EP3695179B1 - Kühlmöbel mit integrierter hydraulischer regelung und kühlsystem - Google Patents

Kühlmöbel mit integrierter hydraulischer regelung und kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3695179B1
EP3695179B1 EP18785932.7A EP18785932A EP3695179B1 EP 3695179 B1 EP3695179 B1 EP 3695179B1 EP 18785932 A EP18785932 A EP 18785932A EP 3695179 B1 EP3695179 B1 EP 3695179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
central
line system
hydraulic
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18785932.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3695179A1 (de
Inventor
Benedikt Geitz
Moritz Stache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Refrigeration Solutions GmbH
Original Assignee
Viessmann Refrigeration Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Refrigeration Solutions GmbH filed Critical Viessmann Refrigeration Solutions GmbH
Publication of EP3695179A1 publication Critical patent/EP3695179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3695179B1 publication Critical patent/EP3695179B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0478Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/22Refrigeration systems for supermarkets

Definitions

  • a refrigerated cabinet with integrated hydraulic control and a cooling system are described, the refrigerated cabinet having an internal coolant circuit and connections for connection to a central coolant line system.
  • the cooling system has at least one piece of refrigerated furniture that is connected to a cold generator via the coolant line system.
  • Such a refrigerated cabinet is cooled by a coolant that is provided by an external refrigeration generator.
  • a coolant for example, water-based media, such as a brine, can be supplied as a coolant.
  • Such refrigerated cabinets are used in particular in food retailing, with the refrigerated cabinets being designed as refrigerated shelves, refrigerated cells or refrigerators or freezers.
  • various devices such as a Heat pump or a central cooling device with heat exchangers and fans can be used.
  • Such refrigerated furniture is connected to the refrigeration generator via sometimes widely branched pipe systems of a coolant line system. Due to the sometimes long pipe sections, depending on the position of the respective refrigeration appliance in the pipe system, the temperature of the coolant increases and there is a drop in pressure. Cooling systems from the prior art therefore have disadvantages with regard to hydraulic balancing. These disadvantages are eliminated in that the coolant is provided by the chiller at a lower temperature than is actually required, so that remote refrigerated furniture can also be operated at a corresponding temperature.
  • conveying devices such as pumps must be provided in the pipeline system of the coolant supply system, which also bring the coolant to distant refrigeration units.
  • the head for such pumps can therefore be very large.
  • the pumps must be dimensioned and designed accordingly.
  • a cabinet that can be connected to a branched refrigeration system is off EP 3 076 106 A2 known.
  • DE 10 2015 014378 A1 relates to a method for controlling a circulating pump of a cooling system.
  • a water heating system with a fireplace and a fuel cell system as well as a service water storage tank and a radiator arrangement is known, which are connected to the heaters via a hydraulic switch, to which the common consumer supply and return lines and the common supply and return lines of the heaters are connected.
  • a hydraulic switch In order to reduce the risk of installation errors, provision is made for a hydraulic switch to be provided with a shut-off flap, with which the connection between the flow and return lines can be shut off.
  • a refrigeration appliance with an integrated hydraulic control system, having an internal coolant circuit and connections for connection to a central coolant line system, the internal coolant circuit having at least one delivery device and one cooling device, the delivery device being a speed-controlled pump, and between the A hydraulic separator is arranged between the internal coolant circuit and the connections to the central coolant line system, with a shut-off device in a line that connects a connection of the refrigeration appliance to the flow of a central coolant line system with a connection of the hydraulic separator and in a line that connects a connection of the Refrigeration furniture to the return of a central coolant line system with a connection of the hydraulic separator, a shut-off device are arranged.
  • the refrigeration appliance enables it to be operated with an integrated hydraulic control, with pressure and temperature fluctuations, which are present at the connections of the coolant via the coolant provided by the central coolant line system, being compensated for.
  • the low loss header ensures that the required Cooling demand for the cooling device can be provided.
  • the conveying device of the refrigeration appliance can be optimally adapted to the needs of the refrigeration device.
  • the volume flow of the coolant conveyed in the internal coolant circuit is regulated by the conveying device.
  • the conveying device obtains the coolant via the low loss header.
  • the conveyor of the refrigerated cabinet can therefore be made smaller.
  • the refrigerated cabinet can be operated independently of the central coolant line system and the power of the refrigeration generator.
  • Such a refrigerated cabinet can also be subsequently connected to an already existing central coolant line system, provided that the central coolant line system and the cold generator then still have a corresponding reserve capacity.
  • the refrigerated cabinet enables decoupling of the producer side, the consumer side and a very extensive pipe network of a central coolant pipe system, for example in the food retail trade.
  • the cooling device of the refrigeration appliance can have, for example, a fan and a heat exchanger, with air being guided over the heat exchanger via the fan.
  • the heat exchanger is brought to the appropriate temperature using the coolant and the air guided by the fan transfers the heat to the heat exchanger so that the circulated air of a refrigeration appliance can be cooled.
  • the refrigerated cabinet can be designed, for example, as a refrigerated shelf or freezer compartment or cabinet or as a refrigerated cell and has a goods space in which the goods to be cooled are accommodated. Such refrigerated cabinets are known in various designs from the prior art.
  • the internal coolant circuit has a supply and a return, with the hydraulic separator being integrated into the coolant circuit in such a way that coolant can be supplied and removed via the central coolant line system.
  • a connection of the refrigeration appliance which is connected to a flow of the central coolant line system, is coupled to the hydraulic switch in such a way that the opposite connection opens into the flow of the internal coolant circuit.
  • the connection of the refrigeration appliance which is connected to the return of the central coolant line system, is connected to the hydraulic separator in such a way that this connection to the hydraulic separator is opposite a connection to the return of the internal coolant circuit.
  • the low loss header can be arranged horizontally, with the coolant being supplied at a lower temperature level via the flow of the central coolant line system in such a way that the coolant at the lower temperature level is fed to a lower region of the low loss header.
  • the connection for the flow of the internal coolant circuit is then also located in the lower area of the low loss header.
  • the opposite connections of the return of the internal coolant circuit and a line that is connected to the connection to the return of the central coolant line system are located in the upper area of the hydraulic separator.
  • the low loss header can also be arranged vertically. Since the hydraulic separator arranged in a piece of refrigeration equipment is generally designed to be structurally smaller than the hydraulic separator in heating and/or cooling systems, in most cases there is no stratification. In addition, the sometimes very high flow speeds prevent of the coolant is stratified in the low loss header.
  • Stratification can only occur in designs with a structurally larger hydraulic separator and lower flow rates of the coolant.
  • the coolant contained in the hydraulic separator can have a higher temperature level in the upper area than in the lower area. If the supply of coolant is greater than that required by the refrigeration appliance, this leads to a reduction in the temperature of the coolant that is stored in the hydraulic separator or to an increase in the amount of coolant with a low temperature.
  • the stratification in the low loss header is changed accordingly, with the temperature limits shifting upwards. If a lower quantity of coolant is made available via the central coolant line system than is required by the coolant, then the conveying device draws coolant from the supply of the hydraulic separator.
  • the stratification in the low loss header changes in such a way that the temperature level in the low loss header or the amount of coolant increases with a higher temperature level.
  • shut-off devices can be used as shut-off ball valves, for example be designed and allow manual and / or remote control to separate the internal coolant circuit and the hydraulic separator of the refrigerated cabinet from the central coolant line system via a corresponding device.
  • a valve upstream of the delivery device in the direction of flow can be arranged, which valve connects the return of the internal coolant circuit to the flow of the internal coolant circuit via a bypass.
  • the valve can be designed as a three-way valve, for example, with the coolant only being able to flow from the connection of the hydraulic switch in the flow of the internal coolant circuit and via the bypass in the direction of coolant flow to the cooling device. It is not possible for coolant to flow back from the flow of the internal coolant circuit into the low loss header via the valve.
  • the valve can be motor-driven, for example, and enables temperature regulation to be implemented in order to ensure a small temperature range.
  • the coolant from the return of the internal coolant circuit can be fed back to the feed of the internal coolant circuit via the bypass. This can occur, for example, when the temperature in the return flow of the internal coolant circuit does not deviate or differs only slightly from the temperature of the coolant in the forward flow of the internal coolant circuit.
  • the temperature differences required for this can be specified and changed on the control side and adapted to the cooling requirements of other refrigeration units in a cooling system or the cooling capacity of the chiller.
  • the output control as a function of the cooling requirement via the cooling devices takes place via the at least one conveyor device of the refrigerated cabinet.
  • the refrigeration appliance can have an internal control unit for controlling the valve and the at least one conveyor device. If there is little or no cooling requirement for the cooling device of the refrigeration appliance, the valve can, for example, regulate the delivery of coolant in such a way that the coolant is fed back to the cooling device via the bypass.
  • the coolant can be returned via the bypass, for example, if the coolant in the hydraulic separator needs to be additionally cooled or the stratification of the coolant contained therein exceeds a threshold value.
