DE202018103634U1 - Teilesatz für die Fertigung eines Radiallüfters - Google Patents

Teilesatz für die Fertigung eines Radiallüfters Download PDF

Info

Publication number
DE202018103634U1
DE202018103634U1 DE202018103634.3U DE202018103634U DE202018103634U1 DE 202018103634 U1 DE202018103634 U1 DE 202018103634U1 DE 202018103634 U DE202018103634 U DE 202018103634U DE 202018103634 U1 DE202018103634 U1 DE 202018103634U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
parts
complementary
fan
complementary housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103634.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Publication of DE202018103634U1 publication Critical patent/DE202018103634U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/61Assembly methods using limited numbers of standard modules which can be adapted by machining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Teilesatz für einen Radiallüfter, mit einem Lüfterrad (2), einem Grundgehäuseteil (1) und einem ersten komplementären Gehäuseteil (3), die zusammenfügbar sind, um ein das Lüfterrad (2) umgebendes, eine Einlassöffnung und einen Auslass aufweisendes erstes Gehäuse zu bilden, wobei wenigstens ein zweites komplementäres Gehäuseteil (3', 3"), dessen Gestalt von der des ersten komplementären Gehäuseteils (3) abweicht, anstelle des ersten komplementären Gehäuseteils (3) mit dem Grundgehäuseteil (1) verbindbar ist, um ein zweites Gehäuse zu bilden, und wobei die komplementären Gehäuseteile (3, 3', 3") sich durch den Querschnitt eines Wandbereichs (28, 40', 40") unterscheiden, der einen das Lüfterrad (2) umgebenden Blasluftkanal (32) begrenzt

