EP3626133A1 - Warenpräsentationseinrichtung - Google Patents

Warenpräsentationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3626133A1
EP3626133A1 EP19179614.3A EP19179614A EP3626133A1 EP 3626133 A1 EP3626133 A1 EP 3626133A1 EP 19179614 A EP19179614 A EP 19179614A EP 3626133 A1 EP3626133 A1 EP 3626133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
pusher
presentation device
support
fixing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19179614.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Bruegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruegmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Bruegmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruegmann & Co KG GmbH filed Critical Bruegmann & Co KG GmbH
Priority to EP22204201.2A priority Critical patent/EP4144260A1/de
Publication of EP3626133A1 publication Critical patent/EP3626133A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • A47F1/125Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device
    • A47F1/126Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device the pushing device being urged by spring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0838Rails or bars; Article supports therefor, e.g. brackets being slidably attached on the outside thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/105Adjustable partition panels for displaying articles

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warenpräsentationseinrichtung (1) zur Präsentation von Waren auf einer Warenbahn (2) mit: - einer Warenauflage (3) zur Aufnahme der Waren entlang einer Vorschubrichtung (V) von einem rückseitigen Ende (4) bis zu einem frontseitigen Ende (5) der Warenauflage (3), - einem am rückseitigen Ende (4) angebrachten rückseitigen Fixierelement (6), - einem am frontseitigen Ende (5) angebrachten frontseitigen Fixierelement (7), - zwei die Warenauflage (3) an dem rückseitigen Fixierelement (6) haltenden Streben (8) mit jeweils einem Hakenabschnitt (9) zum Befestigen der Streben (8) an einer Halterung, - ein am frontseitigen Fixierelement (7) angeordneter Warenanschlag (10), - eine entlang der Warenauflage (3) geführte Pushereinrichtung (11) zum Vorschub der Waren in der Vorschubrichtung (V), - mindestens eine, vorzugsweise zwei, die Warenbahn (2) seitlich begrenzende Trennwand (12, 12'), die zur Einstellung einer Breite der Warenbahn (2) quer zur Vorschubrichtung (V) verstellbar ausgebildet ist,wobei die Warenauflage (3) zwischen den Streben (8) zumindest überwiegend, vorzugsweise praktisch vollständig, als geschlossene Fläche ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warenpräsentationseinrichtung gemäß Anspruch 1 zur Präsentation von Waren auf einer Warenbahn.
  • Warenregale mit selbstausrichtenden Warenpräsentationseinrichtungen sind im Stand der Technik bekannt, wobei insbesondere auf die EP 2 773 242 B1 verwiesen wird, die ein Warenschieberegal mit einem Basisaufbau betrifft, der ein Paar tragende Elemente aufweist, die eine aus länglichen und horizontalen Stäben gebildete Warenauflage tragen.
  • Üblicherweise sind an solchen Warenpräsentationseinrichtung eine Mehrzahl von Waren entlang der Warenauflage hintereinander aufgestellt. Im Ladenlokal wird dann von einem Kunden die jeweils vordere Ware manuell von der Warenauflage entnommen. Sobald eine Ware entnommen wurde, werden die verbleibenden Waren durch eine Pushereinrichtung entlang einer Warenbahn selbsttätig in einer Vorschubrichtung V zu einer Frontseite getrieben, bis die vorderste Ware an einem Anschlag anliegt.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, einfacher handhabbare Warenpräsentationseinrichtung anzugeben, mit welcher insbesondere eine verbesserte Kühlung und/oder eine einfachere Montage, insbesondere bedingt durch weniger Bauteile, ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von den in der Beschreibung vorkommenden Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Die erfindungsgemäße Warenpräsentationseinrichtung weist folgende Merkmale auf:
    • eine Warenauflage zur Aufnahme der Waren entlang einer Vorschubrichtung V von einem rückseitigen Ende bis zu einem frontseitigen Ende der Warenauflage,
    • ein am frontseitigen Ende angebrachtes frontseitiges Fixierelement,
    • ein am rückseitigen Ende angebrachtes rückseitiges Fixierelement,
    • zwei die Warenauflage an dem rückseitigen Fixierelement haltende Streben mit jeweils einem Hakenabschnitt zum Befestigen der Streben an einer Halterung,
    • ein am frontseitigen Fixierelement angeordneter Warenanschlag,
    • eine entlang der Warenauflage geführte Pushereinrichtung zum Vorschub der Waren in der Vorschubrichtung V,
    • mindestens eine, vorzugsweise zwei, die Warenbahn seitlich begrenzende Trennwand, die zur Einstellung einer Breite der Warenbahn quer zur Vorschubrichtung V verstellbar ausgebildet ist,
    wobei die Warenauflage zwischen den Streben zumindest überwiegend, vorzugsweise praktisch vollständig, als geschlossene Fläche ausgebildet ist. Praktisch vollständig heißt, dass die Warenauflage abgesehen von, insbesondere mit Vorteil vorgesehenen, Flüssigkeitsabflussöffnungen eine vollständig geschlossene Fläche aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird nicht nur die Komplexität des Aufbaus der Warenpräsentationseinrichtung verbessert, sondern auch ein Durchfallen von Gegenständen vermieden und insbesondere bei Vorsehen einer geschlossenen Fläche aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit (insbesondere Metalle), vorzugsweise einem metallischen Material, die Kühlung der Produkte verbessert.
  • Entsprechend bevorzugt ist eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, nach welcher die Warenauflage aus, insbesondere gewalztem oder stranggepresstem, Blech, vorzugsweise Aluminium, gebildet ist. Hierdurch wird die Kühlwirkung innerhalb eines aus der erfindungsgemäßen Warenpräsentationseinrichtung gebildeten Regals, insbesondere Hängeregals, verbessert. Gleichzeitig sieht die Warenpräsentationseinrichtung wertiger aus, besonders bei geleerten Warenbahnen. Bevorzugt wird die Warenauflage durch Aluminiumextrusion hergestellt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Warenauflage mindestens eine in Vorschubrichtung V, insbesondere vom frontseitigen Ende bis zum rückseitigen Ende durchgehend, verlaufende Sicke aufweist. Die Sicke führt zu einer Verstärkung der Warenauflage, so dass die geschlossene Fläche der Warenauflage dünner ausgebildet werden kann und somit eine noch bessere Wärmeleitung ermöglicht wird. Die Herstellung wird gleichzeitig kostengünstiger und das von den Streben zu haltende Gewicht wird reduziert.
  • Indem das frontseitige und/oder das rückseitige Fixierelement eine zur Form der Warenauflage korrespondierende Oberseite (insbesondere als Fixierfläche konkretisiert) aufweist, wird die Montage weiter vereinfacht und die Stabilität erhöht.
  • Konstruktiv von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform der Warenpräsentationseinrichtung, bei der die Streben jeweils einstückig und/oder durchgehend aus einem Werkstoff gebildet sind, wobei der Werkstoff vorzugsweise Stahl ist. Somit können die Streben als filigrane Stahlleisten oder Stahlbleche ausgebildet sein, wobei die Streben insbesondere hochkant gestellt werden. Hierdurch wird die Stützwirkung der Streben für die Warenauflage verbessert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Pushereinrichtung mit Vorteil mit einem Pusherelement versehen, das eine Pusherwand und zwei die Warenauflage seitlich umgreifende Führungsschenkel aufweist. Hierdurch wird wiederum die Montage der Pushereinrichtung an der Warenauflage vereinfacht, wobei die Pushereinrichtung entlang der Warenauflage gleitend geführt wird. Das System ist somit für den Dauereinsatz auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig. Insbesondere sind die Führungsschenkel an der Pusherwand angeformt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Führungsschenkel orthogonal zur Pusherwand oder entlang der Vorschubrichtung V verlaufen.
  • Besonders zweckmäßig ist dabei eine Ausführungsform, bei der am rückseitigen Ende, insbesondere in der Sicke, ein Rastelement zum Einrasten der Pushereinrichtung, insbesondere des Pusherelements, angeordnet ist. Das Rastelement kann vorzugsweise als Schnapper ausgebildet sein, in welchen das Pusherelement durch Druck einschnappt und durch einen weiteren Druck wieder ausrastet. Auf diese Weise wird das Befüllen der Warenpräsentationseinrichtung mit Waren durch einen Bediener stark vereinfacht, ohne dass der Warenraum hierdurch platzmäßig beeinträchtigt wird.
  • Weiter bevorzugt ist es, wenn entlang und/oder in der Sicke, insbesondere mittels des Rastelements betätigte, Beleuchtungsmittel angeordnet sind. Die Beleuchtungsmittel können insbesondere als LED-Leisten ausgebildet sein. Durch diese Maßnahme wird nicht nur die Ästhetik der Warenpräsentationseinrichtung verbessert, sondern insbesondere auch das Befüllen erleichtert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Vielseitigkeit der Warenpräsentationseinrichtung erweitert, indem die Trennwand ein frontseitiges Führungselement und ein rückseitiges Führungselement zur Führung der Trennwand aufweist, wobei das frontseitige Führungselement insbesondere durch das frontseitige Fixierelement und das rückseitige Führungselement insbesondere durch das rückseitige Fixierelement, insbesondere jeweils quer zur Vorschubrichtung V, verläuft.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pushereinrichtung zwei auf der Warenauflage, insbesondere jeweils seitlich der Sicke, rollende Räder aufweist. Auf diese Weise läuft die Pushereinrichtung wesentlich leichter, so dass ein Betätigungselement, insbesondere eine Feder, weniger stark ausgebildet werden kann und ein langfristiger Betrieb sichergestellt ist. Auch wird das Befüllen der Warenpräsentationseinrichtung vereinfacht. Gemäß einer besonders platzsparenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es mit Vorteil vorgesehen, dass die Pushereinrichtung eine in der Sicke abrollende, insbesondere schwebend gelagerte, Rollfeder aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • Figur 1a:
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Warenpräsentationseinrichtung in einer maximal eingefahrenen Position von Trennwänden,
    Figur 1b:
    die Ausführungsform gemäß Figur la in einer herausgezogenen Position der Trennwände und
    Figur 1c:
    eine Explosionsdarstellung der Ausführungsform gemäß Figuren 1a und 1b.
  • In den Figuren sind Bauteile mit gleicher oder ähnlicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Warenpräsentationseinrichtung 1 wird gemäß Figur 1c aus folgenden Elementen zusammengesetzt:
    Eine Warenbahn 2 aus einem Aluminiumblech mit einer Sicke 17 wird an einem rückseitigen Ende 4 mit einem rückseitigen Fixierelement 6 und an einem frontseitigen Ende 5 mit einem frontseitigen Fixierelement 7 befestigt, hier verschraubt.
  • Die Fixierelemente 6, 7 weisen zur Fixierung der Warenauflage 3 jeweils Fixierflächen 23, 23' auf, die im Querschnitt entsprechend dem Querschnitt der Warenauflage 3 geformt sind. Die Fixierflächen 23, 23' sind von jeweils mindestens zwei Schraublöchern durchsetzt, wobei die Warenauflage 3 entsprechende Schraublöcher aufweist.
  • Weiterhin weisen die Fixierelemente 6, 7, insbesondere jeweils am rückseiteigen Ende 4 und am frontseitigen Ende 5 angeordnete, Führungskanäle 24, 24' auf. Die Führungskanäle 24, 24' verlaufen quer zu einer Vorschubrichtung V der Waren, insbesondere durch die Fixierelemente 6, 7 vollständig hindurch.
  • An dem frontseitigen Fixierelement 7 wird ein Warenanschlag 10 fixiert, vorzugsweise angeschraubt. Der Warenanschlag 10 ist vorzugsweise als plattenförmiges, insbesondere transparentes, Element ausgebildet.
  • An dem mit der Warenauflage 3 verbundenen rückseitigen Fixierelement 6 werden jeweils seitlich Streben 8 fixiert, die jeweils einen Hakenabschnitt 9 am rückseitigen Ende 4 aufweisen. Mittels der Hakenabschnitte 9 werden die Streben 8 an einer korrespondierenden Halterung eines Hängeregals befestigt, vorzugsweise eingehängt.
  • Zusätzlich zu der Fixierung der Streben 8 an dem rückseitigen Fixierelement 6 stützen die Streben 8 die Warenauflage 3, indem Seitenflügel 25, 25' der Warenauflage 3 zumindest teilweise, insbesondere überwiegend, vorzugsweise vollständig, auf den Streben 8 aufliegen. Die Seitenflügel 25, 25' verlaufen vorzugsweise durchgehend über die gesamte Länge der Warenauflage 3 jeweils seitlich der Sicke 17. Die Seitenflügel 25, 25' dienen gleichzeitig als Auflage- und Gleitflächen für die auf der Warenauflage 3 aufliegenden Waren.
  • Die Streben 8 sind vorzugsweise einstückig und/oder durchgehend aus einem Werkstoff gebildet, vorzugsweise Stahl.
  • Bevor das frontseitige Fixierelement 7 oder das rückseitige Fixierelement 6 an der Warenauflage 3 fixiert werden, wird ein Pusherelement 13 einer Pushereinrichtung 11 mit der Warenauflage 3 verbunden. Die Verbindung wird hergestellt, indem das Pusherelement 13 an einer Unterseite des Pusherelements 13 Führungsschenkel 16 aufweist, welche die Warenauflage 3 an den Seitenflügeln 25, 25' seitlich umgreifen. Sobald die Fixierelemente 6, 7 an der Warenauflage 3 fixiert sind, kann das Pusherelement 13 vorzugsweise nicht mehr zerstörungsfrei von der Warenauflage 3 getrennt werden. Das Pusherelement 13 kann jedoch entlang der Warenauflage 3 in der Vorschubrichtung V und entgegen der Vorschubrichtung V verschoben werden, wobei die Führungsschenkel 16 entlang der Seitenflügel 25, 25' gleitend geführt werden. Die Führungsschenkel 16 sind vorzugsweise an einer Pusherwand 14 des Pusherelements 13 angeformt und verlaufen orthogonal zur Pusherwand 14.
  • Zur besseren Beweglichkeit des Pusherelements 13 weist das Pusherelement 13 zwei Räder 15 auf, die zusätzlich zu den Führungsschenkeln 16 zur Führung des Pusherelements 13 dienen können. Die Räder 15 rollen vorzugsweise entlang der Seitenflügel 25, 25'.
  • Weiterhin weist die Pushereinrichtung 11 eine Rollfeder 21 auf, die mittels eines abgewinkelten Fixierendes 26 an dem frontseitigen Fixierelement 7 festgelegt wird. Die Rollfeder 21 wird an einer Rückseite der Pusherwand 14, insbesondere in einer korrespondierenden Tasche, frei schwebend gelagert. Das Pusherelement 13 kann somit nur noch entgegen der Federkraft der Rollfeder 21 vom frontseitigen Ende 5 zum rückseitigen Ende 4 verschoben werden.
  • Damit das Befüllen der Warenpräsentationseinrichtung 1 mit Waren erleichtert wird, ist am rückseitigen Ende 4 bevorzugt ein Rastelement 18 angeordnet, an dem das Pusherelement 13 eingerastet werden kann. Das Rastelement 18 ist vorzugsweise als Druckschnapper ausgebildet, so dass das Pusherelement 13 durch Druck gegen den Druckschnapper eingerastet und durch erneuten Druck wieder ausgerastet werden kann.
  • Die Rollfeder 21 ist vorzugsweise so angeordnet, dass der abgerollte Bereich der Rollfeder 21 in der Sicke 17 abrollt.
  • Schließlich werden Trennwände 12, 12' jeweils mittels einem frontseitigen Führungselement 19 und einem rückseitigen Führungselement 20 in die korrespondierend verlaufenden und angeordneten Führungskanäle 24, 24' geschoben. Die Führungselemente 19, 20 der Trennwand 12 sind gegenüber den Führungskanälen 19, 20 der Trennwand 12' versetzt, damit die Führungselemente 19, 20 in unterschiedlichen Führungskanälen 24, 24' geführt werden können.
  • Die Trennwände 12, 12' weisen darüber hinaus einen L-förmigen Absatz 22 auf, der jeweils in Richtung der Warenauflage 3 weist und dessen Absatzfläche sich vorzugsweise von dem rückseitigen Ende 4 bis zum frontseitigen Ende 5 erstreckt. Der Absatz 22 fluchtet vorzugsweise mit den Seitenflügeln 25, 25' und bildet mit den Seitenflügeln 25, 25' eine Auflagefläche und Gleitfläche für die Waren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warenpräsentationseinrichtung
    2
    Warenbahn
    3
    Warenauflage
    4
    rückseitiges Ende
    5
    frontseitiges Ende
    6
    rückseitiges Fixierelement
    7
    frontseitiges Fixierelement
    8
    Streben
    9
    Hakenabschnitt
    10
    Warenanschlag
    11
    Pushereinrichtung
    12, 12'
    Trennwände
    13
    Pusherelement
    14
    Pusherwand
    15
    Räder
    16
    Führungsschenkel
    17
    Sicke
    18
    Rastelement
    19
    frontseitiges Führungselement
    20
    rückseitiges Führungselement
    21
    Rollfeder
    22
    L-förmiger Absatz
    23, 23'
    Fixierflächen
    24, 24'
    Führungskanäle
    25, 25'
    Seitenflügel
    26
    Fixierende
    V
    Vorschubrichtung

Claims (11)

  1. Warenpräsentationseinrichtung (1) zur Präsentation von Waren auf einer Warenbahn (2) mit:
    - einer Warenauflage (3) zur Aufnahme der Waren entlang einer Vorschubrichtung (V) von einem rückseitigen Ende (4) bis zu einem frontseitigen Ende (5) der Warenauflage (3),
    - einem am rückseitigen Ende (4) angebrachten rückseitigen Fixierelement (6),
    - einem am frontseitigen Ende (5) angebrachten frontseitigen Fixierelement (7),
    - zwei die Warenauflage (3) an dem rückseitigen Fixierelement (6) haltenden Streben (8) mit jeweils einem Hakenabschnitt (9) zum Befestigen der Streben (8) an einer Halterung,
    - ein am frontseitigen Fixierelement (7) angeordneter Warenanschlag (10),
    - eine entlang der Warenauflage (3) geführte Pushereinrichtung (11) zum Vorschub der Waren in der Vorschubrichtung (V),
    - mindestens eine, vorzugsweise zwei, die Warenbahn (2) seitlich begrenzende Trennwand (12, 12'), die zur Einstellung einer Breite der Warenbahn (2) quer zur Vorschubrichtung (V) verstellbar ausgebildet ist,
    wobei die Warenauflage (3) zwischen den Streben (8) zumindest überwiegend, vorzugsweise praktisch vollständig, als geschlossene Fläche ausgebildet ist.
  2. Warenpräsentationseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Warenauflage (3) aus, insbesondere gewalztem oder stranggepresstem, Blech, vorzugsweise Aluminium, besteht.
  3. Warenpräsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Warenauflage (3) mindestens eine in Vorschubrichtung (V), insbesondere vom frontseitigen Ende (5) bis zum rückseitigen Ende (4) durchgehend, verlaufende Sicke (17) aufweist.
  4. Warenpräsentationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das frontseitige Fixierelement (7) und/oder das rückseitige Fixierelement (6) eine zur Form der Warenauflage (3) korrespondierende Oberseite aufweist.
  5. Warenpräsentationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streben (8) jeweils einstückig und/oder durchgehend aus einem Werkstoff gebildet sind, vorzugsweise Stahl.
  6. Warenpräsentationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pushereinrichtung (11) ein Pusherelement (13) mit einer Pusherwand (14) und zwei die Warenauflage (3) seitlich umgreifende, insbesondere an der Pusherwand (14) angeformte, vorzugweise orthogonal zur Pusherwand (14) verlaufende, Führungsschenkel (16) aufweist.
  7. Warenpräsentationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am rückseitigen Ende (4), insbesondere in der Sicke (17), ein Rastelement (18) zum Einrasten der Pushereinrichtung (11), insbesondere des Pusherelements (13), angeordnet ist.
  8. Warenpräsentationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei entlang und/oder in der Sicke (17), insbesondere mittels des Rastelements (18) betätigte, Beleuchtungsmittel angeordnet sind.
  9. Warenpräsentationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trennwand (12, 12') ein frontseitiges Führungselement (19) und ein rückseitiges Führungselement (20) zur Führung der Trennwand (12, 12') quer zur Vorschubrichtung (V) aufweist, wobei das frontseitige Führungselement (19) durch das frontseitige Fixierelement (7) und das rückseitige Führungselement (20) durch das rückseitige Fixierelement (6) verläuft.
  10. Warenpräsentationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pushereinrichtung (11) zwei auf der Warenauflage (3), insbesondere jeweils seitlich der Sicke (17) rollende, Räder (15) aufweist.
  11. Warenpräsentationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pushereinrichtung (11) eine in der Sicke (17) abrollende, insbesondere schwebend gelagerte, Rollfeder (21) aufweist.
EP19179614.3A 2018-09-21 2019-06-12 Warenpräsentationseinrichtung Ceased EP3626133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22204201.2A EP4144260A1 (de) 2018-09-21 2019-06-12 Warenpräsentationseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123288.8A DE102018123288A1 (de) 2018-09-21 2018-09-21 Warenpräsentationseinrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22204201.2A Division EP4144260A1 (de) 2018-09-21 2019-06-12 Warenpräsentationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3626133A1 true EP3626133A1 (de) 2020-03-25

Family

ID=66826881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19179614.3A Ceased EP3626133A1 (de) 2018-09-21 2019-06-12 Warenpräsentationseinrichtung
EP22204201.2A Withdrawn EP4144260A1 (de) 2018-09-21 2019-06-12 Warenpräsentationseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22204201.2A Withdrawn EP4144260A1 (de) 2018-09-21 2019-06-12 Warenpräsentationseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10786094B2 (de)
EP (2) EP3626133A1 (de)
DE (2) DE102018123288A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10959543B2 (en) 2018-05-25 2021-03-30 Retail Space Solutions Llc Tray accessory and tray with mounting structure
US10912398B2 (en) * 2019-02-11 2021-02-09 Retail Space Solutions Llc Adjustable-width pusher tray assembly
US11229302B2 (en) * 2019-08-29 2022-01-25 James CIESICK Roller rack assembly
US11317737B2 (en) * 2019-12-02 2022-05-03 Process Retail Group, Inc. Merchandising tray system
US11517125B2 (en) * 2020-02-27 2022-12-06 Process Retail Group, Inc. Expandable merchandising system
US20210353075A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 Raka Corporation Selectively removable partition
US11602229B2 (en) * 2020-08-03 2023-03-14 Fasteners For Retail, Inc. Pusher tray with front stop having product support projection
US11517127B2 (en) * 2020-08-05 2022-12-06 Fasteners for Retails, Inc. Retail merchandise tray with mounting, spacing and locating
EP4187513B1 (de) * 2021-11-25 2024-04-17 Jofemar, S.A. Adaptierbare ablageschale zur lagerung und extraktion von produkten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060186065A1 (en) * 2005-02-19 2006-08-24 Ciesick James M Telescoping display rack
EP2773242A1 (de) 2011-11-03 2014-09-10 Southern Imperial, Inc. Warenschieberegal mit einstellbaren seitenwänden
US9713394B1 (en) * 2016-02-02 2017-07-25 Brugemann USA, Inc. Modular retail product display unit with improved pusher
US20180103774A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Stein Industries, Inc. Product display systems

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366099A (en) * 1994-02-02 1994-11-22 Consumer Promotions, Inc. Adjustable display unit
US5855283A (en) * 1997-07-31 1999-01-05 Dci Marketing, Inc. Product display
US6886699B2 (en) * 2001-10-15 2005-05-03 Dci Marketing, Inc. Merchandising system
US6464089B1 (en) * 2001-05-11 2002-10-15 Vulcan Spring & Manufacturing Company Adjustable spring-driven pusher device for a merchandise dispenser
US6866156B2 (en) * 2001-12-17 2005-03-15 Trion Industries, Inc. Adjustable width product display system
EP1624779A4 (de) * 2003-05-22 2008-01-23 Dci Marketing Inc Handelssystem
US7792711B2 (en) * 2004-02-03 2010-09-07 Rtc Industries, Inc. System for inventory management
US8938396B2 (en) * 2004-02-03 2015-01-20 Rtc Industries, Inc. System for inventory management
US7823734B2 (en) * 2005-09-12 2010-11-02 Rtc Industries, Inc. Product management display system with trackless pusher mechanism
US8739984B2 (en) 2005-09-12 2014-06-03 Rtc Industries, Inc. Product management display system with trackless pusher mechanism
US7458473B1 (en) * 2005-12-06 2008-12-02 New Dimensions Research Corporation Display shelf
US8210367B2 (en) * 2009-01-15 2012-07-03 Trion Industries, Inc. Width-adjustable product display tray with novel mounting arrangement
US9016484B2 (en) * 2009-01-15 2015-04-28 Trion Industries, Inc. Display tray and bar, and mounting bracket therefor
US8443988B2 (en) * 2010-03-04 2013-05-21 Southern Imperial, Inc. Alarm sounding retail display system
US9254049B2 (en) * 2011-11-03 2016-02-09 Southern Imperial, Inc. Anti-sweeping tray
US8910801B2 (en) * 2012-06-21 2014-12-16 L & P Property Management Company Inductively coupled product positioning system
US9129494B2 (en) * 2012-12-13 2015-09-08 Southern Imperial, Inc. Alarming pusher system
US9101230B2 (en) * 2013-04-30 2015-08-11 The Marco Company Salad pusher
US9167914B2 (en) * 2013-05-31 2015-10-27 Vulcan Spring & Mfg. Co. Illuminated merchandise dispenser
US9392883B2 (en) * 2013-11-14 2016-07-19 Trion Industries, Inc. Display tray pusher paddle with manual locking device
US9138076B2 (en) * 2014-01-24 2015-09-22 Rtc Industries, Inc. Product management display system
US9486090B2 (en) * 2014-02-19 2016-11-08 Southern Imperial, Inc. Retail shelf
EP3217846B1 (de) * 2014-11-12 2019-05-08 RTC Industries, Inc. System für bestandsverwaltung
US9629480B2 (en) * 2015-07-10 2017-04-25 Southern Imperial, Inc. Merchandise pusher tray with adjustable side barriers
CA3015501A1 (en) * 2016-01-18 2017-07-27 Dci Marketing, Inc. Dba Dci - Artform Sensors, devices, adapters and mating structures for merchandisers and related methods
DE202016000634U1 (de) 2016-01-29 2016-03-08 Oechsle Display Systeme Gmbh Baukasten eines Warenpäsentationssystems
EP3432766A1 (de) * 2016-03-23 2019-01-30 DCI Marketing, Inc. dba DCI - Artform Indikator für niedrigen produktstand für self-facing-warenaussteller und zugehörige verfahren
DE202016104354U1 (de) 2016-08-08 2016-08-18 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG Warenvorschubsystem und Warenpräsentationsregal
US10034557B1 (en) * 2017-12-01 2018-07-31 Southern Imperial Llc Retail merchandise tray
US10251494B1 (en) * 2017-12-01 2019-04-09 Southern Imperial Llc Retail merchandise tray

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060186065A1 (en) * 2005-02-19 2006-08-24 Ciesick James M Telescoping display rack
EP2773242A1 (de) 2011-11-03 2014-09-10 Southern Imperial, Inc. Warenschieberegal mit einstellbaren seitenwänden
US9713394B1 (en) * 2016-02-02 2017-07-25 Brugemann USA, Inc. Modular retail product display unit with improved pusher
US20180103774A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Stein Industries, Inc. Product display systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019005917U1 (de) 2023-04-14
EP4144260A1 (de) 2023-03-08
US10786094B2 (en) 2020-09-29
US20200093282A1 (en) 2020-03-26
DE102018123288A1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3626133A1 (de) Warenpräsentationseinrichtung
WO2016008476A1 (de) Fachbodenelement für einen fachboden eines regales, insbesondere rutschregales, sowie fachbodenrahmen, fachboden und regal
DE202009007245U1 (de) Hochregallager sowie Stütze für ein Hochregallager
DE202023103616U1 (de) Warenpräsentationseinrichtung
DE102016102762B4 (de) Lagerregal für Profile
DE69812244T2 (de) Sektionale Rolleneinheit für Förderlinien
DE102010011219A1 (de) Montagesystem zur beweglichen Anbringung eines Bauteils an einer Wand
DE19718256B4 (de) Unterflur-Ausziehführung
DE202016000634U1 (de) Baukasten eines Warenpäsentationssystems
WO2002072292A1 (de) Verfahren zum strangpressen und strangpressanlage, insbesondere zum herstellen von gekrümmten strangpressprodukten
DE3821500C2 (de) Profilständer für Wandelemente, Schrankelemente und dergleichen Bauteile
WO2019136501A1 (de) Führungsschiene für eine schubladenausziehführung
DE3120263A1 (de) Frontauszug fuer einen hochschrank, insbesondere kuechenhochschrank
DE202005004438U1 (de) Vorrichtung zur vertikalen Präsentation von Langgutwaren
DE102014106539B4 (de) Traverse für einen Schrank
DE10045746A1 (de) Streckeneinheit für ein Transfersystem
DE863593C (de) Schaustellungsgeraet
EP0913530B1 (de) Traggestellrahmen für eine Sanitärinstallationseinheit
DE102014204838A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der lastbedingten Durchbiegung eines Tragkanals
DE202020106064U1 (de) Variabel erweiterbare Ausstellungsvorrichtung zum Ausstellen von flächigen Einrichtungsgenständen
CH346430A (de) Gestell, insbesondere für Ausstellungsstände
DE2007949C3 (de) Gestell fur den Aufbau von Regalen
DE202015009093U1 (de) Halterung für Senkrechtprofile
DE102009019160A1 (de) Träger zur Montage eines Einbaugerätes in einem Rack
DE7425245U (de) Gestell, insbesondere für Verkaufsräume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200826

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20220922