DE102017112790A1 - Montagebauteil für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Montagebauteil für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017112790A1
DE102017112790A1 DE102017112790.9A DE102017112790A DE102017112790A1 DE 102017112790 A1 DE102017112790 A1 DE 102017112790A1 DE 102017112790 A DE102017112790 A DE 102017112790A DE 102017112790 A1 DE102017112790 A1 DE 102017112790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting component
capacitive sensor
inner portion
filling element
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017112790.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Raulin
Hubert Bextermöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102017112790.9A priority Critical patent/DE102017112790A1/de
Priority to EP18703276.8A priority patent/EP3635868A1/de
Priority to PCT/EP2018/052271 priority patent/WO2018224190A1/de
Publication of DE102017112790A1 publication Critical patent/DE102017112790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Montagebauteil (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei dem Montagebauteil (1) eine Elektronikeinheit (5) mit mindestens einem kapazitiven Sensor (7) zugeordnet ist und die Elektronikeinheit (5) zu einer Wandung (10) des Montagebauteils (1) beabstandet angeordnet ist, wobei zwischen der Elektronikeinheit (5) und der Wandung (10) des Montagebauteils ein Füllelement (12) im Bereich des kapazitiven Sensors (7) vorgesehen ist, wobei das Füllelement (12) einen inneren Abschnitt (14) und einen äußeren Abschnitt (15) aufweist, wobei der äußere Abschnitt (15) aus einem elektrisch nicht-leitenden Material ausgebildet ist und der innere Abschnitt (14) aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist und der innere Abschnitt (14) als elektrisches Kopplungselement zum Einkoppeln eines elektrischen Feldes des kapazitiven Sensors (7) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagebauteil für ein Kraftfahrzeug, wobei dem Montagebauteil eine Elektronikeinheit mit mindestens einem kapazitiven Sensor zugeordnet ist und die Elektronikeinheit zu einer Wandung des Montagebauteils beabstandet angeordnet ist, wobei zwischen der Elektronikeinheit und der Wandung des Montagebauteils ein Füllelement im Bereich des kapazitiven Sensors vorgesehen ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein als Türgriff ausgebildetes Montagebauteil bekannt. Der Türgriff umfasst ein Gehäuse zur Aufnahme einer Elektronikbox, in welcher ein kapazitiver Sensor angeordnet ist. Das Gehäuse weist eine innere Wandung auf zu der die Elektronikbox aufweisend den kapazitiven Sensor beabstandet angeordnet ist, so dass ein Luftspalt zwischen der Elektronikbox und der inneren Wandung des Gehäuses ausgebildet ist. In diesen Luftspalt wird ein aus Kunststoff ausgebildetes Schaumstoffpad eingelegt, um ein Eintreten von Wasser in den Bereich zu verhindern, wo der kapazitive Sensor angeordnet ist. Durch das Wasser wird das elektrische Feld gestört, so dass das kapazitive Feld des kapazitiven Sensors negativ beeinflusst wird und folglich die Sensitivität des kapazitiven Sensors verringert wird. Gleichwohl hat sich herausgestellt, dass das aus Kunststoff ausgebildete Schaumstoffpad ein wesentlich besseres Dielektrikum aufweist als Luft, aber trotzdem die Sensitivität des kapazitiven Sensors verbesserungswürdig ist.
