EP3635868A1 - Montagebauteil für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Montagebauteil für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3635868A1
EP3635868A1 EP18703276.8A EP18703276A EP3635868A1 EP 3635868 A1 EP3635868 A1 EP 3635868A1 EP 18703276 A EP18703276 A EP 18703276A EP 3635868 A1 EP3635868 A1 EP 3635868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting component
capacitive sensor
inner portion
filling element
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18703276.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian RAULIN
Hubert BEXTERM LLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3635868A1 publication Critical patent/EP3635868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Definitions

  • the invention relates to a mounting component for a motor vehicle, wherein the
  • Mounting member is associated with an electronic unit having at least one capacitive sensor and the electronic unit is arranged spaced from a wall of the mounting member, wherein between the electronic unit and the wall of the mounting member, a filling element in the region of the capacitive sensor
  • the door handle comprises a housing for receiving an electronics box, in which a capacitive sensor is arranged.
  • the housing has an inner wall to which the electronics box having the capacitive sensor is arranged at a distance, so that an air gap is formed between the electronics box and the inner wall of the housing.
  • a molded plastic foam harid is inserted to prevent ingress of water in the area where the capacitive sensor is arranged. Due to the water, the electric field is disturbed, so that the capacitive field of
  • the object of the invention is to provide a mounting component in which the sensitivity of a capacitive sensor is improved.
  • the filling element has an inner portion and an outer portion, wherein the outer portion is formed of an electrically non-conductive material and the inner portion of an electrically conductive material is formed and the inner portion as an electrical coupling element for coupling an electric field of capacitive sensor is formed.
  • the electric field of the capacitive sensor can couple directly into the coupling element and indirectly or be led directly over the mounting component in the external environment. For example, if a body part, in particular a foot or a hand passes into the arranged in the external environment electric field, detects a
  • Motor vehicle lock can be operated.
  • Submerge section when the capacitive sensor is formed for example, as a metal plate.
  • the metal plate is preferably designed as a mandrel and can be inserted and / or glued into the inner portion of the filling element and thus forms a non-positive and / or positive and / or material connection with the inner portion.
  • the capacitive sensor is arranged in the vicinity of the inner portion of the filling element and spaced from the inner portion of the filling element. In this case, immersion of the capacitive sensor in the inner portion of the filler is excluded. Either the capacitive sensor touches the inner portion or the capacitive sensor is spaced close to the inner portion. Close range means then that the electric field of the capacitive sensor can still reliably couple into the electrically conductive inner portion of the filling element, so that the inner portion of the filling element is designed as a coupling element.
  • the inner portion is formed of a conductive foam, which in particular comprises carbon.
  • a conductive foam which in particular comprises carbon.
  • the carbon can be integrated in the form of ash in the foam, but also carbon particles are possible.
  • a conductive silicone such as Sikaflex serve.
  • the inner portion may be formed of a copper plate or a metal plate.
  • the sensitivity of the capacitive sensor can be changed in a simple manner if the inner section has at least one passage opening, preferably in the form of a hole.
  • the hole is then preferably filled with air, which has a poorer dielectric than the preferably carbon-containing inner portion of the filling element. Consequently, enlarging the through-hole reduces the dielectric properties of the filler, and thus, if necessary, the sensitivity of the capacitive sensor can also be lowered.
  • the passage opening can also be replaced by a recess, for example in the form of a trough. Basically, with an increased proportion of air in the inner portion of the filling element, the sensitivity of the capacitive sensor is reduced.
  • the outer portion is formed of an electrically non-conductive foam, which is in particular made of plastic.
  • the weight of the assembly component, in particular of the filler element can be reduced, and consequently the CO2 emissions of the motor vehicle are also reduced.
  • the inner portion is non-positively and / or positively and / or materially connected to the outer portion
  • the inner portion of the filling element can be glued and / or inserted, for example, in the outer portion. It is also conceivable that the inner portion is formed as a conductive potting compound, which in a
  • the electronic unit comprises a box in which the capacitive sensor and an electrical circuit board are arranged.
  • the box protects, especially the capacitive sensor and the electronic board from moisture and dirt.
  • Electronic unit may also include a control unit, which may also be arranged in the box.
  • the control unit may also be arranged at another location in the motor vehicle.
  • a potting compound is arranged, which encloses at least the capacitive sensor. The potting compound further ensures that the capacitive sensor and other electrical components, such as the electrical circuit board, can be safely stored in the box.
  • the capacitive sensor in particular as a mandrel is formed and at least partially protruding from the electronics unit, in particular from the box.
  • the electric field of the capacitive sensor can be guided directly or indirectly into the electrically conductive inner portion in order to improve the sensitivity of the capacitive sensor.
  • the mounting component is formed at least partially from a non-conductive material, in particular from plastic.
  • the filling element can be arranged between the electronics unit, in particular an outer wall of the box, and the wall of the mounting component. It is preferably used where an air gap between the wall of the mounting component and the electronics unit, in particular the outer wall of the box, has formed due to the structural design of the mounting unit. Thus, it is advantageously prevented that moisture enters this air gap, which negatively influences the sensitivity of the capacitive sensor.
  • the filling element can be frictionally and / or between the electronics unit, in particular the outer wall of the box, and the wall of the mounting member
  • the mounting of the filling element can be very simple and advantageous if the filling element between the electronic unit, in particular the outer wall of the electronic unit, and the wall of the mounting member by means of an adhesive is einklebbar. Alternatively, the filling element can also only between the
  • the capacitive sensor is designed as an electrode.
  • the capacitive sensor may be formed as a foil or as a metallic plate which may be mounted on a circuit board.
  • the assembly component is designed as a door handle or as a bumper or as a tailgate or as a front flap.
  • a door handle may comprise a plurality of capacitive sensors, namely a first capacitive sensor for unlocking the motor vehicle and a second capacitive sensor for locking the motor vehicle.
  • a bumper may have two capacitive sensors that must be operated at least once in succession to unlock the tailgate.
  • the mounting component can also be arranged inside the motor vehicle, for example on a dashboard.
  • the mounting component according to the invention is based on two
  • FIG. 1 shows a mounting component designed as a door handle, which has a cutout comprising an electronics unit and a filling element according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a mounting component designed as a door handle, which has a cutout comprising an electronics unit and a filling element according to a second embodiment
  • FIG. 3 shows the filling element in an exploded view
  • Figure 4 shows the filling element in a perspective view
  • Figure 5 shows an alternative embodiment of the filling element.
  • FIG. 1 shows a mounting component 1 designed as a door handle for a motor vehicle according to a first embodiment.
  • the mounting member 1 is at least partially made of a non-conductive material, in particular made of plastic.
  • the mounting member 1 may alternatively be used as a bumper or as
  • Door handle has a handle body 2 and a cover 3, which together form a housing, in the inner space 4, an electronic unit 5 is arranged.
  • the electronics unit 5 comprises a box 6 in which a first capacitive sensor 7 designed as an electrode and an electrical circuit board 8 are arranged.
  • a second capacitive sensor in the
  • the first capacitive sensor 7 could serve as a proximity sensor, which unlocks a motor vehicle door lock after its actuation by the user
  • the second capacitive sensor could serve as a touch sensor, which locks a motor vehicle door lock after its actuation by the user.
  • a potting compound 9 is arranged in the box 6, the at least the capacitive sensor 7 and
  • the electronics unit to a wall 10 of the mounting member 1, in particular arranged to a disposed within the door handle wall 10 of the cover 3, spaced, so that between the electronic unit 5 and the wall 10, a gap 1 1 , in particular an air gap exists. If there is air in the gap, in particular in the area of the capacitive sensor 7, the sensitivity of the capacitive sensor is adversely affected, in particular if moisture accumulates within the air gap. If too much moisture within the gap, this may even lead to a total failure of the capacitive sensor 7, because the electric field of the capacitive sensor 7 is then shielded and no longer enters the external environment.
  • a filling element 12 is provided in the region of the capacitive sensor 7 between the electronic unit 5 and the wall 10 of the mounting component 1.
  • the filling element 12 between the electronic unit 5, in particular an outer wall 13 of the box 6, and the wall 10 of the mounting member 1 can be used.
  • the filling element 12 is preferably glued between the electronic unit 5, in particular the outer wall 13 of the box 6, and the wall 10 of the mounting component 1 by means of an adhesive, so that a cohesive connection is formed.
  • the filling element 12 could also by means of a non-positive and / or positive
  • the filling member 12 has an inner portion 14 and an outer portion 15, wherein the outer portion 15 is formed of an electrically non-conductive material and the inner portion 14 is formed of an electrically conductive material.
  • the outer portion 15 may be formed of an electrically non-conductive foam, which is in particular made of plastic.
  • the inner portion 14, however, is formed of a conductive foam, which in particular comprises carbon. The inner portion 14 is therefore formed as an electrical coupling element for coupling in the electric field of the capacitive sensor 7.
  • the capacitive sensor 7 is arranged in the vicinity of the inner portion 14 of the filling element 12 and spaced from the inner portion 14 of the filling element 12 is.
  • FIGS. 3 to 5 One possible construction of the filling element 12 is shown in FIGS. 3 to 5, wherein FIGS. 3 and 4 show a first variant of the filling element 12, and FIG. 5 shows a second variant of the filling element 12.
  • the filling element 12 has a cuboidal configuration. Alternatively, a cylindrical configuration of the filling element 12 would be conceivable. in the
  • the present case is the inner portion 14 formed as a foam
  • the inner portion 14 can be inserted or glued into the outer portion 15.
  • the filling element is visualized according to a second variant, in which the filling element 12, in particular the inner portion 14 at least one passage opening 16, preferably a second passage opening 17 which is configured for example in the form of a hole to the sensitivity if necessary of the capacitive sensor 7 to lower.
  • a second embodiment is disclosed, which has a similar structure to the first embodiment.
  • the capacitive sensor 7 is formed as a mandrel and is at least partially from the
  • the capacitive sensor 7 is at least partially in the inner portion 14 of the filling element 12 arranged so that a coupling of the electric field takes place directly into the inner portion 14.
  • the sensitivity of the capacitive sensor 7 can be further improved.
  • the inner portion 14 may also be formed of a copper plate or a metal plate.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Montagebauteil (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei dem Montagebauteil (1) eine Elektronikeinheit (5) mit mindestens einem kapazitiven Sensor (7) zugeordnet ist und die Elektronikeinheit (5) zu einer Wandung (10) des Montagebauteils (1) beabstandet angeordnet ist, wobei zwischen der Elektronikeinheit (5) und der Wandung (10) des Montagebauteils ein Füllelement (12) im Bereich des kapazitiven Sensors (7) vorgesehen ist, wobei das Füllelement (12) einen inneren Abschnitt (14) und einen äußeren Abschnitt (15) aufweist, wobei der äußere Abschnitt (15) aus einem elektrisch nicht-leitenden Material ausgebildet ist und der innere Abschnitt (14) aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist und der innere Abschnitt (14) als elektrisches Kopplungselement zum Einkoppeln eines elektrischen Feldes des kapazitiven Sensors (7) ausgebildet ist.

Description

Montagebauteil für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Montagebauteil für ein Kraftfahrzeug, wobei dem
Montagebauteil eine Elektronikeinheit mit mindestens einem kapazitiven Sensor zugeordnet ist und die Elektronikeinheit zu einer Wandung des Montagebauteils beabstandet angeordnet ist, wobei zwischen der Elektronikeinheit und der Wandung des Montagebauteils ein Füllelement im Bereich des kapazitiven Sensors
vorgesehen ist.
Aus dem Stand der Technik ist ein als Türgriff ausgebildetes Montagebauteil bekannt. Der Türgriff umfasst ein Gehäuse zur Aufnahme einer Elektronikbox, in welcher ein kapazitiver Sensor angeordnet ist. Das Gehäuse weist eine innere Wandung auf zu der die Elektronikbox aufweisend den kapazitiven Sensor beabstandet angeordnet ist, so dass ein Luftspalt zwischen der Elektronikbox und der inneren Wandung des Gehäuses ausgebildet ist. In diesen Luftspalt wird ein aus Kunststoff ausgebildetes Schaumstoff päd eingelegt, um ein Eintreten von Wasser in den Bereich zu verhindern, wo der kapazitive Sensor angeordnet ist. Durch das Wasser wird das elektrische Feld gestört, so dass das kapazitive Feld des
kapazitiven Sensors negativ beeinflusst wird und folglich die Sensitivität des kapazitiven Sensors verringert wird. Gleichwohl hat sich herausgestellt, dass das aus Kunststoff ausgebildete Schaumstoffpad ein wesentlich besseres Dielektrikum aufweist als Luft, aber trotzdem die Sensitivität des kapazitiven Sensors
verbesserungswürdig ist.
Daher ist die Aufgabe der Erfindung, ein Montagebauteil bereitzustellen, bei welchem die Sensitivität eines kapazitiven Sensors verbessert wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 . Dabei weist das Füllelement einen inneren Abschnitt und einen äußeren Abschnitt auf, wobei der äußere Abschnitt aus einem elektrisch nicht-leitenden Material ausgebildet ist und der innere Abschnitt aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist und der innere Abschnitt als elektrisches Kopplungselement zum Einkoppeln eines elektrischen Feldes des kapazitiven Sensors ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme gelingt es die Sensitivität des kapazitiven Sensors zu erhöhen, so dass sich Fehlbetätigungen vermeiden lassen. Das elektrische Feld des kapazitiven Sensors kann direkt in das Kopplungselement einkoppeln und mittelbar oder unmittelbar über das Montagebauteil in die äußere Umgebung geführt werden. Wenn beispielsweise ein Körperteil, insbesondere ein Fuß oder eine Hand in das in der äußeren Umgebung angeordnete elektrische Feld gelangt, erfasst eine dem
kapazitiven Sensor zugeordnete Steuereinheit eine durch das Körperteil veränderte elektrische Feldänderung, so dass anschließend beispielsweise ein
Kraftfahrzeugschloss betätigt werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführung des Montagebauteils kann vorgesehen sein, dass der kapazitive Sensor zumindest teilweise im inneren Abschnitt des
Füllelements angeordnet ist. Dabei kann der kapazitive Sensor in den inneren
Abschnitt eintauchen, wenn der kapazitive Sensor beispielsweise als Metallplatte ausgebildet ist. In diesem Fall kann auch vorgesehen sein, dass die Metallplatte vorzugsweise als Dorn ausgestaltet ist und in den inneren Abschnitt des Füllelements einsteckbar und/oder einklebbar ist und somit eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung mit dem inneren Abschnitt bildet.
Gemäß einer alternativen Ausführung des Montagebauteils kann vorgesehen sein, dass der kapazitive Sensor im Nahbereich des inneren Abschnitts des Füllelements und beabstandet zum dem inneren Abschnitt des Füllelements angeordnet ist. In diesem Fall ist ein Eintauchen des kapazitiven Sensors in den inneren Abschnitt des Füllelements ausgeschlossen. Entweder berührt der kapazitive Sensor den inneren Abschnitt oder der kapazitive Sensor ist im Nahbereich beabstandet zu dem inneren Abschnitt angeordnet. Nahbereich bedeutet dann, dass das elektrische Feld des kapazitiven Sensors immer noch zuverlässig in den elektrisch leitenden inneren Abschnitt des Füllelements einkoppeln kann, so dass der innere Abschnitt des Füllelements als Kopplungselement ausgebildet ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Montagebauteils kann vorgesehen sein, dass der innere Abschnitt aus einem leitenden Schaumstoff ausgebildet ist, welcher insbesondere Kohlenstoff umfasst. Durch diese Maßnahme kann das Gewicht des Montagebauteils, insbesondere des Füllelements, reduziert werden und folglich werden auch die CO2-Emmissionen des Kraftfahrzeugs reduziert. Der Kohlenstoff kann in Form von Asche in den Schaumstoff integriert werden, aber auch Carbonteilchen sind möglich. Als alternative Lösung zum Schaumstoff könnte auch ein leitendes Silikon, wie beispielsweise Sikaflex, dienen. Natürlich kann der innere Abschnitt auch aus einer Kupferplatte oder aus einer Metallplatte ausgebildet sein.
Die Sensitivitat des kapazitiven Sensors kann auf einfache Art und Weise verändert werden, wenn der innere Abschnitt mindestens eine Durchgangsöffnung, vorzugsweise in Form eines Lochs, aufweist. Das Loch ist dann vorzugsweise mit Luft befüllt, welche ein schlechteres Dielektrikum aufweist, als der vorzugsweise mit Kohlenstoff versehene innere Abschnitt des Füllelements. Folglich werden durch eine Vergrößerung der Durchgangsöffnung die dielektrischen Eigenschaften des Füllelements verringert und somit kann bei Bedarf die Sensitivitat des kapazitiven Sensors ebenfalls gesenkt werden. Die Durchgangsöffnung kann alternativ auch durch eine Ausnehmung, beispielsweise in Form einer Mulde, ersetzt werden. Grundsätzlich gilt, dass mit einem erhöhten Luftanteil im inneren Abschnitt des Füllelements die Sensitivität des kapazitiven Sensors verringert wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Montagebauteils kann vorgesehen sein, dass der äußere Abschnitt aus einem elektrisch nicht-leitenden Schaumstoff ausgebildet ist, welcher insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme kann das Gewicht des Montagebauteils, insbesondere des Füllelements, reduziert werden und folglich werden auch die CO2-Emmissionen des Kraftfahrzeugs reduziert. Weiter kann vorgesehen sein, dass der innere Abschnitt kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem äußeren Abschnitt
verbindbar ist. Der innere Abschnitt des Füllelements kann beispielsweise in den äußeren Abschnitt eingeklebt und/oder eingelegt werden. Denkbar ist es auch, dass der innere Abschnitt als leitfähige Vergussmasse ausgebildet ist, die in eine
Ausnehmung des äußeren Abschnitts des Füllelements, vorzugsweise in ein
Werkzeug, eingießbar ist und aushärtet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Montagebauteils kann vorgesehen sein, dass die Elektronikeinheit eine Box umfasst, in welcher der kapazitive Sensor und eine elektrischen Platine angeordnet sind. Die Box schützt, insbesondere den kapazitiven Sensor und die elektronische Platine vor Feuchtigkeit und Schmutz. Die
Elektronikeinheit kann auch eine Steuereinheit umfassen, die ebenfalls in der Box angeordnet sein kann. Alternativ kann die Steuereinheit auch an einem anderen Ort im Kraftfahrzeug angeordnet sein. Um die Elektronikeinheit, insbesondere den kapazitiven Sensor und die elektrische Platine, noch besser gegen Feuchtigkeit und Staub weiter zu schützen, kann vorgesehen sein, dass in der Box eine Vergussmasse angeordnet ist, die zumindest den kapazitiven Sensor umschließt. Die Vergussmasse sorgt weiter dafür, dass der kapazitive Sensor und auch andere elektrische Komponenten, wie beispielsweise die elektrische Platine, in der Box sicher gelagert werden können.
Um den kapazitiven Sensor noch besser in das Kopplungselement einkoppeln zu können, kann vorgesehen sein, dass der kapazitive Sensor, insbesondere als Dorn ausgebildet ist und zumindest teilweise aus der Elektronikeinheit, insbesondere aus der Box, hervorsteht. Damit kann das elektrische Feld des kapazitiven Sensors mittelbar oder unmittelbar in den elektrisch leitenden inneren Abschnitt geführt werden, um die Sensitivität des kapazitiven Sensors zu verbessern.
Damit sichergestellt werden kann, dass das elektrische Feld auch in der äußeren Umgebung sich ausbreiten kann, kann vorgesehen sein, dass das Montagebauteil zumindest teilweise aus einem nicht-leitenden Stoff, insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist.
Um einen zuverlässigen Betrieb des kapazitiven Sensors sicherzustellen, kann vorgesehen sein, dass das Füllelement zwischen der Elektronikeinheit, insbesondere einer Außenwandung der Box, und der Wandung des Montagebauteils anordbar ist. Es wird vorzugsweise dort eingesetzt, wo sich ein Luftspalt zwischen der Wandung des Montagebauteils und der Elektronikeinheit, insbesondere der Außenwandung der Box, bedingt durch die konstruktive Ausgestaltung der Montageeinheit gebildet hat. Somit wird in vorteilhafterweise verhindert, dass Feuchtigkeit in diesen Luftspalt eintritt, welche die Sensitivität des kapazitiven Sensors negativ beeinflusst. Das Füllelement kann zwischen der Elektronikeinheit, insbesondere der Außenwandung der Box, und der Wandung des Montagebauteils kraftschlüssig und/oder
formschlüssig und/oder stoffschlüssig angeordnet sein.
Die Montage des Füllelements kann sehr einfach und vorteilhaft sein, wenn das Füllelement zwischen der Elektronikeinheit, insbesondere der Außenwandung der Elektronikeinheit, und der Wandung des Montagebauteils mittels eines Klebstoffs einklebbar ist. Alternativ kann das Füllelement auch lediglich zwischen der
Elektronikeinheit, insbesondere einer Elektronikeinheitwandung, und der Wandung des Montagebauteils eingeklemmt werden. Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Montagebauteils kann vorgesehen sein, dass der kapazitive Sensor als Elektrode ausgebildet ist. Dabei kann der kapazitive Sensor als Folie oder als metallische Platte ausgebildet sein, die auf einer Platine befestigt sein kann.
Es ist besonders vorteilhaft für die Erfindung, wenn das Montagebauteil als Türgriff oder als Stoßfänger oder als Heckklappe oder als Frontklappe ausgebildet ist.
Beispielsweise kann ein Türgriff mehrere kapazitive Sensoren aufweisen, und zwar einen ersten kapazitiven Sensor zum Entriegeln des Kraftfahrzeugs und einen zweiten kapazitiven Sensor zum Verriegeln des Kraftfahrzeugs. Auch ein Stoßfänger kann zwei kapazitive Sensoren aufweisen, die zumindest einmal nacheinander betätigt werden müssen, um die Heckklappe zu entriegeln. Grundsätzlich kann das Montagebauteil auch innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, beispielsweise an einem Armaturenbrett.
Das erfindungsgemäße Montagebauteil wird anhand von zwei
Ausführungsbeispielen beschrieben.
Die Figuren zeigen:
Figur 1 ein als Türgriff ausgebildetes Montagebauteil, welches einen Ausschnitt aufweisend eine Elektronikeinheit und ein Füllelement umfasst gemäß einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 ein als Türgriff ausgebildetes Montagebauteil, welches einen Ausschnitt aufweisend eine Elektronikeinheit und ein Füllelement umfasst gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Figur 3 das Füllelement in einer Explosionsdarstellung,
Figur 4 das Füllelement in einer perspektivischen Ansicht, und
Figur 5 eine alternative Ausführungsform des Füllelements.
In der Figur 1 ist ein als Türgriff ausgebildetes Montagebauteil 1 für ein Kraftfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Hierbei ist das Montagebauteil 1 zumindest teilweise aus einem nicht-leitenden Stoff, insbesondere aus Kunststoff ausgebildet. Das Montagebauteil 1 kann alternativ auch als Stoßfänger oder als
Heckklappe oder als Frontklappe ausgestaltet sein. Der in der Figur 1 dargestellte Türgriff weist einen Griffkörper 2 und eine Abdeckschale 3 auf, welche gemeinsam ein Gehäuse bilden, in dessen inneren Raum 4 eine Elektronikeinheit 5 angeordnet ist. Im vorliegenden Fall umfasst die Elektronikeinheit 5 eine Box 6, in welcher ein als Elektrode ausgebildeter erster kapazitiver Sensor 7 und eine elektrische Platine 8 angeordnet ist. Zusätzlich könnte noch ein zweiter kapazitiver Sensor in der
Elektronikeinheit angeordnet werden. In diesem Fall könnte der erste kapazitive Sensor 7 als Näherungssensor dienen, welcher nach seiner Betätigung durch den Benutzer ein Kraftfahrzeugtürschloss entriegelt, und der zweite kapazitive Sensor könnte als Berührungssensor dienen, welcher nach seiner Betätigung durch den Benutzer ein Kraftfahrzeugtürschloss verriegelt. Des Weiteren ist in der Box 6 eine Vergussmasse 9 angeordnet, die zumindest den kapazitiven Sensor 7 und
vorzugsweise auch die elektrische Platine 8 umschließt. Wie man in der Figur 1 erkennen kann, ist die Elektronikeinheit zu einer Wandung 10 des Montagebauteils 1 , insbesondere zu einer innerhalb des Türgriffs angeordneten Wandung 10 der Abdeckschale 3, beabstandet angeordnet, so dass zwischen der Elektronikeinheit 5 und der Wandung 10 ein Spalt 1 1 , insbesondre ein Luftspalt, besteht. Befindet sich Luft im Spalt, insbesondere im Bereich des kapazitiven Sensors 7, so wird die Sensitivität des kapazitiven Sensors negativ beeinflusst, insbesondere dann, wenn sich Feuchtigkeit innerhalb des Luftspalts anhäuft. Bei zu viel Feuchtigkeit innerhalb des Spalts kann dies sogar zu einem Totalausfall des kapazitiven Sensors 7 führen, weil das elektrische Feld des kapazitiven Sensors 7 dann abgeschirmt wird und nicht mehr in die äußere Umgebung gelangt. Aus diesem Grund wird zwischen der Elektronikeinheit 5 und der Wandung 10 des Montagebauteils 1 ein Füllelement 12 im Bereich des kapazitiven Sensors 7 vorgesehen. Dabei ist das Füllelement 12 zwischen der Elektronikeinheit 5, insbesondere einer Außenwandung 13 der Box 6, und der Wandung 10 des Montagebauteils 1 einsetzbar. Das Füllelement 12 wird vorzugsweise zwischen der Elektronikeinheit 5, insbesondere der Außenwandung 13 der Box 6, und der Wandung 10 des Montagebauteils 1 mittels eines Klebstoffs eingeklebt, so dass eine stoffschlüssige Verbindung entsteht. Alternativ könnte das Füllelement 12 auch mittels einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen
Verbindung zwischen der Elektronikeinheit 5, insbesondere der Außenwandung 13 der Box 6, und der Wandung 10 des Montagebauteils 1 angeordnet werden, indem sie beispielsweise eingesteckt wird. Das Füllelement 12 weist einen inneren Abschnitt 14 und einen äußeren Abschnitt 15 auf, wobei der äußere Abschnitt 15 aus einem elektrisch nicht-leitenden Material ausgebildet ist und der innere Abschnitt 14 aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der äußere Abschnitt 15 aus einem elektrisch nicht-leitenden Schaumstoff ausgebildet sein, welcher insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist. Der innere Abschnitt 14 hingegen ist aus einem leitenden Schaumstoff ausgebildet ist, welcher insbesondere Kohlenstoff umfasst. Der innere Abschnitt 14 ist daher als elektrisches Kopplungselement zum Einkoppeln des elektrischen Feldes des kapazitiven Sensors 7 ausgebildet. Um das Einkoppeln des elektrischen Feldes des kapazitiven Sensors 7 in den inneren Abschnitt 14 des Füllelements 12 zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass der kapazitive Sensor 7 im Nahbereich des inneren Abschnitts 14 des Füllelements 12 und beabstandet zum dem inneren Abschnitt 14 des Füllelements 12 angeordnet ist.
Ein möglicher Aufbau des Füllelements 12 ist in den Figuren 3 bis 5 dargestellt, wobei es sich in den Figuren 3 und 4 um eine erste Variante des Füllelements 12 handelt, und in der Figur 5 um eine zweite Variante des Füllelements 12 handelt.
Das Füllelement 12 weist eine quaderförmige Ausgestaltung auf. Alternativ wäre auch eine zylinderförmige Ausgestaltung des Füllelements 12 denkbar. Im
vorliegenden Fall ist der als Schaumstoff ausgebildete innere Abschnitt 14
kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem äußeren Abschnitt 15 verbunden. Dabei kann der innere Abschnitt 14 in den äußeren Abschnitt 15 eingesteckt oder eingeklebt werden.
In der Figur ist das Füllelement gemäß einer zweiten Variante visualisiert, bei welcher das Füllelement 12, insbesondere der innere Abschnitt 14 mindestens eine Durchgangsöffnung 16, vorzugsweise eine zweite Durchgangsöffnung 17 aufweist, die beispielsweise jeweils in Form eines Lochs ausgestaltet ist, um bei Bedarf die Sensitivität des kapazitiven Sensors 7 zu senken.
In der Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel offenbart, welches einen ähnlichen Aufbau zum ersten Ausführungsbeispiel aufweist. In der Figur 2 ist der kapazitive Sensor 7 als Dorn ausgebildet und steht zumindest teilweise aus der
Elektronikeinheit 5, insbesondere aus der Box 6, hervor. Somit ist der kapazitive Sensor 7 zumindest teilweise im inneren Abschnitt 14 des Füllelements 12 angeordnet, so dass ein Einkoppeln des elektrischen Felds direkt in den inneren Abschnitt 14 erfolgt. Dadurch kann die Sensitivitat des kapazitiven Sensors 7 weiter verbessert werden.
Als alternative Lösung zum Schaumstoff könnte auch ein leitendes Silikon, wie beispielsweise Sikaflex, dienen. Natürlich kann der innere Abschnitt 14 auch aus einer Kupferplatte oder aus einer Metallplatte ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 Montagebauteil
2 Griffkörper
3 Abdeckschale
4 innerer Raum
5 Elektronikeinheit
6 Box
7 kapazitiver Sensor
8 elektrische Platine
9 Vergussmasse
10 Wandung
1 1 Spalt
12 Füllelement
13 Außenwandung
14 innerer Abschnitt
15 äußerer Abschnitt
16 erste Durchgangsoffnung
17 zweite Durchgangsoffnung

Claims

Patentansprüche
1 . Montagebauteil (1 ) für ein Kraftfahrzeug, wobei dem Montagebauteil (1 ) eine Elektronikeinheit (5) mit mindestens einem kapazitiven Sensor (7) zugeordnet ist und die Elektronikeinheit (5) zu einer Wandung (10) des Montagebauteils (1 ) beabstandet angeordnet ist, wobei zwischen der Elektronikeinheit (5) und der Wandung (10) des Montagebauteils ein Füllelement (12) im Bereich des kapazitiven Sensors (7) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Füllelement (12) einen inneren Abschnitt (14) und einen äußeren
Abschnitt (15) aufweist, wobei der äußere Abschnitt (15) aus einem elektrisch nicht-leitenden Material ausgebildet ist und der innere Abschnitt (14) aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist und der innere Abschnitt (14) als elektrisches Kopplungselement zum Einkoppeln eines elektrischen Feldes des kapazitiven Sensors (7) ausgebildet ist.
2. Montagebauteil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Sensor (7) zumindest teilweise im innere Abschnitt (14) des Füllelements (12) angeordnet ist.
3. Montagebauteil (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Sensor (7) im Nahbereich des inneren Abschnitts (14) des Füllelements (12) und beabstandet zum dem inneren Abschnitt (14) des Füllelements (12) angeordnet ist.
4. Montagebauteil (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abschnitt (14) aus einem leitenden
Schaumstoff ausgebildet ist, welcher insbesondere Kohlenstoff umfasst.
5. Montagebauteil (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abschnitt (14) mindestens eine
Durchgangsöffnung (16, 17), vorzugsweise in Form eines Lochs, aufweist.
6. Montagebauteil (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Abschnitt (15) aus einem elektrisch nichtleitenden Schaumstoff ausgebildet ist, welcher insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist.
7. Montagebauteil (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abschnitt (14) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem äußeren Abschnitt (15) verbindbar ist.
8. Montagebauteil (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (5) eine Box (6) umfasst, in welcher der kapazitive Sensor (7) und eine elektrischen Platine (8) angeordnet ist.
9. Montagebauteil (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Box (6) eine Vergussmasse (9) angeordnet ist, die zumindest den kapazitiven Sensor (7) umschließt.
10. Montagebauteil (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Sensor (7), insbesondere als Dorn (18) ausgebildet ist und zumindest teilweise aus der Elektronikeinheit (5), insbesondere aus der Box (6), hervorsteht.
1 1 . Montagebauteil (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagebauteil (1 ) zumindest teilweise aus einem nicht-leitenden Stoff, insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist.
12. Montagebauteil (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (12) zwischen der Elektronikeinheit (5), insbesondere einer Außenwandung (13) der Box (6), und der Wandung (10) des Montagebauteils (1 ) anordbar ist.
13. Montagebauteil (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (12) zwischen der Elektronikeinheit (5), insbesondere der Außenwandung (13) der Elektronikeinheit (5), und der Wandung (10) des Montagebauteils (1 ) mittels eines Klebstoffs einklebbar ist.
14. Montagebauteil (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Sensor (7) als Elektrode ausgebildet ist.
15. Montagebauteil (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagebauteil (1 ) als Türgriff oder als Stoßfänger oder als Heckklappe oder als Frontklappe ausgebildet ist.
EP18703276.8A 2017-06-09 2018-01-30 Montagebauteil für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP3635868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112790.9A DE102017112790A1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Montagebauteil für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2018/052271 WO2018224190A1 (de) 2017-06-09 2018-01-30 Montagebauteil für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3635868A1 true EP3635868A1 (de) 2020-04-15

Family

ID=61163699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18703276.8A Withdrawn EP3635868A1 (de) 2017-06-09 2018-01-30 Montagebauteil für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3635868A1 (de)
DE (1) DE102017112790A1 (de)
WO (1) WO2018224190A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206282A1 (de) 2019-05-02 2020-11-05 Witte Automotive Gmbh Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus mit einer Betätigungsvorrichtung
JP7457564B2 (ja) 2020-04-13 2024-03-28 株式会社ユーシン ドアハンドル装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837602B1 (fr) * 2002-03-21 2006-11-10 Valeo Electronique Systeme de detection de presence etanche notamment pour une poignee d'ouvrant
JP4342207B2 (ja) * 2003-04-22 2009-10-14 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
DE102012101882A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtürgriff mit kapazitivem Annäherungssensor
DE102012107189A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronikmodul für eine Handhabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017112790A1 (de) 2018-12-13
WO2018224190A1 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252753B1 (de) Kraftfahrzeug-türaussengriff mit einem sensormodul
DE102014014050B4 (de) Näherungssensoranordnung
DE102005056607A1 (de) Ultraschallsensor
EP1726753B1 (de) Türgriff für Kraftfahrzeuge mit einem kapazitiven Näherungssensor
EP3635868A1 (de) Montagebauteil für ein kraftfahrzeug
DE102011002105A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102012107189A1 (de) Elektronikmodul für eine Handhabe
EP2767658B1 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
WO2018224205A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit sendeeinrichtung und sensoreinrichtung
DE69926455T2 (de) Schlüsselsicherheitsschalter
EP3439178A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug mit kapazitivem und induktivem sensor
EP2862278B1 (de) Annäherungserfassungsvorrichtung
EP1244341B1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE10018020C2 (de) Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014018924A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Betätigung eines verstellbaren Fahrzeugteils
WO2008071708A2 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102018219275A1 (de) Aufnahmekasten und elektronische bauteileinheit
DE102016002070A1 (de) Betätigungsmodul für eine Tür und/oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
WO2012116794A1 (de) Türgriffeinheit für ein fahrzeug
DE102015106578A1 (de) Modulares Elektronikgehäuse
DE19830227A1 (de) Gehäuse für eine Elektronik-Einheit, insbesondere für ein Airbag-Steuergerät
DE19643947C9 (de) Verschlußeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür mit Türschloß und Schloßhalter
EP3942260A1 (de) Winkelerfassungseinrichtung
DE102022105605B3 (de) Sensoreinheit
WO2001082670A1 (de) Entstöreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221104

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BEXTERMOELLER, HUBERT

Inventor name: RAULIN, SEBASTIAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230315