EP3623535A1 - Elektronisch gesteuerte frostsichere auslaufarmatur - Google Patents
Elektronisch gesteuerte frostsichere auslaufarmatur Download PDFInfo
- Publication number
- EP3623535A1 EP3623535A1 EP19195862.8A EP19195862A EP3623535A1 EP 3623535 A1 EP3623535 A1 EP 3623535A1 EP 19195862 A EP19195862 A EP 19195862A EP 3623535 A1 EP3623535 A1 EP 3623535A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frost
- outlet fitting
- control unit
- fitting according
- electronic control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims description 26
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000012795 verification Methods 0.000 claims description 4
- 230000009993 protective function Effects 0.000 abstract description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 238000005276 aerator Methods 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 3
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 240000006001 Thymus serpyllum Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B9/00—Methods or installations for drawing-off water
- E03B9/02—Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
- E03B9/025—Taps specially designed for outdoor use, e.g. wall hydrants, sill cocks
- E03B9/027—Taps specially designed for outdoor use, e.g. wall hydrants, sill cocks with features preventing frost damage
Definitions
- the present invention relates to a frost-proof outlet fitting, such as those made of DE 10 2008 009 081 A1 , EP 1 122 476 A2 , EP 2 479 462 A2 , DE 298 20 782 U1 , EP 3 139 074 A1 or CH 705 887 A2 is known.
- the frost-proof outlet fitting according to the invention has a valve housing which forms a valve seat and is usually surrounded by a fastening ring for the torsion-proof mounting of the valve housing.
- This valve housing is usually located inside the building, at least at a considerable distance from the outer wall of the building, with the aim that the temperature in the area of the valve seat never reaches the freezing point of the water.
- the frost-proof outlet fitting also has an outlet housing, which is usually provided with an outlet nozzle and an aerator.
- the outlet housing usually has an upper valve part with an axially movable adjusting spindle.
- the outlet housing is usually mounted on the outside wall of the building.
- an intermediate tube is provided in the outlet fitting according to the invention.
- the outlet fitting according to the invention has an intermediate spindle accommodated in the intermediate tube for the position of a valve body relative to the valve seat.
- the intermediate spindle carries a valve body at its inlet end, which cooperates with the valve seat in order to shut off the outlet fitting.
- a fluid flow between the valve housing and the outlet housing is usually completely prevented in the shut-off state of the outlet fitting.
- the intermediate spindle is usually connected to the adjusting spindle at its outlet end.
- the axial length of the intermediate spindle and the intermediate tube can be considerable in order to achieve the desired thermal insulation between the valve housing and the outlet housing.
- the intermediate spindle is encapsulated by the valve housing, the intermediate tube and the outlet housing.
- a flow path for the fluid from the valve housing to the outlet housing can, as from the EP 2 479 462 A2 known to be formed by an annular space between the intermediate spindle and the intermediate tube.
- the intermediate spindle can equally well be designed as a hollow spindle, so that a flow path for the fluid from the valve housing to the outlet housing is formed by the intermediate spindle itself, as is the case in FIG EP 3 139 074 A1 is known.
- the known frost-proof outlet fittings generally have an automatic drain function, which is intended to protect the outlet fitting from frost damage caused by the water freezing.
- the automatic emptying function is usually implemented via a ventilation valve that opens when the water pressure drops to atmospheric pressure, so that no negative pressure is created in the outlet fitting and the water in the outlet fitting can drain off.
- the automatic drain function does not serve its purpose if other parts such as B. garden hoses or irrigation objects are attached to the frost-proof outdoor fitting, which are under pressure.
- the known frost-proof outlet fittings have operating handles with which the outlet fitting can be locked manually. Key locks are used to prevent water theft and vandalism. This is sometimes cumbersome because a key can easily be lost or forgotten.
- the present invention proposes a frost-proof outlet fitting with the features of claim 1.
- This is characterized by an electronic control unit that controls the position of the valve body.
- a control in the sense of this application is generally to be understood as an active intervention by the electronic control unit in the axial range of motion of the valve body, in particular an axial positioning of the valve body or the blocking of such an axial positioning.
- the electronic control unit usually includes an actuator, usually driven by or including an electric motor, the actuator being controlled by the control unit and displacing the intermediate spindle in the axial direction.
- an actuator usually driven by or including an electric motor
- the actuator being controlled by the control unit and displacing the intermediate spindle in the axial direction.
- a rotary movement of the actuator is converted into a longitudinal movement of the intermediate spindle via an adjusting spindle acting on the intermediate spindle.
- the actuator can just as well engage directly on the intermediate spindle and move the intermediate spindle with a longitudinal movement.
- the valve body is usually placed exclusively over the actuator or actuators of the electronic control unit. A manual change of this position is usually not possible, so that, for example, a closed position of the frost-proof outlet fitting cannot be bypassed manually.
- the actuator i.e. the drive is usually housed in the outlet housing. In terms of control, the drive is usually connected
- control unit is designed to block the intermediate spindle in a position in which the valve body bears against the valve seat and closes a valve opening.
- control unit is usually connected in terms of control to a drive which can move a blocking element for locking the intermediate spindle, for example a blocking pin, orthogonally to the axis of the intermediate spindle.
- the drive of the blocking element is usually enclosed by the outlet housing.
- the blocking element is inserted, for example, into a bore in the actuating or intermediate spindle or lies against the end of the spindle on the outlet housing side, so that the intermediate spindle is held in a form-fitting manner between the valve seat and the blocking element, as a result of which the position of the valve body in the closed position by the electronic control unit is checked.
- the blockage is not manual, but can only be removed by the control unit.
- the position of the valve body relative to the valve seat is carried out manually after the blockage has been lifted, as described in the prior art.
- the outlet fitting must first be closed manually after a tap process before the position of the intermediate spindle can be blocked.
- the control unit automatically closes and blocks the outlet fitting.
- the control unit can have an actuator which can be driven as described above. The features of this alternative can be essential to the invention.
- the handling via the frost-proof outlet fitting improves.
- the frost-proof outlet fitting has a means for checking access authorization. This ensures that only those persons who can show such access authorization have access to the frost-proof outlet fitting.
- the frost-proof outlet fitting usually has a user interface, which is usually provided on the outside of the outlet fitting.
- the user interface can be assigned to the electronic control unit or integrated into it. A user can enter an access code or an access pattern via the user interface.
- the user interface can have a sensor for recording biometric data, for example a fingerprint or an eye area.
- a keypad, a keyboard with numbers, letters and / or characters or a touch panel can be provided as the user interface.
- the frost-proof outlet fitting can be connected in terms of data with a wired or wireless connection to an external user interface in order to carry out the access authorization request.
- the external user interface can be, for example, the user interface of a smartphone or a laptop.
- a transmitting and / or receiving unit can be provided for a transponder that carries a readable identification code.
- the frost-proof outlet fitting can then be designed in such a way that fluid is drawn as long as the transponder is held at the transmitting and / or receiving unit, ie within reach and / or a finger on the corresponding sensor.
- the electronic control unit is generally activated.
- An activation means in particular that the control unit also reacts to inputs that are preferably made via the user interface that differ from those for checking the access authorization.
- the activated electronic control unit can in particular be operated in such a way that water can be drawn off at the outlet fitting. If the result of the check of the access authorization is negative, in particular it is not possible to tap at the outlet fitting. If necessary, the function of checking the access authorization is suspended for a certain time, for example half an hour, if the check is negative several times, usually three times in a row. Which functions of the electronic control unit are available to the authorized user after activation depends on the access rights that have been assigned to the respective authorized user.
- the amount that an authorized user can tap can be limited.
- multiple access authorizations with different access rights can be assigned.
- the access rights of different access authorizations are identical. For example, it can be specified that every authorized person, i.e. Every person who can prove an access authorization can tap the frost-proof outlet fitting without restriction.
- the frost-proof outlet fitting is therefore particularly suitable for public areas, such as schools, kindergartens, campsites and cemeteries, but also for private use, and makes water theft and vandalism more difficult.
- Adjustable parameters can preferably be stored in the electronic control unit.
- the control unit generally comprises a data memory.
- a time, temperature or quantity control of the electronic control unit can be implemented with these parameters. Whether and how far a user can set these parameters depends on which access authorization he has and whether his access authorization contains a corresponding access right. For example, it is conceivable that with one access authorization only parameters for one's own use can be set and that with another access authorization also parameters for the use of other users can be set. In this way, automated dispensing processes can be programmed and restrictions can be imposed on authorized users.
- access authorizations and access rights are granted when the frost-proof outlet fitting is put into operation for the first time.
- the electronic control unit is therefore usually preprogrammed such that one or more outputs are output on a display for a first power supply, and at least one input must be made via the user interface before the electronic control unit is ready for operation. If necessary, a subsequent change of access rights and / or access authorizations is also possible.
- a verification of an administrator right must preferably be carried out in addition to checking the access authorization. In particular, such a verification is required for changing one or more parameters stored in the electronic control unit in addition to checking the access authorization.
- the verification like checking the access authorization, can be carried out via a user interface on the frost-proof outlet fitting or an external user interface connected to the frost-proof outlet fitting.
- the electronic control unit is set up in such a way that a limit value for the amount of fluid that can be drawn off per unit of time can be set.
- the limit value can refer to the frost-proof outlet fitting as a whole.
- a limit value can be set, according to which, for example, only 100 liters per day (100 l / day) can be drawn off via the frost-proof outlet fitting.
- the limit value can also relate to a single user, so that this user can tap, for example, only 5 l / day via the frost-proof outlet fitting.
- Such a limit value can preferably only be set with administrator rights and / or when the frost-proof outlet fitting is started up for the first time.
- the unit of time is determined either by fixed times, for example from 00:00 to 24:00, or a time interval of, for example, 5 hours, detached from fixed times.
- the electronic control unit is set up such that the actuation of an operating element triggers a dispensing process from a predetermined amount of fluid.
- a button, a touch pad or a lever on the outlet fitting or on the electronic control unit can be used as an operating element be provided.
- the predetermined amount of fluid can be adapted, for example, to a watering can. Prior checking of the access authorization is preferred. Further preferably, the access authorization can be checked and the tapping process of the predetermined amount of fluid can be triggered by actuating the control element.
- Operaation of an operating element does not necessarily mean a physical contact, as when a button is pressed, but also that, for example, a transponder is held against a corresponding receiving unit or transmitting and receiving unit of the frost-proof outlet fitting.
- a passive transponder is preferred as an identification medium for checking the access authorization. According to the preferred development, the transponder has to be read out only once before a tapping process in order to check the access authorization and to trigger the tapping process from a predetermined amount of fluid.
- the frost-proof outlet fitting is designed to be suitable for determining the amount of fluid drawn off during a dispensing process.
- the frost-proof outlet fitting preferably has a flow rate limiter and / or a volume flow sensor and / or pressure sensor. This allows logging of the tapped fluid quantities.
- measured and / or calculated values are generally stored in the data memory of the control unit. In particular, it can then be tracked who tapped how much and when, when the person authorized to access is logged or saved for each tap operation. When used in public areas, for example at campsites, this enables the billing of water consumption per guest.
- the electronic control unit is further preferably set up in such a way that a tapping process is triggered when no or only a little fluid has been tapped at the outlet fitting over a predetermined period of time.
- a rinsing function is implemented to counteract the formation of bacteria by standing water.
- the electronic control unit is set up in such a way that a measured fluid temperature and / or a measured volume flow can trigger a dispensing process.
- This can also be used to implement a rinsing routine that counteracts the formation of bacteria in the fluid.
- a means for measuring the fluid temperature is usually upstream of the valve seat.
- a means for measuring the volume flow can be arranged downstream of both the valve seat and the valve seat. Both measured parameters are an indication that stagnant water is present at the outlet fitting. It is usually rinsed before standing cold water warms up to a temperature range of bacterial formation. Before this occurs, a temperature-controlled tapping process can be triggered by the rinsing routine.
- the same effect can be achieved by a volume flow controlled tapping process of the rinsing routine.
- the electronic control unit is then generally set up to log the drawn volume over time and, in the event of insufficient flow, to command a flush in a time increment. Flushing is usually to be understood as the exchange of a predetermined volume from the line upstream of the outlet fitting.
- a tapping process after the rinsing routine generally does not require an access authorization to be checked, but is automated.
- the rinsing routine is usually set when the outlet fitting is started up for the first time. Only for setting / changing the rinsing routine is it usually necessary to check the access authorization and to verify the administrator right.
- the frost-proof outlet fitting preferably has a temperature sensor for measuring the ambient temperature.
- the measured temperature of the temperature sensor can possibly directly influence the rinsing routine. For example, in the case of a rinsing routine which specifies fixed intervals for dispensing operations, the interval can be shortened or increased depending on the outside temperature. Bacteria formation is thus counteracted better.
- the frost-proof outlet fitting is further preferably set up in such a way that a measured parameter can trigger the detachment of an attachment part fastened to the outlet housing and / or the start-up of a heating element.
- the electronic control unit then has a further actuator which is set up to engage the attachment in order to detach it from the outlet housing.
- An attachment can be, for example, a hose screwed to the outlet housing.
- the control unit then brings the actuator into engagement with a fastening sleeve of the hose, which is released from the outlet housing via a rotary movement of the actuator.
- measured parameters can in particular be the outside temperature or the ambient temperature or the fluid pressure in the fitting. In this way, frost damage to the valve can be safely avoided.
- the automatic drainage function of the outlet fitting fulfills its function.
- this is generally implemented by a pressurized ventilation valve which opens when the water pressure drops to atmospheric pressure.
- a heating element can be switched on, which is usually mounted on the outside of the outlet housing or the intermediate pipe as an electrical heating element and which heats the fluid in the fitting and prevents it from freezing.
- the electronic control unit is set up in such a way that a dispensing operation of a predetermined amount can be set at a predetermined time.
- a predetermined amount In particular, garden and green space irrigation is taken into account.
- the predetermined amount should be correlated with a measured parameter.
- the predetermined amount is preferably greater, the higher the measured outside temperature or ambient temperature. The efficiency of irrigation objects or systems connected to the outlet fitting can thus be improved.
- the Figure 1 shows a frost-proof outlet fitting with a valve housing 10, an outlet housing 30 and an intermediate spindle 50 arranged between the two housings 10, 30.
- the valve housing 10 comprises a metallic valve seat housing 12, which is essentially cylindrical in shape and has a collar 14 with a polygonal cross-sectional shape on its outer circumference.
- the valve seat housing 12 is axially fixed in the inlet end of an intermediate tube 80.
- the intermediate tube 80 which surrounds an intermediate spindle 50, integrally forms a widening 82 with a polygonal cross-sectional shape corresponding to the cross-sectional shape of the collar 14 (cf. Fig. 4 ) out.
- the widening 82 forms an axial shoulder 84 at its inner end, against which the collar 14 bears.
- the collar 14 On its front end face, the collar 14 is fixed in the axial direction by securing means in the form of two pins 16, which are received in a transverse bore 18 extending transversely to the longitudinal axis of the intermediate tube 80 (cf. Fig. 5 ).
- the polygonal outer circumferential surface of the widening 82 forms a seat 83 for a fastening ring 22 with a polygonal bore, which is pushed onto it.
- the mounting ring 22, the intermediate tube 80 and the valve seat housing 12 are accordingly fixed to one another in a rotationally fixed manner and can be fixed to a building wall.
- the fastening collar 22 has a plurality of fastening bores 24 provided distributed around the circumference for mounting on the building wall.
- valve seat housing 12 arranged in the intermediate tube 80 forms a valve seat 26 for the abutment of a valve cone 52 with a non-return valve.
- the valve cone 52 carries a seal 54 at its inlet end and is rod-shaped at its opposite end and is received in a guide bore 56 of the intermediate spindle 50 with the intermediate storage of a compression spring 58 provided at the end.
- the valve cone 52 has projections distributed on the outer circumference, which are provided with correspondingly provided anti-rotation grooves 60 for the rotationally secured mounting of the valve cone 52 on the intermediate spindle 50 (cf. Fig. 3 ).
- the intermediate spindle 50 furthermore has four guide ribs 62 distributed around the circumference in the region of the valve cone 52, which are supported on the inner circumferential surface of the intermediate tube 80 and are formed to be tapered towards this inner circumferential surface.
- the intermediate spindle 50 is initially formed as a solid material in the area of the inlet end.
- the majority of the intermediate spindle 50, which extends towards the outlet end, is, however, thin-walled and how Fig. 2 occupied, stiffened with four support ribs 64 distributed over the circumference, which are formed in the radial direction with a constant thickness and are accordingly relatively stiff.
- These supporting ribs 64 increase the bending stiffness of the intermediate spindle 50 over a considerable part of its length and center the intermediate spindle 50 in the intermediate tube 80.
- the outlet housing 30 has an upper valve part 32, in which a steep spindle 34 is sealed via O-rings 36 and is adjustable in the longitudinal direction by rotating a rotary wheel 38, which has a widened spindle head 35 at its free end.
- the outlet housing 30 has, in a manner known per se, an aerator 39 which is actuated via the pressure difference between the atmospheric pressure and the internal pressure in the outlet housing (cf. DE 200 01 883 U1 ).
- a threaded sleeve 40 is adhesively bonded into the outlet housing 30.
- an internal thread can also be formed in a metallic housing element of the outlet housing 30.
- a connecting piece 41 is screwed into the threaded sleeve 40 in a sealing manner, the inlet-side end of which is inserted sealingly into the intermediate tube 80 via O-rings 66.
- the connecting piece 41 is supported by a flange 42 Annular surface at the end of the intermediate tube 80.
- This flange 42 is overlapped on the outside by a union nut 43 which is in threaded engagement with an external thread 88 formed on the end of the intermediate tube 80 and is provided at its inlet end with an external thread which is in threaded engagement with an internal thread of a rosette 44.
- the outlet housing 30 is fixed in the axial direction relative to the intermediate tube 80 by the union nut 43.
- the connecting piece 41 is widened in the radial direction towards the inside by a star-shaped configuration on the inner circumferential surface, which is adapted to the widened spindle head 35 of the steep spindle 34, which is also star-shaped or jagged , so that the widened spindle head 35 can be pushed through the connecting piece 41 in the axial direction.
- the widened spindle head 35 lies with an annular surface against the outlet-side end of the intermediate tube 80, which is surmounted by a fitting cylinder 35a of the spindle head 35, which has tooth-shaped projections on its outer peripheral surface.
- the steep spindle 34 is pressed into the intermediate spindle 50 via these tooth-shaped projections and is connected to it.
- a hose screw connection 45 protrudes from the outlet housing 30 for connecting a water hose, which is screwed into the metallic housing part of the outlet housing 30 with the interposition of a backflow preventer 46 and which is provided with a backflow outlet bore 47 between the hose screw connection 45 and the backflow preventer 46.
- the exemplary embodiment described in the previously discussed figures is usually fastened with its valve housing 10 via the fastening collar 22 in the region of the inner wall of the building.
- the intermediate tube 80 and the intermediate spindle 50 have previously been cut to length such that, after assembly, the rosette 44 rests on the outer wall of the building with the interposition of a rubber washer 48. After cutting to length, the free end of the intermediate spindle 50 remains unprocessed, whereas the external thread 88 for the union nut 43 is formed on the cut end of the intermediate tube 80.
- valve housing 10 with intermediate tube 80 pre-positioned on the building in this way the pre-assembled outlet housing 30, in which the spindle head 35 has already been pushed through the connecting piece 41, is mounted.
- the intermediate spindle 50 is first inserted into the intermediate tube 80.
- the support ribs 64 center the intermediate spindle 50 in the intermediate tube 80.
- the pre-assembled outlet housing 30 inserted into the intermediate tube 80 so that the O-rings 66 recessed on the connector 41 are sealingly placed on the inner circumferential surface of the intermediate tube 80.
- the fitting cylinder 35a which is slightly conical on the end face, penetrates into the hollow cylindrical intermediate spindle 50, there is considerable resistance to an increasing insertion movement of the outlet housing.
- the union nut 43 is now brought into engagement with the external thread 88 of the intermediate tube 80. Functional surfaces on the union nut 43 are screwed to the intermediate tube 80 and the outlet housing 30 is driven in the axial direction, so that the fitting cylinder 35a is pressed into the intermediate spindle 50.
- the valve cone 52 is supported with the interposition of the seal 54 on the valve seat 26 on the one hand and against the front end of the guide bore 56 on the other hand, as a result of which the intermediate spindle 50 is repositioned in the axial direction.
- the spindle head 35 projects beyond the connection piece 42 in the direction of the inlet end of the outlet fitting.
- the rosette 44 is screwed onto the connecting piece 41 and thus placed against the outer wall of the building with the rubber washer 48 being interposed.
- the rotary wheel 38 of the adjusting spindle 34 is fixedly connected to the motor axis 90 of an electric motor 92, which is sealed by the outlet housing 30.
- the adjusting spindle 34 is displaced in the longitudinal direction by rotating the rotary wheel 38. As a result, the valve cone moves away from the valve seat 26 or approaches it.
- the electric motor 92 is connected in terms of control to a control unit 94, which is attached to the outside of the outlet housing 30.
- the connection is in the Fig. 1 shown in dashed lines and realized as a cable passed through the outlet housing.
- the control unit 94 controls in particular the power supply to the electric motor 92 and its direction of rotation via this connection and thus controls the position of the valve cone 52.
- a battery is integrated in the control unit 94.
- the control unit 94 can be activated and operated via a user interface 96. Outputs from the control unit 94 are shown on a display 98.
- the control unit 94 is set up in particular according to one or more of the developments of the present invention discussed above. ⁇ b> List of reference symbols ⁇ /b> 10th Valve body 52 Valve cone 12th Valve seat housing 54 poetry 14 collar 56 Pilot hole 16 pen 58 Compression spring 18th Cross hole 60 Anti-rotation grooves 20th O-ring 62 Guide ribs 22 Mounting ring 64 Support ribs 24th Mounting hole 66 O-ring 26 Valve seat 80 Intermediate tube 30th Outlet housing 82 Broadening 32 Valve bonnet 84 Axial shoulder 34 Adjusting spindle 86 drilling 35 Spindle head 88 External thread 35a Press cylinder 90 Motor axis 36 O-ring 92 Electric motor 38 Rotary knob 94 Control unit 39 Aerator 96 User interface 40 Threaded sleeve 98 Display 41 Connector 42 flange 43 Cap nut 44 rosette 45
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine frostsichere Auslaufarmatur, wie sie beispielsweise aus
DE 10 2008 009 081 A1 ,EP 1 122 476 A2 ,EP 2 479 462 A2 ,DE 298 20 782 U1 ,EP 3 139 074 A1 oderCH 705 887 A2 - Die erfindungsgemäße frostsichere Auslaufarmatur hat ein Ventilgehäuse, welches einen Ventilsitz ausbildet und üblicherweise von einem Befestigungskranz zur verdrehfesten Montage des Ventilgehäuses umgeben ist. Dieses Ventilgehäuse befindet sich üblicherweise im Gebäudeinneren, jedenfalls mit erheblichem Abstand zu der Gebäudeaußenwand mit dem Ziel, dass die Temperatur im Bereich des Ventilsitzes zu keiner Zeit den Gefrierpunkt des Wassers erreicht. Die frostsichere Auslaufarmatur hat des Weiteren ein Auslaufgehäuse, welches in der Regel mit einer Auslauftülle und einem Belüfter versehen ist. Meist weist das Auslaufgehäuse ein Ventiloberteil mit einer axial beweglichen Stellspindel auf. Das Auslaufgehäuse wird in der Regel an der Gebäudeaußenwand montiert. Zur Überbrückung des Abstandes zwischen dem Auslaufgehäuse und dem Ventilgehäuse ist bei der erfindungsgemäßen Auslaufarmatur ein Zwischenrohr vorgesehen. Des Weiteren hat die erfindungsgemäße Auslaufarmatur eine in das Zwischenrohr aufgenommene Zwischenspindel zur Stellung eines Ventilkörpers relativ zu dem Ventilsitz.
- In der Regel trägt die Zwischenspindel an ihrem einlaufseitigen Ende einen Ventilkörper, welcher mit dem Ventilsitz zusammenwirkt, um die Auslaufarmatur abzusperren. Üblicherweise ist in dem abgesperrten Zustand der Auslaufarmatur ein Fluidfluss zwischen dem Ventilgehäuse und dem Auslaufgehäuse vollständig unterbunden. Für gewöhnlich ist die Zwischenspindel an ihrem auslaufseitigen Ende mit der Stellspindel verbunden. Die axiale Länge der Zwischenspindel und des Zwischenrohres können erheblich sein, um die gewünschte thermische Isolation zwischen dem Ventilgehäuse und dem Auslaufgehäuse zu erreichen. Für gewöhnlich ist die Zwischenspindel von dem Ventilgehäuse, dem Zwischenrohr und dem Auslaufgehäuse eingekapselt.
- Ein Strömungsweg für das Fluid von dem Ventilgehäuse zu dem Auslaufgehäuse kann, wie aus der
EP 2 479 462 A2 bekannt, durch einen Ringraum zwischen der Zwischenspindel und dem Zwischenrohr gebildet sein. Genauso gut kann die Zwischenspindel als Hohlspindel ausgebildet sein, sodass ein Strömungsweg für das Fluid von dem Ventilgehäuse zu dem Auslaufgehäuse von der Zwischenspindel selbst ausgeformt wird, wie es aus derEP 3 139 074 A1 bekannt ist. - Die vorbekannten frostsicheren Auslaufarmaturen haben in der Regel eine automatische Entleerfunktion, die die Auslaufarmatur vor Frostschäden durch Einfrieren des Wassers schützen soll. Die automatische Entleerfunktion wird für gewöhnlich über ein Belüftungsventil realisiert, das bei Absinken des Wasserdrucks auf Atmosphärendruck öffnet, sodass kein Unterdruck in der Auslaufarmatur entstehen und das Wasser in der Auslaufarmatur abfließen kann. Die automatische Entleerfunktion verfehlt aber ihren Zweck, wenn andere Teile wie z. B. Gartenschläuche oder Bewässerungsgegenstände an der frostsicheren Außenarmatur angebracht sind, die unter Druck stehen. Die bekannten frostsicheren Auslaufarmaturen haben Bediengriffe, mit denen die Auslaufarmatur manuell absperrbar ist. Um Wasserdiebstahl und Vandalismus zu vermeiden werden Schlüsselschlösser eingesetzt. Dies ist mitunter umständlich, da ein Schlüssel leicht verloren oder vergessen werden kann.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Handhabe vorbekannter frostsicherer Auslaufarmaturen sowie deren Schutzfunktion vor Frostschäden zu verbessern.
- Zur Lösung dieser Aufgabenstellung schlägt die vorliegende Erfindung eine frostsichere Auslaufarmatur mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Diese zeichnet sich durch eine die Stellung des Ventilkörpers kontrollierende elektronische Steuerungseinheit aus. Als ein Kontrollieren im Sinne dieser Anmeldung ist dabei in der Regel ein aktives Eingreifen der elektronischen Steuerungseinheit in den axialen Bewegungsspielraum des Ventilkörpers, insbesondere ein axiales Stellen des Ventilkörpers oder das Blockieren eines solchen axialen Stellens zu verstehen.
- Üblicherweise beinhaltet die elektronische Steuerungseinheit einen Aktor, meist angetrieben von oder beinhaltend einen Elektromotor, wobei der Aktor gesteuert von der Steuerungseinheit die Zwischenspindel in axialer Richtung versetzt. In der Regel wird eine Drehbewegung des Aktors über eine an der Zwischenspindel angreifende Stellspindel in eine longitudinale Bewegung der Zwischenspindel umgesetzt. Genauso gut kann der Aktor direkt an der Zwischenspindel angreifen und mit einer longitudinalen Bewegung die Zwischenspindel versetzen. Auf ein manuelles Öffnen und Absperren der frostsicheren Auslaufarmatur kann dabei in der Regel verzichtet werden. Für gewöhnlich wird der Ventilkörper ausschließlich über den oder die Aktoren der elektronischen Steuerungseinheit gestellt. Eine manuelle Veränderung dieser Stellung ist üblicherweise nicht möglich, sodass beispielsweise eine geschlossene Stellung der frostsicheren Auslaufarmatur nicht manuell umgangen werden kann. Der Aktor, d.h. der Antrieb, ist für gewöhnlich von dem Auslaufgehäuse eingehaust. Der Antrieb ist üblicherweise steuerungsmäßig mit der Steuerungseinheit verbunden, die in der Regel außen an der Auslaufarmatur vorgesehen ist.
- Alternativ ist die Steuerungseinheit dazu ausgelegt, die Zwischenspindel in einer Stellung zu blockieren, in der der Ventilkörper an dem Ventilsitz anliegt und eine Ventilöffnung verschließt. Die Steuerungseinheit ist hierfür üblicherweise steuerungsmäßig mit einem Antrieb verbunden, welcher ein Blockadeelement zur Verriegelung der Zwischenspindel, beispielsweise einen Blockadestift, orthogonal zur Achse der Zwischenspindel bewegen kann. Auch der Antrieb des Blockadeelements ist in der Regel von dem Auslaufgehäuse eingehaust. Das Blockadeelement wird beispielsweise in eine Bohrung in der Stell- oder Zwischenspindel eingeführt oder liegt an dem auslaufgehäuseseitigen Ende der Spindel an, sodass die Zwischenspindel zwischen dem Ventilsitz und dem Blockadeelement formschlüssig gehalten ist, wodurch die Stellung des Ventilkörpers in der geschlossenen Stellung durch die elektronische Steuerungseinheit kontrolliert wird. Die Blockade ist nicht manuell, sondern nur von der Steuerungseinheit aufhebbar. Die Stellung des Ventilkörpers relativ zum Ventilsitz wird nach aufgehobener Blockade, wie im Stand der Technik beschrieben, manuell ausgeführt. In der Regel muss die Auslaufarmatur nach einem Zapfvorgang zunächst manuell geschlossen werden, bevor die Stellung der Zwischenspindel blockiert werden kann. Denkbar ist aber auch, dass die Steuerungseinheit die Auslaufarmatur automatisiert verschließt und blockiert. Dazu kann die Steuerungseinheit einen Aktor aufweisen, der wie zuvor beschrieben angetrieben sein kann. Die Merkmale dieser Alternative können für sich erfindungswesentlich sein.
- Mit der elektronischen Steuerungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert sich die Handhabe über die frostsichere Auslaufarmatur.
- Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die frostsichere Auslaufarmatur ein Mittel zur Überprüfung einer Zugangsberechtigung auf. Damit kann sichergestellt werden, dass lediglich diejenigen Personen Zugriff auf die frostsichere Auslaufarmatur haben, die eine solche Zugangsberechtigung vorweisen können. Üblicherweise hat die frostsichere Auslaufarmatur hierfür eine Benutzerschnittstelle, die in der Regel außen an der Auslaufarmatur vorgesehen ist. Die Benutzerschnittstelle kann der elektronischen Steuerungseinheit zugeordnet oder in diese integriert sein. Über die Benutzerschnittstelle kann ein Benutzer einen Zugangscode oder ein Zugangsmuster eingeben. Zusätzlich oder alternativ kann die Benutzerschnittstelle einen Sensor zur Erfassung biometrischer Daten, beispielsweise eines Fingerabdrucks oder einer Augenpartie, aufweisen. Als Benutzerschnittstelle kann beispielsweise ein Tastenfeld, eine Tastatur mit Zahlen, Buchstaben und/oder Zeichen oder ein Touch Panel vorgesehen sein. Alternativ kann die frostsichere Auslaufarmatur datenmäßig mit einer kabelgebunden oder drahtlosen Verbindung mit einer externen Benutzerschnittstelle verbindbar sein, um die Berechtigungsanfrage für den Zugang durchzuführen. Die externe Benutzerschnittstelle kann beispielsweise die Benutzerschnittstelle eines Smartphones oder eines Laptops sein. Alternativ kann als Benutzerschnittstelle eine Sende- und/oder Empfangseinheit für einen Transponder vorgesehen sein, der einen auslesbaren Identifikationscode trägt. Die Frostsichere Auslaufarmatur kann danach so ausgebildet sein, dass solange Fluid gezapft wird, wie der Transponder an die Sende- und/oder Empfangseinheit, also in Reichweite und/oder ein Finger an den entsprechenden Sensor gehalten wird.
- Ist das Ergebnis der Überprüfung der Zugangsberechtigung positiv, wird in der Regel die elektronische Steuerungseinheit freigeschaltet. Eine Freischaltung bedeutet dabei insbesondere, dass die Steuerungseinheit auch auf Eingaben, die vorzugsweise über die Benutzerschnittstelle gemacht werden, reagiert, die sich von denen zur Überprüfung der Zugangsberechtigung unterscheiden. Die freigeschaltete elektronische Steuerungseinheit kann insbesondere so bedient werden, dass an der Auslaufarmatur Wasser gezapft werden kann. Ist das Ergebnis der Überprüfung der Zugangsberechtigung negativ, kann insbesondere nicht an der Auslaufarmatur gezapft werden. Gegebenenfalls wird die Funktion der Überprüfung der Zugangsberechtigung für eine gewisse Zeit, beispielsweise eine halbe Stunde, ausgesetzt, wenn die Überprüfung mehrmals, für gewöhnlich dreimal, hintereinander negativ ist. Welche Funktionen der elektronischen Steuerungseinheit nach der Freischaltung dem Zugangsberechtigten zur Verfügung stehen, hängt von den Zugangsrechten ab, die der jeweiligen Zugangsberechtigung zugewiesen worden sind. Insbesondere kann die Menge, die ein Zugangsberechtigter zapfen kann, eingeschränkt sein. So können insbesondere mehrere Zugangsberechtigungen mit unterschiedlichen Zugangsrechten vergeben werden. Im einfachsten Fall sind jedoch die Zugangsrechte unterschiedlicher Zugangsberechtigungen identisch. Beispielsweise kann festgelegt werden, dass jede zugangsberechtigte Person, d.h. jede Person, die eine Zugangsberechtigung nachweisen kann, uneingeschränkt an der frostsicheren Auslaufarmatur zapfen kann.
- Die frostsichere Auslaufarmatur eignet sich damit insbesondere für den öffentlichen Bereich, beispielsweise an Schulen, Kindergärten, an Campingplätzen und an Friedhöfen, aber auch für den privaten Bereich, und erschwert Wasserdiebstahl und Vandalismus.
- Bevorzugt sind in der elektronischen Steuerungseinheit einstellbare Parameter hinterlegbar. Die Steuerungseinheit umfasst hierfür in der Regel einen Daten-Speicher. Mit diesen Parametern kann eine Zeit-, Temperatur-, oder Mengensteuerung der elektronischen Steuerungseinheit implementiert werden. Ob und wie weit ein Benutzer diese Paramater einstellen darf, hängt davon ab, welche Zugangsberechtigung er besitzt und ob seine Zugangsberechtigung ein entsprechendes Zugangsrecht enthält. Beispielsweise ist es denkbar, dass mit einer Zugangsberechtigung nur Parameter für die eigene Nutzung eingestellt werden können und dass mit einer anderen Zugangsberechtigung auch Parameter für die Nutzung anderer Benutzer eingestellt werden können. Dadurch können automatisierte Zapfvorgänge programmiert und zugangsberechtigten Nutzern Beschränkungen auferlegt werden.
- In der Regel werden Zugangsberechtigungen und Zugangsrechte bei der ersten Inbetriebnahme der frostsicheren Auslaufarmatur vergeben. Üblicher Weise ist die elektronische Steuerungseinheit daher so vorprogrammiert, dass bei einer ersten Stromversorgung eine oder mehrere Ausgaben auf einem Display ausgegeben werden, auf die jeweils mindestens eine Eingabe über die Benutzerschnittstelle erfolgen muss, bevor die elektronische Steuerungseinheit betriebsbereit ist. Gegebenenfalls ist auch eine nachträgliche Änderung von Zugangsrechten und/oder Zugangsberechtigungen möglich. Vorzugsweise muss hierfür zusätzlich zu der Überprüfung der Zugangsberechtigung eine Verifikation eines Administratorrechts durchgeführt werden. Insbesondere ist für eine Änderung eines oder mehrerer in der elektronischen Steuerungseinheit hinterlegten Parameter zusätzlich zu der Überprüfung der Zugangsberechtigung eine solche Verifikation erforderlich. Die Verifikation kann, wie die Überprüfung der Zugangsberechtigung, über eine Benutzerschnittstelle an der frostsicheren Auslaufarmatur oder eine externe mit der frostsicheren Auslaufarmatur verbundenen Benutzerschnittstelle durchgeführt werden.
- Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die elektronische Steuerungseinheit derart eingerichtet, dass ein Grenzwert für die zapfbare Fluidmenge pro Zeiteinheit einstellbar ist. Der Grenzwert kann sich auf die frostsichere Auslaufarmatur insgesamt beziehen. So kann ein Grenzwert einstellbar sein, wonach beispielsweise lediglich 100 Liter pro Tag (100 I/Tag) über die frostsichere Auslaufarmatur gezapft werden können. Der Grenzwert kann sich aber auch auf einen einzelnen Benutzer beziehen, sodass dieser Benutzer beispielsweise lediglich 5 I/Tag über die frostsichere Auslaufarmatur zapfen kann. Ein solcher Grenzwert ist vorzugsweise nur mit einem Administratorrecht und/oder bei Erstinbetriebnahme der frostsicheren Auslaufarmatur einstellbar. Die Zeiteinheit ist entweder durch festgelegte Uhrzeiten, beispielsweise von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr, bestimmt, oder ein Zeitintervall von beispielsweise 5 Stunden, losgelöst von festgelegten Uhrzeiten.
- Ein übermäßig hoher Wasserverbrauch, der beispielsweise dadurch zustande kommen kann, dass ein zugangsberechtigter Nutzer vergisst, über eine Eingabe an der Steuerungseinheit die Auslaufarmatur abzusperren, kann so vermieden werden.
- Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die elektronische Steuerungseinheit derart eingerichtet, dass die Betätigung eines Bedienelements einen Zapfvorgang von einer vorbestimmten Fluidmenge auslöst. Als Bedienelement kann eine Taste, ein Touch Pad oder ein Hebel an der Auslaufarmatur bzw. an der elektronischen Steuerungseinheit vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, dass ein Nutzer während eines Zapfvorgangs in ein Gefäß nicht neben der Armatur stehen bleiben muss, um Abzusperren sobald das Gefäß voll ist. Die vorbestimmte Fluidmenge kann beispielsweise an eine Gießkanne angepasst sein. Bevorzugt ist die vorherige Überprüfung der Zugangsberechtigung erforderlich. Weiter bevorzugt kann mit der Betätigung des Bedienelements sowohl die Zugangsberechtigung überprüft als auch der Zapfvorgang der vorbestimmten Fluidmenge ausgelöst werden. Unter "Betätigung eines Bedienelements" ist nicht notwendiger Weise ein physischer Kontakt zu verstehen, wie bei dem Drücken einer Taste, sondern auch, dass beispielsweise ein Transponder an eine entsprechende Empfangseinheit oder Sende- und Empfangseinheit der frostsicheren Auslaufarmatur gehalten wird. Zu bevorzugen ist dabei ein passiver Transponder als Identifikationsträger für die Überprüfung der Zugangsberechtigung. Der Transponder muss, nach der bevorzugten Weiterbildung, vor einem Zapfvorgang nur einmalig ausgelesen werden, um die Zugangsberechtigung zu überprüfen und den Zapfvorgang von einer vorbestimmten Fluidmenge auszulösen.
- Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die frostsichere Auslaufarmatur zur Bestimmung der bei einem Zapfvorgang gezapften Fluidmenge angepasst ausgebildet. Hierfür weist die frostsichere Auslaufarmatur vorzugsweise einen Durchflussmengenbegrenzer und/oder einen Volumenstromsensor und/oder Drucksensor auf. Damit ist eine Protokollierung der gezapften Fluidmengen möglich. Zur Protokollierung werden gemessene und/oder berechnete Werte in der Regel auf dem Daten-Speicher der Steuerungseinheit gespeichert. Insbesondere kann dann nachvollzogen werden, wer wann wieviel gezapft hat, wenn gleichzeitig die zugangsberechtigte Person zu jedem Zapfvorgang protokoliert bzw. gespeichert wird. Beim Einsatz im öffentlichen Bereich, beispielsweise an Campingplätzen, wird dadurch die Abrechnung des Wasserverbrauchs pro Gast ermöglicht.
- Weiter bevorzugt ist die elektronische Steuerungseinheit derart eingerichtet, dass ein Zapfvorgang ausgelöst wird, wenn über einen vorbestimmten Zeitraum kein oder nur wenig Fluid an der Auslaufarmatur gezapft wurde. Damit wird eine Spülfunktion implementiert, die der Bildung von Bakterien durch stehendes Wasser entgegenwirken soll.
- Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die elektronische Steuerungseinheit derart eingerichtet, dass eine gemessene Fluidtemperatur und/oder ein gemessener Volumenstrom einen Zapfvorgang auslösen kann. Hiermit kann ebenfalls eine Spülroutine implementiert werden, die der Bildung von Bakterien im Fluid entgegenwirkt. Ein Mittel zur Messung der Fluidtemperatur ist in der Regel dem Ventilsitz vorgelagert. Ein Mittel zur Messung des Volumenstroms kann sowohl dem Ventilsitz vor als auch dem Ventilsitz nachgelagert sein. Beide gemessenen Parameter sind ein Indiz dafür, dass an der Auslaufarmatur abgestandenes Wasser ansteht. Es wird in der Regel gespült, bevor sich stehendes kaltes Wasser auf einen Temperaturbereich der Bakterienbildung begünstigt erwärmt. Bevor dies eintritt kann ein temperaturgesteuerter Zapfvorgang durch die Spülroutine ausgelöst werden. Dieselbe Wirkung kann durch einen volumenstromgesteuerten Zapfvorgang der Spülroutine erzielt werden. Die elektronische Steuerungseinheit ist danach in der Regel dazu eingerichtet, das bezogene Volumen über die Zeit zu protokollieren und bei unzureichender Durchströmung in einem Zeitinkrement, eine Spülung zu befehlen. Spülen ist für gewöhnlich als Austausch eines vorbestimmten Volumens aus der der Auslaufarmatur vorgelagerten Leitung zu verstehen. Ein Zapfvorgang nach der Spülroutine erfordert in der Regel keine Überprüfung einer Zugangsberechtigung, sondern erfolgt automatisiert. Die Spülroutine wird üblicherweise bei Erstinbetriebnahme der Auslaufarmatur festgelegt. Lediglich zur Einstellung/Veränderung der Spülroutine ist üblicherweise die Überprüfung der Zugangsberechtigung als auch die Verifikation des Administratorrechts erforderlich.
- Vorzugsweise hat die frostsichere Auslaufarmatur einen Temperaturfühler zur Messung der Umgebungstemperatur. Die gemessene Temperatur des Temperaturfühlers kann gegebenenfalls die Spülroutine direkt beeinflussen. Beispielsweise kann im Falle einer Spülroutine, welche feste Intervalle für Zapfvorgänge vorgibt, das Intervall je nach Außentemperatur verkürzt oder vergrößert werden. Einer Bakterienbildung wird so verbessert entgegengewirkt.
- Weiter bevorzugt ist die frostsichere Auslaufarmatur derart eingerichtet, dass ein gemessener Parameter das Lösen eines an dem Auslaufgehäuse befestigten Anbauteils und/oder die Inbetriebnahme eines Heizelements auslösen kann. In der Regel weist die elektronische Steuerungseinheit danach einen weiteren Aktor auf, der dazu eingerichtet ist, an dem Anbauteil anzugreifen, um dieses von dem Auslaufgehäuse zu lösen. Ein Anbauteil kann beispielsweise ein an das Auslaufgehäuse angeschraubter Schlauch sein. Die Steuerungseinheit bringt dann den Aktor mit einer Befestigungsmanschette des Schlauchs in Eingriff, welcher über eine Drehbewegung des Aktors von dem Auslaufgehäuse gelöst wird. Gemessene Parameter können in diesem Fall insbesondere die Außentemperatur bzw. die Umgebungstemperatur oder der Fluiddruck in der Armatur sein. So können Frostschäden der Armatur sicher vermieden werden. Denn durch das Lösen von Anbauteilen kann sichergestellt werden, dass die automatische Entleerfunktion der Auslaufarmatur ihre Funktion erfüllt. Diese ist in der Regel wie im Stand der Technik beschrieben durch ein druckbeaufschlagtes Belüftungsventil, das bei Absinken des Wasserdrucks auf Atmosphärendruck öffnet, realisiert. Zusätzlich oder alternativ kann ein Heizelement eingeschaltet werden, welches üblicherweise als elektrisches Heizelement außen an dem Auslaufgehäuse oder dem Zwischenrohr montiert ist und welches das Fluid in der Armatur erwärmt und verhindert, dass es einfriert.
- Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die elektronische Steuerungseinheit derart eingerichtet, dass ein Zapfvorgang von einer vorbestimmten Menge zu einer vorbestimmten Zeit einstellbar ist. Dabei wird insbesondere die Garten- bzw. Grünflächenbewässerung in den Blick genommen. Dabei soll insbesondere die vorbestimmte Menge mit einem gemessenen Parameter korrelierbar sein. Vorzugsweise ist die vorbestimmte Menge größer, je höher die gemessene Außentemperatur bzw. Umgebungstemperatur ist. Die Effizienz von an der Auslaufarmatur angeschlossenen Bewässerungsgegenständen oder -anlagen kann so verbessert werden.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
-
Fig. 1 eine Längsschnittansicht des Ausführungsbeispiels; -
Fig. 2 eine Querschnittansicht entlang der Linie II - II gemäß der Darstellung inFigur 1 ; -
Fig. 3 eine Querschnittansicht entlang der Linie III - III gemäßFig. 1 ; -
Fig. 4 eine Querschnittansicht entlang der Linie IV - IV gemäßFig. 1 und -
Fig. 5 eine Querschnittansicht entlang der Linie V - V gemäßFig. 1 . - Die
Figur 1 zeigt eine frostsichere Auslaufarmatur mit einem Ventilgehäuse 10, einem Auslaufgehäuse 30 und einer zwischen beiden Gehäusen 10, 30 angeordneten Zwischenspindel 50. - Das Ventilgehäuse 10 umfasst ein metallisches Ventilsitzgehäuse 12, welches im Wesentlichen zylindrisch ausgeformt ist und an seinem Außenumfang durch einen Kragen 14 mit polygonaler Querschnittsform überragt ist. Das Ventilsitzgehäuse 12 ist in dem Einlaufende eines Zwischenrohres 80 axial fixiert. Hierzu formt das Zwischenrohr 80, welches eine Zwischenspindel 50 umgibt, einteilig eine Verbreiterung 82 mit polygonaler Querschnittsform entsprechend der Querschnittsform des Kragens 14 (vgl.
Fig. 4 ) aus. Die Verbreiterung 82 bildet an ihrem inneren Ende eine Axialschulter 84 aus, gegen welche der Kragen 14 anliegt. Auf seiner vorderen Stirnseite ist der Kragen 14 durch Sicherungsmittel in Form von zwei Stiften 16 in axialer Richtung fixiert, die in sich quer zur Längsachse des Zwischenrohres 80 erstreckenden Querbohrung 18 aufgenommen sind (vgl.Fig. 5 ). Das in dieser Weise axial fixierte Ventilsitzgehäuse 12 ist Über zwei O-Ringe 20, die in am inneren Ende an dem Außenumfang des Ventilsitzgehäuses 12 ausgesparten Nuten eingesetzt sind, gegenüber dem Zwischenrohr 80 abgedichtet. - Die polygonale Außenumfangsfläche der Verbreiterung 82 bildet einen Sitz 83 für einen Befestigungskranz 22 mit polygonaler Bohrung, der darauf aufgeschoben ist. Der Befestigungskranz 22, das Zwischenrohr 80 sowie das Ventilsitzgehäuse 12 sind dementsprechend verdrehfest miteinander fixiert und an eine Gebäudewand fixierbar. Der Befestigungskranz 22 hat zur Montage an der Gebäudewand mehrere auf dem Umfang verteilt vorgesehene Befestigungsbohrungen 24.
- Das in dem Zwischenrohr 80 angeordnete Ende des Ventilsitzgehäuses 12 bildet einen Ventilsitz 26 für die Anlage eines Ventilkegels 52 mit Rückflussverhinderer aus. Der Ventilkegel 52 trägt an seinem einlaufseitigen Ende eine Dichtung 54 und ist an seinem gegenüberliegenden Ende stabförmig ausgebildet und in einer Führungsbohrung 56 der Zwischenspindel 50 unter Zwischenlagerung einer endseitig vorgesehenen Druckfeder 58 aufgenommen. Der Ventilkegel 52 weist auf dem Außenumfang verteilt vorgesehene Vorsprünge auf, die mit korrespondierend hierzu vorgesehenen Verdrehsicherungsnuten 60 zur verdrehgesicherten Lagerung des Ventilkegels 52 an der Zwischenspindel 50 vorgesehen sind (vgl.
Fig. 3 ). Die Zwischenspindel 50 weist ferner im Bereich des Ventilkegels 52 vier auf dem Umfang verteilte Führungsrippen 62 auf, die sich an der Innenumfangsfläche des Zwischenrohres 80 abstützen und zu dieser Innenumfangsfläche hin spitz zulaufend ausgeformt sind. Für die Ausbildung der Führungsbohrung 56 ist die Zwischenspindel 50 zunächst im Bereich des Einlaufendes als Vollmaterial ausgeformt. Der überwiegende Teil der Zwischenspindel 50, der sich zu dem Auslaufende hin erstreckt, ist indes dünnwandig ausgeformt und, wieFig. 2 belegt, mit vier auf dem Umfang verteilt vorgesehenen Stützrippen 64 versteift, die in radialer Richtung mit konstanter Dicke ausgebildet und dementsprechend verhältnismäßig steif sind. Durch diese Stützrippen 64 wird die Biegesteifigkeit der Zwischenspindel 50 übereinen erheblichen Teil ihrer Länge erhöht und die Zwischenspindel 50 in dem Zwischenrohr 80 zentriert. - Das Auslaufgehäuse 30 weist ein Ventiloberteil 32 auf, in welchem eine Steilspindel 34 über O-Ringe 36 abgedichtet und in Längsrichtung durch Rotation eines Drehrads 38 verstellbar gehalten ist, die an ihrem freien Ende einen verbreiterten Spindelkopf 35 aufweist. Das Auslaufgehäuse 30 weist in an sich bekannter Weise einen über die Druckdifferenz zwischen dem Atmosphärendruck und dem Innendruck in dem Auslaufgehäuse betätigten Belüfter 39 auf (vgl.
DE 200 01 883 U1 ). An dem Einlaufende ist in das Auslaufgehäuse 30 eine Gewindehülse 40 dichtend eingeklebt. Stattdessen kann selbstverständlich auch in ein metallisches Gehäuseelement des Auslaufgehäuses 30 ein Innengewinde ausgebildet sein. In die Gewindehülse 40 ist ein Anschlussstück 41 dichtend eingeschraubt, dessen einlaufseitiges Ende über O-Ringe 66 dichtend in das Zwischenrohr 80 eingesetzt ist. Das Anschlussstück 41 stützt sich über eine von einem Flansch 42 gebildete Ringfläche an dem stirnseitigen Ende des Zwischenrohres 80 ab. Dieser Flansch 42 ist außenseitig Übergriffen von einer Überwurfmutter 43, die mit einem an dem Zwischenrohr 80 endseitig ausgebildeten Außengewinde 88 im Gewindeeingriff ist und an ihrem einlaufseitigen Ende mit einem Außengewinde versehen ist, welches mit einem Innengewinde einer Rosette 44 im Gewindeeingriff ist. Durch die Überwurfmutter 43 wird das Auslaufgehäuse 30 in axialer Richtung relativ zu dem Zwischenrohr 80 fixiert. - Auf Höhe der O-Ringe 66 ist das Anschlussstück 41 in radialer Richtung nach innen hin verbreitert und zwar durch eine sternförmige Ausgestaltung an der Innenumfangsfläche, welche angepasst ausgebildet ist zu dem verbreiterten Spindelkopf 35 der Steilspindel 34, der ebenfalls stern- bzw. zackenförmig ausgebildet ist, so dass der verbreiterte Spindelkopf 35 durch das Anschlussstück 41 in axialer Richtung hindurchgeschoben werden kann.
- Der verbreiterte Spindelkopf 35 liegt mit einer Ringfläche gegen das auslaufseitige Ende des Zwischenrohres 80 an, welche von einem Passzylinder 35a des Spindelkopfes 35 überragt wird, der an seiner Außenumfangsfläche zahnförmige Vorsprünge aufweist. Über diese zahnförmigen Vorsprünge ist die Steilspindel 34 in die Zwischenspindel 50 eingepresst und hiermit verbunden.
- Von dem Auslaufgehäuse 30 ragt eine Schlauchverschraubung 45 zum Anschluss eines Wasserschlauches ab, welcher unter Zwischenlage eines Rückflussverhinderers 46 in das metallische Gehäuseteil des Auslaufgehäuses 30 eingeschraubt ist, welches zwischen der Schlauchverschraubung 45 und dem Rückflussverhinderer 46 mit einer Rückflussauslaufbohrung 47 versehen ist.
- Zur Montage wird das in den zuvor diskutierten Figuren beschriebene Ausführungsbeispiel üblicherweise mit seinem Ventilgehäuse 10 über den Befestigungskranz 22 im Bereich der Gebäudeinnenwand befestigt. Zuvor sind das Zwischenrohr 80 und die Zwischenspindel 50 abgelängt worden, derart, dass nach erfolgter Montage die Rosette 44 unter Zwischenlage einer Gummischeibe 48 an der Gebäudeaußenwand anliegt. Nach dem Ablängen bleibt das freie Ende der Zwischenspindel 50 unbearbeitet, wohingegen an dem abgelängten Ende des Zwischenrohres 80 das Außengewinde 88 für die Überwurfmutter 43 ausgeformt wird.
- Mit in solcher Weise an dem Gebäude vorpositionierten Ventilgehäuse 10 mit Zwischenrohr 80 wird das vormontierte Auslaufgehäuse 30, bei welchem bereits der Spindelkopf 35 durch das Anschlussstück 41 hindurchgeschoben ist, montiert. Hierzu wird zunächst die Zwischenspindel 50 in das Zwischenrohr 80 eingeschoben. Insbesondere die Stützrippen 64 zentrieren dabei die Zwischenspindel 50 in dem Zwischenrohr 80. Danach wird das vormontierte Auslaufgehäuse 30 in das Zwischenrohr 80 eingeschoben, so dass die an dem Anschlussstück 41 ausgesparten O-Ringe 66 dichtend an die Innenumfangsfläche des Zwischenrohres 80 angelegt werden. Sobald der Passzylinder 35a, der stirnseitig leicht konisch ausgebildet ist, in die hohlzylindrische Zwischenspindel 50 eindringt, ergibt sich ein erheblicher Widerstand gegen eine zunehmende Einbringbewegung des Auslaufgehäuses. Nunmehr wird die Überwurfmutter 43 in Eingriff mit dem Außengewinde 88 des Zwischenrohres 80 gebracht. Über Funktionsflächen an der Überwurfmutter 43 wird diese mit dem Zwischenrohr 80 verschraubt und hierbei das Auslaufgehäuse 30 in axialer Richtung vorgetrieben, so dass der Passzylinder 35a in die Zwischenspindel 50 eingepresst wird. Dabei wird der Ventilkegel 52 unter Zwischenlage der Dichtung 54 an dem Ventilsitz 26 einerseits und gegen das stirnseitige Ende der Führungsbohrung 56 andererseits abgestützt, wodurch die Zwischenspindel 50 in axialer Richtung widergelagert wird. Im montierten Zustand überragt jedenfalls der Spindelkopf 35 das Anschlussstück 42 in Richtung auf das Einlaufende der Auslaufarmatur.
- Nachdem auf diese Weise das Auslaufgehäuse 30 montiert worden ist, wird die Rosette 44 auf das Anschlussstück 41 aufgeschraubt und so gegen die Gebäudeaußenwand unter Zwischenlage der Gummischeibe 48 angelegt.
- Das Drehrad 38 der Stellspindel 34 ist mit der Motorachse 90 eines Elektromotors 92 fest verbunden, der von dem Auslaufgehäuse 30 dichtend eingehaust ist. Dabei wird die Stellspindel 34 durch Rotation des Drehrads 38 in Längsrichtung versetzt. Dadurch entfernt sich der Ventilkegel von dem Ventilsitz 26 oder nähert sich diesem an. Der Elektromotor 92 ist mit einer Steuerungseinheit 94 steuerungsmäßig verbunden, die außen am Auslaufgehäuse 30 angebracht ist. Die Verbindung ist in der
Fig. 1 gestrichelt dargestellt und als ein durch das Auslaufgehäuse hindurchgeführtes Kabel realisiert. Die Steuerungseinheit 94 steuert über diese Verbindung insbesondere die Stromzufuhr zu dem Elektromotor 92 und dessen Drehrichtung und kontrolliert so die Stellung des Ventilkegels 52. In die Steuerungseinheit 94 ist eine Batterie integriert. Über eine Benutzerschnittstelle 96 kann die Steuerungseinheit 94 freigeschaltet und bedient werden. Ausgaben der Steuerungseinheit 94 werden über ein Display 98 angezeigt. Die Steuerungseinheit 94 ist insbesondere nach einer oder mehreren der voranstehend diskutierten Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung eingerichtet.Bezugszeichenliste 10 Ventilgehäuse 52 Ventilkegel 12 Ventilsitzgehäuse 54 Dichtung 14 Kragen 56 Führungsbohrung 16 Stift 58 Druckfeder 18 Querbohrung 60 Verdrehsicherungsnuten 20 O-Ring 62 Führungsrippen 22 Befestigungskranz 64 Stützrippen 24 Befestigungsbohrung 66 O-Ring 26 Ventilsitz 80 Zwischenrohr 30 Auslaufgehäuse 82 Verbreiterung 32 Ventiloberteil 84 Axialschulter 34 Stellspindel 86 Bohrung 35 Spindelkopf 88 Außengewinde 35a Presszylinder 90 Motorachse 36 O-Ring 92 Elektromotor 38 Drehrad 94 Steuerungseinheit 39 Belüfter 96 Benutzerschnittstelle 40 Gewindehülse 98 Display 41 Anschlussstück 42 Flansch 43 Überwurfmutter 44 Rosette 45 Schlauchverschraubung 46 Rückflussverhinderer 47 Rückflussauslaufbohrung 48 Gummischeibe 50 Zwischenspindel
Claims (15)
- Frostsichere Auslaufarmatur mit einem Ventilgehäuse (10), welches einen Ventilsitz (26) ausbildet, einem Auslaufgehäuse (30) und einer einen Ventilkörper (52) relativ zu dem Ventilsitz (26) stellenden Zwischenspindel (50), die in einem Zwischenrohr (80) aufgenommen ist, welches das Auslaufgehäuse (30) mit dem Ventilgehäuse (10) verbindet, gekennzeichnet durch eine die Stellung des Ventilkörpers (52) kontrollierende elektronische Steuerungseinheit (94).
- Frostsichere Auslaufarmatur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von der elektronischen Steuerungseinheit (94) gesteuerten Aktor, welcher die Zwischenspindel (50) in axialer Richtung versetzt.
- Frostsichere Auslaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit (94) dazu eingerichtet ist, die Zwischenspindel (50) in einer Stellung zu blockieren, in der der Ventilkörper (52) an dem Ventilsitz (26) anliegt und eine Ventilöffnung verschließt.
- Frostsichere Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Mittel zur Überprüfung einer Zugangsberechtigung.
- Frostsichere Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektronischen Steuerungseinheit (94) einstellbare Parameter hinterlegbar sind.
- Frostsichere Auslaufarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen der Parameter eine Verifizierung eines Administratorrechts erfordert.
- Frostsichere Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit (94) derart eingerichtet ist, dass ein Grenzwert für die zapfbare Fluidmenge pro Zeiteinheit einstellbar ist.
- Frostsichere Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit (94) derart eingerichtet ist, dass die Betätigung eines Bedienelements einen Zapfvorgang von einer vorbestimmten Fluidmenge auslöst.
- Frostsichere Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die frostsichere Auslaufarmatur zur Bestimmung der bei einem Zapfvorgang gezapften Fluidmenge angepasst ausgebildet ist.
- Frostsichere Auslaufarmatur nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Durchflussmengenbegrenzer und/oder einen Volumenstromsensor und/oder einen Drucksensor.
- Frostsichere Auslaufarmatur nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit (94) derart eingerichtet ist, dass ein Zapfvorgang ausgelöst wird, wenn über einen vorbestimmten Zeitraum kein oder nur wenig Fluid gezapft wurde.
- Frostsichere Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit (94) derart eingerichtet ist, dass eine gemessene Fluidtemperatur und/oder ein gemessener Volumenstrom einen Zapfvorgang auslösen kann.
- Frostsichere Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Temperaturfühler zur Messung der Umgebungstemperatur.
- Frostsichere Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemessener Parameter das Lösen eines am Auslaufgehäuse (30) befestigten Anbauteils und/oder die Inbetriebnahme eines Heizelements auslösen kann.
- Frostsichere Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit (94) derart eingerichtet ist, dass ein Zapfvorgang von einer vorbestimmten Menge zu einer vorbestimmten Zeit einstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018004278.1U DE202018004278U1 (de) | 2018-09-14 | 2018-09-14 | Elektronisch gesteuerte frostsichere Auslaufarmatur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3623535A1 true EP3623535A1 (de) | 2020-03-18 |
EP3623535B1 EP3623535B1 (de) | 2022-08-17 |
Family
ID=67875315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19195862.8A Active EP3623535B1 (de) | 2018-09-14 | 2019-09-06 | Elektronisch gesteuerte frostsichere auslaufarmatur |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3623535B1 (de) |
DE (1) | DE202018004278U1 (de) |
DK (1) | DK3623535T3 (de) |
PL (1) | PL3623535T3 (de) |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4617956A (en) * | 1983-09-12 | 1986-10-21 | Sievers Otto H | Control means for ground hydrants |
US4657038A (en) * | 1986-06-09 | 1987-04-14 | Lyons Kevin D | Apparatus for preventing water pipe freeze-up |
US4989830A (en) * | 1990-01-26 | 1991-02-05 | Ratnik Industries, Inc. | Motorized hydrant |
US5392805A (en) * | 1993-07-27 | 1995-02-28 | Amerikam, Inc. | Frost-resistant hydrant |
DE29820782U1 (de) | 1998-11-20 | 1999-01-14 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG, 57462 Olpe | Frostsichere Armatur, insbesondere Ventil für Wasserleitungen |
DE20001883U1 (de) | 2000-02-03 | 2000-03-23 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG, 57462 Olpe | Frostsichere Regulier- und Absperrarmatur |
SE518627C2 (sv) * | 1998-11-30 | 2002-10-29 | Lenko Lennart Nilsson Hb | Hydrant för reglerad vattentillförsel |
DE102008009081A1 (de) | 2008-02-14 | 2009-08-20 | Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke | Frostsichere Auslaufarmatur |
DE202010015022U1 (de) * | 2010-11-03 | 2011-02-17 | Trapp, Wilfried | Wasserbrunnenelement |
EP2479462A2 (de) | 2011-01-21 | 2012-07-25 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke | Frostsichere Auslaufarmatur |
CH705887A2 (de) | 2011-12-13 | 2013-06-14 | Nussbaum & Co Ag R | Auslaufarmatur. |
EP3139074A1 (de) | 2015-07-31 | 2017-03-08 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke | Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben |
KR101880878B1 (ko) * | 2018-02-26 | 2018-07-20 | 신진정공 주식회사 | IoT 스마트 공설 지상 소화전 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ518674A (en) * | 2002-05-01 | 2005-01-28 | Jobe Valves Ltd | Frost proof valve including a valve housing, primary and secondary chambers, a flexible diahragm, an equalisation port and a safety port |
EP2959197B8 (de) * | 2013-02-25 | 2022-02-09 | Bruker Nano, Inc. | Intelligentes ventil |
US9670652B2 (en) * | 2015-02-12 | 2017-06-06 | Schirado Inventions, Llc | Remotely controlled hydrant system |
-
2018
- 2018-09-14 DE DE202018004278.1U patent/DE202018004278U1/de active Active
-
2019
- 2019-09-06 EP EP19195862.8A patent/EP3623535B1/de active Active
- 2019-09-06 PL PL19195862.8T patent/PL3623535T3/pl unknown
- 2019-09-06 DK DK19195862.8T patent/DK3623535T3/da active
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4617956A (en) * | 1983-09-12 | 1986-10-21 | Sievers Otto H | Control means for ground hydrants |
US4657038A (en) * | 1986-06-09 | 1987-04-14 | Lyons Kevin D | Apparatus for preventing water pipe freeze-up |
US4989830A (en) * | 1990-01-26 | 1991-02-05 | Ratnik Industries, Inc. | Motorized hydrant |
US5392805A (en) * | 1993-07-27 | 1995-02-28 | Amerikam, Inc. | Frost-resistant hydrant |
DE29820782U1 (de) | 1998-11-20 | 1999-01-14 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG, 57462 Olpe | Frostsichere Armatur, insbesondere Ventil für Wasserleitungen |
SE518627C2 (sv) * | 1998-11-30 | 2002-10-29 | Lenko Lennart Nilsson Hb | Hydrant för reglerad vattentillförsel |
EP1122476A2 (de) | 2000-02-03 | 2001-08-08 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG | Frostsichere Regulier- und Absperrarmatur |
DE20001883U1 (de) | 2000-02-03 | 2000-03-23 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG, 57462 Olpe | Frostsichere Regulier- und Absperrarmatur |
DE102008009081A1 (de) | 2008-02-14 | 2009-08-20 | Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke | Frostsichere Auslaufarmatur |
DE202010015022U1 (de) * | 2010-11-03 | 2011-02-17 | Trapp, Wilfried | Wasserbrunnenelement |
EP2479462A2 (de) | 2011-01-21 | 2012-07-25 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke | Frostsichere Auslaufarmatur |
CH705887A2 (de) | 2011-12-13 | 2013-06-14 | Nussbaum & Co Ag R | Auslaufarmatur. |
EP3139074A1 (de) | 2015-07-31 | 2017-03-08 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke | Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben |
KR101880878B1 (ko) * | 2018-02-26 | 2018-07-20 | 신진정공 주식회사 | IoT 스마트 공설 지상 소화전 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3623535B1 (de) | 2022-08-17 |
PL3623535T3 (pl) | 2023-03-20 |
DE202018004278U1 (de) | 2019-12-17 |
DK3623535T3 (da) | 2022-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2762646A1 (de) | Sanitäranordnung | |
EP2909383B1 (de) | Sanitäre auslaufarmatur mit einer handbrause | |
EP1068405A1 (de) | Frostschutzvorrichtung | |
DE202011001782U1 (de) | Frostsichere Auslaufarmatur | |
EP3623535B1 (de) | Elektronisch gesteuerte frostsichere auslaufarmatur | |
DE2724429A1 (de) | Eingriffwassermischhahnventil | |
DE202015005444U1 (de) | Frostsichere Außenarmatur | |
EP3613908B1 (de) | Verfahren zur montage eines unterputzeinbaukörpers | |
DE102008009081A1 (de) | Frostsichere Auslaufarmatur | |
EP0681675A1 (de) | Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers. | |
EP3135829A1 (de) | Frostsichere auslaufarmatur und verfahren zum absperren und belüften derselben | |
EP1722140B1 (de) | Frostsicheres Standventil | |
EP1385072B1 (de) | Regulierventil | |
DE69402131T2 (de) | Thermostatventil | |
DE9214042U1 (de) | Kartusche für Einhebel-Mischbatterien | |
DE102005038699A1 (de) | Ventil | |
EP3540129B1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE19912677B4 (de) | Frostsichere Wasserarmatur | |
EP0919777B1 (de) | Wasserversorgungsanlage | |
EP3460301B1 (de) | Entriegelbarer thermostatgriff für legionellenspülung | |
EP1621951A2 (de) | Mischventil mit Stellvorrichtung | |
EP3633111A1 (de) | Rückflussverhinderer, schlauchkopplung für einen hydranten und hydrant | |
DE102007010472B4 (de) | Sanitäre Niederdruckarmatur | |
DE1500030C3 (de) | Unterputzventil mit einem Distanzrohr zum Ausgleich von unterschiedlichen Einbautiefen J. & R. Gunzenhauser AG, Sissach | |
DE202015003491U1 (de) | Flüssigkeitsentnahmeeinrichtung und Teile davon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200406 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20210705 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220314 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019005314 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1512261 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20221107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221219 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221117 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221217 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019005314 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220906 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20230823 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230921 Year of fee payment: 5 Ref country code: PL Payment date: 20230828 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20231001 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190906 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230906 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240924 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240923 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20240922 Year of fee payment: 6 Ref country code: BE Payment date: 20240924 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240925 Year of fee payment: 6 |