EP3625540A1 - Vorrichtung zum aufbereiten einer gewebeprobe und insbesondere zum herstellen eines eine gewebeprobe enthaltenden wachsblocks - Google Patents

Vorrichtung zum aufbereiten einer gewebeprobe und insbesondere zum herstellen eines eine gewebeprobe enthaltenden wachsblocks

Info

Publication number
EP3625540A1
EP3625540A1 EP18745907.8A EP18745907A EP3625540A1 EP 3625540 A1 EP3625540 A1 EP 3625540A1 EP 18745907 A EP18745907 A EP 18745907A EP 3625540 A1 EP3625540 A1 EP 3625540A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
tissue sample
containers
metering
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18745907.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Märsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Original Assignee
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Biosystems Nussloch GmbH filed Critical Leica Biosystems Nussloch GmbH
Publication of EP3625540A1 publication Critical patent/EP3625540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/36Embedding or analogous mounting of samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/44Sample treatment involving radiation, e.g. heat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1002Reagent dispensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • G01N2001/315Basket-type carriers for tissues
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes

Definitions

  • the invention relates to a device for processing a tissue sample and in particular for producing a tissue sample containing
  • Wax blocks which inter alia cross-contamination between
  • tissue sample is usually taken from the patient by biopsy.
  • tissue sample is chemically pretreated, then embedded in a wax block and then cut into thin slices by means of a microtome. The individual slices of the
  • Tissue specimens can be color coded to reveal specific cell types. The discs are finally examined with the help of a microscope for possible anomalies or diseases. Likewise, sample material can also be taken from the wax block for further investigations such as PCR, sequencing, Maldi-TOF, etc.
  • tissue sample is removed by biopsy and then the tissue sample is placed in a sample vial containing a fixative solution that will prevent the tissue from decaying.
  • the sample vessel is then sent to a laboratory, the tissue sample taken there from the sample vessel, in a cassette, such as. As a so-called Paraform® cassette, and then placed in a dewatering machine (eg the company Sakura).
  • a dewatering machine eg the company Sakura.
  • Drainage machine includes several baths with different chemicals for drainage and preparation of the tissue sample.
  • the tissue sample cassette is sequentially immersed in the various baths until drainage of the tissue sample is complete.
  • the tissue sample cassette is sequentially immersed in the various baths until drainage of the tissue sample is complete.
  • Pouring or "blocking” can either be done manually or in a device provided therefor, for example by Sakura with the aid of cuttable biopsy holders, which are known from the patents of Warren P. Williamson et al., US Pat. No. 7,158,814B1, US Pat Sakura company under the name "Tissue-Tek® Paraform® cassette system” sold.
  • the resulting after cooling wax block is then cut with a microtome into thin slices, which are then examined microscopically.
  • This prior art method of making a wax block containing a tissue sample requires that the tissue sample be first sent to a laboratory, dewatered and processed in a dehydrator, and finally wax impregnated in a pouring mold to produce the wax block.
  • a major disadvantage of the dewatering machine used in this case is that when successively immersing the tissue samples in the individual baths to a
  • Tissue samples may come, namely, when tissue parts detach when immersed in a treatment bath from a tissue sample and then attach to the next tissue sample when immersing the next tissue sample in the bathroom again. Besides, it is not possible for each sample process individual drainage protocol, although this would be beneficial for different tissue and sample types. In addition, it is necessary to remove the dewatered tissue sample from the dewatering machine and place it in a pouring mold around the wax block
  • a device for preparing a tissue sample which comprises one or more chambers or containers (hereinafter “container”), in each of which exactly one tissue sample is inserted, and which further comprises a metering device for metering various substances into the containers
  • the device may comprise a plurality of such containers, the container (s) preferably being designed to receive only one single tissue sample, and the device according to the invention is further characterized in that it comprises an emptying device for emptying the container and a control unit is provided.
  • the tissue sample preferably remains in the container or at least is not ported to another container.
  • the capacity of the device can be increased by arranging several of these containers side by side but separately from each other
  • the tissue sample can either be inserted directly into the container, or it can first be inserted into a cassette, which is then inserted into the container.
  • a lid or intermediate bottom is preferably provided, which covers a chamber in which the tissue sample is located.
  • a fixing element can be provided with which the tissue sample can be fixed in the chamber.
  • the fixing element is preferably made of an elastic material and may be e.g. a sponge that presses on the tissue sample from above.
  • the device according to the invention for preparing a tissue sample may contain a camera which is mounted on the
  • Processing protocols are processed. Furthermore, these can
  • Process data to a higher level IT system e.g. Be passed to the laboratory information system.
  • the emptying z. B. be implemented as a tilting device for automatically tilting the container.
  • the container (s) are preferably tiltably mounted.
  • the tilting device for the container (s) is preferably controlled in such a way that the container (s) is emptied after each treatment bath. Thereafter, each container is filled with the next substance.
  • the emptying device can also be realized as a closing device for automatically opening or closing the container.
  • an opening may be provided in the bottom of the container which is automatically opened or closed by means of a closure.
  • a part of the container may also be designed to be movable in order to open or close the container.
  • the emptying device can also be used as a suction device for the automatic suction in the
  • the emptying device can for this purpose z.
  • the emptying of a container can be achieved in principle by evaporation of the liquid contained in the container.
  • a heating device is preferably provided.
  • the heater in this case acts as the emptying device and is preferably designed so that the liquid contained in the container partially or completely evaporates within a desired time.
  • the heater can, for. B. may be located directly on the container or in the vicinity of the container. You can z. B. arranged under the container or integrated in the container.
  • the heater may be any known in the art, such as, for. B. an electric heater with a heating coil.
  • the heating device can basically be assigned to a single or several containers. Under the above-mentioned emptying device would be understood in this case, the heater with the associated control unit.
  • Heating device can be dispensed with.
  • the substance in the container at a given Verdungstungsrate the lower depends on the temperature and boiling point of the liquid, evaporate by itself. One would then only have to wait a little longer until the next substance can be added.
  • a control unit which is able to calculate the evaporation process or to determine the remaining amount of the substance in the container and to determine accordingly a time for refilling the next substance.
  • a substance contained in the container can be either completely or partially evaporated until the next substance is added.
  • the next substance is already added when there is still a residue of the previous liquid in the container. This remainder of the previous liquid will at least partially continue to evaporate in the following process.
  • the correct time of refilling the new substance can either be calculated or by means of a sensor, eg. B. by weighing, are measured.
  • the emptying device in this case comprises a metering device with a control unit which doses a new liquid into the container until the previous liquid has been substantially completely rinsed out.
  • the overflowing liquid is preferably collected in a container and may possibly be evaporated or otherwise disposed of.
  • the metering device is preferably the same device as described at the beginning.
  • the tissue sample preferably remains in the same container during the entire dewatering process, possibly until completion of the tissue wax block.
  • the device according to the invention preferably comprises a waste container which receives the substances flowing out of the container.
  • Waste container is preferably arranged directly below the container or containers, so that the substances flowing out of the container directly into the
  • the waste container preferably comprises a closable lid, which serves mainly to keep out unpleasant odors.
  • the lid will
  • a closing device for automatically opening and closing the lid may be provided.
  • the locking device can, for. B. have an electromagnet, which is controlled by the control unit.
  • the container is preferably dimensioned so large that the tissue sample can be accommodated therein together with a cassette in which the tissue sample is located. To prevent the cassette with the
  • the container preferably comprises suitable retaining means which prevent falling out of the cassette.
  • suitable holding means may be a depression at the bottom of the container into which the cassette can be at least partially inserted.
  • latching means positive-locking holding means or other holding means known from the prior art.
  • the device for preparing a tissue sample is designed both for dewatering the tissue sample and for producing a tissue wax block (hereinafter "wax block"), in which case the wax block is preferably incorporated therein Container prepared in which the tissue sample was previously dehydrated. This offers the advantage that the tissue sample does not have to be converted into any other vessel and the complete manufacturing process can take place within one device.
  • the container comprises a heating device.
  • the wax in the container can thus be kept liquid until it has completely penetrated into the tissue sample.
  • the heating device is preferably integrated in a bottom of the container, but may also be provided elsewhere.
  • the heater is preferably turned on prior to introduction of wax into the container and turned off after a predetermined time, whereby the wax cools and forms a wax block in which the tissue sample is located.
  • the metering device according to the invention preferably comprises several
  • the metering device further comprises one or more drive units for actuating the metering containers.
  • the metering device can each be a small amount of those in the Dosier historiesnissen
  • supply lines such.
  • hoses According to a preferred embodiment of the invention is the
  • Dosing device but designed so that the ejected from the dosing containers fall directly into the container below.
  • the metering device is in this case directly above the container
  • the individual dosing containers are preferably in a common
  • the cartridge integrated.
  • the cartridge can thus as a structural unit in the Device used or removed therefrom.
  • At least one of the dosing containers preferably comprises wax for the production of the wax block.
  • this dosing container preferably comprises a heating device.
  • Heating device can be provided in the simplest case, a heating coil.
  • the device comprises a plurality of containers for receiving tissue samples, whereby it is possible to treat several tissue samples simultaneously. All containers are preferably integrated in a common container unit.
  • the individual containers can successively or optionally also
  • the metering device may comprise a metering unit, which is arranged to be movable and is moved successively from one to the next container.
  • each container can also be assigned its own dosing unit, so that the containers can be filled at the same time.
  • the emptying device is preferably designed such that all containers can be emptied simultaneously or substantially simultaneously.
  • all containers are integrated in a container unit, which is arranged tiltable as a whole.
  • each container may include a closing device for opening or closing an opening through which the liquid in the container can be drained.
  • the individual closure devices are preferably activated simultaneously.
  • the container or containers can be dimensioned so that a cassette can only be used edgewise, but not horizontal in the container.
  • a control unit is preferably provided, as is well known from the prior art.
  • the individual process steps can be accelerated by methods known from the prior art. These include u.a. Vacuum, microwave, ultrasound, agitation, pressure, etc.
  • the present invention also relates to a method for preparing a tissue sample, wherein the tissue sample is inserted either directly into a container or first in a cassette, and then the cassette is placed in the container in which the tissue sample is treated. According to the invention, only a single tissue sample is inserted per container to a
  • FIG. 1 shows a side view of a paraform cassette with a tissue sample inserted therein;
  • Fig. 2 is a side view of a container with a heated floor to
  • Fig. 3 is a schematic view of an apparatus for processing a
  • FIG. 4 is a view of the container of Figure 2 in a tilted upside down
  • Figure 5 is a side view of a container unit with a plurality of containers, which are pivotally mounted together about an axis.
  • Fig. 6 is a side view of a container unit with a plurality of containers and an overlying metering device which is adjustable in the horizontal and vertical directions.
  • FIG. 7a, 7b different views of a container with a movable
  • Container bottom which can be opened or closed
  • FIG. 9 shows a schematic view of the electronic control belonging to the device according to the invention.
  • Fig. 10 is a schematic representation of a tissue wax block.
  • FIG. 1 a shows a simplified side view of the container with the tissue sample 1.
  • the container is filled with a chemical liquid.
  • Fig. 1 1 b shows the same container as Fig. 1 1 a, the liquid level of the chemical liquid is lower than in Fig. 1 1 a.
  • Fig. 1 1 c shows the same container as Fig. 1 1 a, a further liquid is introduced into the container.
  • Fig. 12a shows the same container as Fig. 1 1 a, the container is filled with a chemical liquid.
  • Fig. 12b shows the same container as Fig. 12a, it is filled with another liquid and the container overflows.
  • Fig. 12c shows the same container of Fig. 12b, the second liquid has displaced the first liquid largely by overflow / replaced.
  • the cassette 20 may be z. B. is a so-called Paraform® cassette, which consists essentially of a cassette frame 2 and a replaceable bottom inlay or tissue holder 3, in which the tissue sample 1 is arranged.
  • Paraform® cassette which consists essentially of a cassette frame 2 and a replaceable bottom inlay or tissue holder 3, in which the tissue sample 1 is arranged.
  • any other commercially available cassette 20 can be used.
  • the cassette 20 is poured into a wax block in the method described below and cut into thin slices together with the tissue sample 1 therein. Finally, the discs can be examined with the aid of a microscope for possible anomalies or diseases.
  • FIG. 2 shows a side view of a container 4 with a heated bottom 5 for receiving the cassette 20 of FIG. 1.
  • the container 4 includes in this
  • Embodiment an axis 6, around which it can be pivoted. A liquid contained in the container 4 can thus be easily dumped.
  • the container 4 comprises holding means which prevent the cassette from falling out.
  • the holding means are as
  • other known from the prior art holding means may be provided.
  • FIG. 3 shows a schematic view of an apparatus for processing a tissue sample 1 according to an embodiment of the invention.
  • the device shown serves to drain the tissue sample 1 and optionally also for producing a fabric wax block 27, as shown by way of example in FIG. 10.
  • the draining of the tissue sample 1 is usually carried out in several successive steps. After draining the
  • Tissue sample 1 then follows the production of the wax block 27 in a final step.
  • a container 4 is seen with a cassette inserted therein 20, in which the tissue sample 1 is located.
  • the container 4 is pivotally mounted about an axis 6.
  • a metering device 10 which comprises a plurality of metering containers 10a-10d. In the illustrated embodiment, only the outlet nozzles can be seen from the dosing containers 10a-10d.
  • the individual containers 10a-10c each contain a chemical substance for dewatering the tissue sample 1;
  • the dosing container 10d contains liquid wax for producing a wax block 27.
  • Each metering container 10a-10d may be assigned its own drive unit (not shown) for actuating the respective metering container 10a-10d.
  • the individual drive units are controlled by a control unit 22, either individually or possibly also several dosing containers 10a-10d at the same time, whereby they release a certain amount of the substance contained therein.
  • the dosing container 10a is actuated, whereby the chemical substance 8 contained therein emerges in droplets and falls into the container 4 arranged directly below.
  • the dosing containers 10a-10c each contain a chemical liquid for dewatering the tissue sample 1.
  • wax for producing the wax block 27 is located in the dosing container 10d.
  • a heater 21 is provided which heats the wax.
  • the container 4 for receiving the tissue sample 1 also comprises a heating device 31 integrated in the bottom 5. With the help of the heater 31, the wax contained in the container 4 is kept liquid until it has completely penetrated the tissue sample 1. Thereafter, the heater 31 is turned off, whereby the wax cools and solidifies into a wax block 27, as shown in Fig. 10.
  • a tilting device for tilting the container 4 is schematically with the
  • the tilting device 24 is a first one
  • a waste container 1 1 with a
  • Closable lid 13 During the manufacture of the tissue wax block 27, the container 4 is preferably emptied several times by tilting the container 4. The effluent from the container 4 liquids then land in the waste container below 1 1 and are collected there. A closing device for the cover 13 controls the opening and closing of the cover 13. For emptying, the container 4 is preferably tilted by at least 90 degrees and in particular by at least 120 degrees.
  • the apparatus according to the invention can be used, for example, to carry out the following method: After the removal of a tissue sample 1, it is placed in a cassette 20, which is then placed in the container 4 of the device
  • the entire production process of the block may optionally be carried out at the site of tissue removal. If necessary, a cartridge with a plurality of metering containers 10a-10d is inserted into the metering device 10, in which the for the production
  • the device is then started via a start button, whereby various steps are processed sequentially.
  • the first metering container 10a is actuated, which is filled, for example, with an aqueous formalin solution (for example 10% formalin).
  • an aqueous formalin solution for example 10% formalin.
  • the formalin solution is pressed out of the dosing container 10a and runs into the container 4 arranged thereunder with the tissue sample 1 located therein. This is followed by a waiting period of
  • the container 4 is then tilted by, for example, 90 degrees or more, causing the liquid therein to flow from the container 4 into the waste container 11 below.
  • Waste container 1 1 is doing automatically, for example, with the help of a
  • Electromagnet opened and closed again after a predetermined period of time.
  • the second dosing container 10b is then actuated, which is filled, for example, with ethanol, whereby the ethanol liquid is pressed out of the dosing container 10b and flows into the container 4 located thereunder with the tissue sample 1 located therein.
  • a waiting time of, for example, 30 minutes, in which the ethanol liquid acts.
  • the container 4 is tilted again, so that the liquid therein flows out and flows into the underlying waste container 1 1 inside.
  • the lid 13 of the waste container 1 1 is in turn opened by means of the locking device and again after a predetermined time
  • the third dosing container 10c is actuated, which is filled, for example, with xylene or a xylene substitute. This occurs one corresponding amount of the liquid from the metering container 10c and flows into the container 4 disposed thereunder with the tissue sample 1 therein. This is followed by a waiting period of, for example, 30 minutes in which the
  • Liquid can act on the tissue sample 1.
  • the container 4 is tilted again, whereby the liquid runs out of the container 4 and flows into the waste container 1 below 1.
  • the lid 13 of the refuse container 1 1 is in turn opened by means of the closing device and closed again after a predetermined time. The process of dewatering the tissue sample 1 is complete.
  • Dosage container 10d wax contained liquid, so that it can be dosed.
  • Emptying can also be performed several times in succession, e.g. to obtain a rinsing effect or to supply chemicals.
  • the two heaters are turned off and a cooling system (not shown), such as a ventilation, turned on, whereby the wax contained in the container 4 is solidified into a wax block 27.
  • a cooling system such as a ventilation, turned on, whereby the wax contained in the container 4 is solidified into a wax block 27.
  • a predetermined period of time for example, goes a green LED and signals the user that the tissue wax block 27 is now ready to be removed.
  • Fig. 4 shows the apparatus for processing a tissue sample 1 of Fig. 3 in a state in which the container 4 is tilted upside down.
  • the liquid contained in the container 4 flows out of the container 4 and falls directly into the underlying waste container 1 1 (see drop 14).
  • the lid 13 is open and is closed again after the dumping of the liquid. The collected in the waste container 1 1
  • Liquid is designated by the reference numeral 15. 5 shows a top view of a container unit with a plurality of containers 4, in each of which a cassette 20 with a tissue sample 1 is inserted.
  • Container unit is pivotable as a whole about an axis 6.
  • Container unit has the advantage that all containers 4 can be emptied simultaneously.
  • FIG. 6 shows a side view of a container unit with a plurality of containers 4 and a metering device 10 arranged above it, which is adjustable in a horizontal plane (directions x, y) and in a vertical direction (z). An associated drive unit for the metering device 10 is not shown.
  • FIGS. 7a and 7b show different views of a container 4 with a second variant of the emptying device 23.
  • the emptying device 23 comprises a movable container bottom 17, which is pivotally mounted via a hinge 16 and can be opened or closed to the container 4 to empty.
  • This mechanism is one possible embodiment of a closure device 25 for automatically opening or closing the container 4.
  • the container 4 is also designed so that the cassette 20 does not fall out when the container bottom 17 is opened.
  • z. B. suitable projections or locking means may be provided.
  • Fig. 8a and 8b show different views of a container 4 with a
  • the suction device 18 is another possibility of a general
  • Figure 8a shows a state in which the suction device 18 is disposed above the container 4
  • Figure 8b shows a state in which the suction device 18 is immersed in the container 4 and sucks liquid.
  • the aspirated liquid is designated by the reference numeral 19.
  • Fig. 9 is a schematic view of belonging to the device according to the invention electronic control unit 22. As can be seen, is the
  • Control unit 22 with the metering device 10, the emptying device 23 and the drive of the lid 13 of the waste container 1 1 and possibly also with a
  • Heating device 31 in conjunction and is able to control the said units according to user specifications.
  • the process sequence for producing a tissue wax block 27 can be effected by means of a software application
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a tissue wax block 27 with a cuttable paraform tissue holder 3 enclosed therein and a thin wax layer 28 adjacent thereto.
  • the wax layer 28 is formed between tissue holder 3 and the container 4, which also serves as a pouring mold in the last process step.
  • a container 4 with a corresponding stepped bottom contour was used.
  • FIGS. 11a-11c show various states of a container 4 in a special method for producing a tissue wax block 27, in which the container 4 is heated, so that the liquid contained therein evaporates.
  • a heating device 31 is arranged below the container 4, with which the substance located in the container 4 8 can be heated.
  • the heating device 31 together with an associated control unit 22 forms in this case a variant of the emptying device 23 mentioned above.
  • the container 4 is trough-shaped in this embodiment and comprises a first chamber 32 which is formed at the bottom of the trough-shaped container 4, and an overlying second chamber 33 which has a larger volume than the first chamber 32.
  • the container 4 further includes an intermediate bottom 35, which spatially separates the first and second chambers 32, 33 from each other, wherein the intermediate bottom has at least one opening through which a fluid exchange between the two chambers 32, 33 can take place.
  • the tissue sample 1 is disposed in the first chamber 32 and is fixed therein by a sponge 34 or the like.
  • the intermediate bottom 35 may, for. B. be designed as a lid, so that the first chamber 32 can be opened or closed.
  • the intermediate bottom 35 or the opening closable therewith is preferably in this case
  • the container 4 is almost filled to the upper edge with a substance 8 or liquid.
  • the control unit 22 controls the heating device 31 in such a way that the liquid contained in the container (s) 4 evaporates at the desired speed.
  • the evaporation rate can z. B. be set on the heating power.
  • the liquid level has already dropped to about half.
  • the next substance 8 is metered into the container 4 or the cassette 20, and preferably in a state in which there is still residual liquid in the container 4 (see Figures 1 1 b, c).
  • the rest of the previous liquid will then continue to evaporate in the following process. Because it is a controlled evaporation process with known parameters the correct time to refill can be calculated quite well.
  • the right moment for the addition of the new substance 8 by means of a sensor, for. B. by weighing, are measured.
  • FIGS. 12a-12c show various states of a container 4 at a
  • Container 4 liquid is displaced by the newly added liquid or at least sufficiently diluted.
  • the control unit 22 controls the metering device 10 such that the latter
  • Liquid was rinsed out substantially completely.
  • the overflowing liquid is preferably collected in a container.
  • Discharging can be combined in any way, as far as the expert considers appropriate.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Herstellen eines eine Gewebeprobe (1) enthaltenden Wachsblocks, umfassend einen Behälter (4), in den die Gewebeprobe (1) eingelegt wird, und eine Dosiervorrichtung (10) zum Dosieren verschiedener Substanzen in den Behälter (4). Die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Entleereinrichtung (23) zum Entleeren des Behälters (4) umfasst und eine Steuereinheit (22) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die Dosiervorrichtung (10) und die Entleereinrichtung (23) so anzusteuern, dass in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten jeweils wenigstens eine der Substanzen in den Behälter (4) dosiert und der Behälter (4) nach einer vorgegebenen Zeitdauer wieder entleert wird.

Description

Vorrichtung zum Aufbereiten einer Gewebeprobe und insbesondere zum Herstellen eines eine Gewebeprobe enthaltenden Wachsblocks
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbereiten einer Gewebeprobe und insbesondere zum Herstellen eines eine Gewebeprobe enthaltenden
Wachsblocks, die unter anderem eine Kreuzkontamination zwischen
verschiedenen Gewebeproben verhindert.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Bei einem Verdacht auf bestimmte Gewebe- oder Zellerkrankungen wird dem Patienten üblicherweise mittels einer Biopsie eine Gewebeprobe entnommen. Für die spätere mikroskopische Untersuchung wird die Gewebeprobe chemisch vorbehandelt, dann in einen Wachsblock eingebettet und danach mittels eines Mikrotoms in dünne Scheiben geschnitten. Die einzelnen Scheiben der
Gewebeprobe können farblich markiert werden, um bestimmte Zelltypen sichtbar zu machen. Die Scheiben werden schließlich mit Hilfe eines Mikroskops auf mögliche Anomalien bzw. Erkrankungen untersucht. Ebenso kann aus dem Wachsblock auch Probenmaterial entnommen werden für weitere Untersuchungen wie PCR, Squenzierung, Maldi-TOF, etc..
Das grundsätzliche Verfahren der Einbettung von Gewebeproben in Wachsblöcke wird bereits seit mehr als 100 Jahren angewendet. Heute werden für die
Herstellung solcher Wachsblöcke in der Regel Automaten, wie beispielsweise wie solche der Firmen Sakura, Leica, Thermo, etc., eingesetzt.
Zur Herstellung eines Gewebe-Wachsblocks wir in der Regel folgendes Verfahren ausgeführt: Zunächst wird eine Gewebeprobe mittels Biopsie entnommen und die Gewebeprobe dann in ein Probengefäß gegeben, in dem sich eine Fixierlösung befindet, die das Gewebe vor dem Verfall bewahrt . Das Probengefäß wird dann in ein Labor geschickt, die Gewebeprobe dort aus dem Probengefäß entnommen, in eine Kassette, wie z. B. eine sogenannte Paraform®-Kassette, eingelegt und dann in einen Entwässerungsautomaten (z. B. der Firma Sakura) gegeben. Der
Entwässerungsautomat umfasst mehrere Bäder mit verschiedenen Chemikalien zur Entwässerung und Aufbereitung der Gewebeprobe.
In dem Entwässerungsautomaten wird die Kassette mit der Gewebeprobe nacheinander in die verschiedenen Bäder eingetaucht, bis die Entwässerung der Gewebeprobe abgeschlossen ist. Alternativ hierzu gibt es auch
Entwässerungsautomaten, bei denen die Kassetten in einer Kammer bleiben und über ein Zu- und Abflusssystem die Flüssigkeiten in der Kammer ausgetauscht werden. Danach wird die Kassette mit der Gewebeprobe in eine Ausgießform gelegt und mit heißem, flüssigen Wachs ausgegossen. Dieser Schritt des
Ausgießens oder„Blockens" kann entweder manuell erfolgen oder in einem hierfür vorgesehen Gerät z.B. der Firma Sakura unter Zuhilfenahme von schneidbaren Biopsiehaltern. Diese sind aus den Patenten von Warren P. Williamson et al., US7156814B1 , US8383067 B2, u.a. bekannt und werden von der Firma Sakura unter dem Namen„Tissue-Tek® Paraform® Kassettensystem" vertrieben. Der nach dem Abkühlen entstandene Wachsblock wird dann mit einem Mikrotom in dünne Scheiben geschnitten, die danach mikroskopisch untersucht werden.
Dieses aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zur Herstellung eines eine Gewebeprobe enthaltenden Wachsblocks erfordert, dass die Gewebeprobe zunächst in ein Labor geschickt, in einem Entwässerungsautomaten entwässert und aufbereitet, und schließlich in einer Ausgießform mit Wachs getränkt wird, um den Wachsblock herzustellen. Ein wesentlicher Nachteil des dabei verwendeten Entwässerungsautomaten besteht darin, dass es beim nacheinander folgenden Eintauchen der Gewebeproben in die einzelnen Bäder zu einer
Gewebeverschleppung bzw. Kreuzkontamination zwischen verschiedenen
Gewebeproben kommen kann, nämlich wenn sich Gewebeteile beim Eintauchen in ein Behandlungsbad von einer Gewebeprobe ablösen und sich dann beim Eintauchen der nächsten Gewebeprobe in das Bad wiederum an der nächsten Gewebeprobe anheften. Außerdem ist es nicht möglich, für jede Probe ein individuelles Entwässerungsprotokoll abzuarbeiten, obwohl dies bei unterschiedlichen Gewebe- und Probentypen vorteilhaft wäre. Darüber hinaus ist es erforderlich, die entwässerte Gewebeprobe aus dem Entwässerungsautomaten zu entnehmen und in eine Ausgießform zu legen, um den Wachsblock
herzustellen. Dies ist relativ aufwändig.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Aufbereiten einer Gewebeprobe und insbesondere zum Herstellen eines eine Gewebeprobe enthaltenden Wachsblocks zu schaffen, bei der eine Kreuzkontamination zwischen verschiedenen Gewebeproben im Wesentlichen ausgeschlossen ist und die einfach und sicher handhabbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Aufbereiten einer Gewebeprobe vorgeschlagen, die eine oder mehrere Kammern bzw. Behälter (im Folgenden „Behälter") umfasst, in die jeweils genau eine Gewebeprobe eingelegt wird, und die ferner eine Dosiervorrichtung zum Dosieren verschiedener Substanzen in die Behälter umfasst. Die Vorrichtung kann mehrere solcher Behälter enthalten. Der bzw. die Behälter sind vorzugsweise jeweils nur zur Aufnahme einer einzigen Gewebeprobe ausgelegt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass sie eine Entleereinrichtung zum Entleeren des Behälters umfasst und eine Steuereinheit vorgesehen ist, die die Dosiervorrichtung und die Entleereinrichtung so ansteuert, dass in mehreren aufeinanderfolgenden Zyklen jeweils wenigstens eine der Substanzen in den Behälter dosiert und der Behälter nach einer bestimmten Zeitdauer wieder entleert wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt also wenigstens zweimal hintereinander die Schritte:„Dosieren und Entleeren" aus. Die Gewebeprobe verbleibt währenddessen vorzugsweise in dem Behälter oder wird zumindest nicht in einen anderen Behälter portiert. Die Kapazität des Gerätes kann dadurch erhöht werden, dass mehrere dieser Behälter nebeneinander, aber getrennt voneinander, angeordnet werden. Eine
Kreuzkontamination zwischen verschiedenen Gewebeproben ist damit im
Wesentlichen ausgeschlossen.
Die Gewebeprobe kann entweder direkt in den Behälter eingesetzt werden, oder sie kann zunächst in eine Kassette eingelegt werden, die dann in den Behälter eingesetzt wird. Bei Ausführungsformen, bei denen die Gewebeprobe direkt in den Behälter eingelegt wird, ist vorzugsweise ein Deckel oder Zwischenboden vorgesehen, der eine Kammer, in der sich die Gewebeprobe befindet, abdeckt. Außerdem kann ein Fixierelement vorgesehen sein, mit dem die Gewebeprobe in der Kammer fixiert werden kann. Das Fixierelement besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material und kann z.B. ein Schwamm sein, der von oben auf die Gewebeprobe drückt.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbereiten einer Gewebeprobe eine Kamera enthalten, die auf den
Kassetten befindliche Daten, insbesondere Barcodes, lesen kann und diese an die Steuereinheit weitergibt. Von der Steuereinheit können dann abhängig von den auf den Barcodes enthaltenen Probeninformationen individuelle
Abarbeitungsprotokolle abgearbeitet werden. Weiterhin können diese
Prozessdaten an ein übergeordnetes IT System z.B. Laborinformationssystem weitergegeben werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Entleereinrichtung z. B. als eine Kippeinrichtung zum automatischen Kippen des Behälters realisiert sein. In diesem Fall ist der bzw. sind die Behälter vorzugsweise kippbar gelagert. Die Kippeinrichtung für den bzw. die Behälter wird vorzugsweise derart angesteuert, dass der bzw. die Behälter nach jedem Behandlungsbad entleert wird. Danach wird jeder Behälter mit der nächsten Substanz gefüllt. Alternativ kann die Entleereinrichtung auch als eine Verschließeinrichtung zum automatischen Öffnen oder Schließen des Behälters realisiert sein. Im einfachsten Fall kann im Boden des Behälters eine Öffnung vorgesehen sein, die mit Hilfe eines Verschlusses automatisch geöffnet oder verschlossen wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann auch ein Teil des Behälters beweglich ausgebildet sein, um den Behälter zu öffnen oder zu schließen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Entleereinrichtung auch als eine Absaugeinrichtung zum automatischen Absaugen der in dem
Behälter enthaltenen Substanz realisiert sein. Die Entleereinrichtung kann zu diesem Zweck z. B. einen Saugrüssel oder dgl. aufweisen, der von oben in den bzw. die Behälter eingetaucht wird.
Das Entleeren eines Behälters kann prinzipiell auch durch Verdunsten der im Behälter enthaltenen Flüssigkeit erreicht werden. Bei einer entsprechenden Ausführungsform, bei der die im Behälter enthaltene Flüssigkeit verdunstet, ist vorzugsweise eine Heizvorrichtung vorgesehen. Die Heizvorrichtung fungiert in diesem Fall als die Entleervorrichtung und ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die im Behälter enthaltene Flüssigkeit innerhalb einer gewünschten Zeit teilweise oder vollständig verdunstet. Die Heizvorrichtung kann z. B. direkt am Behälter oder in der Nähe des Behälters angeordnet sein. Sie kann z. B. unter dem Behälter angeordnet oder im Behälter integriert sein. Bei der Heizvorrichtung kann es sich um jede aus dem Stand der Technik bekannte Technik handeln, wie z. B. eine elektrische Heizvorrichtung mit einer Heizwendel. Die Heizvorrichtung kann grundsätzlich einem einzigen oder mehreren Behältern zugeordnet sein. Unter der eingangs genannten Entleereinrichtung wäre in diesem Fall die Heizvorrichtung mit der zugehörigen Steuereinheit zu verstehen.
Sofern es die Prozessbedingungen zulassen, könnte auch auf eine
Heizvorrichtung verzichtet werden. In diesem Fall würde die im Behälter befindliche Substanz mit einer vorgegebenen Verdungstungsrate, die unter anderem von der Temperatur und dem Siedepunkt der Flüssigkeit abhängt, von allein verdunsten. Man müsste dann nur etwas länger warten, bis die nächste Substanz nachdosiert werden kann. Unter der eingangs genannten
Entleereinrichtung wäre in diesem Fall eine Steuereinheit zu verstehen, die in der Lage ist, den Verdunstungsprozess zu berechnen oder die Restmenge der im Behälter befindlichen Substanz zu ermitteln und entsprechend einen Zeitpunkt für das Nachfüllen der nächsten Substanz zu bestimmen.
Bei der Herstellung eines Wachsblocks unter Anwendung der
Verdunstungstechnik kann eine im Behälter befindliche Substanz entweder vollständig oder teilweise verdunstet werden, bis die nächste Substanz zugegeben wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die nächste Substanz bereits hinzu dosiert, wenn sich noch ein Rest der vorherigen Flüssigkeit im Behälter befindet. Dieser Rest der vorherigen Flüssigkeit wird im folgenden Prozess zumindest teilweise weiter verdampfen. Der richtige Zeitpunkt des Nachfüllens der neuen Substanz kann entweder berechnet oder mittels eines Sensors, z. B. durch Wiegen, gemessen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, einen Behälter durch Zugabe einer neuen Flüssigkeit zu entleeren, indem der Behälter überfüllt wird. Wenn ausreichend neue Flüssigkeit hinzu dosiert wird, läuft der Behälter über, und die bislang im Behälter befindliche Flüssigkeit wird durch die neu hinzu dosierte Flüssigkeit verdrängt oder zumindest ausreichend stark verdünnt. Gemäß einer entsprechenden weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Entleereinrichtung in diesem Fall eine Dosiervorrichtung mit einer Steuereinheit, die so lange eine neue Flüssigkeit in den Behälter dosiert, bis die bisherige Flüssigkeit im Wesentlichen vollständig bzw. ausreichend ausgespült wurde. Die überlaufende Flüssigkeit wird vorzugsweise in einem Behälter aufgefangen und kann ggf. verdunstet oder anderweitig entsorgt werden. Bei der Dosiervorrichtung handelt es sich vorzugsweise um dieselbe Vorrichtung, wie sie Eingangs beschrieben wurde. Die Gewebeprobe verbleibt vorzugsweise während des gesamten Entwässerungsprozesses, ggf. bis zur Fertigstellung des Gewebe-Wachsblocks, in demselben Behälter.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst vorzugsweise einen Abfallbehälter, der die aus dem Behälter heraus fließenden Substanzen aufnimmt. Der
Abfallbehälter ist vorzugsweise direkt unterhalb des bzw. der Behälter angeordnet, so dass die aus dem Behälter heraus fließenden Substanzen direkt in den
Abfallbehälter hinein fallen.
Der Abfallbehälter umfasst vorzugsweise einen verschließbaren Deckel, der vor allem dazu dient, unangenehme Gerüche fernzuhalten. Der Deckel wird
vorzugsweise automatisch betätigt. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine Schließvorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen des Deckels vorgesehen sein. Die Schließvorrichtung kann z. B. einen Elektromagneten aufweisen, der von der Steuereinheit angesteuert wird.
Der Behälter ist vorzugsweise so groß dimensioniert, dass die Gewebeprobe zusammen mit einer Kassette, in der sich die Gewebeprobe befindet, darin untergebracht werden kann. Um zu verhindern, dass die Kassette mit der
Gewebeprobe beim Entleeren des Behälters herausfällt - wenn der Behälter beispielsweise kopfüber gekippt wird - umfasst der Behälter vorzugsweise geeignete Haltemittel, die ein Herausfallen der Kassette verhindern. Geeignete Haltemittel können im einfachsten Fall eine Vertiefung am Boden des Behälters sein, in die die Kassette wenigstens teilweise eingesetzt werden kann. Alternativ oder zusätzlich können auch Rastmittel, formschlüssige Haltemittel oder andere aus dem Stand der Technik bekannte Haltemittel vorgesehen sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung zum Aufbereiten einer Gewebeprobe sowohl zum Entwässern der Gewebeprobe als auch zum Herstellen eines Gewebe-Wachsblocks (im Folgenden:„Wachsblock") ausgelegt. In diesem Fall wird der Wachsblock vorzugsweise in demselben Behälter hergestellt, in dem die Gewebeprobe zuvor entwässert wurde. Dies bietet den Vorteil, dass die Gewebeprobe in kein anderes Gefäß umgesetzt werden muss und das komplette Herstellungsverfahren innerhalb eines Geräts erfolgen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Behälter eine Heizvorrichtung. Das im Behälter befindliche Wachs kann somit solange flüssig gehalten werden, bis es vollständig in die Gewebeprobe eingedrungen ist. Die Heizvorrichtung ist vorzugsweise in einem Boden des Behälters integriert, kann aber auch an anderer Stelle vorgesehen sein. Die Heizvorrichtung wird vorzugsweise vor dem Einbringen von Wachs in den Behälter eingeschaltet und nach einer vorgegebenen Zeit wieder ausgeschaltet, wodurch das Wachs auskühlt und einen Wachsblock bildet, in dem sich die Gewebeprobe befindet.
Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung umfasst vorzugsweise mehrere
Dosierbehältnisse, die jeweils eine bestimmte Substanz für die chemische
Behandlung der Gewebeprobe und gegebenenfalls auch Wachs für die
Herstellung des Wachsblocks enthalten. Die Dosiervorrichtung umfasst ferner eine oder mehrere Antriebseinheiten zum Betätigen der Dosierbehältnisse. Dadurch kann jeweils eine kleine Menge der in den Dosierbehältnissen befindlichen
Substanz in den Behälter dosiert werden.
Um die einzelnen Substanzen aus den Dosierbehältnissen in den Behälter zu leiten, können beispielsweise Zufuhrleitungen, wie z. B. Schläuche, vorgesehen sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die
Dosiervorrichtung aber so ausgelegt, dass die aus den Dosierbehältnissen ausgestoßenen Substanzen direkt in den darunter befindlichen Behälter herunter fallen. Die Dosiervorrichtung ist in diesem Fall direkt über dem Behälter
angeordnet bzw. in eine entsprechende Position bringbar.
Die einzelnen Dosierbehältnisse sind vorzugsweise in einer gemeinsamen
Kartusche integriert. Die Kartusche kann somit als bauliche Einheit in die Vorrichtung eingesetzt bzw. daraus entnommen werden.
Wenigstens eines der Dosierbehältnisse umfasst vorzugsweise Wachs zur Herstellung des Wachsblocks. Um zu vermeiden, dass das Wachs aushärtet, umfasst dieses Dosierbehältnis vorzugsweise eine Heizvorrichtung. Als
Heizvorrichtung kann im einfachsten Fall eine Heizwendel vorgesehen sein.
Andere Heizvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung mehrere Behälter zur Aufnahme von Gewebeproben, wodurch es möglich wird, mehrere Gewebeproben gleichzeitig zu behandeln. Sämtliche Behälter sind vorzugsweise in einer gemeinsamen Behältereinheit integriert.
Die einzelnen Behälter können nacheinander oder gegebenenfalls auch
gleichzeitig mit den erforderlichen chemischen Substanzen befüllt werden. Im ersten Fall kann die Dosiervorrichtung eine Dosiereinheit umfassen, die beweglich angeordnet ist und nacheinander von einem zum nächsten Behälter bewegt wird. Im zweiten Fall kann jedem Behälter auch eine eigene Dosiereinheit zugeordnet sein, so dass die Behälter gleichzeitig befüllt werden können.
Die Entleereinrichtung ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass sämtliche Behälter gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig entleert werden können. Gemäß einer ersten Ausführungsform sind sämtliche Behälter in einer Behältereinheit integriert, die als Ganzes kippbar angeordnet ist. Gemäß einer zweiten
Ausführungsform kann jeder Behälter eine Verschließeinrichtung zum Öffnen bzw. Verschließen einer Öffnung umfassen, durch die die im Behälter befindliche Flüssigkeit abgelassen werden kann. Die einzelnen Verschließeinrichtungen werden vorzugsweise gleichzeitig angesteuert. Der oder die Behälter können so dimensioniert sein, dass eine Kassette jeweils nur hochkant, aber nicht waagerecht in den Behälter eingesetzt werden kann. Zur Steuerung der Dosiervorrichtung, der Entleereinrichtung sowie gegebenenfalls des Deckels des Abfallbehälters ist vorzugsweise eine Steuereinheit vorgesehen, wie sie aus dem Stand der Technik allgemein bekannt ist.
Die einzelnen Prozessschritte können durch aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren beschleunigt werden. Hierzu gehören u.a. Vakuum, Mikrowelle, Ultraschall, Agitation, Druck, etc.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufbereiten einer Gewebeprobe, wobei die Gewebeprobe entweder direkt in einen Behälter oder zunächst in eine Kassette eingelegt, und die Kassette dann in den Behälter gegeben wird, in dem die Gewebeprobe behandelt wird. Gemäß der Erfindung wird pro Behälter nur eine einzige Gewebeprobe eingelegt, um eine
Kreuzkontamination zwischen verschiedenen Gewebeproben zu vermeiden. Nach dem Einlegen der Gewebeprobe werden dann in mehreren aufeinanderfolgenden Zyklen jeweils folgende Schritte ausgeführt, um die Gewebeprobe zu behandeln:
- Dosieren wenigstens einer chemischen Substanz in den Behälter (4); und - Entleeren des Behälters (4).
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Paraform- Kassette mit einer darin eingelegten Gewebeprobe; Fig. 2 eine Seitenansicht eines Behälters mit einem beheizten Boden zur
Aufnahme der Kassette von Figur 1 ;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Aufbereiten einer
Gewebeprobe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 4 eine Ansicht des Behälters von Figur 2 in einem kopfüber gekippten
Zustand und einen unter dem Behälter angeordneten Abfallbehälter;
Fig. 5 eine seitliche Ansicht einer Behältereinheit mit mehreren Behältern, die gemeinsam um eine Achse schwenkbar gelagert sind;
Fig. 6 eine seitliche Ansicht einer Behältereinheit mit mehreren Behältern und eine darüber angeordnete Dosiervorrichtung, die in horizontaler und vertikaler Richtung verstellbar ist.
Fig. 7a, 7b verschiedene Ansichten eines Behälters mit einem beweglichen
Behälterboden, welcher geöffnet oder geschlossen werden kann;
Fig. 8a, 8b verschiedene Ansichten eines Behälters mit einer Absaugeinrichtung zum Absaugen der im Behälter befindlichen Flüssigkeit;
Fig. 9 eine schematische Ansicht der zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gehörigen elektronischen Steuerung; und Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Gewebe-Wachsblocks.
Fig. 1 1 a zeigt eine vereinfachte Seitenansicht des Behälters mit der Gewebeprobe 1 . Der Behälter ist mit einer chemischen Flüssigkeit gefüllt. Fig. 1 1 b zeigt den gleichen Behälter wie Fig. 1 1 a, der Flüssigkeitspegel der chemischen Flüssigkeit ist niedriger als in Fig. 1 1 a.
Fig. 1 1 c zeigt den gleichen Behälter wie Fig. 1 1 a, eine weitere Flüssigkeit wird in den Behälter eingefüllt.
Fig. 12a zeigt den gleichen Behälter wie Fig. 1 1 a, der Behälter ist mit einer chemischen Flüssigkeit gefüllt. Fig. 12b zeigt den gleichen Behälter wie Fig. 12a, es wird eine weitere Flüssigkeit eingefüllt und der Behälter läuft über. Fig. 12c zeigt den gleichen Behälter aus Fig. 12b, die zweite Flüssigkeit hat die erste Flüssigkeit weitestgehend durch Überlauf verdrängt/ersetzt.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Kassette 20 mit einer darin eingelegten Gewebeprobe 1 . Bei der Kassette 20 kann es sich z. B. um eine so genannte Paraform®-Kassette handeln, die im Wesentlichen aus einem Kassettenrahmen 2 und einem austauschbaren Boden-Inlay bzw. Gewebehalter 3 besteht, in welchem die Gewebeprobe 1 angeordnet ist. Wahlweise kann aber auch jede andere handelsübliche Kassette 20 verwendet werden. Die Kassette 20 wird bei dem nachstehend beschriebenen Verfahren in einen Wachsblock eingegossen und zusammen mit der darin befindlichen Gewebeprobe 1 in dünne Scheiben geschnitten. Die Scheiben können schließlich mit Hilfe eines Mikroskops auf mögliche Anomalien bzw. Erkrankungen untersucht werden.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Behälters 4 mit einem beheizten Boden 5 zur Aufnahme der Kassette 20 von Figur 1 . Der Behälter 4 umfasst bei dieser
Ausführungsform eine Achse 6, um die er geschwenkt werden kann. Eine im Behälter 4 befindliche Flüssigkeit kann somit einfach ausgekippt werden.
Um zu verhindern, dass die Kassette 20 mit der Gewebeprobe 1 beim Entleeren des Behälters 4 herausfällt - wenn der Behälter beispielsweise kopfüber gekippt wird - umfasst der Behälter 4 Haltemittel, die das Herausfallen der Kassette verhindern. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Haltemittel als
Rastmittel 7, insbesondere als Rastvorsprünge, ausgeführt. Alternativ oder zusätzlich können auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Haltemittel vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Aufbereiten einer Gewebeprobe 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die dargestellte Vorrichtung dient zum Entwässern der Gewebeprobe 1 und gegebenenfalls auch zur Herstellung eines Gewebe-Wachsblocks 27, wie er beispielhaft in Fig. 10 dargestellt ist. Das Entwässern der Gewebeprobe 1 erfolgt in der Regel in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten. Nach dem Entwässern der
Gewebeprobe 1 folgt dann die Herstellung des Wachsblocks 27 in einem letzten Arbeitsschritt.
Im Zentrum von Fig. 3 ist ein Behälter 4 mit einer darin eingesetzten Kassette 20 zu sehen, in der sich die Gewebeprobe 1 befindet. Der Behälter 4 ist um eine Achse 6 schwenkbar gelagert. Oberhalb des Behälters 4 befindet sich eine Dosiervorrichtung 10, die mehrere Dosierbehältnisse 10a-10d umfasst. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind von den Dosierbehältnissen 10a-10d nur die Austrittsdüsen zu sehen.
Die einzelnen Behältnisse 10a-10c enthalten jeweils eine chemische Substanz zum Entwässern der Gewebeprobe 1 ; darüber hinaus enthält das Dosierbehältnis 10d flüssiges Wachs zur Herstellung eines Wachsblocks 27.
Jedem Dosierbehältnis 10a-10d kann eine eigene Antriebseinheit (nicht gezeigt) zum Betätigen des jeweiligen Dosierbehältnisses 10a-10d zugeordnet sein. Die einzelnen Antriebseinheiten werden von einer Steuereinheit 22 angesteuert, - entweder jeweils einzeln oder gegebenenfalls auch mehrere Dosierbehältnisse 10a-10d gleichzeitig - wodurch sie eine bestimmte Menge der darin enthaltenen Substanz abgeben.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Dosierbehälter 10a betätigt, wodurch die darin enthaltene chemische Substanz 8 tröpfchenweise austritt und in den direkt unterhalb angeordneten Behälter 4 hinein fällt.
Die Dosierbehältnisse 10a-10c enthalten, wie bereits erwähnt, jeweils eine chemische Flüssigkeit zum Entwässern der Gewebeprobe 1 . Im Dosierbehältnis 10d befindet sich dagegen Wachs zur Herstellung des Wachsblocks 27. Um das im Dosierbehältnis 10d enthaltene Wachs zu schmelzen bzw. im flüssigen Zustand zu halten, ist eine Heizvorrichtung 21 vorgesehen, die das Wachs aufheizt. Der Behälter 4 zur Aufnahme der Gewebeprobe 1 umfasst, wie erwähnt, ebenfalls eine im Boden 5 integrierte Heizvorrichtung 31 . Mit Hilfe der Heizvorrichtung 31 wird das im Behälter 4 befindliche Wachs so lange flüssig gehalten, bis es die Gewebeprobe 1 vollständig durchdrungen hat. Danach wird die Heizvorrichtung 31 ausgeschaltet, wodurch das Wachs auskühlt und zu einem Wachsblock 27 erstarrt, wie er in Fig. 10 abgebildet ist.
Eine Kippeinrichtung zum Kippen des Behälters 4 ist schematisch mit dem
Bezugszeichen 24 bezeichnet. Die Kippeinrichtung 24 ist eine erste
Ausführungsvariante einer allgemeinen Entleereinrichtung 23 zum Entleeren des Behälters 4. Sie kann beispielsweise einen Elektroantrieb aufweisen, der einen am Behälter 4 vorgesehenen Hebel betätigt, wodurch der Behälter 4 um die Achse 6 schwenkt.
Unterhalb des Behälters 4 befindet sich ein Abfallbehälter 1 1 mit einem
schließbaren Deckel 13. Während der Herstellung des Gewebe-Wachsblocks 27 wird der Behälter 4 vorzugsweise mehrere Male entleert, indem der Behälter 4 gekippt wird. Die aus dem Behälter 4 abfließenden Flüssigkeiten landen dann in dem unterhalb angeordneten Abfallbehälter 1 1 und werden dort gesammelt. Eine Schließvorrichtung für den Deckel 13 steuert dabei das Öffnen und Schließen des Deckels 13. Zum Entleeren wird der Behälter 4 vorzugsweise um wenigstens 90 Grad und insbesondere um wenigstens 120 Grad gekippt.
Zur Herstellung eines Gewebe-Wachsblocks 27 mit Hilfe einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise das folgende Verfahren durchgeführt werden: Nach der Entnahme einer Gewebeprobe 1 wird diese in eine Kassette 20 eingelegt, welche dann in den Behälter 4 der Vorrichtung
hineingegeben wird. Der gesamte Herstellungsprozess des Blockes kann gegebenenfalls am Ort der Gewebeentnahme durchgeführt werden. Sofern erforderlich wird in die Dosiervorrichtung 10 eine Kartusche mit mehreren Dosierbehältnissen 10a-10d eingelegt, in denen die für die Herstellung
notwendigen Chemikalien enthalten sind. Die Vorrichtung wird dann über einen Startknopf gestartet, wodurch verschiedene Arbeitsschritte nacheinander abgearbeitet werden. In einem ersten Schritt wird das erste Dosierbehältnis 10a betätigt, das zum Beispiel mit einer wässrigen Formalinlösung (zum Beispiel 10% Formalin) gefüllt ist. Dadurch wird die Formalinlösung aus dem Dosierbehältnis 10a heraus gedrückt und läuft in den darunter angeordneten Behälter 4 mit der darin befindlichen Gewebeprobe 1 . Danach folgt eine Wartezeit von
beispielsweise 30 Minuten. Der Behälter 4 wird dann um beispielsweise 90 Grad oder mehr gekippt, wodurch die darin befindliche Flüssigkeit aus dem Behälter 4 in den darunter befindlichen Abfallbehälter 1 1 fließt. Der Deckel 13 des
Abfallbehälters 1 1 wird dabei automatisch zum Beispiel mit Hilfe eines
Elektromagneten geöffnet und nach einer vorgegebenen Zeitdauer wieder geschlossen.
In einem zweiten Schritt wird dann das zweite Dosierbehältnis 10b betätigt, das beispielsweise mit Ethanol gefüllt ist, wodurch die Ethanol-Flüssigkeit aus dem Dosierbehältnis 10b heraus gedrückt wird und in den darunter angeordneten Behälter 4 mit der darin befindlichen Gewebeprobe 1 hinein fließt. Danach folgt eine Wartezeit von beispielsweise 30 Minuten, in der die Ethanol-Flüssigkeit einwirkt.
Nach Ablauf der Wartezeit wird der Behälter 4 wiederum gekippt, so dass die darin befindliche Flüssigkeit herausfließt und in den darunter befindlichen Abfallbehälter 1 1 hinein fließt. Der Deckel 13 des Abfallbehälters 1 1 wird wiederum mittels der Schließvorrichtung geöffnet und nach einer vorgegebenen Zeit wieder
geschlossen.
In einer dritten Arbeitsphase wird das dritte Dosierbehältnis 10c betätigt, das beispielsweise mit Xylol oder einem Xylolersatzstoff gefüllt ist. Dadurch tritt eine entsprechende Menge der Flüssigkeit aus dem Dosierbehältnis 10c aus und fließt in den darunter angeordneten Behälter 4 mit der darin befindlichen Gewebeprobe 1 . Danach folgt eine Wartezeit von beispielsweise 30 Minuten, in der die
Flüssigkeit in die Gewebeprobe 1 einwirken kann.
Nach Ablauf der Wartezeit wird der Behälter 4 wiederum gekippt, wodurch die Flüssigkeit aus dem Behälter 4 herausläuft und in den darunter befindlichen Abfallbehälter 1 1 fließt. Der Deckel 13 des Abfallbehälters 1 1 wird wiederum mit Hilfe der Schließvorrichtung geöffnet und nach einer vorgegebenen Zeit wieder geschlossen. Der Vorgang des Entwässerns der Gewebeprobe 1 ist damit abgeschlossen.
Im Folgenden wird nun die Heizvorrichtung 21 zum Aufheizen des
Dosierbehältnisses 10d auf etwa 70° C erhitzt. Dadurch wird das im
Dosierbehältnis 10d enthaltene Wachs flüssig, so dass es dosiert werden kann.
In einer vierten Arbeitsphase wird dann das vierte Dosierbehältnis 10d
angesteuert, das mit flüssigem Wachs (Paraffin) gefüllt ist. Dadurch wird das flüssige Wachs in der richtigen Menge aus dem Dosierbehältnis 10d
herausgedrückt und fließt in den darunter angeordneten Behälter 4, in dem sich die Gewebeprobe 1 befindet. Danach folgt eine Wartezeit von beispielsweise 30 Minuten, in der das Wachs in die Gewebeprobe 1 eindringen kann. Außerdem wird die im Behälter 4 angeordnete Heizvorrichtung aufgeheizt. Die einzelnen hier beispielhaft beschriebenen Schritte des Dosieren und
Entleerens können auch jeweils mehrmals hintereinander durchgeführt werden, um z.B. einen Spüleffekt zu erhalten oder Chemikalien zuzuführen.
Nach Ablauf der Wartezeit werden die beiden Heizvorrichtungen abgeschaltet und ein Kühlsystem (nicht gezeigt), wie zum Beispiel eine Lüftung, eingeschaltet, wodurch das im Behälter 4 befindliche Wachs zu einem Wachsblock 27 erstarrt. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer geht beispielsweise eine grüne LED an und signalisiert dem Benutzer, dass der Gewebe-Wachsblock 27 nun fertig ist und entnommen werden kann.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung zum Aufbereiten einer Gewebeprobe 1 aus Fig. 3 in einem Zustand, in dem der Behälter 4 kopfüber gekippt ist. Die im Behälter 4 enthaltene Flüssigkeit fließt aus dem Behälter 4 und fällt direkt in den darunter liegenden Abfallbehälter 1 1 (siehe Tropfen 14). Um zu vermeiden, dass die
Flüssigkeit neben den Abfallbehälter 1 1 tropft, hat dieser an seinem oberen Ende einen Auffangtrichter 12. Der Deckel 13 ist geöffnet und wird nach dem Auskippen der Flüssigkeit wieder geschlossen. Die im Abfallbehälter 1 1 gesammelte
Flüssigkeit ist mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet. Fig. 5 zeigt eine Ansicht von oben einer Behältereinheit mit mehreren Behältern 4, in die jeweils eine Kassette 20 mit einer Gewebeprobe 1 eingelegt ist. Die
Behältereinheit ist als Ganzes um eine Achse 6 schwenkbar. Eine solche
Behältereinheit hat den Vorteil, dass sämtliche Behälter 4 gleichzeitig entleert werden können.
Fig. 6 zeigt eine seitliche Ansicht einer Behältereinheit mit mehreren Behältern 4 und eine darüber angeordnete Dosiervorrichtung 10, die in einer horizontalen Ebene (Richtungen x, y) und in vertikaler Richtung (z) verstellbar ist. Eine zugehörige Antriebseinheit für die Dosiervorrichtung 10 ist nicht dargestellt.
Die Fig. 7a und 7b zeigen verschiedene Ansichten eines Behälters 4 mit einer zweiten Variante der Entleereinrichtung 23. Im dargestellten Beispiel umfasst die Entleereinrichtung 23 einen beweglichen Behälterboden 17, der über ein Gelenk 16 schwenkbar gelagert ist und geöffnet oder geschlossen werden kann, um den Behälter 4 zu entleeren. Dieser Mechanismus ist eine mögliche Ausführungsform einer Verschließeinrichtung 25 zum automatischen Öffnen oder Schließen des Behälters 4. Der Behälter 4 ist darüber hinaus so ausgelegt, dass die Kassette 20 nicht herausfällt, wenn der Behälterboden 17 geöffnet ist. Hierzu können z. B. geeignete Vorsprünge oder Rastmittel vorgesehen sein. Fig. 8a und 8b zeigen verschiedene Ansichten eines Behälters 4 mit einer
Absaugeinrichtung 18 zum Absaugen der im Behälter 4 befindlichen Flüssigkeit. Die Absaugeinrichtung 18 ist eine weitere Möglichkeit einer allgemeinen
Entleereinrichtung 23 zum Entleeren des Behälters 4. Dabei zeigt Figur 8a einen Zustand, in dem die Absaugeinrichtung 18 oberhalb des Behälters 4 angeordnet ist, und Figur 8b einen Zustand, in dem die Absaugeinrichtung 18 in den Behälter 4 eingetaucht ist und Flüssigkeit absaugt. Die abgesaugte Flüssigkeit ist dabei mit dem Bezugszeichen 19 bezeichnet. Fig. 9 eine schematische Ansicht der zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gehörigen elektronischen Steuereinheit 22. Wie zu erkennen ist, steht die
Steuereinheit 22 mit der Dosiervorrichtung 10, der Entleereinrichtung 23 und dem Antrieb des Deckels 13 des Abfallbehälters 1 1 sowie ggf. auch mit einer
Heizvorrichtung 31 in Verbindung und ist in der Lage die genannten Einheiten nach Nutzervorgaben anzusteuern. Der Prozessablauf zur Herstellung eines Gewebe-Wachsblocks 27 kann mittels einer Software Applikation
benutzerspezifisch eingestellt werden. Der Nutzer kann dabei die von ihm gewünschten Einstellungen an einer Eingabeeinheit (nicht gezeigt) vornehmen. Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Gewebe-Wachsblocks 27 mit einem darin eingeschlossenen, schneidbaren Paraform Gewebehalter 3 und einer daran angrenzenden dünnen Wachsschicht 28. Die Wachsschicht 28 entsteht zwischen Gewebehalter 3 und dem Behälter 4, der im letzten Prozessschritt auch als Ausgießform dient. Wie an dem stufenförmigen Verlauf der Wachsschicht 28 zu erkennen ist, wurde in diesem Fall ein Behälter 4 mit einer entsprechenden stufenförmigen Bodenkontur verwendet.
Die Fig. 1 1 a-1 1 c zeigen verschiedene Zustände eines Behälters 4 bei einem speziellen Verfahren zur Herstellung eines Gewebe-Wachsblocks 27, bei dem der Behälter 4 beheizt wird, so dass die darin enthaltene Flüssigkeit verdunstet. Zu diesem Zweck ist unterhalb des Behälters 4 eine Heizvorrichtung 31 angeordnet, mit der die im Behälter 4 befindliche Substanz 8 aufgeheizt werden kann. Die Heizvorrichtung 31 zusammen mit einer zugehörigen Steuereinheit 22 bildet in diesem Fall eine Variante der eingangs genannten Entleereinrichtung 23.
Der Behälter 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel wannenförmig ausgebildet und umfasst eine erste Kammer 32, die am Boden des wannenförmigen Behälters 4 ausgebildet ist, sowie eine darüber liegende zweite Kammer 33, die ein größeres Volumen aufweist als die erste Kammer 32. Der Behälter 4 enthält ferner einen Zwischenboden 35, der die erste und die zweite Kammer 32, 33 räumlich voneinander trennt, wobei der Zwischenboden wenigstens eine Öffnung aufweist, über die ein Fluidaustausch zwischen den beiden Kammern 32, 33 stattfinden kann. Die Gewebeprobe 1 ist in der ersten Kammer 32 angeordnet und wird durch einen Schwamm 34 oder dgl. darin fixiert.
Der Zwischenboden 35 kann z. B. als Deckel ausgebildet sein, so dass die erste Kammer 32 geöffnet oder geschlossen werden kann. Der Zwischenboden 35 bzw. die damit verschließbare Öffnung ist in diesem Fall vorzugsweise so
dimensioniert, dass eine Gewebeprobe 1 von oben, durch die zweite Kammer 33 hindurch, in die erste Kammer 32 eingelegt werden kann.
In Fig. 1 1 a ist der Behälter 4nahezu bis zum oberen Rand mit einer Substanz 8 bzw. Flüssigkeit befüllt. Die Steuereinheit 22 steuert die Heizvorrichtung 31 derart an, dass die in dem bzw. den Behältern 4 enthaltene Flüssigkeit mit der gewünschten Schnelligkeit verdunstet. Die Verdunstungsrate kann z. B. über die Heizleistung eingestellt werden. In Fig. 1 1 b ist der Flüssigkeitsspiegel bereits bis etwa zur Hälfte gesunken.
Nach einer bestimmten Wartezeit wird die nächste Substanz 8 in den Behälter 4 bzw. die Kassette 20 hinzu dosiert, und zwar vorzugsweise in einem Zustand, in dem sich noch Restflüssigkeit im Behälter 4 befindet (siehe Figs. 1 1 b,c). Der Rest der bisherigen Flüssigkeit wird im folgenden Prozess dann weiter verdampfen. Da es sich um einen kontrollierten Verdunstungsprozess mit bekannten Parametern handelt, kann der richtige Zeitpunkt des Nachfüllens recht gut berechnet werden. Wahlweise kann der richtige Moment für die Zugabe der neuen Substanz 8 auch mittels eines Sensors, z. B. durch Wiegen, gemessen werden.
Da die Siedepunke der im Prozess eingesetzten Chemikalien bzw. Substanzen 8 von Schritt zu Schritt ansteigen, wäre es sogar möglich, ohne eine zusätzliche Heizvorrichtung 31 auszukommen. In diesem Fall wurde man die erste Substanz 8 einfüllen und dann eine gewisse Zeit warten, bis nur noch so viel der ersten Substanz 8 vorhanden ist, dass die nächste Substanz 8 nachdosiert werden kann. Die Wartezeit hängt dabei unter anderem von der Temperatur und dem
Siedepunkt der jeweiligen Substanz 8 ab. Nach der Wartezeit ist nur noch so wenig Restflüssigkeit vorhanden, dass sie im nachfolgenden Prozess vollständig oder wenigstens fast vollständig verdampft. Der richtige Zeitpunkt des Nachfüllens kann wiederum entweder berechnet oder mittels eines Sensors gemessen werden. Die Fig. 12a-12c zeigen verschiedene Zustände eines Behälters 4 bei einem
Verfahren zum Herstellen eines Gewebe-Wachsblocks 27, bei dem der Behälter 4 durch Zugabe einer neuen Flüssigkeit überfüllt wird. Wenn ausreichend neue Flüssigkeit hinzu dosiert wird, läuft der Behälter 4 über, und die bislang im
Behälter 4 befindliche Flüssigkeit wird durch die neu hinzu dosierte Flüssigkeit verdrängt oder zumindest ausreichend stark verdünnt. In diesem Fall steuert die Steuereinheit 22 die Dosiervorrichtung 10 derart an, dass letztere die neue
Flüssigkeit so lange in den bzw. die Behälter 4 dosiert, bis die bisherige
Flüssigkeit im Wesentlichen vollständig ausgespült wurde. Die überlaufende Flüssigkeit wird vorzugsweise in einem Behälter aufgefangen.
Die einzelnen Ausführungsformen der Entleereinrichtung 23 bzw. des
Entleerverfahrens können in beliebiger weise kombiniert werden, soweit dies der Fachmann für sinnvoll erachtet.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zum Aufbereiten einer Gewebeprobe (1 ), umfassend einen Behälter (4), in den eine Gewebeprobe (1 ) eingelegt wird, und eine
Dosiervorrichtung (10) zum Dosieren von chemischen Substanzen (8) in den Behälter (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Behälter (4) zur Aufnahme einer einzigen Gewebeprobe (1 ) ausgelegt ist,
- die Vorrichtung (1 ) eine Entleereinrichtung (23) zum Entleeren des Behälters
(4) umfasst;
- und dass eine Steuereinheit (22) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die Dosiervorrichtung (10) und die Entleereinrichtung (23) so anzusteuern, dass in mehreren aufeinanderfolgenden Zyklen jeweils wenigstens eine der
Substanzen (8) in den Behälter (4) dosiert und der Behälter (4) nach einer bestimmten Zeitdauer wieder entleert wird.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entleereinrichtung (23) als eine Kippeinrichtung (24) zum automatischen Kippen des Behälters (4) realisiert ist.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entleereinrichtung (23) als eine Verschließeinrichtung (25) zum automatischen Öffnen oder Schließen des Behälters (4) realisiert ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entleereinrichtung (23) als eine Absaugeinrichtung (18) zum automatischen Absaugen der in dem Behälter (4) enthaltenen Substanz realisiert ist.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Abfallbehälter (1 1 ) vorgesehen ist, der die aus dem Behälter (4) heraus fließenden Substanzen aufnimmt.
6. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abfallbehälter (1 1 ) einen verschließbaren Deckel (1 3) aufweist.
7. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Schließvorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen des Deckels ( 13) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Heizvorrichtung (31 ) vorgesehen ist, mit der die im Behälter befindlichen Substanzen (8) verdunstet werden können.
9. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Behälter (4) dazu ausgelegt ist, eine Gewebeprobe oder eine Kassette (20) mitsamt der Gewebeprobe (1 ) aufzunehmen, und ferner Haltemittel aufweist, die so gestaltet sind, dass die Gewebeprobe oder die Kassette (20) mit der
Gewebeprobe nicht aus dem Behälter (4) herausfällt, wenn der Behälter (4) entleert wird.
10. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haltemittel eine Rasteinrichtung (7) umfassen.
1 1 . Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Dosiervorrichtung (10) mehrere Dosierbehältnisse (10a-10d) umfasst, die jeweils eine bestimmte Substanz enthalten.
12. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dosiervorrichtung (10) mehrere Dosierbehältnisse (10a-10d) umfasst, von denen wenigstens eines mit einer Substanz zum Entwässern der Gewebeprobe (1 ) und wenigstens ein anderes mit Wachs befüllt ist.
13. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dosiervorrichtung (10) mehrere Dosierbehältnisse (10a-10d) umfasst, wobei die Dosierbehältnisse (10a-10b) in einer gemeinsamen Kartusche integriert sind.
14. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dosiervorrichtung (10) mehrere Dosierbehältnisse (10a-10d) umfasst, und dass eine Heizvorrichtung (21 ) zum Beheizen wenigstens eines der
Dosierbehältnisse (10a-10d) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine Kamera enthält, die auf den Kassetten (20) befindliche Codes lesen kann, und dass die Steuereinheit (22) so eingerichtet ist, dass sie abhängig von den auf den Codes enthaltenen Informationen ein individuelles Entwässerungsprotokoll abarbeitet.
16. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie mehrere Behälter (4) umfasst, in die jeweils eine einzige Gewebeprobe (1 ) eingelegt wird,
17. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dosiervorrichtung (10) beweglich angeordnet ist, so dass sie nacheinander von einem zum nächsten Behälter (4) bewegt werden kann.
18. Verfahren zum Aufbereiten einer Gewebeprobe (1 ), gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Einlegen mehrerer Gewebeproben (1 ) in mehrere Behälter (4), wobei jeweils eine der Gewebeproben (1 ) in jeweils einen der Behälter (4) eingelegt wird;
- wonach in mehreren aufeinanderfolgenden Zyklen jeweils folgende Schritte ausgeführt werden:
Dosieren wenigstens einer chemischen Substanz (8) in die einzelnen Behälter (4); und
Entleeren der Behälter (4).
EP18745907.8A 2017-07-25 2018-07-24 Vorrichtung zum aufbereiten einer gewebeprobe und insbesondere zum herstellen eines eine gewebeprobe enthaltenden wachsblocks Pending EP3625540A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116760.9A DE102017116760B3 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Vorrichtung zum Aufbereiten einer Gewebeprobe und insbesondere zum Herstellen eines eine Gewebeprobe enthaltenden Wachsblocks
PCT/EP2018/070002 WO2019020607A1 (de) 2017-07-25 2018-07-24 Vorrichtung zum aufbereiten einer gewebeprobe und insbesondere zum herstellen eines eine gewebeprobe enthaltenden wachsblocks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3625540A1 true EP3625540A1 (de) 2020-03-25

Family

ID=63014541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18745907.8A Pending EP3625540A1 (de) 2017-07-25 2018-07-24 Vorrichtung zum aufbereiten einer gewebeprobe und insbesondere zum herstellen eines eine gewebeprobe enthaltenden wachsblocks

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20200166439A1 (de)
EP (1) EP3625540A1 (de)
JP (1) JP6997810B2 (de)
KR (1) KR102320681B1 (de)
CN (1) CN110869734B (de)
CA (1) CA3067511C (de)
DE (1) DE102017116760B3 (de)
WO (1) WO2019020607A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7190793B2 (ja) * 2019-01-11 2022-12-16 サクラ精機株式会社 組織片処理装置
WO2021021829A1 (en) 2019-07-28 2021-02-04 Propria LLC System and method for generating and testing tissue
DE102021118984A1 (de) * 2021-07-22 2023-01-26 Thomas Märsch Ausgießform für Biopsien und Verfahren zum Herstellen eines Gewebeblocks mittels einer solchen Ausgießform
CN113558405B (zh) * 2021-09-26 2021-12-21 中国医学科学院北京协和医院 一种基于蜡块贮存的综合智能管理系统及方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189596B (en) 1986-04-16 1990-08-01 Pa Consulting Services Methods of and apparatus for preparing tissue specimens
JPH07151659A (ja) * 1993-08-20 1995-06-16 Gyoseiin Kokka Kagaku Iinkai 組織標本の処理方法
US5358692A (en) * 1993-09-02 1994-10-25 Reynolds Douglas W Tissue cassette holder
AU5382396A (en) * 1995-03-31 1996-10-16 Life Resuscitation Technologies, Inc. Histological processing device and method
JPH08285744A (ja) * 1995-04-18 1996-11-01 Aloka Co Ltd 生物組織処理装置
US5817032A (en) 1996-05-14 1998-10-06 Biopath Automation Llc. Means and method for harvesting and handling tissue samples for biopsy analysis
JP2001124679A (ja) 1999-10-28 2001-05-11 Chiyoda Manufacturing Co Ltd 組織片処理装置
US6800249B2 (en) * 2002-06-14 2004-10-05 Chromavision Medical Systems, Inc. Automated slide staining apparatus
CN101583315A (zh) 2006-12-12 2009-11-18 比欧帕斯自动化公司 具有可切片弹性多孔材料的活检载具
DE102007008713B4 (de) * 2007-02-20 2019-07-11 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Gewebeinfiltrationsvorrichtung
DE102008018982A1 (de) * 2008-04-14 2009-11-05 Merz, Hartmut, Prof. Dr. med. Automatische Vorrichtung zur Durchführung von Nachweisreaktionen und Verfahren zur Dosierung von Reagenzien auf Objektträgern
JP5210778B2 (ja) * 2008-09-26 2013-06-12 サクラ精機株式会社 組織処理装置
WO2010088517A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 The U.S.A., As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Methods and systems for purifying transferring and/or manipulating nucleic acids
NL2005461C2 (nl) 2010-10-06 2012-04-11 Klinipath B V Gietmal, samenstel van zo een gietmal en opsluitelement, werkwijze voor het prepareren van weefsel en inrichting voor het onttrekken van water uit weefselmateriaal.
CN103543058B (zh) 2012-07-10 2016-06-15 天津百利鑫生物科技有限公司 用于细胞制片染色机的注液吸液方法及其装置
AU2013337611B2 (en) * 2012-11-01 2017-05-04 Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd Slide staining assembly and cover member
EP2928587B8 (de) * 2012-12-09 2019-01-23 Relay Medical Corp. Automatisiertes ultrafiltrationssystem
DE102013204647A1 (de) 2013-03-15 2014-10-02 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Prozessor zum Bearbeiten von histologischen Proben
WO2016131859A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 Ventana Medical Systems, Inc. Assembly for storing and transporting tissue samples immersed in a fluid
EP3306297A4 (de) 2015-05-26 2019-01-30 Olympus Corporation Probenfärbungsvorrichtung und probenfärbungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN110869734B (zh) 2022-07-08
KR102320681B1 (ko) 2021-11-02
US20200166439A1 (en) 2020-05-28
JP2020523597A (ja) 2020-08-06
KR20200006113A (ko) 2020-01-17
CA3067511C (en) 2023-09-26
DE102017116760B3 (de) 2018-12-27
CN110869734A (zh) 2020-03-06
JP6997810B2 (ja) 2022-01-18
CA3067511A1 (en) 2019-01-31
WO2019020607A1 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3625540A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer gewebeprobe und insbesondere zum herstellen eines eine gewebeprobe enthaltenden wachsblocks
DE2739649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von histologischen gewebeproben
DE69634911T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von menschlichen oder tierischen zellproben
DE644926C (de) Kaffeemaschine mit Schleudertrommel
DE2850426A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zum durchfuehren chemischer analysen
DE4214430A1 (de) Probenverteilungsverfahren
DE102007047797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines an einer Klinge eines Mikrotoms erzeugbaren histologischen Schnitts auf einem Objektträger
DE2540028C3 (de)
DE1598706A1 (de) Vorrichtung zum Einfaerben von biologischen Praeparaten
EP1436588A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schnellen gewebepräparation für histologische untersuchungen
DE102008039875B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Infiltrieren von Gewebeproben mit Paraffin
DE10209326C1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
DE102004037848B4 (de) Probenträgerwaschbehälter, Probenträgerwaschstation, System zum Waschen von Probenträgern und Verfahren zum Waschen von Probenträgern
EP3768499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chemischen glätten von kunststoffteilen
DE202012105095U1 (de) Fixierbehälter zum Aufnehmen einer histologischen Probe
WO2019038225A1 (de) Kassette zum einlegen einer gewebeprobe
EP3645137B1 (de) Rotationsverdampfer
DE102010027488A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und zum Transportieren einer Biopsieprobe und Kit zum Handhaben einer Biopsieprobe
DE3047414C2 (de)
DE4117831C2 (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für eine Vorrichtung zur Färbung von auf Objektträgern in Objektträgerhaltern angeordneten histologischen Präparaten
EP3792612B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung und infiltrierung histologischer und biologischer proben
DE2711069B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Getränken mit einem in die FlUssigkeitsmenge versenkbaren Behälter für das Brühmaterial
EP3901607A1 (de) Gewebeblock mit mehreren gewebeproben sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrere gewebeproben enthaltenden gewebeblocks
DE3209841A1 (de) Verfahren zum einbetten wenigstens einer gewebeprobein paraffin sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
WO2020051601A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen oder automatisierten zubereitung von türkischem tee

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220315