EP3658337A1 - Schubladenstruktur für aufnahmekörper - Google Patents

Schubladenstruktur für aufnahmekörper

Info

Publication number
EP3658337A1
EP3658337A1 EP18733853.8A EP18733853A EP3658337A1 EP 3658337 A1 EP3658337 A1 EP 3658337A1 EP 18733853 A EP18733853 A EP 18733853A EP 3658337 A1 EP3658337 A1 EP 3658337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
receiving
receiving body
drawer structure
coupling structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18733853.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3658337B1 (de
Inventor
Wolfgang Hohl
Johannes Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP3658337A1 publication Critical patent/EP3658337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3658337B1 publication Critical patent/EP3658337B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/028Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by sliding extraction from within a common frame

Definitions

  • the invention relates to a drawer structure, a storage device, a receiving arrangement, a method for receiving a receiving body on a drawer structure and a use.
  • a drawer structure for tool-free removable storage of a (in particular portable) receiving body on and / or in a storage device, wherein the drawer structure comprises a first drawer guide having a first side (in particular a first attachment structure) of the drawer
  • Bearing device rigidly fastened first drawer body and with a movably mounted on the first drawer body
  • Drawer body a second drawer slide with a first drawer body to be rigidly attached to a second side (in particular to a second attachment structure) of the storage device and a second drawer body movably mounted on the first drawer body, a connection structure (in particular a connecting strut) which houses the movable second drawer bodies connecting, and has coupling structures which are adapted to be brought into engagement, in particular with corresponding coupling structures of the receiving body in operative connection, in order to store the receiving body on the drawer structure removably without tools.
  • a connection structure in particular a connecting strut
  • a bearing apparatus having attachment structures for attaching a drawer structure and a drawer structure to the above
  • the first drawer body are attached to the mounting structures.
  • a receiving arrangement which has a drawer structure with the features described above and a receiving body with
  • a method for tool-free removable storage of a receiving body on a drawer structure having the features described above, which drawer structure is associated with a storage device, wherein the Method, the second drawer body and the connecting structure of the storage device (in particular with respect to mounting structures of
  • tool-free removable storage can be understood in particular to mean a procedure or a mechanism in which the receiving body is attached to the
  • Bearing device is or can be stored so that a subsequent re-removal of the receiving body by a user purely by hand and without the need for the use of tools (such as a screwdriver, a Allen wrench, a wrench, etc.) is possible.
  • tools such as a screwdriver, a Allen wrench, a wrench, etc.
  • a drawer may be a compartment in a storage device (such as a shelf or a cabinet) that can be pulled out or pushed in by a user. Under the drawer structure of such a drawer is therefore the
  • examples of a receiving body are a suitcase, a
  • Storage goods received on a receiving body may be, for example, a technical object or a component, such as tool components (eg, hammer, screwdriver, etc.) or consumable components (eg, screws, nails, dowels, etc.).
  • tool components eg, hammer, screwdriver, etc.
  • consumable components eg, screws, nails, dowels, etc.
  • type or type of storage product or goods item are suitcase contents, machine components, the contents of a machine case, tool inserts, canisters, cans, bottles, cartridges, tubes and / or drawer contents.
  • Coupling structures in particular structural features (in particular the drawer structure and / or the receiving body) are understood that for forming a physical coupling with another body
  • Such coupling structures can accomplish a mechanical coupling by means of a positive connection, a magnetic coupling by means of a magnetic force, etc.
  • storage device can be understood in particular to mean a box-like frame with one or preferably a plurality of drawer structures, which can be used for setting up, depositing,
  • a frame can stand on the floor and / or be attached to a wall.
  • the storage device may be designed as a storage rack or storage cabinet stationary or in a vehicle. If such a frame is at least partially open, it may for example be designed as a shelf. In a configuration as a cabinet, the frame may be provided with doors, which may optionally be lockable.
  • a drawer structure for temporarily accommodating a receiving body (for example a suitcase) is provided, which is easy to handle by a user and can be manufactured with little effort and lightweight.
  • a simple tool-free handling a user can also convert a receiving body located in a connection state with the drawer structure into a separating state again. No tools are required for this, so handling the drawer structure is quick and easy for a user.
  • the tool-free removal of a receiving body from the drawer structure allows a user to have one and the same drawer structure different receiving body
  • this receiving body when this receiving body is separated from the drawer structure, this is free to receive another receiving body.
  • This can be accomplished with a simple and intuitive landing and locking movement that can be handled to disconnect in a similar, inverse manner.
  • With a single, preferably rail and / or strut-shaped drawer structure receptacle bodies can be temporarily fixed by a universal system of coupling structures. This allows a user, in a modular or modular manner, any combination of drawer structures and / or receiving bodies to a common storage device or receiving arrangement
  • a drawer function can be realized only by an arrangement of drawer guides with connection structure, but without body.
  • a drawer structure according to an exemplary embodiment of the invention allows a space- and / or weight-saving arrangement of receiving bodies - especially suitcases - in a storage device (for example, a shelf) while providing a high degree of variability and flexibility.
  • An approximate any receiving body for example, a suitcase or even a
  • Drawer body can be placed on the drawer slide and fastened there without tools. Due to the possibility of forming the drawer structure in a minimalistic manner only afford and / or strut-shaped, a particularly space- and weight-saving drawer structure can be created. When mounted in a motor vehicle, this leads to a
  • the first drawer slide, the second drawer slide, and the connection structure may substantially form a U-shaped structure.
  • the two drawer guides can parallel to each other and preferably perpendicular to the
  • Connection structure can be arranged. According to this embodiment, no further material for forming the drawer structure is required beyond the described U-structure. As a result, a particularly lightweight and cost-manufacturable drawer structure can be created, which is structurally reduced to the functionally indispensable.
  • Connection structure have a locking device for selectively locking the drawer structure, in particular operable by twisting the connecting structure about its axis.
  • Locking operation can be particularly intuitive by merely rotating the connecting structure about a longitudinal axis thereof, preferably perpendicular to a direction of movement of the two drawer guides done.
  • a corresponding unlocking can be accomplished by a user (especially also without tools) by turning back the connection structure in the opposite direction.
  • Locking device may be designed to have to be operated initially for unlocking before the connection structure and the movable second drawer body are released to move out of the storage device.
  • a mechanism can be implemented which allows the drawer structure to be moved out of the storage device only if the locking device has been previously used to unlock the storage device
  • Drawer structure has been actuated. This makes it impossible to undesirably move the drawer structure out of the storage device without this being desired by a user, for example in the event of the occurrence of sudden forces.
  • the described embodiment ensures a particularly high reliability of the drawer structure.
  • the reverse movement can be configured (first unlock, then
  • the locking device may be configured to first have to be actuated for unlocking before the Connecting structure and the movable second drawer body to
  • Coupling structures receiving troughs for receiving locking feet of the receiving body.
  • Receiving body can be achieved when a total of four feet of
  • Drawer guide and two troughs are provided on the second drawer slide. It is also possible to have one or more separate
  • the receiving body bottom-side troughs and the drawer guide may have corresponding projections for insertion into the troughs.
  • Coupling structures are formed or attached to the movable second drawer bodies. According to such an embodiment, the the
  • Receiving body fastened coupling structures for example, troughs
  • This allows a particularly compact and lightweight configuration of the drawer structure.
  • Drawer structure one (in particular tool-free removable) support plate, which is placed or placed on the movable second drawer body and optionally optionally the connection structure.
  • a support plate may be at any position of its two-dimensional surface
  • such a flat support plate can be made compact and lightweight and then increases the weight and size of the drawer structure only slightly.
  • Coupling structures may be formed or mounted on the support plate, in particular on the movable second drawer bodies.
  • the support plate can therefore be placed or mounted on the movable second thrust body and can thereby moved out together with the movable second drawer bodies from the storage device or in the
  • the support plate may have, in addition to the coupling structures for receiving the receiving body, further coupling structures formed with
  • Support plate of the drawer structure are removable mounted without tools.
  • the support plate may have coupling structures for receiving suitcases of different widths.
  • the further coupling structures may have longitudinal slots in the support plate.
  • Longitudinal slots in the support plate can functionally correspond to hollows that can accommodate the lower side locking feet of a receiving body (for example, a suitcase).
  • the support plate may have a carrying handle, in particular a gripping recess as
  • Coupling structures of the support plate at least one
  • Receiving body locking recess which for receiving a corresponding locking slide of the receiving body for locking the
  • Receiving body is formed on the drawer structure.
  • Receiving body is added to coupling structures of the drawer structure, under particularly unfavorable circumstances (for example, a sudden acting acceleration, such as when braking by a user when the storage device is implemented in a vehicle) on the
  • the movably mounted second drawer body may have a two-stage
  • the depth of extension of the drawer structure can be increased.
  • the second drawer body itself can be constructed of two mutually movable components.
  • Drawer body from the storage device can then be extended first a respective first component of the respective second drawer body. Only when this first component has reached its end position and a further extension of the same is no longer possible, the respective second component, a further extension of the drawer structure of the
  • Drawer structure from the first drawer slide, the second drawer slide
  • connection structure the connection structure and the coupling structures exist, ie. have no further body.
  • connection structure the connection structure and the coupling structures exist, ie. have no further body.
  • Embodiment only be provided in addition to a support plate of the drawer structure.
  • the drawer structure can be designed as a body-free drawer structure.
  • the drawer structure is of an actual body, i. E. a box-shaped attachment, free.
  • the drawer structure is then limited to the functionally essential and is therefore particularly lightweight and easy to produce.
  • the drawer structure may comprise a drawer body, which may be connected to the movable second drawer body and possibly the connecting structure and / or the
  • Support plate is placed or can be placed.
  • This drawer body can be assembled and disassembled without tools.
  • the drawer body be designed as rails.
  • the drawer body can be designed as a mere linear guides and therefore designed to be particularly compact.
  • a strut-like or rod-like or plate-like connection structure can thereby be a particularly lightweight
  • Drawer structure to be created. According to an exemplary embodiment, the
  • Connecting structure advantageously be designed as a connecting strut. This also promotes the lightweight and small-volume design of
  • the flat side panels provide high stability, whereas the one or more mounting braces provide stiffening of the bearing device.
  • the described embodiment additionally increases the lightweight
  • Side panels have channels for partially or completely receiving the first drawer body rigidly secured therein.
  • the rigidly mounted first drawer bodies are recessed into channels in the side panels, the entire width between the side panels benefits a receiving volume for the receiving body.
  • Coupling structures of the drawer structure and / or the coupling structures of the receiving body may be formed so that the receiving body by means of the coupling structures on the drawer structure selectively vertically removable removable secured and possibly locked thereto.
  • vertically removable, non-displaceable stacking may be accomplished by dipping rest legs of the receiving body into troughs of the drawer structure. If, however, the receiving body is locked to the drawer structure by means of the cooperating coupling structures, a vertical Removal of the receiving body difficult to unlock or even impossible.
  • Receiving body to be a suitcase for transporting cargo Such cargo can be added loosely or secured or secured inside the suitcase and can be accommodated in particular in receptacles, which in turn are housed securely in the interior of the case in the closed state. Examples of such cargo are
  • Consumables such as screws, nails, dowels, bulk or
  • Liquids or tools (such as screwdrivers or bits), etc.
  • a coupling structure for forming a trunk-drawer connection may correspond to a coupling structure for forming a trunk-suitcase connection.
  • the suitcase may have a
  • a body and a cover connected or connectable with the body can be manipulated to form the case between a closed state in which a receiving space for receiving a conveyed material is made inaccessible from the outside between the body and the lid, and an opening state. in which the receiving space is accessible from outside to convict.
  • Coupling structures on the body and / or on the lid can be handled for coupling or decoupling the case with respect to the drawer structure and, if necessary, coupling cases with one another (see, for example, DE 10 2014 118 452).
  • the method according to the in operative connection in particular in engagement, bring further driving in the second drawer body and the connecting structure with the mounted on the drawer structure receiving body in the
  • the receiving body can be protectively inserted into the storage device and there (for example, during transport in a motor vehicle) space-saving and reliable housed and locked as needed.
  • the method may be after storing the receiving body on the drawer structure
  • Figure 1 shows a suitcase as a receiving body of a receiving arrangement according to an exemplary embodiment of the invention in an open state.
  • Figure 2 and Figure 3 show the case of Figure 1 in one
  • Figure 4 shows a case, as shown in Figure 1 to Figure 3, coupled in a coupled with another similar case the same state.
  • Figure 5 shows a drawer structure according to an exemplary embodiment of the invention with a storable suitcase as
  • Figure 6 shows a storage device with a drawer structure according to an exemplary embodiment of the invention with attached support plate.
  • Figure 7 shows a receiving arrangement with storage device together
  • FIG. 8 shows a detail of the receiving arrangement according to FIG. 6 and FIG. 7, which shows the carrier plate on the drawer structure.
  • Figure 9 shows a perspective view of a drawer structure with attached support plate according to an exemplary embodiment of the invention.
  • Figure 10 shows how on the support plate according to Figure 9, a suitcase as
  • Receiving body is attached.
  • FIG. 11 shows the drawer structure according to FIG. 9 without a support plate.
  • Tools and consumables are often stored in suitcases by craftsmen to store or transport to a construction site.
  • the suitcases can be stored on shelves or in drawers stationary or in vehicles. If the suitcases are stored in drawers, the drawer itself and the drawer slide take up quite a lot of space. This is especially pronounced for example in the case of a large number of suitcases to be stored or in places where little space is available.
  • An example of such a scenario are storage systems in motor vehicles in which a cabinet is arranged in a vehicle. Such a cabinet traditionally contributes significantly to the weight of the vehicle in an undesirable manner. This limits the cargo that can be carried along with the vehicle.
  • a drawer structure according to an exemplary embodiment of the invention enables a
  • Space-saving recording for a receiving body for example, a suitcase
  • a storage device in particular a shelf or a cabinet
  • connection structure preferably at an operator end by a connection structure
  • a U-shape is formed.
  • a support plate in particular a Koffertragblech, for example a metal plate
  • Such coupling structures can, for example, notches or depressions for feet of the receiving body or case and optionally recesses for the
  • Insertion of preferably two locking slides on a front of the receiving body or case have.
  • Support plates or Koffertrag plates offer despite their lightweight design a large and freely usable two-dimensional mounting surface. This makes it possible, for example, on such a support plate groups of
  • drawer bodies or movable halves of the drawer guide that are movably mounted on a drawer body (preferably without the need for mounting or dismounting).
  • FIGS. 1 to 4 a suitcase will first be described as an example of a receiving body 10 to be accommodated on a drawer structure 100.
  • Receiving assemblies 180 according to exemplary embodiments of the invention described for receiving such a suitcase as
  • Receiving body 10 are configured.
  • FIG. 1 shows a receiving body 10 designed as a suitcase of a receiving arrangement 180 according to an exemplary embodiment of the invention in an open state, as described in DE 10 2014 118 452.
  • FIG. 2 and FIG. 3 show the receiving body 10 according to FIG. 1 in a closed state or closed state.
  • FIG. 4 shows a
  • FIG. 4 thus shows an arrangement 99 which comprises the
  • Receiving body 10 and the additional similar receiving body 10 ⁇ in a connection state shows.
  • the receiving body 10 serves to transport goods to be transported.
  • Such goods to be transported may be accommodated loosely or fastened or secured inside the receiving body 10 and may be in particular in
  • Receiving containers (not shown) to be added, which in turn are housed securely in the interior of the receiving body 10 in the closed state. Examples of such cargo are
  • Consumables such as screws, nails, dowels, bulk or Liquids
  • tools such as screwdrivers or bits
  • the receiving body 10 has a body 12 and connected to the body 12 or connectable lid 14. On the inner sides of the body 12 are reinforcing ribs 28 for mechanically reinforcing the
  • Receiving body 10 formed. Diverse coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 are attached according to the embodiment shown exclusively on the body 12, but not on the lid 14. In the closed state between the body 12 and the lid 14 is a receiving space for
  • Receiving space accessible from the outside for example, to remove cargo from the receiving body 10 or introduce into the receiving body 10.
  • the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 are such
  • Receiving body 10 ⁇ by means of the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 (which are thus provided in an identical manner to the other receiving body 10 ⁇ ) optionally one above the other vertically removable and horizontally Agiebegeschreibt stackable (state I), or vertically undetachable and horizontally displaceable with each other are coupled (state II). Further, the receiving body 10, 10 ⁇ vertically undetachably and horizontally immovably coupled to each other (state III).
  • Receiving grooves 44 realized without this but precautions are taken on the lid 14.
  • To activate the condition I, of the other receiving body 10 is disposed ⁇ vertically above the receiving body 10 and so subsequently lowered to the receptacle 10 such that the receiving grooves 36 of the locking feet 34 of the other receiving body 10 ⁇ in engagement with the locking cam 30 of the
  • Receiving body 10 guessed.
  • the receiving grooves 36 on the locking feet 34 of the other receiving body 10 ⁇ and the locking cams 30 of the receiving body 10 then ensure that the other receiving body 10 ⁇ can be lifted again vertically from the receiving body 10 at any time (that is, by an inverse movement for stacking movement), but is protected by the positive engagement between the grooves 36 on the locking feet 34 of the other receiving body 10 ⁇ and the locking cam 30 of the receiving body 10 from a displacement in a horizontal plane.
  • the other receiving body 10 ⁇ is arranged in the horizontal plane in front of the receiving body 10 and vertically slightly raised relative to the receiving body 10, so that the coupling lugs 38 of the other receiving body 10 ⁇ at the level between the locking cam 30 and the stages 32nd , thus at the height of the guide rails 30, 32 of the
  • Receiving body 10 are arranged. Then, the activation of the state II is completed by the other receiving body 10 ⁇ so over the
  • Receiving body 10 is pushed, that the coupling lugs 38 of the other receiving body 10 ⁇ between the locking cam 30 and the steps 32, thus retract into the guide rails 30, 32 of the receiving body 10.
  • State II is a lifting of the other receiving body 10 ⁇ of the
  • Receiving body 10 possible, namely with an inverse displacement movement in comparison to that, with the state II was completed.
  • Receiving body 10, 10 ⁇ is possible from each other.
  • a portion of the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 contribute both to the vertically removable shift secured stacking and to the vertically undetachably coupling together.
  • the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 are formed such that the receiving body 10 and the other
  • a portion of the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 (namely, the coupling structures with the reference numerals 40 and 44), which contributes to the anti-shift in the superposed vertically undetachably against each other 29iebes secured secure, is independent of another part (ie the coupling structures with the reference numerals 30, 32, 34, 36, 38) of the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44
  • the part of the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44, with which the receiving body 10 and the other receiving body 10 ⁇ stackable vertically over one another are stackable secured, is in the form of locking cams 30 at outer top edge portions of the body 12 as well formed in the form of the locking feet 34 with the locking cams 30 in the stacked state cooperating lower side grooves 36 on outer lower edge regions of the body 12.
  • the part of the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44, with which the receiving body 10 and the other receiving body 10 ⁇ are mutually vertically undetachably coupled to each other, is in the form of the guide rails 30, 32 at outer top edge portions of the body 12 and in the form of cooperating with the guide rails 30, 32 in the coupled state lower-side coupling lugs 38 formed on outer lower edge regions of the body 12.
  • the locking cam 30 form part of the
  • the locking feet 34 extend vertically beyond a bottom surface of the body 12 also down (see Figure 2), so that the receiving body 10 with the locking feet 34 can be placed on a substrate.
  • the part of the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44, with which the receiving body 10 and the other receiving body 10 ⁇ in the superposed vertically undetachably coupled together state against each other are secured against displacement (state III), is in the form of the grooves 44 and the cooperating locking slide 40 is formed.
  • the locking slide 40 on the body 12 of the other receiving body 10 ⁇ in the receiving grooves 44 on the body 12 of the receiving body 10 can be inserted (when the other receiving body 10 ⁇ is disposed above the receiving body 10, such as in Figure 4), or vice versa (when the receiving body 10 above the other
  • Receiving body 10 ⁇ is arranged). All coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 are provided on side surfaces of the body 12 (see, for example, FIG. 1). In contrast, the lid 14 is free from the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44.
  • the receiving body 10 also has recessed grips 26 in the form of
  • an optional locking device 46, 48, 50, 52 may be provided for closing the lid 14 to the body 12 in the closed state.
  • a key 50 in a rotary lock 52 in a receiving element 46 of the body 12 a locking with a counterpart 48 of the lid 14th
  • the actuatable by means of the peelable key 50 rotary lock 52 on the body 12 includes a swivel bracket which moves into the counterpart 48 on the lid 14.
  • a handle 54 is in a trough at a wear state upper
  • the handle 54 is formed of a hard component 56 for stabilizing and supporting the handle 54 and a soft component 58 for comfortably touching the receiving body 10 by a user in carrying the receiving body 10.
  • the handle 54 on the body 12 can on
  • a label field 75 is provided in which, for example, for the content of the receiving body 10 indicative
  • the receiving body 10 also has the hinge 16, which connects the body 12 and the lid 14 hinged together and
  • the locking feet 34 and the hinge 16 are structurally adapted to each other and positioned so that the hinge 16 remains contact-free with respect to the ground when the receiving body 10 rests by means of the locking feet 34 on the ground.
  • a document holder 68 is mounted on an inner side of the lid 14, with the document not shown in Figure 1 can be temporarily clamped and thus secured during transport.
  • Manufacturing technology simply designed as an injection molded part. Other components are subsequently attached to the respective injection-molded part (for example the locking slide 40 on the body 12 or the document holder 68 on the cover 14).
  • the receiving body 10, 10 ⁇ are also for receiving
  • Tool materials such as screws, dowels or other can be included.
  • the assortment boxes are inaccessible to a user in the interior of the respective receiving body 10, 10 ⁇ secured, whereas a user in the
  • Opening state of the respective receiving body 10, 10 can access the assortment boxes.
  • annular recess on an inner side of the lid 14 is covered with an annular mat 64 which is circumferentially ultrasonically welded to the lid 14.
  • On the Passepartout 64 of the plastic document holder 68 is mounted by means of plastic clips 66 for clamping of documents not shown.
  • FIG. 5 schematically shows a body-free drawer structure 100 according to an exemplary embodiment of the invention with a suitcase which can be stored thereon as a receiving body 10, which likewise only is shown in FIG. 5
  • FIG. 5 shows a bearing device 102 configured as a shelf with drawer-like pull-out shelves.
  • the bearing device 102 has two fastening structures 150, which are opposite one another and are here designed as side plates, for fastening the drawer structure 100.
  • drawer structure 100 forms part of the storage device 102.
  • Drawer structure 100 are attached to the attachment structures 150. In the
  • FIG. 5 shows schematically a drawer structure 100 for tool-free detachable storage of the receiving body 10 embodied here as a suitcase
  • the drawer structure 100 has for this purpose a first drawer slide
  • the first drawer guide 104 has the already mentioned, on a first side or according to Figure 5 left-side mounting structure 150 of
  • Storage device 102 rigidly mounted first drawer body 106. Further, a second housing movably attached to the first drawer body 106 forms
  • Drawer body 108 part of the first drawer guide 104.
  • the two mutually parallel drawer guides 104, 110 are thus formed by two linearly running rails in the form of the respective first drawer body 106 and 112 and thus cooperating second drawer body 108 and 114, respectively.
  • a connecting structure 116 of the drawer structure 100 formed here as a longitudinally rigid fastening strut connects the movable second drawer bodies 108, 114 on one operating side of the drawer structure 100 and extends orthogonally to the second drawer bodies 108, 114.
  • the first drawer guide 104, the second drawer guide 110 and the connecting structure 116 substantially a U-structure, with the alone already the drawer or drawer guide function is realized.
  • a user may access the connection structure 116 to operate the drawer structure 100, and may use the connection structure 116 to extend the drawer structure 100 from the attachment structures 150 of the storage device 102. In order to drive the drawer structure 100 into the mounting structures 150 of the storage device 102, a user may push the connection structure 116 away from himself and press into the storage device 102.
  • the second drawer bodies 108, 114 movably attached to the first drawer bodies 106, 112 can be linearly displaced relative to the first drawer bodies 106, 112 fixed rigidly to the fastening structures 150.
  • a ball bearing or can on the drawer guides 104, 110 the like can be provided. This allows a user a particularly effortless operation of the drawer structure 100.
  • connection structure 116 has a locking device 166 for selectively locking the drawer structure 100 to the bearing device 102.
  • the locking device 166 can be actuated by twisting the connecting structure 116.
  • rotating the connection structure 116 about a horizontal longitudinal axis of the connection structure 116 according to FIG. 5 can transfer the drawer structure 100 between a locked and an unlocked state.
  • the drawer structure 100 can be pulled out of the storage device 102.
  • the then blocked locking device 166 prevents displacement along the double arrows 151. Pulling out the drawer structure 100 with respect to the bearing device 102 is then impossible.
  • the locking device 166 may be designed such that it only has to be actuated for unlocking in order to be able to drive out the connecting structure 116 and the movable second drawer bodies 108, 114 from the bearing device 102.
  • the locking mechanism of the locking device 166 can be avoided that the drawer structure 100 by an unconsciously applied thereto force (for example, by a braking operation when the bearing device 102 is mounted in a motor vehicle) undesirably moved out of the storage device 102. Instead, a specific user action is required for such a retraction, thus avoiding unintentional retraction of the drawer structure 100.
  • the drawer structure 100 is locked in such a way even in the extended state.
  • the drawer structure 100 on the respective movably mounted second drawer bodies 108, 114 of the drawer slides 104, 110 coupling structures 118, which here as the upper side protruding Receiving troughs for receiving locking feet 34 of the receiving body 10 are formed.
  • the coupling structures 118 of the drawer structure 100 are configured to be engaged with corresponding coupling structures (here the locking feet 34) of the receiving body 10 for removably supporting the receiving body 10 on the drawer structure 100 in a tool-free, removable manner.
  • the coupling structures 118 are integrally formed with the movable second drawer bodies 108, 114 or are attached thereto (for example screwed on) as separate components.
  • the second drawer body 108, 114 and the coupled therewith connection structure 116 can be moved out of the storage device 102 first.
  • any locking of the drawer structure 100 to the attachment structures 150 of the storage device 102 may be accomplished by operating the locking structure 166.
  • the coupling structures 118 of the movable drawer bodies 108, 114 can be brought into engagement with the corresponding coupling structures, here the latching feet 34, of the receiving body 10. This can be accomplished by merely inserting the locking feet 34 into the coupling structures 118 formed as receiving cavities.
  • the receiving body 10 is displaceably mounted on the drawer structure 100 so as to be displaceable.
  • This assembly process does not require any tools, rather the assembly process can be performed manually by the user.
  • the locking device 166 can be actuated again as needed to form a locking state by a user.
  • the second drawer body 108, 114 together with the connecting structure 116 connecting them can be pushed into the storage device 102 with the receiving body 10 now mounted on the drawer structure 100 and then locked as needed. Also for this process no tools are needed.
  • connection structure 116 it is sufficient for a user to push the connection structure 116 away from itself for pushing the drawer structure 100 into the storage device 102 and to push it into the storage device 102. Subsequently, by rotating the connecting strut 116, the locking device 166 for locking the drawer structure 100 in the retracted position in the bearing device 102 can be actuated.
  • Securing in the vertical direction can be achieved, for example, by matching the troughs (or, more generally, the coupling structures 118) of the drawer structure 100 and the feet (or more generally the coupling structures 34) of the receiving body 10 in such a way that the vertical distance achieved thereby Distance to the next drawer structure 100 or drawer slide is so small that jumping out is impossible.
  • FIG. 6 shows a receiving arrangement 180 with a three-dimensional view of a storage device 102 with drawer structures 100 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 7 shows a bottom view of the receiving arrangement 180 shown in FIG. 6 with storage device 102 including drawer structures 100 and support plate 120 and suitcases as receiving bodies 10.
  • FIG. 8 shows a detail of the receiving arrangement 180 according to FIG. 6 and FIG.
  • Support plate 120 of the drawer structure 100 shows enlarged.
  • FIG. 6 More precisely, according to FIG. 6, three drawer structures 100 are mounted parallel to one another at different height levels on the bearing device 102.
  • the uppermost drawer structure 100 is made of the bearing device 102 moved out and shown without attached receiving body 10.
  • the two lower drawer structures 100 are moved into the storage device 102 according to FIG. 6 and are equipped with a respective receiving body 10.
  • the two receiving body 10 suitcases with the features of Figure 1.
  • a receiving arrangement 180 having three drawer structures 100 and two receiving bodies 10 with coupling structures 34, 40 mounted thereon is provided.
  • the coupling structures 34, 40 of the receiving bodies 10 are designed to be engaged with corresponding coupling structures 118 of the drawer structure 100 - more precisely a support plate 120 of the respective drawer structure 100 - in order to support the respective receiving body 10 on the respective drawer structure 100.
  • the attachment structures 150 are configured as side plates formed as perforated plates, each having a multiplicity of holes 165.
  • the holes 165 serve for fastening further bodies to the fastening structures 150.
  • the perforated plates arranged parallel to one another are connected to one another by means of four fastening struts 152, which in turn extend parallel to one another.
  • the attachment struts 152 may be particularly lightweight designed as a C-profile and provide a stable stiffening of the bearing device 102.
  • the side plates formed as a perforated plate channels for receiving or attaching therein or thereto rigidly mounted first drawer body 106, 112 have.
  • the first drawer body 106, 112 can be sunk in the channels, so that the space between the mutually parallel perforated plates is almost completely available for receiving receiving bodies 10 available.
  • a support plate 120 may for Example, be formed as a lightweight thin metal plate and may be placed on the movable second drawer body 108, 114 and the connecting structure 116.
  • the coupling structures 118 of the drawer structures 100 are formed exclusively on the respective support plate 120, specifically via the movable second drawer bodies 108, 114.
  • receiving troughs are formed as coupling structures 118 for receiving locking feet 34 of the receiving body 10. This can be easily and reliably achieved, for example, by forming mere recesses in the support plate 120 formed as a metal plate.
  • the support plate 120 has further coupling structures 118.
  • These further coupling structures 118 are four longitudinal slots (the longitudinal direction corresponds to a direction of displacement of the movable second drawer bodies 108, 114) which are arranged further inside the support plate 120 than the depressions at the edges of the support plate 120.
  • the further coupling structures 118 of the support plate 120 are designed to be brought into engagement with corresponding coupling structures (for example, snap feet 34) of a different receiving body 10 narrower than the receiving bodies 10 shown in FIG. 6 in order to support the other receiving body 10 on the drawer structure 100.
  • corresponding coupling structures for example, snap feet 34
  • smaller cases with corresponding coupling structures for example latching feet 34
  • additional coupling structures 118 of the support plate 120 are formed as two receiving body locking recesses.
  • the receiving body locking recesses are formed as two transverse slots (with the transverse direction orthogonal to the longitudinal direction and in the plane of the support plate 120) in the support plate 120 formed. These serve to receive a locking slide 40 of the receiving body 10 for optional locking of the receiving body 10 to the drawer structure 100. This locking takes place after placing the receiving body 10 on the drawer structure 100 such that only the locking feet 34 dive into the corresponding coupling structures 118 of the support plate 120. Subsequently, a user can actuate the locking slide 40 of the receiving body 10, as shown in Figure 1 with arrow 42 to lock the receiving body 10 to the support plate 120.
  • Verriegeins to the coupling structures 118 are locked together
  • the support plate 120 has a carrying handle 122 which is formed here as a gripping recess in the metal plate. In this way, a user can comfortably carry the support plate 120 and carry it by hand.
  • the carrying handle 122 is disposed between the transverse slots for receiving the locking slide 40.
  • FIG. 6 to FIG. 8 thus show a bearing device 102 designed as a shelf with two side walls as fastening structures 150
  • Fixing structures 150 are formed here from a perforated plate. Furthermore, between the mutually parallel perforated plates extend four profiles or Fastening struts 152. This creates a basic body of the storage device 102 designed as a shelf.
  • the side walls each have a channel on opposite longitudinal sides.
  • On the canals are the stationary halves of the two
  • the two second drawer bodies 108, 114 are connected as movable halves of the drawer slides 104, 110 at the front operator end by the connecting structure 116 formed as a locking handle which houses the respective movable half (see reference numerals 108, 114) of a respective drawer slide 104 , 110 unlocked from its retracted position.
  • the latch handle or link structure 116 is to be actuated to unlock the latch 166, thereby allowing the drawer structure 100 and the drawer, respectively, to be shelf-formed Storage device 102 to be able to pull.
  • the second drawer body 108, 114 as movable parts of the respective drawer slide 104, 110, for example, individual wells can be placed and fixed as coupling structures 118 for receiving the locking feet 34 of the receptacle body 10 designed as a system case (for example, riveted, welded, etc.).
  • a rail with such wells as coupling structures 118 on the second drawer body 108, 114 and fasten (for example, to rivet, to
  • the drawer structure 100 is unlocked by means of the locking device 166 and subsequently opened by the trained as a locking handle
  • Connection structure 116 is pulled out of the storage device 102. If the drawer structure 100 is fully extended, so can a suitcase as Receiving body 10 are inserted into the drawer or placed on the drawer structure 100 by the locking feet 34 or other coupling structures of the trained as a suitcase receiving body 10 in the troughs or other coupling structures 118 of the moving parts of the drawer slides 104, 110 are inserted. If the drawer or the drawer structure 100 is subsequently pushed back into the storage device 102, then a locking takes place by actuation of the locking handle formed as
  • Connecting structure 116 whereby formed as a suitcase receiving body 10 in the body of the bearing device 102 (wherein said body through the
  • Attachment structures 150 and the fastening struts 152 is formed) is secured.
  • Connection structure 116 as a locking handle the support plate 120 (for example, as Koffertragblech) placed.
  • the support plate 120 has on opposite sides of troughs as coupling structures 118 in order to arrange the locking feet 34 of the system case as a receiving body 10. These troughs rest on the moving part (i.e., the second drawer bodies 108, 114) of FIG.
  • Drawer guides 104, 110 to efficiently utilize the existing space. If a narrower receiving body 10 (for example a narrower case) is to be arranged on the support plate 120, then the latching feet 34 can be arranged in longitudinal slots of the coupling structures 118, which are arranged with an offset to the outer hollows farther inwards.
  • a narrower receiving body 10 for example a narrower case
  • the latching feet 34 can be arranged in longitudinal slots of the coupling structures 118, which are arranged with an offset to the outer hollows farther inwards.
  • the support plate 120 can be gripped by means of the carrying handle 122 with one hand, including centrally on the locking handle or the
  • a respective recess extending parallel to the locking handle is provided as a further coupling structure 118 into which the locking slide or locking slide 40 of the Receiving body 10 can be inserted to secure the receiving body 10 to the support plate 120.
  • FIG. 9 shows a three-dimensional view of a drawer structure 100 with attached support plate 120 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 10 shows how a case is placed on the support plate 120 according to FIG. 9 as a receiving body 10.
  • FIG. 11 shows the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Schubladenstruktur (100) zum werkzeugfrei abnehmbaren Lagern eines Aufnahmekörpers (10) an und/oder in einer Lagervorrichtung (102), wobei die Schubladenstruktur (100) eine erste Schubladenführung (104)mit einem an einer ersten Seite der Lagervorrichtung (102)starr zu befestigenden ersten Schubladenkörper (106) und mit einem an dem ersten Schubladenkörper (106) beweglich angebrachten zweiten Schubladenkörper (108), eine zweite Schubladenführung (110) mit einem an einer zweiten Seite der Lagervorrichtung (102) starr zu befestigenden ersten Schubladenkörper (112) und mit einem an dem ersten Schubladenkörper (112) beweglich angebrachten zweiten Schubladenkörper (114), eine Verbindungsstruktur (116), welche die beweglichen zweiten Schubladenkörper (108, 114) verbindet, und Kopplungsstrukturen (118) aufweist, die ausgebildet sind, mit korrespondierenden Kopplungsstrukturen (34, 40) des Aufnahmekörpers (10) in Wirkverbindung, insbesondere in Eingriff,gebracht zu werden, um den Aufnahmekörper (10) an der Schubladenstruktur (100) werkzeugfrei abnehmbar zu lagern.

Description

Schubladenstruktur für Aufnahmekörper
Die Erfindung betrifft eine Schubladenstruktur, eine Lagervorrichtung, eine Aufnahmeanordnung, ein Verfahren zum Aufnehmen eines Aufnahmekörpers an einer Schubladenstruktur und eine Verwendung .
Für bestimmte Anwendungszwecke ist es wünschenswert, Koffer oder andere Aufnahmekörper für den Transport zu sichern. Für diesen Zweck gibt es verschiedene Lösungen. Zum einen werden die Bodenseiten der Koffer aneinander gehalten und an der Griffseite über einen Drehmechanismus miteinander verrastet, wodurch zwei Koffer aneinandergehalten sind (siehe zum Beispiel EP 2315701). Zum anderen können bei einem Koffer seitliche Klammern vorgesehen sein, die bei Anordnen eines weiteren Koffers auf dem bereits vorhandenen betätigt werden und dann zwei Koffer miteinander verrasten (siehe zum Beispiel DE 19900361, EP 1238602). Die bestehenden Verrastungen und Verriegelungen sind aufwändig und fehleranfällig . Ferner ist zum Teil nachteilig, dass auftretende Kräfte über den Kofferdeckel und einen Drehmechanismus abgeführt werden, wodurch diese fehleranfällig sind.
Das Handhaben und Befestigen von Koffern oder anderen
Aufnahmekörpern unterschiedlicher Größe in benutzerfreundlicher Weise ist immer noch schwierig.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in flexibler Weise ein benutzerfreundliches Montieren bzw. Lagern eines Aufnahmekörpers zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen gezeigt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Schubladenstruktur zum werkzeugfrei abnehmbaren Lagern eines (insbesondere portablen) Aufnahmekörpers an und/oder in einer Lagervorrichtung geschaffen, wobei die Schubladenstruktur eine erste Schubladenführung mit einem an einer ersten Seite (insbesondere an einer ersten Befestigungsstruktur) der
Lagervorrichtung starr zu befestigenden ersten Schubladenkörper und mit einem an dem ersten Schubladenkörper beweglich angebrachten zweiten
Schubladenkörper, eine zweite Schubladenführung mit einem an einer zweiten Seite (insbesondere an einer zweiten Befestigungsstruktur) der Lagervorrichtung starr zu befestigenden ersten Schubladenkörper und mit einem an dem ersten Schubladenkörper beweglich angebrachten zweiten Schubladenkörper, eine Verbindungsstruktur (insbesondere eine Verbindungsstrebe), welche die beweglichen zweiten Schubladenkörper verbindet, und Kopplungsstrukturen aufweist, die ausgebildet sind, mit korrespondierenden Kopplungsstrukturen des Aufnahmekörpers in Wirkverbindung, insbesondere in Eingriff, gebracht zu werden, um den Aufnahmekörper an der Schubladenstruktur werkzeugfrei abnehmbar zu lagern.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Lagervorrichtung bereitgestellt, die Befestigungsstrukturen zum Befestigen einer Schubladenstruktur und eine Schubladenstruktur mit den oben
beschriebenen Merkmalen aufweist, deren erste Schubladenkörper an den Befestigungsstrukturen befestigt sind.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Aufnahmeanordnung bereitgestellt, die eine Schubladenstruktur mit den oben beschriebenen Merkmalen und einen Aufnahmekörper mit
Kopplungsstrukturen aufweist, die ausgebildet sind, mit korrespondierenden Kopplungsstrukturen der Schubladenstruktur in Wirkverbindung, insbesondere in Eingriff, gebracht zu werden, um den Aufnahmekörper an der
Schubladenstruktur werkzeugfrei abnehmbar zu lagern.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum werkzeugfrei abnehmbaren Lagern eines Aufnahmekörpers an einer Schubladenstruktur mit den oben beschriebenen Merkmalen geschaffen, welche Schubladenstruktur einer Lagervorrichtung zugeordnet ist, wobei bei dem Verfahren die zweiten Schubladenkörper und die Verbindungsstruktur aus der Lagervorrichtung (insbesondere gegenüber Befestigungsstrukturen der
Lagervorrichtung) herausgefahren werden, und nachfolgend die
Kopplungsstrukturen der Schubladenstruktur mit den korrespondierenden
Kopplungsstrukturen des Aufnahmekörpers in Wirkverbindung, insbesondere in Eingriff, gebracht werden, um dadurch den Aufnahmekörper an der
Schubladenstruktur werkzeugfrei abnehmbar zu lagern.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Schubladenstruktur mit den oben beschriebenen Merkmalen und/oder eine Lagervorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen und/oder eine Aufnahmeanordnung mit den oben beschriebenen Merkmalen zum Lagern eines Aufnahmekörpers, insbesondere eines Koffers, in einem Fahrzeug (zum Beispiel einem Kraftfahrzeug) oder einem stationären Regal verwendet.
Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter dem Begriff„werkzeugfrei abnehmbares Lagern" insbesondere eine Prozedur bzw. ein Mechanismus verstanden werden, bei der bzw. dem der Aufnahmekörper an der
Lagervorrichtung so gelagert wird oder werden kann, dass ein nachfolgendes Wiederabnehmen des Aufnahmekörpers durch einen Benutzer rein händisch und ohne die Notwendigkeit des Einsatzes von Werkzeug (wie zum Beispiel ein Schraubendreher, ein Imbusschlüssel, ein Schraubenschlüssel, etc.) ermöglicht ist.
Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter dem Begriff
„Schubladenstruktur" insbesondere ein Körper verstanden werden, der
zumindest eine Basis für eine Schublade bereitstellt oder bildet. Dabei kann eine Schublade ein Fach in einer Lagervorrichtung (wie zum Beispiel einem Regal oder einem Schrank) sein, die ein Benutzer herausziehen oder hineinschieben kann. Unter der Schubladenstruktur einer solchen Schublade wird daher der
Mechanismus zum Herausziehen oder Hineinschieben, zur Montage an der Lagervorrichtung und zum Aufnehmen eines Aufnahmekörpers verstanden, an und/oder in dem Lagergüter aufgenommen werden können. Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter dem Begriff„Aufnahmekörper" insbesondere ein Körper zur Aufnahme in der Lagervorrichtung verstanden werden, der zur Aufnahme von zu lagernden Gegenständen ausgebildet ist.
Insbesondere sind Beispiele für einen Aufnahmekörper ein Koffer, eine
Aufbewahrungsbox, etc. An einem Aufnahmekörper aufgenommenes Lagergut kann zum Beispiel ein technischer Gegenstand oder eine Komponente sein, wie zum Beispiel Werkzeugkomponenten (zum Beispiel Hammer, Schraubendreher, etc.) oder Verbrauchskomponenten (zum Beispiel Schrauben, Nägel, Dübel, etc.). Beispiele für Art bzw. Typ eines Lagerguts bzw. eines Warenelements sind Kofferinhalte, Maschinenkomponenten, der Inhalt eines Maschinenkoffers, Werkzeugeinlagen, Kanister, Dosen, Flaschen, Kartuschen, Tuben und/oder Schubladeninhalte.
Im Rahmen dieser Anmeldung können unter dem Begriff
„Kopplungsstrukturen" insbesondere Strukturmerkmale (insbesondere der Schubladenstruktur und/oder des Aufnahmekörpers) verstanden werden, die zum Ausbilden einer physischen Kopplung mit einem anderen Körper
(insbesondere dem Aufnahmekörper oder der Schubladenstruktur) konfiguriert sind . Derartige Kopplungsstrukturen können eine mechanische Kopplung mittels eines Formschlusses, eine magnetische Kopplung mittels einer Magnetkraft, etc., bewerkstelligen.
Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter dem Begriff„Lagervorrichtung" insbesondere ein kastenartiges Gestell mit einem oder vorzugsweise mehreren Schubladenstrukturen verstanden werden, das zum Aufstellen, Ablegen,
Aufbewahren, etc. von Lagergut ausgebildet ist. Ein solches Gestell kann auf dem Boden stehen und/oder an einer Wand befestigt sein. Zum Beispiel kann die Lagervorrichtung als Lagerregal oder Lagerschrank stationär oder in einem Fahrzeug ausgebildet sein. Wenn ein solches Gestell zumindest teilweise offen ist, kann es zum Beispiel als Regal ausgebildet sein. Bei einer Ausgestaltung als Schrank kann das Gestell mit Türen versehen sein, die optional abschließbar sein können. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Schubladenstruktur zum temporären Aufnehmen eines Aufnahmekörpers (zum Beispiel eines Koffers) bereitgestellt, die von einem Benutzer einfach handhabbar ist und mit geringem Aufwand sowie leichtgewichtig gefertigt werden kann. Mit einer einfachen werkzeugfreien Handhabung kann ein Benutzer einen in einem Verbindungszustand mit der Schubladenstruktur befindlichen Aufnahmekörper auch wieder in einen Trennzustand überführen. Hierfür ist kein Werkzeug erforderlich, sodass das Handhaben der Schubladenstruktur für einen Benutzer schnell und einfach möglich ist. Auch ermöglicht das werkzeugfreie Abnehmen eines Aufnahmekörpers von der Schubladenstruktur es einem Benutzer, an ein- und derselben Schubladenstruktur unterschiedliche Aufnahmekörper
austauschbar zu halten (insbesondere lösbar zu halten) bzw. befestigen.
Insbesondere wenn dieser Aufnahmekörper von der Schubladenstruktur wieder getrennt ist, ist diese frei zum Aufnehmen eines anderen Aufnahmekörpers. Dies kann mit einer einfachen und intuitiven Aufsetz- und Verriegelungsbewegung bewerkstelligt werden, die zum Trennen der Verbindung in gleichartiger, inverser Weise gehandhabt werden kann. Mit einer einzigen, vorzugsweise schienen- und/oder strebenförmigen Schubladenstruktur können Aufnahmekörper durch ein universelles System von Kopplungsstrukturen vorübergehend befestigt werden. Dies erlaubt es einem Benutzer, in modularer bzw. baukastenartiger Weise beliebige Kombinationen von Schubladenstrukturen und/oder Aufnahmekörpern zu einer gemeinsamen Lagervorrichtung oder Aufnahmeanordnung
zusammenzustellen. Anschaulich kann gemäß einem exemplarischen
Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Schubladenfunktion lediglich durch eine Anordnung von Schubladenführungen mit Verbindungsstruktur, aber ohne Korpus, realisiert werden. Insbesondere ermöglicht eine Schubladenstruktur gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung eine platz- und/oder gewichtssparende Anordnung von Aufnahmekörpern - insbesondere Koffern - in einer Lagervorrichtung (zum Beispiel einem Regal) bei gleichzeitiger Bereitstellung eines hohen Grades an Variabilität und Flexibilität. Ein annähernd beliebiger Aufnahmekörper (zum Beispiel ein Koffer oder sogar ein
Schubladenkorpus) kann auf die Schubladenführung aufgelegt und dort werkzeugfrei befestigt werden. Durch die Möglichkeit, die Schubladenstruktur in minimalistischer Weise lediglich leisten- und/oder strebenförmig auszubilden, kann eine besonders räum- und gewichtsparende Schubladenstruktur geschaffen werden. Bei einer Montage in einem Kraftfahrzeug führt dies zu einem
geringeren Treibstoffbedarf und somit zu einem verringerten Ausstoß an
Abgasen. Im Weiteren werden zusätzliche exemplarische Ausführungsbeispiele der
Schubladenstruktur, der Lagervorrichtung, der Aufnahmeanordnung, des
Verfahrens und der Verwendung beschrieben.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die erste Schubladenführung, die zweite Schubladenführung und die Verbindungsstruktur im Wesentlichen eine U-Struktur bilden. Die beiden Schubladenführungen können dabei parallel zueinander und vorzugsweise senkrecht zu der
Verbindungsstruktur angeordnet werden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist über die beschriebene U-Struktur hinaus kein weiteres Material zum Ausbilden der Schubladenstruktur vonnöten. Dadurch kann eine besonders leichtgewichtige und kostengünstig fertigbare Schubladenstruktur geschaffen werden, die strukturell auf das funktionell Unerlässliche reduziert ist.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die
Verbindungsstruktur eine Verriegelungseinrichtung zum selektiven Verriegeln der Schubladenstruktur aufweisen, insbesondere betätigbar mittels Verdrehens der Verbindungsstruktur um ihre Achse. Insbesondere kann eine solche
Verriegelungseinrichtung in einem Verbindungsbereich zwischen der
Verbindungsstruktur einerseits und einer oder beiden Schubladenführungen andererseits angebracht werden. Wenn ein Benutzer die Schubladenstruktur aus einer Lagervorrichtung herausgefahren hat und/oder in eine Lagervorrichtung hineingefahren hat, kann durch einfache (insbesondere werkzeuglose) Betätigung der Verriegelungseinrichtung die Position der Schubladenstruktur relativ zu der Lagervorrichtung mittels Verriegeins fixiert werden. Eine
Verriegelungsbetätigung kann dabei besonders intuitiv durch ein bloßes Drehen der Verbindungsstruktur um eine Längsachse derselben, vorzugsweise senkrecht zu einer Verfahrrichtung der beiden Schubladenführungen, erfolgen. Ein korrespondierendes Entriegeln kann durch einen Benutzer (insbesondere ebenfalls werkzeugfrei) durch ein Zurückdrehen der Verbindungsstruktur in die entgegengesetzte Richtung bewerkstelligt werden. Durch ein Verriegeln der Schubladenstruktur in einer in die Lagervorrichtung hineingefahrenen Position und/oder in einer aus der Lagervorrichtung herausgefahrenen Position ermöglicht dabei eine besondere Betriebssicherheit, da ein unbeabsichtigtes Verschieben der Schubladenstruktur (zum Beispiel wenn die Lagervorrichtung in einem Fahrzeug gelagert ist und ein Fahrer unerwartet bremsen muss) dadurch zuverlässig vermieden werden kann.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die
Verriegelungseinrichtung ausgebildet sein, zunächst zum Entriegeln betätigt werden zu müssen, bevor die Verbindungsstruktur und die beweglichen zweiten Schubladenkörper zum Herausfahren aus der Lagervorrichtung freigegeben werden. Anders ausgedrückt kann ein Mechanismus implementiert werden, der ein Herausfahren der Schubladenstruktur aus der Lagervorrichtung nur dann ermöglicht, wenn zuvor die Verriegelungsvorrichtung zum Entriegeln der
Schubladenstruktur betätigt worden ist. Dies verunmöglicht ein unerwünschtes selbsttätiges Herausfahren der Schubladenstruktur aus der Lagervorrichtung, ohne dass dies von einem Benutzer gewünscht wird, zum Beispiel im Falle des Auftretens plötzlicher Kräfte. Somit stellt die beschriebene Ausgestaltung eine besonders hohe Betriebssicherheit der Schubladenstruktur sicher. Analog kann die umgekehrte Bewegung ausgestaltet sein (erst Entriegeln, dann
Reinschieben). Genauer gesagt kann die Verriegelungseinrichtung ausgebildet sein, zunächst zum Entriegeln betätigt werden zu müssen, bevor die Verbindungsstruktur und die beweglichen zweiten Schubladenkörper zum
Hineinfahren in die Lagervorrichtung freigegeben werden.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die
Kopplungsstrukturen Aufnahmemulden zum Aufnehmen von Rastfüßen des Aufnahmekörpers aufweisen. Eine besonders zuverlässige Lagerung des
Aufnahmekörpers kann erreicht werden, wenn insgesamt vier Füße des
Aufnahmekörpers an insgesamt vier Mulden der Schubladenstruktur
aufgenommen werden. Zum Beispiel können zwei Mulden an der ersten
Schubladenführung und zwei Mulden an der zweiten Schubladenführung vorgesehen werden. Es ist auch möglich, eine oder mehrere separate
Komponenten auf die Schubladenführungen aufzulegen oder daran zu befestigen, die dann die Mulden für die Aufnahme der Rastfüße des Aufnahmekörpers bereitstellen. Alternativ kann auch der Aufnahmekörper bodenseitige Mulden und die Schubladenführung korrespondierende Überstände zum Einführen in die Mulden aufweisen.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die
Kopplungsstrukturen an den beweglichen zweiten Schubladenkörpern ausgebildet oder angebracht sein. Gemäß einer solchen Ausgestaltung können die den
Aufnahmekörper befestigenden Kopplungsstrukturen (zum Beispiel Mulden) unmittelbar als Teil der beiden Schubladenführungen ausgeführt sein. Dies ermöglicht eine besonders kompakte und leichtgewichtige Konfiguration der Schubladenstruktur.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die
Schubladenstruktur eine (insbesondere werkzeugfrei abnehmbare) Tragplatte aufweisen, die auf die beweglichen zweiten Schubladenkörper und ggf. optional die Verbindungsstruktur aufgesetzt oder aufsetzbar ist. Eine solche Tragplatte kann an einer beliebigen Position ihrer zweidimensionalen Oberfläche
Kopplungsstrukturen aufweisen, die eine universelle Ankopplung auch
unterschiedlicher Aufnahmekörper ermöglichen kann. Gleichzeitig kann eine solche flächige Tragplatte kompakt und leichtgewichtig ausgestaltet werden und erhöht dann das Gewicht und die Größe der Schubladenstruktur nur unwesentlich.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die
Kopplungsstrukturen an der Tragplatte ausgebildet oder angebracht sein, insbesondere über den beweglichen zweiten Schubladenkörpern. Die Tragplatte kann also auf die beweglichen zweiten Schubkörperkörper aufgesetzt oder daran montiert werden und kann dadurch gemeinsam mit den beweglichen zweiten Schubladenkörpern aus der Lagervorrichtung herausgefahren oder in die
Lagervorrichtung hineingefahren werden. Selbst eine dünne leichtgewichtige Tragplatte bietet einen großen Flächenbereich, an dem Kopplungsstrukturen ausgebildet werden können.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Tragplatte zusätzlich zu den Kopplungsstrukturen zum Aufnehmen des Aufnahmekörpers weitere Kopplungsstrukturen aufweisen, die ausgebildet sind, mit
korrespondierenden Kopplungsstrukturen eines gegenüber dem Aufnahmekörper schmäleren anderen Aufnahmekörpers in Wirkverbindung, insbesondere in Eingriff, gebracht zu werden, um alternativ den anderen Aufnahmekörper an der Schubladenstruktur zu lagern. Gemäß der beschriebenen Ausgestaltung können somit Aufnahmekörper unterschiedlicher Größen an ein- und derselben
Tragplatte der Schubladenstruktur werkzeugfrei abnehmbar montiert werden. Zum Beispiel kann die Tragplatte Kopplungsstrukturen zum Aufnehmen von Koffern unterschiedlicher Breite aufweisen.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die weiteren Kopplungsstrukturen Längsschlitze in der Tragplatte aufweisen. Solche
Längsschlitze in der Tragplatte können funktional Mulden entsprechen, die unterseitige Rastfüße eines Aufnahmekörpers (zum Beispiel eines Koffers) aufnehmen können.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Tragplatte einen Tragegriff aufweisen, insbesondere eine Greifausnehmung als
Durchgangsloch in der Tragplatte. Auf diese Weise kann ein Benutzer die Tragplatte einfach und intuitiv handhaben, zum Beispiel um diese an den
Schubladenführungen zu montieren, von den Schubladenführungen abzunehmen oder mit sich mitzuführen. Das Ausgestaltung eines solchen Tragegriffs als Griffausnehmung ist eine besonders kostengünstige und leichtgewichtige Lösung.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können
Kopplungsstrukturen der Tragplatte mindestens eine
Aufnahmekörperverriegelungsaussparung aufweisen, die zum Aufnehmen eines korrespondieren Rastschiebers des Aufnahmekörpers zum Verriegeln des
Aufnahmekörpers an der Schubladenstruktur ausgebildet ist. Wenn ein
Aufnahmekörper an Kopplungsstrukturen der Schubladenstruktur aufgenommen ist, kann unter besonders ungünstigen Umständen (zum Beispiel einer plötzlich einwirkenden Beschleunigung, etwa beim Bremsen durch einen Benutzer, wenn die Lagervorrichtung in einem Fahrzeug implementiert ist) ein an den
Kopplungsstrukturen der Schubladenstruktur aufgenommener Aufnahmekörper von der Schubladenstruktur abfallen. Sind allerdings an der Tragplatte eine oder mehrere Aufnahmekörperverriegelungsaussparungen vorgesehen, so können senkrecht zu der Tragplatte verschobene Rastschieber des Aufnahmekörpers in diese eingeführt werden, um den Aufnahmekörper vor einem unerwünschten Abfallen von der Schubladenstruktur zusätzlich zu schützen . Dadurch kann die Betriebssicherheit weiter erhöht werden.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die beweglich angebrachten zweiten Schubladenkörper einen zweistufigen
Auszugsmechanismus aufweisen. Durch eine doppelte (allgemeiner mehrfache) Ausführung beweglicher Teile der Schubladenstruktur kann die Auszugstiefe der Schubladenstruktur erhöht werden. Hierfür können zum Beispiel die zweiten Schubladenkörper selbst aus zwei zueinander beweglichen Komponenten aufgebaut sein. Beim Herausziehen der beweglich angebrachten zweiten
Schubladenkörper aus der Lagervorrichtung kann dann zunächst eine jeweilige erste Komponente des jeweiligen zweiten Schubladenkörpers ausgefahren werden. Erst wenn diese erste Komponente ihre Endposition erreicht hat und ein weiteres Ausfahren derselben nicht mehr möglich ist, kann die jeweilige zweite Komponente ein weiteres Ausfahren der Schubladenstruktur aus der
Lagervorrichtung bewerkstelligen. Auf diese Weise ist ein besonders weites Ausziehen der Schubladenstruktur aus der Lagervorrichtung ermöglicht, ohne dass die räumliche Tiefe der Schubladenstruktur hierdurch erhöht wird . Auf diese Weise kann eine benutzerfreundliche und simultan kompakte Schubladenstruktur geschaffen werden.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die
Schubladenstruktur aus der ersten Schubladenführung, der zweiten
Schubladenführung, der Verbindungsstruktur und den Kopplungsstrukturen bestehen, d .h. keine weiteren Körper aufweisen. Optional kann in einem
Ausführungsbeispiel nur noch eine Tragplatte der Schubladenstruktur zusätzlich vorgesehen sein. Insbesondere kann die Schubladenstruktur als korpusfreie Schubladenstruktur ausgebildet sein. Gemäß einer solchen Ausgestaltung ist die Schubladenstruktur von einem eigentlichen Korpus, d .h. einem kastenförmigen Aufsatz, frei. Die Schubladenstruktur ist dann auf das funktional unbedingt Erforderliche beschränkt und ist daher besonders leichtgewichtig und einfach herstellbar.
Gemäß einem alternativen exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Schubladenstruktur einen Schubladenkorpus aufweisen, der auf die beweglichen zweiten Schubladenkörper und ggf. die Verbindungsstruktur und/oder die
Tragplatte aufgesetzt oder aufsetzbar ist. Dieser Schubladenkorpus kann mit Vorteil werkzeugfrei montiert und demontiert werden.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können bei der
Schubladenstruktur die Schubladenkörper als Schienen ausgebildet sein. Anders ausgedrückt können die Schubladenkörper als bloße Linearführungen ausgeführt werden und daher besonders kompakt ausgestaltet werden. Insbesondere in Kombination mit einer strebenartigen oder stangenartigen oder plattenartigen Verbindungsstruktur kann dadurch eine besonders leichtgewichtige
Schubladenstruktur geschaffen werden. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die
Verbindungsstruktur vorteilhaft als Verbindungsstrebe ausgebildet sein. Dies fördert zudem die leichtgewichtige und kleinvolumige Ausgestaltung der
Schubladenstruktur.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die
Befestigungsstrukturen der Lagervorrichtung zwei Seitenplatten, insbesondere Lochplatten, aufweisen, die mit mindestens einer Befestigungsstrebe,
insbesondere mittels vier Befestigungsstreben, miteinander verbunden sind. Die flächigen Seitenplatten sorgen für eine hohe Stabilität, wohingegen die eine oder mehreren Befestigungsstreben für eine Versteifung der Lagervorrichtung sorgen. Die beschriebene Ausgestaltung erhöht zusätzlich die leichtgewichtige
Konfiguration der Lagervorrichtung.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die
Seitenplatten Kanäle zum teilweisen oder vollständigen Aufnehmen der darin bzw. daran starr befestigten ersten Schubladenkörper aufweisen. Wenn die starr befestigten ersten Schubladenkörper in Kanäle in den Seitenplatten eingelassen bzw. befestigt bzw. versenkt sind, kommt die gesamte Breite zwischen den Seitenplatten einem Aufnahmevolumen für den Aufnahmekörper zugute.
Dadurch kann eine kompakte und effiziente Lagervorrichtung bereitgestellt werden.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die
Kopplungsstrukturen der Schubladenstruktur und/oder die Kopplungsstrukturen des Aufnahmekörpers ausgebildet sein, dass der Aufnahmekörper mittels der Kopplungsstrukturen auf der Schubladenstruktur selektiv vertikal abnehmbar verschiebegesichert aufsetzbar und ggf. daran verriegelbar ist. Ein vertikal abnehmbares verschiebegesichertes Stapeln kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass Rastfüße des Aufnahmekörpers in Mulden der Schubladenstruktur eintauchen. Wird dagegen der Aufnahmekörper an der Schubladenstruktur mittels der kooperierenden Kopplungsstrukturen verriegelt, kann ein vertikales Abnehmen des Aufnahmekörpers bis zur Entriegelung erschwert oder sogar verunmöglicht werden.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der
Aufnahmekörper ein Koffer zum Transportieren von Transportgut sein. Solches Transportgut kann lose oder befestigt bzw. gesichert im Inneren des Koffers aufgenommen sein und kann insbesondere in Aufnahmebehältern aufgenommen sein, die wiederum im geschlossenen Zustand des Koffers in dessen Inneren sicher untergebracht sind. Beispiele für derartiges Transportgut sind
Verbrauchsmaterialien (wie Schrauben, Nägel, Dübel, Schüttgut oder
Flüssigkeiten) oder Werkzeuge (wie zum Beispiel Schraubendreher oder Bits), etc.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die
Kopplungsstrukturen der Schubladenstruktur und die Kopplungsstrukturen des Aufnahmekörpers zum Ausbilden einer Kopplung zwischen der
Schubladenstruktur und dem Aufnahmekörper Kopplungsstrukturen zum
Ausbilden einer Kopplung zwischen zwei gleichen Aufnahmekörpern entsprechen. Somit kann eine Kopplungsstruktur zum Ausbilden einer Verbindung Koffer- Schublade einer Kopplungsstruktur zum Ausbilden einer Verbindung Koffer-Koffer entsprechen.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Koffer einen
Korpus und einen mit dem Korpus verbundenen oder verbindbaren Deckel aufweisen, wobei in einem Schließzustand zwischen dem Korpus und dem Deckel ein Aufnahmeraum zum Aufnehmen von Transportgut von außen unzugänglich gebildet ist, und wobei in einem Öffnungszustand der Aufnahmeraum von außen zugänglich ist. Somit kann bei dem Koffer ein Korpus und ein mit dem Korpus verbundener oder verbindbarer Deckel gehandhabt werden, um den Koffer zwischen einem Schließzustand, in dem zwischen dem Korpus und dem Deckel ein Aufnahmeraum zum Aufnehmen von Transportgut von außen unzugänglich gebildet ist, und einem Öffnungszustand, in dem der Aufnahmeraum von außen zugänglich ist, zu überführen. Kopplungsstrukturen an dem Korpus und/oder an dem Deckel können zum Koppeln bzw. Entkoppeln des Koffers bezüglich der Schubladenstruktur gehandhabt werden und ggf. Koffer untereinander koppeln (siehe zum Beispiel DE 10 2014 118 452).
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann das Verfahren nach dem in Wirkverbindung, insbesondere in Eingriff, Bringen ferner ein Hineinfahren der zweiten Schubladenkörper und der Verbindungsstruktur mit dem an der Schubladenstruktur gelagerten Aufnahmekörper in die
Lagervorrichtung aufweisen. Nachdem also der Aufnahmekörper an der
Schubladenstruktur montiert worden ist, kann der Aufnahmekörper schützend in die Lagervorrichtung eingeführt werden und dort (zum Beispiel während des Transports in einem Kraftfahrzeug) platzsparend und zuverlässig untergebracht und bedarfsweise verriegelt werden.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann das Verfahren nach dem Lagern des Aufnahmekörpers an der Schubladenstruktur ein
Abnehmen des Aufnahmekörpers von der Schubladenstruktur ohne Werkzeug aufweisen. Genauso wie der Montageprozess des Aufnahmekörpers an der Schubladenstruktur werkzeuglos ablaufen kann, benötigt ein Benutzer auch zum Demontieren des Aufnahmekörpers von der Schubladenstruktur keinerlei Werkzeug . Auf diese Weise ist eine besonders benutzerfreundliche
Schubladenstruktur geschaffen.
Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsbeispiele der
vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die folgenden Figuren detailliert beschrieben. Figur 1 zeigt einen Koffer als Aufnahmekörper einer Aufnahmeanordnung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Öffnungszustand.
Figur 2 und Figur 3 zeigen den Koffer gemäß Figur 1 in einem
geschlossenen Zustand . Figur 4 zeigt einen Koffer, wie er in Figur 1 bis Figur 3 dargestellt ist, in einem mit einem anderen gleichartigen Koffer gekoppelten Zustand .
Figur 5 zeigt eine Schubladenstruktur gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem daran lagerbaren Koffer als
Aufnahmekörper.
Figur 6 zeigt eine Lagervorrichtung mit einer Schubladenstruktur gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung mit aufgesetzter Tragplatte.
Figur 7 zeigt eine Aufnahmeanordnung mit Lagervorrichtung samt
Schubladenstrukturen und Tragplatte sowie Koffern als Aufnahmekörpern gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 8 zeigt ein Detail der Aufnahmeanordnung gemäß Figur 6 und Figur 7, das die Tragplatte an der Schubladenstruktur zeigt.
Figur 9 zeigt eine räumliche Ansicht einer Schubladenstruktur mit aufgesetzter Tragplatte gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Figur 10 zeigt, wie auf der Tragplatte gemäß Figur 9 ein Koffer als
Aufnahmekörper aufgesetzt ist.
Figur 11 zeigt die Schubladenstruktur gemäß Figur 9 ohne Tragplatte.
Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Bevor bezugnehmend auf die Figuren exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben werden, sollen noch einige allgemeine Aspekte der Erfindung erläutert werden.
Werkzeuge und Verbrauchsartikel (beispielsweise Schrauben, Muttern und Dübel) werden von Handwerkern häufig in Koffern aufbewahrt, um diese zu lagern bzw. um diese an eine Baustelle zu transportieren. Die Koffer können in Regalen oder in Schubladen stationär oder in Fahrzeugen gelagert werden. Werden die Koffer in Schubladen gelagert, so nimmt die Schublade an sich und die Schubladenführung einen recht großen Raum ein. Besonders ausgeprägt ist dies beispielsweise bei einer großen Anzahl von zu lagernden Koffern oder an Stellen, wo wenig Platz zur Verfügung steht. Ein Beispiel für ein solches Szenario sind Lagersysteme in Kraftfahrzeugen, bei denen ein Schrank in einem Fahrzeug angeordnet ist. Ein solcher Schrank trägt herkömmlich in unerwünschter Weise signifikant zum Gewicht des Fahrzeugs bei. Dies beschränkt das Transportgut, das mit dem Fahrzeug mitgeführt werden kann.
Um diese Nachteile zu überwinden, ermöglicht eine Schubladenstruktur gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung eine
platzsparende Aufnahme für einen Aufnahmekörper (zum Beispiel einen Koffer) in bzw. an der Schubladenstruktur einer Lagervorrichtung (insbesondere eines Regals oder eines Schranks) in besonders gewichtsparender Weise.
Zur Aufnahme des Aufnahmekörpers bzw. im Speziellen des Koffers ist es ausreichend, lediglich zwei Schubladenführungen bereitzustellen, die
vorzugsweise an einem Bedienende durch eine Verbindungsstruktur
(vorzugsweise mit einer Verriegelungseinrichtung) miteinander verbunden sind, wodurch zum Beispiel eine U-Form gebildet ist. In diese U-Form kann - optional, aber vorteilhaft - eine Tragplatte (insbesondere ein Koffertragblech, zum Beispiel eine Metallplatte) eingelegt werden, die zu einem Aufnahmekörper (insbesondere zu einem Systemkoffer) korrespondierende Kopplungsstrukturen aufweist. Solche Kopplungsstrukturen können zum Beispiel Einkerbungen bzw. Mulden für Füße des Aufnahmekörpers bzw. Koffers sowie optional Ausnehmungen für das
Einschieben von vorzugsweise zwei Verriegelungsschiebern an einer Vorderseite des Aufnahmekörpers bzw. Koffers aufweisen.
Tragplatten bzw. Koffertrag bleche bieten trotz ihrer leichtgewichtigen Ausführung eine große und frei nutzbare zweidimensionale Montagefläche. Dies ermöglicht es zum Beispiel, an einer solchen Tragplatte Gruppen von
Kopplungsstrukturen vorzusehen, welche unterschiedlichen Koffertypen zugeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, universell verschiedenste
Koffertypen an der Schubladenstruktur zu lagern.
Optional ist es möglich, auf beweglich angebrachten Schubladenkörpern bzw. beweglichen Hälften der Schubladenführung auch einen (bevorzugt werkzeuglos montierbaren bzw. demontierbaren) Schubladenkorpus aufzusetzen.
Im Weiteren wird bezugnehmend auf Figur 1 bis Figur 4 zunächst ein Koffer als Beispiel für einen an einer Schubladenstruktur 100 aufzunehmenden Aufnahmekörper 10 beschrieben. Nachfolgend werden bezugnehmend auf Figur 5 bis Figur 11 Schubladenstrukturen 100, Lagervorrichtungen 102 bzw.
Aufnahmeanordnungen 180 gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung beschrieben, die zum Aufnehmen eines solchen Koffers als
Aufnahmekörper 10 konfiguriert sind.
Figur 1 zeigt einen als Koffer ausgebildeten Aufnahmekörper 10 einer Aufnahmeanordnung 180 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Öffnungszustand, wie in der DE 10 2014 118 452 beschrieben ist. Figur 2 und Figur 3 zeigen den Aufnahmekörper 10 gemäß Figur 1 in einem geschlossenen Zustand bzw. Schließzustand. Figur 4 zeigt einen
Aufnahmekörper 10, wie er in Figur 1 bis Figur 3 dargestellt ist, in einem mit einem anderen gleichartigen, als Koffer ausgebildeten Aufnahmekörper 10λ gekoppelten Zustand. Figur 4 zeigt somit eine Anordnung 99, die den
Aufnahmekörper 10 und den zusätzlichen gleichartigen Aufnahmekörper 10λ in einem Verbindungszustand zeigt.
Der Aufnahmekörper 10 dient zum Transportieren von Transportgut.
Solches Transportgut kann lose oder befestigt bzw. gesichert im Inneren des Aufnahmekörpers 10 aufgenommen sein und kann insbesondere in
Aufnahmebehältern (nicht gezeigt) aufgenommen sein, die wiederum im geschlossenen Zustand des Aufnahmekörpers 10 in dessen Inneren sicher untergebracht sind. Beispiele für derartiges Transportgut sind
Verbrauchsmaterialien (wie Schrauben, Nägel, Dübel, Schüttgut oder Flüssigkeiten) oder Werkzeuge (wie zum Beispiel Schraubendreher oder Bits), etc.
Der Aufnahmekörper 10 weist einen Korpus 12 und einen mit dem Korpus 12 verbundenen oder verbindbaren Deckel 14 auf. An den Innenseiten des Korpus 12 sind Verstärkungsrippen 28 zum mechanischen Verstärken des
Aufnahmekörpers 10 gebildet. Diverse Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 sind gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ausschließlich an dem Korpus 12, nicht hingegen an dem Deckel 14 angebracht. In dem Schließzustand zwischen dem Korpus 12 und dem Deckel 14 ist ein Aufnahmeraum zum
Aufnehmen von Transportgut von außen unzugänglich zwischen dem Korpus 12 und dem Deckel 14 eingeschlossen. In dem Öffnungszustand ist der
Aufnahmeraum von außen zugänglich, zum Beispiel um Transportgut aus dem Aufnahmekörper 10 zu entnehmen oder in den Aufnahmekörper 10 einzubringen.
Die Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 sind derart
ausgebildet, dass der Aufnahmekörper 10 und der identische andere
Aufnahmekörper 10λ mittels der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 (die somit in identischer Weise auch an dem anderen Aufnahmekörper 10λ vorgesehen sind) wahlweise übereinander vertikal abnehmbar und horizontal verschiebegesichert stapelbar sind (Zustand I), oder vertikal unabnehmbar und horizontal verschiebbar miteinander koppelbar sind (Zustand II). Ferner können die Aufnahmekörper 10, 10λ vertikal unabnehmbar und horizontal unverschiebbar miteinander gekoppelt sein (Zustand III). Die Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44, die sowohl das Stapeln (Zustand I) als auch das Koppeln
(Zustand II, Zustand III) der mehreren Aufnahmekörper 10, 10λ bewerkstelligen, sind ausschließlich mittels Vorkehrungen an dem jeweiligen Korpus 12 (siehe Rastnocken 30 und Aufnahmenuten 36 von Rastfüßen 34, Koppelnasen 38 an den Rastfüßen 34, eine Führungsschiene 30, 32 zwischen den Rastnocken 30 und Stufen 32 sowie miteinander zusammenwirkende Rastschieber 40 und
Aufnahmenuten 44) realisiert, ohne dass hierfür aber Vorkehrungen an dem Deckel 14 getroffen sind. Um den Zustand I zu aktivieren, wird der andere Aufnahmekörper 10λ vertikal über dem Aufnahmekörper 10 angeordnet und nachfolgend so auf den Aufnahmekörper 10 abgesenkt, dass die Aufnahmenuten 36 an den Rastfüßen 34 des anderen Aufnahmekörpers 10λ in Eingriff mit den Rastnocken 30 des
Aufnahmekörpers 10 geraten. Die Aufnahmenuten 36 an den Rastfüßen 34 des anderen Aufnahmekörpers 10λ sowie die Rastnocken 30 des Aufnahmekörpers 10 sorgen dann dafür, dass der andere Aufnahmekörper 10λ jederzeit wieder vertikal von dem Aufnahmekörper 10 abgehoben werden kann (das heißt durch eine zur Stapelbewegung inverse Bewegung), aber durch den Formschluss zwischen den Aufnahmenuten 36 an den Rastfüßen 34 des anderen Aufnahmekörpers 10λ und den Rastnocken 30 des Aufnahmekörpers 10 vor einer Verschiebbarkeit in horizontaler Ebene geschützt ist.
Um den Zustand II zu aktivieren, wird der andere Aufnahmekörper 10λ in der Horizontalebene vor dem Aufnahmekörper 10 angeordnet und vertikal leicht gegenüber dem Aufnahmekörper 10 angehoben, so dass die Kopplungsnasen 38 des anderen Aufnahmekörpers 10λ auf Höhe zwischen den Rastnocken 30 und den Stufen 32, mithin auf Höhe der Führungsschienen 30, 32 des
Aufnahmekörpers 10 angeordnet sind. Dann wird die Aktivierung des Zustands II abgeschlossen, indem der andere Aufnahmekörper 10λ so über den
Aufnahmekörper 10 aufgeschoben wird, dass die Koppelnasen 38 des anderen Aufnahmekörpers 10λ zwischen die Rastnocken 30 und die Stufen 32, mithin in die Führungsschienen 30, 32 des Aufnahmekörpers 10 einfahren. In dem
Zustand II ist ein Abheben des anderen Aufnahmekörpers 10λ von dem
Aufnahmekörper 10 aufgrund des Formschlusses zwischen den Koppelnasen 38 einerseits und den Rastnocken 30 bzw. den Stufen 32, daher mit dem
Führungsschienen 30, 32 andererseits, verunmöglicht. Gleichzeitig ist ein
Trennen des Aufnahmekörpers 10 von dem anderen Aufnahmekörper 10λ durch ein horizontales Abschieben des anderen Aufnahmekörpers 10λ von dem
Aufnahmekörper 10 möglich, nämlich mit einer inversen Verschiebebewegung im Vergleich zu jener, mit der der Zustand II abgeschlossen wurde. Um ausgehend von dem Zustand II den Zustand III zu aktivieren, werden im aufeinander aufgeschobenen Zustand der Aufnahmekörper 10, 10λ durch eine vertikale Verschiebebewegung die Rastschieber 40 des anderen
Aufnahmekörpers 10λ in die Aufnahmenuten 44 des Aufnahmekörpers 10λ eingeführt. In dem dadurch abgeschlossenen Zustand III ist nun auch eine
Verschiebesicherung zwischen den Aufnahmekörpern 10, 10λ ausgebildet, sodass nun weder ein vertikales Abheben noch ein horizontales Abschieben der
Aufnahmekörper 10, 10λ voneinander möglich ist.
Ein Teil der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 (nämlich die Kopplungsstrukturen mit den Bezugszeichen 30, 34 mit 38) tragen sowohl zum vertikal abnehmbar verschiebegesicherten Stapeln als auch zum vertikal unabnehmbar miteinander Koppeln bei.
Wie bereits beschrieben, sind die Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 ausgebildet, dass der Aufnahmekörper 10 und der andere
Aufnahmekörper 10λ mittels der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 in dem übereinander vertikal unabnehmbar miteinander gekoppelten Zustand selektiv gegeneinander verschiebbar (Zustand II, in dem Kopplungsstrukturen 40, 44 miteinander nicht in Eingriff sind) oder mittels Betätigens der
Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 gegeneinander
verschiebesicherbar sind (Zustand III, in dem zusätzlich Kopplungsstrukturen 40, 44 miteinander in Eingriff sind). Ein Teil der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 (nämlich die Kopplungsstrukturen mit den Bezugszeichen 40 und 44), der in dem übereinander vertikal unabnehmbar miteinander verschiebegesichert gekoppelten Zustand III zum Verschiebesichern beiträgt, ist unabhängig von einem anderen Teil (nämlich den Kopplungsstrukturen mit den Bezugszeichen 30, 32, 34, 36, 38) der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44
ausgebildet und betätigbar, der zum vertikal abnehmbar verschiebegesicherten Stapeln bzw. zum vertikal unabnehmbar miteinander Koppeln beiträgt (Zustand I bzw. Zustand II). Der Teil der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44, mit dem der Aufnahmekörper 10 und der andere Aufnahmekörper 10λ übereinander vertikal abnehmbar verschiebegesichert stapelbar sind, ist in Form der Rastnocken 30 an äußeren oberseitigen Kantenbereichen des Korpus 12 sowie in Form der Rastfüße 34 mit mit den Rastnocken 30 im gestapelten Zustand zusammenwirkenden unterseitigen Aufnahmenuten 36 an äußeren unterseitigen Kantenbereichen des Korpus 12 ausgebildet.
Der Teil der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44, mit dem der Aufnahmekörper 10 und der andere Aufnahmekörper 10λ übereinander vertikal unabnehmbar miteinander koppelbar sind, ist in Form der Führungsschienen 30, 32 an äußeren oberseitigen Kantenbereichen des Korpus 12 sowie in Form der mit den Führungsschienen 30, 32 im gekoppelten Zustand zusammenwirkenden unterseitigen Koppelnasen 38 an äußeren unterseitigen Kantenbereichen des Korpus 12 ausgebildet. Dabei bilden die Rastnocken 30 einen Teil der
Führungsschienen 30, 32 und bilden die Koppelnasen 38 Teil der Rastfüße 34. Die Rastfüße 34 erstrecken sich vertikal über eine Bodenfläche des Korpus 12 hinaus nach unten (siehe Figur 2), sodass der Aufnahmekörper 10 mit den Rastfüßen 34 auf einem Untergrund abstellbar ist.
Der Teil der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44, mit dem der Aufnahmekörper 10 und der andere Aufnahmekörper 10λ in dem übereinander vertikal unabnehmbar miteinander gekoppelten Zustand gegeneinander verschiebesicherbar sind (Zustand III), ist in Form der Aufnahmenuten 44 und der damit zusammenwirkenden Rastschieber 40 ausgebildet. Wie mit einem Pfeil 42 in Figur 1 angedeutet, sind die Rastschieber 40 an dem Korpus 12 des anderen Aufnahmekörpers 10λ in die Aufnahmenuten 44 an dem Korpus 12 des Aufnahmekörpers 10 einschiebbar (wenn der andere Aufnahmekörper 10λ oberhalb des Aufnahmekörpers 10 angeordnet wird, wie in Figur 4), oder umgekehrt (wenn der Aufnahmekörper 10 oberhalb des anderen
Aufnahmekörpers 10λ angeordnet wird). Alle Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 sind an Seitenflächen des Korpus 12 vorgesehen (siehe zum Beispiel Figur 1) . Im Gegensatz dazu ist der Deckel 14 von den Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 frei.
Der Aufnahmekörper 10 weist ferner Griffmulden 26 in Form von
Vertiefungen an einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Korpus 12 auf.
Darüber hinaus kann eine optionale Abschließeinrichtung 46, 48, 50, 52 zum Verschließen des Deckels 14 an dem Korpus 12 in dem Schließzustand vorgesehen sein . In dem Schließzustand des Aufnahmekörpers 10 kann mittels eines Schlüssels 50 in einem Drehschloss 52 in einem Aufnahmeelement 46 des Korpus 12 eine Verriegelung mit einem Gegenstück 48 des Deckels 14
bewerkstelligt werden . Wenn der Deckel 14 mittels eines Scharniers 16 umgeschwenkt wird, um das Innere des Korpus 12 zu verschließen, so verrasten Verschlusselemente des Drehschlosses 52 an dem Korpus 12 mit dem
Gegenstück 48 an dem Deckel 14. Das mittels des abziehbaren Schlüssels 50 betätigbare Drehschloss 52 an dem Korpus 12 enthält einen Schwenkbügel, der in dem Gegenstück 48 an dem Deckel 14 einfährt.
Ein Griff 54 ist in einer Mulde an einer im Tragezustand oberen
Seitenfläche des Korpus 12 angebracht und zwischen einem an der Seitenfläche des Korpus 12 angeklappten Zustand (siehe Figur 1) und einem von der
Seitenfläche abgeklappten Zustand verkippbar. Einen Übergang zwischen diesen beiden Zuständen kann der Benutzer durch Handhabung des Griffs 54
herbeiführen . Der Griff 54 ist aus einer Hartkomponente 56 zum Stabilisieren und Lagern des Griffs 54 und einer Weichkomponente 58 zum bequemen Berühren des Aufnahmekörpers 10 durch einen Benutzer beim Tragen des Aufnahmekörpers 10 ausgebildet. Der Griff 54 an dem Korpus 12 kann an
Letzteren angelegt werden und verbleibt dort in kompakter Stellung durch die Wirkung einer den Griff 54 im eingezogenen Zustand verrastenden Rastnocke. Im Bereich des Griffs 54 ist ein Etikettenfeld 75 vorgesehen, in das ein zum Beispiel für den Inhalt des Aufnahmekörpers 10 indikativer
Kennzeichnungsträger einschiebbar ist. Der Aufnahmekörper 10 weist darüber hinaus das Scharnier 16 auf, das den Korpus 12 und den Deckel 14 klappbar miteinander verbindet und
ausgebildet ist, den Aufnahmekörper 10 zwischen dem Schließzustand und dem Öffnungszustand umklappen zu können. Die Rastfüße 34 und das Scharnier 16 sind strukturell derart aufeinander angepasst und positioniert, dass das Scharnier 16 berührungsfrei gegenüber dem Untergrund beabstandet verbleibt, wenn der Aufnahmekörper 10 mittels der Rastfüße 34 auf dem Untergrund aufliegt.
Wie in Figur 1 erkennbar ist, ist an einer Innenseite des Deckels 14 ein Dokumentenhalter 68 angebracht, mit dem in Figur 1 nicht gezeigte Dokumente vorübergehend angeklemmt und somit während des Transports befestigt werden können.
Sowohl der Korpus 12 als auch der Deckel 14 sind jeweils
herstellungstechnisch einfach als Spritzgussteil ausgebildet. An das jeweilige Spritzgussteil sind nachfolgend weitere Komponenten angebracht (zum Beispiel der Rastschieber 40 an dem Korpus 12 oder der Dokumentenhalter 68 an den Deckel 14).
Die Aufnahmekörper 10, 10λ sind auch zum Aufnehmen von
Sortimentboxen (nicht gezeigt) ausgebildet, in denen zum Beispiel
Werkzeugmaterialien wie Schrauben, Dübel oder anderes aufgenommen werden können. Im Schließzustand des jeweiligen Aufnahmekörpers 10, 10λ sind die Sortimentboxen für einen Benutzer unzugänglich im Inneren des jeweiligen Aufnahmekörpers 10, 10λ gesichert, wohingegen ein Benutzer im
Öffnungszustand des jeweiligen Aufnahmekörpers 10, 10 auf die Sortimentboxen zugreifen kann.
Wie in Figur 1 und Figur 2 gezeigt, stehen an einer Innenseite des Korpus
12 sich kreuzförmig schneidende Längsstreben 18 und Querstreben 20 erhaben über einer ebenen Unterlage hervor. In Schnittbereichen der Längsstreben 18 und der Querstreben 20 sind zusätzlich erhaben überstehende Rahmen 22 gebildet, die in jedem Schnittbereich gemeinsam mit Längsstreben 18 und Querstreben 20 vier Aufnahmevertiefungen 24 zum Aufnehmen von im Wesentlichen invers zu den Aufnahmevertiefungen 24 geformten Rastfüßen von
Sortimentboxen bilden.
Eine ringförmige Vertiefung an einer Innenseite des Deckels 14 ist mit einem ringförmigen Passepartout 64 bedeckt, das umfänglich an dem Deckel 14 ultraschallverschweißt ist. An dem Passepartout 64 ist mittels Kunststoffclips 66 der aus Kunststoff gebildete Dokumentenhalter 68 zum Klemmbefestigen von nicht gezeigten Dokumenten angebracht.
Figur 5 zeigt schematisch eine korpusfreie Schubladenstruktur 100 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem daran lagerbaren Koffer als Aufnahmekörper 10, der in Figur 5 ebenfalls nur
schematisch dargestellt ist.
Figur 5 zeigt eine als Regal mit schubladenartig ausziehbaren Regalböden ausgebildete Lagervorrichtung 102. Die Lagervorrichtung 102 weist zwei einander gegenüberliegende und hier als Seitenplatten ausgebildete Befestigungsstrukturen 150 zum Befestigen der Schubladenstruktur 100 auf.
Ferner bildet die Schubladenstruktur 100 einen Teil der Lagervorrichtung 102.
Zwei ortsfest montierte, sogenannte erste Schubladenkörper 106, 112 der
Schubladenstruktur 100 sind an den Befestigungsstrukturen 150 befestigt. Die in
Figur 5 schematisch dargestellte Schubladenstruktur 100 ist zum werkzeugfrei abnehmbaren Lagern des hier als Koffer ausgebildeten Aufnahmekörpers 10
(siehe Figur 1 bis Figur 4) an der Lagervorrichtung 102 ausgebildet.
Die Schubladenstruktur 100 weist hierfür eine erste Schubladenführung
104 auf, die an der gemäß Figur 5 linken Befestigungsstruktur 150 montiert ist.
Die erste Schubladenführung 104 weist den bereits angesprochenen, an einer ersten Seite bzw. der gemäß Figur 5 linksseitigen Befestigungsstruktur 150 der
Lagervorrichtung 102 starr befestigten ersten Schubladenkörper 106 auf. Ferner bildet ein an dem ersten Schubladenkörper 106 beweglich angebrachter zweiter
Schubladenkörper 108 Teil der ersten Schubladenführung 104. In entsprechender Weise ist eine zweite Schubladenführung 110 der Schubladenstruktur 100 mit dem bereits genannten und an einer zweiten Seite bzw. der gemäß Figur 5 rechtsseitigen Befestigungsstruktur 150 der Lagervorrichtung 102 starr befestigten ersten Schubladenkörper 112 sowie mit einem an dem ersten Schubladenkörper 112 beweglich angebrachten zweiten Schubladenkörper 114 ausgestattet. Die beiden zueinander parallel angeordneten Schubladenführungen 104, 110 sind also durch zwei ineinander linear laufende Schienen in Form des jeweiligen ersten Schubladenkörpers 106 bzw. 112 und des damit jeweils zusammenwirkenden zweiten Schubladenkörpers 108 bzw. 114 gebildet.
Eine hier als in ihrer Längsrichtung starre Befestigungsstrebe ausgebildete Verbindungsstruktur 116 der Schubladenstruktur 100 verbindet die beweglichen zweiten Schubladenkörper 108, 114 an einer Bedienseite der Schubladenstruktur 100 miteinander und erstreckt sich orthogonal zu den zweiten Schubladenkörpern 108, 114. Auf diese Weise bilden die erste Schubladenführung 104, die zweite Schubladenführung 110 und die Verbindungsstruktur 116 im Wesentlichen eine U-Struktur, mit der allein bereits die Schublade bzw. Schubladenführfunktion realisiert ist. Ein Benutzer kann die Verbindungsstruktur 116 zum Betätigen der Schubladenstruktur 100 greifen und kann zum Herausfahren der Schubladenstruktur 100 aus den Befestigungsstrukturen 150 der Lagervorrichtung 102 die Verbindungsstruktur 116 zu sich heranziehen . Um die Schubladenstruktur 100 in die Befestigungsstrukturen 150 der Lagervorrichtung 102 hineinzufahren, kann ein Benutzer die Verbindungsstruktur 116 von sich wegdrücken und in die Lagervorrichtung 102 drücken. Dies ist in Figur 5 durch Doppelpfeile 151 symbolisiert. Beim Herausfahren oder Hineinfahren der Schubladenstruktur 100 können die beweglich an den ersten Schubladenkörpern 106, 112 angebrachten zweiten Schubladenkörper 108, 114 relativ zu den starr an den Befestigungsstrukturen 150 befestigten ersten Schubladenkörpern 106, 112 linearverschoben werden. Um diese Relativbewegung besonders reibungsarm auszugestalten, kann an den Schubladenführungen 104, 110 ein Kugellager oder dergleichen vorgesehen werden. Dies ermöglicht einem Benutzer eine besonders kraftsparende Bedienung der Schubladenstruktur 100.
Ferner weist die Verbindungsstruktur 116 eine Verriegelungseinrichtung 166 zum selektiven Verriegeln der Schubladenstruktur 100 mit der Lagervorrichtung 102 auf. Wie mit einem Drehpfeil 153 angedeutet, ist die Verriegelungseinrichtung 166 mittels Verdrehens der Verbindungsstruktur 116 betätigbar. Anders ausgedrückt kann ein Drehen der Verbindungstruktur 116 um eine gemäß Figur 5 horizontale Längsachse der Verbindungsstruktur 116 die Schubladenstruktur 100 zwischen einem verriegelten und einem entriegelten Zustand überführen. Im entriegelten Zustand lässt sich die Schubladenstruktur 100 aus der Lagervorrichtung 102 herausziehen. Im verriegelten Zustand hingegen verhindert die dann blockierte Verriegelungseinrichtung 166 ein Verschieben entlang der Doppelpfeile 151. Ein Herausziehen der Schubladenstruktur 100 bezüglich der Lagervorrichtung 102 ist dann verunmöglicht. Mit Vorteil kann die Verriegelungseinrichtung 166 so ausgebildet sein, dass sie erst zum Entriegeln betätigt werden muss, um die Verbindungsstruktur 116 und die beweglichen zweiten Schubladenkörper 108, 114 aus der Lagervorrichtung 102 herausfahren zu können. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Verriegelungsmechanismus der Verriegelungseinrichtung 166 kann vermieden werden, dass die Schubladenstruktur 100 durch eine unbewusst auf diese ausgeübte Kraft (zum Beispiel durch einen Bremsvorgang, wenn die Lagervorrichtung 102 in einem Kraftfahrzeug montiert ist) unerwünscht aus der Lagervorrichtung 102 herausgefahren wird . Stattdessen ist für ein solches Herausfahren eine spezifische Benutzeraktion erforderlich, womit ein unbeabsichtigtes Herausfahren der Schubladenstruktur 100 vermieden ist. Bevorzugt ist die Schubladenstruktur 100 auch im ausgezogenen Zustand derartig verriegelt bzw. gesichtert.
Darüber hinaus weist die Schubladenstruktur 100 an den jeweils beweglich angebrachten zweiten Schubladenkörpern 108, 114 der Schubladenführungen 104, 110 Kopplungsstrukturen 118 auf, die hier als oberseitig überstehende Aufnahmemulden zum Aufnehmen von Rastfüßen 34 des Aufnahmekörpers 10 ausgebildet sind. Allgemeiner ausgedrückt sind die Kopplungsstrukturen 118 der Schubladenstruktur 100 ausgebildet, mit korrespondierenden Kopplungsstrukturen (hier den Rastfüßen 34) des Aufnahmekörpers 10 in Eingriff gebracht zu werden, um den Aufnahmekörper 10 an der Schubladenstruktur 100 werkzeugfrei abnehmbar verschiebegesichert zu lagern. In dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kopplungsstrukturen 118 an den beweglichen zweiten Schubladenkörpern 108, 114 mit diesen einstückig ausgebildet oder als separate Komponenten daran angebracht (zum Beispiel angeschraubt).
Zum durch einen Benutzer rein händisch und somit werkzeugfrei bedienbaren, abnehmbaren bzw. austauschbaren Lagern eines Aufnahmekörpers 10 an der Schubladenstruktur 100 der Lagervorrichtung 102 können zunächst die zweiten Schubladenkörper 108, 114 und die damit gekoppelte Verbindungsstruktur 116 aus der Lagervorrichtung 102 herausgefahren werden. Zuvor kann eine etwaige Verriegelung der Schubladenstruktur 100 an den Befestigungsstrukturen 150 der Lagervorrichtung 102 mittels Betätigens der Verriegelungsstruktur 166 gelöst werden. Nachfolgend können die Kopplungsstrukturen 118 der beweglichen Schubladenkörper 108, 114 mit den korrespondierenden Kopplungsstrukturen, hier den Rastfüßen 34, des Aufnahmekörpers 10 in Eingriff gebracht werden. Dies kann durch bloßes Einsetzen der Rastfüße 34 in die als Aufnahmemulden ausgebildeten Kopplungsstrukturen 118 bewerkstelligt werden. Dadurch wird der Aufnahmekörper 10 an der Schubladenstruktur 100 verschiebegesichert abnehmbar gelagert. Für diesen Montageprozess bedarf es keines Werkzeugs, vielmehr kann der Montageprozess durch den Benutzer händisch durchgeführt werden. Um die Schubladenstruktur 100 in einer festen Position zu arretieren, kann vor dem Aufsetzen des Aufnahmekörpers 10 auf die Schubladenstruktur 100 bedarfsweise wieder die Verriegelungseinrichtung 166 zum Ausbilden eines Verriegelungszustands durch einen Benutzer betätigt werden. Nach dem in Eingriff Bringen der korrespondierenden Kopplungsstrukturen 118, 34 können die zweiten Schubladenkörper 108, 114 samt der sie verbindenden Verbindungsstruktur 116 mit dem an der Schubladenstruktur 100 nun gelagerten Aufnahmekörper 10 in die Lagervorrichtung 102 hineingeschoben werden und dann bedarfsweise verriegelt werden. Auch für diesen Prozess ist kein Werkzeug vonnöten. Vielmehr ist es ausreichend, dass ein Benutzer die Verbindungsstruktur 116 zum Hineinschieben der Schubladenstruktur 100 in die Lagervorrichtung 102 von sich wegdrückt und in die Lagervorrichtung 102 hineindrückt. Nachfolgend kann durch Drehen der Verbindungsstrebe 116 die Verriegelungseinrichtung 166 zum Verriegeln der Schubladenstruktur 100 in der in die Lagervorrichtung 102 eingefahrenen Position betätigt werden.
Eine Sicherung in vertikaler Richtung kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass die Mulden (bzw. allgemeiner die Kopplungsstrukturen 118) der Schubladenstruktur 100 und die Füße (bzw. allgemeiner die Kopplungsstrukturen 34) des Aufnahmekörpers 10 derart aufeinander abgestimmt sind, dass der dadurch erreichte vertikale Abstand zu der nächsten Schubladenstruktur 100 bzw. Schubladenführung so klein ist, dass ein Herausspringen verunmöglicht ist.
Figur 6 zeigt eine Aufnahmeanordnung 180 mit einer dreidimensionalen Ansicht einer Lagervorrichtung 102 mit Schubladenstrukturen 100 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung . Jede der hier drei
Schubladenstrukturen 100 ist mit einer jeweiligen aufgesetzten Tragplatte 120 versehen. Figur 7 zeigt eine unterseitige Ansicht der in Figur 6 dargestellten Aufnahmeanordnung 180 mit Lagervorrichtung 102 samt Schubladenstrukturen 100 und Tragplatte 120 sowie Koffern als Aufnahmekörpern 10. Figur 8 zeigt ein Detail der Aufnahmeanordnung 180 gemäß Figur 6 und Figur 7, das die
Tragplatte 120 der Schubladenstruktur 100 vergrößert darstellt.
Genauer gesagt sind gemäß Figur 6 drei Schubladenstrukturen 100 zueinander parallel auf unterschiedlichen Höhenstufen an der Lagervorrichtung 102 montiert. Zur besseren Erkennbarkeit der einzelnen Merkmale ist gemäß Figur 6 die oberste Schubladenstruktur 100 aus der Lagervorrichtung 102 herausgefahren und ohne darauf aufgesetzten Aufnahmekörper 10 dargestellt. Die beiden unteren Schubladenstrukturen 100 sind gemäß Figur 6 in die Lagervorrichtung 102 hineingefahren und mit einem jeweiligen Aufnahmekörper 10 bestückt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Aufnahmekörper 10 Koffer mit den Merkmalen gemäß Figur 1.
Auf diese Weise ist mit der in Figur 6 bis Figur 8 dargestellten Konfiguration eine Aufnahmeanordnung 180 mit drei Schubladenstrukturen 100 und zwei daran montierten Aufnahmekörpern 10 mit Kopplungsstrukturen 34, 40 bereitgestellt. Die Kopplungsstrukturen 34, 40 der Aufnahmekörper 10 sind ausgebildet, mit korrespondierenden Kopplungsstrukturen 118 der Schubladenstruktur 100 - genauer gesagt einer Tragplatte 120 der jeweiligen Schubladenstruktur 100 - in Eingriff gebracht zu werden, um den jeweiligen Aufnahmekörper 10 an der jeweiligen Schubladenstruktur 100 zu lagern.
Gemäß Figur 6 bis Figur 8 sind die Befestigungsstrukturen 150 als als Lochplatten ausgebildete Seitenplatten konfiguriert, die jeweils eine Vielzahl von Löchern 165 aufweisen. Die Löcher 165 dienen zur Befestigung weiterer Körper an den Befestigungsstrukturen 150. Die zueinander parallel angeordneten Lochplatten sind miteinander mittels vier wiederum zueinander parallel verlaufender Befestigungsstreben 152 verbunden. Die Befestigungsstreben 152 können besonders leichtgewichtig als C-Profil ausgebildet sein und sorgen für eine stabile Versteifung der Lagervorrichtung 102. Ferner können die als Lochplatte ausgebildeten Seitenplatten Kanäle zum Aufnehmen bzw. Befestigen der darin bzw. daran starr befestigten ersten Schubladenkörper 106, 112 aufweisen. Anschaulich können die ersten Schubladenkörper 106, 112 in den Kanälen versenkt werden, sodass der Raum zwischen den zueinander parallelen Lochplatten annähernd vollständig zum Aufnehmen von Aufnahmekörpern 10 zur Verfügung steht.
Mit Vorteil sind die hier drei (jede andere Anzahl ist möglich) Schubladenstrukturen 100 gemäß Figur 6 bis Figur 8 jeweils mit einer abnehmbaren Tragplatte 120 bestückt. Eine solche Tragplatte 120 kann zum Beispiel als leichtgewichtige dünne Metallplatte ausgebildet sein und kann auf die beweglichen zweiten Schubladenkörper 108, 114 und die Verbindungsstruktur 116 aufgesetzt sein. Gemäß Figur 6 bis Figur 8 sind die Kopplungsstrukturen 118 der Schubladenstrukturen 100 ausschließlich an der jeweiligen Tragplatte 120 ausgebildet, und zwar über den beweglichen zweiten Schubladenkörpern 108, 114.
An den äußeren Seitenrändern der Tragplatte 120 sind Aufnahmemulden als Kopplungsstrukturen 118 zum Aufnehmen von Rastfüßen 34 der Aufnahmekörper 10 eingeformt. Dies kann zum Beispiel durch das Ausbilden von bloßen Vertiefungen in der als Metallplatte ausgebildeten Tragplatte 120 einfach und zuverlässig erreicht werden.
Darüber hinaus weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Tragplatte 120 weitere Kopplungsstrukturen 118 auf. Diese weiteren Kopplungsstrukturen 118 sind vier Längsschlitze (wobei die Längsrichtung einer Verschieberichtung der beweglichen zweiten Schubladenkörper 108, 114 entspricht), die weiter innen in der Tragplatte 120 angeordnet sind als die Vertiefungen an den Rändern der Tragplatte 120. Die weiteren Kopplungsstrukturen 118 der Tragplatte 120 sind ausgebildet, mit korrespondierenden Kopplungsstrukturen (zum Beispiel Rastfüßen 34) eines gegenüber den in Figur 6 dargestellten Aufnahmekörpern 10 schmäleren anderen Aufnahmekörpers 10 in Eingriff gebracht zu werden, um den anderen Aufnahmekörper 10 an der Schubladenstruktur 100 zu lagern. Zum Beispiel können mittels der weiteren Kopplungsstrukturen 118 der Tragplatte 120 kleinere Koffer mit entsprechenden Kopplungsstrukturen (zum Beispiel Rastfüßen 34) an der Schubladenstruktur 100 befestigt werden.
Darüber hinaus sind zusätzliche Kopplungsstrukturen 118 der Tragplatte 120 als zwei Aufnahmekörperverriegelungsaussparungen ausgebildet. Gemäß Figur 6 bis Figur 8 sind die Aufnahmekörperverriegelungsaussparungen als zwei zueinander ausgerichtete Querschlitze (wobei die Querrichtung orthogonal zu der Längsrichtung und in der Ebene der Tragplatte 120 verläuft) in der Tragplatte 120 ausgebildet. Diese dienen zum Aufnehmen eines Rastschiebers 40 des Aufnahmekörpers 10 zum optionalen Verriegeln des Aufnahmekörpers 10 an der Schubladenstruktur 100. Diese Verriegelung erfolgt nach Aufsetzen des Aufnahmekörpers 10 auf die Schubladenstruktur 100 dergestalt, dass erst die Rastfüße 34 in die korrespondierenden Kopplungsstrukturen 118 der Tragplatte 120 eintauchen. Nachfolgend kann ein Benutzer die Rastschieber 40 des Aufnahmekörpers 10 so betätigen, wie dies in Figur 1 mit Pfeil 42 dargestellt ist, um den Aufnahmekörper 10 an der Tragplatte 120 zu verriegeln.
Mittels der Kopplungsstrukturen 118 der Schubladenstruktur 100 zum Aufnehmen der Rastfüße 34 und der Rastschieber 40 eines Aufnahmekörpers 10 und mittels der korrespondierenden Kopplungsstrukturen 34, 40 des
Aufnahmekörpers 10 ist es daher ermöglicht, dass
(i) der Aufnahmekörper 10 auf der Schubladenstruktur 100 selektiv vertikal abnehmbar verschiebegesichert anbringbar ist (Rastfüße 34 tauchen in Kopplungsstrukturen 118 ein und Rastschieber 40 sind nicht in
Kopplungsstrukturen 118 eingeschoben)
bzw. dass
(ii) der Aufnahmekörper 10 und die Schubladenstruktur 100 mittels
Verriegeins an den Kopplungsstrukturen 118 miteinander verriegelt sind
(Rastschieber 40 sind zusätzlich in Kopplungsstrukturen 118 eingeschoben).
Ferner weist die Tragplatte 120 einen Tragegriff 122 auf, der hier als Greifausnehmung in der Metallplatte ausgebildet ist. Auf diese Weise kann ein Benutzer die Tragplatte 120 bequem mit sich führen und händisch tragen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Tragegriff 122 zwischen den Querschlitzen zum Aufnehmen der Rastschieber 40 angeordnet.
Figur 6 bis Figur 8 zeigen somit eine als Regal mit zwei Seitenwänden als Befestigungsstrukturen 150 ausgebildete Lagervorrichtung 102. Die
Befestigungsstrukturen 150 sind hierbei aus einem Lochblech gebildet. Ferner erstrecken sich zwischen den zueinander parallelen Lochblechen vier Profile oder Befestigungsstreben 152. Dadurch ist ein Grundkörper der als Regal ausgebildeten Lagervorrichtung 102 geschaffen.
Die Seitenwände weisen an gegenüberliegenden Längsseiten jeweils einen Kanal auf. An den Kanälen sind die ortsfesten Hälften der beiden
Schubladenführungen 104, 110 befestigt, d.h. die beiden ersten
Schubladenkörper 106, 112. Die beiden zweiten Schubladenkörper 108, 114 sind als bewegliche Hälften der Schubladenführungen 104, 110 an dem vorderen Bedienende durch die als Verriegelungsgriff ausgebildete Verbindungsstruktur 116 verbunden, der die jeweilige bewegliche Hälfte (siehe Bezugszeichen 108, 114) einer jeweiligen Schubladenführung 104, 110 aus ihrer eingefahrenen Position entriegelt. Ist die Schublade bzw. Schubladenstruktur 100 in die als Regal ausgebildete Lagervorrichtung 102 eingefahren, ist der Verriegelungsgriff bzw. die Verbindungsstruktur 116 zu betätigen, um die Verriegelungseinrichtung 166 zu entriegeln, wodurch ermöglicht wird, die Schubladenstruktur 100 bzw. die Schublade aus der als Regal ausgebildeten Lagervorrichtung 102 ziehen zu können.
Auf die zweiten Schubladenkörper 108, 114 als bewegliche Teile der jeweiligen Schubladenführung 104, 110 können zum Beispiel einzelne Mulden als Kopplungsstrukturen 118 zum Aufnehmen der Rastfüße 34 des als Systemkoffer ausgebildeten Aufnahmekörpers 10 aufgelegt und befestigt werden (zum Beispiel vernietet, verschweißt, etc.). Es ist allerdings auch möglich, eine Schiene mit solchen Mulden als Kopplungsstrukturen 118 auf die zweiten Schubladenkörper 108, 114 aufzulegen und zu befestigen (zum Beispiel zu vernieten, zu
verschweißen, etc.).
Soll zum Beispiel ein Koffer als Aufnahmekörper 10 in die Schublade eingelegt bzw. auf die Schubladenstruktur 100 aufgesetzt werden, so wird die Schubladenstruktur 100 mittels der Verriegelungseinrichtung 166 entriegelt und nachfolgend geöffnet, indem die als Verriegelungsgriff ausgebildete
Verbindungsstruktur 116 aus der Lagervorrichtung 102 herausgezogen wird. Ist die Schubladenstruktur 100 vollständig ausgezogen, so kann ein Koffer als Aufnahmekörper 10 in die Schublade eingelegt bzw. auf die Schubladenstruktur 100 aufgesetzt werden, indem die Rastfüße 34 oder andere Kopplungsstrukturen des als Koffer ausgebildeten Aufnahmekörpers 10 in die Mulden oder sonstigen Kopplungsstrukturen 118 der beweglichen Teile der Schubladenführungen 104, 110 eingelegt werden. Wird die Schublade bzw. die Schubladenstruktur 100 nachfolgend wieder in die Lagervorrichtung 102 geschoben, so erfolgt eine Verriegelung durch Betätigung der als Verriegelungsgriff ausgebildeten
Verbindungsstruktur 116, wodurch der als Koffer ausgebildete Aufnahmekörper 10 im Korpus der Lagervorrichtung 102 (wobei dieser Korpus durch die
Befestigungsstrukturen 150 und die Befestigungsstreben 152 gebildet ist) gesichert ist.
Gemäß Figur 6 bis Figur 8 ist auf die bewegliche Hälfte (d.h. die zweiten Schubladenkörper 108, 114) der Schubladenführungen 104, 110 und die
Verbindungsstruktur 116 als Verriegelungsgriff die Tragplatte 120 (zum Beispiel als Koffertragblech) aufgelegt. Die Tragplatte 120 weist an gegenüberliegenden Seiten Mulden als Kopplungsstrukturen 118 auf, um darin die Rastfüße 34 des Systemkoffers als Aufnahmekörper 10 anzuordnen. Diese Mulden liegen auf dem beweglichen Teil (d.h. den zweiten Schubladenkörpern 108, 114) der
Schubladenführungen 104, 110 auf, um den vorhandenen Raum effizient auszunutzen. Soll ein schmalerer Aufnahmekörper 10 (zum Beispiel ein schmalerer Koffer) auf der Trageplatte 120 angeordnet werden, so können die Rastfüße 34 in Längsschlitzen der Kopplungsstrukturen 118 angeordnet werden, die mit Versatz zu den äußeren Mulden weiter innen angeordnet sind .
Die Tragplatte 120 kann mittels des Tragegriffs 122 mit einer Hand gegriffen werden, wozu mittig am Verriegelungsgriff bzw. der
Verbindungsstruktur 116 eine Greifausnehmung in der Tragplatte 120 gebildet ist.
Rechts und links von dieser Greifausnehmung ist jeweils eine parallel zum Verriegelungsgriff verlaufende Ausnehmung als weitere Kopplungsstruktur 118 vorgesehen, in welche der Verriegelungsschieber bzw. Rastschieber 40 des Aufnahmekörpers 10 eingeschoben werden kann, um den Aufnahmekörper 10 an der Tragplatte 120 zu sichern.
Figur 9 zeigt eine räumliche Ansicht einer Schubladenstruktur 100 mit aufgesetzter Tragplatte 120 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung . Figur 10 zeigt, wie auf der Tragplatte 120 gemäß Figur 9 ein Koffer als Aufnahmekörper 10 aufgesetzt ist. Figur 11 zeigt die
Schubladenstruktur 100 gemäß Figur 9 ohne Tragplatte 120.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass„aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schubladenstruktur (100) zum werkzeugfrei abnehmbaren Lagern eines Aufnahmekörpers (10) an und/oder in einer Lagervorrichtung (102), wobei die Schubladenstruktur (100) aufweist:
eine erste Schubladenführung (104) mit einem an einer ersten Seite der Lagervorrichtung (102) starr zu befestigenden ersten Schubladenkörper (106) und mit einem an dem ersten Schubladenkörper (106) beweglich angebrachten zweiten Schubladenkörper (108);
eine zweite Schubladenführung (110) mit einem an einer zweiten Seite der
Lagervorrichtung (102) starr zu befestigenden ersten Schubladenkörper (112) und mit einem an dem ersten Schubladenkörper (112) beweglich angebrachten zweiten Schubladenkörper (114);
eine Verbindungsstruktur (116), welche die beweglichen zweiten Schubladenkörper (108, 114) verbindet;
Kopplungsstrukturen (118), die ausgebildet sind, mit korrespondierenden Kopplungsstrukturen (34, 40) des Aufnahmekörpers (10) in Wirkverbindung, insbesondere in Eingriff, gebracht zu werden, um den Aufnahmekörper (10) an der Schubladenstruktur (100) werkzeugfrei abnehmbar zu lagern.
2. Schubladenstruktur (100) gemäß Anspruch 1, wobei die erste Schubladenführung (104), die zweite Schubladenführung (110) und die Verbindungsstruktur (116) eine U-Struktur bilden.
3. Schubladenstruktur (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindungsstruktur (116) eine Verriegelungseinrichtung (166) zum selektiven Verriegeln der Schubladenstruktur (100) aufweist, insbesondere betätigbar mittels Verdrehens der Verbindungsstruktur (116).
4. Schubladenstruktur (100) gemäß Anspruch 3, wobei die Verriegelungseinrichtung (166) ausgebildet ist, zum Entriegeln betätigt werden zu müssen, bevor die Verbindungsstruktur (116) und die beweglichen zweiten Schubladenkörper (108, 114) aus der Lagervorrichtung (102) herausgefahren werden können.
5. Schubladenstruktur (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kopplungsstrukturen (118) Aufnahmemulden zum Aufnehmen von Rastfüßen (34) des Aufnahmekörpers (10) aufweisen.
6. Schubladenstruktur (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kopplungsstrukturen (118) an den beweglichen zweiten Schubladenkörpern (108, 114) ausgebildet oder angebracht sind.
7. Schubladenstruktur (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend eine Tragplatte (120), die auf die beweglichen zweiten Schubladenkörper (108, 114) und/oder die Verbindungsstruktur (116) aufgesetzt oder aufsetzbar ist.
8. Schubladenstruktur (100) gemäß Anspruch 7, wobei die Kopplungsstrukturen (118) an der Tragplatte (120) ausgebildet oder angebracht sind, insbesondere über den beweglichen zweiten Schubladenkörpern (108, 114).
9. Schubladenstruktur (100) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Tragplatte (120) weitere Kopplungsstrukturen (118) aufweist, die ausgebildet sind, mit korrespondierenden Kopplungsstrukturen (34) eines gegenüber dem Aufnahmekörper (10) schmäleren anderen Aufnahmekörpers (10) in Wirkverbindung, insbesondere in Eingriff, gebracht zu werden, um den anderen Aufnahmekörper (10) an der Schubladenstruktur (100) zu lagern.
10. Schubladenstruktur (100) gemäß Anspruch 9, wobei die weiteren Kopplungsstrukturen (118) Längsschlitze in der Tragplatte (120) aufweisen.
11. Schubladenstruktur (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Tragplatte (120) einen Tragegriff (122) aufweist, insbesondere eine
Greifausnehmung .
12. Schubladenstruktur (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei Kopplungsstrukturen (118) der Tragplatte (120) eine Aufnahmekörperverriegelungsaussparung aufweisen, die zum Aufnehmen eines Rastschiebers (40) des Aufnahmekörpers (10) zum Verriegeln des Aufnahmekörpers (10) an der Schubladenstruktur (100) ausgebildet ist.
13. Schubladenstruktur (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Schubladenstruktur (100) aus der ersten Schubladenführung (104), der zweiten
Schubladenführung (110), der Verbindungsstruktur (116) und den Kopplungsstrukturen (118), wahlweise mit oder ohne Tragplatte (120), besteht.
14. Schubladenstruktur (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, ausgebildet als korpusfreie Schubladenstruktur (100).
15. Schubladenstruktur (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Schubladenkörper (106, 108, 112, 114) als Schienen ausgebildet sind .
16. Schubladenstruktur (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Verbindungsstruktur (116) als Verbindungsstrebe ausgebildet ist.
17. Lagervorrichtung (102), aufweisend :
Befestigungsstrukturen (150) zum Befestigen einer Schubladenstruktur (100); und eine Schubladenstruktur (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, deren erste Schubladenkörper (106, 112) an den Befestigungsstrukturen (150) befestigt sind.
18. Lagervorrichtung (102) gemäß Anspruch 17, ausgebildet als Lagerregal oder Lagerschrank.
19. Lagervorrichtung (102) gemäß Anspruch 17 oder 18, wobei die Befestigungsstrukturen (150) zwei Seitenplatten, insbesondere Lochplatten, aufweisen, die mit mindestens einer Befestigungsstrebe (152), insbesondere mittels vier Befestigungsstreben (152), miteinander verbunden sind .
20. Lagervorrichtung (102) gemäß Anspruch 19, wobei die Seitenplatten Kanäle zum zumindest teilweisen Aufnehmen der daran starr befestigten ersten Schubladenkörper (106, 112) aufweisen.
21. Aufnahmeanordnung (180), aufweisend :
eine Schubladenstruktur (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16;
einen Aufnahmekörper (10) mit Kopplungsstrukturen (34, 40), die ausgebildet sind, mit korrespondierenden Kopplungsstrukturen (118) der Schubladenstruktur (100) in Wirkverbindung, insbesondere in Eingriff, gebracht zu werden, um den Aufnahmekörper (10) an der Schubladenstruktur (100) werkzeugfrei abnehmbar zu lagern.
22. Aufnahmeanordnung (180) gemäß Anspruch 21, wobei die
Kopplungsstrukturen (118) der Schubladenstruktur (100) und/oder die
Kopplungsstrukturen (34, 40) des Aufnahmekörpers (10) ausgebildet sind, dass der Aufnahmekörper (10) mittels der Kopplungsstrukturen (118, 34, 40) auf der Schubladenstruktur (100) selektiv:
vertikal abnehmbar verschiebegesichert anbringbar ist; und/oder verriegelt ist.
23. Aufnahmeanordnung (180) gemäß Anspruch 21 oder 22, wobei der Aufnahmekörper (10) ein Koffer zum Transportieren von Transportgut ist.
24. Aufnahmeanordnung (180) gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die Kopplungsstrukturen (118) der Schubladenstruktur (100) und die Kopplungsstrukturen (34, 40) des Aufnahmekörpers (10) zum Ausbilden einer Kopplung zwischen der Schubladenstruktur (100) und dem Aufnahmekörper (10) Kopplungsstrukturen (30, 34, 40, 44) zum Ausbilden einer Kopplung zwischen zwei gleichen Aufnahmekörpern (10) entsprechen.
25. Aufnahmeanordnung (180) gemäß Anspruch 23 oder 24, wobei der Koffer aufweist:
einen Korpus (12);
einen mit dem Korpus (12) verbundenen oder verbindbaren Deckel (14); wobei in einem Schließzustand zwischen dem Korpus (12) und dem Deckel (14) ein Aufnahmeraum zum Aufnehmen von Transportgut von außen
unzugänglich gebildet ist;
wobei in einem Öffnungszustand der Aufnahmeraum von außen zugänglich ist.
26. Verfahren zum werkzeugfrei abnehmbaren Lagern eines Aufnahmekörpers (10) an einer Schubladenstruktur (100) gemäß einen der Ansprüche 1 bis 16 von einer Lagervorrichtung (102), wobei das Verfahren aufweist:
Herausfahren der zweiten Schubladenkörper (108, 114) und der Verbindungsstruktur (116) aus der Lagervorrichtung (102);
nachfolgend in Wirkverbindung, insbesondere in Eingriff, Bringen der Kopplungsstrukturen (118) der Schubladenstruktur (100) mit korrespondierenden Kopplungsstrukturen (34, 40) des Aufnahmekörpers (10), um dadurch den Aufnahmekörper (10) an der Schubladenstruktur (100) werkzeugfrei abnehmbar zu lagern.
27. Verfahren gemäß Anspruch 26, wobei das Verfahren nach dem in Wirkverbindung, insbesondere in Eingriff, Bringen ferner ein Hineinfahren der zweiten Schubladenkörper (108, 114) und der Verbindungsstruktur (116) mit dem an der Schubladenstruktur (100) gelagerten Aufnahmekörper (10) in die Lagervorrichtung (102) aufweist, insbesondere einschließlich eines Verriegeins der Schubladenstruktur (100) an der Lagervorrichtung (102) nach dem Hineinfahren.
28. Verfahren gemäß Anspruch 26 oder 27, wobei das Verfahren nach dem Lagern des Aufnahmekörpers (10) an der Schubladenstruktur (100) ein Abnehmen des Aufnahmekörpers (10) von der Schubladenstruktur (100) ohne Werkzeug aufweist.
29. Verwendung einer Schubladenstruktur (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 und/oder einer Lagervorrichtung (102) gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20 und/oder einer Aufnahmeanordnung (180) gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25 zum Lagern eines Aufnahmekörpers (10), insbesondere eines Koffers, in einem Fahrzeug.
EP18733853.8A 2017-07-28 2018-06-22 Schubladenstruktur für aufnahmekörper Active EP3658337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117182.7A DE102017117182A1 (de) 2017-07-28 2017-07-28 Schubladenstruktur für Aufnahmekörper
PCT/EP2018/066755 WO2019020294A1 (de) 2017-07-28 2018-06-22 Schubladenstruktur für aufnahmekörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3658337A1 true EP3658337A1 (de) 2020-06-03
EP3658337B1 EP3658337B1 (de) 2022-11-02

Family

ID=62716074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18733853.8A Active EP3658337B1 (de) 2017-07-28 2018-06-22 Schubladenstruktur für aufnahmekörper

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3658337B1 (de)
DE (1) DE102017117182A1 (de)
ES (1) ES2936841T3 (de)
FI (1) FI3658337T3 (de)
PL (1) PL3658337T3 (de)
WO (1) WO2019020294A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3827931B1 (de) 2019-11-27 2023-09-06 ZELL Systemtechnik GmbH Werkstückkorbsystem und satz von werkstückkorbsystemen
DE102022002496A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Kübel, Eberhard & Strunk, Peter GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Eberhard Kübel, 96472 Rödental) Regalträger und dafür bestimmte Auflagen mit Zusatznutzen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191436A (en) * 1978-07-25 1980-03-04 The Streakers International Incorporated Cabinet for use in mobile vehicle
US6328364B1 (en) * 1998-09-11 2001-12-11 Durakon Acquisition Corp. Pull out drawer system for vehicles and trailers
DE19900361C2 (de) 1999-01-07 2003-04-10 Tts Tooltechnic Systems Ag Behälteranordnung
DE20104108U1 (de) 2001-03-08 2001-06-07 Ceka Elektrowerkzeuge Ag & Co Verriegelbar stapelbarer Koffer
FR2826896A1 (fr) * 2001-07-06 2003-01-10 Facom Chariot de rangement notamment d'outils, a structure amelioree
US7159917B2 (en) * 2004-09-21 2007-01-09 Bjorn Haaberg Utility table and tool storage apparatus for truck beds
US8763820B2 (en) * 2009-06-24 2014-07-01 Charles L. Hanley Rack and tray device
US8875888B2 (en) 2009-06-29 2014-11-04 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stackable container assembly with reciprocal locking of the stacked containers
DE202010011399U1 (de) * 2010-08-13 2010-11-04 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Werkstattwagen
DE102014118452A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Adolf Würth GmbH & Co. KG Koffer
DE102015113590A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Adolf Würth GmbH & Co. KG Adaptervorrichtung für Aufnahmekörper unterschiedlicher Größe

Also Published As

Publication number Publication date
FI3658337T3 (fi) 2023-02-20
WO2019020294A1 (de) 2019-01-31
ES2936841T3 (es) 2023-03-22
PL3658337T3 (pl) 2023-04-11
EP3658337B1 (de) 2022-11-02
DE102017117182A1 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3229641B1 (de) Koffer
DE102017125121B4 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
EP2428333B1 (de) Werkzeugaufnahme
EP3141354A1 (de) Erweiterungseinrichtung zum räumlichen erweitern einer aufnahmefläche einer adaptervorrichtung
EP3670102A1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestappelten koffern und verwendung eines koffers
WO2015000497A1 (de) Behälteranordnung
EP2020382A1 (de) Behälter mit Haubendeckel
EP3159115B1 (de) Wandhalterung für stapelbaren koffer mit multifunktionaler befestigungsstruktur
EP3658337B1 (de) Schubladenstruktur für aufnahmekörper
EP0442374B1 (de) Werkzeugwagen
DE102013106730B4 (de) Rollbarer Transportwagen
DE2329016A1 (de) Moebel, das aus mehreren gleichen elementen zusammengesetzt ist, insbesondere moebel aus kunststoff
DE29501696U1 (de) Zusammenklappbarer Transport- und Lagerbehälter
EP3141353B1 (de) Adaptervorrichtung für aufnahmekörper unterschiedlicher grösse
DE102017005792B4 (de) Transportkiste
DE10250819A1 (de) Behälter, insbesondere für den Einsatz in einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges und Laderaum
DE102017102862B4 (de) Regalbedienvorrichtung mit beweglichen Bodenteilen und Verfahren zum Entnehmen einer Wareneinheit aus einem Warenregal
EP3657974B1 (de) Nachrüsten eines körpers zum herstellen von kompatibilität mit systemkörper
DE3310873A1 (de) Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dergleichen
DE202023103662U1 (de) Multifunktionales Materialbereitstellungssystem
DE102020108626A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für den Kofferraum eines Fahrzeuges
EP2138413A1 (de) Transportgestell zum Transport von Formteilen
DE29821381U1 (de) Ladungsträger
DE8425755U1 (de) Quaderfoermiger Behaelter zum Transport von Kleintieren
DE3936575A1 (de) Werkstattwagen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220602

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

Owner name: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1528426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010963

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2936841

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010963

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630