpe
DE102015209536B4 (de) Kälteanlage
DE3203799A1 (de) Expolsionsgeschuetzter kuehlschrank
EP3048869B1 (de) Rechenzentrum
DE112016002840B4 (de) Kühlzelle sowie Kältegerät für eine solche Kühlzelle
EP4269905A1 (de) Prüfkammer und verfahren
DE10249511B4 (de) Kühlanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE