EP3702709A1 - Trocknungsbehälter und verfahren zur trocknung von kunststoffgranulat - Google Patents

Trocknungsbehälter und verfahren zur trocknung von kunststoffgranulat Download PDF

Info

Publication number
EP3702709A1
EP3702709A1 EP19159624.6A EP19159624A EP3702709A1 EP 3702709 A1 EP3702709 A1 EP 3702709A1 EP 19159624 A EP19159624 A EP 19159624A EP 3702709 A1 EP3702709 A1 EP 3702709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
container
air
wall
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19159624.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenz Kunststoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Wenz Kunststoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=65628627&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3702709(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wenz Kunststoff GmbH and Co KG filed Critical Wenz Kunststoff GmbH and Co KG
Priority to EP19159624.6A priority Critical patent/EP3702709A1/de
Priority to EP20157021.5A priority patent/EP3702710B1/de
Publication of EP3702709A1 publication Critical patent/EP3702709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • F26B17/1408Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the gas being supplied and optionally extracted through ducts extending into the moving stack of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/083Humidity by using sorbent or hygroscopic materials, e.g. chemical substances, molecular sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/12Walls or sides; Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/08Granular materials

Definitions

  • the invention relates to a drying container for drying plastic granules according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for drying plastic granules according to the preamble of claim 9.
  • plastic granulate Before processing plastic granulate, it is essential to dry it. This applies in particular to hygroscopic plastics such as PA or PBT, which store water molecules like a sponge. Dampness in the plastic granulate used causes inferior molded parts that do not meet the requirements. Typical defects range from so-called moisture streaks to a breakdown of the molecular chain with a corresponding loss of strength.
  • Different drying processes are used to dry plastic granulates.
  • the dry air is generated in an air drying cartridge in the dryer.
  • the air to be dehumidified flows past a so-called molecular sieve, which absorbs the water contained in the air.
  • the molecular sieve consists of a porous granulate (for example a silicate gel), which has a high absorption capacity for water.
  • a drying container is arranged which contains the plastic granulate to be dried and which has an upper cylindrical part, to which a lower funnel-shaped part is connected.
  • the drying air is fed to the plastic granulate via a diffuser cone arranged in the middle of the drying container.
  • This so-called adsorption process proves to be very energy-intensive, since the molecular sieve must be reactivated in each case by heating to 250 ° C to 350 ° C.
  • compressed air dryers are also used to dry plastic granulate.
  • a valve for pressure and flow rate reduction is connected to a regularly available compressed air connection, to which a process heater is connected, which heats air to drying temperature before it flows through the material container.
  • the following effect is used here: With increasing pressure, the air's ability to absorb water decreases. When the air is compressed, a large part of the water is separated out. If this compressed air is relaxed to the ambient pressure, the relaxed air has a dew point of approx. -25 ° C. The dew point is the temperature at which the moisture bound in the air condenses on an object. The lower the dew point of the air, the higher its water absorption capacity.
  • the object of the invention is to increase the efficiency of such drying devices. According to the invention, this object is achieved by a drying container with the features of claim 1.
  • the invention provides a drying container for drying plastic granulate, the efficiency of which is increased. Surprisingly, it has been shown that the discharge amount of the water in the plastic granulate is significantly increased by the drying air introduced into the drying container, if the drying air is not, as is known in the prior art, centrally via a diffuser cone, but rather from the outside to the inside through at least an air duct is introduced which is arranged at least partially radially around the longitudinal center axis of the drying container and which is provided with outlet openings and which can be connected to a connection for connection to a drying gas source.
  • the air duct has a projection which is directed radially to the central axis of the drying container and in which the outlet openings are arranged.
  • the air duct is arranged in the manner of a ring line on the inner wall of the drying container, whereby a uniform radial introduction of air is achieved.
  • the drying container has a straight, in particular hollow-cylindrical container wall, which merges into a funnel-shaped section which opens into a removal opening, the air duct being delimited by a preferably hollow-cylindrical inner wall which runs parallel to the straight container wall and which is preferably hollow the funnel-shaped section is placed.
  • a circumferential air duct is achieved, which in particular can also be retrofitted in conventional drying containers from the prior art.
  • the container wall does not have to have a circular cross-section. For example, this can also be designed as a hollow cuboid.
  • the inner wall is advantageously connected to the straight container wall via a funnel-shaped, preferably a hollow-cone section-shaped cover surface.
  • an offset ring which extends radially inward and in which the outlet openings are arranged, is arranged in the transition between the inner wall and the cover surface, which is preferably in the form of a hollow cone section.
  • the invention also relates to a device for drying plastic granulate with a drying container of the above type, the at least one air duct of which is connected to a drying gas source.
  • the drying gas source can in particular be a compressed air source, which is preferably connected to the air duct via an expansion valve connected is.
  • the drying gas source can also be formed by the drying air outlet of an adsorption dryer.
  • the preparation of the drying air to achieve the highest possible water absorption capacity is of subordinate importance for the device according to the invention.
  • Essential to the invention is the introduction of drying air into the plastic granulate from the inside wall of the drying container via an at least regionally ring-shaped air duct.
  • the term "ring-shaped" is not limited to a circular shape in this context; Rather, any shape is to be subsumed under this that extends circumferentially along the inner wall of the drying container, which likewise does not have to have a circular cross-section.
  • the present invention also relates to a method for drying plastic granules which enables water to be efficiently discharged from the base material granules.
  • the fact that the drying air is added to the plastic granulate radially through an air channel guided along the wall of the drying container means that the water discharge from the basic material granulate is maximized.
  • the drying air is preferably blown into the drying container essentially in the direction of gravity. Expanded compressed air is particularly preferably used as the drying air.
  • the device selected as an exemplary embodiment for drying plastic granulate essentially consists of a drying container 1, which is connected with a drying gas source 5 is connected.
  • the drying container 1 comprises a straight, in particular cylindrical section 11, to which a funnel-shaped, in particular frustoconical section 12 adjoins.
  • a first air guide channel 2 is arranged in the cylindrical section 11, which is essentially delimited by a cylindrical inner wall 21 which is arranged parallel to the container wall 10 and has an air outlet 22 which is delimited by an air guide plate 23.
  • the first air duct 2 is further limited by two cover plates 24 arranged parallel to one another.
  • a second air duct 3 is arranged in the frustoconical section 12 of the drying container 2.
  • the air duct 3 is essentially formed by a funnel-shaped inner wall 31 arranged parallel to the drying container wall and has air outlets 32 which are delimited by an air baffle 33.
  • the second air duct 3 is delimited on one side by a cover plate 34 and on its side facing the air outlets 32 by an annular piece 35.
  • the first air duct 2 is connected to a drying source 5, which is formed from a fan 51 and a heater 52 connected downstream thereof.
  • the second air duct 3 is connected to a drying source 5, which comprises a compressed air source 53, which in turn is followed by a heater 52.
  • the two air ducts 2, 3 can also be connected to a common drying gas source or to similar drying air sources (hot air source / compressed air source).
  • the first air duct 2 is connected to the drying air outlet of an adsorption dryer.
  • the adsorption dryer 6 essentially comprises a drying cartridge 61 which contains a molecular sieve and which is connected via a first line 62 to a blower 63 and to a heater 64 connected downstream of this.
  • the drying air introduced into the drying container 1 is circulated via the first line 62 through the drying cartridge 61.
  • a second line 65 is through the desiccant cartridge 61 out through which the regeneration of the desiccant cartridge 61 is carried out by a fan 63 with a downstream heater 64 heated air.
  • FIG 3 a lower section of a further embodiment of a drying container 1 is shown in a detailed representation.
  • the drying container 1 has an air duct 4 which is arranged in the transition between the cylindrical section 1 and the frustoconical section 12.
  • a tubular cylinder sheet 41 is introduced into the drying container 1 and rests on the inner wall 10 of the frustoconical section 12 and is connected to it in an airtight manner.
  • the outer diameter of the cylinder sheet 41 is smaller than the inner diameter of the container wall 10 of the cylindrical section 11.
  • the cylinder sheet 41 is adjoined by a frustoconical funnel sheet 42, which is connected to the cylinder sheet 41 via an offset ring 43.
  • the offset ring is provided with outlet openings 44 all around the radial direction.
  • the enlarged diameter end of the funnel plate 42 opposite the offset ring 43 rests against the inner wall of the cylindrical section 11 of the drying container 1 and is connected to it in an airtight manner.
  • the air duct 4 is delimited on the one hand by the container wall 10 and on the other hand by an inner wall formed by the cylinder plate 41 and the funnel plate 42.
  • a connection 45 is attached to the drying container 1, which penetrates the inner wall 10 in the area of the air guide channel 4.
  • a drying container 1 of this type filled with plastic granulate, is subjected to drying air, for example with relaxed and heated compressed air, via connection 45, then the ring-shaped air duct 4 is flooded with drying air.
  • the drying air then flows through the outlet openings 44 of the offset ring 43 essentially in the gravitational direction, that is, vertically downwards into the plastic granulate, where it spreads radially inwardly through the plastic granulate. Due to the buoyancy effect, the heated drying air then rises through the plastic granulate.
  • the drying air flowing around the plastic withdraws an amount of water that - as has surprisingly been shown - is significantly greater than in drying containers of the prior art with a central, central drying air supply.
  • the drying container 1 and also the cylinder plate 41, the funnel plate 43 and the offset ring 42 are made of stainless steel in the exemplary embodiment.
  • all components can also be made from other, in particular from non-metallic materials.
  • sheet metal refers exclusively to the “thin walls” of the components, the thickness of which is considerably less than their areal dimension.
  • the air duct can be arranged at any position of the drying container. It is preferable to choose a position far below in order to maximize the flow path of the drying air as possible. Furthermore, as in Figures 1 and 2 shown, several, in particular parallel to each other arranged air ducts can be arranged, which can be fed via a common drying air source or also in each case via a separate drying air source. By arranging a plurality of air ducts fed separately with drying air, a different flow rate and / or drying air quantity can be set, whereby the flow through the plastic granulate with drying air can be set in more detail.
  • drying air is used throughout as drying gas in the above exemplary embodiments, the invention is not restricted to the use of drying air.
  • the invention naturally encompasses the use of all drying gases suitable for drying plastic granulate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trocknungsbehälter (1) zur Trocknung von Kunststoffgranulat, wobei in dem Trocknungsbehälter (1) an seiner Innenwand (10) wenigstens ein zumindest bereichsweise radial umlaufender, mit Auslassöffnungen (44) versehener Luftleitkanal (2, 3, 4) angeordnet ist, der einen Anschluss zur Verbindung mit einer Trocknungsgasquelle aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Trocknung von Kunststoffgranulat mit einen solchen Trocknungsbehälter sowie ein Verfahren zur Trocknung von Kunststoffgranulat mit einer solchen Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trocknungsbehälter zur Trocknung von Kunststoffgranulat nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Trocknung von Kunststoffgranulat nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Vor der Verarbeitung von Kunststoffgranulat ist es zwingend erforderlich, dieses zu trocknen. Dieses betrifft insbesondere hygroskopische Kunststoffe, wie beispielsweise PA oder PBT, welche Wassermoleküle vergleichbar einem Schwamm speichern. Durch Feuchtigkeit des eingesetzten Kunststoffgranulates werden minderwertige Formteile verursacht, welche den gestellten Anforderungen nicht entsprechen. Typische Fehlerbilder reichen von den so genannten Feuchtigkeitsschlieren bis hin zu einem Molekularkettenabbau mit entsprechendem Festigkeitsverlust.
  • Zum Trocknen von Kunststoffgranulaten kommen unterschiedliche Trocknungsverfahren zum Einsatz. Bei Trockenlufttrocknern erfolgt die Trockenlufterzeugung in einer Luft-Trockenpatrone im Trockner. Die zu entfeuchtende Luft wird in der Trockenpatrone an einem so genannten Molekularsieb vorbeigeströmt, welches das in der Luft enthaltene Wasser aufnimmt. Das Molekularsieb besteht aus einem porösen Granulat (beispielsweise einem Silikatgel), welches eine hohe Aufnahmefähigkeit von Wasser besitzt. Ein solcher Adsorptionstrockner ist beispielsweise in der DE 20 2017 107 185 U1 beschrieben. Hierbei ist ein Trocknungsbehälter angeordnet, der das zu trocknende Kunststoffgranulat enthält und der einen oberen zylindrischen Teil aufweist, an den sich ein unterer trichterförmiger Teil anschließt. Die Trocknungsluft wird über einen mittig in den Trocknungsbehälter angeordneten Diffusorkegel dem Kunststoffgranulat zugeführt. Dieses sogenannte Adsorptionsverfahren erweist sich als sehr energieintensiv, da zur jeweils erforderlichen Reaktivierung des Molekularsiebes eine Erhitzung auf 250°C bis 350°C erforderlich ist.
  • Aufgrund des einfachen Aufbaus werden zur Trocknung von Kunststoffgranulat unter anderem auch Drucklufttrockner eingesetzt. Dabei wird an einen regelmäßig vorhandenen Druckluftanschluss ein Ventil zur Druck- und Durchflussmengenreduzierung angeschlossen, an das sich eine Prozessheizung anschließt, welche Luft auf Trocknungstemperatur erwärmt, bevor sie den Materialbehälter durchströmt. Dabei macht man sich folgenden Effekt zu Nutze: Mit steigendem Druck nimmt die Aufnahmefähigkeit der Luft für Wasser ab. Bei der Verdichtung von Luft wird bereits ein Großteil des Wassers abgeschieden. Wird diese verdichtete Luft auf dem Umgebungsdruck entspannt, hat die entspannte Luft einen Taupunkt von ca. -25°C. Dabei ist der Taupunkt die Temperatur, bei der die in der Luft gebundene Feuchtigkeit an einem Objekt kondensiert. Je niedriger der Taupunkt der Luft, desto höher ist ihre Wasseraufnahmekapazität.
  • Der Einsatz der vorstehenden Vorrichtungen zur Trocknung von Kunststoffgranulat hat sich in der Praxis bewährt. Vor dem Hintergrund des erheblichen Energiebedarfs der vorbekannten Trocknungsvorrichtungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Effizienz solcher Trocknungsvorrichtungen zu erhöhen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Trocknungsbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Trocknungsbehälter zur Trocknung von Kunststoffgranulat bereitgestellt, dessen Effizienz erhöht ist. Überraschend hat sich gezeigt, dass die Austragsmenge des in dem Kunststoffgranulat befindlichen Wassers durch die in den Trocknungsbehälter eingebrachte Trocknungsluft signifikant erhöht wird, wenn die Trocknungsluft nicht, wie im Stand der Technik bekannt, zentral über einen Diffusorkegel, sondern vielmehr von außen nach innen durch wenigstens einen zumindest bereichsweise radial um die Längsmittelachse des Trocknungsbehälters umlaufend angeordneten Luftleitkanal eingebracht wird, der mit Auslassöffnungen versehen ist und der einen Anschluss zur Verbindung mit einer Trocknungsgasquelle verbindbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Luftleitkanal einen radial zur Mittelachse des Trocknungsbehälters gerichteten Vorsprung auf, in dem die Auslassöffnungen angeordnet sind. Hierdurch ist der Luftleitkanal in Art einer Ringleitung an die Innenwand des Trocknungsbehälters angeordnet, wodurch ein gleichmäßiger radialer Lufteintrag erzielt ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist der Trocknungsbehälter eine gerade, insbesondere hohlzylindrische Behälterwand auf, die in einen trichterförmigen Abschnitt übergeht, der in einer Entnahmeöffnung mündet, wobei der Luftleitkanal durch eine parallel beabstandet zur geraden Behälterwand verlaufende, bevorzugt hohlzylinderförmige Innenwand begrenzt ist, die besonders bevorzugt auf den trichterförmigen Abschnitt aufgesetzt ist. Hierdurch ist ein umlaufender Luftleitkanal erzielt, der insbesondere auch in gängigen Trocknungsbehältern aus dem Stand der Technik nachrüstbar ist. Die Behälterwand muss keinen Kreisquerschnitt aufweisen. Beispielsweise kann diese auch hohlquaderförmig ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die Innenwand über eine trichterförmige, bevorzugt eine hohlkegelabschnittsförmige Deckfläche mit der geraden Behälterwand verbunden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist im Übergang zwischen der Innenwand und der bevorzugt hohlkegelabschnittsförmigen Deckfläche ein radial nach innen sich erstreckender Versatzring angeordnet, in dem die Auslassöffnungen angeordnet sind. Hierdurch ist ein vertikaler Trockenlufteintrag erzielt, wodurch der mit der Trockenluft durchströmte Weg durch das Kunststoffmaterial erhöht ist. Zugleich ist einer möglichen Verstopfung der Auslassöffnungen durch Kunststoffgranulat entgegengewirkt.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Trocknung von Kunststoffgranulat mit einem Trocknungsbehälter der vorstehenden Art, dessen wenigstens ein Luftleitkanal mit einer Trocknungsgasquelle verbunden ist.
  • Bei der Trocknungsgasquelle kann es sich dabei insbesondere um eine Pressluftquelle handeln, die bevorzugt über ein Expansionsventil mit dem Luftkanal verbunden ist. Die Trocknungsgasquelle kann auch durch den Trocknungsluftauslass eines Adsorptionstrockners gebildet sein. Die Aufbereitung der Trocknungsluft zur Erzielung einer möglichst hohen Wasseraufnahmekapazität ist für die erfindungsgemäße Vorrichtung von untergeordneter Bedeutung. Erfindungswesentlich ist der Trocknungslufteintrag über einen zumindest bereichsweise ringförmigen Luftleitkanal in das Kunststoffgranulat von der Trocknungsbehälterinnenwand her. Der Begriff "ringförmig" ist in diesem Zusammenhang nicht auf eine Kreisform begrenzt; vielmehr ist jede Form hierunter zu subsummieren, die sich umlaufend entlang der Innenwand des Trocknungsbehälters, der ebenfalls keinen Kreisquerschnitt aufweisen muss, erstreckt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist darüber hinaus ein Verfahren zur Trocknung von Kunststoffgranulat, das einen effizienten Austrag von Wasser aus dem Grundstoffgranulat ermöglicht. Dadurch, dass die Trocknungsluft dem Kunststoffgranulat radial durch eine entlang der Wand des Trocknungsbehälters geführten Luftkanal zugegeben wird, ist der Wasseraustrag aus dem Grundstoffgranulat maximiert. Bevorzugt wird die Trocknungsluft im Wesentlichen in Gravitationsrichtung in den Trocknungsbehälter eingeblasen. Besonders bevorzugt wird als Trocknungsluft expandierte Pressluft verwendet.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Trocknung von Kunststoffgranulat;
    Figur 2
    die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Trocknung von Kunststoffgranulat in einer weiteren Ausführungsform und
    Figur 3
    die schematische Detaildarstellung des Luftleitkanals eines Trocknungsbehälters einer weiteren Ausführungsform.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung zur Trocknung von Kunststoffgranulat besteht im Wesentlichen aus einem Trocknungsbehälter 1, der mit einer Trocknungsgasquelle 5 verbunden ist. Der Trocknungsbehälter 1 umfasst einen geraden, insbesondere zylindrischen Abschnitt 11, an den sich ein trichterförmiger, insbesondere kegelstumpfförmiger Abschnitt 12 anschließt. In dem zylindrischen Abschnitt 11 ist ein erster Luftleitkanal 2 angeordnet, der im Wesentlichen durch eine parallel zur Behälterwand 10 angeordnete zylindrische Innenwand 21 begrenzt ist, die einen Luftauslass 22 aufweist, der durch ein Luftleitblech 23 begrenzt ist. Der erste Luftleitkanal 2 ist weiterhin durch zwei parallel zueinander angeordnete Abdeckbleche 24 begrenzt.
  • In dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 12 des Trocknungsbehälters 2 ist ein zweiter Luftleitkanal 3 angeordnet. Der Luftleitkanal 3 ist im Wesentlichen durch eine parallel zur Trocknungsbehälterwand angeordnete trichterförmige Innenwand 31 gebildet und weist Luftauslässe 32 auf, die durch ein Luftleitblech 33 begrenzt sind. Der zweite Luftkanal 3 ist auf einer Seite durch ein Abdeckblech 34 und auf seiner den Luftauslässen 32 zugewandten Seite durch ein Ringstück 35 begrenzt.
  • Der erste Luftleitkanal 2 ist im Ausführungsbeispiel mit einer Trocknungsquelle 5 verbunden, die aus einem Gebläse 51 sowie einer dieser nachgeschalteten Heizung 52 gebildet ist. Der zweite Luftkanal 3 ist mit einer Trocknungsquelle 5 verbunden, die eine Druckluftquelle 53 umfasst, der wiederum eine Heizung 52 nachgeschaltet ist. Alternativ können beide Luftleitkanäle 2, 3 auch mit einer gemeinsamen Trocknungsgasquelle bzw. mit gleichartigen Trocknungsluftquellen (Heißluftquelle/Druckluftquelle) verbunden sein.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist im Gegensatz zu der Ausführung gemäß Figur 1 der erste Luftleitkanal 2 mit dem Trocknungsluftauslass eines Adsorptionstrockners verbunden. Der Adsorptionstrockner 6 umfasst im Wesentlichen eine ein Molekularsieb enthaltene Trockenpatrone 61, die über eine erste Leitung 62 mit einem Gebläse 63 sowie einer diesem nachgeschalteten Heizung 64 verbunden ist. Die in dem Trocknungsbehälter 1 eingebrachte Trocknungsluft wird über die erste Leitung 62 durch die Trockenpatrone 61 im Kreislauf geführt. Weiterhin ist durch die Trockenpatrone 61 eine zweite Leitung 65 geführt, durch die zur Regeneration der Trockenpatrone 61 durch ein Gebläse 63 mit nachgeschalteter Heizung 64 erhitzte Luft durchgeführt wird.
  • In Figur 3 ist ein unterer Abschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Trocknungsbehälters 1 in einer Detaildarstellung gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Trocknungsbehälter 1 einen Luftleitkanal 4 auf, der im Übergang zwischen dem zylindrischen Abschnitt 1 und dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 12 angeordnet ist. In den Trocknungsbehälter 1 ist ein rohrförmiges Zylinderblech 41 eingebracht, der auf der Innenwand 10 des kegelstumpfförmigen Abschnitts 12 aufliegt und mit dieser luftdicht verbunden ist. Der Außendurchmesser des Zylinderblechs 41 ist kleiner, als der Innendurchmesser der Behälterwand 10 des zylindrischen Abschnitts 11. An das Zylinderblech 41 schließt sich ein kegelstumpfförmiges Trichterblech 42 an, das über einen Versatzring 43 mit dem Zylinderblech 41 verbunden ist. Der Versatzring ist radial umlaufend mit Auslassöffnungen 44 versehen Das dem Versatzring 43 gegenüberliegende, durchmessererweiterte Ende des Trichterblechs 42 liegt an der Innenwand des zylindrischen Abschnitts 11 des Trocknungsbehälters 1 an und ist luftdicht mit diesem verbunden. Der Luftleitkanal 4 ist einerseits begrenzt durch die Behälterwand 10 und andererseits durch eine durch das Zylinderblech 41 und das Trichterblech 42 gebildete Innenwand. Zum Anschluss des Luftleitkanals 4 an einer Trocknungsluftquelle ist an dem Trocknungsbehälter 1 ein Anschluss 45 befestigt, der die Innenwand 10 im Bereich des Luftleitkanals 4 durchdringt.
  • Wird ein derartig ausgebildeter, mit Kunststoffgranulat befüllter Trocknungsbehälter 1 über den Anschluss 45 mit Trocknungsluft, beispielweise mit entspannter und erwärmter Pressluft beaufschlagt, so wird der ringförmig ausgebildete Luftleitkanal 4 mit Trocknungsluft geflutet. Die Trocknungsluft strömt sodann über die Auslassöffnungen 44 des Versatzrings 43 im Wesentlichen in Gravitationsrichtung, also vertikal nach unten in das Kunststoffgranulat, wobei sie sich radial nach innen das Kunststoffgranulat durchströmend ausbreitet. Durch den Auftriebseffekt steigt die erhitzte Trocknungsluft sodann durch das Kunststoffgranulat nach oben. Über den nach Verlassen der Auslassöffnungen 44 des Versatzrings 43 durch das Kunststoffgranulat zurückgelegten Strömungsweg wird dem Kunststoffgranulat von der dieses umströmenden Trocknungsluft eine Wassermenge entzogen, die - wie sich überraschend gezeigt hat - signifikant größer ist, als bei Trocknungsbehältern des Standes der Technik mit zentraler, mittiger Trockenluftzufuhr.
  • Der Trocknungsbehälter 1 sowie auch das Zylinderblech 41, das Trichterblech 43 sowie der Versatzring 42 sind im Ausführungsbeispiel aus Edelstahl hergestellt. Selbstverständlich können sämtliche Bauteile auch aus anderen, insbesondere auch aus nichtmetallischen Werkstoffen hergestellt sein. Die Bezeichnung "Blech" bezieht sich vorliegend ausschließlich auf die "Dünnwandigkeit" der Bauteile, deren Dicke erheblich geringer ist, als ihr Flächenmaß.
  • Der Luftleitkanal kann an jeder Position des Trocknungsbehälters angeordnet sein. Bevorzugt ist eine Position weit unten zu wählen, um den Durchströmungsweg der Trocknungsluft möglichst zu maximieren. Weiterhin können, wie in Figuren 1 und 2 gezeigt, auch mehrere, insbesondere parallel zueinander angeordnete Luftleitkanäle angeordnet sein, die über eine gemeinsame Trocknungsluftquelle oder auch jeweils über eine separate Trocknungsluftquelle gespeist sein können. Durch die Anordnung mehrerer, separat mit Trocknungsluft gespeister Luftleitkanäle ist eine unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit und/oder Trocknungsluftmenge einstellbar, wodurch die Durchströmung des Kunststoffgranulats mit Trocknungsluft detaillierter einstellbar ist.
  • Wenngleich in den vorstehenden Ausführungsbeispielen durchgehend Trocknungsluft als Trocknungsgas Verwendung findet, ist die Erfindung nicht auf den Einsatz von Trocknungsluft beschränkt. Selbstverständlich ist der Einsatz sämtlicher zur Trocknung von Kunststoffgranulat geeigneter Trocknungsgase von der Erfindung umfasst.

Claims (11)

  1. Trocknungsbehälter (1) zur Trocknung von Kunststoffgranulat, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trocknungsbehälter (1) an seiner Innenwand (10) wenigstens ein zumindest bereichsweise radial umlaufender, mit Auslassöffnungen (44) versehener Luftleitkanal (2, 3, 4) angeordnet ist, der einen Anschluss zur Verbindung mit einer Trocknungsgasquelle aufweist.
  2. Trocknungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftleitkanal (2, 3, 4) einen radial zur Mittelachse des Trocknungsbehälters (1) gerichteten Vorsprung aufweist, in dem die Auslassöffnungen (44) angeordnet sind.
  3. Trocknungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsbehälter (1) eine gerade, insbesondere hohlzylindrische Behälterwand (21) aufweist, die in einen trichterförmigen Abschnitt (12) übergeht, der in eine Entnahmeöffnung mündet, wobei der Luftleitkanal (2, 3, 4) durch eine beabstandet zur geraden Behälterwand verlaufende, bevorzugt hohlzylinderförmige Innenwand (21, 41) begrenzt ist, die besonders bevorzugt auf den trichterförmigen Abschnitt (12) aufgesetzt ist.
  4. Trocknungsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand über eine trichterförmige, bevorzugt eine hohlkegelabschnittsförmige Deckfläche (42) mit der geraden Behälterwand verbunden ist.
  5. Trocknungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang zwischen der Innenwand (21, 41) und der bevorzugt hohlkegelabschnittsförmigen Deckfläche (42) ein radial nach innen sich erstreckender Versatzring (43) angeordnet ist, in dem die Auslassöffnungen (44) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung zur Trocknung von Kunststoffgranulat, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trocknungsbehälter (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche angeordnet ist, dessen wenigstens ein Luftleitkanal (2, 3, 4) mit einer Trocknungsgasquelle verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Trocknungsgasquelle eine Pressluftquelle (53) ist, die bevorzugt über ein Expansionsventil mit dem Luftkanal (2, 3, 4) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Trocknungsgasquelle durch den Trocknungsluftauslass eines Adsorbtionstrockners (6) gebildet ist.
  9. Verfahren zur Trocknung von Kunststoffgranulat, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei einem in einem Trocknungsbehälter (1) befindlichen Kunststoffgranulat ein Trocknungsgas zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Trocknungsgases durch einen entlang der Wand des Trocknungsbehälters (1) geführten Luftleitkanal (2, 3, 4) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungsgas im Wesentlichen entgegen der Gravitationsrichtung in den Trocknungsbehälter (1) eingeblasen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungsgas expandierte Pressluft ist.
EP19159624.6A 2019-02-27 2019-02-27 Trocknungsbehälter und verfahren zur trocknung von kunststoffgranulat Withdrawn EP3702709A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19159624.6A EP3702709A1 (de) 2019-02-27 2019-02-27 Trocknungsbehälter und verfahren zur trocknung von kunststoffgranulat
EP20157021.5A EP3702710B1 (de) 2019-02-27 2020-02-12 Trocknungsbehälter und verfahren zur trocknung von kunststoffgranulat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19159624.6A EP3702709A1 (de) 2019-02-27 2019-02-27 Trocknungsbehälter und verfahren zur trocknung von kunststoffgranulat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3702709A1 true EP3702709A1 (de) 2020-09-02

Family

ID=65628627

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19159624.6A Withdrawn EP3702709A1 (de) 2019-02-27 2019-02-27 Trocknungsbehälter und verfahren zur trocknung von kunststoffgranulat
EP20157021.5A Active EP3702710B1 (de) 2019-02-27 2020-02-12 Trocknungsbehälter und verfahren zur trocknung von kunststoffgranulat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20157021.5A Active EP3702710B1 (de) 2019-02-27 2020-02-12 Trocknungsbehälter und verfahren zur trocknung von kunststoffgranulat

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3702709A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023104086U1 (de) 2023-07-21 2023-09-26 Wenz Kunststoff Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Trocknung von Kunststoffgranulat

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002692A1 (en) * 1979-05-30 1980-12-11 Enerco Inc A continuous drying and/or heating process and apparatus
FR2674944A1 (fr) * 1991-04-02 1992-10-09 Perrin Robert Installation pour le sechage de granules en matiere plastique en vue de leur alimentation dans une machine de transformation.
US6405454B1 (en) * 1998-09-04 2002-06-18 Motan Holding Gmbh Method and apparatus for heating and/or drying flowable loose material
US20120030964A1 (en) * 2010-08-03 2012-02-09 Renato Moretto Hopper structure, dehumidification plant and method for dehumidifying granular plastic material
CN103759516A (zh) * 2014-01-06 2014-04-30 新乡仲德能源科技有限公司 一种均匀布风立式烘干机
DE202017107185U1 (de) 2016-12-09 2017-12-04 Digicolor Gmbh Adsorptionstrockner für gasförmige Medien
US20180124994A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-10 KSi Conveyor, Inc. Seed Flow Chamber for Seed Conditioning, Processing, and Drying in a Treatment System

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3162494D1 (en) * 1980-06-06 1984-04-12 Waagner Biro Ag Process for regulating the through-flow of a cooling bunker
US4974336A (en) * 1988-02-26 1990-12-04 Permian Research Corporation Drying method
US5915814A (en) * 1996-08-30 1999-06-29 Hydrofuser Technologies, Inc. Cyclonic dryer
DE102013022092A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Motan Holding Gmbh Trocknungsbehälter für Schüttgüter, insbesondere Kunststoffgranulat, sowie Verfahren zum Trocknen und/oder Kristallisieren von Schüttgut
CN108195184B (zh) * 2017-12-29 2023-08-22 湖南省农友机械集团有限公司 一种小型谷物混流烘干机

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002692A1 (en) * 1979-05-30 1980-12-11 Enerco Inc A continuous drying and/or heating process and apparatus
FR2674944A1 (fr) * 1991-04-02 1992-10-09 Perrin Robert Installation pour le sechage de granules en matiere plastique en vue de leur alimentation dans une machine de transformation.
US6405454B1 (en) * 1998-09-04 2002-06-18 Motan Holding Gmbh Method and apparatus for heating and/or drying flowable loose material
US20120030964A1 (en) * 2010-08-03 2012-02-09 Renato Moretto Hopper structure, dehumidification plant and method for dehumidifying granular plastic material
CN103759516A (zh) * 2014-01-06 2014-04-30 新乡仲德能源科技有限公司 一种均匀布风立式烘干机
US20180124994A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-10 KSi Conveyor, Inc. Seed Flow Chamber for Seed Conditioning, Processing, and Drying in a Treatment System
DE202017107185U1 (de) 2016-12-09 2017-12-04 Digicolor Gmbh Adsorptionstrockner für gasförmige Medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201440, 6 January 2014 Derwent World Patents Index; AN 2014-L73418, XP002793562 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3702710A1 (de) 2020-09-02
EP3702710B1 (de) 2021-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781585B1 (de) Einrichtung zum Entstauben von Gas
EP0634967B1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners für pulver-, granulatförmige und schüttfähige stoffe und ein nach dem verfahren arbeitender trockner
EP0290931B1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Trocknungsabgasen beim Trocknen von Holzspänen, Holzfasern oder dergleichen
DE102014103696A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von kleinstückigem Material
WO2002081059A2 (de) Verfahren zur regeneration feuchtigkeitsbeladener prozessluft und anordnung zur duchführung des verfahrens
EP3702709A1 (de) Trocknungsbehälter und verfahren zur trocknung von kunststoffgranulat
DE102013005921A1 (de) Fluidisierungsapparat
DE3105609C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE202019101114U1 (de) Trocknungsbehälter
DE2742297A1 (de) Trockner fuer kunststoffgranulate oder kunststoffpulver
WO2017173555A1 (de) Verfahren zur erhitzung von granuliertem recyclingasphaltmaterial und trommeltrockner zur durchführung des verfahrens
DE102013102133A1 (de) Wirbelschicht-Trockner mit mehreren Kammern
EP3789716A1 (de) Diffusor-leit-konstruktion für schüttgutbehälter
DE102019114467A1 (de) Verfahren zur Entschwadung von Prozessabluft
DE102014218640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen eines Tabakmaterials
DE102010049339A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Trocknung von Gütern in einem Schleuderwellentrockner
DE102007027967A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von Schüttgut sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
WO2017220756A1 (de) Hybride vorrichtung zum trocknen und impraegnieren von polymerem granulat zur fertigung von geschaeumten kunststoffteilen
EP3359282B1 (de) Trockenmittelpatrone mit verbesserter trocknung und regeneration
EP2124006A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere zur Trocknung von Schüttgütern
EP3540348B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von kunststoffgranulat
DE102010024917A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von fließfähigem Schüttgut
DE1604854C (de) Fließbett Trockner mit in Fheßrich tung des Gutes hm und herschwingender Gutunterlage
DE202023104086U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Kunststoffgranulat
EP1672302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210303