EP3686488A1 - Leuchte und adapter für leuchte - Google Patents

Leuchte und adapter für leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3686488A1
EP3686488A1 EP20000025.5A EP20000025A EP3686488A1 EP 3686488 A1 EP3686488 A1 EP 3686488A1 EP 20000025 A EP20000025 A EP 20000025A EP 3686488 A1 EP3686488 A1 EP 3686488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical axis
securing
rail
mounting
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20000025.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Giese
Dirk Kniep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paulmann Licht GmbH
Original Assignee
Paulmann Licht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paulmann Licht GmbH filed Critical Paulmann Licht GmbH
Publication of EP3686488A1 publication Critical patent/EP3686488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/066Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension from a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Definitions

  • the present invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1 and an adapter for such a lamp according to claim 15.
  • Various systems are known in the field of luminaires for mounting at least one luminaire with at least one illuminant on, in or on a holder on e.g. a wall, a ceiling, a piece of furniture or the like.
  • a bracket is firmly attached to the wall, the ceiling, etc., in or on which at least one lamp can then be mounted.
  • the luminaire can only be fastened in exactly one place in the holder or it can e.g. in the case of cable systems or in the case of rail systems, at least one lamp can be variably attached at least along a longitudinal direction of the holder.
  • the lamp can also be designed to be able to be moved on or in the holder.
  • Several lights can also be attached to, in or on the same holder.
  • holders of this type in the form of rail holders usually have a body which is long and rigid in the longitudinal direction as a rail and which, for example, by means of screws e.g. can be firmly attached in holes in the wall, ceiling, etc.
  • the luminaire can be placed on or in the rail and held in this way.
  • This can be done via an adapter, which can be connected to the lamp on one side and designed for fastening on or in the rail on the other side.
  • the adapter can be designed to be inserted into the rail in a first rotational position about its vertical axis in a first direction of the vertical axis and to be held in the rail in the opposite direction of the vertical axis by rotation about the vertical axis, e.g. by an engagement inside the rail that can be caused by the rotation.
  • the housing can have a fastening means in the form of a housing nose on each side in the direction of the longitudinal axis towards the rail, which can protrude into the rail in such a way that the housing lugs can be gripped laterally on both sides in the direction of the transverse axis. If the adapter and the housing including housing lugs are firmly connected to one another in this state, the housing lugs engaging in the rail can prevent the adapter from rotating about the vertical axis and thereby secure the adapter in the second rotational position.
  • the housing on the lamp e.g. Arranged around a lamp extension between the adapter and the illuminant and is both displaceable in the direction of the vertical axis and rotatable about the vertical axis. If the adapter was brought into the held state in the second rotational position, the housing can be rotated about the vertical axis and displaced in the direction of the vertical axis via the adapter such that the housing lugs engage in the rail.
  • the housing and the housing lugs are usually fastened in this position by means of a nut with an internal thread, which is arranged around the lamp extension between the lamp and the housing.
  • the lamp extension has an external thread in the area in which the nut for fastening the housing is to be arranged.
  • the second step usually requires two hands because the housing has to be moved in the direction of the vertical axis towards the rail and held there with one hand, while the other hand is used to move and then screw the nut onto the external thread of the lamp extension. This can be very inconvenient and uncomfortable for the user, especially when mounting overhead and on a ladder.
  • the EP 3 091 276 A1 describes a lamp for fastening in a holder, in particular in a rail holder, with an adapter for engaging in the holder, the adapter in a first Rotational position inserted about a vertical axis in the holder and can be held in a second rotational position about the vertical axis in the holder in a direction of the vertical axis, and with at least one fastening means for engaging in the holder, the fastening means in the second rotational position of the adapter the holder can be inserted so that the adapter is secured in the second rotational position.
  • the engagement of the fastening means in the holder can be secured by the spring force of a spring element, the adapter and the fastening means being movable relative to one another in the direction of the vertical axis and being rotatable relative to one another about the vertical axis.
  • the EP 3 086 031 A1 describes a similar luminaire for fastening in a holder, in particular in a rail holder, in which instead the fastening means by rotating the adapter about the vertical axis from the first rotational position of the adapter into the second rotational position of the adapter by contacting the holder against the spring force of the spring element can be moved so that the fastener does not block the rotational movement of the adapter.
  • An object of the present invention is to provide a lamp of the type described in the introduction, so that the mounting of the lamp on, in or on a holder can be further simplified for the user. This should be done as simply, inexpensively and / or safely as possible. Additionally or alternatively, the fastening means should be as inconspicuous as possible for the user. At least an alternative to known lights of this type is to be created.
  • the present invention thus relates to a luminaire for fastening in a holder, in particular in a rail holder, with an adapter which is embodied in a first rotational position about a vertical axis in the holder and in a second rotational position about the vertical axis in the holder
  • the adapter having a mounting projection which is designed to be rotatable about the vertical axis such that the mounting projection in the first rotational position releases the insertion of the adapter into the mounting and holds the adapter in the mounting in the second rotational position can.
  • such a lamp has a mounting projection, which can be aligned with the mounting by rotating about its vertical axis in such a way that the mounting projection coincides sufficiently with a receiving opening of the mounting in the first rotational position about the vertical axis, so that the adapter is inserted into the direction of the vertical axis in the receiving opening of the holder is not hindered.
  • the adapter is in the receiving opening of the bracket positioned, the bracket projection can be brought into its second rotational position by rotating about the vertical axis, in which the bracket projection can bring about a preferably form-fitting hold against the insertion direction along the vertical axis, for example by engaging behind a receptacle of the bracket, so that the lamp by means of the adapter in the Bracket can be held.
  • the lamp according to the invention is characterized in that the adapter has a securing element which is designed to be moved perpendicular to the vertical axis between a release position and a securing position, the securing element also being designed to release the rotational mobility of the mounting projection in its release position and in its securing position to prevent.
  • the securing element can move between its release position and its securing position radially to the vertical axis.
  • the securing projection in its second rotational position can be secured by the securing element in its securing position, preferably by means of a positive and / or non-positive mechanical connection between the body of the securing projection and the securing element or other elements of the adapter. Options for such a mechanical connection are preferably described in more detail below.
  • the securing element can be arranged fixedly along the vertical axis relative to the adapter, so that the height of the securing element is automatically maintained when it is installed on the ceiling.
  • the mounting projection is formed in one piece or in one piece with a mounting element, the mounting element having a recess which extends away from the vertical axis and is oriented at a fixed angle about the vertical axis to the mounting projection, and wherein the securing element is one Has projection, which is designed to engage in the securing position in the recess of the mounting member.
  • a one-piece design of the mounting projection with the mounting element is to be understood to mean that these elements are manufactured separately and then assembled to form a common component.
  • a one-piece design of the mounting projection with the mounting element is to be understood to mean that these were made together from one material and thus form a common component without further assembly steps.
  • a recess is to be understood as the absence of a material of an element.
  • a recess can also be referred to as an opening or recess.
  • the recess of the holding element extends radially away from the vertical axis and is thus oriented in the direction in which the securing element can be moved from its release position into its securing position and vice versa.
  • This fixed angle about the vertical axis is to be selected such that, in the second rotational position of the mounting projection, it can, as described above, perform its holding function with respect to the mounting and in this rotating position the recess of the mounting element is radially aligned with the axis on which can be moved radially to the vertical axis along the securing element or its projection between its release position and its securing position.
  • the mounting projection can be secured in its second rotational position by bringing the projection of the securing element radially toward the vertical axis into its securing position and engaging with its projection in the recess of the mounting element.
  • the lamp has an operating element which is designed to be rotatable about the vertical axis, the operating element being further configured to be rotated about a vertical axis by a user, and the operating element being designed and arranged such that it cannot rotate relative to the mounting element is.
  • Such an operating element can be designed as a separate body of the adapter.
  • the control element can in particular be arranged and designed to be easy to handle for a user in order to be reached and operated by the user with his fingers.
  • the control element can also be designed to be visually appealing to the user, which may not be necessary for the other parts of the adapter, in particular if they do not appear to the outside when used.
  • the user can use the control element to rotate the mounting element between its first and second rotational positions. In this way, the mounting element and in particular its mounting projection can be made accessible to the user from the outside.
  • the operating element has a recess which coincides with the recess of the holding element.
  • Providing the control element with a recess as described above and letting it coincide with the recess of the mounting element can make it possible to ensure the interaction of the securing element and mounting element described above through the control element.
  • a projection of the securing element can simultaneously engage in the recess of the operating element and in the recess of the holding element in order to achieve the effect described above.
  • the lamp has a rail element which is designed to be inserted into the holder and at least substantially, preferably completely, to be received by the holder about the vertical axis, the rail element being designed to be non-rotatable with respect to the holder, wherein the bracket projection relative to the rail element is designed to be rotatable about the vertical axis.
  • the rail element as part of the adapter of the lamp is preferably longer in a preferred direction of extension perpendicular to the vertical axis than to the further direction of extension perpendicular thereto, which can result in an elongated rail-like appearance of the rail element, which can lead to the designation as a rail element.
  • the rail element can serve direct contact of the adapter with the holder and for this purpose are at least essentially taken up by the holder about the vertical axis.
  • the rail element allows the rail element to engage in the holder from the inside, so that the mechanical connection between the adapter of the lamp and the holder can remain hidden from the holder itself for the user. This can improve the optical appearance of the adapter or the lamp in the assembled state for the user. If the rail element is preferably completely absorbed by the holder, this effect can be increased or improved.
  • the rail element is in this case secured against rotation by the holder, so that the rail element can only be moved translationally in the direction along the vertical axis and radially to the vertical axis, but rotational movements can be prevented by the mutual blocking of the rail element and holder.
  • the mounting projection Since the mounting projection is at the same time rotatable about the vertical axis relative to the rail element, the mounting projection can be moved by a rotary movement about the vertical axis between the first rotational position and the second rotational position and thus prevent the adapter from moving in the second rotational position against the insertion direction along the vertical axis .
  • the securing element is designed to be movable relative to the rail element perpendicular to the vertical axis.
  • the rail element is designed to at least substantially, preferably completely, accommodate the holding element.
  • the mounting element can be hidden from the user to the extent that the rail element itself can be received by the mounting. This can preferably be done completely. As a result, the optical impression of the adapter or the light for the user can always be improved by the functionally interacting mechanical elements being concealed from the outside.
  • the rail element has a first rail element part and a second rail element part, preferably consists of a first rail element part and a second rail element part, the securing element engaging around the two rail element parts in sections such that the two rail element parts are held together by the securing element .
  • the rail element can be formed in two parts, the two rail element parts preferably being of identical design and being able to interact with one another in such a way that they together form the rail element.
  • This can keep the manufacturing costs of the rail element low because two identical parts are used and therefore only one type of rail element part has to be manufactured.
  • This advantage can be increased particularly in that the rail element consists exactly of the two rail element parts and no additional additional elements are used to form the rail element.
  • this can also be simplified in that the securing element engages around the two rail element parts in sections such that the two rail element parts are held together by the securing element.
  • Such gripping can take place, in particular, perpendicular to the elongated direction of extension of the rail element and the securing element, i.e. perpendicular to the direction radial to the vertical axis, on which the securing element can be moved between its release position and its securing position.
  • This direction can also be referred to as the transverse direction of the rail element.
  • additional means for connecting the two rail element parts such as e.g. mechanical locking elements and / or cohesive connections by adhesive and the resulting material and assembly time, are dispensed with.
  • the securing element in addition to the previously described function of securing the mounting projection in its second position, can have the further function of holding the two rail element parts together. This can keep the number of components of the adapter used and the assembly steps required for this particularly low.
  • the holding element has a holding area and a transition area along the vertical axis, the transition area perpendicular to the vertical axis being smaller than the holding area, and the two rail element parts each having a constriction element which are designed to form the transition area of the holding element to grip together in such a way that the holding area can be held by the constriction elements in a direction of the vertical axis.
  • the mounting element along the vertical axis with its mounting area has a portion of its mounting element body that is wider or thicker than an adjacent transition area radially to the vertical axis.
  • a holding area can be created on the head side of the holding element, which can bring about a form-fitting hold in the direction of the vertical axis against the insertion direction in relation to the narrowing elements of the rail element.
  • the constriction elements can encompass the transition area.
  • the constriction elements are correspondingly radial to the vertical axis formed such that the transition area of the mounting element is not touched and at the same time the mounting area can be held in a positive manner in the direction of the vertical axis.
  • This can allow a secure hold in the direction of the vertical axis of the mounting element by the rail element and at the same time ensure the relative rotational mobility of the mounting element with respect to the rail element about the vertical axis.
  • the latter can ensure that the mounting projection of the mounting element, as described above, can be rotated about its vertical axis between its two rotational positions with respect to the rail element.
  • the mounting element must be arranged with its mounting area in two corresponding mounting element receptacles of the mounting rail parts before the assembly of the two rail element parts. This applies accordingly to the transition area of the mounting element between the two constriction elements of the rail element parts. Only then are the two rail elements joined and secured to form the rail element.
  • the lamp has a spring-elastic contact element which is designed to be spaced from an electrical conductor of the holder in the release position of the securing element and to contact the electrical conductor of the holder in the securing position of the securing element, the securing element being a Comprises pressure element with a wedge-shaped area, which is designed to deflect the resilient contact element during the movement of the securing element from the release position into the securing position towards the electrical conductor of the holder.
  • Such a spring-elastic contact element is to be understood as an electrically conductive body which, due to its material properties and its dimensions, is designed to be resiliently deformed in a spatial direction with respect to a fixed section and to be able to bend back automatically into the starting position due to the spring force.
  • An electrical conductor such as a sheathed copper cable, can be connected to the fixed section, so that this area of the spring-elastic contact element or its contact element body can also be referred to as a connection area.
  • the contact element body of the spring-elastic contact element can extend away from this connection area in such a way that the spring-elastic bending behavior described above can be enabled perpendicular to this direction of extension in at least one spatial direction.
  • the resilient contact element can be arranged in the adapter or in the rail element in such a way that the resilient contact element can be bent towards an electrical conductor of the holder in order to contact it and thereby an electrically conductive connection between an electrical To produce conductors of the holder and the electrical conductor of the lamp according to the invention connected to the connection area of the contact element body.
  • the resilient bending of the resilient contact element towards the electrical conductor can be carried out by a pressure element of the securing element, which can be wedge-shaped for this purpose.
  • the tip of the wedge-shaped area of the pressure element of the securing element can thus point radially towards the vertical axis and continuously widen in a transverse direction perpendicular to the translational radial direction of movement of the securing element between its release position and its securing position.
  • the resilient contact element can be increasingly bent through the wedge-shaped area of the pressure element of the securing element towards the electrical conductor of the holder when the securing element is pushed or pressed by the user from its release position radially to the vertical axis in its securing position.
  • the resilient contact element has been bent sufficiently from the wedge-shaped area of the pressure element of the securing element towards the electrical conductor of the holder in order to contact the electrical conductor of the holder and to establish an electrically conductive connection. Due to the resilient properties of the resilient contact element, this electrical contact with the electrical conductor of the holder can be canceled by the user moving the securing element radially from the securing position away from the vertical axis into its release position, since this also causes the wedge-shaped area of the pressure element of the securing element is removed again from the resilient contact element and this resiliently can return to its initial position in which the resilient contact element is spaced from the electrical conductor of the holder.
  • the securing element in addition to the function of securing the mounting projection in its second rotational position, can also perform the function of making electrical contact between the adapter of the lamp and the mounting.
  • this function can be implemented without the user having to take any further measures or without additional components of the adapter of the lamp being required for this.
  • This can allow a particularly simple implementation of the functions described above. Since additional components can be dispensed with at the same time, the costs for implementing these functions can also be kept low. This can also apply to the required installation space, since the functionality described above can be implemented within the securing element or within the rail element.
  • the resilient contact element has a contact projection for contacting the electrical conductor, the rail element, preferably the first rail element part or the second rail element part, having a through opening for the contact projection of the resilient contact element.
  • the contact projection in particular in the release position of the securing element, can at least partially or preferably completely disappear in the rail element, so that the insertion of the adapter into the holder in one direction along the vertical axis cannot be hindered by the contact projection of the resilient contact element.
  • This can also protect the contact projection from damage etc. when not in use. Furthermore, damage from the contact protrusion to other elements such as e.g. packaging of the adapter of the lamp can be prevented.
  • the securing element has a latching element which is arranged in a latching receptacle of the rail element, the latching element being designed to be moved within the latching receptacle of the rail element by the release position of the securing element in its securing position and to latch in its securing position .
  • the securing element can be automatically secured in the securing position. This can ensure that the securing position of the securing element is maintained once it has been effected by the user, so that the bracket projection in its second rotational position can also be indirectly secured as a result. To effect this via such mechanical means can make it possible to remove this securing position again without destroying it.
  • Realizing this via a snap-in receptacle can be mechanically simple, inexpensive and saves installation space, and can be implemented by an integral design of the rail element or the rail element parts.
  • Letting the locking element of the securing element run in a locking receptacle of the rail element can simultaneously limit the translational mobility of the securing element to the extension of the locking receptacle of the rail element and thereby exert a leading effect.
  • the course of the latching element of the securing element in the latching receptacle of the rail element can also simultaneously ensure that the securing element cannot be removed from the rail element or that this is made sufficiently difficult to prevent unintentional removal. At the same time, this can cause the securing element to hold on the rail element and still enable its translational mobility.
  • the mounting projection is designed to engage laterally to the adapter, preferably laterally to the mounting element, in the mounting, preferably in a receptacle of the mounting, in its securing position.
  • the adapter of the luminaire according to the invention can be at least partially accommodated inside the holder and thus hidden from the user's view.
  • a secure hold of the corresponding elements of the adapter can also be achieved in this way, since these can at least partially encompass the holder in some spatial directions and thereby be held in a form-fitting manner.
  • the bracket projection can provide a secure hold relative to the bracket or its corresponding receptacle. Overall, this can result in a simple, secure and space-saving and visually appealing hold of the adapter of the lamp in the holder. This can apply in particular to a holder as a rail holder.
  • two mounting projections opposite one another with respect to the vertical axis are provided, preferably two securing elements opposite one another with respect to the vertical axis are provided.
  • the two holding projections opposite one another with respect to the vertical axis which can be operated and act together, as previously described for a holding projection, can in particular improve the hold in the holder for the adapter of the lamp.
  • tilting of the adapter about the axis on which the securing element can be moved between its release position and its securing position can be prevented.
  • a stable and permanent arrangement of the lamp along the vertical axis relative to the holder can be ensured, which can improve the visual impression for the user with regard to the lamp or achieve the desired view.
  • the previously described further elements of the adapter can preferably be designed in pairs, such as in particular the securing element, in order to be able to perform their previously described functions in this case as well.
  • the resilient contact elements can preferably be provided in pairs in order to contact two different electrical conductors of the holder and thereby to be able to form a closed circuit for a lamp of the lamp.
  • the present invention also relates to an adapter for use with a lamp as previously described.
  • an adapter can be created in order to be able to implement the previously described properties and advantages of a lamp according to the invention.
  • a longitudinal direction X extends, which can also be referred to as depth X.
  • a transverse direction Y extends perpendicular to the longitudinal direction X, which can also be referred to as the width Y.
  • a vertical direction Z which can also be referred to as height Z, extends perpendicular to both the longitudinal direction X and the transverse direction Y.
  • a vertical axis W extends at height Z.
  • Fig. 3 shows a lamp extension 2.
  • the lamp extension 2 has an extension element 20 which is essentially cylindrical.
  • the extension element 20 extends along the vertical axis W and has an external thread 20a at its upper end at height Z.
  • the lamp extension 2 has a through opening 21, through which, for example, electrical conductors such as electrical cables (not shown) can be passed through the interior of the extension element 20.
  • a further through opening (not shown) is correspondingly provided in the area of the external thread 20a of the extension element 20.
  • a swivel joint 22 is arranged in the region of the lower through opening 21, so that the lower end region of the lamp extension 20 can be inclined or pivoted about an axis of rotation of the swivel joint 22.
  • a lamp (not shown), which can be mounted at the lower end Z of the lamp extension 20, about this axis can be set by the user.
  • a receiving element 23 with an external thread 23a is arranged on the side of the swivel joint 22 which faces away from the extension element 20.
  • the illuminant can be arranged on the external thread 23a of the receiving element 23 by screwing using a corresponding internal thread.
  • the electrical contacting of the lamp of the lamp can, as already mentioned above, take place via electrical cables through the interior of the lamp extension 20.
  • Fig. 4 shows an operating element 3, which is formed in one piece by an operating element body 30.
  • the control element body 30 is ring-shaped and can therefore be referred to as the control ring 30.
  • the control element body 30 has a through opening 31 which extends at a height Z along the vertical axis W through the control element body 30. Electrical conductors can also be passed through the through opening 31 as described above.
  • the control element body 30 is not completely cylindrical, but instead has two inner edges 32 running parallel to one another, which each cause a radial narrowing, see Fig. 19 . In this way, a form-fitting hold with a connecting element 4 and with a holding element 5, as will be explained in more detail below, can be brought about.
  • the control element body 30 has two recesses 33, which are directly opposite one another with respect to the vertical axis W, by 90 ° about the vertical axis W relative to the inner edges 32 running parallel to one another.
  • the two recesses 33 are arranged offset from one another around the vertical axis W by an angle of 180 °.
  • the two recesses 33 represent openings or recesses which are formed at the height Z open towards the surroundings.
  • Fig. 5 shows the previously mentioned connection element 4, which essentially consists of a connection element body 40.
  • the connecting element body 40 also has a through opening 41, which extends at a height Z along the vertical axis W.
  • the through opening 41 also serves to lead electrical conductors through the connecting element 4 as described above.
  • the passage opening 41 has an internal thread 41a at least in sections at a height Z along the vertical axis W from below. Via the internal thread 41a of the through-opening 41, the connecting element 4 can be screwed onto the upper end of the extension element 20, or the external thread 20a of the lamp extension 2, at the top Z thereof. As a result, a secure, durable mechanical connection that is secure against rotation about the vertical axis W can be created between the lamp extension 2 and the connecting element 4.
  • the connecting element 4 has in its upper region at the height Z radially outwardly projecting edges 42, which are interrupted in pairs in the circumferential direction by a recess 44.
  • the recesses 44 of the connecting element 4 correspond to the recesses 33 of the control element 3, so that they can be arranged corresponding to one another.
  • the connecting element 4 furthermore has two flats 43 pointing radially outwards, each of which is offset by 90 ° about the vertical axis W to the recesses 44 and extends parallel to one another.
  • the shape of the two flats 43 of the connecting element 4 partially corresponds to the contour of the inner edge 32 of the operating element 3. This also applies to the edges 42 of the connecting element 40, which also partially correspond to the inner contour of the inner edge 32 of the control element 3. This applies both in height Z and in the horizontal plane, which are formed by the longitudinal direction X and the transverse direction Y.
  • the connecting element 4 can be inserted at a height Z from above into the operating element 3 and cooperate with it in a form-fitting manner in such a way that a rotationally secure connection is created between the operating element 3 and the connecting element 4, in which the recesses 44, 33 coincide.
  • the control element 3 can be connected non-rotatably to the light extension 2 via the connecting element 4.
  • Fig. 6 shows a mounting element 5 which is formed in one piece by a mounting element body 50.
  • the support element body 50 likewise has a through opening 51 along the vertical axis W for the passage of cables, as described above.
  • the holder element body 50 also has a pair of recesses 54 which are located radially opposite one another in the direction of the vertical axis W and which correspond in their dimensions and orientation with respect to the vertical axis W to the recesses 44 of the connecting element 4 and the recesses 33 of the operating element 3.
  • the holding element 5 runs parallel to the flats 43 of the connecting element 4, the holding element 5 has a pair of edges 52 aligned parallel to one another.
  • the edges 52 are also offset by 90 ° about the vertical axis W with respect to the recesses 54.
  • the edges 52 merge downward in the height Z into a wrap-around element 53, which are designed to extend downward at the height Z past the flats 43 of the connecting element 4.
  • the wrap-around elements 53 of the holding element 5 are received by the correspondingly designed inner edge 32 of the operating element 3.
  • the encircling elements 53 each have a pair of projections 53a spaced apart from one another in the circumferential direction, which are designed to encompass the edges 42 of the connecting element 4 in the region immediately adjacent to the respective flattening 43 at a height Z from below.
  • the holding element 5 By slightly resiliently bending open in the radial direction of the encircling elements 53, the holding element 5 can thus be positively connected to the connecting element 4 by reaching behind, so that a positive and non-rotatable hold of the holding element 5 with respect to the connecting element 4 can be achieved here.
  • the mounting element 5 can also be connected to the operating element 3 in a fixed and non-rotatable manner by connecting the connecting element 4 with respect to the operating element 3. This applies accordingly to the luminaire extension 2.
  • the mounting element 5 has a pair of lateral mounting projections 55 at the height Z above the edges 52, which can also be referred to as mounting lugs 55.
  • the lateral mounting projections 55 are directly opposite one another with respect to the vertical axis W. arranged and arranged and formed axially symmetrical to each other.
  • the two lateral mounting projections 55 each have a radially outwardly extending region which is wedge-shaped in the circumferential direction.
  • the mounting element body 50 tapers in the direction of the vertical axis W and thereby forms a transition region 56, which is followed at the height Z further upwards by a mounting area 57 which widens radially and with which the Bracket element body 50 in height Z closes upwards.
  • the mounting element 5 can be held securely rotatable about the vertical axis W along the vertical axis W, as will be described in more detail below.
  • the mounting element has a marking 58 on the ground side on one side.
  • Fig. 9 shows a first rail element part 6a.
  • Fig. 6 shows a second rail element part 6b.
  • the two rail element parts 6a, 6b together form a rail element 6, see for example Fig. 1 .
  • the two rail element parts 6a, 6b are designed mirror-symmetrically such that the two rail element parts 6a, 6b can be brought together to form the rail element 6 by plugging them together in the transverse direction Y.
  • Each rail element part 6a, 6b has a rail element body 60.
  • the rail element bodies 60 are each essentially rectangular in height Z, in the transverse direction Y and in the longitudinal direction X, so that a rectangular rail element 6 is also formed.
  • the vertical axis W extends at a height Z through the respective rail element body 60.
  • a holding element receptacle 61 is formed by the two rail element parts 6a, 6b together by a corresponding recess, which serves to hold the holding element 5.
  • the respective rail element body 60 narrows further upward in height Z, so that a narrowing element 62 is formed in each case, which has a through opening 62a in the center along the vertical axis W.
  • the lateral mounting projections 55 of the mounting element 5 are arranged in the area of the mounting element receptacles 61 of the two rail element parts 6a, 6b.
  • the transition area 56 and the mounting area 57 of the mounting element 5 By means of the transition area 56 and the mounting area 57 of the mounting element 5, its rotatability about the vertical axis W relative to the rail element 6 can be ensured.
  • the holding element 5 the connecting element 4, the control element 3 and the lamp extension 2 can thus be held rotatable about the vertical axis W at a height Z along the vertical axis W relative to the rail element 6.
  • the rail element parts 6a, 6b each have a number of mounting elements 64 in the form of mutually correspondingly arranged projections 64a and receptacles 64b, so that the two rail element parts 6a, 6b can be pushed onto one another by means of the mounting elements 64. As a result, the two rail element parts 6a, 6b can be joined together to form a rail element 6.
  • the rail element parts 6a, 6b each have a through opening 65, which serves to carry out a contact projection 71 of a spring-elastic contact element 7, as will be described in more detail below.
  • the two rail element parts 6a, 6b furthermore each have a latching receptacle 66 which extends longitudinally in the longitudinal direction X for one latching element 81b of a pressure element 81 of a securing element 8, as will be described in more detail below.
  • a projection 66a extending downward in height Z within the snap-in receptacle 66, which protrudes from the snap-in element 81b of the pressure element 81 of the securing element 8 in the longitudinal direction X can be used, as will be explained in more detail below.
  • two guide rails 67 each extend in the longitudinal direction X on the outside of the rail element 6 for each rail element part 6a, 6b. These serve for interventions in the transverse direction Y from the outside by corresponding guide elements 82 of the securing element 8, as described in more detail below will be.
  • a receptacle 68 extending in the longitudinal direction X is formed on both sides in relation to the vertical axis W by the inner sides of the two rail element parts 6a, 6b in the transverse direction Y, which receptacle holds the already mentioned pressure element 81 of the securing element 8 serves, as will be explained in more detail below.
  • the securing element 7 and 8 show the already mentioned securing element 8 in the longitudinal direction X from opposite sides.
  • the securing element 8 is used twice in the adapter 2-8 according to the invention.
  • the securing element 8 has a securing element body 80.
  • the fuse element body 80 is, such as in the Fig. 7 is shown, essentially cuboid.
  • the securing element body 80 extends in the longitudinal direction X in FIG Fig. 7 to the right, the already mentioned pressure element 81, which has a wedge-shaped area 81a at the height Z in the upper area.
  • the wedge-shaped area 81a of the pressure element 81 tapers in the illustration of FIG Fig. 7 increasing from the left of the fuse element body 80 to the right.
  • the wedge-shaped region 81a is thus formed only on one side of the pressure element 81 in the transverse direction Y, specifically on the side shown in FIG Fig. 7 visible side.
  • the pressure element 81 is rectilinear in the longitudinal direction X. The function of the wedge-shaped region 81a of the pressure element 81 of the securing element 8 will be described in more detail below.
  • the pressure element 81 is formed essentially in the direction of the longitudinal direction X with an L-shaped cross section in the transverse direction Y and in the height Z.
  • the lower edge of the L-shaped cross section of the pressure element 81 represents the previously mentioned locking element 81b, which extends in a straight line in the longitudinal direction X away from the securing element body 80, for example in FIG Fig. 7 to the right.
  • the pressure element 81 has the locking element 81b already mentioned, which is approximately square and extends in the transverse direction Y away from the pressure element 81.
  • a projection can be formed as a latching element 81b, which, as previously with respect to FIG 9 and 10 or the rail element 6 described, can engage behind the catch receptacle 66a of the respective rail element part 60a, 60b, of the rail element 6.
  • a guide element 82 extends essentially in the longitudinal direction X away from the fuse element body 80.
  • the guide element 82 is spaced at a height Z from the pressure element 81 by a material-free area of a recess.
  • the guide element 82 is approximately U-shaped, see for example Fig. 8 , and thereby forms a guide groove 83.
  • the open U-shaped ends of the guide groove 83 are also bent toward one another in the transverse direction Y, so that the guide element 82 of the respective securing element 8 encompasses the lower edge of the rail element 6 on both sides in the transverse direction Y and into the guide rails 67 of the rail element 6 can intervene.
  • the two rail element parts 6a, 6b of the rail element 6 can be held together in the assembled state by the securing element 8 in the transverse direction Y, so that additional measures for this purpose can be dispensed with.
  • a relative mobility of each of the two securing elements 8 with respect to the rail element 6 in the longitudinal direction X can be made possible, as will be explained in more detail below.
  • the guide elements 82 of the securing element 8 each point downward in height Z and have a projection 84 at their end facing away from the securing element body 80 in the longitudinal direction X.
  • the projection 84 is designed to cooperate in a form-fitting manner with the recess 33, 44, 54, which is formed by the recesses 33 of the operating element 3, recesses 44 of the connecting element 4 and recesses 54 of the holding element 5 arranged one above the other.
  • the fuse element body is located opposite the projection 84 in the longitudinal direction X. 80 at height Z at its lower end also a handling element 85 in the form of a bead-like projection, which is used by the user to handle the securing element 8 with his fingers by reaching around.
  • the resilient contact element 7 is formed by an electrically conductive and resiliently bendable material in the transverse direction Y.
  • the material forms the contact element body 70 in one piece.
  • the previously mentioned contact projections 71 are formed in the transverse direction Y by bending.
  • the spring-elastic contact elements 7 are each arranged within the receptacles 68 of the rail element 6, in such a way that the respective contact projection 71 of the respective through opening 65 of one of the rail element parts 6a, 6b is arranged opposite in the transverse direction Y or projects into it without passing over it protrude in the transverse direction Y.
  • the design of the receptacles 68 of the rail element 6 is provided such that the respective spring-elastic contact element 7 is deflected in the transverse direction Y through the respective through opening 75, projecting outward beyond the rail element 6 and can also spring back into the rail element 6 in a spring-elastic manner.
  • this can be done by the wedge-shaped region 81a of the pressure element 81 of the respective securing element 8 when the securing element 8 is pressed into the rail element 6 in the longitudinal direction X towards the vertical axis W.
  • the contact element body 70 has a connection region 72, via which electrical lines can be connected to the spring-elastic contact element 7 in an electrically conductive manner. As already mentioned, these electrical lines can then be led through the mounting element 5, through the connecting element 4, through the operating element 3 and through the lamp extension 2 to the lamp of the lamp, which can be mounted at the lower end of the lamp extension 2. This enables electrically conductive contacting with two phases from the two contact projections 71 of the spring-elastic contact element 7 to the illuminant of the lamp according to the invention.
  • the rail bracket 1 has a holder receptacle 10, which can also be referred to as a rail 10.
  • the rail bracket 1 can be mounted, for example, under a ceiling (not shown).
  • the holder receptacle 10 is essentially U-shaped and has a receptacle opening 11 at the height Z downward, which runs in the longitudinal direction X.
  • the receiving opening 11 can therefore also be referred to as a receiving slot 11.
  • an electrical insulation 12 is provided which essentially extends in the longitudinal direction X and which encloses an electrical conductor 13 embedded therein in an approximately U-shaped manner.
  • the electrical insulations 12 are each designed to be open towards one another in the transverse direction Y through a cutout, so that the respective electrical conductor 13 can be reached in the transverse direction Y.
  • an earthing line 14 is also arranged on only one side in the transverse direction Y of the holder receptacle 10. These approximately U-shaped areas are provided as receptacles 15 for the lateral mounting projections 55 of the mounting element 5 of the adapter 2-8 according to the invention.
  • the rail holder 1 also has an identification of the earthing side 16.
  • the two securing elements 8 are each brought into a release position, since in this arrangement the projections 84 of the securing elements 8 do not fit into the recesses 33 of the operating element 3 or into the recesses 44 of the connecting element 4 or into the recesses 54 of the holding element 5 intervention.
  • the spring-elastic contact elements 7 are not pressed through the wedge-shaped areas 81a of the pressure elements 81 of the securing elements 8 in the transverse direction Y with their contact projections 71 through the through openings 65 of the rail element, but rather into the interior by the spring force of the spring-elastic contact elements 7 in the transverse direction Y. of the rail element 6, so that the contact projections 71 of the spring-elastic contact element 7 do not protrude beyond the outer contour of the rail element 6.
  • the securing elements 8 In this release position of the securing elements 8 is the common arrangement of the mounting element 5, the connecting element 4, the control element 3 and the lamp extension 2 about the vertical axis W relative to the rail element 6, the spring-elastic contact elements 7 and the Securing elements 8 as a related component group freely rotatable.
  • the component group of the mounting element 5 can thus be brought by the user by hand about the vertical axis W into a first rotational position relative to the rail element 6, in which the lateral mounting projections 55 likewise do not protrude beyond the contour of the rail element 6 in the transverse direction Y.
  • the adapter 2-8 can be aligned by the user with the side which can be identified as the earthing side by the identification 58 of the holding element 5, corresponding to the identification 16 of the earthing side of the rail holder 1, see Fig. 13 .
  • the adapter 2-8 can now be adjusted by the user Z are inserted from below into the receiving opening 11 of the rail holder 1. As described above, this insertion into the receiving opening 11 is neither blocked by the contact projections 71 of the resilient contact elements 7 nor by the lateral mounting projections 55 of the mounting element 5.
  • the insertion leads to an arrangement of the adapter 2-8 with respect to the rail holder 1, as shown, for example, in FIGS Fig. 14 , 15 and 16 is shown.
  • the holder element 5 can be rotated by the user by hand about the vertical axis W by 90 ° by means of the control element 6, see direction of an assembly movement A Fig. 16 , so that at the end of the rotary movement, the recesses 33 of the operating element, the recesses 44 of the connecting element 4 and the recesses 54 of the mounting element 5 are aligned in the longitudinal direction X as the direction of extension of the rail element 6 or the securing elements 8, see for example Fig. 17 and 18th .
  • the two lateral mounting projections 55 of the mounting element 5 are simultaneously screwed into the corresponding receptacles 15 of the rail mounting 1, see for example Fig. 17 and 18th .
  • the assembly is now continued by the user in such a way that the two securing elements 8 are pressed radially by the user with both hands or possibly with one hand in the longitudinal direction X towards the vertical axis W, see direction of the assembly movement A in FIGS 18 and 19 .
  • This can be done together or in succession for both securing elements 8.
  • the projections 84 of the securing elements 8 are hereby inserted into the recesses 33 of the operating element 3, the recesses 44 of the connecting element 4 and the recesses 54 of the holding element 5, so that the securing elements 8 can each assume their securing position, in which they form-fit a rotational movement of the Bracket element 5 or the related component group can prevent in the circumferential direction about the vertical axis W.
  • the lateral mounting projections 55 are thereby fixed in their second rotational position, so that the previously adopted attachment of the adapter 2-8 in the rail mount 1 can be secured by the securing elements 8.
  • the respective latching elements 81b of the pressure elements 81 of the securing elements 8 snap behind the projections 66a of the latching receptacle 66 of the rail element 6 in the securing position, see for example Fig. 20 .
  • This securing can indeed be released by the user by means of a correspondingly high force against the previous movement, ie in the radial direction away from the vertical axis W, in order to undo the assembly process described here and the adapter 2-8 in the rail holder if necessary 1 to move in the longitudinal direction X or to be able to remove it again from the rail holder 1.
  • the force which is exerted by the projections 66a of the latching receptacles 66 of the rail element 6 with respect to the latching elements 81b of the pressure elements 81 of the securing elements 8 is sufficiently high to reliably prevent the securing elements 8 from being inadvertently released from the securing position.
  • the contact element bodies 70 of the spring-elastic contact elements 7 in the transverse direction Y are simultaneously reacted by the respective wedge-shaped region 81a of the pressure elements 81 of the securing elements 8 in the direction B as a reaction direction B pressed in such a way that the two contact projections 71 each step beyond the contour of the rail element 6 in the transverse direction Y and thereby engage in the corresponding recesses in the electrical insulation 12 until they have reached the respective electrical conductor 13 of the rail holder 1.
  • the electrical contacting of the adapter 2-8 relative to the rail holder 1 can take place simultaneously in the course of this assembly step, see Fig. 21 , so that the illuminant of the lamp according to the invention can be supplied with electricity.
  • the securing element 8 has several functions at once can take over, which can be carried out by the user by a simple radial pressure movement. For the user, this can be done in a particularly simple manner in that in this state, when the securing elements 8 are to be operated, the adapter 2-8 is already securely held in the rail holder 1 by the lateral mounting projections 55 of the mounting element 5.
  • FIG. 22 and 23 show a comparable second embodiment of a lamp according to the invention or an adapter 2-8 according to the invention.
  • This second embodiment of the 22 and 23 differs from the first embodiment of FIG 1 to 21 only in that four electrical conductors 13 are arranged in the mounting rail 1.
  • the electrical insulations 12 are designed accordingly, see for example Fig. 23 .
  • the rail element 6 of the adapter 2-8 according to the second exemplary embodiment has four spring-elastic contact elements 7 (not shown) instead of only two spring-elastic contact elements 7.
  • the previously described properties and advantages of the invention according to the first exemplary embodiment can also be used with a mounting rail 1 are implemented, which has four electrical conductors 13.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte zur Befestigung in einer Halterung (1), insbesondere in einer Schienenhalterung (1), mit einem Adapter (2-8), welcher ausgebildet ist, in einer ersten Drehstellung um eine Hochachse (W) in die Halterung (1) eingeführt und in einer zweiten Drehstellung um die Hochachse (W) in der Halterung (1) in einer Richtung der Hochachse (W) gehalten zu werden, wobei der Adapter (2-8) einen Halterungsvorsprung (55) aufweist, welcher derart drehbeweglich um die Hochachse (W) ausgebildet ist, so dass der Halterungsvorsprung (55) in der ersten Drehstellung das Einführen des Adapters (2-8) in die Halterung (1) freigeben und in der zweiten Drehstellung den Adapter (2-8) in der Halterung (1) halten kann. Die Leuchte ist dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2-8) ein Sicherungselement (8) aufweist, welches ausgebildet ist, senkrecht zur Hochachse (W) zwischen einer Freigabestellung und einer Sicherungsstellung bewegt zu werden, wobei das Sicherungselement (8) ferner ausgebildet ist, die Drehbeweglichkeit des Halterungsvorsprungs (55) in seiner Freigabestellung freizugeben und in seiner Sicherungsstellung zu verhindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Adapter für eine derartige Leuchte gemäß des Patentanspruchs 15.
  • Auf dem Gebiet der Leuchten sind verschiedene Systeme bekannt, um wenigstens eine Leuchte mit wenigstens einem Leuchtmittel auf, in bzw. an einer Halterung an z.B. einer Wand, einer Decke, einem Möbelstück oder dergleichen zu befestigen. Hierbei wird nicht die gesamte Leuchte am Stück an z.B. der Wand montiert, sondern es wird eine Halterung fest an der Wand, der Decke etc. befestigt, auf, in bzw. an der dann wenigstens eine Leuchte montiert werden kann. Die Leuchte kann in der Halterung nur an genau einer Stelle befestigbar sein oder es kann z.B. bei Seilsystemen oder bei Schienensystemen wenigstens eine Leuchte zumindest entlang einer Längsrichtung der Halterung variabel befestigbar sein. Auch kann die Leuchte ausgebildet sein, auf, in bzw. an der Halterung verschoben werden zu können. Es können auch mehrere Leuchten auf, in bzw. an derselben Halterung befestigt werden.
  • Derartige Halterungen in Form von Schienenhalterungen weisen hierzu üblicherweise einen in der Längsrichtung langen und starren Körper als Schiene auf, der z.B. mittels Schrauben z.B. in Bohrungen der Wand, Decke etc. fest befestigt werden kann. Auf bzw. in die Schiene kann die Leuchte auf- bzw. eingesetzt und auf diese Weise gehalten werden. Dies kann über einen Adapter erfolgen, welcher auf der einen Seite mit der Leuchte verbunden und an der anderen Seite zur Befestigung auf bzw. in der Schiene ausgebildet sein kann. Der Adapter kann ausgebildet sein, in einer ersten Drehstellung um seine Hochachse in einer ersten Richtung der Hochachse in die Schiene eingesetzt und durch eine Drehung um die Hochachse in eine zweite Drehstellung in der Schiene in der entgegengesetzten Richtung der Hochachse gehalten zu werden, z.B. durch einen Eingriff im Inneren der Schiene, der durch die Drehung bewirkt werden kann.
  • Um die Leuchte bzw. deren Adapter in der Schiene in diesem gehaltenen Zustand zu sichern, kann z.B. die Drehung um die Hochachse zurück in die erste Drehstellung verhindert werden. Hierzu ist es beispielsweise bekannt, ein Gehäuse bzw. eine Kappe an der Leuchte vorzusehen, welche zum einen den leuchtenseitigen Teil des Adapters, welcher im gehaltenen Zustand sichtbar sein kann, für den Betrachter verdecken und zum anderen eine Sicherung des Adapters in der zweiten Drehstellung bewirken kann. Beispielsweise kann das Gehäuse hierzu an jeder Seite in Richtung der Längsachse zur Schiene hin ein Befestigungsmittel in Form einer Gehäusenase aufweisen, welche derart in die Schiene hineinragen können, so dass die Gehäusenasen beidseitig seitlich in Richtung der Querachse von der Schiene umgriffen werden können. Werden in diesem Zustand der Adapter und das Gehäuse samt Gehäusenasen miteinander fest verbunden, so können die in die Schiene eingreifenden Gehäusenasen eine Drehung des Adapters um die Hochachse verhindern und hierdurch den Adapter in der zweiten Drehstellung sichern.
  • Um diese Art der Sicherung herzustellen ist es bisher bekannt, dass das Gehäuse an der Leuchte z.B. um eine Leuchtenverlängerung herum zwischen Adapter und Leuchtmittel angeordnet und sowohl in Richtung der Hochachse verschiebbar als auch um die Hochachse verdrehbar ist. Wurde der Adapter in die zweite Drehstellung in den gehaltenen Zustand gebracht, so kann das Gehäuse derart um die Hochachse gedreht und in Richtung der Hochachse über den Adapter verschoben werden, dass die Gehäusenasen in die Schiene eingreifen.
  • Die Befestigung des Gehäuses samt Gehäusenasen in dieser Stellung erfolgt üblicherweise durch eine Mutter mit Innengewinde, welche um die Leuchtenverlängerung herum zwischen Leuchtmittel und Gehäuse angeordnet ist. Die Leuchtenverlängerung weist hierzu ein Außengewinde in dem Bereich auf, in dem die Mutter zur Befestigung des Gehäuses angeordnet werden soll. Ist somit das Gehäuse zur Sicherung der zweiten Drehstellung des Adapters positioniert, kann die Mutter in Richtung der Hochachse zum Bereich des Außengewindes hin verschoben und auf das Außengewinde aufgeschraubt werden. Hierdurch kann die Beweglichkeit des Gehäuses in Richtung der Hochachse soweit eingeschränkt werden, dass der Eingriff der Gehäusenasen in die Schiene gesichert werden kann, welcher seinerseits den Eingriff des Adapters in die Schiene in der zweiten Drehstellung sichern kann.
  • Nachteilig ist hieran, dass die Montage einer derartigen Leuchte mit Adapter in einer Halterung wie z.B. in einer Schienenhalterung umständlich und unbequem für einen Benutzer sein kann. Denn wird der Adapter in der Schiene in der zweiten Drehstellung gehalten, so ist der Adapter in der zweiten Drehstellung durch die Gehäusenasen zu sichern und die Gehäusenasen selbst durch eine weitere Sicherung, nämlich die Mutter, ebenfalls zu sichern. So stellt das Einführen des Adapters in die Schiene und das Drehen in die zweite Drehstellung einen ersten Arbeitsgang für den Benutzer dar, welcher mit einer Hand ausgeführt werden kann. Der zweite Arbeitsgang erfordert jedoch üblicherweise zwei Hände, weil das Gehäuse in Richtung der Hochachse zur Schiene hin verschoben und dort mit einer Hand gehalten werden muss, während mit der anderen Hand das Verschieben und anschließende Schrauben der Mutter auf das Außengewinde der Leuchtenverlängerung erfolgt. Dies kann gerade bei einer Deckenmontage über Kopf und auf einer Leiter für den Benutzer sehr umständlich und unbequem sein.
  • Die EP 3 091 276 A1 beschreibt eine Leuchte zur Befestigung in einer Halterung, insbesondere in einer Schienenhalterung, mit einem Adapter zum Eingriff in die Halterung, wobei der Adapter in einer ersten Drehstellung um eine Hochachse in die Halterung eingeführt und in einer zweiten Drehstellung um die Hochachse in der Halterung in einer Richtung der Hochachse gehalten werden kann, und mit wenigstens einem Befestigungsmittel zum Eingriff in die Halterung, wobei das Befestigungsmittel in der zweiten Drehstellung des Adapters derart in die Halterung eingeführt werden kann, so dass der Adapter in der zweiten Drehstellung gesichert wird. Der Eingriff des Befestigungsmittels in die Halterung kann durch die Federkraft eines Federelements gesichert werden, wobei der Adapter und das Befestigungsmittel relativ zueinander in Richtung der Hochachse beweglich und relativ zueinander um die Hochachse verdrehbar sind.
  • Die EP 3 086 031 A1 beschreibt eine ähnliche Leuchte zur Befestigung in einer Halterung, insbesondere in einer Schienenhalterung, bei der stattdessen das Befestigungsmittel durch die Drehbewegung des Adapters um die Hochachse von der ersten Drehstellung des Adapters in die zweite Drehstellung des Adapters durch Kontakt mit der Halterung entgegen der Federkraft des Federelements bewegt werden kann, so dass das Befestigungsmittel die Drehbewegung des Adapters nicht blockiert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, so dass die Montage der Leuchte auf, in bzw. an einer Halterung für den Benutzer weiter vereinfacht werden kann. Dies soll möglichst einfach, kostengünstig und bzw. oder sicher erfolgen. Zusätzlich oder alternativ sollen die Befestigungsmittel optisch möglichst unauffällig für den Benutzer sein. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten derartigen Leuchten geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Adapter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine Leuchte zur Befestigung in einer Halterung, insbesondere in einer Schienenhalterung, mit einem Adapter, welcher ausgebildet ist, in einer ersten Drehstellung um eine Hochachse in die Halterung eingeführt und in einer zweiten Drehstellung um die Hochachse in der Halterung in einer Richtung der Hochachse gehalten zu werden, wobei der Adapter einen Halterungsvorsprung aufweist, welcher derart drehbeweglich um die Hochachse ausgebildet ist, so dass der Halterungsvorsprung in der ersten Drehstellung das Einführen des Adapters in die Halterung freigeben und in der zweiten Drehstellung den Adapter in der Halterung halten kann.
  • Mit anderen Worten weist eine derartige Leuchte einen Halterungsvorsprung auf, welcher durch Drehen um seine Hochachse gegenüber der Halterung derart ausgerichtet werden kann, dass der Halterungsvorsprung in der ersten Drehstellung um die Hochachse mit einer Aufnahmeöffnung der Halterung ausreichend zusammenfällt, so dass ein Einführen des Adapters in der Richtung der Hochachse in die Aufnahmeöffnung der Halterung nicht behindert wird. Ist der Adapter in der Aufnahmeöffnung der Halterung positioniert, kann der Halterungsvorsprung durch Drehen um die Hochachse in seine zweite Drehstellung gebracht werden, in welcher der Halterungsvorsprung z.B. durch Hintergreifen einer Aufnahme der Halterung einen vorzugsweise formschlüssigen Halt entgegen der Einführrichtung entlang der Hochachse bewirken kann, so dass die Leuchte mittels des Adapters in der Halterung gehalten werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte ist dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter ein Sicherungselement aufweist, welches ausgebildet ist, senkrecht zur Hochachse zwischen einer Freigabestellung und einer Sicherungsstellung bewegt zu werden, wobei das Sicherungselement ferner ausgebildet ist, die Drehbeweglichkeit des Halterungsvorsprungs in seiner Freigabestellung freizugeben und in seiner Sicherungsstellung zu verhindern. Mit anderen Worten kann eine Bewegung des Sicherungselements zwischen dessen Freigabestellung und dessen Sicherungsstellung radial zur Hochachse erfolgen.
  • Die Sicherung des Halterungsvorsprungs in dessen zweiter Drehstellung durch das Sicherungselement in dessen Sicherungsstellung kann vorzugsweise durch eine formschlüssige und bzw. oder kraftschlüssige mechanische Verbindung zwischen dem Körper des Halterungsvorsprungs und dem Sicherungselement bzw. weiteren Elementen des Adapters erfolgen. Vorzugsweise Möglichkeiten einer derartigen mechanischen Verbindung werden weiter unten noch näher beschrieben werden.
  • Eine derartige Bewegung zur Sicherung eines Adapters einer Leuchte in einer Halterung ist bisher nicht bekannt, da dies bislang, wie eingangs erläutert, durch Bewegungen entweder in der Richtung der Hochachse und bzw. oder in der Umfangsrichtung um die Hochachse herum erfolgt. Derartige Bewegungen können jedoch weitaus umständlicher für den Benutzer sein als eine Bewegung senkrecht bzw. radial zur Hochachse. Insbesondere kann bei der erfindungsgemäßen Leuchte das Sicherungselement entlang der Hochachse fest gegenüber dem Adapter angeordnet werden, so dass bei einer Deckenmontage das Sicherungselement in der Höhe selbsttätig gehalten wird. Dies kann die Montage der Leuchte über Kopf sehr vereinfachen, dass der Adapter vom Benutzer mit einer Hand in die Halterung eingeführt und in der zweiten Drehstellung des Halterungsvorsprungs selbsttätig gehalten werden kann. Gleichzeitig muss das Sicherungselement vom Benutzer hierbei nicht gehalten werden. Ferner kann die Bewegung des Sicherungselements senkrecht zur Hochachse von dessen Freigabestellung in dessen Sicherungsstellung einfach, schnell und ggfs. mit einer Hand erfolgen, was die Montage für den Benutzer einfach, schnell und bequem machen kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Halterungsvorsprung einteilig oder einstückig mit einem Halterungselement ausgebildet, wobei das Halterungselement eine Ausnehmung aufweist, welche sich von der Hochachse weg erstreckt und in einem festen Winkel um die Hochachse zu dem Halterungsvorsprung ausgerichtet ist, und wobei das Sicherungselement einen Vorsprung aufweist, welcher ausgebildet ist, in der Sicherungsstellung in die Ausnehmung des Halterungselements einzugreifen.
  • Unter einer einteiligen Ausbildung des Halterungsvorsprungs mit dem Halterungselement ist zu verstehen, dass diese Elemente separat hergestellt sind und anschließend zu einem gemeinsamen Bauteil montiert wurden. Unter einer einstückigen Ausbildung des Halterungsvorsprungs mit dem Halterungselement ist zu verstehen, dass diese gemeinsam aus einem Material hergestellt wurden und somit ohne weitere Montageschritte ein gemeinsames Bauteil bilden. Unter einer Ausnehmung ist die Abwesenheit eines Materials eines Elements zu verstehen. Eine Ausnehmung kann auch als Öffnung oder Aussparung bezeichnet werden.
  • Die Ausnehmung des Halterungselements erstreckt sich von der Hochachse radial weg und ist somit in der Richtung ausgerichtet, in der das Sicherungselement von dessen Freigabestellung in dessen Sicherungsstellung und umgekehrt bewegt werden kann. Hierbei die Ausnehmung und den Halterungsvorsprung des Halterungselements in einem festen Winkel um die Hochachse zueinander ausgerichtet vorzusehen kann dafür sorgen, dass durch die Drehbewegung des Halterungsvorsprungs um die Hochachse die Ausnehmung des Halterungselements im gleichen Maß um die Hochachse mitgedreht und in ihrer Ausrichtung verändert wird. Dieser feste Winkel um die Hochachse ist dabei derartig zu wählen, dass in der zweiten Drehstellung des Halterungsvorsprungs dieser, wie zuvor beschrieben, seine haltende Funktion gegenüber der Halterung ausüben kann und in dieser Drehstellung die Ausnehmung des Halterungselements gegenüber der Achse radial ausgerichtet ist, auf welcher entlang das Sicherungselement bzw. dessen Vorsprung zwischen dessen Freigabestellung und dessen Sicherungsstellung radial zur Hochachse bewegt werden kann. Auf diese Art und Weise kann der Halterungsvorsprung in seiner zweiten Drehstellung gesichert werden, indem der Vorsprung des Sicherungselements radial auf die Hochachse zu in seine Sicherungsstellung gebracht wird und mit seinem Vorsprung in die Ausnehmung des Halterungselements eingreift. Dies kann einen formschlüssigen und bzw. oder kraftschlüssigen Halt zwischen dem Vorsprung des Sicherungselements und der Ausnehmung des Halterungselements in der Umfangsrichtung um die Hochachse herum ermöglichen. Hierdurch kann der Halterungsvorsprung seine zweite Drehstellung nicht verlassen, solange das Sicherungselement seine Sicherungsstellung einnimmt.
  • Auf diese Art und Weise kann eine mechanische einfache, aber dennoch sichere und zuverlässige Sicherung des Halterungsvorsprungs in dessen zweiter Drehstellung erreicht werden. Diese kann durch die Bewegung des Sicherungselements radial weg von der Hochachse zurück in seine Freigabestellung auch wieder vom Benutzer aufgehoben werden. Dabei kann es für einen Benutzer besonders einfach sein, das Sicherungselement radial zur Hochachse hin zu bewegen, nachdem der Halterungsvorsprung seine zweite Drehstellung eingenommen hat. Dies kann insbesondere bei entsprechender Ausbildung des Vorsprungs des Sicherungselements sowie der Ausnehmung des Halterungselements durch eine vergleichsweise kurze Bewegung erfolgen, welche diese Schritte der Montage der erfindungsgemäßen Leuchte für den Benutzer besonders einfach und mit minimalen Bewegungen der Hand bzw. der Finger umsetzbar machen kann. Dies gilt ebenso für das Aufheben der Sicherungsstellung des Sicherungselements. Dies kann für den Benutzer auch intuitiv möglich sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Leuchte ein Bedienelement auf, welches drehbeweglich um die Hochachse ausgebildet ist, wobei das Bedienelement ferner ausgebildet ist, von einem Benutzer um die Hochachse gedreht zu werden, und wobei das Bedienelement gegenüber dem Halterungselement verdrehsicher ausgebildet und angeordnet ist.
  • Ein derartiges Bedienelement kann als separater Körper des Adapters ausgebildet sein. Das Bedienelement kann insbesondere haptisch handhabungsfreundlich für einen Benutzer angeordnet und ausgebildet sein, um vom Benutzer mit den Fingern erreicht und bedient zu werden. Auch kann das Bedienelement optisch ansprechend für den Benutzer gestaltet sein, was für die übrigen Teile des Adapters, insbesondere wenn diese bei der Benutzung nicht nach außen in Erscheinung treten, nicht erforderlich sein kann. Über das Bedienelement kann durch den Benutzer das Verdrehen des Halterungselements zwischen dessen erster und zweiter Drehstellung erfolgen. Hierdurch kann das Halterungselement und insbesondere dessen Halterungsvorsprung für den Benutzer von außen erreichbar gemacht werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Bedienelement eine Ausnehmung auf, welche mit der Ausnehmung des Halterungselements zusammenfällt.
  • Auch das Bedienelement mit einer Ausnehmung, wie zuvor beschrieben, zu versehen und diese mit der Ausnehmung des Halterungselements zusammenfallen zu lassen kann es ermöglichen, das zuvor beschriebene Zusammenwirken von Sicherungselement und Halterungselement durch das Bedienelement hindurch zu gewährleisten. Insbesondere kann ein Vorsprung des Sicherungselements gleichzeitig in die Ausnehmung des Bedienelements sowie in die Ausnehmung des Halterungselements eingreifen, um die zuvor beschriebene Wirkung zu erreichen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Leuchte ein Schienenelement auf, welches ausgebildet ist, in die Halterung eingeführt und zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, von der Halterung um die Hochachse aufgenommen zu werden, wobei das Schienenelement gegenüber der Halterung verdrehsicher ausgebildet ist, wobei der Halterungsvorsprung gegenüber dem Schienenelement drehbeweglich um die Hochachse ausgebildet ist.
  • Das Schienenelement als Teil des Adapters der Leuchte ist vorzugsweise in einer bevorzugten Erstreckungsrichtung senkrecht zur Hochachse länger ausgebildet als zu der hierzu senkrechten weiteren Erstreckungsrichtung, woraus eine längliche schienenartige Erscheinung des Schienenelements resultieren kann, welche zu der Bezeichnung als Schienenelement führen kann. Das Schienenelement kann dem direkten Kontakt des Adapters mit der Halterung dienen und hierzu zumindest im Wesentlichen von der Halterung um die Hochachse aufgenommen werden.
  • Hierdurch kann ein Eingreifen des Schienenelements von innen in die Halterung ermöglicht werden, so dass die mechanische Verbindung zwischen dem Adapter der Leuchte und der Halterung durch die Halterung selbst für den Benutzer verborgen bleiben kann. Dies kann die optische Erscheinung des Adapters bzw. der Leuchte im montierten Zustand für den Benutzer verbessern. Wird dabei das Schienenelement vorzugsweise vollständig von der Halterung aufgenommen, so kann dieser Effekt erhöht oder verbessert werden. Das Schienenelement wird hierbei verdrehsicher von der Halterung aufgenommen, so dass das Schienenelement lediglich in Richtung entlang der Hochachse sowie radial zur Hochachse translatorisch bewegt werden kann, jedoch Drehbewegungen durch die gegenseitige Blockade von Schienenelement und Halterung verhindert werden können. Da der Halterungsvorsprung gegenüber dem Schienenelement gleichzeitig drehbeweglich um die Hochachse ausgebildet ist, kann der Halterungsvorsprung durch eine Drehbewegung um die Hochachse zwischen der ersten Drehstellung und der zweiten Drehstellung bewegt werden und somit in der zweiten Drehstellung eine Beweglichkeit des Adapters entgegen der Einführrichtung entlang der Hochachse verhindern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Sicherungselement gegenüber dem Schienenelement senkrecht zur Hochachse beweglich ausgebildet.
  • Auf diese Art und Weise kann die translatorische Beweglichkeit des Sicherungselements radial zur Hochachse, wie zuvor beschrieben, gewährleistet sein. Hierdurch kann die Bewegung des Sicherungselements zwischen dessen Freigabestellung und dessen Sicherungsstelle erreicht bzw. ermöglicht werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Schienenelement ausgebildet, das Halterungselement zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, aufzunehmen.
  • Auf diese Art und Weise kann das Halterungselement für den Benutzer in dem Maße verborgen werden, indem das Schienenelement selbst von der Halterung aufgenommen werden kann. Dies kann vorzugsweise vollständig erfolgen. Hierdurch kann stets der optische Eindruck des Adapters bzw. der Leuchte für den Benutzer verbessert werden, indem die funktional zusammenwirkenden mechanischen Elemente nach außen hin verborgen werden können.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Schienenelement ein erstes Schienenelementteil und ein zweites Schienenelementteil auf, vorzugsweise besteht aus einem ersten Schienenelementteil und aus einem zweiten Schienenelementteil, wobei das Sicherungselement die beiden Schienenelementteile abschnittsweise derart umgreift, so dass die beiden Schienenelementteile von dem Sicherungselement zusammengehalten werden.
  • Mit anderen Worten kann das Schienenelement zweiteilig ausgebildet sein, wobei die beiden Schienenelementteile vorzugsweise identisch ausgebildet sind und dabei derart miteinander zusammenwirken können, dass sie gemeinsam das Schienenelement bilden. Dies kann die Herstellungskosten des Schienenelements gering halten, weil zwei identische Teile verwendet werden und somit nur eine Art von Schienenelementteil hergestellt werden muss. Dieser Vorteil kann besonders dadurch gesteigert werden, indem das Schienenelement genau aus den beiden Schienenelementteilen besteht und keine zusätzlichen weiteren Elemente verwendet werden, um das Schienenelement zu bilden.
  • Dies kann insbesondere auch dadurch vereinfacht werden, indem das Sicherungselement die beiden Schienenelementteile abschnittsweise derart umgreift, so dass die beiden Schienenelementteile von dem Sicherungselement zusammengehalten werden. Ein derartiges Umgreifen kann insbesondere senkrecht zur länglichen Erstreckungsrichtung des Schienenelements und des Sicherungselements erfolgen, d.h. senkrecht zur Richtung radial zur Hochachse, auf der das Sicherungselement zwischen seiner Freigabestellung und seiner Sicherungsstellung bewegt werden kann. Diese Richtung kann auch als Querrichtung des Schienenelements bezeichnet werden. Auf diese Art und Weise kann auf zusätzliche Mittel, um die beiden Schienenelementteile zu verbinden, wie z.B. mechanische Rastelemente und bzw. oder stoffschlüssige Verbindungen durch Klebstoff und den hierdurch verursachten Aufwand an Material sowie Montagezeit, verzichtet werden. Gleichzeitig kann das Sicherungselement neben der zuvor beschriebenen Funktion der Sicherung des Halterungsvorsprungs in dessen zweiter Stellung die weitere Funktion aufweisen, die beiden Schienenelementteile zusammenzuhalten. Dies kann die Anzahl der verwendeten Komponenten des Adapters sowie die hierzu erforderlichen Montageschritte besonders gering halten.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Halterungselement entlang der Hochachse einen Halterungsbereich und einen Übergangsbereich auf, wobei der Übergangsbereich senkrecht zur Hochachse geringer als der Halterungsbereich ausgebildet ist, und wobei die beiden Schienenelementteile jeweils ein Verengungselement aufweisen, welche ausgebildet sind, den Übergangsbereich des Halterungselements gemeinsam derart zu umgreifen, so dass der Halterungsbereich von den Verengungselementen in einer Richtung der Hochachse gehalten werden kann.
  • Mit anderen Worten weist das Halterungselement entlang der Hochachse mit seinem Halterungsbereich einen Abschnitt seines Halterungselementkörpers auf, welcher gegenüber einem benachbarten Übergangsbereich radial zur Hochachse breiter bzw. dicker ausgebildet ist. Hierdurch kann insbesondere kopfseitig des Halterungselements ein Halterungsbereich geschaffen werden, welcher gegenüber den Verengungselementen des Schienenelements einen formschlüssigen Halt in der Richtung der Hochachse entgegen der Einführrichtung bewirken kann. Hierzu kann der Übergangsbereich von den Verengungselementen umgriffen werden. Die Verengungselemente sind dabei entsprechend radial zu der Hochachse derart ausgebildet, dass der Übergangsbereich des Halterungselements nicht berührt wird und gleichzeitig der Halterungsbereich in der Richtung der Hochachse formschlüssig gehalten werden kann. Dies kann einen sicheren Halt in der Richtung der Hochachse des Halterungselements durch das Schienenelement ermöglichen und gleichzeitig die relative Drehbeweglichkeit des Halterungselements gegenüber dem Schienenelement um die Hochachse gewährleisten. Letzteres kann dafür sorgen, dass der Halterungsvorsprung des Halterungselements, wie zuvor beschrieben, zwischen seinen beiden Drehstellungen gegenüber dem Schienenelement um die Hochachse gedreht werden kann.
  • Hierzu ist das Halterungselement vor der Montage der beiden Schienenelementteil mit seinem Halterungsbereich in zwei korrespondierenden Halterungselementaufnahmen der Schienenelementteile anzuordnen. Dies gilt entsprechend für den Übergangsbereich des Halterungselements zwischen den zwei Verengungselementen der Schienenelementteile. Erst dann sind die beiden Schienenelement zusammenzufügen und zu sichern, um das Schienenelement zu bilden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Leuchte ein federelastisches Kontaktelement auf, welches ausgebildet ist, in der Freigabestellung des Sicherungselements zu einem elektrischen Leiter der Halterung beabstandet zu sein und in der Sicherungsstellung des Sicherungselements den elektrischen Leiter der Halterung zu kontaktieren, wobei das Sicherungselement ein Druckelement mit einem keilförmigen Bereich aufweist, welcher ausgebildet ist, das federelastische Kontaktelement bei der Bewegung des Sicherungselements von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung zu dem elektrischen Leiter der Halterung hin auszulenken.
  • Unter einem derartigen federelastischen Kontaktelement ist ein elektrisch leitfähiger Körper zu verstehen, welcher aufgrund seiner Materialeigenschaften sowie seiner Maße dazu ausgebildet ist, in einer Raumrichtung gegenüber einem feststehenden Abschnitt federelastisch verformt zu werden und sich aufgrund der Federkraft selbstständig wieder in die Ausgangsposition zurückbiegen zu können. An dem feststehenden Abschnitt kann ein elektrischer Leiter, wie z.B. ein ummanteltes Kupferkabel, angeschlossen werden, so dass dieser Bereich des federelastischen Kontaktelements bzw. dessen Kontaktelementkörpers auch als Anschlussbereich bezeichnet werden kann. Von diesem Anschlussbereich weg kann sich der Kontaktelementkörper des federelastischen Kontaktelements derartig geformt erstrecken, dass senkrecht zu dieser Erstreckungsrichtung in wenigstens einer Raumrichtung das zuvor beschriebene federelastische Biegeverhalten ermöglicht werden kann. Auf diese Art und Weise kann das federelastische Kontaktelement in dem Adapter bzw. in dem Schienenelement derart angeordnet werden, so dass das federelastische Kontaktelement zu einem elektrischen Leiter der Halterung hin gebogen werden kann, um diesen zu kontaktieren und hierdurch eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter der Halterung und dem am Anschlussbereich des Kontaktelementkörpers angeschlossenen elektrischen Leiter der erfindungsgemäßen Leuchte herzustellen.
  • Das federelastische Biegen des federelastischen Kontaktelements zu dem elektrischen Leiter hin kann dabei durch ein Druckelement des Sicherungselements erfolgen, welches zu diesem Zweck keilförmig ausgebildet sein kann. Die Spitze des keilförmigen Bereichs des Druckelements des Sicherungselements kann somit radial zu der Hochachse hin zeigen und sich stetig in einer Querrichtung senkrecht zur translatorischen radialen Bewegungsrichtung des Sicherungselements zwischen dessen Freigabestellung und dessen Sicherungsstellung verbreitern. Auf diese Art und Weise kann das federelastische Kontaktelement zunehmend durch den keilförmigen Bereich des Druckelements des Sicherungselements zu dem elektrischen Leiter der Halterung hin gebogen werden, wenn das Sicherungselement von dessen Freigabestellung radial zur Hochachse hin in dessen Sicherungsstellung vom Benutzer geschoben bzw. gedrückt wird.
  • Befindet sich das Sicherungselement in seiner Sicherungsstellung, so ist das federelastische Kontaktelement von dem keilförmigen Bereich des Druckelements des Sicherungselements ausreichend zu dem elektrischen Leiter der Halterung hin gebogen worden, um den elektrischen Leiter der Halterung zu kontaktieren und eine elektrisch leitfähige Verbindung herzustellen. Aufgrund der federelastischen Eigenschaften des federelastischen Kontaktelements kann dieser elektrische Kontakt mit dem elektrischen Leiter der Halterung wieder aufgehoben werden, indem das Sicherungselement vom Benutzer aus der Sicherungsstellung radial von der Hochachse weg in dessen Freigabestellung überführt wird, da hierdurch auch der keilförmige Bereich des Druckelements des Sicherungselements wieder von dem federelastischen Kontaktelement entfernt wird und dieses federelastisch wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann, in der das federelastische Kontaktelement zu dem elektrischen Leiter der Halterung beabstandet ist. Auf diese Art und Weise kann das Sicherungselement neben der Funktion der Sicherung des Halterungsvorsprungs in dessen zweiter Drehstellung zusätzlich auch die Funktion übernehmen, eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Adapter der Leuchte und der Halterung zu bewirken. Hierdurch kann diese Funktion umgesetzt werden, ohne dass der Benutzer hierzu weitere Maßnahmen ergreifen muss bzw. ohne dass hierfür zusätzliche Komponenten des Adapters der Leuchte erforderlich sind. Dies kann eine besonders einfache Umsetzung der zuvor beschriebenen Funktionen ermöglichen. Da gleichzeitig auf zusätzliche Komponenten verzichtet werden kann, können auch die Kosten zur Umsetzung dieser Funktionen gering gehalten werden. Dies kann ebenso für den erforderlichen Bauraum gelten, da die zuvor beschriebene Funktionalität innerhalb des Sicherungselements bzw. innerhalb des Schienenelements umgesetzt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das federelastische Kontaktelement einen Kontaktvorsprung zur Kontaktierung des elektrischen Leiters auf, wobei das Schienenelement, vorzugsweise das erste Schienenelementteil oder das zweite Schienenelementteil, eine Durchgangsöffnung für den Kontaktvorsprung des federelastischen Kontaktelements aufweist.
  • Die zuvor beschriebene elektrische Kontaktierung mit einem elektrischen Leiter der Halterung über einen Kontaktvorsprung des federelastischen Kontaktelements zu erreichen, kann dies besonders vereinfachen, da lediglich der Kontaktvorsprung mit dem elektrischen Leiter in elektrisch leitfähigen Kontakt gebracht werden muss und nicht größere Bereiche des federelastischen Kontaktelements. Hierbei gleichzeitig den Kontaktvorsprung durch eine entsprechende Durchgangsöffnung des Schienenelements in der Sicherungsstellung des Sicherungselements hervortreten zu lassen, kann dazu führen, dass der Kontaktvorsprung lediglich in dieser Sicherungsstellung durch das Schienenelement hindurch nach außen in Erscheinung treten kann. Im Umkehrschluss kann der Kontaktvorsprung insbesondere in der Freigabestellung des Sicherungselements zumindest teilweise bis vorzugsweise vollständig in dem Schienenelement verschwinden, so dass das Einführen des Adapters in die Halterung in einer Richtung entlang der Hochachse durch den Kontaktvorsprung des federelastischen Kontaktelements nicht behindert werden kann. Auch kann der Kontaktvorsprung hierdurch vor Beschädigungen etc. im nicht verwendeten Zustand geschützt werden. Ferner können Beschädigungen durch den Kontaktvorsprung gegenüber anderen Elementen wie z.B. einer Verpackung des Adapters der Leuchte verhindert werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Sicherungselement ein Rastelement auf, welches in einer Rastaufnahme des Schienenelements angeordnet ist, wobei das Rastelement ausgebildet ist, innerhalb der Rastaufnahme des Schienenelements von der Freigabestellung des Sicherungselements in dessen Sicherungsstellung bewegt zu werden und in dessen Sicherungsstellung zu verrasten.
  • Auf diese Art und Weise kann eine selbsttätige Sicherung des Sicherungselements in der Sicherungsstellung erfolgen. Dies kann sicherstellen, dass die Sicherungsstellung des Sicherungselements eingehalten bleibt, wenn diese von dem Benutzer einmal bewirkt wurde, so dass auch der Halterungsvorsprung in seiner zweiten Drehstellung hierdurch indirekt gesichert werden kann. Dies über derartige mechanische Mittel zu bewirken, kann es ermöglichen, diese Sicherungsstellung auch wieder zerstörungsfrei aufzuheben. Dies über eine Rastaufnahme zu realisieren, kann insbesondere mechanisch einfach, kostengünstig und bauraumsparend sein sowie durch eine einstückige Ausbildung des Schienenelements bzw. der Schienenelementteile umgesetzt werden. Das Rastelement des Sicherungselements hierbei in einer Rastaufnahme des Schienenelements verlaufen zu lassen, kann gleichzeitig die translatorische Beweglichkeit des Sicherungselements auf die Erstreckung der Rastaufnahme des Schienenelements beschränken und hierdurch eine führende Wirkung ausüben. Auch kann durch den Verlauf des Rastelements des Sicherungselements in der Rastaufnahme des Schienenelements gleichzeitig gewährleistet bleiben, dass das Sicherungselement nicht von dem Schienenelement entfernt werden kann bzw. dass dies ausreichend erschwert wird, um ein unabsichtliches Entfernen zu verhindern. Dies kann gleichzeitig den Halt vom Sicherungselement an dem Schienenelement bewirken und dessen translatorische Beweglichkeit dennoch ermöglichen. Hierdurch können von dem Rastelement des Sicherungselements und der Rastaufnahme des Schienenelements mehrere Funktionen gleichzeitig übernommen werden, was die Umsetzung dieser Funktionen bei dem erfindungsgemäßen Adapter der erfindungsgemäßen Leuchte einfach, kostengünstig und bzw. oder bauraumsparend ermöglichen kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Halterungsvorsprung ausgebildet, in seiner Sicherungsstellung seitlich zum Adapter, vorzugsweise seitlich zum Halterungselement, in die Halterung, vorzugsweise in eine Aufnahme der Halterung, einzugreifen.
  • Auf diese Art und Weise kann der Adapter der erfindungsgemäßen Leuchte zumindest teilweise im Inneren der Halterung aufgenommen werden und so vor dem Blick des Benutzers verborgen werden. Auch kann hierdurch ein sicherer Halt der entsprechenden Elemente des Adapters erreicht werden, da diese durch die Halterung zumindest teilweise in einigen Raumrichtungen umgriffen und hierdurch formschlüssig gehalten werden können. Gleichzeitig kann der Halterungsvorsprung einen sicheren Halt gegenüber der Halterung bzw. dessen entsprechender Aufnahme bewirken. Dies kann insgesamt einen einfachen, sicheren sowie bauraumsparenden und optisch ansprechenden Halt des Adapters der Leuchte in der Halterung bewirken. Dies kann insbesondere für eine Halterung als Schienenhalterung gelten.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind zwei einander gegenüber der Hochachse gegenüberliegende Halterungsvorsprünge vorgesehen, wobei vorzugsweise zwei einander gegenüber der Hochachse gegenüberliegende Sicherungselemente vorgesehen sind.
  • Auf diese Art und Weise können die zuvor beschriebenen Funktionen und Vorteile paarweise ausgeübt werden. Durch zwei einander gegenüber der Hochachse gegenüberliegende Halterungsvorsprünge, welche gemeinsam, wie zuvor für einen Halterungsvorsprung beschrieben, bedient werden und wirken können, kann insbesondere der Halt in der Halterung für den Adapter der Leuchte verbessert werden. Insbesondere kann ein Verkippen des Adapters um die Achse, auf welcher das Sicherungselement zwischen seiner Freigabestellung und seiner Sicherungsstellung bewegt werden kann, verhindert werden. Hierdurch kann insbesondere eine stabile und dauerhafte Anordnung der Leuchte entlang der Hochachse gegenüber der Halterung sichergestellt werden, was den optischen Eindruck für den Benutzer hinsichtlich der Leuchte verbessern bzw. den gewünschten Anblick erreichen kann.
  • Die zuvor beschriebenen weiteren Elemente des Adapters können vorzugsweise entsprechend paarweise ausgebildet werden, wie insbesondere das Sicherungselement, um deren zuvor beschriebene Funktionen auch in diesem Fall ausüben zu können. Insbesondere können die federelastischen Kontaktelemente vorzugsweise paarweise vorgesehen werden, um zwei unterschiedliche elektrische Leiter der Halterung kontaktieren und hierdurch einen geschlossenen Stromkreis für ein Leuchtmittel der Leuchte bilden zu können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Adapter zur Verwendung bei einer Leuchte wie zuvor beschrieben. Hierdurch kann ein Adapter geschaffen werden, um die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile einer erfindungsgemäßen Leuchte umsetzen zu können.
  • Zwei Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Adapters einer erfindungsgemäßen Leuchte gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische schematische Darstellung einer Leuchtenverlängerung des erfindungsgemäßen Adapters gemäß des ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 4
    eine perspektivische schematische Darstellung eines Bedienelements des erfindungsgemäßen Adapters gemäß des ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 5
    eine perspektivische schematische Darstellung eines Verbindungselements des erfindungsgemäßen Adapters gemäß des ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 6
    eine perspektivische schematische Darstellung eines Halterungselements des erfindungsgemäßen Adapters gemäß des ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 7
    eine perspektivische schematische Darstellung eines Sicherungselements des erfindungsgemäßen Adapters gemäß des ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 8
    eine gespiegelte perspektivische schematische Darstellung der Fig. 7;
    Fig. 9
    eine perspektivische schematische Darstellung eines ersten Schienenelementteils eines Schienenelements des erfindungsgemäßen Adapters gemäß des ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 10
    eine perspektivische schematische Darstellung eines zweiten Schienenelementteils des Schienenelements des erfindungsgemäßen Adapters gemäß des ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 11
    eine perspektivische schematische Darstellung eines federelastischen Kontaktelements des erfindungsgemäßen Adapters gemäß des ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 12
    eine gespiegelte perspektivische schematische Darstellung der Fig. 11;
    Fig. 13
    eine perspektivische schematische Darstellung eines ersten Montageschritts des erfindungsgemäßen Adapters gemäß des ersten Ausführungsbeispiels in einer Halterung als Schienenhalterung;
    Fig. 14
    eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Montageschritts des erfindungsgemäßen Adapters gemäß des ersten Ausführungsbeispiels in der Schienenhalterung;
    Fig. 15
    eine perspektivische schematische Darstellung der Fig. 14;
    Fig. 16
    eine schematische perspektivische Schnittdarstellung der Fig. 14;
    Fig. 17
    eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Montageschritts des erfindungsgemäßen Adapters gemäß des ersten Ausführungsbeispiels in der Schienenhalterung;
    Fig. 18
    eine vergrößerte Darstellung der Fig. 17;
    Fig. 19
    eine perspektivische schematische Schnittdarstellung der Fig. 18 im Detail;
    Fig. 20
    eine schematische Schnittdarstellung eines vierten Montageschritts des erfindungsgemäßen Adapters gemäß des ersten Ausführungsbeispiels in der Schienenhalterung;
    Fig. 21
    eine perspektivische schematische Schnittdarstellung der Fig. 20 im Detail;
    Fig. 22
    eine perspektivische schematische Schnittdarstellung der Fig. 18 für einen erfindungsgemäßen Adapter einer erfindungsgemäßen Leuchte gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels; und
    Fig. 23
    eine schematische Schnittdarstellung der Fig. 22.
  • Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X bezeichnet werden kann. Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann. In der Höhe Z erstreckt sich eine Hochachse W.
  • Ein erfindungsgemäßer Adapter 2-8 einer erfindungsgemäßen Leuchte (nicht dargestellt) wird im Folgenden zunächst anhand seiner einzelnen Elemente 2-8 mit Bezug zu den Figuren 1 bis 12 für ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt eine Leuchtenverlängerung 2. Die Leuchtenverlängerung 2 weist ein Verlängerungselement 20 auf, welches im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Das Verlängerungselement 20 erstreckt sich entlang der Hochachse W und weist in der Höhe Z an seinem oberen Ende ein Außengewinde 20a auf. An seinem in der Höhe Z gegenüberliegenden Ende weist die Leuchtenverlängerung 2 eine Durchgangsöffnung 21 auf, durch welche hindurch z.B. elektrische Leiter wie elektrische Kabel (nicht dargestellt) durch das Innere des Verlängerungselements 20 hindurchgeführt werden können. Eine weitere Durchgangsöffnung (nicht dargestellt) ist entsprechend im Bereich des Außengewindes 20a des Verlängerungselements 20 vorgesehen.
  • Im Bereich der unteren Durchgangsöffnung 21 ist ein Schwenkgelenk 22 angeordnet, so dass der untere endseitige Bereich der Leuchtenverlängerung 20 um eine Drehachse des Schwenkgelenks 22 geneigt bzw. geschwenkt werden kann. Hierdurch kann eine Ausrichtung eines Leuchtmittels (nicht dargestellt), welches am in der Höhe Z unteren Ende der Leuchtenverlängerung 20 montiert werden kann, um diese Achse herum vom Benutzer eingestellt werden. Zur Befestigung dieses Leuchtmittels ist an der Seite des Schwenkgelenks 22, welches dem Verlängerungselement 20 abgewandt ist, ein Aufnahmeelement 23 mit einem Außengewinde 23a angeordnet. An dem Außengewinde 23a des Aufnahmeelements 23 kann durch Schrauben mittels eines korrespondierenden Innengewindes das Leuchtmittel angeordnet werden. Die elektrische Kontaktierung des Leuchtmittels der Leuchte kann, wie zuvor bereits erwähnt, über elektrische Kabel durch das Innere der Leuchtenverlängerung 20 hindurch erfolgen.
  • Fig. 4 zeigt ein Bedienelement 3, welches einstückig von einem Bedienelementkörper 30 gebildet wird. Der Bedienelementkörper 30 ist dabei ringförmig ausgebildet und kann daher als Bedienring 30 bezeichnet werden. Der Bedienelementkörper 30 weist eine Durchgangsöffnung 31 auf, welche sich in der Höhe Z entlang der Hochachse W durch den Bedienelementkörper 30 hindurch erstreckt. Durch die Durchgangsöffnung 31 können ebenfalls elektrische Leiter wie zuvor beschrieben geführt werden. In seinem Inneren ist der Bedienelementkörper 30 nicht vollständig zylindrisch ausgebildet, sondern weist zwei parallel zueinander verlaufende Innenkanten 32 auf, welche jeweils eine radiale Verengung bewirken, siehe Fig. 19. Hierdurch kann ein formschlüssiger Halt mit einem Verbindungselement 4 sowie mit einem Halterungselement 5, wie im Folgenden näher erläutert werden wird, bewirkt werden. Der Bedienelementkörper 30 weist um 90° um die Hochachse W zu den parallel zueinander verlaufenden Innenkanten 32 versetzt zwei Ausnehmungen 33 auf, welche sich hinsichtlich der Hochachse W direkt gegenüberliegen. Mit anderen Worten sind die beiden Ausnehmungen 33 um die Hochachse W herum um einen Winkel von 180° zueinander versetzt angeordnet. Die beiden Ausnehmungen 33 stellen Öffnungen bzw. Aussparungen dar, welche in der Höhe Z nach oben hin offen zur Umgebung ausgebildet sind.
  • Fig. 5 zeigt das zuvor bereits erwähnte Verbindungselement 4, welches im Wesentlichen aus einem Verbindungselementkörper 40 besteht. Auch der Verbindungselementkörper 40 weist eine Durchgangsöffnung 41 auf, welche sich in der Höhe Z entlang der Hochachse W erstreckt. Auch die Durchgangsöffnung 41 dient der Durchführung von elektrischen Leitern durch das Verbindungselement 4 hindurch wie zuvor beschrieben. Die Durchgangsöffnung 41 weist in der Höhe Z entlang der Hochachse W von unten her zumindest abschnittsweise ein Innengewinde 41a auf. Über das Innengewinde 41a der Durchgangsöffnung 41 kann das Verbindungselement 4 auf das in der Höhe Z obere Ende des Verlängerungselements 20 bzw. dessen Außengewinde 20a der Leuchtenverlängerung 2 aufgeschraubt werden. Hierdurch kann eine sichere, haltbare sowie um die Hochachse W verdrehsichere mechanische Verbindung zwischen der Leuchtenverlängerung 2 und dem Verbindungselement 4 geschaffen werden.
  • Das Verbindungselement 4 weist in seinem oberen Bereich in der Höhe Z radial nach außen hervorstehende Kanten 42 auf, welche in der Umfangsrichtung jeweils paarweise durch eine Ausnehmung 44 unterbrochen werden. Die Ausnehmungen 44 des Verbindungselements 4 entsprechen dabei den Ausnehmungen 33 des Bedienelements 3, so dass diese korrespondierend zueinander angeordnet werden können.
  • Das Verbindungselement 4 weist ferner zwei radial nach außen zeigende Abflachungen 43 auf, welche sich jeweils um 90° um die Hochachse W versetzt zu den Ausnehmungen 44 sowie parallel zueinander erstrecken. Die beiden Abflachungen 43 des Verbindungselements 4 entsprechen in ihrer Form teilweise der Kontur der Innenkante 32 des Bedienelements 3. Dies gilt ebenso für die Kanten 42 des Verbindungselements 40, welche ebenfalls teilweise der Innenkontur der Innenkante 32 des Bedienelements 3 entsprechen. Dies gilt sowohl in der Höhe Z als auch in der horizontalen Ebene, welche durch die Längsrichtung X und die Querrichtung Y gebildet werden. Auf diese Art und Weise kann das Verbindungselement 4 in der Höhe Z von oben in das Bedienelement 3 eingesetzt werden und mit diesem formschlüssig derart zusammenwirken, dass eine verdrehsichere Verbindung zwischen dem Bedienelement 3 und dem Verbindungselement 4 geschaffen wird, bei der gleichzeitig die Ausnehmungen 44, 33 zusammenfallen. Über das Verbindungselement 4 kann dabei gleichzeitig das Bedienelement 3 mit der Leuchtenverlängerung 2 verdrehsicher verbunden werden.
  • Fig. 6 zeigt ein Halterungselement 5, welches einstückig von einem Halterungselementkörper 50 gebildet wird. Der Halterungselementkörper 50 weist ebenfalls entlang der Hochachse W eine Durchgangsöffnung 51 zur Durchführung von Kabeln, wie zuvor beschrieben, auf. Ferner weist auch der Halterungselementkörper 50 ein Paar von sich in der Richtung der Hochachse W radial gegenüberliegende Ausnehmungen 54 auf, welche in ihren Maßen und Orientierung gegenüber der Hochachse W den Ausnehmungen 44 des Verbindungselements 4 sowie den Ausnehmungen 33 des Bedienelements 3 entsprechen.
  • Parallel zu den Abflachungen 43 des Verbindungselements 4 verlaufend weist das Halterungselement 5 ein Paar von parallel zueinander ausgerichteten Kanten 52 auf. Die Kanten 52 sind ebenfalls um 90° um die Hochachse W gegenüber den Ausnehmungen 54 versetzt angeordnet. Die Kanten 52 gehen in der Höhe Z nach unten hin in jeweils ein Umgriffelement 53 über, welche ausgebildet sind, sich in der Höhe Z an den Abflachungen 43 des Verbindungselements 4 vorbei nach unten zu erstrecken. Gleichzeitig werden die Umgriffelemente 53 des Halterungselements 5 von der entsprechend ausgebildeten Innenkante 32 des Bedienelements 3 aufgenommen. Die Umgriffelemente 53 weisen jeweils ein Paar von in der Umfangsrichtung zueinander beabstandeten Vorsprüngen 53a auf, welche ausgebildet sind, die Kanten 42 des Verbindungselements 4 im Bereich unmittelbar benachbart zu der jeweiligen Abflachung 43 in der Höhe Z von unten zu umgreifen. Durch ein geringfügiges federndes Aufbiegen in radialer Richtung der Umgriffelemente 53 kann somit das Halterungselement 5 formschlüssig durch Hintergreifen mit dem Verbindungselement 4 verbunden werden, so dass hier ein formschlüssiger und verdrehsicherer Halt des Halterungselements 5 gegenüber dem Verbindungselement 4 erreicht werden kann. Gleichzeitig kann das Halterungselement 5 durch die Verbindung des Verbindungselements 4 gegenüber dem Bedienelement 3 auch mit diesem feststehend und verdrehsicher verbunden werden. Dies gilt entsprechend für die Leuchtenverlängerung 2.
  • Das Halterungselement 5 weist in der Höhe Z oberhalb der Kanten 52 ein Paar von seitlichen Halterungsvorsprüngen 55 auf, welche auch als Halterungsnasen 55 bezeichnet werden können. Die seitlichen Halterungsvorsprünge 55 sind dabei einander hinsichtlich der Hochachse W direkt gegenüberliegend angeordnet und achssymmetrisch zueinander angeordnet und ausgebildet. Die beiden seitlichen Halterungsvorsprünge 55 weisen dabei jeweils einen sich radial nach außen erstreckenden Bereich auf, welcher in der Umfangsrichtung zunehmenden keilförmig ausgebildet ist.
  • In der Höhe Z oberhalb der beiden seitlichen Halterungsvorsprünge 55 verjüngt sich der Halterungselementkörper 50 in Richtung der Hochachse W und formt hierdurch einen Übergangsbereich 56 aus, an den sich in der Höhe Z weiter nach oben ein wieder radial breiter werdender Halterungsbereich 57 anschließt, mit dem der Halterungselementkörper 50 in Höhe Z nach oben hin abschließt. Mittels des Übergangsbereichs 56 sowie des Halterungsbereichs 57 kann das Halterungselement 5 um die Hochachse W verdrehbar entlang der Hochachse W sicher gehalten werden, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird. Auf der Höhe der seitlichen Halterungsvorsprünge 55 weist das Halterungselement auf einer Seite eine Kennzeichnung 58 der Erdungsseite auf.
  • Fig. 9 zeigt ein erstes Schienenelementteil 6a. Fig. 6 zeigt ein zweites Schienenelementteil 6b. Die beiden Schienenelementteile 6a, 6b bilden zusammen ein Schienenelement 6, siehe z.B. Fig. 1. Die beiden Schienenelementteile 6a, 6b sind spiegelsymmetrisch derart ausgebildet, dass die beiden Schienenelementteile 6a, 6b durch Zusammenstecken in der Querrichtung Y zu dem Schienenelement 6 zusammengeführt werden können.
  • Jedes Schienenelementteil 6a, 6b weist einen Schienenelementkörper 60 auf. Die Schienenelementkörper 60 sind jeweils in der Höhe Z, in der Querrichtung Y sowie in der Längsrichtung X im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, so dass sich auch ein rechteckiges Schienenelement 6 bildet. In der Längsrichtung X mittig erstreckt sich die Hochachse W in der Höhe Z durch den jeweiligen Schienenelementkörper 60 hindurch. In diesem Bereich wird durch eine entsprechende Aussparung eine Halterungselementaufnahme 61 durch die beiden Schienenelementteile 6a, 6b zusammen gebildet, welche dem Aufnahmen des Halterungselements 5 dient. In der Höhe Z weiter nach oben verengt sich der jeweilige Schienenelementkörper 60, so dass jeweils ein Verengungselement 62 gebildet wird, welches mittig entlang der Hochachse W eine Durchgangsöffnung 62a aufweist. Die beiden Durchgangsöffnungen 62a der beiden Verengungselemente 62 der beiden Schienenelementkörper 60 der Schienenelementteile 6a, 6b bilden zusammen eine Öffnung, durch welche hindurch der Übergangsbereich 56 des Halterungselements 5 durch die beiden Verengungselemente 62 hindurch in der Höhe Z entlang der Hochachse W ragen kann. Oberhalb der Verengungselemente 62 ist jeweils pro Schienenelementkörper 60 eine Aufnahme 63 für den Halterungsbereich 57 des Halterungselements 5 vorhanden.
  • Die seitlichen Halterungsvorsprünge 55 des Halterungselements 5 werden im Bereich der Halterungselementaufnahmen 61 der beiden Schienenelementteile 6a, 6b angeordnet. Mittels des Übergangsbereichs 56 und des Halterungsbereichs 57 des Halterungselements 5 kann dessen Verdrehbarkeit um die Hochachse W gegenüber dem Schienenelement 6 gewährleistet werden. Gleichzeitig kann das Halterungselement 5 in der Höhe Z entlang der Hochachse W von den Verengungselementen 62 der Schienenelementkörper 60 der beiden Schienenelementteile 6a, 6b formschlüssig gehalten werden. Mittels des Halterungselements 5 können damit auch das Verbindungselement 4, das Bedienelement 3 sowie die Leuchtenverlängerung 2 um die Hochachse W verdrehbar in der Höhe Z entlang der Hochachse W gegenüber dem Schienenelement 6 gehalten werden.
  • Die Schienenelementteile 6a, 6b weisen jeweils eine Reihe von Montageelementen 64 in Form von zueinander korrespondierend angeordneten Vorsprüngen 64a sowie Aufnahmen 64b auf, so dass die beiden Schienenelementteile 6a, 6b mittels der Montageelemente 64 aufeinander aufgesteckt werden können. Hierdurch können die beiden Schienenelementteile 6a, 6b zu einem Schienenelement 6 zusammengefügt werden.
  • Die Schienenelementteile 6a, 6b weisen jeweils eine Durchgangsöffnung 65 auf, welche der Durchführung eines Kontaktvorsprungs 71 eines federelastischen Kontaktelements 7 dient, wie weiter unten näher beschrieben werden wird. Die beiden Schienenelementteile 6a, 6b weisen ferner jeweils eine sich in der Längsrichtung X länglich ersteckende Rastaufnahme 66 für jeweils ein Rastelement 81b eines Druckelements 81 eines Sicherungselements 8 auf, wie weiter unten näher beschrieben werden wird. Nahe dem Ende der jeweiligen Rastaufnahme 66 in der Längsrichtung X zur Hochachse W hin ist dabei jeweils ein sich in der Höhe Z nach unten erstreckender Vorsprung 66a innerhalb der Rastaufnahme 66 vorgesehen, welcher von dem Rastelement 81b des Druckelements 81 des Sicherungselements 8 in der Längsrichtung X hintergriffen werden kann, wie weiter unten näher erläutert werden wird.
  • In der Querrichtung Y außenseitig erstrecken sich pro Schienenelementteil 6a, 6b jeweils zwei Führungsschienen 67 in der Längsrichtung X außenseitig an dem Schienenelement 6. Diese dienen den Eingriffen in der Querrichtung Y von außen von korrespondierenden Führungselementen 82 des Sicherungselements 8, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird. Im Inneren des Schienenelements 6 wird ferner von den Innenseiten der beiden Schienenelementteile 6a, 6b in der Querrichtung Y auf beiden Seiten in Relation zur Hochachse W jeweils eine sich in der Längsrichtung X erstreckende Aufnahme 68 gebildet, welche dem Aufnahmen des bereits erwähnten Druckelements 81 des Sicherungselements 8 dient, wie weiter unten näher erläutert werden wird.
  • Fig. 7 und 8 zeigen das bereits erwähnte Sicherungselement 8 in der Längsrichtung X von gegenüberliegenden Seiten. Das Sicherungselement 8 wird zweifach bei dem erfindungsgemäßen Adapter 2-8 verwendet. Das Sicherungselement 8 weist einen Sicherungselementkörper 80 auf. Der Sicherungselementkörper 80 ist, wie z.B. in der Fig. 7 gezeigt wird, im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Von dem Sicherungselementkörper 80 erstreckt sich in der Längsrichtung X in der Fig. 7 nach rechts hin das bereits erwähnte Druckelement 81, welches in der Höhe Z im oberen Bereich einen keilförmigen Bereich 81a aufweist. Der keilförmige Bereich 81a des Druckelements 81 verjüngt sich in der Darstellung der Fig. 7 von links vom Sicherungselementkörper 80 weg nach rechts hin zunehmend. Damit ist der keilförmige Bereich 81a lediglich auf einer Seite des Druckelements 81 in der Querrichtung Y ausgebildet, und zwar auf der in der Darstellung der Fig. 7 sichtbaren Seite. Auf der dem keilförmigen Bereich 81a des Druckelements 81 in der Querrichtung Y abgewandten Seite, siehe z.B. Fig. 8, ist das Druckelement 81 in der Längsrichtung X geradlinig ausgebildet. Die Funktion des keilförmigen Bereichs 81a des Druckelements 81 des Sicherungselements 8 wird weiter unten näher beschrieben werden.
  • Das Druckelement 81 ist im Wesentlichen in Richtung der Längsrichtung X mit einem L-förmigen Querschnitt in der Querrichtung Y und in der Höhe Z ausgebildet. Die untere Kante des L-förmigen Querschnitts des Druckelements 81 stellt das bereits zuvor erwähnte Rastelement 81b dar, welches sich in der Längsrichtung X geradlinig von dem Sicherungselementkörper 80 weg erstreckt, z.B. in der Fig. 7 nach rechts hin. Endseitig weist das Druckelement 81 das bereits zuvor erwähnte Rastelement 81b auf, welches etwa viereckig ausgebildet ist und sich in der Querrichtung Y von dem Druckelement 81 weg erstreckt. Hierdurch kann ein Vorsprung als Rastelement 81b gebildet werden, welcher, wie bereits zuvor bezüglich der Fig. 9 und 10 bzw. des Schienenelements 6 beschrieben, hinter die Rastaufnahme 66a des jeweiligen Schienenelementteils 60a, 60b, des Schienenelements 6 greifen kann.
  • Im unteren Bereich des Sicherungselementkörpers 80 erstreckt sich im Wesentlichen in der Längsrichtung X ein Führungselement 82 von dem Sicherungselementkörper 80 weg. Das Führungselement 82 ist in der Höhe Z gegenüber dem Druckelement 81 durch einen materialfreien Bereich einer Aussparung beabstandet. Das Führungselement 82 ist etwa U-förmig ausgebildet, siehe z.B. Fig. 8, und bildet hierdurch eine Führungsnut 83 aus. Die offenen U-förmigen Enden der Führungsnut 83 sind ferner in der Querrichtung Y aufeinander zu nach innen umgebogen ausgebildet, so dass das Führungselement 82 des jeweiligen Sicherungselements 8 die untere Kante des Schienenelements 6 in der Querrichtung Y beidseitig umgreifen sowie in die Führungsschienen 67 des Schienenelements 6 eingreifen kann. Hierdurch können die beiden Schienenelementteile 6a, 6b des Schienenelements 6 im zusammengefügten Zustand von dem Sicherungselement 8 in der Querrichtung Y zusammengehalten werden, so dass auf zusätzliche Maßnahmen für diesen Zweck verzichtet werden kann. Gleichzeitig kann eine relative Beweglichkeit jedes der beiden Sicherungselemente 8 gegenüber dem Schienenelement 6 in der Längsrichtung X ermöglicht werden, wie weiter unten noch näher erläutert werden wird.
  • Die Führungselemente 82 des Sicherungselements 8 weisen jeweils in der Höhe Z nach unten zeigend sowie an ihrem in der Längsrichtung X dem Sicherungselementkörper 80 abgewandten Ende einen Vorsprung 84 auf. Der Vorsprung 84 ist dazu ausgebildet, formschlüssig mit der Ausnehmung 33, 44, 54 zusammenzuwirken, welche durch die übereinander angeordneten Ausnehmungen 33 des Bedienelements 3, Ausnehmungen 44 des Verbindungselements 4 sowie Ausnehmungen 54 des Halterungselements 5 gebildet wird. Dem Vorsprung 84 in der Längsrichtung X gegenüberliegend weist der Sicherungselementkörper 80 in der Höhe Z an seinem unteren Ende ferner ein Handhabungselement 85 in Form eines wulstartigen Vorsprungs auf, welcher der Handhabung des Sicherungselements 8 durch den Benutzer mit den Fingern durch Umgreifen dient.
  • Fig. 11 und 12 zeigen das bereits erwähnte federelastische Kontaktelement 7 in spiegelsymmetrischer Darstellung. Das federelastische Kontaktelement 7 wird durch ein elektrisch leitfähiges sowie federelastisch in der Querrichtung Y biegbares Material gebildet. Das Material bildet den Kontaktelementkörper 70 einstückig aus. An dem einen Ende des Kontaktelementkörpers 70 in der Längsrichtung X, welcher jeweils in der bestimmungsgemäßen Verwendung von der Hochachse W weg angeordnet ist, sind jeweils in der Querrichtung Y durch Umbiegen die bereits zuvor erwähnten Kontaktvorsprünge 71 ausgebildet.
  • Die federelastischen Kontaktelemente 7 werden jeweils innerhalb der Aufnahmen 68 des Schienenelements 6 angeordnet, und zwar derart, dass der jeweilige Kontaktvorsprung 71 der jeweiligen Durchgangsöffnung 65 eines der Schienenelementteile 6a, 6b in der Querrichtung Y gegenüberliegend angeordnet ist bzw. in diese hineinragt, ohne über diese in der Querrichtung Y hinauszuragen. Die Ausgestaltung der Aufnahmen 68 des Schienenelements 6 ist dabei derart vorgesehen, dass das jeweilige federelastische Kontaktelement 7 in der Querrichtung Y durch die jeweilige Durchgangsöffnung 75 nach außen über das Schienenelement 6 hinausragend ausgelenkt werden und auch wieder federelastisch in das Schienenelement 6 zurückfedern kann. Dies kann, wie weiter unten noch näher erläutert werden wird, durch den keilförmigen Bereich 81a des Druckelements 81 des jeweiligen Sicherungselements 8 erfolgen, wenn das Sicherungselement 8 in der Längsrichtung X zur Hochachse W hin zeigend in das Schienenelement 6 hineingedrückt wird.
  • An dem gegenüberliegenden Ende weist der Kontaktelementkörper 70 einen Anschlussbereich 72 auf, über welchen elektrische Leitungen mit dem federelastischen Kontaktelement 7 elektrisch leitfähig verbunden werden können. Diese elektrischen Leitungen können dann, wie zuvor bereits erwähnt, durch das Halterungselement 5, durch das Verbindungselement 4, durch das Bedienelement 3 sowie durch die Leuchtenverlängerung 2 zu dem Leuchtmittel der Leuchte hin geführt werden, welches am unteren Ende der Leuchtenverlängerung 2 montiert werden kann. Hierdurch ist eine elektrisch leitfähige Kontaktierung mit zwei Phasen von den beiden Kontaktvorsprüngen 71 des federelastischen Kontaktelements 7 bis hin zum Leuchtmittel der erfindungsgemäßen Leuchte möglich.
  • Die zuvor beschriebenen Elemente 2-8 bilden zusammen den erfindungsgemäßen Adapter 2-8, welcher, wie im Folgenden anhand der Fig. 13 bis 21 näher erklärt werden wird, in eine Halterung 1 in Form einer Schienenhalterung 1 eingeführt werden kann.
  • Die Schienenhalterung 1, siehe z.B. Fig. 13 und 14, weist eine Halterungsaufnahme 10 auf, welche auch als Schiene 10 bezeichnet werden kann. Die Schienenhalterung 1 kann z.B. unter einer Decke (nicht dargestellt) montiert werden. Die Halterungsaufnahme 10 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist in der Höhe Z nach unten hin eine Aufnahmeöffnung 11 auf, welche in der Längsrichtung X verläuft. Die Aufnahmeöffnung 11 kann daher auch als Aufnahmeschlitz 11 bezeichnet werden. Innerhalb der Aufnahmeöffnung 11 bzw. innerhalb des Halterungselements 10 werden durch die Halterungsaufnahme 10 mehrere Kammern gebildet. In einem in der Höhe Z oberen Bereich ist in der Querrichtung Y einander gegenüberliegend jeweils eine sich in der Längsrichtung X im Wesentlichen erstreckende elektrische Isolation 12 vorgesehen, welche etwa U-förmig einen hierin eingebetteten elektrischen Leiter 13 umschließt. Die elektrischen Isolationen 12 sind in der Querrichtung Y jeweils zueinander hin zeigend durch eine Aussparung offen ausgebildet, so dass der jeweilige elektrische Leiter 13 in der Querrichtung Y erreicht werden kann. In einem darunterliegenden Bereich in der Höhe Z ist ferner eine Erdungsleitung 14 auf lediglich einer Seite in der Querrichtung Y der Halterungsaufnahme 10 angeordnet. Diese etwa U-förmig ausgebildeten Bereiche sind als Aufnahmen 15 für die seitlichen Halterungsvorsprünge 55 des Halterungselements 5 des erfindungsgemäßen Adapters 2-8 vorgesehen. Außenliegend weist die Schienenhalterung 1 ferner eine Kennzeichnung der Erdungsseite 16 auf.
  • Um die erfindungsgemäße Leuchte mittels des erfindungsgemäßen Adapters 2-8 nun in einer derartigen Schienenhalterung 1 zu montieren, sind zunächst einige Bedienschritte durch den Benutzer an dem Adapter 2-8 erforderlich. Der Benutzer muss zuerst, falls dies nicht bereits geschehen ist, die beiden Sicherungselemente 8 in der Längsrichtung X von der Hochachse W so weit wie möglich wegziehen. Hierdurch werden die Rastelemente 81b der Druckelemente 81 des jeweiligen Sicherungselements 8 in der Längsrichtung X so weit von der Hochachse W weggeführt, wie dies die Rastaufnahmen 66 des Schienenelements 6 zulassen. Hierdurch werden die beiden Sicherungselemente 8 jeweils in eine Freigabestellung gebracht, da in dieser Anordnung die Vorsprünge 84 der Sicherungselemente 8 nicht in die Ausnehmungen 33 des Bedienelements 3 bzw. nicht in die Ausnehmungen 44 des Verbindungselements 4 bzw. nicht in die Ausnehmungen 54 des Halterungselements 5 eingreifen. Gleichzeitig werden die federelastischen Kontaktelemente 7 auch nicht durch die keilförmigen Bereiche 81a der Druckelemente 81 der Sicherungselemente 8 in der Querrichtung Y mit ihren Kontaktvorsprüngen 71 durch die Durchgangsöffnungen 65 des Schienenelements hindurchgedrückt, sondern durch die Federkraft der federelastischen Kontaktelemente 7 in der Querrichtung Y in das Innere des Schienenelements 6 gezogen, so dass die Kontaktvorsprünge 71 des federelastischen Kontaktelements 7 nicht über die Außenkontur des Schienenelements 6 hinausstehen.
  • In dieser Freigabestellung der Sicherungselemente 8 ist die gemeinsame Anordnung des Halterungselements 5, des Verbindungselements 4, des Bedienelements 3 sowie der Leuchtenverlängerung 2 um die Hochachse W gegenüber dem Schienenelement 6, den federelastischen Kontaktelementen 7 sowie den Sicherungselementen 8 als zusammengehörige Bauteilgruppe frei drehbeweglich. Die Bauteilgruppe des Halterungselements 5 kann somit vom Benutzer von Hand durch Drehung um die Hochachse W in eine erste Drehstellung gegenüber dem Schienenelement 6 gebracht werden, bei der die seitlichen Halterungsvorsprünge 55 ebenfalls in der Querrichtung Y nicht über die Kontur des Schienenelements 6 hinausragen. Ferner kann der Adapter 2-8 vom Benutzer mit der Seite, welche durch die Kennzeichnung 58 des Halterungselements 5 als Erdungsseite erkenntlich ist, entsprechend der Kennzeichnung 16 der Erdungsseite der Schienenhalterung 1 ausgerichtet werden, siehe Fig. 13.
  • In dieser Anordnung, in der sich das Halterungselement 5 in der ersten Drehstellung um die Hochachse W gegenüber dem Schienenelement 6 befindet sowie die Sicherungselemente 8 in der jeweiligen Freigabestellung gegenüber dem Halterungselement 5 angeordnet sind, kann nun der Adapter 2-8 vom Benutzer in der Höhe Z von unten in die Aufnahmeöffnung 11 der Schienenhalterung 1 eingeführt werden. Wie zuvor beschrieben, wird dieses Einführen in die Aufnahmeöffnung 11 weder von den Kontaktvorsprüngen 71 der federelastischen Kontaktelemente 7 noch von den seitlichen Halterungsvorsprüngen 55 des Halterungselements 5 blockiert. Das Einführen führt zu einer Anordnung des Adapters 2-8 gegenüber der Schienenhalterung 1, wie sie z.B. in den Fig. 14, 15 und 16 dargestellt ist.
  • Nun kann das Halterungselement 5 mittels des Bedienelements 6 vom Benutzer mit der Hand um die Hochachse W um 90° gedreht werden, siehe Richtung einer Montagebewegung A der Fig. 16, so dass am Ende der Drehbewegung die Ausnehmungen 33 des Bedienelements, die Ausnehmungen 44 des Verbindungselements 4 sowie die Ausnehmungen 54 des Halterungselements 5 in der Längsrichtung X als Erstreckungsrichtung des Schienenelements 6 bzw. der Sicherungselemente 8 ausgerichtet sind, siehe z.B. Fig. 17 und 18. Hierdurch werden gleichzeitig die beiden seitlichen Halterungsvorsprünge 55 des Halterungselements 5 in die entsprechenden Aufnahmen 15 der Schienenhalterung 1 hineingedreht, siehe z.B. Fig. 17 und 18. In dieser zweiten Drehstellung der seitlichen Halterungsvorsprünge 55 des Halterungselements 5 wird eine relative Beweglichkeit des Adapters 2-8 gegenüber der Schienenhalterung 1 in der Höhe Z entlang der Hochachse W entgegen der Einführrichtung verhindert. Mit anderen Worten kann der erfindungsgemäße Adapter 2-8 samt Leuchte nun durch die seitlichen Halterungsvorsprünge 55 des Halterungselements 5 in der Höhe Z in der Schienenhalterung 1 gehalten werden. Der Benutzer kann in dieser Konstellation den Adapter 2-8 loslassen, um die Hände für weitere Montagebewegungen nutzen zu können.
  • Wie in den Fig. 18 und 19 dargestellt, wird die Montage durch den Benutzer nun dahingehend fortgesetzt, dass die beiden Sicherungselemente 8 vom Benutzer mit beiden Händen oder gegebenenfalls mit einer Hand in der Längsrichtung X radial zur Hochachse W hin gedrückt werden, siehe Richtung der Montagebewegung A in den Fig. 18 und 19. Dies kann für beide Sicherungselemente 8 gemeinsam oder nacheinander erfolgen.
  • Hierdurch werden gleich mehrere Funktionen auf einmal ausgelöst. So werden die Vorsprünge 84 der Sicherungselemente 8 hierdurch in die Ausnehmungen 33 des Bedienelements 3, die Ausnehmungen 44 des Verbindungselements 4 sowie die Ausnehmungen 54 des Halterungselements 5 eingeführt, so dass die Sicherungselemente 8 jeweils ihre Sicherungsstellung einnehmen können, in der sie formschlüssig eine Drehbewegung des Halterungselements 5 bzw. der damit zusammenhängenden Bauteilgruppe in der Umfangsrichtung um die Hochachse W verhindern können. Die seitlichen Halterungsvorsprünge 55 werden hierdurch in ihrer zweiten Drehstellung fixiert, so dass die zuvor eingenommene Befestigung des Adapters 2-8 in der Schienenhalterung 1 durch die Sicherungselemente 8 gesichert werden kann.
  • Um seinerseits die Sicherungselemente 8 in ihrer jeweiligen Sicherungsstellung zu fixieren, rasten in der Sicherungsstellung die jeweiligen Rastelemente 81b der Druckelemente 81 der Sicherungselemente 8 hinter den Vorsprüngen 66a der Rastaufnahme 66 des Schienenelements 6 ein, siehe z.B. Fig. 20. Diese Sicherung kann zwar durch den Benutzer durch eine entsprechend hohe Kraft entgegen der vorherigen Bewegung, d.h. in radialer Richtung von der Hochachse W weg, wieder gelöst werden, um den hier beschriebenen Montagegang rückgängig zu machen und den Adapter 2-8 bei Bedarf in der Schienenhalterung 1 in der Längsrichtung X verschieben oder aus der Schienenhalterung 1 wieder entfernen zu können. Die Kraft, welche durch die Vorsprünge 66a der Rastaufnahmen 66 des Schienenelements 6 gegenüber den Rastelementen 81b der Druckelemente 81 der Sicherungselemente 8 ausgeübt wird ist jedoch ausreichend hoch bemessen um ein versehentliches Lösen der Sicherungselemente 8 aus der Sicherungsstellung heraus sicher zu verhindern.
  • Durch die Montagebewegung A der beiden Sicherungselemente 8 in der Längsrichtung X zur Hochachse W hin werden gleichzeitig die Kontaktelementkörper 70 der federelastischen Kontaktelemente 7 in der Querrichtung Y durch den jeweiligen keilförmigen Bereich 81a der Druckelemente 81 der Sicherungselemente 8 in die Richtung B einer Reaktion als Druckrichtung B derart gedrückt, so dass die beiden Kontaktvorsprünge 71 jeweils über die Kontur des Schienenelements 6 in der Querrichtung Y hinaustreten und hierdurch in die entsprechenden Aussparungen der elektrischen Isolationen 12 eingreifen bis sie den jeweiligen elektrischen Leiter 13 der Schienenhalterung 1 erreicht haben. Hierdurch kann im Rahmen dieses Montageschrittes gleichzeitig die elektrische Kontaktierung des Adapters 2-8 gegenüber der Schienenhalterung 1 erfolgen, siehe Fig. 21, so dass das Leuchtmittel der erfindungsgemäßen Leuchte elektrisch versorgt werden kann.
  • Hiermit ist die Montage der erfindungsgemäßen Leuchte mittels des erfindungsgemäßen Adapters 2-8 durch den Benutzer abgeschlossen. Es kann ein sicherer Halt der Leuchte in der Schienenhalterung 1 erreicht werden. Dies kann gleichzeitig sehr einfach, schnell und mit wenigen Komponenten des Adapters 2-8 sowie mit wenigen Montageschritten für den Benutzer erfolgen. Diese Vorteile können insbesondere dadurch erreicht werden, dass das Sicherungselement 8 gleich mehrere Funktionen auf einmal übernehmen kann, welche vom Benutzer durch eine einfache radiale Druckbewegung ausgeführt werden können. Dies kann für den Benutzer dadurch insbesondere einfach erfolgen, indem in diesem Zustand, wenn die Sicherungselemente 8 zu bedienen sind, der Adapter 2-8 bereits sicher durch die seitlichen Halterungsvorsprünge 55 des Halterungselements 5 in der Schienenhalterung 1 gehalten wird.
  • Fig. 22 und 23 zeigen ein vergleichbares zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte bzw. eines erfindungsgemäßen Adapters 2-8. Dieses zweite Ausführungsbeispiel der Fig. 22 und 23 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 21 lediglich dadurch, dass in der Halterungsschiene 1 vier elektrische Leiter 13 angeordnet sind. Die elektrischen Isolationen 12 sind entsprechend ausgebildet, siehe z.B. Fig. 23. Entsprechend weit das Schienenelement 6 des Adapters 2-8 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel vier federelastische Kontaktelemente 7 auf (nicht dargestellt) anstelle von lediglich zwei federelastischen Kontaktelementen 7. Hierdurch können die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auch bei einer Halterungsschiene 1 umgesetzt werden, welche vier elektrische Leiter 13 besitzt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE (Teil der Beschreibung)
  • A
    Richtung einer Montagebewegung; Montagerichtung
    B
    Richtung einer Reaktion; Druckrichtung
    W
    Hochachse in vertikaler Richtung Z
    X
    Längsrichtung; Tiefe
    Y
    Querrichtung; Breite
    Z
    vertikale Richtung; Höhe
    1
    (Schienen-)Halterung
    10
    Halterungsaufnahme; Schiene
    11
    Aufnahmeöffnung; Aufnahmeschlitz
    12
    elektrische Isolationen
    13
    elektrische Leiter
    14
    Erdungsleitung
    15
    Aufnahmen der (seitlichen) Halterungsvorsprünge 55
    16
    Kennzeichnung der Erdungsseite
    2
    Leuchtenverlängerung
    20
    Verlängerungselement
    20a
    Außengewinde des Verlängerungselements 20
    21
    Durchgangsöffnung
    22
    Schwenkgelenk; Gelenk
    23
    Aufnahmeelement
    23a
    Außengewinde des Aufnahmeelements 23
    3
    Bedienelement
    30
    Bedienelementkörper; Bedienring
    31
    Durchgangsöffnung
    32
    Innenkante
    33
    Ausnehmungen
    4
    Verbindungselement
    40
    Verbindungselementkörper
    41
    Durchgangsöffnung
    41a
    Innengewinde der Durchgangsöffnung 41
    42
    Kanten
    43
    Abflachung
    44
    Ausnehmungen
    5
    Halterungselement
    50
    Halterungselementkörper
    51
    Durchgangsöffnung
    52
    Kanten
    53
    Umgriffelemente
    53a
    Vorsprünge der Umgriffelemente 53
    54
    Ausnehmungen
    55
    (seitliche) Halterungsvorsprünge; Halterungsnasen
    56
    Übergangsbereich
    57
    Halterungsbereich
    58
    Kennzeichnung der Erdungsseite
    6
    Schienenelement
    6a
    erstes Schienenelementteil
    6b
    zweites Schienenelementteil
    60
    Schienenelementkörper
    61
    Halterungselementaufnahmen
    62
    Verengungselemente
    62a
    Durchgangsöffnungen der Verengungselemente 62
    63
    Aufnahmen für Halterungsbereich 57 des Halterungselements 5
    64
    Montageelemente
    64a
    Vorsprünge
    64b
    Aufnahmen
    65
    Durchgangsöffnungen für Kontaktvorsprünge 71 der Kontaktelemente 7
    66
    Rastaufnahmen für Rastelemente 81b der Sicherungselemente 8
    66a
    Vorsprünge für Rastelemente 81b der Sicherungselemente 8
    67
    Führungsschienen für Führungselemente 82 der Sicherungselemente 8
    68
    Aufnahmen für Druckelemente 81 der Sicherungselemente 8
    7
    federelastische Kontaktelemente
    70
    Kontaktelementkörper
    71
    Kontaktvorsprünge
    72
    Federbereiche
    8
    Sicherungselemente
    80
    Sicherungselementkörper
    81
    Druckelemente
    81a
    keilförmige Bereiche der Druckelemente 81
    81b
    Rastelemente der Druckelemente 81
    82
    Führungselemente
    83
    Führungsnuten
    84
    Vorsprünge
    85
    Handhabungselemente

Claims (15)

  1. Leuchte zur Befestigung in einer Halterung (1), insbesondere in einer Schienenhalterung (1),
    mit einem Adapter (2-8), welcher ausgebildet ist, in einer ersten Drehstellung um eine Hochachse (W) in die Halterung (1) eingeführt und in einer zweiten Drehstellung um die Hochachse (W) in der Halterung (1) in einer Richtung der Hochachse (W) gehalten zu werden,
    wobei der Adapter (2-8) einen Halterungsvorsprung (55) aufweist, welcher derart drehbeweglich um die Hochachse (W) ausgebildet ist, so dass der Halterungsvorsprung (55) in der ersten Drehstellung das Einführen des Adapters (2-8) in die Halterung (1) freigeben und in der zweiten Drehstellung den Adapter (2-8) in der Halterung (1) halten kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Adapter (2-8) ein Sicherungselement (8) aufweist, welches ausgebildet ist, senkrecht zur Hochachse (W) zwischen einer Freigabestellung und einer Sicherungsstellung bewegt zu werden,
    wobei das Sicherungselement (8) ferner ausgebildet ist, die Drehbeweglichkeit des Halterungsvorsprungs (55) in seiner Freigabestellung freizugeben und in seiner Sicherungsstellung zu verhindern.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Halterungsvorsprung (55) einteilig oder einstückig mit einem Halterungselement (5) ausgebildet ist,
    wobei das Halterungselement (5) eine Ausnehmung (54) aufweist, welche sich von der Hochachse (W) weg erstreckt und in einem festen Winkel um die Hochachse (W) zu dem Halterungsvorsprung (55) ausgerichtet ist, und
    wobei das Sicherungselement (8) einen Vorsprung (84) aufweist, welcher ausgebildet ist, in der Sicherungsstellung in die Ausnehmung (54) des Halterungselements (5) einzugreifen.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
    ein Bedienelement (3), welches drehbeweglich um die Hochachse (W) ausgebildet ist,
    wobei das Bedienelement (3) ferner ausgebildet ist, von einem Benutzer um die Hochachse (W) gedreht zu werden, und
    wobei das Bedienelement (3) gegenüber dem Halterungselement (5) verdrehsicher ausgebildet und angeordnet ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bedienelement (3) eine Ausnehmung (33) aufweist, welche mit der Ausnehmung (54) des Halterungselements (5) zusammenfällt.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch
    ein Schienenelement (6), welches ausgebildet ist, in die Halterung (1) eingeführt und zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, von der Halterung (1) um die Hochachse (W) aufgenommen zu werden,
    wobei das Schienenelement (6) gegenüber der Halterung (1) verdrehsicher ausgebildet ist,
    wobei der Halterungsvorsprung (55) gegenüber dem Schienenelement (6) drehbeweglich um die Hochachse (W) ausgebildet ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherungselement (8) gegenüber dem Schienenelement (6) senkrecht zur Hochachse (W) beweglich ausgebildet ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schienenelement (6) ausgebildet ist, das Halterungselement (5) zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, aufzunehmen.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schienenelement (6) ein erstes Schienenelementteil (6a) und ein zweites Schienenelementteil (6b) aufweist, vorzugsweise aus einem ersten Schienenelementteil (6a) und aus einem zweiten Schienenelementteil (6b) besteht,
    wobei das Sicherungselement (8) die beiden Schienenelementteile (6a, 6b) abschnittsweise derart umgreift, so dass die beiden Schienenelementteile (6a, 6b) von dem Sicherungselement (8) zusammengehalten werden.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halterungselement (5) entlang der Hochachse (W) einen Halterungsbereich (57) und einen Übergangsbereich (56) aufweist,
    wobei der Übergangsbereich (56) senkrecht zur Hochachse (W) geringer als der Halterungsbereich (57) ausgebildet ist, und
    wobei die beiden Schienenelementteile (6a, 6b) jeweils ein Verengungselement (62) aufweisen, welche ausgebildet sind, den Übergangsbereich (56) des Halterungselements (5) gemeinsam derart zu umgreifen, so dass der Halterungsbereich (57) von den Verengungselementen (62) in einer Richtung der Hochachse (W) gehalten werden kann.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch
    ein federelastisches Kontaktelement (7), welches ausgebildet ist, in der Freigabestellung des Sicherungselements (8) zu einem elektrischen Leiter (13) der Halterung (1) beabstandet zu sein und in der Sicherungsstellung des Sicherungselements (8) den elektrischen Leiter (13) der Halterung (1) zu kontaktieren,
    wobei das Sicherungselement (8) ein Druckelement (81) mit einem keilförmigen Bereich (81a) aufweist, welcher ausgebildet ist, das federelastische Kontaktelement (7) bei der Bewegung des Sicherungselements (8) von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung zu dem elektrischen Leiter (13) der Halterung (1) hin auszulenken.
  11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    das federelastische Kontaktelement (7) einen Kontaktvorsprung (71) zur Kontaktierung des elektrischen Leiters (13) aufweist,
    wobei das Schienenelement (6), vorzugsweise das erste Schienenelementteil (6a) oder das zweite Schienenelementteil (6b), eine Durchgangsöffnung (65) für den Kontaktvorsprung (71) des federelastischen Kontaktelements (7) aufweist.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherungselement (8) ein Rastelement (81b) aufweist, welches in einer Rastaufnahme (66) des Schienenelements (6) angeordnet ist,
    wobei das Rastelement (81b) ausgebildet ist, innerhalb der Rastaufnahme (66) des Schienenelements (6) von der Freigabestellung des Sicherungselements (8) in dessen Sicherungsstellung bewegt zu werden und in dessen Sicherungsstellung zu verrasten.
  13. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Halterungsvorsprung (55) ausgebildet ist, in seiner Sicherungsstellung seitlich zum Adapter (2-8), vorzugsweise seitlich zum Halterungselement (5), in die Halterung (1), vorzugsweise in eine Aufnahme (15) der Halterung (1), einzugreifen.
  14. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei einander gegenüber der Hochachse (W) gegenüberliegende Halterungsvorsprünge (55) vorgesehen sind,
    wobei vorzugsweise zwei einander gegenüber der Hochachse (W) gegenüberliegende Sicherungselemente (8) vorgesehen sind.
  15. Adapter (2-8) zur Verwendung bei einer Leuchte gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
EP20000025.5A 2019-01-22 2020-01-17 Leuchte und adapter für leuchte Withdrawn EP3686488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000410.8A DE102019000410B4 (de) 2019-01-22 2019-01-22 Leuchte und Adapter für Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3686488A1 true EP3686488A1 (de) 2020-07-29

Family

ID=69185301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000025.5A Withdrawn EP3686488A1 (de) 2019-01-22 2020-01-17 Leuchte und adapter für leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3686488A1 (de)
DE (1) DE102019000410B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112856355A (zh) * 2021-01-11 2021-05-28 赛尔富电子有限公司 一种轨道适配器、带有该适配器的驱动电源和灯具
WO2023125303A1 (zh) * 2021-12-30 2023-07-06 苏州欧普照明有限公司 轨道适配器、轨道及电气系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022096320A1 (en) * 2020-11-03 2022-05-12 Signify Holding B.V. Toolless snap-fit adaptor module for integrating spot head luminaires

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211460A (en) * 1978-03-11 1980-07-08 Erco Leuchten Gmbh Adapter for connecting a load to a bus bar
WO1988004485A1 (en) * 1986-12-08 1988-06-16 Harald Widell Connection device
US6079992A (en) * 1997-10-21 2000-06-27 Genlyte Thomas Group Llc Track lighting fixture
EP2042804A2 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Antares Iluminacion, S.A. Hängeprojektor
KR20150063684A (ko) * 2013-12-02 2015-06-10 구자석 슬라이딩 램프 조립체
EP3086031A1 (de) 2015-04-23 2016-10-26 Paulmann Licht GmbH Leuchte zur befestigung in einer halterung, insbesondere in einer schienenhalterung
EP3091276A1 (de) 2015-04-13 2016-11-09 Paulmann Licht GmbH Leuchte zur befestigung in einer halterung, insbesondere in einer schienenhalterung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589360A1 (de) * 1967-04-28 1970-03-05 Staff & Schwarz Gmbh Leuchte od. dgl.
US3832503A (en) * 1973-08-10 1974-08-27 Keene Corp Two circuit track lighting system
DK1956291T3 (da) 2006-02-16 2013-02-11 Antares Iluminacion Sa Ophængt projektør
JP5495384B2 (ja) * 2010-06-22 2014-05-21 パナソニック株式会社 照明器具
DE102015112838A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Selux Ag Beleuchtungsanordnung für Stromschienen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211460A (en) * 1978-03-11 1980-07-08 Erco Leuchten Gmbh Adapter for connecting a load to a bus bar
WO1988004485A1 (en) * 1986-12-08 1988-06-16 Harald Widell Connection device
US6079992A (en) * 1997-10-21 2000-06-27 Genlyte Thomas Group Llc Track lighting fixture
EP2042804A2 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Antares Iluminacion, S.A. Hängeprojektor
KR20150063684A (ko) * 2013-12-02 2015-06-10 구자석 슬라이딩 램프 조립체
EP3091276A1 (de) 2015-04-13 2016-11-09 Paulmann Licht GmbH Leuchte zur befestigung in einer halterung, insbesondere in einer schienenhalterung
EP3086031A1 (de) 2015-04-23 2016-10-26 Paulmann Licht GmbH Leuchte zur befestigung in einer halterung, insbesondere in einer schienenhalterung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112856355A (zh) * 2021-01-11 2021-05-28 赛尔富电子有限公司 一种轨道适配器、带有该适配器的驱动电源和灯具
WO2023125303A1 (zh) * 2021-12-30 2023-07-06 苏州欧普照明有限公司 轨道适配器、轨道及电气系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019000410B4 (de) 2022-12-08
DE102019000410A1 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2924811B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
EP3686488A1 (de) Leuchte und adapter für leuchte
DE10224757B3 (de) Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
EP3210260B1 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
EP2342782A1 (de) Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen
EP1208619B1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP1096605A1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
EP2559107B1 (de) Hauptleiteranschlussklemme
DE10035996B4 (de) Näherungsschalter
EP3856568B1 (de) Dehnverbinder für eine schleifleitung und schleifleitung
WO2010091985A1 (de) Steckbare anschlussvorrichtung zum anschluss eines kabels an ein anschlussgehäuse
DE4406042A1 (de) Drehbare elektrische Verbinderanordnung
EP1150399A2 (de) Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder
DE19706865C2 (de) Adapter für Stromschienen
EP2920852B1 (de) Steckdoseneinsatz
EP0527300A2 (de) Steckverbinder für Leuchten
DE2651334C3 (de) Elektrische Haltevorrichtung mit in Außerbetriebsteilung abgeschirmten Kontakten, insbesondere Bajonettlampenfassung
WO2015140240A1 (de) Störfester steckverbinder
EP3345261B1 (de) Kontaktträger
EP3923419A1 (de) Modulares steckverbindersystem
DE102014205299A1 (de) Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter, sowie Leuchte
WO2019145564A1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
DE10329772B4 (de) Kabelanschlußeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230801