EP3703536A1 - Matratze - Google Patents

Matratze

Info

Publication number
EP3703536A1
EP3703536A1 EP18755474.6A EP18755474A EP3703536A1 EP 3703536 A1 EP3703536 A1 EP 3703536A1 EP 18755474 A EP18755474 A EP 18755474A EP 3703536 A1 EP3703536 A1 EP 3703536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
spring
adjustable
core
mattress according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18755474.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3703536B1 (de
Inventor
Peter Meusburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3703536A1 publication Critical patent/EP3703536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3703536B1 publication Critical patent/EP3703536B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/061Spring inlays of adjustable resiliency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/001Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with several cushions, mattresses or the like, to be put together in one cover

Definitions

  • the invention relates to a mattress with a mattress core, which has a plurality of elastically depressible core elements, of which
  • Mattresses are known in different forms. For example, have spring mattresses with a mattress core, which has a variety of
  • a mattress cover forms the outer cover of the mattress.
  • Foam element airtight surrounding envelope is changeable.
  • the disadvantage here is, inter alia, that the height of the adjustable elements depends on the set hardness. If zones with different hardness are to be set, this leads to different heights of the foam elements. In addition, moisture accumulates on an air-impermeable layer.
  • Elements for adjusting the hardness of the mattress by means of a pump or electrically controllable valve is variable.
  • the suspension comfort of inflated Hose elements is limited and there is a risk of moisture congestion,
  • US Pat. No. 4,190,914 discloses a mattress which has no different zones, that is to say no mattress core which has a plurality of elastically compressible core elements, at least some of which are adjustable in their hardness.
  • the mattress shown there is altogether adjustable in its hardness, wherein on a lower support part a plurality of springs is arranged, which with its upper end to an elastic element, in particular a
  • the object of the invention is to provide an advantageous mattress of the type mentioned, whose hardness is easily adjustable and which can be formed with a high stability. According to the invention, this is achieved by a mattress having the features of claim 1.
  • the mattress according to the invention has a mattress core with adjustable in hardness core elements, which each have an upper support part with an upper support surface and a lower support member with a lower support surface.
  • the adjustable core elements each have at least one prestressed spring, of the biasing force of the upper and lower
  • Pad part are kept at a mutual distance.
  • the biasing force of the at least one spring of the respective adjustable core element is adjustable.
  • Core elements of the mattress are made possible.
  • advantageous spring properties of the core elements can be provided and the mattress can have a high long-term stability.
  • Above the upper support surface is advantageously a cushion layer
  • an elastic material for example a
  • Foam material and / or latex material This may be formed in a conventional manner.
  • a cushion layer is advantageously provided below the lower support surface, which comprises an elastic material, for example a foam and / or latex.
  • an elastic material for example a foam and / or latex.
  • This may be formed in a conventional manner.
  • the mattress can thus also be used in a turned arrangement (so that the upper support part is at the bottom and the lower support part is at the top).
  • the upper and lower cushion layers can be different
  • an advantageous embodiment of the invention is at least one
  • slanted rod or plate-shaped connecting part present, which is pivotally mounted with its upper end on the upper support member and is supported at its lower end on a support surface on which the lower end is slidably mounted or rolling, or which is mounted with its lower end at the bottom Pad member is pivotally mounted and is supported with its upper end to a support surface along which the upper end is slidably mounted or rolling.
  • Connecting part biasing spring In the unloaded state of the mattress, the connecting part is favorably pulled by the spring against a stop (which thus limits the support surface). As a result, the minimum inclination of the connecting part and thus the maximum distance between the upper support part and the lower support part is limited.
  • Other devices for limiting the maximum distance between the upper support member and the lower support member may be provided, for example, between the upper support member and the lower support member extending cords.
  • a motor control element may be present, such as an electric motor or an electric cylinder.
  • the electric motor can drive a cable drum from which a pull cable connected to one end of the spring can be more or less wound up.
  • a more or less strong tension of the spring, in particular via a pull rope, can also be effected by means of a screw drive driven by the electric motor or directly with the already mentioned electric cylinder.
  • a manually operable actuator could be present to adjust the bias of the spring.
  • a threaded spindle to which a pull cord engaging the spring is attached, could be rotated by means of a handwheel or a hand crank to cause axial displacement relative to a spindle nut.
  • the adjustable in hardness core elements preferably extend in mattress transverse direction, more preferably over at least substantially the entire width of the mattress (optionally apart from a protruding portion of the padding and the mattress cover). These core elements could thus also be referred to as "beam elements.” Several such core elements are present in the longitudinal direction of the mattress.
  • adjustable core elements of the mattress core can also have non-adjustable elastically depressible core elements. These can be on be arranged for sleeping comfort less critical points, for example in the area of the head and / or foot of the mattress. Even between adjustable core elements non-adjustable core elements may be present.
  • Fig. 1 is a schematic longitudinal section through an embodiment of a
  • Fig. 2 is a plan view of the mattress core
  • FIG. 3 shows a view of an adjustable core element (viewing direction A in FIG. 2);
  • Fig. 4 is a side view of the electric servomotor with the cable drum
  • FIG. 5 shows an adjustable core element according to a second embodiment of the
  • FIG. 6 shows an adjustable core element according to a third embodiment of the
  • FIG. 7 shows an adjustable core element according to a fourth embodiment of the invention in a representation analogous to FIG. 3;
  • FIG. 8 shows an adjustable core element according to a fifth embodiment of the invention in a representation analogous to FIG. 3;
  • Figure 9 is a side view of the lower portions of the connecting parts with the pulling cable.
  • FIG. 10 shows an adjustable core element according to a sixth embodiment of the invention in a representation analogous to FIG. 3.
  • Fig. 1 shows a schematic schematic diagram of a mattress according to the invention in longitudinal section. The section thus runs parallel to in FIG. 2
  • the core elements 5, 6 are in Fig. 1 but only schematically as rectangles (in the manner of "black boxes") dargestel lt.
  • the mattress has a mattress core 1, which is formed by the core elements 5, 6.
  • a mattress core 1 which is formed by the core elements 5, 6.
  • Above the core elements 5, 6 is a continuous upper padding layer 2, below the core elements 5, 6 a continuous lower padding layer 3rd
  • the mattress core 1 and the cushion layer 2, 3 are covered by a mattress cover 4, which forms the outside of the mattress.
  • top and bottom refers to a possible position of use of the mattress, and in particular to the position of use shown in the figures.
  • the mattress can also be used in the inverted position of use, with “top” and “bottom” interchanged.
  • the mattress core 1 is shown in plan view. It can be seen that the core elements 5, 6, which form the mattress core 1, all extend over the entire width of the mattress core 1. However, several or all of the core elements 5 and / or 6 could extend over only a portion of the width of the mattress, so that two or more core elements 5 and / or 6 are arranged side by side relative to the width of the mattress. I m embodiment, the mattress core 1 sowoh l core elements 5, whose hardness is not adjustable, as well as core elements 6, whose hardness is adjustable. But it could also be present only adjustable core elements 6.
  • the design of the adjustable core elements 6 is shown in FIGS. 3 and 4 in more detail.
  • the adjustable core elements 6 each have a rigid upper support part 7 with an upper support surface 8 and a rigid lower one
  • Support part 9 with a lower support surface 10. The away from each other
  • directed bearing surfaces 8, 10 are flat and have rectangular shapes, which are congruent when viewed in plan view.
  • the upper bearing surfaces 8 of the upper support parts 7 of all core elements 5, 6 of the mattress core 1 lie in a common plane.
  • the lower ones are Support surfaces 10 of the lower support parts 9 of all core elements 5.6 in a common plane.
  • a first and a second connecting part 1 1, 12 are pivotally mounted.
  • the pivot axes 1 3, 14 are parallel to
  • Connecting parts 1 1, 12 may be rod-shaped or plate-shaped (with
  • Width extensions in the direction of the longitudinal extent of the mattress may be formed.
  • the support surfaces 17, 18 are in the embodiment of separate
  • Support members 9 b, 9 c formed, which are attached to a plate-shaped base part 9 a of the lower support member 9.
  • the connecting parts 1 1, 12 are inclined, so are inclined relative to the vertical, in opposite directions. The slightest inclinations are the
  • the inclination of the connecting parts 1 1, 12 increases Pivoting about its respective pivot axis 1 3, 14 and rolling the respective roller 1 5, 16 along the respective support surface 1 7, 1 8.
  • the dotssteiie 1 1, 1 2 are preferably inclined by a respective angle 19, 20 relative to the vertical, which is in the range between 10 ° and 40 °.
  • the springs 23, 24 thus stand with one of their ends with the respective
  • a control for controlling the motor control element 25 is not shown in FIGS. 3 and 4 for the sake of simplicity.
  • the control of the control element 25 can be wired or wireless. Through the use of sensors, the control of the control element 25 could also be completely automatic.
  • the stops 21, 22 are located at the ends facing the
  • the two connecting parts 1 1, 12 are inclined in opposite directions such that their upper ends are closer together than their lower ends. Conversely opposing inclinations, so that their upper ends are further apart than their lower ends (see also Fig. 5) are equally possible.
  • Core element 6 does not significantly affect.
  • Embodiment as already mentioned, not adjustable core elements 5.
  • these may be formed such that they have an upper and a lower plate-shaped support member and arranged therebetween compression springs.
  • the non-adjustable core elements 5 have according to FIGS. 1 and 2 larger widths than the adjustable core elements 6. Instead, the non-adjustable core elements 5 could also have the same widths or smaller widths as the adjustable core elements 6. According to FIGS. 1 and 2, the adjustable core elements 6 all have the same width, as do the non-adjustable core elements 5. Instead, the adjustable core elements 6 and / or the non-adjustable core elements 5 could also have different widths.
  • the stops 21, 22 could also be omitted and the maximum distance between the upper support member 7 and lower support member 9 are limited in other ways, for example, by the upper support member 7 with the lower support member 9 connecting cords.
  • The, in particular as an electric motor, trained actuator 25 could also be arranged on the upper bearing part 7.
  • the upper support part 7 becomes the lower support part
  • the lower support part 9 becomes the upper support part.
  • the connecting parts 1 1, 12 are then pivotally mounted with their lower ends on the lower support member and are supported with their upper ends on a support surface 17, 1 8, along which the upper end is slidably mounted or rolling.
  • FIG. 5 A second embodiment of an adjustable core element is shown in Fig. 5. Apart from the differences described below, the training corresponds to that of the first embodiment and the description of the first embodiment is in this respect similar heranziehbar. In this embodiment, the opposite tendency of the two
  • the stops 21, 22 are at the opposite ends of the support surfaces 17, 18.
  • the support surfaces are here formed by the upper support member 7 facing surface of a single support member 9b. In the middle area is a
  • Stopping piece 9d which forms the stops 31, 32 for limiting the maximum inclination of the connecting parts 1 1, 12.
  • the inclination of the connecting parts 1 1, 12 could also be formed according to that of the first embodiment.
  • the lower ends of the connecting parts 1 1, 1 2 again pulled against the stops 21, 22.
  • the other ends of the springs are in turn connected to an actuating element 25 in connection.
  • a yoke 34 is attached, to which the end of the spring 24 is directly attached.
  • the other spring 23 is connected to its end remote from the connecting part 1 1 via a traction cable 27, which is guided via a guide roller 35 (or tail pulley) with the yoke 34 in connection.
  • the bias of the springs 23, 24 can be adjusted, whereby the hardness of the core element 6 can be adjusted.
  • a third embodiment of an adjustable core element is shown in FIG. Apart from the differences described below, the training corresponds to that of the first embodiment and the description of the first embodiment is in this respect similar heranziehbar.
  • an electric cylinder is arranged as an actuating element 25, the lifting rod is perpendicular to the rectilinear connection between the two springs 23, 24 and adjustable over the end of the pull cable 27 is guided.
  • Adjustment of the electric cylinder in turn, the bias of the springs 23, 24 are changed.
  • a fourth embodiment of an adjustable core element is shown in FIG. Apart from the differences described below, the training corresponds to that of the first embodiment and the description of the first embodiment is in this respect similar heranziehbar.
  • the electric motor driven spindle 38 has a right-threaded portion 38a and a 38b portion
  • Core element 6 may be provided.
  • FIGS. 8 and 9 A fifth embodiment of an adjustable core element is shown in FIGS. 8 and 9. Apart from the differences described below, the training corresponds to that of the first embodiment and the description of the first embodiment is in this respect similar heranziehbar.
  • the two connecting parts run 1 1, 12 in the view of FIG. 8 crossed, but at a mutual distance from each other, see. Fig. 9.
  • the lower support member 9 is here formed in one piece (only from the base part 9a of the preceding embodiments) and the inner surface of the lower
  • Support part 9 here forms directly the support surfaces 17, 18 for the connecting parts 1 1, 12.
  • the rollers 1 5, 16 are pulled in the unloaded state of the core member 6 by a single spring 23 against the stops 21, 22.
  • a pull cable 27 is attached to the first connection part 11 and runs over a deflection drum 42 (or deflection roller) which is attached to the other connection part 12.
  • the other end of the tension cable 27 is connected to one end of the spring 23, the other end is connected to the actuator 25, which in turn is formed for example by an electric cylinder.
  • FIG. 10 A sixth embodiment of an adjustable core element is shown in FIG. Apart from the differences described below, the training corresponds to that of the first embodiment and the description of the first embodiment is in this respect similar heranziehbar.
  • a support member 43 is arranged at a distance from the lower support member 9, wherein the distance of the support member 43 from the lower support member 9 is changed as described below.
  • Connecting element, z. Cords 44, 45 (or, for example, telescopic elements). By increasing or decreasing the distance between the support member 43 and the lower support member 9, the bias of the compression spring 29, 30 is increased or decreased.
  • Wedge elements 46, 47 which cooperate with transversely displaceable counter wedge elements 48, 49.
  • the transverse displacement of the counter wedge elements can be any transverse displacement of the counter wedge elements.
  • a spindle connected to the counter-wedge elements 48, 49 is adjustable by a rotation thereof relative to a fixed nut 50 in the transverse direction.
  • the rotation of the spindle can be done for example by manual rotation of a trained in the form of a handwheel actuator 25.
  • a motor drive could also be provided.
  • the rotatable spindle could be fixed in the transverse direction and be adjusted by rotation of the spindle nut, which with the
  • an electric cylinder could be used as an actuating element.
  • the invention provides a cost-effective, effective and uncomplicated adjustment for the rigidity of a mattress or a mattress core.
  • the functionality is guaranteed over a long period of time with different settings and loads.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Eine Matratze weist einen Matratzenkern (1) mit einer Mehrzahl von elastisch eindrückbaren Kernelementen (5, 6) auf, von denen mindestens einige in ihrer Härte verstellbar sind. Die in ihrer Härte verstellbaren Kernelemente (6) weisen ein oberes Auflageteil (7) mit einer oberen Auflagefläche (8), ein unteres Auflageteil (9) mit einer unteren Auflagefläche (10) und mindestens eine vorgespannte Feder (23, 24) auf, von deren Vorspannkraft das obere und untere Auflageteil (7, 9) im gegenseitigen Abstand gehalten sind. Die Vorspannkraft der Feder (23, 24) ist verstellbar.

Description

Matratze
Die Erfindung bezieht sich auf eine Matratze mit einem Matratzenkern, der eine Mehrzahl von elastisch eindrückbaren Kernelementen aufweist, von denen
mindestens einige in ihrer Härte verstellbar sind. Matratzen sind in unterschiedlichen Ausbildungen bekannt. Beispielsweise weisen Federkernmatratzen mit einen Matratzenkern auf, der eine Vielzahl von
Schraubenfedern besitzt. Oberhalb und unterhalb des Federkerns sind Polsterlagen, insbesondere aus Schaumstoff vorhanden. Ein Matratzenbezug bildet die äußere Hülle der Matratze.
Um den Bedürfnissen unterschiedlicher Benutzer zu entsprechen, werden Matratzen unterschiedlicher Festigkeit bzw. Härte angeboten. Es existieren auch bereits Ansätze, die Härte einer Matratze anpassbar auszubilden. So geht aus der US 2003/009830 A1 eine Matratze mit mehreren, unterschiedlichen Körperregionen zugeordneten Schaumstoffelementen hervor, wobei die Härte eines Schaumstoffelements durch Einlassen oder Absaugen von Luft in eine das
Schaumstoffelement luftdicht umgebende Hülle veränderbar ist. Nachteilig hierbei ist es u.a., dass die Höhe der einstellbaren Elemente von der eingestellten Härte abhängt. Sollen Zonen mit unterschiedlicher Härte eingestellt werden, führt dies zu unterschiedlichen Höhen der Schaumstoffelemente. Außerdem staut sich an einer luftundurchlässigen Lage Feuchtigkeit.
Aus der US 2010/064443 A1 geht eine Matratze mit einer Mehrzahl von
querliegenden luftgefüllten Schlauchelementen hervor, wobei der Luftdruck der
Elemente zur Einstellung der Härte der Matratze mittels einer Pumpe bzw. elektrisch ansteuerbaren Ventil veränderbar ist. Der Federungskomfort von aufgeblasenen Schlauchelementen ist aber begrenzt und es besteht die Gefahr eines Feuchtigkeitsstaus,
Aus der US 4, 190,914 geht eine Matratze hervor, welche keine verschiedenen Zonen aufweist, also keinen Matratzenkern, der eine Mehrzahl von elastisch eindrückbaren Kernelementen aufweist, von denen mindestens einige in ihrer Härte verstellbar sind. Die dort gezeigte Matratze ist insgesamt in ihrer Härte verstellbar, wobei auf einem unteren Auflageteil eine Mehrzahl von Federn angeordnet ist, die sich mit ihrem oberen Ende an einem elastischen Element, insbesondere einem
Maschendraht abstützen, wobei das untere Auflageteil anhebbar und absenkbar ausgebildet ist, um die Vorspannungen der Federn zu variieren.
Aufgabe der Erfindung ist es eine vorteilhafte Matratze der eingangs genannten Art bereitzustellen, deren Härte einfach verstellbar ist und die mit einer hohen Stabilität ausgebildet werden kann. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Matratze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Die Matratze gemäß der Erfindung weist einen Matratzenkern mit in ihrer Härte verstellbaren Kernelementen auf, welche jeweils ein oberes Auflageteil mit einer oberen Auflagefläche und ein unteres Auflageteil mit einer unteren Auflagefläche besitzen. Außerdem weisen die verstellbaren Kernelemente jeweils mindestens eine vorgespannte Feder auf, von deren Vorspannkraft das obere und das untere
Auflageteil im gegenseitigen Abstand gehalten sind. Zur Verstellung der Härte der Matratze im Bereich des jeweiligen verstellbaren Kernelements ist die Vorspannkraft der mindestens einen Feder des jeweiligen verstellbaren Kernelements verstellbar.
Es kann auf diese Weise eine einfache mechanische Verstellbarkeit von
Kernelementen der Matratze ermöglicht werden. Außerdem können vorteilhafte Federeigenschaften der Kernelemente bereitgestellt werden und die Matratze kann eine hohe Langzeitstabilität aufweisen. Oberhalb der oberen Auflagefläche ist vorteilhafterweise eine Polsterlage
vorgesehen, welche ein elastisches Material aufweist, beispielsweise ein
Schaumstoffmaterial und/oder Latexmaterial. Diese kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein.
In analoger Weise ist vorteilhafterweise unterhalb der unteren Auflagefläche eine Polsterlage vorgesehen, welche ein elastisches Material aufweist, beispielsweise einen Schaumstoff und/oder Latex. Diese kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. Die Matratze kann somit auch in einer gewendeten Anordnung (sodass das obere Auflageteil unten liegt und das untere Auflageteil oben liegt) verwendet werden. Die oberen und unteren Polsterlagen können mit unterschiedlichen
Eigenschaften ausgebildet werden, beispielsweise um eine Sommer- und eine Winterseite der Matratze bereitzustellen. I n einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein
schrägstehendes Stangen- oder plattenförmiges Verbindungsteil vorhanden, welches mit seinem oberen Ende am oberen Auflageteil verschwenkbar gelagert ist und sich mit seinem unteren Ende auf einer Abstützfläche abstützt, auf der das untere Ende gleitend oder rollend verschiebbar gelagert ist, oder welches mit seinem unteren Ende am unteren Auflageteil verschwenkbar gelagert ist und sich mit seinem oberen Ende an einer Abstützfläche abstützt, entlang von der das obere Ende gleitend oder rollend verschiebbar gelagert ist. Die Feder greift am
Verbindungsteil oder einem hiermit verbundenen Teil an. Wird das obere
Auflageteil in Richtung zum unteren Auflageteil eingedrückt, so wird das
Verbindungsteil gegenüber dem Auflageteil, an dem es verschwenkbar gelagert ist, z. B. gegenüber dem oberen Auflageteil, unter Vergrößerung seiner Neigung verschwenkt, wobei das von der Schwenkachse abgelegene Ende, z. B. das untere Ende, des Verbindungsteils entlang der Abstützfläche gleitet oder abrollt. Diese Verschwenkung des Verbindungsteils erfolgt gegen die Kraft der das
Verbindungsteil vorspannenden Feder. Im unbelasteten Zustand der Matratze wird das Verbindungsteil günstigerweise von der Feder gegen einen Anschlag gezogen (der die Abstützfläche somit begrenzt). Dadurch wird die minimale Neigung des Verbindungsteils und somit der maximale Abstand zwischen dem oberen Auflageteil und dem unteren Auflageteil begrenzt. Andere Vorrichtungen zur Begrenzung des maximalen Abstands zwischen dem oberen Auflageteil und dem unteren Auflageteil können vorgesehen sein, beispielsweise zwischen dem oberen Auflageteil und dem unteren Auflageteil verlaufende Schnüre. Zur Verstellung der Vorspannung der Feder kann ein motorisches Stellelement vorhanden sein, beispielsweise ein Elektromotor oder ein Elektrozylinder. So kann der Elektromotor z.B. eine Seiltrommel antreiben, von der ein mit einem Ende der Feder verbundenes Zugseil mehr oder weniger aufwickelbar ist. Eine mehr oder weniger starke Spannung der Feder, insbesondere über ein Zugseil, kann auch mittels eines vom Elektromotor angetriebenen Schraubgetriebes oder direkt mit dem bereits erwähnten Elektrozylinder erfolgen.
Stattdessen könnte auch ein manuell betätigbares Stellelement vorhanden sein, um die Vorspannung der Feder zu verstellen. So könnte eine Gewindespindel, an der ein an der Feder angreifendes Zugseil angebracht ist, mittels eines Handrades oder einer Handkurbel gedreht werden, um eine axiale Verstellung gegenüber einer Spindelmutter zu bewirken.
Die in ihrer Härte verstellbaren Kernelemente verlaufen vorzugsweise in Matratzen- Querrichtung, besonders bevorzugt über zumindest im Wesentlichen die gesamte Breite der Matratze (gegebenenfalls abgesehen von einem überstehenden Bereich der Polsterung und des Matratzenbezugs). Diese Kernelemente könnten somit auch als„Balkenelemente" bezeichnet werden. In Längsrichtung der Matratze sind mehrere derartige Kernelemente vorhanden.
Neben in ihrer Härte verstellbaren Kernelementen kann der Matratzenkern auch nicht verstellbare elastisch eindrückbare Kernelemente aufweisen. Diese können an für den Schlafkomfort weniger kritischen Stellen angeordnet sein, beispielsweise im Bereich des Kopf- und/oder Fußendes der Matratze. Auch zwischen verstellbaren Kernelementen können nicht verstellbare Kernelemente vorhanden sein. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsbeispiel einer
Matratze gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Matratzenkern;
Fig. 3 eine Ansicht eines verstellbaren Kernelements (Blickrichtung A in Fig. 2);
Fig. 4 eine Seitenansicht des elektrischen Stellmotors mit der Kabeltrommel;
Fig. 5 ein verstellbares Kernelement gemäß einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung in einer Darstellung analog Fig. 3;
Fig. 6 ein verstellbares Kernelement gemäß einer dritten Ausführungsform der
Erfindung in einer Darstellung analog Fig. 3;
Fig. 7 ein verstellbares Kernelement gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung analog Fig. 3;
Fig. 8 ein verstellbares Kernelement gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung analog Fig. 3;
Fig. 9 eine Seitenansicht der unteren Abschnitte der Verbindungsteile mit dem Zugseil;
Fig. 10 ein verstellbares Kernelement gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung analog Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine schematische Prinzipdarstellung einer Matratze gemäß der Erfindung im Längsschnitt. Der Schnitt verläuft also parallel zur in Fig. 2
eingezeichneten Blickrichtung A. Die Kernelemente 5, 6 sind in Fig. 1 aber nur schematisch als Rechtecke (nach Art von„black boxes") dargestel lt.
Die Matratze weist einen Matratzenkern 1 auf, der von den Kernelementen 5, 6 gebildet wird. Oberhalb der Kernelemente 5, 6 befindet sich eine durchgehende obere Polsterlage 2, unterhalb der Kernelemente 5, 6 eine durchgehende untere Polsterlage 3.
Der Matratzenkern 1 und die Polsterlage 2, 3 werden von einem Matratzenbezug 4 umhüllt, der die Außenseite der Matratze bildet.
Wenn im Rahmen dieser Schrift von„oben " und„unten " die Rede ist, so bezieht sich das auf eine mögliche Gebrauchslage der Matratze, und zwar insbesondere auf die in den Figuren dargestellte Gebrauchslage. Im Ausführungsbeispiel kann die Matratze aber auch in der umgedrehten Gebrauchslage benutzt werden, wobei sich „oben " und„unten " vertauschen.
I n Fig. 2 ist der Matratzenkern 1 in Draufsicht dargestellt. Es ist ersichtlich, dass sich die Kernelemente 5, 6, welche den Matratzenkern 1 ausbilden, alle über die gesamte Breite des Matratzenkerns 1 erstrecken. Es könnten sich aber mehrere oder alle der Kernelemente 5 und/oder 6 nur über einen Teil der Breite der Matratze erstrecken, sodass bezogen auf die Breite der Matratze zwei oder mehr Kernelemente 5 und/oder 6 nebeneinander angeordnet sind. I m Ausführungsbeispiel weist der Matratzenkern 1 sowoh l Kernelemente 5 auf, deren Härte nicht verstellbar ist, als auch Kernelemente 6, deren Härte verstellbar ist. Es könnten aber auch nur verstellbare Kernelemente 6 vorhanden sein.
Die Ausbildung der verstellbaren Kernelemente 6 geht aus den Fig. 3 und 4 genauer hervor. Die verstellbaren Kernelemente 6 weisen jeweils ein in sich starres oberes Auflageteil 7 mit einer oberen Auflagefläche 8 und ein in sich starres unteres
Auflageteil 9 mit einer unteren Auflagefläche 10 auf. Die voneinander weg
gerichteten Auflageflächen 8, 10 sind eben ausgebildet und weisen rechteckige Formen auf, die in Draufsicht gesehen deckungsgleich sind.
Die oberen Auflageflächen 8 der oberen Auflageteile 7 aller Kernelemente 5, 6 des Matratzenkerns 1 liegen in einer gemeinsamen Ebene. Ebenso liegen die unteren Auflageflächen 10 der unteren Auflageteile 9 aller Kernelemente 5,6 in einer gemeinsamen Ebene.
Am oberen Auflageteil 7 ist ein erstes und ein zweites Verbindungsteil 1 1 , 12 verschwenkbar gelagert. Die Schwenkachsen 1 3, 14 liegen parallel zur
Längserstreckung der Matratze (also parallel zur Blickrichtung A). Die
Verbindungsteile 1 1 , 12 können stangenförmig oder plattenförmig (mit
Breitenerstreckungen in Richtung der Längserstreckung der Matratze) ausgebildet sein.
An ihren unteren Enden weisen die Verbindungsteile 1 1 , 1 2 Rollen 15, 16 auf, mit denen sie auf einer jeweiligen Abstützfläche 17, 18 aufliegen.
Anstelle von Rollen wären grundsätzlich, aber weniger bevorzugt, auch Gleitteile denkbar und möglich, mit denen die Verbindungsteile 1 1 , 12 auf den Abstützflächen 17, 18 aufliegen, welche dann G leitflächen bilden.
Die Abstützflächen 17, 18 werden im Ausführungsbeispiel von separaten
Abstützteilen 9b, 9c gebildet, welche an einem plattenförmigen Basisteil 9a des unteren Abstützteils 9 angebracht sind.
Denkbar und möglich wäre es auch, dass separate Abstützteile entfallen und die Abstützflächen 1 7, 18 direkt von der dem oberen Auflageteil 7 zugewandten Oberfläche des Basisteils 9a gebildet werden.
Die Verbindungsteile 1 1 , 12 stehen schräg, sind also gegenüber der Vertikalen geneigt, und zwar gegensinnig. Die geringsten Neigungen weisen die
Verbindungsteile 1 1 , 12 im unbelasteten Zustand der Matratze auf, in welchem das obere und untere Auflageteil 7, 9 den größtmöglichen Abstand voneinander aufweisen. Beim Eindrücken des oberen Auflageteils 7 in Richtung zum unteren Auflageteil 9 vergrößert sich die Neigung der Verbindungsteile 1 1 , 12 durch Verschwenkung um ihre jeweilige Schwenkachse 1 3, 14 und Abrollen der jeweiligen Rolle 1 5, 16 entlang der jeweiligen Abstützfläche 1 7, 1 8.
Im unbelasteten Zustand der Matratze sind die Verbindungsteiie 1 1 , 1 2 vorzugsweise um einen jeweiligen Winkel 19, 20 gegenüber der Vertikalen geneigt, der im Bereich zwischen 10° und 40° liegt.
Im unbelasteten Zustand der Matratze liegen die unteren Enden der
Verbindungsteiie 1 1 , 12, im Ausführungsbeispiel also die Rollen 1 5, 16 an den Anschlägen 21 , 22 an, welche die Abstützflächen 17, 18 begrenzen. Die
Verbindungsteiie 1 1 , 12 werden mittels Federn 23, 24 mit ihren unteren Enden gegen die Anschläge 21 , 22 gezogen.
Die Federn 23, 24 stehen somit mit einem ihrer Enden mit dem jeweiligen
Verbindungsteil 1 1 , 12 in Verbindung (im Abstand von der jeweiligen Schwenkachse 13, 14) und mit ihrem anderen Ende mit einem Stellelement 25, beispielsweise wie dargestellt über Zugseile 27, 28 mit einem für beide Verbindungsteiie 1 1 , 12 gemeinsamen Stellelement 25. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich beim Stellelement um einen Elektromotor, insbesondere Schrittmotor. Von diesem Elektromotor kann eine Seiltrommel 26 gedreht werden, um die Zugseile 27, 28 mehr oder weniger auf die Seiltrommel 26 aufzuwickeln oder von dieser abzuwickeln. Zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Vorspannungen der Federn 23, 24 ist in Fig. 3 oberhalb der Federn 23, 24 ein stärker vorgespannter Zustand der Federn 23, 24 mit punktierten Linien angedeutet.
Eine Steuerung zur Ansteuerung des motorischen Stellelements 25 ist in den Fig. 3 und 4 der Einfachheit halber nicht dargestellt. Die Ansteuerung des Stellelements 25 kann kabelgebunden oder kabellos erfolgen. Durch den Einsatz von Sensoren könnte die Ansteuerung des Stellelements 25 aber auch komplett vollautomatisch erfolgen.
Die Anschläge 21 , 22 liegen an den einander zugewandten Enden der
Abstützflächen 17, 18. An den voneinander abgewandten Enden der Abstützflächen 1 7, 18 sind weitere Anschläge 31 , 32 vorhanden, welche die maximale
Schrägstellung der Verbindungsteile 1 1 , 12 und somit das maximale Eindrücken des oberen Auflageteils 7 in Richtung zum unteren Auflageteil 9 begrenzen. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Verbindungsteile 1 1 , 12 derart gegensinnig geneigt, dass ihre oberen Enden näher beieinander liegen als ihre unteren Enden . Umgekehrte gegensinnige Neigungen, so dass also ihre oberen Enden weiter auseinander liegen als ihre unteren Enden (vgl. auch Fig. 5) sind aber ebenso möglich.
Im Bereich der beiden Seitenränder der Kernelemente 6, 8 sind zwischen dem oberen und dem unteren Auflageteil 7, 8 im Weiteren Druckfedern 29, 30
angeordnet. Durch diese wird eine zusätzliche Stabilität der Anordnung,
beispielsweise gegen ein seitliches Verkippen, erreicht. Die Federkonstanten der Druckfedern 29, 30 sind aber relativ weich, um die Verstellmöglichkeiten des
Kernelements 6 nicht wesentlich zu beeinträchtigen.
Zusätzlich zu verstellbaren Kernelementen 6 weist der Matratzenkern 1 im
Ausführungsbeispiel, wie bereits erwähnt, auch nicht verstellbare Kernelemente 5 auf. Beispielsweise können diese derart ausgebildet sein, dass sie ein oberes und ein unteres plattenförmiges Auflageteil und dazwischen angeordnete Druckfedern aufweisen.
Die nicht verstellbaren Kernelemente 5 weisen entsprechend den Fig. 1 und 2 größere Breiten als die verstellbaren Kernelemente 6 auf. Stattdessen könnten die nicht verstellbaren Kernelemente 5 auch die gleichen Breiten oder kleinere Breiten als die verstellbaren Kernelemente 6 aufweisen. Entsprechend Fig. 1 und 2 weisen die verstellbaren Kernelemente 6 alle die gleiche Breite auf, ebenso die nicht verstellbaren Kernelemente 5. Stattdessen könnten die verstellbaren Kernelemente 6 und/oder die nicht verstellbaren Kernelemente 5 auch unterschiedliche Breiten aufweisen.
Die Anschläge 21 , 22 könnten auch entfallen und der maximale Abstand zwischen dem oberen Auflageteil 7 und unteren Auflageteil 9 in anderer Weise begrenzt werden, beispielsweise durch das obere Auflageteil 7 mit dem unteren Auflageteil 9 verbindende Schnüre.
Das, insbesondere als Elektromotor, ausgebildete Stellelement 25 könnte auch am oberen Auflageteil 7 angeordnet sein. Wenn die Matratze in der im Vergleich zu Fig. 3 umgekehrten Lage angeordnet ist, wird somit aus dem oberen Auflageteil 7 das untere Auflageteil und aus dem unteren Auflageteil 9 das obere Auflageteil. Die Verbindungsteile 1 1 , 12 sind dann mit ihren unteren Enden am unteren Auflageteil verschwenkbar gelagert und stützen sich mit ihren oberen Enden an einer Abstützfläche 17, 1 8 ab, entlang von welcher das obere Ende gleitend oder rollend verschiebbar gelagert ist.
Auch bei den im Folgenden beschriebenen weiteren Ausführungsbeispielen ist eine solche Vertauschung von„unten " und„oben " denkbar und möglich. Ein zweites Ausführungsbeispiel eines verstellbaren Kernelements ist in Fig. 5 dargestellt. Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden entspricht die Ausbildung derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel ist insoweit analog heranziehbar. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die gegensinnige Neigung der beiden
Verbindungsteile 1 1 , 12 so, dass deren oberen Enden weiter voneinander entfernt sind als ihre unteren Enden. Entsprechend liegen die Anschläge 21 , 22 an den voneinander abgewandten Enden der Abstützflächen 17, 18. Die Abstützflächen werden hier von der dem oberen Auflageteil 7 zugewandten Oberfläche eines einzelnen Abstützteils 9b gebildet. Im mittleren Bereich befindet sich ein
Anschlagstück 9d, welches die Anschläge 31 , 32 zur Begrenzung der maximalen Neigung der Verbindungsteile 1 1 , 12 ausbildet.
Die Neigung der Verbindungsteile 1 1 , 12 könnte aber auch entsprechend derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet sein. Von den Federn 23, 24 werden die unteren Enden der Verbindungsteile 1 1 , 1 2 wiederum gegen die Anschläge 21 , 22 gezogen. Die anderen Enden der Federn stehen wiederum mit einem Stellelement 25 in Verbindung. Dieses wird hier von einem Elektrozylinder (=Elektrohubzylinder) gebildet. An der Hubstange dieses Elektrozylinders ist ein Joch 34 angebracht, an welchem das Ende der Feder 24 direkt befestigt ist. Die andere Feder 23 steht mit ihrem vom Verbindungsteil 1 1 abgelegenen Ende über ein Zugseil 27, welches über eine Umlenkrolle 35 (oder Umlenktrommel) geführt ist, mit dem Joch 34 in Verbindung.
Durch Verstellung des Elektrozylinders können die Vorspannungen der Federn 23, 24 verstellt werden, wodurch die Härte des Kernelements 6 verstellt werden kann .
Ein drittes Ausführungsbeispiel eines verstellbaren Kernelements ist in Fig. 6 dargestellt. Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden entspricht die Ausbildung derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel ist insoweit analog heranziehbar.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die von den Verbindungsteilen 1 1 , 12 abgelegenen Enden der Federn 23, 24 über ein an beiden Federn 23, 24
angreifendes Zugseil 27 verbunden, welches über Umlenkrollen 36, 37 geführt ist. Zwischen den Umlenkrollen ist als Stellelement 25 ein Elektrozylinder angeordnet, dessen Hubstange rechtwinkelig zur geradlinigen Verbindung zwischen den beiden Federn 23, 24 verstellbar ist und über deren Ende das Zugseil 27 geführt ist. Durch Verstellung des Elektrozylinders kann wiederum die Vorspannung der Federn 23, 24 verändert werden.
Ein viertes Ausführungsbeispiel eines verstellbaren Kernelements ist in Fig. 7 dargestellt. Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden entspricht die Ausbildung derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel ist insoweit analog heranziehbar.
Beim vierten Ausführungsbeispiel ist als Stellelement 25 wieder ein Elektromotor vorgesehen, der hier aber über ein Schraubgetriebe (=Spindelhubgetriebe) auf die Federn 23, 24 einwirkt. Die vom Elektromotor angetriebene Spindel 38 weist einen Abschnitt 38a mit einem Rechtsgewinde und einen Abschnitt 38b mit einem
Linksgewinde auf. Auf den Gewindeabschnitten der Spindel sind Muttern 39, 40 angeordnet, welche verdrehgesichert sind, beispielsweise indem sie eine von einem Führungsstab 41 durchsetzte Bohrung aufweisen. An den Muttern 39, 40 sind die von den Verbindungsteilen 1 1 , 12 abgelegenen Enden der Federn 23, 24
angebracht.
Durch Drehung der Spindel mit dem Stellelement 25 kann die Vorspannung der Federn 23, 24 verändert werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel könnte anstelle des Elektromotors als Stellelement 25 in einfacher Weise ein Handrad zur manuellen Verstellung der Härte des
Kernelements 6 vorgesehen sein.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel eines verstellbaren Kernelements ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden entspricht die Ausbildung derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel ist insoweit analog heranziehbar. In diesem Ausführungsbeispiel verlaufen die beiden Verbindungsteile 1 1 , 12 in der Ansicht von Fig. 8 gesehen gekreuzt, aber im gegenseitigen Abstand voneinander, vgl. Fig. 9. Das untere Auflageteil 9 ist hier einstückig (nur vom Basisteil 9a der vorausgehenden Ausführungsbeispiele) ausgebildet und die innere Oberfläche des unteren
Auflageteils 9 bildet hier direkt die Abstützflächen 17, 18 für die Verbindungsteile 1 1 , 12. Die Rollen 1 5, 16 werden im unbelasteten Zustand des Kernelements 6 von einer einzelnen Feder 23 gegen die Anschläge 21 , 22 gezogen. Hierzu ist ein Zugseil 27 am ersten Verbindungsteil 1 1 angebracht und läuft über eine Umlenktrommel 42 (oder Umlenkrolle), die am anderen Verbindungsteil 12 angebracht ist. Das andere Ende des Zugseils 27 ist mit dem einen Ende der Feder 23 verbunden, deren anderes Ende mit dem Stellelement 25 verbunden ist, welches beispielsweise wiederum von einem Elektrozylinder gebildet wird.
Ein sechstes Ausführungsbeispiel eines verstellbaren Kernelements ist in Fig. 10 dargestellt. Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden entspricht die Ausbildung derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel ist insoweit analog heranziehbar.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung entfallen die Verbindungsteile 1 1 , 1 2. Stattdessen ist im Abstand vom unteren Auflageteil 9 ein Stützteil 43 angeordnet, wobei der Abstand des Stützteils 43 vom unteren Auflageteil 9 wie im Folgenden beschrieben veränderbar ist.
Die in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen mit den Verbindungsteilen 1 1 , 12 zusammenwirkenden Federn 23, 24 entfallen ebenfalls. Stattdessen stützen sich die Druckfedern 29, 30, welche mit einer geeigneten Härte ausgelegt sind, einerseits am oberen Auflageteil 7, andererseits am Stützteil 43 ab. Der maximale Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Auflageteil 7, 9 wird durch zwischen dem oberen und dem unteren Auflageteil 7, 9 verlaufende
Verbindungselement, z. B. Schnüre 44, 45 (oder z. B. Teleskopelemente) begrenzt. Durch eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Abstands zwischen dem Stützteil 43 und dem unteren Auflageteil 9 wird die Vorspannung der Druckfeder 29, 30 vergrößert bzw. verkleinert.
Zur Veränderung des Abstands zwischen dem Stützteil 43 und dem unteren
Auflagetei! 9 dienen hier an der Unterseite des Stützteils 43 angeordnete
Keilelemente 46, 47, welche mit quer verschiebbaren Gegenkeilelementen 48, 49 zusammenwirken. Die Querverschiebung der Gegenkeilelemente kann
beispielsweise wie dargestellt mittels eines Schraubgetriebes erfolgen, wobei eine mit den Gegenkeilelementen 48, 49 verbundene Spindel durch eine Verdrehung derselben gegenüber einer feststehenden Mutter 50 in die Querrichtung verstellbar ist. Die Drehung der Spindel kann beispielsweise durch manuelle Drehung eines in Form eines Handrades ausgebildeten Stellelements 25 erfolgen. Auch ein motorischer Antrieb könnte vorgesehen sein. Stattdessen könnte die drehbare Spindel in die Querrichtung fixiert sein und durch Drehung der Spindel die Mutter verstellt werden, welche mit den
Gegenkeilelementen verbunden ist.
Anstelle eines Schraubgetriebes könnte beispielsweise auch ein Elektrozylinder als Stellelement eingesetzt werden.
Durch die Erfindung wird eine kostengünstige, wirkungsvolle und unkomplizierte Einstellmöglichkeit für die Steifigkeit einer Matratze bzw. eines Matratzenkerns bereitgestellt. Die Funktionsfähigkeit wird über einen langen Zeitraum bei unterschiedlichen Einstellungen und Belastungen gewährleistet. L e g e n d e
zu den Hinweisziffern:
1 Matratzenkern 25 Stellelement
2 Polsterlager 26 Seiltrommel
3 Polsterlager 35 27 Zugseil
4 Matratzenbezug 28 Zugseil
5 Kernelement, nicht verstellbar 29 Druckfeder
6 Kernelement, verstellbar 30 Druckfeder
7 oberes Auflageteil 31 Anschlag
8 obere Auflagefläche 40 32 Anschlag
9 unteres Auflageteil 34 Joch
9a Basisteil 35 Umlenkrolle
9b Abstützteil 36 Umlenkrolle
9c Abstützteil 37 Umlenkrolle
9d Anschlagstück 45 38 Spindel
10 untere Auflagefläche 38a Abschnitt
1 1 erstes Verbindungsteil 38b Abschnitt
12 zweites Verbindungsteil 39 Mutter
13 Schwenkachse 40 Mutter
14 Schwenkachse 50 41 Führungsstab
15 Rolle 42 Umlenktrommel
16 Rolle 43 Stützteil
17 Abstützfläche 44 Schnur
18 Abstützfläche 45 Schnur
19 Winkel 55 46 Keilelement
20 Winkel 47 Keilelement
21 Anschlag 48 Gegenkeilelement
22 Anschlag 49 Gegen keilelement
23 Feder 50 Mutter
24 Feder 60

Claims

Patentansprüche
1 . Matratze mit einem Matratzenkern (1 ), der eine Mehrzahl von elastisch
eindrückbaren Kernelementen (5, 6) aufweist, von denen mindestens einige in ihrer Härte verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Härte verstellbaren Kernelemente (6) ein oberes Auflageteil (7) mit einer oberen Auflagefläche (8), ein unteres Auflageteil (9) mit einer unteren Auflagefläche (10) und mindestens eine vorgespannte Feder (23, 24) aufweisen, von deren Vorspannkraft das obere und untere Auflageteil (7, 9) im gegenseitigen Abstand gehalten sind, wobei die Vorspannkraft der Feder (23, 24) verstellbar ist.
2. Matratze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vorrichtung zur Begrenzung des maximalen Abstands zwischen dem oberen Auflageteil (7) und dem unteren Auflageteil (9) vorgesehen ist.
3. Matratze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein schräg stehendes Stangen- oder plattenförmiges Verbindungsteil (1 1 , 1 2) vorhanden ist, welches mit seinem oberen Ende am oberen Auflageteil (7) verschwenkbar gelagert ist und sich mit seinem unteren Ende auf einer Abstützfläche (17, 18) abstützt, auf der das untere Ende gleitend oder rollend verschiebbar gelagert ist, oder welches mit seinem unteren Ende am unteren Auflageteil verschwenkbar gelagert ist und sich mit seinem oberen Ende an einer Abstützfläche (17, 18) abstützt, entlang von der das obere Ende gleitend oder rollend verschiebbar gelagert ist, und dass die Feder (23, 24) am
Verbindungsteil (1 1 , 12) oder einem hiermit verbundenen Teil angreift. Matratze nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (23, 24) das Verbindungsteil (1 1 , 12) im unbelasteten Zustand der Matratze gegen einen die Abstützfläche (1 7, 18) begrenzenden Anschlag (21 , 22) zieht.
Matratze nach Anspruch 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verbindungsteil (1 1 , 12) im unbelasteten Zustand einen Winkel im Bereich zwischen 10° und 40° mit der Vertikalen einschließt.
Matratze nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite gegensinnig geneigte Stangen- oder plattenförmige
Verbindungsteile (1 1 , 12) vorhanden sind, welche von der mindestens einen vorgespannten Feder (23, 24) beaufschlagt sind und welche jeweils mit ihrem oberen Ende am oberen Auflageteil (7) verschwenkbar gelagert sind und sich mit ihrem unteren Ende auf einer jeweiligen Abstützfläche (1 7, 1 8) abstützen, auf der ihr unteres Ende gleitend oder rollend verschiebbar gelagert ist, oder welche jeweils mit ihrem unteren Ende am unteren Auflageteil verschwenkbar gelagert sind und sich mit ihrem oberen Ende an einer jeweiligen
Abstützfläche (17, 1 8) abstützen, entlang von der ihr oberes Ende gleitend oder rollend verschiebbar gelagert ist.
Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorisches Stellelement (25) zur Verstel lung der Vorspannung der mindestens einen Feder (23, 24) vorhanden ist.
Matratze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (25) ein Elektromotor oder ein Elektrozylinder ist, welcher mit einem Ende der mindestens einen Feder (23, 24) in Verbindung steht.
Matratze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein manuell betätigbares Stellelement (25) zur Verstellung der Vorspannung der mindestens einen Feder (23, 24) vorhanden ist. 10. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die obere und untere Auflagefläche des oberen und unteren Auflageteils (7, 9) eines jeweiligen verstellbaren Kernelements (6) über die gesamte Breite des Matratzenkerns (1 ) erstrecken.
1 1. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das obere und das untere Auflageteil (7, 9) starr sind.
EP18755474.6A 2017-10-31 2018-08-16 Matratze Active EP3703536B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4232017 2017-10-31
PCT/EP2018/072231 WO2019086155A1 (de) 2017-10-31 2018-08-16 Matratze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3703536A1 true EP3703536A1 (de) 2020-09-09
EP3703536B1 EP3703536B1 (de) 2021-09-29

Family

ID=63209430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18755474.6A Active EP3703536B1 (de) 2017-10-31 2018-08-16 Matratze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210120969A1 (de)
EP (1) EP3703536B1 (de)
WO (1) WO2019086155A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110514373B (zh) * 2019-06-24 2021-03-16 大自然科技股份有限公司 一种床垫弹性测试方法
CN114468670B (zh) * 2022-01-24 2024-05-28 西安福乐家居有限公司 一种床垫

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049550A (en) * 1932-02-10 1936-08-04 Van Dresser Specialty Corp Cushion construction
JPS54159059A (en) * 1978-06-06 1979-12-15 Nippon Betsudo Seizou Kk Bed whose internal pressure can be adjusted
US5896604A (en) * 1998-01-05 1999-04-27 Mclean; Leslie Hylton Support module
ES2758877T3 (es) * 2012-12-19 2020-05-06 Starsprings Ab Cama con propiedades ajustables automáticamente

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019086155A1 (de) 2019-05-09
US20210120969A1 (en) 2021-04-29
EP3703536B1 (de) 2021-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106386B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1318737B1 (de) Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb
DE102014117101B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102017115347B4 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarem Dämpfer und Nutzfahrzeug
DE3735428C2 (de)
DE102004012829B3 (de) Verstellvorrichtung für eine Seitenwange eines Sitzes
DE69117204T2 (de) Aufhängungseinrichtung mit einem Nockenunterstützungselement und einer federunterstützten Höhenverstellung
WO2015165825A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
EP2571720A2 (de) Verstellvorrichtung für kraftfahrzeugsitze, insbesondere höhenverstellvorrichtungen
EP3703536B1 (de) Matratze
EP2743125A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3263396A1 (de) Federungsvorrichtung
EP3572275A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3042604A1 (de) Gefederter fahrersitz mit einem scherengestell
DE102018112004A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Federeinrichtung
EP1155643B1 (de) Stützvorrichtung
EP0354271A2 (de) Untermatratze
WO2006125522A2 (de) Stimulationsaktor zur bewegung von auflageflächen
EP3023297B1 (de) Fahrzeugsitz mit verschwenkbarer rückenlehne inklusive armlehne
DE3221011A1 (de) Walze
DE102016112105A1 (de) Federungsvorrichtung
EP3181397B1 (de) Fahrzeugschwingungsvorrichtung
DE102017126092A1 (de) Stützeinrichtung
DE102018123636A1 (de) Behandlungsliege
DE102005025122A1 (de) Handverstellung für eine Lordosenstütze eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007294

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1433473

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007294

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220901

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220816

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220816

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180816