  • Daher ist die Aufgabe der Erfindung, ein Montagebauteil bereitzustellen, bei welchem die Sensitivität eines kapazitiven Sensors verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Dabei weist das Füllelement einen inneren Abschnitt und einen äußeren Abschnitt auf, wobei der äußere Abschnitt aus einem elektrisch nicht-leitenden Material ausgebildet ist und der innere Abschnitt aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist und der innere Abschnitt als elektrisches Kopplungselement zum Einkoppeln eines elektrischen Feldes des kapazitiven Sensors ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme gelingt es die Sensitivität des kapazitiven Sensors zu erhöhen, so dass sich Fehlbetätigungen vermeiden lassen. Das elektrische Feld des kapazitiven Sensors kann direkt in das Kopplungselement einkoppeln und mittelbar oder unmittelbar über das Montagebauteil in die äußere Umgebung geführt werden. Wenn beispielsweise ein Körperteil, insbesondere ein Fuß oder eine Hand in das in der äußeren Umgebung angeordnete elektrische Feld gelangt, erfasst eine dem kapazitiven Sensor zugeordnete Steuereinheit eine durch das Körperteil veränderte elektrische Feldänderung, so dass anschließend beispielsweise ein Kraftfahrzeugschloss betätigt werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung des Montagebauteils kann vorgesehen sein, dass der kapazitive Sensor zumindest teilweise im inneren Abschnitt des Füllelements angeordnet ist. Dabei kann der kapazitive Sensor in den inneren Abschnitt eintauchen, wenn der kapazitive Sensor beispielsweise als Metallplatte ausgebildet ist. In diesem Fall kann auch vorgesehen sein, dass die Metallplatte vorzugsweise als Dorn ausgestaltet ist und in den inneren Abschnitt des Füllelements einsteckbar und/oder einklebbar ist und somit eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung mit dem inneren Abschnitt bildet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung des Montagebauteils kann vorgesehen sein, dass der kapazitive Sensor im Nahbereich des inneren Abschnitts des Füllelements und beabstandet zum dem inneren Abschnitt des Füllelements angeordnet ist. In diesem Fall ist ein Eintauchen des kapazitiven Sensors in den inneren Abschnitt des Füllelements ausgeschlossen. Entweder berührt der kapazitive Sensor den inneren Abschnitt oder der kapazitive Sensor ist im Nahbereich beabstandet zu dem inneren Abschnitt angeordnet. Nahbereich bedeutet dann, dass das elektrische Feld des kapazitiven Sensors immer noch zuverlässig in den elektrisch leitenden inneren Abschnitt des Füllelements einkoppeln kann, so dass der innere Abschnitt des Füllelements als Kopplungselement ausgebildet ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Montagebauteils kann vorgesehen sein, dass der innere Abschnitt aus einem leitenden Schaumstoff ausgebildet ist, welcher insbesondere Kohlenstoff umfasst. Durch diese Maßnahme kann das Gewicht des Montagebauteils, insbesondere des Füllelements, reduziert werden und folglich werden auch die CO2-Emmissionen des Kraftfahrzeugs reduziert. Der Kohlenstoff kann in Form von Asche in den Schaumstoff integriert werden, aber auch Carbonteilchen sind möglich. Als alternative Lösung zum Schaumstoff könnte auch ein leitendes Silikon, wie beispielsweise Sikaflex, dienen. Natürlich kann der innere Abschnitt auch aus einer Kupferplatte oder aus einer Metallplatte ausgebildet sein.
  • Die Sensitivität des kapazitiven Sensors kann auf einfache Art und Weise verändert werden, wenn der innere Abschnitt mindestens eine Durchgangsöffnung, vorzugsweise in Form eines Lochs, aufweist. Das Loch ist dann vorzugsweise mit Luft befüllt, welche ein schlechteres Dielektrikum aufweist, als der vorzugsweise mit Kohlenstoff versehene innere Abschnitt des Füllelements. Folglich werden durch eine Vergrößerung der Durchgangsöffnung die dielektrischen Eigenschaften des Füllelements verringert und somit kann bei Bedarf die Sensitivität des kapazitiven Sensors ebenfalls gesenkt werden. Die Durchgangsöffnung kann alternativ auch durch eine Ausnehmung, beispielsweise in Form einer Mulde, ersetzt werden. Grundsätzlich gilt, dass mit einem erhöhten Luftanteil im inneren Abschnitt des Füllelements die Sensitivität des kapazitiven Sensors verringert wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Montagebauteils kann vorgesehen sein, dass der äußere Abschnitt aus einem elektrisch nicht-leitenden Schaumstoff ausgebildet ist, welcher insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme kann das Gewicht des Montagebauteils, insbesondere des Füllelements, reduziert werden und folglich werden auch die CO2-Emmissionen des Kraftfahrzeugs reduziert. Weiter kann vorgesehen sein, dass der innere Abschnitt kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem äußeren Abschnitt verbindbar ist. Der innere Abschnitt des Füllelements kann beispielsweise in den äußeren Abschnitt eingeklebt und/oder eingelegt werden. Denkbar ist es auch, dass der innere Abschnitt als leitfähige Vergussmasse ausgebildet ist, die in eine Ausnehmung des äußeren Abschnitts des Füllelements, vorzugsweise in ein Werkzeug, eingießbar ist und aushärtet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Montagebauteils kann vorgesehen sein, dass die Elektronikeinheit eine Box umfasst, in welcher der kapazitive Sensor und eine elektrischen Platine angeordnet sind. Die Box schützt, insbesondere den kapazitiven Sensor und die elektronische Platine vor Feuchtigkeit und Schmutz. Die Elektronikeinheit kann auch eine Steuereinheit umfassen, die ebenfalls in der Box angeordnet sein kann. Alternativ kann die Steuereinheit auch an einem anderen Ort im Kraftfahrzeug angeordnet sein. Um die Elektronikeinheit, insbesondere den kapazitiven Sensor und die elektrische Platine, noch besser gegen Feuchtigkeit und Staub weiter zu schützen, kann vorgesehen sein, dass in der Box eine Vergussmasse angeordnet ist, die zumindest den kapazitiven Sensor umschließt. Die Vergussmasse sorgt weiter dafür, dass der kapazitive Sensor und auch andere elektrische Komponenten, wie beispielsweise die elektrische Platine, in der Box sicher gelagert werden können.
  • Um den kapazitiven Sensor noch besser in das Kopplungselement einkoppeln zu können, kann vorgesehen sein, dass der kapazitive Sensor, insbesondere als Dorn ausgebildet ist und zumindest teilweise aus der Elektronikeinheit, insbesondere aus der Box, hervorsteht. Damit kann das elektrische Feld des kapazitiven Sensors mittelbar oder unmittelbar in den elektrisch leitenden inneren Abschnitt geführt werden, um die Sensitivität des kapazitiven Sensors zu verbessern.
  • Damit sichergestellt werden kann, dass das elektrische Feld auch in der äußeren Umgebung sich ausbreiten kann, kann vorgesehen sein, dass das Montagebauteil zumindest teilweise aus einem nicht-leitenden Stoff, insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist.
  • Um einen zuverlässigen Betrieb des kapazitiven Sensors sicherzustellen, kann vorgesehen sein, dass das Füllelement zwischen der Elektronikeinheit, insbesondere einer Außenwandung der Box, und der Wandung des Montagebauteils anordbar ist. Es wird vorzugsweise dort eingesetzt, wo sich ein Luftspalt zwischen der Wandung des Montagebauteils und der Elektronikeinheit, insbesondere der Außenwandung der Box, bedingt durch die konstruktive Ausgestaltung der Montageeinheit gebildet hat. Somit wird in vorteilhafterweise verhindert, dass Feuchtigkeit in diesen Luftspalt eintritt, welche die Sensitivität des kapazitiven Sensors negativ beeinflusst. Das Füllelement kann zwischen der Elektronikeinheit, insbesondere der Außenwandung der Box, und der Wandung des Montagebauteils kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig angeordnet sein.
  • Die Montage des Füllelements kann sehr einfach und vorteilhaft sein, wenn das Füllelement zwischen der Elektronikeinheit, insbesondere der Außenwandung der Elektronikeinheit, und der Wandung des Montagebauteils mittels eines Klebstoffs einklebbar ist. Alternativ kann das Füllelement auch lediglich zwischen der Elektronikeinheit, insbesondere einer Elektronikeinheitwandung, und der Wandung des Montagebauteils eingeklemmt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Montagebauteils kann vorgesehen sein, dass der kapazitive Sensor als Elektrode ausgebildet ist. Dabei kann der kapazitive Sensor als Folie oder als metallische Platte ausgebildet sein, die auf einer Platine befestigt sein kann.
  • Es ist besonders vorteilhaft für die Erfindung, wenn das Montagebauteil als Türgriff oder als Stoßfänger oder als Heckklappe oder als Frontklappe ausgebildet ist. Beispielsweise kann ein Türgriff mehrere kapazitive Sensoren aufweisen, und zwar einen ersten kapazitiven Sensor zum Entriegeln des Kraftfahrzeugs und einen zweiten kapazitiven Sensor zum Verriegeln des Kraftfahrzeugs. Auch ein Stoßfänger kann zwei kapazitive Sensoren aufweisen, die zumindest einmal nacheinander betätigt werden müssen, um die Heckklappe zu entriegeln. Grundsätzlich kann das Montagebauteil auch innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, beispielsweise an einem Armaturenbrett.
  • Das erfindungsgemäße Montagebauteil wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1 ein als Türgriff ausgebildetes Montagebauteil, welches einen Ausschnitt aufweisend eine Elektronikeinheit und ein Füllelement umfasst gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 2 ein als Türgriff ausgebildetes Montagebauteil, welches einen Ausschnitt aufweisend eine Elektronikeinheit und ein Füllelement umfasst gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    • 3 das Füllelement in einer Explosionsdarstellung,
    • 4 das Füllelement in einer perspektivischen Ansicht, und
    • 5 eine alternative Ausführungsform des Füllelements.
  • In der 1 ist ein als Türgriff ausgebildetes Montagebauteil 1 für ein Kraftfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Hierbei ist das Montagebauteil 1 zumindest teilweise aus einem nicht-leitenden Stoff, insbesondere aus Kunststoff ausgebildet. Das Montagebauteil 1 kann alternativ auch als Stoßfänger oder als Heckklappe oder als Frontklappe ausgestaltet sein. Der in der 1 dargestellte Türgriff weist einen Griffkörper 2 und eine Abdeckschale 3 auf, welche gemeinsam ein Gehäuse bilden, in dessen inneren Raum 4 eine Elektronikeinheit 5 angeordnet ist. Im vorliegenden Fall umfasst die Elektronikeinheit 5 eine Box 6, in welcher ein als Elektrode ausgebildeter erster kapazitiver Sensor 7 und eine elektrische Platine 8 angeordnet ist. Zusätzlich könnte noch ein zweiter kapazitiver Sensor in der Elektronikeinheit angeordnet werden. In diesem Fall könnte der erste kapazitive Sensor 7 als Näherungssensor dienen, welcher nach seiner Betätigung durch den Benutzer ein Kraftfahrzeugtürschloss entriegelt, und der zweite kapazitive Sensor könnte als Berührungssensor dienen, welcher nach seiner Betätigung durch den Benutzer ein Kraftfahrzeugtürschloss verriegelt. Des Weiteren ist in der Box 6 eine Vergussmasse 9 angeordnet, die zumindest den kapazitiven Sensor 7 und vorzugsweise auch die elektrische Platine 8 umschließt. Wie man in der 1 erkennen kann, ist die Elektronikeinheit zu einer Wandung 10 des Montagebauteils 1, insbesondere zu einer innerhalb des Türgriffs angeordneten Wandung 10 der Abdeckschale 3, beabstandet angeordnet, so dass zwischen der Elektronikeinheit 5 und der Wandung 10 ein Spalt 11, insbesondre ein Luftspalt, besteht. Befindet sich Luft im Spalt, insbesondere im Bereich des kapazitiven Sensors 7, so wird die Sensitivität des kapazitiven Sensors negativ beeinflusst, insbesondere dann, wenn sich Feuchtigkeit innerhalb des Luftspalts anhäuft. Bei zu viel Feuchtigkeit innerhalb des Spalts kann dies sogar zu einem Totalausfall des kapazitiven Sensors 7 führen, weil das elektrische Feld des kapazitiven Sensors 7 dann abgeschirmt wird und nicht mehr in die äußere Umgebung gelangt. Aus diesem Grund wird zwischen der Elektronikeinheit 5 und der Wandung 10 des Montagebauteils 1 ein Füllelement 12 im Bereich des kapazitiven Sensors 7 vorgesehen. Dabei ist das Füllelement 12 zwischen der Elektronikeinheit 5, insbesondere einer Außenwandung 13 der Box 6, und der Wandung 10 des Montagebauteils 1 einsetzbar. Das Füllelement 12 wird vorzugsweise zwischen der Elektronikeinheit 5, insbesondere der Außenwandung 13 der Box 6, und der Wandung 10 des Montagebauteils 1 mittels eines Klebstoffs eingeklebt, so dass eine stoffschlüssige Verbindung entsteht. Alternativ könnte das Füllelement 12 auch mittels einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen der Elektronikeinheit 5, insbesondere der Außenwandung 13 der Box 6, und der Wandung 10 des Montagebauteils 1 angeordnet werden, indem sie beispielsweise eingesteckt wird.
  • Das Füllelement 12 weist einen inneren Abschnitt 14 und einen äußeren Abschnitt 15 auf, wobei der äußere Abschnitt 15 aus einem elektrisch nicht-leitenden Material ausgebildet ist und der innere Abschnitt 14 aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der äußere Abschnitt 15 aus einem elektrisch nicht-leitenden Schaumstoff ausgebildet sein, welcher insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist. Der innere Abschnitt 14 hingegen ist aus einem leitenden Schaumstoff ausgebildet ist, welcher insbesondere Kohlenstoff umfasst. Der innere Abschnitt 14 ist daher als elektrisches Kopplungselement zum Einkoppeln des elektrischen Feldes des kapazitiven Sensors 7 ausgebildet. Um das Einkoppeln des elektrischen Feldes des kapazitiven Sensors 7 in den inneren Abschnitt 14 des Füllelements 12 zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass der kapazitive Sensor 7 im Nahbereich des inneren Abschnitts 14 des Füllelements 12 und beabstandet zum dem inneren Abschnitt 14 des Füllelements 12 angeordnet ist.
  • Ein möglicher Aufbau des Füllelements 12 ist in den 3 bis 5 dargestellt, wobei es sich in den 3 und 4 um eine erste Variante des Füllelements 12 handelt, und in der 5 um eine zweite Variante des Füllelements 12 handelt.
  • Das Füllelement 12 weist eine quaderförmige Ausgestaltung auf. Alternativ wäre auch eine zylinderförmige Ausgestaltung des Füllelements 12 denkbar. Im vorliegenden Fall ist der als Schaumstoff ausgebildete innere Abschnitt 14 kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem äußeren Abschnitt 15 verbunden. Dabei kann der innere Abschnitt 14 in den äußeren Abschnitt 15 eingesteckt oder eingeklebt werden.
  • In der Figur ist das Füllelement gemäß einer zweiten Variante visualisiert, bei welcher das Füllelement 12, insbesondere der innere Abschnitt 14 mindestens eine Durchgangsöffnung 16, vorzugsweise eine zweite Durchgangsöffnung 17 aufweist, die beispielsweise jeweils in Form eines Lochs ausgestaltet ist, um bei Bedarf die Sensitivität des kapazitiven Sensors 7 zu senken.
  • In der 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel offenbart, welches einen ähnlichen Aufbau zum ersten Ausführungsbeispiel aufweist. In der 2 ist der kapazitive Sensor 7 als Dorn ausgebildet und steht zumindest teilweise aus der Elektronikeinheit 5, insbesondere aus der Box 6, hervor. Somit ist der kapazitive Sensor 7 zumindest teilweise im inneren Abschnitt 14 des Füllelements 12 angeordnet, so dass ein Einkoppeln des elektrischen Felds direkt in den inneren Abschnitt 14 erfolgt. Dadurch kann die Sensitivität des kapazitiven Sensors 7 weiter verbessert werden.
  • Als alternative Lösung zum Schaumstoff könnte auch ein leitendes Silikon, wie beispielsweise Sikaflex, dienen. Natürlich kann der innere Abschnitt 14 auch aus einer Kupferplatte oder aus einer Metallplatte ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montagebauteil
    2
    Griffkörper
    3
    Abdeckschale
    4
    innerer Raum
    5
    Elektronikeinheit
    6
    Box
    7
    kapazitiver Sensor
    8
    elektrische Platine
    9
    Vergussmasse
    10
    Wandung
    11
    Spalt
    12
    Füllelement
    13
    Außenwandung
    14
    innerer Abschnitt
    15
    äußerer Abschnitt
    16
    erste Durchgangsöffnung
    17
    zweite Durchgangsöffnung

Claims (15)

  1. Montagebauteil (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei dem Montagebauteil (1) eine Elektronikeinheit (5) mit mindestens einem kapazitiven Sensor (7) zugeordnet ist und die Elektronikeinheit (5) zu einer Wandung (10) des Montagebauteils (1) beabstandet angeordnet ist, wobei zwischen der Elektronikeinheit (5) und der Wandung (10) des Montagebauteils ein Füllelement (12) im Bereich des kapazitiven Sensors (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (12) einen inneren Abschnitt (14) und einen äußeren Abschnitt (15) aufweist, wobei der äußere Abschnitt (15) aus einem elektrisch nicht-leitenden Material ausgebildet ist und der innere Abschnitt (14) aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist und der innere Abschnitt (14) als elektrisches Kopplungselement zum Einkoppeln eines elektrischen Feldes des kapazitiven Sensors (7) ausgebildet ist.
  2. Montagebauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Sensor (7) zumindest teilweise im innere Abschnitt (14) des Füllelements (12) angeordnet ist.
  3. Montagebauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Sensor (7) im Nahbereich des inneren Abschnitts (14) des Füllelements (12) und beabstandet zum dem inneren Abschnitt (14) des Füllelements (12) angeordnet ist.
  4. Montagebauteil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abschnitt (14) aus einem leitenden Schaumstoff ausgebildet ist, welcher insbesondere Kohlenstoff umfasst.
  5. Montagebauteil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abschnitt (14) mindestens eine Durchgangsöffnung (16, 17), vorzugsweise in Form eines Lochs, aufweist.
  6. Montagebauteil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Abschnitt (15) aus einem elektrisch nicht-leitenden Schaumstoff ausgebildet ist, welcher insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist.
  7. Montagebauteil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abschnitt (14) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem äußeren Abschnitt (15) verbindbar ist.
  8. Montagebauteil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (5) eine Box (6) umfasst, in welcher der kapazitive Sensor (7) und eine elektrischen Platine (8) angeordnet ist.
  9. Montagebauteil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Box (6) eine Vergussmasse (9) angeordnet ist, die zumindest den kapazitiven Sensor (7) umschließt.
  10. Montagebauteil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Sensor (7), insbesondere als Dorn (18) ausgebildet ist und zumindest teilweise aus der Elektronikeinheit (5), insbesondere aus der Box (6), hervorsteht.
  11. Montagebauteil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagebauteil (1) zumindest teilweise aus einem nicht-leitenden Stoff, insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist.
  12. Montagebauteil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (12) zwischen der Elektronikeinheit (5), insbesondere einer Außenwandung (13) der Box (6), und der Wandung (10) des Montagebauteils (1) anordbar ist.
  13. Montagebauteil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (12) zwischen der Elektronikeinheit (5), insbesondere der Außenwandung (13) der Elektronikeinheit (5), und der Wandung (10) des Montagebauteils (1) mittels eines Klebstoffs einklebbar ist.
  14. Montagebauteil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Sensor (7) als Elektrode ausgebildet ist.
  15. Montagebauteil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagebauteil (1) als Türgriff oder als Stoßfänger oder als Heckklappe oder als Frontklappe ausgebildet ist.
DE102017112790.9A 2017-06-09 2017-06-09 Montagebauteil für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102017112790A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112790.9A DE102017112790A1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Montagebauteil für ein Kraftfahrzeug
EP18703276.8A EP3635868A1 (de) 2017-06-09 2018-01-30 Montagebauteil für ein kraftfahrzeug
PCT/EP2018/052271 WO2018224190A1 (de) 2017-06-09 2018-01-30 Montagebauteil für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112790.9A DE102017112790A1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Montagebauteil für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112790A1 true DE102017112790A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=61163699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112790.9A Withdrawn DE102017112790A1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Montagebauteil für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3635868A1 (de)
DE (1) DE102017112790A1 (de)
WO (1) WO2018224190A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206282A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Witte Automotive Gmbh Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus mit einer Betätigungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7457564B2 (ja) 2020-04-13 2024-03-28 株式会社ユーシン ドアハンドル装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837602B1 (fr) * 2002-03-21 2006-11-10 Valeo Electronique Systeme de detection de presence etanche notamment pour une poignee d'ouvrant
JP4342207B2 (ja) * 2003-04-22 2009-10-14 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
DE102012101882A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtürgriff mit kapazitivem Annäherungssensor
DE102012107189A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronikmodul für eine Handhabe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206282A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Witte Automotive Gmbh Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus mit einer Betätigungsvorrichtung
US11946293B2 (en) 2019-05-02 2024-04-02 Witte Automotive Gmbh Door unlocking and/or door opening mechanism comprising an actuating device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018224190A1 (de) 2018-12-13
EP3635868A1 (de) 2020-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252753B1 (de) Kraftfahrzeug-türaussengriff mit einem sensormodul
DE102014014050B4 (de) Näherungssensoranordnung
EP2767658B1 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP1726753B1 (de) Türgriff für Kraftfahrzeuge mit einem kapazitiven Näherungssensor
DE102017112790A1 (de) Montagebauteil für ein Kraftfahrzeug
WO2018224205A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit sendeeinrichtung und sensoreinrichtung
DE102018219225A1 (de) Elektronische Leiterplatte
DE102012107189A1 (de) Elektronikmodul für eine Handhabe
DE102006042152A1 (de) Handhabe
EP3439178A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug mit kapazitivem und induktivem sensor
WO2019042502A1 (de) Druckausgleichselement für ein gehäuse mit einem radarsensor
DE102015106578B4 (de) Modulares Elektronikgehäuse
DE102014018924A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Betätigung eines verstellbaren Fahrzeugteils
WO2012116794A1 (de) Türgriffeinheit für ein fahrzeug
EP1244341A2 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102015116153A1 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP3421942B1 (de) Handhabe mit vergussmasse und dichtmittel
DE112019007684T5 (de) Elektrische Vorrichtung
DE102014018923B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Betätigung eines verstellbaren Fahrzeugteils
EP3461973B1 (de) Griffanordnung mit leuchtmodul und verfahren zur herstellung
DE102022105605B3 (de) Sensoreinheit
DE10253503B4 (de) Kapazitiver Sensor und Türgriffeinheit
DE202011005085U1 (de) Kraftfahrzeugtürschlossgehäuse
DE102017115047A1 (de) Elektronikeinheit für einen Sensor, Fahrzeug sowie Herstellverfahren zum Herstellen einer Elektronikeinheit
WO2016005368A1 (de) Sensormodul zur berührungslosen betätigung eines verstellbaren fahrzeugteils

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee