EP3702691A1 - Durchlauferhitzer zum erwärmen einer flüssigkeit - Google Patents

Durchlauferhitzer zum erwärmen einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP3702691A1
EP3702691A1 EP19160083.2A EP19160083A EP3702691A1 EP 3702691 A1 EP3702691 A1 EP 3702691A1 EP 19160083 A EP19160083 A EP 19160083A EP 3702691 A1 EP3702691 A1 EP 3702691A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
base body
end side
cover part
sealing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19160083.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3702691B1 (de
Inventor
Christian Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerdes Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Gerdes Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerdes Holding GmbH and Co KG filed Critical Gerdes Holding GmbH and Co KG
Priority to EP19160083.2A priority Critical patent/EP3702691B1/de
Priority to PL19160083.2T priority patent/PL3702691T3/pl
Priority to CN202010129875.7A priority patent/CN111623524B/zh
Publication of EP3702691A1 publication Critical patent/EP3702691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3702691B1 publication Critical patent/EP3702691B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 

Definitions

  • the present invention relates to a water heater for heating a liquid.
  • the base body is manufactured, for example, as a plastic injection-molded part that has sufficient strength and electrical insulating properties.
  • the basic body of the generic instantaneous water heater has at least one end side, and such instantaneous water heaters generally have two end sides.
  • the end sides of the base body each have openings in the fluid-accessible channels. So that the fluid-passing channels can be connected to one another or the fluid can be deflected, deflection end faces are formed on the end sides.
  • the known instantaneous water heaters of the type mentioned have cover parts which are adapted to the end sides, which have channel openings corresponding to the end sides and are designed to deflect and seal the fluid-permeable channels.
  • the deflection end faces of the end sides and the cover parts are joined together in a watertight and pressure-tight manner. Sealed deflection bridge channels are formed between the cover parts and the deflection end faces, which connect adjacent or mutually associated channel openings.
  • the known generic instantaneous water heaters generally have further channel arrangements which comprise further components.
  • motor valves are provided, which also include fluid-permeable channels. Between sections of fluid-permeable channels of the further channel arrangements of the instantaneous water heater, there are sections that are also joined together in a watertight and pressure-tight manner.
  • the basic body of the known instantaneous water heater is usually a cuboid structure. It can also be at least partially free of corners and thus round.
  • the water-carrying or fluid-permeable channels are part of the base body.
  • Known electric water heaters of the type mentioned have a base body or channel arrangements with two end faces forming broad sides or also called end sides, to each of which a cover part is attached over the entire surface or at least over a portion of the broad side.
  • the channel arrangement of such instantaneous water heaters is preferably formed over the entire width, length and height of the base body. However, it is also possible for the channel arrangement to be arranged only in a partial area of the main body.
  • water-carrying channels also referred to as fluid-permeable channels, are provided for guiding water or for passing a comparable fluid through, which can be arranged in different orientations and formations.
  • the above-mentioned flow heater for heating a liquid comprising a base body with a channel arrangement formed in the base body with a plurality of fluid-permeable channels, the fluid-permeable channels being designed and set up for the passage of a fluid, the channels each extending in the longitudinal dimension of the Base body to form channel openings on at least one end side of the base body, with deflection end faces being formed on the end side, which are designed to deflect the fluid between two adjacent channel openings, and at least one cover part, which corresponds to the deflection end faces, sealed to form sealing deflection bridge channels between associated channel openings is detachably arranged on the end side, the end side as well as the cover part each having the cross-sections of the deflection bridge channels encircling sealing means recesses that each Because they are designed and set up to receive a sealant, each of the sealant recesses being arranged between a sealing surface on the inside of the duct and a sealing surface on the outside of the duct, and
  • an inexpensive and at the same time reliably sealed structural design of a base body for a water heater is proposed.
  • the manufacture of the base body is simplified in that the sealing surfaces on the inside of the duct are spaced apart, leaving a sealing gap. Only the outside of the duct Sealing surfaces lie flat against one another in a sealing manner. This reduces the costs of the manufacturing process, since only the sealing surfaces on the outside of the channel have to be manufactured with correspondingly precise dimensions and with an extremely low tolerance, whereas the sealing surfaces on the inside of the channel can have a greater tolerance in the manufacturing process due to the sealing gap left.
  • the costs for quality management for monitoring the tolerances observed are reduced in that only the sealing surfaces on the outside of the duct have to be monitored for compliance with the dimensions, since only these are flat against one another.
  • the sealing gap in the region of the sealing surfaces on the inside of the channel offers a further advantage, namely that a further sealing means for supplementary sealing can be arranged in this sealing gap in order to achieve an additional seal.
  • An expedient embodiment of the invention is characterized in that a sealant is arranged in the sealant recesses. This offers the advantage that the seal between the end side and the cover part is improved.
  • the sealant arranged in the sealant recess leads to a further seal, whereby a secure seal is always given even at higher pressures within the channel arrangement.
  • a preferred development of the invention is characterized in that the sealing means comprises a molded part made of an elastic material.
  • the elastic material of the sealing means offers the advantage that it is deformable. Due to its deformability, the sealant clings perfectly to the surface geometry and thus creates an optimal seal.
  • a preferred embodiment of the elastic material comprises rubber and / or silicone and / or plastic.
  • the sealing means comprises a surface seal. More preferably, this surface seal is made in one piece and made from an elastic material or from a flowable but hardening material, for example silicone, and is self-constructed. Particularly preferably, the cross section of the sealing means has the shape of a double trapezoid joined together on the longer of the opposite sides.
  • the elastic material of the sealing means is deformed during the passage of a fluid in the fluid-permeable Channels in the direction of or within the sealing gap of the inner surface of the channel.
  • the elastic sealing means is arranged in the sealing means recess in such a way that it is designed to be deformable when the fluid is passed through in the fluid-permeable channels in the direction of or within the sealing gap.
  • the sealant is increasingly pressed into the sealant recess. In this way, the tightness between the end side and the cover part is even further increased with increasing pressure.