  • the threshold value can, for example, be representative of a temperature at a specific point in the low loss header. Since there is no or only little cooling demand via the cooling device of the refrigerated cabinet, the coolant supplied via the central coolant line system can be used to supply the hydraulic separator with coolant again, which has a specific temperature, so that a definable state is achieved.
  • the internal coolant circuit can also be separated from the hydraulic separator, for example, when there is little or no cooling requirement for the cooling device and the coolant carried in the central coolant line system exceeds a determinable temperature threshold.
  • the cold stored in the low loss header can then be used in such designs be used to reduce the coolant of the central coolant piping system.
  • the low loss header can therefore also be used as a cold store.
  • the conveying device of the refrigerated cabinet is a speed-controlled pump that enables stepless operation of the refrigerated cabinet depending on the cooling capacity required.
  • the power of the pump can be lower than in the case of refrigerated furniture from the prior art without a hydraulic separator, since no residual delivery height is required for the central coolant line system and the coolant guided therein.
  • the speed-controlled pump is therefore operated depending on the power actually required in the refrigeration appliance.
  • a non-return valve can be arranged in the return of the internal coolant circuit.
  • the non-return valve prevents the coolant from flowing back from the low loss header into the return line.
  • a cooling system having at least one refrigeration appliance according to one of the variants described above, a central cold generator and a central coolant line system with a central conveyor device, the at least one refrigeration appliance being connected via the connections to the central coolant line system, which connected to the chiller.
  • the central coolant line system can have a hydraulic switch.
  • a hydraulic switch in the central one Coolant line system enables a further decoupling of the cold generator from that part of the central coolant line system which is connected to the at least one refrigeration appliance.
  • a first central conveying device can be arranged in the return of the central coolant line system between the hydraulic separator and the cold generator, and a second central conveying device can be arranged in the flow of the central coolant line system between the hydraulic separator and the at least one refrigerated appliance.
  • a central delivery device can be arranged in the return of the central coolant line system.
  • the central conveying devices can in particular also be speed-controlled pumps.
  • the central conveying devices can also be designed and dimensioned smaller in terms of their performance, since only the pressure loss up to the hydraulic decoupling is relevant for them.
  • the central conveying devices or speed-controlled pumps do not have to route the coolant through an additional line network of the refrigerated cabinet itself.
  • the speed-controlled pump of an intermediate circuit can be designed individually for each application.
  • the cooling system therefore makes it possible to use a large number of refrigeration units, which are designed independently of the place of use and the design of the central coolant line system.
  • the central conveying devices are to be dimensioned smaller than in known designs from the prior art, since the conveying devices do not have to conduct the coolant through the refrigerated cabinets themselves.
  • only one of the conveying devices can be changed depending on the design of the central coolant line system in order to meet the corresponding requirements. It is not necessary to adapt the conveyors of the refrigerated cabinets.
  • a hydraulic balance is provided without having to take special measures for a central coolant line system.
  • Such cooling systems essentially enable a decoupling of the producer side, consumer side and a sometimes very extensive pipe network of a central coolant line system, particularly in food retailing.
  • a significant advantage of the refrigerated cabinets described herein is the separation of the internal coolant circuit from the central coolant line system, regardless of the distance between the refrigerated cabinet and a cold generator.
  • the total power consumption for such a cooling system with such refrigeration units can be lower and is not subject to large fluctuations since the individual refrigeration units regulate their coolant requirements themselves.
  • the refrigerated cabinet 10 can, for example, be part of a refrigeration system 100 that is arranged in a supermarket with a large number of such refrigerated cabinets 10 .
  • the refrigerated cabinet 10 can be designed, for example, as a refrigerated shelf or freezer compartment and provided for holding goods. The goods are brought up to temperature via a cooling device 30, which circulates and cools cooled air.
  • the refrigeration appliance 10 has a housing 12 and connections 14 and 16 .
  • the connections 14 and 16 are connected to a flow and return of an internal coolant circuit.
  • the refrigeration appliance 10 is connected to the flow 122 and the return 124 of a central coolant line system via the connections 14 and 16 .
  • a coolant is supplied and discharged via the coolant line system 120 .
  • a valve 18 is arranged in a line 20 in the flow of the coolant circuit. Like the valve 42 , the valve 18 can be designed as a shut-off ball valve and is used to separate the coolant circuit of the refrigeration appliance 10 from the central coolant line system 120 . To this end, the valves 18 and 42 can be adjusted manually and/or by motor.
  • the line 20 has a connection to a hydraulic switch 22 .
  • the hydraulic switch 22 can also be used differently than in 1 be arranged in a horizontally aligned manner shown, so that a corresponding layering with coolant can occur inside the hydraulic separator 22 .
  • the hydraulic Soften 22 a connection to a line 28 of the flow.
  • a speed-controlled pump 26 is also arranged in the line 28 . The pump 26 regulates the amount of coolant delivered as a function of a cooling requirement.
  • the size of the hydraulic separator 22 and the flow rates of the coolant determine whether stratification can occur in the hydraulic separator 22 . As a rule, due to the small dimensions of the hydraulic separator 22 and due to the high flow velocities, stratification cannot occur.
  • the cooling device 30 has a heat exchanger 34 and a fan 32 .
  • the fan 32 guides air over the heat exchanger 34.
  • the heat exchanger 34 absorbs the heat of the air guided over it and thus brings about a cooling of this air.
  • the air is additionally circulated via the fan 32 in a goods space in which the products to be cooled are accommodated.
  • a line 36 of the return flow of the coolant circuit runs from the cooling device 30 to a further connection of the hydraulic separator 22 .
  • a further connection, which is connected to a line 40 is provided opposite this connection.
  • the line 40 has the valve 42 and ends at a connection 16.
  • the refrigeration appliance 10 is connected to the return 124 of the central coolant line system 120 via the connection 16.
  • a coolant is supplied via the coolant line system 120 .
  • the coolant is via the flow 122 and the connection 14 to the flow and the Line 20 of the refrigerated cabinet 10 is supplied. From there, the coolant reaches the low loss header 22 and can essentially take three different paths depending on the cooling requirements of the refrigeration appliance 10 . Either the coolant flows essentially through the hydraulic separator 22 and essentially reaches the line 28 completely and is used for cooling via the cooling device 30 .
  • the coolant from the return can also flow through the hydraulic separator 22 and be fed back to the return 124 essentially via the line section 40 .
  • the coolant flows into the hydraulic separator 22, with essentially no coolant being conveyed via the pump 26. There is then a flow through the hydraulic separator 22 between the connections for the lines 20 and 40 or the hydraulic separator 22 is charged, with the coolant received therein being correspondingly cooled in such a way that, for example, the amount of coolant decreases with a higher temperature, until, for example, all of the coolant contained therein is at the same temperature. In both cases, coolant flows back from the low loss header 22 into the line 40.
  • part of the coolant introduced into the hydraulic separator 22 via the flow 122 and the line 20 can be supplied to the cooling device 30 for cooling the coolant received in the hydraulic separator 22 and for cooling.
  • the supplied coolant flows through the hydraulic separator 22 from the line 20 to the line 28 or from the line 36 to the line 40, to a division of the incoming coolant streams or essentially only to a supply of coolant in the hydraulic separator 22 and a corresponding flow through the connections for lines 20 and 40.
  • the pump 26 of the refrigeration unit 10 is only to be dimensioned and selected as a function of the maximum delivery rate to be provided by the refrigeration unit 10 .
  • the pump 26 does not have to raise any remaining head for the central coolant line system 120 .
  • the refrigeration appliance 10 is designed independently of the design and length of the coolant line system 120 .
  • the refrigerated cabinet 10 can be integrated into a refrigeration system 100, for example, without the refrigeration system 100 or the refrigerated cabinet 10 having to be coordinated with one another in a complex manner. For such a cooling system 100, only the total cooling capacity via a cold generator 110 has to be determined. Accordingly, the delivery capacity for a chiller 110 can increase if, for example, another refrigerated appliance 10 is added to a central coolant line system 120 .
  • a central coolant line system 120 can also have pumps 130, 150 (see 3 u. 4), which can influence the cooling capacity through the flow rate of coolant.
  • the refrigerated cabinet 10 enables hydraulic control without a comparison with the central coolant line system 120 is required.
  • the refrigeration appliance 10 can also compensate for fluctuations in the temperature of the coolant supplied via the coolant line system 120 and for pressure differences without the cooling capacity of the refrigeration appliance 10 being impaired.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a refrigeration appliance 10 with a hydraulic separator 22 of a second embodiment.
  • the refrigerated cabinet 10 of the second embodiment differs from the refrigerated cabinet 10 of the first embodiment by the valve 44.
  • the valve 44 is upstream of the coolant circuit of the refrigerated cabinet 10 in the line 28 of the pump 26 in the coolant flow direction.
  • the valve 44 is designed as a three-way valve and connects the return flow of the coolant circuit of the refrigeration appliance 10 to the flow via a line 24 designed as a bypass.
