EP3644000A1 - Trocknungsvorrichtung von in ballen gepresstem trockengut - Google Patents

Trocknungsvorrichtung von in ballen gepresstem trockengut Download PDF

Info

Publication number
EP3644000A1
EP3644000A1 EP18201881.2A EP18201881A EP3644000A1 EP 3644000 A1 EP3644000 A1 EP 3644000A1 EP 18201881 A EP18201881 A EP 18201881A EP 3644000 A1 EP3644000 A1 EP 3644000A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying device
bales
grate
air
bale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18201881.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Birnstengel
Tilo Jähne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landbewirtschaftung Wesenitztal GmbH
Original Assignee
Landbewirtschaftung Wesenitztal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landbewirtschaftung Wesenitztal GmbH filed Critical Landbewirtschaftung Wesenitztal GmbH
Priority to EP18201881.2A priority Critical patent/EP3644000A1/de
Publication of EP3644000A1 publication Critical patent/EP3644000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/063Movable containers or receptacles, e.g. carts, trolleys, pallet-boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/10Floors, roofs, or bottoms; False bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/12Walls or sides; Doors

Definitions

  • the invention relates to a device for drying dry material pressed in bales.
  • the device is preferably used for the production of hay by drying dried and baled grass.
  • the drying device is especially designed for drying square bales.
  • Hay drying devices are known in different designs.
  • Another hay drying system is from the DE 202010007362 U1 known. It is provided that the air duct system is largely implemented as an air hose arrangement. The air outlet is formed as a blow-out end by a two-sided open distributor ring, which directs the dry air from the hay bale arranged opposite. A similar hay drying system is also from the DE 202010016412 U1 known.
  • the object of the invention is to provide a device for drying dried grass, which is particularly suitable for drying square bales.
  • the bales should be easy and quick to insert into the drying device and then be removable again. In particular, the introduction and removal of the bales should be possible with telescopic loaders.
  • the drying device should be simple and robust and also be inexpensive to manufacture.
  • the object is achieved by a device with the features of the main claim.
  • the square bales are arranged on a bottom of the drying device designed as a grate.
  • the grate is preferably designed as a parallel grate, the grate bars being oriented in the longitudinal direction, viewed from the loading side. Due to the parallel grate bars, the square bales can be moved in the drying device. Thus, the bales can be moved into the drying device after the lateral insertion on the parallel grate. The bales are then pressed together so that as little air as possible can pass between the bales.
  • the pressing can take place, for example, by means of a telescopic loader used to load the drying device or by means of at least one of the side walls.
  • the drying device preferably has a width which corresponds to the length of the square bales, so that they are arranged transversely on the grate. A standing arrangement is also possible.
  • bales Depending on the size and orientation of the bales, a nested arrangement of the bales should be selected so that the respective base area of the drying device is completely and completely filled. This applies in particular when the bales are arranged in layers.
  • a dry air supply for a unidirectional dry air flow is arranged below the grate. This allows the air to flow through the grate into the bale from below for drying and subsequently flow through the bale. The moisture is absorbed by the supplied air. At the same time, heat is removed from the bale.
  • the edge regions of the floor are closed with a width of, for example, 30 to 50 cm, so that here no air can flow out of the floor. This prevents dry air from flowing past the bale unused.
  • Stable, vertical walls are arranged to the side of the floor.
  • the walls limit the lateral position of the bales so that they can be easily placed in the desired position by moving them.
  • a wall preferably that on the narrow side for loading, is designed to be pivotable like a door. This enables the bales to be inserted and removed from the side or at the end accordingly.
  • a sliding device can be arranged in the opening in the wall on the front narrow side for loading, for example, which can be pressed or pressed against the bale by, for example, a loading device or a telescopic loader or a separate pressing device.
  • Moving, pushing and placing the bales in the drying device can be done with the devices or devices or machines already available for handling the bales in the upstream and downstream production or processing processes.
  • the drying device does not require any special coordinated or intended complex devices or devices or machines.
  • the device according to the invention is used to dry grass that has preferably dried and is pressed in square bales.
  • the grass dried over 1 to 2 days after mowing has a dry matter content of approx. 70%.
  • hay with a dry substance of 85% to 87% can be removed from the drying device.
  • the invention provides that the bales are arranged on a bottom of the drying device designed as a grate. For this, the bales lying next to each other with placed as close as possible to the stable walls arranged laterally of the floor in the box-like drying device.
  • the bales are accordingly introduced transversely, the length of the bale corresponding to the width of the drying device.
  • an upright arrangement or an arrangement upright is also possible. It is important to completely cover the base area of the drying device on all walls or side walls as well as in relation to one another or among one another.
  • the drying device according to the invention provides here for drying the square bales in the block.
  • the robust design of the entire drying device, especially the side walls, enables the bales to be brought in quickly, for example with telescopic loaders.
  • Expensive hay portal cranes, such as those required for single bale placement, are not required here. This significantly reduces the cost of hay drying through simple and robust technology and the shortening of loading and unloading times. At the same time, in contrast to single bale drying, the supply of dry air is considerably simplified.
  • the dry air supply is arranged below the grate. This arrangement allows the air to flow through the grate into the bale from below for drying can then flow through the bales.
  • the air absorbs and removes the moisture from the bales. In this way, the grass bale is dried so that the dried grass with a dry substance of approx. 70% dries to hay (> 87% dry substance) within 10 to 20 hours.
  • the air also dissipates heat that may arise due to microbial processes.
  • the drying device is simple and robust and can be produced inexpensively. Loading and removing the drying device with bales is quick and easy. Large amounts of dried gas can be dried to high quality hay in a short time. This means that hay production can take place much more independently of the weather, since only 1 to 2 drying days are required to dry outdoors. For the first time, the invention offers the realization of a robust drying box for drying square bales in the block.
  • the grate is preferably designed as a parallel grate. This allows the bales in the drying device to be shifted slightly in the longitudinal direction on the grate bars in accordance with their orientation. The shift serves insert the bales into the drying device and convey them out again.
  • the development further provides that the edge regions of the floor adjoining the walls are designed to be closed with a width of, for example, 30 to 50 cm, so that no air can escape here. This prevents dry air from flowing past the bale unused.
  • At least one wall is preferably designed to be pivotable like a door. Accordingly, it is possible to insert the bales laterally and to remove them again after drying.
  • the door can be locked to dry. This allows pressure to be applied to the bales, so that the air can not flow past the bales to the side. If two doors are arranged opposite each other, the dried bales can be pushed out with the fresh bales.
  • the dry air supply is designed as a box which is connected through an air supply duct to an air heating unit and / or an air dryer / dehumidifier, a blower and a control unit.
  • Appropriately positioned temperature sensors and humidity sensors are preferably connected to the control unit in order to implement a needs-based control of the drying device.
  • the dry air supply serves to distribute the dry air.
  • a suitable depth of the box allows the dry air to flow evenly over the grate into the bales.
  • Appropriate air guiding devices can also be arranged in the dry air supply.
  • the moisture absorption capacity of the air is increased beforehand by heating in an air heating unit and / or drying in a dehumidifier. By supplying the heated dry air through the supply air duct, the risk of fire from the air heating unit is reduced.
  • the parallel grate is made of box profiles, preferably of aluminum.
  • the aluminum profiles are light, stable and have a smooth surface that makes it easier to move the bales.
  • the box profiles can be included in the dry air supply.
  • the walls have air outlet holes, which can also be arranged in the surface of the box profiles.
  • the air outlet holes have a smaller diameter than the holes in the side walls.
  • the binding strings of the bales are not damaged by the smooth surface of the profiles.
  • Moving floor profiles can preferably be used as aluminum profiles.
  • the grate can be designed as a moving floor grate. The moving floor grate enables the bales to be transported within the drying device.
  • the moving floor grate can be realized from a moving floor by simply removing two profiles each.
  • the shifting device serves on the one hand for transporting or shifting the bales into and out of the drying device and within the drying device. This makes it easy to load the bale into the drying device and then remove it.
  • the displaceable displacement device can preferably be a sliding plate be moved, for example, with cables or hydraulic cylinders.
  • the displacement device can be used to compress the bales to avoid or reduce gaps or gaps between the bales.
  • the displacement device can be arranged or in operation during the entire drying process for at least constant pressing or pressing together or pushing together.
