EP3624853A1 - Freisetzung von wirkstoffen unter verwendung siliconhaltiger polymere - Google Patents

Freisetzung von wirkstoffen unter verwendung siliconhaltiger polymere

Info

Publication number
EP3624853A1
EP3624853A1 EP17724792.1A EP17724792A EP3624853A1 EP 3624853 A1 EP3624853 A1 EP 3624853A1 EP 17724792 A EP17724792 A EP 17724792A EP 3624853 A1 EP3624853 A1 EP 3624853A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active substance
silicone
general formula
hydrogen
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17724792.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elke Fritz-Langhals
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Publication of EP3624853A1 publication Critical patent/EP3624853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/146Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7007Drug-containing films, membranes or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups

Definitions

  • the invention relates to an active substance (W) for use in a process for the release of active substance (W), in which a shaped body (F) comprising a composition (Z) which comprises silicone-containing polymer (P) and active substance (W) .
  • composition (Z) is added with water, whereby the composition (Z)
  • Active ingredient (W) releases the shaped body (F) and a process for producing the shaped bodies (F).
  • Active ingredients are used in various fields, in particular in medicine and pharmacy, in cosmetics, in agriculture or in biotechnology.
  • polymeric materials from which the active ingredient may be set free ⁇ are used iA polymeric materials from which the active ingredient may be set free ⁇ . It is often desirable here that the controlled release of the active ingredients by contact with moist or aqueous media takes place, for example for agricultural applications in soils, in pharmacy and medicine in the body by contact with body fluid or on the skin surface by sweat.
  • the release of the active ingredient is based on a permeability of the polymer to water in a moist or aqueous environment (for a review, see R. Po, J. Macromolec Sc, C, Rev. Macromol, Chem. Phys., C34, p. 650, 1994).
  • Examples of polymers used are carboxymethylcellulose or copolymers of sodium acrylate and starch.
  • a disadvantage of these polymer materials, however, is that they gradually dissolve during the swelling process. It would therefore be desirable to have a largely water-insoluble material which does not have the disadvantages mentioned.
  • Silicone-based polymers have hitherto been used singly as matrices for drugs. Advantages of silicone-containing polymers are their high biocompatibility, their chemical properties
  • Silicone-containing polymers also have the advantage that they have only low brittleness and optionally plastically deformable, which is particularly advantageous for applications on the skin. In these applications, an increased gas permeability may be desirable, for which silicone-containing polymers
  • Materials are particularly suitable because of their high gas permeability.
  • 2013/0172419 was also shown that a drug release from pure silicone materials is not carried out to any significant extent.
  • the invention relates to an active substance (W) for use in a process for the release of active ingredient (W), in which a shaped body (F) containing a composition (Z), which silicone-containing polymer (P) and active ingredient (W) includes, is added with water, whereby the composition releases (Z) active ingredient (W),
  • silicone-containing polymer (P) at least one siloxane unit of the general formula I and no or at least one unit of the general formula II
  • R 1 and R 2 are independently hydrogen or a straight, branched or cyclic saturated or unsaturated ⁇ saturated alkyl group having 1 to 20 carbon atoms or aryl group or aralkyl group, wherein individual non-adjacent Me ⁇ thylenechen by groups -0-, -CO-, -COO-, -OCO- or -OCOO-, -S- or NR X or may be replaced by an oxyalkylene group of the general formula (-O-CH 2 -CHR 3 -) d,
  • R 3 is hydrogen or alkyl
  • R X is hydrogen or an unsubstituted or ducks with substitution selected from -CN and halogen substi ⁇ -substituted C 1 -C 1 0 - hydrocarbon radical,
  • X is a radical of the general formula which carries at least one amino acid unit and is bonded via a carbon atom to the silicon atom
  • M is hydrogen, metal or an ammonium radical NR 10 4 + ,
  • R 10 is independently hydrogen or C 1 -C 1 2 alkyl, aryl or aralkyl
  • R 4 is hydrogen or a linear, branched or cyclic saturated or unsaturated alkyl group having 1 to 20 C atoms or aryl group or aralkyl group, where individual non-adjacent methylene units are represented by groups -O-, -CO-, -COO-, -OCO- or - OCOO-, -S- or NR X or may be replaced by an oxyalkylene group of the general formula (-O-CH 2 -CHR 3 -) d,
  • R 5 and R 6 are independently hydrogen or linear
  • Y is a linear, branched, cyclic, saturated or mono- or polyunsaturated C 1 to C 100 alkylene radical connected via a carbon atom to the organosilicon compound, in which individual carbon atoms may be replaced by oxygen, nitrogen or sulfur atoms,
  • a 0, 1, 2 or 3
  • c 1, 2 or 3
  • e have integer values 0 to 50.
  • the subject of the invention is also a shaped body (F),
  • composition (Z) comprising the silicone-containing polymer (P) and the active ingredient (W).
  • silicone-containing polymers (P) are silicone-containing polymers (P)
  • the silicone-containing polymer (P) is preferably solid at 20 ° C and 1 bar.
  • the silicone-containing polymer (P) is solid in the range of -10 ° C to 50 ° C and 1 bar.
  • amino acid moieties -Y-NR 4 - (CH 2 ) e -CR 5 R 6 -COOM can exist in different protonation states.
  • Carboxylic acid groups may be present as a free carboxylic acid or as a carboxylate salt or as mixtures of these.
  • the amino moiety may be present both as a free amino group or in protonated form as an ammonium moiety or as a mixture thereof.
  • R 1 and R 2 independently of one another preferably denote hydrogen or an unbranched, branched or cyclic saturated or unsaturated alkyl group having 1 to 6 C atoms or a benzyl or phenyl group, where non-adjacent methylene units may be replaced by nitrogen atoms or oxygen atoms, or may be replaced by an oxyalkylene group of the general formula (-O-CH 2 -CHR 3 -) d .
  • R 3 is hydrogen or methyl, in particular
  • R x is preferably hydrogen or an unsubstituted C 1 -C 6 -hydrocarbon radical.
  • M is preferably hydrogen, alkali metal or
  • Alkaline earth metal particularly preferably alkali metal, particularly particularly preferably sodium or potassium, or a
  • R 10 is hydrogen or C 1 -C 4 alkyl.
  • R 4 is preferably hydrogen or a linear, branched or cyclic saturated or unsaturated alkyl group having 1 to 10 carbon atoms or a benzyl or phenyl group, wherein non-adjacent methylene units may be replaced by nitrogen atoms or oxygen atoms, or by a
  • Formula -0- (CH 2 -CHR 3 -) d may be substituted, especially methyl.
  • the radicals R 3 mean hydrogen or
  • Methyl especially methyl.
  • R 5 is hydrogen and R 6 is hydrogen or a linear, branched or cyclic saturated or unsaturated alkyl group having 1 to 10 C atoms or aryl group or
  • Aralkyl group wherein individual non-adjacent methylene units can be replaced by groups -0-, -CO-, -COO-, -OCO- or -OCOO-, -S- or NR X.
  • R 5 is hydrogen and R 6 is hydrogen or
  • radicals are preferably linked via an alkylene radical, in particular with 1 to 6 carbon atoms.
  • Y is preferably a linear or branched, saturated C 1 to C 20 alkylene radical in which individual carbon atoms can be replaced by oxygen, nitrogen or sulfur atoms.
  • Y is particularly preferably a grouping
  • Z is preferably a bonded via a carbon atom of the organosilicon compound with the linear, branched, cyclic, saturated or mono- or polyunsaturated C to C alkylene group 100, may be at the individual coals ⁇ atoms replaced by oxygen atoms.
  • Z is particularly preferably an oxyalkylene radical of the general formula
  • radicals R 11 independently of one another are hydrogen or alkyl, in particular methyl
  • f has a value of 0 to 100, preferably 0 to 50 and particularly preferably 0.
  • the radicals R 7, R 8 and R 9 are independently hydrogen or a linear Ci to Ce alkyl group, particularly preferably hydrogen or linear Ci to C3 alkyl group.
  • the radicals R and R can also be via alkylene radicals or oxygen be connected with each other and with the grouping Z.
  • d and f are each independently of one another preferably 0 to 50, particularly preferably 0 to 10, particularly preferably 0 to 5 and very particularly preferably the values 0 to 3.
  • e is preferably 0 to 10, particularly preferably 0 to 5 and very particularly preferably 0 to 3.
  • silicone polymers (P) can be prepared in a manner known to those skilled in the art. For example, the following reactions can be used for the attachment of the amino acids to the silicone:
  • Amino group may be bound to two silicone radicals. Contains one amino acid more than one basic nitrogen-containing one
  • siloxane or the amino acid units to each other may be different.
  • the silicone-containing polymers (P) used to release active ingredients (W) may contain other polymers. These may form homogeneous or inhomogeneous mixtures, they may be covalently linked to the polymer (P) or via H-bonds or they may be unbonded.
  • the silicone-containing polymers (P) contain these other polymers preferably in
  • the silicone-containing polymer (P) may comprise blocks of siloxane units of the general formula I and none or at least one unit of the general formula II and organic blocks which interrupt the blocks of siloxane units.
  • the organic blocks may be connected to the blocks of siloxane units, for example via urea groups, urethane groups or ester groups.
  • the proportion of organic blocks is preferably at least 2 and at most 300 parts by weight, more preferably at most 30 parts by weight, in particular at most 10 parts by weight per 100 parts by weight of siloxane units of the general formulas I and I I.
  • the polymers (P) used for controlled release of active substances (W) may be crosslinked or uncrosslinked.
  • composition (Z) may contain other substances which are present either as solids or dissolved.
  • fillers such as finely divided silica, silicates, zeolites or carbon ⁇ based fillers, such as carbon black are used.
  • the composition (Z) may also contain liquids or liquid mixtures as additives. These components can accelerate or reduce the release of the active ingredient (W).
  • the proportion of liquid additives is preferably at least 0.01 and not more than 1000 parts by weight, more preferably at least 0.1 and not more than 100 parts by weight, especially at least 1 and at most 10 weight parts per 100 weight parts ⁇ siloxane units of the general formulas I and II.
  • Preferred liquid additives are water, organic liquid ⁇ speeds or mixtures thereof, for example, other siloxanes, esters, mono- or polyhydric alcohols, ethers, hydrocarbons.
  • composition (Z) for example, by contacting the composition (Z) with wet materials and surfaces or aqueous
  • composition (Z) and water-containing medium further layers may be present in the shaped body (F), which allow the transport of water in either liquid or gaseous form.
  • the transport of water in liquid or gaseous form through these layers can be via pores or via channels.
  • Shaped bodies (F) can be granules, sticks,
  • Leaflets, films, cavities containing materials e.g.
  • active ingredients (W) are preferably substances which have an effect on biological systems.
  • drugs active pharmaceutical ingredients
  • drugs active pharmaceutical ingredients
  • Hormones vitamins, trace elements, pesticides, and others.
  • Pheromones phytohormones, fragrances, enzymes, coenzymes or antibodies, chelating agents, metals or metal ions,
  • Light absorbers antioxidants and pigments.
  • the production of the shaped bodies (F) can be carried out, for example, by adding a solution of the polymer (P) with the active ingredient (W) in the desired amount and preferably evaporating the resulting mixture subsequently. This results in the composition (Z).
  • Another possibility is to contact shaped bodies (F) containing the polymer (P) with liquid, for example water, or with a water-containing mixture which contains the active ingredient (W).
  • liquid for example water
  • W active ingredient
  • the active ingredient (W) can diffuse from the liquid into the polymer (P) in this way. This also produces the composition (Z).
  • the solid composition (Z) may after evaporation or contact with liquid
  • the solution of the polymer (P) with the active ingredient (W) can also be placed in molds and evaporated.
  • the release of active ingredient (W) is preferably carried out in
  • the release of active ingredient (W) is preferably carried out at
  • the release of active ingredient (W) is preferably carried out at a pressure of at least 0.1 mbar to at most 50 bar, more preferably at least 100 mbar to at most 20 bar, particularly preferably at least 0.9 bar to 10 bar.
  • the release of active ingredient (W) can also be controlled by the pH or the change in the pH or electrically by changing the potential.
  • a terminal glycidoxypropyl-functionalized silicone polymer having a molecular weight of about 900 are dissolved in 75 ml of methanol and added at reflux temperature to a solution of 10 g of lysine in 260 g of methanol. The mixture is refluxed for 9 hours, filtered and the clear polymer solution is concentrated to a solids content of about 40 ⁇ 6.
  • Example 2 introduction of the active ingredient (W) into the polymer matrix
  • W active ingredient
  • Example 2 introduction of the active ingredient (W) into the polymer matrix
  • 352 mg of nicotinic acid are dissolved.
  • the drug-containing polymer solution is poured into a Teflon mold.
  • a clear nicotinic acid-containing polymer film receive .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Wirkstoff (W) zur Anwendung in einem Verfahren zur Freisetzung von Wirkstoff (W), bei dem ein Formkörper (F), enthaltend eine Zusammensetzung (Z), welche Silicon-haltiges Polymer (P) und Wirkstoff (W) umfasst, mit Wasser versetzt wird, wodurch die Zusammensetzung (Z) Wirkstoff (W) freisetzt, wobei das Silicon-haltige Polymer (P) mindestens eine Siloxaneinheit der allgemeinen Formel I und keine oder mindestens eine Einheit der allgemeinen Formel II R1 b(X)cSiO[4-(b+c)]/2 (I), R2 aSiO(4-a)/2 (II), enthält, worin R1, R2, X, a, b und c die in Anspruch 1 definierten Bedeutungen aufweisen, den Formkörper (F), sowie ein Verfahren zur Herstellung der Formkörper (F), bei dem eine Lösung des Silicon-haltigen Polymers (P) mit dem Wirkstoff (W) versetzt wird und das dabei entstehende Gemisch eingedampft wird.

Description

Freisetzung von Wirkstoffen unter Verwendung siliconhaltiger
Polymere
Die Erfindung betrifft einen Wirkstoff (W) zur Anwendung in einem Verfahren zur Freisetzung von Wirkstoff (W) , bei dem ein Formkörper (F) , enthaltend eine Zusammensetzung (Z) , welche Silicon-haltiges Polymer (P) und Wirkstoff (W) umfasst,
mit Wasser versetzt wird, wodurch die Zusammensetzung (Z)
Wirkstoff (W) freisetzt, den Formkörper (F) sowie ein Verfahren zur Herstellung der Formkörper (F) .
Wirkstoffe werden in verschiedensten Bereichen eingesetzt, insbesondere in der Medizin und der Pharmazie, in der Kosmetik, in der Landwirtschaft oder in der Biotechnologie.
Die Wirkung dieser Stoffe ist bekanntlich stark von der Dosis abhängig. Bei zu hoher Dosis treten häufig verstärkt uner¬ wünschte Nebenwirkungen auf. Ist die Dosis zu gering, ist die Wirkung gering oder bleibt gänzlich aus. Bei der direkten Gabe des Wirkstoffes treten anfangs oftmals unerwünscht hohe Wirk- stoffkonzentrationen auf, die Konzentration nimmt dann aber durch Folgeprozesse, z.B. durch StoffWechselprozesse oder
Verdünnung, rasch ab. Aus diesen Gründen ist es von großem Vorteil, wenn Wirkstoffe möglichst gleichmäßig über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden können. In diesem Fall spricht man auch von kontrollierter Freisetzung oder controlled release. Ein weiterer positiver Aspekt der gleichmäßigen Wirkstofffreisetzung ist, dass auf diese Weise die Wirkstoffe wesentlich effizienter eingesetzt werden können und ein
Mehrverbrauch vermieden wird.
Als Matrix für controlled release von Wirkstoffen werden i.A. Polymermaterialien verwendet, aus denen der Wirkstoff frei¬ gesetzt werden kann. Wünschenswert ist es hierbei häufig, dass die kontrollierte Abgabe der Wirkstoffe durch Kontakt mit feuchten oder wasserhaltigen Medien erfolgt, z.B. für Anwendungen in der Landwirtschaft in Böden, in der Pharmazie und der Medizin im Körper durch Kontakt mit Körperflüssigkeit oder auf der Hautoberfläche durch Schweiß. Die Abgabe des Wirkstoffes beruht auf einer Durchlässigkeit des Polymers gegenüber Wasser in feuchter bzw. wässriger Umgebung (für eine Übersicht siehe R. Po, J. Macro- molec. Sc. C, Rev. Macromol. Chem. Phys . , C34, S. 650, 1994). Beispiele für eingesetzte Polymere sind Carboxymethylcellulose oder Copolymere aus Natriumacrylat und Stärke. Von Nachteil bei diesen Polymermaterialien ist jedoch, dass sie sich bei dem Quellvorgang allmählich auflösen. Wünschenswert wäre daher ein weitgehend wasserunlösliches Material, welches die genannten Nachteile nicht aufweist.
Polymere auf Siliconbasis sind bislang vereinzelt als Matrices für Wirkstoffe eingesetzt worden. Vorteile Silicon-haltiger Polymere sind ihre hohe Biokompatibilität, ihre chemische
Inertheit und ihre Unlöslichkeit in wässrigen Medien. Silicon- haltige Polymere besitzen außerdem den Vorteil, dass sie eine nur geringe Sprödigkeit besitzen und gegebenenfalls plastisch verformbar sind, was insbesondere für Anwendungen auf der Haut von Vorteil ist. Bei diesen Anwendungen kann auch eine erhöhte Gasdurchlässigkeit erwünscht sein, wofür Silicon-haltige
Materialien aufgrund ihrer hohen Gaspermeabilität besonders geeignet sind.
Es sind aus diesen Gründen bereits Versuche unternommen worden, Silicone als Wirkstoffträger zu verwenden. Wie in J. Controlled Release 1990,12, 121-132 beschrieben, müssen bei den bisher bekannten Systemen die Wirkstoffe jedoch als Partikel in der Siliconmatrix vorliegen. Eine Wirkstoff-Freisetzung beruht nun darauf, dass die Wirkstoffpartikel in Wasser quellen, sich hierdurch im Siliconpolymer Poren oder Kanäle bilden, durch welche der Wirkstoff an eine wässrige Umgebung abgegeben werden kann .
Von Nachteil bei diesem Lösungsansatz ist, dass die kontrol- lierte Wirkstoffabgäbe aus der Matrix von der Quellfähigkeit der verwendeten Wirkstoffpartikel in Gegenwart von Wasser abhängt und daher nur begrenzt - etwa durch die Größe der
Wirkstoffpartikel - gesteuert werden kann. In der US
2013/0172419 wurde außerdem gezeigt, dass eine Wirkstoffabgäbe aus reinen Silicon-Materialien nicht in nennenswertem Umfang erfolgt .
In der US 2013/0172419 werden Kompositmaterialien aus Siliconpolymeren mit ionischen Phenylsulfonatgruppierungen beschrieben, die Wirkstoffe aus wässriger Lösung aufnehmen und diese gleichmäßig an ein wässriges Medium wieder abgeben können. Die Herstellung dieser Materialien ist jedoch mehrschrittig und daher aufwändig, insbesondere da sie toxische Reagentien ( a- Methylstyrol , Chlorsulfonsäure) im Überschuss benötigt, welche bei der Aufarbeitung entfernt werden müssen.
Gerade für medizinische Anwendungen müssen solche Kontamina¬ tionen vollständig ausgeschlossen werden. Außerdem ist bei diesen Materialien ein Kompositsystem mit Silikatstrukturen zwingend erforderlich, da die ionomeren Silicone für sich eine ungenügende Festigkeit besitzen. Die Silikatverstärkung bewirkt jedoch eine nachteilige Abnahme der Fähigkeit zu Controlled release .
Gegenstand der Erfindung ist ein Wirkstoff (W) zur Anwendung in einem Verfahren zur Freisetzung von Wirkstoff (W) , bei dem ein Formkörper (F) , enthaltend eine Zusammensetzung (Z) , welche Silicon-haltiges Polymer (P) und Wirkstoff (W) umfasst, mit Wasser versetzt wird, wodurch die Zusammensetzung (Z) Wirkstoff (W) freisetzt,
wobei das Silicon-haltige Polymer (P) mindestens eine Siloxan- einheit der allgemeinen Formel I und keine oder mindestens eine Einheit der allgemeinen Formel II
R' D (X) cSiO[4- (b+c) ] /2
2
R AS-LO(4-a) 12 (II) , enthält, worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine unverzweigte, verzweigte oder cyclische gesättigte oder unge¬ sättigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder Arylgruppe oder Aralkylgruppe, wobei einzelne nicht benachbarte Me¬ thyleneinheiten durch Gruppen -0-, -CO-, -COO-, -OCO- oder -OCOO-, -S- oder NRX oder durch eine Oxyalkylengruppe der allgemeinen Formel (-O-CH2-CHR3-) d ersetzt sein können,
R3 Wasserstoff oder Alkyl,
RX Wasserstoff oder einen unsubstituierten oder mit Substitu- enten, die ausgewählt werden aus -CN und Halogen, substi¬ tuierten C1-C10 - Kohlenwasserstoffrest ,
X einen mindestens eine Aminosäure-Einheit tragenden über ein Kohlenstoffatom mit dem Siliciumatom verbundenen Rest der allgemeinen Formel
-Y-NR4- (CH2)E-CR5R6-COOM, bedeuten,
M Wasserstoff, Metall oder einen Ammoniumrest NR10 4 +,
R10 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C12 Alkyl, Aryl oder Aralkyl, R4 Wasserstoff oder eine lineare, verzweigte oder cyclische gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C- Atomen oder Arylgruppe oder Aralkylgruppe, wobei einzelne nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -0-, - CO-, -COO-, -OCO- oder -OCOO-, -S- oder NRX oder durch eine Oxyalkylengruppe der allgemeinen Formel (-O-CH2-CHR3-) d ersetzt sein können,
R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder lineare,
verzweigte oder cyclische gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen oder Arylgruppen oder Aralkylgruppen, wobei einzelne nicht benachbarte Me¬ thyleneinheiten durch Gruppen -0-, -CO-, -COO-, -OCO- oder -OCOO-, -S- oder NRX ersetzt sein können, wobei R5 oder R6 mit R4 verbunden sein können,
Y einen über ein Kohlenstoffatom mit der Organosiliciumver- bindung verbundenen linearen, verzweigten, cyclischen, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Ci bis C100 Alkylenrest, bei dem einzelne Kohlenstoffatome durch Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome ersetzt sein können, bedeuten,
a die Werte 0, 1, 2 oder 3,
b die Werte 0, 1 oder 2,
c die Werte 1, 2 oder 3
d ganzzahlige Werte von 1 bis 100,
b+c die Werte 1, 2, 3 oder 4, und
e ganzzahlige Werte 0 bis 50 aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Formkörper (F) ,
enthaltend die Zusammensetzung (Z) , welche das Silicon-haltige Polymer (P) und den Wirkstoff (W) umfasst.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass die siliconhaltigen Polymere (P) , welche Aminosäuregruppierungen tragen, sich als feste Trägermaterialien für die kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen (W) (Controlled Release-Prozess ) sehr gut eignen und die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweisen.
Insbesondere weisen die siliconhaltigen Polymere (P)
überraschend eine gute Durchlässigkeit für Wasser auf, die den Controlled Release-Prozess nachhaltig unterstützen. Dadurch setzt die Zusammensetzung (Z) bei Zugabe von Wasser
kontrolliert Wirkstoff (W) frei.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist, dass für die
Herstellung des polymeren Feststoffs die als untoxisch und biokompatibel bekannten Aminosäuren eingesetzt werden können.
Das Silicon-haltige Polymer (P) ist vorzugsweise bei 20°C und 1 bar fest.
Insbesondere ist das Silicon-haltige Polymer (P) im Bereich von -10°C bis 50°C und 1 bar fest.
Die Aminosäuregruppierungen -Y-NR4 - (CH2) e -CR5R6-COOM können in verschiedenen Protonierungszuständen vorliegen.
Carbonsäuregruppierungen können als freie Carbonsäure oder als Carboxylatsalz oder als Gemische aus diesen vorliegen. Die Aminogruppierung kann sowohl als freie Aminogruppe oder in protonierter Form als Ammoniumgruppierung oder als Gemisch dieser vorliegen.
Bevorzugt bedeuten R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine unverzweigte, verzweigte oder cyclische gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine Benzyl- oder Phenylgruppe, wobei nicht benachbarte Methylen- einheiten durch Stickstoffatome oder Sauerstoffatome ersetzt sein können, oder durch eine Oxyalkylengruppe der allgemeinen Formel (-O-CH2-CHR3-) d ersetzt sein können. Vorzugsweise bedeuten dabei die Reste R3 Wasserstoff oder Methyl, insbesondere
Methyl .
Bevorzugt bedeutet Rx Wasserstoff oder einen unsubstituierten C1-C6 - Kohlenwasserstoffrest .
Bevorzugt bedeutet M Wasserstoff, Alkalimetall oder
Erdalkalimetall, besonders bevorzugt Alkalimetall, insbesondere besonders bevorzugt Natrium oder Kalium, oder einen
Ammoniumrest.
Bevorzugt bedeutet R10 Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl.
R4 bedeutet bevorzugt Wasserstoff oder eine lineare, verzweigte oder cyclische gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine Benzyl- oder Phenylgruppe, wobei nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Stickstoffatome oder Sauerstoffatome ersetzt sein können, oder durch eine
Oxyalkylengruppe der allgemeinen Formel (-0-CH2-CHR3-) d- R4
bedeutet besonders bevorzugt eine C1-C6 Alkylgruppe, wobei Methyleneinheiten durch Oxyalkylengruppen der allgemeinen
Formel -0- (CH2-CHR3- ) d ersetzt sein können, insbesondere Methyl. Vorzugsweise bedeuten dabei die Reste R3 Wasserstoff oder
Methyl, insbesondere Methyl.
Bevorzugt bedeuten R5 Wasserstoff und R6 Wasserstoff oder eine lineare, verzweigte oder cyclische gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder Arylgruppe oder
Aralkylgruppe, wobei einzelne nicht benachbarte Me- thyleneinheiten durch Gruppen -0-, -CO-, -COO-, -OCO- oder - OCOO-, -S- oder NRX ersetzt sein können.
Insbesondere ist R5 Wasserstoff und R6 Wasserstoff oder
-CH3, -CH(CH3)2, -CH2-CH(CH3)2, -CH (CH3) -CH2-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CHOH-CH3, -CH2-SH, -CH2-S-S-CH2-CH (NH2) COOH, -CH2- CH2-S-CH3, -CH2-CH2-CONH2, -CH2-CONH2, CH2-CH2-COOH, CH2-COOH, - CH2-CH2-CH2-NH-CO-NH2, -CH2-Phenyl, -CH2- (4-Hydroxyphenyl) , -CH2- CH2-CH2-CH2-NH2, -CH2-CH2-CH2-NH2, -CH2-CH2-CH2-NH-C (=NH) -NH2, und -CH2- (4-Imidazolyl) , -CH2- (3-Indolyl) .
Wenn R4 mit R5 oder mit R6 verbunden ist, dann sind die Reste bevorzugt über einen Alkylenrest, insbesondere mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verbunden.
Bevorzugt bedeutet Y einen linearen oder verzweigten, gesättigten Ci bis C20 Alkylenrest, bei dem einzelne Kohlenstoffatome durch Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome ersetzt sein können .
Besonders bevorzugt bedeutet Y eine Gruppierung
( Z ) e-CR7 (OH) -CR8R9 .
Z bedeutet bevorzugt einen über ein Kohlenstoffatom mit der Organosiliciumverbindung verbundenen linearen, verzweigten, cyclischen, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesät- tigten Ci bis C100 Alkylenrest, bei dem einzelne Kohlen¬ stoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt sein können. Besonders bevorzugt bedeutet Z einen Oxyalkylenrest der allgemeinen
Formel
-CH2-CH2-CH2-O- (CH2-CHR1:L-0) f-CH2, worin die Reste R11 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl, insbesondere Methyl
bedeuten und f einen Wert von 0 bis 100, bevorzugt 0 bis 50 und besonders bevorzugt 0 annimmt.
Bevorzugt bedeuten die Reste R7, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare Ci bis Ce Alkylgruppe, besonders bevorzugt Wasserstoff oder lineare Ci bis C3 Alkylgruppe.
8 9
Die Reste R und R können auch über Alkylenreste oder Sauerstoff untereinander und mit der Gruppierung Z verbunden sein. d und f bedeuten jeweils unabhängig voneinander bevorzugt 0 bis 50, besonders bevorzugt 0 bis 10, insbesondere bevorzugt 0 bis 5 und ganz besonders bevorzugt die Werte 0 bis 3. e bedeutet bevorzugt 0 bis 10, insbesondere bevorzugt 0 bis 5 und ganz besonders bevorzugt 0 bis 3.
Die zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen (W)
eingesetzten Silicon-Polymere (P) können in einer der Fachkraft bekannten Weise hergestellt werden. Beispielsweise können für die Anbindung der Aminosäuren an das Silicon die folgenden Umsetzungen verwendet werden:
(a) Addition der Aminogruppen in Aminosäuren an Epoxy- funktionelle Siloxane,
(b) Addition von Thiolgruppierungen enthaltende Aminosäuren an Vinylsiloxane,
(c) Nucleophile Substitution von Chloralkyl-funktionellen
Siloxanen mit der Aminogruppe von Aminosäuren
(d) Umsetzung von Anhydrid-funktionellen Siloxanen mit
Aminosäuren .
Bevorzugt ist der unter (a) genannte Verknüpfungstyp, bei dem die Aminogruppe der Aminosäure an eine im Siliconpolymer vorhandene Epoxidgruppierung addiert wird. Es kann hierbei auch eine zweifache Addition erfolgen, d.h. pro vorhandener
Aminogruppe können zwei Siliconreste gebunden sein. Enthält eine Aminosäure mehr als eine basische Stickstoff-haltige
Gruppe, so kann diese in gleicher Weise reagieren, so dass insgesamt maximal 2 Siloxanreste pro vorhandener Aminogruppe gebunden sein können. Die Anordnung der Siloxan- bzw. der Aminosäure-Einheiten zueinander kann dabei unterschiedlich sein. Am Beispiel Lysin werden nachfolgend Beispiele hierfür angegeben:
Lysin— Si -O Si-HLysin-Si- O— Si- hLysin
Bu— Si— O+Si- -Oj— Si— Lysin-Na
100 I
Bu— Si— O- Si— O— Si— Lysin-Na
17
Die zur Freisetzung von Wirkstoffen (W) eingesetzten Silicon- haltigen Polymere (P) können weitere Polymere enthalten. Diese können homogene oder inhomogene Gemische bilden, sie können mit dem Polymer (P) kovalent oder über H-Brücken verbunden sein oder auch nicht gebunden vorliegen. Die Silicon-haltigen Polymere (P) enthalten diese weiteren Polymere bevorzugt in
Anteilen von mindestens 1 und höchstens 95 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt in Anteilen von mindestens 5 und höchstens 50 Gewichtsteilen, insbesondere in mindestens 10 und höchstens 30 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel I und II.
Das Silicon-haltige Polymer (P) kann Blöcke aus Siloxanein- heiten der allgemeinen Formel I und keiner oder mindestens einer Einheit der allgemeinen Formel II und organische Blöcke enthalten, durch die die Blöcke aus Siloxaneinheiten unterbrochen werden. Die organischen Blöcke können mit den Blöcken aus Siloxaneinheiten beispielsweise über Harnstoffgruppie- rungen, Urethangruppierungen oder Estergruppen verbunden sein. Der Anteil organischer Blöcke beträgt bevorzugt mindestens 2 und höchstens 300 Gewichtsteile, besonders bevorzugt höchstens 30 Gewichtsteile, insbesondere höchstens 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen Siloxaneinheiten der allgemeinen Formeln I und I I .
Die zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen (W) eingesetzten Polymere (P) können vernetzt oder unvernetzt sein.
Die Zusammensetzung (Z) kann weitere Stoffe, die entweder als Feststoffe oder gelöst vorliegen, enthalten.
Als Feststoffe können beispielsweise Füllstoffe, beispielsweise hochdisperse Kieselsäure, Silikate, Zeolithe oder Kohlenstoff¬ basierte Füllstoffe, wie beispielsweise Ruß, eingesetzt werden. Die Zusammensetzung (Z) kann auch Flüssigkeiten oder Flüssigkeitsgemische als Additive enthalten. Diese Komponenten können die Abgabe des Wirkstoffes (W) beschleunigen oder verringern .
Der Anteil der flüssigen Additive beträgt bevorzugt mindestens 0,01 und höchstens 1000 Gewichtsteile, besonders bevorzugt mindestens 0,1 und höchstens 100 Gewichtsteile, insbesondere mindestens 1 und höchstens 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichts¬ teilen Siloxaneinheiten der allgemeinen Formeln I und II. Bevorzugte flüssige Additive sind Wasser organische Flüssig¬ keiten oder deren Gemische, beispielsweise weitere Siloxane, Ester, ein- oder mehrwertige Alkohole, Ether, Kohlenwasserstoffe .
Die Freisetzung eines oder mehrerer Wirkstoffe (W) wird
beispielsweise durch in Kontakt Bringen der Zusammensetzung (Z) mit feuchten Materialien und Oberflächen oder wässrigen
Flüssigkeiten oder indirekt durch Einwirkung von Wasser über die Gasphase erreicht.
Zwischen der Zusammensetzung (Z) und Wasser-haltigem Medium können im Formkörper (F) weitere Schichten vorliegen, die den Transport von Wasser entweder in flüssiger oder in gasförmiger Form ermöglichen. Der Transport von Wasser in flüssiger oder gasförmiger Form durch diese Schichten kann über Poren oder über Kanäle erfolgen.
Formkörper (F) können beispielsweise Granulate, Stäbchen,
Blättchen, Filme, Hohlräume enthaltende Materialien, z.B.
Membranen, Schäume oder Wabenstrukturen sein.
Wirkstoffe (W) sind in diesem Zusammenhang bevorzugt Stoffe, die eine Wirkung auf biologische Systeme ausüben.
Hierzu gehören Arzneistoffe (pharmazeutische Wirkstoffe) ,
Hormone, Vitamine, Spurenelemente, Pflanzenschutzmittel,
Pheromone, Phytohormone, Duftstoffe, Enzyme, Coenzyme oder Antikörper, Chelatbildner, Metalle oder Metallionen,
Lichtabsorber, Antioxidantien und Pigmente.
Diese Wirkstoffgruppen sind beispielsweise in Römpp, Chemie Lexikon Online, Thieme, Stuttgart 2015, definiert und
klassifiziert . Die Herstellung der Formkörper (F) kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine Lösung des Polymers (P) mit dem Wirkstoff (W) in der gewünschten Menge versetzt wird und das dabei entstehende Gemisch vorzugsweise im Anschluss eingedampft wird. Dabei entsteht die Zusammensetzung (Z) .
Hierüber wird beispielsweise eine gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffs (W) in der polymeren Matrix des Silicon-haltigen Polymers (P) gewährleistet.
Eine weitere Möglichkeit ist, Formkörper (F) , enthaltend das Polymer (P) mit Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder mit einem wasserhaltigen Gemisch, welche den Wirkstoff (W) enthält, in Kontakt zu bringen. Der Wirkstoff (W) kann auf diese Weise aus der Flüssigkeit in das Polymer (P) eindiffundieren. Dabei entsteht ebenfalls die Zusammensetzung (Z) .
Falls erforderlich kann die feste Zusammensetzung (Z) nach dem Eindampfen oder dem in Kontakt Bringen mit Flüssigkeit
zerkleinert werden, um kleinere Formkörper (F) herzustellen. Die Lösung des Polymers (P) mit dem Wirkstoff (W) kann auch in Formen gegeben und eingedampft werden.
Die Freisetzung von Wirkstoff (W) erfolgt bevorzugt in
Zeiträumen von mindestens 1 Minute bis höchstens 5 Jahre, besonders bevorzugt in Zeiträumen von mindestens 1 Std. bis höchstens 1 Jahr, ganz besonders bevorzugt in Zeiträumen von mindestens 1 Tag bis 6 Monaten.
Die Freisetzung von Wirkstoff (W) erfolgt bevorzugt bei
Temperaturen von mindestens -20°C und höchstens + 200°C, besonders bevorzugt von mindestens 0°C und höchstens 100°C, ganz besonders bevorzugt von mindestens +10°C und + 50°C. Die Freisetzung von Wirkstoff (W) erfolgt bevorzugt bei einem Druck zwischen mindestens 0,1 mbar bis höchstens 50 bar, besonders bevorzugt mindestens 100 mbar bis höchstens 20 bar, insbesondere bevorzugt bei mindestens 0,9 bar bis 10 bar durch- geführt.
Die Freisetzung von Wirkstoff (W) kann auch durch den pH-Wert oder die Veränderung des pH-Werts oder auch elektrisch durch Veränderung des Potentials gesteuert werden.
In den folgenden Beispielen sind, falls jeweils nicht anders angegeben, alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, und alle Temperaturen 20°C. Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf. In allen Formeln ist das Siliciumatom vierwertig.
Beispiel 1 (Herstellung des polymeren Silicon-haltigen
Materials (P) )
50 g eines endständig mit Glycidoxypropylgruppen funktionali- sierten Siliconpolymers mit einem Molekulargewicht von ca. 900 werden in 75 ml Methanol gelöst und bei Rückflusstemperatur zu einer Lösung von 10 g Lysin in 260 g Methanol gegeben. Man kocht 9 Stunden unter Rückfluss, filtriert und engt die klare Polymerlösung auf einen Festgehalt von ca. 40 ~6 ein.
Beispiel 2 (Einbringen des Wirkstoffs (W) in die Polymermatrix) In 6,0 g der nach Beispiel 1 hergestellten Polymerlösung werden 352 mg Nicotinsäure gelöst. Die Wirkstoff-haltige Polymerlösung wird in eine Teflon-Form ausgegossen. Durch Abdampfen des Lösemittels wird ein klarer Nicotinsäure enthaltender Polymerfilm erhalten .
Beispiel 3
489 mg des nach Beispiel 2 erhaltenen 22,9 mg Nicotinsäure enthaltenden Polymerfilms werden in 3 ml Wasser bei 20°C eingelegt. Nach bestimmten Zeiten t wird die Menge der in
Wasser gelösten Nicotinsäure NMR-spektroskopisch bestimmt.
Die folgenden in Tabelle 1 eingetragenen Werte werden erhalten: Tabelle 1:
t (Stunden) mg Nicotinsäure in H2O
0
0
1 0,0369
4 0,0885
24 0, 233
96 0, 462

Claims

Patentansprüche
1. Wirkstoff (W) zur Anwendung in einem Verfahren zur
Freisetzung von Wirkstoff (W) , bei dem ein Formkörper (F) , enthaltend eine Zusammensetzung (Z) , welche Silicon- haltiges Polymer (P) und Wirkstoff (W) umfasst,
mit Wasser versetzt wird, wodurch die Zusammensetzung (Z) Wirkstoff (W) freisetzt,
wobei das Silicon-haltige Polymer (P) mindestens eine
Siloxaneinheit der allgemeinen Formel I und keine oder mindestens eine Einheit der allgemeinen Formel II
R' D (X) cSiO[4- (b+c) ] /2 ( I ) , enthält, worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine unverzweigte, verzweigte oder cyclische gesättigte oder unge- sättigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder Arylgruppe oder Aralkylgruppe, wobei einzelne nicht benachbarte Me¬ thyleneinheiten durch Gruppen -0-, -CO-, -COO-, -OCO- oder -OCOO-, -S- oder NRX oder durch eine Oxyalkylengruppe der allgemeinen Formel (-O-CH2-CHR3-) d ersetzt sein können,
R3 Wasserstoff oder Alkyl,
RX Wasserstoff oder einen unsubstituierten oder mit Substitu- enten, die ausgewählt werden aus -CN und Halogen, substi¬ tuierten C1-C10 - Kohlenwasserstoffrest ,
X einen mindestens eine Aminosäure-Einheit tragenden über ein Kohlenstoffatom mit dem Siliciumatom verbundenen Rest der allgemeinen Formel
-Y-NR4- (CH2)E-CR5R6-COOM, bedeuten,
M Wasserstoff, Metall oder einen Ammoniumrest NR10 4 +,
R10 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C12 Alkyl, Aryl oder Aralkyl,
R4 Wasserstoff oder eine lineare, verzweigte oder cyclische gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C- Atomen oder Arylgruppe oder Aralkylgruppe, wobei einzelne nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -0-, -CO , -COO-, -OCO- oder -OCOO-, -S- oder NRX oder durch eine Oxyalkylengruppe der allgemeinen Formel (-O-CH2-CHR3-) d ersetzt sein können,
R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder lineare,
verzweigte oder cyclische gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen oder Arylgruppen oder Aralkylgruppen, wobei einzelne nicht benachbarte Me¬ thyleneinheiten durch Gruppen -0-, -CO-, -COO-, -OCO- oder -OCOO-, -S- oder NRX ersetzt sein können, wobei R5 oder R6 mit R4 verbunden sein können,
Y einen über ein Kohlenstoffatom mit der Organosiliciumver- bindung verbundenen linearen, verzweigten, cyclischen, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Ci bis C100 Alkylenrest, bei dem einzelne Kohlenstoffatome durch Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome ersetzt sein können, bedeuten,
a die Werte 0, 1, 2 oder 3,
b die Werte 0, 1 oder 2,
c die Werte 1, 2 oder 3
d ganzzahlige Werte von 1 bis 100,
b+c die Werte 1, 2, 3 oder 4, und
e ganzzahlige Werte 0 bis 50 aufweisen.
2. Wirkstoff (W) zur Anwendung in einem Verfahren nach
Anspruch 1, bei dem R1 und R2 unabhängig voneinander eine unverzweigte, verzweigte oder cyclische gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten.
3. Wirkstoff (W) zur Anwendung in einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, bei dem M ausgewählt wird aus Wasserstoff, Natrium, Kalium und
Ammoniumrest .
4. Wirkstoff (W) zur Anwendung in einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, bei dem e Werte von 0 bis 5 bedeutet.
5. Wirkstoff (W) zur Anwendung in einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Silicon-haltige Polymere (P) weitere Polymere enthalten.
6. Wirkstoff (W) zur Anwendung in einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Silicon-haltige Polymer (P) Blöcke aus Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel I und keiner oder mindestens einer
Einheit der allgemeinen Formel II und organische Blöcke enthält, durch die die Blöcke aus Siloxaneinheiten
unterbrochen werden.
7. Wirkstoff (W) zur Anwendung in einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Wirkstoff (W) eine Wirkung auf biologische Systeme ausübt.
8. Wirkstoff (W) zur Anwendung in einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Freisetzung des Wirkstoffs (W) in Zeiträumen von mindestens 1 Minute bis höchstens 5 Jahre erfolgt.
9. Formkörper (F) , enthaltend die Zusammensetzung (Z) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verfahren zur Herstellung der Formkörper (F) , gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, bei dem eine Lösung des Silicon-haltigen Polymers (P) mit dem Wirkstoff (W) versetzt wird und das dabei entstehende Gemisch
eingedampft wird, wobei die Zusammensetzung (Z) entsteht.
EP17724792.1A 2017-05-16 2017-05-16 Freisetzung von wirkstoffen unter verwendung siliconhaltiger polymere Withdrawn EP3624853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/061696 WO2018210406A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Freisetzung von wirkstoffen unter verwendung siliconhaltiger polymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3624853A1 true EP3624853A1 (de) 2020-03-25

Family

ID=58745215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17724792.1A Withdrawn EP3624853A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Freisetzung von wirkstoffen unter verwendung siliconhaltiger polymere

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230099877A1 (de)
EP (1) EP3624853A1 (de)
KR (1) KR20190132542A (de)
CN (1) CN110636864A (de)
WO (1) WO2018210406A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272241A (en) * 1992-08-21 1993-12-21 General Electric Company Amino acid functionalized silicones and method for preparation
US8772422B2 (en) 2012-01-04 2014-07-08 Momentive Performance Materials Inc. Polymer composites of silicone ionomers
DE102013214081A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Evonik Industries Ag Neue aminosäuremodifizierte Siloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE102015210173A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Aminosäure-Gruppierungen aufweisenden Organosiliciumverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20230099877A1 (en) 2023-03-30
WO2018210406A1 (de) 2018-11-22
KR20190132542A (ko) 2019-11-27
CN110636864A (zh) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200416T2 (de) Kombination von Carbidopa und Levodopa mit verzögerter Wirkstoffabgabe
DE60126433T2 (de) Prozess zur herstellung von pharmazeutischen zusammensetzungen zur verwendung mit weichgelatine formulierungen
EP0164669A2 (de) Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen
DE3241097A1 (de) Medikamente mit hohem loeslichkeitsgrad und verfahren zu ihrer herstellung
DE3320582A1 (de) Gliquidonhaltige zubereitungsformen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1720955B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymeren Formgegenstands mit gegenüber Proteinen reaktionsfähigen Gruppen auf seiner Oberfläche
WO2007073932A2 (de) Proteinbasiertes trägersystem zur resistenzüberwindung von tumorzellen
WO2017133868A1 (de) Pulverförmige formulierungen von grenzflachenaktiven substanzen auf festen, wasserlöslichen tragern, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP1984302A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-molybdat nanopartikeln
DE3536902A1 (de) Verfahren zur mikrokapselung durch phasentrennung von wasserloeslichen arzneimittelsubstanzen
DE3115080A1 (de) Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung
DE102009042037A1 (de) Herstellung ECM-analoger Matrizen mittels 2-Photonen-Polymerisation
EP0490193A1 (de) Komplexe des aktiven Enantiomers des Ibuprofens mit Cyclodextrin
DE102005041570A1 (de) Hoch verzweigte Reagenzien zur Modifaktion von Biopharmazeutika, deren Herstellung und Anwendung
EP3624853A1 (de) Freisetzung von wirkstoffen unter verwendung siliconhaltiger polymere
WO2014037429A2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyglycerin-nanogels zur verkapselung und freisetzung biologisch aktiver substanzen
CN1883265A (zh) 一种杀钉螺药物氯硝柳胺乙醇胺盐纳米悬浮剂及其制备方法
EP1099468A2 (de) Mikroporöse hydrophile Membran
DE2830901C2 (de) Reaktionsprodukte von Methotrexat und Divinyläther-Maleinsäureanhydrid- copolymerisaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3421860C2 (de) Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen
DE2736036A1 (de) Nicht-toxische polymere, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneimittel
EP1211942B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylpyrrolidon-iod in wässriger lösung
DE69920039T2 (de) Quinapril magnesium enthaltende, pharmazeutisch wirksame zusammensetzung
EP0394731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Xanthan und Cellulosederivaten
DE1944693B2 (de) Pharmazeutische zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20191022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C08G 77/388 20060101ALI20200603BHEP

Ipc: A61K 47/34 20170101AFI20200603BHEP

Ipc: A61K 9/70 20060101ALI20200603BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200708

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201119