EP3655662B1 - Teilesatz und verfahren für die fertigung eines radiallüfters - Google Patents

Teilesatz und verfahren für die fertigung eines radiallüfters Download PDF

Info

Publication number
EP3655662B1
EP3655662B1 EP18737185.1A EP18737185A EP3655662B1 EP 3655662 B1 EP3655662 B1 EP 3655662B1 EP 18737185 A EP18737185 A EP 18737185A EP 3655662 B1 EP3655662 B1 EP 3655662B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
parts
complementary
fan wheel
complementary housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18737185.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3655662A1 (de
Inventor
Peter Ragg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority to PL18737185T priority Critical patent/PL3655662T3/pl
Priority to SI201830636T priority patent/SI3655662T1/sl
Publication of EP3655662A1 publication Critical patent/EP3655662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3655662B1 publication Critical patent/EP3655662B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/61Assembly methods using limited numbers of standard modules which can be adapted by machining

Definitions

  • the present invention relates to a set of parts for the manufacture of a radial fan and its use.
  • a centrifugal fan typically has a housing with a chamber in which a fan wheel rotates about an axis, an inlet port adjacent to the axis, and an outlet port located at the periphery of the chamber.
  • the relationship between the speed of the fan wheel, the pressure difference between the inlet and outlet openings and the volumetric flow depends on the geometry of the fan wheel and the chamber that accommodates it and is a characteristic of every fan model. The requirements for this connection vary depending on the application for which the centrifugal fan is intended. If a fan is used for cooling purposes, for example, its volume flow should vary as little as possible with the pressure difference in order to be able to maintain a sufficient cooling air flow even under unfavorable conditions, e.g. with a restricted cross-section of the cooling air path.
  • a ventilator is used to ventilate a patient, then a strong dependence of the volume flow on the pressure difference is desirable in order to be able to provide a high volume flow when the patient breathes in, but not to impede his exhalation through high back pressure on the other hand .
  • the aim of the present invention is to create a set of parts and a method with which fans can be provided cost-effectively with a relationship between pressure difference and volumetric flow that is adapted in each case for a specific application.
  • a parts set for a radial fan in addition to a fan wheel, a basic housing part and a first complementary housing part, which can be joined together to form a first housing surrounding the fan wheel and having an inlet opening and an outlet opening, at least one second complementary Comprising housing part, the shape of which differs from that of the first complementary housing part, and which is connectable to the main housing part instead of the first complementary housing part in order to form a second housing.
  • the complementary housing part is specifically optimized with regard to a desired relationship between pressure and volume flow and is required in several versions in order to be able to represent different relationships
  • the basic housing part preferably also the fan wheel
  • Cost advantages result on the one hand from the fact that the non-application-specific parts can be provided inexpensively in large numbers, but also from the fact that the application-specific complementary housing parts only make up a small part of the entire housing and are therefore manufactured with small-format, relatively simple and correspondingly inexpensive tools can become.
  • the basic housing part has at best only a slight influence on the relationship between pressure and volume throughput if a base plate of the fan impeller is arranged on its side facing the basic housing part and the basic housing part as a result is largely shielded from the air circulation inside the case.
  • the inlet opening should be provided in the complementary housing parts, on the one hand because in order to vary the relationship between pressure and volume flow rate it may be necessary to change the dimensions of the inlet opening, and this is only possible on the side of the complementary housing part, on the other hand because it is there cannot be blocked by the base plate.
  • the outlet should also be variable by choosing a complementary housing part and should therefore be limited at least in part by the complementary housing part; since the outlet is generally off-axis, it is preferably bounded by both the base body portion and the complementary body portion mated to the base body portion.
  • the complementary housing parts differ in the cross section of a wall area that delimits a blown air channel surrounding the fan wheel.
  • the complementary housing parts should differ in the course of a wall delimiting the outlet.
  • the complementary housing parts each differ in the cross section of a wall area that delimits a blown air channel surrounding the fan wheel.
  • the wall area of the complementary housing part delimiting the air blast channel is provided with stiffening ribs on its outside according to the invention.
  • Interfaces for attachment to the basic housing part should be identical for all complementary housing parts. These interfaces may include, for example, mating flanges or interlocking tongue and groove connections for tight contact between the base and complementary body, or cooperating fasteners for anchoring the complementary body to the base.
  • the fan wheel is preferably mounted on the basic housing part. It is thus possible to first preassemble both to form a non-application-specific assembly and to adapt them to an intended application by attaching the complementary housing part that is suitable for the application in each case.
  • the module can therefore be manufactured efficiently in large numbers and possibly kept in stock; by only combining it with the appropriate complementary housing part upon customer request, the capital tied up in the stock can be kept low and unexpected customer requirements can be reacted to unexpected customer requirements quickly and flexibly.
  • Installation space for a motor that drives the fan wheel is also expediently provided on the basic housing part.
  • 1 shows a basic housing part 1, a fan wheel 2 and a complementary housing part 3 of a radial fan in an exploded view.
  • the cutting plane of 1 runs along an axis of rotation 4 of the fan wheel 2.
  • the basic housing part 1 comprises a base plate 5, an outer wall 6 and an elastic buffer ring 7, via which the base plate 5 is connected to the outer wall 6 to form an outer cup.
  • An electric motor 9 is accommodated concentrically in the outer cup, forming a ring-shaped circumferential cooling air duct 8 , and enclosed by an intermediate wall 11 supported on a shoulder 10 of the outer wall 6 .
  • the electric motor 9 comprises a shaft 12, a rotor 13, a stator 14, a printed circuit board 15 which carries an inverter for supplying the stator 14, and a housing which contains the components mentioned 12-15 includes.
  • the housing comprises an inner cup 16 and a cover 17 closing the inner cup 16 and through the central opening of which the shaft 12 protrudes.
  • the partition wall 11 and the cover 17 exposed in an opening in the partition wall form a central plateau 18 around the axis of rotation 4.
  • An edge region of the partition wall 11 surrounding the plateau 18 projects back into the interior of the outer cup and, together with the outer wall 6, delimits a channel 19 , which extends around the axis of rotation 4 with a gradually increasing cross section.
  • the fan wheel 2 has a base plate 20 which is aligned transversely to the axis of rotation 4 and whose diameter is not greater than that of the plateau 18 and which, in the assembled state, lies opposite the plateau 18 closely adjacent. Air vanes 21 protrude in the axial direction on the side of the base plate 20 facing away from the plateau 18 .
  • the basic housing part 1 in plan view and the fan wheel 2 mounted on the shaft 12 in a radial section.
  • the channel 19 which, starting from a starting point 22 and gradually widening, extends counterclockwise around the fan wheel 2 and merges into an outlet 23 branching off tangentially to the circumference of the fan wheel 2 .
  • the intermediate wall 11 has one or more openings 24 via which the channel 19 communicates with the cooling air duct 8 in the vicinity of the starting point 22 . These openings 24 are in 2 covered by the fan wheel 2 and therefore shown with dashed lines. Another passage 25 between the channel 19 and the cooling air duct 8 is located at the outlet 23.
  • the rotation of the fan wheel 2 generates a higher pressure in front of the passage 25 than at the openings 24, so that air enters the cooling air duct 8 via the passage 25, where it absorbs waste heat from the engine 9 and leaves the cooling air duct 8 again via the openings 24 .
  • a radial wall 26 between the engine 9 and the outer wall 6 divides the cooling air duct 8 and forces the intake air to encircle the engine 9 almost completely on the way from the passage 25 to the openings 24 .
  • the complementary housing part 3 of 1 is also in 3 seen in three views and a radial section. It has an end wall 28 which extends around an inlet opening 27 around the axis of rotation 4 and whose funnel-shaped inner surface 29 faces edges 30 of the air blades 21 at a small distance in the assembled state.
  • this funnel-shaped inner surface 29 extends radially beyond the edge of the base plate 20 and meets an inner side of the outer wall 6.
  • the end wall 28 thus delimits a wheel chamber 31 in the fully assembled fan on the one hand, in which the fan wheel 2 rotates, and, together with the Channel 19, a blown air channel 32 extending around the wheel chamber 31, in which the rotation of the fan wheel 2 generates an overpressure.
  • Reinforcing ribs 33 are formed on a side of the end wall 28 facing away from the fan wheel 2 and the blown air channel 32 .
  • An annular flange 34 extends around the inner surface 29 perpendicularly to the axis of rotation 4.
  • a flange 35 on an upper edge of the outer wall 6 is opposite it. Both flanges 34, 35 each have an annular groove 36.
  • a sealing ring 37 which engages in both annular grooves 36 in the installed state, seals the blast air channel 32 radially outwards.
  • brackets 38 are distributed over the flange 34 . These are provided so that when the housing is assembled, projections 39 (see Fig. 2 ) on to be snapped onto the outer wall 6 of the basic housing part 1 and thus to permanently connect the housing parts 1, 2 to one another.
  • FIG. 4 shows a second complementary housing part 3 'in to 3 analog views.
  • this housing part 3 ′ the diameter of the inlet opening 27 ′ is reduced in comparison to the housing part 3 .
  • the diameter of the inner surface 29' is opposite 3 reduced in size, so that it only faces the fan wheel 2 and between it and the flange 34 there is a channel 40' that is a mirror image of the channel 19 of the basic housing part 1.
  • the flange 34 and the brackets 38 distributed thereon have the same shape as those of the housing part 3, so that one or the other can be attached to the basic housing part 1 as desired.
  • the complementary housing part 3' the result is a significantly larger cross section of the blown air channel 26.
  • the cross-sectional shape of the inner surface 29' corresponds to that of the inner area of the inner surface 29 opposite the fan wheel 2, so that both complementary housing parts 3, 3' can also be combined with the same fan wheel 2. It is thus possible to preassemble the basic housing part 1, the motor 9 and the fan wheel 2 to form an assembly whose aerodynamic properties are only determined later by attaching the complementary housing part 3 or 3'.
  • the strong curvature in the area of the groove 40' gives the end wall 28' a relatively high degree of rigidity, so that the housing part 3 in 3
  • the ribs shown are omitted here or can be significantly reduced in height.
  • Fans with such characteristics are preferably used in ventilators.
  • the housing part 3' is suitable for applications in which low flow noise is important due to the small inlet cross-section and relatively spacious blast air channel.
  • Another complementary housing part 3" is in figure 5 shown. Like that of the housing part 3', its end wall 28" has a circumferential groove 40", the inlet opening 27" is larger than that of the housing parts 3, 3'.
  • This complementary housing part 3" is not as quiet as the housing part 3', but allows higher air flow rates and is therefore particularly suitable for the efficient cooling of devices that are used in production halls or other environments that are per se noisy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Teilesatz für die Fertigung eines Radiallüfters und dessen Verwendung.
  • Ein Radiallüfter hat typischerweise ein Gehäuse mit einer Kammer, in der ein Lüfterrad um eine Achse rotiert, einer zu der Achse benachbarten Einlassöffnung und einer an der Peripherie der Kammer gelegenen Auslassöffnung.
  • Der Zusammenhang zwischen Drehzahl des Lüfterrades, Druckdifferenz zwischen Einlass- und Auslassöffnung und Volumenstrom ist von der Geometrie des Lüfterrades und der es aufnehmenden Kammer abhängig und ein Charakteristikum eines jeden Lüftermodells. Die Anforderungen an diesen Zusammenhang variieren je nach Anwendung, für die der Radiallüfter vorgesehen ist. Wird ein Lüfter beispielsweise für Kühlzwecke eingesetzt, dann sollte sein Volumenstrom möglichst wenig mit der Druckdifferenz variieren, um einen ausreichenden Kühlluftstrom auch unter ungünstigen Bedingungen, z.B. bei eingeschränktem Querschnitt des Kühlluftweges, aufrechterhalten zu können. Wird hingegen ein Lüfter eingesetzt, um einen Patienten zu beatmen, dann ist eine starke Abhängigkeit des Volumenstroms von der Druckdifferenz erwünscht, um einerseits, wenn der Patient einatmet, einen hohen Volumenstrom bereitstellen zu können, andererseits aber nicht sein Ausatmen durch einen hohen Gegendruck zu behindern.
  • Herkömmlicherweise werden diese entgegengesetzten Anforderungen befriedigt, indem jeweils für die Kühlung oder das Beatmen unterschiedliche Lüfter konstruiert werden. Die für diese Lüfter jeweils spezifischen Gehäuseteile werden jeweils nur in kleinen Stückzahlen benötigt und haben dementsprechend hohe Stückkosten.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik im vorliegenden technischen Gebiet ist offenbart in den Dokumenten US 2007/247009 A1 und FR 1 299 702 A .
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist, einen Teilesatz und ein Verfahren zu schaffen, mit denen Lüfter mit jeweils für eine bestimmte Anwendung angepasstem Zusammenhang zwischen Druckdifferenz und Volumenstrom kostengünstig bereitgestellt werden können.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst, indem ein Teilesatz für einen Radiallüfter neben einem Lüfterrad, einem Grundgehäuseteil und einem ersten komplementären Gehäuseteil, die zusammenfügbar sind, um ein das Lüfterrad umgebendes, eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweisendes erstes Gehäuse zu bilden, wenigstens ein zweites komplementäres Gehäuseteil umfasst, dessen Gestalt von der des ersten komplementären Gehäuseteils abweicht, und das anstelle des ersten komplementären Gehäuseteils mit dem Grundgehäuseteil verbindbar ist, um ein zweites Gehäuse zu bilden.
  • Während das komplementäre Gehäuseteil jeweils spezifisch in Hinblick auf einen gewünschten Zusammenhang zwischen Druck und Volumenstrom optimiert ist und in mehreren Versionen benötigt wird, um unterschiedliche Zusammenhänge darstellen zu können, ist das Grundgehäuseteil, vorzugsweise auch das Lüfterrad, nicht anwendungsspezifisch. Kostenvorteile ergeben sich somit zum einen dadurch, dass die nicht anwendungsspezifischen Teile in großen Stückzahlen kostengünstig bereitgestellt werden können, sondern auch dadurch, dass die anwendungsspezifischen komplementären Gehäuseteile nur einen kleinen Teil des gesamten Gehäuses ausmachen und deshalb mit kleinformatigen, relativ einfachen und dementsprechend kostengünstigen Werkzeugen gefertigt werden können.
  • Das Grundgehäuseteil hat insbesondere dann allenfalls einen geringen Einfluss auf den Zusammenhang zwischen Druck und Volumendurchsatz, wenn eine Grundplatte des Lüfterrades an dessen dem Grundgehäuseteil zugewandter Seite angeordnet ist und dadurch das Grundgehäuseteil weitgehend von der Luftzirkulation im Innern des Gehäuses abgeschirmt ist.
  • Die Einlassöffnung sollte in den komplementären Gehäuseteilen vorgesehen sein, zum einen, weil es zum Variieren des Zusammenhangs zwischen Druck und Volumendurchsatz notwendig sein kann, die Abmessungen der Einlassöffnung zu ändern, und dies nur auf Seiten des komplementären Gehäuseteils möglich ist, zum andern weil sie dort nicht durch die Grundplatte blockiert werden kann.
  • Auch der Auslass sollte durch Wahl eines komplementären Gehäuseteils variabel und deshalb wenigstens zum Teil durch das komplementäre Gehäuseteil begrenzt sein; da der Auslass im Allgemeinen fern der Achse liegt, ist er vorzugsweise sowohl vom Basisgehäuseteil als auch von dem mit dem Basisgehäuseteil zusammengefügten komplementären Gehäuseteil begrenzt. Insbesondere können solche unterschiedlichen Auslässe dadurch realisierbar sein, dass die komplementären Gehäuseteile sich durch den Querschnitt eines Wandbereichs unterscheiden, der einen das Lüfterrad umgebenden Blasluftkanal begrenzt.
  • Um unterschiedliche freie Querschnitte des Auslasses bilden zu können, sollten die komplementären Gehäuseteile sich durch den Verlauf einer den Auslass begrenzenden Wand unterscheiden.
  • Erfindungsgemäß unterscheiden sich die komplementären Gehäuseteile jeweils durch den Querschnitt eines Wandbereichs , der einen das Lüfterrad umgebenden Blasluftkanal begrenzt.
  • Je kleiner der Querschnitt des Blasluftkanals ist, umso geringer ist im Allgemeinen auch die Konkavität des den Blasluftkanal begrenzenden Wandbereichs des komplementären Gehäuseteils, und umso geringer ist auch die Steifigkeit des Wandbereichs. Um einem komplementären Gehäuseteil, insbesondere demjenigen komplementären Gehäuseteil, das einen Blasluftkanal mit kleinem Querschnitt begrenzt, dennoch die notwendige Steifigkeit zu verleihen, ist der Wandbereich erfindungsgemäß an seiner Außenseite mit versteifenden Rippen versehen. Schnittstellen für die Anbringung am Grundgehäuseteil sollten bei allen komplementären Gehäuseteilen identisch sein. Diese Schnittstellen können z.B. einander berührende Flansche oder ineinandergreifende Nut-Feder-Verbindungen für einen dichten Kontakt zwischen Grundgehäuseteil und komplementärem Gehäuseteil oder zusammenwirkende Befestigungsmittel für die Verankerung des komplementären Gehäuseteils am Grundgehäuseteil umfassen.
  • Das Lüfterrad ist vorzugsweise am Grundgehäuseteil gelagert. So ist es möglich, beide zunächst zu einer nicht anwendungsspezifischen Baugruppe vorzumontieren und eine Anpassung an eine vorgesehene Anwendung durch Anfügen des jeweils für die Anwendung geeigneten komplementären Gehäuseteils vorzunehmen. Die Baugruppe kann daher in großen Stückzahlen rationell gefertigt und eventuell auf Vorrat gehalten werden; indem sie erst auf Kundenanfrage mit dem jeweils passenden komplementären Gehäuseteil kombiniert wird, kann das in dem Vorrat gebundene Kapital gering gehalten und dennoch auf unerwartete Kundenanforderungen kurzfristig und flexibel reagiert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist auch Einbauraum für einen das Lüfterrad antreibenden Motor am Grundgehäuseteil vorgesehen.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Fertigen eines Radiallüfters mit den Schritten:
    • Bereitstellen eines Grundgehäuseteils, eines Lüfterrades und mehrerer komplementärer Gehäuseteile jeweils unterschiedlicher Gestalt, die mit dem Grundgehäuseteil zu das Lüfterrad aufnehmenden Gehäusen kombinierbar sind,
    • Auswählen eines der komplementären Gehäuseteile; und
    • Zusammenfügen des ausgewählten komplementären Gehäuseteils mit dem Grundgehäuseteil und dem Lüfterrad.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Teilesatz in einem auseinandergezogenen axialen Schnitt;
    Fig. 2
    eine Draufsicht in axialer Richtung auf ein Grundgehäuseteil und ein Lüfterrad des Teilesatzes;
    Fig. 3
    Ansichten eines ersten komplementären Gehäuseteils des Teilesatzes;
    Fig. 4
    Ansichten eines zweiten komplementären Gehäuseteils; und
    Fig. 5
    Ansichten eines dritten komplementären Gehäuseteils.
  • Fig. 1 zeigt in einer auseinandergezogenen Ansicht ein Grundgehäuseteil 1, ein Lüfterrad 2 und ein komplementäres Gehäuseteil 3 eines Radiallüfters. Die Schnittebene der Fig. 1 verläuft entlang einer Drehachse 4 des Lüfterrades 2.
  • Das Grundgehäuseteil 1 umfasst eine Bodenplatte 5, eine Außenwand 6 und einen elastischen Pufferring 7, über den die Bodenplatte 5 mit der Außenwand 6 zu einem äußeren Becher verbunden ist. In dem äußeren Becher ist konzentrisch, unter Ausbildung eines ringförmig umlaufenden Kühlluftkanals 8, ein Elektromotor 9 aufgenommen und durch eine an einer Schulter 10 der Außenwand 6 abgestützte Zwischenwand 11 eingeschlossen.
  • Der Elektromotor 9 umfasst eine Welle 12, einen Rotor 13, einen Stator 14, eine Leiterplatte 15, die einen Wechselrichter zur Versorgung des Stators 14 trägt, sowie ein Gehäuse, das die genannten Komponenten 12-15 einschließt. Das Gehäuse umfasst einen inneren Becher 16 und einen den inneren Becher 16 verschließenden Deckel 17, durch dessen zentrale Öffnung die Welle 12 vorspringt.
  • Die Zwischenwand 11 und der in einer Öffnung der Zwischenwand freiliegende Deckel 17 bilden rings um die Drehachse 4 ein zentrales Plateau 18. Ein das Plateau 18 umgebender Randbereich der Zwischenwand 11 springt ins Innere des äußeren Bechers zurück und begrenzt zusammen mit der Außenwand 6 eine Rinne 19, die sich mit allmählich zunehmendem Querschnitt rings um die Drehachse 4 erstreckt.
  • Das Lüfterrad 2 hat eine quer zur Drehachse 4 ausgerichtete Grundplatte 20, deren Durchmesser nicht größer ist als der des Plateaus 18 und die im zusammengebauten Zustand dem Plateau 18 eng benachbart gegenüberliegt. An der vom Plateau 18 abgewandten Seite der Grundplatte 20 stehen Luftschaufeln 21 in axialer Richtung ab.
  • In der Ansicht der Fig. 2 ist das Grundgehäuseteil 1 in Draufsicht und das auf der Welle 12 montierte Lüfterrad 2 in einem radialen Schnitt zu sehen. Man erkennt deutlich die Rinne 19, die sich, ausgehend von einem Anfangspunkt 22 allmählich breiter werdend, im Gegenuhrzeigersinn um das Lüfterrad 2 erstreckt und in einen tangential zum Umfang des Lüfterrads 2 abzweigenden Auslass 23 übergeht.
  • Die Zwischenwand 11 hat eine oder mehrere Öffnungen 24, über die die Rinne 19 in der Nähe des Anfangspunkts 22 mit dem Kühlluftkanal 8 kommuniziert. Diese Öffnungen 24 sind in Fig. 2 durch das Lüfterrad 2 verdeckt und deshalb mit gestrichelten Linien dargestellt. Ein weiterer Durchgang 25 zwischen der Rinne 19 und dem Kühlluftkanal 8 befindet sich am Auslass 23.
  • Die Drehung des Lüfterrades 2 erzeugt vor dem Durchgang 25 einen höheren Druck als an den Öffnungen 24, so dass Luft über den Durchgang 25 in den Kühlluftkanal 8 eintritt, dort Abwärme des Motors 9 aufnimmt und über die Öffnungen 24 den Kühlluftkanal 8 wieder verlässt. Eine radiale Wand 26 zwischen dem Motor 9 und der Außenwand 6 durchteilt den Kühlluftkanal 8 und zwingt die angesaugte Luft, auf dem Weg vom Durchgang 25 zu den Öffnungen 24 den Motor 9 nahezu vollständig zu umrunden.
  • Das komplementäre Gehäuseteil 3 der Fig. 1 ist auch in Fig. 3 in drei Ansichten und einem radialen Schnitt zu sehen. Es hat eine sich rings um eine Einlassöffnung 27 um die Drehachse 4 erstreckende Stirnwand 28, deren trichterförmiger Innenfläche 29 im zusammengebauten Zustand Kanten 30 der Luftschaufeln 21 in geringem Abstand gegenüberliegen. Beim komplementären Gehäuseteil 3 der Fig. 1 erstreckt sich diese trichterförmige Innenfläche 29 radial über den Rand der Grundplatte 20 hinaus und trifft auf eine Innenseite der Außenwand 6. Die Stirnwand 28 begrenzt somit im fertig montierten Lüfter einerseits eine Radkammer 31, in der das Lüfterrad 2 rotiert, als auch, zusammen mit der Rinne 19, einen sich um die Radkammer 31 herum erstreckenden Blasluftkanal 32, in dem die Drehung des Lüfterrades 2 einen Überdruck erzeugt.
  • An einer von dem Lüfterrad 2 und dem Blasluftkanal 32 abgewandten Seite der Stirnwand 28 sind versteifende Rippen 33 geformt.
  • Um die Innenfläche 29 herum erstreckt sich senkrecht zur Drehachse 4 ein ringförmiger Flansch 34. Ihm liegt ein Flansch 35 an einer Oberkante der Außenwand 6 gegenüber. Beide Flansche 34, 35 weisen jeweils eine Ringnut 36 auf. Ein in im montierten Zustand in beide Ringnuten 36 eingreifender Dichtring 37 dichtet den Blasluftkanal 32 radial nach außen ab.
  • Am Umfang des komplementären Gehäuseteils 3 sind über den Flansch 34 vorspringende Bügel 38 verteilt. Diese sind vorgesehen, um beim Zusammenbau des Gehäuses auf Vorsprünge 39 (s. Fig. 2) an der Außenwand 6 des Grundgehäuseteils 1 aufgerastet zu werden und so die Gehäuseteile 1, 2 dauerhaft miteinander zu verbinden.
  • Fig. 4 zeigt ein zweites komplementäres Gehäuseteil 3' in zu Fig. 3 analogen Ansichten. Bei diesem Gehäuseteil 3' ist der Durchmesser der Einlassöffnung 27' im Vergleich zum Gehäuseteil 3 verkleinert.
  • Auch der Durchmesser der Innenfläche 29' ist gegenüber Fig. 3 verkleinert, so dass sie nur dem Lüfterrad 2 gegenüberliegt und zwischen ihr und dem Flansch 34 eine zur Rinne 19 des Grundgehäuseteils 1 spiegelbildliche Rinne 40' Platz findet. Der Flansch 34 und die daran verteilten Bügel 38 sind mit denen des Gehäuseteils 3 formgleich, so dass wahlweise das eine oder das andere an das Grundgehäuseteil 1 angefügt werden kann. Bei Verwendung des komplementären Gehäuseteils 3' ergibt sich ein deutlich größerer Querschnitt des Blasluftkanals 26.
  • Der Querschnittsverlauf der Innenfläche 29' entspricht demjenigen des dem Lüfterrad 2 gegenüberliegenden inneren Bereichs der Innenfläche 29, so dass beide komplementären Gehäuseteile 3, 3' auch mit demselben Lüfterrad 2 kombiniert werden können. So ist es möglich, das Grundgehäuseteil 1, den Motor 9 und das Lüfterrad 2 zu einer Baugruppe vorzumontieren, die deren aerodynamische Eigenschaften erst später durch Anfügen des komplementären Gehäuseteils 3 oder 3' festgelegt werden.
  • Die starke Wölbung im Bereich der Rinne 40' verleiht der Stirnwand 28' eine relativ hohe Steifigkeit, so dass die am Gehäuseteil 3 in Fig. 3 gezeigten Rippen hier entfallen oder in ihrer Höhe deutlich reduziert werden können.
  • Der relativ enge Querschnitt des Blasluftkanals 32 beim Gehäuseteil 3 begünstigt eine inversionssymmetrische Form der Druck-Volumenstrom-Kennlinie, d.h. der Betrag, um den der Druckabfall am Lüfter bei einem negativem Volumenstrom -Q (entgegen der Blasrichtung des Lüfters) gegenüber dem Druckabfall bei verschwindendem Volumenstrom (Q=0) erhöht ist, entspricht betragsmäßig der Druckabnahme bei gleich großen Volumenstrom Q in der Blasrichtung. Lüfter mit einer solchen Charakteristik kommen bevorzugt in Beatmungsgeräten zum Einsatz. Das Gehäuseteil 3' ist durch den kleinen Einlassquerschnitt und relativ geräumigen Blasluftkanal für Anwendungen geeignet, bei denen es auf ein niedriges Strömungsgeräusch ankommt.
  • Ein weiteres komplementäres Gehäuseteil 3" ist in Fig. 5 gezeigt. Seine Stirnwand 28" weist wie das des Gehäuseteils 3' eine umlaufende Rinne 40" auf, die Einlassöffnung 27" ist größer als die der Gehäuseteile 3, 3'. Dieses komplementäre Gehäuseteil 3" ist nicht so geräuscharm wie das Gehäuseteil 3', ermöglicht aber höhere Luftdurchsätze und eignet sich daher besonders zur effizienten Kühlung von Geräten, die in Fertigungshallen oder anderen per se geräuschbelasteten Umgebungen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Grundgehäuseteil
    2
    Lüfterrad
    3
    komplementäres Gehäuseteil
    4
    Drehachse
    5
    Bodenplatte
    6
    Außenwand
    7
    Pufferring
    8
    Kühlluftkanal
    9
    Elektromotor
    10
    Schulter
    11
    Zwischenwand
    12
    Welle
    13
    Rotor
    14
    Stator
    15
    Leiterplatte
    16
    Becher
    17
    Deckel
    18
    Plateau
    19
    Rinne
    20
    Grundplatte
    21
    Luftschaufel
    22
    Anfangspunkt
    23
    Auslass
    24
    Öffnung
    25
    Durchgang
    26
    radiale Wand
    27
    Einlassöffnung
    28
    Stirnwand
    29
    Innenfläche
    30
    Kante
    31
    Radkammer
    32
    Blasluftkanal
    33
    Rippe
    34
    Flansch
    35
    Flansch
    36
    Ringnut
    37
    Dichtring
    38
    Bügel
    39
    Vorsprung
    40
    Rinne

Claims (8)

  1. Teilesatz für einen Radiallüfter, mit einem Lüfterrad (2), einem Grundgehäuseteil (1) und einem ersten komplementären Gehäuseteil (3), die zusammenfügbar sind, um ein das Lüfterrad (2) umgebendes, eine Einlassöffnung und einen Auslass aufweisendes erstes Gehäuse zu bilden, wobei wenigstens ein zweites komplementäres Gehäuseteil (3', 3"), dessen Gestalt von der des ersten komplementären Gehäuseteils (3) abweicht, anstelle des ersten komplementären Gehäuseteils (3) mit dem Grundgehäuseteil (1) verbindbar ist, um ein zweites Gehäuse zu bilden, und wobei die komplementären Gehäuseteile (3, 3', 3") sich durch den Querschnitt eines Wandbereichs (28, 40', 40") unterscheiden, der einen das Lüfterrad (2) umgebenden Blasluftkanal (32) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass bei demjenigen komplementären Gehäuseteil (3), das den Blasluftkanal (32) mit kleinerem Querschnitt begrenzt, eine Außenseite des Wandbereichs (28) mit Rippen (33) besetzt ist.
  2. Teilesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundplatte (20) des Lüfterrades (2) an dessen dem Grundgehäuseteil (1) zugewandter Seite angeordnet ist.
  3. Teilesatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (27, 27', 27") in den komplementären Gehäuseteilen (3, 3', 3") vorgesehen ist.
  4. Teilesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Gehäuseteile (3, 3', 3") sich durch den Querschnitt ihrer Einlassöffnungen (27, 27', 27") unterscheiden.
  5. Teilesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (23) von dem Basisgehäuseteil (1) und dem mit dem Basisgehäuseteil (1) zusammengefügten komplementären Gehäuseteil (3, 3', 3") begrenzt ist.
  6. Teilesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Gehäuseteile (3, 3', 3") identische Schnittstellen (34, 38) für die Anbringung am Grundgehäuseteil (1) aufweisen.
  7. Teilesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (2) am Grundgehäuseteil (1) gelagert ist.
  8. Teilesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einbauraum für einen Motor (9) am Grundgehäuseteil (1) vorgesehen ist.
EP18737185.1A 2017-07-21 2018-06-26 Teilesatz und verfahren für die fertigung eines radiallüfters Active EP3655662B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18737185T PL3655662T3 (pl) 2017-07-21 2018-06-26 Zestaw części i sposób do produkcji wentylatora radialnego
SI201830636T SI3655662T1 (sl) 2017-07-21 2018-06-26 Komplet delov in postopek za izdelavo radialnega ventilatorja

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006854.2A DE102017006854A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Teilesatz und Verfahren für die Fertigung eines Radiallüfters
PCT/EP2018/067157 WO2019015924A1 (de) 2017-07-21 2018-06-26 Teilesatz und verfahren für die fertigung eines radiallüfters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3655662A1 EP3655662A1 (de) 2020-05-27
EP3655662B1 true EP3655662B1 (de) 2022-02-09

Family

ID=62816514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18737185.1A Active EP3655662B1 (de) 2017-07-21 2018-06-26 Teilesatz und verfahren für die fertigung eines radiallüfters

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP3655662B1 (de)
CN (1) CN209180120U (de)
DE (2) DE102017006854A1 (de)
DK (1) DK3655662T3 (de)
ES (1) ES2910188T3 (de)
LT (1) LT3655662T (de)
PL (1) PL3655662T3 (de)
PT (1) PT3655662T (de)
SI (1) SI3655662T1 (de)
WO (1) WO2019015924A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100015584A1 (it) * 2021-06-15 2022-12-15 Apply Di Enrico Taglioli Impresa Individuale Turbosoffiante centrifuga

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1299702A (fr) * 1961-06-16 1962-07-27 Lyonnaise Ventilation Perfectionnements à la construction des ventilateurs centrifuges et analogues
US3145912A (en) * 1962-07-18 1964-08-25 Artag Plastics Corp Portable centrifugal pump
US3543368A (en) * 1968-03-26 1970-12-01 Alfred S Marlow Variable capacity fluid discharge device
DE3608230A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Allweiler Ag Bausatz von kreiselpumpen
US8427020B2 (en) * 2006-04-20 2013-04-23 Carefusion 212, Llc Blower assembly with integral injection molded suspension mount
US8708674B2 (en) * 2007-06-14 2014-04-29 Carefusion 212, Llc Modular CPAP compressor
DE102008056512B4 (de) * 2008-11-08 2016-07-21 Man Diesel & Turbo Se Verdichtergehäuse einer Strömungsmaschine mit schneckenförmigem Strömungskanal

Also Published As

Publication number Publication date
SI3655662T1 (sl) 2022-08-31
PL3655662T3 (pl) 2022-05-02
LT3655662T (lt) 2022-04-25
DK3655662T3 (da) 2022-04-04
ES2910188T3 (es) 2022-05-11
EP3655662A1 (de) 2020-05-27
CN209180120U (zh) 2019-07-30
WO2019015924A1 (de) 2019-01-24
DE102017006854A1 (de) 2019-01-24
PT3655662T (pt) 2022-05-18
DE202018103634U1 (de) 2018-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026421B4 (de) Wärme ableitende Vorrichtung
EP1608875B1 (de) Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung
DE202012013669U1 (de) Aktive Kühlung eines Motors mit integriertem Kühlkanal
DE202010013785U1 (de) Diagonalventilator
WO2020015792A1 (de) Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator
EP3655662B1 (de) Teilesatz und verfahren für die fertigung eines radiallüfters
DE102018128821A1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem Diagonallaufrad
EP3592987B1 (de) Halbspiralgehäuse
DE102012102626A1 (de) Impeller und Zentrifugallüfter
EP2971792B1 (de) Gehäuse für ein radialgebläse einer dunstabzugshaube
DE202018106508U1 (de) Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
EP2459883B1 (de) Führungsgeometrie für halbaxiale lüfterräder
WO2020099027A1 (de) Diagonalventilator mit drallreduzierung am diagonallaufrad
DE112019003545T5 (de) Zentrifugalgebläse
DE202018105036U1 (de) Teilesatz für die Fertigung eines Radiallüfters
WO2020104075A1 (de) Radialventilator
DE202018106513U1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem Diagonallaufrad
DE202017100191U1 (de) Lüfterrrad mit vordefinierter Abströmrichtung
DE4204531A1 (de) Luefterradvorrichtung
EP1258636B1 (de) Lüfterrad sowie Lüfter, insbesondere Radiallüfter
EP4022186B1 (de) Lüfter mit dämpfenden und dichtenden elementen zwischen verschiedenen gehäuseteilen
DE19861061C2 (de) Radiallüfter
WO2020099035A1 (de) Variabel mit unterschiedlichen düsen kombinierbarer diagonalventilator
DE102022113706A1 (de) Kühlrad zur aktiven Kühlung eines Stators eines Elektromotors
DE212018000127U1 (de) Radiallüfter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210827

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1467672

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2910188

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3655662

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220518

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220509

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E022261

Country of ref document: EE

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008738

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220626

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: LT

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: EE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 6

Ref country code: LV

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209