  • the valve 44 thus connects the section of the line 36, which is downstream of the non-return valve 38 in coolant flows, with the section of the line 28 upstream of the pump 26.
  • the valve 44 can be controlled by a motor in order to ensure a flow of coolant via the pump 26, the cooling device 30 and to provide the check valve 38 without removing the coolant from the low loss header 22 .
  • the valve 44 can also be switched in such a way that no coolant is supplied via the line 24 .
  • intermediate positions of the valve 44 are also possible in other operating modes.
  • Coolant from the return of the internal coolant circuit of the refrigeration appliance 10 can be fed to the feed of the internal coolant circuit via the valve 44 .
  • This condition can exist, for example, when the Line 36 coolant flowing back has a temperature of the coolant in the flow in line 28 only slightly higher temperature.
  • the speed-controlled pump 26 can be switched off.
  • the non-return valve 38 prevents coolant from flowing back.
  • FIG 3 shows a schematic representation of a cooling system 100 with a cold generator 110 and a plurality of refrigeration units 10 with a hydraulic separator 22.
  • the refrigeration units 10 correspond to the refrigeration units 10 of the first embodiment.
  • refrigeration units 10 of the second embodiment can also be provided.
  • a refrigeration system 100 may also include refrigerated cabinets 10 of the first and second embodiments.
  • the cooling system 100 comprises a cold generator 110 with a central cooling device, via which a coolant or refrigerant is cooled and a coolant conducted in the coolant line system 120 is reduced by means of heat exchangers.
  • the coolant line system 120 is connected to the individual refrigeration units 10 via the flow 122 and the return 124 .
  • the refrigeration units 10 are connected to the flow 122 via the connections 14 and to the return 124 of the coolant line system 120 via the connections 16 .
  • a speed-controlled pump 130 is arranged in the return of the coolant line system 120 . Compared to pumps in line systems from the prior art, the pump 130 can be smaller in terms of performance and construction, since only the coolant has to be routed within the coolant line system 120 .
  • the pump 130 does not have to go through coolant the refrigerated cabinets 10 pumps.
  • the separation of the cooling circuit in the refrigerated cabinets 10 and the coolant line system 120 means that the pumps 26 are designed independently of the design and length of the coolant line system 120 and the pump 130 is only designed depending on the overall length of the coolant line system and the coolant quantity to be conveyed therein must.
  • the pumps 26 and 130 can therefore be designed to be smaller in terms of performance compared to already known cooling systems from the prior art, which also significantly reduces their energy requirements and thus the costs in operation.
  • the refrigeration units 10 also provide hydraulic balancing with respect to the coolant line system 120 .
  • the position of the refrigeration units 10 in the coolant line system 120 i.e. their distance from the refrigeration unit 110 and the resulting delivery head, does not affect the cooling capacity of the refrigeration units 10 and also does not result in the refrigeration unit 110 having to provide a very strong reduction in the temperature of the coolant.
  • the pumps 26 of the refrigeration units 10 can be optimally adapted to the needs of the refrigeration device 100 since no residual delivery height for the refrigeration pipe system 120 has to be taken into account.
  • the performance of the pumps 26 therefore always corresponds to the cooling requirement that is actually required.
  • the pump 130 is designed as a function of the configuration of the coolant line system 120 and is adapted to the cooling capacity requirement in the coolant line system 120 .
  • the pump 130 is always operated in such a way that a temperature at defined positions in the coolant line system 120 prevails.
  • the refrigeration system 100 and the refrigerated cabinets 10 of the refrigeration system 100 have sensor devices for detecting temperatures. In addition, these can have detection devices for detecting the delivery volume of coolant.
  • the cooling system 100 has a central control unit which regulates the operation of the cold generator 110 and the operation of the pump 130 .
  • the refrigeration units 10 have their own controller, which regulates the pump 26 and optionally a valve 44 as a function of the cooling requirement determined.
  • the cooling system 100 thus provides a decoupling of the internal coolant circuits of the refrigerated furniture 10 from the coolant circuit in the coolant line system 120 and the cold generator 110 .
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a cooling system 100 with a cold generator 110, a central hydraulic separator 140 and a large number of refrigerated cabinets 10 with a hydraulic separator 22.
  • the coolant line system 120 has a branched design and has a plurality of feeds 122 and returns 124 running in parallel. These flow into a common flow 122 and a common return 124 which are connected to a central hydraulic switch 140 .
  • the hydraulic switch 140 has further connections, from which a return 124' and a flow 122', which are coupled to the cold generator 110, extend.
  • the connections of the hydraulic separator 140 are provided in such a way that the flow 122 is opposite the flow 122' and the return 124 is opposite the return 124'.
  • a further speed-controlled pump 150 is arranged in the flow 122 of the coolant line system 120 and controls the supply of coolant to the refrigeration units 10 .
  • the speeds of the pumps 26 of the refrigerated cabinets 10, the pump 130 and the pump 150 can be adjusted.
  • a higher cooling demand via the refrigeration units 10 can be compensated for by the hydraulic switches 22 within the refrigeration units 10 .
  • the cooling system 100 is characterized in that the remotely arranged refrigeration units 10 can also be configured identically to the other refrigeration units 10 .
  • the pumps 26 of the remote refrigeration units 10 do not have to have a greater delivery capacity to provide a comparable cooling requirement, since the pumps 26 are only designed and are required for the cooling capacity actually required in the refrigeration units 10 .
  • the hydraulic balancing via the switches 22 enables the refrigerated furniture 10 to be controlled internally, without this resulting in disadvantages for the coolant line system 120 .

Description

  • Es werden ein Kühlmöbel mit integrierter hydraulischer Regelung und ein Kühlsystem beschrieben, wobei das Kühlmöbel einen internen Kühlmittelkreislauf und Anschlüsse für einen Anschluss an ein zentrales Kühlmittelleitungssystem aufweist. Das Kühlsystem weist mindestens ein Kühlmöbel auf, das über das Kühlmittelleitungssystem an einen Kälteerzeuger angeschlossen ist.
  • Ein solches Kühlmöbel wird über ein Kühlmittel gekühlt, das von einem externen Kälteerzeuger zur Verfügung gestellt wird. Als Kühlmittel können beispielsweise wasserbasierte Medien, wie beispielsweise eine Sole, zugeführt werden. Solche Kühlmöbel finden insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel Verwendung, wobei die Kühlmöbel als Kühlregale, Kühlzellen oder Kühl- bzw. Gefrierschränke ausgebildet sind. Als Kälteerzeuger können verschiedene Einrichtungen, wie beispielsweise eine Wärmepumpe oder eine zentrale Kühleinrichtung mit Wärmetauschern und Ventilatoren Verwendung finden.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind solche Kühlmöbel über teilweise weit verzweigte Rohrsysteme eines Kühlmittelleitungssystems mit dem Kälteerzeuger verbunden. Aufgrund der mitunter langen Leitungsabschnitte kommt es in Abhängigkeit der Stellung der jeweiligen Kühlmöbel im Rohrleitungssystem zu einem Anstieg der Temperatur des Kühlmittels und zu einem Druckabfall. Kühlsysteme aus dem Stand der Technik weisen daher hinsichtlich des hydraulischen Abgleichs Nachteile auf. Diese Nachteile werden dadurch behoben, dass das Kühlmittel durch den Kälteerzeuger mit einer geringeren Temperatur bereitgestellt wird, als eigentlich erforderlich ist, damit auch abgelegene Kühlmöbel mit einer entsprechenden Temperatur betrieben werden können.
  • Zudem müssen im Rohrleitungssystem des Kühlmittelzuführsystems Fördereinrichtungen, wie Pumpen vorgesehen sein, welche das Kühlmittel auch zu entfernten Kühlmöbeln bringen. Die Förderhöhe für derartige Pumpen kann daher sehr groß sein. Die Pumpen müssen dementsprechend dimensioniert und ausgelegt werden.
  • Ein weiterer Nachteil bei solchen Kühlsystemen besteht darin, dass der Kälteerzeuger nicht konstant betrieben werden kann, sondern häufig Schwankungen hinsichtlich seiner Förderleistung unterliegt.
  • Ein Kühlmöbel, das an ein verzweigtes Kühlsystem angeschlossen werden kann, ist aus EP 3 076 106 A2 bekannt.
  • DE 10 2015 014378 A1 betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Umwälzpumpe einer Kühlungsanlage.
  • Aus Taheri: "Revista de ciencias agronomicas. Serie 8", 31. Oktober 2014 (2014-10-31), XP055531963 sind hydraulische Weichen bekannt, die in einem Leitungssystem eingebaut werden können.
  • Aus DE 101 02 022 A1 ist eine Wasserheizanlage mit einer Feuerstätte und einem Brennstoffzellensystem sowie einem Brauchwasserspeicher und einer Heizkörperanordnung bekannt, die über eine hydraulische Weiche, an der die gemeinsamen Verbraucher-Vor- und Rücklaufleitungen und die gemeinsamen Vor- und Rücklaufleitungen der Heizgeräte angeschlossen sind, mit diesen verbunden sind. Um die Gefahr von Installationsfehlern zu vermindern, ist vorgesehen, dass eine hydraulische Weiche mit einer Absperrklappe versehen ist, mit der die Verbindung zwischen den Vor- und den Rücklaufleitungen absperrbar ist.
  • Aufgabe
  • Es ist daher Aufgabe, ein Kühlmöbel und ein Kühlsystem anzugeben, wobei die Probleme des Stands der Technik behoben werden und ein einfacher sowie zuverlässiger Betrieb eines Kühlmöbels bereitgestellt wird.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird durch ein Kühlmöbel mit integrierter hydraulischer Regelung gelöst, aufweisend einen internen Kühlmittelkreislauf und Anschlüsse für einen Anschluss an ein zentrales Kühlmittelleitungssystem, wobei der interne Kühlmittelkreislauf mindestens eine Fördereinrichtung und eine Kühleinrichtung aufweist, wobei die Fördereinrichtung eine drehzahlgeregelte Pumpe ist, und wobei zwischen dem internen Kühlmittelkreislauf und den Anschlüssen an das zentrale Kühlmittelleitungssystem eine hydraulische Weiche angeordnet ist, wobei in einer Leitung, welche einen Anschluss des Kühlmöbels an den Vorlauf eines zentralen Kühlmitteleitungssystems mit einem Anschluss der hydraulischen Weiche verbindet, eine Absperreinrichtung und in einer Leitung, welche einen Anschluss des Kühlmöbels an den Rücklauf eines zentralen Kühlmittelleitungssystems mit einem Anschluss der hydraulischen Weiche verbindet, eine Absperreinrichtung angeordnet sind.
  • Das Kühlmöbel ermöglicht einen Betrieb dessen mit einer integrierten hydraulischen Regelung, wobei Druck- und Temperaturschwankungen, welche über das von dem zentralen Kühlmittelleitungssystem bereitgestellte Kühlmittel an den Anschlüssen des Kühlmittels vorliegen, ausgeglichen werden. Über die hydraulische Weiche wird sichergestellt, dass der erforderliche Kühlbedarf für die Kühleinrichtung bereitgestellt werden kann. Insbesondere kann die Fördereinrichtung des Kühlmöbels optimal auf den Bedarf der Kühleinrichtung angepasst werden. Der Volumenstrom an geförderten Kühlmittel in dem internen Kühlmittelkreislauf wird über die Fördereinrichtung geregelt. Die Fördereinrichtung bezieht das Kühlmittel dabei über die hydraulische Weiche. Durch die Trennung des internen Kühlmittelkreislaufs von dem externen Kühlmittelkreislauf des zentralen Kühlmittelleitungssystems muss für die Fördereinrichtung des Kühlmöbels keine Restförderhöhe für ein eventuell sehr verzweigtes Rohrnetz des zentralen Kühlmittelleitungssystems eingerechnet werden. Die Fördereinrichtung des Kühlmöbels kann daher kleiner ausgelegt werden. Zudem ist das Kühlmöbel unabhängig von dem zentralen Kühlmittelleitungssystems und der Leistung des Kälteerzeugers betreibbar.
  • Ein solches Kühlmöbel kann auch nachträglich an ein bereits bestehendes zentrales Kühlmittelleitungssystem angeschlossen werden, sofern das zentrale Kühlmittelleitungssystem und der Kälteerzeuger dann noch eine entsprechende Reserveleistung verfügen.
  • Das Kühlmöbel ermöglicht eine Entkopplung der Erzeugerseite, der Verbraucherseite und eines, beispielsweise im Lebensmitteleinzelhandel, sehr weitläufigen Rohrnetzes eines zentralen Kühlmittelleitungssystems.
  • Die Kühleinrichtung des Kühlmöbels kann beispielsweise einen Ventilator und einen Wärmetauscher aufweisen, wobei über den Ventilator Luft über den Wärmetauscher geführt wird. Der Wärmetauscher wird über das Kühlmittel entsprechend auf eine Temperatur gebracht und die über den Ventilator geführte Luft gibt die Wärme an den Wärmetauscher ab, sodass die umgewälzte Luft eines Kühlmöbels gekühlt werden kann. Das Kühlmöbel kann beispielsweise als Kühlregal oder Gefrierfach bzw. -schrank oder als Kühlzelle ausgebildet sein und weist einen Warenraum auf, in den die zu kühlende Ware aufgenommen wird. Solche Kühlmöbel sind in verschiedenen Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Der interne Kühlmittelkreislauf weist einen Vorlauf und einen Rücklauf auf, wobei die hydraulische Weiche so in den Kühlmittelkreislauf integriert ist, dass eine Kühlmittelzufuhr und -abfuhr über das zentrale Kühlmittelleitungssystem möglich ist. Dabei ist ein Anschluss des Kühlmöbels, der mit einem Vorlauf des zentralen Kühlmittelleitungssystems verbunden ist, so mit der hydraulischen Weiche gekoppelt, dass der gegenüberliegende Anschluss in den Vorlauf des internen Kühlmittelkreislaufs mündet. Entsprechend ist der Anschluss des Kühlmöbels, der mit dem Rücklauf des zentralen Kühlmitteleitungssystems verbunden ist, so mit der hydraulischen Weiche verbunden, dass diesem Anschluss an die hydraulische Weiche ein Anschluss an den Rücklauf des internen Kühlmittelkreislaufs gegenüberliegt. Die hydraulische Weiche kann horizontal angeordnet werden, wobei die Zufuhr des Kühlmittels mit einem geringeren Temperaturniveau über den Vorlauf des zentralen Kühlmittelleitungssystems derart erfolgt, dass das Kühlmittel mit dem geringeren Temperaturniveau einem unteren Bereich der hydraulischen Weichen zugeführt wird. Der Anschluss des Vorlaufs des internen Kühlmittelkreislaufs befindet sich dann ebenfalls im unteren Bereich der hydraulischen Weiche. Im oberen Bereich der hydraulischen Weiche befinden sich die gegenüberliegenden Anschlüsse des Rücklaufs des internen Kühlmittelkreislaufs und einer Leitung, die mit dem Anschluss an den Rücklauf des zentralen Kühlmittelleitungssystems verbunden ist. Die hydraulische Weiche kann aber auch vertikal angeordnet werden. Da die in einem Kühlmöbel angeordnete hydraulische Weiche in der Regel baulich kleiner ausgeführt ist als hydraulische Weichen bei Heiz- und/oder Kühlsystemen stellt sich darin in den meisten Fällen keine Schichtung ein. Zudem verhindern die mitunter sehr hohen Fließgeschwindigkeiten des Kühlmittels eine Schichtung in der hydraulischen Weiche.
  • Lediglich in Ausführungen mit einer baulich größeren hydraulischen Weiche und geringeren Fließgeschwindigkeiten des Kühlmittels kann sich eine Schichtung einstellen. Dabei kann das in der hydraulischen Weiche aufgenommen Kühlmittel im oberen Bereich ein höheres Temperaturniveau aufweisen als im unteren Bereich. Erfolgt eine größere Zufuhr an Kühlmittel als durch das Kühlmöbel benötigt, führt dies zu einem Herabsetzen der Temperatur des Kühlmittels, welches in der hydraulischen Weiche bevorratet ist bzw. zu einer Vergrößerung der Menge an Kühlmittel mit einer geringen Temperatur. Entsprechend wird die Schichtung in der hydraulischen Weiche verändert, wobei sich die Temperaturgrenzen nach oben verschieben. Wird über das zentrale Kühlmittelleitungssystem eine geringere Menge an Kühlmittel zur Verfügung gestellt als durch das Kühlmittel benötigt wird, so bezieht die Fördereinrichtung Kühlmittel aus dem Vorrat der hydraulischen Weiche. Dabei verändert sich die Schichtung in der hydraulischen Weiche derart, dass das Temperaturniveau in der hydraulischen Weiche bzw. die Menge an Kühlmittel mit einem höheren Temperaturniveau ansteigt.
  • Die Absperreinrichtungen können beispielsweise als Absperrkugelhähne ausgebildet sein und ermöglichen es manuell und/oder ferngesteuert über eine entsprechende Einrichtung den internen Kühlmittelkreislauf und die hydraulische Weiche des Kühlmöbels von dem zentralen Kühlmittelleitungssystem zu trennen.
  • Im Vorlauf des internen Kühlmittelkreislaufs kann ein der Fördereinrichtung in Strömungsrichtung vorgelagertes Ventil angeordnet sein, welches über einen Bypass den Rücklauf des internen Kühlmittelkreislaufs mit dem Vorlauf des internen Kühlmittelkreislaufs verbindet. Das Ventil kann beispielsweise als Dreiwegeventil ausgebildet sein, wobei lediglich ein Durchfluss des Kühlmittels von dem Anschluss der hydraulischen Weiche im Vorlauf des internen Kühlmittelkreislaufs und über den Bypass in Kühlmittelströmungsrichtung zu der Kühleinrichtung möglich ist. Ein Zurückströmen von Kühlmittel aus dem Vorlauf des internen Kühlmittelkreislaufs in die hydraulische Weiche ist über das Ventil nicht möglich. Das Ventil kann beispielsweise motorisch ansteuerbar sein und ermöglicht die Realisierung einer Temperaturregelung, um ein kleines Temperaturband sicherzustellen. Bei einem geringen Kühlbedarf über die Kühleinrichtung kann das Kühlmittel aus dem Rücklauf des internen Kühlmittelkreislaufs über den Bypass wieder dem Vorlauf des internen Kühlmittelkreislaufs zugeführt werden. Dies kann bspw. dann erfolgen, wenn die Temperatur im Rücklauf des internen Kühlmittelkreislaufs nicht oder nur gering von der Temperatur des Kühlmittels im Vorlauf des internen Kühlmittelkreislaufs abweicht. Die dafür erforderlichen Temperaturunterschiede können steuerungsseitig vorgegeben und verändert sowie an den Kühlbedarf weiterer Kühlmöbel eines Kühlsystems oder der Kühlleistung des Kälteerzeugers angepasst werden.
  • Die Leistungsregelung in Abhängigkeit des Kühlbedarfs über die Kühleinrichtungen erfolgt über die mindestens eine Fördereinrichtung des Kühlmöbels. Für die Steuerung des Ventils und der mindestens einen Fördereinrichtung kann das Kühlmöbel eine interne Steuereinheit aufweisen. Liegt für die Kühleinrichtung des Kühlmöbels nur ein geringer oder kein Kühlbedarf vor, kann beispielsweise das Ventil die Förderung von Kühlmittel so regeln, dass das Kühlmittel über den Bypass wieder der Kühleinrichtung zugeführt wird.
  • Bei Ausführungen mit groß bauenden hydraulischen Weichen und geringen Fließgeschwindigkeiten des Kühlmittels kann ein Zurückführen des Kühlmittels über den Bypass beispielsweise dann gewählt werden, wenn das in der hydraulischen Weiche befindliche Kühlmittel zusätzlich gekühlt werden soll oder die Schichtung des darin aufgenommenen Kühlmittels einen Schwellenwert übersteigt. Der Schwellenwert kann beispielsweise repräsentativ für eine Temperatur an einer bestimmten Stelle in der hydraulischen Weiche sein. Da über die Kühleinrichtung des Kühlmöbels kein oder nur ein geringer Kühlbedarf vorherrscht, kann das über das zentrale Kühlmittelleitungssystem zugeführte Kühlmittel dafür dienen, die hydraulische Weiche wieder mit Kühlmittel zu versorgen, welches eine bestimmte Temperatur aufweist, sodass ein definierbarer Zustand erreicht wird. Die Trennung des internen Kühlmittelkreislaufs von der hydraulischen Weiche kann aber beispielsweise auch dann durchgeführt werden, wenn nur ein geringer oder kein Kühlbedarf für die Kühleinrichtung vorliegt und das in dem zentralen Kühlmittelleitungssystem geführte Kühlmittel eine bestimmbare Temperaturschwelle übersteigt. Die in der hydraulischen Weiche gespeicherte Kälte kann dann bei solchen Ausführungen dafür verwendet werden, um das Kühlmittel des zentralen Kühlmittelleitungssystems herabzusetzen. Die hydraulische Weiche kann daher auch als Kältespeicher verwendet werden.
  • Die Fördereinrichtung des Kühlmöbels ist eine drehzahlgeregelte Pumpe, die einen stufenlosen Betrieb des Kühlmöbels in Abhängigkeit der benötigen Kühlleistung ermöglicht. Die Leistung der Pumpe kann insbesondere geringer ausfallen als bei Kühlmöbeln aus dem Stand der Technik ohne eine hydraulische Weiche, da keine Restförderhöhe für das zentrale Kühlmittelleitungssystem und das darin geführte Kühlmittel benötigt wird. Die drehzahlgeregelte Pumpe wird daher in Abhängigkeit von der tatsächlich in dem Kühlmöbel benötigten Leistung betrieben.
  • Im Rücklauf des internen Kühlmittelkreislaufs kann eine Rückschlagklappe angeordnet sein. Die Rückschlagklappe verhindert ein Zurückströmen des Kühlmittels aus der hydraulischen Weiche in den Rücklauf.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch durch ein Kühlsystem gelöst, aufweisend mindestens ein Kühlmöbel gemäß einer der vorstehend beschriebenen Varianten, einen zentralen Kälteerzeuger und ein zentrales Kühlmittelleitungssystem mit einer zentralen Fördereinrichtung, wobei das mindestens eine Kühlmöbel über die Anschlüsse an das zentrale Kühlmitteleitungssystem angeschlossen ist, welches mit dem Kälteerzeuger verbunden ist.
  • Ferner kann das zentrale Kühlmittelleitungssystem eine hydraulische Weiche aufweisen. Eine hydraulische Weiche im zentralen Kühlmittelleitungssystem ermöglicht eine weitere Entkopplung des Kälteerzeugers von dem Teil des zentralen Kühlmittelleitungssystems, welches mit dem mindestens einen Kühlmöbel in Verbindung steht.
  • Im Rücklauf des zentralen Kühlmittelleitungssystems kann zwischen der hydraulischen Weiche und dem Kälteerzeuger eine erste zentrale Fördereinrichtung und im Vorlauf des zentralen Kühlmittelleitungssystems zwischen der hydraulischen Weiche und dem mindestens einem Kühlmöbel kann eine zweite zentrale Fördereinrichtung angeordnet sein.
  • In Ausführungen ohne eine hydraulische Weiche im zentralen Kühlmittelleitungssystem kann im Rücklauf des zentralen Kühlmittelleitungssystems eine zentrale Fördereinrichtung angeordnet sein.
  • Die zentralen Fördereinrichtungen können insbesondere auch drehzahlgeregelte Pumpen sein. Die zentralen Fördereinrichtungen können weiterhin von ihrer Leistung her kleiner ausgelegt und dimensioniert werden, da für diese nur der Druckverlust bis zur hydraulischen Entkopplung relevant ist. Die zentralen Fördereinrichtungen bzw. drehzahlgeregelten Pumpen müssen das Kühlmittel nicht durch ein zusätzliches Leitungsnetz der Kühlmöbel selbst führen.
  • Weiterhin kann die drehzahlgeregelte Pumpe eines Zwischenkreislaufs individuell auf jede Anwendung ausgelegt werden. Das Kühlsystem ermöglicht daher eine Vielzahl von Kühlmöbeln zu verwenden, welche unabhängig von dem Einsatzort und der Ausbildung des zentralen Kühlmittelleitungssystems ausgebildet sind. In Abhängigkeit der Ausbildung des zentralen Kühlmittelleitungssystems mit oder ohne eine eigenständige hydraulische Weiche, ergeben sich verschiedene Anforderungen an die zentralen Fördereinrichtungen. Jedoch sind in sämtlichen Ausführungen die zentralen Fördereinrichtungen kleiner zu dimensionieren als bei bekannten Ausführungen aus dem Stand der Technik, da die Fördereinrichtungen das Kühlmittel nicht durch die Kühlmöbel selbst leiten müssen. Bei solchen Kühlsystemen kann insbesondere lediglich eine der Fördereinrichtungen in Abhängigkeit der Ausbildung des zentralen Kühlmittelleitungssystems verändert werden, um den entsprechenden Anforderungen gerecht zu werden. Es ist nicht erforderlich, die Fördereinrichtungen der Kühlmöbel anzupassen. Zudem wird ein hydraulischer Abgleich bereitgestellt, ohne dass gesonderte Maßnahmen für ein zentrales Kühlmittelleitungssystem vorgenommen werden müssen.
  • Derartige Kühlsysteme ermöglichen im Wesentlichen eine Entkopplung von Erzeugerseite, Verbraucherseite und einem insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel teilweise sehr weitläufigen Rohrnetz eines zentralen Kühlmittelleitungssystems.
  • Ein wesentlicher Vorteil der hierin beschriebenen Kühlmöbel ist die Trennung des internen Kühlmittelkreislaufs von dem zentralen Kühlmitteleitungssystem unabhängig vom Abstand des Kühlmöbels zu einem Kälteerzeuger. Der gesamte Leistungsverbrauch für ein derartiges Kühlsystem mit solchen Kühlmöbeln kann geringer ausfallen und unterliegt keinen großen Schwankungen, da die einzelnen Kühlmöbel ihren Bedarf an Kühlmittel selbst regeln.
  • Weitere Vorteile, Merkmale sowie Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Kühlmöbels mit einer hydraulischen Weiche einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Kühlmöbels mit einer hydraulischen Weiche einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Kühlsystems mit einem Kälteerzeuger und einer Vielzahl von Kühlmöbeln mit einer hydraulischen Weiche; und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Kühlsystems mit einem Kälteerzeuger, einer zentralen hydraulischen Weiche und einer Vielzahl von Kühlmöbeln mit einer hydraulischen Weiche.
  • In den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehene Komponenten entsprechen im Wesentlichen einander, sofern nichts anderes angegeben ist. Darüber hinaus wird darauf verzichtet, Bestandteile zu zeigen und zu beschreiben, welche nicht wesentlich zum Verständnis der hierin offenbarten technischen Lehre sind.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlmöbels 10 mit einer hydraulischen Weiche 22 einer ersten Ausführungsform. Das Kühlmöbel 10 kann beispielsweise Teil eines Kühlsystems 100 sein, das in einem Supermarkt mit einer Vielzahl von solchen Kühlmöbeln 10 angeordnet ist. Das Kühlmöbel 10 kann beispielsweise als Kühlregal oder Gefrierfach ausgebildet und zur Aufnahme von Waren vorgesehen sein. Die Waren werden über eine Kühleinrichtung 30, welche hierüber gekühlte Luft umwälzt und kühlt, auf Temperatur gebracht.
  • Das Kühlmöbel 10 weist ein Gehäuse 12 und Anschlüsse 14 und 16 auf. Die Anschlüsse 14 und 16 sind mit einem Vorlauf und Rücklauf eines internen Kühlmittelkreislaufs verbunden. Über die Anschlüsse 14 und 16 ist das Kühlmöbel 10 an den Vorlauf 122 und den Rücklauf 124 eines zentralen Kühlmittelleitungssystems angeschlossen. Über das Kühlmittelleitungssystem 120 wird ein Kühlmittel zu und abgeführt.
  • In einer Leitung 20 im Vorlauf des Kühlmittelkreislaufs ist ein Ventil 18 angeordnet. Das Ventil 18 kann wie das Ventil 42 als Absperrkugelhahn ausgebildet sein und dient dazu, den Kühlmittelkreislauf des Kühlmöbels 10 von dem zentralen Kühlmittelleitungssystem 120 zu trennen. Hierzu können die Ventile 18 und 42 manuell und/oder motorisch verstellt werden. Die Leitung 20 weist einen Anschluss an eine hydraulische Weiche 22 auf. Die hydraulische Weiche 22 kann auch anders als in Fig. 1 dargestellt horizontal ausgerichtet angeordnet sein, sodass sich eine entsprechende Schichtung mit Kühlmittel im Inneren der hydraulischen Weiche 22 einstellen kann. Gegenüber einem Anschluss an die Leitung 20 weist die hydraulische Weiche 22 einen Anschluss an eine Leitung 28 des Vorlaufs auf. In der Leitung 28 ist zudem eine drehzahlgeregelte Pumpe 26 angeordnet. Über die Pumpe 26 wird in Abhängigkeit eines Kühlbedarfs die Menge an gefördertem Kühlmittel geregelt.
  • Die Größe der hydraulischen Weiche 22 und die Strömungsgeschwindigkeiten des Kühlmittels legen fest, ob sich in der hydraulischen Weiche 22 eine Schichtung einstellen kann. In der Regel kann sich aufgrund der geringen Dimensionen der hydraulischen Weiche 22 und aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeiten keine Schichtung einstellen.
  • Die Kühleinrichtung 30 weist einen Wärmetauscher 34 und einen Ventilator 32 auf. Der Ventilator 32 führt Luft über den Wärmetauscher 34. Der Wärmetauscher 34 nimmt dabei die Wärme der darüber geführten Luft auf und bewirkt damit eine Kühlung dieser Luft. Die Luft wird über den Ventilator 32 zusätzlich in einem Warenraum, in dem zu kühlende Produkte aufgenommen sind, umgewälzt. Von der Kühleinrichtung 30 verläuft eine Leitung 36 des Rücklaufs des Kühlmittelkreislaufs zu einem weiteren Anschluss der hydraulischen Weiche 22. Diesem Anschluss gegenüberliegend ist ein weiterer Anschluss vorgesehen, der mit einer Leitung 40 verbunden ist.
  • Die Leitung 40 weist das Ventil 42 auf und endet an einem Anschluss 16. Über den Anschluss 16 ist das Kühlmöbel 10 mit dem Rücklauf 124 des zentralen Kühlmittelleitungssystems 120 verbunden.
  • Im Betrieb des Kühlmöbels 10 wird über das Kühlmittelleitungssystem 120 ein Kühlmittel zugeführt. Das Kühlmittel wird über den Vorlauf 122 und den Anschluss 14 dem Vorlauf und der Leitung 20 des Kühlmöbels 10 zugeführt. Von dort aus gelangt das Kühlmittel in die hydraulische Weiche 22 und kann in Abhängigkeit des Kühlbedarfs des Kühlmöbels 10 im Wesentlichen drei verschiedene Wege nehmen. Entweder strömt das Kühlmittel im Wesentlichen durch die hydraulische Weiche 22 und gelangt im Wesentlichen vollständig in die Leitung 28 und wird zur Kühlung über die Kühleinrichtung 30 verwendet. Entsprechend kann dann das Kühlmittel aus dem Rücklauf auch die hydraulische Weiche 22 durchströmen und im Wesentlichen über den Leitungsabschnitt 40 wieder dem Rücklauf 124 zugeführt werden.
  • In einer weiteren Betriebsart strömt das Kühlmittel in die hydraulische Weiche 22, wobei über die Pumpe 26 im Wesentlichen kein Kühlmittel gefördert wird. Es kommt dann zu einem Durchströmen der hydraulischen Weiche 22 zwischen den Anschlüssen für die Leitungen 20 und 40 oder zu einem Laden der hydraulischen Weiche 22, wobei das darin aufgenommene Kühlmittel entsprechend so gekühlt wird, dass beispielsweise die Menge an Kühlmittel mit einer höheren Temperatur abnimmt, bis beispielsweise das gesamte darin aufgenommene Kühlmittel die gleiche Temperatur aufweist. In beiden Fällen kommt es zu einem Zurückströmen von Kühlmittel aus der hydraulischen Weiche 22 in die Leitung 40.
  • In einer weiteren Betriebsart kann ein Teil des über den Vorlauf 122 und die Leitung 20 in die hydraulische Weiche 22 eingebrachten Kühlmittels zum Kühlen des in der hydraulischen Weiche 22 aufgenommenen Kühlmittels und zum Kühlen zu der Kühleinrichtung 30 zugeführt werden.
  • Es kommt daher in Abhängigkeit des Kühlbedarfs des Kühlmöbels 10 zu einem Durchströmen des zugeführten Kühlmittels durch die hydraulische Weiche 22 von der Leitung 20 zu der Leitung 28 bzw. von der Leitung 36 zu der Leitung 40, zu einer Aufteilung der eintretenden Kühlmittelströme oder im Wesentlichen nur zu einer Zufuhr von Kühlmittel in die hydraulische Weiche 22 und einem entsprechenden Durchströmen über die Anschlüsse für die Leitungen 20 und 40.
  • Bei dem Kühlmöbel 10 wird eine Entkopplung des internen Kühlmittelkreislaufs des Kühlmöbels 10 von dem zentralen Kühlmittelleitungssystem 120 erreicht. Dementsprechend ist die Pumpe 26 des Kühlmöbels 10 nur in Abhängigkeit der maximal zu leistenden Förderleistung des Kühlmöbels 10 zu dimensionieren und auszuwählen. Die Pumpe 26 muss keine restliche Förderhöhe für das zentrale Kühlmitteleitungssystem 120 aufbringen. Ferner ist das Kühlmöbel 10 unabhängig von der Ausbildung und Länge des Kühlmittelleitungssystems 120 ausgebildet. Das Kühlmöbel 10 kann beispielsweise in ein Kühlsystem 100 integriert werden, ohne dass das Kühlsystem 100 oder das Kühlmöbel 10 aufwendig aufeinander abgestimmt werden müssen. Für ein solches Kühlsystem 100 muss lediglich die Gesamtkühlleistung über einen Kälteerzeuger 110 bestimmt werden. Dementsprechend kann die Förderleistung für einen Kälteerzeuger 110 ansteigen, wenn beispielsweise ein weiteres Kühlmöbel 10 in einem zentralen Kühlmittelleitungssystem 120 hinzugefügt wird.
  • Ein zentrales Kühlmittelleitungssystem 120 kann auch Pumpen 130, 150 aufweisen (siehe hierzu Fig. 3 u. 4), welche die Kühlleistung durch die Fördermenge an Kühlmittel beeinflussen können.
  • Das Kühlmöbel 10 ermöglicht eine hydraulische Regelung, ohne dass ein Abgleich mit dem zentralen Kühlmittelleitungssystem 120 erforderlich ist. Das Kühlmöbel 10 kann ferner Schwankungen der Temperatur des über das Kühlmittelleitungssystem 120 zugeführten Kühlmittels und Druckunterschiede ausgleichen, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Kühlleistung des Kühlmöbels 10 kommt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlmöbels 10 mit einer hydraulischen Weiche 22 einer zweiten Ausführungsform. Das Kühlmöbel 10 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Kühlmöbel 10 der ersten Ausführungsform durch das Ventil 44. Das Ventil 44 ist im Vorlauf des Kühlmittelkreislaufs des Kühlmöbels 10 in der Leitung 28 der Pumpe 26 in Kühlmittelströmungsrichtung vorgeschaltet. Das Ventil 44 ist als Dreiwegeventil ausgebildet und verbindet über eine als Bypass ausgebildete Leitung 24 den Rücklauf des Kühlmittelkreislaufs des Kühlmöbels 10 mit dem Vorlauf. Das Ventil 44 verbindet also den Abschnitt der Leitung 36, welcher der Rückschlagklappe 38 in Kühlmittelströmungen nachgeschaltet ist, mit dem der Pumpe 26 vorgeschalteten Abschnitt der Leitung 28. Das Ventil 44 ist motorisch ansteuerbar, um einen Kühlmittelfluss über die Pumpe 26, die Kühleinrichtung 30 und die Rückschlagklappe 38 bereitzustellen, ohne das Kühlmittel aus der hydraulischen Weiche 22 entnommen wird. Das Ventil 44 kann auch so geschaltet werden, dass kein Kühlmittel über die Leitung 24 zugeführt wird. Ferner sind auch Zwischenstellungen des Ventils 44 in weiteren Betriebsmodi möglich.
  • Über das Ventil 44 kann Kühlmittel aus dem Rücklauf des internen Kühlmittelkreislaufs des Kühlmöbels 10 dem Vorlauf des internen Kühlmittelkreislaufs zugeführt werden. Dieser Zustand kann beispielsweise dann vorliegen, wenn das in die Leitung 36 zurückströmende Kühlmittel eine der Temperatur des Kühlmittels im Vorlauf in der Leitung 28 nur gering höhere Temperatur aufweist.
  • Liegt kein Kühlbedarf mehr vor, kann die drehzahlgeregelte Pumpe 26 abgeschaltet werden. Über die Rückschlagklappe 38 wird ein Zurückströmen von Kühlmittel verhindert.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlsystems 100 mit einem Kälteerzeuger 110 und einer Vielzahl von Kühlmöbel 10 mit einer hydraulischen Weiche 22. Die Kühlmöbel 10 entsprechen den Kühlmöbeln 10 der ersten Ausführungsform. Anstelle der Kühlmöbel 10 der ersten Ausführungsform können auch Kühlmöbel 10 der zweiten Ausführungsform vorgesehen sein. Ein Kühlsystem 100 kann auch Kühlmöbel 10 der ersten und der zweiten Ausführungsform aufweisen.
  • Das Kühlsystem 100 umfasst einen Kälteerzeuger 110 mit einer zentralen Kühleinrichtung, über welches ein Kühl- oder Kältemittel gekühlt wird und mittels Wärmeübertragern eine Herabsetzung eines im Kühlmittelleitungssystem 120 geführten Kühlmittels erfolgt. Das Kühlmittelleitungssystem 120 ist über den Vorlauf 122 und den Rücklauf 124 mit den einzelnen Kühlmöbeln 10 verbunden. Die Kühlmöbel 10 sind über die Anschlüsse 14 mit dem Vorlauf 122 und über die Anschlüsse 16 mit dem Rücklauf 124 des Kühlmittelleitungssystems 120 verbunden. Im Rücklauf des Kühlmittelleitungssystems 120 ist eine drehzahlgeregelte Pumpe 130 angeordnet. Die Pumpe 130 kann gegenüber Pumpen in Leitungssystemen aus dem Stand der Technik leistungsmäßig und baulich kleiner ausfallen, da lediglich das Kühlmittel innerhalb des Kühlmittelleitungssystems 120 geführt werden muss. Die Pumpe 130 muss kein Kühlmittel durch die Kühlmöbel 10 pumpen. Die Trennung des Kühlkreislaufs in den Kühlmöbeln 10 und dem Kühlmittelleitungssystems 120 führt dazu, dass die Pumpen 26 unabhängig von der Ausbildung und der Länge des Kühlmittelleitungssystems 120 ausgebildet sind und die Pumpe 130 lediglich in Abhängigkeit der Gesamtlänge des Kühlmittelleitungssystems und der darin zu fördernden Kühlmittelmenge ausgelegt sein muss. Die Pumpen 26 und 130 können daher gegenüber bereits bekannten Kühlsystemen aus dem Stand der Technik leistungstechnisch kleiner ausgebildet sein, was ebenfalls deren Energiebedarf und damit die Kosten im Betrieb erheblich reduziert.
  • Die Kühlmöbel 10 stellen zudem einen hydraulischen Abgleich gegenüber dem Kühlmittelleitungssystem 120 bereit. Die Position der Kühlmöbel 10 im Kühlmittelleitungssystem 120, das heißt deren Abstand zum Kälteerzeuger 110 und die dadurch resultierende Förderhöhe, beeinträchtigt die Kühlleistung der Kühlmöbel 10 nicht und führt auch nicht dazu, dass der Kälteerzeuger 110 ein sehr starkes Herabsetzen der Temperatur des Kühlmittels bereitstellen muss.
  • Insbesondere die Pumpen 26 der Kühlmöbel 10 können optimal an den Bedarf der Kühleinrichtung 100 angepasst werden, da keine Restförderhöhe für das Kühlleitungssystem 120 mit eingerechnet werden muss. Die Leistung der Pumpen 26 entspricht daher stets dem tatsächlich benötigten Kühlbedarf.
  • Die Pumpe 130 ist in Abhängigkeit der Ausbildung des Kühlmittelleitungssystems 120 ausgebildet und an den Bedarf der Kühlleistung in dem Kühlmittelleitungssystems 120 angepasst. Die Pumpe 130 wird stets so betrieben, dass eine Temperatur an definierten Positionen im Kühlmittelleitungssystem 120 vorherrscht. Das Kühlsystem 100 sowie die Kühlmöbel 10 des Kühlsystems 100 weisen Sensoreinrichtungen zur Erfassung von Temperaturen auf. Zusätzlich können diese Erfassungseinrichtungen zur Erfassung von Fördervolumen an Kühlmittel aufweisen. Das Kühlsystem 100 weist eine zentrale Steuereinheit auf, welche den Betrieb des Kälteerzeugers 110 und den Betrieb der Pumpe 130 regelt. Die Kühlmöbel 10 weisen eine eigene Steuerung auf, die in Abhängigkeit des ermittelten Kühlbedarfs die Pumpe 26 und gegebenenfalls ein Ventil 44 regelt. Das Kühlsystem 100 stellt damit eine Entkopplung der internen Kühlmittelkreisläufe der Kühlmöbel 10 von dem Kühlmittelkreislauf in dem Kühlmittelleitungssystem 120 und dem Kälteerzeuger 110 bereit.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlsystems 100 mit einem Kälteerzeuger 110, einer zentralen hydraulischen Weiche 140 und einer Vielzahl von Kühlmöbeln 10 mit einer hydraulischen Weiche 22.
  • Das Kühlmittelleitungssystem 120 ist verzweigt ausgebildet und weist mehrere parallel verlaufende Vorläufe 122 und Rückläufe 124 auf. Diese münden in einen gemeinsamen Vorlauf 122 und in einen gemeinsamen Rücklauf 124, die mit einer zentralen hydraulischen Weiche 140 verbunden sind. Die hydraulische Weiche 140 weist weitere Anschlüsse auf, von denen sich ein Rücklauf 124` und ein Vorlauf 122' erstrecken, die mit dem Kälteerzeuger 110 gekoppelt sind. Die Anschlüsse der hydraulischen Weiche 140 sind so vorgesehen, dass der Vorlauf 122 dem Vorlauf 122' und der Rücklauf 124 dem Rücklauf 124' gegenüberliegt.
  • Im Vorlauf 122 des Kühlmittelleitungssystems 120 ist eine weitere drehzahlgeregelte Pumpe 150 angeordnet, welche die Zufuhr von Kühlmittel zu den Kühlmöbeln 10 regelt. In Abhängigkeit von gemessenen Temperaturen können die Drehzahlen der Pumpen 26 der Kühlmöbel 10, der Pumpe 130 und der Pumpe 150 angepasst werden. Durch die Entkopplung der einzelnen Abschnitte bzw. der Kühlmöbel 10 vom Rohrleitungssystem 120 über die hydraulischen Weichen 22 und die Trennung des Kühlmittelleitungssystems 120 über die hydraulische Weiche 140 vom Erzeuger 110 können die Pumpen individuell angepasst auf ihre Abschnitte betrieben werden.
  • Analog dazu kann höherer Kühlbedarf über die Kühlmöbel 10 durch die hydraulischen Weichen 22 innerhalb der Kühlmöbel 10 kompensiert werden. Insbesondere zeichnet sich das Kühlsystem 100 dadurch aus, dass auch die entfernt angeordneten Kühlmöbel 10 identisch wie die anderen Kühlmöbel 10 ausgebildet sein können. Die Pumpen 26 der entfernt gelegenen Kühlmöbel 10 müssen keine größere Förderleistung zur Bereitstellung eines vergleichbaren Kühlbedarfs aufweisen, da die Pumpen 26 nur für die tatsächlich im Kühlmöbel 10 benötigte Kühlleistung ausgelegt sind und benötigt werden. Der hydraulische Abgleich über die Weichen 22 ermöglicht eine interne Regelung der Kühlmöbel 10, ohne dass sich hierüber Nachteile für das Kühlmittelleitungssystem 120 ergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühlmöbel
    12
    Gehäuse
    14
    Anschluss
    16
    Anschluss
    18
    Ventil
    20
    Leitung
    22
    Weiche
    24
    Leitung
    26
    Pumpe
    28
    Leitung
    30
    Kühleinrichtung
    32
    Ventilator
    34
    Wärmetauscher
    36
    Leitung
    38
    Rückschlagklappe
    40
    Leitung
    42
    Ventil
    44
    Ventil
    100
    Kühlsystem
    110
    Kälteerzeuger
    120
    Kühlmittelleitungssystem
    122
    Vorlauf
    122'
    Vorlauf
    124
    Rücklauf
    124'
    Rücklauf
    130
    Pumpe
    140
    Weiche
    150
    Pumpe

Claims (6)

  1. Kühlmöbel mit integrierter hydraulischer Regelung, aufweisend einen internen Kühlmittelkreislauf und Anschlüsse (14, 16) für einen Anschluss an ein zentrales Kühlmittelleitungssystem (120), wobei der interne Kühlmittelkreislauf mindestens eine Fördereinrichtung und eine Kühleinrichtung (30) aufweist, wobei die Fördereinrichtung eine drehzahlgeregelte Pumpe (26) ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem internen Kühlmittelkreislauf und den Anschlüssen (14, 16) an das zentrale Kühlmittelleitungssystem (120) eine hydraulische Weiche (22) angeordnet ist, wobei in einer Leitung (20), welche einen Anschluss (14) des Kühlmöbels (10) an den Vorlauf (122) eines zentralen Kühlmittelleitungssystems (120) mit einem Anschluss der hydraulischen Weiche (22) verbindet, eine Absperreinrichtung (18) und in einer Leitung (40), welche einen Anschluss (16) des Kühlmöbels (10) an den Rücklauf (124) eines zentralen Kühlmittelleitungssystems (120) mit einem Anschluss der hydraulischen Weiche (22) verbindet, eine Absperreinrichtung (42) angeordnet sind.
  2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, wobei im Vorlauf des internen Kühlmittelkreislaufs ein der Fördereinrichtung in Strömungsrichtung vorgelagertes Ventil (44) angeordnet ist, welches über einen Bypass den Rücklauf des internen Kühlmittelkreislaufs mit dem Vorlauf des internen Kühlmittelkreislaufs verbindet.
  3. Kühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Rücklauf des internen Kühlmittelkreislaufs eine Rückschlagklappe (38) angeordnet ist.
  4. Kühlsystem aufweisend mindestens ein Kühlmöbel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, einen zentralen Kälteerzeuger (110) und ein zentrales Kühlmittelleitungssystem (120) mit einer zentralen Fördereinrichtung, wobei das mindestens eine Kühlmöbel (10) über die Anschlüsse (14, 16) an das zentrale Kühlmittelleitungssystem (120) angeschlossen ist, welches mit dem Kälteerzeuger (110) verbunden ist.
  5. Kühlsystem nach Anspruch 4, wobei das zentrale Kühlmittelleitungssystem (120) eine hydraulische Weiche (140) aufweist.
  6. Kühlsystem nach Anspruch 5, wobei im Rücklauf (124') des zentralen Kühlmittelleitungssystems (120) zwischen der hydraulischen Weiche (140) und dem Kälteerzeuger (110) eine erste zentrale Fördereinrichtung und im Vorlauf (122) des zentralen Kühlmittelleitungssystems (120) zwischen der hydraulischen Weiche (140) und dem mindestens einen Kühlmöbel (10) eine zweite zentrale Fördereinrichtung angeordnet sind.
EP18785932.7A 2017-10-12 2018-10-10 Kühlmöbel mit integrierter hydraulischer regelung und kühlsystem Active EP3695179B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123705.4A DE102017123705A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Kühlmöbel mit integrierter hydraulischer Regelung und Kühlsystem
PCT/EP2018/077615 WO2019072924A1 (de) 2017-10-12 2018-10-10 Kühlmöbel mit integrierter hydraulischer regelung und kühlsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3695179A1 EP3695179A1 (de) 2020-08-19
EP3695179B1 true EP3695179B1 (de) 2023-06-28

Family

ID=63840845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18785932.7A Active EP3695179B1 (de) 2017-10-12 2018-10-10 Kühlmöbel mit integrierter hydraulischer regelung und kühlsystem

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3695179B1 (de)
AU (1) AU2018348735B2 (de)
DE (1) DE102017123705A1 (de)
DK (1) DK3695179T3 (de)
FI (1) FI3695179T3 (de)
PL (1) PL3695179T3 (de)
WO (1) WO2019072924A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115423B4 (de) * 2018-06-27 2021-10-21 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Fluidsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014378A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Wilo Se Verfahren zur Regelung einer Kreiselpumpe sowie zugehöriges Pumpensystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140853C3 (de) * 1971-08-14 1974-08-22 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Temperatur-Regeleinrichtung für eine Warmwasser-Heizungsanlage
ATA119897A (de) * 1997-07-14 1998-09-15 Seebacher Theodor Anlage zur wärmeversorgung wenigstens eines verbraucherkreises
DE10102022B4 (de) * 2000-01-15 2010-07-29 Joh. Vaillant Gmbh Wasserheizanlage
DE202011110390U1 (de) * 2011-02-14 2013-11-12 Kmw Kühlmöbelwerk Limburg Gmbh Kühlmöbel für ein zentrales Kälteversorgungssystem
DE102015117851B4 (de) * 2015-03-30 2022-07-28 Viessmann Refrigeration Solutions Gmbh Fluidsystem und Verfahren zur Steuerung eines Fluidsystems
EP3076111B1 (de) * 2015-03-30 2020-12-09 Viessmann Refrigeration Solutions GmbH Fluidsystem und verfahren zum steuern eines fluidsystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014378A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Wilo Se Verfahren zur Regelung einer Kreiselpumpe sowie zugehöriges Pumpensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3695179A1 (de) 2020-08-19
PL3695179T3 (pl) 2024-03-04
DE102017123705A1 (de) 2019-04-18
FI3695179T3 (fi) 2023-09-22
AU2018348735B2 (en) 2022-01-06
WO2019072924A1 (de) 2019-04-18
DK3695179T3 (da) 2023-09-18
AU2018348735A1 (en) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698837B1 (de) Wärmerückgewinnungssystem mit Nachtkältegewinnung
DE112008003700B4 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Heiz- und Kühlleistung einer Wärmepumpe in der Wärmerückgewinnung in Lüftungsgeräten
DE102005061599A1 (de) Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
DE2157079A1 (de) Zweistufige Kälteanlage
DE10361645A1 (de) Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug
DE202008002015U1 (de) Modulare klimatechnische Anlage
DE102012101271C5 (de) Kühleinrichtung
EP3601906A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP1921401B1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung
EP3695179B1 (de) Kühlmöbel mit integrierter hydraulischer regelung und kühlsystem
DE202012103717U1 (de) Thermischer Speicher für Kälteanlagen
EP3619483B1 (de) Kühlmöbel mit speicher, kühlsystem und verfahren zum steuern eines kühlmöbels mit einem speicher
DE602004005011T2 (de) Multi-Klimaanlage
DE102015119362A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben des Kühlsystems
EP3988881B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmeübertrageranordnung
EP3587968B1 (de) Fluidsystem
EP3601902A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE102017115623A1 (de) Variable Economizereinspritzposition
EP3076109B1 (de) Kühlsystem und verfahren zum betreiben des kühlsystems
EP1040302B1 (de) Kältegerät
EP3076111B1 (de) Fluidsystem und verfahren zum steuern eines fluidsystems
EP1730459B1 (de) Kühlkreislaufvorrichtung
EP3076105B1 (de) Kühlsystem
EP3076108B1 (de) Kühleinrichtung und verfahren zum betreiben einer kühleinrichtung
EP2428738A2 (de) Geschlossene, hydraulische Rohrnetzstruktur für ein Heizungs- oder Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210503

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIESSMANN REFRIGERATION SOLUTIONS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1583019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012583

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230915

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT