EP3651812A1 - Vorrichtung und verfahren zur sterilisierung einer oberfläche einer behälterbehandlungsanlage - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur sterilisierung einer oberfläche einer behälterbehandlungsanlage

Info

Publication number
EP3651812A1
EP3651812A1 EP18742988.1A EP18742988A EP3651812A1 EP 3651812 A1 EP3651812 A1 EP 3651812A1 EP 18742988 A EP18742988 A EP 18742988A EP 3651812 A1 EP3651812 A1 EP 3651812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier fluid
sterilized
container treatment
heated
sterilizing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18742988.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd SCHAFACZEK
Juergen Soellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3651812A1 publication Critical patent/EP3651812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/06Sterilising or cleaning machinery or conduits

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for sterilizing surfaces, for example product-contacting surfaces, of a container treatment plant, for example a beverage filling plant.
  • the surfaces are subsequently rinsed with hot water to completely remove the cleaning medium from the respective system areas to be cleaned. After that, usually takes place a drying step, in which, for example, dry air or hot air is blown to complete drying of the still with the water
  • This method is also known as dry aseptic, and is used to cleanse and sterilize the aseptic areas of a beverage bottling plant. These aseptic areas are usually arranged within a so-called insulator, by means of which a defined delimitation of plant components from the environment can be made and within which a defined atmosphere with a reduced germ load is provided.
  • the bottling plant After the sterilization has taken place, the bottling plant is then again in a sterile condition and is accordingly ready for production.
  • This object is achieved by a device for sterilizing a surface of a
  • Container treatment plant comprising a heating device for heating a carrier fluid, a metering device for metering a sterilizing agent in the carrier fluid, and an impingement device for pressurizing the surface to be sterilized with the heated mixture of the carrier fluid and the sterilant.
  • a metering device by means of which a sterilizing agent is metered into the carrier fluid, and a loading device is provided, by means of which the surface to be sterilized with the heated mixture of the carrier fluid and the
  • Sterilization agent is applied, a sterilization and in particular a
  • the intermediate sterilization can also be used in combination with a dry aseptic method (rinsing, drying, evaporating H 2 O 2 applied), the dry aseptic method is then performed for initial sterilization before production or a product change and the intermediate sterilization for regular treatment of the plant or after a forced production interruption.
  • Sterilization of the surfaces is understood here to mean that the respective surfaces are treated in such a way that no germs capable of reproduction remain after sterilization are. In particular, this means that, in particular with respect to the respective filling product filled in the beverage filling plant, product-damaging germs are absent
  • a sterilized surface is understood as meaning a safe absence of pathogenic and toxin-producing microorganisms, as well as a
  • the carrier fluid for example, water can be used, and it is particularly preferable to use sterile water.
  • peracetic acid C 2 H 4 O 3
  • peroxyacetic acid C 2 H 4 O 3
  • the high temperature applied via the heating device either only to the carrier fluid or already to the mixture of carrier fluid and peracetic acid, makes it possible to improve the sterilization performance of peracetic acid.
  • the peracetic acid at the elevated temperature tends to evaporate, so that sterilant residues or peracetic acid residues do not remain on the finally sterilized surface, but evaporate together with the carrier fluid.
  • the metering device is arranged so that the sterilant is metered into the carrier fluid upstream of the heater and the mixture of the carrier fluid and the sterilant in the heater is heated. In this way, a defined temperature of the mixture can be provided safely and independently of the volume of the sterilant metered into the carrier fluid.
  • the metering device can also be arranged so that the sterilizing agent is metered downstream of the heater in the already heated in the heater carrier fluid.
  • the sterilizing agent is metered downstream of the heater in the already heated in the heater carrier fluid.
  • the peracetic acid is supplied to the carrier fluid in a predetermined concentration so that the resulting heated mixture of the carrier fluid and the sterilizing medium as high as possible
  • a carrier fluid supply for supplying water as a carrier fluid may be provided upstream of the heater, and a sterile water generating device may be provided to sterilize the water, wherein the
  • Sterilwassererzeugungsvortechnischetti preferably a downstream of the heating device arranged dwelling line for providing a predetermined residence time of the means of the heater heated water comprises.
  • the dwell section is dimensioned so that the carrier fluid, depending on the flow rate, undergoes a predetermined dwell time as it flows through the dwell section, and accordingly sterilization can be achieved.
  • a residence section is provided as a sterile water production device, then it is particularly preferred to provide the metering device in such a way that metering in of the
  • Sterilization medium is already made at the beginning of the dwell to the
  • the dosing device can also be provided at the end of the dwell section, so that dosing of the sterilization agent into the already slightly cooled carrier fluid takes place, which is already sterile at this time. In this way, sterilization medium can be saved and immediate evaporation of the sterilization medium can be reduced or avoided.
  • an application device For loading the sterilizing surface of the container treatment device, an application device may be provided.
  • the loading device can be provided.
  • the loading device may also be a supply device, for example in the form of a branch or a valve, by means of which the heated mixture of the
  • Carrier fluid and the sterilant according to lines or
  • the loading device may thus either be intended to apply to the outer surfaces with the mixture of the carrier fluid and the sterilizing agent or to pressurize the respective fluid-carrying lines, in particular filling product-carrying lines, with the mixture of the carrier fluid and the sterilizing agent.
  • the metering device for metering the sterilizing agent with a
  • Sterilizing agent tank for receiving peracetic acid connected and the metering dosed peracetic acid in the carrier fluid.
  • a withdrawal device is furthermore particularly preferably provided by means of which the vapors occurring when the respective surfaces of the container treatment device to be sterilized are applied to the heated mixture of the carrier fluid and the sterilization agent are withdrawn from the correspondingly sterilized region of the container treatment device can.
  • the fan it is possible by means of the fan to evaporate evaporated sterilant together with the vaporized carrier fluid, which evaporates from the areas of the container treatment device to be sterilized due to the high temperature with which it is applied to the surfaces to be sterilized together with the carrier fluid.
  • the dosing device comprises a sensor for determining the concentration of the sterilizing agent in the carrier fluid and a control or regulating device is provided, which controls or regulates the dosing of the sterilizing agent on the basis of the signal of the sensor.
  • the sterilization agent can also be introduced into the carrier fluid in a predetermined volume flow by means of a volume flow sensor.
  • Container treatment device proposed in which the surface to be sterilized with a heated mixture of water and peracetic acid is applied.
  • the mixture has a temperature of 50 ° C to 80 ° C, preferably 60 ° C to 70 ° C.
  • the object is further achieved by a method for treating containers in a container treatment apparatus having the features of claim 10
  • Tank treatment device in the interruption of production with a heated mixture from a carrier fluid and a sterilant and resuming the treatment of the containers.
  • a heated mixture of a carrier fluid and a sterilant is applied to surfaces of the container treatment apparatus to be sterilized after interrupting the container treatment, and thereafter the treatment of the containers is resumed, by a single Treatment step sterilizing the surfaces to be sterilized, in particular in the form of an intermediate sterilization performed.
  • rinsing of the sterilized surfaces of the container treatment device with water can be carried out.
  • the water or sterile water particularly preferably has a temperature of at least 90 ° C.
  • Figure 1 is a schematic representation of an apparatus for sterilizing surfaces of a container treatment device. Detailed description of preferred embodiments
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device 1 for sterilizing surfaces of a container treatment apparatus, for example a beverage filling installation for filling bottles or other containers with a beverage.
  • the surfaces to be sterilized for example in the form of the surfaces of a
  • Treatment organ of the container treatment device are present - for example
  • the surfaces to be sterilized may also be the surfaces of an enclosure or an insulator of the container treatment apparatus.
  • the surfaces to be sterilized can also be a media-carrying channel of the
  • the channels and lines can be sterilized.
  • the container treatment apparatus may be, for example, an aseptic beverage bottling plant, preferably a dry aseptic beverage bottling plant.
  • the dry aspetharide preferably a dry aseptic beverage bottling plant.
  • Sterilization method (including rinsing, drying, treatment with vaporized H 2 0 2 ) is preferably used before production or during a product change.
  • the application of the hot mixture of carrier fluid and sterilant described herein is then used for intermediate sterilization after production stoppages.
  • the device 1 comprises a ClP flow 10, by means of which a mixture of a carrier fluid and a sterilizing agent prepared and heated in the manner described below is applied to the surfaces to be sterilized
  • Container treatment device can be applied.
  • a spray nozzle 100 or a valve 1 10 is then provided to the ClP flow 10, by means of which the heated mixture of the carrier fluid and the sterilizing agent then on the corresponding surfaces to be sterilized
  • Container treatment device can be applied.
  • the carrier fluid can be supplied, for example in the form of process water via a process water supply 12 and then fed via a circulation pump 120 of a heater 14, in which the carrier fluid is heated, and then passed through the ClP flow 10 to the areas of the container treatment device, in which the surfaces to be sterilized are provided.
  • the heating device 14 which is designed here as a heat exchanger, the supplied via the process water supply 12 process water can be heated.
  • the heating device 14 which is designed here as a heat exchanger, the supplied via the process water supply 12 process water can be heated.
  • Temperature sensor 16 is provided which monitors the temperature of the carrier fluid and
  • process steam is used to provide the heat energy in the heat exchanger.
  • the heater 14 may also be formed in any other known manner, for example, in the form of an electric heater.
  • a dwell line 16 is provided which is such that the process water heated in the heating device 14 remains at the high temperature which it has received in the heating device 14 for a predetermined time , is held.
  • the heated process water received in the residence section 16, which here functions as a carrier fluid can be sterilized.
  • the residence section 16 is thermally insulated in order to use the necessary supply of thermal energy efficiently.
  • the temperature of the heated process water is monitored by means of a temperature sensor 160, which is also used to control the superheated steam supply 162 to the heater 14 designed as a heat exchanger.
  • the mixture of the carrier fluid and the sterilant As the temperature, the mixture of the carrier fluid and the sterilant at
  • Loading the surfaces to be sterilized may have, is preferably a
  • Temperature of 50 ° C to 80 ° C preferably provided 60 ° C to 70 ° C, especially when using water as a carrier fluid and peracetic acid as a sterilant.
  • the fluid once used in the container treatment device to sterilize the respective surfaces is either withdrawn as vapor or discarded.
  • at least a portion of the fluid used for sterilization may be pumped back into the circuit via a CIP return 18 and may then be re-circulated to the circulating pump 120 of the heater 14 and the residence line 16, for example, again via the ClP flow 10 is applied to each surface to be sterilized.
  • a metering device 2 is furthermore provided, wherein the metering device 2 can meter a sterilizing agent into the carrier fluid via a metering valve 20.
  • a metering valve 20 of the metering device 2 discharges accordingly into the delay line 16 in such a way that metering in of the metering device 2 takes place
  • Entweilrow 16 out takes place.
  • the carrier fluid has accordingly already spent a predetermined time in the dwell section 16, so that at the time of dosing the
  • the carrier fluid is already largely sterilized, so that the sterilant is not immediately consumed already by the carrier fluid.
  • the metering valve 20 of the metering device 2 may also be provided at the beginning of the delay line 16, ie immediately after the heater 14, or upstream of the heater 14, so that the mixture of the carrier fluid and the sterilant correspondingly at different positions can be made within the flow of the carrier fluid.
  • the mixture of the carrier fluid and the sterilant at the CIP leader 10 may both be at a particular temperature and at a particular concentration
  • Concentration of the sterilant in the carrier fluid for example, provided in the region of the ClP flow 10.
  • the metering valve 20 of the metering device 2 can then be controlled or regulated by means of a control or regulating device 26 in such a way that the desired sterilant concentration is achieved in the carrier fluid.
  • the metering device 2 has two tanks 22, in which the sterilization agent is provided accordingly.
  • the sterilant is preferably peracetic acid, which may be provided in the two tanks, respectively, to allow continuous operation of the apparatus 1 and to switch from one tank 22 to the other tank 22 if the first tank 22 is running low overall, a larger volume of peracetic acid must be provided to provide the desired concentration of ClP feed 10.
  • the device 1 shown can be used in the container treatment device in a production break, during a product change or during a production interruption, the surfaces of the container treatment device to be sterilized by means of
  • An admission device for example in the form of the spray nozzle 100 or the supply valve 1 10 to sterilize with the provided at the ClP flow 10 heated mixture of the carrier fluid and the sterilant.
  • Sterilization of each surface to be sterilized achieved because the sterilizing agent has a higher effect due to the temperature.
  • a reduced amount of sterilizing agent can be used, due to the elevated temperature.
  • Peracetic acid as a sterilizing agent a rapid evaporation of peracetic acid together with the carrier fluid can be achieved within the container treatment device, so that the mixture and in particular the peracetic acid does not remain on the treated surfaces and accordingly, for example, a contamination of the filled after re-uptake of production filling product can not take place.
  • a step of the separate rinsing of the peracetic acid can be dispensed with.
  • the vaporized peracetic acid can also be easily removed from the container treatment device together with the carrier fluid via a fan.
  • a drying results in particular in support of blowing with dry air.
  • sterile water preferably sterile water at a temperature greater than 90 ° C, which is sterilized after a correspondingly long residence time in the residence section 16 on the loading device, rinse the appropriately sterilized surfaces and at the same time heat the surfaces so far, that a particularly rapid evaporation or drying of the then only acted upon with sterile water surfaces is made possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Sterilisieren einer Oberfläche einer Behälterbehandlungsanlage, bevorzugt einer Trockenaseptikanlage, umfassend eine Heizvorrichtung (14) zum Erhitzen eines Trägerfluids, eine Dosiervorrichtung (2) zum Eindosieren eines Sterilisationsmittels in das Trägerfluid, und eine Beaufschlagungsvorrichtung (100, 110) zum Beaufschlagen der zu sterilisierenden Oberfläche mit dem erhitzten Gemisch aus dem Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Sterilisierung einer Oberfläche
Behälterbehandlungsanlage
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Sterilisieren von Oberflächen, beispielsweise produktberührten Oberflächen, einer Behälterbehandlungsanlage, beispielsweise einer Getränkeabfüllanlage.
Technischer Hintergrund
Es ist bekannt, produktberührte Oberflächen und Oberflächen, welche in Kontakt beispielsweise mit einem Reinraum in einer Getränkeabfüllanlage stehen, turnusmäßig, bei Produktwechseln und nach Produktionsunterbrechungen zu reinigen und zu sterilisieren. Dazu ist es beispielsweise bekannt, die zu sterilisierenden Oberflächen zunächst mittels eines Reinigungsmediums zu reinigen, um beispielsweise Produktreste, anhaftende Fremdkörper und andere unerwünschte Stoffe abzuspülen.
Die Oberflächen werden nachfolgend mit Heißwasser gespült, um das Reinigungsmedium vollständig aus dem jeweiligen zu reinigenden Anlagenbereichen zu entfernen. Daran anschließend findet üblicher Weise ein Trocknungsschritt statt, bei welchem beispielsweise Trockenluft oder Heißluft eingeblasen wird, um eine vollständige Abtrocknung der noch mit dem Wasser
beaufschlagten Oberflächen zu erreichen.
Nachdem die Oberflächen vollständig abgetrocknet sind, wird zur Sterilisierung der
Getränkeabfüllanlage verdampftes H202 auf die zu sterilisierenden Oberflächen aufgebracht, derart, dass das verdampfte H202 mit sämtlichen zu sterilisierenden Oberflächen in Berührung kommt. Nach einer hinreichend langen Einwirkungszeit sind die jeweiligen Oberflächen dann sterilisiert. Dieses Verfahren ist auch als Trockenaseptik bekannt, und wird dazu verwendet, die aseptischen Bereiche einer Getränkeabfüllanlage zu reinigen und zu sterilisieren. Diese aseptischen Bereiche sind üblicherweise innerhalb eines sogenannten Isolators angeordnet, mittels dessen eine definierte Abgrenzung von Anlagenkomponenten gegenüber der Umgebung vorgenommen werden kann und innerhalb dessen eine definierte Atmosphäre mit einer reduzierten Keimbelastung bereitgestellt wird.
Sämtliche Oberflächen, die sich innerhalb dieses Isolators befinden, werden mit dem vorgenannten Verfahren gereinigt, getrocknet und anschließend mittels des verdampften H202 sterilisiert.
Nach der erfolgten Sterilisation befindet sich die Getränkeabfüllanlage dann wieder in einem sterilen Zustand und ist entsprechend für die Produktion bereit.
Ist in einer Getränkeabfüllanlage eine Produktionsunterbrechung notwendig, mit welcher beispielsweise einen Eingriff in den Isolator einhergeht, beispielsweise um ein mechanisches
Problem manuell zu lösen, ist es notwendig, dass die Produktion abgebrochen wird und die oben beschriebene Reinigung erneut durchgeführt wird, um die Anlage wieder in einen sterilen Zustand zu versetzen. Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren anzugeben, welche eine weiter vereinfachte Sterilisierung der zu sterilisierenden Oberflächen in einer Behälterbehandlungsanlage und insbesondere eine Getränkeabfüllanlage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Sterilisieren einer Oberfläche einer
Getränkebehandlungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Sterilisieren einer Oberfläche einer
Behälterbehandlungsanlage vorgeschlagen, umfassend eine Heizvorrichtung zum Erhitzen eines Trägerfluids, eine Dosiervorrichtung zum Eindosieren eines Sterilisationsmittels in das Trägerfluid, und eine Beaufschlagungsvorrichtung zum Beaufschlagen der zu sterilisierenden Oberfläche mit dem erhitzten Gemisch aus dem Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel.
Dadurch, dass eine Dosiervorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher ein Sterilisationsmittel in das Trägerfluid eindosiert wird, und eine Beaufschlagungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die zu sterilisierende Oberfläche mit dem erhitzten Gemisch aus dem Trägerfluid und dem
Sterilisationsmittel beaufschlagt wird, kann eine Sterilisierung und insbesondere eine
Zwischensterilisation der zu sterilisierenden Oberflächen der Behälterbehandlungsanlage effizienter durchgeführt werden.
Insbesondere ist es auf diese Weise möglich, drei vormals separat durchgeführte Schritte des Sterilisationsverfahrens, nämlich das Spülen mit Heißwasser, das vollständige Abtocknen der jeweiligen Oberflächen und das anschließende Sterilisieren der Oberflächen durch Behandeln mit verdampftem H202, nun in einem einzigen Schritt durchzuführen. Damit ist es auch möglich, eine besonders schnelle Zwischensterilisierung durchzuführen.
Die Zwischensterilisierung kann auch in Kombination mit einem Trockenaseptikverfahren (Spülen, Trocknen, verdampftes H202 aufbringen) verwendet werden, wobei das Trockenaseptikverfahren dann zur Initialen Sterilisierung vor Produktionsaufnahme oder bei einem Produktwechsel durchgeführt wird und die Zwischensterilisierung zur turnusgemäßen Behandlung der Anlage oder nach einer erzwungenen Produktionsunterbrechung.
Dadurch, dass das Gemisch aus dem Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel erhitzt auf die jeweils zu sterilisierenden Oberflächen aufgebracht wird, wird zum einen eine Spülwirkung mittels des erhitzten Trägerfluids erreicht. Zum anderen wird die Sterilisationswirkung des Sterilisationsmittels aufgrund der erhöhten Temperatur erhöht und es findet auch mit dem unter einer erhöhten Temperatur aufgetragenen Sterilisationsmittel eine Sterilisierung der zu sterilisierenden
Oberflächen der Behälterbehandlungsanlage statt. Auf diese Weise kann der Sterilisationsvorgang beschleunigt werden. Weiterhin wird aufgrund der erhöhten Temperatur des Gemischs aus dem Trägerfluid und Sterilisationsmittel die jeweilige Oberfläche der Behälterbehandlungsanlage ebenfalls erwärmt, so dass ein nachfolgendes Abtrocknen dieser Oberfläche unterstützt wird.
Unter einer Sterilisierung der Oberflächen wird hier verstanden, dass die jeweiligen Oberflächen so behandelt werden, dass nach der Sterilisierung keine vermehrungsfähigen Keime mehr vorhanden sind. Insbesondere ist damit gemeint, dass, insbesondere bezogen auf das jeweilige in der Getränkeabfüllanlage abgefüllte Füllprodukt, produktschädigende Keime abwesend
beziehungsweise nicht mehr vermehrungsfähig sind. Mit anderen Worten wird unter einer sterilisierten Oberfläche eine solche verstanden, welche eine sichere Abwesenheit von pathogenen und toxinbildenden Mikroorganismen, sowie eine
Abwesenheit von weiteren Mikroorganismen und Enzymen, welche das in der Getränkeabfüllanlage abgefüllte Füllprodukt unter den normalen Bedingungen des Umschlags unzuverlässig
verschlechtern würden, aufweist.
Als Trägerfluid kann beispielsweise Wasser verwendet werden und es wird besonders bevorzugt Sterilwasser verwendet.
Als Sterilisationsmittel kann bevorzugt Peressigsäure (C2H4O3), die auch als Peroxyessigsäure bekannt ist, verwendet werden. Zum einen ermöglicht die über die Heizvorrichtung entweder nur auf das Trägerfluid oder aber bereits auf das Gemisch aus Trägerfluid und Peressigsäure aufgebrachte hohe Temperatur eine Verbesserung der Sterilisationsleistung der Peressigsäure.
Weiterhin hat die Peressigsäure bei der erhöhten Temperatur die Tendenz zum Verdampfen, so dass Sterilisationsmittelreste beziehungsweise Peressigsäurereste auf der schlussendlich sterilisierten Oberfläche nicht verbleiben, sondern gemeinsam mit dem Trägerfluid abdampfen. Als
Resultat kann sich besonders bevorzugt bei einem entsprechenden Abzug der Dämpfe des
Gemischs eine trockene und sterilisierte Oberfläche ergeben.
Damit kann, gegenüber der bekannten Zwischensterilisation, insbesondere die Zeit zum vollständigen Abtrocknen der jeweils zu sterilisierenden Oberflächen nach dem Abschwallen der jeweiligen Oberflächen mit Wasser vor dem Einsatz des verdampften Sterilisationsmediums in Form des H202 eingespart werden. In den herkömmlichen Verfahren gemäß dem Stand der Technik war es notwendig, die mit dem verdampften H202 zu sterilisierende Oberfläche vollständig abzutrocknen, um einen Kontakt des verdampften H202 mit jedem Bereich der Oberfläche unbedingt zu ermöglichen. Das Verbleiben von Wassertropfen auf den zu sterilisierenden
Oberflächen war unbedingt zu vermeiden, da in diesen Bereichen, in denen Wassertropfen verblieben, ein Beaufschlagen der sich unterhalb des sich unterhalb des Wassertropfens befindlichen, zu sterilisierenden Oberfläche nicht zustande gekommen wäre. Durch die hierin vorgeschlagene Vorrichtung, mittels welcher es ermöglicht wird, die zu sterilisierenden Oberflächen mittels eines erhitzten Gemischs aus einem Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel zu beaufschlagen, können entsprechend die vorgenannten langwierigen Prozessschritte eingespart werden.
Bevorzugt ist die Dosiervorrichtung so angeordnet, dass das Sterilisationsmittel stromaufwärts der Heizvorrichtung in das Trägerfluid eindosiert wird und das Gemisch aus dem Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel in der Heizvorrichtung erhitzt wird. Auf diese Weise kann eine definierte Temperatur des Gemischs sicher und unabhängig von dem Volumen des in das Trägerfluid eindosierten Sterilisationsmittels bereitgestellt werden.
Bevorzugt kann die Dosiervorrichtung auch so angeordnet sein, dass das Sterilisationsmittel stromabwärts der Heizvorrichtung in das bereits in der Heizvorrichtung erhitzte Trägerfluid eindosiert wird. Auf diese Weise ergibt sich ein effizienterer Einsatz des Sterilisationsmittels, da das Trägerfluid durch das Erhitzen zumindest teilweise sterilisiert ist, so dass das Sterilisationsmittel nicht bereits teilweise durch eine Sterilisation des Trägerfluids verbraucht wird.
Mittels der Dosiervorrichtung kann weiterhin erreicht werden, dass die Peressigsäure in einer vorgegebenen Konzentration dem Trägerfluid so zugeführt wird, dass das resultierende erhitzte Gemisch aus dem Trägerfluid und dem Sterilisationsmedium eine möglichst hohe
Sterilisationsleistung aufweist.
Besonders bevorzugt kann eine Trägerfluidzufuhr zum Zuführen von Wasser als Trägerfluid stromaufwärts der Heizvorrichtung vorgesehen sein und eine Sterilwassererzeugungsvorrichtung kann vorgesehen sein, um das Wasser zu sterilisieren, wobei die
Sterilwassererzeugungsvorrichtung bevorzugt eine stromabwärts der Heizvorrichtung angeordnete Verweilleitung zum Bereitstellen einer vorgegebenen Verweildauer des mittels der Heizvorrichtung erhitzten Wassers umfasst. Damit kann auf einfache Weise das in der Heizvorrichtung auf eine entsprechende Sterilisationstemperatur erhitzte Wasser über die mittels der Verweilstrecke vorgegebene Verweilzeit auf der erhöhten Temperatur verbleiben und entsprechend auf diese Weise sterilisiert werden. Die Verweilstrecke ist so bemessen, dass das Trägerfluid abhängig von der Fließgeschwindigkeit eine vorgegebene Verweildauer beim Durchfließen der Verweilstrecke erfährt und entsprechend eine Sterilisierung erreicht werden kann. Ist eine Verweilstrecke als Sterilwassererzeugungsvorrichtung vorgesehen, so ist es besonders bevorzugt, die Dosiervorrichtung derart vorzusehen, dass eine Eindosierung des
Sterilisationsmediums bereits zu Beginn der Verweilstrecke vorgenommen wird, um die
Sterilisierung des Wassers auch mittels des Sterilisationsmediums zu unterstützen.
In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform kann die Dosiervorrichtung aber auch am Ende der Verweilstrecke vorgesehen sein, so dass eine Eindosierung des Sterilisationsmittels in das bereits leicht abgekühlte Trägerfluid stattfindet, welches zu diesem Zeitpunkt bereits steril ist. Auf diese Weise kann Sterilisationsmedium eingespart werden und eine sofortige Verdampfung des Sterilisationsmediums kann reduziert beziehungsweise vermieden werden.
Zum Beaufschlagen der sterilisierenden Oberfläche der Behälterbehandlungsvorrichtung kann eine Beaufschlagungsvorrichtung vorgesehen sein. Die Beaufschlagungsvorrichtung kann
beispielsweise in Form von Sprühdüsen oder Abschwalldüsen vorgesehen sein, um eine Reinigung der außen liegenden Oberflächen, beispielsweise des Isolartors oder von Aggregaten und anderen Vorrichtungen innerhalb des Isolators der Behälterbehandlungsvorrichtung vorzunehmen. Die Beaufschlagungsvorrichtung kann aber auch eine Zuführungsvorrichtung, beispielsweise in Form einer Abzweigung oder eines Ventils, sein, mittels welcher das erhitzte Gemisch aus dem
Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel entsprechend in Leitungen beziehungsweise
Medienführungswege der Behälterbehandlungsvorrichtung eingeleitet werden kann. Entsprechend werden hier dann die Oberflächen innerhalb der Behälterbehandlungsanlage sterilisiert. Die Beaufschlagungsvorrichtung kann damit entweder dazu gedacht sein, die außenliegenden Oberflächen mit dem Gemisch aus dem Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel zu beaufschlagen oder die jeweiligen Fluid-führenden Leitungen, insbesondere Füllprodukt-führende Leitungen, mit dem Gemisch aus dem Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel zu beaufschlagen.
Bevorzugt ist die Dosiervorrichtung zum Eindosieren des Sterilisationsmittels mit einem
Sterilisationsmitteltank zur Aufnahme von Peressigsäure verbunden und die Dosiervorrichtung dosiert Peressigsäure in das Trägerfluid ein.
Besonders bevorzugt ist weiterhin eine Abzugsvorrichtung vorgesehen, mittels welcher die beim Beaufschlagen der jeweils zu sterilisierenden Oberflächen der Behälterbehandlungsvorrichtung mit dem erhitzten Gemisch aus dem Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel auftretenden Dämpfe aus dem entsprechend sterilisierten Bereich der Behälterbehandlungsvorrichtung abgezogen werden können. Insbesondere ist es mittels des Lüfters möglich, verdampftes Sterilisationsmittel gemeinsam mit dem verdampften Trägerfluid, welches aufgrund der hohen Temperatur, mit welcher es auf die zu sterilisierenden Oberflächen gemeinsam mit dem Trägerfluid aufgebracht wird, verdampft, aus den zu sterilisierenden Bereichen der Behälterbehandlungsvorrichtung abzuziehen.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umfasst die Dosiervorrichtung einen Sensor zum Bestimmen der Konzentration des Sterilisationsmittels in dem Trägerfluid und eine Steuer- oder Regelvorrichtung ist vorgesehen, welche auf Grundlage des Signals des Sensors das Eindosieren des Sterilisationmittels steuert oder regelt. In einer Alternative oder in Ergänzung dazu kann das Sterilisationsmittel auch in einem vorgegebenen Volumenfluss mittels eines Volumenflusssensors in das Trägerfluid eingebracht werden.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie den Figuren.
Entsprechend wird ein Verfahren zum Sterilisieren einer Oberfläche einer
Behälterbehandlungsvorrichtung vorgeschlagen, bei dem die zu sterilisierende Oberfläche mit einem erhitzten Gemisch aus Wasser und Peressigsäure beaufschlagt wird.
Besonders bevorzugt weist dasGemisch eine Temperatur von 50°C bis 80°C, bevorzugt 60°C bis 70°C, auf.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Behandeln von Behältern in einer Behälterbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte
Weiterbildungen ergeben sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie den Figuren.
Entsprechend wird ein Verfahren zum Betreiben einer Behälterbehandlungsvorrichtung
vorgeschlagen, umfassend das Behandeln von Behältern in der Behälterbehandlungsvorrichtung, das Unterbrechen der Behandlung der Behälter in der Behälterbehandlungsvorrichtung, das Beaufschlagen mindestens einer zu sterilisierenden Oberfläche der
Behälterbehandlungsvorrichtung in der Unterbrechung der Produktion mit einem erhitzten Gemisch aus einem Trägerfluid und einem Sterilisationsmittel und erneute Aufnahme der Behandlung der Behälter.
Dadurch, dass zunächst die Behälterbehandlung durchgeführt wird, die dann unterbrochen wird, nach dem Unterbrechen der Behälterbehandlung ein erhitztes Gemisch eines Trägerfluids und eines Sterilisationsmittels auf zu sterilisierende Oberflächen der Behälterbehandlungsvorrichtung aufgebracht wird, und danach die Behandlung der Behälter wieder aufgenommen wird, kann durch einen einzigen Behandlungsschritt das Sterilisieren der zu sterilisierenden Oberflächen, insbesondere in Form einer Zwischensterilisierung, durchgeführt werden.
In einer Weiterbildung des Verfahrens kann nach dem Beaufschlagen der zu sterilisierenden Oberflächen mit dem erhitzten Gemisch aus dem Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel eine Spülung der sterilisierten Oberflächen der Behälterbehandlungsvorrichtung mit Wasser, besonders bevorzugt mit heißem Sterilwasser, durchgeführt werden. Das Wasser oder Sterilwasser hat besonders bevorzugt eine Temperatur von mindestens 90°C.
In einem weiteren Schritt kann nachfolgend nach der Beaufschlagung der zu sterilisierenden Oberflächen mit dem erhitzten Gemisch aus dem Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel beziehungsweise dem Beaufschlagen der sterilisierten Oberflächen der
Behälterbehandlungsvorrichtung mit dem Wasser, insbesondere dem heißen Sterilwasser, mittels eines Lüfters sämtliche Dämpfe aus der Behälterbehandlungsvorrichtung abgezogen
beziehungsweise die Behälterbehandlungsvorrichtung mit Trockenluft nachgetrocknet werden.
Kurze Beschreibung der Figur
Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figur näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Sterilisieren von Oberflächen einer Behälterbehandlungsvorrichtung. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figur beschrieben. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Sterilisieren von Oberflächen einer Behälterbehandlungsvorrichtung, beispielsweise einer Getränkeabfüllanlage zum Befüllen von Flaschen oder anderen Behälter mit einem Getränk.
Die zu sterilisierenden Oberflächen können beispielsweise in Form der Oberflächen eines
Behandlungsorgans der Behälterbehandlungsvorrichtung vorliegen - beispielsweise der
Oberflächen eines Füllorgans oder eines Verschließorgans einer Getränkeabfüllanlage. Die zu sterilisierenden Oberflächen können auch die Oberflächen einer Einhausung oder eines Isolators der Behälterbehandlungsvorrichtung sein. Die zu sterilisierenden Oberflächen können auch die einen medienführenden Kanal der
Behälterbehandlungsvorrichtung begrenzenden Oberflächen sein. Mit anderen Worten können mittels der Vorrichtung auch die Kanäle und Leitungen sterilisiert werden.
Die Behälterbehandlungsvorrichtung kann beispielsweise eine aseptische Getränkeabfüllanlage sein, bevorzugt eine trockenaseptische Getränkeabfüllanlage. Das trockenaseptrische
Sterilisationsverfahren (umfassend Spülen, Trocknen, Behandeln mit verdampftem H202) wird bevorzugt vor Produktionsaufnahme oder bei einem Produktwechsel eingesetzt. Die hierin beschriebene Anwendung des heißen Gemischs aus dem Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel wird dann zur Zwischensterilisierung nach Produktionsunterbrechungen verwendet.
Zum Sterilisieren der Oberflächen umfasst die Vorrichtung 1 einen ClP-Vorlauf 10, mittels welchem ein auf die nachfolgend beschriebene Weise hergestelltes und erhitztes Gemisch aus einem Trägerfluid und einem Sterilisationsmittel auf die zu sterilisierenden Oberflächen der
Behälterbehandlungsvorrichtung aufgebracht werden kann.
Hierzu ist sich anschließend an den ClP-Vorlauf 10 beispielsweise eine Sprühdüse 100 oder ein Ventil 1 10 vorgesehen, mittels welchen das erhitzte Gemisch aus dem Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel dann auf die entsprechend zu sterilisierenden Oberflächen der
Behälterbehandlungsvorrichtung aufgebracht werden kann. Das Trägerfluid kann beispielsweise in Form von Prozesswasser über eine Prozesswasserzufuhr 12 zugeführt werden und dann über eine Umwälzpumpe 120 einer Heizvorrichtung 14 zugeführt werden, in welcher das Trägerfluid erhitzt wird, und dann über den ClP-Vorlauf 10 entsprechend auf die Bereiche der Behälterbehandlungsvorrichtung geleitet wird, in welchen die zu sterilisierenden Oberflächen vorgesehen sind.
Mittels der Heizvorrichtung 14, welche hier als Wärmetauscher ausgebildet ist, kann das über die Prozesswasserzufuhr 12 zugeführte Prozesswasser erhitzt werden. Bevorzugt ist ein
Temperatursensor 16 vorgesehen, der die Temperatur des Trägerfluids überwacht und
entsprechend die Heizvorrichtung regelt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird Prozessdampf zur Bereitstellung der Wärmeenergie im Wärmetauscher verwendet. Die Heizvorrichtung 14 kann aber auch auf jede andere bekannte Weise ausgebildet sein, beispielsweise auch in Form einer elektrischen Heizung.
Sich anschließend an die Heizvorrichtung 14, also stromabwärts der Heizvorrichtung 14, ist eine Verweilstrecke 16 vorgesehen, welche derart beschaffen ist, dass das in der Heizvorrichtung 14 erhitzte Prozesswasser über eine vorgegebene Zeit hinweg auf der hohen Temperatur, die es in der Heizvorrichtung 14 erhalten hat, gehalten wird. Auf diese Weise kann das in der Verweilstrecke 16 aufgenommene erhitzte Prozesswasser, welches hier als Trägerfluid fungiert, sterilisiert werden. Bevorzugt ist die Verweilstrecke 16 thermisch isoliert, um die notwendige Zufuhr an Wärmeenergie effizient einsetzen zu können.
Die Temperatur des erhitzten Prozesswassers wird mittels eines Temperatursensors 160 überwacht, welcher auch zur Regelung der Heißdampfzufuhr 162 zur als Wärmetauscher ausgebildeten Heizvorrichtung 14 verwendet wird.
Als Temperatur, die das Gemisch aus dem Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel beim
Beaufschlagen der zu sterilisierenden Oberflächen aufweisen kann, wird bevorzugt eine
Temperatur von 50 °C bis 80°C, bevorzugt 60°C bis 70°C vorgesehen, besonders bei Verwendung von Wasser als Trägerfluid und Peressigsäure als Sterilisationsmittel.
Das einmal in der Behälterbehandlungsvorrichtung zur Sterilisierung der jeweiligen Oberflächen verwendete Fluid wird entweder als Dampf abgezogen oder verworfen. In einer Alternative kann zumindest ein Teil des zur Sterilisierung verwendeten Fluids über einen CIP-Rücklauf 18 in den Kreislauf zurückgepumpt werden und kann dann beispielsweise wieder mit der Umlaufpumpe 120 der Heizvorrichtung 14 und der Verweilstrecke 16 zugeführt werden, bevor es erneut über den ClP-Vorlauf 10 auf jeweils zu sterilisierenden Oberflächen aufgebracht wird.
Die Zufuhr von Prozesswasser 12 wird gestoppt sobald sich in dem System eine vorgegebene Menge an Trägerfluid befindet, welche dann entsprechend in den Sterilisationskreislauf mittels der Umwälzpumpe 120 im Kreislauf bewegt werden kann. Zur Sterilisierung der zu sterilisierenden Oberflächen der Behälterbehandlungsvorrichtung ist weiterhin eine Dosiervorrichtung 2 vorgesehen, wobei die Dosiervorrichtung 2 über ein Dosierventil 20 ein Sterilisationsmittel in das Trägerfluid eindosieren kann.
In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbespiel mündet entsprechend ein Dosierventil 20 der Dosiervorrichtung 2 derart in die Verweilstrecke 16 ein, dass ein Eindosieren des
Sterilisationsmittels in das in der Verweilstrecke 16 verweilende Trägerfluid zum Ende der
Verweilstrecke 16 hin stattfindet. Das Trägerfluid hat entsprechend bereits eine vorgegebene Zeit in der Verweilstrecke 16 verbracht, so dass zu dem Zeitpunkt des Eindosierens des
Sterilisationsmittels das Trägerfluid bereits weitgehend sterilisiert ist, so dass das Sterilisationsmittel nicht unmittelbar bereits durch das Trägerfluid verbraucht wird.
In einer alternativen Ausführungsform kann das Dosierventil 20 der Dosiervorrichtung 2 jedoch auch am Beginn der Verweilstrecke 16, also unmittelbar nach der Heizvorrichtung 14, oder aber auch stromaufwärts der Heizvorrichtung 14 vorgesehen sein, so dass das Gemisch aus dem Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel entsprechend an unterschiedlichen Positionen innerhalb des Flusses des Trägerfluids hergestellt werden kann.
Allen Varianten ist gemein, dass am ClP-Vorlauf 10, also der Position, an welcher das
entsprechend vorbereitete Gemisch zur Sterilisierung der Oberfläche vorbereitet ist, dieses
Gemisch erhitzt ist, so dass das erhitzte Gemisch auf die zu sterilisierenden Oberflächen aufgebracht werden kann. Mit anderen Worten kann das Gemisch aus dem Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel am CIP- Vorlauf 10 sowohl eine bestimmte Temperatur als auch eine bestimmte Konzentration an
Sterilisationsmittel innerhalb des Trägerfluids aufweisen. Um hier neben der gewünschten Temperatur des Gemischs auch die gewünschte Konzentration des Sterilisationsmittel im Trägerfluid zu erreichen, ist ein Sensor 24 zur Bestimmung der
Konzentration des Sterilisationsmittels im Trägerfluid beispielsweise im Bereich des ClP-Vorlaufs 10 vorgesehen. Aufgrund des Signals des Sensors 24 kann dann mittels einer Steuer- oder Regelvorrichtung 26 das Dosierventil 20 der Dosiervorrichtung 2 so angesteuert oder geregelt werden, dass in dem Trägerfluid die gewünschte Sterilisationsmittelkonzentration erreicht wird.
Die Dosiervorrichtung 2 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Tanks 22 auf, in welchen entsprechend das Sterilisationsmittel bereitgestellt wird. Das Sterilisationsmittel ist bevorzugt Peressigsäure, welche entsprechend in den beiden Tanks bereitgestellt werden kann, um einen kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung 1 zu ermöglichen und ein Umschalten von einem Tank 22 auf den jeweils anderen Tank 22 zu erreichen, falls der erste Tank 22 zur Neige geht oder insgesamt ein größeres Volumen an Peressigsäure bereitgestellt werden muss, um die gewünschte Konzentration am ClP-Vorlauf 10 bereitzustellen. Die gezeigte Vorrichtung 1 kann dazu verwendet werden, in der Behälterbehandlungsvorrichtung in einer Produktionspause, bei einem Produktwechsel oder bei einer Produktionsunterbrechung die zu sterilisierenden Oberflächen der Behälterbehandlungsvorrichtung mittels der
Beaufschlagungsvorrichtung, beispielsweise in Form der Sprühdüse 100 oder des Zuführventils 1 10 mit dem am ClP-Vorlauf 10 bereitgestellten erhitzten Gemisch aus dem Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel zu sterilisieren.
Aufgrund der erhöhten Temperatur des Gemischs wird dadurch ein besonders effizientes
Sterilisieren der jeweils zu sterilisierenden Oberflächen erreicht, da das Sterilisiationmittel aufgrund der Temperatur eine höhere Wirkung aufweist. Zum Erreichen der gleichen Sterilisationswirkung kann aufgrund der erhöhten Temperatur entsprechend mit einer gegenüber der kalten Anwendung reduzierten Menge an Sterilisationsmittel gearbeitet werden.
Durch die erhöhte Temperatur kann beispielsweise auch im Falle der Verwendung von
Peressigsäure als Sterilisationsmittel ein schnelles Verdampfen der Peressigsäure gemeinsam mit dem Trägerfluid innerhalb der Behälterbehandlungsvorrichtung erreicht werden, so dass das Gemisch und insbesondere die Peressigsäure nicht auf den behandelten Oberflächen verbleibt und entsprechend beispielsweise eine Kontaminierung des nach erneuter Aufnahme der Produktion abgefüllten Füllprodukts nicht stattfinden kann. Auf einen Schritt des separaten Abspülens der Peressigsäure kann damit verzichtet werden.
Die verdampfte Peressigsäure kann gemeinsam mit dem Trägerfluid auch über einen Lüfter einfach aus der Behälterbehandlungsvorrichtung abgezogen werden. Eine Trocknung ergibt sich insbesondere bei Unterstützung des Einblasens mit Trockenluft.
In einer Weiterführung des Verfahrens kann über die Beaufschlagungsvorrichtung auch heißes Sterilwasser, bevorzugt Sterilwasser mit einer Temperatur größer als 90°C, welches nach einer entsprechend langen Verweilzeit in der Verweilstrecke 16 sterilisiert ist, die entsprechend sterilisierten Oberflächen nachspülen und gleichzeitig die Oberflächen so weit erhitzen, dass ein besonders schnelles Abdampfen beziehungsweise Abtrocknen der dann nur noch mit Sterilwasser beaufschlagten Oberflächen ermöglicht ist.
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Bezuqszeichenliste
1 Vorrichtung zum Sterilisieren von Oberflächen einer Behälterbehandlungsvorrichtung 10 ClP-Vorlauf
12 Prozesswasserzufuhr
14 Wärmetauscher
16 Verweilstrecke
18 CIP-Rücklauf
100 Sprühdüse
110 Zuführventil
120 Umwälzpumpe
160 Temperatursensor
162 Heißdampfzufuhr
2 Dosiervorrichtung
20 Dosierventil
22 Sterilisationsmitteltank
24 Sensor zur Bestimmung der Konzentration des Sterilisationsmittels
26 Steuer- oder Regelvorrichtung

Claims

Ansprüche
Vorrichtung (1 ) zum Sterilisieren einer Oberfläche einer Behälterbehandlungsanlage, bevorzugt einer Trockenaseptikanlage, umfassend eine Heizvorrichtung (14) zum Erhitzen eines Trägerfluids, eine Dosiervorrichtung (2) zum Eindosieren eines Sterilisationsmittels in das Trägerfluid, und eine Beaufschlagungsvorrichtung (100, 1 10) zum Beaufschlagen der zu sterilisierenden Oberfläche mit dem erhitzten Gemisch aus dem Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel.
Vorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (2) so angeordnet ist, dass das Sterilisationsmittel stromaufwärts der Heizvorrichtung (14) in das Trägerfluid eindosiert wird und das Gemisch aus dem Trägerfluid und dem
Sterilisationsmittel in der Heizvorrichtung (14) erhitzt wird.
Vorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (2) so angeordnet ist, dass das Sterilisationsmittel stromabwärts der Heizvorrichtung (14) in das bereits in der Heizvorrichtung (14) erhitzte Trägerfluid eindosiert wird.
Vorrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerfluidzufuhr (12) zum Zuführen von Wasser als Trägerfluid stromaufwärts der Heizvorrichtung (14) vorgesehen ist und eine Sterilwassererzeugungsvorrichtung vorgesehen ist, um das Wasser zu sterilisieren, wobei die
Sterilwassererzeugungsvorrichtung bevorzugt eine stromabwärts der Heizvorrichtung (14) angeordnete Verweilstrecke (16) zum Bereitstellen einer vorgegebenen Verweildauer des mittels der Heizvorrichtung (14) erhitzten Wassers umfasst.
Vorrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsvorrichtung (100, 1 10) eine Düse (100) zum Beaufschlagen der zu sterilisierenden Oberfläche mit dem erhitzten Gemisch und/oder eine Zuführung mit einem Zuführungsventil (1 10) zum Zuführen des erhitzten Gemischs in einen die zu sterilisierende Oberfläche aufweisenden Kanal aufweist.
Vorrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (2) zum Eindosieren des Sterilisationsmittels mit einem Sterilisationsmitteltank zur Aufnahme von Peressigsäure verbunden ist und die
Dosiervorrichtung (2) Peressigsäure in das Trägerfluid eindosiert.
Vorrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (2) einen Sensor (24) zum Bestimmen der Konzentration des Sterilisationsmittels in dem Trägerfluid umfasst und eine Steuer- oder Regelvorrichtung (26) vorgesehen ist, welche auf Grundlage des Signals des Sensors (24) das Eindosieren des Sterilisationmittels steuert oder regelt.
Verfahren zum Sterilisieren einer Oberfläche einer Behälterbehandlungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die zu sterilisierende Oberfläche mit einem erhitzten Gemisch aus Wasser und Peressigsäure beaufschlagt wird.
Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch eine
Temperatur von 50°C bis 80°C, bevorzugt 60°C bis 70°C, aufweist.
Verfahren zum Betreiben einer Behälterbehandlungsvorrichtung, bevorzugt einer
Trockenaseptikanlage, umfassend das Behandeln von Behältern in der
Behälterbehandlungsvorrichtung, das Unterbrechen der Behandlung der Behälter in der Behälterbehandlungsvorrichtung, das Beaufschlagen mindestens einer zu sterilisierenden Oberfläche der Behälterbehandlungsvorrichtung in der Unterbrechung der Produktion mit einem erhitzten Gemisch aus einem Trägerfluid und einem Sterilisationsmittel und erneute Aufnahme der Behandlung der Behälter.
Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beaufschlagen der mindestens einen zu sterilisierenden Oberfläche der Behälterbehandlungsvorrichtung, die sterilisierte Oberfläche mit heißem Wasser, bevorzugt heißem Sterilwasser, beaufschlagt wird, besonders bevorzugt bei einer Temperatur größer 90°C.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beaufschlagen der zu sterilisierenden Oberfläche mit dem Gemisch aus dem erhitzten Trägerfluid und dem Sterilisationsmittel die Behälterbehandlungsvorrichtung durch
Abziehen der entstandenen Dämpfe und bevorzugt durch das Einbringen von Trockenluft getrocknet wird. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass vor der Behandlung der Behälter eine Sterilisierung durch ein Trockenaseptikverfahren durchgeführt wird.
EP18742988.1A 2017-07-13 2018-07-13 Vorrichtung und verfahren zur sterilisierung einer oberfläche einer behälterbehandlungsanlage Pending EP3651812A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115824.3A DE102017115824A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Vorrichtung und Verfahren zur Sterilisierung einer Oberfläche einer Behälterbehandlungsanlage
PCT/EP2018/069100 WO2019012113A1 (de) 2017-07-13 2018-07-13 Vorrichtung und verfahren zur sterilisierung einer oberfläche einer behälterbehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3651812A1 true EP3651812A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=62976046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18742988.1A Pending EP3651812A1 (de) 2017-07-13 2018-07-13 Vorrichtung und verfahren zur sterilisierung einer oberfläche einer behälterbehandlungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3651812A1 (de)
CN (1) CN110869059B (de)
DE (1) DE102017115824A1 (de)
WO (1) WO2019012113A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3315918B2 (ja) * 1998-01-23 2002-08-19 大日本印刷株式会社 充填機の滅菌方法及びその滅菌装置
JPH11342919A (ja) * 1998-05-28 1999-12-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 殺菌処理方法及び殺菌処理装置
JP5136740B2 (ja) * 2006-07-26 2013-02-06 東洋製罐株式会社 容器詰め飲料の製造方法
DE102009039180A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit für eine Abfüllanlage
DE102010027494A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE102010045832B4 (de) * 2010-09-20 2023-10-19 Krones Aktiengesellschaft Aseptik Sterilisationseinheit für Reinraum auf Blasrad
DE102012206389A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Krones Ag Sterilisation von Verpackungsbehältern
DE102014112895A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Krones Ag Verfahren zur Zwischensterilisation mindestens einer Oberfläche in einem Isolator einer Anlage zur Behandlung von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
CN110869059B (zh) 2022-05-13
CN110869059A (zh) 2020-03-06
WO2019012113A1 (de) 2019-01-17
DE102017115824A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049275B1 (de) Verfahren zur sterilisation von reinräumen für die behandlung und/oder das füllen und verschliessen von behältern
EP3374100B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zu reinigenden anlagenteils einer getränkeabfüllanlage
EP3825277A2 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP2992906B1 (de) Verfahren zur zwischensterilisation mindestens einer oberfläche in einem isolator einer anlage zur behandlung von behältern
EP3651812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisierung einer oberfläche einer behälterbehandlungsanlage
DE2303890C2 (de) Verfahren zum Erhitzen von flüssigen Lebensmitteln
DE1617961B2 (de) Verfahren zum reinigen einer anlage zum kontinuierlichen sterilisieren eines stoffes
DE102019133122A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Bereitstellung von Sterilwasser und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE4108538A1 (de) Verfahren zur thermischen desinfektion von oberflaechen
EP3678982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE102008047148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines Behälters
EP2407182A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE102011104873B4 (de) Verfahren sowie Behandlungskopf zum Behandeln von Behältern
DE102019130293A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung einer sterilen Atmosphäre im Abfüllblock
DE102008052001A1 (de) Verfahren zur Wasserbehandlung
DE102021103231B4 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2009124648A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aseptischen druckentlastung
DE102007020458A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Behältern
DE1814526C3 (de) Anlage mit einer Sterilisier- und/oder einer Abfülleinrichtung und wenigstens einem Lagertank für sterilisierte, fluide Stoffe
DE19734537C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung sterilisierter Güter in einer Sterilisierkammer
EP3928803A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen pef-behandlung von flüssigen medien und verfahren zum reinigen und/oder sterilisieren der vorrichtung
EP0671129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lebensmitteltechnischen Produktbehandlung
DE102013224397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Lebensmitteln
DE102010039403B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einleitung von Prozessbier in Ausschlagwürze
DE202014105946U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220510

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523