EP3650599A1 - Verfahren zum mangeln von wäschestücken - Google Patents

Verfahren zum mangeln von wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP3650599A1
EP3650599A1 EP19207746.9A EP19207746A EP3650599A1 EP 3650599 A1 EP3650599 A1 EP 3650599A1 EP 19207746 A EP19207746 A EP 19207746A EP 3650599 A1 EP3650599 A1 EP 3650599A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ironing
items
laundry
temperature
ironer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19207746.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3650599B1 (de
Inventor
Engelbert Heinz
Wilhelm Bringewatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP3650599A1 publication Critical patent/EP3650599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3650599B1 publication Critical patent/EP3650599B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/02Rollers; Heating arrangements therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/08Beds; Heating arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for ironing laundry items according to the preamble of claim 1.
  • ironing is often done with several consecutive ironers.
  • the ironers are preferably connected or linked by so-called bridges, so that the items of laundry pass through the successive ironers one after the other.
  • the ironing can also be done with a ironer that has several successive ironer rollers. These are so-called multi-roller ironers.
  • ironers or multi-well ironers are used to increase the ironer performance, because this lengthens the flat path of the laundry items. As a result, more energy, namely thermal energy, can be added to the laundry items during mangling, thereby increasing the speed of the mangle. It can also provide ironers with a relatively long flat path by a single ironer roller having a relatively large diameter, which can be larger than 2 m.
  • the flattened surfaces are heated to a greater or lesser extent depending on the type of item of laundry, in particular their type of fabric (synthetic and / or natural fibers), their fabric thickness and / or the number of layers.
  • Delicate laundry items which are primarily lighter, thin, single-layer items, are ironed at a lower ironing temperature so that they do not scorch when ironing.
  • insensitive items of laundry that is, heavier items of laundry which have thick fabric and / or have two layers, can be ironed with higher ironing temperatures.
  • the deficiency temperatures of insensitive and sensitive items of laundry have so far been in the range from 175 ° C to 195 ° C.
  • the ironing of the laundry items with the maximum ironing temperature for the respective laundry item type requires prior sorting of the laundry items into sensitive and insensitive laundry items or also those that have a medium sensitivity. This requires an additional sorting step and a suitable sorting system. For cost reasons, efforts are made to avoid such sorting, so that sensitive, medium-sensitive and insensitive items of laundry are then mangled. Depending on the temperature of the ironer, this can mean that items of laundry made from a thick fabric and / or double-layered items, i.e. insensitive items, are not adequately dried during ironing and / or sensitive, i.e. thin, single-layer items, are overheated, which in extreme cases can lead to overheating Scorching the delicate laundry items can result.
  • the invention has for its object to provide a method for ironing laundry items, which allows an unsorted laundry items to be ironed without the risk of overheating sensitive laundry items and inadequate final drying of insensitive laundry items.
  • a method for solving this problem has the measures of claim 1. Accordingly, it is provided to heat the respective ironing or ironers in such a way that their ironing surface or ironing surfaces have a temperature which corresponds to the maximum permissible ironing temperature of the most sensitive laundry items to be ironed.
  • the most sensitive items of laundry are primarily single-layer items and items with a thin fabric, for example sheets or tablecloths. By mangling with a mangling temperature that of the most sensitive Corresponding items of laundry are avoided that they are not overheated over the mangling process, especially in front of the outlet area of the mangle of the last mangle.
  • the method according to the invention makes it possible to lack unsorted laundry, both sensitive items of laundry containing less residual moisture and less sensitive items of laundry containing more residual moisture, in any order, without causing damage to more sensitive items of laundry and less sensitive items of laundry not being sufficiently dried.
  • the maximum permissible mangle temperature is such a mangle temperature that results in items of laundry not being heated above a maximum permissible temperature at the end of the mangling process, that is to say in the outlet area of the only mangle or the last mangle.
  • This maximum permissible ironing temperature therefore corresponds to the temperature to which the items of laundry to be ironed are heated to the maximum.
  • the items of laundry to be lacked reach this maximum temperature at the end of the flat path.
  • the method is preferably further developed in such a way that the ironer or ironer together have a preferably extended flattening surface which is sufficient to also wash less sensitive laundry items and / or thicker laundry items, in which even more moisture is bound and / or laundry items which allow a higher ironing temperature and smooth enough. Then both less sensitive (less bound moisture-containing) laundry items and less sensitive (more moisture-containing) laundry items can also be added to delicate items Items of laundry adapted to the ironing temperature and / or reduced ironing temperature in the case of ironers are also sufficiently dried.
  • the ironer or ironers are operated with an unchanged ironing speed when ironing damp (less sensitive) laundry items on the one hand and ironing less moist (more sensitive) laundry items on the other hand.
  • different items of laundry can be mangled one after the other without having to change and adapt the speed of the mangle.
  • the speed of defects is always kept constant. It is therefore also not necessary to know the type of item of laundry arriving into the item or the first item and then to individually set the rate and / or temperature of the item required for the item in question.
  • the slowdown in the speed of ironing has the advantage that a longer walk away is not necessary. As a result of the reduction in the speed of the ironer and the reduced ironer temperature, no longer straddle paths are required, so that the method according to the invention could be carried out with unchanged ironers.
  • sensitive (moist) laundry items are only heated to a temperature below the permissible maximum ironing temperature up to the outlet area. So that such damp laundry items are nevertheless sufficiently dried, the flat path is due to the lack or the shortages longer than it would be necessary to iron damp laundry items with the maximum permissible temperature.
  • Less sensitive items of laundry, from which more moisture has to be extracted during ironing are ironed over a longer flat path so that they have a maximum permissible or desired residual moisture when leaving the ironer or ironer.
  • the lower ironing temperature is compensated for by a longer flat path.
  • the above-mentioned compensation for the reduced ironing temperature can also be brought about by an appropriately reduced ironing speed.
  • the laundry items are ironed with at least one defect at such a reduced defect temperature which is between 130 ° C. and 170 ° C., in particular between 140 ° C. and 160 ° C. It is preferably provided that the ironing temperature of all successive ironers is in the range from 130 ° C. to 170 ° C., in particular 104 ° C. to 160 ° C.
  • the ironing temperature of all successive ironers is approximately the same. Due to the reduced ironing temperature in the specified range, which is below normal ironing temperatures in the range from 175 ° C to 195 ° C, the method according to the invention also ensures gentle drying of more sensitive (thinner and / or less moist) items of laundry. In the case of several consecutive defects with a defect temperature of all defects in the reduced or reduced temperature range or even the same defect temperatures of all defects, this simplifies the operation and control of the defects.
  • a further possible embodiment of the method provides that the defect temperatures of some or all of the successive defects are different, preferably decreasing from the first to the last defect when viewed in the direction of the defect.
  • the different ironing temperatures of all ironers are in the range from 130 ° C to 170 ° C, especially 140 ° C to 160 ° C. This procedure leads to a relatively rapid warming-up of the items of laundry to be ironed at the beginning of a ironing line from several successive ironers.
  • the decreasing temperature gradient of the ironer temperature in the direction of the ironer is selected so that the higher temperature of the ironer does not overheat even delicate laundry items.
  • consecutive defects of the same type preferably consecutive defects of the same size and size, are used. This reduces the variety of types of ironers for carrying out the method according to the invention.
  • the mangles can also be formed from a successive sequence of trough mangles and band mangles in any order.
  • the use of both flatwork ironers and flat ironers can be advantageous if a certain finish of the laundry items, in particular a double-sided finish thereof, is desired.
  • the mangles shown in the figures are used for mangling laundry items, not shown.
  • the items of laundry are preferably so-called flat linen, that is to say tablecloths, serviettes, bed covers, bed sheets or the like.
  • the laundry items, which still have residual moisture, are ironed from the ironers and are finally dried to a specific, predetermined residual moisture.
  • the Fig. 1 shows a single defect, which is designed as a band defect 10.
  • Such lack of tapes 10 are also referred to in technical jargon as lack of tape circulation.
  • the band ironer 10 has a stationary and stationary cylindrical ironer body 11 and a ironer belt 13 largely surrounding the cylindrical outer surface 12 thereof.
  • the ironer body 11 can also have a different, preferably non-circular, cross section, so does not need according to the embodiment of FIG Fig. 1 to be cylindrical. It is also conceivable to drive the cylindrical ironer 11 in a rotating manner.
  • the ironer 11 of the band ironer 10 is heated from the inside. This heating can be done with steam, thermal oil, flames from a burner, but also electrically or with infrared radiation. As a result of the heating, the large lateral surface 12 of the ironing body 11 forms a continuous plate surface 14 in the area wrapped by the ironing belt 13. The items of laundry to be ironed lie against this heated ironing surface 14 and are transported along the ironing surface 14 in the direction of ironing 15 at the surface speed of the ironing belt 13. The area of the lateral surface 12 of the mangle body 11, which is wrapped in the mangle band 13, forms the flattening path 16 along the flattened surface 14 in the mangle direction 15.
  • the endless ironer belt 13 is driven continuously in a revolving manner, so that it runs along a large part of the outer circumference of the jacket surface 12, heated from the inside, of the ironer body 11 in the ironer direction 15 along the plate path 16.
  • the mangle band 13 is brought up to the lateral surface 12 of the mangle body 11 on an inlet side 17 and derived from the mantle surface 12 of the mangle body 11 on an outlet side 18.
  • the inlet side 17 and the outlet side 18 are each assigned parallel to each other and also parallel to a longitudinal central axis 19 of the iron body 11 deflection drum 20, 21.
  • the mangle belt 13 deflected from the mangle body 11 by the deflection drum 21 assigned to the outlet side 18 is deflected as a return strand by further deflection drums 22 to the deflection drum 20 assigned to the inlet side 17.
  • At least one of the deflecting drums 20 to 22 can be driven in rotation to drive the lack belt 13 in rotation and displaceable transversely to the axis of rotation for tensioning the lack belt 13.
  • the laundry items are the inlet side 17 of the lack of tapes 10 by one in the Fig. 1 Deficiency input machine, not shown, or possibly also feedable in another way. From the outlet side 18, the mangled and finally dried laundry items are optionally one in the Fig. 1 Folding machine not shown fed.
  • the ironing gap (not shown) for the laundry items to pass through the ironer ironer 10 is between the part of the jacket surface 12 of the ironer body 11 which is wrapped by the ironer ironer 13 and that between the guide drums 20 and 21 formed around the mangle body 11 section or run of the mangle band 13.
  • the Fig. 2 shows two consecutive defects, namely trough defects 23.
  • the trough defects 23 are constructed identically, so that the same reference numbers are used for both. However, different trough defects 23 can also follow one another.
  • Each of the trough ironers 23 has a stationary, stationary ironer trough 24 and a cylindrical ironer roller 25 which can be driven in rotation.
  • the approximately semi-circular and preferably flexible ironer trough 24 surrounds at least a lower half of the respective ironer roller 25.
  • the preferably double-walled trough 24 can be heated by having at least one flow channel for a heat transfer medium such as steam or thermal oil on the inside or outside.
  • the ironer 24 can also be heated electrically or with infrared rays. Then it does not need to have any internal flow channels and also does not have to be double-walled.
  • a semicircular inside of the trough 24 forms a flattened surface 27 for each trough 23.
  • each trough mangle 23 can be driven to rotate about a horizontal longitudinal central axis 26 running transverse to the mangle direction 15.
  • each trough mangle 23 forms a semicircular flattening path 16.
  • the Fig. 2 shown defect over an entire flat path 16, which corresponds to twice the flat path 16 of each trough defect 23.
  • the ironer bridge 28 can optionally also be heated.
  • the laundry items pass from the first trough ironer 23 to the subsequent second trough ironer 23.
  • the first trough mangles 24 seen in the direction of the mangle 15 have an inlet side 29 at the beginning of the mangle trough 24 assigned to them.
  • the respective item of laundry After running along the semicircular plate path 16 of the first trough ironer 23, the respective item of laundry reaches the inlet side 31 of the subsequent second trough ironer 23 via the outlet side 30 of the first trough ironer 23 and the adjoining ironer bridge 28.
  • the respective item of laundry then becomes the semi-circular plate path 16 of the second Trough ironer 23 moved along and mangled and finally dried.
  • the finished ironed and finally dried item of laundry leaves the second trough ironer 23 via an outlet side 32.
  • the infeed side 29 is fed one item of laundry or, in the case of a multiple-line mode of operation, several items of laundry lying next to one another, preferably via an input machine.
  • the mangled and finally dried laundry items are further processed on the outlet side 323 of the last trough mangle 23, preferably fed to a subsequent folding machine.
  • the Fig. 3 shows a defect, in particular a lack street, which is formed from three consecutive individual defects.
  • a band mangle 10 follows a first trough mangle 23 and then a second trough mangle 23.
  • the trough mangles 23 are in the exemplary embodiment shown (as in FIG Fig. 2 ) trained equally.
  • the lack of tapes 10 corresponds to that of Fig. 1 , which is why the reference numbers of the Fig. 1 be used.
  • first trough mangle 23 At the beginning of the mangle line there is a first trough mangle 23. This is followed by the band mangle 10.
  • the second mangle mangle 23 follows the band mangle 10.
  • the three consecutive ironers are linked by a connection conveyor 34 between the first trough ironer 23 and the belt ironer 10 and a further connection conveyor 35 between the belt ironer 10 and the second ironer ironer 23.
  • the entire flat path of the laundry item is formed by the three consecutive ironing from the sum of the flat path 33 of the first trough ironer 23, the flattening path 16 of the belt ironer 10 and finally it is flat path 33 of the second trough ironer 23.
  • the respective laundry item is first on the ironing surface 27 of the moved along the first trough mangle 23, then on the flat surface 14 the band mangle 10 and finally the second trough mangle 23 on the flat surface 27.
  • the method according to the invention is not only suitable for the three, for example in FIGS 1 to 3 shown different defects.
  • a single trough shortage 23 can be used instead of a single shortage of tapes 10. It is also possible to carry out the method with more than two successive trough defects 23, the trough defects not - as in the exemplary embodiment in FIG Fig. 2 - have to be the same.
  • the trough defects 23 can also be designed differently. It is also conceivable to provide a plurality of consecutive band ironers 10 instead of a single belt ironer 10.
  • the method according to the invention is not limited to that in FIG Fig. 3 shown only medium band ironer 10 and two trough ironers 23 limited.
  • several band ironers 10 and trough ironers 23 can be used. It is also conceivable to use several band ironers 10 and only one trough ironer 23.
