EP3649708A1 - Ableiter zum schutz vor überspannungen - Google Patents

Ableiter zum schutz vor überspannungen

Info

Publication number
EP3649708A1
EP3649708A1 EP18723481.0A EP18723481A EP3649708A1 EP 3649708 A1 EP3649708 A1 EP 3649708A1 EP 18723481 A EP18723481 A EP 18723481A EP 3649708 A1 EP3649708 A1 EP 3649708A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
abieiter
central electrode
ceramic
ceramic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18723481.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard DORSCH
Frank Werner
Yu Zhang
Jiangnan TAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
TDK Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Electronics AG filed Critical TDK Electronics AG
Publication of EP3649708A1 publication Critical patent/EP3649708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/20Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/20Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap
    • H01T1/22Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap by the shape or the composition of the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/04Housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed

Definitions

  • Abieiter for protection against overvoltages It is a Abieiter for protection against overvoltages
  • a surge arrester short Abieiter, serves for
  • Gas-filled Abieiter also called
  • Gasabieiter are called Abieiter, in which the overvoltage in Gasabieiter is reduced by the automatic ignition of a gas discharge. They work according to the gas-physical principle of arc discharge, whereby after reaching a trap voltage, briefly as
  • ignition voltage forming an arc in the gas-tight discharge space within nanoseconds. Due to the high current carrying capacity of the arc, the overvoltage is effectively short-circuited.
  • Electrode material come. This leads to a reduction of the insulation resistance of the Abieiters. Furthermore, this can cause impermissibly high leakage currents during operation at the
  • An object to be solved is to provide a surge arrester for overvoltage protection, which has improved characteristics.
  • an arrester should be specified, which is particularly reliable, compact and / or durable.
  • a trap is provided for protection
  • the arrester has a housing.
  • the housing is designed to accommodate further components of the Abieiters in an inner region of the housing.
  • the housing may be formed, for example in the form of a hollow cylinder.
  • the housing is further configured to function as an outer electrode.
  • the housing has an electrically conductive material, such as copper.
  • the arrester also has a central electrode or
  • the central electrode is arranged completely in an inner region of the housing. Between the central electrode and the housing, a discharge region is formed. In other words, between the central electrode and the housing.
  • Electrode and the housing takes place in the event of overvoltage an arc discharge.
  • the central electrode is
  • the central electrode has an electrically conductive material
  • the arrester further comprises a ceramic body.
  • Ceramic body is used for insulation.
  • the ceramic body is designed and arranged for the electrical separation of housing and central electrode.
  • the ceramic body is in direct mechanical contact with the housing.
  • a direct mechanical contact between the ceramic body and the central electrode is prevented, preferably through the housing.
  • the ceramic body is arranged offset to the discharge space.
  • the outer electrode becomes the body / housing of the Abieiters.
  • the outer diameter of the Abieiters is reduced.
  • an inner wall of the ceramic body is optimally before an evaporation with electrode material
  • the Abieiter further comprises a shielding.
  • Shielding element is designed and arranged the
  • Shielding element represents a panel at least a portion of an inner side of the housing.
  • Shielding element is on the inside of the housing
  • the shielding element is fixedly connected to the housing, for example by means of brazing or
  • the shielding element has an extension along a longitudinal axis of the Abieiters. Furthermore, the central electrode has an extension along the longitudinal axis of the Abieiters, so a longitudinal extent.
  • Shielding element extends over an entire
  • the housing Longitudinal extent of the central electrode along the inside of the housing. In this way, the housing can be protected efficiently against thermal stress.
  • Shielding element also at least partially perpendicular to
  • a Abieiter is provided, which is not only particularly efficient and durable, but also has a small outer diameter.
  • the Abieiter is a member of the Abieiter
  • connection element on.
  • the connection element is to
  • the connection element has, for example, copper.
  • the ceramic body has a breakthrough. The breakthrough penetrates the ceramic body preferably completely in a central region of the ceramic body.
  • Connection element is designed and arranged to extend at least partially through the opening into the inner region of the housing.
  • connection element has a
  • the connection area is elongated or pin-shaped.
  • the connection area is designed to be connected to the central electrode.
  • the connection area extends through the opening.
  • the connection element, in particular the connection region, is soldered to the central electrode.
  • connection element furthermore has an end region.
  • the end region projects out of the housing and the ceramic body.
  • the end portion does not extend through the aperture.
  • the end portion is adapted to be connected to another electronic component or electronic device.
  • the end portion has a thread, such as an M8 screw on.
  • connection element further has a central region.
  • the middle area is between end area and
  • connection element integrally formed.
  • the connection area, middle area and end area merge directly into one another.
  • connection element is over the middle area with the
  • Ceramic body connected, for example, soldered.
  • Middle region is plate-shaped or disc-shaped.
  • the central area has a larger diameter than the connecting area.
  • the middle area has a
  • the end portion has a larger diameter than the end portion.
  • the Abieiter is a member of the Abieiter
  • the ceramic element serves as insulator.
  • the ceramic element is designed and arranged to even better shield the ceramic body from the discharge space. This increases the efficiency and longevity of the Abieiter.
  • the ceramic element is for example annular.
  • the ceramic element has a ceramic disk with an opening.
  • the breakthrough serves the
  • the ceramic element is formed between the ceramic body and the central electrode.
  • the ceramic element is from the central
  • the ceramic element is attached to the shielding element, for example, soldered.
  • the ceramic element for example a circumferential edge region of the ceramic element, preferably lies directly on a partial region of the inside of the housing.
  • the ceramic element has a step or elevation.
  • the step is preferably circumferentially on a surface of the
  • the step or elevation preferably rises from one of the central electrodes
  • the step reduces leakage currents after the load.
  • the Abieiter has a
  • ignition aid is the ignition aid
  • Ignition aid has, for example, graphite strokes.
  • the ignition aid is preferably arranged on the ceramic body.
  • the ignition aid is formed on an inner wall of the opening of the ceramic body.
  • the ignition aid is arranged parallel to a longitudinal axis of the Abieiters. Due to the arrangement parallel to the longitudinal axis can a
  • Charge difference can be achieved at the end portions of the ignition aid.
  • the ceramic body has an end region facing away from the central electrode.
  • the end region is arranged outside the housing.
  • a gradation is formed at the end region.
  • the gradation is formed circumferentially around an edge region of the opening. Due to the gradation, the insulation resistance of the
  • FIG. 1 a is a sectional view of a surge arrester for overvoltage protection according to the prior art
  • Figure lb is a perspective view of the arrester according to
  • FIG. 2 a shows a sectional view of a surge arrester for overvoltage protection according to the prior art
  • FIG. 2b shows a perspective view of the arrester according to FIG.
  • FIG. 2a is a diagrammatic representation of FIG. 1a
  • FIG. 3 a shows a sectional representation of a surge arrester for protection against overvoltages
  • Figure 3b is a perspective view of the arrester according to
  • FIG. 3a is a diagrammatic representation of FIG. 3a.
  • Figures la, lb, 2a and 2b show Abieiter 1, 10 for
  • the conventional design of surge arresters comprises two electrodes 2, 3 ( Figure la) and 11, 12th
  • a respective ceramic body 4, 13 is provided as an insulator or spacer between the electrodes.
  • an inner wall of the ceramic body 4, 13 is vapor-deposited with conductive electrode material. This leads to a reduction of the insulation resistance of the arrester 1, 10. This may happen
  • the Abieiter 30 described in connection with the figures 3a and 3b solves the problems described above by providing a better protection of the ceramic inner wall and a
  • the Abieiter 30 has a housing 31.
  • the housing 31 serves to accommodate further components of the arrester 30.
  • the housing also functions as an outer electrode.
  • the housing 31 preferably comprises copper.
  • the housing 31 a first end region 43, the housing 31 a
  • Connection element 42 for example, a thread on.
  • the connecting element 42 has a length 52 of less than or equal to 8 mm, for example 7 mm.
  • the housing 31 also has a central region 45.
  • the central region 45 serves to receive a central electrode 33 or inner electrode, as will be described in detail later.
  • the housing 31 further includes a second end portion 44.
  • the second end portion 44 serves to connect the
  • the first and second end regions 43, 44 each adjoin directly the central region 45.
  • the housing 31 is preferably formed in one piece.
  • the diameter of the second end portion 44 is also smaller than the diameter of the central portion 45.
  • the diameter of the central portion 45 of the housing 31 is preferably less than or equal to 20 mm, for example, 16.8 mm.
  • An outer surface of the central region 45 extends
  • the second end portion 44 is formed obliquely.
  • the housing 31 has an inner region 31a. In that
  • the central electrode 33 is arranged inside 31a.
  • the inner region 31a forms a discharge space between the housing / outer electrode 31 and the central electrode 33.
  • the inner region 31a has a diameter 57, which is preferably less than or equal to 15 mm, for example 12 mm or 13 mm.
  • the central electrode 33 preferably comprises tungsten-copper.
  • the central electrode 33 has a diameter 55 of less than or equal to 10 mm, for example 7.5 mm.
  • the central electrode 33 is cylindrical, for example
  • the central electrode 33 is spaced from an inner side / inner longitudinal side 31 b and an inner end side 31 c of the housing 31.
  • End face 31c together form a wall of the
  • Interior 31 a of the housing 31 is.
  • Inner side 31b or end face 31c is preferably up to 6 mm. A distance 51 between an end face of the
  • the Abieiter 30 further includes a shielding member 32.
  • the shielding member 32 serves to enhance the performance of the outer electrode 31.
  • the shielding member 32 protects the housing / outer electrode 31 from thermal stress.
  • the shielding element 32 has
  • the shielding member 32 is in the inner region 31 a of
  • the shielding member 32 thus reduces the diameter 57 of the inner portion 31 a.
  • the diameter 56 of the inner region 31a reduced by the shielding element 32 is preferably less than or equal to 12 mm, for example 11 mm.
  • a thickness or radial extent (extension transverse to the longitudinal axis L) of the shielding element 32 amounts to less than or equal to 2 mm.
  • the Shielding element 32 is fixedly connected to the housing 31, for example by brazing or interference fit.
  • the shielding element 32 extends on the inner side 31b of the housing 31 along the longitudinal axis L of the arrester 30.
  • a length of the shielding element 32 is such that the shielding element 32 extends along a complete length of the central electrode 33. In other words, a longitudinal extent of the shielding element 32 is greater than a longitudinal extent of the central electrode 33.
  • the shielding element 32 extends along the entire inner side 31b of the housing 31.
  • the length of the shielding element 32 is up to 20 mm, for example 17 mm.
  • An overall length 50 of the arrester 30 is preferably less than or equal to 50 mm, for example 46 mm or 47 mm.
  • the shielding element 32 may also extend at least partially on the inner end face 31c of the housing 31 (not explicitly shown).
  • the Abieiter 30 further comprises the ceramic body or insulator 36.
  • the Abieiter 30 has a connection element 34.
  • the ceramic body 36 serves to electrically insulate the housing 31 and the central electrode 33.
  • the ceramic body 36 is arranged in the second end region 44 of the housing 31.
  • the ceramic body 26 is thus offset from the
  • Discharge space arranged, which is formed between the housing 31 and the central electrode 33. This eliminates an insulator directly between the housing / outer electrode 31 and the central electrode 33. An outer diameter of the arrester 30 is thus reduced. For example, the
  • Outer diameter of the arrester 30 is less than or equal to 20 mm, for example, 17 mm (see also Figure 3b, which as true to scale representation of ajarsbeipiels of Abieiters 30 is to be understood).
  • the ceramic body 36 has a central opening 36a.
  • the opening 36a has a diameter 54 of less than or equal to 10 mm, for example 8.5 mm.
  • the opening 36 serves to pass the connection element 34 into the inner region 31a.
  • the connection element 34 will be described later in detail.
  • the ceramic body 36 is fixedly connected to the housing 31, for example, ceramic body 36 and housing 31
  • the ceramic body 36 is soldered in particular in a soldering region 38 in the end region 44 of the housing 31 to the housing 31.
  • the ceramic body 36 has a specially shaped first end region.
  • the first end region faces the housing 31.
  • the first end region has a step.
  • the step is formed circumferentially. The step serves as a stop surface for the end region 44 and as a soldering region 38.
  • the ceramic body 36 further includes a second end portion 36b.
  • the second end portion 36b faces away from the housing 31.
  • the second end region 36b has a gradation or an undercut 39.
  • the gradation is 39
  • the gradation 39 represents a bulge of the
  • Ceramic body 36 in particular an end face of the
  • Breakthrough 36 is formed.
  • the step 39 extends from side edges of the aperture 36a in radial Outward direction.
  • the gradation 39 has a diameter 53 of less than or equal to 13 mm, for example 11 mm.
  • the gradation 39 serves to reduce leakage currents after loading of the Abieiters 30.
  • the connecting element 34 is pin-shaped.
  • the connecting element 34 is firmly connected to the central electrode 33, for example, soldered.
  • the connection element 34 is soldered to the electrode 33 in a connection or end region 34c.
  • the connection element 34 has copper, for example.
  • the connecting element 34, in particular the connecting region 34c, has a
  • Diameter 58 of less than or equal to 8 mm, for example 6 mm.
  • Electrode 33 is the connecting element 34, in particular the connecting portion 34c, through the aperture 36 and passed into the inner region 31a.
  • the connecting element 34 has an end region 34 a, which protrudes from the ceramic body 36.
  • End portion 34a is a thread 41, for example, an M8 screw formed.
  • a diameter of the end portion 34a is larger than the diameter 58 of the connecting portion 34c.
  • the connecting element 34 is firmly connected to the ceramic body 36, for example by means of brazing.
  • the connecting element 34 has a widened
  • a diameter of the central portion 34b is larger than the diameter 58 of the connecting portion 34a and larger than the diameter of the end portion 34a.
  • the Central region 34b is disc-shaped.
  • Central region 34b immediately adjoins the end region 34a.
  • the middle region 34b is between
  • the middle region 34a lies at least in a partial region directly on the ceramic body 36, in particular one
  • soldering region 47 is formed for soldering connection element 34 and ceramic body 36.
  • the absorber 30 further comprises a ceramic element 35. But they are too
  • Embodiments without ceramic element 35 conceivable.
  • the ceramic element 35 is annular.
  • the ceramic element 35 has an opening for the passage of the connection element 34.
  • the ceramic element 35 is arranged in the inner region 31a.
  • the ceramic element 35 closes or delimits the inner region 31a of the housing in the direction of the ceramic housing 36.
  • the ceramic element 35 rests in a side region directly on the housing 31, in particular on its inner side 31b.
  • the ceramic element 35 is in the longitudinal direction of the Abieiters 30 between the shielding member 32 and the
  • Ceramic housing 36 is arranged.
  • the ceramic member 35 enhances the shielding from the ceramic body 36 to the discharge space located between the case 31 and the center electrode 33.
  • the ceramic element 35 has a step or Survey 40.
  • the stage 40 is circulating at one
  • the stage 40 is designed for this purpose
  • the ceramic member 35 is attached to the shielding member 32
  • soldered for example by means of brazing.
  • a soldering area 46 is formed between the shielding element 32 and the ceramic element 35, in particular the step 40.
  • the Abieiter 30 also has an ignition aid 37.
  • the ignition aid 37 may include one or a plurality of
  • the ignition aid 37 runs parallel to the longitudinal axis L of the Abieiters 30th
  • the ignition aid is arranged on an inner wall of the ceramic body 36.
  • the ignition aid 37 is in

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Es wird ein Ableiter (30) zum Schutz vor Überspannungen beschrieben aufweisend ein Gehäuse (31), wobei das Gehäuse (31) als Außenelektrode fungiert, eine zentrale Elektrode (33), wobei die zentrale Elektrode (33) vollständig in einem Innenbereich (31a) des Gehäuses (31) angeordnet ist, und wobei zwischen der zentralen Elektrode (33) und dem Gehäuse (31) ein Entladungsbereich ausgebildet ist, einen Keramikkörper (36) zur elektrischen Trennung von Gehäuse (31) und zentraler Elektrode (33), wobei der Keramikkörper (36) versetzt zu dem Entladeraum angeordnet ist, ein Abschirmelement (32), wobei das Abschirmelement (32) an einer Innenseite (31b) des Gehäuses (31) angeordnet ist und wobei sich das Abschirmelement (32) über eine gesamte Längsausdehnung der zentralen Elektrode (33) hinweg entlang der Innenseite (31b) des Gehäuses (31) erstreckt.

Description

Beschreibung
Abieiter zum Schutz vor Überspannungen Es wird ein Abieiter zum Schutz vor Überspannungen
beschrieben .
Ein Überspannungsabieiter, kurz Abieiter, dient zur
Begrenzung gefährlicher oder unerwünschter Überspannungen in elektrischen Leitungen und Geräten. Dadurch kann eine
überspannungsbedingte Schädigung der Leitungen und Geräte vermieden werden. Gasgefüllte Abieiter, die auch als
Gasabieiter bezeichnet werden, sind Abieiter, bei denen die Überspannung im Gasabieiter durch das selbsttätige Zünden einer Gasentladung abgebaut wird. Sie arbeiten nach dem gasphysikalischen Prinzip der Bogenentladung, wobei sich nach Erreichen einer Ableiteransprechspannung, kurz als
Ansprechspannung oder als Zündspannung bezeichnet, innerhalb von Nanosekunden ein Lichtbogen im gasdichten Entladungsraum bildet. Durch die hohe Stromtragfähigkeit des Bogens wird die Überspannung effektiv kurzgeschlossen.
Bei konventionellen Gasableitern mit zwei Elektroden kann es zu einer Bedampfung der Keramikinnenwand mit leitendem
Elektrodenmaterial kommen. Dies führt zu einer Reduzierung des Isolationswiderstands des Abieiters. Ferner können dadurch unzulässig hohe Leckströme bei Betrieb an der
Nennwechselspannung hervorgerufen werden. Das Dokument DE 10 2008 029 094 AI beschreibt einen Abieiter mit einer Hinterschnitt Keramik. Dadurch soll die
Keramikinnenwand besser geschützt werden. Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, einen Ableiter zum Schutz vor Überspannungen anzugeben, welcher verbesserte Eigenschaften aufweist. Beispielsweise soll ein Ableiter angegeben werden, der besonders zuverlässig, kompakt und/oder langlebig ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Ableiter gemäß dem
unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Gemäß einem Aspekt wird ein Ableiter zum Schutz vor
Überspannungen angegeben. Der Ableiter weist ein Gehäuse auf. Das Gehäuse ist dazu ausgebildet weitere Komponenten des Abieiters in einem Innenbereich des Gehäuses aufzunehmen. Das Gehäuse kann beispielsweise in Form eines Hohlzylinders ausgebildet sein. Das Gehäuse ist ferner dazu ausgebildet als Außenelektrode zu fungieren. Das Gehäuse weist ein elektrisch leitfähiges Material, beispielsweise Kupfer auf.
Der Ableiter weist ferner eine zentrale Elektrode oder
Innenelektrode auf. Die zentrale Elektrode ist vollständig in einem Innenbereich des Gehäuses angeordnet. Zwischen der zentralen Elektrode und dem Gehäuse ist ein Entladungsbereich ausgebildet. Mit anderen Worten, zwischen der zentralen
Elektrode und dem Gehäuse findet im Fall einer Überspannung eine Bogenentladung statt. Die zentrale Elektrode ist
beispielsweise in Zylinderform ausgebildet. Die zentrale Elektrode weist ein elektrisch leitfähiges Material,
beispielsweise Wolfram und/oder Kupfer auf. Der Ableiter weist ferner einen Keramikkörper auf. Der
Keramikkörper dient der Isolierung. Insbesondere ist der Keramikkörper zur elektrischen Trennung von Gehäuse und zentraler Elektrode ausgebildet und angeordnet. Vorzugsweise steht der Keramikkörper in direktem mechanischen Kontakt mit dem Gehäuse. Vorzugsweise wird ein direkter mechanischer Kontakt zwischen Keramikkörper und zentraler Elektrode verhindert, vorzugsweise durch das Gehäuse. Der Keramikkörper ist versetzt zu dem Entladeraum angeordnet.
Die elektrische Trennung von zentraler Elektrode und Gehäuse erfolgt in koaxialer Richtung, wobei zwischen zentraler
Elektrode und Gehäuse der Keramikköper als Isolator
angeordnet ist. Dadurch entfällt die Keramik als
Abstandshalter zwischen den Elektroden des Abieiters.
Insbesondere wird die Außenelektrode zum Körper / Gehäuse des Abieiters. Dadurch wird der Außendurchmesser des Abieiters reduziert. Ferner wird eine Innenwand des Keramikkörpers optimal vor einer Bedampfung mit Elektrodenmaterial
geschützt. Hohe Leckströme bei Betrieb an der
Nennwechselspannung können damit vermieden werden.
Der Abieiter weist ferner ein Abschirmelement auf. Das
Abschirmelement ist dazu ausgebildet und angeordnet das
Gehäuse gegen thermische Belastung zu schützen. Das
Abschirmelement stellt eine Verkleidung zumindest eines Teilbereichs einer Innenseite des Gehäuses dar. Das
Abschirmelement ist an der Innenseite des Gehäuses
angeordnet. Das Abschirmelement ist fest mit dem Gehäuse verbunden, beispielsweise mittels Hartlötung oder
Presspassung. Das Abschirmelement weist eine Ausdehnung entlang einer Längsachse des Abieiters auf. Ferner weist auch die zentrale Elektrode eine Ausdehnung entlang der Längsachse des Abieiters, also eine Längsausdehnung auf. Das
Abschirmelement erstreckt sich über eine gesamte
Längsausdehnung der zentralen Elektrode hinweg entlang der Innenseite des Gehäuses. Auf diese Weise kann das Gehäuse effizient gegen thermische Belastung geschützt werden. In einem aiterativen Ausführungsbeispiel kann sich das
Abschirmelement auch zumindest teilweise senkrecht zur
Längsachse des Abieiters erstrecken. Damit kann auch eine Stirnseite des Innenbereichs des Gehäuses gegen thermische Belastung / Verschmelzung geschützt werden.
Durch die oben beschriebene Anordnung wird ein Abieiter zur Verfügung gestellt, der nicht nur besonders effizient und langlebig ist, sondern auch einen geringen Außendurchmesser aufweist .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Abieiter ein
Anschlusselement auf. Das Anschlusselement ist dazu
ausgebildet und angeordnet die zentrale Elektrode elektrisch zu kontaktieren. Das Anschlusselement weist beispielsweise Kupfer auf. Der Keramikkörper weist einen Durchbruch auf. Der Durchbruch durchdringt den Keramikköper vorzugsweise in einem Mittelbereich des Keramikköpers vollständig. Das
Anschlusselement ist dazu ausgebildet und angeordnet sich zumindest teilweise durch den Durchbruch hindurch in den Innenbereich des Gehäuses zu erstrecken.
Insbesondere weist das Anschlusselement einen
Verbindungsbereich auf. Der Verbindungsbereich ist länglich bzw. stiftförmig ausgebildet. Der Verbindungsbereich ist dazu ausgebildet mit der zentralen Elektrode verbunden zu werden. Der Verbindungsbereich erstreckt sich durch den Durchbruch. Das Anschlusselement, insbesondere der Verbindungsbereich, ist mit der zentralen Elektrode verlötet.
Das Anschlusselement weist ferner einen Endbereich auf. Der Endbereich ragt aus dem Gehäuse und dem Keramikkörper heraus. Insbesondere erstreckt sich der Endbereich nicht durch den Durchbruch. Der Endbereich ist dazu ausgebildet mit einer weiteren elektronischen Komponente oder einem elektronischen Gerät verbunden zu werden. Der Endbereich weist ein Gewinde, beispielsweise eine M8 Schraube, auf.
Das Anschlusselement weist ferner einen Mittelbereich auf. Der Mittelbereich ist zwischen Endbereich und
Verbindungsbereich ausgebildet. Vorzugsweise ist das
Anschlusselement einstückig ausgebildet. Mit anderen Worten, Verbindungsbereich, Mittelbereich und Endbereich gehen unmittelbar ineinander über.
Das Anschlusselement ist über den Mittelbereich mit dem
Keramikkörper verbunden, beispielsweise verlötet. Der
Mittelbereich ist teller- bzw. scheibenförmig ausgebildet. Der Mittelbereich weist einen größeren Durchmesser auf als der Verbindungsbereich. Der Mittelbereich weist einen
größeren Durchmesser auf als der Endbereich. Der Endbereich weist einen größeren Durchmesser auf als der
Verbindungsbereich .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Abieiter ein
Keramikelement auf. Das Keramikelement dient als Isolator. Insbesondere ist das Keramikelement dazu ausgebildet und angeordnet den Keramikkörper noch besser vom Entladungsraum abzuschirmen. Damit wird die Effizienz und Langlebigkeit des Abieiters noch gesteigert.
Das Keramikelement ist beispielsweise ringförmig ausgebildet. Beispielsweise weist das Keramikelement eine Keramikscheibe mit einem Durchbruch auf. Der Durchbruch dient der
Durchführung des Anschlusselements. Das Keramikelement ist zwischen dem Keramikkörper und der zentralen Elektrode ausgebildet. Das Keramikelement ist von der zentralen
Elektrode beabstandet angeordnet. Das Keramikelement ist am Abschirmelement befestigt, beispielsweise angelötet. Das Keramikelement, beispielsweise ein umlaufender Randbereich des Keramikelements, liegt vorzugsweise unmittelbar an einem Teilbereich der Innenseite des Gehäuses auf.
Das Keramikelement weist eine Stufe oder Erhebung auf. Die Stufe ist vorzugsweise umlaufend an einer Oberfläche des
Keramikelements ausgebildet. Die Stufe oder Erhebung erhebt sich vorzugsweise aus einer der zentralen Elektrode
zugewandten Außenfläche des Keramikelements. Durch die Stufe werden Kriechströme nach der Belastung reduziert.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Abieiter eine
Zündungshilfe auf. Durch die Zündungshilfe wird die
dynamische Ansprechspannung des Abieiters reduziert. Dadurch wird ein sehr effizienter Abieiter bereitgestellt. Die
Zündungshilfe weist beispielsweise Graphitstriche auf. Die Zündungshilfe ist vorzugsweise am Keramikkörper angeordnet. Beispielsweise ist die Zündungshilfe an einer Innenwand des Durchbruchs des Keramikkörpers ausgebildet. Die Zündungshilfe ist parallel zu einer Längsachse des Abieiters angeordnet. Durch die Anordnung parallel zur Längsachse kann eine
Ladungsdifferenz an den Endbereichen der Zündungshilfe erreicht werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Keramikkörper einen von der zentralen Elektrode abgewandten Endbereich auf. Der Endbereich ist außerhalb des Gehäuses angeordnet. An dem Endbereich ist eine Abstufung ausgebildet. Die Abstufung ist umlaufend um einen Randbereich des Durchbruchs ausgebildet. Durch die Abstufung wird der Isolationswiderstand des
Ableiters verbessert.
Das oben beschriebene wird im Folgenden an Hand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen sind nicht als maßstabsgetreu aufzufassen, vielmehr können die Darstellungen in einzelnen Dimensionen vergrößert, verkleinert oder auch verzerrt dargestellt sein.
Es zeigen:
Figur la eine Schnittdarstellung eines Ableiters zum Schutz vor Überspannungen gemäß dem Stand der Technik,
Figur lb eine perspektivische Ansicht des Ableiters gemäß
Figur la,
Figur 2a eine Schnittdarstellung eines Ableiters zum Schutz vor Überspannungen gemäß dem Stand der Technik,
Figur 2b eine perspektivische Ansicht des Ableiters gemäß
Figur 2a,
Figur 3a eine Schnittdarstellung eines Ableiters zum Schutz vor Überspannungen,
Figur 3b eine perspektivische Ansicht des Ableiters gemäß
Figur 3a.
Die Figuren la, lb, 2a und 2b zeigen Abieiter 1, 10 zum
Schutz vor Überspannungen gemäß dem Stand der Technik. Die in den Figuren lb und 2b dargestellten Abieiter 1, 10 sind dabei als maßstabsgetreu anzusehen.
Die konventionelle Bauweise von Überspannungsableitern beeinhaltet zwei Elektroden 2, 3 (Figur la) bzw. 11, 12
(Figur 2a) , die entweder koaxial oder gegeneinander
positioniert sind. Ferner ist jeweils ein Keramikkörper 4, 13 als Isolator bzw. Abstandshalter zwischen den Elektroden vorgesehen .
Bei hohen Strombelastungen (z.B. Welle 10 / 350 ys, Ströme bis 100 kA) kommt es zu einer Bedampfung einer Innenwand des Keramikkörpers 4, 13 mit leitendem Elektrodenmaterial. Dies führt zu einer Reduzierung des Isolationswiderstands des Ableiters 1, 10. Unter Umständen kommt es dadurch zu
unzulässig hohen Leckströmen bei Betrieb an
NennwechselSpannung .
Der in Zusammenhang mit den Figuren 3a und 3b beschriebene Abieiter 30 löst die oben beschriebenen Probleme indem er einen besseren Schutz der Keramikinnenwand und eine
Verbesserung des Isolationswiderstands nach Belastung
aufweist . Der Abieiter 30 weist ein Gehäuse 31 auf. Das Gehäuse 31 dient zur Aufnahme weiterer Komponenten des Ableiters 30. Gleichzeitig fungiert das Gehäuse auch als Außenelektrode. Das Gehäuse 31 weist vorzugsweise Kupfer auf. In einem ersten Endbereich 43 weist das Gehäuse 31 ein
Anschlusselement 42, beispielsweise ein Gewinde, auf. Das Anschlusselement 42 weist eine Länge 52 von kleiner oder gleich 8 mm, beispielsweise 7 mm auf. Das Gehäuse 31 weist ferner einen Mittelbereich 45 auf. Der Mittelbereich 45 dient der Aufnahme einer zentralen Elektrode 33 oder Innenelektrode, wie später im Detail beschrieben wird. Das Gehäuse 31 weist ferner einen zweiten Endbereich 44 auf. Der zweite Endbereich 44 dient der Verbindung des
Gehäuses 31 mit einem Isolator oder Keramikkörper 36, wie später im Detail beschrieben wird.
Der erste und der zweite Endbereich 43, 44 schließen sich jeweils unmittelbar an den Mittelbereich 45 an. Insbesondere ist das Gehäuse 31 vorzugsweise einstückig ausgebildet. Der erste Endbereich 43 weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als ein Durchmesser des Mittelbereichs 45 und des zweiten Endbereichs 44. Der Durchmesser des zweiten Endbereichs 44 ist ferner kleiner als der Durchmesser des Mittelbereichs 45. Der Durchmesser des Mittelbereichs 45 des Gehäuses 31 ist vorzugsweise kleiner oder gleich 20 mm, beispielsweise 16,8 mm. Eine äußere Oberfläche des Mittelbereichs 45 verläuft
parallel zu einer Längsachse L des Abieiters 30. Eine äußere Oberfläche des zweiten Endbereichs 44 schließt hingegen einen Winkel mit der Längsachse L ein. Mit anderen Worten, der zweite Endbereich 44 ist schräg ausgebildet.
Das Gehäuse 31 weist einen Innenbereich 31a auf. In dem
Innenbereich 31a ist die zentrale Elektrode 33 angeordnet. Der Innenbereich 31a bildet einen Entladungsraum zwischen dem Gehäuse / der Außenelektrode 31 und der zentralen Elektrode 33. Der Innenbereich 31a weist einen Durchmesser 57 auf, der vorzugsweise kleiner oder gleich 15 mm ist, beispielsweise 12 mm oder 13 mm. Die zentrale Elektrode 33 weist vorzugsweise Wolfram-Kupfer auf. Die zentrale Elektrode 33 weist einen Durchmesser 55 von kleiner oder gleich 10 mm, beispielsweise 7,5 mm auf. Die zentrale Elektrode 33 ist beispielsweise zylindrisch
ausgebildet.
Die zentrale Elektrode 33 ist von einer Innenseite / inneren Längsseite 31b und einer inneren Stirnseite 31c des Gehäuses 31 beabstandet angeordnet. Die Innenseite 31b und die
Stirnseite 31c stellen zusammen eine Wandung des
Innenbereichs 31a des Gehäuses 31 dar.
Der Abstand zwischen der zentralen Elektrode 33 und der
Innenseite 31b bzw. Stirnseite 31c beträgt vorzugsweise bis zu 6 mm. Ein Abstand 51 zwischen einer Stirnseite der
zentralen Elektrode 33 und der Stirnseite 31c beträgt
beispielsweise 5,5 mm oder weniger.
Der Abieiter 30 weist ferner ein Abschirmelement 32 auf. Das Abschirmelement 32 dient dazu die Leistungsfähigkeit der Außenelektrode 31 zu steigern. Insbesondere schützt das Abschirmelement 32 das Gehäuse / die Außenelektrode 31 vor thermischer Belastung. Das Abschirmelement 32 weist
vorzugsweise Wolfram-Kupfer auf.
Das Abschirmelement 32 ist in dem Innenbereich 31a des
Gehäuses 31 ausgebildet. Das Abschirmelement 32 verkleinert folglich den Durchmesser 57 des Innenbereichs 31a. Ein
Durchmesser 56 des durch das Abschirmelement 32 verkleinerten Innenbereichs 31a beträgt vorzugsweise kleiner oder gleich 12 mm, beispielsweise 11 mm. Eine Dicke oder radiale Ausdehnung (Ausdehnung quer zur Längsachse L) des Abschirmelements 32 beläuft sich auf kleiner oder gleich 2 mm. Das Abschirmelement 32 ist fest mit dem Gehäuse 31 verbunden, beispielsweise durch Hartlötung oder Presspassung.
Das Abschirmelement 32 erstreckt sich an der Innenseite 31b des Gehäuses 31 entlang der Längsachse L des Ableiters 30. Eine Länge des Abschirmelements 32 ist dabei derart, dass sich das Abschirmelement 32 entlang einer kompletten Länge der zentralen Elektrode 33 erstreckt. Mit anderen Worten eine Längsausdehnung des Abschirmelements 32 ist größer als eine Längsausdehnung der zentralen Elektrode 33. Insbesondere erstreckt sich das Abschirmelement 32 entlang der kompletten Innenseite 31b des Gehäuses 31. Beispielsweise beträgt die Länge des Abschirmelements 32 bis zu 20 mm, beispielsweise 17 mm. Eine Gesamtlänge 50 des Ableiters 30 beträgt vorzugsweise kleiner oder gleich 50 mm, beispielsweise 46 mm oder 47 mm. Zusätzlich kann sich das Abschirmelement 32 auch zumindest teilweise an der inneren Stirnseite 31c des Gehäuses 31 erstrecken (nicht explizit dargestellt) . Der Abieiter 30 weist ferner den Keramikkörper oder Isolator 36 auf. Der Abieiter 30 weist ein Anschlusselement 34 auf.
Der Keramikkörper 36 dient der elektrischen Isolierung von Gehäuse 31 und zentraler Elektrode 33. Der Keramikkörper 36 ist in dem zweiten Endbereich 44 des Gehäuses 31 angeordnet. Der Keramikkörper 26 ist folglich versetzt von dem
Entladeraum angeordnet, der zwischen dem Gehäuse 31 und der zentralen Elektrode 33 ausgebildet ist. Damit entfällt ein Isolierkörper direkt zwischen Gehäuse / Außenelektrode 31 und zentraler Elektrode 33. Ein Außendurchmesser des Ableiters 30 wird damit reduziert. Beispielsweise beträgt der
Außendurchmesser des Ableiters 30 kleiner oder gleich 20 mm, beispielsweise 17 mm (siehe hierzu auch Figur 3b, welche als maßstabsgetreue Darstellung eines Ausführungsbeipiels des Abieiters 30 zu verstehen ist) .
Der Keramikkörper 36 weist einen zentralen Durchbruch 36a auf. Der Durchbruch 36a weist einen Durchmesser 54 von kleiner oder gleich 10 mm, beispielsweise 8,5 mm, auf. Der Durchbruch 36 dient der Durchführung des Anschlusselements 34 in den Innenbereich 31a. Das Anschlusselement 34 wird später im Detail beschrieben.
Der Keramikkörper 36 ist fest mit dem Gehäuse 31 verbunden, beispielsweise sind Keramikkörper 36 und Gehäuse 31
miteinander verlötet. Der Keramikkörper 36 ist insbesondere in einem Lötbereich 38 im Endbereich 44 des Gehäuses 31 an das Gehäuse 31 angelötet.
Zu diesem Zweck weist der Keramikkörper 36 einen speziell ausgeformten ersten Endbereich auf. Der erste Endbereich ist dem Gehäuse 31 zugewandt. Der erste Endbereich weist eine Stufe auf. Die Stufe ist umlaufend ausgebildet. Die Stufe dient als Anschlagsfläche für den Endbereich 44 sowie als Lötbereich 38.
Der Keramikkörper 36 weist ferner einen zweiten Endbereich 36b auf. Der zweite Endbereich 36b ist vom Gehäuse 31 abgewandt. Der zweite Endbereich 36b weist eine Abstufung bzw. einen Hinterschnitt 39 auf. Die Abstufung 39 ist
umlaufend um den Durchbruch 36 herum ausgebildet. Mit anderen Worten, die Abstufung 39 stellt eine Ausbuchtung des
Keramikkörpers 36, insbesondere einer Stirnfläche des
Keramikkörpers 36, dar, welche direkt angrenzend an den
Durchbruch 36 ausgebildet ist. Die Abstufung 39 erstreckt sich von Seitenrändern des Durchbruchs 36a in radialer Richtung nach außen. Die Abstufung 39 weist einen Durchmesser 53 von kleiner oder gleich 13 mm, beispielweise 11 mm, auf. Die Abstufung 39 dient dazu Kriechströme nach Belastung der Abieiters 30 zu reduzieren.
Das Anschlusselement 34 ist stiftförmig ausgebildet. Das Anschlusselement 34 ist fest mit der zentralen Elektrode 33 verbunden, beispielsweise angelötet. Insbesondere ist das Anschlusselement 34 in einem Verbindungs- oder Endbereich 34c mit der Elektrode 33 verlötet. So wird die zentrale Elektrode 33 widerstandsfähiger gegenüber der während der Entladung auftretenden thermischen Belastung. Das Anschlusselement 34 weist beispielsweise Kupfer auf. Das Anschlusselement 34, insbesondere der Verbindungsbereich 34c, weist einen
Durchmesser 58 von kleiner oder gleich 8 mm, beispielsweise 6 mm, auf. Zur elektrischen Kontaktierung der zentralen
Elektrode 33 ist das Anschlusselement 34, insbesondere der Verbindungsbereich 34c, durch den Durchbruch 36 hindurch und in den Innenbereich 31a geführt.
Das Anschlusselement 34 weist einen Endbereich 34a auf, welcher aus dem Keramikkörper 36 herausragt. An dem
Endbereich 34a ist ein Gewinde 41, beispielsweise eine M8 Schraube, ausgebildet. Ein Durchmesser des Endbereichs 34a ist größer als der Durchmesser 58 des Verbindungsbereichs 34c.
Das Anschlusselement 34 ist fest mit dem Keramikkörper 36 verbunden, beispielsweise mittels Hartlöten. Zu diesem Zweck weist das Anschlusselement 34 einen verbreiterten
Mittelbereich 34b auf. Ein Durchmesser des Mittelbereichs 34b ist größer als der Durchmesser 58 des Verbindungsbereichs 34a und größer als der Durchmesser des Endbereichs 34a. Der Mittelbereich 34b ist scheibenförmig ausgebildet. Der
Mittelbereich 34b schließt sich unmittelbar an den Endbereich 34a an. Insbesondere ist der Mittelbereich 34b zwischen
Endbereich 34a und Verbindungsbereich 34c angeordnet. Der Mittelbereich 34a liegt zumindest in einem Teilbereich unmittelbar an dem Keramikkörper 36, insbesondere einer
Stirnfläche der Keramikkörpers 36, auf.
Zwischen der Stirnfläche des Keramikköpers 36 und einer
Oberseite des Mittelbereichs 34a, insbesondere einem
ringförmigen Außenbereich der Oberseite, ist ein Lötbereich 47 zur Verlötung von Anschlusselement 34 und Keramikkörper 36 ausgebildet .
In diesem Ausführungsbeispiel weist der Abieiter 30 ferner ein Keramikelement 35 auf. Es sind aber auch
Ausführungsbeispiele ohne Keramikelement 35 vorstellbar. Das Keramikelement 35 ist ringförmig ausgebildet. Insbesondere weist das Keramikelement 35 einen Durchbruch zur Durchführung des Anschlusselements 34 auf.
Das Keramikelement 35 ist in dem Innenbereich 31a angeordnet. Insbesondere verschließt bzw. begrenzt das Keramikelement 35 den Innenbereich 31a des Gehäuses in Richtung Keramikgehäuse 36. Das Keramikelement 35 liegt in einem Seitenbereich unmittelbar am Gehäuse 31, insbesondere an dessen Innenseite 31b, auf. Das Keramikelement 35 ist in Längsrichtung des Abieiters 30 zwischen dem Abschirmelement 32 und dem
Keramikgehäuse 36 angeordnet.
Das Keramikelement 35 verbessert die Abschirmung von dem Keramikkörper 36 zum Entladungsraum, der sich zwischen dem Gehäuse 31 und der zentralen Elektrode 33 befindet.
Vorzugsweise weist das Keramikelement 35 eine Stufe oder Erhebung 40 auf. Die Stufe 40 ist umlaufend an einer
Außenfläche des Keramikelements 35, beispielsweise einer dem Abschirmelement 32 zugewandten Oberfläche des Keramikelements 35, ausgebildet. Die Stufe 40 ist dazu ausgebildet
Kriechströme nach der Belastung zu reduzieren.
Das Keramikelement 35 ist an dem Abschirmelement 32
angelötet, beispielsweise mittels Hartlötung. Zu diesem Zweck ist ein Lötbereich 46 zwischen dem Abschirmelement 32 und dem Keramikelement 35, insbesondere der Stufe 40, ausgebildet.
Der Abieiter 30 weist ferner eine Zündungshilfe 37 auf. Die Zündungshilfe 37 kann einen bzw. eine Vielzahl von
Graphitstrichen aufweisen. Die Zündungshilfe 37 verläuft parallel zur Längsachse L des Abieiters 30.
Die Zündungshilfe ist an einer Innenwand des Keramikkörpers 36 angeordnet. Insbesondere ist die Zündungshilfe 37 im
Beeich des Durchbruchs 36a und insbesondere im Bereich der Seitenwände des Durchbruchs 36a, ausgebildet. Die
Zündungshilfe 37 dient dazu die Ansprechspannung des
Abieiters 30 zu reduzieren.
Die Beschreibung der hier angegebenen Gegenstände ist nicht auf die einzelnen speziellen Ausführungsformen beschränkt.
Vielmehr können die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen - soweit technisch sinnvoll - beliebig miteinander kombiniert werden . Bezugs zeichenliste
1 Abieiter
2 Erste Elektrode
3 Zweite Elektrode
4 Keramikkörper
10 Abieiter
11 Erste Elektrode
12 Zweite Elektrode
13 Keramikkörper
30 Abieiter
31 Gehäuse / Außenelektrode
31a Innenbereich
31b Innenseite / innere Längsseite
31c Stirnseite
32 Abschirmelement
33 Innenelektrode / zentrale Elektrode
34 Anschlusselement
34a Endbereich
34b Mittelbereich
34c Verbindungsbereich
35 Keramikelement
36 Keramikkörper
36a Durchbruch
36b Endbereich
37 Zündungshilfe
38 Lötbereich
39 Abstufung
40 Stufe
41 Gewinde
42 Anschlussbereich Erster Endbereich Zweiter Endbereich Mittelbereich Lötbereich
Lötbereich Gesamtlänge
Abstand
Länge
Durchmesser
Durchmesser
Durchmesser
Durchmesser
Durchmesser
Durchmesser
Längsachse

Claims

Patentansprüche
1. Abieiter (30) zum Schutz vor Überspannungen aufweisend:
- ein Gehäuse (31), wobei das Gehäuse (31) als Außenelektrode fungiert,
- eine zentrale Elektrode (33) , wobei die zentrale Elektrode (33) vollständig in einem Innenbereich (31a) des Gehäuses (31) angeordnet ist, und wobei zwischen der zentralen
Elektrode (33) und dem Gehäuse (31) ein Entladungsbereich ausgebildet ist,
- einen Keramikkörper (36) zur elektrischen Trennung von Gehäuse (31) und zentraler Elektrode (33), wobei der
Keramikkörper (36) versetzt zu dem Entladeraum angeordnet ist,
- ein Abschirmelement (32),
wobei das Abschirmelement (32) an einer Innenseite (31b) des Gehäuses (31) angeordnet ist und wobei sich das
Abschirmelement (32) über eine gesamte Längsausdehnung der zentralen Elektrode (33) hinweg entlang der Innenseite (31b) des Gehäuses (31) erstreckt.
2. Abieiter (30) nach Anspruch 1,
ferner aufweisend ein Anschlusselement (34), wobei der
Keramikkörper (36) einen Durchbruch (36a) aufweist, und wobei sich das Anschlusselement (34) durch den Durchbruch (36a) hindurch in den Innenbereich (31a) des Gehäuses (31)
erstreckt .
