EP3647504A1 - Sanitärartikelanordnung - Google Patents

Sanitärartikelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3647504A1
EP3647504A1 EP18203953.7A EP18203953A EP3647504A1 EP 3647504 A1 EP3647504 A1 EP 3647504A1 EP 18203953 A EP18203953 A EP 18203953A EP 3647504 A1 EP3647504 A1 EP 3647504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
insert
sanitary article
receptacle
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18203953.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3647504B1 (de
Inventor
Scott Derbyshire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP18203953.7A priority Critical patent/EP3647504B1/de
Publication of EP3647504A1 publication Critical patent/EP3647504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3647504B1 publication Critical patent/EP3647504B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/022Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of solid substances introduced in the bowl or the supply line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/031Devices connected to or dispensing into the flushing pipe

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary article arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the DE 203 01 486 U1 a detergent insert, which can be used in the transverse direction in the rinse water channel.
  • the rinsing water channel has an access opening oriented transversely to the rinsing water channel, the detergent insert being insertable into the rinsing water channel via the access opening.
  • the invention has for its object to provide a sanitary article with a rinsing water channel and a cleaning element, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a sanitary article arrangement comprises a sanitary article with a receiving basin with a side wall delimiting the receiving basin, an upper edge, a drain arranged in the lower region of the receiving basin and a channel for supplying rinsing water into the receiving basin, the Channel with its channel outlet opens into the receiving basin via an opening through the side wall.
  • the sanitary article arrangement furthermore has an insert with a receptacle in which a water-soluble cleaning element is placed, which can be dissolved by the rinsing water flowing through the insert. The insert can be inserted into the sewer via the sewer outlet or the breakthrough from the receiving basin.
  • Inserting the insert over the duct outlet or through the opening into the duct has the advantage that the insert can be inserted into the duct through an already existing opening. This means that it is not necessary to provide an additional opening, which has the advantage that the fluidic losses resulting from an additional opening are eliminated.
  • the insert is preferably made of a plastic.
  • the sanitary article is preferably made of ceramic. This choice of material has the advantage that the application can be optimized in terms of flow technology very easily. Another advantage is that the manufacturing accuracy is greater than that of ceramic parts, which means that every sanitary article manufactured has very similar flow parameters.
  • the structure of the sanitary article arrangement is simplified. In particular, because there is no need for complex sealing when accesses enter the channel laterally and because the sanitary article as such can be shaped more easily.
  • the application is at least partially or entirely in the channel. Depending on the training, rinsing water flows around or through the insert.
  • the insert can take the form of a tubular part.
  • channel is understood to mean a tube-like structure which is surrounded by a side wall and in which water can flow from the channel inlet to the channel outlet.
  • the opening and the channel outlet penetrate the side wall of the sanitary article delimiting the receiving space. This means that the side wall surrounds the opening or the duct outlet.
  • the channel is provided by an insert pipe connected to the sanitary article.
  • the insert tube is a separate element from the sanitary article and can be inserted into the opening of the sanitary article.
  • the insert tube can also be securely attached to the sanitary ware. This embodiment is advantageous since the insert tube can be manufactured more precisely than the sanitary article, as a result of which each manufactured sanitary article has very similar flow parameters.
  • the channel is provided by the sanitary article. If the channel is provided by the sanitary article itself, there is the advantage that the assembly effort is typically less.
  • the duct preferably has a duct inlet opposite the duct outlet, a flushing pipe being connectable to the duct inlet.
  • the channel between the channel inlet and the channel outlet is laterally enclosed by a continuous wall.
  • a “continuous wall” is understood to mean a wall which has no interruption between the channel inlet and channel outlet. This means that there are no lateral accesses between the duct inlet and duct outlet, via which water or the like could flow in.
  • the continuous wall between the channel inlet and the channel outlet has the advantage that no elements open into the channel laterally to the channel, which would have a disadvantage in terms of flow.
  • the receptacle for the cleaning element preferably protrudes into the cross section of the channel, in particular that the receptacle in the installed position protrudes from above into the cross section of the channel from the wall of the channel.
  • the receptacle preferably has at least one through opening, with a plurality of through openings preferably being arranged one after the other as seen in the flow direction of the rinsing water.
  • the dissolution process of the cleaning element can be improved by the arrangement of several through openings.
  • the through openings are particularly preferably arranged in flat surfaces of the receptacle.
  • the through openings particularly preferably have an elongated shape, the maximum extent of the through opening preferably being oriented in the direction of flow.
  • the receptacle preferably reduces the cross-section of the channel, viewed transversely to the flow direction, by at most 15% or by at most 10% or by at most 5%.
  • the receptacle preferably has a triangular cross section when viewed in cross section transverse to the flow direction.
  • a triangular cross section has the advantage that the flow losses are kept comparatively small.
  • the extension of the receptacle is preferably larger or seen in the direction of flow less than or equal to the extent of the receptacle transverse to the flow direction.
  • the insert is slidably mounted in a service position in a maintenance position in the channel, wherein in the position of use the insert projects beyond the channel outlet from the channel and protrudes into the receptacle, and wherein the receptacle is at least partially or completely outside the channel, so that the Recording is essentially freely accessible.
  • the insert In the position of use, the insert lies in the channel so that the receptacle is completely inside the channel.
  • the insert preferably has at least one latching tab which engages with a raster elevation arranged in the interior of the channel, the raster elevation being in the region of the channel outlet, such that the insert can be pulled out of the channel to a certain degree and before the complete removal of the channel Use from the channel to provide an engagement between the latching tab and the latching elevation.
  • the insert can preferably be locked with the channel and / or the sanitary article via locking elements.
  • the locking elements can preferably be locked or unlocked by a pivoting movement.
  • a longitudinal movement would also be conceivable.
  • the sanitary article is a toilet bowl, the upper edge being adjoined by a support surface for a seat ring, which support surface is essentially designed as a flat surface and which support surface has no opening in the channel.
  • the toilet bowl is preferably designed without a rim or without a rim.
  • the sanitary article is a urinal.
  • the insert can also be used for toilet bowls and urinals.
  • the insert is preferably a flushing water nozzle which can be inserted into the channel and has a nozzle channel which extends along a central axis and is delimited by a side wall, the nozzle channel providing part of said channel, the nozzle channel having at least one nozzle inlet and at least one nozzle outlet, and wherein the receptacle extends from the side wall into the nozzle channel.
  • the nozzle outlet provides the channel outlet.
  • the design of the insert as a nozzle has the advantage that an element can be created with the nozzle, which can be designed for an optimal flow of flushing water in the receiving basin with regard to the flow loss through the uptake and the direction of distribution of the flushing water.
  • the side wall of the rinse water nozzle is essentially cylindrical on the outside.
  • the interior of the channel section into which the nozzle protrudes is preferably complementary to the outside of the rinsing water nozzle.
  • the insert tube preferably has a plurality of tube parts, namely an outer tube that can be connected to a flushing tube, an intermediate tube inserted in the outer tube, and an inner tube inserted in the intermediate tube, in which the insert can be inserted.
  • the outer tube preferably has a receptacle for a rinsing tube on the rear.
  • the outer tube preferably has a flange which can be placed on the sanitary article in the installed position. The flange comes into contact with the wall areas of the sanitary article which adjoin the opening.
  • the intermediate tube is preferably connected to the outer tube by a threaded connection.
  • the intermediate pipe has a flange on the front, which can be attached to the sanitary article in the installed position. The flange comes into contact with the wall areas of the side wall of the sanitary article which adjoin the opening.
  • the insert tube for the sanitary article can be clamped over the two flanges.
  • the inner tube is preferably located in the intermediate tube via a bayonet lock. As a result, the inner tube and the intermediate tube are connected to one another and the correct orientation between the inner tube and the intermediate tube can be achieved.
  • Flushing water nozzle is preferably formed in two parts with a tube element, which essentially provides the nozzle channel with the side wall, and a nozzle element, which is mounted in the tube element, and has at least one of said nozzle outputs.
  • the flushing water nozzle preferably has a nozzle outlet directed downwards in the installed position and two lateral nozzle outputs which are arranged laterally to the nozzle outlet directed downwards. Good water distribution can be provided in this way.
  • the insert lies in the channel in such a way that the insert only partially fills the cross-section of the flushing water channel.
  • the insert preferably has no nozzle function.
  • the sanitary article arrangement preferably also has a cover element, which cover element partially covers the areas of the insert which protrude from the interior.
  • the cover element is connected to the insert in such a way that if the cover element is manipulated, the insert can be moved relative to the channel.
  • a latching connection between the cover element and insert can be provided via said locking elements, which latching connection can be locked for the use case in which the insert is in the use position and unlockable for the maintenance case in which the insert is to be displaceable from the use position to the maintenance position .
  • connection in connection with the connection between the cover element and the insert is to be understood as a connection which is designed such that when the cover element is gripped the insert can be manipulated accordingly, so that the insert is in the position of use in the maintenance situation is shiftable.
  • cover element partially covers the insert
  • cover element essentially serves to formwork the insert in its position of use.
  • cover element also serves as an actuating element for moving the insert from the use position into the maintenance position and back.
  • connection between the cover element and the insert has the advantage that no additional element has to be present for the manipulation of the insert.
  • the user can carry out the corresponding manipulations via the cover element.
  • connection between the cover element and the insert and the locking of the cover element have the advantage that no locking structure has to be provided between the insert and the channel, which simplifies the structure of the arrangement as a whole.
  • the sanitary article arrangement 1 comprises a sanitary article 2 and an insert 10.
  • the sanitary article 2 is shown here in the form of a toilet bowl. In an alternative embodiment, the sanitary article 2 can also be a urinal or another sanitary article.
  • the sanitary article 2 comprises a receiving basin 3 with a side wall 4 delimiting the receiving basin 3, an upper edge 5, a drain arranged in the lower region of the receiving basin 3 and a channel 7 for supplying rinsing water into the receiving basin 3.
  • the drain is typically located with a siphon in connection.
  • the channel 7 opens with its channel outlet 8 through an opening 9 through the side wall 4 into the receiving basin 3. That is, the channel 7 extends through the side wall 4 into the receiving basin 3.
  • the insert 10 is in the Figure 1 shown in the position of use. In the Figure 2 insert 10 is shown in its maintenance position.
  • the insert 10 has a receptacle 11 in which a water-soluble cleaning element R is placed.
  • the cleaning element R is gradually dissolved by the rinsing water flowing through the insert 10, so that a cleaning agent additive can be added to the rinsing water.
  • the insert 10 can be inserted into the channel 7 from the receiving basin 3 via the channel outlet 8 or the opening 9. This has the advantage that an already existing opening on the sanitary article 1 can be used for the placement of a cleaning element R and that no additional separate receiving structure has to be provided.
  • the insert 10 is slidably mounted in the channel 7 from a position of use to a maintenance position.
  • the displacement is essentially a translational movement along the central axis of the channel 7.
  • the insert 10 projects beyond the channel outlet 8 out of the channel 7 and into the receiving basin 3 accordingly.
  • the receptacle 11 in which the cleaning element R is placed lies in such a way that, when the insert 10 is in the maintenance position, it is at least partially or completely outside the channel 7, so that the receptacle 11 is essentially freely accessible.
  • This accessibility is in the Figure 2 shown. The accessibility is such that a user can easily replace or replace the cleaning element R.
  • the user can push the insert 10 back from the maintenance position into the use position.
  • the insert 10 of the in the Figure 2 shown in the position in the Figure 1 shown location moved back. This means that the receptacle 11 and large parts of the insert 10 are again in the interior of the channel 7.
  • the insert 10 is in the position of use via locking elements 19 with the channel 7 and / or with elements which provide the channel 7 and / or lockable with the sanitary article 2.
  • a locking element 19 is arranged on the insert 10 side and a locking element 19 on the channel 7 side.
  • the upper edge 5 of the toilet bowl is adjoined by a support surface 20 which essentially completely completely surrounds the receiving basin.
  • the bearing surface 20 essentially serves for the storage of a seat ring.
  • the bearing surface 20 is essentially designed as a flat surface and, in the embodiment shown, has two openings 29 which are used to fasten the seat ring.
  • the openings 29 are laterally spaced from the channel 7.
  • the contact surface 20 has no further opening in the channel 7. This has the advantage that, apart from the openings 29, the support surface 20 can be made essentially continuous, which has the advantage that an aesthetic shape can be provided which is also easy to clean.
  • the side surfaces 39, which adjoin the bearing surface 20, also have no opening which opens into the channel 7, which also has the advantages mentioned above.
  • the channel 7 is provided by an insert pipe 12 connected to the sanitary article 2.
  • the channel 7 can also be provided by the sanitary article 2 itself.
  • the insert tube 12 has various tube parts, which are then described in more detail below.
  • the channel 7 has a channel inlet 13 opposite the channel outlet 8.
  • the flushing water reaches the channel 7 via the channel inlet 13.
  • a flushing pipe 14 can be connected to the channel inlet 13.
  • a sealing element 30 lies between the channel inlet 13 and the flushing pipe 14.
  • the channel 7 is laterally enclosed by a continuous wall 15 between the channel inlet 13 and the channel outlet 8.
  • the wall 15 extends continuously from the channel inlet 13 to the channel outlet 18 and is not interrupted by channels entering transversely to the channel. This has the advantage that the flow-related design of the channel 7 can be optimized or that the flow conditions are not negatively influenced by incisions or channel sections arranged at the side or by occurring currents.
  • the receptacle 11 for the cleaning element R protrudes into the cross section of the channel 7.
  • the receptacle 11 projects into the channel 7 from above. In the installed position, the receptacle 11 extends from the wall 15 of the channel 7 into the cross section of the channel 7.
  • the receptacle 11 has at least one through opening 16, through which the rinsing water can flow into the receptacle 11 to the cleaning element R and thus a contact between the cleaning element R and the rinsing water can be provided.
  • a plurality of through openings 16 are arranged one after the other as seen in the flow direction F of the rinsing water.
  • the through openings 16 have an elongated cross section, the larger clear width of which is also oriented in the flow direction F of the rinsing water. Other cross sections are also conceivable.
  • the receptacle 11 has an essentially triangular cross section, seen in cross section transversely to the direction of flow. This Cross-section is particularly advantageous if the cleaning element R is cylindrical. Good reception can be ensured here.
  • the extension of the receptacle 11 in the embodiment shown in the flow direction F is greater than the extension of the receptacle 11 transversely to the flow direction F. This has the advantage that the actual contact between the flushing water flowing through and the cleaning element can be extended over time, which gives better results brings with regard to the solution of the cleaning element.
  • This orientation of the receptacle 11 also has the advantage that the receptacle can be adapted to the flow technology.
  • the receptacle 11 reduces the cross section of the channel 7 seen transversely to the direction of flow. The reduction is at most 15% or at most 10% or at most 5%.
  • the insert 10 is mounted in an insert tube 12 which has a plurality of tube parts.
  • Other structures are also conceivable.
  • the insert 10 is mounted directly in the intermediate tube 26, that is to say without the various tube parts.
  • the insert tube 12 has an outer tube 25.
  • the outer tube 25 provides the channel inlet 13 and is connected to the flushing tube 14.
  • An intermediate tube 26 is also inserted in the outer tube 25.
  • the intermediate tube 26 and the outer tube 25 are connected to one another via a threaded connection 28.
  • a sealing ring 31 is arranged between the outer tube 25 and the intermediate tube 26.
  • Both the outer tube 25 and the intermediate tube 26 each have a flange 32 on the front side.
  • the flange 32 of the outer pipe 25 can be placed in the installed position on the inside of the sanitary article 2 and the flange 32 of the intermediate pipe 26 can be placed on the outside of the sanitary article 2.
  • the insert tube 12 can be clamped as a whole to the sanitary article 2.
  • the clamping will achieved by further turning the threaded connection 28 between the outer tube 25 and the intermediate tube 26.
  • An inner tube 27 is also arranged in the intermediate tube 26.
  • the inner tube 27 is connected to the intermediate tube 26 via a bayonet lock 33.
  • the insert 10 is then movably mounted in the inner tube 27.
  • the bayonet lock 33 has the advantage that the correct orientation between the inner tube and the intermediate tube is achieved.
  • Sealing rings 31 are also arranged between the inner tube 27 and the intermediate tube 26.
  • the insert 10 also has a sealing ring 31 on the front side, which provides a sealing effect with respect to the inner tube 27.
  • the insert 10 also has at least one latching tab 17.
  • the latching tab 17 can be brought into engagement with a raster elevation 18 arranged in the interior of the channel 7 when the insert 10 is moved from the use position into the maintenance position.
  • the grid elevation 18 lies in the area of the channel outlet 8 in such a way that the insert 10 can be pulled out of the channel to a certain degree and that an engagement between the latching tab 17 and the grid elevation 18 is provided before the insert 10 is completely removed from the channel 7 .
  • the latching tabs 17 are arranged diametrically opposite each other on the side of the insert. The tabs 17 lie below the receptacle 11.
  • the insert 10 is designed as a flushing water nozzle which can be inserted into the channel 7. This means that not only the receptacle 11 for the cleaning element R is arranged on the insert 10, but the insert 10 also serves to distribute the rinsing water in the receiving basin 3.
  • the nozzle element is designed such that the side wall 4 can be wetted with rinsing water as far as possible .
  • the rinsing water nozzle comprises a nozzle channel 22 which is delimited by a side wall 21.
  • the nozzle channel 22 provides part of said channel 7, which is shown in FIG Figure 3 can be easily recognized.
  • the nozzle channel 22 extends into the inner tube 27.
  • the nozzle channel 22 comprises at least one nozzle inlet 21, which here is oriented towards the flushing pipe 14, and at least one nozzle outlet 24, which is directed into the receiving basin 3.
  • a lower nozzle outlet 24a and two nozzle outlets 24b arranged laterally thereto are arranged.
  • a flushing flow around the side wall 4 is essentially achieved via the side nozzle outputs 24b, during the lower nozzle outlet essentially provides a flushing flow in the direction of the lower region 6 of the receiving basin 2.
  • the receptacle 11 extends from the side wall 21 into the channel 7.
  • the receptacle 11 is designed as an insert, which can be inserted into a receptacle opening 34 on the side wall 21 of the nozzle channel 22.
  • the side wall 21 of the nozzle channel 22 is essentially cylindrical on the outside and its shape fits into the inner tube 27.
  • the flushing water nozzle is formed in two parts and has a tube element 35 and a nozzle element 36 that can be connected to the tube element.
  • the nozzle element 36 is mounted in the tubular element and is designed in such a way that at least one of the nozzle outputs can be provided.
  • the insert 10 further comprises a cover element 37 on its front side, which protrudes into the receiving basin 3.
  • the cover element 37 essentially covers all parts of the insert, so that it cannot be seen in the position of use. If the insert 10 is designed as a nozzle element, the cover element 37 comprises lateral cutouts 38 through which the rinsing water can escape from the nozzle outputs 24 accordingly.
  • one of the locking elements 19 can also be arranged on the cover element 37.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Eine Sanitärartikelanordnung (1) umfasst einen Sanitärartikel (2) mit einem Aufnahmebecken (3) mit einer das Aufnahmebecken (3) begrenzenden Seitenwand (4), einem oberen Rand (5), einem im unteren Bereich (6) des Aufnahmebeckens (3) angeordneter Abfluss und einem Kanal (7) zur Zuführung von Spülwasser in das Aufnahmebecken (3), wobei der Kanal (7) mit seinem Kanalauslass (8) über einen Durchbruch (9) durch die Seitenwand (4) in das Aufnahmebecken (3) mündet und einen Einsatz (10) mit einer Aufnahme (11) aufweist, in welcher ein wasserlösliches Reinigungselement (R) platziert ist, welches durch das durch den Einsatz (10) hindurchfliessende Spülwasser auflösbar ist und dass der Einsatz (10) über den Kanalauslass (8) bzw. den Durchbruch (9) vom Aufnahmebecken (3) her in den Kanal (7) einsetzbar ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärartikelanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Reinigungsmittelzusätze in Spülströme bei Toilettenschüsseln oder Urinale beizugeben. Beispielsweise sind Vorrichtungen bekannt geworden, welche bei jedem Spülvorgang eine gewisse Dosierung an Reinigungsmittel abgeben.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Lösungen für Reinigungsmittelzusätze, die in Spülkanäle einer Toilettenschüssel oder eines Urinals einsetzbar sind, bekannt geworden.
  • Beispielsweise offenbart die DE 203 01 486 U1 einen Spülmitteleinsatz, welcher jeweils in Querrichtung in den Spülwasserkanal eingesetzt werden kann. Hierfür weist der Spülwasserkanal eine quer zum Spülwasserkanal orientierte Zugangsöffnung auf, wobei der Spülmitteleinsatz über die Zugangsöffnung in den Spülwasserkanal einsetzbar ist.
  • Ähnliche technische Lehren zeigen die EP 3 037 593 , die WO 2015/183936 und die WO 2017/097310 .
  • Die Anordnung einer quer zum Spülwasserkanal liegenden Zugangsöffnung für einen Reinigungsmittelzusatz hat den Nachteil, dass die Strömungsverhältnisse im Spülwasserkanal ungünstig beeinflusst werden. Gerade bei randlosen Toilettenschüsseln ist dies ein gravierender Nachteil, weil es zu einem Überschiessen des Spülwassers in der Toilettenschüssel kommen kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, einen Sanitärartikel mit einem Spülwasserkanal und einem Reinigungselement anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Sanitärartikelanordnung einen Sanitärartikel mit einem Aufnahmebecken mit einer das Aufnahmebecken begrenzenden Seitenwand, einem oberen Rand, einem im unteren Bereich des Aufnahmebeckens angeordneter Abfluss und einem Kanal zur Zuführung von Spülwasser in das Aufnahmebecken, wobei der Kanal mit seinem Kanalauslass über einen Durchbruch durch die Seitenwand in das Aufnahmebecken mündet. Die Sanitärartikelanordnung weist weiterhin einen Einsatz mit einer Aufnahme auf, in welcher ein wasserlösliches Reinigungselement platziert ist, welches durch das durch den Einsatz hindurchfliessende Spülwasser auflösbar ist. Der Einsatz ist über den Kanalauslass bzw. den Durchbruch vom Aufnahmebecken her in den Kanal einsetzbar.
  • Das Einsetzen des Einsatzes über den Kanalauslass bzw. durch den Durchbruch in den Kanal hinein hat den Vorteil, dass der Einsatz über eine bereits vorhandene Öffnung in den Kanal einsetzbar ist. Das heisst, es ist nicht nötig, eine zusätzliche Öffnung vorzusehen, wodurch der Vorteil ergeht, dass die durch eine zusätzliche Öffnung resultierenden strömungstechnischen Verluste wegfallen.
  • Der Einsatz ist vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt. Der Sanitärartikel ist vorzugsweise aus Keramik. Bei dieser Materialwahl ergeht der Vorteil, dass der Einsatz sehr einfach strömungstechnisch optimiert werden kann. Weiter ergeht der Vorteil, dass die Fertigungsgenauigkeit grösser ist als bei keramischen Teilen, wodurch jeder hergestellte Sanitärartikel sehr ähnliche strömungstechnische Parameter aufweist.
  • Darüber hinaus ist die Struktur der Sanitärartikelanordnung vereinfacht. Insbesondere weil ein aufwändiges Abdichten bei seitlich in den Kanal eintretenden Zugängen entfällt und weil der Sanitärartikel als solches einfacher geformt werden kann.
  • Der Einsatz liegt mindestens teilweise oder aber ganz im Kanal. Der Einsatz wird dabei je nach Ausbildung durch Spülwasser umströmt oder durchströmt. Der Einsatz kann die Form eines Rohrteils haben.
  • Unter der Ausdrucksweise "Kanal" wird im vorliegenden Zusammenhang eine rohrähnliche Struktur verstanden, welche durch eine Seitenwand umgeben ist und in welcher Wasser vom Kanaleinlass zum Kanalauslass fliessen kann.
  • Der Durchbruch und der Kanalauslass durchdringen die den Aufnahmeraum begrenzende Seitenwand des Sanitärartikels. Das heisst, die Seitenwand umgibt den Durchbruch bzw. den Kanalauslass.
  • In einer ersten Ausführungsform wird der Kanal durch ein mit dem Sanitärartikel verbundenes Einsatzrohr bereitgestellt wird.
  • Das Einsatzrohr ist ein separat vom Sanitärartikel ausgebildetes Element und lässt sich in den Durchbruch des Sanitärartikels einsetzen. Weiter ist das Einsatzrohr fest am Sanitärartikel montierbar. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da das Einsatzrohr präziser als der Sanitärartikel gefertigt werden kann, wodurch jeder hergestellte Sanitärartikel sehr ähnliche strömungstechnische Parameter aufweist.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird der Kanal durch den Sanitärartikel bereitgestellt. Wenn der Kanal durch den Sanitärartikel selbst bereitgestellt wird, ergeht der Vorteil, dass der Montageaufwand typischerweise kleiner ist.
  • Vorzugsweise weist der Kanal gegenüber dem Kanalauslass einen Kanaleinlass auf, wobei an den Kanaleinlass ein Spülrohr anschliessbar ist. Der Kanal zwischen Kanaleinlass und Kanalauslass seitlich mit einer durchgehenden Wandung umschlossen ist.
  • Unter einer "durchgehenden Wandung" wird eine Wandung verstanden, welche zwischen dem Kanaleinlass und Kanalauslass keine Unterbrechung aufweist. Das heisst, es sind keine seitlichen Zugänge zwischen Kanaleinlass und Kanalauslass vorgesehen, über welche Wasser oder ähnliches einströmen könnte. Die durchgehende Wandung zwischen Kanaleinlass und Kanalauslass weist den Vorteil auf, dass seitlich zum Kanal keine Elemente in den Kanal münden, welche einen strömungstechnischen Nachteil hätten.
  • Vorzugsweise ragt die Aufnahme für das Reinigungselement in den Querschnitt des Kanals ein, insbesondere dass die Aufnahme in Einbaulage von der Wandung des Kanals von oben her in den Querschnitt des Kanals ein.
  • Durch das Einragen der Aufnahme in den Kanal ergeht der Vorteil einer guten Umspülung der Aufnahme, was dem Auflösen des Reinigungselementes zuträglich ist. Durch das Einragen von der Wandung her ergeht der Vorteil, dass die Strömungsverluste reduziert werden können.
  • Vorzugsweise weist die Aufnahme mindestens eine Durchgangsöffnung auf, wobei vorzugsweise mehrere Durchgangsöffnungen in Fliessrichtung des Spülwassers gesehen nacheinander angeordnet sind. Durch die Anordnung von mehreren Durchgangsöffnungen kann der Auflösungsprozess des Reinigungselementes verbessert werden.
  • Besonders bevorzugt sind die Durchgangsöffnungen in ebenen Flächen der Aufnahme angeordnet.
  • Besonders bevorzugt weisen die Durchgangsöffnungen eine längliche Form auf, wobei die maximale Ausdehnung der Durchgangsöffnung vorzugsweise in Fliessrichtung orientiert ist.
  • Vorzugsweise verkleinert die Aufnahme den Querschnitt des Kanals quer zur Fliessrichtung gesehen um höchstens 15 % oder um höchstens 10% oder um höchstens 5%.
  • Vorzugsweise weist die Aufnahme im Querschnitt quer zur Fliessrichtung gesehen einen dreieckigen Querschnitt auf. Ein dreieckiger Querschnitt hat den Vorteil, dass die Strömungsverluste vergleichsweise klein gehalten werden.
  • Vorzugsweise ist die Ausdehnung der Aufnahme in Fliessrichtung gesehen grösser oder kleiner oder gleich als die Ausdehnung der Aufnahme quer zur Fliessrichtung.
  • Vorzugsweise ist der Einsatz von einer Gebrauchslage in eine Wartungslage verschiebbar im Kanal gelagert, wobei in der Gebrauchslage der Einsatz über den Kanalauslass aus dem Kanal hinausragt und in das Aufnahmebecken hineinragt, und wobei die Aufnahme mindestens teilweise oder vollständig ausserhalb des Kanals liegt, so dass die Aufnahme im Wesentlichen frei zugänglich ist. In der Gebrauchslage liegt der Einsatz so im Kanal, dass die Aufnahme vollständig im Inneren des Kanals liegt.
  • Vorzugsweise weist der Einsatz mindestens eine Rastlasche auf, welche mit einer im Innenraum das Kanals angeordnete Rasterhebung einen Eingriff eingeht, wobei die Rasterhebung im Bereich des Kanalauslass liegt, derart dass der Einsatz aus dem Kanal zu einem gewissen Grad herausziehbar und dass vor der vollständigen Entfernung des Einsatz aus dem Kanal ein Eingriff zwischen Rastlasche und Rasterhebung bereitgestellt wird.
  • Hierdurch wird verhindert, dass der Benutzer den Einsatz unbeabsichtigt vollständig aus dem Kanal herauszieht. Der Benutzer kann den Einsatz vorzugsweise dennoch vollständig aus dem Kanal herausziehen, wenn der Rasteingriff zwischen Rasterhebung und Rastlasche überwunden wird.
  • Vorzugsweise ist der Einsatz mit dem Kanal und/oder dem Sanitärartikel über Verriegelungselemente verriegelbar.
  • Vorzugsweise lassen sich die Verriegelungselemente über eine Schenkbewegung verriegeln oder entriegeln. Eine Längsbewegung wäre auch denkbar.
  • In einer ersten Variante ist der Sanitärartikel eine Toilettenschüssel, wobei sich dem oberen Rand eine Auflagefläche für einen Sitzring anschliesst, welche Auflagefläche im Wesentlichen als ebene Fläche ausgebildet ist und welche Auflagefläche keinen Durchbruch in den Kanal aufweist. Die Toilettenschüssel ist vorzugsweise ohne Spülrand bzw. spülrandlos ausgebildet. In einer zweiten Variante ist der Sanitärartikel ein Urinal.
  • Der Einsatz kann gleichermassen für Toilettenschüsseln und Urinale eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist der Einsatz eine in den Kanal einsetzbare Spülwasserdüse, die einen sich entlang einer Mittelachse erstreckenden und mit einer Seitenwand begrenzten Düsenkanal aufweist, wobei der Düsenkanal einen Teil des besagten Kanals bereitstellt, wobei der Düsenkanal mindestens einem Düseneingang und mindestens einem Düsenausgang aufweist, und wobei sich die Aufnahme von der Seitenwand in den Düsenkanal hineinerstreckt. Der Düsenausgang stellt den Kanalaustritt bereit.
  • Die Ausbildung des Einsatzes als Düse hat den Vorteil, dass mit der Düse eine Element geschaffen werden kann, welches bezüglich des Strömungsverlustes durch die Aufnahme und die Verteilungsrichtung des Spülwassers für einen optimalen Spülwasserfluss im Aufnahmebecken ausgebildet werden kann.
  • Vorzugsweise verläuft die Seitenwand der Spülwasserdüse aussenseitig im Wesentlichen zylinderförmig. Der Innenraum des Kanalabschnittes, in welchen die Düse einragt, ist vorzugsweise komplementär zur Aussenseite der Spülwasserdüse ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist das Einsatzrohr mehrere Rohrteile auf, nämlich ein Aussenrohr, das mit einem Spülrohr verbindbar ist, ein im Aussenrohr eingesetztes Zwischenrohr, und ein im Zwischenrohr eingesetztes Innenrohr, in welches der Einsatz einsetzbar ist.
  • Vorzugsweise weist das Aussenrohr rückseitig eine Aufnahme für ein Spühlrohr auf. Frontseitig weist das Aussenrohr vorzugsweise einen Flansch auf, welcher in Einbaulage am Sanitärartikel anlegbar ist. Der Flansch kommt dabei in Kontakt mit sich dem Durchbruch anschliessenden Wandbereichen des Sanitärartikels.
  • Das Zwischenrohr steht vorzugsweise mit einer Gewindeverbindung mit dem Aussenrohr in Verbindung. Das Zwischenrohr weist frontseitig einen Flansch auf, welcher in Einbaulage am Sanitärartikel anlegbar ist. Der Flansch kommt dabei in Kontakt mit sich dem Durchbruch anschliessenden Wandbereichen der Seitenwand des Sanitärartikels.
  • Über die beiden Flansche kann das Einsatzrohr zum Sanitärartikel geklemmt werden.
  • Vorzugsweise liegt das Innenrohr über einen Bajonettverschluss im Zwischenrohr. Hierdurch werden das Innenrohr und das Zwischenrohr miteinander verbunden und es kann die korrekte Orientierung zwischen Innenrohr und Zwischenrohr erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist Spülwasserdüse zweiteilig mit einem Rohrelement, welches im Wesentlichen den Düsenkanal mit der Seitenwand bereitstellt, und einem Düsenelement, welches im Rohrelement gelagert ist, ausgebildet und mindestens eine der besagten Düsenausgänge aufweist.
  • Vorzugsweise weist die Spülwasserdüse ein in Einbaulage nach unten gerichteter Düsenausgang und zwei seitliche Düsenausgänge, die seitlich zum nach unten gerichteten Düsenausgang angeordnet sind, auf. Hierdurch kann eine gute Wasserverteilung bereitgestellt werden.
  • In einer zum Düseneinsatz alternativen Ausführungsform liegt der Einsatz derart im Kanal, dass der Einsatz den Querschnitt des Spülwasserkanals nur teilweise ausfüllt. Vorzugsweise hat der Einsatz gemäss dieser Variante keine Düsenfunktion.
  • Die Sanitärartikelanordnung weist vorzugsweise weiterhin ein Abdeckelement auf, welches Abdeckelement die aus dem Innenraum herausragenden Bereiche des Einsatzes teilweise abdeckt. Das Abdeckelement steht mit dem Einsatz derart in Verbindung, dass bei einer Manipulation des Abdeckelementes der Einsatz relativ zum Kanal bewegt werden kann. Über die besagten Verriegelungselemente ist eine Rastverbindung zwischen Abdeckelement und Einsatz bereitstellbar, welche Rastverbindung für den Gebrauchsfall, in welchem der Einsatz in der Gebrauchslage liegt, verriegelbar und für den Wartungsfall, in welchem der Einsatz von der Gebrauchslage in die Wartungslage verschiebbar sein soll, entriegelbar ist.
  • Unter der Ausdrucksweise "in Verbindung stehend" im Zusammenhang mit der Verbindung zwischen dem Abdeckelement und dem Einsatz ist eine Verbindung zu verstehen, die derart ausgebildet ist, dass bei Ergreifen des Abdeckelementes der Einsatz entsprechend manipuliert werden kann, so dass der Einsatz von der Gebrauchslage in die Wartungslage verschiebbar ist.
  • Unter der Ausdrucksweise "dass das Abdeckelement den Einsatz teilweise abdeckt" wird verstanden, dass das Abdeckelement im Wesentlichen der Verschalung des Einsatzes seiner Gebrauchslage dient. Weiter dient das Abdeckelement zudem als Betätigungselement zur Bewegung des Einsatzes von der Gebrauchslage in die Wartungslage und zurück.
  • Durch die Verbindung zwischen dem Abdeckelement und des Einsatzes ergeht der Vorteil, dass für die Manipulation des Einsatzes kein zusätzliches Element vorhanden sein muss. Der Benutzer kann über das Abdeckelement die entsprechenden Manipulationen ausführen.
  • Weiter hat die Verbindung zwischen dem Abdeckelement und dem Einsatz sowie die Verriegelung des Abdeckelements den Vorteil, dass keine Verriegelungsstruktur zwischen der Einsatz und dem Kanal vorzusehen ist, was die Struktur der Anordnung insgesamt vereinfacht.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der Sanitärartikelanordnung gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Einsatz in der Gebrauchslage;
    Fig. 2
    die Ansicht nach der Figur 1 mit dem Einsatz in der Wartungslage;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2;
    Fig. 4
    eine geschnittene Explosionsdarstellung nach den vorhergehenden Figuren;
    Fig. 5
    eine weitere geschnittene Explosionsdarstellung nach der Figur 4; und
    Fig. 6
    eine perspektivische Explosionsdarstellung nach den vorhergehenden Figuren.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 und 2 wird eine perspektivische Ansicht einer Sanitärartikelanordnung 1 gezeigt. Die Sanitärartikelanordnung 1 umfasst einen Sanitärartikel 2 und einen Einsatz 10. Der Sanitärartikel 2 ist hier in der Gestalt einer Toilettenschüssel gezeigt. In einer alternativen Ausführung kann der Sanitärartikel 2 auch ein Urinal oder ein anderer Sanitärartikel sein.
  • Der Sanitärartikel 2 umfasst ein Aufnahmebecken 3 mit einer das Aufnahmebecken 3 begrenzenden Seitenwand 4, einem oberen Rand 5, einem im unteren Bereich des Aufnahmebeckens 3 angeordneter Abfluss und einem Kanal 7 zur Zuführung von Spülwasser in das Aufnahmebecken 3. Der Abfluss steht typischerweise mit einem Siphon in Verbindung. Der Kanal 7 mündet mit seinem Kanalauslass 8 über einen Durchbruch 9 durch die Seitenwand 4 in das Aufnahmebecken 3. Das heisst, der Kanal 7 erstreckt sich durch die Seitenwand 4 in das Aufnahmebecken 3. Der Einsatz 10 ist in der Figur 1 in der Gebrauchslage gezeigt. In der Figur 2 ist der Einsatz 10 in seiner Wartungslage gezeigt.
  • Der Einsatz 10 weist eine Aufnahme 11 auf, in welche ein wasserlösliches Reinigungselement R platziert ist. Das Reinigungselement R wird durch das durch den Einsatz 10 hindurchfliessende Spülwasser schrittweise aufgelöst, so dass dem Spülwasser ein Reinigungsmittelzusatz beigegeben werden kann.
  • Der Einsatz 10 ist über den Kanalauslass 8 bzw. den Durchbruch 9 vom Aufnahmebecken 3 her in den Kanal 7 einsetzbar. Dies hat den Vorteil, dass eine bereits ohnehin bestehende Öffnung am Sanitärartikel 1 für die Platzierung eines Reinigungselementes R genützt werden kann und dass keine zusätzliche separate Aufnahmestruktur bereitgestellt werden muss.
  • Wie bereits erwähnt ist der Einsatz 10 von einer Gebrauchslage in eine Wartungslage verschiebbar im Kanal 7 gelagert. In der gezeigten Ausführungsform ist die Verschiebung im Wesentlichen eine translatorische Bewegung entlang der Mittelachse des Kanals 7. In der Gebrauchslage ragt der Einsatz 10 über den Kanalauslass 8 aus dem Kanal 7 hinaus und in das Aufnahmebecken 3 entsprechend hinein. Die Aufnahme 11, in welcher das Reinigungselement R platziert ist, liegt dabei derart, dass diese, wenn der Einsatz 10 in der Wartungslage liegt, mindestens teilweise oder vollständig ausserhalb des Kanals 7 liegt, so dass die Aufnahme 11 im Wesentlichen frei zugänglich ist. Diese Zugänglichkeit wird in der Figur 2 gezeigt. Die Zugänglichkeit ist dabei derart, dass ein Benutzer das Reinigungselement R problemlos ersetzen bzw. austauschen kann. Nach dem Einsetzen eines frischen Reinigungselementes kann der Benutzer den Einsatz 10 von der Wartungslage wieder in die Gebrauchslage zurückschieben. Dabei wird der Einsatz 10 von der in der Figur 2 gezeigten Lage in die in der Figur 1 gezeigten Lage zurückbewegt. Das heisst, die Aufnahme 11 und grosse Teile des Einsatzes 10 liegen dann wieder im Inneren des Kanals 7. Der Einsatz 10 ist in der Gebrauchslage über Verriegelungselemente 19 mit dem Kanal 7 und/oder mit Elementen, die den Kanal 7 bereitstellen, und/oder mit dem Sanitärartikel 2 verriegelbar. In der gezeigten Ausführungsform ist ein Verriegelungselement 19 auf Seiten des Einsatzes 10 und ein Verriegelungselement 19 auf Seiten des Kanals 7 angeordnet.
  • Dem oberen Rand 5 der Toilettenschüssel schliesst sich eine Auflagefläche 20 an, welche das Aufnahmebecken umfangsseitig im Wesentlichen vollständig umgibt. Die Auflagefläche 20 dient im Wesentlichen für die Lagerung eines Sitzrings. Die Auflagefläche 20 ist im Wesentlichen als ebene Fläche ausgebildet und weist in der gezeigten Ausführungsform zwei Öffnungen 29 auf, die der Befestigung des Sitzrings dienen. Die Öffnungen 29 liegen dabei seitlich beabstandet zum Kanal 7. Die Auflagefläche 20 weist keinen weiteren Durchbruch in den Kanal 7 auf. Dies hat den Vorteil, dass die Auflagefläche 20 abgesehen von den Öffnungen 29 im Wesentlichen durchgängig ausgebildet werden kann, was den Vorteil hat, dass eine ästhetische Form bereitgestellt werden kann, welche zudem einfach zu reinigen ist.
  • Auch die Seitenflächen 39, welche sich der Auflagefläche 20 anschliessen, weisen keinen Durchbruch auf, welcher in den Kanal 7 mündet, was die ebenso die oben genannten Vorteile aufweist.
  • In der Figur 3 wird eine Schnittdarstellung durch die Mittelachse M des Kanals 7 gezeigt.
  • Der Kanal 7 wird in der gezeigten Ausführungsform durch ein mit dem Sanitärartikel 2 verbundenen Einsatzrohr 12 bereitgestellt. Alternativerweise kann der Kanal 7 auch durch den Sanitärartikel 2 selbst bereitgestellt werden. Das Einsatzrohr 12 weist in der gezeigten Ausführungsform verschiedene Rohrteile auf, welche in der Folge dann genauer beschrieben werden. Der Kanal 7 weist gegenüber dem Kanalauslass 8 einen Kanaleinlass 13 auf. Über den Kanaleinlass 13 gelangt das Spülwasser in den Kanal 7. An den Kanaleinlass 13 ist ein Spülrohr 14 anschliessbar. Zwischen dem Kanaleinlass 13 und dem Spülrohr 14 liegt ein Dichtungselement 30.
  • Der Kanal 7 ist zwischen dem Kanaleinlass 13 und dem Kanalauslass 8 seitlich mit einer durchgehenden Wandung 15 umschlossen. Die Wandung 15 erstreckt sich dabei durchgehend vom Kanaleinlass 13 zum Kanalauslass 18 und ist nicht durch quer zum Kanal eintretende Kanäle unterbrochen. Dies hat den Vorteil, dass die strömungstechnische Ausbildung des Kanals 7 optimiert werden kann bzw. dass die Strömungsverhältnisse nicht durch seitlich angeordnete Einschnitte oder Kanalabschnitte oder eintretende Ströme negativ beeinflusst werden.
  • Die Aufnahme 11 für das Reinigungselement R ragt in den Querschnitt des Kanals 7 ein. In der gezeigten Ausführungsform ragt die Aufnahme 11 von oben her in den Kanal 7 ein. Die Aufnahme 11 erstreckt sich dabei in Einbaulage von der Wandung 15 des Kanals 7 in den Querschnitt des Kanals 7 ein.
  • Die Aufnahme 11 weist mindestens eine Durchgangsöffnung 16 auf, durch welche das Spülwasser in die Aufnahme 11 zum Reinigungselement R strömen kann und somit ein Kontakt zwischen Reinigungselement R und dem Spülwasser bereitgestellt werden kann. In der gezeigten Ausführungsform sind mehrere Durchgangsöffnungen 16 in Fliessrichtung F des Spülwassers gesehen nacheinander angeordnet. Die Durchgangsöffnungen 16 haben dabei einen länglichen Querschnitt, dessen grössere lichte Weite ebenfalls in Fliessrichtung F des Spülwassers orientiert ist. Andere Querschnitte sind auch denkbar.
  • Die Aufnahme 11 weist in der gezeigten Ausführungsform im Querschnitt quer zur Fliessrichtung gesehen einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf. Dieser Querschnitt ist besonders vorteilhaft, wenn das Reinigungselement R zylinderförmig ist. Hierbei kann eine gute Aufnahme gewährleistet werden.
  • Die Ausdehnung der Aufnahme 11 ist in der gezeigten Ausführungsform in Fliessrichtung F gesehen grösser als die Ausdehnung der Aufnahme 11 quer zur Fliessrichtung F. Dies hat den Vorteil, dass der eigentliche Kontakt zwischen dem durchfliesenden Spülwasser und dem Reinigungselement zeitlich verlängert werden kann, was bessere Resultate bezüglich der Lösung des Reinigungselementes bringt. Weiter hat diese Orientierung der Aufnahme 11 auch den Vorteil, dass die Aufnahme den strömungstechnischen angepasst werden kann.
  • Die Aufnahme 11 verkleinert den Querschnitt des Kanals 7 quer zur Fliessrichtung gesehen. Die Verkleinerung ist dabei höchstens 15% oder höchstens 10% oder höchstens 5%.
  • Der Einsatz 10 ist in der gezeigten Ausführungsform in einem Einsatzrohr 12 gelagert, welches mehrere Rohrteile aufweist. Andere Strukturen sind ebenfalls denkbar. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Einsatz 10 direkt im Zwischenrohr 26, das heisst ohne die verschiedenen Rohrteile, gelagert ist.
  • Anhand der Figuren 3 bis 5 werden nun die verschiedenen Rohrteile des Einsatzrohrs 13 genauer erläutert.
  • Das Einsatzrohr 12 weist in der gezeigten Ausführungsform ein Aussenrohr 25 auf. Das Aussenrohr 25 stellt dabei den Kanaleinlass 13 bereit und ist mit dem Spülrohr 14 verbunden. Weiter ist im Aussenrohr 25 ein Zwischenrohr 26 eingesetzt. Das Zwischenrohr 26 und das Aussenrohr 25 stehen über eine Gewindeverbindung 28 miteinander in Verbindung. Weiter ist ein Dichtring 31 zwischen dem Aussenrohr 25 und dem Zwischenrohr 26 angeordnet. Frontseitig weist sowohl das Aussenrohr 25 wie auch das Zwischenrohr 26 je einen Flansch 32 auf. Der Flansch 32 des Aussenrohrs 25 ist in Einbaulage an der Innenseite des Sanitärartikels 2 anlegbar und der Flansch 32 des Zwischenrohrs 26 ist an der Aussenseite des Sanitärartikels 2 anlegbar. Hierbei kann das Einsatzrohr 12 als Ganzes zum Sanitärartikel 2 geklemmt werden. Die Klemmung wird dabei durch ein Weiterdrehen der Gewindeverbindung 28 zwischen Aussenrohr 25 und Zwischenrohr 26 erreicht. Weiter ist im Zwischenrohr 26 ein Innenrohr 27 angeordnet. Das Innenrohr 27 steht mit dem Zwischenrohr 26 über einen Bajonettverschluss 33 in Verbindung. Im Innenrohr 27 ist sodann der Einsatz 10 bewegbar gelagert. Der Bajonettverschluss 33 hat den Vorteil, dass die korrekte Orientierung zwischen Innenrohr und Zwischenrohr erreicht wird. Zwischen dem Innenrohr 27 und dem Zwischenrohr 26 sind ebenfalls Dichtringe 31 angeordnet. Frontseitig weist der Einsatz 10 ebenfalls einen Dichtring 31 auf, welcher eine Dichtwirkung gegenüber des Innenrohrs 27 bereitstellt.
  • Der Einsatz 10 weist weiter mindestens eine Rastlasche 17 auf. Die Rastlasche 17 ist mit einer im Innenraum des Kanals 7 angeordnete Rasterhebung 18 in einen Eingriff bringbar, wenn der Einsatz 10 von der Gebrauchslage in die Wartungslage bewegt wird. Die Rasterhebung 18 liegt dabei im Bereich des Kanalauslasses 8 und zwar derart, dass der Einsatz 10 aus dem Kanal zu einem gewissen Grad herausziehbar ist und dass vor der vollständigen Entfernung des Einsatzes 10 aus dem Kanal 7 ein Eingriff zwischen Rastlasche 17 und Rasterhebung 18 bereitgestellt wird. Die Rastlaschen 17 sind seitlich am Einsatz jeweils diametral gegenüber einander angeordnet. Die Laschen 17 liegen dabei unterhalb der Aufnahme 11.
  • Der Einsatz 10 ist in der gezeigten Ausführungsform als eine in den Kanal 7 einsetzbare Spülwasserdüse ausgebildet. Das heisst, am Einsatz 10 ist nicht nur die Aufnahme 11 für das Reinigungselement R angeordnet, sondern der Einsatz 10 dient zugleich der Verteilung des Spülwassers im Aufnahmebecken 3. Das Düsenelement ist dabei derart ausgebildet, dass die Seitenwand 4 möglichst flächendeckend mit Spülwasser benetzt werden kann. Die Spülwasserdüse umfasst in der gezeigten Ausführungsform einen mit einer Seitenwand 21 begrenzten Düsenkanal 22. Der Düsenkanal 22 stellt einen Teil des besagten Kanals 7 bereit, was in der Figur 3 gut erkannt werden kann. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der Düsenkanal 22 in das Innenrohr 27 hinein. Der Düsenkanal 22 umfasst mindestens einen Düseneingang 21, welche hier zum Spülrohr 14 orientiert und mindestens einen Düsenausgang 24, welcher in das Aufnahmebecken 3 gerichtet ist. In der gezeigten Ausführungsform ist ein unterer Düsenausgang 24a und zwei seitlich dazu angeordnete Düsenausgängen 24b angeordnet. Über die seitlichen Düsenausgänge 24b wird im Wesentlichen ein Spülstrom um die Seitenwand 4 herum erreicht, während der untere Düsenausgang im Wesentlichen einen Spülstrom in Richtung des unteren Bereichs 6 des Aufnahmebeckens 2 bereitstellt.
  • Die Aufnahme 11 erstreckt sich von der Seitenwand 21 in den Kanal 7 hinein. In der gezeigten Ausführungsform ist die Aufnahme 11 als Einsatzteil ausgebildet, welches in eine Aufnahmeöffnung 34 an der Seitenwand 21 des Düsenkanals 22 eingesetzt werden kann.
  • Die Seitenwand 21 des Düsenkanals 22 ist aussenseitig im Wesentlichen zylinderförmig und passt in ihrer Form in das Innenrohr 27. Die Spülwasserdüse ist in der gezeigten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet und weist ein Rohrelement 35 und ein mit dem Rohrelement in Verbindung bringbares Düsenelement 36 auf. Das Düsenelement 36 ist im Rohrelement gelagert und entsprechend derart ausgebildet, dass mindestens einer der besagten Düsenausgänge bereitgestellt werden kann.
  • Weiter umfasst in der gezeigten Ausführungsform der Einsatz 10 auf seiner Frontseite, welche in das Aufnahmebecken 3 hineinragt, ein Abdeckelement 37. Das Abdeckelement 37 überdeckt im Wesentlichen sämtliche Teile des Einsatzes, sodass diese in der Gebrauchslage nicht einsehbar ist. Sofern der Einsatz 10 als Düsenelement ausgebildet ist, umfasst das Abdeckelement 37 seitliche Freischnitte 38, durch welche das Spülwasser von den Düsenausgänegn 24 entsprechend austreten kann. Darüber hinaus kann am Abdeckelement 37 auch eines der Verriegelungselemente 19 angeordnet sein. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Sanitärartikelanordnung 27 Innenrohr
    2 Sanitärartikel 28 Gewindeverbindung
    3 Aufnahmebecken 29 Öffnungen
    4 Seitenwand 30 Dichtungselement
    5 oberer Rand 31 Dichtring
    6 unterer Bereich 32 Flansch
    7 Kanal 33 Bajonettverschluss
    8 Kanalauslass 34 Aufnahmeöffnung
    9 Durchbruch 35 Rohrelement
    10 Einsatz 36 Düsenelement
    11 Aufnahme 37 Abdeckelement
    12 Einsatzrohr 38 Freischnitte
    13 Kanaleinlass 39 Seitenflächen
    14 Spülrohr
    15 Wandung R Reinigungselement
    16 Durchgangsöffnung F Fliessrichtung
    17 Rastlasche
    18 Rasterhebung
    19 Verriegelungselement
    20 Auflagefläche
    21 Seitenwand
    22 Düsenkanal
    23 Düseneingang
    24 Düsenausgang
    25 Aussenrohr
    26 Zwischenrohr

Claims (14)

  1. Sanitärartikelanordnung (1) umfassend
    einen Sanitärartikel (2) mit einem Aufnahmebecken (3) mit einer das Aufnahmebecken (3) begrenzenden Seitenwand (4), einem oberen Rand (5), einem im unteren Bereich (6) des Aufnahmebeckens (3) angeordneter Abfluss und einem Kanal (7) zur Zuführung von Spülwasser in das Aufnahmebecken (3), wobei der Kanal (7) mit seinem Kanalauslass (8) über einen Durchbruch (9) durch die Seitenwand (4) in das Aufnahmebecken (3) mündet, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sanitärartikelanordnung (1) weiterhin einen Einsatz (10) mit einer Aufnahme (11) aufweist, in welcher ein wasserlösliches Reinigungselement (R) platziert ist, welches durch das durch den Einsatz (10) hindurchfliessende Spülwasser auflösbar ist und dass der Einsatz (10) über den Kanalauslass (8) bzw. den Durchbruch (9) vom Aufnahmebecken (3) her in den Kanal (7) einsetzbar ist.
  2. Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (7) durch ein mit dem Sanitärartikel (2) verbundenes Einsatzrohr (12) bereitgestellt wird; oder dass der Kanal (7) durch den Sanitärartikel (2) bereitgestellt wird.
  3. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (7) gegenüber dem Kanalauslass (8) einen Kanaleinlass (13) aufweist, wobei an den Kanaleinlass (13) ein Spülrohr (14) anschliessbar ist und wobei der Kanal (7) zwischen Kanaleinlass (13) und Kanalauslass (8) seitlich mit einer durchgehenden Wandung (15) umschlossen ist.
  4. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) für das Reinigungselement (R) in den Querschnitt des Kanals (7) einragt, insbesondere dass die Aufnahme (11) in Einbaulage von oben her von der Wandung (15) des Kanals (7) in den Querschnitt des Kanals (7) einragt.
  5. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) mindestens eine Durchgangsöffnung (16) aufweist, wobei vorzugsweise mehrere Durchgangsöffnungen (16) in Fliessrichtung (F) des Spülwassers gesehen nacheinander angeordnet sind.
  6. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) den Querschnitt des Kanals (7) quer zur Fliessrichtung (F) gesehen um höchstens 15% oder um höchstens 10% oder um höchstens 5% verkleinert.
  7. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (11) im Querschnitt quer zur Fliessrichtung (F) gesehen einen dreieckigen Querschnitt aufweist;
    dass die Ausdehnung der Aufnahme (11) in Fliessrichtung (F) gesehen grösser oder kleiner oder gleich als die Ausdehnung der Aufnahme (11) quer zur Fliessrichtung (F) ist.
  8. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) von einer Gebrauchslage in eine Wartungslage verschiebbar im Kanal (7) gelagert ist, wobei in der Wartungslage der Einsatz (10) über den Kanalauslass (8) aus dem Kanal (7) hinausragt und in das Aufnahmebecken (3) hineinragt, und wobei die Aufnahme (11) mindestens teilweise oder vollständig ausserhalb des Kanals (7) liegt, so dass die Aufnahme (11) im Wesentlichen frei zugänglich ist.
  9. Spülwasserdüsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) mindestens eine Rastlasche (17) aufweist, welche mit einer im Innenraum das Kanals (7) angeordnete Rasterhebung (18) einen Eingriff eingeht, wobei die Rasterhebung (18) im Bereich des Kanalauslass (8) liegt, derart dass der Einsatz (10) aus dem Kanal (7) zu einem gewissen Grad herausziehbar und dass vor der vollständigen Entfernung des Einsatz (10) aus dem Kanal (7) ein Eingriff zwischen Rastlasche (17) und Rasterhebung (18) bereitgestellt wird.
  10. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) mit dem Kanal (7) und/oder dem Sanitärartikel (2) über Verriegelungselemente (19) verriegelbar ist.
  11. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sanitärartikel (1) eine Toilettenschüssel ist, wobei sich dem oberen Rand (5) eine Auflagefläche (20) für einen Sitzring anschliesst, welche Auflagefläche (20) im Wesentlichen als ebene Fläche ausgebildet ist und welche Auflagefläche (20) keinen Durchbruch in den Kanal (7) aufweist; oder
    dass der Sanitärartikel ein Urinal ist.
  12. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) eine in den Kanal (7) einsetzbare Spülwasserdüse ist, die einen sich entlang einer Mittelachse (M) erstreckenden und mit einer Seitenwand (21) begrenzten Düsenkanal (22) aufweist, wobei der Düsenkanal (22) einen Teil des besagten Kanals (7) bereitstellt, wobei der Düsenkanal (22) mindestens einem Düseneingang (23) und mindestens einem Düsenausgang (24) aufweist, und wobei sich die Aufnahme (11) von der Seitenwand (21) in den Düsenkanal (22) hineinerstreckt.
  13. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzrohr (12) mehrere Rohrteile aufweist, nämlich ein Aussenrohr (25), das mit einem Spülrohr (14) verbindbar ist, ein im Aussenrohr (25) eingesetztes Zwischenrohr (26), und ein im Zwischenrohr (26) eingesetztes Innenrohr (27), in welches der Einsatz (10) einsetzbar ist.
  14. Sanitärartikelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz derart im Kanal liegt, dass der Einsatz den Querschnitt des Spülwasserkanals nur teilweise ausfüllt.
EP18203953.7A 2018-11-01 2018-11-01 Sanitärartikelanordnung Active EP3647504B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18203953.7A EP3647504B1 (de) 2018-11-01 2018-11-01 Sanitärartikelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18203953.7A EP3647504B1 (de) 2018-11-01 2018-11-01 Sanitärartikelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3647504A1 true EP3647504A1 (de) 2020-05-06
EP3647504B1 EP3647504B1 (de) 2022-08-24

Family

ID=64109769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18203953.7A Active EP3647504B1 (de) 2018-11-01 2018-11-01 Sanitärartikelanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3647504B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001097A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-17 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Spülwasserverteiler
DE20301486U1 (de) 2003-01-31 2004-06-09 Steffen, Wilhelm, Dipl.-Finanzwirt Wasserklosett mit wandhängendem Beckenteil
WO2015011019A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Buck-Chemie Gmbh Sanitärgegenstand, insbesondere toilette oder urinal
WO2015183936A1 (en) 2014-05-27 2015-12-03 As Ip Holdco, Llc Sanitaryware cleaning system
EP3037593A2 (de) 2014-12-23 2016-06-29 Villeroy & Boch AG Spender und damit ausgestattete sanitäreinrichtung
WO2017097310A1 (en) 2015-12-08 2017-06-15 B & N Developing Aps A toilet basin, a receptacle adapted to store a replaceable supply containing a disinfecting material, and the use of such a receptacle in a toilet basin

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001097A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-17 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Spülwasserverteiler
DE20301486U1 (de) 2003-01-31 2004-06-09 Steffen, Wilhelm, Dipl.-Finanzwirt Wasserklosett mit wandhängendem Beckenteil
WO2015011019A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Buck-Chemie Gmbh Sanitärgegenstand, insbesondere toilette oder urinal
WO2015183936A1 (en) 2014-05-27 2015-12-03 As Ip Holdco, Llc Sanitaryware cleaning system
EP3037593A2 (de) 2014-12-23 2016-06-29 Villeroy & Boch AG Spender und damit ausgestattete sanitäreinrichtung
WO2017097310A1 (en) 2015-12-08 2017-06-15 B & N Developing Aps A toilet basin, a receptacle adapted to store a replaceable supply containing a disinfecting material, and the use of such a receptacle in a toilet basin

Also Published As

Publication number Publication date
EP3647504B1 (de) 2022-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3773099B1 (de) Waschtisch
EP3951110B1 (de) Spültoilette
DE19926962B4 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb
DE69508983T2 (de) Sanitäranlage mit indirektem Auslauf
EP2700760B1 (de) Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm
EP3543412B1 (de) Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE202019101650U1 (de) Toilette
DE19882781B4 (de) Spülventil-Ansetzsystem
EP0643177B1 (de) Urinal
EP3775415B1 (de) Ablaufanordnung für einen waschtisch
EP3647505B1 (de) Spülwasserdüsenanordnung
EP3825480A1 (de) Spülwasserverteiler
EP3199715A2 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
CH716365B1 (de) Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel.
EP3260607B1 (de) Siphon
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
EP3783158B1 (de) Ab- und überlaufarmatur für eine badewanne
EP3719225B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel
EP3835499B1 (de) Ablaufarmatur, insbesondere für eine duschwanne oder in form eines bodenablaufs
EP3569777B1 (de) Sanitäres tragsystem
DE69021691T2 (de) Abflusssiphon für Sanitärapparat.
EP4283057A1 (de) Spülwasserverteiler
EP3848519A1 (de) Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse
EP4063574A1 (de) Waschtischanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200907

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220330

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010464

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1513738

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010464

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20240528

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG

Effective date: 20240528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824