  • the method according to the invention makes it possible to iron laundry items of different types unsorted, that is, in any order.
  • the laundry items are sensitive items and less sensitive items up to insensitive items.
  • Sensitive items of laundry are those which have a thin fabric and / or have one layer. Such laundry items have a comparatively low residual moisture at the beginning of the deficiency process and are therefore also lighter than the less sensitive and, above all, the insensitive laundry items.
  • Insensitive laundry items are those made from a thicker fabric and, above all, multi-layer items. These contain more residual moisture than laundry items made from thin, single-layer fabrics and are therefore heavier.
  • Less sensitive items of laundry are, for example, items that are single-ply but consist of a thicker fabric that has a greater volume of moisture before ironing than slightly sensitive items of laundry.
  • the method according to the invention now provides that all laundry items are ironed at an ironing temperature which is selected such that delicate or lighter laundry items are not overheated or even scorched.
  • This ironing temperature is preferably lower and / or reduced compared to the higher ironing temperature, with which heavier, less sensitive items of laundry could be ironed.
  • the lower ironing temperature preferably corresponds to the maximum permissible ironing temperature for delicate, light laundry items.
  • the flat path can preferably be larger than would be required for delicate items of laundry. Due to this longer flat path, less sensitive and even insensitive items of laundry can be smoothed and, above all, sufficiently dried out despite the reduced ironing temperature. Then sensitive items of laundry have to go through a longer flat path through the ironers than is necessary; However, this does not have a negative effect on the delicate items of laundry due to the reduction in the ironing temperature.
  • the ironing speed can also be reduced so that insensitive and less sensitive items of laundry which have to be ironed for longer due to the reduced ironing temperature are sufficiently dried after ironing.
  • the method according to the invention is preferably based on the idea of ironing laundry items of various types, that is to say unsorted, one after the other by reducing the ironing temperature compared to conventional ironing temperatures; but the plate path is extended and / or the speed of shortage is reduced.
  • the reduced deficiency temperature is such a temperature that is sensitive Items of laundry are not affected, even if the shortage of these sensitive items of laundry is longer than necessary due to the lack.
  • the reduced ironing temperature for sensitive items of laundry is preferably compensated or compensated for by a longer flat path and / or a reduced ironing speed. This compensation takes place in such a way that even less sensitive (heavier) items of laundry are adequately dried during ironing.
  • the process according to the invention works with a reduced ironing temperature which is in the range between 130 ° C and 170 ° C, preferably 140 ° C to 160 ° C. With this reduced ironing temperature, all laundry items, namely sensitive, less sensitive and insensitive laundry items, are ironed equally. In the case of a defect with two successive trough defects 23 according to the Fig. 2 then have the flat surfaces 27 of the two troughs 24 equally at a temperature between 130 ° C and 170 ° C, in particular 140 ° C to 160 ° C.
  • the mangle trough 24 of the rear trough mangle 23 is heated to a lesser extent, so that its flat surface 27 has a temperature that is, for example, 10 ° C. to 20 ° C. lower than the flat surface 27 of the first hollow mangle 23.
  • ironing with one or more ironing rollers 25 or ironing bodies 11 can be ironed even with unsorted laundry items, i.e. an arbitrarily changing order of sensitive, less sensitive and insensitive laundry items, with a constant, but reduced, ironing temperature. So that laundry items that are less sensitive, heavier and also contain more moisture can be ironed sufficiently at a constant ironing speed, but at a reduced ironing temperature, in particular until the required maximum final moisture content is reached or preferably fallen below, they are ironed over a longer path 16 and / or 33.
  • This entire flat path in particular the flat paths of all consecutive ironing, is larger than it is when the ironing temperature is not reduced, and is all the greater that the reduced ironing temperature is compensated for or compensated for, so that even less sensitive items of laundry, despite the low ironing temperature, compensate for the ironing or the last one Leave the defect in a sufficiently dry state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Wäschestücke werden üblicherweise erst sortiert, bevor sie gemangelt werden. Durch das Sortieren werden Chargen gleicher oder gleichartiger Wäschestücke nacheinander (sortenrein) gemangelt. Dazu kann das Mangeln mit einer Mangeltemperatur erfolgen, die darauf ausgerichtet ist, ob die betreffende Charge empfindliche, weniger empfindliche oder relativ unempfindliche Wäschestücke enthält. Je empfindlicher die Wäschestücke, desto geringer ist ihre Mangeltemperatur.Die Erfindung sieht es vor, die Wäschestücke unsortiert zu mangeln. Dabei wird die Mangeltemperatur der Muldenmangeln (23) reduziert, und zwar mindestens so weit, dass die Mangeltemperatur auf empfindliche Wäschestücke eingestellt ist. Damit wegen der reduzierten Mangeltemperatur auch weniger empfindliche und empfindliche Wäschestücke ausreichend gemangelt werden können, wird zum Beispiel der Plättweg (33) der Wäschestücke durch die Muldenmangeln (23) verlängert. Es können so unterschiedlich empfindliche Wäschestücke durcheinander gemangelt werden, weil nicht die Gefahr besteht, dass empfindliche Wäschestücke überhitzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wäschestücke, und zwar vor allem sogenannte Flachwäsche wie Tischwäsche und ein- oder zweilagige Bettwäsche, werden nach dem Waschen gemangelt. Dabei werden die noch eine Restfeuchte aufweisenden Wäschestücke endgetrocknet und geglättet.
  • Das Mangeln der Wäschestücke erfolgt in mindestens einer Mangel. In gewerblichen Wäschereien erfolgt das Mangeln vielfach mit mehreren aufeinanderfolgenden Mangeln. Die Mangeln sind vorzugsweise durch sogenannte Brücken miteinander verbunden bzw. verkettet, so dass die Wäschestücke jeweils nacheinander die aufeinanderfolgenden Mangeln durchlaufen. Das Mangeln kann auch mit einer Mangel erfolgen, die mehrere aufeinanderfolgende Mangelwalzen aufweist. Es handelt sich hierbei um sogenannte Mehrroller-Mangeln.
  • Mehrere aufeinanderfolgende Mangeln oder Mehrmuldenmangeln werden eingesetzt, um die Mangelleistung zu erhöhen, weil sich dadurch der Plättweg der Wäschestücke verlängert. Infolge dessen kann den Wäschestücken beim Mangeln mehr Energie, und zwar Wärmeenergie, zugeführt und dadurch die Mangelgeschwindigkeit erhöht werden. Es können auch Mangeln dadurch mit einem verhältnismäßig langen Plättweg versehen werden, indem eine einzige Mangelwalze einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweist, der größer als 2 m sein kann.
  • Die Plättflächen werden in Abhängigkeit von der Art des Wäschestücks, insbesondere ihrer Gewebeart (Kunst- und/oder Naturfasern), ihrer Gewebedicke und/oder der Anzahl der Lagen mehr oder weniger aufgeheizt. Empfindliche Wäschestücke, das sind vor allem leichtere dünne, einlagige Wäschestücke, werden mit einer geringeren Mangeltemperatur gemangelt, damit sie beim Mangeln nicht versengen. Demgegenüber können unempfindliche Wäschestücke, also schwerere Wäschestücke, die über dickes Gewebe verfügen und/oder zweilagig sind, mit höheren Mangeltemperaturen gemangelt werden. Die Mangeltemperaturen von unempfindlichen und empfindlichen Wäschestücken liegen bislang im Bereich von 175°C bis 195°C.
  • Das Mangeln der Wäschestücke mit für die jeweilige Wäschestückart maximaler Mangeltemperatur erfordert ein vorheriges Sortieren der Wäschestücke in empfindliche und unempfindliche Wäschestücke oder auch solche, die über eine mittlere Empfindlichkeit verfügen. Das erfordert einen zusätzlichen Sortierschritt und eine geeignete Sortieranlage. Aus Kostengründen ist man bestrebt, eine solche Sortierung zu vermeiden, so dass dann empfindliche, mittel-empfindliche und unempfindliche Wäschestücke durcheinander gemangelt werden. Das kann dazu führen, dass je nach Mangeltemperatur Wäschestücke aus einem dicken Gewebe und/oder doppellagige Wäschestücke, also unempfindliche Wäschestücke, beim Mangeln nicht ausreichend endgetrocknet werden und/oder empfindliche, das heißt dünne, einlagige Wäschestücke, überhitzt werden, was im Extremfall zu einem Versengen der empfindlichen Wäschestücke führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken zu schaffen, welches ein Mangeln unsortierter Wäschestücke ohne die Gefahr einer Überhitzung empfindlicher Wäschestücke und unzulängliche Endtrocknung unempfindlicher Wäschestücke zulässt.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach ist es vorgesehen, die oder die jeweilige Mangel derart zu beheizen, dass ihre Plättfläche bzw. Plättflächen eine Temperatur aufweisen, die der maximal zulässigen Mangeltemperatur der empfindlichsten zu mangelnden Wäschestücken entspricht. Bei den empfindlichsten Wäschestücken handelt es sich vor allem um einlagige Wäschestücke und solche mit einem dünnen Gewebe, beispielsweise Bettlaken oder Tischdecken. Durch das Mangeln mit einer Mangeltemperatur, die derjenigen der empfindlichsten Wäschestücke entspricht, wird vermieden, dass diese über den Mangelvorgang hinweg, insbesondere vor dem Auslaufbereich der Mangel an der letzten Mangel, nicht überhitzt werden. Eine solche Überhitzung tritt bei einer zu hohen Mangeltemperatur auf, indem die empfindlichen Wäschestücke schon vor dem Auslaufbereich der einzigen oder der letzten Mangel ausreichend endgetrocknet sind und es dadurch längs des restlichen Mangelwegs bis zum Auslaufbereich der Mangel oder der letzten Mangel zu einer Überhitzung der empfindlichen Wäschestücke kommt, die schlimmstenfalls zu einem Versengen der empfindlichen bzw. empfindlichsten Wäschestücke führen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, unsortierte Wäsche, und zwar sowohl weniger Restfeuchte enthaltende empfindlichere Wäschestücke als auch mehr Restfeuchte enthaltende unempfindlichere Wäschestücke durcheinander, also in beliebiger Folge, zu mangeln, ohne dass dabei Beschädigungen empfindlicherer Wäschestücke auftreten und unempfindlichere Wäschestücke nicht genügend endgetrocknet werden.
  • Bevorzugt ist es gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, die Mangeltemperatur auf die maximal zulässige Mangeltemperatur empfindlicher Wäschestücke zu reduzieren. Die maximal zulässige Mangeltemperatur ist eine solche Mangeltemperatur, die dazu führt, dass Wäschestücke am Ende des Mangelvorgangs, das heißt im Auslaufbereich der einzigen Mangel oder der letzten Mangel, nicht über eine maximal zulässige Temperatur hinweg erhitzt werden. Diese maximal zulässige Mangeltemperatur entspricht daher derjenigen Temperatur, auf die die zu mangelnden Wäschestücke maximal aufgeheizt werden. In der Regel erreichen die zu mangelnden Wäschestücke diese maximale Temperatur am Ende des Plättwegs. Durch die Reduzierung der Mangeltemperatur in Abhängigkeit von den empfindlichsten zu mangelnden Wäschestücken wird vermeiden, dass keines der unsortiert durcheinander gemangelten Wäschestücke überhitzt wird.
  • Bevorzugt ist das Verfahren dahingehend weitergebildet, dass die Mangel oder die Mangeln zusammen eine vorzugsweise verlängerte Plättfläche aufweisen, die ausreicht, auch weniger empfindliche Wäschestücke und/oder dickere Wäschestücke, worin noch mehr Feuchtigkeit gebunden ist und/oder eine höhere Mangeltemperatur zulassende Wäschestücke genügend zu trocknen und ausreichend zu glätten. Dann können sowohl unempfindlichere (weniger gebundene Feuchtigkeit aufweisende) Wäschestücke als auch weniger empfindliche (mehr Feuchtigkeit aufweisende) Wäschestücke mit an empfindliche Wäschestücke angepasster Mangeltemperatur und/oder verringerter Mangeltemperatur bei Mangeln auch ausreichend endgetrocknet werden.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Mangel oder die Mangeln beim Mangeln feuchterer (weniger empfindlicher) Wäschestücke einerseits und beim Mangeln weniger feuchter (empfindlicherer) Wäschestücke andererseits mit unveränderter Mangelgeschwindigkeit betrieben werden. Dadurch können unterschiedliche Wäschestücke gemischt hintereinander gemangelt werden ohne eine Veränderung und Anpassung der Mangelgeschwindigkeit vornehmen zu müssen. Die Mangelgeschwindigkeit wird dabei stets konstant gehalten. Deshalb ist es auch nicht erforderlich, das jeweils in die Mangel oder die erste Mangel einlaufende Wäschestück hinsichtlich seiner Art zu kennen und daraufhin die für das betreffende Wäschestück erforderliche Mangelgeschwindigkeit und/oder Mangeltemperatur individuell einzustellen.
  • Um bei an empfindliche Wäschestücke angepasster, insbesondere reduzierter, Mangeltemperatur auch unempfindlichere, schwerere und/oder mehr Restfeuchtigkeit enthaltende Wäschestücke beim Mangeln ausreichend endtrocknen zu können, kann es alternativ oder zusätzlich zur Verlängerung des Plättwegs vorgesehen sein, die Mangelgeschwindigkeit zu reduzieren. Die Mangelgeschwindigkeit wird insbesondere so weit reduziert, dass die verringerte, vor allem reduzierte, Mangeltemperatur ausgeglichen wird durch eine längere Verweilzeit der Wäschestücke in der Mangel. Infolge der reduzierten Mangeltemperatur können dabei empfindliche Wäschestücke nicht überhitzt werden. Lediglich verbleiben empfindliche Wäschestücke in der Mangel länger als notwendig. Dieser vermeintliche Nachteil wird aber durch das beim erfindungsgemäßen Verfahren wegfallende vorherige Sortieren der Wäschestücke vor der Mangel mehr als ausgeglichen. Die Verlangsamung der Mangelgeschwindigkeit hat den Vorteil, dass kein längerer Plättweg erforderlich ist. Infolge der Reduzierung der Mangelgeschwindigkeit und verringerter Mangeltemperatur sind keine längeren Plättwege erforderlich, so dass mit unveränderten Mangeln das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar wäre.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, die Mangeltemperatur der einzigen Mangel oder mehrerer aufeinanderfolgender Mangeln so zu wählen, dass empfindliche (trockenere) Wäschestücke am Ende des Plättwegs, insbesondere im Auslaufbereich, höchstens bis zu ihrer zulässigen maximalen Mangeltemperatur erhitzt worden sind. Demgegenüber werden unempfindlichere (feuchtere) Wäschestücke bis zum Auslaufbereich nur auf eine Temperatur unterhalb der zulässigen maximalen Mangeltemperatur erhitzt. Damit solche feuchteren Wäschestücke gleichwohl ausreichend endgetrocknet werden, ist der Plättweg durch die Mangel oder die Mangeln länger als er zum Mangeln feuchterer Wäschestücke mit maximal zulässiger Temperatur erforderlich wäre. Es werden so unempfindlichere Wäschestücke, denen während des Mangelns mehr Feuchtigkeit entzogen werden muss, über einen längeren Plättweg hinweg gemangelt, damit sie beim Verlassen der Mangel oder der Mangeln maximal eine zulässige oder gewünschte Restfeuchtigkeit aufweisen. Dadurch findet vor allem bei unempfindlicheren (schwereren bzw. feuchteren) Wäschestücken ein Ausgleich der geringeren Mangeltemperatur durch einen längeren Plättweg statt. Alternativ oder zusätzlich kann der vorstehend erwähnte Ausgleich zur verringerten Mangeltemperatur auch durch eine angemessen verringerte Mangelgeschwindigkeit herbeigeführt werden.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Wäschestücke mit mindestens einer Mangel bei einer solchen reduzierten Mangeltemperatur gemangelt werden, die zwischen 130°C und 170°C liegt, insbesondere zwischen 140°C und 160°C. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Mangeltemperatur aller aufeinanderfolgender Mangeln im Bereich von 130°C bis 170°C, insbesondere 104°C bis 160°C, liegt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Mangeltemperatur aller aufeinanderfolgender Mangeln etwa gleich ist. Durch die reduzierte Mangeltemperatur im angegebenen Bereich, der unterhalb üblicher Mangeltemperaturen im Bereich von 175°C bis 195°C liegt, gewährleistet das erfindungsgemäße Verfahren auch ein schonendes Trocknen empfindlicherer (dünnerer und/oder weniger feuchter) Wäschestücke. Bei mehreren aufeinanderfolgenden Mangeln mit im reduzierten bzw. verringerten Temperaturbereich liegender Mangeltemperatur aller Mangeln oder sogar gleicher Mangeltemperaturen aller Mangeln vereinfacht das den Betrieb und die Steuerung der Mangeln.
  • Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit des Verfahrens sieht es vor, dass die Mangeltemperaturen einiger oder aller der aufeinanderfolgenden Mangeln unterschiedlich sind, indem sie vorzugsweise in Mangelrichtung gesehen von der ersten zur letzten Mangel abnehmen. Dabei liegen aber die unterschiedlichen Mangeltemperaturen sämtlicher Mangeln im Bereich von 130°C bis 170°C, vor allem 140°C bis 160°C. Durch diese Verfahrensweise wird ein verhältnismäßig rasches Aufwärmen der zu mangelnden Wäschestücke am Anfang einer Mangelstraße aus mehreren aufeinanderfolgenden Mangeln herbeigeführt. Dabei ist das in Mangelrichtung abnehmende Temperaturgefälle der Mangeltemperatur so gewählt, dass die höhere Temperatur der ersten Mangel auch empfindliche Wäschestücke nicht übermäßig erhitzt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, gleichartige aufeinanderfolgende Mangeln, vorzugsweise gleichartige und gleichgroße aufeinanderfolgende Mangeln, zu verwenden. Das verringert die Typenvielfalt der Mangeln zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Es ist verfahrensmäßig möglich, alle aufeinanderfolgenden Mangeln aus Muldenmangeln oder Bändermangeln zu bilden. Alternativ können die Mangeln auch aus einer Aufeinanderfolgende von Muldenmangeln und Bändermangeln in beliebiger Reihenfolge gebildet sein. Die Verwendung sowohl von Muldenmangeln als auch Bändermangeln kann vorteilhaft sein, wenn ein bestimmtes Finish der Wäschestücke, insbesondere ein beidseitiges Finish derselben, gewünscht ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer als Bändermangel ausgebildeten Mangel,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht zweier aufeinanderfolgender Mangeln, die als Muldenmangeln ausgebildet sind, und
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht dreier aufeinanderfolgender Mangeln, und zwar einer mittigen Bändermangel sowie jeweils einer Muldenmangel vor und hinter der Bändermangel.
  • Die in den Figuren gezeigten Mangeln dienen zum Mangeln von nicht dargestellten Wäschestücken. Bei den Wäschestücken handelt es sich vorzugsweise um sogenannte Flachwäsche, das heißt Tischdecken, Servietten, Bettbezüge, Bettlaken oder dergleichen. Die noch eine Restfeuchte aufweisenden Wäschestücke werden von den Mangeln gemangelt und dabei endgetrocknet bis auf eine bestimmte, vorgegebene Restfeuchte.
  • Die Fig. 1 zeigt eine einzige Mangel, die als Bändermangel 10 ausgebildet ist. Solche Bändermangeln 10 werden im Fachjargon auch als Bandumlaufmangeln bezeichnet.
  • Die Bändermangel 10 verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel über einen ortsfesten und stillstehenden zylindrischen Mangelkörper 11 und ein die zylindrische Mantelfläche 12 desselben größtenteils umgebendes Mangelband 13. Der Mangelkörper 11 kann auch über einen anderen, vorzugsweise unrunden, Querschnitt verfügen, braucht also nicht gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zylindrisch zu sein. Auch ist es denkbar, den zylindrischen Mangelkörper 11 drehend anzutreiben.
  • Der Mangelkörper 11 der Bändermangel 10 wird von innen beheizt. Diese Beheizung kann mit Dampf, Thermoöl, Flammen eines Brenners, aber auch elektrisch oder mit Infrarotstrahlung erfolgen. Infolge der Beheizung bildet die große Mantelfläche 12 des Mangelkörpers 11 im vom Mangelband 13 umschlungenen Bereich eine durchgehende Plättfläche 14. Die zu mangelnden Wäschestücke liegen an dieser beheizten Plättfläche 14 an und werden mit der Umlaufgeschwindigkeit des Mangelbands 13 an der Plättfläche 14 in Mangelrichtung 15 entlangtransportiert. Dabei bildet der Bereich der Mantelfläche 12 des Mangelkörpers 11, der vom Mangelband 13 umschlungen ist, den entlang der Plättfläche 14 in Mangelrichtung 15 verlaufenden Plättweg 16.
  • Das endlose Mangelband 13 wird kontinuierlich umlaufend angetrieben, so dass es an einem Großteil des Außenumfangs der von innen aufgeheizten Mantelfläche 12 des Mangelkörpers 11 in Mangelrichtung 15 entlang des Plättwegs 16 entlangläuft. Das Mangelband 13 wird an einer Einlaufseite 17 an die Mantelfläche 12 des Mangelkörpers 11 herangeführt und an einer Auslaufseite 18 von der Mantelfläche 12 des Mangelkörpers 11 abgeleitet. Zu diesem Zweck sind der Einlaufseite 17 und der Auslaufseite 18 jeweils parallel zueinander und auch parallel zu einer Längsmittelachse 19 des Mangelkörpers 11 verlaufende Umlenktrommel 20, 21 zugeordnet. Das von der der Auslaufseite 18 zugeordneten Umlenktrommel 21 vom Mangelkörper 11 abgelenkte Mangelband 13 wird als Rücktrum umgelenkt durch weitere Umlenktrommeln 22 zur der Einlaufseite 17 zugeordneten Umlenktrommel 20 zurückgeführt. Mindestens eine der Umlenktrommeln 20 bis 22 ist drehend antreibbar zum umlaufenden Antrieb des Mangelbands 13 und quer zur Drehachse verschiebbar zum Spannen des Mangelbands 13.
  • Die Wäschestücke sind der Einlaufseite 17 der Bändermangel 10 durch eine in der Fig. 1 nicht gezeigte Mangeleingabemaschine oder gegebenenfalls auch in anderer Weise zuführbar. Von der Auslaufseite 18 werden die gemangelten und endgetrockneten Wäschestücke gegebenenfalls einer in der Fig. 1 nicht gezeigten Faltmaschine zugeführt.
  • Ein in der Fig. 1 nicht gezeigter Mangelspalt zum Hindurchlaufen der Wäschestücke durch die Bändermangel 10 wird zwischen dem vom Mangelband 13 umschlungenen Teil der Mantelfläche 12 des Mangelkörpers 11 und dem zwischen den Umlenktrommeln 20 und 21 um den Mangelkörper 11 herumgeführten Abschnitt bzw. Trum des Mangelbands 13 gebildet.
  • Die Fig. 2 zeigt zwei aufeinanderfolgende Mangeln, nämlich Muldenmangeln 23. Bei der dargestellten Mangel sind die Muldenmangeln 23 gleich ausgebildet, so dass für beide die gleichen Bezugsziffern verwendet werden. Es können aber auch unterschiedliche Muldenmangeln 23 aufeinanderfolgen.
  • Jede der Muldenmangeln 23 verfügt über eine stillstehende, ortsfeste Mangelmulde 24 und eine drehend antreibbare zylindrische Mangelwalze 25. Die etwa halbkreisförmige und vorzugsweise flexible Mangelmulde 24 umgibt wenigstens eine untere Hälfte der jeweiligen Mangelwalze 25.
  • Die vorzugsweise doppelwandige Mangelmulde 24 ist beheizbar, indem sie im Inneren oder außenseitig mindestens einen Strömungskanal für ein Wärmeträgermedium wie beispielsweise Dampf oder Thermalöl aufweist. Die Mangelmulde 24 kann auch elektrisch oder mit Infrarotstrahlen beheizt sein. Dann braucht sie keine inneren Strömungskanäle aufzuweisen und auch nicht doppelwandig zu sein. Eine halbkreisförmige Innenseite der Mangelmulde 24 bildet bei jeder Muldenmangel 23 eine Plättfläche 27.
  • Die Mangelwalze 25 jeder Muldenmangel 23 ist um eine horizontale, quer zur Mangelrichtung 15 verlaufende Längsmittelachse 26 drehend antreibbar.
  • Zwischen der jeweiligen Mangelmulde 24 und der Mangelwalze 25 befindet sich ein sogenannter Mangelspalt (in den Figuren nicht dargestellt). Durch den Mangelspalt werden die Wäschestücke beim Mangeln in Mangelrichtung 15 weitertransportiert, wobei sie an der beheizten inneren Plättfläche 27 der jeweiligen Mangelmulde 24 aufgeheizt werden. Dabei bildet die Plättfläche 27 jeder Muldenmangel 23 einen halbkreisförmigen Plättweg 16. Infolge der aufeinanderfolgenden gleichen Muldenmangel 23 verfügt die in der Fig. 2 gezeigte Mangel über einen gesamten Plättweg 16, der dem zweifachen Plättweg 16 jeder Muldenmangel 23 entspricht.
  • Zwischen den mit geringem Abstand aufeinanderfolgenden Muldenmangeln 23 befindet sich eine bogenförmige Mangelbrücke 28. Die Mangelbrücke 28 kann gegebenenfalls auch beheizt sein. Hierüber gelangen die Wäschestücke von der ersten Muldenmangel 23 zur darauffolgenden zweiten Muldenmangel 23.
  • Die in Mangelrichtung 15 gesehen erste Muldenmangeln 24 weist am Anfang der ihr zugeordneten Mangelmulde 24 eine Einlaufseite 29 auf. Nach dem Entlanglaufen am halbkreisförmigen Plättweg 16 der ersten Muldenmangel 23 gelangt das jeweilige Wäschestück über die Auslaufseite 30 der ersten Muldenmangel 23 und über die daran anschließende Mangelbrücke 28 zur Einlaufseite 31 der nachfolgenden zweiten Muldenmangel 23. Das jeweilige Wäschestück wird dann am halbkreisförmigen Plättweg 16 der zweiten Muldenmangel 23 entlangbewegt und dabei fertig gemangelt und endgetrocknet. Über eine Auslaufseite 32 verlässt das fertig gemangelte und endgetrocknete Wäschestück die zweite Muldenmangel 23.
  • Der Einlaufseite 29 wird bei einbahniger Betriebsweise der Mangel jeweils ein Wäschestück oder bei mehrbahniger Betriebsweise mehrere nebeneinanderliegende Wäschestücke über vorzugsweise eine Eingabemaschine zugeführt. Die gemangelten und endgetrockneten Wäschestücke werden an der Auslaufseite 323 der letzten Muldenmangel 23 weiterverarbeitet, vorzugsweise einer nachfolgenden Faltmaschine zugeführt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Mangel, insbesondere Mangelstraße, die aus drei aufeinanderfolgenden einzelnen Mangeln gebildet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel folgen auf eine erste Muldenmangel 23 eine Bändermangel 10 und darauf eine zweite Muldenmangel 23. Die Muldenmangeln 23 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel (wie in der Fig. 2) gleich ausgebildet. Für die Muldenmangeln 23 werden die gleichen Bezugsziffern wie in der Fig. 2 verwendet. Die Bändermangel 10 entspricht derjenigen der Fig. 1, weswegen auch für die Bändermangel 10 die Bezugsziffern der Fig. 1 verwendet werden.
  • Am Anfang der Mangelstraße befindet sich eine erste Muldenmangel 23. Darauf folgt die Bändermangel 10. An die Bändermangel 10 schließt sich die zweite Muldenmangel 23 an. Verkettet sind die drei aufeinanderfolgenden Mangeln durch einen Verbindungsförderer 34 zwischen der ersten Muldenmangel 23 und der Bändermangel 10 sowie einen weiteren Verbindungsförderer 35 zwischen der Bändermangel 10 und der zweiten Muldenmangel 23.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist der gesamte Plättweg des Wäschestücks durch die drei aufeinanderfolgenden Mangeln gebildet aus der Summe des Plättwegs 33 der ersten Muldenmangel 23, des Plättwegs 16 der Bändermangel 10 und schließlich es Plättwegs 33 der zweiten Muldenmangel 23. Dabei wird das jeweilige Wäschestück zuerst an der Plättfläche 27 der ersten Muldenmangel 23 entlangbewegt, dann an der Plättfläche 14 der Bändermangel 10 und schließlich noch an der Plättfläche 27 der zweiten Muldenmangel 23.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht nur für die drei beispielsweise in den Fig. 1 bis 3 gezeigten unterschiedlichen Mangeln. So kann beispielsweise an der Stelle einer einzigen Bändermangel 10 eine einzige Muldenmangel 23 zum Einsatz kommen. Möglich ist es auch, das Verfahren mit mehr als zwei aufeinanderfolgenden Muldenmangeln 23 durchzuführen, wobei die Muldenmangeln nicht - so wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 - gleich sein müssen. Die Muldenmangeln 23 können auch unterschiedlich ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar, statt einer einzigen Bändermangel 10 mehrere aufeinanderfolgende Bändermangeln 10 vorzusehen.
  • Schließlich ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die in der Fig. 3 gezeigte einzige mittlere Bändermangel 10 und zwei Muldenmangeln 23 beschränkt. Beispielsweise können mehrere Bändermangeln 10 und Muldenmangeln 23 Verwendung finden. Es ist auch denkbar, mehrere Bändermangeln 10 und nur eine Muldenmangel 23 einzusetzen. Die Aufeinanderfolge, das heißt die Reihenfolge, in der ein oder mehrere Bändermangeln 10 und ein oder mehrere Muldenmangel 23 zusammengestellt sind, braucht nicht so zu sein wie in der Fig. 3 dargestellt.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren am Beispiel einer gemäß der Fig. 2 aus zwei aufeinanderfolgenden Muldenmangeln 23 gebildeten Mangel näher erläutert:
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, Wäschestücke unterschiedlicher Art unsortiert, also in beliebiger Reihenfolge, zu mangeln. Bei den Wäschestücken handelt es sich um empfindliche Wäschestücke und weniger empfindliche Wäschestücke bis hin zu unempfindlichen Wäschestücken. Als empfindliche Wäschestücke werden solche bezeichnet, die ein dünnes Gewebe aufweisen und/oder einlagig sind. Solche Wäschestücke weisen zu Beginn des Mangelvorgangs eine vergleichsweise geringe Restfeuchte auf und sind daher auch leichter als die weniger empfindlichen und vor allem die unempfindlichen Wäschestücke. Unempfindliche Wäschestücke sind solche aus einem dickeren Gewebe und vor allem mehrlagige Wäschestücke. Solche enthalten mehr Restfeuchtigkeit als Wäschestücke aus dünnen, einlagigen Geweben und sind dadurch schwerer. Weniger empfindliche Wäschestücke sind beispielsweise solche, die zwar einlagig sind, aber aus einem dickeren Gewebe bestehen, das vor dem Mangeln ein größeres Feuchtigkeitsvolumen aufweist als leicht empfindliche Wäschestücke.
  • Überwiegend ist es so, dass mit zunehmender Empfindlichkeit der Wäschestücke das Volumen der darin enthaltenen Restfeuchte abnimmt. Dadurch können empfindlichere Wäschestücke auch rascher während des Mangels endgetrocknet werden als unempfindliche Wäschestücke.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht es nun vor, dass alle Wäschestücke bei einer Mangeltemperatur gemangelt werden, die so gewählt ist, dass empfindliche oder leichtere Wäschestücke nicht überhitzt werden oder sogar versengen. Vorzugsweise ist dieses Mangeltemperatur geringer und/oder reduziert gegenüber der höheren Mangeltemperatur, womit schwerere, weniger empfindliche Wäschestücke gemangelt werden könnten. Vorzugsweise entspricht die geringere Mangeltemperatur der maximal zulässigen Mangeltemperatur für empfindliche, leichte Wäschestücke.
  • Der Plättweg kann vorzugsweise größer sein, als er für empfindliche Wäschestücke erforderlich wäre. Aufgrund dieses längeren Plättwegs können auch weniger empfindliche und sogar unempfindliche Wäschestücke trotz der verringerten Mangeltemperatur geglättet und vor allem ausreichend endgetrocknet werden. Dann müssen zwar empfindliche Wäschestücke einen längeren Plättweg durch die Mangeln durchlaufen als erforderlich; dieser wirkt sich auf die empfindlichen Wäschestücke aufgrund der Reduzierung der Mangeltemperatur aber nicht nachteilig aus.
  • Alternativ kann statt der Vergrößerung des Plättwegs bei mit reduzierter Mangeltemperatur betriebener Mangel auch die Mangelgeschwindigkeit reduziert werden, damit unempfindliche und weniger empfindliche Wäschestücke, die wegen der reduzierten Mangeltemperatur länger gemangelt werden müssen, nach dem Mangeln ausreichend endgetrocknet sind.
  • Es ist auch denkbar, sowohl den Plättweg zu vergrößern als auch die Mangelgeschwindigkeit zu verringern, um aufgrund der reduzierten Mangeltemperatur, die an die leichteren, empfindlicheren Wäschestücke angepasst ist, schwerere, und zwar vor allem weniger empfindliche, Wäschestücke beim Mangeln ausreichend endzutrocknen.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt bevorzugt der Gedanke zugrunde, Wäschestücke unterschiedlichster Art, also unsortiert, nacheinander zu mangeln, indem die Mangeltemperatur gegenüber üblichen Mangeltemperaturen reduziert ist; dafür aber der Plättweg verlängert und/oder die Mangelgeschwindigkeit reduziert wird. Bei der reduzierten Mangeltemperatur handelt es sich um eine solche Temperatur, die empfindliche Wäschestücke nicht beeinträchtigt, auch wenn der Plättweg dieser empfindlichen Wäschestücke durch die Mangel länger ist als er erforderlich wäre. Die für empfindliche Wäschestücke reduzierte Mangeltemperatur wird vorzugsweise ausgeglichen bzw. kompensiert durch einen längeren Plättweg und/oder eine reduzierte Mangelgeschwindigkeit. Dieser Ausgleich erfolgt derart, dass auch weniger empfindliche (schwerere) Wäschestücke beim Mangeln ausreichend endgetrocknet werden.
  • Während die übliche Mangeltemperatur zwischen 175°C und 195°C liegt, wobei die niedrige Temperatur für empfindlichere Wäschestücke gilt, arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren mit einer reduzierten Mangeltemperatur, die im Bereich zwischen 130°C und 170°C, vorzugsweise 140°C bis 160°C, liegt. Mit dieser reduzierten Mangeltemperatur werden dann alle Wäschestücke, und zwar empfindliche, weniger empfindliche und unempfindliche Wäschestücke, gleichermaßen gemangelt. Bei einer Mangel mit zwei aufeinanderfolgenden Muldenmangeln 23 gemäß der Fig. 2 weisen dann die Plättflächen 27 der beiden Mangelmulden 24 gleichermaßen eine Temperatur zwischen 130°C und 170°C, insbesondere 140°C bis 160°C, auf. Alternativ wäre es denkbar, dass die Mangelmulde 24 der hinteren Muldenmangel 23 weniger stark aufgeheizt ist, so dass ihre Plättfläche 27 eine beispielsweise um 10°C bis 20°C geringere Temperatur als die Plättfläche 27 der ersten Muldenmangel 23 aufweist.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens können Mangeln mit einer oder auch mehreren Mangelwalzen 25 bzw. Mangelkörpern 11 auch bei unsortierten Wäschestücken, also einer beliebig sich ändernden Reihenfolge empfindlicher, weniger empfindlicher und unempfindlicher Wäschestücke, mit stets gleichbleibender, jedoch verringerter, Mangeltemperatur gemangelt werden. Damit bei gleichbleibender Mangelgeschwindigkeit, aber abgesenkter Mangeltemperatur, auch unempfindlichere, schwerere und auch mehr Feuchtigkeit enthaltende Wäschestücke ausreichend gemangelt werden können, insbesondere bis zum Erreichen oder vorzugsweise Unterschreiten der geforderten maximalen Endfeuchte, werden sie über einen längeren Plättweg 16 und/oder 33 gemangelt. Dieser gesamte Plättweg, insbesondere die Plättwege aller aufeinanderfolgender Mangeln, ist größer als er bei nicht reduzierter Mangeltemperatur, und zwar um so viel größer, dass die verringerte Mangeltemperatur kompensiert bzw. ausgeglichen wird, so dass auch unempfindlichere Wäschestücke trotz geringer Mangeltemperatur die Mangel oder die letzte Mangel im ausreichend endgetrockneten Zustand verlassen.
  • Vorstehendes gilt analog für die alternative Verringerung der Mangelgeschwindigkeit, um beim Mangeln mit verringerter Mangeltemperatur unempfindliche (schwerere) Wäschestücke auch ausreichend endtrocknen zu können, aber auch eine Kombination von verlängertem Plättweg und reduzierter Mangelgeschwindigkeit.
  • Die vorstehenden Verfahrensgrundsätze gelten nicht nur für die Bändermangel 10, sondern auch für Muldenmangeln 23 und Mangeln mit einer beliebigen Anzahl oder Kombination von Bändermangeln 10 und/oder Muldenmangeln 23.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Bändermangel
    11
    Mangelkörper
    12
    Mantelfläche
    13
    Mangelband
    14
    Plättfläche
    15
    Mangelrichtung
    16
    Plättweg
    17
    Einlaufseite
    18
    Auslaufseite
    19
    Längsmittelachse
    20
    Umlenktrommel
    21
    Umlenktrommel
    22
    Umlenktrommel
    23
    Muldenmangel
    24
    Mangelmulde
    25
    Mangelwalze
    26
    Längsmittelachse
    27
    Plättfläche
    28
    Mangelbrücke
    29
    Einlaufseite
    30
    Auslaufseite
    31
    Einlaufseite
    32
    Auslaufseite
    33
    Plättweg
    34
    Verbindungsförderer
    35
    Verbindungsförderer

Claims (12)

  1. Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken, wobei von mindestens einer Mangel die Wäschestücke geglättet und dabei endgetrocknet werden, indem die Wäschestücke beim Hindurchlaufen durch die mindestens eine Mangel an einer beheizbaren Plättfläche (14, 27) der mindestens einen Mangel entlangtransportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die oder die jeweilige Mangel derart beheizt werden, dass ihre Plättfläche (14, 27) bzw. Plättflächen (14, 27) eine Mangeltemperatur aufweisen, die der Mangeltemperatur der empfindlichsten zu mangelnden Wäschestücke entspricht oder darunter liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mangeltemperatur mindestens auf die maximal für die empfindlichsten Wäschestücke zulässige Temperatur reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mangel oder die Mangeln zusammen einen Plättweg (16, 33), den die Wäschestücke beim Durchlaufen durch die Mangel oder die Mangeln zurücklegen, aufweisen, der bei angepasster und/oder reduzierter Mangeltemperatur ausreicht, um auch weniger empfindliche Wäschestücke und/oder eine höhere Mangeltemperatur zulassende Wäschestücke genügend zu glätten und zu trocknen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mangelgeschwindigkeit zum Ausgleich der Anpassung, insbesondere Reduzierung, der Mangeltemperatur an empfindliche Wäschestücke verringert wird, vorzugsweise derart, dass die zum ausreichenden Glätten und Endtrocknen unempfindlicher Wäschestücke beim Mangeln erforderliche Energie der zugeführten Energie beim Mangeln der unempfindlichen Wäschestücke mit maximaler Mangeltemperatur entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Wäschestücke, insbesondere empfindliche, weniger empfindliche und unempfindliche Wäschestücke, bei gleicher und/oder gleichbleibender Mangelgeschwindigkeit gemangelt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mangeltemperatur der Mangel oder der Mangeln so gewählt ist, dass empfindliche Wäschestücke am Ende des Plättwegs (16, 33), insbesondere im Auslaufbereich der Mangel oder der letzten Mangel, höchstens bis zu ihrer maximal zulässigen Mangeltemperatur erhitzt worden sind und unempfindliche Wäschestücke bis zum Auslaufbereich der Mangel oder der letzten Mangel auf nur eine Temperatur unterhalb der zulässigen maximalen Mangeltemperatur erhitzt werden, aber ihr Plättweg (16, 33) durch die Mangel oder die Mangeln länger ist oder die Mangelgeschwindigkeit geringer ist als beim Mangeln mit maximal zulässiger Mangeltemperatur erforderlich gewesen wäre.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke mit mindestens einer Mangel bei einer Mangeltemperatur zwischen 130°C und 170°C, vorzugsweise 140°C bis 160°C, gemangelt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke von zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Mangeln gemangelt werden, wobei der Plättweg (16, 33) der Wäschestücke die Summe der Plättwege (16, 33) längs der Plättflächen (14, 27) aller aufeinanderfolgender Mangeln ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mangeltemperatur der aufeinanderfolgenden Mangeln, insbesondere aller aufeinanderfolgender Mangeln, im Bereich von 130°C bis 170°C, insbesondere 140°C bis 160°C, liegt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mangeltemperatur der, insbesondere aller, aufeinanderfolgender Mangeln gleich oder zumindest etwa gleich ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mangeltemperaturen einiger oder aller der aufeinanderfolgenden Mangeln unterschiedlich sind, vorzugsweise in Mangelrichtung (15) gesehen von der ersten zur letzten Mangel abnehmen, wobei alle unterschiedlichen Mangeltemperaturen im Bereich von 130°C bis 170°C, insbesondere 140°C bis 160°C, liegen.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gleichartige, aufeinanderfolgende Mangeln, vorzugsweise gleichartige und gleich große Mangeln, verwendet werden und/oder alle aufeinanderfolgenden Mangeln Muldenmangeln (23) und/oder Bändermangeln (10) sind.
EP19207746.9A 2018-11-09 2019-11-07 Verfahren zum mangeln von wäschestücken Active EP3650599B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008814.7A DE102018008814A1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3650599A1 true EP3650599A1 (de) 2020-05-13
EP3650599B1 EP3650599B1 (de) 2022-01-05

Family

ID=68502940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19207746.9A Active EP3650599B1 (de) 2018-11-09 2019-11-07 Verfahren zum mangeln von wäschestücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3650599B1 (de)
DE (1) DE102018008814A1 (de)
DK (1) DK3650599T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653604A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-23 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123983A1 (de) * 2021-09-16 2023-03-16 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Mangeln von elektronische Datenträger aufweisenden Wäschestücken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694309A1 (fr) * 1992-07-31 1994-02-04 Gerbaud Pierre Procédé de séchage et repassage de textiles plats et installation pour sa mise en Óoeuvre.
EP1403417A1 (de) * 2002-09-26 2004-03-31 Primus N.V. Bügelmaschine und Verfahren
EP2554741A2 (de) * 2011-08-05 2013-02-06 Laco Machinery NV Mulde für eine Bügelvorrichtung
EP2998434A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 CWS-boco International GmbH Verfahren zur Steuerung eines Behandlungsprozesses für Textilprodukte und Vorrichtung zur Behandlung von Textilprodukten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694309A1 (fr) * 1992-07-31 1994-02-04 Gerbaud Pierre Procédé de séchage et repassage de textiles plats et installation pour sa mise en Óoeuvre.
EP1403417A1 (de) * 2002-09-26 2004-03-31 Primus N.V. Bügelmaschine und Verfahren
EP2554741A2 (de) * 2011-08-05 2013-02-06 Laco Machinery NV Mulde für eine Bügelvorrichtung
EP2998434A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 CWS-boco International GmbH Verfahren zur Steuerung eines Behandlungsprozesses für Textilprodukte und Vorrichtung zur Behandlung von Textilprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653604A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-23 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel

Also Published As

Publication number Publication date
DK3650599T3 (da) 2022-03-14
EP3650599B1 (de) 2022-01-05
DE102018008814A1 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2267207B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Abluft mindestens einer mit Warmluft arbeitenden Wäschereimaschine
EP3650599B1 (de) Verfahren zum mangeln von wäschestücken
DE10058386A1 (de) Verfahren und Anlage zur Begrenzung der verbleibenden Restschrumpfung von Strickwaren beim Trocknen nach dem Waschen
WO2012119850A1 (de) Textilbehandlungsmaschine und verfahren zum trocknen textiler strukturen
EP0351482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
EP0295354B1 (de) Verfahren zum Glätten und Schrumpfen von textiler Schlauchware
DE19841767A1 (de) Trockenpartie sowie Konvektionstrockner für eine solche Trockenpartie
DE102008013197A1 (de) Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel
EP4151795A1 (de) Verfahren zum mangeln von elektronische datenträger aufweisenden wäschestücken
DE102007059728A1 (de) Verfahren zum Färben eines Schlauches aus einem Textilmaterial und Färbemaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3231933B1 (de) Verfahren zum mangeln von wäschestücken und mangelstrasse
EP3418439B1 (de) Verfahren zum mangeln von wäschestücken und bändermangel
DE102011017345A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche und Waschstraße
DE3209478A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowieheissmuldenmangel zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3192918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mangeln von wäschestücken
EP4056752B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäschestücken
DE4125708A1 (de) Glaettvorrichtung zum spannen mit dampf
DE2803079A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen krumpfen von textilbahnen
DE115581C (de)
DE102009027087A1 (de) Verfahren zur Konditionierung eines endlos umlaufenden Trockensiebbandes und Trockenvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Konditionierung
DE102022131759A1 (de) Verfahren zum Glätten von textilen Gegenständen in einem Tunnelfinisher
EP1339905B1 (de) Kontinuierlich arbeitende färbeanlage für textile ware sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE1460496C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von endlosen, eine gewisse Breite aufweisenden Textilgütern
WO2008031763A1 (de) Dampfschrank sowie verfahren zum dämpfen von textiler bandware
DE1936111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von schlauch- oder bahnfoermigem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201023

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 65/10 20060101AFI20210412BHEP

Ipc: D06F 67/00 20060101ALN20210412BHEP

Ipc: D06F 67/08 20060101ALN20210412BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 65/10 20060101AFI20210420BHEP

Ipc: D06F 67/00 20060101ALN20210420BHEP

Ipc: D06F 67/08 20060101ALN20210420BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 65/10 20060101AFI20210503BHEP

Ipc: D06F 67/00 20060101ALN20210503BHEP

Ipc: D06F 67/08 20060101ALN20210503BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1460708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003155

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220308

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003155

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

26N No opposition filed

Effective date: 20221006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105