3. Abieiter (30) nach Anspruch 2,
wobei das Anschlusselement (34) mit der zentralen Elektrode (33) verlötet ist.
4. Abieiter (30) nach Anspruch 2 oder 3,
wobei das Anschlusselement (34) einen Endbereich (34a) aufweist welcher aus dem Gehäuse (31) und dem Keramikkörper (36) herausragt, und wobei der Endbereich (34) ein Gewinde (41) aufweist.
5. Abieiter (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
wobei das Anschlusselement (34) einen Mittelbereich (34b) aufweist, wobei der Mittelbereich (34b) einen größeren
Durchmesser aufweist als ein Verbindungsbereich (34c) , über den das Anschlusselement (34) mit der zentralen Elektrode (33) verbunden ist, und wobei das Anschlusselement (34) über den Mittelbereich (34b) mit dem Keramikkörper (36) verbunden ist .
6. Abieiter (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein Keramikelement (35) , wobei das
Keramikelement (35) zwischen dem Keramikkörper (36) und der zentralen Elektrode (33) ausgebildet ist.
7. Abieiter (30) nach Anspruch 6,
wobei das Keramikelement (35) von der zentralen Elektrode (33) beabstandet angeordnet und am Abschirmelement (32) befestigt ist.
8. Abieiter (30) nach Anspruch 6 oder 7,
wobei das Keramikelement (35) unmittelbar an einem
Teilbereich der Innenseite (31b) des Gehäuses (31) aufliegt.
9. Abieiter (30) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
wobei das Keramikelement (35) eine Stufe (40) aufweist, wobei die Stufe (40) umlaufend an einer Oberfläche des
Keramikelements (35) ausgebildet ist.
10. Abieiter (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
ferner aufweisend eine Zündungshilfe (37), wobei die
Zündungshilfe (37) an einer Innenwand des Durchbruchs (36a) des Keramikkörpers (36) ausgebildet ist.
11. Abieiter (30) nach Anspruch 10,
wobei die Zündungshilfe (37) parallel zu einer Längsachse (L) des Abieiters (30) angeordnet ist.
12. Abieiter (30) nach Anspruch 10 oder 11,
wobei die Zündungshilfe (37) Graphitstriche aufweist.
13. Abieiter (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Keramikkörper (36) einen von der zentralen
Elektrode (33) abgewandten Endbereich (36b) aufweist, wobei der Endbereich (36b) außerhalb des Gehäuses (31) angeordnet ist, und wobei eine Abstufung (39) an dem Endbereich (36b) ausgebildet ist.
14. Abieiter (30) nach Anspruch 13 und 2,
wobei die Abstufung (30) umlaufend um einen Randbereich des Durchbruchs (36a) ausgebildet ist.
EP18723481.0A 2017-07-05 2018-05-08 Ableiter zum schutz vor überspannungen Pending EP3649708A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115030.7A DE102017115030A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Ableiter zum Schutz vor Überspannungen
PCT/EP2018/061833 WO2019007566A1 (de) 2017-07-05 2018-05-08 Ableiter zum schutz vor überspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3649708A1 true EP3649708A1 (de) 2020-05-13

Family

ID=62143160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18723481.0A Pending EP3649708A1 (de) 2017-07-05 2018-05-08 Ableiter zum schutz vor überspannungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11025037B2 (de)
EP (1) EP3649708A1 (de)
CN (1) CN110800176B (de)
DE (1) DE102017115030A1 (de)
WO (1) WO2019007566A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118898B3 (de) 2018-08-03 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halteanordnung und Anordnung von mindestens zwei Stapelfunkenstrecken
DE102018118906B3 (de) * 2018-08-03 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
RU204408U1 (ru) * 2020-12-25 2021-05-24 Александр Дмитриевич Данилов Двухконтурный узел генерации и поддержания разрядного тока искрового промежутка

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016354B (de) 1955-08-01 1957-09-26 Krone Kg Schutzvorrichtung fuer elektrische Anlagen
US3649874A (en) * 1969-09-02 1972-03-14 Siemens Ag Overvoltage arrester
CH649176A5 (en) 1980-02-11 1985-04-30 Cerberus Ag Surge arrester and process for the manufacture thereof
CN101779349B (zh) 2007-06-21 2013-05-29 埃普科斯股份有限公司 用于防雷电及过压保护的装置和模块
SI23042A (sl) * 2009-04-24 2010-10-29 Iskra Zaščite d.o.o. Plinski odvodnik s kovinskim ohiĺ jem in z nanosom prevodne plasti na izolativnem elementu
SI23691A (sl) * 2011-03-21 2012-09-28 ISKRA ZAŠČITE d.o.o. Plinski odvodnik s kovinskim ohišjem za visokotokovne udare
WO2017065310A1 (ja) * 2015-10-16 2017-04-20 イマジニアリング株式会社 点火装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017115030A1 (de) 2019-01-10
US20200127443A1 (en) 2020-04-23
CN110800176B (zh) 2021-10-01
WO2019007566A1 (de) 2019-01-10
US11025037B2 (en) 2021-06-01
CN110800176A (zh) 2020-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649708A1 (de) Ableiter zum schutz vor überspannungen
EP2229716B1 (de) Überspannungsableiter mit niedriger ansprechstossspannung
DE3101354C2 (de) Funkenstrecke für die Begrenzung von Überspannungen
EP3144942B1 (de) Überspannungsableiter
DE102016105696A1 (de) Elektrolytkondensator
DE2816138A1 (de) Schutzvorrichtung fuer insbesondere fernmeldeleitungen u.dgl. gegen ueberspannungen
EP3649709B1 (de) Ableiter
WO2010086236A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE10140950A1 (de) Gekapselter Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis
EP2837073B1 (de) Überspannungsableiter
WO2000077900A2 (de) Gasgefüllter überspannungsableiter mit elektrodenanschlüssen in form bandartiger schellen
EP3039755B1 (de) Überspannungsableiter
EP3127199B1 (de) Überspannungsableiter
DE102014015612B4 (de) Überspannungsableiter
DE102014015609B3 (de) Überspannungsableiter
EP1413027B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter auf funkenstreckenbasis
EP3411932A1 (de) Ableiter zum schutz vor überspannungen
DE102014210918A1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschine
DE102006020129A1 (de) Gakapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, grundkonstruktiv rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
EP3032118B1 (de) Anschlussadapter für ein hochspannungsbauteil sowie eine hochspannungsbaugruppe
WO2008046454A1 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211201