  • the seal is consequently designed to be self-sealing.
  • Another expedient embodiment of the invention is characterized in that at least one further sealant recess for receiving a further sealant with further sealing surfaces is formed and set up between the sealing surface on the inside of the channel and the sealing surface on the outside of the sealant recesses of the end side or the cover part. This creates an additional sealing plane between the end side and the cover part.
  • the seal is consequently designed redundantly, which increases the reliability of the overall seal and results in a significantly increased average service life of the instantaneous water heater. Furthermore, in the event of a possible defect in one of the seals or damage to one of the sealing surfaces, there is a further sealing plane which reliably counteracts leaks.
  • a further sealing means is contained in the at least one further sealing means recess, wherein in a further preferred embodiment the further sealing means comprises a molded part made of an elastic material.
  • “Molded part” in the sense of the invention means that it is designed according to the dimensions of the sealant recesses and the deformation of the sealant. This offers the advantage that the molded part, elastically pretensioned between the cover part and the end side, achieves a high sealing effect.
  • a preferred development of the invention is characterized in that the end side and the cover part are connected in a non-positive, material or form-fitting manner. Reliable fixing between the end face and the cover part is thus made available in a simple manner.
  • the channel arrangement not only is one end side and a cover part connected in a non-positive, material or form-fitting manner, but all end sides and cover parts present on the channel arrangement are connected in a force-fit, material-fit or form-fitting manner. This creates a channel arrangement with a closed internal fluid space which is suitable for carrying a fluid through or for heating a fluid in this fluid space.
  • the fixing between the end side and the cover part takes place by means of screw connections.
  • Screw connections offer the advantage that they are easy to handle, inexpensive and, as a rule, reversible, which, for example, enables the sealing means used to be exchanged.
  • Another expedient embodiment of the invention is characterized in that the sealing gap of the sealing surfaces on the inside of the channel has a smaller sealing gap width than the width of the sealant recess. Due to the narrower sealing gap width of the sealing gap of the sealing surfaces on the inside of the channel than the width of the sealant recess, there is a barrier for any contaminants that are contained in the fluid. Furthermore, the smaller gap in the sealing surfaces on the inside of the channel ensures that the largest gap width lies within the sealant recess, which is provided for receiving a sealant.
  • the different gap widths also enable the preferably elastic deformation of the sealing means in the sealing gap of the sealing surfaces on the inside of the channel, whereby the sealing effect is further increased.
  • a preferred development of the invention is characterized in that the sealing surfaces on the outside of the channel are at least essentially free of gaps.
  • the duct arrangement is sealed by the sealing surfaces on the outside of the duct.
  • the essentially gap-free sealing surfaces prevent undesired contaminants from penetrating into the area of the sealant recess, which could, for example, lead to damage or corrosion of the sealant.
  • At least essentially gap-free in the context of the invention means gap-free or with a gap whose maximum width is a few ⁇ m.
  • sealing means recesses are arranged between fluid-permeable channels located on the inside in the channel arrangement, formed with surrounding sealing surfaces on both sides and arranged on the inner side of the channel, the sealing surfaces on the inner side having a sealing gap.
  • a sealing means made of an elastic material is arranged in the sealing means recess. This has the advantage that the sealant in the sealing gap of the can evade sealing surfaces on the inside of the duct if the prevailing pressure requires this.
  • Fig. 1 shows an exploded perspective view of a section of a base body 10 and a cover part 16 of the instantaneous water heater according to the invention - not shown in the figures.
  • the instantaneous water heater comprises the base body 10 with a channel arrangement 11 formed in the base body 10 with a plurality of fluid-permeable channels 12, the fluid-permeable channels 12 being formed and set up for the passage of a fluid.
  • the base body 10 of the instantaneous water heater at least two of the channels 12 extend on at least one end side 14 to form channel openings 13.
  • Deflection end faces 15 are formed on the end side 14 of the base body 10, which are designed to deflect the fluid between channel openings 13.
  • the base body 10 is expediently a body made of plastic by injection molding.
  • the water heater comprises at least one cover part 16.
  • the cover part 16 is sealing to the base body 10 and from this again arranged releasably.
  • the deflection end faces 15 thereby form sealing deflection bridge channels 17 between associated channel openings 13.
  • the deflection bridge channels 17 deflect the fluid-accessible channels 12 within the flow heater.
  • the deflection bridge channels 17 are in particular formed within the cover part 16.
  • the detachable arrangement of the cover part 16 on the base body 10 is preferably carried out by means of detachable connecting elements (not shown in the figures), particularly preferably by means of screw connections. Such connecting elements are arranged within connecting element receptacles provided for this purpose on the base body 10 and the cover part 16, as a result of which the cover part 16 is detachably arranged on the end side 14.
  • the end side 14 and the cover part 16 each have sealing means recesses 18 surrounding the cross-sections of the deflection bridge channels 17.
  • the sealant recesses 18 are also designed and configured to receive a sealant 19.
  • Each of the sealant recesses 18, that is to say both the sealant recesses 18 on the end side 14 of the base body 10 and on the cover part 16, is arranged between a sealing surface 20 on the inside of the channel and a sealing surface 21 on the outside of the channel.
  • the sealing surfaces 21 on the outside of the channel of the end side 14 of the base body 10 and of the cover part 16 are set up in such a way that they lie flat against one another in a sealing manner.
  • the areally sealing superimposed surface between the sealing surfaces 21 on the outside of the channel is preferably realized in such a way that they lie on top of one another at least essentially without gaps.
  • At least essentially without gaps in the context of the invention means without gaps or with a gap whose maximum width is a few ⁇ m.
  • the sealing surfaces 20 on the inside of the channel of the end side 14 of the base body 10 and of the cover part 16 are spaced apart from one another, leaving a sealing gap 22.
  • the sealing gap 22 of the sealing surfaces 20 on the inside of the channel has a smaller sealing gap width than the width of the sealant recesses 18.
  • the sealant recesses 18 is a multiple of the width of the sealing gap 22.
  • the sealant 19 is inserted into one of the sealant recesses 18 and automatically fixed therein when the cover part 16 is attached to the base body 10.
  • the sealing means 19 is preferably to be inserted reversibly in the sealing means recess 18. “Reversible” in the sense of the invention means that the sealing means 19 can be removed without leaving any residue if necessary and can be replaced by a desired additional sealing means 19.
  • the dimensions of the sealing means 19 essentially correspond to the dimensions of the interior of the sealing means recesses 18 lying against one another in the assembled state.
  • the sealing means 19 is set up in such a way that its cross-sectional area in the assembled state and thus under pressure at least essentially fills the cross-sectional area of the sealing seat or the sealing means recess 18 over the entire area.
  • the liquid flows through the fluid-permeable channels 11, the liquid being under pre-pressure and thus the areas of the instantaneous water heater through which the liquid flows are subjected to a corresponding liquid pressure.
  • the liquid flows through the channel arrangement 11 of the base body 10, that is, the fluid-accessible channels 12 and the deflection bridge channels 17 in the area of the cover part 16.
  • the flat, tight, mutually adjacent outer-side sealing surfaces 21 seal the remaining flow heater from undesired water leakage.
  • the sealant 19 inserted into the sealant recesses 18 supplements the tightness.
  • the preferably elastic sealing means 19 can achieve a further supplementary sealing effect in that it is designed and arranged to be movable in the direction of the sealing gap 22 between the sealing surfaces 20 on the inside of the channel, whereby a further water blocking effect is achieved.
  • the sealing means 19 arranged in the sealing means recesses 18 preferably has, in cross section, the shape of a double trapezoid joined together on the longer of the opposite sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer zum Erwärmen einer Flüssigkeit, umfassend einen Grundkörper (10) mit mehreren fluidgängigen Kanälen (12), wobei sich mindestens zwei der Kanäle (12) jeweils in dem Grundkörpers (10) unter Bildung von Kanalöffnungen (13) an mindestens einer Endseite (14) des Grundkörpers (10) erstrecken, und mindestens ein Deckelteil (16), gedichtet unter Bildung dichtender Umlenkungsbrückenkanäle (17) zwischen zugehörigen Kanalöffnungen (13) an der Endseite (14) lösbar angeordnet ist, wobei die Endseite (14) sowie das Deckelteil (16) Dichtmittelausnehmungen (18) aufweisen, die jeweils zur Aufnahme eines Dichtmittels (19) ausgebildet und eingerichtet sind, wobei jede der Dichtmittelausnehmungen (18) zwischen einer kanalinnenseitigen Dichtfläche (20) und einer kanalaußenseitigen Dichtfläche (21) angeordnet ist, und jeweils die kanalaußenseitigen Dichtflächen (21) der Endseite (14) des Grundkörpers (10) und des Deckelteils (16) derart eingerichtet sind, dass diese flächig dichtend aneinander liegen, während jeweils die kanalinnenseitigen Dichtflächen (20) der Endseite (14) des Grundkörpers (10) und des Deckelteils (16) unter Belassung eines Dichtspaltes (22) voneinander beabstandet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer zum Erwärmen einer Flüssigkeit.
  • Bekannte elektrische Durchlauferhitzer der genannten Art weisen regelmäßig einen Grundkörper auf, der mehrere fluidgängige Kanäle umfasst. Der Grundkörper ist dabei zum Beispiel als Kunststoffspritzteil gefertigt, das ausreichende Festigkeit und elektrische Isoliereigenschaften aufweist. Üblicherweise weist der Grundkörper des gattungsgemäßen Durchlauferhitzers mindestens eine Endseite auf, in der Regel umfassen derartige Durchlauferhitzer zwei Endseiten. Die Endseiten des Grundkörpers weisen dabei jeweils Öffnungen der fluidgängigen Kanäle auf. Damit die fluidgängigen Kanäle miteinander verbunden werden können oder das Fluid umgelenkt werden kann, sind an den Endseiten Umlenkungsstirnfläche ausgebildet. Ferner weisen die bekannten Durchlauferhitzer der genannten Art an die Endseiten angepasste Deckelteile auf, die zu den Endseiten korrespondierende Kanalöffnungen aufweisen und zur Umlenkung sowie zur Dichtung der fluidgängigen Kanälen ausgebildet sind. Die Umlenkungsstirnflächen der Endseiten und die Deckelteile sind wasser- und druckdicht aneinandergefügt. Zwischen den Deckelteilen und den Umlenkungsstirnflächen sind gedichtete Umlenkungsbrückenkanäle ausgebildet, die benachbarte oder einander zugeordnete Kanalöffnungen miteinander verbinden.
  • Ferner weisen die bekannten gattungsgemäßen Durchlauferhitzer in der Regel weitere Kanalanordnungen auf, die weitere Bauteile umfassen. Es sind beispielsweise zur Steuerung der Durchflussmenge bzw. zur Regulierung des Wasserdruckes innerhalb des Durchlauferhitzers Motorventile vorgesehen, die ebenfalls fluidgängige Kanäle umfassen. Zwischen Teilstücken von fluidgängigen Kanälen der weiteren Kanalanordnungen der Durchlauferhitzer befinden sich Abschnitte, die ebenfalls wasser- und druckdicht aneinandergefügt sind.
  • Üblicherweise ist der Grundkörper der bekannten Durchlauferhitzer ein quaderförmiges Gebilde. Er kann auch zumindest teilweise eckenfrei und damit rundförmig sein. Die wasserführenden oder auch fluidgängigen Kanäle sind Teil des Grundkörpers.
  • Bekannte elektrische Durchlauferhitzer der genannten Art weisen einen Grundkörper bzw. Kanalanordnungen mit zwei Stirnseiten bildenden Breitseiten oder auch Endseiten genannt auf, an die jeweils über die gesamte Fläche oder zumindest über einen Teilbereich der Breitseite ein Deckelteil angesetzt ist. Die Kanalanordnung derartiger Durchlauferhitzer ist vorzugsweise über die gesamte Breite, Länge und Höhe des Grundkörpers ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass die Kanalanordnung nur in einem Teilbereich des Grundkörpers angeordnet ist. In dem Grundkörper sind wasserführende Kanäle, auch als fluidgängige Kanäle bezeichnet, zur Wasserführung oder zur Durchführung eines vergleichbaren Fluids vorgesehen, die in unterschiedlichen Ausrichtungen und Formationen angeordnet sein können.
  • Die Konstruktion derartiger bekannter Grundkörper, insbesondere der Endseiten ist mit komplexen, langgezogenen Geometrien von Dichtflächen verbunden, nämlich mit Dichtflächen bzw. Dichtbereichen, die sich an den Endseiten über die gesamte Breite erstrecken. Der Grundkörper weist regelmäßig einen großen Querschnitt auf, weshalb die Deckelteile ebenfalls relativ groß und massiv sind. Dies führt zu erheblichen Problemen der Abdichtung der Flächen zwischen den Umlenkungsstirnflächen und den Deckelteilen. Insbesondere wirkt sich die erforderliche Abdichtung zwischen Grundkörper und Deckelteilen nachteilig auf eine effiziente und kostengünstige Bauweise aus, da diese stets eine hohe Dichtwirkung ausweisen müssen, um einen Austritt der - in der Regel unter Vordruck stehenden - Flüssig in jedem Fall zu vermeiden. Um dem zu begegnen, sind hinsichtlich der Kraftverteilung an den Deckelteilen zur Dichtung über die gesamte Breite aufwendige Befestigungsmaßnahmen mit einer Vielzahl von Befestigungsstellen und auch zusätzlichen Dichtmitteln und/oder besondere Abstimmung darauf erforderlich. Im Übrigen sind regelmäßig aufwendige Dichtmittelkonstruktionen oder aufwendige Befestigungsmittel zur Fixierung der Deckelteile an dem Grundkörper vorgesehen.
  • Um eine zuverlässige Dichtwirkungen zwischen dem Grundkörper und dem mindestens einen Deckelteil zu erzielen, sind sowohl an Grundkörper als auch an den Deckelteilen entsprechende Bearbeitungsschritte vorzunehmen, um eine Oberflächenbeschaffenheit zu erzeugen, wodurch ein dichtender Zusammenbau ermöglicht wird. Die derartig bearbeiteten Oberflächen müssen eine hohe Passgenauigkeit aufweisen, um eine exakte Dichtigkeit zu erbringen. Dafür sind in der Regel eine Vielzahl an Bearbeitungsschritte vorgesehen, um aus den Kunststoffspritzteilen Grundkörper bzw. Deckelteile herzustellen, die weiter verarbeitbar sind. Insbesondere ist dabei das Zerspanen auf ein exaktes Maß arbeits- und kostenintensiv.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Durchlauferhitzer mit einem Grundkörper vorzuschlagen, der gute Dichteigenschaft der Kanalanordnungen aufweist, insbesondere zwischen Umlenkungsstirnflächen und Deckelteilen. Weiter ist es Aufgabe einen Durchlauferhitzer vorzuschlagen, dessen Herstellungsprozess vereinfacht wird und dadurch kosteneffizienter erfolgt.
  • Die Aufgabe wird durch den eingangs genannten Durchlauferhitzer zum Erwärmen einer Flüssigkeit gelöst, umfassend einen Grundkörper mit einer in dem Grundkörper ausgebildeten Kanalanordnung mit mehreren fluidgängigen Kanälen, wobei die fluidgängigen Kanäle zum Durchleiten eines Fluids ausgebildet und eingerichtet sind, wobei sich die Kanäle jeweils in Längsdimension des Grundkörpers unter Bildung von Kanalöffnungen an mindestens einer Endseite des Grundkörpers erstrecken, wobei an der Endseite Umlenkungsstirnflächen ausgebildet sind, die zum Umlenken des Fluids zwischen jeweils zwei benachbarten Kanalöffnungen eingerichtet sind, und mindestens ein Deckelteil, das den Umlenkungsstirnflächen entsprechend, gedichtet unter Bildung dichtender Umlenkungsbrückenkanäle zwischen zugehörigen Kanalöffnungen an der Endseite lösbar angeordnet ist, wobei die Endseite sowie das Deckelteil jeweils die Querschnitte der Umlenkungsbrückenkanäle umlaufend umgebende Dichtmittelausnehmungen aufweisen, die jeweils zur Aufnahme eines Dichtmittels ausgebildet und eingerichtet sind, wobei jede der Dichtmittelausnehmungen zwischen einer kanalinnenseitigen Dichtfläche und einer kanalaußenseitigen Dichtfläche angeordnet ist, und jeweils die kanalaußenseitigen Dichtflächen der Endseite des Grundkörpers und des Deckelteils derart eingerichtet sind, dass diese flächig dichtend aneinander liegen, während jeweils die kanalinnenseitigen Dichtflächen der Endseite des Grundkörpers und des Deckelteils unter Belassung eines Dichtspaltes voneinander beabstandet sind.
  • Vorteilhafterweise wird so eine kostengünstige und zugleich zuverlässig gedichtete konstruktive Bauweise eines Grundkörpers für einen Durchlauferhitzers vorgeschlagen. Die Herstellung des Grundkörpers wird vereinfacht, indem die kanalinnenseitigen Dichtflächen unter Belassung eines Dichtspaltes beabstandet sind. Lediglich die kanalaußenseitigen Dichtflächen liegen flächig dichtend aneinander. Hierdurch reduzieren sich die Kosten des Herstellungsprozesses, da nur die kanalaußenseitigen Dichtflächen mit einer entsprechend genauen Bemaßung und mit äußerst geringer Toleranz hergestellt werden müssen, wohingegen die kanalinnenseitigen Dichtflächen aufgrund des belassenen Dichtspalts eine größere Toleranz bei dem Herstellungsprozess aufweisen können. Zudem reduzieren sich die Kosten für das Qualitätsmanagement für die Überwachung der eingehaltenen Toleranzen, indem nur die kanalaußenseitigen Dichtflächen für die Einhaltung der Bemaßungen überwacht werden müssen, da nur diese flächig dichtend aneinander liegen. Der Dichtspalt im Bereich der kanalinnenseitigen Dichtflächen bietet einen weiteren Vorteil, nämlich, dass in diesem Dichtspalt ein weiteres Dichtmittel zur ergänzenden Abdichtung angeordnet werden kann, um eine zusätzliche Abdichtung zu erreichen.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Dichtmittelausnehmungen ein Dichtmittel angeordnet ist. Dies bietet den Vorteil, dass die Abdichtung zwischen Endseite und dem Deckelteil verbessert wird. Das in der Dichtmittelausnehmung angeordnete Dichtmittel führt zu einer weiteren Abdichtung, wodurch eine sichere Dichtung auch bei höheren Drücken innerhalb der Kanalanordnung stets gegeben ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Dichtmittel ein Formteil aus einem elastischen Material umfasst. Das elastische Material des Dichtmittels bietet den Vorteil, dass dieser verformbar ist. Aufgrund der Verformbarkeit schmiegt sich das Dichtmittel optimal an die Oberflächengeometrie an und bewirkt so eine optimale Dichtung. Eine bevorzugte Ausführungsform des elastischen Materials, umfasst Kautschuk, und/oder Silikon und/oder Kunststoff.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Dichtmittel eine Flächendichtung. Weiter bevorzugt ist diese Flächendichtung einstückig und aus einem elastischen Material, oder aus einem fließfähigen aber aushärtendem Material, beispielsweise Silikon, ausgebildet und eigenrichtet. Besonders bevorzugt weist das Dichtmittel im Querschnitt die Form eines an den längeren der gegenüberliegenden Seiten zusammengefügten doppelten Trapezes auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung verformt sich das elastische Material des Dichtmittels während des Durchleitens eines Fluids in dem fluidgängigen Kanälen in Richtung bzw. innerhalb des Dichtspalts der kanalinnenseitigen Flächen. Anders ausgedrückt ist das elastische Dichtmittel derart in der Dichtmittelausnehmung angeordnet, dass es beim Durchleiten des Fluids in den fluidgängigen Kanälen in Richtung bzw. innerhalb des Dichtspalts verformbar ausgebildet ist. Mit steigendem Fluiddruck wird so das Dichtmittel zunehmend in die Dichtmittelausnehmung gedrückt. Auf diese Weise wird die Dichtigkeit zwischen Endseite und Deckelteil mit steigendem Druck sogar weiter erhöht. Die Dichtung ist folglich selbstdichtend ausgebildet.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der kanalinnenseitigen Dichtfläche und der kanalaußenseitigen Dichtfläche der Dichtmittelausnehmungen der Endseite bzw. des Deckelteils mindestens eine weitere Dichtmittelausnehmung zur Aufnahme eines weiteren Dichtmittels mit weiteren Dichtflächen ausgebildet und eingerichtet ist. Hierdurch wird eine zusätzliche Dichtungsebene zwischen Endseite und Deckelteil geschaffen. Die Dichtung ist folglich redundant ausgebildet, was die Zuverlässigkeit der Gesamtdichtung steigert und in einer deutlich gesteigerten mittleren Standzeit des Durchlauferhitzers resultiert. Ferner ist bei einem möglichen Defekt einer der Dichtungen oder Beschädigungen einer der Dichtflächen, eine weitere Dichtungsebene gegeben, die Undichtigkeiten zuverlässig entgegenwirkt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der mindestens einen weiteren Dichtmittelausnehmung ein weiteres Dichtmittel enthalten, wobei in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das weitere Dichtmittel ein Formteilaus einem elastischen Material umfasst. "Formteil" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass dieses gemäß den Dimensionen der Dichtmittelausnehmungen und der Verformung des Dichtmittels entsprechend ausgebildet ist. Dies bietet den Vorteil, dass das Formteil zwischen Deckelteil und Endseite elastisch vorgespannt eine hohe Dichtwirkung erzielt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Endseite und das Deckelteil kraft-, stoff- oder formschlüssig verbunden sind. So wird auf einfache Weise eine zuverlässige Fixierung zwischen Endseite und Deckelteil zur Verfügung gestellt. Es wird dabei vorzugsweise nicht nur eine Endseite und ein Deckelteil kraft-, stoff- oder formschlüssig verbunden, sondern alle an der Kanalanordnung vorhandenen Endseiten und Deckelteile werden kraft-, stoff- oder formschlüssig verbunden. Hierdurch entsteht eine Kanalanordnung mit einem abgeschlossenen innenliegenden Fluidraum, der dazu geeignet ist, ein Fluid durchzuführen bzw. ein Fluid in diesem Fluidraum zu erwärmen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung erfolgt die Fixierung zwischen Endseite und Deckelteil mittels Schraubverbindungen. Schraubverbindungen bieten den Vorteil, dass diese einfach zu handhaben, kostengünstig und in der Regel reversibel sind, wodurch beispielsweise ein Austauschen der eingesetzten Dichtmittel ermöglicht wird.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtspalt der kanalinnenseitigen Dichtflächen eine geringere Dichtspaltbreite aufweist als die Breite der Dichtmittelausnehmung. Durch die geringere Dichtspaltbreite des Dichtspalts der kanalinnenseitigen Dichtflächen als die Breite der Dichtmittelausnehmung, erfolgt eine Barriere für eventuelle Störstoffe, die in dem Fluid enthalten sind. Ferner ist durch den geringeren Spalt der kanalinnenseitigen Dichtflächen sichergestellt, dass die größte Spaltbreite innerhalb der Dichtmittelausnehmung liegt, die dafür vorgesehen ist, ein Dichtmittel aufzunehmen. Die unterschiedliche Spaltbreite ermöglicht zudem die vorzugsweise elastische Verformung des Dichtmittels in den Dichtspalt der kanalinnenseitigen Dichtflächen, wodurch die Dichtwirkung weiter erhöht wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die kanalaußenseitigen Dichtflächen zumindest im Wesentlichen spaltfrei sind. Hierdurch erfolgt im Bedarfsfall eine Abdichtung der Kanalanordnung durch die kanalaußenseitigen Dichtflächen. Ferner wird durch die im Wesentlichen spaltfreien Dichtflächen verhindert, dass unerwünschte Störstoffe in den Bereich der Dichtmittelausnehmung eindringen, was beispielsweise zu Beschädigungen oder Korrosionen des Dichtmittels führen könnte. Zumindest im Wesentlichen spaltfrei im Sinne der Erfindung bedeutet spaltfrei oder mit einem Spalt dessen maximale Breite wenige µm aufweist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwischen in der Kanalanordnung innenliegenden fluidgängigen Kanälen Dichtmittelausnehmungen angeordnet, mit beidseitig umgebenden ausgebildet und eingerichteten kanalinnenseitigen Dichtflächen, wobei die kanalinnenseitigen Dichtflächen einen Dichtspalt aufweisen. Weiter bevorzugt ist in der Dichtmittelausnehmung ein Dichtmittel aus einem elastischen Material angeordnet. Dies bietet den Vorteil, dass das Dichtmittel in den Dichtspalt der kanalinnenseitigen Dichtflächen ausweichen kann, sofern ein vorherrschender Druck dies erfordert.
  • Weitere bevorzugte und/oder zweckmäßige Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausschnitts des Grundkörpers und des Deckelteils des erfindungsgemäßen Durchlauferhitzers,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Grundkörpers und des Deckelteils im zusammengesetzten Zustand;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Seitenansicht der in den Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Dichtflächen mit den Dichtmittelausnehmungen
    und
    Fig. 4
    eine vergrößerte perspektivische Explosionsansicht der in Fig. 3 gezeigten Dichtflächen mit den Dichtmittelausnehmungen.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausschnitts eines Grundkörpers 10 und eines Deckelteils 16 des erfindungsgemäßen - in den Figuren nicht gezeigten - Durchlauferhitzers. Der Durchlauferhitzer umfasst den Grundkörper 10 mit einer in dem Grundkörper 10 ausgebildeten Kanalanordnung 11 mit mehreren fluidgängigen Kanälen 12, wobei die fluidgängigen Kanäle 12 zum Durchleiten eines Fluids ausgebildet und eingerichtet sind. In dem Grundkörper 10 des Durchlauferhitzers erstrecken sich mindestens zwei der Kanäle 12 an mindestens einer Endseite 14 unter Bildung von Kanalöffnungen 13. An der Endseite 14 des Grundkörpers 10 sind Umlenkungsstirnflächen 15 ausgebildet, die zum Umlenken des Fluids zwischen Kanalöffnungen 13 eingerichtet sind. Der Grundkörper 10 ist zweckmäßig ein aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellter Körper.
  • Der Durchlauferhitzer umfasst mindestens ein Deckelteil 16. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich wird, ist das Deckelteil 16 an den Grundkörper 10 dichtend und von diesem wieder lösbar angeordnet. Die Umlenkungsstirnflächen 15 bilden dabei zwischen zugehörigen Kanalöffnungen 13 dichtende Umlenkungsbrückenkanäle 17. Die Umlenkungsbrückenkanäle 17 lenken die fluidgängigen Kanäle 12 innerhalb des Durchlauferhitzers um. Die Umlenkungsbrückenkanäle 17 sind dabei insbesondere innerhalb des Deckelteils 16 ausgebildet. Die lösbare Anordnung des Deckelteils 16 an den Grundkörper 10 erfolgt dabei vorzugsweise mittels - in den Figuren nicht gezeigter - lösbarer Verbindungselemente, besonders bevorzugt mittels Schraubverbindungen. Derartige Verbindungselemente werden innerhalb dafür vorgesehener Verbindungselementaufnahmen des Grundkörpers 10 und des Deckelteils 16 angeordnet, wodurch das Deckelteil 16 an der Endseite 14 lösbar angeordnet ist.
  • Wie weiterhin aus der Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Endseite 14 sowie das Deckelteil 16 jeweils die Querschnitte der Umlenkungsbrückenkanäle 17 umlaufend umgebende Dichtmittelausnehmungen 18 auf. Die Dichtmittelausnehmungen 18 sind ferner zur Aufnahme eines Dichtmittel 19 ausgebildet und eingerichtet. Jede der Dichtmittelausnehmung 18, das heißt sowohl die Dichtmittelausnehmungen 18 auf der Endseite 14 des Grundkörpers 10 als auch auf dem Deckelteil 16, ist zwischen einer kanalinnenseitigen Dichtfläche 20 und einer kanalaußenseitigen Dichtfläche 21 angeordnet.
  • Anhand der Fig. 3 ist dargestellt, dass jeweils die kanalaußenseitigen Dichtflächen 21 der Endseite 14 des Grundkörpers 10 und des Deckelteils 16 derart eingerichtet sind, dass diese flächig dichtend aneinander liegen. Vorzugsweise ist das flächig dichtende Aufeinanderliegen zwischen den kanalaußenseitigen Dichtflächen 21 derart realisiert, dass diese zumindest im Wesentlichen spaltfrei aufeinanderliegen Zumindest im Wesentlichen spaltfrei im Sinne der Erfindung bedeutet spaltfrei oder mit einem Spalt dessen maximale Breite wenige µm aufweist. Weiterhin sind die kanalinnenseitigen Dichtflächen 20 der Endseite 14 des Grundkörpers 10 und des Deckelteils 16 unter Belassung eines Dichtspaltes 22 voneinander beabstandet.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist dargestellt, dass der Dichtspalt 22 der kanalinnenseitigen Dichtflächen 20 eine geringere Dichtspaltbreite aufweist als die Breite der Dichtmittelausnehmungen 18. Die Dichtmittelausnehmungen 18 beträgt dabei ein Vielfaches der Breite des Dichtspalts 22.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 3 und Fig. 4 hervorgeht, ist in den Dichtmittelausnehmungen 18 des Grundkörpers 10 und des Deckelteils 16 vorzugsweise ein Dichtmittel 19 angeordnet. Dazu wird das Dichtmittel 19 in eine der Dichtmittelausnehmungen 18 eingesetzt und beim Anbringen des Deckelteils 16 an den Grundkörper 10 selbsttätig darin fixiert. Das Dichtmittel 19 ist vorzugsweise reversibel in der Dichtmittelausnehmung 18 einzusetzen. "Reversibel" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das Dichtmittel 19 im Bedarfsfall rückstandslos entfernbar ist und durch ein gewünschtes weiteres Dichtmittel 19 austauschbar ist. Ferner entspricht das Dichtmittel 19 in den Bemaßungen im Wesentlichen den Bemaßungen des Innenraumes der aneinander liegenden Dichtmittelausnehmungen 18 im montierten Zustand. Wobei "im Wesentlichen den Bemaßungen des Innenraumes der aneinander liegenden Dichtmittelausnehmungen 18 im montierten Zustand" bedeutet, entweder genau den Bemaßungen des Innenraums der Dichtmittelausnehmungen 18 oder geringfügig kleiner oder größer. Anders ausgedrückt ist das Dichtmittel 19 derart eingerichtet, dass dessen Querschnittsfläche im montierten und damit auf Pressung belasteten Zustand zumindest im Wesentlichen die Querschnittfläche des Dichtsitzes bzw. der Dichtmittelausnehmung 18 vollflächig ausfüllt.
  • Im Betriebszustand des Durchlauferhitzers durchströmt die Flüssigkeit die fluidgängigen Kanäle 11, wobei die Flüssigkeit unter Vordruck steht und so die flüssigkeitsdurchströmten Bereiche des Durchlauferhitzers mit entsprechendem Flüssigkeitsdruck beaufschlagt sind. Die Flüssigkeit durchströmt die Kanalanordnung 11 des Grundkörpers 10, das heißt die fluidgängigen Kanäle 12 sowie die Umlenkungsbrückenkanäle 17 im Bereich des Deckelteils 16. Hierfür dichten die flächig dichten aneinander liegenden kanalaußenseitigen Dichtflächen 21 den restlichen Durchlauferhitzer vor unerwünschten Wasseraustritt ab. Ferner ergänzt das in die Dichtmittelausnehmungen 18 eingesetzte Dichtmittel 19 die Dichtigkeit. Bei Drücken kann das vorzugsweise elastische Dichtmittel 19 eine weiter ergänzende Dichtwirkung erzielen, indem es in Richtung des Dichtspalts 22 zwischen den kanalinnenliegenden Dichtflächen 20 beweglich ausgebildet und eingerichtet ist, wodurch eine weitere Wasserabsperrwirkung erzielt wird.
  • In Fig. 4 weist das in der Dichtmittelausnehmungen 18 angeordnete Dichtmittel 19 vorzugsweise im Querschnitt die Form eines an den längeren der gegenüberliegenden Seiten zusammengefügten doppelten Trapezes auf.

Claims (8)

  1. Durchlauferhitzer zum Erwärmen einer Flüssigkeit, umfassend
    einen Grundkörper (10) mit einer in dem Grundkörper (10) ausgebildeten Kanalanordnung (11) mit mehreren fluidgängigen Kanälen (12), wobei die fluidgängigen Kanäle (12) zum Durchleiten eines Fluids ausgebildet und eingerichtet sind,
    wobei sich mindestens zwei der Kanäle (12) jeweils in dem Grundkörpers (10) unter Bildung von Kanalöffnungen (13) an mindestens einer Endseite (14) des Grundkörpers (10) erstrecken, wobei an der Endseite (14) Umlenkungsstirnflächen (15) ausgebildet sind, die zum Umlenken des Fluids zwischen den Kanalöffnungen (13) eingerichtet sind, und
    mindestens ein Deckelteil (16), das den Umlenkungsstirnflächen (15) entsprechend, gedichtet unter Bildung dichtender Umlenkungsbrückenkanäle (17) zwischen zugehörigen Kanalöffnungen (13) an der Endseite (14) lösbar angeordnet ist,
    wobei die Endseite (14) sowie das Deckelteil (16) jeweils die Querschnitte der Umlenkungsbrückenkanäle (17) umlaufend umgebende Dichtmittelausnehmungen (18) aufweisen, die jeweils zur Aufnahme eines Dichtmittels (19) ausgebildet und eingerichtet sind,
    wobei jede der Dichtmittelausnehmungen (18) zwischen einer kanalinnenseitigen Dichtfläche (20) und einer kanalaußenseitigen Dichtfläche (21) angeordnet ist, und jeweils die kanalaußenseitigen Dichtflächen (21) der Endseite (14) des Grundkörpers (10) und des Deckelteils (16) derart eingerichtet sind, dass diese flächig dichtend aneinander liegen, während jeweils die kanalinnenseitigen Dichtflächen (20) der Endseite (14) des Grundkörpers (10) und des Deckelteils (16) unter Belassung eines Dichtspaltes (22) voneinander beabstandet sind.
  2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Dichtmittelausnehmungen (18) ein Dichtmittel (19) angeordnet ist.
  3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (19) ein elastisches Material umfasst.
  4. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (19) ein Formteil oder eine Flächendichtung umfasst.
  5. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der kanalinnenseitigen Dichtfläche (20) und der kanalaußenseitigen Dichtfläche (21) der Dichtmittelausnehmungen (18) der Endseite (14) bzw. des Deckelteils (16) mindestens eine weitere Dichtmittelausnehmung zur Aufnahme eines weiteren Dichtmittels mit weiteren Dichtflächen ausgebildet und eingerichtet ist.
  6. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endseite (14) und das Deckelteil (16) kraft-, stoff- oder formschlüssig verbunden sind.
  7. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtspalt (22) der kanalinnenseitigen Dichtflächen (20) eine geringere Dichtspaltbreite aufweist als die Breite der Dichtmittelausnehmung (18).
  8. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalaußenseitigen Dichtflächen (21) zumindest im Wesentlichen spaltfrei sind.
EP19160083.2A 2019-02-28 2019-02-28 Durchlauferhitzer zum erwärmen einer flüssigkeit Active EP3702691B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19160083.2A EP3702691B1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Durchlauferhitzer zum erwärmen einer flüssigkeit
PL19160083.2T PL3702691T3 (pl) 2019-02-28 2019-02-28 Podgrzewacz przepływowy do podgrzewania cieczy
CN202010129875.7A CN111623524B (zh) 2019-02-28 2020-02-28 用于加热液体的连续式加热器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19160083.2A EP3702691B1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Durchlauferhitzer zum erwärmen einer flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3702691A1 true EP3702691A1 (de) 2020-09-02
EP3702691B1 EP3702691B1 (de) 2023-11-15

Family

ID=65657274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19160083.2A Active EP3702691B1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Durchlauferhitzer zum erwärmen einer flüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3702691B1 (de)
CN (1) CN111623524B (de)
PL (1) PL3702691T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803372A3 (fr) * 1999-12-29 2001-07-06 Chia Hsiung Wu Appareil de chauffage a etancheite de securite
US20100199853A1 (en) * 2007-09-07 2010-08-12 Compagnie Mediterraneenne Des Cafes Boiler for a machine for making hot beverages
EP2489952A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-22 Gerdes OHG Elektrischer Durchlauferhitzer
WO2016065418A1 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Maxheat Hot Water Pty Ltd Hot water storage device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59164470A (ja) * 1983-03-04 1984-09-17 Kitamura Gokin Seisakusho:Kk サ−モスタツト式の湯水混合栓
ATE481257T1 (de) * 2006-07-31 2010-10-15 Behr France Rouffach Sas Elektrische heizungsanordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2330865B1 (de) * 2009-12-03 2015-10-21 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2407069A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-18 Bleckmann GmbH & Co. KG Dynamischer Durchlauferhitzer
DE102010040042A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizblock und Dichtungselement für einen Heizblock
EP2489951B1 (de) * 2011-02-21 2017-04-05 Gerdes OHG Elektrischer Durchlauferhitzer
CA2735228C (en) * 2011-03-21 2017-11-28 Ray King Boiler housing for electro-thermal heating system
CN106160430B (zh) * 2015-04-13 2020-04-03 罗伯特·博世有限公司 电动车辆的电源转换单元及其电源母线
GB2542137B (en) * 2015-09-08 2017-12-06 Redring Xpelair Group Ltd Water boiler
CH711968A1 (de) * 2015-12-28 2017-06-30 C3 Casting Competence Center Gmbh Durchlauferhitzer.
US20170295613A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Lg Electronics Inc. Heater assembly
CN108224751A (zh) * 2017-12-28 2018-06-29 苏州路之遥科技股份有限公司 一种用于坐便器的可杀菌即热式加热器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803372A3 (fr) * 1999-12-29 2001-07-06 Chia Hsiung Wu Appareil de chauffage a etancheite de securite
US20100199853A1 (en) * 2007-09-07 2010-08-12 Compagnie Mediterraneenne Des Cafes Boiler for a machine for making hot beverages
EP2489952A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-22 Gerdes OHG Elektrischer Durchlauferhitzer
WO2016065418A1 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Maxheat Hot Water Pty Ltd Hot water storage device

Also Published As

Publication number Publication date
PL3702691T3 (pl) 2024-04-15
EP3702691B1 (de) 2023-11-15
CN111623524B (zh) 2023-01-03
CN111623524A (zh) 2020-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290363B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102016116361B3 (de) Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss in einem Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE69107578T2 (de) Dichtung für Ölwanne und ähnliches.
EP3659198B1 (de) Elektrochemisch aktive einheit für eine elektrochemische vorrichtung
WO2006077121A1 (de) Servolenksystem-hydraulikpumpe
EP0075323A1 (de) Dichtungsanordnung für den Anschluss von Keramikventilgliedern
EP4004413B1 (de) Drehschieberventil für einen kühlkreislauf
EP0864859A1 (de) Modularer steuerblock für die Analysentechnik
EP3702691B1 (de) Durchlauferhitzer zum erwärmen einer flüssigkeit
AT520928B1 (de) Temperiervorrichtung für einzelne, zu einem Modul zusammengesetzte Batteriezellen
DE102013021537A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
EP3804000B1 (de) Temperiervorrichtung für einzelne, zu einem modul zusammengesetzte batteriezellen
EP3009722B1 (de) Thermostatventil
DE4037862C2 (de)
DE102019105984B3 (de) Dichtring zur Verbindung von zwei fluidführenden Elementen, Kühlsystem mit einem solchen Dichtring für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kühlsystems
DE4037863C2 (de)
EP1129276A1 (de) Kombination aus einer haupteinheit und wenigstens einer anbau funktionseinheit
DE102016220876A1 (de) Ventilanordnung
EP3426955B1 (de) Kunststoffeckventil
DE102019132096B3 (de) Einrichtung zum Kühlen von Batteriezellen
DE10306876A1 (de) Kaltkanalwerkzeug
EP3850684B1 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung eines rahmenteils
DE102022127140A1 (de) KFZ-Thermomanagementventildichtung und KFZ-Thermomanagementventil
DE202022102170U1 (de) Elektronisches Ventil
DE202022102201U1 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009902

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 6