  • the drying device can also be used for drying round bales by arranging sheets with a central outflow opening on the grate.
  • the sheets correspond to the size of round bales.
  • the outflow opening with a diameter of approximately 70% of the diameter of the round bale serves to ensure that the dry air flows into the round bale and does not flow partially unused below and then past it laterally.
  • the edges of the outflow opening are advantageously angled upward by approximately 90 degrees, so that the edges are pressed somewhat into the edge of the round bale by the bale weight and the dry air flow is thus guided into the bale. Due to the simple and inexpensive retrofitting with the sheets, the drying device can also be used for drying round bales.
  • At least one wall is designed to be horizontally displaceable. It is also provided that at least one of the side walls can be moved horizontally. Due to the sliding walls, the bales can be pressed together so that no or hardly any dry air can flow past the square bale unused. This means that the dry air has to flow through the bales and can therefore be used effectively. Furthermore, Process tolerances in the dimensions of the bales or, depending on the bale formation, different but uniformly used sizes of the bales and create the necessary closing or contact pressure to avoid or reduce gaps or gaps or gaps to the side walls.
  • the horizontally displaceable wall and / or horizontally displaceable side wall as well as the horizontally displaceable displacement device can be driven or moved by different drives which enable the necessary contact pressures.
  • hydraulic drives, pneumatic or electromechanical drives are not conclusively considered.
  • existing machines in the periphery of the drying device or machines of the bale movement, which are placed, installed or used accordingly, can also be considered as drives.
  • position fixing devices are provided which, after building up a long-term and / or sufficiently large contact pressure against the horizontally displaceable wall and / or horizontally displaceable side wall and / or the horizontally displaceable displacement device, determine their respective position in the working position or pressing position during the drying process, which means that the drives used at least temporarily deactivated, out of order or even removed or dismantled.
  • the respective position fixing device can be designed separately and / or be part of the respective drive. This means that drives are only used or used for a short time or are only in the operating state for a short time.
  • the machines in the periphery of the drying device or machines of the bale movement can then be returned to their original use and the corresponding work can be carried out.
  • the drives can also be use one after the other or alternately on different drying devices.
  • a roof and / or an air suction is arranged above the walls.
  • the roof enables the drying device to be installed outdoors.
  • the moist air can be drawn out of the drying device between the walls and the roof.
  • the air can be extracted by an air extraction and fed to an air dryer / dehumidifier through an exhaust air duct. There the moisture is extracted from the air by condensation.
  • the dehumidified and warm air can thus be used again as dry air in the drying device.
  • the heating costs can thus be reduced.
  • a vehicle with a box body in particular a semi-trailer or a trailer, is used to implement the drying device.
  • the drying device is thus designed to be stable and robust, so that the use of conventional machines for loading and unloading is possible without the risk or concern of damage or destruction.
  • the stable side walls are realized through the box.
  • the space below the floor is box-shaped and serves as a dry air supply.
  • the dry air supply can also be implemented by installing an intermediate floor.
  • the floor is rusty.
  • a box structure with a moving floor can preferably be used in that a parallel grate is realized by dismantling two adjacent moving floor profiles.
  • the moving floor grate can thus also be used to transport the bales in the drying device. Due to the wheels, the drying device can be used mobile.
  • the square bales are arranged one above the other and offset with a corresponding enlargement of the drying device.
  • bales lying below meet a bale arranged above it, and the dry air is thus effectively used for drying by reducing false flows.
  • other types of arrangement of the bales such as upright or upright, are also considered, on the one hand ensuring complete coverage of the base area of the drying device on all walls or side walls and in each case on one another or among one another and on the other hand when drying Bales in several levels one above the other, the joints or the gaps between the bales below do not congruent or not parallel to each other on joints or the gaps between the bales arranged above.
  • Bales with different rectangular or square longitudinal cross sections can also be used and combined if the dimensions that differ from them can be combined or combined with the other rectangular or square cross sections and dimensions of the other bales.
  • the square bales are advantageously arranged or can be arranged in a press fit in the drying device, so that joints or gaps are avoided or at least considerably reduced.
  • the square bales in the drying device are advantageously arranged or can be arranged without gaps or gaps with respect to one another and / or to the side walls and / or to the wall and / or to the displacement device, so that the air flow of the dry air through the bales or square bales is thereby promoted .
  • the horizontally displaceable displacement device, the horizontally displaceable side wall and / or the horizontally displaceable wall are sealed off from one another and from the fixed side end walls from the floor and upwards.
  • FIG 1 a perspective view of a drying device with a transverse square bale 1 is shown.
  • the perspective view shows the view into the drying device from the loading side that can be opened through a door 5.
  • the bottom 2 of the drying device is designed as a parallel grate 2, the grate profiles 2 extending in the longitudinal direction L.
  • cross members 16 are provided, on which the grate profiles 2 are fastened.
  • the grate profiles 2 are designed as boxes made of aluminum or U-profiles.
  • the square bales 1 can thus be easily moved on the grate 2 in the longitudinal direction L. Even with closed box profiles, these can be included in the dry air supply.
  • the wall has air outlet holes, also on the top of the box profiles.
  • the air outlet holes have a diameter of approx. 10 to 15 mm on the top of the box profiles.
  • the air outlet holes on the side walls have a much larger diameter, preferably twice.
  • the friction of the square bales 1 on the box profiles does not increase significantly due to the air outlet holes. Accordingly, the introduction into the drying device and the removal of the square bales 1 from the drying device with little friction is easily possible.
  • the space inside the drying device can be used as best as possible.
  • the laterally arranged, stable walls 4 serve as guide rails. At the same time, when the bales 1 rest against the side walls 4, they prevent the dry air from escaping sideways from the square bales 1 or from flowing sideways past the square bales 1.
  • the heated or dehumidified dry air flows from below out of a dry air supply 3 designed as an air distribution box 3 between the Grate profiles 2 in the room with the square bales 1.
  • a dry air supply 3 designed as an air distribution box 3 between the Grate profiles 2 in the room with the square bales 1.
  • the dry air flows into the square bales 1 from below and flows through them.
  • the air is thus able to absorb moisture from the square bales 1 and thus dry it.
  • the width of the drying device is only slightly larger than the length of the square bales 1 introduced transversely.
  • the floor 2 is completely covered with square bales 1 for drying.
  • the square bales 1 are pressed together in order to avoid air flow through the joints between the square bales 1.
  • the door 5 does not have to be present or closed.
  • a telescopic loader or a displacement device can press the bales 1 against one another during drying.
  • the dry air is heated or dehumidified and fed to the air distribution box 3 arranged below the floor 2 via an air supply duct 6.
  • the air distribution box 3 and the supply air duct 6 are designed in such a way that turbulence is avoided and thus the grate 2 is flowed through evenly by the dry air.
  • Air guiding devices can optionally be provided in the air distribution box 3.
  • the air distribution box 3 and the supply air duct 6 are preferably thermally insulated in order to use the energy efficiently.
  • FIG. 2 a drying device is shown in a side view.
  • the side wall facing the viewer was not shown, so that the interior of the drying device with the stacked square bales 1 can be seen.
  • Square bales with different rectangular cross-sections are combined with each other.
  • the square bale with the smaller rectangular longitudinal cross section can be combined with the other dimensions in the longitudinal cross section with the other rectangular cross sections and dimensions of the other bales.
  • a correspondingly modified trailer was used to implement the drying device. So that the drying device can be used mobile.
  • the square bales 1 are placed between the stable walls 4 of the robust box structure of the trailer on the parallel grate 2 above the air distribution box 3.
  • the square bales 1 are brought into the drying device with a forklift 17 or a telescopic loader 17.
  • the pivotable wall 5 is opened as a door 5 on this side.
  • the telescopic loader 17 or a sliding device or a sliding grate ensure that the square bales 1 can be introduced into the drying device and removed again after drying.
  • an offset stacking of the square bales 1 is preferred. This avoids that dry air unused or poorly used flows past the square bale 1 due to superimposed joints between the square bale 1.
  • the offset is achieved here by inserting the first bale 1 of the second layer rotated through 90 degrees.
  • the bales 1 are "pierced" by the telescopic loader 17 into the drying device. As shown here, two bales 1 lying one above the other can also be introduced at the same time, which shortens the loading time. With the drying device according to the invention takes place in In contrast to other solutions with single bale drying, here for the first time drying of square bales arranged in a block 1, this also considerably simplifies the entire dry air supply 3, in contrast to single bale drying.
  • the robust design of the entire drying device, in particular the side walls 4, enables the bales 1 to be introduced quickly, for example with telescopic loaders 17, wheel loaders 17 or shifting devices (not shown). Expensive hay portal cranes, such as those used for placing individual bales, are not required here. Accordingly, the costs for hay drying are significantly reduced by simple and robust technology and the shortening of loading and unloading times.
  • a shifting device also enables the direct transfer from a trailer to a corresponding drying device.
  • door 5 may be closed.
  • the bales 1 are expediently pressed against one another in order to avoid an air flow between the bales 1 or between bale 1 and the door 5.
  • the drying air used for drying is supplied to the air distribution box 3 via a supply air duct 6. To increase the moisture absorption of the dry air, it is previously heated by an air heating unit 7 or dehumidified by an air dehumidifier 8. The air is compressed by means of a blower 9, so that it flows into the air distribution box 3 with overpressure and thus flows through the square bales 1 as evenly as possible.
  • a control unit 10 which controls the output of the blower 9, the air heating unit 7 and the dehumidifier 8 as required.
  • the temperatures and the relative humidity of the supply air, the dry material and the exhaust air are measured in particular corresponding sensors (not shown) detected by the control unit 10.
  • the drying device In order to be able to use the drying device also outdoors, it is provided with a roof 13 here. An air suction 14 is also provided above the square bale 1. The moist and warm air can thus be drawn off and fed back to the dehumidifier 8 via an exhaust air duct 15 and thus used again.
  • FIG 3 the perspective view of a drying device for round bales (not shown) is shown.
  • the representation speaks out Fig. 1 known view of the drying device.
  • 2 sheets 11 with a central outflow opening 12 are arranged on the grate.
  • the size of the sheets 11 corresponds to the diameter of the standing round bales.
  • the outflow opening 12 with a diameter of, for example, 70 the diameter of the round bales, the dry air flowing in through the grate 2 is introduced centrally into the round bales, so that a sideways flow of the dry air is avoided.
  • the edges (not shown) of the outflow opening 12 are angled upward by about 90 degrees with a length of about 4 cm, so that the edges of the outflow opening 12 press somewhat into the edge of the round bale (not shown) and thus the dry air flow is better fed into the bale. This prevents the dry air from flowing below and then to the side of the bale. Accordingly, the dry air is used effectively here.
  • the round bales can be placed on the sheets 11 and pushed together with them onto the grate 2 in the drying device.
  • the drying device can also be used for drying round bales.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Trocknung von angetrocknetem Gras bereitzustellen, die insbesondere für die Trocknung von Quaderballen geeignet ist. Dabei sollen die Ballen leicht und schnell in die Trocknungsvorrichtung einbringbar und nachfolgend wieder entnehmbar sein. Insbesondere soll das Einbringen und die Entnahme der Ballen mit Teleskopladern möglich sein. Die Trocknungsvorrichtung soll einfach und robust aufgebaut und zudem kostengünstig herstellbar sein.Die Trocknungsvorrichtung ist so aufgebaut, dass mehrere Ballen (1) auf einem als Rost (2) ausgebildeten Boden (2) positionierbar sind, unterhalb des Rostes (2) eine Trockenluftzuführung (3) angeordnet ist und mindestens an zwei Seiten des Bodens (2) stabile senkrechte Wände (4) angeordnet sind. Der Rost (2) ist in Längsrichtung (L) orientierter Parallelrost (2) ausgebildet und der Randbereich (2a) des Bodens (2) ist geschlossen ausgebildet und/oder mindestens eine Wand (5) ist türartig schwenkbar oder verschiebbar ogni12ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trocknung von in Ballen gepresstem Trockengut.
  • Die Vorrichtung dient vorzugsweise zur Heuherstellung durch Trocknung von angetrocknetem und in Ballen gepresstem Gras. Die Trocknungsvorrichtung ist insbesondere für die Trocknung von Quaderballen konzipiert.
  • Heutrocknungsvorrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt.
  • Insbesondere sind Heutrocknungsvorrichtungen zum Trocknen von losem und in Rundballen gepresstem Gras bekannt.
  • So ist aus der DE 8902342 U1 eine Vorrichtung zum Trocknen von Rundballen bekannt. Um den Rundballen ist eine doppelwandige, ringförmig ausgebildete Umhüllung aus flexibler Kunststoff-Folie angeordnet, die an einem Ende durch eine Bodenfolie abgedichtet ist. In die Umhüllung wird Stützluft eingeblasen, wodurch sich die Umhüllung an den Mantel des Ballens anpresst. Die Luft zur Trocknung wird von unten in den Rundballen eingeblasen und durchströmt so durch die seitliche Umhüllung axial den Rundballen.
  • Aus der EP 1164829 B1 ist eine Ausrüstung zum Trocknen von Futterballen bekannt, bei der Trockenluft auf eine untere und eine darüber liegende obere Behandlungseinheit geleitet wird. Dabei können Unterkammer und Oberkammer der Behandlungseinheiten durch Hydraulikmodule voneinander im Abstand verändert werden. Durch Teleskopsäulen zwischen der Unterkammer und der Oberkammer der jeweiligen Behandlungseinheiten wird die Heißluft von der Unterkammer zur Oberkammer geleitet. Die vorgeschlagene Ausrüstung ist technisch sehr aufwendig. Auch das Einbringen der Ballen und die Entnahme sind aufwendig. Die Vorrichtung ist aufgrund ihrer Komplexität vergleichsweise empfindlich.
  • Aus der DE 69714703 T2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen mehrerer Heuballen bekannt. Es wird vorgeschlagen, zentral in die Ballen ein Rohr mit Luftaustrittslöchern einzubringen. In das Rohr wird die Trocknungsluft eingeblasen, die dann beim Durchtritt durch den Ballen nach außen die Feuchtigkeit aus dem Gras aufnimmt.
  • Ein weiteres Heutrocknungssystem ist aus der DE 202010007362 U1 bekannt. Dabei ist vorgesehen, dass das Luftführungssystem größtenteils als eine Luftschlauchanordnung realisiert ist. Der Luftaustritt ist als Ausblasende durch einen zweiseitig offenen Verteilerring gebildet, der die Trockenluft aus dem entsprechend gegenüber angeordneten Heuballen leitet.
    Ein ähnliches Heutrocknungssystem ist auch aus der DE 202010016412 U1 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Trocknung von angetrocknetem Gras bereitzustellen, die insbesondere für die Trocknung von Quaderballen geeignet ist. Dabei sollen die Ballen leicht und schnell in die Trocknungsvorrichtung einbringbar und nachfolgend wieder entnehmbar sein. Insbesondere soll das Einbringen und die Entnahme der Ballen mit Teleskopladern möglich sein. Die Trocknungsvorrichtung soll einfach und robust aufgebaut und zudem kostengünstig herstellbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Die Quaderballen werden auf einem als Rost ausgebildeten Boden der Trocknungsvorrichtung angeordnet. Der Rost ist vorzugsweise als Parallelrost ausgebildet, wobei die Roststäbe in Längsrichtung orientiert sind, von der Beladeseite aus betrachtet. Durch die parallelen Roststäbe können die Quaderballen in der Trocknungsvorrichtung verschoben werden. Somit können die Ballen nach dem seitlichen Einbringen auf dem Parallelrost in die Trocknungsvorrichtung hinein verschoben werden. Nachfolgend werden die Ballen aneinandergepresst, so dass zwischen den Ballen möglichst wenig Luft hindurchtreten kann. Das Anpressen kann beispielsweise durch einen zum Bestücken der Trocknungsvorrichtung genutzten Teleskoplader oder mittels zumindest einer der Seitenwände erfolgen. Die Trocknungsvorrichtung weist vorzugsweise eine Breite auf, die der Länge der Quaderballen entspricht, so dass diese querliegend auf dem Rost angeordnet werden. Auch eine stehende Anordnung ist möglich.
  • Je nach Größe und Ausrichtung der Ballen ist eine verschachtelte Anordnung der Ballen zu wählen, so dass die jeweilige Grundfläche der Trocknungsvorrichtung vollständig und Lückenlos ausgefüllt ist. Dies gilt insbesondere bei einer übereinander mehrschichtigen Anordnung der Ballen.
  • Unterhalb des Rostes ist eine Trockenluftzuführung für einen unidirektionalen Trockenluftstrom angeordnet. Damit kann die Luft zur Trocknung durch den Rost von unten in die Ballen einströmen und nachfolgend die Ballen durchströmen. Dabei wird die Feuchtigkeit von der zugeführten Luft aufgenommen. Zugleich wird Wärme aus den Ballen abgeführt. Die Randbereiche des Bodens sind mit einer Breite von beispielsweise 30 bis 50 cm geschlossen ausgebildet, so dass hier keine Luft aus dem Boden ausströmen kann. Damit wird vermieden, dass Trockenluft seitlich an den Ballen ungenutzt vorbeiströmt.
  • Da die Trockenluft unter Druck in die Trocknungsvorrichtung geblasen bztw. geleitet wird, ist eine entsprechend stabile und auch damit robuste Konstruktion erforderlich, welche jedoch dafür ein einfaches Be- und Entladen ermöglicht. Zudem werden an die Dichtheit zwar hohe, jedoch weniger hohe Anforderungen als bei Unterdrucksystemen gestellt.
  • Seitlich des Bodens sind stabile, senkrechte Wände angeordnet. Die Wände begrenzen die seitliche Position der Ballen, so dass diese in der gewünschten Position durch Verschieben einfach platzierbar sind.
  • Eine Wand, vorzugsweise jene an der Schmalseite für die Beladung, ist türartig schwenkbar ausgebildet. Damit ist ein entsprechend seitliches bzw. stirnseitiges Einbringen und Entnehmen der Ballen möglich.
  • In die Öffnung in der Wand an der beispielsweise stirnseitigen Schmalseite für die Beladung lässt sich zusätzlich oder statt der türartig schwenkbaren Wand eine Verschiebevorrichtung anordnen, welche durch beispielsweise eine Beladevorrichtung oder einen Teleskoplader oder einer separaten Pressvorrichtung gegen die Ballen pressbar ist bzw. gepresst wird.
  • Das Bewegen, Hineinschieben und Platzieren der Ballen in die Trocknungsvorrichtung kann mit den für die Handhabung der Ballen im vorgelagerten und nachgelagerten Produktions- oder Verarbeitungsprozess schon vorhandenen Geräten oder Vorrichtungen oder Maschinen erfolgen. Die Trocknungsvorrichtung bedarf keiner besonderen abgestimmten oder dafür vorgesehenen aufwändigen Geräte oder Vorrichtungen oder Maschinen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Trocknung von vorzugsweise angetrocknetem und in Quaderballen gepresstem Gras. Das nach dem Mähen über 1 bis 2 Tage angetrocknete Gras weist eine Trockensubstanz von ca. 70% auf. Nach der Trocknung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann Heu mit einer Trockensubstanz von 85% bis 87% aus der Trocknungsvorrichtung entnommen werden.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Ballen auf einem als Rost ausgebildeten Boden der Trocknungsvorrichtung angeordnet werden. Dazu werden die aneinanderliegenden Ballen mit möglichst geringem Abstand zu den seitlich des Bodens angeordneten stabilen Wänden in der boxartigen Trocknungsvorrichtung platziert. Die Ballen werden dementsprechend querliegend eingebracht, wobei die Länge der Ballen der Breite der Trocknungsvorrichtung entspricht. Wie oben dargestellt, ist auch eine aufrechte Anordnung oder eine Anordnung hochkant möglich. Wichtig ist die vollständige Bedeckung der Grundfläche der Trocknungsvorrichtung zu allen Wänden bzw. Seitenwänden sowie jeweils zueinander bzw. untereinander.
  • Die als Leitplanken wirkenden, stabilen Wände sorgen somit dafür, dass die Ballen entsprechend oberhalb des rostartigen Bodens leicht hineingeschoben und platziert werden können und somit von der durch den Boden einströmenden Trockenluft durchströmt werden. Es ist keine exakte Einzelpositionierung und Ausrichtung der Ballen über entsprechenden Einströmöffnungen wie bei anderen Trocknungsvorrichtungen erforderlich, so dass die Ballen schnell und unter bestmöglicher Ausnutzung des Raumes der Trocknungsvorrichtung eingebracht und später wieder entnommen werden können. Die erfindungsgemäße Trockungsvorrichtung sieht im Gegensatz zu anderen Lösungen mit Einzelballentrocknung hier eine Trocknung der Quaderballen im Block vor. Die robuste Ausführung der gesamten Trocknungsvorrichtung, insbesondere der Seitenwände, ermöglicht das zügige Einbringen der Ballen beispielsweise mit Teleskopladern. Teure Heuportalkräne, wie sie bei der Einzelballenplatzierung notwendig sind, sind hier nicht erforderlich. Damit werden die Kosten für die Heutrocknung durch einfache und robuste Technik sowie die Verkürzung der Be- und Entladezeiten erheblich verringert. Zugleich wird die Trockenluftzuführung im Gegensatz zur Einzelballentrocknung erheblich vereinfacht.
  • Unterhalb des Rostes ist die Trockenluftzuführung angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht es, dass die Luft zur Trocknung durch den Rost von unten in die Ballen einströmen und nachfolgend die Ballen durchströmen kann. Dabei nimmt die Luft die Feuchtigkeit aus den Ballen auf und führt sie ab. Auf diese Weise wird die Trocknung des Grasballens realisiert, so dass das angetrocknete Gras mit einer Trockensubstanz von ca. 70 % innerhalb von 10 bis 20 Stunden zu Heu (>87% Trockensubstanz) trocknet. Mit der Luft wird auch Wärme abgeführt, die möglicherweise aufgrund mikrobieller Prozesse entsteht.
  • Die Trocknungsvorrichtung ist einfach und robust aufgebaut und kostengünstig herstellbar. Die Beladung der Trocknungsvorrichtung mit Ballen und deren Entnahme ist einfach und schnell möglich. Es können große Erntemengen angetrockneten Gases in kurzer Zeit zu Heu mit hoher Qualität getrocknet werden. Damit kann die Heuherstellung wesentlich wetterunabhängiger erfolgen, da nur noch 1 bis 2 Trocknungstage zum Antrocknen im Freien erforderlich sind.
    Die Erfindung bietet erstmalig die Realisierung einer robusten Trockenbox für die Trocknung von Quadergroßballen im Block an.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist bei gleicher Boxengröße die etwa 10-fache Heumenge im Vergleich zu einer Losetrocknung möglich. Im Vergleich zur Rundballentrocknung kann bei gleicher Baugröße die doppelte Heumenge bei verringertem Umschlagsaufwand getrocknet werden. Angesichts der hohen und voraussichtlich weiter steigenden Arbeitskosten kann durch den verringerten Arbeitsaufwand die Heutrocknung auch zukünftig als Lohnarbeitsleistung wirtschaftlich betrieben werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entsprechend ist der Rost vorzugsweise als Parallelrost ausgebildet. Damit können die Ballen in der Trocknungsvorrichtung auf den Roststäben entsprechend deren Ausrichtung leicht in Längsrichtung verschoben werden. Die Verschiebung dient dazu, die Ballen in die Trocknungsvorrichtung einzubringen und wieder hinauszubefördern. Die Weiterbildung sieht weiterhin vor, dass die an die Wände angrenzenden Randbereiche des Bodens mit einer Breite von beispielsweise 30 bis 50 cm geschlossen ausgebildet sind, so dass hier keine Luft ausströmen kann. Damit wird vermieden, dass Trockenluft seitlich an den Ballen ungenutzt vorbeiströmt.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Wand türartig schwenkbar ausgebildet. Entsprechend ist es möglich, die Ballen seitlich einzubringen und nach der Trocknung wieder zu entnehmen. Zum Trocknen kann die Tür verschlossen werden. Damit kann ein Druck auf die Ballen realisiert werden, so dass ein seitliches Vorbeiströmen der Luft an den Ballen vermieden werden kann. Wenn zwei Türen gegenüberliegend angeordnet sind, können mit den frischen Ballen die getrockneten Ballen herausgeschoben werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung zur Trocknung von Ballen ist die Trockenluftzuführung als ein Kasten ausgebildet, der durch einen Zuluftkanal mit einem Luftheizaggregat und/oder einem Lufttrockner/Entfeuchter, einem Gebläse sowie einer Steuereinheit verbunden ist. Mit der Steuereinheit sind vorzugsweise zweckmäßig positionierte Temperaturfühler und Feuchtefühler verbunden, um eine bedarfsgerechte Steuerung der Trocknungsvorrichtung zu realisieren.
  • Die als Kasten ausgebildete Trockenluftzuführung dient der Verteilung der Trockenluft. Durch eine entsprechende Tiefe des Kastens kann die Trockenluft gleichmäßig über den Rost verteilt in die Ballen einströmen. Um einen hohen und gleichmäßigen Trockenluftdurchsatz realisieren zu können, werden durch Vermeidung von Kanten etc. in der Trockenluftzuführung Turbulenzen im Luftstrom vermieden. Es können weiterhin zweckmäßige Luftleiteinrichtungen in der Trockenluftzuführung angeordnet sein.
  • Die Feuchteaufnahmefähigkeit der Luft wird vorher durch Erwärmung in einem Luftheizaggregat und/oder Trocknung in einem Entfeuchter erhöht. Durch die Zuführung der erhitzten Trockenluft mittels Zuluftkanal wird die vom Luftheizaggregat möglicherweise ausgehende Brandgefahr verringert.
  • Einer Weiterbildung der Erfindung entsprechend ist der Parallelrost aus Kastenprofilen, vorzugsweise aus Aluminium, gefertigt. Die Aluminiumprofile sind leicht, tragfähig und weisen eine glatte Oberfläche auf, die das Verschieben der Ballen erleichtert. Die Kastenprofile können in die Trockenluftzuführung mit einbezogen werden. Dazu besitzen die Wandungen Luftaustrittslöcher, die auch in der Oberfläche der Kastenprofile angeordnet sein können. Hier besitzen die Luftaustrittslöcher gegenüber den Löchern in den Seitenwandungen einen kleineren Durchmesser. Die Bindeschnüre der Ballen werden durch die glatte Oberfläche der Profile nicht beschädigt. Als Aluminiumprofile können vorzugsweise Schubbodenprofile verwendet werden. Weiterhin kann der Rost als Schubbodenrost ausgebildet sein. Durch den Schubbodenrost wird der Transport der Ballen innerhalb der Trocknungsvorrichtung ermöglicht. Der Schubbodenrost kann aus einem Schubboden einfach durch die Entfernung von jeweils zwei Profilen realisiert werden.
  • Einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entsprechend. ist in der Trocknungsvorrichtung zumindest eine in Längsrichtung und/oder Querrichtung verschiebbare Verschiebevorrichtung vorhanden bzw. angeordnet. Die Verschiebevorrichtung dient einerseits zum Transport bzw. Verschieben der Ballen in die beziehungsweise aus der Trocknungsvorrichtung sowie innerhalb der Trocknungsvorrichtung. Damit ist ein Bestücken der Trocknungsvorrichtung mit den Ballen und die anschließende Entnahme einfach realisierbar. Die verschiebbare Verschiebevorrichtung kann vorzugsweise ein Schiebeschild sein, das beispielsweise mit Seilzügen oder Hydraulikzylindern bewegt wird.
  • Weiterhin lässt sich die Verschiebevorrichtung zum Zusammenpressen der Ballen zur Vermeidung oder Verringerung von Zwischenräumen bzw. Abständen oder Spalten zwischen den Ballen verwenden. Die Verschiebevorrichtung kann im gesamten Trocknungsprozess in Aktion für ein zumindest gleichbleibendes Anpressen bzw. Zusammenpressen oder Zusammenschieben angeordnet bzw. in Betrieb sein.
  • Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung ist die Trocknungsvorrichtung auch für die Trocknung von Rundballen nutzbar, indem auf dem Rost Bleche mit einer mittigen Ausströmöffnung angeordnet werden. Die Bleche entsprechen etwa der Größe von Rundballen. Die Ausströmöffnung mit einem Durchmesser von etwa 70% des Durchmessers des Rundballens dient dazu, dass die Trockenluft in die Rundballen einströmt und nicht teilweise ungenutzt unterhalb und dann seitlich vorbeiströmt. Vorteilhafterweise sind die Ränder der Ausströmöffnung um ca. 90 Grad nach oben abgewinkelt, so dass sich die Ränder durch das Ballengewicht etwas in den Rand des Rundballens eindrücken und somit der Trockenluftstrom in den Ballen hinein geführt wird. Durch die einfache und kostengünstige Nachrüstung mit den Blechen ist die Trocknungsvorrichtung somit auch für die Rundballentrocknung nutzbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eine Wand horizontal verschiebbar ausgebildet. Zudem ist vorgesehen, dass zumindest eine der Seitenwände horizontal verschiebbar ist. Durch die verschiebbaren Wände können die Ballen aneinandergedrückt werden, so dass seitlich der Quaderballen keine beziehungsweise kaum Trockenluft ungenutzt vorbeiströmen kann. Damit muss die Trockenluft durch die Ballen strömen und kann somit effektiv genutzt werden. Weiterhin lassen sich Toleranzen in den Abmessungen der Ballen oder je nach Ballenbildung unterschiedliche jedoch jeweils einheitlich verwendete Größen der Ballen verarbeiten und der notwendigen Schluss oder Anpressdruck zur Vermeidung oder Verringerung von Zwischenräumen bzw. Abständen oder Spalten zu den Seitenwänden herstellen.
  • Die horizontal verschiebbare Wand und/oder horizontal verschiebbare Seitenwand sowie die horizontal verschiebbare Verschiebevorrichtung lassen sich durch unterschiedliche Antriebe antreiben bzw. bewegen, welche die notwendigen Anpressdrücke ermöglichen. Beispielsweise nicht abschließend kommen hydraulische Antriebe, pneumatische oder elektromechanische Antriebe in Betracht. Als Antriebe kommen aber auch vorhandene Maschinen in der Peripherie der Trocknungsvorrichtung bzw. Maschinen der Ballenbewegung in Betracht, welche entsprechend platziert, montiert oder eingesetzt werden.
  • Weiterhin sind Lagefixierungseinrichtungen vorgesehen, welche nach Aufbau eines langfristig und/oder hinreichend großen Anpressdruckes gegen die horizontal verschiebbare Wand und/oder horizontal verschiebbare Seitenwand und/oder die horizontal verschiebbare Verschiebevorrichtung deren jeweilige Lage in Arbeitsstellung oder Andrückstellung während des Trocknungsprozesses festlegen, wodurch eingesetzte Antriebe zumindest vorrübergehend deaktiviert, außer Betrieb oder gar entfernt oder demontiert werden können. Dabei kann die jeweilige Lagefixierungseinrichtung separat ausgeführt und/oder Teil des jeweiligen Antriebes sein. Somit werden Antriebe nur kurzfristig belegt oder eingesetzt oder sind nur kurz im Betriebszustand. Insbesondere die Maschinen in der Peripherie der Trocknungsvorrichtung bzw. Maschinen der Ballenbewegung können dann wieder ihrer ursprünglichen Verwendung zugeführt werden und es können die entsprechenden Arbeiten verrichtet werden. Auch lassen sich die Antriebe nacheinander oder abwechselnd an unterschiedlichen Trocknungsvorrichtungen verwenden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist oberhalb der Wände ein Dach und/oder eine Luftabsaugung angeordnet. Das Dach ermöglicht die Außenaufstellung der Trocknungsvorrichtung. Zwischen den Wänden und dem Dach kann die feuchte Luft aus der Trocknungsvorrichtung abziehen. Um die warme und feuchte Luft erneut zu nutzen, kann die Luft durch eine Luftabsaugung abgesaugt und durch einen Abluftkanal einem Lufttrockner/Luftentfeuchter zugeführt werden. Dort wird der Luft die Feuchtigkeit durch Kondensation entzogen. Damit kann die entfeuchtete und warme Luft erneut als Trockenluft in der Trocknungsvorrichtung genutzt werden. Somit können die Heizkosten reduziert werden.
  • Einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entsprechend wird für die Realisierung der Trocknungsvorrichtung ein Fahrzeug mit Kastenaufbau, insbesondere ein Sattelauflieger oder ein Anhänger, genutzt. Die Trocknungsvorrichtung ist somit stabil und robust ausgeführt, so dass der Einsatz der üblichen Maschinen für das Be- und Entladen möglich ist, ohne dass die Gefahr oder Sorge für eine Beschädigung oder Zerstörung besteht.
  • Durch den Kasten werden die stabilen Seitenwände realisiert. Der Raum unterhalb des Bodens wird kastenförmig verkleidet und dient als Trockenluftzuführung. Ebenso kann die Trockenluftzuführung durch den Einbau eines Zwischenbodens realisiert werden. Der Boden wird rostartig ausgebildet. Vorzugsweise kann ein Kastenaufbau mit Schubboden genutzt werden, indem durch die Demontage von jeweils zwei benachbarten Schubbodenprofilen ein Parallelrost realisiert wird. Der Schubbodenrost kann somit zugleich für den Transport der Ballen in der Trocknungsvorrichtung genutzt werden. Durch die Räder ist die Trocknungsvorrichtung mobil einsetzbar. Einer vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß werden die Quaderballen bei entsprechender Vergrößerung der Trocknungsvorrichtung übereinander und versetzt angeordnet. Damit wird erreicht, dass die Luftströmung in den Fugen bzw. den Zwischenräumen zwischen den unten liegenden Ballen auf einen darüber angeordneten Ballen trifft und somit die Trockenluft durch die Verringerung von Fehlströmungen effektiv zur Trocknung genutzt wird. Dabei kommen wie oben erwähnt auch andere Arten der Anordnung der Ballen, wie hochkant oder aufrecht in Betracht, wobei einerseits die vollständige Bedeckung der Grundfläche der Trocknungsvorrichtung zu allen Wänden bzw. Seitenwänden sowie jeweils zueinander bzw. untereinander zu gewährleisten ist und anderseits bei der Trocknung von Ballen in mehreren Ebenen übereinander, die Fugen bzw. den Zwischenräumen zwischen den unten liegenden Ballen nicht deckungsgleich oder nicht parallel übereinander auf Fugen bzw. den Zwischenräumen der darüber angeordneten Ballen treffen.
  • Ebenso lassen sich auch Ballen mit unterschiedlichen Rechteck- oder Quadrat-Längsquerschnitten, einsetzen und kombinieren, wenn die damit abweichenden Abmessungen mit den jeweils anderen Rechteck- oder Quadratquerschnitten und Abmessungen der übrigen Ballen kombinierbar bzw. vereinbar sind.
  • Vorteilhaft sind die Quaderballen in der Trocknungsvorrichtung in Presspassung angeordnet oder anordbar, so dass Fugen bzw. Zwischenräume vermieden oder zumindest erheblich verringert werden.
  • Vorteilhaft sind insbesondere die Quaderballen in der Trocknungsvorrichtung spaltfrei oder lückenfrei jeweils zueinander und/oder zur den Seitenwänden und/oder zu der Wand und/oder zur Verschiebevorrichtung angeordnet oder anordbar, so dass dadurch der Luftstrom der Trockenluft durch die Ballen bzw. Quaderballen hindurch begünstigt wird.
  • Um Druckverluste und Fehlluftströme zu vermeiden sind die horizontal verschiebbare Verschiebevorrichtung, die horizontal verschiebbare Seitenwand und/oder die horizontal verschiebbar Wand zueinander und zu den feststehenden Seitendwänden zum Boden und nach oben abgedichtet.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Perspektivdarstellung einer Trocknungsvorrichtung mit Quaderballen und geöffneten Türen,
    • Fig. 2 die Seitenansicht einer Trocknungsvorrichtung und
    • Fig. 3 Perspektivdarstellung einer Trocknungsvorrichtung für Rundballen.
  • In Figur 1 ist eine Perspektivdarstellung einer Trocknungsvorrichtung mit einem querliegenden Quaderballen 1 gezeigt. Die Perspektivdarstellung zeigt den Blick in die Trocknungsvorrichtung von der durch eine Tür 5 zu öffnenden Beladeseite. Der Boden 2 der Trocknungsvorrichtung ist als Parallelrost 2 ausgeführt, wobei sich die Rostprofile 2 in Längsrichtung L erstrecken. Zur Stützung der Rostprofile 2 sind Querträger 16 vorgesehen, auf denen die Rostprofile 2 befestigt sind. Die Rostprofile 2 sind als aus Aluminium bestehende Kästen, beziehungsweise U-Profile ausgeführt. Somit können die Quaderballen 1 auf dem Rost 2 in Längsrichtung L einfach verschoben werden. Auch bei geschlossenen Kastenprofilen können diese mit in die Trockenluftzuführung einbezogen werden. Allerdings besitzt hier die Wandung Luftaustrittslöcher, auch auf der Oberseite der Kastenprofile. Die Luftaustrittslöcher besitzen auf der Oberseite der Kastenprofile einen Durchmesser von ca. 10 bis 15 mm. Die Luftaustrittslöcher an den Seitenwandungen besitzen einen wesentlich größeren Durchmesser, vorzugsweise das Zweifache. Die Reibung der Quaderballen 1 auf den Kastenprofilen erhöht sich durch die Luftaustrittslöcher nicht wesentlich. Entsprechend ist das Einbringen in die Trocknungsvorrichtung und die Entnahme der Quaderballen 1 aus der Trocknungsvorrichtung mit geringer Reibung einfach möglich.
    Der Raum innerhalb der Trocknungsvorrichtung kann so bestmöglich genutzt werden. Die seitlich angeordneten, stabilen Wände 4 dienen einmal als Führungsplanken. Zugleich verhindern sie, wenn die Ballen 1 an den Seitenwänden 4 anliegen, das seitliche Entweichen der Trockenluft aus den Quaderballen 1 beziehungsweise das seitliche Vorbeiströmen an den Quaderballen 1. Die erwärmte beziehungsweise entfeuchtete Trockenluft strömt von unten aus einer als Luftverteilkasten 3 ausgeführten Trockenluftzuführung 3 zwischen den Rostprofilen 2 in den Raum mit den Quaderballen 1 ein. Durch den Rost 2 strömt die Trockenluft von unten in die Quaderballen 1 ein und durchströmt diese. Damit ist die Luft in der Lage, aus den Quaderballen 1 Feuchtigkeit aufzunehmen und diese somit zu trocknen. Die Breite der Trocknungsvorrichtung ist nur wenig größer als die Länge der quer eingebrachten Quaderballen 1. Um ein seitliches Vorbeiströmen der Trockenluft an den Quaderballen 1 zu verhindern, sind die Randbereiche 2a des Bodens 2 geschlossen ausgeführt. Außerdem ist der Boden 2 zur Trocknung vollständig mit Quaderballen 1 bedeckt. Weiterhin ist es zweckmäßig, dass die Quaderballen 1 aneinandergedrückt werden, um eine Luftströmung durch die Fugen zwischen den Quaderballen 1 zu vermeiden. Die Tür 5 muss nicht vorhanden beziehungsweise geschlossen sein. Beispielsweise kann ein Teleskoplader beziehungsweise eine Verschiebevorrichtung (beide nicht dargestellt) die Ballen 1 während der Trocknung aneinander drücken.
  • Die Trockenluft wird erhitzt beziehungsweise entfeuchtet dem unterhalb des Bodens 2 angeordneten Luftverteilkasten 3 über einen Zuluftkanal 6 zugeführt. Der Luftverteilkasten 3 und der Zuluftkanal 6 sind so ausgeführt, dass Turbulenzen vermieden werden und somit der Rost 2 von der Trockenluft gleichmäßig durchströmt wird. Gegebenenfalls können Luftleiteinrichtungen (nicht dargestellt) im Luftverteilkasten 3 vorgesehen sein. Der Luftverteilkasten 3 und der Zuluftkanal 6 sind vorzugsweise wärmeisoliert, um die Energie effizient zu nutzen.
  • In Figur 2 ist eine Trocknungsvorrichtung in einer Seitenansicht gezeigt. Die dem Betrachter zugewandte Seitenwand wurde nicht dargestellt, so dass der Innenraum der Trocknungsvorrichtung mit den zueinander versetzt gestapelten Quaderballen 1 zu sehen ist. Hierbei sind Quaderballen mit unterschiedlichen Rechteck-Längsquerschnitten miteinander kombiniert. Der Quaderballen mit dem kleineren Rechteck-Längsquerschnitt ist mit seinen abweichenden Abmessungen im Längsquerschnitt mit den anderen Rechteckquerschnitten und Abmessungen der übrigen Ballen kombinierbar. Zur Realisierung der Trocknungsvorrichtung wurde hier ein entsprechend modifizierter Anhänger genutzt. Damit ist die Trocknungsvorrichtung mobil einsetzbar. Die Quaderballen 1 sind zwischen den stabilen Wänden 4 des robusten Kastenaufbaus des Anhängers auf dem Parallelrost 2 oberhalb des Luftverteilkastens 3 platziert.
  • Die Quaderballen 1 werden hier mit einem Gabelstapler 17 beziehungsweise einem Teleskoplader 17 in die Trocknungsvorrichtung eingebracht. Dazu ist die schwenkbare Wand 5 als Tür 5 auf dieser Seite geöffnet. Der Teleskoplader 17 beziehungsweise eine Verschiebevorrichtung oder ein Schubrost (nicht dargestellt) sorgen dafür, dass die Quaderballen 1 in die Trocknungsvorrichtung eingebracht und nach der Trocknung wieder entnommen werden können. Bei einer mehrlagigen Stapelung von Quaderballen 1 übereinander wird eine versetzte Stapelung der Quaderballen 1 bevorzugt. Dadurch wird vermieden, dass durch übereinanderliegende Fugen zwischen den Quaderballen 1 Trockenluft ungenutzt beziehungsweise schlecht genutzt an den Quaderballen 1 vorbeiströmt. Der Versatz wird hier erreicht, indem der erste Ballen 1 der zweiten Lage um 90 Grad gedreht eingebracht wird. Die Ballen 1 werden "angestochen" vom Teleskoplader 17 in die Trocknungsvorrichtung eingebracht. Es können, wie hier dargestellt, auch zwei übereinanderliegende Ballen 1 zugleich eingebracht werden, wodurch sich die Beladezeit verkürzt. Mit der erfindungsgemäßen Trockungsvorrichtung erfolgt im Gegensatz zu anderen Lösungen mit Einzelballentrocknung hier erstmalig eine Trocknung von im Block angeordneten Quaderballen 1. Damit wird auch die gesamte Trockenluftzuführung 3 im Gegensatz zur Einzelballentrocknung erheblich vereinfacht. Die robuste Ausführung der gesamten Trocknungsvorrichtung, insbesondere der Seitenwände 4, ermöglicht das zügige Einbringen der Ballen 1 beispielsweise mit Teleskopladern 17, Radladern 17 oder Verschiebevorrichtungen (nicht dargestellt). Teure Heuportalkräne, wie sie bei der Einzelballenplatzierung zum Einsatz kommen, sind hier nicht erforderlich. Entsprechend werden die Kosten für die Heutrocknung durch einfache und robuste Technik sowie die Verkürzung der Be- und Entladezeiten erheblich verringert.
  • Durch eine Verschiebevorrichtung ist auch die direkte Umladung von einem Anhänger zu einer entsprechenden Trocknungsvorrichtung möglich. Nach der Beladung wird gegebenenfalls die Tür 5 geschlossen. Zweckmäßigerweise werden die Ballen 1 aneinandergepresst, um eine Luftströmung zwischen den Ballen 1 bzw. zwischen Ballen 1 und der Tür 5 zu vermeiden.
  • Die zur Trocknung verwendete Trockenluft wird über einen Zuluftkanal 6 dem Luftverteilkasten 3 zugeführt. Zur Feuchtigkeitsaufnahmeerhöhung der Trockenluft wird diese durch ein Luftheizaggregat 7 vorher erwärmt beziehungsweise durch einen Luftentfeuchter 8 entfeuchtet. Mittels eines Gebläses 9 wird die Luft komprimiert, so dass sie mit Überdruck in den Luftverteilkasten 3 einströmt und somit die Quaderballen 1 möglichst gleichmäßig durchströmt.
  • Zur Regelung von Gebläse 9, Luftheizaggregat 7 und Luftentfeuchter 8 ist vorzugsweise eine Steuereinheit 10 vorgesehen, die die Leistung von Gebläse 9, Luftheizaggregat 7 und Luftentfeuchter 8 bedarfsgerecht steuert. Dazu werden insbesondere die Temperaturen und die relative Feuchtigkeit der Zuluft, des Trockengutes und der Abluft mittels entsprechender Sensoren (nicht dargestellt) von der Steuereinheit 10 erfasst.
  • Um die Trocknungsvorrichtung auch unter freiem Himmel nutzen zu können, ist sie hier mit einem Dach 13 versehen. Oberhalb der Quaderballen 1 ist zudem eine Luftabsaugung 14 vorgesehen. Die feuchte und warme Luft kann somit abgesaugt und über einen Abluftkanal 15 wieder dem Luftentfeuchter 8 zugeführt und damit erneut genutzt werden.
  • In Figur 3 ist die Perspektivdarstellung einer Trocknungsvorrichtung für Rundballen (nicht dargestellt) gezeigt. Die Darstellung einspricht der aus Fig. 1 bekannten Ansicht der Trocknungsvorrichtung. Um mit der Trocknungsvorrichtung auch Rundballen trocknen zu können, sind auf dem Rost 2 Bleche 11 mit einer mittigen Ausströmöffnung 12 angeordnet. Die Größe der Bleche 11 entspricht dem Durchmesser der stehenden Rundballen. Durch die Ausströmöffnung 12 mit einen Durchmesser von beispielsweise 70 des Durchmessers der Rundballen, wird die durch den Rost 2 einströmende Trockenluft mittig in die Rundballen eingeleitet, so dass ein seitliches Vorbeiströmen der Trockenluft vermieden wird. Vorteilhafterweise sind die Ränder (nicht dargestellt) der Ausströmöffnung 12 mit einer Länge von etwa 4 cm um ca. 90 Grad nach oben abgewinkelt, so dass sich die Ränder der Ausströmöffnung 12 etwas in den Rand des Rundballens (nicht dargestellt) eindrücken und somit der Trockenluftstrom besser in den Ballen hinein geführt wird. Ein Vorbeiströmen der Trockenluft unterhalb und nachfolgend seitlich der Ballen wird somit verhindert. Dementsprechend wird auch hier die Trockenluft effektiv genutzt. Die Rundballen können auf die Bleche 11 gesetzt und mit diesen zusammen auf dem Rost 2 in die Trocknungsvorrichtung eingeschoben werden.
  • Durch die einfache und kostengünstige Nachrüstung mit den Blechen 11 ist die Trocknungsvorrichtung auch für die Rundballentrocknung nutzbar.
  • Zusammenstellung der Bezugszeichen
  • 1 -
    Ballen, Quaderballen
    2 -
    Rost, Parallelrost, Boden, Rostprofil
    2a -
    Randbereich des Bodens
    3 -
    Trockenluftzuführung, Luftverteilkasten
    4 -
    Wand, Seitenwand
    5 -
    Wand, schwenkbare Wand, Tür
    6 -
    Zuluftkanal
    7 -
    Luftheizaggregat
    8 -
    Lufttrockner, Luftentfeuchter
    9 -
    Gebläse
    10 -
    Steuereinheit
    11 -
    Blech
    12 -
    Ausströmöffnung im Blech
    13 -
    Dach
    14 -
    Luftabsaugung
    15 -
    Abluftkanal
    16 -
    Querträger
    17 -
    Gabelstapler, Teleskoplader

Claims (13)

  1. Trocknungsvorrichtung von in Ballen gepresstem Trockengut, insbesondere für Quaderballen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden (2) der Trocknungsvorrichtung, als Rost (2) zur Aufnahme von mehreren Ballen (1) ausgebildet ist, unterhalb des Rostes (2) eine Trockenluftzuführung (3) für einen unidirektionalen Trockenluftstrom angeordnet ist und mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten des Bodens (2) stabile senkrechte Wände (4) angeordnet sind.
  2. Trocknungsvorrichtung für Ballen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rost (2) als in Längsrichtung (L) orientierter Parallelrost (2) ausgebildet und der Randbereich (2a) des Bodens (2) geschlossen ausgebildet ist und/oder dass mindestens eine Wand (5) türartig schwenkbar ausgebildet ist.
  3. Trocknungsvorrichtung für Ballen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trockenluftzuführung (3) als ein Kasten ausgebildet ist, der durch einen Zuluftkanal (6) mit einem Luftheizaggregat (7) und/oder einem Lufttrockner/Entfeuchter (8), einem Gebläse (9) sowie einer Steuereinheit (10) mit Temperaturfühlern und Feuchtefühlern verbunden ist.
  4. Trocknungsvorrichtung für Ballen nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Parallelrost (2) mit Kastenprofilen, vorzugsweise aus Aluminium, und/oder als Schubbodenrost ausgebildet ist, wobei die Kastenprofile in die Trockenluftzuführung (3) einbezogen sind und dazu die Seitenwandungen der Kastenprofile Luftaustrittslöcher besitzen.
  5. Trocknungsvorrichtung für Ballen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Trocknungsvorrichtung zumindest eine in Längsrichtung (L) und/oder Querrichtung horizontal verschiebbare Verschiebevorrichtung und/oder Seitenwand (4) vorhanden ist.
  6. Trocknungsvorrichtung für Ballen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf dem Rost (2) Bleche (11) angeordnet sind, wobei die Bleche (11) etwa der Größe von Rundballen entsprechen und in der Mitte der Bleche (11) eine Ausströmöffnung (12) angeordnet ist.
  7. Trocknungsvorrichtung für Ballen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Wand (5) und/oder Seitenwand (4) horizontal verschiebbar ausgebildet ist.
  8. Trocknungsvorrichtung für Ballen nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass oberhalb der Wände (4, 5) ein Dach (13) und/oder eine Luftabsaugung (14) angeordnet ist, wobei die Luftabsaugung (14) mit dem Lufttrockner/Luftentfeuchter (8) durch einen Abluftkanal (15) verbunden ist.
  9. Trocknungsvorrichtung für Ballen nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Konstruktion auf einem Fahrzeug mit Kastenaufbau, insbesondere einem Sattelauflieger oder einem Anhänger, basiert.
  10. Trocknungsvorrichtung für Ballen nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Quaderballen (1) in der Trocknungsvorrichtung bei mehrlagiger Anordnung der Quaderballen (1) diese versetzt angeordnet oder anordbar sind.
  11. Trocknungsvorrichtung für Ballen nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Quaderballen (1) in der Trocknungsvorrichtung in Presspassung angeordnet oder anordbar sind.
  12. Trocknungsvorrichtung für Ballen nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Quaderballen (1) in der Trocknungsvorrichtung spaltfrei oder lückenfrei jeweils zueinander und/oder zur den Seitenwänden (4) und/oder zu der Wand (5) und/oder zur Verschiebevorrichtung angeordnet oder anordbar sind.
  13. Trocknungsvorrichtung für Ballen nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die horizontal verschiebbare Verschiebevorrichtung, die horizontal verschiebbare Seitenwand (4) und/oder die horizontal verschiebbar Wand (5) einen Antrieb aufweisen und/oder eine Lagefixierung umfassen.
EP18201881.2A 2018-10-22 2018-10-22 Trocknungsvorrichtung von in ballen gepresstem trockengut Withdrawn EP3644000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18201881.2A EP3644000A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Trocknungsvorrichtung von in ballen gepresstem trockengut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18201881.2A EP3644000A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Trocknungsvorrichtung von in ballen gepresstem trockengut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3644000A1 true EP3644000A1 (de) 2020-04-29

Family

ID=63965295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18201881.2A Withdrawn EP3644000A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Trocknungsvorrichtung von in ballen gepresstem trockengut

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3644000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114993027A (zh) * 2022-06-01 2022-09-02 青岛海尔空调电子有限公司 用于烤房控制的方法及装置、烤房、存储介质

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714259A (en) * 1953-07-02 1955-08-02 Sperry Corp Drier
AT269748B (de) * 1965-08-02 1969-03-25 Siemens Ag Einrichtung zur Welkgras-Fertigtrocknung
DE8902342U1 (de) 1989-02-28 1989-05-03 Gerätebau Schwarting KG, 7991 Eriskirch Trocknungsvorrichtung
US4967488A (en) * 1986-04-17 1990-11-06 Hirvensalo Veikko A Method of handling baled goods and a container as well as drying plant for carrying out the method
DE68908058T2 (de) * 1988-08-30 1994-03-17 Vigilio Mich Trockner für Rundballen.
DE69714703T2 (de) 1996-01-18 2003-04-10 Boerje Magnusson Verfahren und vorrichtung zum trocknen
EP1164829B1 (de) 2000-01-31 2004-05-26 Clim.Air. 50 Srl Vorrichtung um ernteballen beliebiger form zu trocknen
DE202010007362U1 (de) 2010-05-28 2010-08-26 Lasco Heutechnik Gmbh Heutrocknungssystem
DE202010016412U1 (de) 2010-12-09 2011-02-17 Lasco Heutechnik Gmbh Trocknungsvorrichtung
US20140007451A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-09 Owen Jackson Brown, JR. Hay Storage System

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714259A (en) * 1953-07-02 1955-08-02 Sperry Corp Drier
AT269748B (de) * 1965-08-02 1969-03-25 Siemens Ag Einrichtung zur Welkgras-Fertigtrocknung
US4967488A (en) * 1986-04-17 1990-11-06 Hirvensalo Veikko A Method of handling baled goods and a container as well as drying plant for carrying out the method
DE68908058T2 (de) * 1988-08-30 1994-03-17 Vigilio Mich Trockner für Rundballen.
DE8902342U1 (de) 1989-02-28 1989-05-03 Gerätebau Schwarting KG, 7991 Eriskirch Trocknungsvorrichtung
DE69714703T2 (de) 1996-01-18 2003-04-10 Boerje Magnusson Verfahren und vorrichtung zum trocknen
EP1164829B1 (de) 2000-01-31 2004-05-26 Clim.Air. 50 Srl Vorrichtung um ernteballen beliebiger form zu trocknen
DE202010007362U1 (de) 2010-05-28 2010-08-26 Lasco Heutechnik Gmbh Heutrocknungssystem
DE202010016412U1 (de) 2010-12-09 2011-02-17 Lasco Heutechnik Gmbh Trocknungsvorrichtung
US20140007451A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-09 Owen Jackson Brown, JR. Hay Storage System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114993027A (zh) * 2022-06-01 2022-09-02 青岛海尔空调电子有限公司 用于烤房控制的方法及装置、烤房、存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712481B1 (de) Verfahren zum trocknen von platten und trockner
EP0706021B1 (de) Trockner für eine Lackieranlage
EP2929266B1 (de) Verfahren zum trocknen von holz
DE102010060824B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Objektträgern mit einer Ausgabeschublade
DE2904243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bauholz
DE3543248C2 (de)
EP3644000A1 (de) Trocknungsvorrichtung von in ballen gepresstem trockengut
DE19951627A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen
EP2601467B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
DE102017121324A1 (de) Trocknungsvorrichtung von in Ballen gepresstem Trockengut
DE1460709C3 (de) Siebtrommeltrockner Ausscheidung aus 1281992
WO2004010066A1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
DE102020004454A1 (de) Trockner zum Trocknen eines plattenförmigen Guts
AT518104B1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Trocknungsgut
DE3725007A1 (de) Viel-platten-presse zum herstellen von laminaten unter unterdruck
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
EP0486712A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken
DE102010060825A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Objektträgern
CH658166A5 (de) Thermisier-tunnelanlage zum bebrueten und/oder thermisieren und/oder kuehlen von sauermilchprodukten in bechern oder glaesern.
EP3789715A1 (de) Trocknungsanlage
EP3913311B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schüttgut
DE202016105815U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Trocknungsgut
DE1937117C3 (de) Trocknungsanlage für Getreide
DD212174A1 (de) Verfahren und einrichtung zur belueftungstrocknung von saatgut und anderen landwirtschaftlichen erzeugnissen
DE2038708C3 (de) Trockner für Futtermittel, insbesondere Grünfutter, Welkgras oder Halbheu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20201027

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20210406