EP3636868A1 - Schiebeelement und verfahren zur montage eines antriebs an dem schiebeelement - Google Patents

Schiebeelement und verfahren zur montage eines antriebs an dem schiebeelement Download PDF

Info

Publication number
EP3636868A1
EP3636868A1 EP19201794.5A EP19201794A EP3636868A1 EP 3636868 A1 EP3636868 A1 EP 3636868A1 EP 19201794 A EP19201794 A EP 19201794A EP 3636868 A1 EP3636868 A1 EP 3636868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
frame
sliding element
element according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19201794.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3636868B1 (de
Inventor
Burkhard Wilker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP3636868A1 publication Critical patent/EP3636868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3636868B1 publication Critical patent/EP3636868B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/656Power or signal transmission by travelling contacts
    • E05Y2400/658Power or signal transmission by travelling contacts with current rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a sliding element according to the preamble of claim 1 and a method for mounting a sliding door drive on the sliding element.
  • the object of the invention is to solve this problem.
  • the invention provides a sliding element with a frame and with a wing arranged linearly displaceable therein / thereon with an electric motor drive, the electric motor drive being arranged on the wing and the drive on the wing having a mechanical drive component for engagement in a corresponding counter-drive component on the frame and one or more contacts for electrically conductive contacting at least one or more busbar arrangement (s) on the frame.
  • an arrangement is selected in a simple manner in which a direct transmission of electrical power and / or electrical signals from the frame to the relatively movable sash is possible without cables and at the same time the drive torque is supported on the frame safely and easily on the drive he follows.
  • both the mechanical and the electrical components between the sash drive and the frame are carried out with a common assembly process - for example, an adjustment process of the drive, which makes assembly quick and easy and safe.
  • the invention also provides a method for assembling a wing of a sliding element according to one of the preceding claims, with a drive arranged on it in a height-adjustable manner on a frame, in which the wing is inserted into the frame with the drive preassembled thereon, and in which case with just a single assembly process or - step - preferably a height adjustment process - quickly and easily coupled both the mechanical drive component of the drive and the electrical contacts of the drive with the corresponding counter drive component on the frame and the at least one or more busbar arrangement (s) on the frame will.
  • the contacts are designed as sliding contacts. It can also be provided that they are designed as pressure spring contacts. This is advantageous but not mandatory. Another configuration of the contacts is also conceivable.
  • the contacts are designed as sliding contacts, it is advantageous if they form at least one contact pliers or a plurality of contact pliers, which are then preferably aligned in a row. This is because contact pliers of this type can be arranged in a simple manner in such a way that they can be guided over narrow sides of the busbar arrangements facing them in order to contact them. In this way, with a height adjustment of the drive with the contact pliers, the necessary electrical contact of the drive with the busbar arrangement, which can be sent to a higher-level energy supply device on the frame or a Power network or the like. Can be easily connected to the assembly.
  • the drive component on the drive on the wing is designed as an output gear and that the counter drive component on the frame is designed as a rack arrangement. Because in this way, the mechanical coupling of the drive and counter drive components can be implemented in a simple manner with a height adjustment of the drive.
  • the driven gear and the contacts are formed side by side on one side of a housing of the drive .
  • the drive is arranged on the sash frame in a height-adjustable manner in the direction of the frame, wherein a device for height adjustment of the drive relative to the sash frame is provided, with which the output gear and the contacts on the drive are operatively connected to the rack arrangement and the Busbar arrangement can be brought to the frame.
  • a device for height adjustment of the drive relative to the sash frame is provided, with which the output gear and the contacts on the drive are operatively connected to the rack arrangement and the Busbar arrangement can be brought to the frame.
  • the housing of the drive is supported resiliently on the sash frame of the sash.
  • a blind frame spar having the rack arrangement has a multifunctional rail directed towards the casement frame with a multifunctional contour directed towards the drive gearwheel or that it itself is directly provided with such a multifunctional contour.
  • the multifunctional contour has a fastening contour which is open in the direction of the fold or in the direction of the wing, in particular a preferably undercut receiving groove, for the rack arrangement into which the rack arrangement is inserted.
  • the busbar arrangement (s) each have a plastic rail as a carrier, which on one side or on two sides with a conductive material extending in the sliding direction of the wing or x-direction, for example a busbar coating (s) or one or more conductor rail strips is provided, so that two conductor rails are formed on the opposite sides of the plastic rail for applying different potentials.
  • a conductive material extending in the sliding direction of the wing or x-direction
  • a busbar coating (s) or one or more conductor rail strips is provided, so that two conductor rails are formed on the opposite sides of the plastic rail for applying different potentials.
  • These conductive materials for forming the busbars can also be formed in an extrusion process on a plastic carrier material (coextrusion).
  • a conductive plastic or a metal, for example, are suitable as conductive materials.
  • the drive housing is mounted on a vertically oriented sash frame spar and is arranged on the sash frame spar with the height adjustment device to a limited extent.
  • the window frame as a mechanical counter-drive component, has one or the rack arrangement, which has at least two or more rack segments arranged in a row, which are held together via a coupling element, that a grid of the toothing of the toothed rack segments is continued via an interface of adjacent toothed rack segments, even if, for example, a grid element in the Transition area may be missing.
  • a comb is used as the coupling element, which has a back and teeth protruding from the back. In this way, a constant grid is also guaranteed across the several rack segments in such a way that the drive can be operated smoothly and smoothly.
  • the rack segments are designed as perforated rack segments.
  • a hole pattern or hole grid arranged in the grid serves as toothing, the teeth of the driven gear engaging in the hole grid, the edges of the holes being bent over, so that the web contours between the holes match the tooth contour of the Teeth of the output gear is adjusted. This ensures particularly smooth running of the drive gear on the rack arrangement.
  • recesses are provided on the side facing away from the driven gear, into which the teeth of the coupling element engage, so that engagement of the teeth of the driven gear in the holes is not hindered. This is because on the one hand the grid spacing is also guaranteed across the several perforated rod segments and on the other hand the run is not hindered because the comb does not engage in the perforated pattern but rather a kind of parallel toothing which is formed from the depressions.
  • the at least one busbar arrangement has an insertion tip and that the contacts each have conical contact heads, so that opposite conical contact heads form a corresponding insertion geometry for the insertion tip.
  • Figure 1 shows a sliding element 10 with a sliding element frame 100 and a sliding sliding leaf 20 arranged linearly therein with an electric motor drive 300. Such constructions are often also referred to as sliding doors.
  • sliding element in the context of this document also includes sliding windows and sliding flaps and the like.
  • the sliding element frame 100 - hereinafter synonymously also called frame - is oriented vertically here.
  • the frame 100 has a first - here upper - horizontal frame spar 101, a second - here lower horizontal frame spar 102, a first - here left - vertical frame spar 103 and a second - frame spar right here 104.
  • the frame 100 extends essentially in an X / Y plane.
  • the horizontal frame spars 101, 102 are aligned parallel to the X direction, the vertical frame spars 103, 104 parallel to the Y direction.
  • the Z direction extends perpendicular to this.
  • the main plane of the is parallel to the X / Y plane.
  • the sash frame 200 has a first - here upper - horizontal sash frame spar 201, a second - here lower - horizontal sash frame spar 202, a first - here left - vertical sash frame spar 203 and a second - here right wing spar 204.
  • Rolling or lubricants are not shown - typically on the lower sash frame - and the drive 300 for the sash 200, but in Figure 2 and 3rd is shown.
  • the rollers already mentioned are preferably arranged at the bottom of the wing 20, so that the wing 20 moves back and forth on the frame 100 in a rolling manner can be (not shown here). This is a preferred embodiment but not a mandatory design requirement.
  • the wing 20 is preferably driven at an upper end and held on the frame 100; however, this is also only a preferred and not a mandatory configuration.
  • the wing 20 is pivoted here in the direction A obliquely from below upwards into the frame 100 so that its upper wing frame spar 101 can be engaged with a drive 300 inside the upper frame spar 100 with functional elements on this frame spar 101, and then screwed in at its lower end in the direction B in the direction of the lower frame spar 102 such that it can finally be slightly lowered in the frame 100 after reaching a vertical orientation in the direction C, so that its lower rollers or the like on the lower frame spar 102 Plant come.
  • the wing drive 300 is then adjusted so that it is or is brought into functional engagement with the frame 100 as desired. This is illustrated by the explanations to be explained in addition Fig. 2 and 3rd .
  • the sash drive - hereinafter also referred to as drive 300 - is arranged and adjustably mounted on the sash frame 200.
  • This is exemplary in Fig. 3a shown in perspective, but the drive 300 can also be configured differently than in FIG Fig. 3a pictured.
  • the drive 300 has a housing 301 and an output gear 302.
  • the single or multi-part housing 301 there is an electric motor and transmission elements connected downstream thereof and possibly control electronics Fig. 2 indicated drive gear 301 belongs (not recognizable in detail here).
  • the motor is thus preferably designed as a geared motor, which is advantageous but not mandatory. It is also conceivable - but less preferred - to design the motor and / or the transmission and / or the control electronics separately.
  • the drive 300 has the driven gear - here the driven gear 302.
  • the output gear 302 is designed to be brought into engagement with a rack and pinion arrangement 400 on the frame 100 and to roll on it during operation. Since the drive 300 is arranged on the wing 200, this causes the driven gear 302 to roll on the rack arrangement 400, so that the wing moves or shifts linearly in the frame 100 when the driven gear 302 rotates.
  • the rack arrangement 400 is arranged in one of the frame spars 101, which extend parallel to the direction of movement X. Usually - but not mandatory - this is a horizontal direction.
  • the rack and pinion arrangement 400 is particularly preferably arranged in the upper, horizontally oriented frame frame 101. Alternatively, however, it can also be arranged in the lower frame spar 102.
  • the rack arrangement 400 has a plurality of rack segments 401, 402, which are held together by a coupling element 403 in such a way that the toothing or the toothed or perforated grid 405 (without interruption in the correct grid also via interfaces of neighboring rack segments 401, 402 is continued. This is further below in more detail regarding the Figures 4 and 5 described.
  • the frame spar 101 having the rack arrangement 400 - here upper - can be made in one or more pieces.
  • he can have a multifunctional rail 110 directed towards the fold or sash frame 100 (see also Fig. 4 ) with a multifunctional contour 111 directed towards the drive gearwheel - or is itself directly provided with such a multifunctional contour 111 (the latter not shown here).
  • Fig. 1 is the multifunction rail 111 attached to the upper frame spar, here with screws 112 and / or other or other fasteners.
  • the multifunctional contour 111 has several functional areas. These include a fastening contour open in the direction of the fold or in the direction of the wing 20, in particular a preferably undercut receiving groove 112, for the rack arrangement 400, into which the rack arrangement 400 with its elements is inserted here in the X direction.
  • a tooth contour 405 directly in the multifunctional contour, in particular in the multifunctional rail, which is also referred to as a rack arrangement 400 in the sense of this application.
  • the multifunctional contour 111 then has at least one fastening contour, in particular a fastening groove 113, in which a busbar arrangement 450 is fixed.
  • a fastening groove 113 in which a busbar arrangement 450 is fixed.
  • the fastening contours - in particular fastening grooves 113 - for the busbar arrangements 450 can both be formed side by side on one side - perpendicular to the main plane of the wing 20 - of the fastening contour, in particular receiving groove 112, for the rack arrangement 400.
  • the fastening contours - in particular fastening grooves 113 - for the busbar arrangements 450 can alternatively also be formed on opposite sides - viewed perpendicular to the main plane of the wing - of the fastening contour, in particular receiving groove 112, for the rack arrangement 400. Then the rack arrangement 400 advantageously lies in the middle between the two busbar arrangements 450, which need not be so but is additionally advantageous for perfect operation.
  • the busbar arrangement (s) 450 can be produced as purely metallic rails. However, it is also preferred that they each have a plastic rail 451 as a carrier, which is provided on one side or on two sides with a busbar coating or a busbar band extending in the x direction. In this way, two busbars 452, 453 can be formed on a busbar arrangement 450 in a simple manner on the opposite sides of the plastic busbar, for applying different potentials, which can be applied, for example, to different poles of a voltage supply device.
  • the plastic rail 451 can have an anchoring foot 454 for anchoring in the fastening groove 113 and / or an insertion aid, here an insertion tip 455 or an insertion wedge.
  • the contacts 311, 312, which are preferably designed as sliding contacts each have conical sections or contact heads at the ends of spring arms, so that opposite conical contact heads, which can be spaced apart by a slot, are of a kind form the corresponding insertion geometry for the insertion tip 455.
  • busbar arrangements 450 After that Fig. 2a ) and c) two of the busbar arrangements 450 are provided, a total of four busbars 452, 453 can be provided for four different potentials in a simple manner.
  • contact arrangements 310 are formed on the drive 300 from contacts for making electrical contact. These contact arrangements 310 can be designed in various ways. It is provided here that they each have at least one sliding contact 311 or, as shown, each have two opposing sliding contacts 311, 312.
  • the sliding contacts 311, 312 are preferably each formed as one or more compression spring contacts, which in operation act resiliently against the respective assigned busbar 452, 453 press and slide / grind along it in contact.
  • the design is thus such that the sliding contact (s) 311, 312 slide along the busbars 451, 452 when the sliding leaf 200 is moved.
  • a corresponding connection of a voltage source to the sliding contacts can be provided, the drives 400 arranged on the wing can be easily connected to a supply voltage and supplied with energy.
  • the two or more sliding contacts 311, 312 can each form a spring-loaded contact pliers 313, which is designed in such a way that the sliding contacts 311, 312 from opposite sides each press with a spring force laterally against the respective busbars 452 and / or 453 around them to contact.
  • a plurality of sliding contacts arranged one behind the other can also be provided on each side, which are then virtually in series. This is illustrated by the Fig. 3a and b.
  • the sliding contact arrangements 311, 312 are thus preferably designed like compression springs and preferably like pliers ( Fig. 2a . c ).
  • a power supply unit on the frame (not shown) is preferably connected to the busbars 452, 453, which in turn can be connected to a higher-level power network. It is also possible and preferred to transmit not only energy but also control signals via the busbars 451, 452. In this way, the drive 300 can be controlled, for example started and stopped and supplied with energy, and the direction of movement can also be reversed, for example. It is also conceivable to vary the speed of the drive 300. Thus, according to a preferred embodiment, controlling signals are also transmitted, for example, which, with a suitable configuration of an actuating electronics, e.g. in a room or directly on the frame and the control electronics of the drive 300 can be easily implemented by electronic means.
  • the spring-loaded contact pliers 313 with the sliding contacts 311, 312 that meet the busbar arrangements 450 are slightly opened so that they laterally onto the busbars 452, 453 of the busbar arrangement ( en) 450 slide so that they contact them safely springy.
  • the optional insertion aid on the busbar arrangement which can be formed, for example, by the tapered insertion tip 455 on the plastic rail 451.
  • the drive can be supplied or acted upon with electrical energy and / or control signals with simple means and without the need to lay cables between the wing 20 and the frame.
  • both the torque transmission means - the driven gear 302 on the drive 300 on the wing 20 and the rack and pinion arrangement 400 on the frame 100 as well as the sliding contacts 311, 312 on the drive 300 on the wing 20 and the busbars 352, 353 on the frame 100 are quickly and safely brought into functional engagement or brought into contact position.
  • the drive on the wing 20 is mechanically coupled to the frame 100 and the drive is electrically coupled to the frame 100 (see Fig. 2c ).
  • busbars 351, 352 By appropriate "wide" dimensioning of the busbars 351, 352 in the Y direction or here in the vertical direction, a certain tolerance compensation is also easily possible during assembly, since the sliding contacts 311, 312 do not have the busbars 352, 353 on a specific vertical Need to contact the location but only need to contact at any vertical location. This further simplifies assembly and operation, in particular also when the drive is mounted on the wing 20 in a resilient manner to a limited extent.
  • the output gear 302 and the contact pliers 313 can - as in Fig. 3 shown - be arranged on a vertically upper narrow side / end face 301a of the drive housing 301 of the drive 300, which is or is attached to one of the vertical casement spars 201-204. However, this is not mandatory. This is because the drive housing 301 could also be attached to the upper, horizontally running casement frame. Then the driven gear 302 and the contact pliers 313 would also have to protrude laterally from the housing 301 (not shown here).
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of the drive 300.
  • the drive housing 301 is elongated here. It has the upper end face 301a, from which the driven gear 302 and the sliding contacts 311, 312 protrude.
  • a spring device 314 is provided, which can be designed, for example, as a compression spring socket.
  • the drive housing 301 is preferably mounted parallel to the horizontal casement strut 302 on the latter. It is preferably provided that the drive housing 301 is limitedly adjustable in height on this casement frame bar 302.
  • a device 320 serves to adjust the height of the drive in the vertical direction. This device can be designed in various ways. A possible embodiment shows the Fig. 3 .
  • the device 320 here initially has a support bracket 321 which can be supported on the sash frame spar 204 or can also be formed integrally therewith.
  • this support bracket is provided with a through hole 322 with an internal thread, through which a screw 323 is screwed, which with its screw shaft 324 presses against the housing 301 from below, in particular via the spring device 314.
  • the drive housing 301 engages with at least one or more vertically extending ridges / projections 325 in at least one or more vertically extending grooves 326 on the vertical casement strut 304. This facilitates the height adjustment, since the respective web 325 can slide in the groove in a simple manner. A type of agraff structure can also be formed in this way.
  • the drive housing 300 can easily be preassembled on the frame spar 202 in a somewhat vertically lower position. It is then only necessary to make the actual adjustment or height adjustment with the device 320 for height adjustment until the mechanical drive components and the electrical contacts on the drive 300 and on the frame 100 are suitably engaged, in particular in the manner shown in FIG 2a-c is shown.
  • the device 302 for height adjustment is implemented in a structurally simple manner, and simple mounting of the drive 300 on the sash frame and simple height adjustment of the drive 300 is possible.
  • the rack and pinion arrangement 400 will now be considered in more detail.
  • the rack arrangement 400 has a plurality of rack segments 401, 402, which are held together by a coupling element 403 in such a way that the toothing or the toothed or perforated grid 405 (without interruption in the correct grid also via interfaces of adjacent rack segments 401, 402 is continued.
  • a type of comb is used as the coupling element 403, which has a back 406 and teeth 407 projecting from the back.
  • the comb is set from the side opposite the driven gear 102 in a bridge-like manner over the interface of adjacent rack segments 401, 402 in order to couple them with grid accuracy.
  • a perforated pattern or perforated grid 405 arranged in a grid serves here as a toothing, the teeth of the driven gear 302 engaging in the perforated grid.
  • Such a rack can, for example, be produced in a simple manner from a sheet metal strip by means of a stamping / bending process.
  • the edges of the holes 405a, 405b of the rack segments 401 can additionally be bent slightly in one direction, so that the web contours 408 between the holes 305a, 305b are particularly well matched to the tooth contour of the teeth of the driven gear 302.
  • the perforated bar segments can consist of sheet metal. They can also be coated with a damping material - for example in the manner of flocking or coating - for noise damping.
  • the distance between the teeth 407 of the comb is then to be adapted to the distance between these troughs 309.
  • the rack and pinion arrangement 400 can be pushed into the multifunctional rail 110 for the window frame profile on the front side during preassembly during insertion.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Schiebeelement (10) mit einem Blendrahmen (100) und mit einem darin mit einem elektromotorischen Antrieb (300) linear verschieblich angeordneten Flügel (20), wobei der elektromotorische Antrieb (300) am Flügel angeordnet ist und wobei der Antrieb (300) eine mechanische Antriebskomponente zum Eingriff in eine korrespondierende Gegenantriebskomponente am Blendrahmen (200) aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Antrieb ferner einen oder mehrere Kontakte (10, 11) zum elektrisch leitenden Kontaktieren wenigstens einer oder mehrerer Stromschienenanordnung(en) (450) am Blendrahmen (200) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebeelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Montage eines Schiebetürantriebs an dem Schiebeelement.
  • Werden Antriebe von Schiebelementen wie Schiebetüren oder Schiebefenstern an den Flügeln montiert, ergibt sich das Problem, auf vorteilhafte Weise eine Drehmomentübertragung vom Flügel auf den Blendrahmen sicherzustellen und die Energie- und Steuerungssignalleitung vom Blendrahmen zum Antrieb am Flügel auf einfache Weise konstruktiv umzusetzen.
  • Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Aufgabe wird dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst sowie mit einem Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 20. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung schafft ein Schiebeelement mit einem Blendrahmen und mit einem darin/daran mit einem elektromotorischen Antrieb linear verschieblich angeordneten Flügel, wobei der elektromotorische Antrieb am Flügel angeordnet ist und wobei der Antrieb am Flügel eine mechanische Antriebskomponente zum Eingriff in eine korrespondierende Gegenantriebskomponente am Blendrahmen aufweist und einen oder mehrere Kontakte zum elektrisch leitenden Kontaktieren wenigstens einer oder mehrerer Stromschienenanordnung(en) am Blendrahmen aufweist. Derart wird auf einfache Weise eine Anordnung derart gewählt, bei der ohne Kabel eine direkte Übertragung elektrischer Leistung und/oder elektrischer Signale vom Blendrahmen zum dazu relativ beweglichen Flügel möglich wird und bei der gleichzeitig auch am Antrieb sicher und einfach die Abstützung des Antriebsdrehmomentes an dem Blendrahmen erfolgt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mit einem einzigen Montagevorgang - vorzugsweise einem Höhenverstellvorgang - des Antriebs sowohl die mechanische Antriebskomponente des Antriebs mit der korrespondierenden Gegenantriebskomponente am Blendrahmen als auch die elektrischen Kontakte des Antriebs mit der wenigstens einen oder den mehreren Stromschienenanordnung(en) am Blendrahmen koppelbar ist/sind. Derart wird mit einem gemeinsamen Montagevorgang - beispielsweise einem Justiervorgang des Antriebs - sowohl die Montage sowohl der mechanischen als auch der elektrischen Komponenten zwischen Flügelantrieb und Blendrahmen durchgeführt, was die Montage schnell einfach und sicher macht.
  • Die Erfindung schafft entsprechend zu dieser Ausgestaltung ferner auch ein Verfahren zur Montage eines Flügels eines Schiebeelementes nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem daran höhenverstellbar angeordneten Antrieb an einem Blendrahmen, bei welchem der Flügel mit dem daran vormontierten Antrieb in den Blendrahmen einsetzt wird und bei dem dann mit nur einem einzigen Montagevorgang bzw. - schritt - vorzugsweise einem Höhenverstellvorgang - schnell und einfach sowohl die mechanische Antriebskomponente des Antriebs als auch die elektrischen Kontakte des Antriebs mit der korrespondierenden Gegenantriebskomponente am Blendrahmen und der wenigstens einen oder den mehreren Stromschienenanordnung(en) am Blendrahmen gekoppelt werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Kontakte als Schleifkontakte ausgebildet sind. Dabei kann ferner vorgesehen sein, dass sie als Druckfederkontakte ausgebildet sind. Dies ist vorteilhaft aber nicht zwingend. Es ist auch eine andere Ausgestaltung der Kontakte denkbar.
  • Werden die Kontakte als Schleifkontakte ausgestaltet, ist es vorteilhaft, wenn diese wenigstens eine Kontaktzange oder mehrere Kontaktzangen bilden, welche dann vorzugsweise fluchtend in einer Reihe angeordnet werden. Denn derartige Kontaktzangen sind auf einfache Weise derart anordbar, dass sie über ihnen zugewandte Schmalseiten der Stromschienenanordnungen führbar sind um diese zu kontaktieren. Derart kann mit einer Höhenverstellung des Antriebs mit den Kontaktzangen der notwenige elektrische Kontakt des Antriebs mit der Stromschienenanordnung, die an eine übergeordnete Energieversorgungseinrichtung am Blendrahmen oder ein Stromnetz oder dgl. angeschlossen sein kann, unkompliziert bei der Montage hergestellt werden.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Antriebskomponente am Antrieb am Flügel als ein Abtriebszahnrad ausgebildet ist und dass die Gegenantriebskomponente am Blendrahmen als eine Zahnstangenanordnung ausgebildet ist. Denn derart kann mit einer Höhenverstellung des Antriebs auf einfache Weise auch die mechanische Kopplung der Antriebs- und Gegenantriebskomponenten umgesetzt werden.
  • Um gleichzeitig die elektrischen Kontakte - insbesondere die Schleifkontakte - und die mechanischen Antriebskomponenten gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig bei einem Montagevorgang, insbesondere einem Justiervorgang koppeln zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Abtriebszahnrad und die Kontakte gemeinsam nebeneinander an einer Seite eines Gehäuses des Antriebs ausgebildet sind.
  • Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Antrieb an dem Flügelrahmen in Richtung des Blendrahmens höhenverstellbar angeordnet ist, wobei eine Einrichtung zur Höhenverstellbarkeit des Antriebs relativ zum Flügelrahmen vorgesehen ist, mit welcher das Abtriebszahnrad und die Kontakte am Antrieb in Wirkverbindung mit der Zahnstangenanordnung und der Stromschienenanordnung am Blendrahmen bringbar sind. Derart kann die Erfindung nach einer Variante einfach und gut umgesetzt werden.
  • Nach einer Weiterbildung, mit er ein sehr gleichmäßiger Lauf des Flügels am Blendrahmen erreicht werden kann, ist vorgesehen, dass das Gehäuse des Antriebs federnd an dem Flügelrahmen des Flügels abgestützt ist.
  • Nach einer konstruktiven Weiterbildung, welche die Montage des Schiebeelementes weiter vereinfacht, kann vorgesehen sein, dass ein die Zahnstangenanordnung aufweisender Blendrahmenholm eine zum Flügelrahmen gerichtete Multifunktionsschiene mit einer zum Antriebszahnrad gerichteten Multifunktionskontur aufweist oder dass er direkt selbst direkt mit einer solchen Multifunktionskontur versehen ist.
  • Dabei kann nach einer Weiterbildung dieser Gedanken vorgesehen sein, dass die Multifunktionskontur eine in Richtung des Falzes bzw. in Richtung des Flügels offene Befestigungskontur, insbesondere eine vorzugsweise hinterschnittene Aufnahmenut, für die Zahnstangenanordnung aufweist, in welche die Zahnstangenanordnung eingeführt ist.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Stromschienenanordnung(en) jeweils eine Kunststoffschiene als Träger aufweisen, die an einer Seite oder an zwei Seiten mit einer sich in Schieberichtung des Flügels bzw. x-Richtung erstreckenden leitenden Material, beispielsweise einer Stromschienenbeschichtung(en) oder einem oder mehreren Stromschienenbändern versehen ist, so dass auf den gegenüberliegenden Seiten der Kunststoffschiene zwei Stromschienen zum Anlegen verschiedener Potentiale ausgebildet werden. Dabei können diese leitenden Materialen zum Ausbilden der Stromschienen auch bei einem Extrudiervorgang an einem Kunststoffträgermaterial mit ausgebildet werden (Koextrusion). Als leitende Materialien sind beispielsweise ein leitender Kunststoff oder ein Metall geeignet.
  • Es ist weiter vorteilhaft und erleichtert die Steuerung, wenn über die Stromschienen und die Kontakte sowohl Antriebsenergie als auch Steuerungssignale für den Antrieb übertragbar sind bzw. übertragen werden.
  • Zur Umsetzung einer einfachen Höhenverstellbarkeit kann weiter vorgesehen sein, wenn das Antriebsgehäuse parallel zu einem vertikal ausgerichteten Flügelrahmenholm an diesem montiert ist und mit der Einrichtung zur Höhenverstellung begrenzt höhenverstellbar an diesem Flügelrahmenholm angeordnet ist.
  • Nach einer Weiterbildung, die aber auch als eine weitere selbstständige Erfindung betrachtet werden kann, ist vorgesehen, dass der Blendrahmen als mechanische Gegenantriebskomponente eine bzw. die Zahnstangenanordnung aufweist, die wenigstens zwei oder mehr aneinander gereihte Zahnstangensegmente aufweist, die über ein Koppelelement so zusammengehalten sind, dass ein Raster der Verzahnung der Zahnstangensegmente über eine Schnittstelle benachbarter Zahnstangensegmente weitergeführt ist, wenn auch evtl. beispielsweise ein Rasterelement im Übergangsbereich fehlen kann. Dabei kann nach einer bevorzugten Ausgestaltung ferner vorgesehen sein, dass als Koppelement ein Kamm verwendet wird, der einen Rücken sowie von dem Rücken vorstehende Zähne aufweist. Derart wird auch über die mehreren Zahnstangensegmente hinweg ein konstant bleibendes Raster so gewährleistet, dass ein einwandfreier gleichmäßiger Betrieb des Antriebs möglich ist. Dabei kann voreilhaft vorgesehen sein, dass der Kamm an der einem Abtriebszahnrad brückenartig über die Schnittstelle benachbarter Zahnstangensegmente auf der vom Antrieb abgewandten Seite der Zahnstangensegmente gesetzt ist, um diese im Raster zu koppeln.
  • Es ist vorteilhaft, wenn nach einer Variante die Zahnstangensegmente als Lochstangensegmente ausgebildet sind. Dabei kann weiter vorteilhaft vorgehen sein, dass ein in dem Raster angeordnetes Lochmuster bzw. Lochraster als Verzahnung dient, wobei die Zähne des Abtriebszahnrades in das Lochraster greifen, wobei die Ränder der Löcher umgebogen sind, so dass die Stegkonturen zwischen den Löchern an die Zahnkontur der Zähne des Abtriebszahnrades angepasst ist. Derart wird ein besonders ruhiger Lauf des Antriebszahnrades an der Zahnstangenanordnung gewährleistet. Dabei kann nach einer vorteilhaften Weiterbildung ferner vorgesehen sein, dass in den Stegen zwischen benachbarten Löchern, in welche die Zähne des Abtriebszahnrades des Antriebs eingreifen, jeweils Mulden auf der von dem Abtriebszahnrad abgewandten Seite vorgesehen sind, in welche die Zähne des Koppelelement eingreifen, so dass ein Eingriff der Zähne des Abtriebszahnrades in die Löcher nicht behindert ist. Denn derart wird einerseits der Rasterabstand auch über die mehreren Lochstangensegmente hinweg gewährleistet und andererseits wird der Lauf nicht behindert, da der Kamm nicht in die Lochmuster, sondern eine Art Parallelverzahnung eingreift, die aus den Mulden gebildet ist.
  • Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Stromschienenanordnung eine Einführspitze aufweist und dass die Kontakte jeweils konische Kontaktköpfe aufweisen, so dass gegenüberliegende konische Kontaktköpfe eine korrespondierende Einführgeometrie für die Einführspitze bilden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Figuren beschrieben. Die Figuren sind beispielhaft zu verstehen. Auf sie ist der Schutzbereich nicht beschränkt. Es sind vielmehr auch weitere Varianten und auch verschiedenste Äquivalente der dargestellten Ausführungsbeispiele realisierbar. Zudem sind Begriffe wie "oben", "unten", "links", "rechts", "vertikal" und "horizontal" usw. nicht einschränkend zu verstehen, sondern beschreiben lediglich eine besonders bevorzugte Ausrichtung der dargestellten Elemente im Raum, die aber - beispielsweise durch Drehung im Raum - veränderlich ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Montierens eines Schiebeflügels an einem Schiebetür-Blendrahmen;
    Figur 2
    in a) eine Schnittansicht eines Bereichs eines oberen Blendrahmenholms und eine oberen Abschnitt eines Schiebefügels unmittelbar vor einem Einschieben des Schiebeflügels in den Blendrahmens, in b) eine Seitenansicht eines Teilbereichs der Anordnung aus a) in dem Zustand aus a) und in c) einen gegenüber a) etwas erweiterten Querschnitt des Blendrahmens mit dem Schiebeflügel nach erfolgter Montage des Schiebeflügels an dem Blendrahmen;
    Figur 3
    in a) einen Schiebeflügelantrieb; in b) den Schiebeflügelantrieb aus a) vor der Montage an einem abschnittsweise perspektivisch dargestellten Schiebeflügelholm, in c) eine Seitenansicht des an einer Schiebetür montierten Schiebeflügelantriebs und in d) und e) eine Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Montageposition des Schiebflügelantriebs in zwei verschiedenen Einstellpositionen;
    Figur 4
    in a) einen Schnitt durch einen Eckbereich eines Schiebetürblendrahmens; in b) bis d) eine schematische Darstellung aufeinanderfolgender Schritte einer Montage einer Zahnstangenanordnung an einem Schiebetürblendrahmen und in d) eine Seitenansicht einer an einem Blendrahmenholm montierten Zahnstangenanordnung, wobei der Blendrahmenholm lediglich teilweise dargestellt ist;
    Figur 5
    eine Seitenansicht einer an einem Blendrahmenholm montierten Zahnstangenanordnung, in welche ein Antriebszahnrad des Schiebeflügelantriebs aus Fig. 4a eingreift.
  • Figur 1 zeigt eine Schiebeelement 10 mit einem Schiebeelementblendrahmen 100 und einen darin linear mit einem elektromotorischen Antrieb 300 beweglich angeordneten verschieblichen Schiebeflügel 20. Derartigen Konstruktionen werden oftmals als auch als Schiebetür bezeichnet. Dabei umfasst der Begriff "Schiebeelement" im Rahmen dieser Schrift aber auch Schiebefenster und Schiebeklappen und dgl.
  • Der Schiebeelementblendrahmen 100 - nachfolgend synonym auch kurz Blendrahmen - genannt, ist hier vertikal ausgerichtet. Der Blendrahmen 100 weist einen ersten - hier oberen - horizontalen Blendrahmenholm 101 auf, einen zweiten - hier unteren horizontalen Blendrahmenholm 102, einen ersten - hier linken - vertikalen Blendrahmenholm 103 und einen zweiten - hier rechten Blendrahmenholm 104.
  • In einem Koordinatensystem erstreckt sich der Blendrahmen 100 im Wesentlichen in einer X-/Y Ebene. Die horizontalen Blendrahmenholme 101, 102 sind parallel zur X-Richtung ausgerichtet, die vertikalen Blendrahmenholme 103, 104 parallel zur Y-Richtung. Senkrecht dazu erstreckt sich die Z-Richtung. Die Hauptebene des liegt parallel zur X-/Y-Ebene.
  • Schematisch vereinfacht dargestellt ist ferner ein Schiebeflügel - nachfolgend synonym auch "Flügel" genannt, mit einem Schiebeflügelrahmen - nachfolgend synonym auch kurz "Flügelrahmen" 200 genannt. Der Flügelrahmen 200 weist einen ersten - hier oberen - horizontalen Flügelrahmenholm 201 auf, einen zweiten - hier unteren - horizontalen Flügelrahmenholm 202, einen ersten - hier linken - vertikalen Flügelrahmenholm 203 und einen zweiten - hier rechten Flügelholm 204. Nicht dargestellt sind Roll- oder Gleitmittel - typischerweise am unteren Flügelrahmenholm - sowie der Antrieb 300 für den Flügelrahmen 200, der aber in Figur 2 und 3 abgebildet ist.
  • Vorzugsweise sind unten an dem Flügel 20 die bereits erwähnten Rollen angeordnet, damit der Flügel 20 am Blendrahmen 100 rollend hin- und her bewegt bzw. verschoben werden kann (hier nicht dargestellt). Dies ist eine bevorzugte Ausgestaltung aber keine zwingende Konstruktionsvorgabe. Zudem wird der Flügel 20 vorzugsweise an einem oberen Ende angetrieben und am Blendrahmen 100 gehalten; auch dies ist aber lediglich eine bevorzugte und keine zwingende Ausgestaltung.
  • Der Flügel 20 wird bei seiner Montage in Richtung A hier schräg von unten nach oben in den Blendrahmen 100 eingeschwenkt, so dass sein oberer Flügelrahmenholm 101 mit einem Antrieb 300 innen an dem oberen Blendrahmenholm 100 mit Funktionselementen an diesem Blendrahmenholm 101 in Eingriff gebracht werden kann, und dann an seinem unteren Ende in Richtung B so in Richtung unterer Blendrahmenholm 102 eingedreht, dass er im Blendrahmen 100 schließlich nach dem Erreichen einer Vertikalausrichtung in Richtung C leicht abgesenkt werden kann, so dass seine unteren Rollen oder dgl. auf dem unteren Blendrahmenholm 102 zur Anlage kommen.
  • Sodann wird der Flügelantrieb 300 so justiert, dass er wie gewünscht präzise mit dem Blendrahmen 100 in Funktionseingriff gebracht ist bzw. wird. Dies veranschaulichen die ergänzend noch zu erläuternden Fig. 2 und 3.
  • Wie in Fig. 2a-c und 3a-e zu erkennen, ist am Flügelrahmen 200 der Flügelantrieb - nachfolgend kurz auch Antrieb 300 genannt - angeordnet und justierbar montiert. Dieser ist beispielhaft in Fig. 3a perspektivisch dargestellt, wobei der Antrieb 300 aber auch in noch zu erläuternder Weise anders ausgestaltet sein kann als in Fig. 3a abgebildet.
  • Der Antrieb 300 weist ein Gehäuse 301 auf sowie ein Abtriebszahnrad 302. In dem ein- oder mehrteiligen Gehäuse 301 sind ein Elektromotor und diesen nachgeschaltete Getriebeelemente sowie ggf. eine Steuerungselektronik angeordnet, wobei zu den Getriebeelementen das in Fig. 2 angedeutete Antriebszahnrad 301 gehört (im Detail hier nicht erkennbar). Somit ist der Motor vorzugsweise als Getriebemotor ausgebildet, was vorteilhaft, aber nicht zwingend ist. Es ist auch denkbar - aber weniger bevorzugt - den Motor und/oder das Getriebe und/oder die Steuerungselektronik separat auszubilden.
  • In jedem Fall weist der Antrieb 300 das Abtriebszahnrad - hier das Abtriebszahnrad 302 - auf. Das Abtriebszahnrad 302 ist dazu bestimmt, mit einer Zahnstangenanordnung 400 am Blendrahmen 100 in Eingriff gebracht zu werden und an dieser im Betrieb abzurollen. Da der Antrieb 300 am Flügel 200 angeordnet ist, bewirkt dies, dass sich das Abtriebszahnrad 302 an der Zahnstangenanordnung 400 abwälzt, so dass sich der Flügel bei einem Drehen des Abtriebszahnrades 302 linear im Blendrahmen 100 bewegt bzw. verschiebt.
  • Die Zahnstangenanordnung 400 wird in einem der Blendrahmenholme 101 angeordnet, die sich parallel zur Bewegungsrichtung X erstrecken. In der Regel - aber nicht zwingend - ist dies eine horizontale Richtung.
  • Die Zahnstangenanordnung 400 wird besonders bevorzugt im oberen horizontal ausgerichteten Blendrahmenholm 101 angeordnet. Sie kann aber alternativ auch in dem unteren Blendrahmenholm 102 angeordnet sein.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn an dem jeweils anderen parallel zur Bewegungsrichtung X ausgerichteten Blendrahmenholm - in Fig. 2 also an dem unteren Blendrahmenholm 102 - die Rollenanordnung oder eine Rollbahn oder eine Gleitführung (jeweils nicht dargestellt) ausgebildet/ angeordnet sind, damit der Flügel - ggf. mit Rollenversehen - am bzw. im Blendrahmen 100 leichtgängig verschiebbar ist.
  • Die Zahnstangenanordnung 400 weist mehrere Zahnstangensegmente 401, 402 auf, die über ein Koppelelement 403 so zusammengehalten wird, dass die Verzahnung bzw. das Zahn- oder Lochraster 405 (unterbrechungsfrei im korrekten Raster auch über Schnittstellen benachbarter Zahnstangensegmente 401, 402 weitergeführt wird. Dies wird weiter unten noch näher in Bezug auf die Figuren 4 und 5 beschrieben.
  • Der die Zahnstangenanordnung 400 aufweisende - hier obere - Blendrahmenholm 101 kann ein- oder mehrstückig ausgebildet sein. Dabei kann er in bevorzugter Ausgestaltung eine zum Falz bzw. zum Flügelrahmen 100 gerichtete Multifunktionsschiene 110 (siehe auch Fig. 4) mit einer zum Antriebszahnrad gerichteten Multifunktionskontur 111 aufweisen - oder ist direkt selbst direkt mit einer solchen Multifunktionskontur 111 versehen (letzteres hier nicht dargestellt). Nach Fig. 1 ist die Multifunktionsschiene 111 an dem oberen Blendrahmenholm befestigt, hier mit Schrauben 112 und/oder weiteren oder anderen Befestigungsmitteln.
  • Die Multifunktionskontur 111 weist mehrere Funktionsbereiche auf. Zu diesen gehören eine in Richtung des Falzes bzw. in Richtung des Flügels 20 offene Befestigungskontur, insbesondere eine vorzugsweise hinterschnittene Aufnahmenut 112, für die Zahnstangenanordnung 400, in welche die Zahnstangenanordnung 400 mit ihren Elementen hier in X-Richtung eingeführt ist.
  • Dabei wird sichergestellt, dass das Zahn- oder Lochraster 405 der Zahnstangenanordnung 400 hier vertikal nach unten freiliegt, so dass vertikal von unten das Abtriebszahnrad 302 des Antriebs 300 in sie einführbar ist und im montierten Zustand in sie eingreift (Fig. 2c).
  • Alternativ wäre es denkbar, direkt in der Multifunktionskontur, insbesondere in der Multifunktionsschiene, eine Zahnkontur 405 auszubilden, die im Sinne dieser Anmeldung auch als Zahnstangenanordnung 400 bezeichnet wird.
  • Sodann weist die Multifunktionskontur 111 wenigstens eine Befestigungskontur, insbesondere eine Befestigungsnut 113, auf, in welcher eine Stromschienenanordnung 450 festgelegt ist. Besonders bevorzugt sind zwei dieser Stromschienenanordnungen 450 und zwei der Befestigungskonturen, insbesondere Befestigungsnuten, 113, zur Festlegung jeweils einer der Stromschienenanordnungen 450 vorgesehen.
  • Die Befestigungskonturen - insbesondere Befestigungsnuten 113 - für die Stromschienenanordnungen 450 können beide gemeinsam nebeneinander auf einer Seite - senkrecht zur Hauptebene des Flügels 20 betrachtet -der Befestigungskontur, insbesondere Aufnahmenut 112, für die Zahnstangenanordnung 400 ausgebildet sein. Die Befestigungskonturen - insbesondere Befestigungsnuten 113 - für die Stromschienenanordnungen 450 können aber auch alternativ jeweils an gegenüberliegenden Seiten - senkrecht zur Hauptebene des Flügels betrachtet - der Befestigungskontur, insbesondere Aufnahmenut 112, für die Zahnstangenanordnung 400 ausgebildet sein. Dann liegt die Zahnstangenanordnung 400 vorteilhaft mittig zwischen den zwei Stromschienenanordnungen 450, was nicht zwingend so sein muss aber für einen einwandfreien Betrieb ergänzend vorteilhaft ist.
  • Die Stromschienenanordnung(en) 450 kann/können als rein metallischen Schienen hergestellt sein. Es ist aber auch bevorzugt, dass sie jeweils Kunststoffschiene 451 als Träger aufweisen, die an einer Seite oder an zwei Seiten mit einer sich in x-Richtung erstreckenden Stromschienenbeschichtung oder einem Stromschienenband versehen ist. Derart können an einer Stromschienenanordnung 450 in einfacher Weise auf den gegenüberliegenden Seiten der Kunststoffschiene zwei Stromschienen 452, 453 zum Anlegen verschiedener Potentiale ausgebildet werden, die beispielsweise an verschiedene Pole einer Spannungsversorgungseinrichtung anlegbar sind. Die Kunststoffschiene 451 kann einen Verankerungsfuß 454 zur Verankerung in der Befestigungsnut 113 aufweisen und/oder eine Einführhilfe, hier eine Einführspitze 455 oder einen Einführkeil, aufweisen. Es kann ergänzend vorteilhaft vorgesehen sein, dass dann die Kontakte 311, 312, die vorzugweise als Schleifkontakte ausgebildet sind, jeweils konische Abschnitte bzw. Kontaktköpfe an Enden von Federarmen aufweisen, so dass gegenüberliegende konische Kontaktköpfe, die durch einen Schlitz beabstandet sein können, eine Art korrespondierende Einführgeometrie für die Einführspitze 455 bilden.
  • Da nach Fig. 2a) und c) jeweils zwei der Stromschienenanordnungen 450 vorgesehen sind, können derart insgesamt auf einfache Weise vier Stromschienen 452, 453 für ggf. vier verschiedene Potentiale bereitgestellt werden.
  • An dem Antrieb 300 sind neben dem Antriebszahnrad Kontaktanordnungen 310 aus Kontakten zum elektrischen Kontaktieren gebildet. Diese Kontaktanordnungen 310 können in verschiedener Art ausgestaltet sein. Hier ist vorgesehen, dass sie mindestens je einen Schleifkontakt 311 aufweisen oder wie dargestellt jeweils zwei gegenüberliegende Schleifkontakte 311, 312. Vorzugsweise sind die Schleifkontakte 311, 312 jeweils als einer oder mehrere Druckfederkontakte ausgebildet, die im Betrieb federnd gegen die jeweilige zugeordnete Stromschiene 452, 453 drücken und an dieser kontaktierend entlang gleiten/schleifen.
  • Die Auslegung ist somit derart, dass der oder die Schleifkontakte 311, 312 bei einem Verschieben des Schiebeflügels 200 schleifend an den Stromschienen 451, 452 entlang gleiten. Derart können - einen entsprechenden Anschluss einer Spannungsquelle an die Schleifkontakte vorausgesetzt, die an dem Flügel angeordneten Antriebe 400 auf einfache Weise mit einer Versorgungspannung verbunden und mit Energie versorgt werden.
  • Die zwei oder mehr Schleifkontakte 311, 312 können jeweils eine federnd ausgelegte Kontaktzange 313 ausbilden, die derart ausgelegt ist, dass die Schleifkontakte 311, 312 von gegenüber liegenden Seiten jeweils mit einer Federkraft seitlich gegen die jeweiligen Stromschienen 452 und/oder 453 drücken, um diese zu kontaktieren. Zudem können je Seite auch mehrere hintereinander angeordnete Schleifkontakte vorgesehen sein, die dann quasi in Reihe liegen. Dies veranschaulichen die Fig. 3a und b. Die Schleifkontaktanordnungen 311, 312 sind somit vorzugsweise druckfederartig und vorzugsweise zangenartig ausgebildet (Fig. 2a. c).
  • An die Stromschienen 452, 453 wird vorzugsweise eine Energieversorgungseinheit am Blendrahmen (nicht dargestellt) angeschlossen, die wiederum mit einem übergeordneten Stromnetz verbunden sein kann. Es ferner ist auch möglich und bevorzugt, über die Stromschienen 451, 452 nicht nur Energie, sondern auch Steuerungssignale zu übertragen. Derart kann der Antrieb 300 gesteuert, beispielweise gestartet und gestoppt werden und mit Energie versorgt werden und es ist beispielsweise auch eine Umkehr der Bewegungsrichtung umsetzbar. Denkbar ist es auch, die Geschwindigkeit des Antriebs 300 zu variieren. Somit werden nach bevorzugter Ausgestaltung auch steuernde Signale - beispielswiese mit übertragen, was bei geeigneter Ausgestaltung einer ansteuernden Elektronik z.B. in einem Raum oder direkt am Blendrahmen und der Steuerungselektronik des Antriebs 300 durch auf elektronischem Wege unproblematisch realisierbar ist.
  • Um eine Kopplung des Abtriebszahnrades 302 und der Schleifkontakte 311, 312 des Antriebs 300 mit den am Blendrahmen 100 angeordneten Funktionselementen Zahnstangenanordnung 40 und der einen oder den beiden Stromschienenanordnungen 450 zu realisieren, ist es lediglich notwendig, den Antrieb 300 von unten am Flügel 20 so in der Höhe Y zu verstellen, dass sein Abtriebszahnrad 302 mit der Zahnstangenanordnung 400 in Eingriff gelangt (siehe Fig. 2b und dann 2c) und dass bei dieser Bewegung auch die Schleifkontakte - hier die Kontaktzange(n) - an die Stromschiene(n) 452, 453 gelangt und diese kontaktiert(en). Dazu sind die Stromschienenanordnungen 450 hier in der X-/Y-Ebene bzw. so ausgerichtet, dass sie in die Schlitze der Kontaktzangen 313 eintauschen können.
  • Dies bedeutet, dass mit nur einem einzigen Montagevorgang - vorzugsweise einem Justiervorgang - beispielsweise einem Höhenverstellvorgang des Antriebs 300 - sowohl die mechanische Antriebskomponente - hier das Abtriebszahnrad 302 - des Antriebs 300 als auch die elektrischen Kontakte des Antriebs mit einer korrespondierenden Gegenantriebskomponente am Blendrahmen 100 und korrespondierenden Stromschienenanordnungen 450 am Blendrahmen werkzeugfrei - oder aber ggf. auch mit einem Werkzeug wie einem Schraubendreher - koppelbar ist/sind. Dies ist vorteilhaft, da die Montage des Antriebs 300 am Flügel 20 derart besonders einfach umsetzbar ist.
  • Genauer betrachtet werden hier beim Einführen des Abtriebszahnrades 302 parallel dazu zeitgleich oder nahezu zeitgleich auch die auf die Stromschienenanordnungen 450 treffenden -federnd ausgelegten Kontaktzangen 313 mit den Schleifkontakten 311, 312 leicht geöffnet, so dass sie seitlich auf die Stromschienen 452, 453, der Stromschienenanordnung (en) 450 gleiten, so dass sie diese sicher federnd kontaktieren.
  • Erleichtert werden kann dies durch die optionale Einführhilfe an der Stromschienenanordnung, die beispielsweise durch die sich verjüngende Einführspitze 455 an der Kunststoffschiene 451 gebildet sein kann.
  • Derart ist jeweils mit einfachen Mitteln und ohne eine Notwendigkeit dazu, zwischen dem Flügel 20 und dem Blendrahmen Kabel zu verlegen, der Antrieb mit elektrischer Energie und/oder Steuerungssignalen versorgbar bzw. beaufschlagbar.
  • Zudem können mit nur einer einzigen Kopplungsbewegung des Antriebs 300 - nämlich mit einem linearen Bewegen des Antriebs 300 senkrecht zum Blendrahmenholm 101 - sowohl die Drehmomentübertragungsmittel - das Abtriebszahnrad 302 am Antrieb 300 am Flügel 20 und die Zahnstangenanordnung 400 am Blendrahmen 100 als auch die Schleifkontakte 311, 312 am Antriebs 300 am Flügel 20 und die Stromschienen 352, 353 am Blendrahmen 100 schnell und sicher in Funktionseingriff gebracht werden bzw. in Kontaktstellung gebracht werden. Es erfolgt also bei der Montage gleichzeitig eine mechanische Kopplung des Antriebs am Flügel 20 mit dem Blendrahmen 100 als auch eine elektrische Kopplung des Antriebs am Flügel 20 mit dem Blendrahmen 100 (siehe Fig. 2c).
  • Durch entsprechende "breite" Bemessung der Stromschienen 351, 352 in Y-Richtung bzw. hier in vertikaler Richtung ist auch ohne weiteres ein gewisser Toleranzausgleich bei der Montage möglich, da die Schleifkontakte 311, 312 die Stromschienen 352, 353 nicht an einer ganz bestimmten vertikalen Stelle kontaktieren müssen sondern nur überhaupt an einer irgendeiner vertikalen Stelle kontaktieren müssen. Dies vereinfacht die Montage und den Betrieb weiter und zwar insbesondere auch dann, wenn der Antrieb vertikal begrenzt federnd an dem Flügel 20 gelagert ist.
  • Dabei können das Abtriebszahnrad 302 und die Kontaktzangen 313 - wie in Fig. 3 dargestellt - an einer hier vertikal oberen Schmalseite/Stirnseite 301a des Antriebsgehäuses 301 des Antriebs 300 angeordnet sein, der an einem der vertikalen Flügelrahmenholme 201 - 204 befestigt wird bzw. ist. Dies ist aber nicht zwingend. Denn das Antriebsgehäuse 301 könnte auch an dem oberen horizontal verlaufenden Flügelrahmenholm befestig werden. Dann müssten aber das Abtriebszahnrad 302 und die Kontaktzangen 313 ebenfalls seitlich aus dem Gehäuse 301 vorstehen (hier nicht dargestellt).
  • Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung des Antriebs 300. Das Antriebsgehäuse 301 ist hier länglich ausgestaltet. Es weist die obere Stirnseite 301a auf, aus der das Abtriebszahnrad 302 und die Schleifkontakte 311, 312 vorstehen. An dem gegenüberliegenden Ende bzw. der gegenüberliegenden Schmalseite/Stirnseite 301b ist eine Federeinrichtung 314 vorgesehen, die beispielsweise als Druckfederdose ausgebildet sein kann.
  • Das Antriebsgehäuse 301 wird vorzugsweise parallel zum horizontalen Flügelrahmenholm 302 an diesem montiert. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Antriebsgehäuse 301 begrenzt höhenverstellbar an diesem Flügelrahmenholm 302 angeordnet ist. Dazu dient eine Einrichtung 320 zur Höhenverstellung des Antriebs in vertikaler Richtung. Diese Einrichtung kann auf verschiedene Weise ausgestaltet werden. Eine mögliche Ausgestaltung zeigt die Fig. 3. Die Einrichtung 320 weist hier zunächst eine am Flügelrahmenholm 204 abstützbare oder mit diesem auch einstückig ausbildbare Stützlasche 321 auf. Hier ist diese Stützlasche mit einer Durchgangsbohrung 322 mit Innengewinde versehen, durch welche eine Schraube 323 geschraubt ist, die mit ihrem Schraubenschaft 324 von unten gegen das das Gehäuse 301 drückt, insbesondere über die Federeinrichtung 314.
  • Durch Verstellen der Schraube 322 wird diese mehr oder weniger weit aus der Blechlasche 322 vertikal nach oben vor, so dass durch Verstellen der Schraube 322 auch die vertikale Höhe des Antriebs 300 und damit auch die vertikale Höhe des Abtriebszahndrades 302 und der Schleifkontakte 301 in einfacher Weise verstellbar ist (Fig. 3a, b, c, d, e).
  • Es ist bevorzugt, dass das Antriebsgehäuse 301 mit einem oder mehreren sich vertikal erstreckenden Stegen/Vorsprüngen 325 in wenigstens eine oder mehrere sich vertikal erstreckende Nuten 326 am vertikalen Flügelrahmenholm 304 eingreift. Dies erleichtert das Höhenverstellen, da der jeweilige Steg 325 auf einfache Weise in der Nut gleiten kann. Derart kann auch eine Art Agraffenstruktur ausgebildet werden.
  • Derart kann das Antriebsgehäuse 300 leicht an dem Blendrahmenholm 202 in einer etwas vertikal tieferen Position vormontiert werden. Es ist dann lediglich noch notwendig mit der Einrichtung 320 zur Höhenverstellung die eigentliche Einstellung bzw. Höhenverstellung vorzunehmen, bis die mechanischen Antriebskomponenten und die elektrischen Kontakte am Antrieb 300 und am Blendrahmen 100 geeignet in Eingriff gebracht sind, insbesondere derart, wie dies in Fig. 2a-c dargestellt ist. Die Einrichtung 302 zur Höhenverstellung wird derart auf konstruktiv einfache Weise realisiert und es wird eine einfache Montage des Antriebs 300 am Flügelrahmen und ein einfaches Höhenverstellen des Antriebs 300 möglich.
  • Nunmehr sei nochmals näher die Zahnstangenanordnung 400 betrachtet.
  • An sich ist es lediglich notwendig, an dem Blendrahmen 100 eine zahnstangenartige Profilierung auszubilden/vorzusehen, welche es dem Abtriebszahnrad 302 des Antriebs 300 ermöglicht, ein genügendes Drehmoment zu übertragen, so dass der Schiebeflügel 20 an dem Blendrahmen 100 linear verfahren werden kann.
  • Nach einer einerseits als Fortbildung der zuvor beschriebenen Erfindung und anderseits auch als unabhängige Erfindung betrachtbaren Ausgestaltung wird eine besonders einfach montierbare und dennoch sehr zuverlässig arbeitende Zahnstangenanordnung 400 geschaffen. Dies wird nachfolgend anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 und 5 näher beschreiben.
  • Wie bereits eingangs ausgeführt, weist die Zahnstangenanordnung 400 weist mehrere Zahnstangensegmente 401, 402 auf, die über ein Koppelelement 403 so zusammengehalten wird, dass die Verzahnung bzw. das Zahn- oder Lochraster 405 (unterbrechungsfrei im korrekten Raster auch über Schnittstellen benachbarter Zahnstangensegmente 401, 402 weitergeführt wird.
  • Dabei wird als das Koppelement 403 eine Art Kamm verwendet, der einen Rücken 406 sowie von dem Rücken vorstehenden Zähne 407 aufweist. Der Kamm wird von der dem Abtriebszahnrad 102 gegenüberliegenden Seite her brückenartig über die Schnittstelle benachbarter Zahnstangensegmente 401, 402 gesetzt, um diese rastergenau zu koppeln.
  • Es ist vorteilhaft, wenn als die Zahnstangensegmente 401,402 jeweils Lochstangen eingesetzt werden. Ein in einem Raster angeordnetes Lochmuster bzw. Lochraster 405 dient hier als Verzahnung, wobei die Zähne des Abtriebszahnrades 302 in das Lochraster greifen. Eine solche Zahnstange kann beispielsweise auf einfache Weise aus einem Blechstreifen durch einen Stanz-/Biegevorgang hergestellt werden. Die Ränder der Löcher 405a, 405b der Zahnstangensegmente 401 können ergänzend leicht in eine Richtung umgebogen werden, so dass die Stegkonturen 408 zwischen den Löchern 305a, 305b besonders gut an die Zahnkontur der Zähne des Abtriebszahnrades 302 angepasst ist. Derart kann auf einfache Weise ein ruhiges und besonders gleichmäßiges Abrollen des Abtriebszahnrades 302 an den Zahnstangensegmenten 401, 402 sichergestellt werden. Es wird somit eine Art Triebstockverzahnung realisiert. Die Lochstangensegmente können aus Blech bestehen. Sie können ferner mit einem Dämpfungsmaterial - beispielsweise nach Art einer Beflockung oder Beschichtung - zur Geräuschdämpfung überzogen sein.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn zwischen benachbarten Löchern 405a, 405b, in welche die Zähne des Abtriebszahnrades 302 des Antriebs 300 eingreifen, jeweils in den Stegen 408 Mulden 409 auf der von dem Abtriebszahnrad 302 abgewandten Seite vorgesehen sind, in welche die Zähne des Koppelelement 403 eingreifen. Diese Mulden 409 bilden sich beispielsweise bei der in dem vorhergehenden Absatz beschriebenen Fertigungsmethode für die Lochstangensegmente in einfacher Weise automatisch mit aus. Ein Eingriff der Zähne des Abtriebszahnrades 302 in die Löcher 305a, 305b wird derart durch das Koppelelement nicht oder nicht nennenswert behindert.
  • Der Abstand der Zähne 407 des Kammes ist dann dem Abstand dieser Mulden 309 anzupassen. Derart wird es möglich, die Zahnstangensegmente 401, 402 in einfacher Weise rastergenau zu koppeln, ohne dass ein Abrollen des Antriebsrades 302 an der Zahnstangenanordnung 40 nachteilig beeinflusst wird. Er wird vielmehr ein hervorragendes Abrollen an der Zahnstangenanordnung 450 möglich, bei dem die Übergänge zwischen den Zahnstangensegmenten 401, 402 nicht nachteilig auffallen, auch wenn u.U. beispielsweise ein Loch des Rasters im Übergang fehlen kann..
  • Die Zahnstangenanordnung 400 kann unter einer Vormontage beim Einschieben stirnseitig in die Multifunktionsschiene 110 für das Blendrahmenprofil eingeschoben werden. Bezugszeichen
    Schiebeelement 10
    Blendrahmen 100
    Blendrahmenholme 101 - 104
    Multifunktionsschiene 110
    Multifunktionskontur 11
    Aufnahmenut 112
    Befestigungsnuten 113
    Flügel 20
    Flügelrahmen 200
    Flügelrahmenholm 201 - 204
    Antrieb 300
    Gehäuse 301
    Stirnseite 301a
    Stirnseite 301b
    Abtriebszahnrad 302
    Schleifkontaktanordnungen 310
    Schleifkontakte 311, 312
    Kontaktzangen 313
    Federeinrichtung 314
    Einrichtung zur Höhenverstellung 320
    Stützlasche 321
    Durchgangsbohrung 322
    Schraube 323
    Schraubenschaft 324
    Zahnstangenanordnung 400
    Zahnstangensegmente 401, 402
    Koppelelement 403
    Zahn- oder Lochraster 405
    Löcher 405a, 405b
    Rücken 406
    Zähne 407
    Stege 408
    Mulden 409
    Stromschienenanordnung 450
    Kunststoffschiene 451
    Stromschienen 452, 453
    Spitze 454
    Einführspitze 455
    Richtungen A, B, C
    Koordinatensystem X, Y, Z

Claims (17)

  1. Schiebeelement (10) mit einem Blendrahmen (100) und mit einem darin mit einem elektromotorischen Antrieb (300) linear verschieblich angeordneten Flügel (20), wobei der elektromotorische Antrieb (300) am Flügel angeordnet ist und wobei der Antrieb (300) eine mechanische Antriebskomponente zum Eingriff in eine korrespondierende Gegenantriebskomponente am Blendrahmen (200) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ferner einen oder mehrere Kontakte (311, 312) zum elektrisch leitenden Kontaktieren wenigstens einer oder mehrerer Stromschienenanordnung(en) (450) am Blendrahmen (200) aufweist.
  2. Schiebeelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Auslegung derart, dass mit einem Montagevorgang - vorzugsweise einem Höhenverstellvorgang - des Antriebs (300) sowohl die mechanische Antriebskomponente des Antriebs (300) als auch die elektrischen Kontakte (310, 311, 312) des Antriebs (300) mit der korrespondierenden Gegenantriebskomponente (400) am Blendrahmen (100) und der wenigstens einen oder den mehreren Stromschienenanordnung(en) (350) am Blendrahmen (100) koppelbar sind.
  3. Schiebelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte als Schleifkontakte (311, 312) ausgebildet sind, vorzugsweise derart, dass die Schleifkontakte (311, 312) wenigstens eine Kontaktzange (313) oder mehrere Kontaktzangen ausbilden.
  4. Schiebelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskomponente am Antrieb (300) am Flügel (20) als ein Abtriebszahnrad (302) ausgebildet ist und dass die Gegenantriebskomponente am Blendrahmen (100) als eine Zahnstangenanordnung (400) ausgebildet ist.
  5. Schiebelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (300) an dem Flügelrahmen (200) in Richtung des Blendrahmens höhenverstellbar angeordnet ist, wobei eine Einrichtung zur Höhenverstellbarkeit des Antriebs (300) relativ zum Flügelrahmen (200) vorgesehen ist, mit welcher das Abtriebszahnrad (302) und die Kontakte (311, 312) am Antrieb (300) durch Höhenverstellung in Wirkverbindung mit der Zahnstangenanordnung (400) und der Stromschienenanordnung (450) am Blendrahmen (400) bringbar sind.
  6. Schiebelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebszahnrad (302) und die Kontakte (311, 312) nebeneinander an einer gemeinsamen Seite (301a) des Gehäuses (301) des Antriebs (300) ausgebildet sind, vorzugsweise derart, dass as Abtriebszahnrad (302) und mehrere Reihen der Kontakte (311, 312) nebeneinander an der gemeinsamen Seite (301a) des Gehäuses (301) des Antriebs (300) ausgebildet sind und/oder dass das Abtriebszahnrad (302) zwischen den mehreren Reihen der Kontakte (311, 312) an der gemeinsamen Seite (301a) des Gehäuses (301) des Antriebs (300) angeordnet ist.
  7. Schiebelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (301) des Antriebs (300) federnd an dem Flügelrahmen (200) des Flügels (20) abgestützt ist.
  8. Schiebelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Zahnstangenanordnung (400) aufweisender Blendrahmenholm (101) eine zum Flügelrahmen (200) gerichtete Multifunktionsschiene (110) mit einer zum Antriebszahnrad gerichteten Multifunktionskontur (111) aufweist oder dass der Blendrahmenholm selbst direkt mit einer solchen Multifunktionskontur (111) versehen ist, vorzugsweise derart, dass die Multifunktionskontur (111) eine in Richtung des Falzes bzw. in Richtung des Flügels (20) offene Befestigungskontur, insbesondere eine vorzugsweise hinterschnittene Aufnahmenut (112), für die Zahnstangenanordnung (400) aufweist, in welche die Zahnstangenanordnung (400) eingeführt ist.
  9. Schiebelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionskontur (111) ferner eine oder zwei in Richtung des Falzes bzw. in Richtung des Flügels (20) offene Befestigungskontur(en), insbesondere eine vorzugsweise hinterschnittene Aufnahmenut, für die eine oder mehreren Stromschienenanordnungen (450) aufweist, in welche die Stromschienenanordnung(en) eingeführt ist/sind, wobeidie Stromschienenanordnung(en) (450) vorzugsweise jeweils eine Kunststoffschiene (451) als Träger aufweisen, die an einer Seite oder an zwei Seiten mit einem sich in x-Richtung erstreckenden leitenden Material versehen ist, so dass auf den gegenüberliegenden Seiten der Kunststoffschiene zwei Stromschienen (452, 453) zum Anlegen verschiedener Potentiale ausgebildet werden.
  10. Schiebelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Stromschienen (451, 452) und die Kontakte sowohl Antriebsenergie als auch Steuerungssignale für den Antrieb (300) übertragbar sind bzw. übertragen werden.
  11. Schiebelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (301) parallel zu einem vertikal ausgerichteten Flügelrahmenholm (302) an diesem montiert ist und mit der Einrichtung (320) zur Höhenverstellung begrenzt höhenverstellbar an diesem Flügelrahmenholm (302) angeordnet ist, vorzugsweise derart, dass die Einrichtung (320) zur Höhenverstellung des Antriebs über eine Federeinrichtung auf den Antrieb (300) einwirkt.
  12. Schiebelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (301) mit einem oder mehreren sich vertikal erstreckenden Stegen/Vorsprüngen (325) in wenigstens eine oder mehrere sich vertikal erstreckende Nuten (326) am vertikalen Flügelrahmenholm (304) eingreift.
  13. Schiebelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (100) als mechanische Gegenantriebskomponente eine bzw. die Zahnstangenanordnung (400) aufweist, die wenigstens zwei oder mehr aneinander gereihte Zahnstangensegmente (401, 402) aufweist, die über ein Koppelelement (403) so zusammengehalten sind, dass ein Raster der Verzahnung der Zahnstangensegmente über eine Schnittstelle benachbarter Zahnstangensegmente (401, 402) weitergeführt ist.
  14. Schiebelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelement (403) als ein Kamm ausgebildet ist, der einen Rücken (406) sowie von dem Rücken vorstehenden Zähne (407) aufweist, vorzugsweise derart, dass der Kamm an der einem Abtriebszahnrad (102) gegenüberliegenden Seite brückenartig die Enden benachbarter Zahnstangensegmente (401, 402) verbindet, um diese in einem Raster zu koppeln.
  15. Schiebelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangensegmente (401,402) als Lochstangensegmente ausgebildet sind, vorzugsweise derart, dass ein in dem Raster angeordnetes Lochmuster bzw. Lochraster (405) als Verzahnung dient, wobei die Zähne des Abtriebszahnrades 302 in das Lochraster greifen, wobei die Ränder der Löcher (405a, 405b) umgebogen sind, so dass die Stegkonturen (408) zwischen den Löchern (305a, 305b) an die Zahnkonturen der Zähne des Abtriebszahnrades (302) angepasst ist und/oder dass in den Stegen (408) zwischen benachbarten Löchern (405a, 405b), in welche die Zähne des Abtriebszahnrades (302) des Antriebs (300) eingreifen, jeweils Mulden (409) auf der von dem Abtriebszahnrad (302) abgewandten Seite ausgebildet sind, in welche die Zähne des Koppelelement (403) eingreifen.
  16. Schiebelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangenanordnung (400) stirnseitig in die Multifunktionsschiene (110) für das Blendrahmenprofil eingeschoben ist.
  17. Verfahren zur Montage eines Flügels (20) eines Schiebeelementes nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem daran höhenverstellbar angeordneten Antrieb (200) an einem Blendrahmen (100), dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (20) mit dem daran vormontierten Antrieb (300) in den Blendrahmen (100) einsetzt wird und dass dann mit nur einem Montagevorgang - vorzugsweise einem Höhenverstellvorgang - sowohl die mechanische Antriebskomponente des Antriebs (300) als auch die elektrischen Kontakte (310, 311, 312) des Antriebs (300) mit der korrespondierenden Gegenantriebskomponente (400) am Blendrahmen (100) und der wenigstens einen oder den mehreren Stromschienenanordnung(en) (350) am Blendrahmen (100) gekoppelt werden.
EP19201794.5A 2018-10-09 2019-10-07 Schiebeelement und verfahren zur montage eines antriebs an dem schiebeelement Active EP3636868B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124854.7A DE102018124854A1 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Schiebeelement und Verfahren zur Montage eines Antriebs an dem Schiebeelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3636868A1 true EP3636868A1 (de) 2020-04-15
EP3636868B1 EP3636868B1 (de) 2022-07-20

Family

ID=68172141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19201794.5A Active EP3636868B1 (de) 2018-10-09 2019-10-07 Schiebeelement und verfahren zur montage eines antriebs an dem schiebeelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3636868B1 (de)
DE (1) DE102018124854A1 (de)
ES (1) ES2927502T3 (de)
PL (1) PL3636868T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29880063U1 (de) * 1997-07-15 2000-04-27 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE102005003301A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebeflügel
EP2672049A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 Nice Spa Montageverfahren und Montagesatz
DE202018001610U1 (de) * 2018-03-27 2018-04-13 Siegenia-Aubi Kg Antriebsvorrichtung mit einem Zahnstangenelement für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054927A1 (de) * 2006-11-22 2008-07-31 BLASI - GMBH Automatische Türanlagen Schiebetür
DE202011001541U1 (de) * 2011-01-16 2011-03-31 Ginzel, Lothar, Dipl.-Ing. Schiebetür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29880063U1 (de) * 1997-07-15 2000-04-27 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE102005003301A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebeflügel
EP2672049A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 Nice Spa Montageverfahren und Montagesatz
DE202018001610U1 (de) * 2018-03-27 2018-04-13 Siegenia-Aubi Kg Antriebsvorrichtung mit einem Zahnstangenelement für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
ES2927502T3 (es) 2022-11-07
DE102018124854A1 (de) 2020-04-09
PL3636868T3 (pl) 2022-11-21
EP3636868B1 (de) 2022-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005071194A1 (de) Klipsbefestigung mittels blattfedereinrichtungen für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP3401496A1 (de) Führungsschiene für eine sonnenschutzanlage und entsprechende sonnenschutzanlage
DE2313690C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl
EP2933417B1 (de) Schiebetüranordnung
EP2405095B1 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
EP3636868B1 (de) Schiebeelement und verfahren zur montage eines antriebs an dem schiebeelement
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
EP3825503A1 (de) Dichtungsvorrichtung einer schiebetür
EP1898041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
EP1091081B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
DE10325027B4 (de) Drehtürantrieb für eine mindestens einflügelige Tür
EP2453097B1 (de) Seitensektionaltor mit Verriegelungseinrichtung
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
DE202004011539U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
WO2019141836A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit zwei führungskulissen für die verstellung eines mit einer fensterscheibe verbundenen verbindungselements
EP2354431A2 (de) Rollladenkasten mit Lamellenführungsteilen
EP2759666B1 (de) Beschlaganordnung mit einem Profilelement
EP1780363A2 (de) Tor
DE8800862U1 (de) Schiebetür
DE19913306A1 (de) Beschlagsystem
EP3786405A1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE2527843A1 (de) Pendeltuerenantrieb
DE4207108C2 (de) Fenster
AT13723U1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, Führungsschiene dafür und in die Führungsschiene einklipsbares Klipsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211215

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005005

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1505622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2927502

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005005

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

26N No opposition filed

Effective date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221007

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720