EP3643208A1 - Lagergestell für flaschen - Google Patents

Lagergestell für flaschen Download PDF

Info

Publication number
EP3643208A1
EP3643208A1 EP19205478.1A EP19205478A EP3643208A1 EP 3643208 A1 EP3643208 A1 EP 3643208A1 EP 19205478 A EP19205478 A EP 19205478A EP 3643208 A1 EP3643208 A1 EP 3643208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage rack
bottle
column
floors
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19205478.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3643208B1 (de
Inventor
Reinhard Peitl
Friedrich Peitl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enne Thomas
Original Assignee
Enne Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enne Thomas filed Critical Enne Thomas
Publication of EP3643208A1 publication Critical patent/EP3643208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3643208B1 publication Critical patent/EP3643208B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/28Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for containers, e.g. flasks, bottles, tins, milk packs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type

Definitions

  • the invention relates to a modular storage rack for storing bottles, preferably wine bottles.
  • the modular design affects the number of bottles that can be stored on each floor.
  • Modular storage racks are already known, although the bottle holder can be rotated here, but the storage rack must be attached to the ceiling of the room and therefore cannot be moved or placed on tables.
  • the invention has for its object to provide an improved storage rack.
  • a storage rack for bottles in particular wine bottles, the storage rack having a base plate, a column and at least two modular floors for bottles.
  • the base plate has a holder for the column, the column being arranged in the holder of the base plate, and the column having a rotating device and a support plate for the floors.
  • the modular floors are arranged one above the other on the support plate and penetrated by the column.
  • Each modular floor is made up of several bottle holders and intermediate pieces.
  • Each bottle holder has a compartment for storing a bottle, and pins are formed on the top of each bottle holder and each intermediate piece, and corresponding holes are formed on the underside.
  • the multiple floors are arranged one above the other in such a way that the pins of the bottle holder or intermediate piece of the lower floor engage in the holes of the bottle holder or intermediate piece of the floor above. It is essential that the storage rack is free-standing.
  • the storage rack can be designed as a modular storage rack.
  • Modular storage rack preferably means that individual components of the storage rack are interchangeable and / or variable or expandable.
  • the footplate can be exchanged for a larger or smaller footplate and / or the number of floors can be varied and / or the number of bottle holders can be increased or decreased.
  • the modular floor is understood here to mean the different number of bottle holders that can be formed per floor, each floor being composed of a certain number of bottle holders and intermediate pieces.
  • several bottle holders preferably four, six, eight or ten bottle holders, are possible per floor.
  • the floors of the storage rack are rotatably supported by the rotating device, the axis of rotation being formed parallel to the column.
  • the number of bottle holders per floor can also be reduced upwards, i.e. that e.g. a floor with four bottle holders is arranged above a floor with six bottle holders.
  • free-standing means that there is no connection to a wall or ceiling.
  • the advantage of a free-standing storage rack is the mobility of the storage rack, since no fastening with a ceiling or wall is required and the storage rack can therefore be set up in another location without additional fastening.
  • Another advantage is that the storage rack can also be used on moving parts such as Tables can be set up. The storage rack can be set up or used indoors and / or outdoors.
  • feet are formed on the footplate.
  • the feet can be made of non-slip and / or soft material.
  • An embodiment of the storage rack with feet can particularly preferably be placed on a table.
  • a non-slip material enables a secure stand and a safe rotation of the floors while the base plate of the storage rack does not move.
  • a soft material allows it to be placed on mobile objects, e.g. Tables without scratching their surface.
  • rollers are formed on the footplate or connected to the footplate.
  • the storage rack is designed to be transportable or movable or mobile and can be moved.
  • the storage rack with rollers is preferably arranged on the floor.
  • the footplate can have a length of the side edges of between 20 cm and 40 cm side edge for 2 to 5 storeys.
  • a base plate with a length of the side edges between and including 30 cm to 70 cm side edge can be provided.
  • a base plate with a length of the side edges between 60 cm to 120 cm side edge can be provided.
  • the base plate has a material with a high density or is connected to a material with a high density or consists of a material with a high density.
  • the density of the material can be in the range between 2 g / cm 3 and 14 g / cm 3 , preferably in the range between 4 g / cm 3 and 12 g / cm 3 .
  • a metal, in particular iron or steel or cast iron, or a stone, for example marble or granite or concrete can be used as the material.
  • the material can be provided as a solid material in a force-locking connection with the footplate or can be introduced as granules in a cavity of the footplate.
  • the base plate can consist of the material, for example of steel, or cast iron, or stone.
  • the bottle holders and intermediate pieces of each floor are arranged with respect to one another in such a way that the arrangement forms a square free space in the middle. Thanks to the square free space, the floors can be arranged around the column.
  • At least one perforated disk is arranged on at least one of the modular floors in such a way that the holes of the perforated disk are penetrated by the pins of the bottle holder and / or intermediate piece arranged underneath. This stabilizes the floor, which consists of several bottle cages and several intermediate pieces. The perforated disc holds the floors together.
  • At least one perforated disk is arranged on the uppermost modular floor in such a way that the holes of the perforated disk are penetrated by the pins of the bottle holder and / or intermediate piece arranged underneath.
  • a plurality of perforated disks are preferably arranged on the top modular floor in order to completely cover the pegs on the top floor.
  • the modular floor has four, six, eight or ten bottle holders for bottles, two, three, four or five bottle holders being formed in parallel next to each other and a bottle holder pair / triple / quartet or quintet seen from the column in the north direction and the second bottle cage pair / triple / quartet or quintet extends in the south direction.
  • a plurality of modular storeys with four, six, eight or ten bottle holders are arranged one above the other, the storeys each being arranged rotated by 90 ° with respect to one another in order to enable north-south and east-west alignment of the bottle holders.
  • the rotated arrangement ensures a sufficient distance between the floors arranged in the same direction (e.g. north-south) to store bottles.
  • the bottle holders are arranged in the east-west direction in a north-south orientation.
  • the bottle holders are arranged in the north-south direction in an east-west orientation.
  • one, two, three or four intermediate pieces are arranged between the bottle holder pair / triple / quartet or quintet in such a way that the floor forms a square free space in the middle.
  • the column is constructed in two parts, the lower column part is arranged in the holder of the base plate and the support plate for the floors is arranged on the upper column part, the lower and the upper column part being connected to one another via the rotating device.
  • the lower column part can be held firmly in the holder of the footplate.
  • the upper area of the storage rack, i.e. the floors are rotatably supported about an axis of rotation A, the axis of rotation being formed parallel to the column.
  • the rotating device is formed below the support plate.
  • the rotating device is designed as a ball bearing.
  • a shelf for glasses is arranged above the floors on the column.
  • the shelf for the glasses is preferably not penetrated by the column.
  • Fig. 1 shows an exploded view of the modular bottle carousel 1 with a base plate 2, a column 3, floors 4, a perforated disc 5 and a shelf 6.
  • the base plate 2 has a holder 21 for the column 3 .
  • the length and width of the base plate 2 is dimensioned such that the bottle carousel 1 can also stand on the ceiling or wall without an attachment if there are a corresponding number of floors.
  • the holder 21 is formed from a metal tube in which the column 3 can be inserted.
  • a pin or a cover (not shown in the figures) is provided, which limits the insertion depth of the column 3 .
  • the holder 21 is arranged, for example welded, as a metal tube on the base plate and the base plate limits the insertion depth of the column 3 .
  • the holder 21 extends through the base plate 3, so-called gusset plates between the base plate 3 and the holder 21 can additionally be formed on the underside of the holding plate for stabilization.
  • the base plate 2 Fig. 1 either casters 23 or feet 22 .
  • the casters 23 in Fig. 2 are designed so that the entire bottle carousel 1 can be moved on the floor or table.
  • the castors are also rotatably mounted around an axis parallel to the column so that the bottle carousel can be moved in all directions.
  • the feet 22 in Fig. 3 are designed as flat rectangles so that the bottle carousel 1 can be placed on a table. In order not to damage the table and also to ensure a non-slip stand, a floor protection made of rubber or felt can be arranged on the underside of the feet 22 . It is also possible that the feet 22 are made of a non-slip material.
  • Pillar 3 continues as in Fig. 1 shown, composed of a lower column section 33 and an upper column section 34 .
  • the lower column section 33 is held in the holder 21 .
  • the upper column section 34 has the support plate 31 firmly connected to the column , the modular floors 4 and, if present, also the shelf 6 for glasses.
  • the two column sections are connected to one another via a rotating device 32 .
  • the upper column section 34 is rotatably supported about an axis of rotation A independently of the base plate 2 .
  • the axis of rotation A is formed parallel to the column 3 .
  • the rotating device 32 is designed as a ball bearing in the case shown. In order to increase the stability, a plurality of ball bearings can be formed at a distance from one another as a rotating device 32 or the rotating device 32 can be designed as a tapered roller bearing.
  • Bottle holder 41 and intermediate piece 42 are the modules with which each floor 4 is built.
  • a floor 4 is composed of several bottle holders 41 and intermediate pieces 42 .
  • Fig. 1 are two floors 4 only indicated by two bottle holders 41 in the north and west directions and an intermediate piece 42 in the west and north directions.
  • a floor 4 is composed of the same number of bottle holders 41 in the north and south direction, or west and east direction, as will be described below.
  • the bottle holder 41 and the intermediate pieces 42 are in the 4 and 5 shown. How the bottle holder 41 and the intermediate pieces 42 are arranged to each other to form a floor 4 in the 6 and 7 shown.
  • Fig. 4 shows a bottle holder 41, which is part of a floor 4 .
  • the bottle holder 41 consists of an approximately cuboid housing with a rectangular opening 46 seen from above .
  • the storage surface, ie the compartment 43 for the bottle, is formed from a support surface 47 and the side edges 48 (in Fig. 4 bold) of the opening 46.
  • the curved support surface 47 is formed on an upper housing surface of the one long side of the bottle holder 41 .
  • the bottle in Fig. 4 can be arranged on the storage surface in such a way that the bottle head points away from the column 3 and the bottle body rests on the side edges 48 and the support surface 47 .
  • pins 44 are formed on the upper side and holes (not shown in the figures) on the lower side.
  • Fig. 5 shows an intermediate piece 42, which represents part of a floor 4 .
  • the intermediate piece 42 is cuboid and has pins 44 on the top and holes (not shown in the figures) on the bottom.
  • the holes and pins 44 of the bottle holder 41 and the intermediate pieces 42 are designed such that, when the bottle holders 41 and / or intermediate pieces 42 are arranged one above the other, the pins 44 can engage in the holes of the bottle holder 41 and / or intermediate pieces 42 arranged above them.
  • the floors 4 arranged one above the other are thus stabilized.
  • Fig. 6 a top view of a floor 4 with four bottle holders 41 is shown.
  • Two bottle holders 41 are arranged parallel to each other in the north and south directions and each form a pair of bottle holders.
  • Two intermediate pieces 42 are arranged between the bottle holder pairs in such a way that a rectangular free space 45 is formed in the middle of the floor 4 , in which the column 3 is arranged in the assembled state of the storage rack 1 .
  • a floor 4 with six, eight or ten bottle holders 41 .
  • three, four or five bottle holders 41 are each arranged parallel to one another in the north and south directions.
  • intermediate pieces 42 are arranged between the bottle holders 41 in order to form a rectangular free space 45 .
  • Fig. 7 are two floors 4 off Fig. 6 shown on top of each other.
  • the upper floor 4 is arranged in the north / south direction.
  • the lower floor 4 is arranged in the west / east direction.
  • the pins 44 of the bottle holder 41 and the intermediate pieces 42 of the lower floor 4 engage in the holes of the bottle holder 41 and the intermediate pieces 42 of the upper floor 4 . Versions with more than two floors one above the other are possible.
  • the upper floor 4 is rotated by 90 ° to the floor 4 below. This ensures a sufficient distance between the floors arranged in the same direction (e.g. north-south) to store bottles.
  • a perforated disc 5 is formed in the storage rack 1 .
  • the perforated disk 5 has a hole for the column 3 in the middle and a plurality of holes 51 for the pins 44 of the bottle holder 41 and the intermediate pieces 42 at the edge .
  • a plurality of perforated disks 5 are arranged on the top floor 4 and thereby stabilize the floors 4 below .
  • Versions are also possible in which a perforated disc 5 is already arranged between the floors 4 in order to stabilize the floors.
  • the pins 44 of the lower floor 4 pass through the perforated disc 5 and continue to engage in the holes of the floor 4 arranged above.

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Lagergestell zum Lagern von Flaschen, vorzugsweise von Weinflaschen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Lagergestell anzugeben. Offenbart wird ein Lagergestell (1) für Flaschen, insbesondere Weinflaschen, wobei das Lagergestell (1) eine Fußplatte (2), eine Säule (3) und mindestens zwei modulare Stockwerke (4) für Flaschen aufweist, wobei die Fußplatte (2) eine Halterung (21) für die Säule aufweist, und wobei die Säule (3) in der Halterung der Fußplatte angeordnet ist, und die Säule eine Dreheinrichtung (32) und eine Trageplatte (31) für die Stockwerke (4) aufweist, und wobei die modularen Stockwerke (4) übereinander auf der Trageplatte (31) angeordnet sind und von der Säule (3) durchgriffen werden, und dass jedes modulare Stockwerk (4) aus mehrere Flaschenhaltern (41) und Zwischenstücken (42) gebildet ist, und wobei jeder Flaschenhalter (41) ein Fach (43) zum Lagern einer Flasche aufweist und an jedem Flaschenhalter (41) und jedem Zwischenstück (42) auf der Oberseite Zapfen (44) und auf der Unterseite Löcher ausgebildet sind, und wobei mehrere Stockwerke (4) derart übereinander angeordnet sind, dass die Zapfen (44) jedes Flaschenhalters (41) oder Zwischenstücks (42) des unteren Stockwerks (4) in die Löcher des Flaschenhalters (41) oder Zwischenstücks (42) des darüber liegenden Stockwerks (4) eingreifen, wobei das Lagergestell (1) freistehend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Lagergestell zum Lagern von Flaschen, vorzugsweise von Weinflaschen. Die modulare Bauweise betrifft die Anzahl der Flaschen, welche pro Stockwerk gelagert werden können.
  • Es sind bereits modulare Lagergestelle bekannt, wobei hier die Flaschenhalter zwar gedreht werden können, aber das Lagergestell an der Decke des Raumes befestigt werden muss, und somit nicht verschoben werden kann oder auf Tischen abgestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Lagergestell anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit dem Gegenstand des Anspruchs 1. Es handelt sich um ein Lagergestell für Flaschen, insbesondere Weinflaschen, wobei das Lagergestell eine Fußplatte, eine Säule und mindestens zwei modulare Stockwerke für Flaschen aufweist. Die Fußplatte weist eine Halterung für die Säule auf, wobei die Säule in der Halterung der Fußplatte angeordnet ist, und die Säule eine Dreheinrichtung und eine Trageplatte für die Stockwerke aufweist. Die modularen Stockwerke sind übereinander auf der Trageplatte angeordnet und von der Säule durchgriffen. Jedes modulare Stockwerk ist aus mehreren Flaschenhaltern und Zwischenstücken gebildet. Jeder Flaschenhalter weist ein Fach zum Lagern einer Flasche auf und an jedem Flaschenhalter und jedem Zwischenstück sind auf der Oberseite Zapfen und auf der Unterseite entsprechende Löcher ausgebildet. Die mehreren Stockwerke sind derart übereinander angeordnet, dass die Zapfen des Flaschenhalters oder Zwischenstücks des unteren Stockwerks in die Löcher des Flaschenhalters oder Zwischenstücks des darüber liegenden Stockwerks eingreifen. Wesentlich dabei ist, dass das Lagergestell freistehend ausgebildet ist.
  • Das Lagergestell kann als modulares Lagergestell ausgebildet sein. Modulares Lagergestell bedeutet vorzugsweise, dass einzelne Komponenten des Lagergestells austauschbar und/oder variierbar bzw. erweiterbar sind. Insbesondere kann die Fußplatte gegen eine größere oder kleinere Fußplatte getauscht werden und/oder die Anzahl der Stockwerke kann variiert werden und/oder die Anzahl der Flaschenhalter kann vergrößert oder verkleinert werden.
  • Unter dem modularen Stockwerk versteht man hier die unterschiedliche Anzahl der Flaschenhalter welche pro Stockwerk ausgebildet sein können, dabei setzt sich jedes Stockwerk aus einer gewissen Anzahl Flaschenhalter und Zwischenstücken zusammen. Bei dem erfindungsgemäßen Lagergestell sind mehrere Flaschenhalter, vorzugsweise vier, sechs, acht oder zehn Flaschenhalter, pro Stockwerk möglich. Durch die Dreheinrichtung sind die Stockwerke des Lagergestells drehbar gelagert, wobei die Drehachse parallel zur Säule ausgebildet ist. Vorzugsweise kann die Anzahl der Flaschenhalter pro Stockwerk nach oben hin auch verringert werden, d.h. dass z.B. ein Stockwerk mit vier Flaschenhaltern über einem Stockwerk mit sechs Flaschenhaltern angeordnet wird.
  • Insbesondere bedeutet freistehend, dass keine Verbindung mit einer Wand oder einer Decke vorhanden ist. Der Vorteil eines freistehenden Lagergestells ist die Mobilität des Lagergestells, da keine Befestigung mit einer Zimmerdecke oder Wand benötigt wird und dadurch das Lagergestell ohne eine zusätzliche Befestigung an einem anderen Ort aufgestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Lagergestell auch auf beweglichen Teilen, wie z.B. Tischen aufgestellt werden kann. Das Lagergestell kann in Innenräumen und/oder auch im Freien aufgestellt bzw. verwendet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an der Fußplatte Füße ausgebildet sind. Die Füße können sowohl aus rutschfestem und/oder aus weichem Material ausgebildet sein. Eine Ausbildung des Lagergestells mit Füßen kann besonders bevorzugt auf einem Tisch abgestellt werden. Ein rutschfestes Material ermöglicht einen sicheren Stand und ein sicheres Drehen der Stockwerke während sich die Fußplatte des Lagergestells nicht verschiebt. Vorzugsweise erlaubt ein weiches Material das Aufstellen auf mobilen Gegenständen, wie z.B. Tischen, ohne deren Oberfläche zu zerkratzen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an der Fußplatte Laufrollen ausgebildet oder mit der Fußplatte verbunden sind. Dadurch ist das Lagergestell transportierbar bzw. verfahrbar oder mobil ausgebildet und kann verschoben werden. Vorzugsweise ist das Lagergestell mit Laufrollen am Boden angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mehr als zwei modulare Stockwerke übereinander angeordnet sind, wobei entsprechend der möglichen maximalen Anzahl der modularen Stockwerke die Größe der Fußplatte variieren kann. Beispielsweise kann die Fußplatte bei 2 bis 5 Stockwerken eine Länge der Seitenkanten zwischen einschließlich 20 cm bis 40 cm Seitenkante aufweisen. Bei 6 bis 10 Stockwerken kann eine Fußplatte mit einer Länge der Seitenkanten zwischen einschließlich 30 cm bis 70 cm Seitenkante vorgesehen sein. Bei 11 bis 15 Stockwerken kann eine Fußplatte mit einer Länge der Seitenkanten zwischen einschließlich 60 cm bis 120 cm Seitenkante vorgesehen sein.
  • Um die Standfestigkeit zu erhöhen kann vorgesehen sein, dass die Fußplatte ein Material mit einer hohen Dichte aufweist oder mit einem Material hoher Dichte verbunden ist oder aus einem Material mit einer hohen Dichte besteht. Dadurch wird das Gewicht der Fußplatte erhöht und die Standfestigkeit verbessert. Die Dichte des Materials kann im Bereich zwischen einschließlich 2 g/cm3 und 14 g/cm3, vorzugsweise im Bereich zwischen 4 g/cm3 und 12 g/cm3 liegen. Als Material kann Beispielsweise ein Metall, insbesondere Eisen oder Stahl oder Gusseisen, oder ein Stein, zum Beispiel Marmor oder Granit oder Beton verwendet werden. Das Material kann als massives Material in kraftschlüssiger Verbindung mit der Fußplatte vorgesehen sein oder als Granulat in einen Hohlraum der Fußplatte eingebracht werden. Alternativ kann die Fußplatte aus dem Material bestehen, beispielsweise aus Stahl, oder Gusseisen, oder Stein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Flaschenhalter und Zwischenstücke jedes Stockwerks derart zueinander angeordnet sind, dass die Anordnung in der Mitte einen quadratischen Freiraum bildet. Durch den quadratischen Freiraum können die Stockwerke um die Säule herum angeordnet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Lochscheibe auf mindestens einem der modularen Stockwerke derart angeordnet ist, dass die Löcher der Lochscheibe von den Zapfen des darunter angeordneten Flaschenhalters und/oder Zwischenstücks durchgriffen werden. Damit wird das Stockwerk, welches aus mehreren Flaschenhaltern und mehreren Zwischenstücken besteht, stabilisiert. Die Lochscheibe hält die Stockwerke zusammen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Lochscheibe auf dem obersten modularen Stockwerk derart angeordnet ist, dass die Löcher der Lochscheibe von den Zapfen des darunter angeordneten Flaschenhalters und/oder Zwischenstücks durchgriffen werden. Vorzugsweise sind auf dem obersten modularen Stockwerk mehrere Lochscheiben angeordnet, um die Zapfen des obersten Stockwerks komplett zu bedecken.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das modulare Stockwerk vier, sechs, acht oder zehn Flaschenhalter für Flaschen aufweist, wobei jeweils zwei, drei, vier oder fünf Flaschenhalter parallel nebeneinander ausgebildet sind und sich ein Flaschenhalter-paar/-tripel/-quartett oder -quintett von der Säule aus gesehen in Nordrichtung und das zweite Flaschenhalter-paar/-tripel/-quartett oder -quintett in die Südrichtung erstreckt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mehrere modulare Stockwerke mit vier, sechs, acht oder zehn Flaschenhalter übereinander angeordnet sind, wobei die Stockwerke jeweils um 90° gedreht zueinander angeordnet sind, um eine Nord-Süd und eine Ost-West Ausrichtung der Flaschenhalter zu ermöglichen. Durch die gedrehte Anordnung wird ein genügend großer Abstand zwischen den in dieselbe Richtung (z.B. Nord-Süd) angeordneten Stockwerken sichergestellt, um Flaschen zu lagern.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei einer Nord-Süd Ausrichtung der Flaschenhalter Zwischenstücke in der Ost-West Richtung angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei einer Ost-West Ausrichtung der Flaschenhalter Zwischenstücke in der Nord-Süd Richtung angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Flaschenhalter-paar/-tripel/-quartett oder -quintett jeweils ein, zwei, drei oder vier Zwischenstücke derart angeordnet sind, dass das Stockwerk in der Mitte einen quadratischen Freiraum ausbildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Säule zweiteilig ausgebildet ist, und der untere Säulenteil in der Halterung der Fußplatte angeordnet ist und am oberen Säulenteil die Trageplatte für die Stockwerke angeordnet ist, wobei der untere und der obere Säulenteil über die Dreheinrichtung miteinander verbunden sind. Dadurch kann der untere Säulenteil fest in der Halterung der Fußplatte gehalten werden. Durch die Dreheinrichtung ist der obere Bereich des Lagergestells, d.h. die Stockwerke um eine Drehachse A drehbar gelagert, wobei die Drehachse parallel zur Säule ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Dreheinrichtung unterhalb der Trageplatte ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Dreheinrichtung als Kugellager ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass über den Stockwerken auf der Säule eine Ablage für Gläser angeordnet ist. Vorzugsweise wird die Ablage für die Gläser nicht von der Säule durchgriffen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig.1 : Explosionsdarstellung des modularen Lagergestells 1;
    • Fig. 2 : eine Fußplatte 2 aus Fig. 1 mit Laufrollen 23;
    • Fig. 3 : eine Fußplatte 2 aus Fig. 1 mit Füßen 22;
    • Fig. 4 : ein Flaschenhalter 41 aus Fig. 1 ;
    • Fig. 5 : ein Zwischenstück 42 aus Fig. 1 ;
    • Fig. 6 : Draufsicht auf ein Stockwerk 4 aus vier Flaschenhaltern 41 und zwei Zwischenstücken 42;
    • Fig. 7 : Draufsicht auf zwei Stockwerke 4 aus jeweils vier Flaschenhaltern 41 und zwei Zwischenstücken 42.
  • Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des modularen Flaschenkarussells 1 mit einer Fußplatte 2, einer Säule 3, Stockwerken 4, einer Lochscheibe 5 und einer Ablage 6.
  • Die Fußplatte 2 weist eine Halterung 21 für die Säule 3 auf. Die Länge und Breite der Fußplatte 2 ist so bemessen, dass bei entsprechend vielen Stockwerken das Flaschenkarussell 1 auch ohne eine Befestigung an der Decke oder Wand stehen kann.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Fall ist die Halterung 21 aus einem Metallrohr ausgebildet, in dem die Säule 3 eingesteckt werden kann. Am Boden der Halterung 21 ist ein Stift oder ein Deckel (in den Figuren nicht dargestellt) vorgesehen, welcher die Einstecktiefe der Säule 3 begrenzt. Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen die Halterung 21 als Metallrohr auf der Fußplatte angeordnet, z.B. verschweißt ist und die Fußplatte die Einstecktiefe der Säule 3 begrenzt. In einer anderen Ausführung durchgreift die Halterung 21 die Fußplatte 3, wobei an der Unterseite der Halteplatte zusätzlich sogenannte Knotenbleche zwischen Fußplatte 3 und Halterung 21 zur Stabilisierung ausgebildet sein können.
  • Wie in den Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt, weist die Fußplatte 2 aus Fig. 1 entweder Laufrollen 23 oder Füße 22 auf. Die Laufrollen 23 in Fig. 2 sind so ausgebildet, dass das gesamte Flaschenkarussell 1 auf dem Boden oder Tisch verschoben werden kann. Die Laufrollen sind dabei noch zusätzlich um eine Achse parallel zur Säule drehbar gelagert, damit das Flaschenkarussell in alle Richtungen verschoben werden kann. Die Füße 22 in Fig. 3 sind als flache Rechtecke ausgebildet, damit das Flaschenkarussell 1 auf einem Tisch abgestellt werden kann. Um den Tisch nicht zu beschädigen und auch einen rutschsicheren Stand zu gewährleisten, kann an der Unterseite der Füße 22 ein Bodenschutz aus Gummi oder Filz angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass die Füße 22 aus einem rutschfesten Material bestehen.
  • Die Säule 3 setzt sich, wie in Fig. 1 gezeigt, aus einem unteren Säulenabschnitt 33 und einem oberen Säulenabschnitt 34 zusammen. Der untere Säulenabschnitt 33 ist in der Halterung 21 gehalten. Der obere Säulenabschnitt 34 weist die mit der Säule fest verbundene Trageplatte 31, die modularen Stockwerke 4 und falls vorhanden auch die Ablage 6 für Gläser auf.
  • Die beiden Säulenabschnitte sind über eine Dreheinrichtung 32 miteinander verbunden. Dadurch ist der obere Säulenabschnitt 34 unabhängig von der Fußplatte 2 um eine Drehachse A drehbar gelagert. Die Drehachse A ist parallel zur Säule 3 ausgebildet. Die Dreheinrichtung 32 ist im dargestellten Fall als Kugellager ausgebildet. Um die Stabilität zu erhöhen, können mehrere Kugellager mit Abstand zueinander als Dreheinrichtung 32 ausgebildet sein oder die Dreheinrichtung 32 als Kegelrollenlager ausgebildet sein.
  • Die modularen Stockwerke 4, bestehend aus Flaschenhalter 41 und Zwischenstück 42 werden auf die Trageplatte 31 um die Säule 3 herum angeordnet. Flaschenhalter 41 und Zwischenstück 42 sind die Module, mit denen jedes Stockwerk 4 aufgebaut wird. Ein Stockwerk 4 setzt sich aus mehreren Flaschenhaltern 41 und Zwischenstücken 42 zusammen. In Fig. 1 sind zwei Stockwerke 4 nur durch jeweils zwei Flaschenhalter 41 in Nord- und West-Richtung und je ein Zwischenstück 42 in West- und Nord-Richtung angedeutet. Ein Stockwerk 4 setzt sich aus der gleichen Anzahl Flaschenhalter 41 in Nord- und Süd-Richtung, bzw. West- und Ostrichtung zusammen, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Die Flaschenhalter 41 und die Zwischenstücke 42 werden in den Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt. Wie die Flaschenhalter 41 und die Zwischenstücke 42 zueinander angeordnet sind, um ein Stockwerk 4 auszubilden wird in den Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt einen Flaschenhalter 41, welcher ein Teil eines Stockwerks 4 darstellt. Der Flaschenhalter 41 besteht aus einem annähernd quaderförmig ausgebildeten Gehäuse mit einem von oben gesehenen, rechteckigen Durchbruch 46. Die Ablagefläche, d.h. das Fach 43 für die Flasche, wird gebildet aus einer Auflagefläche 47 und den Seitenrändern 48 (in Fig. 4 fett) des Durchbruchs 46. Die gebogene Auflagefläche 47 ist an einer oberen Gehäusefläche der einen Längsseite des Flaschenhalters 41 ausgebildet.
  • Die Flasche (in Fig. 4 mit gestrichelten Linien schematisch dargestellt) kann auf der Ablagefläche derart angeordnet werden, dass der Flaschenkopf von der Säule 3 weg nach außen zeigt und der Flaschenkörper auf den Seitenrändern 48 und der Auflagefläche 47 aufliegt.
  • An der Längsseite des Flaschenhalters 41, die in Richtung der Säule 3 ausgebildet ist, sind auf der Oberseite Zapfen 44 und auf der Unterseite Löcher (in den Figuren nicht dargestellt) ausgebildet.
  • Fig. 5 zeigt ein Zwischenstück 42, welches ein Teil eines Stockwerks 4 dargestellt. Das Zwischenstück 42 ist quaderförmig ausgebildet und weist an der Oberseite Zapfen 44 und auf der Unterseite Löcher (in den Figuren nicht dargestellt) auf.
  • Die Löcher und Zapfen 44 der Flaschenhalter 41 und der Zwischenstücke 42 sind so ausgebildet, dass bei übereinander angeordneten Flaschenhaltern 41 und/oder Zwischenstücken 42 die Zapfen 44 in die Löcher der darüber angeordneten Flaschenhalter 41 und/oder Zwischenstücke 42 eingreifen können. Damit werden die übereinander angeordneten Stockwerke 4 stabilisiert.
  • In Fig. 6 ist eine Draufsicht eines Stockwerks 4 mit vier Flaschenhaltern 41 dargestellt. Jeweils zwei Flaschenhalter 41 sind in Nord- und Süd-Richtung parallel zueinander angeordnet und bilden jeweils ein Flaschenhalterpaar. Zwischen den Flaschenhalterpaaren sind zwei Zwischenstücke 42 derart angeordnet, dass in der Mitte des Stockwerks 4 ein rechteckiger Freiraum 45 ausgebildet wird, in welchem im zusammengesetzten Zustand des Lagergestells 1 die Säule 3 angeordnet ist.
  • Es ist auch möglich, ein Stockwerk 4 mit sechs, acht oder zehn Flaschenhaltern 41 auszubilden. Dazu sind jeweils drei, vier oder fünf Flaschenhalter 41 jeweils zueinander parallel in Nord- und in Süd-Richtung angeordnet. Zwischen den Flaschenhaltern 41 sind entsprechend viele Zwischenstücke 42 (zwei, drei oder vier) angeordnet, um einen rechteckigen Freiraum 45 auszubilden.
  • In Fig. 7 sind zwei Stockwerke 4 aus Fig. 6 übereinander dargestellt. Das obere Stockwerk 4 ist in Nord-/Süd-Richtung angeordnet. Das untere Stockwerk 4 ist in West-/Ost-Richtung angeordnet. Dabei greifen die Zapfen 44 der Flaschenhalter 41 und der Zwischenstücke 42 des unteren Stockwerks 4 in die Löcher der Flaschenhalter 41 und der Zwischenstücke 42 des oberen Stockwerks 4 ein. Es sind Ausführungen möglich mit mehr als zwei Stockwerken übereinander, dabei ist zu beachten, dass das jeweils obere Stockwerk 4 um 90° gedreht zum darunter liegenden Stockwerk 4 angeordnet ist. Damit wird ein genügend großer Abstand zwischen den in dieselbe Richtung (z.B. Nord-Süd) angeordneten Stockwerken sichergestellt, um Flaschen zu lagern.
  • Wie in Fig. 1 weiter dargestellt, ist bei dem Lagergestell 1 eine Lochscheibe 5 ausgebildet. Die Lochscheibe 5 weist in der Mitte ein Loch für die Säule 3 auf und am Rand mehrere Löcher 51 für die Zapfen 44 der Flaschenhalter 41 und der Zwischenstücke 42. Mehrere Lochscheiben 5 sind auf dem obersten Stockwerk 4 angeordnet und stabilisieren dadurch die darunterliegenden Stockwerke 4.
  • Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen zur Stabilisation der Stockwerke bereits zwischen den Stockwerken 4 jeweils eine Lochscheibe 5 angeordnet ist. Dabei durchgreifen die Zapfen 44 des unteren Stockwerks 4 die Lochscheibe 5 und greifen weiter in die Löcher des darüber angeordneten Stockwerks 4 ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagergestell
    2
    Fußplatte
    3
    Säule
    4
    Stockwerk
    5
    Lochscheibe
    6
    Ablage
    A
    Drehachse
    21
    Halterung für Säule
    22
    Fuß
    23
    Laufrolle
    31
    Trageplatte
    32
    Dreheinrichtung
    33
    unterer Säulenabschnitt
    34
    oberer Säulenabschnitt
    41
    Flaschenhalter
    42
    Zwischenstück
    43
    Fach für Flasche
    44
    Zapfen
    45
    Freiraum
    46
    Durchbruch
    47
    Auflagefläche
    48
    Seitenrand
    51
    Loch für Zapfen

Claims (14)

  1. Ein Lagergestell (1) für Flaschen, insbesondere Weinflaschen, wobei das Lagergestell (1) eine Fußplatte (2), eine Säule (3) und mindestens zwei modulare Stockwerke (4) für Flaschen aufweist,
    - wobei die Fußplatte (2) eine Halterung (21) für die Säule aufweist, und
    - wobei die Säule (3) in der Halterung der Fußplatte angeordnet ist, und die Säule eine Dreheinrichtung (32) und eine Trageplatte (31) für die Stockwerke (4) aufweist, und
    - wobei die modularen Stockwerke (4) übereinander auf der Trageplatte (31) angeordnet sind und von der Säule (3) durchgriffen werden, und dass jedes modulare Stockwerk (4) aus mehreren Flaschenhaltern (41) und Zwischenstücken (42) gebildet ist, und
    - wobei jeder Flaschenhalter (41) ein Fach (43) zum Lagern einer Flasche aufweist und an jedem Flaschenhalter (41) und jedem Zwischenstück (42) auf der Oberseite Zapfen (44) und auf der Unterseite Löcher ausgebildet sind, und
    - wobei mehrere Stockwerke (4) derart übereinander angeordnet sind, dass die Zapfen (44) jedes Flaschenhalters (41) oder Zwischenstücks (42) des unteren Stockwerks (4) in die Löcher des Flaschenhalters (41) oder Zwischenstücks (42) des darüber liegenden Stockwerks (4) eingreifen,
    - wobei das Lagergestell (1) freistehend ausgebildet ist.
  2. Das Lagergestell (1) nach Anspruch 1, wobei an der Fußplatte (2) Füße (22) oder Laufrollen (23) ausgebildet sind.
  3. Das Lagergestell (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Flaschenhalter (41) und Zwischenstücke (42) jedes Stockwerks (4) derart zueinander angeordnet sind, dass die Anordnung in der Mitte einen quadratischen Freiraum (45) bildet.
  4. Das Lagergestell (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Lochscheibe (5) auf mindestens einem der modularen Stockwerke (4) derart angeordnet ist, dass die Löcher (51) der Lochscheibe (5) von den Zapfen (44) des Flaschenhalters (41) und/oder Zwischenstücks (42) durchgriffen werden.
  5. Das Lagergestell (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Lochscheibe (5) auf dem obersten modularen Stockwerk (4) derart angeordnet ist, dass die Löcher (51) der Lochscheibe (5) von den Zapfen (44) des Flaschenhalters (41) und/oder Zwischenstücks (42) durchgriffen werden.
  6. Das Lagergestell (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das modulare Stockwerk (4) vier, sechs, acht oder zehn Flaschenhalter (41) für Flaschen aufweist, wobei jeweils zwei, drei, vier oder fünf Flaschenhalter (41) parallel nebeneinander ausgebildet sind und sich ein Flaschenhalterpaar/-tripel/-quartett oder -quintett von der Säule (3) aus gesehen in Nordrichtung (N) und das zweite Flaschenhalter-paar/- tripel/-quartett oder -quintett in die Südrichtung (S) erstreckt.
  7. Das Lagergestell (1) nach Anspruch 6, wobei mehrere modulare Stockwerke (4) mit vier, sechs, acht oder zehn Flaschenhalter (41) übereinander angeordnet sind, wobei die Stockwerke (4) jeweils um 90° gedreht zueinander angeordnet sind, um eine Nord-Süd und eine Ost-West Ausrichtung der Flaschenhalter (41) zu ermöglichen.
  8. Das Lagergestell (1) nach Anspruch 7, wobei bei einer Nord-Süd Ausrichtung der Flaschenhalter (41) Zwischenstücke (42) in der Ost-West Richtung angeordnet sind.
  9. Das Lagergestell (1) nach Anspruch 7, wobei bei einer Ost-West Ausrichtung der Flaschenhalter (41) Zwischenstücke (42) in der Nord-Süd Richtung angeordnet sind.
  10. Das Lagergestell (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei zwischen dem Flaschenhalterpaar/-tripel/-quartett oder -quintett jeweils ein, zwei, drei oder vier Zwischenstücke (42) derart angeordnet sind, dass das Stockwerk (4) in der Mitte einen quadratischen Freiraum (45) ausbildet.
  11. Das Lagergestell (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Säule (3) zweiteilig ausgebildet ist, und der untere Säulenteil (33) in der Halterung (21) der Fußplatte (2) angeordnet ist und am oberen Säulenteil (34) die Trageplatte (31) für die Stockwerke (4) angeordnet ist, wobei der untere und der obere Säulenteil über die Dreheinrichtung (32) miteinander verbunden sind.
  12. Das Lagergestell (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dreheinrichtung (32) als Kugellager ausgebildet ist.
  13. Das Lagergestell (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dreheinrichtung (32) unterhalb der Trageplatte (31) ausgebildet ist.
  14. Das Lagergestell (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei über den Stockwerken (4) auf der Säule (3) eine Ablage (6) für Gläser angeordnet ist.
EP19205478.1A 2018-10-26 2019-10-25 Lagergestell für flaschen Active EP3643208B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106151.8U DE202018106151U1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Lagergestell für Flaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3643208A1 true EP3643208A1 (de) 2020-04-29
EP3643208B1 EP3643208B1 (de) 2022-05-11

Family

ID=64745762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19205478.1A Active EP3643208B1 (de) 2018-10-26 2019-10-25 Lagergestell für flaschen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3643208B1 (de)
DE (1) DE202018106151U1 (de)
DK (1) DK3643208T3 (de)
ES (1) ES2924985T3 (de)
HU (1) HUE059745T2 (de)
PT (1) PT3643208T (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11723458B2 (en) * 2020-01-22 2023-08-15 Wine Master Cellars Lllp Floor to ceiling wine rack post

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904112A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Gabriele Dudek Flaschenstaender
DE10009163A1 (de) * 2000-02-26 2001-09-06 Tischlerei Reda Gmbh Säulenelement zum Präsentieren von Objekten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904112A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Gabriele Dudek Flaschenstaender
DE10009163A1 (de) * 2000-02-26 2001-09-06 Tischlerei Reda Gmbh Säulenelement zum Präsentieren von Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018106151U1 (de) 2018-12-11
ES2924985T3 (es) 2022-10-13
EP3643208B1 (de) 2022-05-11
HUE059745T2 (hu) 2022-12-28
PT3643208T (pt) 2022-08-17
DK3643208T3 (da) 2022-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3643208B1 (de) Lagergestell für flaschen
DE2513622B2 (de) Traegergestellanordnung zur aufnahme von toepferwaren o.dgl.
EP1987735B2 (de) Blockregal zur Lagerung insbesondere von Fahrzeugrädern
DE102011117981A1 (de) Warenpräsenter
DE102008034011A1 (de) Verstellbare Rollpalette, Rollbehälter und Schubladen
CH687050A5 (de) Staender fuer die Aufnahme von Gegenstaenden einheitlicher Gestalt.
DE4227473A1 (de) Gerät zur Präsentation von Stoffmustern
DE2012532C3 (de) Tragegestell zum Tragen flacher keramischer Gegenstände
DE202005008991U1 (de) Tisch
EP1416217A2 (de) Fahrbare Werkstückauflage
DE29510784U1 (de) Transportwagen für flächige Schalungselemente
DE3913658C2 (de)
EP2210524B1 (de) Blockregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern
DE2225158C3 (de) Drehbares Verkaufsregal
DE19859147C2 (de) Trägeranordnung für Bälle
DE602004004872T2 (de) Fassstütze
DE202019002539U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE202006005327U1 (de) Tischfussballgerät
DE1950578C3 (de) In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl
DE2054888C3 (de) Halter zum Aufhängen von bewegbaren Wandelementen in Laufschienen
DE3342484A1 (de) Etagenturm zur warenaufnahme
DE29803535U1 (de) Fahrbarer Tablarträger
DE102007005409A1 (de) Tischfußballtisch mit einem verfahrbaren Tischuntergestell
DE9417208U1 (de) Drehbares Etagenregal
DE3007952A1 (de) Vorrichtung zur praesentation und lagerung von waren auf warenboeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1490671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004332

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220809

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3643208

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220817

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220809

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2924985

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 40469

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220911

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E059745

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004332

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20221017

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

26N No opposition filed

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511