EP0919777B1 - Wasserversorgungsanlage - Google Patents

Wasserversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0919777B1
EP0919777B1 EP98117502A EP98117502A EP0919777B1 EP 0919777 B1 EP0919777 B1 EP 0919777B1 EP 98117502 A EP98117502 A EP 98117502A EP 98117502 A EP98117502 A EP 98117502A EP 0919777 B1 EP0919777 B1 EP 0919777B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
valve
cold
hot
water supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98117502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919777A3 (de
EP0919777A2 (de
Inventor
Raimond Gatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Publication of EP0919777A2 publication Critical patent/EP0919777A2/de
Publication of EP0919777A3 publication Critical patent/EP0919777A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919777B1 publication Critical patent/EP0919777B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems

Definitions

  • This bypass valve opens only when the temperature of the other sanitary mixer tap of hot water under one certain value has dropped; then it closes again automatically when the desired temperature at the hot water connection the sanitary mixer tap is reached again. In this way, it can be installed with minimal installation effort achieve essentially the same effect as the known full recirculation lines in the Hot water supply is also achieved. Energy and However, installation effort is considerably lower.
  • thermostatic valve which connections for hot and cold water and one that responds to the temperature of the mixed water and has the regulating element regulating the mixed water.
  • thermostatic valves are usually used Check valves operated in both waterways a cross flow between the hot water and the cold water supply line to avoid.
  • the object of the present invention is to provide a water supply system of the type mentioned at the outset, that there is a separate thermostatically controlled Bypass valve is unnecessary.
  • the control element in the thermostatic valve takes over a double function: on the one hand, it does exactly what it also in the prior art as a thermostatic valve does, namely it delivers mixed water with a certain, preset temperature. On the other hand but controls the control element of the thermostatic valve in those times when no mixed water is withdrawn will, the direct flow from the hot water supply line to the cold water supply line in a further way described in more detail below.
  • the check valve in the hot water has an opening pressure that is less than is about 0.05 bar. In this case it can be cheap Circumstances to generate the recirculation flow a separate pump can be dispensed with; a check valve with the specified small opening pressure also by a gravity-generated circulation flow open.
  • the thermostatic valve should be closed when the hot water seat is closed a leak between the hot water connection and the cold water connection have less than 0.1 l / 3 bar min is. This leakage is so small that outside the Opening times of the recirculation valve the cross flow between hot water and cold water supply lines is negligibly small and therefore acceptable.
  • the second alternative is that in the cold water path horizontal check valve in its open position can be locked. In this open position, the desired one Recirculation flow from the hot water supply line to the cold water supply line.
  • shut-off valve or the locking device is expedient the check valve in the position in which the check valve located in the cold water path is out of function, can be locked. So if the invention "Pseudo" circulation flow is desired the shut-off valve or the check valve lock brought into the locked position. It remains there, for example, until the catch again Hand is released. Then the check valve takes in the cold water supply resumes its normal function.
  • the latching means the shut-off valve or the locking of the check valve are trained so that they are at a solve predetermined temperature, such that in the cold water path check valve resumes its function can exercise. This way - without any help an external energy source - the function of the thermostatic valve as a bypass valve to generate a circulation flow limit to the pure usage times.
  • FIG. 1 is a section of a water supply system in the area of a single consumer, namely a thermostatic valve.
  • This water supply system comprises a hot water supply line 1 and a cold water supply line 2.
  • the hot water supply line 1 leads to a first, preferably Check valve already integrated in the thermostatic valve 3.
  • the cold water supply line runs in a similar manner 2 to a second, preferably in that Thermostatic valve integrated check valve 4.
  • 4 lead water channels 5, 6 to actual control element 7 of the thermostatic valve, which is connected to a setpoint adjustment device 8. That by the control element 7 to the predetermined temperature brought mixed water is via a pipe or a channel 9 fed to a flow control valve 10 and flows out via line 11.
  • the flow control valve 10 can be integrated into the thermostatic valve or spatially be separated from this.
  • the water supply system corresponds the conventional structure in the area of a Thermostatic valve.
  • first check valve 3 of those commonly used due to a very low opening pressure; this should preferably be below 0.05 bar.
  • the second check valve in the cold water path 4 can be deactivated by manual operation put. This is shown schematically in FIG. that the check valve 4 is a manually operated valve 12 is connected in parallel. Is this hand operated Valve 12 opened, so the check valve loses 4 its function, since now a flow path for the Water in both directions, i.e. towards control element 7 and from the control element 7 back via the lines 6 and 2 is possible.
  • valve 12 If the valve 12 is closed, the water supply system works in the conventional way. This means, that due to the two check valves 3, 4 a cross flow between hot water and cold water supply lines 1, 2 is basically impossible. There is therefore a fundamental risk that the water in the hot water path during a long break cools between successive water withdrawals, as described at the beginning.
  • Markings can be found on the setpoint adjustment device 8 for different modes of operation. For example, a marking of the finding of a Serve the position of the setpoint adjustment device 8, where the circulation demands high comfort corresponds, so the water on a proportionate basis maintains high temperature. A second marker can be one Correspond to the position of the setpoint adjustment device 8, in which lower comfort requirements are sufficient, however, more economical circulation flow a lower temperature occurs. A third Finally, marker can be used to find those preset temperature are used just for frost protection sufficient.
  • a check valve 104 is shown in FIG. that the functions of the second check valve 4 and of this manual valve 12 connected in parallel of Figure 1 united. This combined function is not here by connecting a normal manually operated valve but achieved in that the Check valve is prevented in a suitable manner, to close.
  • the check valve includes 104 a two housing parts 120, 121, which have a thread 122 are screwed together coaxially.
  • the check valve 104 is generally known in and of itself Way in the housing, not shown in the drawing screwed in the thermostatic valve. This is in the mounting position of the outer housing part 120 provided with an external thread 123.
  • the outer housing part 120 is cup-shaped.
  • the "bottom" of the cup is covered by a through hole 124 penetrates, in which a plunger 125 seals is movable.
  • a handle 126 is formed at the outer end of the plunger 125 .
  • the area lying in the interior of the housing part 120 127 of the plunger 125 is enlarged in diameter, so that at its "bottom" of the housing part 120 Page a level 128 arises.
  • This stage 128 serves as Stop and prevents the plunger 125 from the Housing part 120 can be pulled out.
  • the enlarged area 127 of the ram 125 carries an annular bead 129 on its outer surface, the one with a inward radial rib 130 on the inner surface of the housing part 120 cooperates as a detent.
  • the inner, with the outer housing part 120 coaxial screwed housing part 121 is essentially hollow cylindrical design. It includes several radial ones Inflow openings 131 formed by an annular, cylindrical Dirt trap screen 132 are covered.
  • valve seat 133 The end of the second facing away from the first housing part 120 Housing part 121 is designed as a valve seat 133.
  • This valve seat 133 works with a valve disk 134 together, which in turn is a rigid plate 135 and one associated with this molded seal 136.
  • valve plate 134 is at the end of an axially extending Valve rod 137 attached, which in turn extends through the "hub" 139 of a holding part 138.
  • This holding part 138 is on its outer surface screwed into the inner housing part 121 and has several flow openings around the hub 139 140 on.
  • the valve stem 137 is near its end with a snap ring-like abutment 141. Between this abutment 141 and the adjacent end face the hub 139 of the holding part 138 is a compression spring 142 excited, which is the molded seal 136 of the valve plate 134 in contact with the valve seat 133 is pressed.
  • the plunger 125 of the check valve shown in Figure 2 104 can take two positions: in the allows the first position shown in Figure 2 the plunger 125 a "normal" operation of the check valve. In the "equivalent circuit diagram" of Figure 1 comes this position of the plunger 125 of the closed position of the Check valve 4 manually operated in parallel Valves 12 the same.
  • the second functional position of the tappet 125 of the check valve 104 corresponds in the equivalent circuit diagram of FIG. 1 the open position of the manually operated valve there 12; it is not shown in the drawing.
  • the plunger 125 is pressed inwards. Under a certain elastic deformation moves the Bead 129 on the inner region 127 of the plunger 125 over the Rib 130 on the inner surface of the housing part 120 and snaps behind it.
  • the inside facing end face of the plunger 125 pushes the Valve rod 137 in front of it and lifts in this way the valve plate 134 from the valve seat 133 against the force the spring 142.
  • the check valve 104 can now visible regardless of the size of the print no longer close in the interior of the housing part 121, so that flow in both directions through the check valve 104 is possible unhindered.
  • the holding force the locking caused between parts 129 and 130 is greater than the compressive force of the spring 142.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasserversorgungsanlage mit
  • a) einer Warmwasser-Versorgungsleitung;
  • b) einer Kaltwasser-Versorgungsleitung;
  • c) mindestens einer an die beiden Versorgungsleitungen anschließbaren sanitären Mischarmatur;
  • d) einem zur sanitären Mischarmatur parallel geschalteten, thermostatisch gesteuerten Bypassventil, über welches bei geschlossener Mischarmatur Wasser von der Warmwasser-Versorgungsleitung zur Kaltwasser-Versorgungsleitung übertreten kann.
  • Wird einer an die Warmwasser-Versorgungsleitung eines Gebäudes angeschlossenen Zapfstelle längere Zeit kein Warmwasser entnommen, so kühlt das in der Warmwasser-Versorgungsleitung stehende Wasser ab. Wird die Zapfstelle geöffnet, strömt daher zunächst kühles Wasser aus. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, die Zapfstellen an Zirkulationsleitungen anzuschließen, über welche das Warmwasser ständig im Kreis durch den Warmwasserbereiter zirkulieren kann. Dies ist jedoch mit einem erheblichen Energieaufwand verbunden und erfordert außerdem eine komplette, der Warmwasserversorgung zugeordnete Rezirkulationsleitung. Diese ist zum einen teuer und zum anderen dort, wo sie nicht von vornherein installiert ist, nur mit erheblichem Kostenaufwand nachrüstbar.
    Aus diesem Grunde wurde in der DE 39 16 195 A1 eine Wasserversorgungsanlage der eingangs genannten Art vorgeschlagen. Bei dieser kann auf eine vollständig geschlossene, der Warmwasserversorgung zugeordnete Zirkulationsleitung verzichtet werden. Statt dessen wird das Warmwasser in denjenigen Zeiten, in welchen die als Zapfstelle vorgesehene sanitäre Mischarmatur geschlossen ist, aus der Warmwasser-Versorgungsleitung an der sanitären Mischarmatur vorbei in die Kaltwasser-Versorgungsleitung überführt. Die Kaltwasser-Versorgungsleitung dient auf diese Weise als Teil, nämlich als rückführender Teil, der Rezirkulationsleitung. Um Energie zu sparen, wird das Warmwasser für diese Rezirkulationsfunktion über ein thermostatisch gesteuertes Bypassventil an der sanitären Mischarmatur vorbeigeführt. Dieses Bypassventil öffnet also nur dann, wenn die Temperatur des an der sanitären Mischarmatur anstehenden Warmwassers unter einen bestimmten Wert abgefallen ist; es schließt dann wieder automatisch, wenn die gewünschte Temperatur am Warmwasser-Anschluß der sanitären Mischarmatur wieder erreicht ist. Auf diese Weise läßt sich bei geringstem Installationsaufwand im wesentlichen derselbe Effekt erzielen, der bei den bekannten vollständigen Rezirkulationsleitungen in der Warmwasserversorgung auch erzielt wird. Energie- und Installationsaufwand sind jedoch erheblich geringer.
    Nachteilig bei dieser bekannten Wasserversorgungsanlage ist allerdings noch, daß mit dem Bypassventil ein zusätzlicher Installationsgegenstand erforderlich ist, der nicht nur eigene Kosten verursacht sondern auch zuweilen räumlich schwer unterzubringen ist oder die Ästhetik des Raumes stört.
    Eine ähnliche Wasserversorgungsanlage bescheibt die DE 36 22 139 A1.
    In der DE 44 23 240 C1 ist ferner ein Thermostatventil beschrieben, welches Anschlüsse für Warm- und Kaltwasser sowie ein auf die Temperatur des Mischwassers ansprechendes und die Mischwassertemperatur regelndes Regelglied aufweist. Derartige Thermostatventile werden üblicherweise mit Rückschlagventilen in beiden Wasserwegen betrieben, um eine Querströmung zwischen der Warmwasser- und der Kaltwasser-Versorgungsleitung zu vermeiden.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wasserversorgungsanlage der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß sich ein gesondertes thermostatisch gesteuertes Bypassventil erübrigt.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • e) die sanitäre Mischarmatur ein Thermostatventil ist, welches aufweist:
  • ea) einen Anschluß für die Warmwasser-Versorgungsleitung;
  • eb) einen Anschluß für die Kaltwasser-Versorgungsleitung;
  • ec) ein Regelglied, welches auf die Temperatur des Mischwassers anspricht und mit einem Warmwasser- und einem Kaltwassersitz derart zusammenwirkt, daß das austretende Mischwasser eine bestimmte, voreinstellbare Temperatur aufweist;
  • ed) ein im Wasserweg zwischen dem Anschluß für die Warmwasser-Versorgungsleitung und dem Regelglied angeordnetes Rückschlagventil, welches seine Wasserströmung nur in Richtung auf das Regelglied zu gestattet;
  • f) im Wasserweg zwischen der Kaltwasser-Versorgungsleitung und dem Regelglied kein Rückschlagventil oder nur ein solches Rückschlagventil vorgesehen ist, welches derart außer Funktion gesetzt werden kann, daß es eine Strömung in beiden Richtungen zuläßt,
  • g) das Regelglied des Thermostatventils in denjenigen Zeiten, in denen kein Mischwasser entnommen wird, die direkte Strömung von der Warmwasser-Versorgungsleitung zur Kaltwasser-Versorgungsleitung steuert und so die Funktion des Bypassventils übernimmt.
  • Erfindungsgemäß wird also erkannt, daß bei Einsatz eines Thermostatventiles als sanitärer Mischarmatur ein gesondertes Bypassventil entfallen kann, nämlich dann, wenn einfach das Rückschlagventil im Kaltwasserweg, das normalerweise vorhanden ist, weggelassen wird oder dafür gesorgt ist, daß dieses Rückschlagventil zur Erzielung einer Rezirkulationsströmung außer Funktion gesetzt werden kann. In diesem Falle übernimmt das Regelglied im Thermostatventil eine doppelte Funktion: Zum einen leistet es genau das, was es auch beim Stande der Technik als Thermostatventil tut, nämlich es liefert Mischwasser mit einer bestimmten, voreinstellbaren Temperatur. Zum anderen aber steuert das Regelglied des Thermostatventils in denjenigen Zeiten, in denen kein Mischwasser entnommen wird, die direkte Strömung von der Warmwasser-Versorgungsleitung zur Kaltwasser-Versorgungsleitung in einer weiter unten genauer beschriebenen Weise. Diese Strömung wird durch das fehlende bzw. außer Funktion setzbare Rückschlagventil im Kaltwasserweg erst möglich. Gesonderte Kosten entstehen also bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht, wenn die "Pseudo"-Zirkulation von Warmwasser entsprechend der oben erwähnten DE 39 16 195 A1 realisiert werden soll.
    Zweckmäßig ist, wenn das im Warmwasser liegende Rückschlagventil einen Öffnungsdruck aufweist, der kleiner als etwa 0,05 bar ist. In diesem Falle kann unter günstigen Umständen zur Erzeugung der Rezirkulationsströmung auf eine gesonderte Pumpe verzichtet werden; ein Rückschlagventil mit dem angegebenen kleinen Öffnungsdruck wird auch noch durch eine schwerkrafterzeugte Zirkulationsströmung geöffnet.
    Das Thermostatventil sollte bei geschlossenem Warmwassersitz eine Leckage zwischen Warmwasseranschluß und Kaltwasseranschluß aufweisen, die bei 3 bar kleiner als 0,1 l/ min ist. Diese Leckage ist so gering, daß außerhalb der Öffnungszeiten des Rezirkulationsventiles die Querströmung zwischen Warmwasser- und Kaltwasser-Versorgungsleitung vernachlässigbar klein und damit hinnehmbar ist.
    Wird im Kaltwasserweg in an und für sich üblicher Weise ein Rückschlagventil vorgesehen, welches eine Wasserströmung nur in Richtung auf das Regelglied zuläßt, so kann dies nach zwei Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung in unterschiedlicher Weise zur Erzielung des erfindungsgemäßen Zweckes desaktiviert werden:
  • Entweder wird diesem Rückschlagventil ein handbetätigtes Absperrventil parallel geschaltet. Ist dieses Absperrventil geöffnet, wird das Rückschlagventil funktionslos.
  • Die zweite Alternative besteht darin, daß das im Kaltwasserweg liegende Rückschlagventil in seiner Offenstellung verriegelbar ist. In dieser Offenstellung kann die gewünschte Rezirkulationsströmung von der Warmwasser-Versorgungsleitung zur Kaltwasser-Versorgungsleitung stattfinden.
    Zweckmäßigerweise ist das Absperrventil bzw. die Verriegelungseinrichtung des Rückschlagventils in der Stellung, in welcher das im Kaltwasserweg liegende Rückschlagventil außer Funktion ist, verrastbar. Wenn also die erfindungsgemäße "Pseudo"-Zirkulationsströmung gewünscht wird, wird das Absperrventil bzw. die Verriegelung des Rückschlagventils in die verrastete Position gebracht. Sie verbleibt dort beispielsweise so lange, bis die Verrastung wieder von Hand gelöst wird. Dann nimmt das Rückschlagventil in der Kaltwasserzufuhr wieder seine normale Funktion auf.
    Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Rastmittel des Absperrventiles bzw. der Verriegelung des Rückschlagventiles so ausgebildet sind, daß sie sich bei einer vorbestimmten Temperatur lösen, derart, daß das im Kaltwasserweg liegende Rückschlagventil wieder seine Funktion ausüben kann. Auf diese Weise läßt sich - ohne Zuhilfenahme einer externen Energiequelle - die Funktion des Thermostatventils als Bypassventil zur Erzeugung einer Zirkulationsströmung auf die reinen Nutzzeiten begrenzen.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
    Figur 1
    schematisch die Wasserwege und die hierin liegenden Sanitärkomponenten einer ein Thermostatventil enthaltenden Wasserversorgungsanlage;
    Figur 2
    im Axialschnitt ein Rückschlagventil, welches in der Wasserversorgungsanlage von Figur 1 Verwendung finden kann.
    In Figur 1 ist ein Ausschnitt aus einer Wasserversorgungsanlage im Bereich eines einzelnen Verbrauchers, nämlich eines Thermostatventils, dargestellt. Diese Wasserversorgungsanlage umfaßt eine Warmwasser-Versorgungsleitung 1 sowie eine Kaltwasser-Versorgungsleitung 2. Die Warmwasser-Versorgungsleitung 1 führt zu einem ersten, vorzugsweise bereits in das Thermostatventil integrierten Rückschlagventil 3. In ähnlicher Weise führt die Kaltwasser-Versorgungsleitung 2 zu einem zweiten, vorzugsweise in das Thermostatventil integrierten Rückschlagventil 4. Von den beiden Rückschlagventilen 3, 4 führen Wasserkanäle 5, 6 zum eigentlichen Regelglied 7 des Thermostatventiles, welches mit einer Sollwert-Einstelleinrichtung 8 verbunden ist. Das durch das Regelglied 7 auf die vorgegebene Temperatur gebrachte Mischwasser wird über eine Leitung bzw. einen Kanal 9 einem Mengenregelventil 10 zugeführt und fließt über die Leitung 11 aus. Das Mengenregelventil 10 kann dabei in das Thermostatventil integriert oder räumlich von diesem getrennt sein.
    Soweit bisher beschrieben, entspricht die Wasserversorgungsanlage dem herkömmlichen Aufbau im Bereich eines Thermostatventiles.
    Aus Gründen, auf welche unten näher eingegangen wird, unterscheidet sich jedoch das im Warmwasserweg liegende erste Rückschlagventil 3 von den üblicherweise eingesetzten durch einen sehr niedrigen Öffnungsdruck; dieser sollte vorzugsweise unter 0,05 bar liegen.
    Eine besondere Anforderung an das Regelglied 7 und die mit diesem zusammenarbeitenden Ventilsitze, welche bei herkömmlichen Thermostatventilen nicht überall erfüllt ist, besteht darin, daß bei geschlossenem Warmwassersitz die Leckage im Ruhezustand zwischen Warmwasser- und Kaltwasserseite kleiner als 0,1 l/min bei 3 bar sein soll.
    Die wichtigste Änderung gegenüber herkömmlichen Wasserversorgungsanlagen ist jedoch folgende:
    Das im Kaltwasserweg liegende zweite Rückschlagventil 4 läßt sich durch manuelle Betätigung außer Funktion setzen. In Figur 1 ist dies schematisch dadurch dargestellt, daß dem Rückschlagventil 4 ein handbetätigtes Ventil 12 parallel geschaltet ist. Ist dieses handbetätigte Ventil 12 geöffnet, so verliert das Rückschlagventil 4 seine Funktion, da nunmehr ein Strömungsweg für das Wasser in beiden Richtungen, also zum Regelglied 7 hin und vom Regelglied 7 zurück über die Leitungen 6 und 2 möglich ist.
    Die Funktionsweise der oben beschriebenen Wasserversorgungsanlage ist wie folgt:
    Ist das Ventil 12 geschlossen, funktioniert die Wasserversorgungsanlage in der herkömmlichen Weise. Dies bedeutet, daß aufgrund der beiden Rückschlagventile 3, 4 eine Querströmung zwischen Warmwasser- und Kaltwasser-Versorgungsleitungen 1, 2 grundsätzlich unmöglich ist. Hier besteht daher auch grundsätzlich die Gefahr, daß das im Warmwasserweg stehende Wasser bei längerer Pause zwischen aufeinanderfolgenden Wasserentnahmen abkühlt, wie dies eingangs geschildert wurde.
    Anders dagegen, wenn das Ventil 12 manuell geöffnet und auf diese Weise das im Kaltwasserweg liegende zweite Rückschlagventil 4 außer Funktion gesetzt ist. In diesem Falle geschieht folgendes:
    Zunächst sei derjenige Zustand betrachtet, in welchem seit dem Schließen des Mengenventils 10 noch nicht sehr lange Zeit verstrichen ist, in dem also am Regelglied 7 noch Warmwasser mit ausreichend hoher Temperatur ansteht. Da kein Kaltwasser fließt, liegt das Regelglied 7 an dem Warmwassersitz des Thermostatventiles an. Nach den obigen Prämissen für die Leckage des geschlossenen Warmwassersitzes fließt nunmehr eine sehr kleine, vernachlässigbare Querströmung von der Warmwasser-Versorgungsleitung 1 über das erste Rückschlagventil 3, die Leitung 5, den Warm- und Kaltwassersitz des Thermostatventils am Regelglied 7 vorbei, über die Leitung 6 und das geöffnete Ventil 12 zur Kaltwasser-Versorgungsleitung 2.
    Im Laufe der Zeit kühlt das in der Warmwasser-Versorgungsleitung 1 bzw. in der Leitung 3 zwischen dem ersten Rückschlagventil 3 und dem Regelglied 7 stehende Warmwasser ab, bis schließlich die von der Sollwert-Einstelleinrichtung 8 vorgegebene Solltemperätur unterschritten wird. Dann öffnet das Regelglied 7, indem es vom Warmwassersitz abhebt, so daß nunmehr eine nennenswerte Warmwasserströmung aus der Warmwasser-Versorgungsleitung 1 über das sich öffnende Rückschlagventil 3, die Leitung 5, Warm- und Kaltwassersitz des Thermostatventils am Regelglied 7 vorbei, über die Leitung 6 und das geöffnete Ventil 12 in die Kaltwasser-Versorgungsleitung 2 hinein stattfinden kann. Das der Entnahme von Mischwasser dienende Mengenventil 10 bleibt bei all diesen Vorgängen selbstverständlich geschlossen.
    Die beschriebene Querströmung zwischen der Warmwasser-Versorgungsleitung 1 und der Kaltwasser-Versorgungsleitung 2 bleibt nunmehr so lange erhalten, bis Warmwasser mit ausreichend hoher Temperatur zugeflossen ist. Erreicht dieses das Regelglied 7, schließt dieses bei Überschreiten der durch die Sollwert-Einstelleinrichtung 8 vorgegebenen Temperatur den Warmwassersitz wieder, so daß die weitere Querströmung zwischen den Leitungen 5 und 6 unmöglich bzw. auf dasjenige geringe Maß reduziert wird, das die Leckage am geschlossenen Warmwassersitz des Thermostatventils zuläßt.
    Ersichtlich wird auf diese Weise die Funktion einer Zirkulationsleitung ohne Mehrkosten erzielt. Unter Ausnutzung des ohnehin vorhandenen Regelgliedes 7 des Thermostatventiles wird eine Zirkulationsströmung in die Kaltwasser-Versorgungsleitung 2 hinein nur dann und nur so lange zugelassen, wie die am Regelglied 7 anstehende Wassertemperatur den voreingestellten Sollwert unterschreitet.
    An der Sollwert-Einstelleinrichtung 8 können sich Markierungen für unterschiedliche Betriebsweisen befinden. Beispielsweise kann eine Markierung der Auffindung einer Stellung der Sollwert-Einstelleinrichtung 8 dienen, bei welcher die Zirkulation hohen Komfortansprüchen entspricht, also das Wasser auf einer verhältnismäßig hohen Temperatur hält. Eine zweite Markierung kann derjenigen Position der Sollwert-Einstelleinrichtung 8 entsprechen, in welcher eine geringeren Komfortansprüchen genügende, jedoch ökonomischere Zirkulationsströmung bei einer niedrigeren Temperatur auftritt. Eine dritte Markierung schließlich kann zur Auffindung derjenigen voreingestellten Temperatur dienen, die gerade zum Frostschutz ausreicht.
    Zur Aufrechterhaltung der Zirkulationsströmung ist nicht unbedingt eine Pumpe erforderlich. Aufgrund des niedrigen Öffnungsdruckes des ersten Rückschlagventiles 3 reicht in vielen Fällen die Schwerkraft-induzierte Strömung für den angestrebten Effekt aus.
    In Figur 2 ist ein Rückschlagventil 104 dargestellt, das die Funktionen des zweiten Rückschlagventiles 4 und des diesem parallel geschalteten manuellen Ventiles 12 von Figur 1 in sich vereinigt. Diese kombinierte Funktion wird hier nicht durch Parallelschaltung eines normalen handbetätigten Ventiles sondern dadurch erzielt, daß das Rückschlagventil in geeigneter Weise daran gehindert wird, sich zu schließen.
    Wie Figur 2 zu entnehmen ist, umfaßt das Rückschlagventil 104 ein zwei Gehäuseteile 120, 121, die über ein Gewinde 122 miteinander koaxial verschraubt sind. Das Rückschlagventil 104 wird insgesamt in an und für sich bekannter Weise in das in der Zeichnung nicht dargestellte Gehäuse des Thermostatventiles eingeschraubt. Hierzu ist das in der Montagestellung außen liegende Gehäuseteil 120 mit einem Außengewinde 123 versehen.
    Das äußere Gehäuseteil 120 ist becherförmig ausgebildet. Der "Boden" des Bechers wird von einer Durchgangsbohrung 124 durchsetzt, in welcher ein Stößel 125 abgedichtet verschiebbar ist. An das äußere Ende des Stößels 125 ist ein Handgriff 126 angeformt.
    Der im Innenraum des Gehäuseteils 120 liegende Bereich 127 des Stößels 125 ist im Durchmesser vergrößert, so daß an seiner dem "Boden" des Gehäuseteils 120 zugewandten Seite eine Stufe 128 entsteht. Diese Stufe 128 dient als Anschlag und verhindert, daß der Stößel 125 aus dem Gehäuseteil 120 herausgezogen werden kann.
    Der im Durchmesser erweiterte Bereich 127 des Stößels 125 trägt auf seiner Mantelfläche einen Ringwulst 129, der in einer noch zu beschreibenden Weise mit einer nach innen gerichteten radialen Rippe 130 an der Innenmantelfläche des Gehäuseteils 120 als Rastung zusammenwirkt.
    Das innenliegende, mit dem äußeren Gehäuseteil 120 koaxial verschraubte Gehäuseteil 121 ist im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet. Es umfaßt mehrere radiale Zuflußöffnungen 131, die von einem ringförmigen, zylindrischen Schmutzfangsieb 132 überdeckt sind.
    Das vom ersten Gehäuseteil 120 abgewandte Ende des zweiten Gehäuseteiles 121 ist als Ventilsitz 133 ausgebildet. Dieser Ventilsitz 133 arbeitet mit einem Ventilteller 134 zusammen, der seinerseits eine starre Platte 135 und eine mit dieser verbundene Formdichtung 136 umfaßt.
    Der Ventilteller 134 ist am Ende einer sich axial erstrekkenden Ventilstange 137 befestigt, die sich ihrerseits durch die "Nabe" 139 eines Halteteiles 138 hindurcherstreckt. Dieses Halteteil 138 ist an seiner Außenmantelfläche in das innere Gehäuseteil 121 eingeschraubt und weist um die Nabe 139 herum mehrere Durchströmungsöffnungen 140 auf.
    Die Ventilstange 137 ist in der Nähe ihres Endes mit einem sprengringartigen Widerlager 141 versehen. Zwischen diesem Widerlager 141 und der benachbarten Stirnfläche der Nabe 139 des Halteteiles 138 ist eine Druckfeder 142 gespannt, welche die Formdichtung 136 des Ventiltellers 134 in Anlage an dem Ventilsitz 133 ist drückt.
    Der Stößel 125 des in Figur 2 dargestellten Rückschlagventiles 104 kann zwei Positionen einnehmen: In der ersten, in Figur 2 dargestellten Position ermöglicht der Stößel 125 einen "normalen" Betrieb des Rückschlagventiles. In dem "Ersatzschaltbild" von Figur 1 kommt diese Position des Stößels 125 der Schließstellung des dem Rückschlagventil 4 parallel geschalteten manuell betätigten Ventiles 12 gleich.
    In dieser ersten Postion des Stößels 125 kann also das über die Zulauföffnungen 131 in den Innenraum des Gehäuseteiles 121 zuströmende Kaltwasser den Ventilteller 134 unter Überwindung der Kraft der Feder 142 vom Ventilsitz 133 abheben und weiter in Richtung auf das Regelglied des Thermostatventils strömen. Eine Strömung in umgekehrter Richtung jedoch ist nicht möglich, da sich bei Wegfall des Druckes im Innenraum des Gehäuseteiles 121 der Ventilteller 134 sofort an den Ventilsitz 133 anlegt.
    Die zweite Funktionsstellung des Stößels 125 des Rückschlagventiles 104 entspricht im Ersatzschaltbild von Figur 1 der Offenstellung des dortigen manuell betätigten Ventiles 12; sie ist zeichnerisch nicht dargestellt. Um sie zu erreichen, wird der Stößel 125 nach innen gedrückt. Unter einer gewissen elastischen Verformung bewegt sich der Wulst 129 am inneren Bereich 127 des Stößels 125 über die Rippe 130 an der Innenmantelfläche des Gehäuseteiles 120 hinweg und rastet hinter dieser ein. Die nach innen weisende Stirnfläche des Stößels 125 schiebt dabei die Ventilstange 137 vor sich her und hebt auf diese Weise den Ventilteller 134 vom Ventilsitz 133 gegen die Kraft der Feder 142 ab. Das Rückschlagventil 104 kann sich nunmehr ersichtlich unabhängig von der Größe des Druckes im Innenraum des Gehäuseteiles 121 nicht mehr schließen, sodaß eine Strömung in beiden Richtungen durch das Rückschlagventil 104 hindurch ungehindert möglich ist. Dabei wird selbstverständlich vorausgesetzt, daß die Haltekraft der zwischen den Teilen 129 und 130 bewirkten Verrastung größer als die Druckkraft der Feder 142 ist.
    Bei Verwendung des in Figur 2 dargestellten Rückschlagventiles 104 hat der Benutzer also die Möglichkeit, durch die geeignete Wahl der Position des Stößels 125 entweder die Zirkulationsströmung in der oben geschilderten Weise zu aktivieren oder auch diese abzustellen, so daß die Wasserversorgungsanlage in der gebräuchlichen Weise ohne Zirkulationsströmung arbeitet.
    Bei einem weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Verrastung zwischen dem Stößel und dem Gehäuseteil nicht durch normale elastische Rastelemente sondern durch temperaturempfindliche Elemente, z. B. durch eine Bimetall-Feder oder ein "Memory-Alloy-Element", also ein Metallelement mit Formgedächtnis, realisiert. Diese Rastelemente geben die Verrastung bei erreichen einer bestimmten Betriebstemperatur frei, so daß dann automatisch der Stößel wieder in diejenige Postion durch die Kraft der Druckfeder zurückgeführt wird, in welcher eine Zirkulation nicht möglich ist. Auf diese Weise wird also ohne zusätzliche Fremdenergie die Zirkulationsfunktion auf die reinen Nutzzeiten begrenzt, was eine erhebliche zusätzliche Energieeinsparung möglich macht.

    Claims (9)

    1. Wasserversorgungsanlage mit
      a) einer Warmwasser-Versorgungsleitung;
      b) einer Kaltwasser-Versorgungsleitung;
      c) mindestens einer an die beiden Versorgungsleitungen anschließbaren sanitären Mischarmatur;
      d) einem zu der sanitären Mischarmatur parallel geschalteten, thermostatisch gesteuerten Bypassventil, über welches bei geschlossener Mischarmatur Wasser von der Warmwasser-Versorgungsleitung zur Kaltwasser-Versorgungsleitung übertreten kann,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      e) die sanitäre Mischarmatur ein Thermostatventil ist, welches aufweist:
      ea) einen Anschluß für die Warmwasser-Versorgungsleitung (1);
      eb) einen Anschluß für die Kaltwasser-Versorgungsleitung (2);
      ec) ein Regelglied (7), welches auf die Temperatur des Mischwassers anspricht und mit einem Warmwasser- und einem Kaltwassersitz derart zusammenwirkt, daß das austretende Mischwasser eine bestimmte, voreinstellbare Temperatur aufweist;
      ed) ein im Wasserweg zwischen dem Anschluß für die Warmwasser-Versorgungsleitung (1) und dem Regelglied (7) angeordnetes Rückschlagventil (3), welches eine Wasserströmung nur in Richtung auf das Regelglied (7) gestattet;
      f) im Kaltwasserweg zwischen der Kaltwasser-Versorgungsleitung (2) und dem Regelglied (7) kein Rückschlagventil oder nur ein solches Rückschlagventil (4) vorgesehen ist, welches derart außer Funktion gesetzt werden kann, daß es eine Strömung in beiden Richtungen zuläßt,
      g) das Regelglied (7) des Thermostatventils in denjenigen Zeiten, in denen kein Mischwasser entnommen wird, die direkte Strömung von der Warmwasser-Versorgungsleitung (1) zur Kaltwasser-Versorgungsleitung (2) steuert und so die Funktion des Bypassventils übernimmt.
    2. Wasserversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Warmwasserweg liegende Rückschlagventil (3) einen Öffnungsdruck aufweist, der kleiner als etwa 0,05 bar ist.
    3. Wasserversorgungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermostatventil bei geschlossenem Warmwassersitz eine Leckage zwischen Warmwasseranschluß und Kaltwasseranschluß aufweist, die bei 3 bar kleiner als 0,1 l/min ist.
    4. Wasserversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Kaltwasserweg liegendes Rückschlagventil (4) vorgesehen ist, welches eine Wasserströmung nur in Richtung auf das Regelglied (7) zuläßt und dem ein handbetätigtes Absperrventil (12) parallel geschaltet ist.
    5. Wasserversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Kaltwasserweg liegendes Rückschlagventil (104) vorgesehen ist, welches eine Wasserströmung nur in Richtung auf das Regelglied (7) zuläßt, welches jedoch in seiner Offenstellung verriegelbar ist.
    6. Wasserversorgungsanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (12) bzw. die Verriegelung (125) des Rückschlagventils (104) in der Stellung, in welcher das im Kaltwasserweg liegende Rückschlagventil (4; 104) außer Funktion ist, verrastbar ist.
    7. Wasserversorgungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel so ausgebildet sind, daß sie sich bei einer vorbestimmten Temperatur lösen, derart, daß das im Kaltwasserweg liegende Rückschlagventil (4; 104) wieder seine Funktion ausüben kann.
    8. Wasserversorgungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel mindestens ein Bimetall-Element unfassen.
    9. Wasserversorgungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel mindestens ein "Memory-alloy"-Elemt umfassen.
    EP98117502A 1997-11-29 1998-09-15 Wasserversorgungsanlage Expired - Lifetime EP0919777B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19753101A DE19753101C2 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Wasserversorgungsanlage
    DE19753101 1997-11-29

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0919777A2 EP0919777A2 (de) 1999-06-02
    EP0919777A3 EP0919777A3 (de) 2001-09-19
    EP0919777B1 true EP0919777B1 (de) 2003-11-26

    Family

    ID=7850296

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98117502A Expired - Lifetime EP0919777B1 (de) 1997-11-29 1998-09-15 Wasserversorgungsanlage

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0919777B1 (de)
    AT (1) ATE255215T1 (de)
    DE (2) DE19753101C2 (de)
    ES (1) ES2209025T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102011114308A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Audi Ag Ventileinrichtung sowie Antriebseinrichtung

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10006374A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Hansgrohe Ag Thermostatventil für Sanitärarmaturen
    DE202015003030U1 (de) * 2015-04-24 2016-07-27 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Warmwasserzirkulationssystem mit einem SMA-gesteuerten Ventil
    DE102019213475B4 (de) * 2019-09-05 2022-06-30 Hansgrohe Se Misch- und Absperrventilvorrichtung und sanitäre Auslaufarmatur

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3622139A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-21 Albert Gohl Sanitaere Anlagen Wasserversorgungsanlage
    DE3916195C2 (de) * 1989-01-25 1998-11-05 Bernhard Miller Wasserversorgungsanlage
    DE4423240C1 (de) * 1994-07-02 1996-02-22 Hansa Metallwerke Ag Thermostatventil

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102011114308A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Audi Ag Ventileinrichtung sowie Antriebseinrichtung
    DE102011114308B4 (de) * 2011-09-23 2018-05-30 Audi Ag Ventileinrichtung sowie Antriebseinrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0919777A3 (de) 2001-09-19
    ES2209025T3 (es) 2004-06-16
    EP0919777A2 (de) 1999-06-02
    DE19753101C2 (de) 2001-03-01
    DE19753101A1 (de) 1999-06-10
    ATE255215T1 (de) 2003-12-15
    DE59810261D1 (de) 2004-01-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3037591B1 (de) Trink- oder brauchwassersystem
    EP2218840A1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
    EP2887170B1 (de) Thermostat-Mischventil
    WO2015188284A2 (de) Ventil für die verwendung im zu- oder rücklauf eines wasserkreislaufs zum heizen oder kühlen
    EP0694655B1 (de) Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen
    EP0919777B1 (de) Wasserversorgungsanlage
    EP2728274A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer
    EP1385072B1 (de) Regulierventil
    WO1998052110A1 (de) Wassersteuervorrichtung
    DE3313896A1 (de) Thermostatbetaetigtes ventil zur regelung des durchflusses
    DE3623814C2 (de)
    DE19813296A1 (de) Mischbatterie
    DE19607432C1 (de) Vorrichtung zur Durchflußregelung einer Flüssigkeit
    DE102007010472B4 (de) Sanitäre Niederdruckarmatur
    DE3432730A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie
    EP1193434B1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
    WO2018121811A1 (de) Regelarmatur zur regelung des differenzdruckes und/oder des volumenstromes
    DE202017002477U1 (de) Druckausgleichsregler
    DE4425584C1 (de) Sanitäres Thermostatventil
    DE4423854B4 (de) Einhebelmischventil
    DE102016202009B4 (de) Thermisches Drosselventil
    DE2252395A1 (de) Umschalter fuer ein system wanne-brause
    EP0009514A2 (de) Mischventil für Warm- und Kaltwasser und zur Verwendung in Druck- als auch in Drucklosanlagen
    DE102004030442A1 (de) Thermostatventil für Heizkörper
    DE8206970U1 (de) Vorrichtung zum absperren und belueften einer rohrleitung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7F 24D 17/00 A, 7F 24D 19/10 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011019

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021030

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031126

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59810261

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040108

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2209025

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040827

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HANSA METALLWERKE A.G.

    Effective date: 20040930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20050908

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050909

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050914

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20050915

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20051124

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060915

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070403

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20060916

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HANSA METALLWERKE A.G.

    Effective date: 20040930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060916

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061002