EP3687351A1 - Vorrichtung und verfahren zum automatisierten erhitzen und/oder garen von lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum automatisierten erhitzen und/oder garen von lebensmitteln

Info

Publication number
EP3687351A1
EP3687351A1 EP18782925.4A EP18782925A EP3687351A1 EP 3687351 A1 EP3687351 A1 EP 3687351A1 EP 18782925 A EP18782925 A EP 18782925A EP 3687351 A1 EP3687351 A1 EP 3687351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
food
gargutaufnahme
cooking chamber
cooking
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18782925.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emilio Reales Bertomeo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reamotion GmbH
Original Assignee
Reamotion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reamotion GmbH filed Critical Reamotion GmbH
Publication of EP3687351A1 publication Critical patent/EP3687351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • A23L5/15General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying using wave energy, irradiation, electrical means or magnetic fields, e.g. oven cooking or roasting using radiant dry heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Definitions

  • the invention relates to a device for the automated heating and / or cooking of food, in particular of meat products, with a housing, a cooking space for the food to be cooked, with a cooking chamber associated with the heater with at least one heating element for heating the food and at least one Gargutage for receiving the food in the oven. Furthermore, the invention also relates to a method for the automated heating and / or cooking of food, in particular of meat products with a cooking device.
  • the invention had the object of specifying a device and a method with which even larger pieces of meat can be reliably prepared in good quality.
  • the invention solves its underlying object in a device for heating and / or cooking food according to the features of claim 1.
  • the Gargutage by means of an adjusting device for adjusting at least the distance of the Gargutage relative to the heater is movably recorded.
  • the Gargutage can be moved relative to the heater in the cooking chamber of the device.
  • the influence of the heat generated by the heater in the cooking chamber can be selectively controlled to the food in the Gargutage food.
  • the adjusting device is designed and coupled with the Gargutage that the Gargutability performs a translational movement within the cooking chamber.
  • the adjusting device has a lifting device for adjusting the Gargutage within the cooking chamber in height to the heater.
  • the heating device is preferably arranged at the top of the cooking chamber.
  • the heater in one embodiment of the invention is adapted to generate temperatures in the range of 650 ° C - 800 ° C for the preparation of the food.
  • the lifting device With the lifting device, the food can be approximated to the effective range of the heater by moving the Gargutagen upwards.
  • the Gargutability By moving the Gargutability by means of the lifting device in the opposite direction, ie down in the direction of the bottom of the cooking chamber, the Gargutability and thus the food contained therein is removed from the effective range of the heater.
  • a uniform heat effect on the top of the Gargutage is effected by the top of the cooking chamber arranged heater.
  • the adjusting device additionally comprises a rotating device for turning the Gargutage in the cooking chamber.
  • a rotating device is preferably the turning of Gargutage in the cooking possible.
  • a heat effect is also possible on the side of the Gargutage initially facing away from the heater.
  • a piece of meat picked up in the cooking receptacle can thus be evenly heated and cooked uniformly from at least two opposite sides.
  • the reliable preparation of such pieces of meat with consistent quality is simplified.
  • the Gargutage for example, a flat surface element on which the food to be prepared is locked with appropriate holders.
  • the holders are adapted to turn the position of the food relative to the Gargutage secure when turning the Gargutage.
  • the adjusting device has one or more motor drive means for adjusting the Gargutage in the oven and thus relative to the heater.
  • the motor drive means allow a timely control of the adjusting device for the Gargutage.
  • the Gargutage can preferably be turned time and exact position and without intervention from the outside at a distance relative to the heater and / or within the cooking chamber.
  • the rotating device is designed to perform an oscillating movement of the Gargutage within the cooking chamber.
  • electric motors are used, for example, which can optionally be coupled via corresponding transmission gear with the mechanical components of the adjusting device and / or to implement the respective linear movement or rotational movement.
  • the Gargutage has a receiving space for the food and a heat-permeable wall defining the receiving space.
  • the food to be prepared is completely surrounded by the Gargutage. Over the heat-permeable wall a reliable effect of heat on the food is effected.
  • the Gargutage is designed as a kind of cage from spaced-apart rod elements. The distances between the bar elements are chosen so large that the food to be prepared can not move out of the interior of the Gargutage.
  • the Gargutage has the shape of a hollow cuboid with substantially perpendicular to each other walls. The Gargutage is fixed in or removable formed from the cooking chamber.
  • the Gargutage has an opening for introducing and removing the food in the receiving space and a lid closable lid, which forms portions of the wall.
  • the lid which may preferably be arranged on the upper or lower side of the Gargutage, the food is introduced into the Gargutage and removed after their preparation.
  • the lid is in particular hinged or pivotally arranged on adjacent Wall areas of Gargutage arranged.
  • the lid has a locking means, with which the lid is held on an adjacent wall portion of the Gargutage in its closed position.
  • a further aspect of the invention for which both separate protection is claimed and in combination with the aforementioned subject matter an advantageous development of the subject matter according to claim 1, concerns a device according to the invention in the cooking chamber at least one movably mounted shielding element for shielding the cooked food is provided opposite the heater.
  • a shielding element is arranged in the cooking chamber, which can be brought between the heating device and the Gargutage.
  • the shielding element is preferably configured to reflect the heat radiation generated by the heating device in the direction of the heating device.
  • the shielding is adapted to form a quiet zone for the prepared food within the cooking chamber.
  • the shielding member is formed so that on the side of the shielding member, on which the food is located, a temperature in the range of about 56 ° C sets. This avoids unwanted cooling of the food but also the progression of the cooking process on the finished food.
  • two arranged on opposite sides of the cooking chamber shielding elements are pivotally mounted as flap parts on a respective associated wall portion of the cooking chamber and adapted to divide the cooking chamber into two substantially separate areas.
  • the shielding elements form a bulkhead inside the cooking chamber. From the cooking chamber thus preferably a Nachgarraum is separated.
  • a temperature detection means of a temperature measuring device is provided in order to detect the temperature in the Nachgarraum can.
  • the sensor device is designed as a temperature detection device with at least one temperature sensor for detecting the temperature of the food and preferably, the one or more sensors in the food an insertable probe tip for detecting the Core temperature of the food.
  • the sensor thus detects at least the temperature at the surface of the food to be prepared.
  • the sensors are not only brought into contact with the surface of the food, but penetrate by a predetermined amount in the interior of the food to be prepared.
  • an improved statement about the actual state of cooking of the food to be prepared is possible.
  • the sensor (s) are designed, for example, as resistance thermometers.
  • the sensors are preferably electrically conductively connected to the detection device.
  • the sensors are adjustable between a rest position, arranged within a respective wall area, and a measuring position, each being arranged above the wall areas.
  • the temperature sensors are arranged in their rest position in the wall region of the cooking chamber that they are completely embedded in the side wall.
  • the temperature sensors are in its measuring position substantially perpendicular to a side wall of the cooking chamber from or before.
  • the temperature sensor or the temperature sensors preferably enters the food over a peripheral surface of the foodstuff approximately parallel to the cooking surfaces.
  • the control device comprises at least one programmable chip on which the various operating cycles can be stored in the form of a program.
  • the heating device is also actuated for producing the heat required for cooking the foodstuff.
  • a renewed starting of the cooking process in the cooking chamber can be initiated, without having to remove the food from the food intake unnecessarily beforehand.
  • the housing preferably has an input and removal opening as access to the cooking chamber, which can be opened and closed by means of a flap arranged movably on the housing. With the help of the flap, the cooking chamber can be opened and closed accordingly. In particular, during the heating and / or cooking of the food, the heat is retained within the cooking chamber via the closable flap.
  • the flap and the areas corresponding to the flap on the housing preferably have a sealing element for sealing sealing between the contact areas of the flap and the housing.
  • the flap is hinged at its lower end movable with the housing.
  • the flap having a vertical orientation in the closed state is movably mounted about a horizontally oriented pivot axis.
  • the invention relates to a method for the automated heating and / or cooking of foods, in particular of meat products, using a cooking device comprising a housing, a cooking chamber, a Gargutability and a heater, in particular a device according to one of previously described preferred embodiments.
  • Fig. 2 a perspective view of the device of FIG. 1 with open
  • FIGS. 3 to 8 show views of a cooking process of a device that can be implemented by means of the device
  • Fig. 3 shows a first step of the method, wherein in the Garguting 14 a food is added.
  • the Gargutability 14 is aligned with its upper side 26 in the direction of the heating element 18 of the heater 16.
  • the bottom 26 ' is facing the bottom 28 of the cooking chamber 4.
  • the Gargutability 14 dwells for a certain period of time in the position shown in Fig. 3 immediately below the operated heating element.
  • the food received in the food receptacle 14 is thus exposed to the effective range of the heating device 16.
  • the Gargutage 14 by means not shown in detail from the position below the heating element 18 down in the direction of the bottom 28 of the cooking chamber 4 ( Figure 4) moves.
  • Fig. 8 shows the end of the preparation process, wherein the Gargutage 14 is moved to its lowest position near the bottom 28 of the cooking chamber 4.
  • the upper side 26 is shielded by the heating device 16 by means of the shielding elements 22, 22 '.
  • the finished food 30 maintains its finished state of cooking unchanged, wherein the Nachgarraum 36 a temperature in the range of about 56 ° C is maintained.
  • the shielding 22, 22 'from their vertical, on the side walls 20, 20' of the cooking chamber 4 approximated positions (Fig. 2) moves in the shown, substantially horizontal alignment. In the embodiment shown, the shielding elements 22, 22 'overlap each other in their horizontal orientation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischerzeugnissen, mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse ausgebildeten Garraum für das zu garende Lebensmittel, einer dem Garraum zugeordneten Heizeinrichtung mit mindestens einem Heizelement zum Erhitzen des Lebensmittels, und wenigstens einer Gargutaufnahme zum Aufnehmen des Lebensmittels im Garraum, wobei die Gargutaufnahme mittels einer Stelleinrichtung zum Verstellen von zumindest des Abstandes der Gargutaufnahme relativ zur Heizeinrichtung beweglich aufgenommen ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Erhitzen und/oder Garen von
Lebensmitteln
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatisierten Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischerzeugnissen, mit einem Gehäuse, einem Garraum für das zu garende Lebensmittel, mit einer dem Garraum zugeordneten Heizeinrichtung mit mindestens einem Heizelement zum Erhitzen des Lebensmittels und wenigstens einer Gargutaufnahme zum Aufnehmen des Lebensmittels im Garraum. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zum automatisierten Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischerzeugnissen mit einer Garvorrichtung.
Im Stand der Technik sind Vorrichtungen zum Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln bekannt, welche in der Gastronomie zur Zubereitung von Lebensmitteln, wie beispielsweise Bratwürsten oder Pommes Frites oder Fleischprodukten verwendet werden. Bratwürste und auch Pommes lassen sich aufgrund ihrer im Wesentlichen ähnlichen Größe und ihrer gleichen Struktur auf entsprechend hohem qualitativen Niveau zuverlässig zubereiten. Aus DE 20 2014 005 299 ist eine solche Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Garen bekannt, welche ein Gehäuse mit einem Garraum und einer Öffnung im Gehäuse zum Einsetzen einer Gargutaufnahme in den Garraum aufweist. Die Gargutaufnahmen, welche als Einsetzkassette oder als Trommel ausgebildet sein können, werden jeweils von Hand in den Garraum eingesetzt und daraus wieder entnommen. Schwieriger gestaltet sich jedoch die Zubereitung von größeren Lebensmittelportionen, insbesondere Fleischstücken, beispielsweise aus Rindfleisch, welche in Abhängigkeit von der Struktur des Fleischstückes aufwändiger zuzubereiten sind. Insbesondere in Abhängigkeit vom Anteil des in dem Fleischstück enthaltenen Muskelgewebes können die Garzeiten stark variieren. Insbesondere unter Berücksichtigung der individuell gewünschten zu erreichenden Garstufen, wie„rare",„medium" oder„well-done" ist die Zubereitung solcher Lebensmittel unter Gewährleistung einer gleichbleibenden Zubereitungsqualität nur bedingt zu gewährleisten. Weiterhin ist es erforderlich, dass die zuständige Person den Garvorgang durchgängig überwacht, damit das gewünschte Garnergebnis erreicht wird und nicht versehentlich eine zu starke Garung des Lebensmittels bis hin zu einer gravierenden Qualitätsminderung erfolgt, die dazu führen kann, dass das Produkt nicht mehr verzehrbar ist.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit denen sich auch größere Fleischstücke zuverlässig in guter Qualität zubereiten lassen. In einem ersten Aspekt löst die Erfindung die ihr zugrundeliegende Aufgabe bei einer Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln gemäß den Merkmalen von Anspruch 1. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Gargutaufnahme mittels einer Stelleinrichtung zum Verstellen von zumindest des Abstandes der Gargutaufnahme relativ zur Heizeinrichtung beweglich aufgenommen ist. Mit Hilfe der Stelleinrichtung kann die Gargutaufnahme relativ zur Heizeinrichtung im Garraum der Vorrichtung bewegt werden. Damit kann der Einfluss der durch die Heizeinrichtung im Garraum erzeugten Wärme auf das in der Gargutaufnahme befindliche Lebensmittel gezielt gesteuert werden. Bevorzugt ist die Stelleinrichtung so ausgebildet und mit der Gargutaufnahme gekoppelt, dass die Gargutaufnahme innerhalb des Garraumes eine translatorische Bewegung ausführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Stelleinrichtung eine Hubeinrichtung zum Verstellen der Gargutaufnahme innerhalb des Garraumes in der Höhe zu Heizeinrichtung auf. Die Heizeinrichtung ist vorzugsweise an der Oberseite des Garraumes angeordnet. Die Heizeinrichtung ist in einer Ausführungsform der Erfindung dazu eingerichtet, Temperaturen im Bereich von 650 °C - 800 °C für die Zubereitung des Lebensmittels zu erzeugen. Mit der Hubeinrichtung kann das Lebensmittel dem Wirkbereich der Heizeinrichtung durch das Bewegen der Gargutaufnahmen nach oben angenähert werden. Durch das Bewegen der Gargutaufnahme mittels der Hubeinrichtung in die entgegengesetzte Richtung, also nach unten in Richtung des Bodens des Garraumes, wird die Gargutaufnahme und damit das darin befindliche Lebensmittel aus dem Wirkbereich der Heizeinrichtung entfernt. Vorzugsweise ist durch die oben im Garraum angeordnete Heizeinrichtung eine gleichmäßige Wärmeeinwirkung auf die Oberseite der Gargutaufnahme bewirkt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Stelleinrichtung zusätzlich eine Dreheinrichtung zum Wenden der Gargutaufnahme im Garraum aufweist. Durch das Vorsehen einer Dreheinrichtung ist bevorzugt das Wenden der Gargutaufnahme im Garraum möglich. Damit ist nachfolgend eine Wärmeeinwirkung auch auf die anfänglich von der Heizeinrichtung abgewandte Seite der Gargutaufnahme möglich. Ein in der Gargutaufnahme aufgenommenes Fleischstück kann somit gleichmäßig von zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten aus gleichmäßig erhitzt und gegart werden. Dadurch ist das zuverlässige Zubereiten solcher Fleischstücke mit gleichbleibender Qualität vereinfacht. Ein Drehen von Hand des Lebensmittels in der Gargutaufnahme und ein damit unnötigerweise unterbrochener Garprozess ist somit nicht notwendig. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Gargutaufnahme zum Beispiel ein ebenes Flächenelement, auf dem das zuzubereitende Lebensmittel mit entsprechenden Haltern arretiert wird. Die Halter sind dazu eingerichtet beim Wenden der Gargutaufnahme die Position des Lebensmittels relativ zur Gargutaufnahme zu sichern. Vorzugsweise weist die Stelleinrichtung ein oder mehrere motorische Antriebsmittel zum Verstellen der Gargutaufnahme im Garraum und damit relativ zur Heizeinrichtung auf. Mittels der motorischen Antriebsmittel ist eine automatisierte Zubereitung der zu garenden Lebensmittel möglich. Insbesondere ermöglichen die motorischen Antriebsmittel eine zeitgenaue Ansteuerung der Stelleinrichtung für die Gargutaufnahme. Die Gargutaufnahme kann bevorzugt zeit- und positionsgenau und ohne ein Eingreifen von außen im Abstand relativ zur Heizeinrichtung und/oder innerhalb des Garraumes gewendet werden. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Dreheinrichtung dazu ausgebildet, eine oszillierende Bewegung der Gargutaufnahme innerhalb des Garraumes auszuführen. Als Antriebsmittel für die Stelleinrichtung werden beispielsweise Elektromotoren verwendet, welche gegebenenfalls über entsprechende Übersetzungsgetriebe mit den mechanischen Bauteilen der Stelleinrichtung und/oder zur Umsetzung der jeweiligen Linearbewegung oder Drehbewegung gekoppelt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Gargutaufnahme einen Aufnahmeraum für das Lebensmittel und eine den Aufnahmeraum definierende wärmedurchlässige Wandung auf. Bevorzugt ist das zuzubereitende Lebensmittel von der Gargutaufnahme vollständig umgeben. Über die wärmedurchlässige Wandung ist eine zuverlässige Wärmeeinwirkung auf das Lebensmittel bewirkt. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Gargutaufnahme als eine Art Käfig aus im Abstand zueinander angeordneten Stabelementen ausgebildet. Die Abstände zwischen den Stabelementen sind so groß gewählt, dass sich das zuzubereitende Lebensmittel nicht aus dem Inneren der Gargutaufnahme herausbewegen kann. Bevorzugt weist die Gargutaufnahme die Form eines hohlen Quaders mit im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufenden Wänden auf. Die Gargutaufnahme ist fest im oder entnehmbar aus dem Garraum ausgebildet.
Vorzugsweise weist die Gargutaufnahme eine Öffnung zum Einbringen und Entnehmen des Lebensmittels in den Aufnahmeraum und einen die Öffnung verschließbaren Deckel auf, der Bereiche der Wandung ausbildet. Mittels des Deckels, der bevorzugt an der Oberoder Unterseite der Gargutaufnahme angeordnet sein kann, wird das Lebensmittel in die Gargutaufnahme eingebracht und nach deren Zubereitung darüber entnommen. Der Deckel ist insbesondere klapp- bzw. schwenkbar an benachbart angeordneten Wandbereichen der Gargutaufnahme angeordnet. Bevorzugt weist der Deckel ein Arretiermittel auf, mit dem der Deckel an einem benachbarten Wandbereich der Gargutaufnahme in seiner Schließstellung gehalten wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung, für den sowohl separater Schutz beansprucht wird als auch in Kombination mit dem vorgenannten Erfindungsgegenstand eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes nach Anspruch 1 vorliegt, betrifft eine Vorrichtung, bei der erfindungsgemäß im Garraum mindestens ein beweglich gelagertes Abschirmelement zum Abschirmen des gegarten Lebensmittels gegenüber der Heizeinrichtung vorgesehen ist. Insbesondere nach der abgeschlossenen Zubereitung des Lebensmittels im Garraum wird vorgeschlagen, das Lebensmittel dem unmittelbaren Einfluss der Heizeinrichtung zu entziehen. Damit soll ein ungewolltes Weitergaren des zubereiteten Lebensmittels vermieden werden. Bevorzugt ist ein Abschirmelement im Garraum angeordnet, das zwischen die Heizeinrichtung und die Gargutaufnahme gebracht werden kann. Bevorzugt ist das Abschirmelement dazu eingerichtet, die von der Heizeinrichtung erzeugte Wärmestrahlung in Richtung der Heizeinrichtung zu reflektieren. Zudem ist das Abschirmelement dazu eingerichtet, eine Ruhezone für das zubereitete Lebensmittel innerhalb des Garraumes auszubilden. Bevorzugt ist das Abschirmelement so ausgebildet, dass sich auf der Seite des Abschirmelementes, auf der sich das Lebensmittel befindet, eine Temperatur im Bereich von ungefähr 56 °C einstellt. Damit ist ein ungewolltes Abkühlen des Lebensmittels aber auch das Fortschreiten des Garprozesses am fertigen Lebensmittel vermieden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Garraumes angeordnete Abschirmelemente vorgesehen, die als Klappenteile an einem jeweils zugeordneten Wandbereich des Garraumes schwenkbar gelagert und dazu eingerichtet sind, den Garraum in zwei im Wesentlichen voneinander getrennte Bereiche zu unterteilen. In einer Ausführungsform der Erfindung bilden die Abschirmelemente ein Schott innerhalb des Garraumes aus. Vom Garraum wird somit bevorzugt ein Nachgarraum abgetrennt. Insbesondere im Falle, dass das zuzubereitende Lebensmittel nach Beendigen des Garens nicht unmittelbar aus dem Garraum entnommen werden kann, ist in dem ausgebildeten Nachgarraum eine Zwischenlagerung über einen bestimmten Zeitraum nach erfolgter Zubereitung möglich. Bevorzugt ist innerhalb des Nachgarraumes eine Temperaturerfassung mittels einer Temperaturmesseinrichtung vorgesehen, um die Temperatur im Nachgarraum erfassen zu können. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Abschirmelemente mittels einer Antriebseinheit jeweils aus einer im Wesentlichen vertikalen, vorzugsweise einem seitlichen Wandbereich des Garraumes angenäherten Position in eine im Wesentlichen waagerechte Ausrichtung bewegbar. Insbesondere im Zusammenhang mit einer an der Oberseite des Garraumes angeordneten Heizeinrichtung ist vorgesehen, die Abschirmelemente parallel zu den Seitenwänden des Garraumes verlaufend auszurichten. Die als Klappenteile ausgebildeten Abschirmelemente erstrecken sich somit während der Zubereitung des Lebensmittels parallel zu den Seitenwänden des Garraumes. Nachdem die Zubereitung abgeschlossen ist, erfolgt das Bewegen der Gargutaufnahme weg von der Heizeinrichtung. Insbesondere wird die Gargutaufnahme mittels der Hubeinrichtung der Stelleinrichtung bis über den Boden des Garraumes verfahren. Nach dem Erreichen ihrer unteren Position der Gargutaufnahme im Garraum verschwenken die Abschirmelemente bevorzugt nacheinander in ihre waagerechte Ausrichtung im Garraum. Innerhalb des Garraumes sind dann zwei übereinander angeordnete und voneinander getrennte Bereiche vorgesehen. Das Bewegen der Abschirmelemente aus ihrer vertikalen Position in ihre waagerechte Ausrichtung erfolgt mittels einer geeigneten Verstelleinheit, wie beispielsweise einem Schwenkantrieb. Die Abschirmelemente sind im Bereich der Seitenwände des Garraumes über Schwenklager mit im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden und waagerecht verlaufenden Schwenkachsen aufgenommen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung oder gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung zeichnet sich die Vorrichtung durch eine Sensor-Einrichtung mit wenigstens einem Sensor zum Erfassen einer Eigenschaft des Lebensmittels, welcher mittels einer Antriebs- und Führungseinrichtung relativ zum Lebensmittel im Garraum bewegbar ist. Mittels der Sensor-Einrichtung ist am Lebensmittel die Erfassung einer Eigenschaft und eine Aussage über dessen Garzustand möglich. Die Sensoren der Sensor-Einrichtung werden über die Antriebs- und Führungseinrichtung so bewegt, dass die Sensoren zumindest mit der Oberfläche des Lebensmittels in der Gargutaufnahme in Kontakt gelangen. Die Gargutaufnahme weist vorzugsweise mindestens eine Öffnung zum Durchführen des mit dem zuzubereitenden Lebensmittel in Kontakt zu bringenden Sensors auf. Die Sensoren der Sensor-Einrichtung sind mittels der Antriebs- und Führungseinrichtung bewegbar innerhalb des Garraumes gelagert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sensor-Einrichtung als Temperaturerfassungs-Einrichtung mit mindestens einem Temperatur-Sensor zur Erfassung der Temperatur des Lebensmittels ausgebildet und vorzugsweise weist der oder die Sensoren eine in das Lebensmittel eine einführbare Messspitze zum Erfassen der Kerntemperatur des Lebensmittels auf. Der Sensor erfasst somit zumindest die Temperatur an der Oberfläche des zuzubereitenden Lebensmittels. Vorzugsweise werden die Sensoren nicht nur mit der Oberfläche des Lebensmittels in Kontakt gebracht, sondern dringen um ein vorbestimmtes Maß in das Innere des zuzubereitenden Lebensmittels ein. Darüber ist eine verbesserte Aussage über den tatsächlichen Garzustand des zuzubereitenden Lebensmittels möglich. Der oder die Sensoren sind beispielsweise als Widerstandsthermometer ausgebildet. Die Sensoren sind bevorzugt elektrisch leitend mit der Erfassungseinrichtung verbunden.
In einer weiteren Ausführungsform ist der oder sind die Sensoren verstellbeweglich in einem den Garraum begrenzenden Wandbereich angeordnet. Bevorzugt werden die Sensoren zum Bestimmen der Temperatur an beispielsweise der Oberfläche des Lebensmittels oder der Kerntemperatur des Lebensmittels von einer einem Wandbereich des Garraumes angenäherten Position in eine Position bewegt bzw. verfahren, in der die Sensoren in den Garraum hinein ragen. Insbesondere beim Bewegen bzw. Verstellen der Gargutaufnahme werden die Sensoren aus dem Bewegungsbereich der Gargutaufnahme heraus bewegt. In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Sensoren der Sensor-Einrichtung nur bewegen lassen, wenn die Gargutaufnahme eine bestimmte Position innerhalb des Garraumes der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingenommen hat. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind die Sensoren zwischen einer Ruheposition, angeordnet innerhalb eines jeweiligen Wandbereiches, und einer Messposition, jeweils als den Wandbereichen vorstehend angeordnet, verstellbar. Bevorzugt sind die Temperatursensoren in ihrer Ruheposition so im Wandbereich des Garraumes angeordnet, dass diese vollständig in die Seitenwand eingelassen sind. Bevorzugt stehen die Temperatursensoren in ihrer Messposition im Wesentlichen senkrecht an einer Seitenwand des Garraumes ab bzw. vor. Bevorzugt tritt der Temperatursensor oder die Temperatursensoren über eine Umfangsfläche des Lebensmittels etwa parallel zu den Garflächen in das Lebensmittel ein.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht eine Steuereinrichtung zum Ansteuern oder Betätigen von zumindest der die Gargutaufnahme bewegenden Stelleinrichtung, des beweglichen Abschirmelementes und/oder des zwangsbewegten Temperatursensors vor. Die Steuereinrichtung kann die verschiedenen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezielt ansteuern. Darüber ist ein Betriebszyklus an der Vorrichtung umsetzbar, mit dem ein automatisiertes Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln in Form von Fleischstücken ermöglicht wird. Das Erhitzen oder Garen kann damit unabhängig von der Größe, der Masse oder der individuellen Struktur des Fleischstückes, auch unter Berücksichtigung individueller Garwünsche, zuverlässig vorgenommen werden.
Die Steuereinrichtung umfasst zumindest einen programmierbaren Chip, auf dem die verschiedenen Betriebszyklen in Form eines Programmes abgespeichert sein können. Mit Hilfe der Steuereinrichtung wird in einer bevorzugten Ausführungsform auch die Heizeinrichtung zum Erzeugen der zum Garen des Lebensmittels benötigten Wärme betätigt. Insbesondere kann mittels der Steuereinrichtung im Falle des Feststellens eines unzureichenden Garzustandes des Lebensmittels ein erneutes Ingangsetzen des Garprozesses im Garraum initiiert werden, ohne das Lebensmittel unnötigerweise zuvor aus der Gargutaufnahme herausnehmen zu müssen.
Vorzugsweise weist die Steuereinrichtung zumindest ein Eingabe- und Bedienfeld zum manuellen Einstellen eines vorwählbaren Betriebszyklus der Vorrichtung und/oder ein Display zur Informationswiedergabe auf. Mit Hilfe des Eingabe- und Bedienfeldes kann ein gewünschter Betriebszyklus an der Vorrichtung eingestellt werden. Insbesondere in Abhängigkeit vom gewünschten Garzustand des zuzubereitenden Lebensmittels werden zum Beispiel die mittels der Heizeinrichtung erzeugte Temperatur im Garraum und entsprechende Garzeiten durch Betätigen entsprechender Tasten angepasst bzw. aufeinander abgestimmt. Das an der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildete Display dient dabei zur Wiedergabe von Informationen wie beispielsweise der Temperatur im Garraum oder der verbleibenden Zubereitungszeit des Lebensmittels. In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung ein kombiniertes Eingabe- und Bedienfeld und Display zur Informationswiedergabe auf. Bevorzugt ist ein berührungsempfindliches Display eingesetzt, über das Informationen abgebildet und Parameter angepasst werden können.
Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht eine Luftführungseinrichtung mit wenigstens einem Gebläse zum Erzeugen einer Luftströmung in wenigstens einem Bereich des Garraumes vor. Mittels der Luftführungseinrichtung ist zumindest ein Umwälzen von warmer Luft innerhalb des Garraumes möglich. Vorzugsweise nach Beenden des Zubereitungsvorganges und nachdem das zubereitete Lebensmittel im Nachgarraum von der Heizeinrichtung abgeschottet wurde, kann die Temperatur innerhalb des Nachgarraumes bevorzugt über die Luftführungseinrichtung konstant gehalten werden. Bevorzugt wird die Temperatur im Nachgarraum in einem Temperaturbereich von etwa 56 °C gehalten. Damit ist ein sich unerwünscht fortsetzender Garprozess oder ein sich unerwünscht abkühlendes Lebensmittel vermieden. Das Gebläse ist bevorzugt dem unteren Bereich des Garraumes und damit dem abschottbaren Nachgarraum für das Lebensmittel zugeordnet. Die Luftführungseinrichtung mit ihrem Gebläse ist dazu eingerichtet, warme und/oder auch kalte Luft in den Nachgarraum einzublasen, in Abhängigkeit von der innerhalb des Nachgarraumes erfassten Temperatur.
Bevorzugt weist die Luftführungseinrichtung mindestens einen vorzugsweise außerhalb des Garraumes angeordneten Kanal zum Leiten der Luftströmung in bestimmte Bereiche des Garraumes auf. Der Kanal ist über vorbestimmte Stellglieder, wie zum Beispiel ein Klappenelement, medienleitend mit dem Garraum koppel- und davon entkoppelbar. Innerhalb des Kanals ist in einer Ausführung der Ventilator zum Erzeugen der Luftströmung angeordnet. Der außerhalb des Garraumes geführte Kanal zum Leiten der Luftströmung ist innerhalb des Gehäuses der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet.
Bevorzugt weist das Gehäuse eine Eingabe- und Entnahmeöffnung als Zugang zum Garraum auf, die mittels einer beweglich am Gehäuse angeordneten Klappe offen- und verschließbar ist. Mit Hilfe der Klappe kann der Garraum entsprechend geöffnet und verschlossen werden. Insbesondere während des Erhitzens und/oder Garens des Lebensmittels wird über die verschließbare Klappe die Wärme innerhalb des Garraumes zurückgehalten. Bevorzugt weisen die Klappe und die mit der Klappe am Gehäuse korrespondierenden Bereiche vorzugsweise ein Dichtelement zum abdichtenden Verschließen zwischen den Anlagebereichen von Klappe und Gehäuse auf. In einer bevorzugten Ausführung ist die Klappe an ihrem unteren Ende beweglich mit dem Gehäuse angelenkt. Vorzugsweise ist die im geschlossenen Zustand eine vertikale Ausrichtung aufweisende Klappe um eine horizontal ausgerichtete Schwenkachse beweglich gelagert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein mit dem Garraum medienleitend koppelbarer Abluftkanal und eine vorzugsweise im Abluftkanal angeordnete Abluftreinigungseinrichtung vorgesehen. Zusätzlich zum Kanal zum Leiten einer Luftströmung ist mit dem Garraum ein Abluftkanal koppelbar, mit dem insbesondere während des Garprozesses entstehende Zubereitungsdämpfe nach dem erfolgten Zubereiten des Lebensmittels in Form von Abluft aus dem Garraum abgeführt werden können. Innerhalb des Abluftkanals ist eine Abluftreinigungseinrichtung mit verschiedenen Komponenten wie beispielsweise einer Plasmakammer oder einem Abluftfilter angeordnet. Bevorzugt wird als Filter ein Aktivkohlefilter verwendet. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können dem Filter Duftpads zugeordnet sein, mit denen der Abluft Duftstoffe zugegeben werden. Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt ein Verfahren zum automatisierten Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischerzeugnissen, unter Verwendung einer Gar-Vorrichtung, welche ein Gehäuse, einen Garraum, eine Gargutaufnahme und eine Heizeinrichtung umfasst, insbesondere einer Vorrichtung nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen.
Das erfindungsgemäße Verfahren löst die eingangs beschriebene Aufgabe mit den Schritten: Erhitzen eines in einer Gargutaufnahme aufgenommenen Lebensmittels von einer ersten Seite mittels der Heizeinrichtung in dem Garraum; Entfernen der Gargutaufnahme von der Heizeinrichtung mittels einer Stelleinrichtung; Wenden der Gargutaufnahme mittels der Stelleinrichtung vorzugsweise um im Wesentlichen 180°, sodass das Lebensmittel mit seiner zweiten Seite der Heizeinrichtung zugewandt ist; Annähern der Gargutaufnahme in Richtung der Heizeinrichtung mittels der Stelleinrichtung; und Erhitzen der zweiten Seite des in der Gargutaufnahme aufgenommenen Lebensmittels. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte auch größere Lebensmittelportionen, wie insbesondere Fleischstücke, in einem automatisierten Zubereitungsvorgang zuverlässig und unter Einhaltung gewünschter Qualitätsanforderungen erhitzt und/oder gegart werden können. Insbesondere kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein automatisierter Garprozess umgesetzt werden, bei dem individuell gewählte Garstufen des zuzubereitenden Lebensmittels berücksichtigt werden können. Insbesondere Fleischstücke aus zum Beispiel Rindfleisch können auch in Abhängigkeit von der vorhandenen Fleischstruktur des zuzubereitenden Fleischstückes zuverlässig zubereitet werden. Das Lebensmittel wird bevorzugt mittels der Stelleinrichtung innerhalb des Garraumes bewegt. Damit wird dieses jeweils optimal zur Heizeinrichtung positioniert ist, wodurch das Lebensmittel zuverlässig und vor allem gleichmäßig gegart wird. Zum Umsetzen des automatisierten Garvorganges wird das Lebensmittel innerhalb des Garraumes translatorisch wie auch rotatorisch bewegt. Das Wenden des Lebensmittels durch das Drehen der Gargutaufnahme ist notwendig, um beide Seiten des Lebensmittels in den Wirkbereich der Heizeinrichtung zu bringen. Das Bewegen des Lebensmittels relativ zur Heizeinrichtung sowie auch die Zeitdauer der Wärmeeinwirkung kann mittels der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte exakt gesteuert werden. Der gesamte Verfahrensablauf kann somit ohne ein weiteres Eingreifen durch eine Person ablaufen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren einen, mehrere oder sämtliche nachfolgend aufgeführten Schritte: Erfassen einer Eigenschaft, insbesondere der Temperatur des Lebensmittels in der Gargutaufnahme mittels einer Erfassungseinrichtung, insbesondere einer Temperaturerfassungs-Einrichtung; Nachbehandeln, insbesondere Nachwärmen des Lebensmittels und/oder Bewegen der Gargutaufnahme in Richtung eines von der Heizeinrichtung entfernten Bereiches im Garraum in Abhängigkeit der erfassten Eigenschaft, insbesondere der Temperatur des Lebensmittels; und Abschirmen des zubereiteten Lebensmittels vorzugsweise mittels mindestens eines Abschirmelementes von der Heizeinrichtung. Mit dem Erfassen von zumindest einer Eigenschaft des zuzubereitenden Lebensmittels, wie beispielsweise dessen Temperatur, erfolgt eine Art Überwachung bzw. Kontrolle bei der Zubereitung, mit der Rückschlüsse auf den momentanen Garzustand des Lebensmittels getroffen werden können. Mit dem Abschirmen des fertig zubereiteten Lebensmittels von der Heizeinrichtung wird ein unerwünschtes Nachgaren des fertigen Lebensmittels vermieden.
Die zur erfindungsgemäßen Vorrichtung beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen bzw. Weiterbildungen sind zugleich auch bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln. Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 : eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 bei offenem
Garraum; und Fig. 3 - 8: Ansichten eines mittels der Vorrichtung umsetzbaren Garvorgangs eines
Lebensmittels.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung 1 zum Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem Garraum 4 (Fig. 2), der über eine offen- und schließbare Klappe 6 zugänglich ist. Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine Kühleinrichtung 8 mit einer aus dem Gehäuse 2 herauszieh- und hineinschiebbaren Kühlbox 10. In der Kühlbox 10 können die mittels der Vorrichtung 1 zuzubereitenden Lebensmittel aufbewahrt werden. Das Gehäuse 2 umfasst ferner ein Display 12, das in der gezeigten Ausführungsform ein berührungsempfindliches Display ist. Das Display 12 dient somit als Bedienfeld und zur Wiedergabe von Informationen. In Fig. 2 ist die Vorrichtung 1 bei entfernter Klappe 6 dargestellt. Innerhalb des Garraumes 4 ist eine Gargutaufnahme 14 angeordnet, die unterhalb einer Heizeinrichtung 16 mit wenigstens einem Heizelement 18 angeordnet ist. Die Gargutaufnahme 14 ist innerhalb des Garraumes 4 mittels einer nicht näher gezeigten Stelleinrichtung relativ zur Heizeinrichtung beweglich aufgenommen. Die Gargutaufnahme 14 ist fest in den Garraum 2 integriert, also nicht herausnehmbar. In einer anderen Ausführung ist die Gargutaufnahme 14 aus dem Garraum entnehmbar ausgebildet.
An den Seitenwänden 20, 20' des Garraumes 4 sind Abschirmelemente 22, 22' angeordnet. Die Abschirmelemente sind um eine horizontale Achse schwenkbar an den Seitenwänden 20, 20' gelagert. Mittels der schwenkbaren Abschirmelemente 22, 22' ist von dem Garraum 2 ein Nachgarraum 36 (Fig.8) abtrennbar. Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine nicht näher dargestellte Stromversorgung zum Betreiben der Kühleinrichtung 8 und der Heizeinrichtung 16. Die Gargutaufnahme 14 umfasst einen Handgriff 24. In der gezeigten Ausführungsform ist die Gargutaufnahme 14 entnehmbar aus dem Garraum 4 ausgebildet.
Die Figuren 3 bis 8 offenbaren nachfolgend ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln.
Fig. 3 zeigt einen ersten Schritt des Verfahrens, wobei in der Gargutaufnahme 14 ein Lebensmittels aufgenommen ist. Die Gargutaufnahme 14 ist mit ihrer Oberseite 26 in Richtung des Heizelementes 18 der Heizeinrichtung 16 ausgerichtet. Die Unterseite 26' ist dem Boden 28 des Garraumes 4 zugewandt. Die Gargutaufnahme 14 verweilt eine bestimmte Zeitdauer in der in Fig. 3 gezeigten Position unmittelbar unterhalb des betriebenen Heizelementes. Das in der Gargutaufnahme 14 aufgenommene Lebensmittel wird somit dem Wirkbereich der Heizeinrichtung 16 ausgesetzt. Nach Ablauf dieser voreinstellbaren Zeitdauer wird die Gargutaufnahme 14 mittels einer nicht näher gezeigten Stelleinrichtung aus der Position unterhalb des Heizelementes 18 nach unten in Richtung des Bodens 28 des Garraumes 4 (Fig.4) bewegt. Die Stelleinrichtung umfasst eine nicht näher gezeigte Hubeinrichtung für eine Auf- und Ab-Bewegung der Gargutaufnahme 14 und eine Dreheinrichtung. Mittels der Dreheinrichtung wird, wie die Fig. 4 und 5 weiter verdeutlichen, die Gargutaufnahme 14 insofern gewendet, dass diese um vorzugsweise 180° gedreht wird.
Die vorherige Unterseite 26' weist somit nach oben bzw. ist nunmehr der Heizeinrichtung 16 zugewandt. Über die Hubeinrichtung der Stelleinrichtung wird die Gargutaufnahme 14, wie Fig. 6 verdeutlicht, bis unmittelbar unterhalb des Heizelementes 18 der Heizeinrichtung 16 bewegt. Nunmehr ist die zweite noch nicht gegarte Seite des Lebensmittels der Hitzeeinwirkung der Heizeinrichtung 16 ausgesetzt. Auch die zweite Seite des Lebensmittels wird über eine bestimmte Zeitdauer in der in Fig. 6 abgebildeten Position gehalten.
Nachdem das Lebensmittel fertig gegart ist, erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt, wie Fig. 7 zeigt, das Erfassen einer Eigenschaft eines in der Gargutaufnahme aufgenommenen Lebensmittels 30. Insbesondere wird die Kerntemperatur des nunmehr von beiden Seiten gegarten Lebensmittels 30 erfasst bzw. gemessen. Anhand der ermittelten Gartemperatur wird festgestellt, ob das Lebensmittel 30 den gewünschten Garzustand erreicht hat oder gegebenenfalls noch nachzugaren ist. Zum Nachgaren wäre die Gargutaufnahme 14 dann wieder vorübergehend an der Oberseite 26 (noch nach unten weisend) und der Unterseite 26' der Hitzeeinwirkung der Heizeinrichtung 16 auszusetzen.
Das Erfassen der Kerntemperatur des Lebensmittels 30 erfolgt mit Hilfe von Sensoren 32, 32' einer Sensor-Einrichtung 34. Die Sensoren 32, 32' werden zum Erfassens der Eigenschaften des Lebensmittels durch die Seitenwände 20, 20' des Garraumes 4 bis in die Gargutaufnahme 14 hinein ausgefahren. Die Sensoren 32, 32' sind mittels einer Antriebs- und Führungseinrichtung relativ zum Lebensmittel 30 bewegbar aufgenommen.
Fig. 8 zeigt das Ende des Zubereitungsvorganges, wobei die Gargutaufnahme 14 in ihre unterste Position nahe des Bodens 28 des Garraumes 4 verfahren ist. Die Oberseite 26 wird mittels der Abschirmelemente 22, 22' von der Heizeinrichtung 16 abgeschirmt. Damit ist eine weitere Temperatureinwirkung auf das Lebensmittel in dem gebildeten Nachgarraum 36 vermieden. Das fertig zubereitete Lebensmittel 30 behält seinen fertigen Garzustand unverändert bei, wobei im Nachgarraum 36 eine Temperatur im Bereich von etwa 56°C gehalten wird. Zum Ausbilden des Nachgarraumes 36 werden die Abschirmelemente 22, 22' aus ihren vertikalen, an den Seitenwänden 20, 20' des Garraumes 4 angenäherten Positionen (Fig. 2) in die gezeigte, im Wesentlichen waagerechte Ausrichtung bewegt. In der gezeigten Ausführungsform überlappen die Abschirmelemente 22, 22' in ihrer waagerechten Ausrichtung einander.
Bezuqszeichenliste:
Vorrichtung
Gehäuse
Garraum Klappe
Kühleinrichtung
Kühlbox
Display
Gargutaufnahme
Heizeinrichtung
Heizelement, 20' Seitenwand, 22' Abschirmelement
Handgriff
Oberseite ' Unterseite
Boden
Lebensmittel, 32' Sensor
Sensor-Einrichtung
Nachgarraum

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischerzeugnissen, mit
einem Gehäuse,
einem in dem Gehäuse ausgebildeten Garraum für das zu garende Lebensmittel, einer dem Garraum zugeordneten Heizeinrichtung mit mindestens einem Heizelement zum Erhitzen des Lebensmittels, und
wenigstens einer Gargutaufnahme zum Aufnehmen des Lebensmittels im Garraum, dadurch gekennzeichnet,
dass die Gargutaufnahme mittels einer Stelleinrichtung zum Verstellen von zumindest des Abstandes der Gargutaufnahme relativ zur Heizeinrichtung beweglich aufgenommen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung eine Hubeinrichtung zum Verstellen der Gargutaufnahme innerhalb des Garraumes in der Höhe aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung zusätzlich eine Dreheinrichtung zum Wenden der Gargutaufnahme im Garraum aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung ein oder mehrere motorische Antriebsmittel zum Verstellen der Gargutaufnahme relativ zur Heizeinrichtung aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gargutaufnahme einen Aufnahmeraum für das Lebensmittel und eine den Aufnahmeraum definierende wärmedurchlässige Wandung aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gargutaufnahme eine Öffnung zum Einbringen und Entnehmen des Lebensmittels in den Aufnahmeraum und einen die Öffnung verschließbaren Deckel aufweist, der Bereiche der Wandung ausbildet.
7. Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Garraum mindestens ein beweglich gelagertes Abschirmelement zum Abschirmen des gegarten Lebensmittels gegenüber der Heizeinrichtung vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Garraumes angeordnete Abschirmelemente vorgesehen sind, die als Klappenteile an einem jeweils zugeordneten Wandbereich des Garraumes schwenkbar gelagert und dazu eingerichtet sind, den Garraum in zwei im Wesentlichen voneinander getrennte Bereiche zu unterteilen.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente mittels einer Antriebseinheit jeweils aus einer im Wesentlichen vertikalen, vorzugsweise einem seitlichen Wandbereich des Garraumes angenäherten Position in eine im Wesentlichen waagerechte Ausrichtung bewegbar sind.
10. Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Sensor-Einrichtung mit wenigstens einem Sensor zum Erfassen einer Eigenschaft des Lebensmittels, welcher mittels einer Antriebs- und Führungseinrichtung relativ zum Lebensmittel im Garraum bewegbar ist.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensor-Einrichtung als Temperaturerfassungs- Einrichtung mit mindestens einem Temperatur-Sensor zur Erfassung der Temperatur des Lebensmittels ausgebildet ist und vorzugsweise der oder die Sensoren eine in das Lebensmittel eine einführbare Messspitze zum Erfassen der Kerntemperatur des Lebensmittels aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Sensoren beweglich in einem den Garraum begrenzenden Wandbereich angeordnet ist oder sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Sensoren zwischen einer Ruheposition, angeordnet innerhalb eines jeweiligen Wandbereiches, und einer Messposition, jeweils aus den Wandbereichen vorstehend angeordnet, verstellbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum Betätigen von zumindest der die Gargutaufnahme bewegenden Stelleinrichtung, und/oder des Abschirmelementes und/oder des Sensors und/oder der Heizeinrichtung.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zumindest ein Eingabe- und Bedienfeld zum manuellen Einstellen eines Betriebszyklus der Vorrichtung und/oder ein Display zur Informationswiedergabe aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Luftführungseinrichtung mit wenigstens einem Gebläse zum Erzeugen einer Luftströmung in wenigstens einem Bereich des Garraumes.
17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinrichtung mindestens einen vorzugsweise außerhalb des Garraumes angeordneten Kanal zum Leiten der Luftströmung in bestimmte Bereiche des Garraumes aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Eingabe- und Entnahmeöffnung als Zugang zum Garraum umfasst, die mittels einer beweglich am Gehäuse angeordneten Klappe offenbar und verschließbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen mit dem Garraum medienleitend koppelbaren Abluftkanal und vorzugsweise eine im Abluftkanal angeordnete Abluftreinigungseinrichtung.
20. Verfahren zum automatisierten Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischerzeugnissen, unter Verwendung einer Gar-Vorrichtung, insbesondere einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, welche ein Gehäuse, einen Garraum, eine Gargutaufnahme und eine Heizeinrichtung aufweist, mit den Schritten:
- Erhitzen eines in einer Gargutaufnahme aufgenommenen Lebensmittels von einer ersten Seite mittels der Heizeinrichtung in dem Garraum;
- Entfernen der Gargutaufnahme von der Heizeinrichtung mittels einer Stelleinrichtung; - Wenden der Gargutaufnahme mittels der Stelleinrichtung, vorzugsweise um im Wesentlichen 180°, so dass das Lebensmittel mit einer zweiten Seite der Heizeinrichtung zugewandt ist;
- Annähern der Gargutaufnahme in Richtung der Heizeinrichtung mittels der Stelleinrichtung, und
- Erhitzen der zweiten Seite des in der Gargutaufnahme aufgenommenen Lebensmittels.
21. Verfahren nach Anspruch 20, mit den weiteren Schritten
- Erfassen einer Eigenschaft, insbesondere der Temperatur des Lebensmittels in der Gargutaufnahme mittels einer Erfassung-Einrichtung, insbesondere einer Temperaturerfassungs-Einrichtung;
- Nachbehandeln, insbesondere Nachwärmen des Lebensmittels und/ oder Bewegen der Gargutaufnahme in Richtung eines von der Heizeinrichtung entfernten Bereiches im Garraum in Abhängigkeit der erfassten Eigenschaft, insbesondere Temperatur des Lebensmittels, und
- Abschirmen des zubereiteten Lebensmittels vorzugsweise mittels mindestens eines Abschirmelementes von der Heizeinrichtung.
EP18782925.4A 2017-09-28 2018-09-28 Vorrichtung und verfahren zum automatisierten erhitzen und/oder garen von lebensmitteln Pending EP3687351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105946.4U DE202017105946U1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Vorrichtung zum automatisierten Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln
PCT/EP2018/076481 WO2019063796A1 (de) 2017-09-28 2018-09-28 Vorrichtung und verfahren zum automatisierten erhitzen und/oder garen von lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3687351A1 true EP3687351A1 (de) 2020-08-05

Family

ID=61018199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18782925.4A Pending EP3687351A1 (de) 2017-09-28 2018-09-28 Vorrichtung und verfahren zum automatisierten erhitzen und/oder garen von lebensmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11717109B2 (de)
EP (1) EP3687351A1 (de)
DE (1) DE202017105946U1 (de)
WO (1) WO2019063796A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124747B4 (de) * 2018-10-08 2024-04-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System, Gareinrichtung und Verfahren zum Zubereiten eines Garguts
AU2020314733B2 (en) 2019-07-15 2022-07-14 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
DE202021100930U1 (de) 2021-02-24 2022-05-25 Reamotion Gmbh Grillgerät zum Garen von Lebensmitteln
DE102022107404A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Peter Manske Garvorrichtung, Antriebsvorrichtung für eine Garvorrichtung und Garverfahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851575A (en) * 1955-11-01 1958-09-09 Hupp Corp Portable vertical broiler and rack for electric oven
DE1063544B (de) 1956-04-12 1959-08-20 Baker Perkins Ltd Seitliche Strahlungsschutzabschirmung der Backbandrandzonen von Durchlaufbackoefen
AT334561B (de) 1972-07-13 1976-01-25 Burg Konrad Fa Backherd, grillgerat od.dgl.
US5429043A (en) 1994-10-24 1995-07-04 Becker; Ruby Power operated adjustable oven rack
JP3649591B2 (ja) 1998-06-16 2005-05-18 シャープ株式会社 調理器
DE10354127A1 (de) 2003-11-19 2005-06-23 Salvis Ag Salamander
KR20050073146A (ko) * 2004-01-09 2005-07-13 삼성전자주식회사 전자렌지
DE102004026882A1 (de) 2004-05-27 2005-12-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Gargerät mit höhenverstellbarem Gargutträger
DE102007038040B3 (de) 2007-08-10 2008-07-03 Miele & Cie. Kg Gargerät zur Anordnung an einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Arbeitsplatte oder dergleichen
KR101617283B1 (ko) 2009-05-04 2016-05-02 엘지전자 주식회사 조리기기 및 그 운전 방법
US8372459B2 (en) * 2010-06-15 2013-02-12 Cryovac, Inc. Cooking apparatus and method of cooking
US20140131345A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 General Electric Company Inductively heated divider for an oven appliance
DE202014005299U1 (de) 2014-07-01 2015-10-09 Emilio Reales Bertomeo Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Garen von Fleischerzeugnissen
CN204995246U (zh) 2015-09-07 2016-01-27 环球炉业(深圳)有限公司惠州分公司 一种烤炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017105946U1 (de) 2018-01-09
US20200345173A1 (en) 2020-11-05
US11717109B2 (en) 2023-08-08
WO2019063796A1 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3687351A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten erhitzen und/oder garen von lebensmitteln
EP1867926B1 (de) Gargerät mit Gargutzustandsgrössenüberwachung
EP1688721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Wendezeitpunktes eines Gargutes
DE102005028449B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine
DE102005020744B3 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses unter Berücksichtigung des Öffnungsgrades zumindest einer Garraumöffnung und Gargerät zur Durchführung solch eines Verfahrens
EP2102556B1 (de) Verfahren und gargerät zur regelung von garvorgängen in einem garraum
DE10134006C2 (de) Multifunktionaler Deckel für ein Gargerät
EP3164038B1 (de) Vorrichtung zum erhitzen und/oder garen von fleischerzeugnissen
EP1666798B2 (de) Gargerät zum komplett automatischen Garen und/oder Reinigen
DE102007016501A1 (de) Verfahren und Dampfgargerät zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum
EP2469173A2 (de) Verfahren zum Steuern eines Garverfahrens in einem Gargerät sowie Gargerät
DE102016107617A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP1855058B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen von Speisen mit Dampf
DE60214214T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kochen von nahrungsmitteln mit mikrowellen
DE102004042827A1 (de) Backofen sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102013102295A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Lebensmittel-Garprozesses
DE102005030483A1 (de) Ladenbackofen
DE10214923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Koch-oder Bratvorgangs von Lebensmitteln
EP2163823B1 (de) Garprozessfühler für ein Gargerät
DE102006035745A1 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses in Abhängigkeit von einer charakteristischen Geschirrgröße und Vorrichtung zum Durchführen solch eines Verfahrens
DE19545699C1 (de) Grill mit einem motorisch drehbaren Fleischspieß
EP2445311B1 (de) Kombigargerät
EP0990405A2 (de) Gerät zum Kühlen und Erwärmen von Speisen
DE102010018962B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
CH656942A5 (en) Baking oven

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220913