EP3664216B1 - Asymmetrischer hohlleiter - Google Patents

Asymmetrischer hohlleiter Download PDF

Info

Publication number
EP3664216B1
EP3664216B1 EP18210487.7A EP18210487A EP3664216B1 EP 3664216 B1 EP3664216 B1 EP 3664216B1 EP 18210487 A EP18210487 A EP 18210487A EP 3664216 B1 EP3664216 B1 EP 3664216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waveguide
partial section
section
waveguide according
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18210487.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3664216A1 (de
EP3664216C0 (de
Inventor
Michael Kilian
Philipp Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Airbus Defence and Space SAS
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Airbus Defence and Space SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH, Airbus Defence and Space SAS filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to EP18210487.7A priority Critical patent/EP3664216B1/de
Priority to PCT/EP2019/083375 priority patent/WO2020114992A1/de
Publication of EP3664216A1 publication Critical patent/EP3664216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3664216B1 publication Critical patent/EP3664216B1/de
Publication of EP3664216C0 publication Critical patent/EP3664216C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/12Hollow waveguides
    • H01P3/123Hollow waveguides with a complex or stepped cross-section, e.g. ridged or grooved waveguides

Definitions

  • Examples relate to optimized waveguide shapes for additive manufacturing, and in particular to waveguides.
  • Waveguides are usually round, rectangular or quasi-rectangular in shape. These shapes can be easily realized using conventional manufacturing processes. For additive manufacturing processes such as B. selective laser melting (English: Selective Laser Melting, abbreviation: SLM), these forms are difficult to realize. When producing ordinary shapes using additive manufacturing processes, major manufacturing deviations can arise, e.g. due to overhanging or shallow structures. These greatly reduce the quality of the manufactured waveguide.
  • B. selective laser melting English: Selective Laser Melting, abbreviation: SLM
  • JP 2004 - 048 486 A describes a waveguide consisting of two parts.
  • One of the parts may consist of a plate, while the other part may have a trapezoidal cross-section.
  • US 3,224,004 A describes a slot waveguide with a rectangular base cross section that has a rib-shaped recess.
  • WO 2017 / 149 423 A1 describes the improvement of a chemical deposition process for producing waveguides.
  • WO 2017/2035 698 A1 describes an asymmetrical waveguide manufactured with a 3D printer.
  • Waveguides may need to be optimized to avoid manufacturing variations when using additive manufacturing processes. Nevertheless, it is desirable to form a good quality waveguide.
  • the asymmetrical cross section means that overhangs can be avoided during production. Consequently, the quality of manufacturing is improved.
  • the waveguide may only have a single cross-section.
  • the internal angle of the waveguide can also be greater than 110° (or 120° or 130°).
  • the inside angle of the waveguide can also be smaller than 160° (or 150° or 140°).
  • the internal angle of the waveguide can be essentially 135°.
  • the internal angle of the waveguide can have a value between 132.5° and 137.5°.
  • a further (second) internal angle of the waveguide can have a value between 100° and 170°.
  • the second interior angle of the waveguide may be greater than 110° (or 120° or 130°).
  • the second interior angle of the waveguide may be less than 160° (or 150° or 140°).
  • the second internal angle of the waveguide can be essentially 135°.
  • the second internal angle of the waveguide can have a value between 132.5° and 137.5°.
  • a smallest distance between the first and second portions can be smaller than (0.75 times, 1.0 times, 1.25 times or 1.5 times) a length of the first and/or second straight portion.
  • a largest distance between the first and second portions may be greater than (0.5 times, 0.75 times, 1.0 times or 1.25 times) the length of the first and/or second straight portion.
  • the first sub-area as the top sub-area can prove to be advantageous because This means that sinking can be avoided through the constructive measure of “arching outwards”.
  • the sawtooth can be the shape of a roof.
  • the two straight sections can form the roof, which is curved outwards from the center of the cross section.
  • the measure of “inward curving” can reduce the electromagnetic disadvantages of the structural advantage of a roof or “outward curving”.
  • the first portion can have a radial dimension.
  • the radial dimension can be the bulge.
  • the radial dimension can be understood as an extension in a direction away from the center of the cross section.
  • the ridge can be an elevation in a middle of the second portion.
  • the ridge can have a predetermined width.
  • the ridge may be smaller than 1/4 (or 1/5 or 1/6 or 1/7 or 1/8) of a length of the second portion.
  • the ridge may be larger than 1/12 (or 1/10 or 1/10 or 1/9 or 1/8) of a length of the second portion.
  • a height of the ridge can also be adapted to a dimension of the first subarea.
  • the ridge can be adapted to the radial dimension of the first subregion.
  • the height of the ridge can essentially correspond to the radial dimension of the first subregion.
  • the degree n of the polygon for the first sub-area can correspond to the degree n for the second sub-area.
  • the second sub-area can essentially correspond to the first sub-area. This can mean that the dimensions of the first subarea essentially correspond to the dimensions of the second subarea.
  • the distance between the first and second straight sections can be greater than 2.0 times (or 2.25 times or 2.5 times or 2.75 times or 3.0 times or 3.25 times or 3.5 times or 3.75 times or 4.0 times) the dimension of one of the first and second straight sections.
  • the first and second straight sections can each be larger than 0.5 times (0.75 times or 1.0 times or 1.25 times or 1.5 times or 1.75 times or 2.0 times or 2.25 times or 2.5 times) a smallest distance between the first and second straight sections.
  • the distance between the first and second straight sections may be less than 0.5 times (or 0.4 times or 0.3 times or 0.2 times) a length of one of the two first and second straight sections.
  • the first section can consist of two straight sections. An interior angle of the two straight sections can be an acute angle.
  • the second section can consist of two straight sections. An interior angle of the two straight sections of the second section can be an obtuse angle. A bulge in one area of the waveguide can result in an adjustment of the bandwidth due to a bulge in an opposite part of the waveguide.
  • the second portion of the waveguide can rest on a powder bed.
  • the first portion of the waveguide can be shaped in such a way that it does not sink/sag during production and thus no metallic remains/overhangs hang down. So that these overhangs do not occur, the first portion of the waveguide can have the shape of a roof or roof gable. Accordingly, the first portion of the waveguide can consist of two metallic surfaces that support each other, which means that sinking during production can be avoided.
  • a 3D CAD body is provided.
  • the 3D CAD body can be used to produce a hollow body aspect described above via an additive manufacturing process, for example SLM.
  • the hollow body described above may have been produced using the additive manufacturing process.
  • first or second etc. may be used to describe various components, these components are not to be limited to these terms. The above terms are merely intended to distinguish one component from the other. For example, a first component may be referred to as a second component without departing from the scope of the present disclosure; likewise, a second component can be referred to as a first component.
  • the term “and/or” includes both combinations of the plurality of interrelated items as well as each item of this plurality of the plurality of items described.
  • the waveguide will now be described using exemplary embodiments or (unclaimed) comparative examples.
  • the waveguide disclosed herein can transmit a defined frequency band unhindered and at the same time be a structure/shape optimized for additive manufacturing.
  • a bandwidth intended for the waveguide, in which only the fundamental mode can propagate, can be adjusted by optimizing the shape. Exemplary embodiments or comparative examples for this can be found in each of the Figures 1 to 6 .
  • Common rectangular waveguides have a width to height ratio of 2:1. This ratio defines a maximum bandwidth for a monomodal application. By changing the width (broadside), a cutoff frequency of the waveguide can be changed.
  • a roof-shaped structure (or a polynomial train or spline) on one of the broadsides can lead to better manufacturing quality.
  • the monomodal bandwidth can decrease (the ratio of height to width is then no longer ideal, even no longer 1:2).
  • the broad side opposite the roof can be adjusted.
  • a width to height ratio of 2:1 may not be optimal in this case.
  • a roof structure can also be used for the broad side opposite the roof.
  • the two roofs can be as in the exemplary embodiment Figure 2 shown to be complementary. The dimensions of the two roofs in the exemplary embodiment Figure 2 do not necessarily have to be the same.
  • a rectangular ridge can also be used, as in the exemplary embodiment Figure 1 shown can be used.
  • a semicircle or circular section can also be used for the broad side opposite the roof.
  • a polynomial/polygon/spline can also be used, as in the exemplary embodiment Figure 3 shown can be used.
  • other structures that can be manufactured using additive manufacturing processes can be used for the broad side opposite the roof in order to increase the bandwidth.
  • a roof-shaped structure or a polynomial train or spline
  • the opposite narrow side can correspond to the exemplary embodiments of Figures 1 to 3 be adjusted.
  • a roof-shaped structure (or a polynomial train or spline) can be used (see comparative example).
  • Figure 6 the shape is no longer axially symmetrical to a transverse axis of the cross section of the waveguide.
  • the shape is no longer axially symmetrical to a transverse axis of the cross section of the waveguide.
  • the waveguide cross section is axially symmetrical.
  • the influence on the cutoff frequency when replacing the straight narrow side of the waveguide with a roof-shaped structure (or a polynomial train or spline) can be significantly lower than when replacing the straight broad side of the waveguide.
  • bandwidth-increasing structures such as a ridge on the broad side of the waveguide.
  • Other possibilities for this include a semicircle, a section of a circle, a polynomial or any other structures that can be manufactured using additive manufacturing processes and are intended to increase the bandwidth.
  • a roof-shaped structure instead of the straight narrow side of the waveguide can change the effective bandwidth of the waveguide and thus also the usable bandwidth. This effect can be remedied by compensation on the opposite narrow side.
  • Possible structures are roofs, rectangular ridges, semicircles, circular sections, polynomials or any structure that can be produced using additive manufacturing processes and is designed to change the usable bandwidth.
  • the exemplary embodiment of the Figure 1 shows a waveguide 100 with 9 internal angles.
  • the waveguide 100 (or its dimensions) can be based on a rectangular waveguide.
  • Figure 1 became one (above in Figure 1 ) of the two broad sides of the waveguide 100 was replaced by a roof.
  • the other (below in Figure 1 ) of the two broad sides of the waveguide 100 was replaced by a ridge.
  • the interior angles are defined in order as follows: 90°, 90°, 270°, 270°, 90°, 90°, 135°, 90° and 135°. Deviations of up to 2° or 3° can be provided.
  • the exemplary embodiment of the Figure 2 shows a waveguide 200 with 6 internal angles.
  • the waveguide 200 can be as in Figure 1 based on a rectangular waveguide.
  • Figure 2 were both (top and bottom in Figure 2 ) Broad sides of the waveguide 200 each replaced by a roof.
  • the roofs each point in the same direction, so they complement each other.
  • the interior angles are defined in order as follows: 45°, 270°, 45°, 135°, 90° and 135°. Deviations of up to 2° or 3° can be provided.
  • the exemplary embodiment of the Figure 3 shows a waveguide 300 with 10 internal angles.
  • the waveguide 300 can be as in Figure 1 or 2 based on a rectangular waveguide.
  • Both broad sides (top and bottom in Figure 3) of the waveguide 300 were each replaced by a polynomial-shaped structure.
  • the polynomial-shaped structures each point in the same direction and are therefore complementary to one another.
  • the complementarity allows a bandwidth to be adjusted according to a desired frequency behavior.
  • the interior angles are defined in order as follows: 35°, 205°, 240°, 205°, 35°, 145°, 155°, 120°, 155° and 145°. Deviations of up to 2° or 3° can be provided.
  • the comparative example of Figure 4 shows a waveguide 400 with 5 internal angles.
  • the waveguide 400 can, for example, as in Figure 1 , 2 or 3 based on a rectangular waveguide.
  • the interior angles are defined in order as follows: 90°, 90°, 135°, 90° and 135°. Deviations of up to 2° or 3° can be provided.
  • the exemplary embodiment of the Figure 5 shows a waveguide 500 with 6 internal angles.
  • the waveguide 500 can, for example, as in Figure 1 , 2 , 3 or 4 based on a rectangular waveguide.
  • the interior angles are defined in order as follows: 45°, 270°, 45°, 135°, 90° and 135°. Deviations of up to 2° or 3° can be provided.
  • the comparative example of Figure 6 shows a waveguide 600 with 6 internal angles.
  • the waveguide 600 can, for example, as in Figure 1 , 2 , 3 , 4 or 5 based on a rectangular waveguide.
  • the comparative example Figure 6 became one (above in Figure 6 ) of the two narrow sides of the waveguide 600 replaced by a roof.
  • an end (right in Figure 6 ) of the two broad sides of the waveguide 600 shifted outwards or in Figure 6 To the right.
  • the roof on the narrow side is therefore wider than in the comparison example Figure 4 and in the exemplary embodiment of 5.
  • the straight broad sides of the waveguide no longer run parallel to one another, but are twisted/skewed. Consequently, the extended narrow side is adjusted by lengthening/widening the broad side.
  • the interior angles are defined in sequence as follows: 90°, 90°-100° (e.g. 95°), 125°-135° (e.g. 130°), 90° and 135°-145° (e.g. 140°). Deviations of up to 2° or 3° can be provided.
  • the exemplary embodiments or comparative examples have in common is that no waveguide has point symmetry. Furthermore, the exemplary embodiments or comparative examples can have a commonality in which no circumference of the waveguide or no cross section of the circumference has a point symmetry. For example, the cross section or the circumference of the cross section cannot have point symmetry.
  • reduced manufacturing variation can be achieved by avoiding overhangs and quasi-overhangs.
  • a maximum possible manufacturing angle can be adjusted.
  • a bandwidth may be adjusted to a scenario, for example suppressing higher frequencies.

Landscapes

  • Waveguides (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Beispiele beziehen sich auf optimierte Hohlleiterformen für die additive Fertigung, und insbesondere auf Hohlleiter.
  • Hohlleiter haben für gewöhnlich runde, rechteckige oder quasi-rechteckige Form. Diese Formen lassen sich mit herkömmlichen Fertigungsverfahren gut realisieren. Für additive Fertigungsverfahren, wie z. B. das selektive Laserschmelzen (englisch: Selective Laser Melting, Abkürzung: SLM), lassen sich diese Formen nur schwer realisieren. Bei der Herstellung der gewöhnlichen Formen über additive Fertigungsverfahren können grobe Fertigungsabweichungen, z.B. durch überhängende oder flach anlaufende Strukturen, entstehen. Diese verringern die Qualität des gefertigten Hohlleiters sehr.
  • Stand der Technik ist bekannt aus B. Ravelo ET AL: "Characterization of the regular polygonal waveguide for the RF EM shielding application", 1. Januar 2010, Seiten 95 bis 105, XP055594428. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der theoretischen Charakterisierung eines regulären Polygonwellenleiters mit beispielsweise fünf Seiten.
  • JP 2004 - 048 486 A beschreibt einen aus zwei Teilen bestehenden Wellenleiter. Einer der Teile kann aus einer Platte bestehen, während der andere Teil einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen kann.
  • US 3 224 004 A beschreibt einen Schlitzhohlleiter mit einem rechteckigen Basisquerschnitt, der eine rippenförmige Ausnehmung aufweist.
  • DE 10 2015 103 983 A1 beschreibt einen Mikrowellenhohlleiter mit U-förmigem Querschnitt.
  • WO 2017 / 149 423 A1 beschreibt die Verbesserung eines chemischen Abscheidungsverfahrens zur Herstellung von Hohlleitern.
  • WO 2017 / 2035 698 A1 beschreibt einen mit einem 3D-Drucker gefertigten, asymmetrischen Hohlleiter.
  • Hohlleiter müssen möglicherweise im Hinblick auf Vermeidung von Fertigungsabweichungen bei Verwendung additiver Fertigungsverfahren optimiert werden. Nichtsdestotrotz ist es erwünscht, einen Hohlleiter mit guter Qualität zu bilden.
  • Es kann ein Bedarf bestehen zum Bereitstellen von Konzepten für Hohlleiterstrukturen mit verbesserter Qualität bei Herstellung über additive Fertigungsverfahren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Durch den asymmetrischen Querschnitt können Überhänge bei der Fertigung vermieden werden. Folglich wird die Qualität der Fertigung verbessert.
  • Zum Beispiel kann der Hohlleiter nur einen einzelnen/einzigen Querschnitt aufweisen.
  • Der Innenwinkel des Hohlleiters kann ferner größer als 110° (oder 120° oder 130°) sein. Der Innenwinkel des Hohlleiters kann ferner kleiner als 160° (oder 150° oder 140°) sein. Der Innenwinkel des Hohlleiters kann im Wesentlichen 135° betragen. Der Innenwinkel des Hohlleiters kann einen Wert zwischen 132,5° und 137,5° aufweisen. Ferner kann ein weiterer (zweiter) Innenwinkel des Hohlleiters einen Wert zwischen 100° und 170° aufweisen. Der zweite Innenwinkel des Hohlleiters kann größer als 110° (oder 120° oder 130°) sein. Der zweite Innenwinkel des Hohlleiters kann kleiner als 160° (oder 150° oder 140°) sein. Der zweite Innenwinkel des Hohlleiters kann im Wesentlichen 135° betragen. Der zweite Innenwinkel des Hohlleiters kann einen Wert zwischen 132,5° und 137,5° aufweisen.
  • Die Auswahl eines Innenwinkels mit einem Wert größer als 90° ermöglicht eine stabile und überstandslose Herstellung des Hohlleiters. Hierbei kann der Nachteil einer Bandbreitenverschlechterung in Kauf genommen werden.
  • Ein kleinster Abstand zwischen dem ersten und zweiten Teilbereich kann kleiner als (0.75 mal, 1.0 mal, 1.25 mal oder 1.5 mal) einer Länge des ersten und/oder zweiten geraden Teilstücks sein. Ein größter Abstand zwischen dem ersten und zweiten Teilbereich kann größer als (0.5 mal, 0.75 mal, 1.0 mal oder 1.25 mal) der Länge des ersten und/oder zweiten geraden Teilstücks sein.
  • Bei der Fertigung mit einem additiven Fertigungsverfahren kann sich demnach der erste Teilbereich als oben befindlicher Teilbereich als vorteilhaft erweisen, weil hierdurch ein Absinken durch die konstruktive Maßnahme des "Nach außen Wölbens" vermieden werden kann.
  • Der Sägezahn kann die Form eines Dachs sein. Hierbei können die zwei geraden Teilstücke das Dach bilden, welches vom Zentrum des Querschnitts nach Außen gewölbt ist.
  • Zum Beispiel kann der Grad n des Polygonzugs =3 (oder n=4, oder n=5, oder n=6, oder n=7, oder n=8, oder n=9, oder n=10 betragen).
  • Die Maßnahme des "nach Innen Wölbens" kann die elektromagnetischen Nachteile des konstruktiven Vorteils eines Daches bzw. eines "nach Außen Wölbens" verringern.
  • Zum Beispiel kann der erste Teilbereich eine radiale Dimension aufweisen. Die radiale Dimension kann die Auswölbung sein. Ferner kann die radiale Dimension als eine Ausdehnung in eine Richtung weg von dem Zentrum des Querschnitts verstanden werden.
  • Der Ridge kann eine Erhöhung in einer Mitte des zweiten Teilbereichs sein. Der Ridge kann eine vorbestimmte Breite aufweisen. Zum Beispiel kann der Ridge kleiner als 1/4 (oder 1/5 oder 1/6 oder 1/7 oder 1/8) einer Länge des zweiten Teilbereichs sein. Zum Beispiel kann der Ridge größer als 1/12 (oder 1/10 oder 1/10 oder 1/9 oder 1/8) einer Länge des zweiten Teilbereichs sein.
  • Eine Höhe des Ridges kann ebenfalls an eine Dimension des ersten Teilbereichs angepasst sein. Zum Beispiel kann der Ridge an die radiale Dimension des ersten Teilbereichs angepasst sein. Zum Beispiel kann die Höhe des Ridges im Wesentlichen der radialen Dimension des ersten Teilbereichs entsprechen.
  • Der Grad n des Polygonzugs für den ersten Teilbereich kann dem Grad n für den zweiten Teilbereich entsprechen. Ferner kann der zweite Teilbereich im Wesentlichen dem ersten Teilbereich entsprechen. Das kann bedeuten, dass die Abmessungen des ersten Teilbereichs im Wesentlichen den Abmessungen des zweiten Teilbereichs entsprechen.
  • Der Abstand zwischen dem ersten und zweiten geraden Teilstück kann größer sein als 2.0 mal (oder 2.25mal oder 2.5mal oder 2.75mal oder 3.0mal oder 3.25mal oder 3.5mal oder 3.75mal oder 4.0mal) der Dimension eines der ersten und zweiten geraden Teilstücke.
  • Die ersten und zweiten geraden Teilstücke können jeweils größer als 0.5mal (0.75mal oder 1.0mal oder 1.25mal oder 1.5mal oder 1.75mal oder 2.0mal oder 2.25mal oder 2.5mal) einem kleinsten Abstand zwischen dem ersten und zweiten geraden Teilstück sein. Der Abstand zwischen dem ersten und zweiten geraden Teilstück kann kleiner als 0.5mal (oder 0.4mal oder 0.3mal oder 0.2mal) einer Länge einer der beiden ersten und zweiten geraden Teilstücke sein.
  • Der erste Teilbereich kann aus zwei geraden Teilstücken bestehen. Ein Innenwinkel der zwei geraden Teilstücke kann ein spitzer Winkel sein. Der zweite Teilbereich kann aus zwei geraden Teilstücken bestehen. Ein Innenwinkel der zwei geraden Teilstücke des zweiten Teilbereichs kann ein stumpfer Winkel sein. So kann sich eine Auswölbung in einem Bereich des Hohlleiters durch eine Einwölbung an einem gegenüberliegenden Teil des Hohlleiters zu einer Anpassung der Bandbreite führen.
  • Bei der Herstellung des Hohlleiters mit einem additiven Fertigungsverfahren kann der zweite Teilbereich des Hohlleiters auf einem Pulverbett aufliegen. Der erste Teilbereich des Hohlleiters kann so geformt sein, dass er bei der Fertigung nicht absinkt/absackt und somit keine metallischen Überreste/Überhänge nach unten hängen. Damit diese Überhänge nicht auftreten kann der erste Teilbereich des Hohlleiters die Form eines Daches oder Dachgiebels aufweisen. Demnach kann der erste Teilbereich des Hohlleiters aus zwei metallischen Flächen bestehen, die sich gegenseitig stützen, wodurch sich ein Herabsinken bei der Fertigung vermeiden lässt.
  • Vorzugsweise wird ein 3D-CAD-Körper bereitgestellt. Der 3D-CAD-Körper kann verwendet werden, um über ein additives Fertigungsverfahren, zum Beispiel SLM, einen vorstehend beschriebenen Hohlkörper Aspekt herzustellen. Der vorstehend beschriebene Hohlkörper kann durch das additive Fertigungsverfahren hergestellt worden sein.
  • Ebenfalls versteht sich, dass die vorliegend verwendeten Begriffe lediglich der Beschreibung einzelner Ausführungsbeispiele dienen und nicht als Einschränkung gelten sollen. Sofern nicht anders definiert, haben alle vorliegend verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die Bedeutung, die dem allgemeinen Verständnis des Fachmannes auf dem für die vorliegende Offenbarung relevanten Fachgebiet entspricht; sie sind weder zu weit noch zu eng zu fassen. Werden vorliegend Fachbegriffe unzutreffend verwendet und bringen so den technischen Gedanken der vorliegenden Offenbarung nicht zum Ausdruck, sind diese durch Fachbegriffe zu ersetzen, die dem Fachmann ein richtiges Verständnis vermitteln. Die vorliegend verwendeten allgemeinen Begriffe sind auf der Grundlage der im Lexikon befindlichen Definition oder dem Zusammenhang entsprechend auszulegen; hierbei ist eine zu enge Auslegung zu vermeiden.
  • Vorliegend ist zu verstehen, dass Begriffe wie z.B. "umfassen" oder "aufweisen" usw., das Vorhandensein der beschriebenen Merkmale, Zahlen, Komponenten, Teile oder deren Kombinationen bedeuten und das Vorhandensein bzw. die mögliche Hinzufügung eines oder mehrerer weiterer Merkmale, Zahlen, Komponenten, Teile oder deren Kombinationen nicht ausschließen.
  • Obwohl Begriffe wie "erster" oder "zweiter" usw. evtl. zur Beschreibung verschiedener Komponenten verwendet werden, sind diese Komponenten nicht auf diese Begriffe zu beschränken. Mit den obigen Begriffen soll lediglich eine Komponente von der anderen unterschieden werden. Beispielsweise kann eine erste Komponente als zweite Komponente bezeichnet werden, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung zu verlassen; ebenso kann eine zweite Komponente als erste Komponente bezeichnet werden. Der Begriff "und/oder" umfasst beide Kombinationen der mehreren miteinander in Verbindung stehenden Gegenstände sowie jeden Gegenstand dieser Mehrzahl der beschriebenen Mehrzahl Gegenstände.
  • Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; hierbei werden gleichartige Komponenten stets mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung wird auf ausführliche Erläuterungen bekannter verbundener Funktionen oder Konstruktionen verzichtet, sofern diese unnötig vom Sinn der vorliegenden Offenbarung ablenken; derartige Funktionen und Konstruktionen sind dem Fachmann jedoch verständlich. Die beigefügten Zeichnungen der vorliegenden Offenbarung dienen der Veranschaulichung der vorliegenden Offenbarung und sind nicht als Einschränkung aufzufassen. Der technische Gedanke der vorliegenden Offenbarung ist derart auszulegen, dass er neben den beigefügten Zeichnungen auch alle derartigen Abwandlungen, Veränderungen und Varianten umfasst.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigen alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den hier offenbarten Gegenstand, auch unabhängig von ihrer Gruppierung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen. Die Abmessungen und Proportionen der in den Figuren gezeigten Komponenten sind hierbei nicht unbedingt maßstäblich; sie können bei zu implementierenden Ausführungsbeispielen vom hier Veranschaulichten abweichen.
  • Figur 1
    zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Hohlleiters;
    Figur 2
    zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Hohlleiters;
    Figur 3
    zeigt eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Hohlleiters;
    Figur 4
    zeigt eine schematische Darstellung eines ersten (nicht beanspruchten) Vergleichsbeispiels eines Hohlleiters;
    Figur 5
    zeigt eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines Hohlleiters; und
    Figur 6
    zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten (nicht beanspruchten) Vergleichsbeispiels eines Hohlleiters.
  • Die hier beschriebenen Verfahrensvarianten der, sowie deren, Funktions- und Betriebsaspekte dienen lediglich dem besseren Verständnis ihrer Struktur, Funktionsweise und Eigenschaften; sie schränken die Offenbarung nicht etwa auf die Ausführungsbeispiele ein. Die Figuren sind teilweise schematisch, wobei wesentliche Eigenschaften und Effekte zum Teil deutlich vergrößert oder verkleinert dargestellt sind, um die Funktionen, Wirkprinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmale zu verdeutlichen. Dabei kann jede Funktionsweise, jedes Prinzip, jede technische Ausgestaltung und jedes Merkmal, welches/welche in den Figuren oder im Text offenbart ist/sind, mit allen Ansprüchen, jedem Merkmal im Text und in den anderen Figuren, anderen Funktionsweisen, Prinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmalen, die in dieser Offenbarung enthalten sind oder sich daraus ergeben, frei und beliebig kombiniert werden, so dass alle denkbaren Kombinationen den beschriebenen Vorrichtungen zuzuordnen sind. Dabei sind auch Kombinationen zwischen allen einzelnen Ausführungen im Text, das heißt in jedem Abschnitt der Beschreibung, in den Ansprüchen und auch Kombinationen zwischen verschiedenen Varianten im Text, in den Ansprüchen und in den Figuren umfasst und können zum Gegenstand weiterer Ansprüche gemacht werden. Auch die Ansprüche limitieren nicht die Offenbarung und damit die Kombinationsmöglichkeiten aller aufgezeigten Merkmale untereinander. Alle offenbarten Merkmale sind explizit auch einzeln und in Kombination mit allen anderen Merkmalen hier offenbart.
  • Der Hohlleiter wird nun anhand von Ausführungsbeispielen bzw. (nicht beanspruchten) Vergleichsbeispielen beschrieben.
  • Im Folgenden werden ohne hierauf beschränkt zu sein, spezifische Details dargelegt, um ein vollständiges Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu liefern. Es ist einem Fachmann jedoch klar, dass die vorliegende Offenbarung in anderen Ausführungsbeispielen verwendet werden kann, die von den nachfolgend dargelegten Details abweichen können.
  • Während sich dementsprechend weitere Beispiele für verschiedene Modifikationen und alternative Formen eignen, werden einige Beispiele derselben in den Figuren beispielhaft gezeigt und hier ausführlich beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass es nicht beabsichtigt ist, Beispiele auf die offenbarten bestimmten Formen zu begrenzen. Weitere Beispiele können alle in den Rahmen der Offenbarung fallenden Modifikationen, Entsprechungen und Alternativen abdecken. In der gesamten Beschreibung der Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche Elemente, die identisch oder in modifizierter Form im Vergleich zueinander implementiert sein können, während sie dieselbe oder eine ähnliche Funktionalität bereitstellen.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Element als mit einem anderen Element "verbunden" oder "gekoppelt" bezeichnet wird, die Elemente direkt verbunden oder gekoppelt sein können oder über ein oder mehrere Zwischenelemente. Wenn zwei Elemente A und B mit einem "oder" verbunden werden, soll dies derart verstanden werden, dass es alle möglichen Kombinationen, d.h. nur A, nur B sowie A und B offenbart. Ein alternativer Wortlaut für dieselben Kombinationen ist "zumindest eines aus A und B". Dasselbe gilt für Kombinationen aus mehr als 2 Elementen.
  • Die hierin verwendete Terminologie bezweckt das Beschreiben bestimmter Beispiele und soll nicht begrenzend für weitere Beispiele sein. Immer, wenn eine Singularform wie "ein, eine" und "das, der, die" verwendet wird, und die Verwendung von nur einem Element weder explizit noch implizit als verpflichtend definiert ist, können weitere Beispiele auch die Pluralformen umfassen, um dieselbe Funktionalität zu implementieren. Auf ähnliche Weise, wenn eine Funktionalität nachfolgend derart beschreiben wird, dass sie unter Verwendung mehrerer Elemente implementiert wird, können weitere Beispiele dieselbe Funktionalität unter Verwendung eines einzelnen Elements oder einer einzelnen Verarbeitungsentität implementieren. Es versteht sich weiterhin, dass die Begriffe "umfasst", "umfassend", "aufweisen", "enthält", "enthaltend" und/oder "aufweisend" bei hiesigem Gebrauch das Vorhandensein angegebener Merkmale, Ganzzahlen, Elemente und/oder Bestandteile angeben, aber nicht das Vorhandensein oder die Zufügung eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Elemente, Bestandteile und/oder Gruppen derselben ausschließen.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, werden alle hier benutzten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) in ihrer üblichen Bedeutung des Gebiets verwendet, zu dem die Beispiele gehören.
  • Einzelheiten und Aspekte sind in Verbindung mit den vor- oder nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen bzw. Vergleichsbeispielen erwähnt.
  • Der hierin offenbarte Hohlleiter kann ein definiertes Frequenzband ungehindert übertragen und gleichzeitig eine für die additive Fertigung optimierte Struktur/Form sein. Eine für den Hohlleiter vorgesehene Bandbreite, in der nur der Grundmode ausbreitungsfähig ist, kann durch Optimierung der Form angepasst werden. Ausführungsbeispiele bzw. Vergleichsbeispiele hierfür finden sich in jeder der Figuren 1 bis 6.
  • Übliche Rechteckhohlleiter haben ein Breiten zu Höhen Verhältnis von 2:1. Dieses Verhältnis definiert eine maximale Bandbreite für eine monomodale Anwendung. Durch Verändern der Breite (Breitseite) kann eine Grenzfrequenz des Hohlleiters verändert werden.
  • Bei komplexeren Hohlleitersystemen kann nicht immer gewährleistet werden, dass in dem Rechteckhohlleiter keine überhängenden oder flachen Flächen (in Bezug auf die Fertigungsrichtung) vorkommen. Somit können einzelne Bereiche im Rechteckhohlleiter nicht oder nur mit großen Qualitätseinbußen gefertigt werden.
  • Anstatt einer (eventuell später überhängenden oder flachen) geraden Breitseite des Hohlleiters kann eine dachförmige Struktur (oder ein Polynomzug bzw. Spline) auf einer der Breitseiten zu einer besseren Fertigungsqualität führen. Gleichzeitig kann sich die monomodale Bandbreite verringern (das Verhältnis von Höhe zu Breite ist dann nicht mehr ideal, auch nicht mehr 1:2). Um hierbei wieder ein besseres Verhältnis herstellen zu können, kann die dem Dach gegenüberliegende Breitseite angepasst werden. Ein Verhältnis Breite zu Höhe von 2:1 kann zum Beispiel in diesem Fall nicht optimal sein. Für die dem Dach gegenüberliegende Breitseite kann ebenfalls eine Dachstruktur verwendet werden. Die beiden Dächer können wie im Ausführungsbeispiel der Figur 2 gezeigt komplementär sein. Die Abmessungen der beiden Dächer im Ausführungsbeispiel der Figur 2 müssen nicht zwingend gleich sein. Für die dem Dach gegenüberliegende Breite kann außerdem ein rechteckiger Ridge, wie im Ausführungsbeispiel der Figur 1 gezeigt, verwendet werden. Ferner kann für die dem Dach gegenüberliegende Breitseite auch ein Halbkreis oder Kreisausschnitt verwendet werden. Für die dem Dach gegenüberliegende Breitseite kann ferner ein Polynom/Polygon/Spline, wie im Ausführungsbeispiel der Figur 3 gezeigt, verwendet werden. Außerdem können weitere mit additiven Fertigungsverfahren fertigbare Strukturen für die dem Dach gegenüberliegende Breitseite Verwendung finden, um die Bandbreite zu erhöhen.
  • Je nach Lage während der Fertigung kann es vorteilhaft sein, anstatt der Höhe (Schmalseite) des Hohlleiters, eine dachförmige Struktur (oder ein Polynomzug bzw. Spline), wie zum Beispiel im Ausführungsbeispiel der Figur 4 gezeigt, zu verwenden. Die gegenüberliegende Schmalseite kann entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 angepasst sein.
  • Ferner kann statt einer der geraden Schmalseiten und einer der geraden Breitseiten jeweils eine dachförmige Struktur (oder ein Polynomzug bzw. Spline) verwendet werden (vgl. Vergleichsbeispiel der Figur 6). Hierbei ist die Form nicht mehr achsensymmetrisch zu einer Querachse des Querschnitts des Hohlleiters sein. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 und 5 bzw. dem Vergleichsbeispiel der Fig. 4 gibt es genau eine Querachse, zu der der Hohlleiterquerschnitt achsensymmetrisch ist. Der Einfluss auf die Grenzfrequenz beim Ersetzen der geraden Schmalseite des Hohleiters mit einer dachförmigen Struktur (oder einem Polynomzug bzw. Spline) kann deutlich geringer sein als beim Ersetzen der geraden Breitseite des Hohlleiters. Dem kann zum Beispiel mit einer Vergrößerung der Breitseite des Hohlleiters entgegengewirkt werden. Eine weitere Möglichkeit, die Grenzfrequenzverschiebung zu kompensieren, kann ein Einbringen von bandbreitenvergrößernden Strukturen (wie zum Beispiel ein Ridge auf der Breitseite des Hohlleiters) sein. Weiter Möglichkeiten hierfür sind ein Halbkreis, ein Kreisausschnitt, ein Polynom oder jede weitere für additive Fertigungsverfahren fertigbare und für die Erhöhung der Bandbreite vorgesehene Strukturen. Eine dachförmige Struktur anstatt der geraden Schmalseite des Hohlleiters kann die effektive Bandbreite des Hohlleiters und somit auch die nutzbare Bandbreite ändern. Diesem Effekt kann durch eine Kompensation auf der gegenüberliegenden Schmalseite abgeholfen werden. Mögliche Strukturen sind wiederum Dächer, rechteckige Ridges, Halbkreise, Kreisausschnitte, Polynome oder jede über additive Fertigungsverfahren herstellbare und für die Änderung der Nutzbandbreite vorgesehene Strukturen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 1 zeigt einen Hohlleiter 100 mit 9 Innenwinkeln. Der Hohlleiter 100 (bzw. dessen Abmessungen) kann auf einem Rechteckhohlleiter basieren. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 wurde eine (oben in Figur 1) der beiden Breitseiten des Hohlleiters 100 durch ein Dach ersetzt wurde. Die andere (unten in Figur 1) der beiden Breitseiten des Hohlleiters 100 wurde durch ein Ridge ersetzt. Die Innenwinkel sind der Reihe nach wie folgt definiert: 90°, 90°, 270°, 270°, 90°, 90°, 135°, 90° und 135°. Abweichungen von bis zu 2° oder 3° können vorgesehen sein.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 zeigt einen Hohlleiter 200 mit 6 Innenwinkeln. Der Hohlleiter 200 kann wie in Figur 1 auf einem Rechteckhohlleiter basieren. Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 wurden beide (oben und unten in Figur 2) Breitseiten des Hohlleiters 200 durch jeweils ein Dach ersetzt. Die Dächer weisen jeweils in dieselbe Richtung, sind also komplementär zueinander. Die Innenwinkel sind der Reihe nach wie folgt definiert: 45°, 270°, 45°, 135°, 90° und 135°. Abweichungen von bis zu 2° oder 3° können vorgesehen sein.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 3 zeigt einen Hohlleiter 300 mit 10 Innenwinkeln. Der Hohlleiter 300 kann wie in Figur 1 oder 2 auf einem Rechteckhohlleiter basieren. Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 wurden beide Breitseiten (oben und unten in Figur 3) des Hohlleiters 300 durch jeweils eine polynomförmige Struktur ersetzt. Die polynomförmigen Strukturen weisen jeweils in dieselbe Richtung, sind also komplementär zueinander. Durch die Komplementarität kann eine Bandbreite entsprechend einem gewünschten Frequenzverhalten angepasst werden. Die Innenwinkel sind der Reihe nach wie folgt definiert: 35°, 205°, 240°, 205°, 35°, 145°, 155°, 120°, 155° und 145°. Abweichungen von bis zu 2° oder 3° können vorgesehen sein.
  • Das Vergleichsbeispiel der Figur 4 zeigt einen Hohlleiter 400 mit 5 Innenwinkeln. Der Hohlleiter 400 kann zum Beispiel wie in Figur 1, 2 oder 3 auf einem Rechteckhohlleiter basieren. Im Vergleichsbeispiel der Figur 4 wurde eine (oben in Figur 4) der beiden Schmalseiten des Hohlleiters 400 durch ein Dach ersetzt. Die andere (unten in Figur 4) der beiden Schmalseiten des Hohlleiters 400 wurde nicht ersetzt. Die Innenwinkel sind der Reihe nach wie folgt definiert: 90°, 90°, 135°, 90° und 135°. Abweichungen von bis zu 2° oder 3° können vorgesehen sein.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 5 zeigt einen Hohlleiter 500 mit 6 Innenwinkeln. Der Hohlleiter 500 kann zum Beispiel wie in Figur 1, 2, 3 oder 4 auf einem Rechteckhohlleiter basieren. Im Ausführungsbeispiel der Figur 5 wurden beide Schmalseiten (oben und unten in Figur 5) des Hohlleiters 500 durch ein Dach ersetzt. Die Innenwinkel sind der Reihe nach wie folgt definiert: 45°, 270°, 45°, 135°, 90° und 135°. Abweichungen von bis zu 2° oder 3° können vorgesehen sein.
  • Das Vergleichsbeispiel der Figur 6 zeigt einen Hohlleiter 600 mit 6 Innenwinkeln. Der Hohlleiter 600 kann zum Beispiel wie in Figur 1, 2, 3, 4 oder 5 auf einem Rechteckhohlleiter basieren. Im Vergleichsbeispiel der Figur 6 wurde eine (oben in Figur 6) der beiden Schmalseiten des Hohlleiters 600 durch ein Dach ersetzt. Ferner wurde ein Ende (rechts in Figur 6) der beiden Breitseiten des Hohlleiters 600 nach außen verschoben bzw. in Figur 6 nach rechts. Das Dach der Schmalseite ist demnach breiter als im Vergleichsbeispiel der Figure 4 und im Ausführungsbeispiel der 5. Ferner verlaufen die geraden Breitseiten des Hohlleiters nicht mehr parallel zueinander, sondern sind verdreht/windschief. Folglich wird die verlängerte Schmalseite durch eine Verlängerung/Verbreiterung der Breitseite angepasst. Die Innenwinkel sind der Reihe nach wie folgt definiert: 90°, 90°-100° (z.B. 95°), 125°-135° (z.B. 130°), 90° und 135°-145° (z.B. 140°). Abweichungen von bis zu 2° oder 3° können vorgesehen sein.
  • Den Ausführungsbeispielen bzw. Vergleichsbeispielen ist gemeinsam, dass kein Hohlleiter eine Punktsymmetrie aufweist. Ferner können die Ausführungsbeispiele bzw. Vergleichsbeispiele eine Gemeinsamkeit aufweisen, bei der kein Umfang der Hohlleiter bzw. kein Querschnitt des Umfangs eine Punktsymmetrie aufweist. Zum Beispiel kann der Querschnitt bzw. der Umfang des Querschnitts keine Punktsymmetrie aufweisen.
  • Gemäß einem Aspekt kann durch Vermeiden von Überhängen und Quasi-Überhängen geringere Fertigungsabweichungen erreicht werden.
  • Gemäß einem Aspekt kann ein maximal möglicher Fertigungswinkel angepasst werden.
  • Gemäß einem Aspekt kann eine Bandbreite an ein Szenario angepasst werden, zum Beispiel ein Unterdrücken höherer Frequenzen.
  • Die Aspekte und Merkmale, die zusammen mit einem oder mehreren der vorangehend detailliert beschriebenen Beispiele und Figuren erwähnt und beschrieben wurden, können ferner mit einem oder mehreren der anderen Beispiele kombiniert werden, um ein ähnliches Merkmal des anderen Beispiels zu ersetzen oder um das Merkmal zusätzlich in das andere Beispiel einzubringen.
  • Die Beschreibung und Zeichnungen stellen nur die Grundsätze der Offenbarung dar. Weiterhin sollen alle hier aufgeführten Beispiele ausdrücklich nur Lehrzwecken dienen, um den Leser beim Verständnis der Grundsätze der Offenbarung und der durch den (die) Erfinder beigetragenen Konzepte zur Weiterentwicklung der Technik zu unterstützen. Alle hiesigen Aussagen über Grundsätze, Aspekte und Beispiele der Offenbarung wie auch besondere Ausführungsbeispiele derselben sollen deren Entsprechungen umfassen.

Claims (10)

  1. Hohlleiter (100; 200; 300; 500), direkt erhalten durch ein additives Fertigungsverfahren, für elektromagnetische Wellen, wobei ein Querschnitt des Hohlleiters nicht punktsymmetrisch ist, wobei ein Innenwinkel des Hohlleiters einen Wert zwischen 100° und 170° aufweist, und wobei der Hohlleiter eine Form aufweist, in der nur der Grundmode einer Bandbreite der elektromagnetischen Wellen ausbreitungsfähig ist,
    wobei ein Umfang des Querschnitts des Hohlleiters in Umfangsrichtung bestimmt ist durch folgende Teile: ein erstes gerades Teilstück, einen ersten Teilbereich, ein zweites gerades Teilstück und einen zweiten Teilbereich, wobei die Teilstücke längs einer vertikalen Richtung ausgerichtet sind und voneinander in einer horizontalen Richtung beabstandet sind,
    wobei der erste Teilbereich zumindest teilweise weg von einem Zentrum des Querschnitts nach Außen gewölbt ist, und
    gekennzeichnet dadurch, dass der zweite Teilbereich in Richtung des Zentrums des Querschnitts zumindest teilweise nach Innen gewölbt ist.
  2. Hohlleiter nach Anspruch 1, wobei der Querschnitt des Hohlleiters eine achsensymmetrische Querachse aufweist.
  3. Hohlleiter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Teilbereich die Form eines Sägezahns mit zwei geraden Teilstücken aufweist.
  4. Hohlleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Teilbereich die Form eines Polynomzugs aufweist.
  5. Hohlleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Teilbereich die Form eines Polygonzugs mit Grad n > 2 aufweist, wobei n eine natürliche Zahl ist.
  6. Hohlleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zweite Teilbereich ein Ridge ist.
  7. Hohlleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zweite Teilbereich die Form eines Sägezahns mit zwei geraden Teilstücken aufweist.
  8. Hohlleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zweite Teilbereich die Form eines Polynomzugs aufweist.
  9. Hohlleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zweite Teilbereich die Form eines Polygonzugs mit Grad n > 2 aufweist, wobei n eine natürliche Zahl ist.
  10. Hohlleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Teilbereich ein größeres Maß als der zweite Teilbereich aufweist.
EP18210487.7A 2018-12-05 2018-12-05 Asymmetrischer hohlleiter Active EP3664216B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18210487.7A EP3664216B1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Asymmetrischer hohlleiter
PCT/EP2019/083375 WO2020114992A1 (de) 2018-12-05 2019-12-03 Asymmetrischer hohlleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18210487.7A EP3664216B1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Asymmetrischer hohlleiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3664216A1 EP3664216A1 (de) 2020-06-10
EP3664216B1 true EP3664216B1 (de) 2023-11-15
EP3664216C0 EP3664216C0 (de) 2023-11-15

Family

ID=64606884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18210487.7A Active EP3664216B1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Asymmetrischer hohlleiter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3664216B1 (de)
WO (1) WO2020114992A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11890676B2 (en) 2021-02-15 2024-02-06 Raytheon Missiles & Defense (RMD) Waveguide fence support
US20230216170A1 (en) * 2021-12-30 2023-07-06 Raytheon Company Waveguide Components of Waveguides Formed with Additive Manufacturing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017203568A1 (ja) * 2016-05-23 2017-11-30 三菱電機株式会社 導波管装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL277059A (de) * 1961-04-11
JP3750856B2 (ja) * 2002-07-12 2006-03-01 三菱電機株式会社 導波管
JP5129046B2 (ja) * 2008-07-04 2013-01-23 株式会社ヨコオ 電磁波伝送媒体
DE102015103983A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Schlitzhohlleiter mit geringer Breite
FR3048556B1 (fr) * 2016-03-04 2018-03-02 Swissto 12 Sa Procede de fabrication additive d'un guide d'onde ainsi que dispositifs a guide d'onde fabriques selon ce procede

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017203568A1 (ja) * 2016-05-23 2017-11-30 三菱電機株式会社 導波管装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3664216A1 (de) 2020-06-10
EP3664216C0 (de) 2023-11-15
WO2020114992A1 (de) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535525T2 (de) Mittels druckgiessverfahren hergestellter gewellter Hornstrahler zur Erzeugung von elliptischen Strahlenbündeln
EP3357127B1 (de) Kontaktlamellenteil
EP3220480B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
EP2276600B1 (de) Schaftfräser mit unterschiedlichen drallwinkeln
EP2897750B1 (de) Schneideinsatz und werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE3529810A1 (de) Dielektrisches filter
EP3664216B1 (de) Asymmetrischer hohlleiter
DE112010002979T5 (de) Kompressionsbegrenzer mit Arretierungsmerkmalen
EP1616645A1 (de) Wendeschneideinsatz zum Drehen
DE102016112257A1 (de) Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen Strahleranordnung
EP2750857A1 (de) Extruderschnecke, extruder und verfahren zum herstellen einer extruderschnecke
DE2726797A1 (de) Mikrowellenbandfilter
EP2506942B1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren puzzleteilen
EP3726651A1 (de) Antenne
EP1812986B1 (de) Hochfrequenzfilter
DE102004060540A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit druckerzeugenden Oberflächenstrukturen
EP0031169B1 (de) Klarinette mit unterschiedlichen Durchmessern bzw. Volumina der verschiedenen Abschnitte der Längsbohrung
EP2019157B1 (de) Schmale gekröpfte Weblitze
DE102015006368A1 (de) Bandpassfilter mit einem Hohlraumresonator und Verfahren zum Betreiben, Einstellen oder Herstellen eines solchen Bandpassfilters
DE19839889C1 (de) Übergang zwischen zwei um 45 DEG gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern
CH648663A5 (de) Flache messsaite.
DE2836869C2 (de) Rillenhornstrahler
DE102016104611B4 (de) Dipolförmige Strahleranordnung
DE102019114310B3 (de) Flachsieb und Rundsieb
DE956421C (de) Einrichtung zur Impedanz-Anpassung fuer Wellenleiter-Abzweigverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200917

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231220

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 6