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Teilesatz für die Fertigung eines Radiallüfters.
  • Ein Radiallüfter hat typischerweise ein Gehäuse mit einer Kammer, in der ein Lüfterrad um eine Achse rotiert, einer zu der Achse benachbarten Einlassöffnung und einer an der Peripherie der Kammer gelegenen Auslassöffnung.
  • Der Zusammenhang zwischen Drehzahl des Lüfterrades, Druckdifferenz zwischen Einlass- und Auslassöffnung und Volumenstrom ist von der Geometrie des Lüfterrades und der es aufnehmenden Kammer abhängig und ein Charakteristikum eines jeden Lüftermodells. Die Anforderungen an diesen Zusammenhang variieren je nach Anwendung, für die der Radiallüfter vorgesehen ist. Wird ein Lüfter beispielsweise für Kühlzwecke eingesetzt, dann sollte sein Volumenstrom möglichst wenig mit der Druckdifferenz variieren, um einen ausreichenden Kühlluftstrom auch unter ungünstigen Bedingungen, z.B. bei eingeschränktem Querschnitt des Kühlluftweges, aufrechterhalten zu können. Wird hingegen ein Lüfter eingesetzt, um einen Patienten zu beatmen, dann ist eine starke Abhängigkeit des Volumenstroms von der Druckdifferenz erwünscht, um einerseits, wenn der Patient einatmet, einen hohen Volumenstrom bereitstellen zu können, andererseits aber nicht sein Ausatmen durch einen hohen Gegendruck zu behindern.
  • Herkömmlicherweise werden diese entgegengesetzten Anforderungen befriedigt, indem jeweils für die Kühlung oder das Beatmen unterschiedliche Lüfter konstruiert werden. Die für diese Lüfter jeweils spezifischen Gehäuseteile werden jeweils nur in kleinen Stückzahlen benötigt und haben dementsprechend hohe Stückkosten.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist, einen Teilesatz und ein Verfahren zu schaffen, mit denen Lüfter mit jeweils für eine bestimmte Anwendung angepasstem Zusammenhang zwischen Druckdifferenz und Volumenstrom kostengünstig bereitgestellt werden können.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst, indem ein Teilesatz für einen Radiallüfter neben einem Lüfterrad, einem Grundgehäuseteil und einem ersten komplementären Gehäuseteil, die zusammenfügbar sind, um ein das Lüfterrad umgebendes, eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweisendes erstes Gehäuse zu bilden, wenigstens ein zweites komplementäres Gehäuseteil umfasst, dessen Gestalt von der des ersten komplementären Gehäuseteils abweicht, und das anstelle des ersten komplementären Gehäuseteils mit dem Grundgehäuseteil verbindbar ist, um ein zweites Gehäuse zu bilden.
  • Während das komplementäre Gehäuseteil jeweils spezifisch in Hinblick auf einen gewünschten Zusammenhang zwischen Druck und Volumenstrom optimiert ist und in mehreren Versionen benötigt wird, um unterschiedliche Zusammenhänge darstellen zu können, ist das Grundgehäuseteil, vorzugsweise auch das Lüfterrad, nicht anwendungsspezifisch. Kostenvorteile ergeben sich somit zum einen dadurch, dass die nicht anwendungsspezifischen Teile in großen Stückzahlen kostengünstig bereitgestellt werden können, sondern auch dadurch, dass die anwendungsspezifischen komplementären Gehäuseteile nur einen kleinen Teil des gesamten Gehäuses ausmachen und deshalb mit kleinformatigen, relativ einfachen und dementsprechend kostengünstigen Werkzeugen gefertigt werden können.
  • Das Grundgehäuseteil hat insbesondere dann allenfalls einen geringen Einfluss auf den Zusammenhang zwischen Druck und Volumendurchsatz, wenn eine Grundplatte des Lüfterrades an dessen dem Grundgehäuseteil zugewandter Seite angeordnet ist und dadurch das Grundgehäuseteil weitgehend von der Luftzirkulation im Innern des Gehäuses abgeschirmt ist.
  • Die Einlassöffnung sollte in den komplementären Gehäuseteilen vorgesehen sein, zum einen, weil es zum Variieren des Zusammenhangs zwischen Druck und Volumendurchsatz notwendig sein kann, die Abmessungen der Einlassöffnung zu ändern, und dies nur auf Seiten des komplementären Gehäuseteils möglich ist, zum andern weil sie dort nicht durch die Grundplatte blockiert werden kann.
  • Auch der Auslass sollte durch Wahl eines komplementären Gehäuseteils variabel und deshalb wenigstens zum Teil durch das komplementäre Gehäuseteil begrenzt sein; da der Auslass im Allgemeinen fern der Achse liegt, ist er vorzugsweise sowohl vom Basisgehäuseteil als auch von dem mit dem Basisgehäuseteil zusammengefügten komplementären Gehäuseteil begrenzt. Insbesondere können solche unterschiedlichen Auslässe dadurch realisierbar sein, dass die komplementären Gehäuseteile sich durch den Querschnitt eines Wandbereichs unterscheiden, der einen das Lüfterrad umgebenden Blasluftkanal begrenzt.
  • Um unterschiedliche freie Querschnitte des Auslasses bilden zu können, sollten die komplementären Gehäuseteile sich durch den Verlauf einer den Auslass begrenzenden Wand unterscheiden.
  • Erfindungsgemäß unterschieden sich die komplementären Gehäuseteile jeweils durch den Querschnitt eines Wandbereichs (28, 40', 40"), der einen das Lüfterrad (2) umgebenden Blasluftkanal (32) begrenzt.
  • Je kleiner der Querschnitt des Blasluftkanals ist, umso geringer ist im Allgemeinen auch die Konkavität des den Blasluftkanal begrenzenden Wandbereichs des komplementären Gehäuseteils, und umso geringer ist auch die Steifigkeit des Wandbereichs. Um einem komplementären Gehäuseteil, insbesondere demjenigen komplementären Gehäuseteil, das einen Blasluftkanal mit kleinem Querschnitt begrenzt, dennoch die notwendige Steifigkeit zu verleihen, kann der Wandbereich an seiner Außenseite mit versteifenden Rippen versehen sein.
  • Schnittstellen für die Anbringung am Grundgehäuseteil sollten bei allen komplementären Gehäuseteilen identisch sein. Diese Schnittstellen können z.B. einander berührende Flansche oder ineinandergreifende Nut-Feder-Verbindungen für einen dichten Kontakt zwischen Grundgehäuseteil und komplementärem Gehäuseteil oder zusammenwirkende Befestigungsmittel für die Verankerung des komplementären Gehäuseteils am Grundgehäuseteil umfassen.
  • Das Lüfterrad ist vorzugsweise am Grundgehäuseteil gelagert. So ist es möglich, beide zunächst zu einer nicht anwendungsspezifischen Baugruppe vorzumontieren und eine Anpassung an eine vorgesehene Anwendung durch Anfügen des jeweils für die Anwendung geeigneten komplementären Gehäuseteils vorzunehmen. Die Baugruppe kann daher in großen Stückzahlen rationell gefertigt und eventuell auf Vorrat gehalten werden; indem sie erst auf Kundenanfrage mit dem jeweils passenden komplementären Gehäuseteil kombiniert wird, kann das in dem Vorrat gebundene Kapital gering gehalten und dennoch auf unerwartete Kundenanforderungen kurzfristig und flexibel reagiert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist auch Einbauraum für einen das Lüfterrad antreibenden Motor am Grundgehäuseteil vorgesehen.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Fertigen eines Radiallüfters mit den Schritten:
    • - Bereitstellen eines Grundgehäuseteils, eines Lüfterrades und mehrerer komplementärer Gehäuseteile jeweils unterschiedlicher Gestalt, die mit dem Grundgehäuseteil zu das Lüfterrad aufnehmenden Gehäusen kombinierbar sind,
    • - Auswählen eines der komplementären Gehäuseteile; und
    • - Zusammenfügen des ausgewählten komplementären Gehäuseteils mit dem Grundgehäuseteil und dem Lüfterrad.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Teilesatz in einem auseinandergezogenen axialen Schnitt;
    • 2 eine Draufsicht in axialer Richtung auf ein Grundgehäuseteil und ein Lüfterrad des Teilesatzes;
    • 3 Ansichten eines ersten komplementären Gehäuseteils des Teilesatzes;
    • 4 Ansichten eines zweiten komplementären Gehäuseteils; und
    • 5 Ansichten eines dritten komplementären Gehäuseteils.
  • 1 zeigt in einer auseinandergezogenen Ansicht ein Grundgehäuseteil 1, ein Lüfterrad 2 und ein komplementäres Gehäuseteil 3 eines Radiallüfters. Die Schnittebene der 1 verläuft entlang einer Drehachse 4 des Lüfterrades 2.
  • Das Grundgehäuseteil 1 umfasst eine Bodenplatte 5, eine Außenwand 6 und einen elastischen Pufferring 7, über den die Bodenplatte 5 mit der Außenwand 6 zu einem äußeren Becher verbunden ist. In dem äußeren Becher ist konzentrisch, unter Ausbildung eines ringförmig umlaufenden Kühlluftkanals 8, ein Elektromotor 9 aufgenommen und durch eine an einer Schulter 10 der Außenwand 6 abgestützte Zwischenwand 11 eingeschlossen.
  • Der Elektromotor 9 umfasst eine Welle 12, einen Rotor 13, einen Stator 14, eine Leiterplatte 15, die einen Wechselrichter zur Versorgung des Stators 14 trägt, sowie ein Gehäuse, das die genannten Komponenten 12-15 einschließt. Das Gehäuse umfasst einen inneren Becher 16 und einen den inneren Becher 16 verschließenden Deckel 17, durch dessen zentrale Öffnung die Welle 12 vorspringt.
  • Die Zwischenwand 11 und der in einer Öffnung der Zwischenwand freiliegende Deckel 17 bilden rings um die Drehachse 4 ein zentrales Plateau 18. Ein das Plateau 18 umgebender Randbereich der Zwischenwand 11 springt ins Innere des äußeren Bechers zurück und begrenzt zusammen mit der Außenwand 6 eine Rinne 19, die sich mit allmählich zunehmendem Querschnitt rings um die Drehachse 4 erstreckt.
  • Das Lüfterrad 2 hat eine quer zur Drehachse 4 ausgerichtete Grundplatte 20, deren Durchmesser nicht größer ist als der des Plateaus 18 und die im zusammengebauten Zustand dem Plateau 18 eng benachbart gegenüberliegt. An der vom Plateau 18 abgewandten Seite der Grundplatte 20 stehen Luftschaufeln 21 in axialer Richtung ab.
  • In der Ansicht der 2 ist das Grundgehäuseteil 1 in Draufsicht und das auf der Welle 12 montierte Lüfterrad 2 in einem radialen Schnitt zu sehen. Man erkennt deutlich die Rinne 19, die sich, ausgehend von einem Anfangspunkt 22 allmählich breiter werdend, im Gegenuhrzeigersinn um das Lüfterrad 2 erstreckt und in einen tangential zum Umfang des Lüfterrads 2 abzweigenden Auslass 23 übergeht.
  • Die Zwischenwand 11 hat eine oder mehrere Öffnungen 24, über die die Rinne 19 in der Nähe des Anfangspunkts 22 mit dem Kühlluftkanal 8 kommuniziert. Diese Öffnungen 24 sind in 2 durch das Lüfterrad 2 verdeckt und deshalb mit gestrichelten Linien dargestellt. Ein weiterer Durchgang 25 zwischen der Rinne 19 und dem Kühlluftkanal 8 befindet sich am Auslass 23.
  • Die Drehung des Lüfterrades 2 erzeugt vor dem Durchgang 25 einen höheren Druck als an den Öffnungen 24, so dass Luft über den Durchgang 25 in den Kühlluftkanal 8 eintritt, dort Abwärme des Motors 9 aufnimmt und über die Öffnungen 24 den Kühlluftkanal 8 wieder verlässt. Eine radiale Wand 26 zwischen dem Motor 9 und der Außenwand 6 durchteilt den Kühlluftkanal 8 und zwingt die angesaugte Luft, auf dem Weg vom Durchgang 25 zu den Öffnungen 24 den Motor 9 nahezu vollständig zu umrunden.
  • Das komplementäre Gehäuseteil 3 der 1 ist auch in 3 in drei Ansichten und einem radialen Schnitt zu sehen. Es hat eine sich rings um eine Einlassöffnung 27 um die Drehachse 4 erstreckende Stirnwand 28, deren trichterförmiger Innenfläche 29 im zusammengebauten Zustand Kanten 30 der Luftschaufeln 21 in geringem Abstand gegenüberliegen. Beim komplementären Gehäuseteil 3 der 1 erstreckt sich diese trichterförmige Innenfläche 29 radial über den Rand der Grundplatte 20 hinaus und trifft auf eine Innenseite der Außenwand 6. Die Stirnwand 28 begrenzt somit im fertig montierten Lüfter einerseits eine Radkammer 31, in der das Lüfterrad 2 rotiert, als auch, zusammen mit der Rinne 19, einen sich um die Radkammer 31 herum erstreckenden Blasluftkanal 32, in dem die Drehung des Lüfterrades 2 einen Überdruck erzeugt.
  • An einer von dem Lüfterrad 2 und dem Blasluftkanal 32 abgewandten Seite der Stirnwand 28 sind versteifende Rippen 33 geformt.
  • Um die Innenfläche 29 herum erstreckt sich senkrecht zur Drehachse 4 ein ringförmiger Flansch 34. Ihm liegt ein Flansch 35 an einer Oberkante der Außenwand 6 gegenüber. Beide Flansche 34, 35 weisen jeweils eine Ringnut 36 auf. Ein in im montierten Zustand in beide Ringnuten 36 eingreifender Dichtring 37 dichtet den Blasluftkanal 32 radial nach außen ab.
  • Am Umfang des komplementären Gehäuseteils 3 sind über den Flansch 34 vorspringende Bügel 38 verteilt. Diese sind vorgesehen, um beim Zusammenbau des Gehäuses auf Vorsprünge 39 (s. 2) an der Außenwand 6 des Grundgehäuseteils 1 aufgerastet zu werden und so die Gehäuseteile 1, 2 dauerhaft miteinander zu verbinden.
  • 4 zeigt ein zweites komplementäres Gehäuseteil 3' in zu 3 analogen Ansichten. Bei diesem Gehäuseteil 3' ist der Durchmesser der Einlassöffnung 27' im Vergleich zum Gehäuseteil 3 verkleinert.
  • Auch der Durchmesser der Innenfläche 29' ist gegenüber 3 verkleinert, so dass sie nur dem Lüfterrad 2 gegenüberliegt und zwischen ihr und dem Flansch 34 eine zur Rinne 19 des Grundgehäuseteils 1 spiegelbildliche Rinne 40' Platz findet. Der Flansch 34 und die daran verteilten Bügel 38 sind mit denen des Gehäuseteils 3 formgleich, so dass wahlweise das eine oder das andere an das Grundgehäuseteil 1 angefügt werden kann. Bei Verwendung des komplementären Gehäuseteils 3' ergibt sich ein deutlich größerer Querschnitt des Blasluftkanals 26.
  • Der Querschnittsverlauf der Innenfläche 29' entspricht demjenigen des dem Lüfterrad 2 gegenüberliegenden inneren Bereichs der Innenfläche 29, so dass beide komplementären Gehäuseteile 3, 3' auch mit demselben Lüfterrad 2 kombiniert werden können. So ist es möglich, das Grundgehäuseteil 1, den Motor 9 und das Lüfterrad 2 zu einer Baugruppe vorzumontieren, die deren aerodynamische Eigenschaften erst später durch Anfügen des komplementären Gehäuseteils 3 oder 3' festgelegt werden.
  • Die starke Wölbung im Bereich der Rinne 40' verleiht der Stirnwand 28' eine relativ hohe Steifigkeit, so dass die am Gehäuseteil 3 in 3 gezeigten Rippen hier entfallen oder in ihrer Höhe deutlich reduziert werden können.
  • Der relativ enge Querschnitt des Blasluftkanals 32 beim Gehäuseteil 3 begünstigt eine inversionssymmetrische Form der Druck-Volumenstrom-Kennlinie, d.h. der Betrag, um den der Druckabfall am Lüfter bei einem negativem Volumenstrom -Q (entgegen der Blasrichtung des Lüfters) gegenüber dem Druckabfall bei verschwindendem Volumenstrom (Q=0) erhöht ist, entspricht betragsmäßig der Druckabnahme bei gleich großen Volumenstrom Q in der Blasrichtung. Lüfter mit einer solchen Charakteristik kommen bevorzugt in Beatmungsgeräten zum Einsatz. Das Gehäuseteil 3' ist durch den kleinen Einlassquerschnitt und relativ geräumigen Blasluftkanal für Anwendungen geeignet, bei denen es auf ein niedriges Strömungsgeräusch ankommt.
  • Ein weiteres komplementäres Gehäuseteil 3" ist in 5 gezeigt. Seine Stirnwand 28" weist wie das des Gehäuseteils 3' eine umlaufende Rinne 40" auf, die Einlassöffnung 27" ist größer als die der Gehäuseteile 3, 3'. Dieses komplementäre Gehäuseteil 3" ist nicht so geräuscharm wie das Gehäuseteil 3', ermöglicht aber höhere Luftdurchsätze und eignet sich daher besonders zur effizienten Kühlung von Geräten, die in Fertigungshallen oder anderen per se geräuschbelasteten Umgebungen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundgehäuseteil
    2
    Lüfterrad
    3
    komplementäres Gehäuseteil
    4
    Drehachse
    5
    Bodenplatte
    6
    Außenwand
    7
    Pufferring
    8
    Kühlluftkanal
    9
    Elektromotor
    10
    Schulter
    11
    Zwischenwand
    12
    Welle
    13
    Rotor
    14
    Stator
    15
    Leiterplatte
    16
    Becher
    17
    Deckel
    18
    Plateau
    19
    Rinne
    20
    Grundplatte
    21
    Luftschaufel
    22
    Anfangspunkt
    23
    Auslass
    24
    Öffnung
    25
    Durchgang
    26
    radiale Wand
    27
    Einlassöffnung
    28
    Stirnwand
    29
    Innenfläche
    30
    Kante
    31
    Radkammer
    32
    Blasluftkanal
    33
    Rippe
    34
    Flansch
    35
    Flansch
    36
    Ringnut
    37
    Dichtring
    38
    Bügel
    39
    Vorsprung
    40
    Rinne

Claims (9)

  1. Teilesatz für einen Radiallüfter, mit einem Lüfterrad (2), einem Grundgehäuseteil (1) und einem ersten komplementären Gehäuseteil (3), die zusammenfügbar sind, um ein das Lüfterrad (2) umgebendes, eine Einlassöffnung und einen Auslass aufweisendes erstes Gehäuse zu bilden, wobei wenigstens ein zweites komplementäres Gehäuseteil (3', 3"), dessen Gestalt von der des ersten komplementären Gehäuseteils (3) abweicht, anstelle des ersten komplementären Gehäuseteils (3) mit dem Grundgehäuseteil (1) verbindbar ist, um ein zweites Gehäuse zu bilden, und wobei die komplementären Gehäuseteile (3, 3', 3") sich durch den Querschnitt eines Wandbereichs (28, 40', 40") unterscheiden, der einen das Lüfterrad (2) umgebenden Blasluftkanal (32) begrenzt
  2. Teilesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundplatte (20) des Lüfterrades (2) an dessen dem Grundgehäuseteil (1) zugewandter Seite angeordnet ist.
  3. Teilesatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (27, 27', 27") in den komplementären Gehäuseteilen (3, 3', 3") vorgesehen ist.
  4. Teilesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Gehäuseteile (3, 3', 3") sich durch den Querschnitt ihrer Einlassöffnungen (27, 27', 27") unterscheiden.
  5. Teilesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (23) von dem Basisgehäuseteil (1) und dem mit dem Basisgehäuseteil (1) zusammengefügten komplementären Gehäuseteil (3, 3', 3") begrenzt ist.
  6. Teilesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei demjenigen komplementären Gehäuseteil (3), das den Blasluftkanal (32) mit kleinerem Querschnitt begrenzt, eine Außenseite des Wandbereichs (28) mit Rippen (33) besetzt ist.
  7. Teilesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Gehäuseteile (3, 3', 3") identische Schnittstellen (34, 38) für die Anbringung am Grundgehäuseteil (1) aufweisen.
  8. Teilesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (2) am Grundgehäuseteil (1) gelagert ist.
  9. Teilesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einbauraum für einen Motor (9) am Grundgehäuseteil (1) vorgesehen ist.
DE202018103634.3U 2017-07-21 2018-06-26 Teilesatz für die Fertigung eines Radiallüfters Active DE202018103634U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006854.2 2017-07-21
DE102017006854.2A DE102017006854A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Teilesatz und Verfahren für die Fertigung eines Radiallüfters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103634U1 true DE202018103634U1 (de) 2018-07-29

Family

ID=62816514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006854.2A Withdrawn DE102017006854A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Teilesatz und Verfahren für die Fertigung eines Radiallüfters
DE202018103634.3U Active DE202018103634U1 (de) 2017-07-21 2018-06-26 Teilesatz für die Fertigung eines Radiallüfters

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006854.2A Withdrawn DE102017006854A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Teilesatz und Verfahren für die Fertigung eines Radiallüfters

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP3655662B1 (de)
CN (1) CN209180120U (de)
DE (2) DE102017006854A1 (de)
DK (1) DK3655662T3 (de)
ES (1) ES2910188T3 (de)
LT (1) LT3655662T (de)
PL (1) PL3655662T3 (de)
PT (1) PT3655662T (de)
SI (1) SI3655662T1 (de)
WO (1) WO2019015924A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100015584A1 (it) * 2021-06-15 2022-12-15 Apply Di Enrico Taglioli Impresa Individuale Turbosoffiante centrifuga

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1299702A (fr) * 1961-06-16 1962-07-27 Lyonnaise Ventilation Perfectionnements à la construction des ventilateurs centrifuges et analogues
US3145912A (en) * 1962-07-18 1964-08-25 Artag Plastics Corp Portable centrifugal pump
US3543368A (en) * 1968-03-26 1970-12-01 Alfred S Marlow Variable capacity fluid discharge device
DE3608230A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Allweiler Ag Bausatz von kreiselpumpen
US8427020B2 (en) * 2006-04-20 2013-04-23 Carefusion 212, Llc Blower assembly with integral injection molded suspension mount
US8708674B2 (en) * 2007-06-14 2014-04-29 Carefusion 212, Llc Modular CPAP compressor
DE102008056512B4 (de) * 2008-11-08 2016-07-21 Man Diesel & Turbo Se Verdichtergehäuse einer Strömungsmaschine mit schneckenförmigem Strömungskanal

Also Published As

Publication number Publication date
EP3655662B1 (de) 2022-02-09
DE102017006854A1 (de) 2019-01-24
SI3655662T1 (sl) 2022-08-31
EP3655662A1 (de) 2020-05-27
LT3655662T (lt) 2022-04-25
PT3655662T (pt) 2022-05-18
DK3655662T3 (da) 2022-04-04
CN209180120U (zh) 2019-07-30
ES2910188T3 (es) 2022-05-11
WO2019015924A1 (de) 2019-01-24
PL3655662T3 (pl) 2022-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3184826B1 (de) Ventilatoreinrichtung
DE102004018564B4 (de) Zentrifugaler Gebläseventilator
DE202010013785U1 (de) Diagonalventilator
DE102015107907A1 (de) Ebenes Strömungsleitgitter
DE102018128821A1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem Diagonallaufrad
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE19754369B4 (de) Zentrifugalturbinenrad, insbesondere für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP3655662B1 (de) Teilesatz und verfahren für die fertigung eines radiallüfters
EP3592987B1 (de) Halbspiralgehäuse
EP3256736B1 (de) Spiralgehäuse eines radialventilators
DE102015101938A1 (de) Ventilatorrad und Ventilator
DE102016001484A1 (de) Lüftereinheit
EP2971792A1 (de) Gehäuse für ein radialgebläse einer dunstabzugshaube
EP2459883B1 (de) Führungsgeometrie für halbaxiale lüfterräder
DE102005049569A1 (de) Zentrifugalgebläse
DE202018106508U1 (de) Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
DE202018105036U1 (de) Teilesatz für die Fertigung eines Radiallüfters
DE102017100684A1 (de) Lüfterrad mit vordefinierter Abströmrichtung
DE202015100654U1 (de) Ventilatorrad und Ventilator
EP3833873A1 (de) Luftleitanordnung für eine lüftungsanlage
EP1258636B1 (de) Lüfterrad sowie Lüfter, insbesondere Radiallüfter
DE202018101589U1 (de) Konstruktionsanordnung eines Ventilators oder von Ventilatoren einer Klimaeinheit
DE202017100191U1 (de) Lüfterrrad mit vordefinierter Abströmrichtung
DE102017112987A1 (de) Laufrad und Gebläse
DE202021004212U1 (de) Lüftergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years